Musterloesung. 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 28. Mai Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 135 Minuten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Musterloesung. 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 28. Mai Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 135 Minuten"

Transkript

1 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 28. Mai 2005 Name: Vorname: Matr.-Nr.: Bearbeitungszeit: 135 Minuten Trennen Sie den Aufgabensatz nicht auf. Benutzen Sie für die Lösung der Aufgaben nur das mit diesem Deckblatt ausgeteilte Papier. Lösungen, die auf anderem Papier geschrieben werden, können nicht gewertet werden. Weiteres Papier kann bei den Tutoren angefordert werden. Notieren Sie bei der Aufgabe einen Hinweis, wenn die Lösung auf einem Extrablatt fortgesetzt wird Schreiben Sie deutlich! Doppelte, unleserliche oder mehrdeutige Lösungen können nicht gewertet werden. Schreiben Sie nicht mit Bleistift! Schreiben Sie nur in blau oder schwarz! 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B Seite 1 von 18

2 28. Mai 2005 A1 1. Aufgabe (5 Punkte): Fragen aus verschiedenen Gebieten Beantworten Sie die folgenden Fragen Transistor als Schalter (0,5 Punkte) Wodurch unterscheidet sich ein Transistor als Schalter von einem mechanischen Schalter (Relais)? Nennen Sie mindestens zwei Merkmale.! #"%$& '% ' )(*" + *,-. % %/ 0,1.2, 1 * 435 ' ! '9;:<,- 6% U CE,rest 8=>$?:A@ BC * D E ' GF "5 %:H, 5 % C';:.I% ' R ON JEKC,-,C"% LF, K 1.2. Gegentaktendstufe (0,5 Punkte) Zeichnen Sie den prinzipiellen Aufbau einer Gegentaktendstufe mit komplementären Transistoren. Kennzeichnen Sie die Ein- und Ausgangsspannung. +U b NPN U E U A PNP -U b 1.3. Transistorgrundschaltung (0,5 Punkte) Skizzieren Sie einen npn-transisitor in Emitterschaltung mit Spannungsgegenkopplung. Machen Sie Ein- und Ausgangsspannungen sowie die Versorungsspannung kenntlich. 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B Seite 2 von 18

3 28. Mai 2005 A1 RC RB IB IC UA UE 1.4. Mehrstufiger Verstärker (1,5 Punkte) Folgende Abbildung zeigt einen mehrstufigen Verstärker für Audiosignale. Beschreiben Sie die Aufgaben der einzelnen Stufen des Verstärkers: Eingangsstufe: (0,5 Punkte) M N=>, C%O; J- -,-E > Signalanpassung, PBC 0QR TSU >V,-N=>$W.E YX 1 A,1. Z,C%E 'OF % 5TESU[; \BC '1 L %O; 0]>-BZBC Spannungsverstärkung - -,-E ES Treiberstufe: (0,5 Punkte) M \3 - ;" '%O; #.^B5 ' benötigten Basisstrom O %WBC _=> BUO. ' 6-, 5E ` ' F " -.ES M a3 - ;" '%O; HTb,- Kollektorschaltung $W.b c %:H, 5 % C2% ',-'A% F 2d`T V U = 1 - -,-E TES 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B Seite 3 von 18

4 28. Mai 2005 A1 Endstufe: (0,5 Punkte) M e=> B%O;!- ;"JB5 ' \ -`T$fB6d- * &B5 ' \gh,;]nb5 ', B S M L=> BUO. ' 6-, 5E ` ' -BCK ' hbu i A`C;]J ' BCK Stromverstärkungj $fbu!,c"dik " ' B5 agh % D" -..X IU% ' +S M,0BC '>$W.+B5 <?"k,c" L2d`T #- 5 ml6 ';% % P2d " % B5 ' # j ]J -B5 ' L 'af %.ES 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B Seite 4 von 18

5 28. Mai 2005 A Emitterschaltung (1 Punkt) Erläutern Sie in folgender Emitterschaltung die Funktionen der Kondensatoren... U b Out C Out In C In C E GND GND C In, C Out (0,5 Punkte): C E (0,5 Punkte): C In j C Out E BhBC 1`- SNno?Ỳ: :N `T B5 ' 51, `- ' Jp j B Sq bsarl '1.K % s ' M_t Xa 6 ÙB a?%'ỳ:5:;% ub5 '0 t X. KC,- 'S C E BU ' eiu$ n o_dit- ;%'Cp#2d`T v t X. KC,- ' w,$yxzb5 ', B R E 2d`".{+ `&]>-B B5 GL".9;:N 5LB5 'Zl '%F,-' '?B6d- * M_t X. `T$_ E ' 5Ỳ: :;% u$4. R E,TX "de T j `T 5 A B5,-}&BC Zl6 Y,-'A% DB5 0 F t X. KC,- ' )B5,-% 6 a B5 TE{ 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B Seite 5 von 18

6 28. Mai 2005 A Ersatzschaltbild (0,5 Punkte) Zeichnen Sie für kleine Signale das Wechselspannungsersatzschaltbild des Transistors. Benennen Sie alle Elemente und tragen Sie alle Strom- und Spannungspfeile ein. i b r BE ßi b u e v r u CE 1 r CE u a 1.7. Energie im Kondensator (0,5 Punkte) Nach welcher Formel errechnet sich die Energie, die in einem Kondensator der Kapazität C gespeichert ist, wenn er auf eine Spannung U aufgeladen ist? W = 1 2 C U 2 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B Seite 6 von 18

7 28. Mai 2005 A2 2. Aufgabe (5 Punkte): Arbeitspunkteinstellung am Transistor Folgende Basis-Schaltung ist gegeben. R 3 U B = 10V R 4 C 2 C BC239 3 u e (t) R 1 R 2 u a (t) C 1 Es ist bekannt, dass im Arbeitspunkt der Basisstrom I B = 75µA und der Kollektorstrom I C = 45mA betragen. Es gelte weiterhin R 4 = 5 R1 und I R2 = 9 I B. Die Schaltung arbeitet bei Raumtemperatur. Die maximale Verlustleistung P BC239max beträgt 0.5W. Ausgangskennlinienfeld des BC239 Eingangskennlinien des BC Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B Seite 7 von 18

