Die Alb in Karlsruhe. Naturnahe Umgestaltung und Öffentlichkeitsbeteiligung. Naturschutz und Naherholung verbinden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Alb in Karlsruhe. Naturnahe Umgestaltung und Öffentlichkeitsbeteiligung. Naturschutz und Naherholung verbinden"

Transkript

1 1 von :49 Start / Verbraucherinfo / Veroeffentlichung / DieAlb Die Alb in Karlsruhe Naturnahe Umgestaltung und Öffentlichkeitsbeteiligung Naturschutz und Naherholung verbinden Direkter Link Albrucksack Ökolgische Beschreibung Gewässererlebnispfad Die Alb ist ein kleiner Fluss, der im nördlichen Schwarzwald entspringt. Nach 29 Kilometern als Mittelgebirgsgewässer, erreicht er den Rheingraben. Reliefkarte Baden-Württemberg Bevor die Alb in den Rhein mündet fließt sie auf 23 Kilometer Länge weitgehend durch das Siedlungsgebiet von Karlsruhe. Lange Zeit wurde die Alb lediglich als Störgröße bei der Flächenentwicklung der Stadt und beim Hochwasserschutz betrachtet. In der Vergangenheit wurde ihr Bett deshalb an zahlreichen Stellen verlegt und die Ufer mit gleichförmigen Pflastersteinen ausgekleidet. Diese Entwicklung geschah vor allem in den ersten acht Jahrzehnten des vergangenen Jahrhunderts. Vor etwa 20 Jahren änderte sich die Einstellung gegenüber dem Fluss. Schritt für Schritt wurde der Fluss naturnah umgestaltet, auch wenn die Spielräume hierfür im Siedlungsgebiet zwangsläufig begrenzt sind.. Auf Grund dieser Anstrengungen steht der Fluss heute im Blickpunkt des Naturschutzes und ist Teil von Natura 2000, dem geschützten Netzwerk von Biotopen der Europäischen Union.

2 2 von :49 Ökologische Beschreibung Ergänzend zu dieser Entwicklung des Flussbettes änderte sich auch die Einstellung gegenüber der näheren Umgebung. Seit den 1980er Jahren wurden im Grüngürtel um den Fluss immer mehr der intensiv genutzten Rasen in extensive bewirtschaftete, blütenreiche Wiesen umgewandelt. Karte: Naturnaher Ausbau von Gewässern Der Fluss und seine Umgebung sind aber nicht nur ökologisch bedeutsam, sie sind auch ein wichtiges Naherholungsgebiet für Karlsruhe. Davon zeugen zahlreiche Wege, Bänke, Spielplätze und andere Einrichtungen, aber auch häufig gemähte Spielrasen. Damit stellt das Gebiet ein Spannungsfeld dar zwischen Naturschutz und Naherholung. Ein besonders hoch frequentiertes Gebiet an der Alb ist die Günther-Klotz-Anlage als Erholungs- und Freizeitpark von 50 Hektar Fläche errichtet, umfasst sie drei künstliche Seen, einen Rodelhügel zahlreiche Wege und andere Einrichtungen. Damals wurde auch die Alb ganz bewusst als landschaftsgestaltendes Element in den Park eingebunden. Ein frühes Beispiel bewusster Wertschätzung des Flusses. Allerdings wurde die Alb, dem damaligen Zeitgeist entsprechend, geradlinig ausgebaut und mit befestigten Ufern versehen. Dieser 1,2 Kilometer lange Flussabschnitt wurde nicht umgestaltet bis zum Jahr Die Absicht zur Umgestaltung bot deshalb die günstige Gelegenheit Naturschutz und Naherholung zu verbinden.

3 3 von :49 Das Projekt wurde unterstützt vom Alb bei der Günther-Klotz-Anlage Land Baden-Württemberg durch Mittel für Förderung der Wasserwirtschaft und der Glücksspirale, durch die Stiftung Naturschutzfonds des Landes Baden-Württemberg und durch die Europäische Gemeinschaft (Interreg IIIB, Northwest Europe, Projekt RheinNetz). Das Projekt ist der Versuch die strukturelle Situation des Flusses zu verbessern um einerseits eine höhere Strukturvielfalt zu erhalten die zu einem Anstieg der Artenvielfalt und der Bestände gefährdeter Arten führt und andererseits die Öffentlichkeit an den Fluss heranzuführen sowohl auf einer abstrakten Ebene als auch im direkten Kontakt mit dem Fluss. ein Jahr vor Aufgrund der jahrelangen Erfahrungen war die naturnahe Umgestaltung das kleinere Problem, obwohl der Raum dafür sehr beschränkt war. Der geradlinige Flusslauf wurde geschlängelt (ein mäandern war wegen des Vorhandenseins der Südtangente linksseitig und eines Hauptabwassersammlers rechtsseitig nicht möglich). Die Ufer wurden abgeflacht, der Uferstrich variabel gehalten. und vier Monate nach Umgestaltung Ein neues Problem war es die folgenden Fragen zu lösen:

4 4 von :49 Wie lassen sich der Öffentlichkeit grundlegende Kenntnisse über den Fluss vermitteln? Wie gelingt es, die Menschen wieder mit dem Fluss vertraut zu machen und eine positive rationale aber auch emotionale Einstellung zu erreichen? Der erste Schritt war, die Bürger bei der Planung und Umsetzung zu beteiligen. Hierzu wurde das Projekt in der Agenda 21 Arbeitsgruppe Mensch und Gewässer behandelt. Eine genaue Beschreibung des Agenda 21 Arbeitskreises "Mensch und Gewässer" finden Sie unter: Agenda-21-Arbeitskreis "Mensch und Gewässer" Diese Gruppe bestand aus Vertretern von Behörden und Verbänden, insgesamt bis zu 30 Personen. Alle waren sehr vertraut mit dem Thema. Das Thema sollte aber auch aus laienhafter Sicht behandelt werden. Leider nahmen solche Bürger kaum teil, obwohl die Sitzungen in der Presse angekündigt wurden. Der Versuch Spaziergänger an der Alb zu befragen wurde schnell aufgegeben. Die wenigen Befragten waren nicht unzufrieden mit der alten Situation und äußerten keine Erwartungen an eine naturnahe Umgestaltung. Deshalb wurde ein anderer Weg gesucht um die Bedürfnisse der Bürger zu erkennen.

