Grabower Amtsanzeiger

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grabower Amtsanzeiger"

Transkript

1 Grabower Amtsanzeiger Amtliches Mitteilungsblatt des Amtes Grabow, der Gemeinden Balow, Brunow, Dambeck, Eldena, Gorlosen, Karstädt, Kremmin, Muchow, Milow, Möllenbeck, Prislich, Steesow und Zierzow und der Stadt Grabow 7. Jahrgang Ausgabe 07 Freitag, den 03. Juni 2011 Dambecker Karnevalisten sammeln für Japan-Opfer Dambeck. Die Naturkatastrophe, die Japan bereits am 11. März heimsuchte, liegt nun schon fast 3 Monate zurück, und doch reißen die Hiobsbotschaften nicht ab. Tausende Tote, mehr als eine halbe Million Obdachlose und eine Kernschmelze im Kraftwerk Fukushima, deren Auswirkungen noch gar nicht abzuschätzen sind, so die bisherige Bilanz der Erdbeben mit ihren Auswirkungen. Während wir, die Karnevalisten des Dambecker Karnevalvereins, die Saison 2010/2011 als Fest der Lebensfreude mit Jung und Alt gestaltet haben, sind durch diese verheerende Katastrophe in Japan Menschen in Not geraten, die jetzt unsere solidarische Unterstützung brauchen, so Adalbert Günther auf der Jahreshauptversammlung des DKV, nur wenige Tage nach dem Unglück. Der Präsident, der an diesem Abend zugleich offiziell von seinem Amt als Vereinspräsident zurücktrat, zeigte gemeinsam mit seinen Mitstreitern tiefes Mitgefühl für die Opfer. So entstand die Idee, spontan unter den Versammlungsteilnehmern eine Sammelaktion zu starten. Alle waren sofort bereit, einen kleinen Obolus zu spenden und damit ihre Unterstützung anzubieten. Natürlich wollten wir auch als Verein unseren Beitrag leisten und haben als Mitgliederversammlung beschlossen, das Sammelergebnis um einen Betrag von 200 Euro aus dem Vereinsfonds aufzustocken, so Günther weiter. So sind an diesem Abend insgesamt 332 Euro zusammengekommen. Inzwischen hat Matthias Günther zwar die Nachfolge des langjährigen Präsidenten angetreten, doch der 75-Jährige freute sich, als letzte offizielle Amtshandlung nun den Scheck an den Finanzminister Axel Müller überreichen zu können. Es ist schon komisch, dass wir hier ausgelassen feiern, während am anderen Ende der Welt Menschen ums Überleben oder ihr Zuhause kämpfen müssen, aber wir hoffen, mit dieser Spende wenigstens einen kleinen Beitrag leisten zu können, so der Ehrenpräsident abschließend. Text und Foto: Diana Ottoberg

2 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil Grabow 03. Juni 2011 Nummer 07 Seite 2 Seite Ausschreibung Jagdverpachtung 3 Öffentliche Bekanntmachungen Auslegung 3 Informationen der Stadt Grabow 3 Bekanntmachung Grundstücksverkauf in Eldena 3 Bekanntmachung Grundstücksverkauf in Neese 4 Öffentliche Stellenausschreibung Gemeinde Zierzow 5 Öffnungszeiten des Amtes Grabow Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: 9:00-12:00 Uhr 9:00-12:00 Uhr/14:00-18:00 Uhr geschlossen 9:00-12:00 Uhr/14:00-18:00 Uhr 9:00-12:00 Uhr Außerdem ist die Meldestelle (Rathaus, Am Markt 1) jeden 1. Samstag im Monat in der Zeit von 9:00 bis 12:00 Uhr geöffnet. Nichtamtlicher Teil Glückwünsche und Gratulationen 5 Die Amtsfeuerwehr informiert 7 Schulnachrichten 8 Kinder- und Jugendarbeit 11 aus der Stadt Grabow 11 aus der Gemeinde Balow 14 aus der Gemeinde Brunow 14 aus der Gemeinde Eldena 15 aus der Gemeinde Karstädt 18 aus der Gemeinde Prislich 18 aus der Gemeinde Zierzow 19 Veranstaltungen im Amtsbereich 19 Kirchliche Nachrichten 23 Sonstiges 24 Werbung 25 IMPRESSUM: Das Amtliche Mitteilungsblatt Grabower Amtsanzeiger erscheint monatlich. Herausgeber: Amt Grabow, Die Amtsvorsteherin Am Markt 1, Grabow Tel Fax info@grabow.de Internet: Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Bürgerbüro des Amtes Grabow Die Amtsvorsteherin Textbeiträge bitte in digitaler Form an d.ottoberg@grabow.de Es besteht kein Anspruch auf eine Veröffentlichung von eingereichten Beiträgen. Die Redaktion behält sich das Recht der auszugsweisen Wiedergabe von Zuschriften vor. Einsendungen von Parteien, politischen Vereinigungen oder sonstigen politischen Interessengruppen können nicht berücksichtigt werden. Veröffentlichungen müssen nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen. Unverlangt eingesandtes Text- und Bildmaterial wird nicht zurückgesandt. Gestaltung, Gesamtherstellung sowie Anzeigenverwaltung: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Röbeler Straße 9, Sietow, Tel.: Auflage: Stück Vertrieb: MZV - Mecklenburgischer Zeitungsvertriebs- GmbH, Gutenbergstr. 1, Schwerin, Postbezug für außerhalb des Vertriebsbereiches wohnende Grabower über den Verlag Preis: 0,50 EUR zzgl. Liefergebühr Rufnummern Rettungsdienst und Feuerwehr zentraler Notruf: Krankentransporte (Anmeldungen, Nachfragen): Integrierte Leitstelle Westmecklenburg: Faxanschluss: ilwm@schwerin.de Amt für Rettungsdienst, Brand- und Katastrophen- Schutz Stadt Schwerin: Sonstige Notrufnummern WBV Grabow Stadtwerke Lwl/Grabow oder ZkWAL AZV Fahlenkamp oder Sprechzeiten der Bürgermeister der amtsangehörigen Gemeinden: Balow Brunow/Klüß Dambeck Eldena Gorlosen Karstädt Kremmin Milow u. OT Muchow Möllenbeck Prislich Steesow Zierzow nach telefonischer Vereinbarung (dienstl.) oder nach telefonischer Vereinbarung nach 17:00 Uhr nach telefonischer Vereinbarung dienstl (9-11 Uhr) privat nach telefonischer Vereinbarung Funk: nach Vereinbarung jeden 1. und 3. Dienstag im Monat 14:00-18:00 Uhr Tel.: nach telefonischer Vereinbarung nach Vereinbarung nach Vereinbarung nach telefonischer Vereinbarung nach telefonischer Vereinbarung nach Vereinbarung nach telefonischer Vereinbarung oder Redaktionsschluss für die Juliausgabe ist der 19. Juni 2011.

3 Grabow 03. Juni 2011 Nummer 07 Seite 3 Die genannten Unterlagen liegen in der Zeit vom bis im Amt Grabow, Am Markt 1, Grabow während der Dienststunden Ausschreibung Jagdverpachtung Die Stadt Grabow, Landkreis Ludwigslust, verpachtet aus ihrem Eigenjagdbezirk in der Gemarkung Grabow ein Jagdrevier mit einer Fläche von 352 ha, davon ca. 331 ha Waldfläche und 21 ha Feld- u. Gewässerfläche, für die Dauer von 12 Jahren. Das Revier liegt westlich von Grabow, Flur 16 und teilweise Flur 15 und 17. Vorkommende Wildarten: Rotwild und Damwild als Wechselwild, Reh- und Schwarzwild. Die Gebote sind in einem geschlossenen Umschlag mit der Aufschrift Ausschreibung Jagdverpachtung bis zum zu richten an: Stadt Grabow Der Bürgermeister Am Markt Grabow. Bewerber für die Jagdverpachtung müssen ihren Hauptwohnsitz im Umkreis von 100 Kilometern der Stadt Grabow haben. Wenn es zum Bau der Autobahn A14 im Pachtzeitraum kommen sollte, wird darauf hingewiesen, dass es zu Beeinträchtigungen der jagdlichen Nutzung und zur Reduzierung der Jagdflächen in den Eigenjagdbezirk kommen kann. Der Pachtvertrag wird dann der eventuellen Flächenreduzierung im Bezug auf die Gesamtgröße angepasst. Nach der Frist eingegangene Angebote werden nicht berücksichtigt. Die Stadt Grabow behält sich die Erteilung des Zuschlages ausdrücklich vor und ist weder an das Höchstangebot gebunden noch zur Zuschlagserteilung verpflichtet. Stadt Grabow Bürgermeister Öffentliche Bekanntmachung Erlass einer Rechtsverordnung zum Landschaftsschutzgebiet Ludwigsluster - Grabower Heide Hier: öffentliche Auslegung des Verordnungsentwurfes für das Amt Grabow Der Landrat des Landkreises Ludwigslust als untere Naturschutzbehörde beabsichtigt nach Abwägung eingehender Anregungen oder Bedenken, die Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet Ludwigsluster - Grabower Heide unter Einbeziehung des Europäischen Vogelschutzgebietes Ludwigsluster - Grabower Heide in Kraft treten zu lassen. Die Festsetzung der Landschaftsschutzgebiets-Verordnung ist aufgrund des Beschlusses der Landesregierung Mecklenburg- Vorpommern vom Januar 2008 erforderlich, mit dem u. a. die Erklärung zum Europäischen Vogelschutzgebiet Ludwigsluster - Grabower Heide (EU-Nr. DE ) bestätigt wurde. Innerhalb des Landschaftsschutzgebietes befinden sich das Naturschutzgebiet Weißes Moor und das durch das Land Mecklenburg-Vorpommern gemeldete FFH-Gebiet Ludwigsluster - Grabower Heide, Weißes Moor und Griemoor (EU-Nr. DE ) zum Schutz besonderer Lebensräume sowie Tier- und Pflanzenarten. Nach 15 Abs. 2 Naturschutzausführungsgesetz M-V ist der Entwurf der Rechtsverordnung mit den dazu gehörenden Karten für die Dauer eines Monats öffentlich auszulegen. Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. 9:00-12:00 Uhr 9:00-12:00 Uhr/14:00-18:00 Uhr geschlossen 9:00-12:00 Uhr/14:00-18:00 Uhr 9:00-12:00 Uhr Während der genannten Auslegungszeit und bis zu zwei Wochen nach Ablauf der regulären Auslegungszeit können beim Amt Grabow oder beim Landrat des Landkreises Ludwigslust als untere Naturschutzbehörde von jedermann Bedenken oder Anregungen vorgebracht werden. Information der Stadt Grabow Weg zur Hechtsforthschleuse u. a. Mit dem Ausbau des in der Kritik stehenden Materials wird voraussichtlich ab dem zu rechnen sein. Ab dem erfolgt die Baustelleneinrichtung. Mit Verkehrseinschränkungen ist zu rechnen. Mit freundlichen Grüßen i. A. Neumann Meldestelle wieder im Rathaus Seit dem 01. Mai 2011 befindet sich die Meldestelle wieder im Rathaus, Am Markt 1. Sie finden die beiden Mitarbeiterinnen im Raum 1.3 (Frau Pitsch, Tel.: ) sowie im Raum 1.4 (Frau Brunck, Tel.: ). Die Meldestelle des Amtes bleibt am geschlossen! Gemeinde Eldena Der Bürgermeister Bekanntmachung Die Gemeinde Eldena schreibt hiermit das Grundstück Marktplatz 1 in der Ortslage Eldena zum Verkauf aus. Das Grundstück ist mit einem Haus (ehemalige Kindertagesstätte) und Nebengebäuden bebaut. Es ist gelegen in der Ortslage Eldena, Flur 7, Flurstück 114/2. (innerörtliche zentrale Lage) Der Ort Eldena hat ca Einwohner. Der Ort in verkehrstechnisch gut erschlossen. Entfernungen: Landeshauptstadt Schwerin: ca. 50 km, Kreisstadt Ludwigslust ca. 16 km, bis zur Autobahnzufahrt A 24 bei Ludwigslust ca. 30 km.