8 28. Mai 2005 A Arbeitsgerade (1,5 Punkte) Tragen Sie die Arbeitsgerade in das geeignete Kennlinienfeld ein. Geben Sie hierzu 2 Punkte der Geraden an! ~ SRL% 5E I C = 0A S M,1,aO;`K U CE = U B = 10V S SRL% 5E WF d I C = 45mA % B I B = 75µA O;`K ƒ ]J. -!a% 5<$?%E,- C ' 5 X ' 5O; B S M d- l "d B5 ' " B5!a% 5 0O;`K ibc GL".9* -,db5 W( -`Ce I 5 T /TS 2.2. Widerstände im AP (3 Punkte) Berechnen Sie die Werte aller Widerstände (Hinweis: Es kann näherungsweise angenommen werden, dass der Emitterstrom I E gleich dem Kollektorstrom I C ist).?%ƒb N?%*, C' ' 5 io;`k U CE = 5V B_,C%ƒB5 J=<, C' ' 5 U BE = 0, 66V S I C = U B U CE = U B U CE R 1 + R 4 6 R 1 R 1 = U B U CE 10V 5V = = 18, 5Ω 6 I C 6 45mA R 4 = 5 R 1 = 92, 5Ω U R3 = U R4 + U CE U BE = I C R 4 + U CE U BE = 45mA 92, 5Ω + 5V 0, 66V = 8, 50V I R3 = I B + I R2 = 10 I B = 0, 75mA R 3 = U R 3 8, 50V = = 11, 33kΩ I R3 0, 75mA R 2 = U R 2 I R2 = U B U R3 9 I B = 10V 8, 50V 9 75µA = 2, 22kΩ 2.3. Verlustleistungshyperbel (0,5 Punkte) Zeichnen Sie die Verlustleistungshyperbel in das Ausgangskennlinienfeld ein. Berechnen Sie dazu mindestens 4 Stützpunkte. Darf die Schaltung im vorgegebenen Arbeitspunkt betrieben werden? (Begründung!) ˆ dzl ;% T% C U:N k"5 GE ' 4 #%*, C ' 5 ' 5O; B S M P A,1. su, 5 $ŠLYX ".9;:N% 5!"5 T' "5 ' s]n B5 ' j B5 ' I C U CE = 0.225W < P BC239max = 0.5W S 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B Seite 8 von 18

9 28. Mai 2005 A3 3. Aufgabe (5 Punkte): h-parameter Gegeben ist folgender passiver Vierpol: I i I o R1 R2 U i R3 R5 U o R = R1 = R2 = R3 = 1 2 R4 = 1 2 R Vierpolgleichungen (1 Punkt) R4 Abbildung 1: Vierpol Schreiben Sie die allgemeinen Vierpolgleichungen mit Hilfe der h-parameter für diese Schaltung auf. Hinweis: Beachten Sie die Indizes u i = h 11 i i + h 12 u o ( j Œ a% 5 E/ i o = h 21 i i + h 22 u o ( j Œ a% 5 E/ 3.2. Vierpolparameter (4 Punkte) Nennen Sie die Formeln zur Bestimmung der h-parameter und berechnen Sie diese! 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B Seite 9 von 18

10 28. Mai 2005 A3 =J 5rO d F h 11 % B h 21 I i R1 U i R2 R3 I o R4 h 11 = u i uo=0 = R1 + R3 (R2 + R4) = R + R 3R = 7 R = 1, 75 R (1) i i 4 =J 5rO d F h 12 % B h 22 h 21 = i o R3 (R2 + R4) uo=0 = = R 3R i i R2 + R4 3 R = 1 4 R (2) h 12 = u i u o ii =0 = R3 R2 + R3 + R4 = R 4 R = 1 4 R (3) 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B Seite 10 von 18

11 28. Mai 2005 A3 I o R2 U o R5 R3 U i R4 h 22 = i o u o ii =0 = 1 R5 + 1 R2 + R3 + R4 = 1 2 R R = 3 4 R (4) 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B Seite 11 von 18

12 28. Mai 2005 A4 4. Aufgabe (5 Punkte): Wechselstromersatzschaltbild Gegeben ist die folgende Schaltung: U B R 1 C e i e i b T 1 C a i a u e (t) R 2 R 3 u a (t) 4.1. Schaltung erkennen (0,5 Punkte) Um was was für eine Transistorschaltung handelt es sich? =>a A,- AB5.JE * )$Ž Ro?` '6 `Y1,-.% S 4.2. Vollständiges Wechselstromersatzschaltbild (1,5 Punkte) Zeichnen Sie das vollständige Wechselstromersatzschaltbild der Schaltung unter der Annahme C e = C a. Vergessen Sie nicht die in der obigen Abbildung gegebenen Ströme und Spannungen einzuzeichnen, sowie die Elemente des Ersatzschaltbilds zu benennen. ie C e i b h 11 h 12 u 2 C a i a u e (t) R 1 R 2 h 21 i b R 3 1 h 22 u a (t) 4.3. Vereinfachung des Wechselstromersatzschaltbilds (1 Punkt) Vereinfachen Sie das in der vorherigen Teilaufgabe gewonnene Ersatzschaltbild unter der Voraussetzung, dass: h 12 = 0, C e und C a. Vergessen Sie nicht die Bauelemente zu benennen, sowie die Spannungen und Ströme einzuzeichnen. 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B Seite 12 von 18

13 28. Mai 2005 A4 ie i b i a h 11 u e (t) h 21i b R 1 R 2 R 3 1 h 22 u a (t) 4.4. Berechnungen (2 Punkte) Berechnen Sie die Wechselspannungsverstärkung v = ua u e und den Eingangswiderstand r e = ue i e für das vereinfachte Wechselstromersatzschaltbild der Schaltung. Hinweis: Zur Übersichtlichkeit genügt es bei einer Parallelschaltung R x R y anstelle von Rx Ry R x+r y zu schreiben. Spannungsverstärkung: ÙB,C v = u a u e = (1 + h 21 )i b R 3 1 h 22 i b h 11 + (1 + h 21 )i b R 3 1 h 22 = v = r be (1+β) R 3 r CE r be β R 3 r CE 1 h 11 (1+h 21 ) R 3 1 h 22 Eingangswiderstand: ÙB,C r e = R 1 R 2 u e = R 1 R 2 i b h 11 + (1 + h 21 )i b R 3 1 i b i b [ r e = R 1 R 2 h 11 + (1 + h 21 ) R 3 1 ] h 22 r e = R 1 R 2 [r be + (1 + β) R 3 r CE ] h 22 Bewertung: 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B Seite 13 von 18