5 5 von :49 Zunächst wurde ein Konzept entwickelt das verschiedene Personen- und Altersgruppen ansprechen, sowie eine direkte Beziehung zum Fluss erlauben sollte. Es umfasst mehrere Elemente. Gewässererlebnispfad An wenigen Stellen sollen direkt an und in der Alb flussbezogene Themen vermittelt werden, wie Tiere im Fluss, Strömung, Sinneserleben am Fluss. Der Gewässererlebnispfad besteht aus Informationstafeln, die Vorschläge für die aktive Betätigung geben und auf einfachem Niveau Informationen vermitteln, interaktiven Einrichtungen, die zum Handeln und Entdecken anregen sollen und einer Broschüre, die tiefergehende Informationen zu den Themen gibt und weitere Hinweise für Vor-Ort-Beobachtungen und einfache Versuche enthält. Naturführer Der Naturführer ist ein Faltblatt mit einer Karte für eine selbst geführte Tour. Diese führt auf etwa zwölf Kilometer Länge an der Alb entlang. An markierten Haltepunkten kann man nachlesen was es dort zu sehen gibt. Daneben enthält der Naturführer auch abstraktere Informationen.

6 6 von :49 Gewässerführer Albrucksack Fluss-Klassenzimmer Das Faltblatt wird im April 2005 vorgestellt. Ehrenamtliche Personen werden ausgebildet um selbst Führungen leiten zu können. Es wird ein Rucksack mit einer einfachen Ausrüstung zur Verfügung gestellt mit der einfache Versuche und Beobachtungen möglich sind. Dieser Albrucksack kann kostenlos ausgeliehen werden. Auf längere Sicht wird eine feste Unterkunft angestrebt mit einer dauerhaften Ausrüstung, wie etwa Binokulare, als Arbeitsstätte für Schulklassen und andere Gruppen. Mit diesen Elementen sollen Menschen unterschiedlicher Interessen und Vorkenntnisse erreicht werden. Von Spaziergängern, die zufällig auf den Pfad stoßen, über Personen die bereits sensibilisiert sind und mehr wissen und erleben wollen, bis hin zu solchen mit erheblichen Vorkenntnissen und weitreichendem Interesse. Es sollen unterschiedliche Gruppen angesprochen werden, besonders Kinder etwa von zehn bis 14 Jahren, Familien und Kindergruppen. Ziel ist es, sowohl rationale Informationen über den Fluss zu vermitteln als auch eine gefühlsmäßige Bindung zum Fluss aufzubauen. Besonders wichtig ist es, das Konzept nicht so schnell als möglich in einem großen Schritt umzusetzen, sondern sukzessive, Schritt für Schritt. Auf diese Weise sollen Erfahrungen über die Akzeptanz und Nutzung der einzelnen Elemente in einem frühen Stadium in den weiteren Optimierungsprozess einfließen können. Das bedeutet auch: Dieser Prozess ist offen. Es wird nicht ein fertiger Plan realisiert, vielmehr wird das Konzept ständig modifiziert unter dem Eindruck der bisherigen Erfahrung. Insofern ähnelt die Umsetzung einer Baustelle, die sich über einen längeren Zeitraum immer wieder verändert. Stadt Karlsruhe - Umwelt- und Arbeitsschutz Letzte Änderung:

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer? Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer? Dr. Thomas Ehlert Bundesamt für Naturschutz, Fachgebiet II 3.2 Binnengewässer, Auenökosysteme

Mehr

Die Donau. Nachhaltige Energieerzeugung aus Wasserkraft

Die Donau. Nachhaltige Energieerzeugung aus Wasserkraft Die Donau Nachhaltige Energieerzeugung aus Wasserkraft LEW Wasserkraft GmbH Die LEW Wasserkraft GmbH ist für die Betriebsführung der Wasserkraftwerke an der oberen und mittleren Donau zuständig. Die Kraftwerke

Mehr

22. März 2013 Tag des Wassers

22. März 2013 Tag des Wassers 22. März 2013 Tag des Wassers Stellungnahme zum nächsten Bauabschnitt Hochwasserschutz Mangfall, mit der Bitte um Unterstützung durch den Stadtrat Der nächste Bauabschnitt der Hochwasserschutzmaßnahmen

Mehr

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Handlungsmöglichkeiten beim Schutz der biologischen Vielfalt in Fluss- und Seenlandschaften Workshop 8. Februar 2012 Oranienburg NABU/ Tom

Mehr

Konzeption. der Klima Arena Sinsheim. Klimastiftung für Bürger Neulandstraße Sinsheim

Konzeption. der Klima Arena Sinsheim. Klimastiftung für Bürger Neulandstraße Sinsheim Konzeption der Klima Arena Sinsheim Klimastiftung für Bürger Neulandstraße 6 74889 Sinsheim 2 Aufgaben der Stiftung Die Klimastiftung für Bürger tritt für einen nachhaltigen Umgang mit der Umwelt ein und

Mehr

Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern

Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern Grundsätzliches zur Beteiligung der Öffentlichkeit 4. Regionales Wasserforum am 12. Mai 2009 Bernhard Brunner Umweltziele der Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Stand der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie in Hessen

Stand der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie in Hessen Stand der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie in Hessen Vortrag: Wasserforum 25. November 2003, Fulda Barbara Weber Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Bewerbung für den Wettbewerb Naturschutzpartner Landwirt 2018 bitte bis 8. April 2018 senden an: Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege

Mehr

Ideen zur Zukunft der Stadtgärtnerei in der Orangerie Naturerlebnis, Kreativität und Erholung für Jung und Alt

Ideen zur Zukunft der Stadtgärtnerei in der Orangerie Naturerlebnis, Kreativität und Erholung für Jung und Alt Menschen brauchen Elementares (frei nach Alexander Mitscherlich) Ideen zur Zukunft der Stadtgärtnerei in der Orangerie Naturerlebnis, Kreativität und Erholung für Jung und Alt Klappacher Straße Ausgangslage

Mehr

Bewirtschaftungsplanung und WRRL-Umsetzung an Bundeswasserstraßen Lösungsansätze aus Naturschutzsicht

