Ethik und Kommunikation Theorie Recht Geschichte Praxis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ethik und Kommunikation Theorie Recht Geschichte Praxis"

Transkript

1 INTEGRIERTE CURRICULA Ethik und Kommunikation Theorie Recht Geschichte Praxis Wintersemester 2010/11

2 Institut für Ethik und Kommunikation im Gesundheitswesen Univ. - Prof. Dr. phil. Martin W. Schnell Private Universität Witten / Herdecke ggmbh Alfred-Herrhausen-Str. 50 D Witten Alle Rechte vorbehalten Julian Kricheldorff Teambilder: Franziska Fink

3

4

5 Inhalt HALTUNG EINFÜHRUNG IN DIE INTEGRIERTEN CURRICULA... 6 KOMPETENZ DIE LERNFÄHIGE ARZTPERSÖNLICHKEIT... 8 MODELL ETHIK UND KOMMUNIKATION. INTEGRIERT? I E K G INSTITUT FÜR ETHIK UND KOMMUNIKATION IM GESUNDHEITSWESEN ANERKENNUNG TEAM MITARBEITER UND ARBEITSBEREICHE KONTAKT DIE ICS ANHANG: ANFORDERUNGEN U. KOPIERVORLAGEN. 58

6 Haltung

7 Die Integrierten Curricula Eine Einführung ARZT SEIN IST MEHR ALS NUR NATURWISSENSCHAFT Die Integrierten Curricula sind seit acht Jahren fester Bestandteil der medizinischen Ausbildung an der Universität Witten/Herdecke (UW/H) und komplettieren das Studium um die Dimension von sozialund geisteswissenschaftlichen Kompetenzen, die neben der naturwissenschaftlichen Ausbildung für den werdenden Arzt unverzichtbar sind. Ethik und Kommunikation Theorie Recht EINE FRAGE DER HALTUNG Kommunikatives Handeln und ethische Haltung und Entscheidungsfindung sind Kernkompetenzen in der Ausübung jeder medizinischen Tätigkeit und auch schon in der Ausbildung im Rahmen des klinischen Studiums wichtig. Geschichte Praxis 7

8 Kompetenz

9 Die lernfähige Arztpersönlichkeit DIE LERNFÄHIGE ARZTPERSÖNLICHKEIT IST DAS ZIEL DES STUDIUMS DER MEDIZIN AN DER UNIVERSITÄT WITTEN / HERDECKE DIE LERNFÄHIGE ARZTPERSÖNLICHKEIT vermag sich möglichst im ganzen Spektrum ärztlicher Kernkompetenzen zu orientieren Hierzu zählen insbesondere ethische und kommunikative Kompetenzen Die Arztpersönlichkeit soll an der UW/H folgende Kompetenzen erwerben und lebenslang erneuern können: a) Eine kommunikative Beziehung zu Patient, Angehörigen und anderen Heilberuflern aufbauen, b) das medizinisch-klinisch Angemessene (dem Stand des Wissens entsprechend) c) im Hinblick auf das rechtlich Erlaubte im Rahmen der d) Spielräume der Verantwortung tun und ebenso reflektieren können wie e) die systemischen Bedingungen ihres Handelns. Basel Consensus Statement Communicative and Social Competencies in Medical Education. A Position Paper of the GMA Comittee Communicative and Social Competencies. GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung. 2008;25(2) Simpson M, Buchman R, Stewart M, Maguire P, Lipkin M, Novack D, Till J. Doctor- patient communication:thetorontoconsensusstatement. BMJ. 1991;303:

10 Modell

11 Ethik und Kommunikation. Integriert? DAS STUDIUM IM ZEICHEN DES WITTENER MODELLS soll naturwissenschaftliche Grundlagen für das Verständnis der Morphologie, Physiologie und Pathophysiologie des menschlichen Körpers ebenso vermitteln wie soziale, ethische und kommunikative Kompetenzen, um den Patienten mit dessen Sorgen und Ansprüchen verstehen zu können. Dazu ist es unverzichtbar, dass die Ausbildungsziele nicht nebeneinander gelehrt, sondern problemorientiert und praxisrelevant miteinander verknüpft werden. An der Verknüpfung dieser Ziele arbeiten die Integrierten Curricula. Mitzkat A, Schulz C, Kasenda B, Langer T, Schnell MW. "ARZT IM GANZEN SPEKTRUM": Die INTEGRIERTEN CURRICULA der Medizinerausbildung an der Universität Witten/Herdecke - Rückblick auf sechs Jahre Lehre im Hinblick auf Praxisorientierung und theoretische Vorgaben. GMS Z Med Ausbild. 2006;23(4) 11

12 I E K G

13 Institut für Ethik und Kommunikation im Gesundheitswesen ES IST DAS ZIEL UNSERER ARBEIT, SYNERGIEN ZWISCHEN PFLEGEWISSENSCHAFT UND MEDIZIN IM HINBLICK AUF ETHIK UND KOMMUNIKATION IM GESUNDHEITSWESEN ZU REALISIEREN. Integrierte Curricula: Ethik und Kommunikation Lehre Forschung Ethik in Medizin, Pflegewissenschaft, Philosophie, Disability Studies Empirische Ethik- und Kommunikationsforschung Versorgungsforschung: Lebensende / Palliative Care Lehrforschung Ethik und Qualitätsentwicklung Arzt / Patient Kommunikation Pflege / Patient Kommunikation Teamorientierte Kommunikation unter Mitarbeitern Aufbau von Ethikforen Beratung Nähere Informationen unter

14 Anerkennung

15 Auszeichnungen DAS LEHRANGEBOT DER INTEGRIERTEN CURRICULA WURDE MEHRFACH ANERKANNT 2007 Peter Bartholmes Teaching Award der Universität Witten / Herdecke für Prof. Dr. Martin W. Schnell 2008 Posterpreis der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin 2009 Oskar Kuhn Preis für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der patientenorientierten Gesundheitskommunikation 2010 Help the Hospices Preis für Dr. Christian Schulz 15

16 Team

17 Mitarbeiter und Arbeitsbereiche Leitung Univ. Prof. Dr. phil. Martin W. Schnell, M.A. Lehrstuhl für Ethik im Gesundheitswesen Institutsdirektor Studium der Philosophie, Soziologie, Pädagogik und Kunstgeschichte in Bochum und New York City Forschungsschwerpunkte: Ethik als Schutzbereich Forschungsethik Ethik und Recht am Lebensende Kommunikation in Medizin und Pflege Körper und Leiblichkeit Lehrforschung Behinderung 17

18 Mitarbeiter und Arbeitsbereiche Arbeitsbereich Lebensende / Palliative Care Die Arbeitsgruppe Lebensende/Palliative Care verantwortet die palliativmedizinische Ausbildung der Medizinstudierenen an der UWH. Das eigens entwickelte, mehrfach ausgezeichnete Curriculum verwendet interaktive und innovative Methoden, um das Fach Palliativmedizin praxisnah zu vermitteln (z.b. Realpatientenkontakt). Das deutschlandweit erste kontrollierte Curriculum wird permanent evaluiert und fortentwickelt. Weiter Forschungsschwerpunkte betreffen Kommunikation und Entscheidungsfindung am Lebensende. Dr. med. Christian Schulz Leitung Medizinstudium in Bochum und Witten Assistenzarzt in der Psychosomatik am Uniklinikum Düsseldorf Master-Studium in Palliative Care in London Mischa Möller Assistent Medizinstudent an unserer Universität Sonja Rogusch Assistentin Medizinstudentin an unserer Universität

19 Mitarbeiter und Arbeitsbereiche Arbeitsbereich Ethik Der Arbeitsbereich Ethik des IEKG beschäftigt sich mit der Lehre und Erforschung einer Ethik als nichtexklusivem Achtungs- und Schutzbereich. Diese schließt über die Beziehungsgestaltung und Anerkennung des Anderen alle Menschen, gleichgültig ihrer Andersheit durch Krankheit, Behinderung, Pflegebedürftigkeit, in den Schutzbereich der Ethik ein. Insbesondere die Schnittpunkte zur Palliativversorgung, Psychiatrie, Behinderung und Pflege werden erforscht. Die Ergebnisse fließen wiederum in die Lehre der ICs ein. Ein weiterer Themenbereich ist die Sprache in der Pflege, im Sinne der Versprachlichung von Pflegehandlungen als Grundlage für Professionalisierung oder Entscheidungsfindung. Harald Haynert, MScN Leitung Studium der Pflegewissenschaft, Philosophie und Psychiatrischen Ethik Pflegeexperte für die Pflege psychisch und gerontopsychiatrisch erkrankter Menschen Gesundheits- und Krankenpfleger Organisation und Mitarbeit der Forschungsarbeitsgemeinschaften Ethik als Schutzbereich und Ethik in der Psychiatrie Christine Dunger, BScN Assistenz Masterstudentin am Institut für Pflegewissenschaft unserer Universität Gesundheits- und Krankenpflegerin Mitarbeit bei der Ethikkomission der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft Dozentin im Gesundheitswesen 19

20 Mitarbeiter und Arbeitsbereiche Arbeitsbereich Kommunikation Der Bereich Kommunikation des IEKG forscht zu Fragen der Arzt/Patient-, als auch der Pflege/Patient-Beziehung sowie zur ärztlichen Urteilsentwicklung und ist im Wittener Medizinstudium verantwortlich für die Lehre im Bereich der Arzt/Patient-Kommunikation. Das Lehrangebot soll den Studenten ermöglichen, Kommunikationsprozesse anhand von Modellen theoretisch zu erfassen, im Weiteren kommunikatives Verhalten in Praxissituationen einzuüben und gemeinsam zu reflektieren. Besonderen Wert wird dabei auf die praktische Ausbildung gelegt. Am Beginn dieser steht der Simulationspatientenkontakt (SPK). Hier werden zuvor gefilmte Simulationsgespräche zwischen Studenten und Simulationspatienten in mehreren Seminaren gruppendynamisch mit geschulten Ärzten, Psychologen und Kommilitonen nachbesprochen. Im Studienverlauf bekommen die Studenten die Gelegenheit, das Arzt/Patient- Gespräch in realen Kontexten zu trainieren. Die curriculumsbasierte und longitudinale Lehre kommunikativer Kompetenzen ist ein Alleinstellungsmerkmal der UW/H. Dr. med. Thorsten Langer Wissenschaftliche Leitung Medizinstudium in Tübingen und Witten Assistenzarzt in der Pädiatrie am Uniklinikum Wuppertal- Barmen Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Allgemein- und Familienmedizin der UW/H Dana Thies Organisatorische Leitung Medizinstudentin an unserer Universität Ole Jung Assistenz Medizinstudent an unserer Universität

