Kurzumtriebsplantagen in Bayern Ergebnisse der ersten Betreiberbefragung und der Biomasseerhebung auf ausgewählten Flächen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kurzumtriebsplantagen in Bayern Ergebnisse der ersten Betreiberbefragung und der Biomasseerhebung auf ausgewählten Flächen"

Transkript

1 Kurzumtriebsplantagen in Bayern Ergebnisse der ersten Betreiberbefragung und der Biomasseerhebung auf ausgewählten Flächen Einleitung Bisherige Erkenntnisse zu Kurzumtriebsplantagen wurden größtenteils auf wissenschaftlichen Versuchsflächen gewonnen. Zu Praxisflächen und deren Betreibern lagen bisher kaum Informationen vor. In dem, durch ein Forscherteam der Fakultät Wald und Forstwirtschaft an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf durchgeführten Forschungsprojektes Volkswirtschaftliche und betriebswirtschaftliche Untersuchung des Anbaus von schnellwachsenden Baumarten im Kurzumtrieb auf landwirtschaftlichen Flächen als nachhaltige CO 2 - Vermeidungsoption, wurde unter anderem erstmalig der Status quo durch Befragung aller 370 KUP-Betreiber in Bayern, erhoben. Die Rücklaufquote war mit 44,6% sehr hoch. Das Praxisprojekt KUP in Bayern wird von Dipl. Ing. (FH) Sebastian Hauk bearbeitet und von Prof. Dr. Stefan Wittkopf geleitet. Durch die Energiewende und die steigenden Preise fossiler Energieträger herrscht ein verstärktes Interesse an Nachwachsenden Rohstoffen, insbesondere für den Sektor Wärme wurden rund 70 % der Wärmebereitstellung aus erneuerbaren Energien durch biogene Festbrennstoffe gedeckt (BMU 2011). Sogenannte Kurzumtriebsplantagen (KUP), produktive Holzplantagen mit vergleichsweise guten ökologischen Eigenschaften, bieten eine Möglichkeit das Angebot an holziger Biomasse zu erhöhen. Momentan existieren jedoch erst rund 4000 ha in Deutschland und 480 ha in Bayern (Hauk & Wittkopf 2011), wobei die Fläche in den letzten Jahren anhaltend stieg. In Expertenkreisen wird bei Kurzumtriebsplantagen von einer Biomasseleistung von bis zu zehn Tonnen Trockenmasse pro Hektar und Jahr auf mittleren Standorten gespochen. Der genaue Trockenmassezuwachs auf den Plantagen Bayerns und somit die Rentabilität dieser Flächen war bisher aufgrund fehlender Untersuchungen auf Praxisflächen weitgehend unbekannt. Im ersten Teil dieses Kurzberichtes werden die Ergebnisse der ersten Betreiberbefragung Bayerns vorgestellt. Im zweiten Teil werden die Ergebnisse der Biomasseerhebung auf 30 ausgewählten Kurzumtriebsplantagen vorgestellt.

2 2 Grundlagen der Betreiberbefragung Der für die Betreiberbefragung versendete Fragebogen wurde im Vorfeld in Zusammenarbeit mit zehn Landwirten, die selbst KUP-Besitzer sind, erstellt. In diesem sogenannten Pre-test des Fragebogens konnten somit alle für die Betreiberbefragung relevanten Punkte erfasst und praxisnah formuliert werden. Daraus resultierte der für die Befragung benötigte Fragebogen. Weiterhin enthielt jeder Fragebogen einen Coupon, der wenn ausgefüllt zurückgesendet, die Teilnahme an einem Masseschätzverfahren auf der eigenen KUP ermöglichte.

3 Ergebnisse der Betreiberbefragung Im Laufe der Betreiberbefragung wurden insgesamt 370 KUP-Betreiber, aufgeteilt nach den Regierungsbezirken Bayerns, befragt. Der Großteil der für die Umfrage angeschriebenen Betreiber, befand sich in den Regierungsbezirken Ober- und Niederbayern (Abbildung 1). 22% 13% 7% 32% 6% 10% 10% Oberpfalz Oberfranken Mittelfranken Unterfranken Oberbayern Niederbayern Schwaben Abbildung 1: Anteil der Befragten pro Regierungsbezirk In der Umfrage gaben rund drei Viertel der Befragten an, den Beruf des Landwirtes auszuüben. Allerdings entfällt der höchste Teilnehmerprozentsatz mit 51% hier auf den Nebenerwerbslandwirt. (Abbildung 2). 25% der Befragten üben nicht den Beruf des Landwirtes aus. In diesen Bereich fallen beispielsweise Städte oder Kommunen, die eigene Kurzumtriebsplantagen betreiben. 24% Kein Landwirt 25% 75% Haupterwerb 51% Nebenerwerb Abbildung 2: Beruf der Betreiber

4 Kumulierte Flächenentwicklung [%] Ergebnisse der ersten Betreiberbefragung Die KUP-Fläche in Bayern nahm ab 2007 deutlich zu. Zu dem Zeitpunkt waren knapp 20 % der 2011 existierenden 480 ha angelegt. Die Flächenentwicklung stieg bis 2010 gleichförmig auf 62 % der Flächen an. Allein im Jahr 2011 wurden 38 % der existierenden KUP-Flächen angelegt. In diesem Trend spiegeln sich einige wichtige Entwicklungen der letzten Jahre wieder. Als Beispiele können hier Änderungen im Waldgesetz, die Energiewende in Bayern, aber auch die zunehmende Verknappung der fossilen Energieträger und damit verbundene Preisanstieg genannt werden Pflanzjahr Abbildung 3: Flächenentwicklung der letzten Jahre in [%]

5 Bei der Frage über die Beweg- und Hinderungsgründe für die Anpflanzung einer Kurzumtriebsplantage waren die Aussagen der Betreiber oftmals identisch. Die meist genannten Aussagen sind in Tabelle 1 zur besseren Übersicht aufgelistet. Tabelle 1: Beweg und Hinderungsgründe für die Begründung einer KUP Beweggründe Probleme/Hinderungsgründe 1 Neugierde etwas Neues auszuprobieren Informationsstand der Öffentlichkeit ist gering 2 Begeisterung für Wald/Holz Problematik bei Pachtflächen langfristige Verträge abzuschließen 3 Eigenbewirtschaftung möglich Wirtschaftliche Konkurrenzfähigkeit ist auf guten Standorten nicht gegeben 4 Flächenprämie bleibt erhalten Informationsstand u. Beratungsleistung der Behörden ist gering 5 Hackschnitzelpreise steigend Hohe Flächenkonkurrenz Die Frage nach dem Pachtpreis der KUP-Standorte ergab recht eindeutig, dass sich dieser meist unter dem durchschnittlichen Pachtpreis pro Betrieb bewegt. In den seltensten Fällen lag der Pachtpries über dem normalen Wert der befragten Betriebe (Abbildung 4). 3% 38% 59% niedriger gleich höher Abbildung 4: Verhältnis des KUP Standorts zu dem durchschnittlichen Pachtpreis pro Betrieb

6 Flächeneigenschaften Interessant ist, dass die Kurzumtriebsplantagen nicht nur auf Flächen mit negativen Eigenschaften, wie zum Beispiel Hanglagen, schlecht befahrbar, etc. angelegt werden. Tatsächlich hält sich das Verhältnis zwischen positiven und negativen Flächeneigenschaften die Waage (Abbildung 5). Positive Eigenschaften Negative Eigenschaften schlechte Zufahrt Hanglage kleinstrukturiert unförmig am Waldrand am Gewaesserrand schlecht maschinenbefahrbar Abbildung 5: Verhältnis zwischen Standorten mit positiven und negativen Eigenschaften Obwohl für die Anlage eines Energiewaldes überwiegend durchschnittliche und unterdurchschnittliche landwirtschaftliche Standorte verwendet wurden, so weisen doch zwei Drittel der Flächen eine ganzjährig ausreichende Wasserversorgung auf (Abbildung 6). Diese ist - staunasse Böden ausgenommen - eine Grundvoraussetzung für gute bis sehr gute Holzerträge. Sortenwahl und Pflanzverbände nass feucht frisch trocken 36 Abbildung 6: Verteilung der Wasserhaushaltsstufen der für KUP verwendeten Standorte