4 Angaben zum Grundstück und zu den Gebäuden: Grundstücksgröße: 2.479,00 qm (Straßenfront ca. 80 m, unregelmäßige Grundstücksform) Gebäudebeschreibung: Grabow 03. Juni 2011 Nummer 07 Seite 4 Hauptgebäude = ehem. Kita massive Bauweise, teilunterkellert, ausgebautes Dachgeschoss Umnutzung als Wohngebäude nach Umbau möglich, es besteht Sanierungs- und Reparaturbedarf bauliche Ausführung: Massivgebäude-Ziegelbau, Betonfundamente, Massiv- u. Holzbalkendecke, Dach: Konstruktion = Holzkonstruktion mit Aufbauten, Eindeckung = Dachziegel (Beton), Form: Krüppelwalmdach Heizung: Ölheizung Elektroinstallation: einfache Installation, unter Putz Fenster: EG: Holzthermofenster bzw. Holzisolierfester, DG: Velux Türen: - Eingangstüren- Holz mit Lichtausschnitt, Innentüren - Füllungstüren u. glatte Türen - Baujahr um: 1890 Nebengebäude: - Anbau (Zwischentrakt) - Baujahr ca. 1980, Massivgebäude Mehrere Räumlichkeiten u. a. Heizungsraum; - ehem. Sportraum u. Abstellgebäude - Denkmalschutz besteht nicht - Zustand insgesamt: Bauschäden und Baumängel, Instandhaltungsrückstände Bruttogrundfläche: ca. 356 qm - Räumlichkeiten im Erdgeschoss: 5 Räume, Küche, Sanitärraum + WC, Flur + Treppenaufgang - Räumlichkeiten im Obergeschoss: derzeitige Nutzung der o. g. Räumlichkeiten: leer stehend 4 Räume, Sanitärraum + WC, Flur mit Treppenaufgang Der Verkauf des Objektes erfolgt zum Höchstgebot, wobei das Mindestgebot ,00 EUR beträgt. Gebote sind schriftlich bis zum an das Amt Grabow, Am Markt 1, Grabow (- Bauamt -) zu Hd. Fr. Merch zu richten. (telefonische Auskünfte unter ) Gemeinde Prislich Der Bürgermeister Bekanntmachung Die Gemeinde Prislich schreibt hiermit das Grundstück, Fritz-Reuter Straße 30 in der Ortslage Neese zum Verkauf aus. Das Grundstück ist mit einem Wohnhaus (Zweifamilienhaus) und Nebengebäuden bebaut. Es ist gelegen in der Ortslage Neese, Flur 1, Flurstück im Innenbereich. Die Gemeinde Prislich hat ca. 790 Einwohner, wobei der Ort Neese ca. 190 Einwohner zählt. Er befindet sich im Landkreis Ludwigslust, ca. 5 km entfernt von der Stadt Grabow, 13 km von der Kreisstadt Ludwigslust und ca. 50 km von der Landeshauptstadt Schwerin. Bis zur Autobahnzufahrt A 24 bei Neustadt-Glewe sind es ca. 20 km. Angaben zum Grundstück und zu den Gebäuden: - Grundstücksgröße: 2.265,00 qm (Eckgrundstück, trapezförmig) - Gebäudeart: Mehrfamilienhaus, zweigeschossig, teilweise unterkellert, (Erdgeschoss - ehemalige Gemeinderäume u. a. Kita, Obergeschoss - Wohnung, Dachgeschoss - nicht ausgebaut) - Baujahr um: Nebengebäude: 2 Massivschuppen - Denkmalschutz besteht nicht Bruttogrundfläche: 353 qm - Räumlichkeiten im 3 Räume, Küche, Bad, Erdgeschoss: Sanitärraum, 2 Abstellräume, Flure - Räumlichkeiten im 6 Räume, Küche, Flur, Obergeschoss: Treppenhaus - Gebäudekonstruktion: - Massivbau (verputzt), Sockel: Feldsteinmauerwerk, Massivdecke, - Dach: Konstruktion = Holzdach - Eindeckung = Dachziegel Form = Mansardendach - Treppen: Massivtreppen - Heizung: - EG: elektr. Nachtspeicherheizung; OG: Kachelöfen - Elektroinstallation: - einfache Installation, überwiegend auf Putz verlegt - Fenster: - Kunststoff- bzw. Holzfenster mit Isolierverglasung - Türen: - Eingangstür - Holz mit Lichtausschnitt, Innentüren- Füllungstüren u. glatte T. - Modernisierungen: lfd. Instandhaltung, 2008 neues Dach, Fassade neu gestrichen, Einbau Nachtspeicheröfen, Fenster teilweise erneuert, Holzisolier- bzw. Kunststofffenster

5 Nebengebäude: - Massivschuppen, Betonfußboden, Ziegeldach, Holztüren u. einfache Fenster derzeitige Nutzung der o. g. Räumlichkeiten: leer stehend (seit April 2011) Der Verkauf des Objektes erfolgt zum Höchstgebot, wobei das Mindestgebot ,00 EUR beträgt. (- lt. Verkehrswertgutachten vom April 2011) Gebote sind schriftlich bis zum an das Amt Grabow, Am Markt 1, Grabow (- Bauamt -) zu Hd. Fr. Merch zu richten. (telefonische Auskünfte unter ) Gemeinde Zierzow Der Bürgermeister Zierzow Öffentliche Ausschreibung In der Gemeinde Zierzow ist zum eine Stelle als Gemeindearbeiter zu besetzen. Neben einer abgeschlossen Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf des Handwerks müssen Bewerber über den Führerschein BE verfügen. Von den Bewerbern wird erwartet, dass sie selbständig mit viel Eigeninitiative arbeiten können. Die Beschäftigung wird in der Gemeinde Zierzow sowie in deren Ortsteil Kolbow erfolgen. Da es sich bei der zu besetzenden Stelle um die Wiederbesetzung einer Altersteilzeitstelle handelt, muss der Bewerber bei der Agentur für Arbeit arbeitslos gemeldet oder Bezieher von Arbeitslosengeld II sein. Bei der zu besetzenden Stelle handelt es sich um eine auf drei Jahre befristete Teilzeitstelle (36 Stunden pro Woche). Die Arbeitsbedingungen richten sich nach den üblichen Tarifverträgen für den öffentlichen Dienst. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind bis zum einzureichen bei dem Amt Grabow Kennwort: Gemeindearbeiter/Zierzow Am Markt Grabow. Wiedow Bürgermeisterin Grabow, Mai 2011 Das schönste Denkmal, das ein Mensch bekommen kann, steht in den Herzen seiner Mitmenschen. (Albert Schweitzer) Wir nehmen Abschied von unserem Ehrenbürger Ernst Putstock Wir werden sein Andenken stets in Ehren halten. Grabow 03. Juni 2011 Nummer 07 Seite 5 Stadt Grabow - Der Bürgermeister - Herzlichen Glückwunsch und alles Gute zum Geburtstag übermitteln die Stadt Grabow sowie die Bürgermeister der amtsangehörigen Gemeinden allen Geburtstagskindern im Juni Stadt Grabow Herr Werner Fuchs am Jahre Herr Hans-Jürgen Hinze am Jahre Frau Ilse Schmidt am Jahre Frau Ilse Sobecki am Jahre Herr Hans-Joachim Welke am Jahre Herr Joachim Steinborn am Jahre Herr Heinz Hartmann am Jahre Frau Rosemarie Malcherczyk am Jahre Frau Renate Schulz am Jahre Herr Jürgen Nehrenberg am Jahre Herr Dieter Baaske am Jahre Herr Eckhard Barz am Jahre Frau Henni Kallies am Jahre Herr Günter Kühnel am Jahre Herr Gerhard Soyk am Jahre Frau Helgard Görlitz am Jahre Herr Jochen-Heinrich Lederhose am Jahre Frau Annemarie Grambow am Jahre Frau Selma Lubitz am Jahre Frau Lieselotte Strübing am Jahre Herr Günter Ackermann am Jahre Herr Karl-Heinz Jonas am Jahre Herr Klaus Thoms am Jahre Herr Hermann Schott am Jahre Frau Hildegard Joachim am Jahre Frau Helga Geister am Jahre Frau Hanne-Lore Kelpin am Jahre Frau Lucina Roloff am Jahre Frau Inge Sievert am Jahre Frau Ilse Bevernitz am Jahre Frau Charlotte Roeschke am Jahre Herr Herbert Franke am Jahre Herr Hermann Geik am Jahre Herr Heinz Köthke am Jahre Herr Edgar Meyer am Jahre Herr Walter Giern am Jahre Frau Waltraud Rabe am Jahre Herr Manfred Drossel am Jahre Frau Christel Westphal am Jahre Frau Herta Geu-Grimm am Jahre Frau Hella Meier am Jahre Frau Eta Henning am Jahre Herr Karl Höfler am Jahre Herr Harry Titum am Jahre Herr Kurt Bender am Jahre Herr Hans-Achim Grünwald am Jahre Herr Ulrich Jahnke am Jahre

6 Herr Willy Möller am Jahre Herr Werner Zetlitzer am Jahre Frau Hannelore Schrödter am Jahre Frau Ingrid Funk am Jahre Frau Edmunda Müller am Jahre Herr Claus Nahrstedt am Jahre Herr Gunter Grams am Jahre Frau Ingrid Kasten am Jahre Herr Erich Zabel am Jahre Herr Paul Dittrich am Jahre Frau Hildegard Krull am Jahre Frau Ursula Matzat am Jahre Frau Ilse Abromeit am Jahre Herr Siegfried Just am Jahre Frau Reingard Mundt am Jahre Frau Hildegard Plust am Jahre Herr Günter Redlich am Jahre Frau Anngret Rehfeldt am Jahre Frau Elfriede Reichl am Jahre Frau Rita Sader am Jahre Frau Elfriede Melchert am Jahre Frau Liselotte Denkers am Jahre Frau Edith Schütt am Jahre Herr Manfred Harder am Jahre Frau Anni Herrmann am Jahre Gemeinde Balow Herr Otto-Heinrich Jauch am Jahre Herr Günter Tremp am Jahre Frau Christel Kant am Jahre Herr Herbert Queiser am Jahre Frau Anni König am Jahre Herr Hans Fönnekold am Jahre Frau Irene Schult am Jahre Frau Anneliese Hinz am Jahre Gemeinde Brunow Frau Irmgard John am Jahre Frau Brunhilde Madauß am Jahre Frau Hilda Kruse am Jahre Frau Irma Maertens am Jahre Frau Ingrid Friedrich am Jahre Gemeinde Dambeck Frau Brigitte Günther am Jahre Herr Karl Brinkert am Jahre Herr Friedrich Ihwe am Jahre Frau Irmgard Ehlert am Jahre Grabow 03. Juni 2011 Nummer 07 Seite 6 Frau Ingrid Weide am Jahre Frau Inge Schirmer am Jahre Herr Fred Wothe am Jahre Frau Renate Scheller am Jahre Gemeinde Gorlosen Frau Hanni Gossow am Jahre Frau Gerlinde Schäfer am Jahre Herr Manfred Duddeck am Jahre Frau Helga Tschäge am Jahre Frau Irene Kanscheit am Jahre Gemeinde Karstädt Frau Ingrid Möller am Jahre Frau Agnes Heemsoth am Jahre Frau Erika Mann am Jahre Gemeinde Kremmin Herr Wilhelm Brüning am Jahre Herr Herbert Schwarz am Jahre Herr Adolf Suckrau am Jahre Herr Edgar Kielgas am Jahre Herr Adolf Bütow am Jahre Frau Annemarie Bütow am Jahre Frau Frieda Reimann am Jahre Herr Werner Marwitz am Jahre Gemeinde Milow Frau Erika Scholz am Jahre Frau Irmgard Bloch am Jahre Frau Christa Scheeper am Jahre Frau Waltraut Morr am Jahre Herr Willy Korth am Jahre Frau Herta Ketelhön am Jahre Herr Willi Söhner am Jahre Gemeinde Möllenbeck Herr Anton Kruse am Jahre Frau Irene Kalaß am Jahre Frau Rosalie Hahn am Jahre Herr Ulrich Balkow am Jahre Gemeinde Muchow Frau Ursula Uplegger am Jahre Herr Christian Lohse am Jahre Frau Dorothea Rinnus am Jahre Herr Otto Sauff am Jahre Frau Renate Duncker am Jahre Frau Emmi Tiedemann am Jahre Gemeinde Eldena Herr Arnold Voje am Jahre Frau Irmgard Witt am Jahre Frau Hedwig Suhrbier am Jahre Frau Liselotte Brandt am Jahre Herr Manfred Gaeth am Jahre Herr Werner Sommer am Jahre Frau Ingrid Sommer am Jahre Herr Ewald Pieper am Jahre Herr Wolfgang Meincke am Jahre Herr Erich Daniels am Jahre Frau Ilse Michalik am Jahre Herr Heinz Selle am Jahre Frau Gisela Jahncke am Jahre Herr Siegfried von Morstein am Jahre Frau Ursula Weide am Jahre Frau Margarete Brüning am Jahre Herr Walter Fromm am Jahre Herr Wilfried Krause am Jahre Herr Manfred Neumann am Jahre Herr Otto Stallbohm am Jahre Gemeinde Prislich Herr Wolfgang Scholz am Jahre Frau Elsbeth Noack am Jahre Frau Christa Warner am Jahre Frau Irene Berlin am Jahre Frau Helene Plust am Jahre Frau Hildegard Tolksdorf am Jahre Gemeinde Steesow Herr Gerhard Blatter am Jahre Herr Jürgen Denkert am Jahre Frau Sigrid Davenport am Jahre Frau Elfriede Hirschmeier am Jahre Gemeinde Zierzow Herr Georg Grimm am Jahre Herr Kurt Raeb am Jahre Frau Ute Ganz am Jahre Herr Heinz Hoffmann am Jahre Frau Erika Lauck am Jahre Frau Rita Gusinde am Jahre