21 Mitarbeiter und Arbeitsbereiche Organisation der Integrierten Curricula Die Lehrveranstaltungen der Integrierten Curricula haben die Aufgabe, den Studierenden sozial- und geisteswissenschaftliche Kompetenzen zu vermitteln, die neben der naturwissenschaftlichen Ausbildung für den werdenden Arzt unverzichtbar sind. Till Bugaj Medizinstudent an unserer Universität Promotionsstudent bei Bayer Healthcare im Bereich Herz-Kreislauf-Pharmakologie Benjamin Paul Medizinstudent an unserer Universität Julian Kricheldorff Studierender der Humanmedizin und der Wirtschaftswissenschaften in Aachen und Witten 21

22 Kontakt Büro Campus Raum Büro Stockumer Str. Raum DG 047 Filmstudio Simulations-Patienten-Kontakt Campus, 2.303/2.304 Mailkontakt

23 Die IC s

24

25

26 Integriertes Curriculum: Ethik Im Mittelpunkt der Lehre steht die Vermittlung von Grundlagenwissen (1.-3. Semester), die Diskussion über Problemwissen (4.-6. Semester) und eine Einführung in Reflexionswissen (7.-9. Semester). Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, Ethik und Recht multidisziplinär im Licht der Medizin, der Pflegewissenschaft, der Philosophie und der Kulturreflexion diskutieren zu können. Die Studierenden sollen dadurch in die Lage versetzt werden, ein professionelles ärztliches Gewissen im Hinblick auf den Schutzbereich medizinischer Ethik ausbilden zu können. Im Rahmen des IC-Ethik muss der Leistungsnachweis (LN) für den Querschnitt Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin (gem. A0) absolviert werden. Literatur: M.W. Schnell: Ethik als Schutzbereich. Lehrbuch für Medizin, Pflege, Philosophie, Bern M.W. Schnell/Ch. Heinritz: Forschungsethik. Lehrbuch für Gesundheitswissenschaften, Bern 2006.

27 Integriertes Curriculum: Ethik Im Semesterverlauf DIE EINZELNEN SEMESTERVERANSTALTUNGEN BEHANDELN ETHISCHE THEMEN IN DER MEDIZIN, DIE ZUM JEWEILIGEN STUDIENABSCHNITT PASSEN. IM 8. SEMESTER IST EINE KLAUSUR ABZULEGEN. Semester Thema 1 Ethik der Arzt / Patient - Beziehung 2 Charta der Patientenrechte 3 Ärztliches Straf- und Haftungsrecht 4 Therapiebegrenzung 5 Psychiatrische Ethik 6 Rechtlich-ethische Rahmenbedingungen klinischer Forschung 7 Ethikwoche I 8 Ethikwoche II (inklusive Klausur) 9 Medizinrecht: PJ, Berufsrecht, Sachverständigenrecht

28 ETHIK DER ARZT-PATIENTEN-BEZIEHUNG SCHNELL , u (je 11:00 12:30) DG 4.76 (Campus) Empfohlen für das 1. Semester Die Veranstaltung ist eine Einführung in den Eigensinn der Arztethik. Ihr wesentliches Element ist die Begegnung mit dem kranken Menschen, der vom Arzt zu achten und hinsichtlich seiner Autonomie zu fördern ist. Der Patient hat daher eine zentrale Bedeutung in der Arztethik. Anhand verschiedener Fallbeispiele werden wir sehen, dass die Gestalt der Arzt-Patienten-Beziehung allerdings sehr davon abhängt, wer der Patient ist (Erwachsener, Kind, alter Mensch, Mensch im Koma, sterbender Mensch). Davon ausgehend soll untersucht werden, wie sich die Frage nach der Ethik jeweils stellt. Abschließend wollen wir nach einer angemessenen Grundlage für die Ethik ärztlichen Handelns fragen.

29 ÄRZTLICHE SCHWEIGEPFLICHT UND DATENSCHUTZ GAIDZIK , 11:00 bis 12:30 Uhr DG 4.76 (Campus) Empfohlen für das 1. Semester Die Veranstaltung soll die rechtliche Absicherung des Vertrauensverhältnisses zwischen Patient und Ärzten bzw. Pflegepersonen verdeutlichen. Straf- und haftungsrechtliche Aspekte des Berufsgeheimnisses werden anhand von Fallbeispielen ebenso dargestellt wie, in relevanten Grundzügen, die bundes- und landesrechtlichen Bestimmungen zum Datenschutz. Die Veranstaltung klärt relevante juristische Fragen zum Umgang mit Patienteninformationen. 29

30 CHARTA DER PATIENTENRECHTE KAMMEIER, GAIDZIK und (je ) Teil 1: und Teil 2: E 110 (Campus) Empfohlen für das 2. Semester Die durch das Bundesgesundheits- und das Justizministerium zusammengestellte "Charta der Patientenrechte" enthält alle wichtigen Bestimmungen, die den ethisch-rechtlichen Status des Patienten betreffen. Die Veranstaltung konzentriert sich auf den Bereich des Verhältnisses zwischen Patient und Arzt und zwar anhand zweier Problemfelder: a.) Aufklärungspflichten des Arztes b.) Autonomie des Patienten, Nichteinwilligungsfähigkeit, Patientenverfügung, Betreuungsrecht Davon ausgehend soll untersucht werden, wie sich die Frage nach der Ethik jeweils stellt. Abschließend wollen wir nach einer angemessenen Grundlage für die Ethik ärztlichen Handelns fragen.

31 ÄRZTLICHES STRAF- UND HAFTUNGSRECHT GAIDZIK , 11:00 bis 12:30 Uhr E 110 (Campus) Empfohlen für das 3. Semester Steht der Arzt / die Ärztin bei der Berufsausübung tatsächlich mit einem Bein im Gefängnis oder doch zumindest vor dem Zivilrichter? Grundzüge des Arztstrafrechts und der ärztlichen Berufshaftung werden in diesem Seminar erläutert. 31

32 THERAPIEBEGRENZUNG NILIUS , u , je 09:00 bis 12:00 Uhr Klinik Ambrock (Hagen) Empfohlen für das 4. Semester Mit Hilfe der modernen Intensivtherapie können die Organfunktionen vieler akut erkrankter Patienten in lebensbedrohlichen Situationen stabilisiert werden und die Patienten können Erkrankungen überleben, die ohne Einsatz der Intensivmedizin tödlich verlaufen wären. Da trotz aller diagnostischen Verfahren die Prognose bisher nur sehr ungenau abgeschätzt werden kann und viele Patienten an der akuten Verschlechterung einer chronischen Erkrankung leiden, die selbst nicht beseitigt werden kann, ergeben sich oft erhebliche ethische Probleme. In dem Seminar sollen ethische Konfliktfelder in der Intensivmedizin am Beispiel aktueller Patienten besprochen werden. Im Sinne eines Unterrichts am Krankenbett sollen die Probleme mit der Erfassung des vermeintlichen Patientenwillens infolge - widerstrebender Auffassungen von Angehörigen, - schriftlichen Patientenverfügungen -unterschiedlicher ärztlicher/pflegerischer Auffassungen im Kontext einer häufig unsicheren medizinischen Prognose für die Studenten deutlich werden. Das Seminar wird dabei in der Regel keine eindeutigen Antworten vermitteln können, sondern die Anregung zum Diskurs und zur Auseinandersetzung steht im Mittelpunkt.

33 EINFÜHRUNG ETHIK DER PSYCHIATRIE PRÜTER , 09:00 bis 12:00 Uhr u bis Uhr E 109 (Campus) Empfohlen für das 5. Semester Das Seminar möchte in allgemeine Aspekte der psychiatrischen Ethik einführen und dabei folgende Themen behandeln: Psychiatrie als Institution, das Behandlungsteam, die Angehörigen Psychiatrie, Macht und Gewalt Legitimation von Zwangsbehandlung (Ethik, Recht, Diagnose) Autonomie des psychiatrischen Patienten Umgang mit Gefährlichkeit (Forensik) Stigmatisierung und Normalität 33

34 RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN KLINISCHER FORSCHUNG GAIDZIK, THÜRMANN u (je 17:15 bis 18:45) DG 4.76 (Campus) Empfohlen für das 5. und 6. Semester Klinische Forschung am Menschen kann das Ziel verfolgen, dem jeweiligen Studienteilnehmer an Innovationen in der Medizin unmittelbar oder doch zumindest kurzfristig teilnehmen zu lassen. Andere Studien lassen nur für spätere Patienten einen persönlichen Nutzen erkennen und wieder andere dienen nur dem wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn. Alle diese Studien sind aber im Interesse der Studienteilnehmer, aber auch der gesellschaftlichen Akzeptanz von Forschung unter ethischen Aspekten innerhalb eines auch rechtlich sanktionierten Rahmens auf ihre Vertretbarkeit hin zu überprüfen. Diesen Rahmen für die unterschiedlichen Studientypen aufzuzeigen, ist Ziel des Seminars. Es werden die Rechtsgrundlagen der Forschung, soweit sie für die ethischen Implikationen von Forschung relevant sind und daher der Prüfung durch die Ethikkommission unterliegen, dargestellt. Insbesondere wird deutlich werden, wann eine Ethikkommission z.b. auch im Rahmen von Promotionsprojekten einzuschalten ist und welche Kriterien für die Beratung/Prüfung eines Forschungsvorhabens durch die Ethikkommission Beachtung finden müssen.