7 Die Sorten Max 1, Max 2, Max 3, Max 4 und Hybride 275 dominieren und werden in Bayern etwa zu gleichen Anteilen verwendet. Nur wenige andere Sorten wurden bisher auf den Plantagen gepflanzt (Abbildung 7). Auffällig war, dass der Anbau von Weidensorten nur von drei Umfrageteilnehmern erwähnt wurde. 17% 13% Max 4 Max 3 17% 18% Max 2 Max 1 17% 18% Hybride 275 Sonstige Abbildung 7: Angebaute Klonsorten

8 Den bekanntesten und meist angepflanzten Klonsorten in Deutschland, MAX 1-4 und Hybride 275, ließen sich laut der Betreiber die folgenden Wuchseigenschaften zuweisen: Tabelle 2: Sorteneigenschaften der meist angebauten Klonsorten Sorte Eigenschaft Max 1 Max 2 Max 3 Max 4 Hybride 275 Guter Anwuchs Sehr gute Wüchsigkeit Guter Anwuchs Gute Wüchsigkeit Bester Anwuchs Sehr gute Wüchsigkeit Guter Anwuchs Sehr gute Wüchsigkeit eher träge Jugendentwicklung Sehr gute Wüchsigkeit nach drei Jahren Die Eigenschaften von Max 1 Max 4 werden im Durchschnitt ähnlich bewertet, wobei auffiel, dass auf Standorten, wo die Sorte Max 3 als gut empfunden wurde, Max 4 negativ bewertet wurde und umgekehrt. Den Hybriden 275 wird eine träge Jugendentwicklung in den ersten ein bis drei Jahren, danach jedoch sehr gutes Wachstum bestätigt. Diese verzögerte aber dennoch sehr gute Wuchsleistung zeigte sich auch auf den Versuchsflächen des Bayerischen Amtes für Saatgut und Pflanzenzucht (ASP). Dort schneidet die Sorte "Hybride 275" selbst auf kühleren Standorten mit einer hervorragenden Wuchsleistung ab. Die durchschnittlichen Kosten für Pappelstecklinge lagen bei 0,22 pro Steckling. Die von den Befragten angegebene Spannweite reichte hier von 0,11 bis hin zu 0,50 pro Steckling.

9 Bei der Frage nach dem Pflanzverband lieferte die Befragung sehr unterschiedlichen Ergebnissen. Selbst bei einer gleichen Pflanzenzahl pro Hektar variierten die getroffenen Aussagen sehr stark (Tabelle 3). Dies hängt mit den unterschiedlichen Bewirtschaftungsweisen der Flächen zusammen, macht eine überbetrieblich organisierbare, rationelle, maschinelle Ernte jedoch besonders schwierig und aufwändig. Weiterhin sollte auf gut wüchsigen Standorten bei mittleren bis längeren Umtrieben (5-10 Jahre) die Pflanzzahl von ca Stück nicht überschritten werden. Tabelle 3: Auflistung der unterschiedlichen Pflanzverbände Stecklinge pro Hektar bis bis Pflanzverband 2 m x 1 m 2,4 m x 0,7 m, 1,5 m x 1 m, 2,2 m x 1 m 1,3 m x 1,3 m, 2,5 m x 0,6 m, 2 m x 1,2 m 1,7 m x 1 m; 1,5 m x 1 m, 1,5 m x 1,5 m 1,75 m x 1 m; 2 m x 0,8 m, 3 m x 0,75 m 2 m x 0,9 m; 1,6 m x 1 m 1,8 m x 1 m; 1,5 m x 1,25 m 2,50 m x 0,75 m; 2,6 m x 0,75 m; 3 m x 0,6 m

10 Anteil der Befragten [%] Ergebnisse der ersten Betreiberbefragung Umtriebszeiten und geplante Erntemethoden Der Großteil der Betreiber gab an, ihre KUP im Turnus von fünf bis zehn Jahren beernten zu wollen. Am häufigsten wurde eine geplante Umtriebszeit von 5 Jahren angegeben (Abb.8) Umtriebszeit in Jahren Abbildung 8: Vergleich der geplanten Umtriebszeiten Mit der Rotationsdauer ist auch die geplante Erntetechnik eng verbunden. 50 % der Befragten gaben an, die KUP motormanuell ernten zu wollen (Abbildung 9). Dies hängt mit mehreren Faktoren zusammen: Zum einen haben KUP-Pappeln ihren optimalen Zuwachs zwischen rund fünf eher jedoch bei zehn Jahren, zum anderen ist die Flächengröße mit durchschnittlich 1 ha in Bayern sehr gering und die Anfahrt vollmechanisierter Erntetechnik verhältnismäßig teuer. Die motormanuelle Ernte im zehnjährigen Turnus ist aufgrund der höheren Stückmasse jedoch nur wenig teurer als das günstigste vollmechanisierte Ernteverfahren im dreijährigen Umtrieb (Burger 2010) und stellt somit eine einfach umsetzbare und wirtschaftlich interessante Möglichkeit dar. 23% 26% 51% motormanuell maschinell weiß nicht Abbildung 9: Geplante Erntetechnik nach erreichen der Umtriebszeit

11 Lagerung und Verwertung 92 % der Befragten gaben an, die Stämme von der Ernte im Winter bis zum Sommer passiv zu trocknen und erst dann zu hacken. Dabei kann der Wassergehalt von rund 55-60% auf ca. 30 % gesenkt werden. Damit sind in der Regel auch die Anforderungen kleiner Hackschnitzelferuerungen an den Brennstoff erfüllt. Nur 8% der Befragten haben vor, ihre Biomasse direkt nach, oder bei der Ernte zu hacken. Bei der Frage über die Verwertung der auf den Plantagen produzierten Hackschnitzel gaben 62% der Befragten an, diese dem eigenen Verbrauch zuführen zu wollen (Abbildung 10). Lediglich 33% haben das Ziel die Hackschnitzel an Dritte zu verkaufen. 5% 33% 62% Eigenverwertung Verkauf Keine Angabe Abbildung 10: Verwertung der KUP-Hackschnitzel

12 Grundlagen der Biomasseerhebung Im Laufe der Biomasseerhebung wurden die Biomassevorräte auf 30 Flächen in Bayern ermittelt. Die Flächen sollten sich für das in der Einleitung genannte Forschungsprojekt im ersten Umtrieb befinden. Insgesamt wurden neun dreijährige Flächen und 21 Flächen, die fünf Jahre oder älter waren, ausgewählt. 28 der 30 untersuchten Flächen befanden sich zum Zeitpunkt der Biomasseerhebung im ersten Umtrieb. Zwei der untersuchten Flächen wurden bereits ein oder mehrfach beerntet. Durchgeführt wurde die Biomasseschätzung über die sogenannte Regressionsmethode. Bei dieser Methode wird eine Beziehung zwischen dem Baum- bzw. Triebgewicht und dem einfach zu messenden Brusthöhendurchmesser hergestellt. Gemessen wird über eine Vollkluppung der gesamten Plantage oder der Kluppung eines repräsentativen Teiles dieser. Im Projekt wurden pro Plantage 250 Bäume als Stichprobe aufgenommen. Weiterhin wurden pro Plantage 25 Probebäume entnommen bei denen neben dem Brusthöhendurchmesser (kurz BHD) auch das Gewicht gemessen wurde. Aus den Daten der Probebäume wurde dann die sogenannte Biomassefunktion erstellt. Über diese Biomassefunktion können nun durch Einsetzen der 250 BHD-Werten die einzelnen Triebgewichte errechnet und auf die gesamte Fläche hochgerechnet werden.