14 28. Mai 2005 A5 5. Aufgabe (5 Punkte): Transistor als Schalter Gegeben ist die folgende Schaltung mit den Kennlinien auf folgenden den Blättern für einen Transistor im Schalterbetrieb Daten zur Schaltung T = 25 C U B U B = 16 V R L = 200Ω R L U E D 1 R 2 R 1 U BE I C T1 Daten Transistor(Quelle Datenblatt) U CE,sat = 200 mv (I C = 100 ma) I C,max = 100 ma P tot = 500 mw T j,max = 150 C I B,peak = 200 ma Daten Diode(Quelle Datenblatt) U D = 0, 7V, r D = 0Ω 5.1. Arbeitsgerade (1,5 Punkte) Zeichnen Sie die Arbeitsgerade in das Ausgangskennlinienfeld ein. Bestimmen Sie graphisch aus dem Kennlinienfeld den Kurzschlussstrom I K und Basisstrom I B,sat, der mindestens notwendig ist, um die Kollektor-Emitterspannung U CE so klein wie möglich zu machen. Hinweis: Der Transistor soll sicher durchschalten. Ein Übersteuern der Basis ist nicht gewünscht. 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B Seite 14 von 18

15 28. Mai 2005 A5 Ausgangskennlinienfeld des BC239 Eingangskennlinien des BC239 X X I K = U B R c = 80mA %S Œ a% 5 (5) I B,sat = 150 µa %S Œ L 5 (6) 5.2. Widerstandsdimensionierung (2 Punkte) Bestimmen Sie R 1 und R 2 so, dass bei U e = U B gilt : I R1 aus dem Aufgabenteil 1. = 10 I Bsat. Verwenden Sie hierfür I B,sat,C%RB5!=<, C ' : U BE = 0, 68V %S Œ L 5 (7) %S Œ L% 5 U BE = R 1 I R1 = R 1 10 I B,sat R 1 = 453, 3 Ω Maschengleichung : U e = U D + R 2 (I B + I R1 ) + U BE (9) R 2 = (8) 16 V 0, 68 V 0, 7 V 11 I B = 8, 8606 kω %S Œ L% 5 (10) %S Œ L% 6 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B Seite 15 von 18

16 28. Mai 2005 A Neuer Lastwiderstand (1 Punkt) Der Lastwiderstand R L soll auf einen Wert von 10 Ω verkleinert werden. Ist es möglich, diesen Wert zu wählen? Hinweis: Beachten Sie die Angaben zum verwendeten Transistor aus dem Datenblatt wie in der Aufgabenstellung angegeben. Begründen Sie Ihre Antwort!, mb5,-'onbu '1 ' wx\ Tc 60]WF,- 5 ' bs. R L = 10 Ω E;"5NE m ho?` '6 `Y-`T$ I C,neu = U B U CE,sat R L 1, 6 A (11) M '1 4x\ TN E LB5 5 F 5" RB5 '$ $&,1 $&,-AIUdF,K ' ho?` ' `'T-`T$ I C,max S a$ 7!, B5 W" '$& 'E M!$D,1 $D,- 4l ;% T% P tot ]>-B& " < 6uF 5" '1 5.E ' bs $Z$PJ$&, U CE,max = 200 mv,c zo dgbc '- ' x\ T02d`T F I C, j 1`T P = 200 mv 1, 6 A = 320 mw (12) M,-ae,-1` 6LB # ƒ% AB j B5,RB _x\ TJOF d R L 5 6JIU%-F,-'EKZES 5.4. Lösung für R L = 10 Ω (0,5 Punkte) Wie würden Sie das Problem lösen, wenn Sie einen Lastwiderstand von R L = 10Ω betreiben müssen? Beschreiben Sie stichpunktartig einen Ansatz. M,_B5?3 -, 5E `?B5 ' \ T] 51 69? -`T$f 6cO F % ' DU,- DU,- $&, b F ' m,- AB5 - ' s3 -, 5E. `^,C%],- 5 ' w( IUS ras F Rš Œ%Œ / $& ' -?35,- E `- ' \:H,--,- e" T- ;" ' 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B Seite 16 von 18

17 28. Mai 2005 A6 6. Aufgabe (5 Punkte): Kondensator Gegeben ist die folgende Anordnung mit 2 Kondensatorplatten mit der Querschnittsfläche A. Die Anordnung ist mit einer nicht leitfähigen Flüssigkeit gefüllt. Platte mit Querschnitt A d Gegeben: d = 53, 47cm Luft l A = 1m 2 l = 80cm ɛ 0 = 8, F/m x Wasser ɛ r,w asser = Kapazität (1.5 Punkte) Geben Sie die Kapazität (Formel+Zahlenwert) der Anordnung an! Vernachlässigen Sie Randeffekte! gegeben:x = 10cm C allgemein = ɛ 0 ɛ r A d (13) A Luft = A (l x) (14) l A W asser = A l x (15) C = C Luft + C W asser = ɛ 0 d [A Luft + ɛ r,w A W asser ] (16) = ɛ 0A dl [(l x) + ɛ r,wx] (17) = 8, F m 0, 5347m 0, 8m [0, 7m , 1m] = 1, F (18) 6.2. Wasserstand x=? (1.5 Punkte) Wie groß ist der Wasserstand x, wenn am Kondensator die Kapazität C = 32, 896pF gemessen wird? C = ɛ 0A dl [(l x) + ɛ r,wx] (19) Cdl ɛ 0 A l = x + ɛ r,wx = x(ɛ r,w 1) (20) x = l( Cd ɛ 0 A 1) 1 ɛ r,w 1 (21) = 0, 8m( 32, F 0, 5347m 1 1) = 1cm (22) 8, F m 1m Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B Seite 17 von 18

18 28. Mai Elektrische Ladung (1 Punkt) Der Kondensator wird an eine Spannungsquelle U = 14.92V angeschlossen und zur Hälfte mit Wasser gefüllt. Welche Ladung Q wird an den Elektroden gespeichert? C(x = 0.4m) = ɛ 0A dl [(l x) + ɛ r,wx] (23) = 8, F m 1m2 0, 5347m0, 8m [0, 4m , 4m] = 6, F (24) Q = CU = 6, F 14, 92V = 10 8 C (25) 6.4. Spannung (1 Punkt) Der Kondensator wird nun von der Spannungsquelle getrennt. Anschließend wird das Wasser im Kondensator abgelassen. Wie groß ist jetzt die Kondensatorspannung? C(x = 0) = ɛ 0A d (26) U = Q C = Qd ɛ 0 A (27) = 10 8 As 0, 5347m = 604, 18V 8, F m1m2 (28) 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B Seite 18 von 18