35 INTERDISZIPLINÄRE ETHIKWOCHE PALLIATIVMEDIZIN ODER WAS GENAU PASSIERT BEI EINEM PALLIATIVMEDIZINISCHEN KONSIL? SCHNELL ET AL Uni Witten, Campus und Stockumer Str. Empfohlen für das 7. Semester Die Wittener Ethikwoche im Wintersemester 2010/11 geht der Frage nach; Was genau passiert bei einem palliativmedizinischen Konsil?. Am Ende der Ethikwoche, also am Freitag dem , wird wie immer die Ethikklausur zur Erlangung des LN gem 27 der AppO durchgeführt. Bitte vervollständigt Eure Ethikportfolios, welche die Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur darstellen, spätestens innerhalb der Ethikwoche! 35

36 Der sterbenskranke Patient - Einführung Palliative Care INTERDISZIPLINÄRE ETHIKWOCHE PALLIATIVMEDIZIN ODER WAS GENAU PASSIERT BEI EINEM PALLIATIVMEDIZINISCHEN KONSIL? MÜLLER-BUSCH , 10:00 bis Uhr (Campus) Empfohlen für das 7. Semester "Sterben ist die letzte Phase des Lebens, in der dieses verlischt; der Tod stellt den Endpunkt des Sterbens und Zustand des eindeutigen Nichtmehrlebens eines Organismus dar, der dann als Leiche bezeichnet wird.... Für den Menschen sind Sterben und Tod nicht einfach ein biologisches Faktum, sondern aufgrund der bewussten Reflexion über Bestimmung und Sinn seines Daseins ein existentielles Grundproblem...." Wörterbuch der Medizin, 1984 Wenn ich wirklich einem anderen helfen will, muss ich mehr verstehen als er, aber zu allererst muss ich begreifen, was er verstanden hat. Falls mir das nicht gelingt, wird mein Mehr-Verständnis für ihn keine Hilfe sein...jede Kunst der Hilfe muss mit einer Erniedrigung anfangen. Der Helfer muss zuerst niederknien vor dem, dem er helfen möchte. S.Kierkegaard,1851 Die Begleitung sterbenskranker, unheilbar kranker Menschen stellt eine eigentlich selbstverständliche aber auch besonders verantwortungsvolle Aufgabe in der Medizin dar, die in der Ausbildung zum Arzt in der Regel kaum beachtet wird. Zur Einführung in die Ethikwoche sollen in dem 3-stündigen Seminar folgende Probleme behandelt werden: Herkunft und Aufgaben von Palliative Care und Palliativmedizin Einsatzbereiche: Palliativer Ansatz Allgemeine und spezialisierte Palliativversorgung was ist wann gefragt? Grenzen und Konflikte: effektive Kommunikation und reflektiertes Entscheiden als Grundelemente in ethischen Grenzsituationen Grundprinzipien von Schmerztherapie und Symptomkontrolle.

37 Grundlagen der Psychopharmakologie in der Palliativmedizin INTERDISZIPLINÄRE ETHIKWOCHE PALLIATIVMEDIZIN ODER WAS GENAU PASSIERT BEI EINEM PALLIATIVMEDIZINISCHEN KONSIL? SCHULZ , bis Uhr (Campus) Empfohlen für das 7. Semester In der Palliativmedizin werden interventionelle, pharmakologische und nicht-pharmakologische Interventionen zur Symptomkontrolle unterschieden. In diesem Seminarteil sollen die Grundlagen für eine rationale Pharmakotherapie in der palliativmedizinischen Symptomkontrolle besprochen werden. Nach dem Seminar können die Studierenden die wichtigsten Symptome in der Palliativmedizin benennen Wege der pharmakologischen Therapie differenzieren die Indikation zur Pharmakotherapie rational zu begründen die Grenzen von Pharmakotherapie verstehen sind die Studierenden in der Lage die Indikation zur Pharmakotherapie zu stellen Assessmentinstrumente zur Symtomkontrolle anzuwenden 37

38 Pädiatrische Palliativmedizin INTERDISZIPLINÄRE ETHIKWOCHE PALLIATIVMEDIZIN ODER WAS GENAU PASSIERT BEI EINEM PALLIATIVMEDIZINISCHEN KONSIL? Zernikow , 10:00 bis Uhr Audimax (Campus) Empfohlen für das 7. Semester Die wissenschaftlich orientierte Schmerztherapie und Palliativmedizin blickt auf eine lange Tradition zurück, von der die Pädiatrie nur profitieren kann. Aber die Situation eines kranken Kindes wird zu allererst von seinem Kindsein geprägt, dem durch speziell geschultes Personal in Pflege, Medizin und Psychologie, durch kindgerechte Räume, altersgerechte Sprache und Möglichkeiten der Elternbetreuung positiv begegnet werden muss. Trotz der großen Gemeinsamkeit, dass sterbende Kinder genauso wie sterbende Erwachsene einer umfassenden Versorgung durch ein multidisziplinäres Team bedürfen, lassen sich zahlreiche Unterschiede nicht leugnen. Der herausragende Unterschied besteht darin, dass die pädiatrische Palliativversorgung ein weites Krankheitsspektrum nicht-onkologischer Krankheiten umfasst und maßgeblich durch den kognitiven, emotionalen, sozialen, spirituellen und körperlichen Entwicklungsstand des Kindes geprägt wird. Auch Eltern und Geschwister bedürfen einer qualitativ und quantitativ anderen Unterstützung und Aufmerksamkeit als Angehörige in der Erwachsenen-Palliativversorgung.

39 Grundlagen der Symptomkontrolle INTERDISZIPLINÄRE ETHIKWOCHE PALLIATIVMEDIZIN ODER WAS GENAU PASSIERT BEI EINEM PALLIATIVMEDIZINISCHEN KONSIL? Schmitz , bis Uhr Audimax (Campus) Empfohlen für das 7. Semester In immer mehr Krankenhäusern und universitären Klinik werden interdisziplinäre Palliativ-Care-Teams gegründet um Palliativpatienten konsiliarisch auf der Normalstation und/oder auf einer eigenen Palliativstation zu behandeln. Dabei ist es von essentieller Wichtigkeit, dass die Betreuung des Patienten und seiner Bezugspersonen (Angehörigen), durch ein interdisziplinäres Team erfolgt, welches aus palliativmedizinischen Pflegekräften, Physiotherapeuten, Psychotherapeuten, Kunst- bzw. Musiktherapeuten und Palliativmedizinern besteht. Vorrangiges Ziel in der Behandlung des Patienten ist die Therapie der für den Patienten belastenden Symptome. Nur unter guter Symptomkontrolle kann das therapeutische Ziel, einer Verbesserung der Lebensqualität für den Patienten, erreicht werden. Das Seminar soll Grundlagenkenntnisse vermitteln, um wichtige belastende Symptome erkennen und therapieren zu können. 39

40 Kommunikation mit Sterbenden INTERDISZIPLINÄRE ETHIKWOCHE PALLIATIVMEDIZIN ODER WAS GENAU PASSIERT BEI EINEM PALLIATIVMEDIZINISCHEN KONSIL? SCHULZ, SCHMINCKE-BLAU, MÖLLER, ROGUSCH , 10:00 bis Uhr u bis Uhr D58 (Stockumer Str.) Empfohlen für das 7. Semester Obwohl das schwere Gespräch mit Patienten in der klinischen Tätigkeit eine alltägliche Aufgabe darstellt ist die Ausbildung von Medizinstudierenden darin oft unzureichend. Angst, Unsicherheit und Überforderung können in der Folge zu schweren persönlichen Konflikten oder im schlimmsten Fall zur Vermeidung von Gesprächen führen. Das in diesem Seminar vermittelte Wissen, die Fertigkeiten und die Grundhaltung gegenüber der Kommunikation mit sterbenden Patienten soll Medizinstudierenden in fortgeschrittenen Studienabschnitt die Möglichkeit bieten sich auf diese Aufgabe auf praktische Art und in geschützter Atmosphäre zu nähern. Inhaltlich werden wir uns mit der eigenen Vorstellung von Sterben und Tod und der Komplexität anderer Einstellungen beschäftigen. Im Verlauf werden Möglichkeiten zum Führen von schweren Gesprächen entwickelt und Grundlagen für die Überbringung schlechter Nachrichten vermittelt ( Breaking Bad News, SPIKES- Modell). An einem Folgetermin besteht die Möglichkeit einen ambulanten oder stationären Patienten mit einer schwerwiegenden Erkrankung zu treffen und mehrere Gespräche zu führen (Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin, Uniklinik Düsseldorf). Die gesammelten Erfahrungen aus dieser Beziehung werden in einer abschließenden Veranstaltung reflektiert und in Kleingruppen diskutiert. (Methoden: Interaktiver Vortrag, Kleingruppendiskussion, Rollenspiel, Reflexion, Realpatientenkontakt)

41 Patientenwille Ethik und Recht INTERDISZIPLINÄRE ETHIKWOCHE PALLIATIVMEDIZIN ODER WAS GENAU PASSIERT BEI EINEM PALLIATIVMEDIZINISCHEN KONSIL? SCHNELL, HAYNERT , 10:00 bis 13:00 Uhr DG 4.76 (Campus) Empfohlen für das 7. Semester Das Lebensende eines Patienten verlangt vom Arzt, dass er schrittweise den kurativen Ansatz durch palliativmedizinische Maßnahmen ersetzt. Das Ziel der Palliativmedizin ist es, die Symptome des Patienten möglichst zu kontrollieren, für ein Optimum an Lebensqualität zu sorgen und den Patienten und dessen Angehörige zu begleiten. Im Rahmen dieser Maßnahmen werden von Arzt eine bestimmte ethische Haltung und rechtlich verbindliches Vorgehen erwartet! Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen dementsprechend drei Schwerpunkte: - Grundlagen der Berufsethik des Arztes am Lebensende, - Recht am Lebensende (Wille des Patienten, Patientenverfügung, Aufgabe des Arztes), - Entscheidungen in komplexen, ambivalenten oder unklaren Situationen am Lebensende (Fallbeispiele). 41

42 Kunsttherapie Komplexe Fallbeispiele INTERDISZIPLINÄRE ETHIKWOCHE PALLIATIVMEDIZIN ODER WAS GENAU PASSIERT BEI EINEM PALLIATIVMEDIZINISCHEN KONSIL? WEIGLE , 14:00 bis 17:00 Uhr DG 4.76 (Campus) Empfohlen für das 7. Semester Unter dem Aspekt einer ganzheitlichen Begleitung von schwerstkranken und sterbenden Menschen ist die Kunsttherapie ein wichtiger Bestandteil der multiprofessionellen, interdisziplinären Zusammenarbeit in der Palliativmedizin. Bilder leiten Bewusstseinsund Erkenntnisprozesse ein, durch die Veränderungen möglich werden und geben Anhaltspunkte für eine Ressourcenaktivierung auf physischer, psychischer, sozialer und spiritueller Ebene. Anhand von konkreten Praxisbeispielen wird der Kunsttherapeutische Prozess, seine Auswirkungen auf den Patienten und dessen Angehörige sowie die Effekte für das gesamte multiprofessionelle Team exemplarisch dargestellt. Diese Veranstaltung bildet den Abschluss der Ethikwoche gefolgt von der Klausur am Freitag!

