UNIVERSITÄT BASEL Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Globalisierung und Europäische Integration (No )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "UNIVERSITÄT BASEL Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Globalisierung und Europäische Integration (No )"

Transkript

1 UNIVERSITÄT BASEL Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Globalisierung und Europäische Integration (No ) Prof. Dr. Rolf Weder HS 16 Aussenwirtschaft und Europäische Integration 6 KP Die Vorlesungen finden am Do in der Pathologie (Unterer Hörsaal) und Fr im Kollegienhaus (HS 102) der Universität Basel statt. Sechs Termine sind für die GLOBALISIERUNGS-TALKS reserviert; dort sollen -- nach Inputreferaten von Experten aus Akademie und Praxis -- Themen gemeinsam im Plenum diskutiert werden. Eine aktive Teilnahme des Publikums ist dabei zentral; auch Gäste sind dazu herzlich willkommen. Ich freue mich sehr auf die vertiefte Auseinandersetzung mit dem Vorlesungsstoff in diesen Debatten! 1. Inhalt Die Veranstaltung stellt eine Einführung in den weltweiten wirtschaftlichen und politischen Integrationsprozess dar. Letztlich geht es um die Frage, wie sich die Internationalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft d.h. die Globalisierung auf einzelne Länder, Regionen, Branchen und Individuen auswirkt und welche Anforderungen sich daraus für die nationale und internationale Politik ableiten lassen. Die Effekte der multilateralen Öffnung von Märkten, welche durch die Welthandelsordnung (GATT, WTO) beeinflusst wird, konfrontieren wir mit den Effekten der regionalen Integration am Beispiel des Europäischen Integrationsprozesses (EU, EWR, EFTA). Wir diskutieren die Effekte auf Mitglieder und Nicht-Mitglieder. Dabei werden auch Aspekte der (optimalen) politischen Integration der EU besprochen, die für die künftige Entwicklung der EU entscheidend sein dürften. Die politische Integration hat nämlich grosse Bedeutung, wenn es darum geht, die Optionen für Länder wie die Schweiz auf der Basis eines wirtschaftswissenschaftlichen Analyserahmens zu erörtern. Dies erlaubt uns, aktuellste Fragen (z.b. zur Migrationsbeschränkung, zum erfolgten Brexit oder zum angedachten Rahmenabkommen zwischen der Schweiz und der EU) zu diskutieren. Das Verständnis der Auswirkungen, welche durch die selektive Öffnung von Märkten entstehen sei dies auf regionaler oder weltwirtschaftlicher Ebene--, dient uns als Grundlage, um Kritik an der Globalisierung und Verbesserungsvorschläge zum Handelssystem auf globaler und regionaler Ebene zu durchleuchten. Strategische Fragen und Antworten aus Sicht international orientierter Firmen werden in diesem Zusammenhang ebenfalls besprochen.