Bewirtschaftungsplanung und WRRL-Umsetzung an Bundeswasserstraßen Lösungsansätze aus Naturschutzsicht Bewirtschaftungsplanung und WRRL-Umsetzung an Bundeswasserstraßen Lösungsansätze aus Naturschutzsicht stephan.gunkel@bund.net Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland Referat Gewässerpolitik Bild: Christian

Mehr

Ökosystem Flusslandschaft

Ökosystem Flusslandschaft Naturwissenschaft Philipp Schönberg Ökosystem Flusslandschaft Studienarbeit Das Ökosystem Flusslandschaft Ökologie Informationen zum Ökosystem Flusslandschaft Philipp Schönberg Abgabetermin: 20. Juni

Mehr

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz Wer ist zuständig? Wer ist Träger der Unterhaltungslast? WHG Die Unterhaltung oberirdischer Gewässer obliegt den Eigentümern soweit keine anderweitige landesrechtliche

Mehr

Ausbildung von Schutzgebietsbetreuer/innen

Ausbildung von Schutzgebietsbetreuer/innen Ausbildung von Schutzgebietsbetreuer/innen Lehrgang 2016 Gefördert durch Der NABU-Landesverband startete im Oktober 2014 das neue Projekt Ausbildung von Schutzgebietsbetreuern. Gefördert durch die Stiftung

Mehr

Eine Initiative der NaturFreunde

Eine Initiative der NaturFreunde Eine Initiative der NaturFreunde Natura 2000 Bedeutend aber unbekannt Um dem stetigen Rückgang der biologischen Vielfalt entgegenzuwirken, wurden durch die EU auf einer Fläche von knapp 950 000 km 2 mehr

Mehr

Wasser bildet Netzwerke Erstes gewässerpädagogisches Netzwerktreffen

Wasser bildet Netzwerke Erstes gewässerpädagogisches Netzwerktreffen Wasser bildet Netzwerke Erstes gewässerpädagogisches Netzwerktreffen Andrea Wolter Öffentlichkeitsarbeit WRRL Referat Wasserrecht, Wasserwirtschaft und Geologie der Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt

Mehr

Stellungnahme der Geschäftsstelle der LAG Wein, Wald, Wasser

Stellungnahme der Geschäftsstelle der LAG Wein, Wald, Wasser Geschäftsstelle Untere Hauptstraße 14 97291 Thüngersheim Tel. 09364 / 815029 oder 0931/ 9916516 Fax 0931/ 9916518 E-Mail:info@mainkabel.de www.weinwaldwasser.de Stellungnahme der Geschäftsstelle der LAG

Mehr

Landschaft und Windturbinen. Ein Vorgehen für die gesamte Schweiz Yves Leuzinger / bureau Natura

Landschaft und Windturbinen. Ein Vorgehen für die gesamte Schweiz Yves Leuzinger / bureau Natura Landschaft und Windturbinen Ein Vorgehen für die gesamte Schweiz Yves Leuzinger / bureau Natura Landschaft - Begriffsdefinition Die Landschaft bildet die heutigen wie die früheren Beziehungen zwischen

Mehr

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich . Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich aufgehoben fühlen. Prof. Dr. Gerald Hüther Liebe Eltern Ihr Kind

Mehr

Sternenpfad-Harz Ideen und Umsetzung

Sternenpfad-Harz Ideen und Umsetzung Sternenpfad-Harz Ideen und Umsetzung Michal Woronowicz (Dipl.-Ing.) --- Sternwarte Sankt Andreasberg Mai 2017 Der Nachthimmel in der Region um die Sternwarte St. Andreasberg gehört lt. Bundesamt für Naturschutz

Mehr

Wasserkörper: Untere Drusel DEHE_

Wasserkörper: Untere Drusel DEHE_ Schritt 1: Ermittlung des Wasserkörpers Gewässername Wasserkörper: Name Wasserkörper: Code Wasserkörper: Länge 4,7 km Wasserkörper: LAWA-Typ Drusel Untere Drusel DEHE_42952.1 5.1 Federführendes Bundesland:

Mehr

Adalbert Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung , Duisburg

Adalbert Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung , Duisburg Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung 29.04.2015, Duisburg Foto: A. Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen an der NUA Was bedeutet naturnahes Grün in der Stadt? Was bedeutet

Mehr

Umweltbewusstseinsstudie 2016

Umweltbewusstseinsstudie 2016 Stand: 12. April 2017 Umweltbewusstseinsstudie 2016 Factsheet Methodik der Umweltbewusstseinsstudie: Die Umweltbewusstseinsstudie wir zum 11. Mal vorgelegt. Seit 1996 wird im Zweijahresrhythmus erforscht,

Mehr

greifensee-stiftung für mensch und natur Einsatz für Mensch und Natur silberweide naturstation am greifensee

greifensee-stiftung für mensch und natur Einsatz für Mensch und Natur silberweide naturstation am greifensee Einsatz für Mensch und Natur Greifensee-Stiftung Die Greifensee-Stiftung setzt sich dafür ein, dass der Greifensee für die Menschen attraktiv und nutzbar bleibt. Die Schutzgebiete sollen für Pflanzen und

Mehr

Auf Landesebene im Netz werken - Gewässerpädagogik in Baden-Württemberg -

Auf Landesebene im Netz werken - Gewässerpädagogik in Baden-Württemberg - Auf Landesebene im Netz werken - Gewässerpädagogik in Baden-Württemberg - Ann Zirker WBW Fortbildungsgesellschaft für Gewässerentwicklung Donnerstag, 19. Mai 2011 Berlin Die WBW Fortbildungsgesellschaft

Mehr

Grenzen der formellen Beteiligung im Planungsprozess. Norbert Menz menz + weik GbR TübingenT

Grenzen der formellen Beteiligung im Planungsprozess. Norbert Menz menz + weik GbR TübingenT Grenzen der formellen Beteiligung im Planungsprozess Norbert Menz menz + weik GbR TübingenT Stell dir vor es ist BürgerbeteiligungB N. Menz Bürgerbeteiligung / HWU 28.10.2011 2 Aufstellungsbeschluss durch

Mehr

Allgemeinverfügung. 1. Betretungsverbot

Allgemeinverfügung. 1. Betretungsverbot Allgemeinverfügung Die Stadt Baden-Baden als untere Naturschutzbehörde erlässt aufgrund von 44 Abs. 3 des Gesetzes des Landes Baden-Württemberg zum Schutz der Natur und zur Pflege der Landschaft (Naturschutzgesetz