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 25. Mai 2004 Name:............................. Vorname:............................. Matr.-Nr.:............................. Bitte den Laborbeteuer ankreuzen

Mehr

Musterloesung. 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 27. Mai Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Musterloesung. 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 27. Mai Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten Trennen Sie den Aufgabensatz nicht auf. Benutzen Sie für die Lösung der Aufgaben nur das mit

Mehr

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 27. Mai 2003 berlin Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten Trennen Sie den Aufgabensatz nicht auf. Benutzen Sie für die Lösung der

Mehr

Musterloesung. 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 25. Mai Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 135 Minuten

Musterloesung. 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 25. Mai Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 135 Minuten 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 25. Mai 2004 Name:............................. Vorname:............................. Matr.-Nr.:............................. Bearbeitungszeit: 135 Minuten

Mehr

Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 27. Mai 2003 berlin Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bitte den Laborbeteuer ankreuzen Reyk Brandalik Björn Eissing Steffen Rohner Karsten Gänger Lars Thiele

Mehr

A1 A2 A3 A4 A5 Summe

A1 A2 A3 A4 A5 Summe 3. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juli 2003 Name:............................. Vorname:............................. Matr.-Nr.:............................. Bitte den Laborbeteuer ankreuzen

Mehr

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juli 2004 Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bitte den Laborbeteuer ankreuzen Björn Eissing Amra Anneck Christian Jung Andreas Schulz Jörg Schröder Steffen

Mehr

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 22. Juli 2005 berlin Name:............................. Vorname:............................. Matr.-Nr.:............................. Bitte den Laborbeteuer

Mehr

Musterloesung. 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juni Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Musterloesung. 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juni Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten Trennen Sie den Aufgabensatz nicht auf. Benutzen Sie für die Lösung der Aufgaben nur das mit

Mehr

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juli 2004 Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 135 Minuten Trennen Sie den Aufgabensatz nicht auf. Benutzen Sie für die Lösung der Aufgaben

Mehr

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Nachklausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A 6. April 2004 Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 135 Minuten Trennen Sie den Aufgabensatz nicht auf. Benutzen Sie für die Lösung der Aufgaben

Mehr

Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 16. Juni 2003 berlin Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bitte den Laborbeteuer ankreuzen Reyk Brandalik Björn Eissing Steffen Rohner Karsten Gänger Lars Thiele

Mehr

3. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A 11. Februar 2002

3. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A 11. Februar 2002 3. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bitte den Laborbeteuer ankreuzen Reyk Brandalik Björn Eissing Dirk Freyer Karsten Gänger Sandro Jatta Christian Jung Marc

Mehr

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A 2. Dezember 2002 berlin Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten rennen Sie den Aufgabensatz nicht auf. Benutzen Sie für die Lösung der

Mehr

Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen

Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen Name, Vorname Testat Besprechung: 23.05.08 Abgabe: 30.05.08 Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen Aufgabe 1: Transistorverstärker Fig.1(a): Verstärkerschaltung Fig.1(b): Linearisiertes Grossignalersatzschaltbild

Mehr

Transistor als Analogverstärker: rker: die Emitterschaltung

Transistor als Analogverstärker: rker: die Emitterschaltung Transistor als Analogverstärker: rker: die Emitterschaltung a.) Wahl der Versorgungsspannung b.) Arbeitspunkteinstellung, Wahl des Transistors c.) Temperaturabhängigkeit des Arbeitspunkts d.) Einfügen

Mehr

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... 2. Klausur Grunlagen er Elektrotechnik I-B 16. Juni 2003 berlin Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten Trennen Sie en Aufgabensatz nicht auf. Benutzen Sie für ie Lösung er Aufgaben

Mehr

Musterloesung. 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A 18. Dezember Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 135 Minuten

Musterloesung. 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A 18. Dezember Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 135 Minuten 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A 18. Dezember 24 Name:............................. Vorname:............................. Matr.-Nr.:............................. Bearbeitungszeit: 135 Minuten

Mehr

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe Nachklausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A 6. April 2004 Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bitte den Laborbeteuer ankreuzen Björn Eissing Karsten Gänger Christian Jung Andreas Schulz Jörg Schröder

Mehr

PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR

PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR CHRISTIAN PELTZ Inhaltsverzeichnis 1. Versuchsbeschreibung 1 1.1. Ziel 1 1.2. Aufgaben 1 2. Versuchsdurchführung 3 2.1. Transistorverstärker (bipolar) 3 2.2. Verstärker

Mehr

Notieren Sie bei der Aufgabe einen Hinweis, wenn die Lösung auf einem Extrablatt fortgesetzt

Notieren Sie bei der Aufgabe einen Hinweis, wenn die Lösung auf einem Extrablatt fortgesetzt 1. Klausur Elektrische Netzwerke Veröffentlichte Musterklausur 2010 Name:............................. Vorname:............................. Matr.-Nr.:............................. Bearbeitungszeit: 135

Mehr

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A 16. Februar 2004 Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bitte den Laborbeteuer ankreuzen Björn Eissing Karsten Gänger Christian Jung Andreas Schulz Jörg Schröder

Mehr

15. Übung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik Die Letzte leider!

15. Übung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik Die Letzte leider! 15. Übung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik Die Letzte leider! 1 Na, wie sieht es aus mit Eurem Schaltungsblick? Schade, das spart Rechenarbeit, aber Sie müssen sich natürlich sicher sein. 2 Aufgabe

Mehr

A1 A2 A3 A4 A5 Summe

A1 A2 A3 A4 A5 Summe 3. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A 15. Februar 2003 berlin Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bitte den Laborbeteuer ankreuzen Reyk Brandalik Björn Eissing Steffen Rohner Karsten Gänger Lars

Mehr

Wiederholungsklausur Grundlagen der Elektrotechnik I 22. April 2002

Wiederholungsklausur Grundlagen der Elektrotechnik I 22. April 2002 Wiederholungsklausur Grundlagen der Elektrotechnik I Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten Benutzen Sie für die Lösung der Aufgaben nur das mit diesem Deckblatt ausgeteilte Papier.