13 Ertrag [Tonnen atro/ha*a] Ergebnisse der ersten Betreiberbefragung Ergebnisse der Biomasseerhebung Die untersuchten dreijährigen Flächen leisteten im Schnitt einen Zuwachs von 4,22 Tonnen Trockenmasse pro Hektar und Jahr (t atro/ha*a). Allerdings sticht hier das Ergebnis einer Fläche mit 15,90 t atro/ha*a deutlich hervor. Hier handelt es sich um eine bereits mehrfach beerntete Fläche (im sechsten Umtrieb). Die meisten dreijährigen Flächen im ersten Umtrieb bewegen sich knapp über bzw. unter einem Zuwachs von 2,0 Tonnen atro/ha*a ,90 t Ø 4, jährige Flächen Abbildung 11: Biomasseleistung der 3-jährigen Flächen

14 Ertrag [Tonnen atro/ha*a] Ergebnisse der ersten Betreiberbefragung Auf den Flächen, die fünf Jahre oder länger wuchsen, waren es im Durchschnitt 9,00 Tonnen Trockenmasse pro Hektar und Jahr. Somit ist die Biomasseleistung der Flächen älter als fünf Jahre mehr als doppelt so hoch wie auf den 3-jährigen Flächen. Allerdings stach auch hier eine Fläche mit einem Zuwachs von 24,00 Tonnen atro/ha*a heraus. Hier handelte es sich ebenfalls um eine bereits mehrfach beerntete Fläche. Diese Plantage befand sich bereits im vierten Umtrieb ,00 t Ø 9, Flächen älter als 5 Jahre Abbildung 12: Biomasseleistung der Flächen älter als 5 Jahre

15 Fazit Im Gegensatz zu anderen Bundesländern sind die Kurzumtriebsplantagen in Bayern überwiegend auf eine Umtriebszeit größer als drei Jahre ausgelegt. Hierfür werden die Plantagen mit einer geringeren Pflanzenzahl pro Hektar begründet. Durch die somit geringere Stückzahl pro Hektar weisen die untersuchten dreijährigen Flächen, im Gegensatz zu Flächen die auf eine dreijährige Beerntung ausgelegt sind, einen geringeren jährlichen Zuwachs auf. Um auch bei einer festgelegten Umtriebszeit von drei Jahren optimale Zuwächse zu erhalten, werden Pflanzenzahlen von ca Stück pro Hektar empfohlen. Die in der Biomasseerhebung aufgenommenen Plantagen wurden überwiegend auf unterdurchschnittlichen, allerdings gut wasserversorgten Standorten begründet. Auf den Flächen älter als fünf Jahre konnten trotz dieser Bedingungen bereits Zuwächse von durchschnittlich neun Tonnen Trockenmasse pro Hektar und Jahr festgestellt werden. Eine gute Wasserversorgung kann als das wichtigste Kriterium für die Wüchsigkeit einer Kurzumtriebsplantage angesehen werden. Bei Umtriebszeiten von fünf bis zehn Jahren werden die Wuchseigenschaften der Pappelsorten besser ausgenutzt. Das Optimum liegt je nach Sorte zwischen fünf bis zehn, teilweise sogar bei 15 Jahren. Weiterhin kann an zwei Flächen, die bereits mehrfach beerntet wurden, exemplarisch gezeigt werden, dass die Biomasseleistung im zweiten Umtrieb deutlich zunimmt; Experten sprechen von etwa %. Die Gründe hierfür sind sowohl der ausbleibende Konkurrenzkampf gegen Begleitvegetation als auch der bereits vollständig ausgeprägte Wurzelstock. Gerade über letzteren ist es der Pappel möglich, ihre gesamte Wuchsenergie in den Zuwachs oberirdischer Biomasse zu investieren Ø 4,22 Ø 9, Abbildung 13: Überblick der Wuchsleistung aller untersuchten Flächen

Aktuelle Entwicklungen im Anbau von Kurzumtriebsplantagen

Aktuelle Entwicklungen im Anbau von Kurzumtriebsplantagen Aktuelle Entwicklungen im Anbau von Kurzumtriebsplantagen Erfurter Tagung Schnellwachsende Baumarten 16. November 2017 Wolfram Kudlich, WALD21 GmbH, Uffenheim WALD21 GmbH, Uffenheim Unsere Kompetenz: Landwirtschaftlicher

Mehr

Bewirtschaftung von Kurzumtriebsplantagen eine ökologische und ökonomische Optimierung

Bewirtschaftung von Kurzumtriebsplantagen eine ökologische und ökonomische Optimierung Institut für Ökonomie der Forst- und Holzwirtschaft Bewirtschaftung von Kurzumtriebsplantagen eine ökologische und ökonomische Optimierung Anne Rödl LCA Werkstatt, Freising 5. 7. Oktober 2009 Gliederung

Mehr

Anbau von Energiepflanzen - Kurzumtriebsplantagen

Anbau von Energiepflanzen - Kurzumtriebsplantagen Anbau von Energiepflanzen - Kurzumtriebsplantagen Sommerkolloquium Energie aus Biomasse Ethik und Praxis Straubing, 28. Juni 2012 Dr. Frank Burger, LWF Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Mehr

Wirtschaftlichkeit von KUP

Wirtschaftlichkeit von KUP Wirtschaftlichkeit von KUP Steffen Kaiser, LTZ Augustenberg - Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Praxistag Kurzumtriebsplantagen, 29.02.2012, Kandel Gliederung Vorgehensweise Preisentwicklung möglicher

Mehr

Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr Standort der Anlagen

Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr Standort der Anlagen Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr 13 Stand: 3.1.14 C.A.R.M.E.N. führte bereits zum zweiten Mal eine Umfrage unter den Betreibern von Biogasanlagen in Bayern durch. Dabei

Mehr

Sortenvielfalt und die gängigen Techniken von Anbau bis Ernte. Stifterhof, 22. Januar 2015 Wolfram Kudlich, WALD21 GmbH, Uffenheim

Sortenvielfalt und die gängigen Techniken von Anbau bis Ernte. Stifterhof, 22. Januar 2015 Wolfram Kudlich, WALD21 GmbH, Uffenheim Sortenvielfalt und die gängigen Techniken von Anbau bis Ernte Stifterhof, 22. Januar 2015 Wolfram Kudlich, WALD21 GmbH, Uffenheim WALD21 GmbH, Uffenheim Unsere Kompetenz: Landwirtschaftlicher Betrieb 100

Mehr

ANBAU VON ENERGIEPFLANZEN KURZUMTRIEBSPLANTAGEN

ANBAU VON ENERGIEPFLANZEN KURZUMTRIEBSPLANTAGEN ANBAU VON ENERGIEPFLANZEN KURZUMTRIEBSPLANTAGEN FRANK BURGER Kurzumtriebsplantagen (KUP) nennt man den Anbau von schnellwachsenden Baumarten auf landwirtschaftlichen Flächen. Die Bäume treiben nach der

Mehr

80,8 65,8 64,3 60,8 46,5 38,0 19,9 16,8 12,6 11,2 10,9 10,5 10,4 9,9 9,6 8,5 8,1 7,2 5,6 5,5 5,4 5,1 4,6 4,5 4,2 2,9 2,1 2,0 1,8 1,7 1,3 1,3 1,2 1,1

80,8 65,8 64,3 60,8 46,5 38,0 19,9 16,8 12,6 11,2 10,9 10,5 10,4 9,9 9,6 8,5 8,1 7,2 5,6 5,5 5,4 5,1 4,6 4,5 4,2 2,9 2,1 2,0 1,8 1,7 1,3 1,3 1,2 1,1 Oberbayern Schwaben Mittelfranken Unterfranken Niederbayern Oberpfalz Oberfranken 19,9 16,8 12,6 11,2 10,9 10,5 10,4 9,9 9,6 8,5 8,1 7,2 5,6 5,5 5,4 5,1 4,6 4,5 4,2 2,9 2,1 2,0 1,8 1,7 1,3 1,3 1,2 1,1