43 Das Syndrom als Schiff: wer bastelt mit (während es fährt)? am Beispiel Wachkoma KRÖLL, KRÄFTNER ET AL , ab 19:00 Uhr (Campus) Offene Abendveranstaltung für alle Semester! Die Diagnose, Pflege, Therapie von Syndromen ist in der Regel Angelegenheit der Betroffenen und "deren" ExpertInnen: ExpertInnen der Gesundheitsberufe, und/oder der Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften. Doch die Frage der Form, der Konstruktion eines Syndroms lässt auch NichtexpertInnen und deren Vorstellungen von einem "guten Leben" nicht unberührt. Ausgehend von einer künstlerisch-forschenden Untersuchung/ Beschreibung des "Informed Consent" als kollektiven Prozess (auf einer Wachkomastation) möchte die transdiszplinäre Arbeitsgruppe "Forschungszentrum f. geteilte Inkompetenz" von dem Versuch berichten, das Syndrom als eine Entität zu verstehen, in die sich Mitglieder der Gruppe quasi "eingeschifft" haben, um eine Reise mit unbestimmten Ziel mitzumachen; und um dabei festzustellen, dass im Zuge der Reise sie selbst - gemeinsam mit den anderen Reisenden - sich möglicherweise ebenso um dieses Schiffes kümmern sollten. Dass dieses also, um die Reise fortsetzen zu können, während der Fahrt von allen fortwährend gepflegt, gewartet, erneuert werden muss - ohne einen sicheren Hafen anlaufen zu können. Die Mitglieder des Forschungszentrum interessieren sich nun für die Frage: Wie verändern sich Schiff und Reisende während dieser Fahrt in das Unbestimmte? 43

44 Ethik mit Dr. House HAYNERT , und , jeweils ab Uhr E 109 (Campus) Offene Abendveranstaltungen für alle Semester! : Dr. House und Wilson - Der ethische Dialog oder Arzt ohne Gewissen : Dr. House und sein Team - Multiprofessionelle Zusammenarbeit im Lichte der Ethik : Dr. House und die seltenen Fälle - Logik des Diagnostizierens Dr. House ist ein zynischer und misstrauischer Mensch, einerseits diagnostisch genial, andererseits politisch und ethisch inkorrekt. Er heilt Patienten, die unter seltenen Krankheitsbildern leiden. Gleichzeitig treibt er alle Menschen um sich herum in den Wahnsinn, da er sich über alle Regeln hinweg setzt und keine Rücksicht nimmt. Dr. House stellt eine vollkommen überspitzte Arztpersönlichkeit da, die alle negativen Eigenschaften in sich vereint und dennoch auf ihre eigentümliche Art und Weise sympathisch, cool und lustig wirkt. Was passiert aber in den Folgen tatsächlich? Welche Probleme stellen sich aus ethischer Sicht? Und welche Ansprüche lassen sich für den Umgang mit Patienten ableiten? Um diese Fragen zu beantworten laden wir Euch an kommenden Terminen ein, um gemeinsam mit uns eine Folge Dr. House zu gucken und zu diskutieren.

45 DIE LOVEPARADE UND DIE HILFLOSEN HELFER WEIJERS , ab Uhr E 110 Offene Abendveranstaltung für alle Semester Ärzte, Pflegende und Rettungsdienstler werden auf den Einsatz in Krisensituationen vorbereitet. Das Unglück auf der Love Parade im Sommer 2010 sprengte jedoch den Rahmen aller Möglichkeiten einer professionellen und effektiven Intervention. 21 Tote, x Verletzte - hilflose Helfer! In der Abendveranstaltung werden die Situation der Helfer untersucht, die Gründe für deren Hilflosigkeit und der Einfluss und der Multimedialität während des Einsatzes diskutiert. Dabei geht es um die Frage, welche Lehren professionelle Helfer aus dem Unglück ziehen können. Thomas Weijers, der Referent, ist "organisatorischer Leiter Rettungsdienst" und war in Duisburg vor Ort. 45

46 Integriertes Curriculum: Kommunikation Im Mittelpunkt der Lehre stehen die Vermittlung von Grundlagenwissen (1. u. 2. Semester), mehrfache Simulationsgespräche mit Patienten und Angehörigen inklusive anschließendem Feedback und Reflexion (3.-6. Semester) sowie Gespräche mit echten Patienten unter Supervision (7.-9. Semester). Die Studierenden sollen lernen, die Begegnung mit Patienten, Angehörigen und mit Personen anderer Berufsgruppen in der Gesundheitsversorgung professionell zu gestalten unter Berücksichtigung psychologischer, ethischer, kommunikativer und fachlicher Gesichtspunkte. Im Rahmen des IC-Kommunikation muss ein verpflichtender Leistungsnachweis in Form des Erwerbs von vier unbenoteten Teilnahmenachweisen erworben werden. Literatur: Th. Langer: Die Arzt/Patient-Beziehung zwischen Individualität und Funktionalität, in: M.W. Schnell (HG.): Ethik der Interpersonalität, Hannover M.W. Schnell/Th. Langer: Arzt/Patient-Kommunikation im Medizinstudium an der Universität Witten/Herdecke, in: Th. Langer/M.W. Schnell (Hg.): Das Arzt-Patient-Gespräch, München A. Zegelin/M.W. Schnell: Sprache und Pflege, Bern A. Zegelin/M.W. Schnell (Hg.): Die Sprachen der Pflege. Interdisziplinäre Beiträge aus Medizin, Pflegewissenschaft, Linguistik, Philosophie, Hannover 2006.

47 Integriertes Curriculum: Kommunikation Im Semesterverlauf DIE EINZELNEN SEMESTERVERANSTALTUNGEN BEHANDELN ASPEKTE DER KOMMUNIKATION IN DER MEDIZIN IN DER THEORIE, V.A. ABER IN DER PRAXIS GESPRÄCHE ZWISCHEN ARZT UND PATIENT, GESPRÄCHE MIT ANGEHÖRIGEN, INTERPROFESSIONELLE SITUATIONEN UND DIALOGE MIT STERBENDEN. JE NACH SEMESTERZAHL STEIGT DER ANSPRUCH UND SCHWIERIGKEITSGRAD. Semester Thema 1 Arzt / Patienten - Kommunikation 2 Wahrnehmungspraktikum 3 Einführung in die Kunst der Anamnese Simulations-Patienten-Kontakt I 4 Simulations-Patienten-Kontakt II 5 Simulations-Patienten-Kontakt III 6 Simulations-Patienten-Kontakt IV 7 Real-Patienten-Kontakt I 8 Kommunikation mit Sterbenden 9 Real-Patienten-Kontakt II 47

48 ARZT / PATIENTEN KOMMUNIKATION Der gute Arzt im Alltag der Interprofessionalität SCHNELL, LANGER , , u , je 09:00 10:30 Uhr (Campus) Empfohlen für das 1. Semester Vor 100 Jahren wurde die Idee des guten Arztes erfunden. Sie richtet sich gegen die seelenlose Behandlung kranker Menschen und steht für das Ideal der sprechenden Medizin: Der Arzt erkennt den Patienten als einen gleichberechtigten Partner an. Im Seminar wollen wir uns durch die Lektüre kurzer Texte mit der Idee des guten Arztes vertraut machen und weiterhin nach der Bedeutung, der Aktualität und auch nach den Grenzen dieser Idee fragen.

49 WAHRNEHMUNGSPRAKTIKUM EDELHÄUSER , 22.10, 29.10, 05.11, , u , je 09:00 bis 13:00 Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke Empfohlen für das 1. und 2. Semester Wahrnehmung, Untersuchung und Anamnese des Patienten bilden die Basis für alles weitere medizinische Handeln. Wie kann man in der Ausbildung zur Ärztin, zum Arzt die Sinne und das Denken so schärfen, dass in der Wahrnehmung und Untersuchung des Patienten ein möglichst umfangreiches Bild vom Zustand des Patienten entsteht? Wie wird man auch auf feine Veränderungen des Organismus, auf gesundende oder sich verschlimmernde Entwicklungen aufmerksam? Wie kann man die zeitliche Entwicklung von Krankheits- oder Gesundungsprozessen erfassen? Was sind die Charakteristika der verschiedenen Sinnesbereiche und was können sie uns über Lebens- und Krankheitsprozesse vermitteln? Diesen Fragen wollen wir uns im Wahrnehmungspraktikum nähern. In ausgesuchten Patientenkontakten im Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke und durch gezielte Wahrnehmungsübungen an uns und in der Natur wollen wir die erforderlichen Fähigkeiten vertiefen. Die Wahrnehmungsübungen werden durch ein gemeinsames Seminar begleitet. Maximale Teilnehmerzahl: 20 Für Fragen: Dr. med. Friedrich Edelhäuser: 49

50 ANAMNESE-SEMINAR GÄBELEIN-WISSING , 09:00 bis 13:00 Uhr E 110 (Campus) Empfohlen für das 3. Semester In der Anamnese wird der Weg bereitet für das weitere ärztliche Tun in Form von Untersuchungen und Behandlungen. Somit gehören die Kenntnis und Anwendung der Anamnesestruktur, unter Berücksichtigung der jeweiligen Situation, zum grundlegenden Handwerkszeug einer jeden Ärztin und eines jeden Arztes. In diesem Seminar sollen die Bausteine der Anamnese erarbeitet werden und Hilfen zur Kommunikationsund Sinnesschulung an die Hand der Teilnehmer gegeben werden. Das Seminar dient somit unmittelbar der Vorbereitung des Simulations-Patienten-Kontaktes (SPK) und sollte zur Vorbereitung hierauf unbedingt besucht werden.

51 SIMULATIONS-PATIENTEN-KONTAKT (SPK) I ORGANISATION: THIES, JUNG Termine werden noch verkündet! Raum wird zeitnah verkündet! Empfohlen für das 3. Semester Beim SPK übernehmen gesunde Laien die Rollen von Patienten. Ihr führt mit Ihnen ein Anamnese- oder Aufklärungsgespräch, welches aufgezeichnet wird. Im unmittelbar danach stattfindenden Feedback-Gespräch mit den Simulationspatienten erfahrt Ihr, wie Ihr auf euren Gegenüber gewirkt habt: Unsicher oder routiniert, einfühlsam oder distanziert. Später werden die Anamnesegespräche unter der Leitung erfahrener Kliniker und Psychologen oder in der Kursgruppe besprochen. Der SPK beinhaltet den Drehtermin und drei verpflichtende Treffen zur Nachbesprechung! 51

52 SIMULATIONS-PATIENTEN-KONTAKT (SPK) II ORGANISATION: THIES, JUNG Termine werden noch verkündet! Raum wird zeitnah verkündet! Empfohlen für das 4. Semester Beim SPK übernehmen gesunde Laien die Rollen von Patienten. Ihr führt mit Ihnen ein Anamnese- oder Aufklärungsgespräch, welches aufgezeichnet wird. Anschl. werden die Anamnesegespräche unter der Leitung erfahrener Kliniker und Psychologen in der Kursgruppe besprochen. Die Ausrichtung und Dramaturgie sämtlicher Falldarstellungen sind in diesem Semester bereits etwas komplexer. Insgesamt geht es darum, kommunikative Kompetenzen auszubilden, die den Übergang zwischen verschiedenen Bereichen der Gesundheitsversorgung betreffen. Der SPK beinhaltet den Drehtermin und drei verpflichtende Treffen zur Nachbesprechung!