2 2 2. Lernziele Wir streben folgende Lernziele an: 1. Studierende erhalten Einblick in verschiedene Aspekte der aktuellen Diskussion zur Globalisierung und regionalen Integration und können diese Elemente zueinander in Beziehung setzen und sich in die Globalisierungs-Talks aktiv einbringen. 2. Studierende sollen verstehen, welche Effekte und damit Herausforderungen durch die selektive internationale Öffnung von Märkten entstehen. 3. Studierende erlernen das Instrumentarium der internationalen Handelstheorie, welches erlaubt, die Effekte der (multilateralen) Globalisierung und regionalen Integration zu erfassen und zu begreifen. 4. Studierende verstehen die Hintergründe, Auswirkungen und auch Grenzen der wirtschaftlichen und politischen Integration auf globaler Ebene und am Beispiel der Europäischen Union (EU). 5. Studierende lernen die Aufgaben und Funktionsweisen von wichtigen Institutionen in diesem Bereich (WTO, EU-Organe und andere) kennen. Sie können vor dem Hintergrund der Theorie Verbesserungsvorschläge auf Welt- und EU-Ebene ableiten. 6. Studierende werden mit kritischen Analysen zur Globalisierung und Internationalisierung von Firmen konfrontiert und lernen, diese in einem breiten Kontext zu erfassen und zu bewerten. 7. Studierende können auf der Basis einer differenzierten Analyse strategische Antworten für international orientierte Firmen ableiten und generell Lösungsvorschläge für eine bessere Globalisierung entwerfen. 3. Modul und Teilnahmevoraussetzungen Diese Veranstaltung ist Teil von Modul WiWi III und ECON II im Bachelor Wirtschaftswissenschaften. Die Veranstaltung ist ebenfalls Teil weiterer Studiengänge (z.b. der interdisziplinären Masterprogramme MA in Sustainable Development und MA in European Global Studies). Details finden Sie im Vorlesungsverzeichnis unter Module. Als minimale Voraussetzung zur Teilnahme gilt der erfolgreiche Besuch einer einführenden Veranstaltung in die Wirtschaftswissenschaften (wie z.b. Einführung in die Volkswirtschaftslehre ) Literatur Als Pflichtlektüre für diese Veranstaltung dient ein speziell für diese Veranstaltung zusammengestelltes Lehrbuch beim Pearson Verlag, das bei Karger Libri (Petersgraben 31) gekauft werden kann (mit Studierendenrabatt): Globalization and European Integration, 2nd Edition, Compiled by Rolf Weder, University of Basel (2015), ISBN Sämtliche 22 Kapitel dieses Buches werden in der Vorlesung besprochen. Die Studierenden lesen die entsprechenden Kapitel selbständig als Vorbereitung für die Vorlesung. In der Vorlesung werden die wichtigsten und schwierigsten Aspekte der Kapitel besprochen und 1 Studierende, welche diese Voraussetzung nicht erfüllen, sollten zumindest parallel eine solche Grundlagenveranstaltung belegen und müssen vor allem am Anfang mit einem höheren Arbeitsaufwand rechnen. Bei Fragen zu den Voraussetzungen zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren.

3 3 durch weitere Überlegungen ergänzt und diskutiert. Das Ziel ist, diese Inhalte immer auch vor dem Hintergrund der aktuellen Herausforderungen der Globalisierung und der Europäischen Integration zu reflektieren. Das Lehrbuch setzt sich zusammen aus von mir für diese Veranstaltung ausgewählten Kapiteln von fünf etablierten Lehrbüchern im Bereich International Economics, European Integration und European Politics sowie drei Artikeln aus internationalen wissenschaftlichen Zeitschriften. Ich habe es vorgezogen, Ihnen dieses eine Buch zusammenzustellen, anstatt zu erwarten, dass Sie alle Bücher kaufen, die Artikel ausdrucken oder alle Kapitel und Artikel in der Bibliothek kopieren. 5. Erreichen des Lernziels Es wird erwartet, dass die Studierenden die entsprechenden Kapitel aus dem Lehrbuch vor der Vorlesung gelesen haben. Dies erlaubt uns, in der Vorlesung die wichtigsten Punkte zu vertiefen, zu erweitern und mit zusätzlichen Überlegungen zu verbinden. Die Vorlesung bietet so auch Raum für Fragen und Diskussionen. Ohne vorgängiges Lesen werden Sie zu wenig aus der Vorlesung wirklich mitnehmen (und verstehen) können, und es besteht die Gefahr, dass Sie in der Prüfung überfordert und zu unsicher sind. Um dieses kontinuierliche Lesen im Eigeninteresse der Studierenden zu fördern und gleichzeitig als Gruppe von diesem Engagement zu profitieren, wird von allen Studierenden erwartet, dass sie einmal vorgängig zur Vorlesung ein kurzes Essay verfassen (2 A4-Seiten) und abgeben, welches (1) den Inhalt des entsprechenden Stoffes kurz zusammenfasst und (2) eine Frage zum Stoff beinhaltet. Die so zusammenkommenden Fragen werden in der Vorlesung direkt oder indirekt (d.h. integriert) besprochen. Diese Fragen sollen von Ihnen im Essay aber explizit als (kurze) Frage formuliert werden, gefolgt von einer Erklärung, Präzisierung oder Begründung der Frage. Zusätzlich werde ich zu Beginn der Vorlesungen im Sinne eines kurzen Rückblicks Fragen zum vergangenen Stoff stellen und die Antworten diskutieren. Je besser Sie also auf die Vorlesungen vorbereitet sind, desto mehr werden Sie in den Veranstaltungen profitieren, desto besser können Sie Ihren Wissensstand laufend überprüfen, desto geringer wird Ihre Prüfungsvorbereitung am Ende des Semesters sein, desto besser werden Sie in den Schlussprüfungen abschliessen und desto tiefer und nachhaltiger wird Ihr Wissen im Bereich Globalisierung und Europäische Integration sein. Zudem können Sie in den GLOBALISIERUNGS-TALKS auch aus dem Vollen schöpfen. 6. Essays Die Essays (2 A4-Seiten) fassen also (1) den Inhalt des entsprechenden Stoffes aus dem Lehrbuch kurz zusammen und stellen (2) eine Frage zum Stoff, die kurz erläutert bzw. begründet wird. Diese Frage kann zum Beispiel einen nicht verstandenen Aspekt im entsprechenden Kapitel, eine Kritik am Inhalt oder eine für Sie wichtige, aber im Kapitel nicht besprochene Frage beinhalten. NEU sollen sich die Essays auf ein Kapitel im Lehrbuch beziehen; werden an einem Vorlesungstermin mehrere Kapitel besprochen, können Sie sich also auf ein Kapitel beschränken (beim Einschreiben müssen Sie das Kapitel auswählen). Essays müssen als PDF bis spätestens am Vortag der entsprechenden Vorlesung bis 12:00 Uhr in Adam hochgeladen werden. Der Link hierzu ist:

4 4 Dort finden Sie auch eine kurze Beschreibung, wie Sie Ihr Essay hochladen. Die formalen und inhaltlichen Vorgaben werden separat bekannt gegeben (siehe Blatt Vorgaben für das Verfassen eines Essays in der Vorlesung Globalisierung und Europäische Integration, auf ADAM, wo sich auch alle anderen Vorlesungsunterlagen befinden). Studierende, welche die Vorlesung belegt haben, können sich in den ersten beiden Vorlesungswochen in einem Termin einschreiben. Ein nachträgliches Einschreiben für das Verfassen von Essays ist später nur noch möglich, falls es noch freie Plätze hat. Es stehen nur diejenigen Termine zur Verfügung, an denen wir Kapitel aus dem Lehrbuch behandeln und an denen keine GLOBALISIERUNGS-TALKS stattfinden. Die Anzahl von Studierenden pro Termin ist limitiert, damit wir eine möglichst gleichmässige Verteilung der Essays und Fragen über das ganze Semester erreichen. Termine können von Studierenden unter sich nachträglich abgetauscht werden. Allerdings ist der oder die Abtauschende dafür verantwortlich, dass an beiden eingereichten Terminen ein Essay eingereicht wird. Bitte vermerken Sie auf Ihrem Essay in einer Fussnote auf dem Deckblatt, mit wem Sie abgetauscht haben. Der Link für das Einschreiben ist: Termin für Essay Sie können sich unter Verwendung dieses Links bei Semesterbeginn ab Montag, , 12:00 Uhr, eintragen. Die Zahl der Einschreibungen ist pro Termin limitiert. Sobald ein Termin voll ist, schreiben Sie sich bitte an einem alternativen Termin ein. Falls in den ersten beiden Wochen keine Termine mehr vorhanden sind, senden Sie bitte ein an Wir werden dann zusätzliche Plätze freigeben. 7. GLOBALISIERUNGS-TALKS Zu den sogenannten GLOBALISIERUNGS-TALKS werden Experten eingeladen, mit denen die Themen diskutiert werden. Dabei besteht jeweils das Ziel, das Thema vor dem Hintergrund des in der Vorlesung bereits behandelten Stoffes zu reflektieren. Da die Themen relativ breit sind, wird man oft auch über den Vorlesungsstoff hinausgehen. Zu den GLOBALISIERUNGS- TALKS sind auch Gäste herzlich willkommen. In den ersten Minuten werde ich in einer kurzen Einführung die Verbindung des Themas zum Vorlesungsstoff herstellen und dem Gast dann die Gelegenheit geben, seine Überlegungen zum Thema zu präsentieren. Nach der Pause erfolgt die Diskussion. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, Fragen während der Pause auf Kärtchen zu notieren, welche in den zweiten Minuten vom Gast beantwortet werden. Die Kärtchen liegen zu Beginn der Veranstaltung vorne auf dem Pult auf. Es können in diesem Teil auch zusätzliche Fragen vom Publikum und mir gestellt werden. Der Schwerpunkt der GLOBALISIERUNGS-TALKS liegt also im Nachdenken und Diskutieren über aktuelle Probleme, zusammen mit unserem Experten. 8. Sprechstunden / Kontaktmöglichkeiten Rolf Weder (rw), Sprechstunden Do Uhr (Büro WW-Fakultät, 4. Stock, Peter Merian- Weg 6); rolf.weder@unibas.ch. Bei organisatorischen Fragen sowie Fragen zur Korrektur der Essays bitte ich Sie, sich mit Dr. Christian Rutzer (Wissenschaftlicher Mitarbeiter) in Verbindung zu setzen; christian.rutzer@unibas.ch.