Mehr

Kurzumtriebsplantagen Verfahren, Potenziale, Wirtschaftlichkeit

Kurzumtriebsplantagen Verfahren, Potenziale, Wirtschaftlichkeit Kurzumtriebsplantagen Verfahren, Potenziale, Wirtschaftlichkeit Frank Burger, LWF 19. Januar 2011, Landwirtschaftliche Lehranstalten des Bezirks Oberfranken Inhalt 1. Hintergrund 2. Anbau von Kurzumtriebsplantagen

Mehr

Kurzumtriebsplantagen (KUP)

Kurzumtriebsplantagen (KUP) Kurzumtriebsplantagen (KUP) Grundlagen beim Anbau und aktuelle Entwicklungen 3.Feldtag der LLH 3. Februar 2016 Wolfram Kudlich, WALD21 GmbH, Uffenheim WALD21 GmbH, Uffenheim Unsere Kompetenz: Landwirtschaftlicher

Mehr

Folie 1. Energiewald

Folie 1. Energiewald Folie 1 Energiewald Gliederung 1. Definition Energiewald / Kurzumtriebsplantage 2. Bewirtschaftung einer Energiewaldfläche 3. Vor- und Nachteile bei der Bewirtschaftungsform Energiewald 4. Ertrag, Wirtschaftlichkeit

Mehr

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Dienstsitz in Bonn mit Außenstellen in Hamburg Weimar und München www.ble.de Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) ist eine Anstalt des

Mehr

Kurzumtriebsplantagen (KUP) Nachhaltig erzeugte Biomasse zur langfristigen Absicherung des Brennstoffbedarfs

Kurzumtriebsplantagen (KUP) Nachhaltig erzeugte Biomasse zur langfristigen Absicherung des Brennstoffbedarfs Kurzumtriebsplantagen (KUP) Nachhaltig erzeugte Biomasse zur langfristigen Absicherung des Brennstoffbedarfs Ein erfolgreiches Kooperationsmodell zwischen Erzeuger und Verwerter seit 2010 Tobias Ehm Energy

Mehr

Anbau und Ernte von Kurzumtriebsplantagen unter Einbeziehung von Naturschutzaspekten

Anbau und Ernte von Kurzumtriebsplantagen unter Einbeziehung von Naturschutzaspekten Anbau und Ernte von Kurzumtriebsplantagen unter Einbeziehung von Naturschutzaspekten Frank Burger, LWF Vortrag auf der BfN Tagung Energieholzanbau auf dem Acker zwischen Eingriff und Ausgleich 2. September

Mehr

Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern. Stand:

Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern. Stand: Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern Stand: 29.1.13 C.A.R.M.E.N. C.A.R.M.E.N. führte im Dezember und Januar eine Umfrage unter den Betreibern von Biogasanlagen in Bayern durch. Dabei

Mehr

Versuche zur Energieholzproduktion des Lehr- und Versuchsforstamtes Arnsberger Wald

Versuche zur Energieholzproduktion des Lehr- und Versuchsforstamtes Arnsberger Wald Versuche zur Energieholzproduktion des Lehr- und Versuchsforstamtes Arnsberger Wald Werner Wessels 1 Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Herausforderung: Steigender Holzbedarf Nach aktuellen Prognosen

Mehr

KUP wie gelingt s. Erfahrungen eines Dienstleisters. 22. Thüringer Bioenergietag 2.März 2017 Torben Glowka, WALD21 GmbH, Uffenheim

KUP wie gelingt s. Erfahrungen eines Dienstleisters. 22. Thüringer Bioenergietag 2.März 2017 Torben Glowka, WALD21 GmbH, Uffenheim KUP wie gelingt s Erfahrungen eines Dienstleisters 22. Thüringer Bioenergietag 2.März 2017 Torben Glowka, WALD21 GmbH, Uffenheim WALD21 GmbH, Uffenheim Baumschule in in Uffenheim und Buchloe Unsere Kompetenz:

Mehr

Kurzumtriebsplantagen

Kurzumtriebsplantagen Techniken für die Ernte von Kurzumtriebsplantagen Dr. Frank Brodbeck und Dr. Michael Nahm Forstliche Versuchs- und Abteilung Waldnutzung Dr. Frank Brodbeck, Dr. Michael Nahm 1 Erntemethoden für KUP Überblick

Mehr

Wirtschaftsdaten. Deutschland, Bayern, Regierungsbezirke. Bayern auf einen Blick

Wirtschaftsdaten. Deutschland, Bayern, Regierungsbezirke. Bayern auf einen Blick Wirtschaftsdaten Deutschland, Bayern, Regierungsbezirke Bayern auf einen Blick Fläche: 70.500 km² (Anteil an Deutschland: 19,7%) zum Vergleich: Irland: 70.273 km² Bevölkerung: 12,8 Mio. (15,9%) zum Vergleich:

Mehr

Versuchsergebnisse mit Weiden und Pappeln

Versuchsergebnisse mit Weiden und Pappeln Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg - Außenstelle Forchheim - Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten Versuchsergebnisse mit Weiden und Pappeln 1994-2005 Kurzumtriebsplantagen, KUP, schnellwachsende

Mehr

Betriebswirtschaftliche Fragen des Anbaus von schnellwachsenden Baumarten auf Ackerland

Betriebswirtschaftliche Fragen des Anbaus von schnellwachsenden Baumarten auf Ackerland Betriebswirtschaftliche Fragen des Anbaus von schnellwachsenden Baumarten auf Ackerland Fachtagung Schnellwachsende Baumarten am 17.04.2007 in Köllitsch, Referentin: Annette Schaerff Holz vom Acker eine

Mehr

Pflanzung und Ernte von KUP

Pflanzung und Ernte von KUP Pflanzung und Ernte von KUP Dr. Michael Nahm Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) Abteilung Waldnutzung, Freiburg i. Brsg. 1 Übersicht Pflanzmethoden für KUP Erntemethoden

Mehr

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Dienstsitz in Bonn mit Außenstellen in Hamburg Weimar und München www.ble.de Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) ist eine Anstalt des

Mehr

Energieholz im Kurzumtrieb

Energieholz im Kurzumtrieb Energieholz im Kurzumtrieb Eine Antwort auf den Steigenden Holzbedarf Ing. Wolfgang Herzog HERZOG.BAUM Samen & Pflanzen GmbH Sorten- und Baumartenwahl Pflanzverbände Nutzungsintervalle Im deutschsprachigen

Mehr

Energieholz. Dipl. Geogr. Manuela Bärwolff Dipl. Ing. agr. Andrea Biertümpfel

Energieholz. Dipl. Geogr. Manuela Bärwolff Dipl. Ing. agr. Andrea Biertümpfel Energieholz Anbau in Plantagen oder im Agroforstsystem Dipl. Geogr. Manuela Bärwolff Dipl. Ing. agr. Andrea Biertümpfel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Apoldaer Straße 4 07778 Dornburg Energieholz

Mehr

Besonderheiten bei der Anlage einer KUP am Fließgewässer

Besonderheiten bei der Anlage einer KUP am Fließgewässer Besonderheiten bei der Anlage einer KUP am Fließgewässer Manuela Bärwolff manuela.baerwolff@tll.thueringen.de Besonderheiten bei der Anlage einer KUP am Fließgewässer Gliederung 1. Besondere Voraussetzungen

Mehr

Energieholz aus Kurzumtriebsplantagen Ansätze und Erfahrungen. Wärme aus Biomasse 29. Januar 2010, Bad Sassendorf

Energieholz aus Kurzumtriebsplantagen Ansätze und Erfahrungen. Wärme aus Biomasse 29. Januar 2010, Bad Sassendorf Energieholz aus Kurzumtriebsplantagen Ansätze und Erfahrungen Wärme aus Biomasse 29. Januar 2010, Bad Sassendorf Gliederung Vorstellung Wald-Zentrum Einführung in die Thematik Ertragserwartungen Flächenvorbereitung