53 SIMULATIONS-PATIENTEN-KONTAKT (SPK) III ORGANISATION: THIES, JUNG Termine werden noch verkündet! Raum wird noch verkündet! Empfohlen für das 5. Semester Beim Simulationspatienten-Kontakt übernehmen gesunde Laien die Rollen von Patienten. Ihr führt mit Ihnen ein Anamnesegespräch. In diesem Semester geht es um die Kommunikation innerhalb komplexer Versorgungsstrukturen und unter erschwerten Bedingungen. Die Falldarstellungen sind auf das Ziel ausgerichtet, in einem Gesundheitssystem den Umgang mit typischen Problemen in jenen Grenzsituationen zu erlernen, in denen Patienten vulnerabel sind und ihre Kommunikationsfähigkeit (stark) eingeschränkt sein kann. Der SPK beinhaltet den Drehtermin und drei verpflichtende Treffen zur Nachbesprechung! 53

54 SIMULATIONS-PATIENTEN-KONTAKT (SPK) IV ORGANISATION: THIES, JUNG Termine werden noch verkündet! Raum wird noch verkündet! Empfohlen für das 6. Semester Beim Simulationspatienten-Kontakt übernehmen gesunde Laien die Rollen von Patienten. Ihr führt mit Ihnen ein Anamnesegespräch. In diesem Semester geht es um die Kommunikation innerhalb komplexer Versorgungsstrukturen und unter erschwerten Bedingungen. Die Falldarstellungen sind auf das Ziel ausgerichtet, in einem Gesundheitssystem den Umgang mit typischen Problemen in jenen Grenzsituationen zu erlernen, in denen Patienten vulnerabel sind und ihre Kommunikationsfähigkeit (stark) eingeschränkt sein kann. Der SPK beinhaltet den Drehtermin und drei verpflichtende Treffen zur Nachbesprechung!

55 Real-Patienten-Kontakt (RPK) ORGANISATION: THIES, JUNG Nach Absprache! Nach Absprache! Empfohlen ab dem 8. Semester! Bitte formiert euch zu 5er-Gruppen und meldet euch zur Terminund Ärztekoordination bei Der Realpatientenkontakt (RPK) bildet den Abschluss der Ausbildung im Bereich der Kommunikation. Nach einführenden und vertiefenden Seminaren und nach dem SPK in den vorangegangenen Semestern soll Kommunikation nun im Kontakt mit realen Patienten einmal unter Anleitung vollzogen, erprobt und besprochen werden. In der Auseinandersetzung mit Patienten, die über die Ziele des RPK informiert sind und die ihre Mitarbeit zusagt haben, erhalten die Studierenden die Gelegenheit, den Zusammenhang von medizinischer Information, sozialen Beziehungsmustern, emotionaler Teilhabe und institutionellen Bedingungen realistisch zu erkennen und seine Bedeutung für Diagnostik und Therapie einzuschätzen. 55

56 Wenn die Angst zur Krankheit wird. - Klinische, psychoanalytische und neurowissenschaftliche Aspekte der Angst FRANZ , ab Uhr E 110 (Campus) Offene Abendveranstaltung für alle Semester! Die Angststörungen zählen zu den häufigsten psychischen Krankheiten. In diesem Vortrag werden die verschiedenen Krankheitsbilder (Generalisierte Angsterkrankung, Panikstörung/Herzneurose, Phobien) klinischdifferenzialdiagnostisch vorgestellt und aus psychoanalytischer, entwicklungspsychologischer und neurowissenschaftlicher Sicht kommentiert. Die wichtigsten Behandlungsmöglichkeiten werden besprochen. Anschließend ist Gelegenheit zur Diskussion.

57 UND NACH DEM SEMINAR? Die Evaluation unserer Lehrveranstaltung ist essenziell zur kontinuierlichen Verbesserung und Weiterentwicklung bitte nehmt Euch die Zeit! Der Link zur Online-Evaluation: dieser wird auch zum Semesterbeginn und mehrfach während des Semesters per verkündet!

58 ANHANG: ANFORDERUNGEN IN DEN VERSCHIEDENEN FACHBEREICHEN + KOPIERVORLAGEN FÜR DIE SCHEINE

59 ANFORDERUNGEN IM BEREICH KOMMUNIKATION

60 ANFORDERUNGEN IM BEREICH ETHIK

61

62 8.

63

64 Offene Abendveranstaltungen für alle Studierenden im Wintersemester 2010/2011 Ethik mit Dr. House , u , je in Raum E109 s. Heft Seite 44! Die Loveparade und die hilflosen Helfer , in Raum E110 s. Heft Seite 45! Wenn die Angst zur Krankheit wird Klinische, psychoanalytische und neurowissenschaftliche Aspekte der Angst , in Raum E110 s. Heft Seite 56! Das Syndrom als Schiff: Wer bastelt mit (während es fährt)?- am Beispiel Wachkoma , in Raum s. Heft Seite 43!

Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein?

Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein? Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein? Martin Brandt Vortragsreihe: Leben mit Krebs 15. März 2016 Was bedeutet Palliativmedizin? Was bedeutet

Mehr

Palliative Versorgung und Schmerztherapie

Palliative Versorgung und Schmerztherapie Agricolastraße 63; 09112 Chemnitz Telefon: +49 371 66655414 Fax: +49 371 66655415 Palliative Versorgung und Schmerztherapie 23. Schwesterntag 09.11. in Schöneck Was ist Palliativmedizin? Pallium = der

Mehr

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care Palliative Care Kompetenzzentrum Palliative Care Kompetenzzentrum Sonnenbergstrasse 27 8910 Affoltern am Albis Telefon 044 714 21 11 Fax 044 714 25 32 kontakt@spitalaffoltern.ch www.spitalaffoltern.ch

Mehr

Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter

Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter palliativmedizinischer konsiliardienst 02 Impressum Herausgeber: Gestaltung: Stand: RKH Kliniken des Landkreises

Mehr

www.pctduesseldorf.de www.pctduesseldorf.de WIR SIND FÜR SIE DA Wir sind für Menschen in Düsseldorf da, die an einer nicht heilbaren, voranschreitenden und weit fortgeschrittenen Erkrankung mit hoher

Mehr

PALLIATIVE CARE MEDIZINISCHE & PFLEGERISCHE ASPEKTE. Heike Duft & Renate Flükiger Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Bern 24.

PALLIATIVE CARE MEDIZINISCHE & PFLEGERISCHE ASPEKTE. Heike Duft & Renate Flükiger Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Bern 24. Du#, Flückiger Workshop Refebejuso 2016 Heimseelsorge & PalliaAve Care PALLIATIVE CARE MEDIZINISCHE & PFLEGERISCHE ASPEKTE Heike Duft & Renate Flükiger Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Bern 24.

Mehr

Basiswissen Palliativmedizin

Basiswissen Palliativmedizin Springer-Lehrbuch Basiswissen Palliativmedizin von Martin W. Schnell, Dr. D. Universitätsklinikum Düsseld Universitätsklinikum Düsseldorf 1. Auflage Basiswissen Palliativmedizin Schnell / Universitätsklinikum

Mehr

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger Hospizbewegung 1 Die modernehospizbewegung befasst sich mit der Verbesserung der Situation Sterbender und ihrer Angehörigen sowie der Integration von Sterben und Tod ins Leben. Dazu dient vor allem die

Mehr

Patientenverfügungen und Palliativmedizin - Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf

Patientenverfügungen und Palliativmedizin - Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf Thomas Hagen Patientenverfügungen und Palliativmedizin - Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf Perspektive Seelsorge Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 15. Mai 2009 unter www.hss.de/downloads/090428_rm_hagen.pdf

Mehr

SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung

SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung von Gliederung Grundlagen Vorraussetzungen Ziele Anspruchs SAPV Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung Neue Richtlinie Beschluss des gemeinsamen

Mehr

Die Entwicklung der Palliativmedizin in Deutschland

Die Entwicklung der Palliativmedizin in Deutschland 4. Mitgliederversammlung 26. Februar 2014 www.palliativ-cux.de Die Entwicklung der Palliativmedizin in Deutschland Prof. Dr. med. Thomas Carus Klinik für Allgemein-, Visceral- und Unfallchirurgie Zentrum

Mehr

Palliativmedizin - Individualisierte Therapie und psychosoziale Versorgung - Ulrike Bock / Hubert J. Bardenheuer

Palliativmedizin - Individualisierte Therapie und psychosoziale Versorgung - Ulrike Bock / Hubert J. Bardenheuer Palliativmedizin - Individualisierte Therapie und psychosoziale Versorgung - Ulrike Bock / Hubert J. Bardenheuer -Universitäre Palliativstation am Krhs. St. Vincentius - - Palliative-Care-Team SAPHIR -

Mehr

Interdisziplinäre Palliativstation. Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie

Interdisziplinäre Palliativstation. Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie Interdisziplinäre Palliativstation Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie 2 Interdisziplinäre Palliativstation Interdisziplinäre Palliativstation 3 Liebe Patientinnen

Mehr

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn Leitbild des Universitätsklinikums Bonn Präambel Das Universitätsklinikum Bonn orientiert sich am Wohl der ihm anvertrauten Menschen und der hier Tätigen. Kommunikation Transparenz, Wertschätzung und Vertrauen

Mehr

Palliative Care. Unheilbar krank welche Wünsche begleiten Menschen aufdem letzten Lebensabschnitt? Psycho-Onkologie Tagung Rheinfelden

Palliative Care. Unheilbar krank welche Wünsche begleiten Menschen aufdem letzten Lebensabschnitt? Psycho-Onkologie Tagung Rheinfelden Palliative Care Unheilbar krank welche Wünsche begleiten Menschen aufdem letzten Lebensabschnitt? Psycho-Onkologie Tagung Rheinfelden 24.01.2019 Dr. med. Christine Zobrist, MSc Palliative Care Definition

Mehr

Und wo bleibt da die Ethik?

Und wo bleibt da die Ethik? Und wo bleibt da die Ethik? Dipl.-Psych. M. Schröer Psycholog. Psychotherapeutin Psychoonkologin, Medizinethikerin 9.4.2014 1. Düsseldorfer multidisziplinäres Palliativkolloquium Entscheidungen am Lebensende

Mehr

Weiterbildung Palliative Care

Weiterbildung Palliative Care Eingliederungshilfe und Palliative Care eine neue Herausforderung für multiprofessionelle Helfer? 1. Geschichte der Weiterbildung 2. Worin besteht die neue Herausforderung? 3. Aufbau, Inhalte, Umfang der

Mehr

Psychische Krisen und schwierige Übergänge im Verlaufe unheilbarer Erkrankungen.