Mehr

Biodiversität in Baden-Württemberg 1 Paare Weißstorch (freifliegende Paare) Wanderfalke 2 Bildquellen: 1: Weißstorch

Biodiversität in Baden-Württemberg 1 Paare Weißstorch (freifliegende Paare) Wanderfalke 2 Bildquellen: 1: Weißstorch Leitlinie zur Erhaltung der Biodiversität in Baden-Württemberg: Die Naturschutzstrategie des Landes Daniel Raddatz MLR, Referat 61 Grundsatzfragen des Naturschutzes 1 Biodiversität in Baden-Württemberg

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 26. September 2017 Uferaufweitung mit Bootsanlegestelle, Öko-Damm und Ölsperre: Bayerische Elektrizitätswerke haben an der Staustufe Donauwörth umfassendes Maßnahmenpaket umgesetzt Zusammenarbeit

Mehr

Dauerhafte Gewässerrandstreifen Umsetzungserfahrungen aus Schleswig-Holstein. Dr. Michael Trepel

Dauerhafte Gewässerrandstreifen Umsetzungserfahrungen aus Schleswig-Holstein. Dr. Michael Trepel Dauerhafte Gewässerrandstreifen Umsetzungserfahrungen aus Schleswig-Holstein Dr. Michael Trepel Gewässerrandstreifen bilden Übergang zwischen Land und Gewässer - Bieten Raum für Gewässerentwicklung - Schaffen

Mehr

Zum Selbstverständnis der (Sport)Pädagogik 1

Zum Selbstverständnis der (Sport)Pädagogik 1 Zum Selbstverständnis der (Sport)Pädagogik 1 Pädagogik ist nicht dazu da, die Welt in Ordnung zu bringen oder gar zu verbessern. Sie hilft vielmehr der kommenden Generation in ihre Kultur hineinzuwachsen

Mehr

Service & Infodienste: Angebote der LUBW

Service & Infodienste: Angebote der LUBW Service & Infodienste: Angebote der LUBW Zusätzlich zu den Themenbereichen bietet die LUBW auf ihrer Internet-Startseite Zugänge zu Serviceangeboten (linke Spalte) und zu Infodiensten (rechte Spalte).

Mehr

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Gewässerraum. Das Wichtigste in Kürze

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Gewässerraum. Das Wichtigste in Kürze Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Gewässerraum Das Wichtigste in Kürze 1 Was ist der Gewässerraum? Der Raum entlang der Gewässer ist begehrt und wird vielerorts immer

Mehr

Erinnerung Gedenkstein Memorial Gedächtnis Fleck Markierung Jahrestag Monument Andenken Zeichen Kunstwerk

Erinnerung Gedenkstein Memorial Gedächtnis Fleck Markierung Jahrestag Monument Andenken Zeichen Kunstwerk SICHER! Ihr @ktueller Unterrichtsservice Das Erbe Europas (Ge)denken + Mal = Denkmal? a Welches Wort passt zu welchem Begriff? Ordnen Sie zu. Erinnerung Gedenkstein Memorial Gedächtnis Fleck Markierung

Mehr

Werte für ausgewählte Ökosystemdienstleistungen und Naturtypen in Dresden

Werte für ausgewählte Ökosystemdienstleistungen und Naturtypen in Dresden Werte für ausgewählte Ökosystemdienstleistungen und Naturtypen in Dresden Natur in der Stadt Bedeutung und Aufwertung von Stadtgrün für urbane Ökosystemdienstleistungen Block 2: Ökosystemdienstleistungen

Mehr

Biodiversität im Rheintal: Vielfalt für Alle? Vortrag von Jonas Barandun, Naturmuseum St.Gallen

Biodiversität im Rheintal: Vielfalt für Alle? Vortrag von Jonas Barandun, Naturmuseum St.Gallen Biodiversität im Rheintal: Vielfalt für Alle? Vortrag von Jonas Barandun, Naturmuseum St.Gallen Was ist Biodiversität? Vielfalt der Arten und Populationen: Genreserven wildlebender Organismen Vielfalt

Mehr

NH 86. Text Andreas Leitgeber Fotos Birgit Fuder. Natürlich läuft s besser Kleine Fließgewässer renaturieren

NH 86. Text Andreas Leitgeber Fotos Birgit Fuder. Natürlich läuft s besser Kleine Fließgewässer renaturieren 56 NH 86 Text Andreas Leitgeber Fotos Birgit Fuder Natürlich läuft s besser Kleine Fließgewässer renaturieren NH 86 57 Bei der Renaturierung von Nürnbergs Bächen arbeiten öffentliche und private Naturschützer

Mehr

Vielfältig, leistungsfähig, nachhaltig

Vielfältig, leistungsfähig, nachhaltig Agrosax e.v. Workshop 4, agra Leipzig 06.05.2017 Evelyn Zschächner Vielfältig, leistungsfähig, nachhaltig Das ist die Initiative Heimische Landwirtschaft Agenda 1. Ursachen: Warum gibt es uns? 2. Die Initiative:

Mehr

Ein Fluss wird wild - Die Renaturierung der Ruhr in Arnsberg - Dieter Hammerschmidt Stadt Arnsberg

Ein Fluss wird wild - Die Renaturierung der Ruhr in Arnsberg - Dieter Hammerschmidt Stadt Arnsberg Ein Fluss wird wild - Die Renaturierung der Ruhr in Arnsberg - Franfurt 04.11.2016 25 km 194 qkm 73.000 Einwohner 15 km - ca. 33 km Gewässerstrecke - 12 Querbauwerke - durchgängig Uferbefestigungen - 40

Mehr

Einladung zur Öffentlichkeitsbeteiligung

Einladung zur Öffentlichkeitsbeteiligung Einladung zur Öffentlichkeitsbeteiligung Stadtentwicklung Köln Einladung zur Öffentlichkeitsbeteiligung Vorbereitende Sanierungsuntersuchung und Entwicklungskonzept südliche Innenstadt-Erweiterung in Bayenthal,