7 Wir gratulieren Grabow 03. Juni 2011 Nummer 07 Seite 7 die Kinderfeuerwehr die richtige Entscheidung war. Einen Löscheinsatz mit der Handspritze durften die Kleinen auch durchführen, natürlich ohne Feuer. Dabei waren alle so engagiert, dass Marcel Hintze Probleme hatte, immer genügend Wasser zu holen. zur goldenen Hochzeit dem Ehepaar Irene und Dieter Radeck am in Grabow dem Ehepaar Rose-Marie und Vinzenz Mack am in Balow sowie zur diamantenen Hochzeit dem Ehepaar Rosa und Walter Bierhals am in Karstädt Es gratulieren auch die Volkssolidarität und die Gemeindevertretung. Alles Liebe und noch viele schöne gemeinsame Jahre. 3. Kinderfeuerwehr im Amt Grabow gegründet 75 Jahre Freiwillige Feuerwehr Brunow Brunow. Schon am 25. Februar diesen Jahres leiteten die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Brunow im Anschluss nach ihrer Jahreshauptversammlung in einer Feierstunde zur Gründung der Feuerwehr das Jubiläumsjahr ein. Zahlreiche Gäste und Gratulanten sind hierzu erschienen, u. a. der Kreisbrandmeister Kamerad Heiko Dübel, der stellvertretende Amtswehrführer Kamerad Jürgen Klink, der Vertreter der Provinzial- Versicherung Herr Dohrmann, die Bürgermeisterin Frau Heike Bartczak sowie jeweils eine Abordnung der Freiwilligen Feuerwehr Fahrenkrug als Partnerwehr und der Feuerwehr Klüß als gemeindeangehörige Wehr, um nur einige zu nennen. Alle brachten der Brunower Feuerwehr beste Wünsche und Präsente, wofür sich natürlich alle Kameraden recht herzlich bedanken. Ebenso konnte durch die Freiwillige Feuerwehr Brunow eine vom Kreisfeuerwehrverband Ludwigslust überreichte Gründungsbestätigung in Empfang genommen werden, mit der das Gründungsdatum bestätigt wurde. An dieser Stelle nochmals ein Dankeschön an Frau Irma Maertens, die die vorhandene handgeschriebene Chronik aus dieser Zeit aufgearbeitet hat. Zum Feierhöhepunkt anlässlich der 75 Jahre Feuerwehr Brunow findet am 18. Juni 2011 ab 09:00 Uhr ein Feuerwehrmarsch um Brunow statt. Zahlreiche Feuerwehren aus dem Amt Grabow, dem Landkreis Parchim sowie den Feuerwehren aus Brandenburg und die Kameraden aus Fahrenkrug werden gemeinsam mit den Brunowern diesen Tag bestreiten. Alle Zuschauer, Gäste und Interessenten sind hierzu recht herzlich eingeladen. Es erwarten Sie lustige Übungen, Eintopf aus der Gulaschkanone, Bratwurst, eine Kaffeetafel, eine Springburg für die Kinder, Spaß am Nachmittag und zum Abend Schwein am Spieß. Bevor ab 20:00 Uhr das Tanzbein geschwungen werden kann, stimmt das Duo Stell dich ein aus Plau alle auf den Abend ein. Die Freiwillige Feuerwehr Brunow Amtsfeuerwehrtag mit anspruchsvollen Neuerungen Text und Foto: Tobias Straube Zierzow. In der Zierzower Feuerwehr wurde die dritte Kinderfeuerwehr im Amt gegründet. Dazu fanden sich viele Gäste ein, wie der Amtswehrführer Bernd Rüsch, die Bürgermeisterin Cornelia Wiedow, der Bürgermeister von Grabow, Ulrich Schult, und Ordnungsamtsleiter Wolfgang Kann. Die Feuerwehren aus Eldena und Brunow schickten eine Delegation. Die Gründung freute besonders Amtsjugendwart Steffen Hoffmann, der den Eltern genau erklärte, worum es bei den jüngsten Kameraden geht. Die Kleinen sollen spielerisch an den Brandschutz herangeführt werden, um im täglichen Leben mit scheinbar einfachen Situationen richtig umzugehen. Alle 14 Tage trifft sich die Gruppe, bestehend aus 13 Kindern, und wird erst einmal mit allem, was die Zierzower Wehr zu bieten hat, vertraut gemacht. Die Kameraden Verena Meyer und Marcel Hintze betreuen dabei die Kinder und werden auch die Brandschutzerziehung leiten. Als Ausrüstung bekamen die Sprösslinge ein T-Shirt und eine Schirmmütze, und zum Einstand durften alle mit dem Feuerwehrauto mitfahren. Danach war wirklich jedem klar, dass Prislich. Wie jedes Jahr maßen sich die freiwilligen Feuerwehren beim Amtsfeuerwehrtag. Zwischen Prislich und Neese fanden sich 19 Mannschaft aus dem Amt, sowie die Gastmannschaften aus Jerrishoe und Röbel ein, um ihren sportlichen Ehrgeiz zu beweisen. Bei den Jugendfeuerwehren traten 9 Mannschaften an. Bei strahlendem Sonnenschein und angeführt vom Ludwigsluster Fanfarenzug machte sich der Umzug aus den 250 Kameraden vom Prislicher Gemeindehaus auf zum Wettkampfplatz. Dort eröffnete Amtswehrführer Bernd Rüsch die Veranstaltung. Für ihn war es der erste Amtsausscheid als Amtswehrführer, und laut Rüsch hätte es gar nicht besser laufen können. Nicht nur das Petrus allen hold war, sondern auch die Einführung der elektronischen Zeitmessung beim Löschangriff nass verlief reibungslos. Das machte die Disziplin noch attraktiver für die rund 1000 Zuschauer an dem Tag. Man konnte an einer Tafel sofort die erreichte Zeit ablesen, was das Mitfiebern für seine Wehr noch spannender gestaltete. Für die Kameraden war es jedoch eine ziemliche Umstellung. Früher mussten sie eine kleine Blechdose von einem Podest spritzen, und heute muss ein Behälter mit 10 l Wasser durch ein 5 cm großes Loch gefüllt werden. Durchgängig alle Kameraden bestätigten, dass dies

8 wesentlich anspruchsvoller ist. So überraschen auch die gemachten Zeiten nicht. So lagen die besten Zeiten letztes Jahr um die 20 Sekunden. Dieses Jahr freuten sich die Kameraden, wenn sie unter 40 Sekunden kamen. Spitzenreiter war Eldena mit 32,83 Sekunden, dicht gefolgt von Boek mit 35,26 Sek. und Zierzow 35,73 Sek. Auch konnten die Eldenaer beim trockenen Löschangriff und bei der Theorie überzeugen und ergatterten damit den begehrten Wanderpokal. Die hochfavorisierten Grabower, die den trockenen Löschangriff in einer exzellenten Zeit absolvierten, wurden damit auf den 2. Platz verwiesen, knapp vor Wanzlitz. Auch die Titelverteidiger aus Zierzow hatten etwas Pech. Ihr bester Lauf beim Löschangriff mit unter 32,30 Sek. wurde aufgrund eines Fehlers nicht gewertet. Außerdem haben die Kameraden Nerven bei der Theorie gezeigt und mussten sich am Ende mit dem fünften Platz hinter Milow begnügen, welche einen starken Tag hatten. Aber auch andere Wehren waren mit ihrer Leistung sehr zufrieden, wie zum Beispiel Brunow und Krinitz, um nur einige zu nennen. Krinitz trat seit langem wieder einmal beim Amtsausscheid an und belohnte sich mit dem 11. Platz. Bei der Jugendfeuerwehr waren die Ergebnisse sehr durchwachsen. Im Löschangriff konnte der Eldenaer Nachwuchs es den Erwachsenen gleichtun und kam auf den ersten Platz, knapp vor Prislich 2 und Prislich 1. Bei der Feuerwehrhindernisübung konnte sich dagegen Grabow 1 vor Zierzow und Grabow 2 durchsetzen. Die Knoten und Stiche machten die Zierzower am besten, dicht gefolgt von den Karstädtern und den Eldenaern. Insgesamt war Amtswehrführer Bernd Rüsch sehr zufrieden mit dem Tag und freut sich schon auf eine Fortsetzung im nächsten Jahr in Zierzow. Grabow 03. Juni 2011 Nummer 07 Seite 8 Die Zierzower waren das erste Jahr noch als Gastmannschaft vor Ort, da die Kinderfeuerwehr erst knapp vor zwei Wochen gegründet wurde. Alle Mannschaften mussten einen Parcours bewältigen, bei dem es nicht nur auf Zeit, sondern auch auf fehlerfreies Ausüben der Aufgaben ging. Es musste ein Staffelstab über verschieden Stationen bzw. Hindernisse getragen werden. Die Aufgaben bestanden zum Beispiel darin, einen Graben zu überspringen, eine Feuerwehrjacke anzuziehen, einen Kreuzknoten zum machen oder die Fangleine in ein bestimmtes Ziel zu werfen. Durch die gute Vorbereitung machten alle Kinder ihre Läufe fehlerfrei und es entschied rein die Zeit. Hier konnte sich Grabow 1 an die Spitze setzen, sehr dicht gefolgt von Grabow 2 und den beiden Eldenaer Mannschaften. Amtswehrführer Bernd Rüsch lobte alle Kinder für ihr Engagement und freut sich nächstes Jahr auf eine Fortsetzung des Kinderfeuerwehrtages. Text und Foto: Tobias Straube Alle Mannschaften der Grabower Jugendrotkreuzgruppe auf dem Treppchen Text und Foto: Tobias Straube Amtsfeuerwehrtag auch für die kleinsten Kameraden Eldena. Drei Kinderfeuerwehren gibt es mittlerweile im Amt Grabow und die sollen auch beim sportlichen Wettkampf nicht zu kurz kommen. So wurde ein eigener Amtsfeuerwehrtag nur für die Kleinsten ins Leben gerufen, welcher jedes Jahr nach dem eigentlichen Amtsausscheid stattfindet. Dabei wird neben einem kleinen Wettkampf auch viel drum herum geboten, um diesen Vormittag als kleines Familienfest zu gestalten. So konnten die Kinder beispielsweise den Parkplatz des Eldenaer Gerätehauses verzieren oder ihre Zielgenauigkeit beim Löschen eines extra angefertigten Hauses beweisen. Für ein kleines Highlight sorgte noch die Jugendfeuerwehr von Eldena, als sie mit dem Löschgruppen-Fahrzeug vorfuhren und ein wenig für Abkühlung sorgte. Doch im Vordergrund für die kleinen Feuerwehrleute stand der sportliche Ehrgeiz. Eldena und Grabow stellten zwei Gruppen. Die Osterferien der JRK-AG Junge Sanitäter aus Grabow begannen gleich mit einem Ausbildungscamp des DRK-Kreisverbandes Prignitz e. V. in Perleberg. Am fand der Wettkampf bei herrlichem Wetter statt. Wir reisten mit zwei Mannschaften der Stufe I (5. und 6. Klasse), einer Mannschaft der Stufe II ( Klasse), drei Schiedsrichtern, vier Mimen und zwei Gruppenleitern an. Vor allem unsere Fünftklässler, die das erste Mal an einem Wettkampf teilnahmen, waren sehr aufgeregt. Vierzehn Mannschaften mussten siebzehn Stationen absolvieren. Es gab den Erste-Hilfe-Bereich, den Motto- und den Sport-Spiel-Bereich. Die Erste-Hilfe-Stationen waren sehr anspruchsvoll. So waren Verletzungen zu versorgen, die nach einem Säge-, Grill-, Raub-, Strand- oder Bauunfall auftraten. Die Kinder mussten im Team und einzeln zeigen, was sie gelernt hatten und legten Verbände an, sorgten für die richtige Lagerung und den Wärmeerhalt der Verletzten, setzten den Notruf ab und betreuten die Patienten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes. Es gab wie immer auch Herausforderungen. Das Organisationsteam hatte einen Rollstuhlunfall simuliert. Der Rollstuhl lag auf dem bewusstlosen Rollstuhlfahrer und der Betreuer war auch verletzt. Das Motto des Ausbildungscamp war Deutsche Sprache - Schwere Sprache!?. Daher war es nicht verwunderlich, dass Tabu, ein Märchenrätsel, Sprechtraining oder ein Laufdiktat zu den Aufgaben gehörten. Im Sport-Spielbereich war großes Ge-