Mehr

A1: Die Aufgabe 1 ist Grundlage für alle nachfolgenden Aufgaben und wird von jedem Studenten im Selbststudium erarbeitet.

A1: Die Aufgabe 1 ist Grundlage für alle nachfolgenden Aufgaben und wird von jedem Studenten im Selbststudium erarbeitet. Wirtschaftsingenieurwesen Grundlagen der Elektronik und Schaltungstechnik Prof. Dr. Ing. Hoffmann Übung 4 Bipolartransistor als Schalter und Verstärker Übung 4: 07.06.2018 A1: Die Aufgabe 1 ist Grundlage

Mehr

Aufg. P max 1 12 Klausur "Elektrotechnik" am

Aufg. P max 1 12 Klausur Elektrotechnik am Name, Vorname: Matr.Nr.: Hinweise zur Klausur: Aufg. P max 1 12 Klausur "Elektrotechnik" 2 12 3 12 6141 4 10 am 07.02.1997 5 16 6 13 Σ 75 N P Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 1,5 h. Zugelassene

Mehr

2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juni 2002

2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juni 2002 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bitte den Laborbeteuer ankreuzen Reyk Brandalik Björn Eissing Dirk Freyer Karsten Gänger Lars Thiele Christian Jung Marc

Mehr

Übungsserie, Bipolartransistor 1

Übungsserie, Bipolartransistor 1 13. März 2017 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Übungsserie, Bipolartransistor 1 Aufgabe 1. Invertierender Verstärker Die Abbildung 1 stellt einen invertierenden Verstärker dar. Es sei = 10 kω und = 1 kω.

Mehr

Musterloesung. Wiederholungsklausur Grundlagen der Elektrotechnik I 22. April Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Musterloesung. Wiederholungsklausur Grundlagen der Elektrotechnik I 22. April Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten Wiederholungsklausur Grundlagen der Elektrotechnik I Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten Trennen Sie den Aufgabensatz nicht auf. Benutzen Sie für die ösung der Aufgaben nur

Mehr

Klausur "Elektrotechnik 1,2" Fachnr. 8149, 8425 und am

Klausur Elektrotechnik 1,2 Fachnr. 8149, 8425 und am Name, Vorname: Hinweise zur Klausur: Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 3 h. Zugelassene Hilfsmittel sind: Taschenrechner Klausur "Elektrotechnik 1,2" Fachnr. 8149, 8425 und 6132 am 10.07.1996 Matr.Nr.:

Mehr

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A 18. Dezember 2004 Name:............................. Vorname:............................. Matr.-Nr.:............................. Bitte den Laborbeteuer ankreuzen

Mehr

Klausur "Elektrotechnik" am

Klausur Elektrotechnik am Name, Vorname: Matr.Nr.: Klausur "Elektrotechnik" 6141 am 16.03.1998 Hinweise zur Klausur: Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 1,5 h. Aufg. P max 0 2 1 10 2 10 3 10 4 9 5 20 6 9 Σ 70 N P Zugelassene

Mehr

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A 21. Februar 2006 berlin Name:............................. Vorname:............................. Matr.-Nr.:............................. Bitte den Laborbeteuer

Mehr

Laborübung, NPN-Transistor Kennlinien

Laborübung, NPN-Transistor Kennlinien 15. März 2016 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Laborübung, NPN-Transistor Kennlinien Einführung In diesem Praktikum soll das Ausgangskennlinienfeld des NPN-Transistors BC337 ausgemessen werden, um später

Mehr

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A 15. Dezember 2003 berlin Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bitte den Laborbeteuer ankreuzen Björn Eissing Karsten Gänger Christian Jung Andreas Schulz Jörg

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5 Klausur 15.08.2011 Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5 Vorname: Matr.-Nr.: Nachname: Aufgabe 1 (6 Punkte) Gegeben ist folgende Schaltung aus Kondensatoren. Die Kapazitäten der

Mehr

Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik!

Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik! Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik! Prof. Dr. D. Ehrhardt Aufgaben Analoge Schaltungstechnik Prof. Dr. D. Ehrhardt 26.4.2017 Seite 1 Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik! Prof. Dr. D. Ehrhardt

Mehr

Klausur im Modul Grundgebiete der Elektrotechnik I

Klausur im Modul Grundgebiete der Elektrotechnik I Klausur im Modul Grundgebiete der Elektrotechnik I am 09.03.2015, 9:00 10:30 Uhr Matr.Nr.: E-Mail-Adresse: Studiengang: Vorleistung vor WS 14/15 berücksichtigen? Ja Nein Prüfungsdauer: 90 Minuten Zur Prüfung

Mehr

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A 15. Dezember 23 Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 135 Minuten Trennen Sie den Aufgabensatz nicht auf. Benutzen Sie für die Lösung der Aufgaben

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik 1 WS 2015/16 Übungsblatt 4

Grundlagen der Technischen Informatik 1 WS 2015/16 Übungsblatt 4 Technische Informatik Prof. Dr. M. Bogdan Institut für Informatik Technischen Informatik 1 WS 2015/16 Übungsblatt 4 Abgabe: bis zum 06.01.2016 im weißen Briefkasten der TI Nähe Raum P 518 1 Hinweise: -

Mehr

DHBW-MaEp EL1 Bayer r110

DHBW-MaEp EL1 Bayer r110 DHBW-MaEp EL Bayer 206-2 r0 Matrikel-Nr.: EL Angewandte Elektronik Klausur 206-2 Bayer Blatt / 0 Anzahl Blätter inkl. Deckblatt, Anhang 0 DHBW Mannheim, Außenstelle Eppelheim MA-TMT5AM2 EL Angewandte Elektronik

Mehr

Klausur "Elektrotechnik" am

Klausur Elektrotechnik am Name, Vorname: Matr.Nr.: Klausur "Elektrotechnik" 6141 am 25.09.1997 Hinweise zur Klausur: Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 1,5 h. Aufg. P max 0 2 1 11 2 9 3 10 4 11 5 17 6 6 Σ 66 N P Zugelassene

Mehr

1. Klausur Elektrische Netzwerke Veröffentlichte Musterklausur Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bewertung. Bearbeitungszeit: 135 Minuten