Psychische Krisen und schwierige Übergänge im Verlaufe unheilbarer Erkrankungen. Psychische Krisen und schwierige Übergänge im Verlaufe unheilbarer Erkrankungen. Die Rolle der Psychotherapie und Psychiatrie in der Begleitung von Menschen in fortgeschrittenen Krankheitsphasen Dr. med.

Mehr

Palliativmedizin (Q13) WS 2017/2018

Palliativmedizin (Q13) WS 2017/2018 Palliativmedizin (Q13) WS 2017/2018 Interdisziplinärer Bereich für Palliativmedizin, ZIM III, Hämatologie/ Onkologie/ Palliativmedizin E-mail: palliativmedizin@med.uni-rostock.de Tel: 494 7421 Ablauf Palliativmedizin

Mehr

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell Palliativteam Ärztinnen mit Zusatzbezeichnung Palliativmedizin Zwei weitere Ärzte mit Zusatzbezeichnung Palliativmedizin (Nacht-, Wochenenddienste)

Mehr

Lehrbuch Palliative Care. Click here if your download doesn"t start automatically

Lehrbuch Palliative Care. Click here if your download doesnt start automatically Lehrbuch Palliative Care Click here if your download doesn"t start automatically Lehrbuch Palliative Care Cornelia Knipping (Hrsg.) Lehrbuch Palliative Care Cornelia Knipping (Hrsg.) Download Lehrbuch

Mehr

Projektbeschreibung- Blended Learning Kurs: Kommunikation mit Sterbenden (KMS)

Projektbeschreibung- Blended Learning Kurs: Kommunikation mit Sterbenden (KMS) Projektbeschreibung- Blended Learning Kurs: Kommunikation mit Sterbenden (KMS) Ziele und Zielgruppen Das Lebensende von Menschen mit Krebserkrankungen ist gekennzeichnet von somatischen und psychosomatischen

Mehr

Fachtag. Vortrag. Palliative Care»Grenzsituationen in der Pflege bewältigen« Landesgruppe Baden-Württemberg

Fachtag. Vortrag. Palliative Care»Grenzsituationen in der Pflege bewältigen« Landesgruppe Baden-Württemberg Vortrag 14:30 Uhr Angehörige in der Palliativen Situation unterstützen Kommunikation als Schlüssel zum Verstehen und Verarbeiten in der Grenzsituation Daniela Schweitzer, Stv. Pflegedirektorin, Caritas-Krankenhaus,

Mehr

foederatio Paedo-medicorum helveticorum fpmh Ärztliche Union für Kinder und Jugendliche Union des Médecins d Enfants et d Adolescents

foederatio Paedo-medicorum helveticorum fpmh Ärztliche Union für Kinder und Jugendliche Union des Médecins d Enfants et d Adolescents 1 foederatio Paedo-medicorum helveticorum Ärztliche Union für Kinder und Jugendliche Union des Médecins d Enfants et d Adolescents Grundsätze zur kindgerechten und kindspezifischen medizinischen Betreuung

Mehr

Logbuch Wahltertial Palliativmedizin

Logbuch Wahltertial Palliativmedizin Logbuch Wahltertial Palliativmedizin (Stand..07) Liebe Studierende im Praktischen Jahr! Herzlich willkommen in der Abteilung für Palliativmedizin! Sie haben sich dafür entschieden, Ihr Wahltertial im Bereich

Mehr

944 BGBl. II Ausgegeben am 18. Juni 1999 Nr Einzelprüfung: Teilnahme: 2. Jahr. 3. Jahr. Krankenpflege / fachkompetente

944 BGBl. II Ausgegeben am 18. Juni 1999 Nr Einzelprüfung: Teilnahme: 2. Jahr. 3. Jahr. Krankenpflege / fachkompetente 944 BGBl. II Ausgegeben am 18. Juni 1999 Nr. 179 Anlage 11 VERKÜRZTE AUSBILDUNG IN DER ALLGEMEINEN GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE FÜR MEDIZINER Theoretische Ausbildung 1. Berufsethik und Berufskunde der

Mehr

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1 Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1 Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 2 Prof. Dr. med. Susanne Schwalen Geschäftsführende Ärztin der Ärztekammer

Mehr

Palliative Care. LUKS Sursee. Kompetenz, die lächelt.

Palliative Care. LUKS Sursee. Kompetenz, die lächelt. Palliative Care LUKS Sursee Kompetenz, die lächelt. Liebe Patientin, lieber Patient, liebe Angehörige Wir möchten Sie auf Ihrem Weg begleiten und Sie unterstützen. Palliative Care beinhaltet die umfassende

Mehr

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen Vortrag bei den Seniorenbeauftragen des Bezirks Schwabens am 11. März 2015 Heidi Hailand Pflegefachkraft

Mehr

Was sind die kommunikativen Herausforderungen für die in der Onkologie tätigen Berufsgruppen?

Was sind die kommunikativen Herausforderungen für die in der Onkologie tätigen Berufsgruppen? Was sind die kommunikativen Herausforderungen für die in der Onkologie tätigen Berufsgruppen? Prof. Dr. med. Jana Jünger, MME (Bern) Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen 31.05.2017

Mehr

Interdisziplinäre Abteilung für Palliativmedizin Universitätsmedizin Mainz PJ-Logbuch Wahltertial Palliativmedizin (Stand 4.10.

Interdisziplinäre Abteilung für Palliativmedizin Universitätsmedizin Mainz PJ-Logbuch Wahltertial Palliativmedizin (Stand 4.10. Interdisziplinäre Abteilung für Palliativmedizin Universitätsmedizin Mainz PJ-Logbuch Wahltertial Palliativmedizin (Stand 4.10.2018) 1 Liebe Studierende im Praktischen Jahr! Herzlich willkommen in der

Mehr

Im Folgenden erhalten Sie vertiefende Informationen über die einzelnen Bestandteile Ihrer Ausbildung.

Im Folgenden erhalten Sie vertiefende Informationen über die einzelnen Bestandteile Ihrer Ausbildung. Im Folgenden erhalten Sie vertiefende Informationen über die einzelnen Bestandteile Ihrer Ausbildung. Praktische Tätigkeit I: Beschreibung: Praktische Ausbildung bezeichnet die eigene klinische Arbeit

Mehr

Wertigkeit von Patientenverfügungen aus ärztlicher Sicht

Wertigkeit von Patientenverfügungen aus ärztlicher Sicht Klinikum Sindelfingen-Böblingen Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin Kliniken Sindelfingen Die Abteilung Neue Medien Abteilung & Neue XYZ Services... Wertigkeit von Patientenverfügungen aus ärztlicher

Mehr

Aktivierung und Palliative Care. Bedeutung der Aktivierung im Bereich von Palliative Care

Aktivierung und Palliative Care. Bedeutung der Aktivierung im Bereich von Palliative Care Aktivierung und Palliative Care Bedeutung der Aktivierung im Bereich von Palliative Care Inhalte Definition Palliative Care Wunsch des Sterbeorts Versorgungsstruktur Interprofessionalität Total Pain Bedeutung

Mehr

[Angebot 19] Kiezmedizin erleben und gestalten Wahlpflichtmodul (3240 Minuten)

[Angebot 19] Kiezmedizin erleben und gestalten Wahlpflichtmodul (3240 Minuten) [Angebot 19] Kiezmedizin erleben und gestalten Wahlpflichtmodul (3240 Minuten) Einrichtung CC01 - Institut für Allgemeinmedizin - CCM Inhaltsbeschreibung 1. Ziel und Inhalt des Wahlpflichtmoduls. Ziel

Mehr

Gesundheits- und Krankenpfleger/in

Gesundheits- und Krankenpfleger/in GESUNDHEIT GANZ NAH. WIR SIND DA. Wir bilden aus: Gesundheits- und Krankenpfleger/in Informationen über einen Beruf mit Zukunft Der Beruf Pflege ist in ihrer organisierten Form ein eigener Fachbereich

Mehr

Wissenschaftliche und praktische Qualifizierung für die Approbation - Vorschläge der BPtK

Wissenschaftliche und praktische Qualifizierung für die Approbation - Vorschläge der BPtK Wissenschaftliche und praktische Qualifizierung für die Approbation - Vorschläge der BPtK Dr. Nikolaus Melcop BPtK-Symposium Reform des Psychotherapeutengesetzes am 8.11.2016 in Berlin Ziele des Approbationsstudiums

Mehr

Konzept zur Einrichtung von Arbeitsgruppen

Konzept zur Einrichtung von Arbeitsgruppen Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen Konzept zur Einrichtung von Arbeitsgruppen 1 ZIELE, HINTERGRUND UND STRUKTUR DES CHARTA- PROZESSES Die Auseinandersetzung mit den existenziellen

Mehr

Leben und Sterben in Würde

Leben und Sterben in Würde Leben und Sterben in Würde Was ist Palliativmedizin? Palliativmedizin (von lat. palliare mit einem Mantel bedecken) kümmert sich um Menschen mit schweren, fortschreitenden oder unheilbaren Krankheiten.

Mehr

Projekt Palliative Versorgung, Betreuung und Pflege im KWP

Projekt Palliative Versorgung, Betreuung und Pflege im KWP Projekt Palliative Versorgung, Betreuung und Pflege im KWP Pflegekongress 2016 Peter Kreuter, DGKP Projektleiter Ausgangslage 30 Pensionisten-Wohnhäuser mit mehr als 8500 BewohnerInnen (70% > 80J.) und

Mehr

Ethik, Recht Entscheidungsfindung

Ethik, Recht Entscheidungsfindung Ethik, Recht Entscheidungsfindung Dr. med. Birgitt van Oorschot Stellvertr. Sprecherin KEK Würzburg Oberärztin Interdisziplinäres Zentrum Palliativmedizin Uniklinik Würzburg Moral - Ethik - Recht Moral

Mehr

Zertifikatskurs Palliativbegleiter/-in an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

Zertifikatskurs Palliativbegleiter/-in an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft Zertifikatskurs Palliativbegleiter/-in an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft Start: Jederzeit Dauer: 9 Monate Kursgebühren monatlich: 199 EUR Gesamtpreis: 1791 EUR ZFU-Zulassungsnummer: 7301816

Mehr

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care Carola Lorenz Diplom-Pflegewirtin Leiterin Ambulante Dienste Chemnitz, 06.03.014 Definition Palliativ Pallium = der Mantel palleare =

Mehr

Der Weiterbildungsinhalt umfaßt entsprechende Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten mit bezug auf Palliativmedizin in folgender Hinsicht bei:

Der Weiterbildungsinhalt umfaßt entsprechende Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten mit bezug auf Palliativmedizin in folgender Hinsicht bei: den Inhalten der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der WBO und Fertigkeiten mit bezug auf Palliativmedizin in folgender Hinsicht bei: ethischen, wissenschaftlichen und rechtlichen Grundlagen

Mehr

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0)

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0) 1. Menschenbild Jeder Mensch ist eine einmalige, individuelle Persönlichkeit, die geprägt ist durch ihr soziales und kulturelles Umfeld. Er befindet sich ständig in Entwicklung, je nach Lebenssituation

Mehr

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie Baustein Theorie Die theoretische Weiterbildung setzt sich aus insgesamt 240 Stunden zusammen, deren Themen Systemisches Basiswissen, Systemische Diagnostik, Therapeutischer Kontrakt und Systemische Methodik

Mehr

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT.