9 schick, Schnelligkeit und Teamgeist gefragt. Jede Mannschaft sollte zum Beispiel einen Gruppenwurm bilden, drei Luftballons zwischen sich einklemmen und diesen durch ein Gelände transportieren. Alle gaben sich große Mühe, sorgten für Stimmung innerhalb der Teams und lieferten super Ergebnisse. Die Mannschaft der Stufe II mit Laura Jagutzki, Karolin Gossow, Julia Schleiff und Paul Zischau belegten von fünf Mannschaften den ersten Platz. Aber auch die Mannschaften der Stufe I, die sich die lustigen Namen The Power-Smileys und Die Killerkekse gegeben hatten, ließen nur eine Mannschaft an sich vorbei. Sie belegten mit nur 20 Punkten Unterschied den zweiten und dritten Platz. Die Freude war unbeschreiblich, alle waren sehr stolz auf sich und ihr Team. Beim Landesausscheid des Jugendrotkreuz M-V im September wird die Mannschaft der Stufe II auf jeden Fall teilnehmen. Mit so einem hervorragenden Ergebnis haben sie sich schon qualifiziert. Die Mannschaften der Stufe I müssen erst noch auf unserem Kreisausscheid im Mai ihren Sieger ermitteln, der dann zum Landesausscheid fahren darf. Grabow 03. Juni 2011 Nummer 07 Seite 9 Balow. Milch macht stark!, das lernen die Kinder der Grundschule Balow schon sehr früh. Bereits im Unterricht wurden Übersichten über die wichtigen Inhaltsstoffe der Milch angefertigt und im Foyer der Schule ausgehängt. Bei einem Projekttag des Kreissportbundes Ludwigslust zum Thema Gesunde Ernährung und Bewegung konnten die Schüler ihr Wissen unter Beweis stellen. Im theoretischen Teil wiederholten die Kinder unter Anleitung von Frau Lengning von der AOK ihre Kenntnisse zum Thema Milch. Es wurde erörtert, was alles zu den Milchprodukten gehört und was aus Milch hergestellt werden kann. Dann ging es selber ans Werk. Aus Quark fertigte eine Arbeitsgruppe leckere und gesunde Dips. Andere schnitten frisches Obst und Gemüse in mundgerechte Stücke. Am Ende durfte natürlich alles probiert werden und die Kinder stellten fest, dass auch gesunde und kaum gesüßte Sachen sehr schmackhaft sind. Im zweiten Teil ging es in die Sporthalle zum Fitnesstest. Vom Kreissportbund Ludwigslust waren dazu Arwed und Marten erschienen, um alle kleinen und großen Sportler fit zu bekommen. Es waren fünf Stationen vorbereitet, an denen jeder sein Bestes gab. Nach einer kurzen Erwärmung ging es los. Beim Armbeugen an der Sprossenwand mussten die Kinder ihre Muskeln fest im Griff haben und so lange wie möglich die Arme angewinkelt lassen. Die nächste Station erforderte Sprungkraft, denn es ging um den Standsprung. Jeder zeigte, wie hoch er aus dem Stand springen kann. Anschließend zeigten die kleinen Sportler, wie tief sie mit durchgestreckten Knien kommen. Um Treffsicherheit ging es an der nächsten Station. Die Kinder mussten fünf kleine Sandsäckchen in vorbereitete Ziele werfen. Zum Schluss ging es um Ballprellen von einer Bank aus in einer vorgegebenen Zeit. Auch dies erforderte viel Geschick. Dann ging es an die Auswertung. Während Arwed mit den Kindern lustige Spiele durchführte, rechnete Marten schnell die erreichten Punkte aus. Die Leistungen konnten sich sehen lassen und am Ende ging jeder stolz mit einer Urkunde nach Hause. Wir möchten uns auf diesem Wege ganz herzlich bei Frau Lengning und bei Arwed und Marten für die tollen Unterstützung und Hilfe bei diesem schönen Projekt bedanken. Allen Kindern hat dieser Tag sehr gefallen. Text und Foto: Martina Martens Kinder brauchen ein gesundes Mittag Text und Foto: Claudia Zischau Gesunde Ernährung und Bewegung Grabow. Wie wichtig gesunde Ernährung und vor allem eine warme Mahlzeit für junge, lernende Menschen ist, sollte inzwischen jedem klar sein. Trotzdem gibt es leider immer noch nur an wenigen Schulen das Angebot für eine Mittagsmahlzeit. Dem wollte die Stadt Grabow als Träger der Regionalen Schule Friedrich Rohr entgegenwirken und führte in Zusammenarbeit mit der Firma immensappetitlich das Angebot der Mittagsversorgung wieder ein. Leider bisher mit eher mäßigem Erfolg. Woran das liegt, versuchen nun Schulsozialarbeiterin Sabine Wendt und die zuständige Mitarbeiterin der Stadt zu klären. Am Essen selbst kann es nicht liegen. Das ist geschmacklich sehr gut und auch abwechslungsreich. Allerdings sind die Räumlichkeiten hier im Keller natürlich nicht so ansprechend, heißt es dazu aus dem Rathaus. Nun versucht man in Zusammenarbeit mit dem Sozialausschuss und der Stadtvertretung eine Lösung für das Problem zu finden. Hinzu kommt, dass auch die Pausenzeiten veränderte werden müssten, um den Kindern ausreichend Zeit für die Mittagsmahlzeit zu geben. Wir bieten das Mittagessen ja auch an anderen Schulen an und haben dort bisher sehr gute Erfahrungen gemacht. Von daher hoffe ich, dass das Angebot auch in Grabow bald angenommen wird, verrät Firmenchefin Yvonne Partes. Eine Aufgabe dabei ist es aber auch, die Eltern von der Notwendigkeit eines warmen Mittagessens für die Kinder zu überzeugen. Solange es den Kindern selbst überlassen wird, ob sie sich lieber Hamburger oder Pommes holen als ein gesundes, warmes Mittag zu essen, wird die Entscheidung wohl eher in Richtung Fastfood gehen. Vor allem im Hinblick auf das neue Bildungspaket sind wir als Schulträger in der Verantwortung und Pflicht. Allerdings macht das ganze natürlich nur Sinn, wenn hier Schule, Elternhaus und Schulträger zusammenarbeiten, so Sachgebietsleiterin Heidi Wünschmann. Bleibt zu hoffen, dass schon bald auch die Kinder die Vorzüge einer gesunden Mittagsmahlzeit erkennen, bevor das Angebot endet, ehe es überhaupt richtig angefangen hat. Text: Diana Ottoberg

10 Ein lebendiger Unterrichtstag Grabow. Das Projekt Crashtest-Tag ist eine tolle Möglichkeit Verkehrserziehung im Schulunterricht spannend, abwechslungsreich und aktiv zu gestalten. Das konnten die Schüler der Klasse 6b der Regionalen Schule in Grabow erleben. Der Tag begann in der Fahrschule Langmaack in Ludwigslust. Hier wurde das Wissen der Schüler zum Fahren mit dem Fahrrad auf den Prüfstand gesetzt. Obwohl alle einen Fahrradpass in der Grundschule erworben haben, mussten die Kinder feststellen, dass im Laufe der Zeit Wissenslücken entstanden sind. Beim Erkennen der Vorfahrtsregeln, die Herr Langmaack per Computersimulation zeigte, kamen die Kinder mächtig ins Schwitzen. Auch Herr Mundt von der Präventionsstelle der Polizei war mit seiner Kollegin aus Parchim dabei. Er berichtete von Gefahrenquellen im Straßenverkehr, die gerade von Kindern mit dem Fahrrad beachtet werden müssen. Der zweite Teil des Vormittages wurde bei der Kinder- und Jugendwerkstatt (Wasserturm) durchgeführt. Dort wartete schon Frau Adebar vom DRK mit Verbandszeug. Die Kinder wurden für die erste Hilfe am Unfallort fit gemacht. Wie schnell die benötigt werden kann, wurde beim Geschicklichkeitstraining klar. Die Fahrradwerkstatt hatte für jeden ein passendes Fahrrad und damit ging es ab auf die Wiese. Zum Abschluss konnten sich alle mit einer Bratwurst stärken. Unser Dank geht an Frau Beutell und an Herrn Seifert der Kinder- und Jugendwerkstatt des Zebef e. V. Ludwigslust, die mit diesem Projekt den Schulalltag bereichert haben. In zwei Jahren werden die Schüler der Klasse 6b wieder dabei sein, wenn das Fahrrad durch ein motorisiertes Zweirad ersetzt wird. Dann heißt es Schwarzfahren - Kavaliersdelikt oder Straftat? Grabow 03. Juni 2011 Nummer 07 Seite 10 Schwangerenberatung des DRK Hagenow, vorbereitet. In 2 Unterrichtsstunden wurde das Projekt vor der gesamten Klasse vorgestellt. Außerdem wurden sie informiert über Auswirkungen von Alkohol und Drogen in der Schwangerschaft und erfuhren Wichtiges zum Thema Kindeswohl und Schütteltrauma. Alle Schüler waren voll bei der Sache. Sie setzten sich damit auseinander, was wäre, wenn sie jetzt ungewollt schwanger werden würden. Welche Auswirkungen hätte ein Baby auf ihre Lebensplanung und ihre Zukunftsträume. Nach 3 Tagen war alles wieder vorbei und die Jugendlichen um viele Erfahrungen reicher. Die Jugendlichen berichteten: Mein Kind hat viel geweint, deshalb waren die schönsten Momente, wenn es geschlafen hat. Manchmal dauerte es 30 min bis mein Baby keine Aufmerksamkeit mehr brauchte. Für Pascal war es eine Umstellung, aber er konnte die Herausforderung gut meistern. Vater und Mutter möchten alle aber erst nach ihrer Ausbildung werden, wenn sie Arbeit und den richtigen Partner gefunden haben. Ein großes Dankschön geht auch an die Eltern, die ihre Teenies wunderbar unterstützten. Text und Foto: Sabine Wendt/Schulsozialarbeit Unser toller Wandertag nach Dömitz Text und Foto: Sabine Wendt; Schulsozialarbeit Für 3 Tage Eltern sein Grabow. Die Schüler aus den 8. Klassen der Friedrich-Rohr- Schule Grabow wollten es wissen. Wie ist es, wenn man Verantwortung für einen Säugling übernehmen muss? Wie finde ich heraus, was mein Baby braucht? Will es sein Fläschchen oder meine Aufmerksamkeit? Oder muss ich schon wieder die Windeln wechseln. Das alles konnten sie im Projekt Babybedenkzeit-Eltern auf Probe herausfinden. Für 3 Tage erhielten 10 Jugendliche die Verantwortung für ein RealCare-Baby, welches sie über ein Wochenende mit in ihre Familien nahmen. Das RealCare Baby zeigt sehr realistisch die Bedürfnisse eines echten Säuglings. Wenn es schreit, kann ausschließlich der verantwortliche Jugendliche die Versorgung durchführen. Der Tagesablauf der Babys beruht auf Aufzeichnungen von Eltern Neugeborener. Viele Notwendigkeiten der Säuglingspflege können so wirklichkeitsnah gelernt werden. Und so war es dann auch. Die Tage und Nachte wurden bestimmt von dem neuen Familienmitglied. Die jungen Väter und Mütter wurden im Vorfeld auf ihre Rolle von Frau Milkau, einer Mitarbeiterin der Am machte sich die 7. Klasse der Regionalen Schule Malliß und ihre Klassenlehrerinnen Frau Kolmer und Frau Quade mit dem Fahrrad auf den Weg nach Dömitz. Aufgrund eines ab diesem Schuljahr geltenden Beschlusses des Schulamtes mussten alle Schüler und Lehrer einen Fahrradhelm tragen. Nach etwa einer Stunde erreichten wir die Festung in Dömitz. Dort wurden wir schon von Frau Behnke erwartet. Sie erzählte uns Interessantes über die Festung und Fritz Reuter. Gegen 11 Uhr aßen wir beim Döner am Hafen Mittag. Anschließend fuhren wir gut gestärkt zum Hochseilwald. Dorf verbrachten wir ca. 2 Stunden. Fast alle Schüler und sogar Frau Kolmer sind geklettert und alle hatten großen Spaß. Danach ging es mit dem Fahrrad zurück nach Malliß. Im Namen der Klasse bedanken wir uns für diesen schönen Tag. Text und Foto: Emely und Nathalie