Mehr

Holzanbau. und Freilandhaltung. artgerecht. umweltfreundlich. kostenneutral

Holzanbau. und Freilandhaltung. artgerecht. umweltfreundlich. kostenneutral Holzanbau und Freilandhaltung artgerecht umweltfreundlich kostenneutral Kulturwald statt Urwald Die Beziehung zwischen Mensch und Huhn begann vor etwa 5.000 Jahren im südostasiatischen Dschungel. Die Kultivierung

Mehr

Energiewald Betriebszweig für Nebenerwerbslandwirte und Selbstwerber

Energiewald Betriebszweig für Nebenerwerbslandwirte und Selbstwerber Energiewald Betriebszweig für Nebenerwerbslandwirte und Selbstwerber Agritechnica 2011 Hannover, 15. November 2011 Wolfram Kudlich 1 Hemmnisse abbauen und Vorweggehen landwirtschaftl. Betrieb mit ca. 100

Mehr

Neueste Entwicklungen in der Energieholzzerkleinerung

Neueste Entwicklungen in der Energieholzzerkleinerung Neueste Entwicklungen in der Energieholzzerkleinerung Neueste Entwicklungen in der Energieholzzerkleinerung Kurzinformationen zum Unternehmen Gegenwärtiger Stand und Perspektiven für KUP Mähhackverfahren

Mehr

Energieholzerzeugung im Kurzumtrieb in landwirtschaftlichen Unternehmen - Eine allgemeine Bewertung aus ökonomischer und arbeitswirtschaftlicher Sicht

Energieholzerzeugung im Kurzumtrieb in landwirtschaftlichen Unternehmen - Eine allgemeine Bewertung aus ökonomischer und arbeitswirtschaftlicher Sicht Energieholzerzeugung im Kurzumtrieb in landwirtschaftlichen Unternehmen - Eine allgemeine Bewertung aus ökonomischer und arbeitswirtschaftlicher Sicht Peter Wagner Mathias Kröber Martin-Luther-Universität

Mehr

Einführung und Pflanzung von KUP

Einführung und Pflanzung von KUP Praxistag KUP Einführung und Pflanzung von KUP Horst Metz Gliederung Geschichtlicher Rückblick Kurzumtriebsplantagen (KUP) Waldrechtlicher Status von KUP Baumarten für den Kurzumtrieb Standort Rotationszeiten

Mehr

Thema: Ökonomie und Produktion. K. Eckstein, H. Hoffman Technische Universität München Bonn 24./

Thema: Ökonomie und Produktion. K. Eckstein, H. Hoffman Technische Universität München Bonn 24./ Thema: Ökonomie und Produktion K. Eckstein, H. Hoffman Technische Universität München Bonn 24./25.06 2010 Wirtschaftlichkeit von AFS Gliederung Energieholz - Bereitstellungskosten - Relative Wettbewerbskraft

Mehr

Bedienungsanleitung. zum Ertragsermittler für Weiden-Kurzumtriebsplantagen

Bedienungsanleitung. zum Ertragsermittler für Weiden-Kurzumtriebsplantagen Bedienungsanleitung zum Ertragsermittler für Weiden-Kurzumtriebsplantagen Der Ertragsermittler für Kurzumtriebsplantagen (KUP) aus Weide wurde auf der Grundlage von umfangreichen Messungen an insgesamt

Mehr

Ertragspotenziale von Kurzumtriebsplantagen in Sachsen. Ass. d. FD Hendrik Horn

Ertragspotenziale von Kurzumtriebsplantagen in Sachsen. Ass. d. FD Hendrik Horn Ertragspotenziale von Kurzumtriebsplantagen in Sachsen Ass. d. FD Hendrik Horn Inhalt Inhalt 1. Einleitung 2. Standortbasierte Leistungsschätzung 3. Verfahren zur Ertragsermittlung für KUP 4. Aus der aktuellen

Mehr

Schnellwachsende Baumarten Anbauempfehlungen und Praxiserfahrungen Das richtige Pflanzmaterial am richtigen Standort

Schnellwachsende Baumarten Anbauempfehlungen und Praxiserfahrungen Das richtige Pflanzmaterial am richtigen Standort Schnellwachsende Baumarten Anbauempfehlungen und Praxiserfahrungen Das richtige Pflanzmaterial am richtigen Standort IB Biomasseconsulting, Salixenergi Europa AB Carsten Neumeister 01.03.2012 Gliederung

Mehr

Biomass - energy for the future. Herzlich Willkommen

Biomass - energy for the future. Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Stand und Entwicklung der Erntetechnik für schnellwachsende Baumarten Kurzinformationen zum Unternehmen Gegenwärtiger Stand und Perspektiven für KUP Die Ernteverfahren in der Übersicht

Mehr

Informationen zum Energieholzanbau

Informationen zum Energieholzanbau Informationen zum Energieholzanbau Lantmännen SW Seed - Züchtung von Weidensorten Pflanzgut, Pflanzung, Ernte, alles aus einer Hand Energieholzanbau von der Pieke auf IB Biomasseconsulting Das Ingenieurbüro

Mehr

Möglichkeiten und Kosten zur erfolgreichen Etablierung von Kurzumtriebsplantagen

Möglichkeiten und Kosten zur erfolgreichen Etablierung von Kurzumtriebsplantagen Möglichkeiten und Kosten zur erfolgreichen Etablierung von Kurzumtriebsplantagen Dr. Dirk Landgraf 23. Juni 2011, Königs Wusterhausen Forst Baumschulen, Forstliche Dienstleistung, Forstliche Beratung,

Mehr

Ergebnisse der Versuche mit schnellwachsenden Baumarten nach 18 Jahren Bewirtschaftung in Gülzow

Ergebnisse der Versuche mit schnellwachsenden Baumarten nach 18 Jahren Bewirtschaftung in Gülzow Ergebnisse der Versuche mit schnellwachsenden Baumarten nach 18 Jahren Bewirtschaftung in Gülzow Dr. A. Gurgel Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Es gilt das

Mehr

Erfahrungen mit dem Anbau von KUP in Sachsen

Erfahrungen mit dem Anbau von KUP in Sachsen Kerstin Jäkel, Anke Dietzsch, Reik Becker Erfahrungen mit dem Anbau von KUP in Sachsen Zusammenfassung: Die Etablierung von Kurzumtriebsplantagen (KUP) schreitet nur langsam voran. Die Anlage einer KUP

Mehr

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe TFZ-Merkblatt: Stand: Mehrjährige Ertragsergebnisse aus Feldversuchen mit Riesenweizengras Dr. Anja Hartmann Sachgebiet Rohstoffpflanzen

Mehr

Die Verfahrenskette vom Anbau bis zur Rodung einer Kurzumtriebsplantage

Die Verfahrenskette vom Anbau bis zur Rodung einer Kurzumtriebsplantage Die Verfahrenskette vom Anbau bis zur Rodung einer Kurzumtriebsplantage Frank Burger, 17.04.2007 Vortrag bei der Fachtagung Schnellwachsende Baumarten 1. Hintergrund 2. Anbau von Kurzumtriebsplantagen

Mehr

Bedienungsanleitung. zum Ertragsermittler für Pappel-Kurzumtriebsplantagen

Bedienungsanleitung. zum Ertragsermittler für Pappel-Kurzumtriebsplantagen Bedienungsanleitung zum Ertragsermittler für Pappel-Kurzumtriebsplantagen Der Ertragsermittler für KUP aus Pappel wurde auf der Grundlage von umfangreichen Messungen an insgesamt 10 Pappelklonen (Max 1,

Mehr

Energieholzanbau auf dem Acker zwischen Eingriff und Ausgleich

Energieholzanbau auf dem Acker zwischen Eingriff und Ausgleich Energieholzanbau auf dem Acker zwischen Eingriff und Ausgleich Einführungsvortrag Claudia Hildebrandt Fachgebiet II 3.3 Erneuerbare Energien, Berg- und Bodenabbau 01.09. 04.09.08 Biodiversitätsziele 2010