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT. DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT. PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD PORTRAIT PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD PORTRAIT INHALTSVERZEICHNIS DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD 2 PALLIATIVE

Mehr

Modultitel: Psychische Gesundheit und psychiatrische Pflege (Zentralmodul)

Modultitel: Psychische Gesundheit und psychiatrische Pflege (Zentralmodul) Wissensbereich 1 Modulnummer 1.22 Zuordnung zu Themenbereich 2 Prüfungsrelevant schriftlich mündlich Semester: ab dem 3. Semester Workload: 38 h ECTS: Modultitel: Psychische Gesundheit und psychiatrische

Mehr

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin Palliativmedizin Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin Definition WHO 2002 Palliativmedizin ist die aktive, ganzheitliche Behandlung von Patienten

Mehr

Praktikum der Berufsfelderkundung

Praktikum der Berufsfelderkundung Praktikum der Berufsfelderkundung Information für Studierende WS 2014/2015 Institut für Allgemeinmedizin (Prof. Stefan Wilm) Institut für Medizinische Soziologie (Dr. Simone Weyers) Bei Rückfragen wenden

Mehr

Psychologische Psychotherapeuten: Systemische Therapie

Psychologische Psychotherapeuten: Systemische Therapie Praktische Tätigkeit ( 2 PsychTh-APrV) Die Praktische Tätigkeit umfasst insgesamt mind. 1800 Stunden. Davon sind mind. 1200 Stunden in einer klinischen Einrichtung und mind. 600 Stunden in einer Psychotherapeutischen

Mehr

Geriatrie und Palliativmedizin Gemeinsamkeiten und Unterschiede KCG-Expertenforum Palliativversorgung Norbert Lübke

Geriatrie und Palliativmedizin Gemeinsamkeiten und Unterschiede KCG-Expertenforum Palliativversorgung Norbert Lübke Geriatrie und Palliativmedizin Gemeinsamkeiten und Unterschiede KCG-Expertenforum Palliativversorgung Norbert Lübke 20. Mai 2015 Persönliche Erfahrungen auf dem Weg zum Geriater Nicht alles Machbare macht

Mehr

Inhalt Das Arztbild der Zukunft Intentionen und Empfehlungen des Murrhardter Kreises Hermann Heimpel. Executive Summary.

Inhalt Das Arztbild der Zukunft Intentionen und Empfehlungen des Murrhardter Kreises Hermann Heimpel. Executive Summary. Executive Summary. 1 2 1 Vergangenheit der Ausbildung und Zukunft der Versorgung 11 Szenarien einer zukünftigen Gesundheitsversorgung Faktoren der Bedarfsänderung und Folgen für das Angebot an Versorgungsleistungen

Mehr

Kontaktstudiengang. Palliative Care Pädiatrie. Eine Kooperation. i n H o s p i z e n u n d e n t s p r e c h e n d d e n R i c h t l i n i e n

Kontaktstudiengang. Palliative Care Pädiatrie. Eine Kooperation. i n H o s p i z e n u n d e n t s p r e c h e n d d e n R i c h t l i n i e n Kontaktstudiengang Palliative Care Pädiatrie G e m ä ß d e n A n f o r d e r u n g e n f ü r F a c h - u n d F ü h r u n g s k r ä f t e i n H o s p i z e n u n d e n t s p r e c h e n d d e n R i c h

Mehr

Palliative Care. Berufsübergreifende Haltung oder Spezialdisziplin? Dr. med. Roland Kunz Co-Präsident palliative ch. palliative ch

Palliative Care. Berufsübergreifende Haltung oder Spezialdisziplin? Dr. med. Roland Kunz Co-Präsident palliative ch. palliative ch Palliative Care Berufsübergreifende Haltung oder Spezialdisziplin? Dr. med. Roland Kunz Co-Präsident Definition Palliative Care (SAMW)...eine umfassende Behandlung und Betreuung von Menschen mit unheilbaren,

Mehr

Das Kinderhospiz Netz

Das Kinderhospiz Netz Das Kinderhospiz Netz Das mobile Kinderhospiz Netz ermöglicht die umfassende Betreuung von schwerstkranken und lebensbegrenzend erkrankten Kindern und Jugendlichen in ihrer gewohnten Umgebung. "Ihr Kind

Mehr

IB Medizinische Akademie Starnberg. Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w)

IB Medizinische Akademie Starnberg. Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w) IB Medizinische Akademie Starnberg Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w) Passion Mensch! Weil Sie die eigenständige Betreuung und Beratung am Patienten lieben. Schwebt Ihnen ein vielfältiger, zukunftssicherer

Mehr

Diversität am Lebensende - Existenzphilosophie und Palliative Care. Martin W. Schnell

Diversität am Lebensende - Existenzphilosophie und Palliative Care. Martin W. Schnell 2 Zur Person Prof. Dr. Martin W. Schnell -Direktor- Institut für Ethik und Kommunikation im Gesundheitswesen (IEKG) Fakultät für Gesundheit Universität Witten/Herdecke Diversität am Lebensende - Existenzphilosophie

Mehr

P A L L I A T I V E PA C L A L R IA E T IVE C A R E

P A L L I A T I V E PA C L A L R IA E T IVE C A R E PAC L LAI ARTEI V E WAS IST? Liebe Kundin Lieber Kunde Liebe Angehörige Was ist Palliative Care? Als Palliativcare wird die Pflege und Betreuung von Menschen bezeichnet, bei denen eine unheilbare oder

Mehr

Palliative Care eine Gemeinschaftsaufgabe von Staat und Bürgerschaft

Palliative Care eine Gemeinschaftsaufgabe von Staat und Bürgerschaft Palliative Care eine Gemeinschaftsaufgabe von Staat und Bürgerschaft Alois Glück in Zusammenarbeit mit Dr. Erich Rösch 1 Die 7 Leitsätze der Hospizbewegung 1. Im Mittelpunkt der Hospiz- und Palliativarbeit

Mehr

CURRICULUM. Pflegeexperte Demenz für die Station. für ein Fortbildungsseminar. Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß

CURRICULUM. Pflegeexperte Demenz für die Station. für ein Fortbildungsseminar. Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß CURRICULUM für ein Fortbildungsseminar Pflegeexperte Demenz für die Station Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß 1 Curriculum für ein Fortbildungsseminar Demenz Delir Management Inhaltsverzeichnis: I. Vorwort

Mehr

Zentrum für Palliativmedizin

Zentrum für Palliativmedizin Zentrum für Palliativmedizin ES GEHT NICHT DARUM, DEM LEBEN MEHR TAGE ZU GEBEN, SONDERN DEN TAGEN MEHR LEBEN. Die Palliativmedizin Die Palliativmedizin kümmert sich um Patienten mit einer nicht heilbaren,

Mehr

Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin Schwerkranke Menschen und Angehörige im Mittelpunkt. deutsche gesellschaft für palliativmedizin

Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin Schwerkranke Menschen und Angehörige im Mittelpunkt. deutsche gesellschaft für palliativmedizin Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin Schwerkranke Menschen und Angehörige im Mittelpunkt deutsche gesellschaft für palliativmedizin >> DABEI SEIN Die DGP stellt sich vor >> WEGE WEISEN Projekte

Mehr

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk  Tel Fax Fleherstraße 1 40223 Düsseldorf-Bilk www.krebsberatungduesseldorf.de Tel. 0211-30 20 17 57 Fax. 0211-30 32 63 46 09.04.2014 Sabine Krebsgesellschaft Deiss - Krebsberatung NRW Düsseldorf Thema Psychoonkologische

Mehr

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen Qualifizierungsbereich im Gesundheitswesen Intention der ist es, (1) die Potentiale der Sozialen Arbeit wie auch das damit verbundene soziale Mandat für das Gesundheitssystem nutzbar zu machen; (2) für

Mehr

Auswahlrunde Name: Medizinstudium seit: In der Auswahlrunde 2014 wurden 5 Bewerber in das Programm aufgenommen.

Auswahlrunde Name: Medizinstudium seit: In der Auswahlrunde 2014 wurden 5 Bewerber in das Programm aufgenommen. In der Auswahlrunde 2014 wurden 5 Bewerber in das Programm aufgenommen. Auswahlrunde 2014 In der Auswahlrunde 2014 wurden 5 Bewerber in das Programm aufgenommen. Jennifer Furkel WS 2011/2012 1 Christoph

Mehr

Sterben im Kulturellen Kontext

Sterben im Kulturellen Kontext Sterben im Kulturellen Kontext Ethischer Leitfaden Umgang mit lebenserhaltenden Maßnahmen bei schwerstkranken und sterbenden Menschen im Hospiz Haus Magdalena Ethischer Leitfaden Wie wir mit lebenserhaltenden

Mehr

Gerontopsychiatrie. Wir pflegen. Das Wohlbefinden.

Gerontopsychiatrie. Wir pflegen. Das Wohlbefinden. Wir pflegen. Das Wohlbefinden. 2 Pflegezentren der Stadt Zürich 3 Wir sind für Sie da Ältere Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen brauchen ein Umfeld, in dem sie ihre psychische Stabilität zurückgewinnen

Mehr

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK Nationale Strategie Palliative Care Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK CURAVIVA-Impulstagung «Palliative Care in der stationären

Mehr

Wahrnehmen Verstehen

Wahrnehmen Verstehen Wahrnehmen Verstehen Unser Präambel Diese Leitsätze für die Kranken- und Kinderkrankenpflege im Klinikum Bremen-Mitte vereinheitlichen das der pflegenden MitarbeiterInnen dieses Hauses und definieren die

Mehr

DGF-Fachkrankenpflegestandard

DGF-Fachkrankenpflegestandard Deutsche Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste e.v. DGF-Fachkrankenpflegestandard Berlin (1. Juli 2009) - Patienten mit akuten, schwerwiegenden und/oder lebensbedrohlichen Erkrankungen

Mehr

UNSERE PALLIATIV- STATION INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE

UNSERE PALLIATIV- STATION INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE UNSERE PALLIATIV- STATION INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE IHRE ANSPRECHPARTNER: TELEFON 02581 20-1752 (STATION) 02581 20-2769 (ARZT) TELEFAX 02581 20-1758 E-MAIL palliativstation@jhwaf.de DR.