11 Grabow 03. Juni 2011 Nummer 07 Seite 11 Eure verbindlichen Anmeldungen nehmen wir ab sofort während unserer Öffnungszeiten dienstags - freitags von 14:00 Uhr - 19:00 Uhr persönlich oder telefonisch unter Ruf- Nr gern entgegen. Wir freuen uns auf schöne Sommerferien mit euch! Frau Jochum und Frau Brüning Aus der Stadt und den Gemeinden wird berichtet Drachenbootrennen 2011 Sommerferien mit dem Grabower DRK- Freizeithaus Unser Blue Sun hat während der Sommerferien durchgehend für euch geöffnet: Dienstag - Freitag von 14:00-19:00 Uhr Zusätzlich bieten wir euch an: Montag, 04. Juli 2011 Fahrt zum Heidepark Soltau mit den Jugendclub s des Amtes Grabow für Schüler ab Klasse 5. Teilnehmerbeitrag: 25,00 EUR Montag, 11. Juli 2011 Kinobesuch in Ludwigslust Treffpunkt: 14:10 Uhr Bushaltestelle in Grabow am Fritz- Reuter- Haus Ankunft: 17:30 Uhr Bushaltestelle in Grabow am Fritz- Reuter- Haus Teilnehmerbeitrag: 3,00 EUR Montag, 01. August 2011 Kegeln (1 Stunde) Treffpunkt: 14:40 Uhr am Stadt Hamburg in Grabow Teilnehmerbeitrag: 1,50 EUR (Turnschuhe bitte mitbringen!) Zum neunten Mal findet in diesem Jahr das Drachenbootrennen am 25. Juni 2011 von 14:00-18:00 Uhr im Hafenbecken von Grabow statt. Anmeldeformulare sind im Bürgerbüro sowie im Ordnungsamt (Haus 4) erhältlich und bitte bis zum 15. Juni im Bürgerbüro des Rathauses wieder abzugeben. Die Wettkampfbestimmungen hinsichtlich der Zulassung von Mannschaften zum Wettkampf haben sich geändert. Es sind lediglich reine Freizeitmannschaften zugelassen. Sollten sich unter diesen Drachenbootprofis befinden, die zu einer Verzerrung des Freizeitgedankens führen, wird diese Mannschaft vom Wettkampf durch das Festkomitee disqualifiziert. Zur Gleichberechtigung der Freizeitmannschaften dürfen nur die Materialien und Steuerleute des Veranstalters genutzt werden, ein eigener Steuermann kann aus Versicherungsgründen nicht berücksichtigt werden. Wir wünschen allen Teams die besten Siegeschancen, um den Wanderpokal für sich zu erkämpfen. Musikalisch ging es in den Mai Grabow. Traditionell wurde natürlich auch in diesem Jahr wieder der Maibaum vor dem Grabower Rathaus aufgestellt. Bunt geschmückt von den Kindern der drei Kindereinrichtungen in der Stadt, hieß es unter deren verbaler Unterstützung durch ein lautes Hau Ruck für die Mitarbeiter des Bauhofs, die Birke aufzustellen. Wie immer klappte alles prima, und so zierte der hübsche Maibaum schon wenige Minuten später den Anblick des Rathauses. Im Anschluss ging es dann musikalisch in den Mai. Gemeinsam sangen die Mädchen und Jungen Frühlingslieder und vertreiben den Winter, der zumindest tagsüber schon den sommerlichen Temperaturen weichen mussten, endgültig. Zur Belohnung gab es von Bürgermeister Ulrich Schult dann natürlich für jede Einrichtung wieder eine bunte Tüte, gefüllt mit kleinen Leckereien. Familienanzeigen! Teilen Sie es in Ihrer Heimat- und Bürgerzeitung mit einfach bequem ONLINE BUCHEN:

12 Text und Foto: Diana Ottoberg Grabow 03. Juni 2011 Nummer 07 Seite 12 Der WBV-Amateur-Cup ging im verregneten Finalspiel an Dörte & Matze, die sich über den durch die Firma Caravan Wendt gesponserten Hauptpreis - eine Woche mit einem Wohnmobil - freuen durften. Zweiter wurden Sandra & Stevie vor den Zahrblocks. Auch beim Turnier der so genannten Profis dominierte ein Team. Behn & Kluth setzten sich mit 7 Siegen in 7 Partien deutlich gegen die Konkurrenz durch. In einer engen Partie und dem Sieg in diesem Spiel, sicherte sich das Team Barby den zweiten Platz vor dem Team Schallobs. Die Firmenteams werden hoffentlich schon am 19. Juni wieder alle aufeinander treffen, dann aber auf dem Fahrrad, wenn es in Grabow rund ums Getränkeland geht. Und der 5. Grabower Beachday findet im nächsten Jahr wieder am zweiten Maiwochenende, dem 12. Mai 2012 statt. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle allen Helfern vor Ort und all unseren Sponsoren, ohne die es uns nicht möglich wäre, den Beachday in Grabow mit solch außergewöhnlichen Preisen zu versehen. Wohnmobil für Dörte und Matze Teilnehmerrekord beim 4. Grabower Beachday Grabow. Beharrlichkeit zahlt sich aus. Das stellten auch die Organisatoren des 4. Grabower Beachdays im Waldbad in diesem Jahr fest. Denn nicht nur die Plätze bei den Turnieren der Amateure und Profis waren schnell vergeben, sondern auch der Giemsch Firmen-Cup war mit 7 Mannschaften so gut gefüllt wie noch nie. Und so starteten am Samstagmorgen, bei zu diesem Zeitpunkt super Wetter, insgesamt 27 Teams in den verschiedenen Kategorien in einen langen Beachvolleyballtag. Nach über 6 Stunden mit 85 Spielen und leider einem Regenschauer kurz vor Ende der Veranstaltung, standen die Sieger fest. Beim Giemsch Firmen-Cup setzte sich das Getränkeland- Team mit Siegen gegen alle anderen 6 Teams deutlich durch. Auf Platz zwei kam das Team vom Vodafone-Shop aus Grabow vor der Mannschaft der Volkssolidarität Ludwigslust. Sponsoren Beachday 2011 Caravan Wendt Autolackiererei und Kfz-Service Giemsch Vodafone Shop Grabow - Stefan Krischke WBV Grabow Brillen Brinkmann Autohaus Sagewitz Parkhaus Casino Uwe Papenfuß Malermeister Uwe Wohlfahrt Dachdeckerei Bernd Matznick Autohaus Matern Physiotherapie B. Ahrendt Physiotherapie C. Gerloff Grabow Mix Torsten Berkhahn Haustechnik & Schlüsseldienst Werbung Total - Dörte Schütz Edeka Söllick Dream Industrial - Daniel Schar Heiko Schröter Sanitär- & Heizungstechnik Steinberg-Elektroanlagen Volkssolidarität - KV Ludwigslust e. V. Fehrendt - Heizung - Sanitär Landschlachterei Rüdiger Lauck Mode Allwardt Hotel & Restaurant Steineck Schau(m)manufaktur Grabow Eiscafe Silvana Text und Fotos: Mark Klinkenberg Vortragsabende waren gut besucht Grabow. Die ersten Vortragsabende in der Grünen Gurke waren gut besucht. Themen wie das Weiße Moor, vom Korn zum Mehl oder die Vogeluhr wurden von Bodo Lamprecht allen Besuchern erklärt und die entsprechenden Fragen beantwortet. Nun ist Sommerpause.