Mehr

biomasse consulting Informationen zum Energieholzanbau

biomasse consulting Informationen zum Energieholzanbau biomasse consulting Informationen zum Energieholzanbau Lantmännen SW Seed - Züchtung von Weidensorten Pflanzgut, Pflanzung, Ernte, alles aus einer Hand Energieholzanbau von der Pieke auf IB Biomasseconsulting

Mehr

Gemeinde Biolandhof Braun Massen Schaffung einer eigenen Wertschöpfungskette durch Agrarholz

Gemeinde Biolandhof Braun Massen Schaffung einer eigenen Wertschöpfungskette durch Agrarholz Gemeinde Biolandhof Braun Massen Schaffung einer eigenen Wertschöpfungskette durch Agrarholz Amt Kleine Elster (Niederlausitz) // Turmstraße 5 03238 Massen-Niederlausitz// Telefon: 03531 7820 Fax: 03531

Mehr

Energieholzanbau auf regionalen Flächen zur langfristigen Sicherung von Holzbrennstoffen in Volumen und Preis

Energieholzanbau auf regionalen Flächen zur langfristigen Sicherung von Holzbrennstoffen in Volumen und Preis Energieholzanbau auf regionalen Flächen zur langfristigen Sicherung von Holzbrennstoffen in Volumen und Preis Jan Grundmann Energy Crops GmbH Veranstaltung Kommunale Wertschöpfung durch Wärmewende, 24.

Mehr

Herzlich Willkommen zu einer Präsentation über die Energiepflanze. Miscanthus (Elefantengras)

Herzlich Willkommen zu einer Präsentation über die Energiepflanze. Miscanthus (Elefantengras) Herzlich Willkommen zu einer Präsentation über die Energiepflanze Miscanthus (Elefantengras) Das finanzielle Risiko ist minimal. Auf 20 Jahre umgelegt, betragen die Anlagekosten jährlich 100 uro/ha. Bei

Mehr

Eignet sich Miscanthus als Biogassubstrat?

Eignet sich Miscanthus als Biogassubstrat? Eignet sich Miscanthus als Biogassubstrat? Nr. I 9/2010 auf Aktualität geprüft: April 2014 Zusammengestellt für die Arbeitsgruppe I (Substratproduktion) im Biogas Forum Bayern von: Dr. Maendy Fritz Beate

Mehr

Sortengarten am Weidegut Colmnitz. Bericht zu Ernte und Ertragsmessung März 2011

Sortengarten am Weidegut Colmnitz. Bericht zu Ernte und Ertragsmessung März 2011 Verein zur Förderung von Biomasse und nachwachsenden Rohstoffen Freiberg e.v. Sortengarten am Weidegut Colmnitz Bericht zu Ernte und Ertragsmessung März 2011 Förderkennzeichen(Antragsnummer) Projekt RekultA:

Mehr

Vermarktung von Holz aus Kurzumtrieb

Vermarktung von Holz aus Kurzumtrieb Vermarktung von Holz aus Kurzumtrieb Informationstag Hölzer im Kurzumtrieb im Saarland - 14.12.2012 Sonja Kay, Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES) ggmbh Überblick 1 Materialien 2 3 4 5 Qualitäten

Mehr

Unser Bioenergiehof Böhme GmbH besteht bereits seit März Wir übernehmen gern folgende Dienstleistungen für Sie:

Unser Bioenergiehof Böhme GmbH besteht bereits seit März Wir übernehmen gern folgende Dienstleistungen für Sie: Energiewald - Kurzumtriebsplantage - Stecklinge von Pappel und Weide Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen. Als Pioniere im Energie-waldanbau in Sachsen steht unser Hof für kompetente Betreuung rund

Mehr

Befragung im INSA-Meinungstrend ( KW 2017)

Befragung im INSA-Meinungstrend ( KW 2017) Befragung im INSA-Meinungstrend (49. 50. KW 2017) Befragungsmethode 2 Feldzeit: 08.12. 11.12.2017 Methodik: Die Umfrage wurde als Online-Befragung durchgeführt. Stichprobe: 2.013 Personen aus ganz Deutschland

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken

Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken ERNEUERBAR KOMM! Anwendung im Rahmen der Ländlichen Entwicklung Mittelfranken Geo Forum Mecklenburg-Vorpommern, 16.04.2012 Ltd. BD Friedrich-Wilhelm Brumberg

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kurzumtriebsplantagen (KUP)

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kurzumtriebsplantagen (KUP) Rechtliche Rahmenbedingungen für Kurzumtriebsplantagen (KUP) Dr. Henning Kurth Koordinierungsstelle Nachwachsende Rohstoffe Forst Workshop Bioenergie aus KurzUmtriebsPlantagen 23. März 2010 Göttingen EU-Rahmenbedingungen

Mehr

Erste Ergebnisse zum Holunderversuch aus Gülzow

Erste Ergebnisse zum Holunderversuch aus Gülzow Erste Ergebnisse zum Holunderversuch aus Gülzow Dr. Friedrich Höhne, Landesforschungsanstalt MV, Gartenbaukompetenzzentrum In Mecklenburg-Vorpommern liegen bisher nur sehr wenig praktische Erfahrungen

Mehr

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe TFZ-Merkblatt: Stand: Mehrjährige Ertragsergebnisse aus Feldversuchen zur Durchwachsenen Silphie Dr. Anja Hartmann Sachgebiet

Mehr

Maßnahmenauswahl zur Erprobung im Hauptvorhaben

Maßnahmenauswahl zur Erprobung im Hauptvorhaben Voruntersuchung E+E im Auftrag des BfN Praktische Umsetzung naturschutzfachlicher Anforderungen bei der Neuanlage und Bewirtschaftung von KUP Maßnahmenauswahl zur Erprobung im Hauptvorhaben Naturschutzfachliche

Mehr

Energiewende Was kann der Wald leisten?

Energiewende Was kann der Wald leisten? Energiewende Was kann der Wald leisten? Andreas Rothe, Stefan Wittkopf, Matthias Wilnhammer Penzberg, 31. März 2014 1. Zahlen zur energetischen Holzverwendung 2. Herleitung von nachhaltigen Nutzungspotenzialen

Mehr

Energieholzanbau in Thüringen Erträge und Praxiserfahrungen

Energieholzanbau in Thüringen Erträge und Praxiserfahrungen Energieholzanbau in Thüringen Erträge und Praxiserfahrungen Andrea Biertümpfel, Thomas Hering und Heike Rudel Erfurter Tagung Schnellwachsende Baumarten Etablierung, Management, Verwertung am 16./17.11.2017

Mehr

Potenziale nachhaltiger Landnutzung mit Agroforst-Systemen am Beispielprojekt. Michael Nahm, Professur für Waldwachstum

Potenziale nachhaltiger Landnutzung mit Agroforst-Systemen am Beispielprojekt. Michael Nahm, Professur für Waldwachstum Potenziale nachhaltiger Landnutzung mit Agroforst-Systemen am Beispielprojekt Michael Nahm, Professur für Waldwachstum Ziel Stärkung der europäischen bio-basierten Ökonomie durch Untersuchen und Fördern

Mehr

WOHNSITUATION VON SENIOREN IN STEINENBRONN

WOHNSITUATION VON SENIOREN IN STEINENBRONN WOHNSITUATION VON SENIOREN IN STEINENBRONN Ergebnisse einer Umfrage Eine Untersuchung im Rahmen des baden-württembergischen Förderprogramms Flächen gewinnen durch Innenentwicklung 7. März 2016 Auftraggeber:

Mehr

Schulische und berufliche Bildung in Bayern Ergebnisse des Mikrozensus 2014

Schulische und berufliche Bildung in Bayern Ergebnisse des Mikrozensus 2014 Beiträge aus der Statistik 571 Schulische und berufliche Bildung in Bayern Ergebnisse des Mikrozensus 2014 Verena Parusel, M.Sc. Der Mikrozensus liefert als jährliche Stichprobe von 1 % aller Haushalte

Mehr

Stephan Klingner, Stephanie Pravemann, Michael Becker ERGEBNISSE DER STUDIE «PRODUKTIVITÄT BEI DIENSTLEISTUNGEN»

Stephan Klingner, Stephanie Pravemann, Michael Becker ERGEBNISSE DER STUDIE «PRODUKTIVITÄT BEI DIENSTLEISTUNGEN» Stephan Klingner, Stephanie Pravemann, Michael Becker ERGEBNISSE DER STUDIE «PRODUKTIVITÄT BEI DIENSTLEISTUNGEN» ergebnisse der Studie «Produktivität bei Dienstleistungen» Das Thema Produktivität ist bei

Mehr

Privatwaldbewirtschaftung. in Bayern. Waldbauern-Management Arbeitstagung für Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse

Privatwaldbewirtschaftung. in Bayern. Waldbauern-Management Arbeitstagung für Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse Privatwaldbewirtschaftung in Bayern BAYERISCHER WALDBESITZER VERBAND e.v. Waldbauern-Management Arbeitstagung für Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse Hans Baur Bayerischer Waldbesitzerverband e.v. BAYERISCHER

Mehr

Finanzdienstleistungen in Ostdeutschland: 20 Jahre nach der Wiedervereinigung

Finanzdienstleistungen in Ostdeutschland: 20 Jahre nach der Wiedervereinigung RESEARCH CENTER FOR FINANCIAL SERVICES STEINBEIS HOCHSCHULE BERLIN Finanzdienstleistungen in Ostdeutschland: 20 Jahre nach der Wiedervereinigung Studie zum Anlageverhalten in Ost- und Westdeutschland Seit

Mehr

Wertzahlen der Bodenschätzung von konventionell und ökologisch bewirtschafteten Flächen in Bayern

Wertzahlen der Bodenschätzung von konventionell und ökologisch bewirtschafteten Flächen in Bayern Wertzahlen der Bodenschätzung von konventionell und ökologisch bewirtschafteten Flächen in Bayern Melanie Treisch & Robert Brandhuber Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Ökologischen

Mehr

KUP-Anbau - ein Betriebszweig mit Zukunft

KUP-Anbau - ein Betriebszweig mit Zukunft KUP-Anbau - ein Betriebszweig mit Zukunft KoNaRo-Fachgespräch zum Anbau schnellwachsender Baumarten Bernburg, 31. Januar 2012 Wolfram Kudlich 1 Gliederung 1. Warum hat KUP / Holzenergie Zukunft? 2. KUP-Anbau

Mehr

Energiegewinnung durch Biomasseerzeugung auf ehemaligen Bergbauflächen Chancen für die Region Silbernes Erzgebirge

Energiegewinnung durch Biomasseerzeugung auf ehemaligen Bergbauflächen Chancen für die Region Silbernes Erzgebirge Re kulta Re kulta Energiegewinnung durch Biomasseerzeugung auf ehemaligen Bergbauflächen Chancen für die Region Silbernes Erzgebirge Thomas Schumann Höckendorf, der 03. November 2011 Sächsische Regionalplanertagung

Mehr

Erfahrungen bei der Akquise von Flächen für KUP; Klon- und Steckholzauswahl

Erfahrungen bei der Akquise von Flächen für KUP; Klon- und Steckholzauswahl Erfahrungen bei der Akquise von Flächen für KUP; Klon- und Steckholzauswahl Dr. Dirk Landgraf 20. Oktober 2011, Tharandt Forst Baumschulen, Forstliche Dienstleistung, Forstliche Beratung, Energieholzanlagen

Mehr

en. ahr den niemals bef aldfläc ozent der W und 85 Pr : R anz gut t g Das klapp en. ahr he zu bef aldfläc enig W t w lic h, um mög auc or allem aber

en. ahr den niemals bef aldfläc ozent der W und 85 Pr : R anz gut t g Das klapp en. ahr he zu bef aldfläc enig W t w lic h, um mög auc or allem aber zahlen, bitte Ein Wald ist mehr als die Summe seiner Bäume. In ihm steckt viel mehr als nur Holz und der eine oder andere Rehbraten. Er ist Klimaschützer, Rohstofflieferant, Arbeitgeber, Erholungsfaktor,

Mehr

Wirtschaftsdaten Oberbayern

Wirtschaftsdaten Oberbayern Wirtschaftsdaten Oberbayern Regierungsbezirk mit dem höchsten Wohlstand Wachstum und Wohlstand Die oberbayerische Wirtschaft wuchs in den vergangenen Jahren etwas stärker als im bayerischen Durchschnitt.

Mehr

Energiewälder nehmen an Bedeutung zu bislang aber wenig Technik auf dem Markt

Energiewälder nehmen an Bedeutung zu bislang aber wenig Technik auf dem Markt Hackschnitzel vom Acker Energiewälder nehmen an Bedeutung zu bislang aber wenig Technik auf dem Markt Wie wird eine Schnellwuchsplantage angelegt? Mit welcher Technik wird geerntet? Christian Mühlhausen

Mehr

Verpachtung von Agrarland in Bayern 2010

Verpachtung von Agrarland in Bayern 2010 Verpachtung von Agrarland in Bayern 21 e für landwirtschaftlich genutzte Flächen Euro e je Hektar landwirtschaftlich genutzte Fläche in Bayern 3 25 2 175 24 222 23 224 217 221 227 228 232 229 235 254 15

Mehr

Energiewald-Kurzumtriebsplantagen

Energiewald-Kurzumtriebsplantagen Energiewald-Kurzumtriebsplantagen Chancen und Risiken der Nachwachsenden Rohstoffe Hans Anzer, MLR Stuttgart Jahrestagung der SDW Kreisgruppe Rems-Murr am 07. Oktober 2011 Übersicht Politische Rahmenbedingungen

Mehr

Miscanthus-Anbautelegramm

Miscanthus-Anbautelegramm Miscanthus-Anbautelegramm Allgemein Miscanthus x giganteus stammt ursprünglich aus Asien und ist ein Hybrid aus Miscanthus sachariflorus und Miscanthus sinensis (siehe Fotos). Es bildet daher auch keine

Mehr

Erfahrungen in der Anlage von KUP

Erfahrungen in der Anlage von KUP Erfahrungen in der Anlage von KUP Chancen und Hemmnisse für Energieholzproduktion aus KUP Tharandt, 20. Oktober 2011 Wolfram Kudlich 1 Gliederung 1. Hat KUP / Holzenergie Zukunft? Pioniere gehen voran

Mehr

Zu meiner Person. Kommunale und regionale Rahmenbedingungen eines Ausbaus der Windenergie in Bayern. für eine nachhaltige kommunale Planung

Zu meiner Person. Kommunale und regionale Rahmenbedingungen eines Ausbaus der Windenergie in Bayern. für eine nachhaltige kommunale Planung Informationsveranstaltung Energiewende in Bayern - Spielräume und Gestaltungsmöglichkeiten für eine nachhaltige kommunale Planung am 24./25. Mai in Regensburg Kommunale und regionale Rahmenbedingungen

Mehr

Anlage c_3 Informationsvermittlung, Wissenstransfer Wasserschutz im Gartenbau

Anlage c_3 Informationsvermittlung, Wissenstransfer Wasserschutz im Gartenbau Anlage c_3 Informationsvermittlung, Wissenstransfer Wasserschutz im Gartenbau Versuche zum grundwasserschutzorientierten Gartenbau Versuch zum Mineralisationsverhalten auf Umbruchflächen nach langjährigem

Mehr

Bewirtschaftung von KUP im mittelfristigen Umtrieb. Dirk Landgraf, Manuela Bärwolff und Ralf Pecenka

Bewirtschaftung von KUP im mittelfristigen Umtrieb. Dirk Landgraf, Manuela Bärwolff und Ralf Pecenka Bewirtschaftung von KUP im mittelfristigen Umtrieb Dirk Landgraf, Manuela Bärwolff und Ralf Pecenka Inhalt Inhalt 1. KUP 2016 2. KUP in der Wahrnehmung der Öffentlichkeit 3. Charakteristika und Chancen

Mehr

Wirtschaftsdaten Oberbayern

Wirtschaftsdaten Oberbayern Wirtschaftsdaten Oberbayern Regierungsbezirk mit dem höchsten Wohlstand Wachstum und Wohlstand Die oberbayerische Wirtschaft wuchs in den vergangenen Jahren etwas stärker als im bayerischen Durchschnitt.