Mehr

Gewässerentwicklung in Baden-Württemberg

Gewässerentwicklung in Baden-Württemberg Gewässerentwicklung in Baden-Württemberg Ziele und Umsetzung Gliederung Ausgangssituation Ziele der naturnahen Gewässerentwicklung Umsetzung Beispielhafte Maßnahmen aus Baden-Württemberg Leitfaden Gewässerentwicklung

Mehr

LANDESGARTENSCHAU INGOLSTADT 2020 KONZEPT

LANDESGARTENSCHAU INGOLSTADT 2020 KONZEPT LANDESGARTENSCHAU INGOLSTADT 2020 KONZEPT Kreisgruppe Ingolstadt Landesgartenschau in Ingolstadt 24. APRIL 4. OKTOBER 2020 Gründe für die Beteiligung des BNs Sicherung des Grüngürtels Erreichen neuer Zielgruppen

Mehr

Fischwanderhilfe Donaukraftwerk Melk

Fischwanderhilfe Donaukraftwerk Melk Impressum: Herausgeber: VERBUND Austrian Hydro Power AG Am Hof 6a 1010 Wien www.verbund.at Redaktion: Thomas Kaufmann Helmut Wimmer Thomas Bauer Fotos: Bauer/ Kaufmann (freiwasser), Haslinger, Frangez/IHG

Mehr

ELEMENTE DER NATIONALEN AUENSTRATEGIE DIPL.-ING. DR. GERHARD SCHWACH, BMLFUW, ABTEILUNG I/8

ELEMENTE DER NATIONALEN AUENSTRATEGIE DIPL.-ING. DR. GERHARD SCHWACH, BMLFUW, ABTEILUNG I/8 ELEMENTE DER NATIONALEN AUENSTRATEGIE 2020+ DIPL.-ING. DR. GERHARD SCHWACH, BMLFUW, ABTEILUNG I/8 MOTIVATION Wien, 24. 11 2014 1. AUEN SIND ZENTRALE LANDSCHAFTSELEMENTE jedoch in den letzten 50 Jahren

Mehr

Bremen eine grüne Stadt.

Bremen eine grüne Stadt. 1 Bremen eine grüne Stadt. Grün macht Bremen attraktiv. Grün macht eine Stadt auch als Wirtschaftsstandort attraktiv und ist ein echter Standortvorteil Bedeutung städtischen Grüns für Standortentscheidungen

Mehr

Olchinger Amperauen Freizeitattraktion oder Naturdenkmal Programm

Olchinger Amperauen Freizeitattraktion oder Naturdenkmal Programm Olchinger Amperauen Freizeitattraktion oder Naturdenkmal Programm 19.00 Begrüßung 19.10 Rahmenbedingungen - Was ist möglich? Impulsvortrag Erster Bürgermeister Magg 19.25 Positionen der politischen Parteien

Mehr

Visionen, Vorhaben und Umsetzung

Visionen, Vorhaben und Umsetzung Visionen, Vorhaben und Umsetzung Sternenpfad-Harz Visionen, Vorhaben und Umsetzung 2018 ff. Der Nachthimmel in der Region um die Sternwarte St. Andreasberg gehört lt. Bundesamt für Naturschutz zu den sechs

Mehr

Renaissance-Tiergarten Schloss Raesfeld

Renaissance-Tiergarten Schloss Raesfeld Naturerlebniszentrum TG-IN_Ne.DOC Renaissance-Tiergarten Schloss Raesfeld Revitalisierung des Renaissance-Tiergartens Einleitung Das Wasserschloss Raesfeld mit der angrenzenden Freiheit und dem umliegenden

Mehr

Pressekonferenz: Befragung der Anrainergemeinden des Projektes "RHESI"

Pressekonferenz: Befragung der Anrainergemeinden des Projektes RHESI Pressekonferenz: Befragung der Anrainergemeinden des Projektes "RHESI" durchgeführt für den WWF Schweiz 14. April 2015 Befragungsmethode und Stichprobe 2 Die Erhebung wurde telefonisch (Computer-Assisted

Mehr

EU-Strategie für den Alpenraum (EUSALP) Die Umsetzung der Strategie unter bayerischem Vorsitz 2017

EU-Strategie für den Alpenraum (EUSALP) Die Umsetzung der Strategie unter bayerischem Vorsitz 2017 EU-Strategie für den Alpenraum (EUSALP) Die Umsetzung der Strategie unter bayerischem Vorsitz 2017 Die EU-Alpenstrategie (EUSALP) konzentriert sich auf die drei thematischen Ziele Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

Bericht von der Donau. der Donau

Bericht von der Donau. der Donau Die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie an der Donau Gerhard Nagl, M.A. Bund Naturschutz in Bayern Danube Environmental Forum Bayern: Etwa zwei Drittel des Landes gehören zum Einzugsgebiet der Donau Bayern

Mehr

Informelle Ministerkonferenz zum Thema "Europa vermitteln"

Informelle Ministerkonferenz zum Thema Europa vermitteln Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss Informelle Ministerkonferenz zum Thema "Europa vermitteln" Rede von Roger BRIESCH Präsident des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses 7./8. April

Mehr

ETZ-Gruppe Kleve e.v. MUK

ETZ-Gruppe Kleve e.v. MUK ETZ-Gruppe MUTTER UND KIND Begleitung In den letzten Jahren haben sich immer häufiger schwangere Frauen und junge Mütter bei der Netzgruppe gemeldet, die auf der Suche nach einer Unterkunft waren und Unterstützung

Mehr

Verein zur Erhaltung von Natur und Landschaft des ehemaligen Steinbruchs Nieder-Ramstadt und der Stettbachaue e.v Mühltal

Verein zur Erhaltung von Natur und Landschaft des ehemaligen Steinbruchs Nieder-Ramstadt und der Stettbachaue e.v Mühltal Verein zur Erhaltung von Natur und Landschaft des ehemaligen Steinbruchs Nieder-Ramstadt und der Stettbachaue e.v. Steinbruch Nieder-Ramstadt e.v, Hügelstr. 13, 64367 Mühltal Frau Dr. Astrid Mannes Bürgermeisterin

Mehr

Was sind Streuobstwiesen?