13 Der nächste Vortrag wird am 16. September um 19:00 Uhr stattfinden. Die Ambrosia, ein Beifußgewächs mit seiner Pollengefährlichkeit und der rasanten Verbreitung, wird dann der Inhalt sein. Stillgelegte Flächen, Bahndämme, Deponiegelände, aber vor allem Vogelfutterplätze im privaten Bereich sind die Standorte. Eine Pollen- und Allergiegefährdung, die lange Keimfähigkeit der Samen sowie die Unwissenheit über diese neu eingebürgerte Pflanze sind Thema und werden von Bodo Lamprecht fachgerecht erklärt. Grabow 03. Juni 2011 Nummer 07 Seite 13 Die Spieler bedankten sich mit dieser Aktion für die guten Trainings- und Wettkampfbedingungen im Waldstadion Grabow. Hoch hinaus, abgekühlt und geschmettert Grabow. Das sind die Schlagwörter im April und Mai bei den Grabower Schwimmern. Ende April ging es zu unserem Frühjahrsausflug nach Dömitz in den Hochseilgarten, wo die Großen und Kleineren sich auf zwei Kletterstrecken beweisen konnten. Neben Mut und Geschicklichkeit gehört auch Kraft dazu, um durch die Strecke zu kommen. Nach zwei Stunden Klettern gab es dann frisch gegrillte Würste zur Stärkung und die Erfahrungen beim Klettern wurden ausgetauscht. Am 6. Mai gab es dann unser traditionelles Anbaden und Angrillen im Waldbad Grabow, wo es dieses Mal sehr viele Mutige gab, die mitgemacht haben. Es lag wohl auch daran, dass die Sonne schien und das Wasser 17 Grad warm war, sodass wir alle zusammen die Sommertrainingssaison 2011 eingerutscht haben. Die Eltern hatten reichlich Buffetspenden mitgebracht, die Seniorengruppe grillte, sodass der Abend schön ausgeklungen ist. Der 4. Beachday im Waldbad Grabow begann um 9:00 Uhr und unser Verein hatte zum ersten Mal ein Team am Start beim Firmencup. Die 4 Starter Silke Berkhahn, Frank Böckmann, Ulf Peukert und Ralf Schwanbeck belegten den 5. Platz und konnten zwei Spiele gewinnen, herzlichen Glückwunsch. Alle hatten jahrelang nicht mehr gespielt und als Team mussten sie sich erst zusammenraufen, da aber der Spaß im Vordergrund stand, war es eine tolle Veranstaltung, in diesem Jahr hieß es lernen und 2012 wird angegriffen. Der nächste Termin sind dann die Kinder- und Jugendspiele am 17. Juni im Waldbad Grabow für die schon fleißig trainiert wird. Text und Foto: Detlef Hohl Herbstlaubaktion diesmal erst im Frühjahr Grabow. Aufgrund des zeitigen Wintereinbruchs und der Zeitumstellung, konnten die Fußballer der SG 03 I. C-Junioren erst am ihren letztjährigen Arbeitseinsatz starten. Circa 20 Jungen bewaffnet mit Harken und Schubkarren trafen sich am Freitag mit ihren Übungsleitern. Text und Foto: Till Boeckmann Hegeringmeisterschaften im jagdlichen Schießen Grabow/Slate. Am führten die Weidgenossen des Hegering Grabow auf dem Schießstand in Slate ihre alljährlichen Meisterschaften im jagdlichen Schießen durch. Um 8:30 Uhr begrüßte der Hegeringleiter bei schönem Sommerwetter alle Teilnehmer. Darunter auch vier neue Mitglieder, die 2011 in den Hegering aufgenommen wurden. Mit Christina Berlin und Anna Röhr stellten sich in diesem Jahr auch erstmalig zwei Damen der Konkurrenz. Nach einer kurzen Belehrung durch den Schießleiter konnten dann die einzelnen Text und Foto: Raik Madaus; Hegeringleiter Disziplinen in Angriff genommen werden. Gemäß den Schießvorschriften des Deutschen Jagdschutz Verbandes (DJV), konnten die Weidgenossen ihre Fertigkeiten im Umgang mit der Büchse und der Flinte unter Beweis stellen. Bei den Wurftauben konnte sich in diesem Jahr Jens Seidel mit 23 Treffern durchsetzen. Auf dem geteilten zweiten Platz folgten mit 22 Treffern Michael Pankalla und Frank Besch. Bester Kugelschütze auf der 100-m-Bahn wurde mit 146 von 150 Punkten Tobias Pankalla aus Balow. Er verwies Michael Pankalla und Nico Duwe auf die Plätze zwei und drei. In der Disziplin laufender Keiler belegte Tobias Pankalla ebenfalls den ersten Platz, dicht gefolgt von Hans-Jürgen Stier und Jens Seidel. In der Gesamtwertung lagen nach sechs Disziplinen die Weidgenossen Michael Pankalla und Jens Seidel punktgleich an der Spitze. Hier musste erstmalig ein Stechen über die Hegeringmeisterschaft entscheiden. Am Ende hatte Jens Seidel das bessere Ende für sich und wurde nach 2005 zum zweiten Mal Hegeringmeister. Der nächste Höhepunkt für die besten Schützen im Hegering werden am die Kreismeisterschaften des Kreisjagdverbandes Ludwigslust sein. Nach dem vierten Platz im letzten Jahr soll es in diesem Jahr für unsere Mannschaft wieder ein Platz auf dem Treppchen werden. Wir drücken dafür jedenfalls die Daumen. Darüber hinaus laufen die Vorbereitungen für den 2. Bürgermeisterpokal der Stadt Grabow im jagdlichen Schießen, der am in Slate stattfindet, bereits auf Hochtouren. Die nächste Veranstaltung für alle Mitglieder des Hegering Grabow ist der Grillabend am

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Dipl.- Bauing. Elke März, Berliner Chaussee 156, Burg

Dipl.- Bauing. Elke März, Berliner Chaussee 156, Burg Seite - 8-3. Gebäudebeschreibung 3.1 gesamtes Grundstück Die Bebauung des Grundstücks besteht aus einem Wohnhaus (Einfamilienhaus), bestehend aus Erdgeschoss und teilausgebautem Dachgeschoss. Das Wohnhaus

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 10. Mai 2014 www.neumuenster-direkt.de Von Detlef Rösenberg Auf den Anfang kommt es an, so das Motto der Kita Neumünster. Mit vielen Gästen konnte

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

Newsletter der FF Stockelsdorf Juli 2018

Newsletter der FF Stockelsdorf Juli 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie als Fördermitglied der Freiwilligen Feuerwehr Stockelsdorf den 3. Newsletter 2018 (Juli September). Ihre Feuerwehr möchte hiermit über die aktuellsten

Mehr

Dipl. Ing. Hermann Brenner 1 K 9/15 GA 15-31

Dipl. Ing. Hermann Brenner 1 K 9/15 GA 15-31 2.9 Einfamilienhaus 2.9.1 Gebäudeart, Baujahr und Außenansicht siehe Fotos Gebäudeart: a,) EFH, Baujahr um 1957, als Massivhaus mit Massiv-und Holzbalken-decken Satteldach mit Ziegeleindeckung Fassade

Mehr

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Am 22.09.1997 wurde der Heimat-und Kulturverein von 43 interessierten Bürgerinnen und Bürgern gegründet und so konnten wir in

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Verkauf der ehem. Revierförsterei Reinhausen Exposé

Verkauf der ehem. Revierförsterei Reinhausen Exposé Verkauf der ehem. Revierförsterei Reinhausen Exposé Verkaufsobjekt: Freistehendes Einfamilienhaus mit Nebengebäude Adresse: Allerberg 27 37130 Gleichen-Reinhausen Grundstücksfläche: 1.397 m² Grundstücksdaten:

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

13. Matjesturnier am 10. Juni 2017 im Tivoli in Glückstadt

13. Matjesturnier am 10. Juni 2017 im Tivoli in Glückstadt 13. Matjesturnier am 10. Juni 2017 im Tivoli in Glückstadt Es traten in diesem Jahr 16 Mannschaften (nur eine weniger als letztes Jahr) an, dafür möchten wir uns bei allen Keglerinnen und Keglern ganz

Mehr

Jahresbericht

Jahresbericht Jahresbericht 2004 www.feuerwehr-waldenbuch.de Die Jugendfeuerwehr Waldenbuch startete am 21.01.2004 mit 29 Jugendlichen ins Jahr 2004. Die Dienste in den Wintermonaten verbrachten wir mit Theorieunterrichten

Mehr

Das Linden-Blatt die Schulzeitung der Linden-Schule Kyritz

Das Linden-Blatt die Schulzeitung der Linden-Schule Kyritz - 1 - Das Linden-Blatt die Schulzeitung der Linden-Schule Kyritz Ausgabe Nr. 3 Erschienen: im November 2008 Unser Siegerfoto im Fotowettbewerb!!! ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Ein Wettkampf nur mit modernen Halbautomaten. 5. Klaus Brandt Gedächtnispokal der SLG Stade-Hagen. Sport National: Schleswig-Holstein

Ein Wettkampf nur mit modernen Halbautomaten. 5. Klaus Brandt Gedächtnispokal der SLG Stade-Hagen. Sport National: Schleswig-Holstein ZG1 modifiziert, nur Halbautomaten kamen zum Einsatz. 5. Klaus Brandt Gedächtnispokal der SLG Stade-Hagen Ein Wettkampf nur mit modernen Halbautomaten Es gab in diesem Jahr einige Unbekannte am 8. Juli

Mehr

Exposé zum Gutachten ,00

Exposé zum Gutachten ,00 Amtsgericht Fulda Abt. 5 5 K 46/14 Königstr. 38 36037 Fulda Exposé zum Gutachten über den Verkehrswert (i.s.d. 194 Baugesetzbuch) für das mit einer denkmalgeschützen Gewerbeimmobilie (Fahrschule/ehemalige

Mehr

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen Glückwünsche zum 15. Geburtstag unseres Ortsverbandes Großer Bahnhof im Seniorenclub der Kurstadt am Nachmittag des 7. Mai. Die Mitglieder des Ortsverbandes Bad Frankenhausen des Sozialverbandes VdK feierten

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

1. Woche Hits für Kids vom August 2014

1. Woche Hits für Kids vom August 2014 1. Woche Hits für Kids vom 04.-08. August 2014 Montagvormittag startete bei sonnigem Wetter Hits für Kids mit dem Programmpunkt Kegeln mit Regine und Herbert Bellem und der katholischen Kirche. Verschiedene

Mehr

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Seite 1 Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Ortrud Bergmann 16.11.1922 1961 49 Walter Schmitt 21.11.1921 1935 75 Dieter Freudenberg Ehrenmitglied TSG 20.02.1926

Mehr

100. Blutspendetermin am

100. Blutspendetermin am 100. Blutspendetermin am 23.01.2003 weitere Bilder Am Donnerstag den 23. Januar hatte die DRK-Ortsvereinigung zum 100. Aderlaß eingeladen. Mit 290 Blutspendewilligen war dieser Termin wieder einmal einer

Mehr

Besondere Veranstaltungen im Oktober

Besondere Veranstaltungen im Oktober 65. Jahrgang Nr. 10 Oktober 2017 Besondere Veranstaltungen im Oktober 01. Oktober 11.00 Uhr GD mit Kinder-Musical zum Erntedankfest 08. Oktober 11.00 Uhr GD mit Frau Pastorin Reizig 09. Oktober 18.00 Uhr

Mehr

Wir sind die Klasse 4a. Unsere Lehrerin heißt Frau Hintze. Wir sind 26 Kinder in der Klasse.

Wir sind die Klasse 4a. Unsere Lehrerin heißt Frau Hintze. Wir sind 26 Kinder in der Klasse. Hallo!! Wir sind die Klasse 4a. Unsere Lehrerin heißt Frau Hintze. Wir sind 26 Kinder in der Klasse. Neujahrsfrühstück Am Sonntag, 17.01.2016 trafen sich alle Familien unserer Klasse zu einem Frühstück

Mehr

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula Festabend 90 Jahre DJK Püttlingen Am Samstag, den 15. September feierten wir unseren Festabend anläßlich unseres 90jährigen Vereinsjubiläums. Rund 130 Gäste und Mitglieder waren in der Stadthalle erschienen

Mehr

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober 2017-1 - . und zum Schluss Schuhe putzen Herzlichen Dank an die tatkräftigen Helfer und diejenigen, die uns verpflegt haben! Am 11. November 2017 ab 9 Uhr

Mehr

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Bei Kaiserwetter und angenehmen Temperaturen ging es am Samstag mit einem Antreten aller Schützen los, man höre und staune fast pünktlich. Der 1. Vorsitzende

Mehr

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013 Ortsverband Ellrich Die Einheitsgemeinde Ellrich begrenzt im Nordwesten den Kreis Nordhausen und damit Thüringen zu den Ländern Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Zur Einheitsgemeinde gehören Appenrode,

Mehr

Traumhafter Blick übers Erzgebirge. Energieeffizienz. Details. Lage:

Traumhafter Blick übers Erzgebirge. Energieeffizienz. Details. Lage: Traumhafter Blick übers Erzgebirge Lage Details Grumbach ist ein Ortsteil von Jöhstadt und ist in die wald- und wiesenreiche Landschaft am Erzgebirgskamm eingebettet, mit traumhaft schönem Blick auf das

Mehr

HUBERTUSSCHÜTZEN WEIDEN: MEHR MITGLIEDER, BEITRÄGE BLEIBEN NUR NACHWUCHS MACHT SORGEN

HUBERTUSSCHÜTZEN WEIDEN: MEHR MITGLIEDER, BEITRÄGE BLEIBEN NUR NACHWUCHS MACHT SORGEN HUBERTUSSCHÜTZEN WEIDEN: MEHR MITGLIEDER, BEITRÄGE BLEIBEN NUR NACHWUCHS MACHT SORGEN Einige gute Nachrichten und Urkunden hatte Schützenmeister Klaus Leipold zur Hauptversammlung von Hubertus Weiden mitgebracht.