Mehr

WOHNSITUATION VON SENIOREN IN AIDLINGEN

WOHNSITUATION VON SENIOREN IN AIDLINGEN WOHNSITUATION VON SENIOREN IN AIDLINGEN Ergebnisse einer Umfrage Eine Untersuchung im Rahmen des baden-württembergischen Förderprogramms Flächen gewinnen durch Innenentwicklung September 2015 Auftraggeber:

Mehr

Benchmarking 2008: die ersten Resultate

Benchmarking 2008: die ersten Resultate Benchmarking 2008: die ersten Resultate Das dritte hr in Folge hat IPT Integration für alle eine vergleichende Studie über die Integration in Unternehmen von Personen, die in ihrer Gesundheit beeinträchtigt

Mehr

Wirtschaftsdaten Oberbayern

Wirtschaftsdaten Oberbayern Wirtschaftsdaten Oberbayern Regierungsbezirk mit dem höchsten Wohlstand Wachstum und Wohlstand Die oberbayerische Wirtschaft wuchs in den vergangenen Jahren etwas stärker als im bayerischen Durchschnitt.

Mehr

Miscanthusforschung in Bayern

Miscanthusforschung in Bayern M.Sc. Beate Sachgebiet Rohstoffpflanzen und Stoffflüsse Miscanthusforschung in Bayern Vortrag anlässlich des Status-Quo Seminars Miscanthus am 18.09.2009 im TFZ Gliederung Flächenentwicklung in Bayern

Mehr

GfK-Umfrage zur Energiewende Bayerische Hausbesitzer wollen Modernisierungsförderung für Heizungen beibehalten

GfK-Umfrage zur Energiewende Bayerische Hausbesitzer wollen Modernisierungsförderung für Heizungen beibehalten PRESSEINFORMATION 15. November 2017 GfK-Umfrage zur Energiewende Bayerische Hausbesitzer wollen Modernisierungsförderung für Heizungen beibehalten Rund 61 Prozent der Ein- und Zweifamilienhausbesitzer

Mehr

Energiepflanzen (KUP) im Auslaufmanagement

Energiepflanzen (KUP) im Auslaufmanagement Energiepflanzen (KUP) im Auslaufmanagement Vortrag auf 18. Internationalen Bioland Geflügeltagung Göran Spangenberg, 05.03.2014 Projektpartner: Hofgut Martinsberg Rottenburg (J. Schneider) Hochschule für

Mehr

Wirtschaftsdaten Oberpfalz

Wirtschaftsdaten Oberpfalz Wirtschaftsdaten Oberpfalz Regierungsbezirk mit dem höchsten Wirtschaftswachstum Wachstum und Wohlstand Die oberpfälzische Wirtschaft wuchs in den vergangenen Jahren deutlich stärker als im bayerischen

Mehr

Miscanthus x giganteus - Anbau, Ernte und Verwertung

Miscanthus x giganteus - Anbau, Ernte und Verwertung Miscanthus x giganteus - Anbau, Ernte und Verwertung Für die Einschätzung des möglichen Ertrages ist bei Dauerkulturen unter Anderem unbedingt ein Bodenprofil anzufertigen; die Mächtigkeit des A-, B- und

Mehr

Rechnet sich Miscanthus für den Landwirt

Rechnet sich Miscanthus für den Landwirt 20 Jahre Miscanthusforschung in Bayern - Eine Bilanz für die Praxis Status Quo Seminar Rechnet sich Miscanthus für den Landwirt 18.09.2009, Straubing Martin Strobl Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Thalgauer Energiebefragung 2013

Thalgauer Energiebefragung 2013 Thalgauer Energiebefragung 2013 Ergebnisse Ergebnisse der Energiebefragung Energiebefragung Durchgeführt im Rahmen der Masterarbeit an der wirtschaftswissenschaftlichen Universität in Hagen von Ing. Anton

Mehr

Energie vom Acker. Miscanthus Giganteus

Energie vom Acker. Miscanthus Giganteus Energie vom Acker Durch die ständig ansteigenden Preise für fossile Brennstoffe (Erdgas, Erdöl) steigen auch die Preise für die Energieproduktion. Es ist zu erwarten, daß diese Preise noch weiter steigen

Mehr

3 Holzvorräte in Bayerns Wäldern

3 Holzvorräte in Bayerns Wäldern 3 Holzvorräte in Bayerns Wäldern 3.1 Internationaler Vergleich Deutschland hat unter allen europäischen Ländern abgesehen von Russland die größten Holzvorräte (Abb.1). Die Voraussetzungen für die Forst-

Mehr

Blutalkoholuntersuchungen

Blutalkoholuntersuchungen Blutalkoholuntersuchungen Daten und Fakten aus 2013 Aufgaben des Blutalkohol-Labors im LGL Die Untersuchung von Blut auf Alkohol ist, soweit sie von der Polizei beantragt wird, eine Dienstaufgabe des Bayerischen

Mehr

Feldfruchternte Trockenheit im April beeinträchtigt Getreideernte. Landwirtschaft

Feldfruchternte Trockenheit im April beeinträchtigt Getreideernte. Landwirtschaft Landwirtschaft Feldfruchternte 2007 Trockenheit im April beeinträchtigt Getreideernte VonJörgBreitenfeld DieGetreideerntehatindiesemJahrunterderTrockenheitimAprildeutlichgelitten. Nach den vorläufigen

Mehr

Wirtschaftsdaten Oberfranken

Wirtschaftsdaten Oberfranken Wirtschaftsdaten Oberfranken Hoher Industriebesatz, aber unterdurchschnittliche Arbeitsmarktentwicklung Wachstum und Wohlstand Oberfranken konnte in den letzten Jahren nur ein unterdurchschnittliches Wirtschaftswachstum

Mehr

DuPont Pioneer Raps Barometer Ergebnisse einer Befragung von 528 Landwirten

DuPont Pioneer Raps Barometer Ergebnisse einer Befragung von 528 Landwirten DuPont Pioneer Raps Barometer 2013 Ergebnisse einer Befragung von 528 Landwirten DuPont Pioneer Raps Barometer 2013 Aktueller Stand der Kultur (2013) 2 Stand der Kultur aktuell Wie hat sich die Frühjahrswitterung

Mehr

Vom Steckling zum Hackschnitzel, nachhaltige Energieerzeugung aus KUP

Vom Steckling zum Hackschnitzel, nachhaltige Energieerzeugung aus KUP Fakultät Maschinenwesen Institut für Verarbeitungsmaschinen und Mobile Arbeitsmaschinen Professur für Agrarsystemtechnik Vom Steckling zum Hackschnitzel, nachhaltige Energieerzeugung aus KUP From cutting

Mehr

Integrierte Nachhaltigkeitsanalyse für Prozessketten ausgewählter Energieholzprodukte

Integrierte Nachhaltigkeitsanalyse für Prozessketten ausgewählter Energieholzprodukte Integrierte Nachhaltigkeitsanalyse für Prozessketten ausgewählter Energieholzprodukte Janine Fischbach Ökobilanz-Werkstatt Freising Oktober 2009 Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft

Mehr