Was sind Streuobstwiesen? Was sind Streuobstwiesen? Streuobstwiesen sind: Wiesen mit hochstämmigen Obstbäumen, die unterschiedlich alt sind und vielfältige Sorten haben. Flächen, die nicht gedüngt werden, Flächen ohne Einsatz von

Mehr

Vorplanung zur Umsetzung des Gewässerentwicklungskonzeptes (GEK) Panke. Vortrag 3: Ökologie und Gestaltung

Vorplanung zur Umsetzung des Gewässerentwicklungskonzeptes (GEK) Panke. Vortrag 3: Ökologie und Gestaltung DR. SCHUMACHER Ingenieurbüro für Wasser und Umwelt WBV Finowfließ Vorplanung zur Umsetzung des Gewässerentwicklungskonzeptes (GEK) Panke Vortrag 3: Ökologie und Gestaltung 1. Beteiligungswerkstatt 18/19.05.2011

Mehr

Biodiversität Pflanzenvielfalt erforschen erhalten - erleben

Biodiversität Pflanzenvielfalt erforschen erhalten - erleben Biodiversität Pflanzenvielfalt erforschen erhalten - erleben Der GEO-Tag der Artenvielfalt findet jährlich im Juni statt. In diesem Jahr ist das Thema. Wiesen und Weiden. Im ganzen Bundesgebiet beteiligen

Mehr

Bebauungsplan Nr. 3.08/10 Am Freitagshof

Bebauungsplan Nr. 3.08/10 Am Freitagshof Stadtplanungsamt 61/2 Anlage 3 Bebauungsplan Nr. 3.08/10 Am Freitagshof Erläuterungen zum Plankonzept Stand Mai 2016 Seite: 2 A. Anlass und Ziele der Planung Die Haus-Hove-Immobilien GmbH & Co. KB hat

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Biberacher Naturlehrpfad Spazierensehen. Förderprogramm Grün

Biberacher Naturlehrpfad Spazierensehen. Förderprogramm Grün Artenvielfalt in Städten und Gemeinden 19.07.2013 Biberacher Naturlehrpfad Spazierensehen und Petra Wolf Stadtplanungsamt 1 1. Biberacher Naturlehrpfad Spazierensehen 2. Förderprogramm Grün Lage Themen

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 23. August 2017 Öko-Damm für die Donau bei Offingen fertiggestellt: Bayerische Elektrizitätswerke haben Damm auf schonende und ökologische Art saniert Pilotprojekt hat europaweiten Vorbild-Charakter

Mehr

Kurzbericht zum Vortrag. Biodiversität und Stadtentwicklung

Kurzbericht zum Vortrag. Biodiversität und Stadtentwicklung Kurzbericht zum Vortrag Biodiversität und Stadtentwicklung Vortrag in der Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig am 10. April 2015 von Prof. Dr. Wolfgang Wende, TU Dresden und Leibniz-Institut

Mehr

Die Idee. Beteiligte. MarktEntlastungs- und KulturlandschaftsAusgleich

Die Idee. Beteiligte. MarktEntlastungs- und KulturlandschaftsAusgleich Die Idee Landwirte werden für besondere Leistungen zum Erhalt von Natur und Landschaft honoriert Die Förderung bemisst sich nicht allein nach der Einhaltung bestimmter Auflagen sondern zusätzlich danach,

Mehr

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Die Europäische Charta als Bindeglied für nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. H. Vogtmann Usedom, 03.06.2003 Ziele der CBD Auftrag für das BfN Ziel 1: Erhaltung

Mehr

Das Amt für Stadtgrün und Gewässer informiert: Erläuterung zu den Hintergründen der aktuellen Arbeiten im Abtnaundorfer Park

Das Amt für Stadtgrün und Gewässer informiert: Erläuterung zu den Hintergründen der aktuellen Arbeiten im Abtnaundorfer Park Das Amt für Stadtgrün und Gewässer informiert: Erläuterung zu den Hintergründen der aktuellen Arbeiten im Abtnaundorfer Park Am 27. Januar hatte das Amt für Stadtgrün und Gewässer alle interessierten Bürgerinnen

Mehr

Sorten- und Lehrgärten. Entdecken Sie die Obstsortenvielfalt und Streuobstwiesen in Baden-Württemberg

Sorten- und Lehrgärten. Entdecken Sie die Obstsortenvielfalt und Streuobstwiesen in Baden-Württemberg Sorten- und Lehrgärten Entdecken Sie die Obstsortenvielfalt und Streuobstwiesen in Baden-Württemberg 100 Gärten und Pfade 1.000 Obstsorten Sortengärten Obstlehrpfade Streuobstwiesen Obstbaumuseen Obstlehrgärten

Mehr

Vorplanung zur Umsetzung des Gewässerentwicklungskonzeptes (GEK) Panke. Vortrag 3: Ökologie und Gestaltung

Vorplanung zur Umsetzung des Gewässerentwicklungskonzeptes (GEK) Panke. Vortrag 3: Ökologie und Gestaltung DR. SCHUMACHER Ingenieurbüro für Wasser und Umwelt WBV Finowfließ Vorplanung zur Umsetzung des Gewässerentwicklungskonzeptes (GEK) Panke Vortrag 3: Ökologie und Gestaltung 1. Beteiligungswerkstatt 18/19.05.2011

Mehr

GESTALTUNG DER YBBSMÜNDUNG

GESTALTUNG DER YBBSMÜNDUNG Impressum: Herausgeber: Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Abteilung Wasserbau Landhausplatz 1 3109 St. Pölten Redaktion: Thomas Kaufmann Erich Czeiner Erhard Kraus Fotos: Bauer/ Kaufmann (freiwasser),

Mehr

18. Oktober 2010 in Fellbach

18. Oktober 2010 in Fellbach Biologische Vielfalt - Praktische Zugänge von der Grundschule bis zum Gymnasium - Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer des Regierungsbezirks Stuttgart 18. Oktober 2010 in Fellbach Chancen und Möglichkeiten

Mehr

Evangelischer Gemeindeverein

Evangelischer Gemeindeverein Evangelischer Gemeindeverein zur Unterstützung des kirchlichen Lebens in Dichtelbach e.v. Eine Information Seit mehr als 400 Jahren steht die Kirche im Dorf und da soll sie auch bleiben. Eine lange Geschichte

Mehr

Wild oder gerade? Auswirkungen von Flussbegradigungen

Wild oder gerade? Auswirkungen von Flussbegradigungen Wild oder gerade? Auswirkungen von Flussbegradigungen ZUSAMMENFASSUNG Die Einheit thematisiert die Auswirkungen von Flussbegradigungen, insbesondere auf die Fließgeschwindigkeiten der Flüsse und die damit

Mehr

Wichtige Aspekte bei der Umsetzungsplanung aus der Sicht der Behörde

Wichtige Aspekte bei der Umsetzungsplanung aus der Sicht der Behörde WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan Wichtige Aspekte bei der Umsetzungsplanung aus der Sicht der Behörde Dr. Kurt Schefczik Regierungspräsidium Darmstadt Abteilung Arbeitsschutz

Mehr

Landkreis München. Umweltehrung im Landkreis München. Weil Umweltschutz Ehrensache ist! Schnell sein! Einsendeschluss: 1.