1. Klausur Elektrische Netzwerke Veröffentlichte Musterklausur Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bewertung. Bearbeitungszeit: 135 Minuten 1. Klausur Elektrische Netzwerke Veröffentlichte Musterklausur 2013 Name:............................. Vorname:............................. Matr.-Nr.:............................. Bearbeitungszeit: 135

Mehr

U L. Energie kt ist groß gegenüber der Aktivierungs-

U L. Energie kt ist groß gegenüber der Aktivierungs- Probeklausur 'Grundlagen der Elektronik', SS 20. Gegeben ist die nebenstehende Schaltung. R 3 R R L U q 2 U q = 8 V R = 700 Ω =,47 kω R 3 = 680 Ω R L = 900 Ω a) Berechnen Sie durch Anwendung der Kirchhoffschen

Mehr

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe 3. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A 5. April 2005 Name:............................. Vorname:............................. Matr.-Nr.:............................. Bitte den Laborbeteuer ankreuzen

Mehr

Fragenkatalog zur Übung Halbleiterschaltungstechnik

Fragenkatalog zur Übung Halbleiterschaltungstechnik Fragenkatalog zur Übung Halbleiterschaltungstechnik WS 2017/18 Übungsleiter: Christian Diskus Thomas Voglhuber-Brunnmaier Herbert Enser Institut für Mikroelektronik und Mikrosensorik Altenbergerstr. 69,

Mehr

Klausur Grundlagen der Schaltungstechnik WS 2007/2008 1

Klausur Grundlagen der Schaltungstechnik WS 2007/2008 1 Klausur Grundlagen der Schaltungstechnik WS 007/008 Hinweis: Die Darstellung der Lösungswege muß vollständig, klar und kontrollierbar sein. Achten Sie dazu bitte insbesondere bei Ersatzschaltbildern auf

Mehr

Diplomvorprüfung Elektronik SS 2008

Diplomvorprüfung Elektronik SS 2008 Diplomvorprüfung Elektronik Seite 1 von 6 Hochschule München FK 03 Fahrzeugtechnik Zugelassene Hilfsmittel: Alle eigenen Dauer der Prüfung: 90 Minuten Diplomvorprüfung Elektronik SS 2008 Name: Vorname:

Mehr

1. Einleitung. 1.1 Funktionsweise von npn Transistor. Seite 1 von 12

1. Einleitung. 1.1 Funktionsweise von npn Transistor. Seite 1 von 12 Seite 1 von 12 1. Einleitung Der Bipolartransistor ist ein Halbleiterbauelement welches aus einer npn bzw pnp Schichtfolge besteht (Er arbeitet mit zwei unterschiedlich gepolten pn Übergängen). Diese Halbleiterschichten

Mehr

Fachprüfung. Schaltungen & Systeme BA

Fachprüfung. Schaltungen & Systeme BA Fachprüfung Schaltungen & Systeme BA 15. Juli 2004 Prüfer: Prof. Dr. P. Pogatzki Bearbeitungszeit: 2 Stunden Name:... Matr.-Nr.:... Unterschrift:... Punkte Aufgabe.1.2.3.4.5.6.7.8.9 Summe 1. 2. 3. 4. 5.

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 02. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 02. 06.

Mehr

v p v n Diplomprüfung Elektronik SS 2006 Montag,

v p v n Diplomprüfung Elektronik SS 2006 Montag, FH München FB 3 Maschinenbau Diplomprüfung Elektronik SS 6 Montag, 7.7.6 Prof. Dr. Höcht Prof. Dr. Kortstock Zugelassene Hilfsmittel: Alle eigenen Name: Vorname: Sem.: Dauer der Prüfung: 9 Minuten Homogene

Mehr

Vorbereitung zum Versuch Transistorschaltungen

Vorbereitung zum Versuch Transistorschaltungen Vorbereitung zum Versuch Transistorschaltungen Armin Burgmeier (47488) Gruppe 5 9. Dezember 2007 0 Grundlagen 0. Halbleiter Halbleiter bestehen aus Silizium- oder Germanium-Gittern und haben im allgemeinen

Mehr

7. Aufgabenblatt mit Lösungsvorschlag

7. Aufgabenblatt mit Lösungsvorschlag + - Grundlagen der echnertechnologie Sommersemester 200 Wolfgang Heenes. Aufgabenblatt mit Lösungsvorschlag 0.06.200 Schaltungen mit Bipolartransistoren Aufgabe : Analyse einer Schaltung mit Bipolartransistor

Mehr

Technische Universität Clausthal

Technische Universität Clausthal Technische Universität Clausthal Klausur im Sommersemester 2012 Grundlagen der Elektrotechnik I Datum: 17. September 2012 Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Beck Institut für Elektrische Energietechnik Univ.-Prof.

Mehr

5.3 Möglichkeiten zur Arbeitspunkteinstellung

5.3 Möglichkeiten zur Arbeitspunkteinstellung 5 Einfache Verstärkerschaltungen 5.3. Arbeitspunkteinstellung 50 Verschiebung des AP zufolge Temperaturschwankungen Schwankungen der Versorgungsspannung U 0 Aufgabe 22 Berechnung des Temperatureinflusses

Mehr

Aufgabensammlung. eines Filters: c) Wie stark steigen bzw. fallen die beiden Flanken des Filters?

Aufgabensammlung. eines Filters: c) Wie stark steigen bzw. fallen die beiden Flanken des Filters? Aufgabensammlung Analoge Grundschaltungen 1. Aufgabe AG: Gegeben sei der Amplitudengang H(p) = a e eines Filters: a) m welchen Filtertyp handelt es sich? b) Bestimmen Sie die Mittenkreisfrequenz des Filters

Mehr

Aufgabe 1: Emitterfolger als Spannungsquelle (leicht)

Aufgabe 1: Emitterfolger als Spannungsquelle (leicht) Aufgabe 1: Emitterfolger als Spannungsquelle (leicht) Ein Emitterfolger soll in bezug auf den Lastwiderstand R L als Spannungsquelle eingesetzt werden. Verwendet werde ein Transistor mit der angegebenen

Mehr

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I Diplomvorprüfung GET Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik,

Mehr

11. Übung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik

11. Übung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik 11. Übung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik 1 Aufgabe (Klausur WS07/08: 40 min, 22 Punkte) - die Killeraufgabe, aber warum? Bootstrapschaltung und Kleinsignal-Transistormodell Gegeben ist die in