Mehr

Junge Menschen für das Thema Alter interessieren und begeistern Lebenssituation von älteren, hochaltrigen und pflegebedürftigen Menschen verbessern

Junge Menschen für das Thema Alter interessieren und begeistern Lebenssituation von älteren, hochaltrigen und pflegebedürftigen Menschen verbessern Stefanie Becker Vorgeschichte Die Geschichte der Gerontologie ist eine lange und von verschiedenen Bewegungen gekennzeichnet Das Leben im (hohen) Alter wird mit steigender Lebenserwartung komplexer und

Mehr

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin 1 Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin Rede zur Eröffnung der Palliativstation am St.-Josef-Hospital in Bochum am 10.02.2016 Sehr geehrter Herr Dr. Hanefeld

Mehr

Es ist egal, zu welchem Zeitpunkt man einen Menschen verliert.. Es ist immer zu früh und es tut immer weh.

Es ist egal, zu welchem Zeitpunkt man einen Menschen verliert.. Es ist immer zu früh und es tut immer weh. Es ist egal, zu welchem Zeitpunkt man einen Menschen verliert.. Es ist immer zu früh und es tut immer weh. Trauerkonferenz 24.01.2018 Wien Jutta Muntoni Leitung Sozialer Dienst Seniorenzentrum Im Schlenk

Mehr

CURRICULUM. Pflegeexperte Demenz für die Station. für ein Fortbildungsseminar. Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß

CURRICULUM. Pflegeexperte Demenz für die Station. für ein Fortbildungsseminar. Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß CURRICULUM für ein Fortbildungsseminar Pflegeexperte Demenz für die Station Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß 1 Curriculum für ein Fortbildungsseminar Demenz Delir Management Inhaltsverzeichnis: I. Vorwort

Mehr

Palliative Basisversorgung

Palliative Basisversorgung Konzept Palliative Basisversorgung Altenpflegeheim St. Franziskus Achern Vernetzte palliative Basisversorgung in den Einrichtungen: Pflegeheim Erlenbad, Sasbach Altenpflegeheim St. Franziskus Sozialstation

Mehr

Praktikum Psychotherapie im tagesklinischen Umfeld

Praktikum Psychotherapie im tagesklinischen Umfeld Praktikumsbericht Kurzfassung Praktikum Psychotherapie im tagesklinischen Umfeld vorgelegt von: Karin Eigenseer karin.eigenseer@uni-ulm.de Matrikelnummer: 769189 Institution: Universitätsklinik Ulm Klinik

Mehr

X-XXXXXX-XX-X. 5. Auflage

X-XXXXXX-XX-X. 5. Auflage ISBN X-XXXXXX-XX-X 5. Auflage ILHAN ILKILIC Begegnung und Umgang mit muslimischen Patienten Eine Handreichung für die Gesundheitsberufe 5. Auflage Mit Förderung durch Interfakultäres Zentrum für Ethik

Mehr

Leben dürfen sterben müssen. Oder manchmal eher umgekehrt? Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie und Palliative Care

Leben dürfen sterben müssen. Oder manchmal eher umgekehrt? Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie und Palliative Care Leben dürfen - sterben müssen. Oder manchmal eher umgekehrt? Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie und Palliative Care Wir! Wir dürfen leben, im Hier und Jetzt! Wir müssen einmal sterben! Aber daran

Mehr

1 Jahr SAPV in Bayern Entwicklung und Ausblick

1 Jahr SAPV in Bayern Entwicklung und Ausblick 1 Jahr SAPV in Bayern Entwicklung und Ausblick Wie viel Qualität braucht die ambulante Palliativversorgung? Präsident der Bayerischen Landesärztekammer 17. Dezember 2010 Gliederung Qualität der medizinischen

Mehr

AUSBILDUNG IN DER ALLGEMEINEN GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE Theoretische Ausbildung. 240 (hievon 25% in Gruppen)

AUSBILDUNG IN DER ALLGEMEINEN GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE Theoretische Ausbildung. 240 (hievon 25% in Gruppen) AUSBILDUNG IN DER ALLGEMEINEN GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE Theoretische Ausbildung Unterrichtsfach Lehrinhalte Lehrkraft Art der Prüfung. Berufsethik und Berufskunde der Gesundheitsund 2. Grundlagen

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Sterbeort Uniklinik Inauguraldissertation Robert Sarhatlic 2009

Sterbeort Uniklinik Inauguraldissertation Robert Sarhatlic 2009 Netzwerktag des Palliativ-Netz Stuttgart Waldheim Marienburg 10. Oktober 2012 Begleitung am Lebensende - eine gesellschaftliche Herausforderung H. Christof Müller-Busch muebu@t-online.de Sterbeort Uniklinik

Mehr

PLATZ FÜR HUMANMEDIZIN. Bachelorstudium

PLATZ FÜR HUMANMEDIZIN. Bachelorstudium PLATZ FÜR HUMANMEDIZIN. Bachelorstudium Humanmedizin. Das Bachelorstudium Humanmedizin der JKU wird in Kooperation mit der Medizinischen Universität Graz durchgeführt. Es umfasst 180 ECTS und dauert sechs

Mehr

Pflege und Betreuung von Menschen mit einer Behinderung im Alter «Was uns betrifft»

Pflege und Betreuung von Menschen mit einer Behinderung im Alter «Was uns betrifft» Pflege und Betreuung von Menschen mit einer Behinderung im Alter «Was uns betrifft» Tagung Schweizerisches Epilepsie-Zentrum 20. September 2013 Marie-Thérèse Weber-Gobet Bereichsleiterin Sozialpolitik

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

LEITBILD. Main-Kinzig-Kliniken Einfach ausgezeichnet.

LEITBILD. Main-Kinzig-Kliniken Einfach ausgezeichnet. LEITBILD Main-Kinzig-Kliniken Einfach ausgezeichnet. Main-Kinzig-Kliniken Zu uns gehören die Krankenhäuser in Gelnhausen und Schlüchtern. Beide Kliniken dienen der Akutversorgung und bilden gleichzeitig

Mehr

Instrumente zum Umgang mit ethischen Konflikten. am Beispiel der

Instrumente zum Umgang mit ethischen Konflikten. am Beispiel der Instrumente zum Umgang mit ethischen Konflikten am Beispiel der 7. September 202: ZfG Hannover Ca..700 MitarbeiterInnen ca..800bewohnerinnen ca. 950 MieterInnen 6 Stiftungsresidenzen 8 Stadtteilhäuser

Mehr

Palli... wie bitte? Informationsbroschüre Palliative Care und Hospiz im Bezirk Lilienfeld

Palli... wie bitte? Informationsbroschüre Palliative Care und Hospiz im Bezirk Lilienfeld Palli... wie bitte? Informationsbroschüre Palliative Care und Hospiz im Bezirk Lilienfeld Zusammengestellt im Rahmen des 13. Basislehrganges Palliative Care (Landesverband Hospiz NÖ) von der Projektgruppe

Mehr

Prof. Dr. Herbert Hockauf. Dipl. Pflegewissenschaftler Dipl. Berufspädagoge Dipl. Gesundheitsökonom.

Prof. Dr. Herbert Hockauf. Dipl. Pflegewissenschaftler Dipl. Berufspädagoge Dipl. Gesundheitsökonom. Prof. Dr. Herbert Hockauf Dipl. Pflegewissenschaftler Dipl. Berufspädagoge Dipl. Gesundheitsökonom www.shb-nrw.de Altersentwicklung der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland Quantitative Entwicklung

Mehr

Leitbild. In einer erweiterten Perspektive hat Omega 90 das Ziel, eine Kultur des Lebens zu fördern, die die Realität des Todes miteinschließt.

Leitbild. In einer erweiterten Perspektive hat Omega 90 das Ziel, eine Kultur des Lebens zu fördern, die die Realität des Todes miteinschließt. Leitbild 1. Wer ist Omega 90? Omega 90 ist eine Vereinigung ohne Gewinnzweck, gegründet im Jahr 1990 und vom luxemburgischen Staat als gemeinnützig anerkannt. Die Vereinigung will Initiativen fördern um

Mehr

Unheilbar krank und jetzt?

Unheilbar krank und jetzt? Unheilbar krank und jetzt? Wenn eine schwere Krankheit fortschreitet, treten schwierige Fragen in den Vordergrund: Wie viel Zeit bleibt mir noch? Wie verbringe ich die verbleibende Zeit? Soll ich einen

Mehr

Sterbebegleitung bei Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung. Lazarus Hospiz-Forum 11. Februar 2013 Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust

Sterbebegleitung bei Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung. Lazarus Hospiz-Forum 11. Februar 2013 Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust Sterbebegleitung bei Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung Lazarus Hospiz-Forum 11. Februar 2013 Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust Gliederung - Einführung - Behinderung in unterschiedlichen Ausprägungen

Mehr

Perspektiven der Krankenpflege

Perspektiven der Krankenpflege Perspektiven der Krankenpflege Definitionen Krankenpflege Limitierende Faktoren des Gesundheitssystems Rechtliche Anspruch Bedürfnisse Ausbildungsüberblick Pflege Fragen der Pflegekräfte Krankenpflege

Mehr

PLATZ FÜR HUMANMEDIZIN.

PLATZ FÜR HUMANMEDIZIN. BACHELORSTUDIUM PLATZ FÜR HUMANMEDIZIN. Du willst Menschen helfen, Krankheiten heilen und dazu die beste Ausbildung erhalten? Dann ist das JKU-Studium Humanmedizin richtig für Dich. Österreichweit einzigartig

Mehr

Ethik in der Pflege unter besonderer Berücksichtigung der Hospiz- und Palliativversorgung

Ethik in der Pflege unter besonderer Berücksichtigung der Hospiz- und Palliativversorgung Ethik in der Pflege unter besonderer Berücksichtigung der Hospiz- und Palliativversorgung Pflegekongress der CSU am Dr. Thomas Goppel, MdL Landesvorsitzender der SEN Prof in Dr in Veronika Schraut 14.07.2018,

Mehr

Aufbaumodul Palliative Care: Palliativmedizin in der Neurologie

Aufbaumodul Palliative Care: Palliativmedizin in der Neurologie Aufbaumodul Palliative Care: Palliativmedizin in der Neurologie Dienstag, 29.01.2019 und Mittwoch, 30.01.2019 anerkannt für das Mildred Scheel Diplom Georg-Nerlich-Str. 2, 01307 Dresden, T 0351 / 44 40

Mehr