Landkreis München. Umweltehrung im Landkreis München. Weil Umweltschutz Ehrensache ist! Schnell sein! Einsendeschluss: 1. Landkreis München Umweltehrung im Landkreis München Schnell sein! Einsendeschluss: 1. Juli 2017 Weil Umweltschutz Ehrensache ist! Grußwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der Umwelt- und Klimaschutz

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober und Mag. Barbara Tauscher Leiterin WWF Umweltbildungsprogramm 12. Juni 2012 zum Thema "Lebendige Flüsse Oberösterreichs: Präsentation

Mehr

Dauerhafte Gewässerrandstreifen Umsetzungserfahrungen aus Schleswig-Holstein. Dr. Michael Trepel

Dauerhafte Gewässerrandstreifen Umsetzungserfahrungen aus Schleswig-Holstein. Dr. Michael Trepel Dauerhafte Gewässerrandstreifen Umsetzungserfahrungen aus Schleswig-Holstein Dr. Michael Trepel Gewässerrandstreifen bilden Übergang zwischen Land und Gewässer - Bieten Raum für Gewässerentwicklung - Schaffen

Mehr

Die AG Biologische Vielfalt und Unternehmen in der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen

Die AG Biologische Vielfalt und Unternehmen in der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen Die AG Biologische Vielfalt und Unternehmen in der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen 3. Treffen Kontaktnetzwerk Unternehmen Biologische Vielfalt 2020, Frankfurt/Main 8. Dezember 2015 Palmengarten Frankfurt,

Mehr

Ein Programm für die Gemeinde - Entwicklung. 1. Einführung

Ein Programm für die Gemeinde - Entwicklung. 1. Einführung Ein Programm für die Gemeinde - Entwicklung 1. Einführung Einige Gemeinden wachsen gegen den Trend. Sie sind sehr unterschiedlich. Sie legen keinen Wert auf Wachsen, aber.... sie versuchen auf die ihnen

Mehr

Berufswahltheorie von Linda Gottfredson

Berufswahltheorie von Linda Gottfredson Berufswahltheorie von Linda Gottfredson Linda Gottfredson meint, sich für einen Beruf zu entscheiden geschieht in einem Passungsprozess. Personen suchen Berufe, in denen sie ihre Interessen verwirklichen

Mehr

Bodenordnungsverfahren Züschen-Liesen gemäß 86 Flurbereinigungsgesetz

Bodenordnungsverfahren Züschen-Liesen gemäß 86 Flurbereinigungsgesetz Bodenordnungsverfahren Züschen-Liesen gemäß 86 Flurbereinigungsgesetz Top. Karte 1:50000 Nordrhein Westfalen Landesvermessungsamt Nordrhein Westfalen, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 2003 Grenze

Mehr

Landkreis München. Umweltehrung im Landkreis München. Weil Umweltschutz Ehrensache ist!

Landkreis München. Umweltehrung im Landkreis München. Weil Umweltschutz Ehrensache ist! Landkreis München Umweltehrung im Landkreis München! ll sein Schne ss: eschlu d n e s n Ei 2017 1. Juli Weil Umweltschutz Ehrensache ist! Grußwort Die Umweltehrung des Landkreises München Liebe Mitbürgerinnen

Mehr

Der Schatz am Fuße des Untersberges Auf den Spuren besonderer Schmetterlinge und Streuwiesen im Salzburger Freilichtmuseum

Der Schatz am Fuße des Untersberges Auf den Spuren besonderer Schmetterlinge und Streuwiesen im Salzburger Freilichtmuseum Der Schatz am Fuße des Untersberges Auf den Spuren besonderer Schmetterlinge und Streuwiesen im Salzburger Freilichtmuseum Unterlagen zum Schülerprogramm Der Schatz am Fuße des Untersberges Auf den Spuren

Mehr

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Pressestelle

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Pressestelle Pressemitteilung Parlamentarischer Staatssekretär Horst Becker: Artenvielfalt gelingt nur mit lebendigen Gewässern Sommertour des Umweltministeriums führt zum Steinkrebs- Projekt in die Eifel Tierart extrem

Mehr

Wiederfund von Ophiogomphus cecilia (FOURCROY, 1785) in Baden-Württemberg (Anisoptera: Gomphidae)

Wiederfund von Ophiogomphus cecilia (FOURCROY, 1785) in Baden-Württemberg (Anisoptera: Gomphidae) Ubellula 8(3/4), 151-155 1989 Wiederfund von Ophiogomphus cecilia (FOURCROY, 1785) in Baden-Württemberg (Anisoptera: Gomphidae) Ulrike Fuchs Im März 1988 wurden am Flüßchen Alb in Karlsruhe im Auftrag

Mehr

Wasser bildet Netzwerke

Wasser bildet Netzwerke Wasser bildet Netzwerke Das gewässerpädagogische Netzwerk in Berlin Andrea Wolter Öffentlichkeitsarbeit WRRL Referat Wasserrecht, Wasserwirtschaft und Geologie der Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt

Mehr

Biber. Die Co. Biber & Co. Zum Verwechseln? Der Biber. Nutria und Bisam. Referent: Horst Schwemmer / Bibermanager Bund Naturschutz

Biber. Die Co. Biber & Co. Zum Verwechseln? Der Biber. Nutria und Bisam. Referent: Horst Schwemmer / Bibermanager Bund Naturschutz Biber & Co. Die Co. Der Biber Referent: Horst Schwemmer / Bibermanager Bund Naturschutz Nutria und Bisam Zum Verwechseln? Biber Bisam (Ondatra zibethica) Familie Mäuseartige (Muridae) Länge bis 35 cm +