Mehr

6. Bipolare Transistoren Funktionsweise. Kollektor (C) NPN-Transistor. Basis (B) n-halbleiter p n-halbleiter. Emitter (E) Kollektor (C)

6. Bipolare Transistoren Funktionsweise. Kollektor (C) NPN-Transistor. Basis (B) n-halbleiter p n-halbleiter. Emitter (E) Kollektor (C) 6.1. Funktionsweise NPN-Transistor Kollektor (C) E n-halbleiter p n-halbleiter C Basis (B) B Emitter (E) PNP-Transistor Kollektor (C) E p-halbleiter n p-halbleiter C Basis (B) B Emitter (E) 1 Funktionsweise

Mehr

Matr. Nr.: Kennzahl: b) Bestimmen Sie den Strom durch beide Dioden durch grafische Netzwerkanalyse. (15 Punkte)

Matr. Nr.: Kennzahl: b) Bestimmen Sie den Strom durch beide Dioden durch grafische Netzwerkanalyse. (15 Punkte) 1. PROBETEST ZU HALBLEITER-SCHALTUNGSTECHNIK, WS 2017/18 DATUM Punktemaximum: 100 Testdauer: 90 min Vorname: Nachname: Matr. Nr.: Kennzahl: Hinweis zum Test: Alle nötigen Zwischenschritte angeben! Ergebnisse

Mehr

Fragenkatalog zur Übung Halbleiterschaltungstechnik

Fragenkatalog zur Übung Halbleiterschaltungstechnik Fragenkatalog zur Übung Halbleiterschaltungstechnik WS 2018/19 Übungsleiter: Christian Diskus Thomas Voglhuber-Brunnmaier Herbert Enser Institut für Mikroelektronik und Mikrosensorik Altenbergerstr. 69,

Mehr

Klausur , Grundlagen der Elektrotechnik II (BSc. MB, EUT) Seite 1 von 5

Klausur , Grundlagen der Elektrotechnik II (BSc. MB, EUT) Seite 1 von 5 Klausur 18.09.2009, Grundlagen der Elektrotechnik II (BSc. MB, EUT) Seite 1 von 5 1 (6 Punkte) Matr.-Nr.: In der Schaltung sind die beiden Lampen identisch und die Batterie sei eine ideale Spannungsquelle.

Mehr

Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2

Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2 Name: Platz: Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2 Studiengang: Mechatronik SS2009 Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 22.7.2009 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr.-Ing. Eder Nicht programmierbarer

Mehr

5 Bipolar- und Feldeffekt-Transistoren

5 Bipolar- und Feldeffekt-Transistoren Fachbereich Physik Elektronikpraktikum 5 Bipolar- und Feldeffekt-Transistoren Stichworte zur Vorbereitung: Aufbau und Funktion, Löcherleitung, Elektronenleitung, Eingangskennlinien, Ausgangskennlinien,

Mehr

Klausur "Elektrotechnik" am

Klausur Elektrotechnik am Name, Vorname: Matr.Nr.: Hinweise zur Klausur: Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 1,5 h. Klausur "Elektrotechnik" 6141 am 24.09.1998 Aufg. P max 0 2 1 9 2 10 3 12 4 9 5 19 6 6 Σ 67 N P Zugelassene

Mehr

Diplomprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Diplomprüfung Elektronik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen Diplomprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Matr.-Nr.: Name, Vorname:

Mehr

Unterschrift: Hörsaal: Platz-Nr.:

Unterschrift: Hörsaal: Platz-Nr.: FH München FK 3 Maschinenbau Diplomprüfung Elektronik SS 8 Mittwoch 6.7.8 Prof. Dr. Höcht Zugelassene Hilfsmittel: Alle eigenen Dauer der Prüfung: 9 Minuten Name: Vorname: Sem.: nterschrift: Hörsaal: Platz-Nr.:

Mehr

Klausur "Elektrotechnik" am 11.02.2000

Klausur Elektrotechnik am 11.02.2000 Name, Vorname: Matr.Nr.: Hinweise zur Klausur: Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 1,5 h. Klausur "Elektrotechnik" 6141 am 11.02.2000 Aufg. P max 0 2 1 10 2 9 3 10 4 9 5 16 6 10 Σ 66 N P Zugelassene

Mehr

Technische Universität Clausthal

Technische Universität Clausthal Technische Universität Clausthal Klausur im Sommersemester 2015 Grundlagen der Elektrotechnik I&II Datum: 1. August 2015 Prüfer: Prof. Dr.-Ing. H.-P. Beck Institut für Elektrische Energietechnik und Energiesysteme

Mehr

Kapitel 1. Kleinsignalparameter

Kapitel 1. Kleinsignalparameter Kapitel 1 Kleinsignalparameter Der Name analoge Schaltung drückt aus, dass das Ausgangssignal dieser Schaltung immer stufenlos dem Eingangssignal folgt, d. h. in irgendeiner Form eine Proportionalität

Mehr

Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker

Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker Aufgabe E0: Ein Reihen- Schwingkreis wird aus einer Luftspule und einem Kondensator aufgebaut. Die technischen Daten von Spule und Kondensator sind folgendermaßen angegeben:

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik I

Grundlagen der Elektrotechnik I Universität Ulm Institut für Allgemeine Elektrotechnik und Mikroelektronik Prof. Dr.-Ing. Albrecht Rothermel A A2 A3 Note Schriftliche Prüfung in Grundlagen der Elektrotechnik I 27.2.29 9:-: Uhr Name:

Mehr

Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Elektronik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Fahrzeugtechnik Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik,

Mehr

Klausur "Elektrotechnik" am

Klausur Elektrotechnik am Name, Vorname: Matr.Nr.: Hinweise zur Klausur: Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 1,5 h. Klausur "Elektrotechnik" 6141 am 12.02.1999 Aufg. P max 0 2 1 7 2 12 3 10 4 9 5 18 6 11 Σ 69 N P Zugelassene

Mehr

VORBEREITUNG: TRANSISTOR

VORBEREITUNG: TRANSISTOR VORBEREITUNG: TRANSISTOR FREYA GNAM, GRUPPE 26, DONNERSTAG 1. TRANSISTOR-KENNLINIEN Ein Transistor ist ein elektronisches Halbleiterbauelement, das zum Schalten und zum Verstärken von elektrischen Strömen

Mehr

Abschlussprüfung. Elektronische Bauelemente. Mechatronik + Elektrotechnik Bachelor. Name: Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr.-Ing.