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Neues aus der Bücherei

Neues aus der Bücherei Neues aus der Bücherei Eine spannende Geschichte erzählte Simone den Bibfit-Gästen aus der KiTa am Ellernbach. Vorschulkinder jetzt Bibfit Kindergarten St. Wenzeslaus und KiTa am Ellernbach zu Gast Alle

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Dezember 2005 Jahrgang 10 Nummer 26 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Bericht Trainingswoche des Schweizerischen Rottweilerhunde-Clubs Faulenfürst-DE April 2011

Bericht Trainingswoche des Schweizerischen Rottweilerhunde-Clubs Faulenfürst-DE April 2011 Bericht Trainingswoche des Schweizerischen Rottweilerhunde-Clubs Faulenfürst-DE 17. 23. April 2011 Nach langem Warten auf die Rotti-Trainingswoche 2011 mit unseren Rottweilern, war es endlich wieder soweit.

Mehr

Fairtrade am Rotenbühl-Gymnasium in Saarbrücken

Fairtrade am Rotenbühl-Gymnasium in Saarbrücken Fairtrade am Rotenbühl-Gymnasium in Saarbrücken Meine Schule, das Rotenbühl-Gymnasium in Saarbrücken, möchte gerne den Titel Fairtrade Schule bekommen. Deshalb arbeiten wir eng mit dem Weltladen zusammen.

Mehr

Erfolgreiche Mitgliederwerbung auf Föhr: Wir brauchen Dich

Erfolgreiche Mitgliederwerbung auf Föhr: Wir brauchen Dich Erfolgreiche Mitgliederwerbung auf Föhr: Wir brauchen Dich Die Feuerwehren auf Föhr sind schon eine starke Truppe. Und das muss auch so sein, weil die Feuerwehrleute auf sich gestellt, Hilfe vom Festland

Mehr

Neujahrsempfang der Alten Herren am 15. Januar 2017

Neujahrsempfang der Alten Herren am 15. Januar 2017 Schule Krieterstraße 2 a Januar April 2017 Neujahrsempfang der Alten Herren am 15. Januar 2017 Auch dieses Jahr sang unser Chor beim Neujahrsempfang der Wilhelmsburger Alt-Herren-Auswahl und begeisterte

Mehr

Weihnachts- und Silvesterfeiern eine schöne Tradition bei Rotation

Weihnachts- und Silvesterfeiern eine schöne Tradition bei Rotation Weihnachts- und Silvesterfeiern eine schöne Tradition bei Rotation Weihnachtsfeier der Jugend 1956 - in der Mitte Dr. Heinz Schöbel Weihnachten In unserem Verein hatte sich bereits in den fünfziger Jahren

Mehr

EXPOSÉ. Hochwertige Hafengastronomie in attraktiver Lage

EXPOSÉ. Hochwertige Hafengastronomie in attraktiver Lage EXPOSÉ OBJEKT NEUSTADT FLUR 21 - FLURSTÜCK 69/10 HAFENCAFÉ MIETE Hochwertige Hafengastronomie in attraktiver Lage Objektanschrift: 23730 Neustadt in Holstein, Waschgrabenallee 31 Eigentümer: Stadtwerke

Mehr

Jahresbericht F/G Junioren FC Bäretswil Von Andrea Schärli, Bäretswil

Jahresbericht F/G Junioren FC Bäretswil Von Andrea Schärli, Bäretswil Jahresbericht F/G Junioren FC Bäretswil Von Andrea Schärli, Bäretswil 29.06.2018 Ab Ende August 2017 habe ich die Gruppe der F/G Junioren zusammen mit Jeanine Soriano mit 11 Spielern (4 F-/7 G-Spieler)

Mehr

KLEINES MEHRFAMILIENHAUS IN ZENTRALER LAGE VON BAD KLEINEN.

KLEINES MEHRFAMILIENHAUS IN ZENTRALER LAGE VON BAD KLEINEN. KLEINES MEHRFAMILIENHAUS IN ZENTRALER LAGE VON BAD KLEINEN. 23996 Bad Kleinen - Deutschland Kaufpreis: 250.000 EUR Provision: Käuferprovision 7,14 % (inkl. MwSt.) des beurkundeten Kaufpreises. Gesamtfläche:

Mehr

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V.

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V. Chronik Vorsitzender: Stellv. Vorsitzender: 1933-1938 Willi Delfs 1953-1956 Johannes Jappe 1939-1950 Heinrich Präfke 1957-1958 Fritz Hillmann 1951-1951 Adrian Brandt 1959-1966 vakant 1953-1956 Ernst Strabel

Mehr

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt:

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt: N E U E V O R S T A N D S C H A F T In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt: Dominik Netzhammer 2. Vorsitzender

Mehr

Städtisches Schießen 2010

Städtisches Schießen 2010 Festscheibe "Haken" - 1. Tag 1. 80 Pletsch Rüdiger SG Wülfel 90,13 2. 165 Lutteroth Christian Polizei-SV Hannover 102,53 3. 169 Dehling Hans-Dieter VfF Hannover 129,65 4. 203 Danne Gunther H J K 197,60

Mehr

Jahresbericht

Jahresbericht Jahresbericht 2007 www.feuerwehr-waldenbuch.de Die Jugendfeuerwehr Waldenbuch startete am 17.01.2007 mit 15 Jugendlichen ins Jahr 2007. Im Januar stand unser alljährlicher Kegelbahnbesuch im Gasthaus Rössle

Mehr

Musterkatalog für Familienanzeigen

Musterkatalog für Familienanzeigen Musterkatalog für Familienanzeigen 1000 und 1 Möglichkeit... 640 Vorschläge zur Gestaltung Ihrer Familienanzeige finden Sie auf den folgenden Seiten. Nichts Passendes dabei? Kombinieren Sie IHRE persönliche

Mehr

man auf dem wunderschönen Hauptplatz in Biergärten einkehren konnte.

man auf dem wunderschönen Hauptplatz in Biergärten einkehren konnte. Seite 3 Braunau bis Passau Radtour von Braunau nach Passau Es hieß früh aufstehen am Samstag, den 14. Mai, denn die Abfahrt mit dem Bus zur 2 Tages - Radtour war in Markt Hartmannsdorf bereits um 5 Uhr

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 04/12 - Nr. 67 Mehr Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Aktuelles: Nochmalige Besichtigung von Feuerwehrfahrzeugen!!! Am Donnerstag, 26.04., um 18.00 Uhr in Obernzell: Firma

Mehr

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR Veesbook e.v. Klein Deepen 11, 27383 Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR 2007005 1 1904 Veesbook e.v. Klein Deepen 11, 27383 Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR 2007005 2 1904 1904 Veesbook e.v. Klein Deepen

Mehr

Mehrfamilienhaus auf Erbbaupachtgrundstück, Willi-Braun-Str. 2b in Tribsees

Mehrfamilienhaus auf Erbbaupachtgrundstück, Willi-Braun-Str. 2b in Tribsees Dipl.SV(DIA) Christian Paul Wertgutachten 15-047 - Seite 1 von 5 Mehrfamilienhaus auf Erbbaupachtgrundstück, Willi-Braun-Str. 2b in 18465 Tribsees Kurzbeschreibung zum Objekt Mehrfamilienhaus auf Erbbaupachtgrundstück,

Mehr

Wohngrundstück in Höhenland OT Steinbeck, Steinbecker Dorfstraße 33

Wohngrundstück in Höhenland OT Steinbeck, Steinbecker Dorfstraße 33 Wohngrundstück in 16259 Höhenland OT Steinbeck, Steinbecker Dorfstraße 33 Ihr Ansprechpartner Anbieter Amtsdirektor, Herr Horneffer Amt Falkenberg-Höhe Telefon: 033458 / 646-19 Karl-Marx-Straße 2 Telefax:

Mehr

Bericht über den 31. Pokal-Wettbewerb 2011/2012 der Sparte Bowling im LBSV

Bericht über den 31. Pokal-Wettbewerb 2011/2012 der Sparte Bowling im LBSV Bericht über den 31. Pokal-Wettbewerb 2011/2012 der Sparte Bowling im LBSV Von 30 teilnehmenden Mannschaften starteten 4 Mannschaften für die SG Stern Bremen in den 31. Pokal-Wettbewerb. Stern 4 mit den

Mehr

Die Toten Augen von London Fotos: Gabi K. eite 1 Willis von Uns für Euch 2015

Die Toten Augen von London Fotos: Gabi K. eite 1 Willis von Uns für Euch 2015 Die Toten Augen von London Am 2.Juni 2015 waren wir im Neuen Theater. Das Stück hieß Die toten Augen von London. Das Buch ist von Edgar Wallace. Das Stück spielt in London. Es wurden mehrere Männer umgebracht.

Mehr

Informationsbrief Ausgabe 2 / 2011

Informationsbrief Ausgabe 2 / 2011 Informationsbrief Ausgabe 2 / 2011 Aus dem Inhalt: - 50 Jahre Lebenshilfe Der Spendenlauf der Polizei Der Tag der Begegnung in Xanten Freude über Umzug in der 301 Erinnerung an die noch kommenden Feste

Mehr

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Von einer umfangreichen Tagesordnung war die gemeinsame Jahreshauptversammlung des Feuerwehrvereins Breitenbach und der öffentlichen Feuerwehr gekennzeichnet.

Mehr

TVG-Sportfest Sport, Spiel und Spaß beim Sportfest des TV Großenmarpe-Erdbruch

TVG-Sportfest Sport, Spiel und Spaß beim Sportfest des TV Großenmarpe-Erdbruch Sport, Spiel und Spaß beim Sportfest des TV Großenmarpe-Erdbruch Mit den leichtathletischen Vereins- und Dorfmeisterschaften begann das Sportfest des Turnvereins Großenmarpe-Erdbruch bei idealen Temperaturen.

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr

Winterkönigsschießen

Winterkönigsschießen Laserpokalschießen Am vergangenen Freitag wurde beim SV Germania Heitlingen der Sieger im Schießen um den Laserpokal gesucht. Das erst das zweite Mal stattfindende Schießen wurde von den Vereinsmitgliedern

Mehr

Musterkatalog für Familienanzeigen

Musterkatalog für Familienanzeigen Musterkatalog für Familienanzeigen 1000 und 1 Möglichkeit... 640 Vorschläge zur Gestaltung Ihrer Familienanzeige finden Sie auf den folgenden Seiten. Nichts Passendes dabei? Kombinieren Sie IHRE persönliche

Mehr

Schüleraustausch. Ca. 620 km und knapp 10 Stunden Zugfahrt sollten vor uns liegen. Und dann ging es los

Schüleraustausch. Ca. 620 km und knapp 10 Stunden Zugfahrt sollten vor uns liegen. Und dann ging es los Schüleraustausch zwischen der espół Szkół im. Jana III Sobieskiego ul. Wiatraczna 5 PL-78-400 Szczecinek Gefördert durch / Projekt dofinansowata und der Hauptschule Süd Buxtehude Berliner Straße 127a D-21614

Mehr

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop Mark HALF-YEARLY EXAMINATION 2011/12 FORM II GERMAN - WRITTEN TIME: 1h 30 min FIT IN GERMAN 1 - Level A1 Teil 3 : Lesen Dieser Test hat zwei Teile. In diesem

Mehr

Exposé ehemaliges Forsthaus Bahnhofstraße 45, Seeshaupt

Exposé ehemaliges Forsthaus Bahnhofstraße 45, Seeshaupt Exposé ehemaliges Forsthaus Bahnhofstraße 45, 82402 Seeshaupt Mit der Verwertung dieses Objekts ist betraut: Hindenburgstraße 30 83646 Bad Tölz Frau Renate Pöllath Tel.: 08041 7649-17 Fax: 08041 7649-22

Mehr

LERNORT-NATUR VERANSTALTUNGEN 2014

LERNORT-NATUR VERANSTALTUNGEN 2014 LERNORT-NATUR VERANSTALTUNGEN 2014 In diesem Jahr hatten wir ein sehr erfolgreiches Jahr und viele Schulen besuchten unsere Umweltbildungsstätte im Forst/Warfenhof in Norden-Westermarsch I. So begann das

Mehr

Schöner Wohnen. 1 Haus 2 Etagen 4 Schlafzimmer Möglichkeiten

Schöner Wohnen. 1 Haus 2 Etagen 4 Schlafzimmer Möglichkeiten Schöner Wohnen in Grünwinkel 1 Haus 2 Etagen 4 Schlafzimmer 1 000 Möglichkeiten Freistehendes Einfamilienhaus Wohnfläche ca. 1 09 m², Grundstück 921 m² Baujahr ca. 1 957 Kaufpreis 299.900 Objektbeschreibung

Mehr

1.Kreisklasse Rundenwettkämpfe LG-Auflage 2018 / 19

1.Kreisklasse Rundenwettkämpfe LG-Auflage 2018 / 19 1.Kreisklasse Rundenwettkämpfe LG-Auflage 2018 / 19 Mannschaftswertung Platz Verein 1.RWK 2.RWK 3.RWK 4.RWK 5.RWK 6.RWK Schnitt Gesamt 1 SG Bad Meinberg 1. 886 875 881 893 886 882 883,83 5303 2 SG Horn

Mehr

Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann.

Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann. Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann. Harald Popp der Chef vons Janze (Anmerkung des Übersetzers: ugs. Berliner Dialekt

Mehr

13. Keilerschießen des HR Aalen am 14. Oktober 2012 in Amerdingen

13. Keilerschießen des HR Aalen am 14. Oktober 2012 in Amerdingen 13. Keilerschießen des HR Aalen am 14. Oktober 2012 in Amerdingen Wieder einmal mustergültig vorbereitet von unserem Organisator und Schießleiter Dieter Spiess und seinen zuverlässigen Helfern und Standaufsichten,

Mehr

Jahresbericht Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Kurz-fassung in Leichter Sprache. für Menschen mit geistiger Behinderung

Jahresbericht Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Kurz-fassung in Leichter Sprache. für Menschen mit geistiger Behinderung Jahresbericht 2015 Kurz-fassung in Leichter Sprache Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. für Menschen mit geistiger Behinderung 1. 25 Jahre Lebenshilfe in Mecklenburg-Vorpommern Zum Jahrestag Bevor

Mehr

Hits fär Kids 1. Woche vom

Hits fär Kids 1. Woche vom Hits fär Kids 1. Woche vom 30.07.-03.08.2012 Den Start in den Ferienabschnitt Hits får Kids machte die Freiwillige Feuerwehr der Abteilung Darmsheim unter der Leitung von Marcel Kaufmann. Mit Christoph

Mehr

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame 1964 Bruno Schenkel Helmut Stahn Günter Jentsch 1965 Walter Schwarz Bruno Schenkel Willi Wolf 1966 Willi Gärtner Kurt Nöhren Werner Horn 1967 Klaus Nehring Helmut Stahn Walter Schwarz Gerda Krause 1968

Mehr

Liste qualifizierter Teilnehmer mit Startzeiten: LM Allgemein Hannover

Liste qualifizierter Teilnehmer mit Startzeiten: LM Allgemein Hannover 23 Allermann, Henning 01 01001 2.60.10 M Standardpistole Herren I 08.07.2018 12:30 132 23 Allermann, Henning 01 01001 2.11.80 E Luftpistole Auflage Senioren 0 06.07.2018 17:45 32 23 Allermann, Henning

Mehr

Der unbesiegbare Cyborg

Der unbesiegbare Cyborg Der unbesiegbare Cyborg Es war einmal ein sehr guter Boxer, er hieß Daniel und war der zweitbeste auf der ganzen Welt. Er wohnte in einem Haus. Zwanzig Jahre später kam die Zukunft und die Menschen bauten

Mehr

VERANSTALTUNG S PORT FÜR ALLE AM 18. OKTOBER 2014 IN LÖRRACH BERICHT IN LEICHTER SPRACHE

VERANSTALTUNG S PORT FÜR ALLE AM 18. OKTOBER 2014 IN LÖRRACH BERICHT IN LEICHTER SPRACHE VERANSTALTUNG S PORT FÜR ALLE AM 18. OKTOBER 2014 IN LÖRRACH BERICHT IN LEICHTER SPRACHE SPORT FÜR ALLE In der freien Zeit machen Menschen gerne Sport. Das tun sie alleine oder mit anderen in einem Verein.

Mehr

Bericht zum Kurs von Christine Hlauscheck Steile Schulter, kurzer Rücken die Praxis, , Anlage Bescheid, Organisation Heide Schmittmann

Bericht zum Kurs von Christine Hlauscheck Steile Schulter, kurzer Rücken die Praxis, , Anlage Bescheid, Organisation Heide Schmittmann Bericht zum Kurs von Christine Hlauscheck Steile Schulter, kurzer Rücken die Praxis, 02.-03.06.2018, Anlage Bescheid, Organisation Heide Schmittmann Von Mandarinen und Wurstpellen Ein Kurs mit Christine

Mehr

BUDOFREIZEIT September

BUDOFREIZEIT September BUDOFREIZEIT 5. 7. September Am letzten Freitag war es endlich soweit! Eine sportmotivierte Gruppe von 21 Kindern und 5 Betreuern der Judoabteilung des TV Altdorfs machte sich schon frühs um 10 Uhr auf

Mehr

Ausschreibung von Bauplätzen in den Baugebieten Wohnen am Klaushofer Weg I + II

Ausschreibung von Bauplätzen in den Baugebieten Wohnen am Klaushofer Weg I + II Ausschreibung von Bauplätzen in den Baugebieten Wohnen am Klaushofer I + II Auskunft erteilt Telefon Zimmer E-Mail AZ-Nr. 6 St - Liegenschaften Thomas Steidl 09101 703-209 W.1.09 baugebiet@langenzenn.de

Mehr

Goetheplatz 1, 2 in Gotha

Goetheplatz 1, 2 in Gotha Exposé zur Wohnung im 3. Obergeschoss (Dachgeschoss) Goetheplatz 1, 2 in 99867 Gotha Baugesellschaft Gotha mbh August-Creutzburg-Straße 2 99867 Gotha Inhalt des Exposés 1. Hinweise und Vorbemerkungen 2.

Mehr

F E S T S C H R I F T

F E S T S C H R I F T F E S T S C H R I F T zur 15-Jahrfeier der SENIOREN - Sportgruppe im TUS-Herchen Gründungsjahr: Dezember 1980 2 Diese Festschrift stellt einen Rückblick über 15 Jahre Seniorensport im TUS-Herchen dar.

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

usterkatalog für Familienanzeigen

usterkatalog für Familienanzeigen usterkatalog für Familienanzeigen 1000 und 1 Möglichkeit... 640 Vorschläge zur Gestaltung Ihrer Familienanzeige finden Sie auf den folgenden Seiten. Nichts Passendes dabei? Kombinieren Sie IHRE persönliche

Mehr

Ganztagsbetreuung. Liebe Eltern und Freunde der OGS, langsam nähern wir uns den lang ersehnten Sommerferien.

Ganztagsbetreuung. Liebe Eltern und Freunde der OGS, langsam nähern wir uns den lang ersehnten Sommerferien. Ganztagsbetreuung Würzburg im Juli 2016 Liebe Eltern und Freunde der OGS, langsam nähern wir uns den lang ersehnten Sommerferien. Auch ich den letzten Sommermonaten gab es einige tolle Aktionen bei uns!

Mehr

4 Wohnungen in Mehrfamilienhaus Rehetobelstrasse 17, 9000 St. Gallen

4 Wohnungen in Mehrfamilienhaus Rehetobelstrasse 17, 9000 St. Gallen Zu verkaufen 4 Wohnungen in Mehrfamilienhaus Rehetobelstrasse 17, 9000 St. Gallen Stadt St. Gallen Verkehrslage St. Gallen ist die grösste und zugleich namensgebende Stadt des Kantons St. Gallen mit ca.

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Träger der Kindertagesstätte ist die

Träger der Kindertagesstätte ist die Hallo, hier spricht die Kindertagesstätte Friedensstraße 14 (0 62 51) 58 77 26 Träger der Kindertagesstätte ist die GEMEINDE EINHAUSEN MARKTPLATZ 5 64683 EINHAUSEN (0 62 51) 96 02 0 Sehr geehrte Eltern,

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Oberasbach. Landkreis Fürth. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015

Freiwillige Feuerwehr Oberasbach. Landkreis Fürth. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015 Freiwillige Feuerwehr Oberasbach Landkreis Fürth Oberasbach, Februar 2016 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015 Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin Huber, sehr geehrte Damen

Mehr

Schlosspark. Schlossführung

Schlosspark. Schlossführung Sehr geehrte Freunde des Pottendorfer Schlossparks! Schlosspark P o t t e n d o r f Schlossführung 6. Juni 2010 Anlässlich des Abschlusses der über das Schloss und der Schlosskapelle von Pottendorf gibt

Mehr

Jahresbericht 1998 der Freiwilligen Feuerwehr Alveslohe

Jahresbericht 1998 der Freiwilligen Feuerwehr Alveslohe Die Stärke der Wehr betrug am 31.12.1998 51 aktive Kameraden 11 Ehrenmitglieder und 146 fördernde Mitglieder Aufgrund unserer werbewirksamen Aktivitäten haben wir wieder einige passive Mitglieder dazu

Mehr

Plochinger Stadtlauf 28. Mai 2011

Plochinger Stadtlauf 28. Mai 2011 www.lt-schoenaich.de Plochinger Stadtlauf 28. Mai 2011 Ein Samstag, an dem Jürgen Wolfer beim Stadtlauf in Plochingen startete. Insgesamt ging es 6-mal über den kleinen, aber schönen mit Fachwerkhäusern

Mehr

16:32:27 Seite Samstag, 11. März 2006 Landesmeisterschaft Sachsen 1

16:32:27 Seite Samstag, 11. März 2006 Landesmeisterschaft Sachsen 1 Samstag, 11. März 2006 Landesmeisterschaft Sachsen 1 1 Hänel, Michael SLG Miriquidi CA Augustusburg 1 14155 7 12 1 94 92 186 2 Ullmann, Uwe SLG Annaberg 1 15976 8 9 3 91 94 185 3 Nitzsche, Steffen SLG

Mehr

Jahrgang 2016 Leinefelde-Worbis, den Nr. 21. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2016 Leinefelde-Worbis, den Nr. 21. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2016 Leinefelde-Worbis,

Mehr

7. SV-Landesmeisterschaft für Rettungshunde Berlin-Brandenburg

7. SV-Landesmeisterschaft für Rettungshunde Berlin-Brandenburg 7. SV-Landesmeisterschaft für Rettungshunde Berlin-Brandenburg Vom 18. Bis 19.03.2017 fand die 7. Landesmeisterschaft für Rettungshunde der Landesgruppe Berlin-Brandenburg im SV statt. Erstmalig wurde

Mehr

Gemeinde Schöneiche bei Berlin Wahlleiterin

Gemeinde Schöneiche bei Berlin Wahlleiterin Gemeinde Schöneiche bei Berlin Wahlleiterin Bekanntmachung des endgültigen Ergebnisses für die Wahl der Gemeindevertretung am Sonntag, 25.05.2014 Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am 26.05.2014 folgendes

Mehr

Jahresbericht der 4. Klasse. Land Art Gestaltung von Mandalas aus Naturmaterialien

Jahresbericht der 4. Klasse. Land Art Gestaltung von Mandalas aus Naturmaterialien Jahresbericht der 4. Klasse Das letzte Grundschuljahr war für die Schüler der 4. Klasse sowohl mit Arbeit und Mühe verbunden, als auch mit viel Spaß und gemeinsamen Aktivitäten. Land Art Gestaltung von

Mehr

Hallo, sehr geehrte Leser der

Hallo, sehr geehrte Leser der Ausgabe Nr. 90 Erscheinungsweise monatlich Januar 2017 SV Weilbach im Internet: http://svweilbach1930.de/ Am Samstag Wanderung zum Kloster Engelberg! Hallo, sehr geehrte Leser der Sportvereins-Nachrichten!

Mehr

Bundeswettbewerb 2016 Salzgitter

Bundeswettbewerb 2016 Salzgitter Bundeswettbewerb 2016 Salzgitter 05.07.2016 10:31 von Juergen Eisner (Kommentare: 1) Bundeswettbewerb Salzgitter 2016 Ein Bericht von Mick, Florian, Paul, Till, Butz und Max Vom 30.06. bis zum 03.07.2016

Mehr