Mehr

Offizielle Eröffnung Rheindeich / / Rheindeich. Meine Damen und Herren, liebe Bürgerinnen und Bürger,

Offizielle Eröffnung Rheindeich / / Rheindeich. Meine Damen und Herren, liebe Bürgerinnen und Bürger, Meine Damen und Herren, liebe Bürgerinnen und Bürger, Katastrophen haben eine sonderbare Eigenschaft: Sie bleiben für uns völlig abstrakt bis sie tatsächlich vor unseren Augen eintreten. Wir verfolgen

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT Leitbild-Visionen zum IKEK Ober-Ramstadt Vorwort Im Rahmen des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) wurde gemeinsam mit

Mehr

Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer)

Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer) Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer) André Freiwald, Stiftung Naturschutzfonds Naturschutz und Pferdehaltung 1. Natura 2000 - Europäische Schutzgebiete in Brandenburg

Mehr

Explosiv! Wer rettet die Schmetterlinge am Untersberg? Auf den Spuren besonderer Schmetterlinge und Streuwiesen im Salzburger Freilichtmuseum

Explosiv! Wer rettet die Schmetterlinge am Untersberg? Auf den Spuren besonderer Schmetterlinge und Streuwiesen im Salzburger Freilichtmuseum Explosiv! Wer rettet die Schmetterlinge am Untersberg? Auf den Spuren besonderer Schmetterlinge und Streuwiesen im Salzburger Freilichtmuseum Unterlagen zum Schülerprogramm Explosiv! Wer rettet die Schmetterlinge

Mehr

Bewerbung für den Umweltpreis des Landkreises Rheinland-Pfalz Lokale Agenda 21 Wörth am Rhein

Bewerbung für den Umweltpreis des Landkreises Rheinland-Pfalz Lokale Agenda 21 Wörth am Rhein Wörth, eine Stadt, viele Herzen Bewerbung für den Umweltpreis des Landkreises Rheinland-Pfalz Lokale Agenda 21 Wörth am Rhein Stadtverwaltung Wörth am Rhein www.woerth.de Entdeckungspfade Büchelberg Eine

Mehr

Die Bildungsfunktion des Waldes Eine Statusbestimmung am Beispiel Niedersachsens

Die Bildungsfunktion des Waldes Eine Statusbestimmung am Beispiel Niedersachsens Institut für Forstpolitik, Forstgeschichte und Naturschutz Georg August Universität Göttingen Büsgenweg 3, D 37077 Göttingen Tel.: 0551-393412 email: fona@gwdg.de Februar 2007 MASTERARBEIT: Die Bildungsfunktion

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Ingolstadt, den 15. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

ELDiB. Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel- Diagnose- Bogen. Diagnoseverfahren zur sozialen und emotionalen Entwicklung

ELDiB. Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel- Diagnose- Bogen. Diagnoseverfahren zur sozialen und emotionalen Entwicklung ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel- Diagnose- Bogen Diagnoseverfahren zur sozialen und emotionalen Entwicklung ELDiB Funktionen 1. Einschätzung der Fähigkeiten 2. Bestimmung

Mehr

Wallensteins Lager. Schlacht an der Alten Veste in Zirndorf Dossier zur Erlebbarmachung

Wallensteins Lager. Schlacht an der Alten Veste in Zirndorf Dossier zur Erlebbarmachung Wallensteins Lager Schlacht an der Alten Veste in Zirndorf 1632 Dossier zur Erlebbarmachung Verein zur Förderung des Regionalparks Pegnitz Rednitz Regnitz e.v. Nürnberg September 2016 Schlacht an der

Mehr

Städtische Naturerfahrungsräume

Städtische Naturerfahrungsräume Dr. Hans-Joachim Schemel Städtische Naturerfahrungsräume Gliederung 1 Entfremdung im Verhältnis Mensch-Natur 2 Das Konzept städtische Naturerfahrungsräume 3 Ergebnisse der Forschung in vier Städten 4 Erlebnis

Mehr

Hochwasserschutz und Flussrenaturierung Gürbe im Raum Belpmoos

Hochwasserschutz und Flussrenaturierung Gürbe im Raum Belpmoos Monika Frey Iseli, Manuel Zahno, Adrian Fahrni, Hochwasserschutz und Flussrenaturierung 61 Monika Frey Iseli 1, Manuel Zahno 2, Adrian Fahrni 3 Hochwasserschutz und Flussrenaturierung Gürbe im Raum Belpmoos

Mehr

Heinz E. Zethmeyer. Historischer Stadtrundgang Schwelm. Jeder will ihn. Jeder kann sein eigener Stadtführer sein!

Heinz E. Zethmeyer. Historischer Stadtrundgang Schwelm. Jeder will ihn. Jeder kann sein eigener Stadtführer sein! Heinz E. Zethmeyer Historischer Stadtrundgang Schwelm Jeder will ihn Unter den zahlreichen Projekten der AG Stadtattraktivität, der bürgerschaftlichen Arbeitsgruppe der GSWS, stellt der Historische Stadtrundgang

Mehr

Kommunalreform in Dänemark

Kommunalreform in Dänemark Konrad-Adenauer-Stiftung Politik und Beratung Kommunalreform in Dänemark Bericht Mehr Informationen unter www.politik-fuer-kommunen.de Konrad-Adenauer-Stiftung e.v. Hauptabteilung Politik und Beratung

Mehr

Medienpräsentation der Ergebnisse zur Befragung Alpenrhein

Medienpräsentation der Ergebnisse zur Befragung Alpenrhein Medienpräsentation der Ergebnisse zur Befragung Alpenrhein durchgeführt vom Institut M.I.S.-Trend Lausanne im Auftrag von Lebendiger Alpenrhein Datum: 21. Februar 2012 Zeit: 10.00 Uhr (Ankunft Zug 09.59

Mehr

Verantwortung für heimischen Grund und Boden

Verantwortung für heimischen Grund und Boden Verantwortung für heimischen Grund und Boden Die Grundsätze der Österreichischen Bundesforste für den Tausch, An- und Verkauf von Flächen ÖSTERREICHISCHE BUNDESFORSTE AG Österreich hat viele Gesichter

Mehr