Abschlussprüfung. Elektronische Bauelemente. Mechatronik + Elektrotechnik Bachelor. Name: Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr.-Ing. Name: Abschlussprüfung Elektronische Bauelemente WS2010/11 Mechatronik + Elektrotechnik Bachelor Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 26.1.2011 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr.-Ing. Eder

Mehr

Der Bipolar-Transistor

Der Bipolar-Transistor Universität Kassel F 16: Elektrotechnik / Informatik FG FSG: Fahrzeugsysteme und Grundlagen der Elektrotechnik Wilhelmshöher Allee 73 D-34121 Kassel Prinzip des Transistors Seite: 2 Aufbau des ipolar-transistors,

Mehr

PSpice 2. Versuch 10 im Informationselektronischen Praktikum. Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

PSpice 2. Versuch 10 im Informationselektronischen Praktikum. Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Mikro- und Nanoelektronik Fachgebiet Elektronische Schaltungen und Systeme PSpice Versuch 10 im Informationselektronischen Praktikum Studiengang

Mehr

Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Elektronik Seite 1 von 9 Hochschule München FK 03 Fahrzeugtechnik Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Elektronik,

Mehr

Musterloesung. Notieren Sie bei der Aufgabe einen Hinweis, wenn die Lösung auf einem Extrablatt fortgesetzt

Musterloesung. Notieren Sie bei der Aufgabe einen Hinweis, wenn die Lösung auf einem Extrablatt fortgesetzt 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 22. Juli 2005 berlin Name:............................. Vorname:............................. Matr.-Nr.:............................. Bearbeitungszeit: 135

Mehr

Verstärker in Emitter-Schaltung

Verstärker in Emitter-Schaltung Verstärker in Emitter-Schaltung Laborbericht an der Fachhochschule Zürich vorgelegt von Samuel Benz Leiter der Arbeit: B. Obrist Fachhochschule Zürich Zürich, 2.12.2002 Samuel Benz Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik erbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik ersuch 6 ntersuchungen an einem bipolaren Transistor Teilnehmer: Name orname Matr.-Nr. Datum

Mehr

Fachprüfung. Schaltungen & Systeme

Fachprüfung. Schaltungen & Systeme Fachprüfung Schaltungen & Systeme 12. September 2006 Prüfer: Prof. Dr. P. Pogatzki Bearbeitungszeit: 2 Stunden Name:... Matr.-Nr.:... Unterschrift:... Punkte Aufgabe.1.2.3.4.5.6.7 Summe 1. 2. 3. Punkte

Mehr

Technische Universität Clausthal

Technische Universität Clausthal Technische Universität Clausthal Klausur im Wintersemester 2013/2014 Grundlagen der Elektrotechnik I Datum: 20. Februar 2014 Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Beck Institut für Elektrische Energietechnik und Energiesysteme

Mehr

Dotierter Halbleiter

Dotierter Halbleiter FH München FK 03 Maschinenbau Diplomprüfung Elektronik SS 007 Freitag, 0.7.007 Prof. Dr. Höcht (Prof. Dr. Kortstock) Zugelassene Hilfsmittel: Alle eigenen Dauer der Prüfung: 90 Minuten 1 Homogene Halbleiter

Mehr

Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 4. November 2009

Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 4. November 2009 Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen Vorbereitung Von Jan Oertlin 4. November 2009 Inhaltsverzeichnis 0. Funktionsweise eines Transistors...2 1. Transistor-Kennlinien...2 1.1. Eingangskennlinie...2

Mehr

Musterlösung. Aufg. P max 1 13 Klausur "Elektrotechnik" am

Musterlösung. Aufg. P max 1 13 Klausur Elektrotechnik am Musterlösung Name, Vorname: Matr.Nr.: Hinweise zur Klausur: Aufg. P max 1 13 Klausur "Elektrotechnik" 2 7 3 15 6141 4 10 am 02.10.1996 5 9 6 16 Σ 70 N P Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 2 h. Zugelassene

Mehr

Diplomvorprüfung SS 2009 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2009 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Hochschule München FK 03 Fahrzeugtechnik Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung Elektronik Seite 1 von 8 Diplomvorprüfung SS 2009 Fach: Elektronik,

Mehr

Klausur "Elektronik und Messtechnik" am Teil: Elektronik

Klausur Elektronik und Messtechnik am Teil: Elektronik Name, Vorname: Matr.Nr.: Klausur "lektronik und Messtechnik" 9115 am 01.10.2004 1. Teil: lektronik Hinweise zur Klausur: Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 2 h. Zugelassene Hilfsmittel sind: Taschenrechner

Mehr

Bachelorprüfung FAB + MBB (Schwerpunkt Mechatronik) / Diplomprüfung MBD Seite 1 von 8. Wintersemester 2015/16 Elektronik

Bachelorprüfung FAB + MBB (Schwerpunkt Mechatronik) / Diplomprüfung MBD Seite 1 von 8. Wintersemester 2015/16 Elektronik Bachelorprüfung FAB + MBB (Schwerpunkt Mechatronik) / Diplomprüfung MBD Seite 1 von 8 Hochschule München Fakultät 03 Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen, Taschenrechner Matr.-Nr.: Hörsaal: Wintersemester

Mehr

Institut für Informatik. Aufgaben zum Seminar Technische Informatik. Aufgabe Reihenschaltung von Halbleiterdioden

Institut für Informatik. Aufgaben zum Seminar Technische Informatik. Aufgabe Reihenschaltung von Halbleiterdioden UNIVERSITÄT LEIPZIG Institut für Informatik Abt. Technische Informatik Dr. Hans-Joachim Lieske Aufgaben zum Seminar Technische Informatik Aufgabe 2.3.1. - Reihenschaltung von Halbleiterdioden In integrierten

Mehr

Elektronik II Grosse Übung zu Foliensatz E2_F5

Elektronik II Grosse Übung zu Foliensatz E2_F5 G. Kemnitz Institut für Informatik, TU Clausthal (E2-GF5) 9. Juni 2017 1/25 Elektronik II Grosse Übung zu Foliensatz E2_F5 G. Kemnitz Institut für Informatik, TU Clausthal (E2-GF5) 9. Juni 2017 G. Kemnitz

Mehr