5 5 9. Notengebung Es findet eine Schlussprüfung statt. Der Termin wird im elektronischen Vorlesungsverzeichnis bekannt gegeben. Prüfungsrelevant ist der im Lehrbuch, in den Vorlesungen sowie in den GLOBALISIERUNGS-TALKS behandelte Stoff. Bewertung des zeitgerecht eingereichten Essays: dieses Essay wird bewertet und geht mit 20% in die Schlussnote ein, sofern die Note des Essays besser ist, als die Note in Ihrer Schlussprüfung. Anders gesagt: verbessern Sie sich in der Schlussprüfung im Vergleich zum Essay, wird die Note in der Schlussprüfung mit 100% gewichtet. Das Essay ermöglich Ihnen also, eine gute Vorleistung zu erarbeiten und sich gleichzeitig für die Prüfung vorzubereiten. Zudem lernen Sie etwas dazu, was das Schreiben eines wissenschaftlichen Textes (z.b. der Bachelorarbeit) anbelangt. Die Essays werden Ihnen mit Korrekturen und der Note im Laufe des Semesters zurückgegeben. 10. Prüfungsanmeldung Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt durch Belegen. Eine Abmeldung ist nur innerhalb der öffentlich bekannt gegebenen Fristen möglich. In Zweifelsfällen fragen Sie bitte beim Studiendekanat der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät nach. 11. Programm-Übersicht Im folgenden sind pro Vorlesungstermin die Themen angegeben, mit denen wir uns beschäftigen wollen (Änderungen im Plan sind möglich und werden in der Vorlesung bekannt gegeben). Pro Vorlesungstermin sind die Unterlagen insbesondere die Kapitel aus dem oben erwähnten Lehrbuch Globalization and European Integration--angegeben, die vorgängig zu lesen sind. Ich werde in die Vorlesungen immer auch zusätzliche Literatur und Aspekte einbauen. Als Vorbereitung für die GLOBALISIERUNGS-TALKS werden bei Bedarf kurzfristig Unterlagen verfügbar gemacht (ADAM). In der Regel sind PPT-Folien für die Vorlesung am Nachmittag (ab 16:00 Uhr) vor dem Vorlesungstermin auf ADAM verfügbar. Diese dienen lediglich als Hilfe für Sie für Ihre Notizen während der Vorlesung und später zur Prüfungsvorbereitung. Vor einem Vorlesungstermin sollten Sie die entsprechenden Kapitel im Buch lesen, die PPT-Folien in die Vorlesung mitbringen (gedruckt oder elektronisch) und sich in der Vorlesung Notizen machen. Aufgrund der Erfahrungen in den letzten beiden Jahren werde ich NEU in der zweiten Hälfte des Semesters in der Vorlesung eine Mini-Probeprüfung durchführen, welche den Studierenden erlaubt, das Prüfungssystem (Antwortbogen, Bewertungsschema) kennenzulernen und ihren Wissensstand zu überprüfen. Die Fragen werden anschliessend direkt in der Vorlesung besprochen und Sie können selber ihre Note berechnen. Die Note fliesst nicht in die Schlussnote ein, sondern dient lediglich als Selbsteinschätzung. Do Einführung: Herausforderungen der Globalisierung und der Europäischen Integration Outline der Vorlesung, Lehrbuch Kap. 1 und 2

6 6 Fr Zahlungsbilanz: Konzept, internationale Verflechtung und Interpretation Lehrbuch Kap. 3 Do Effekte der Öffnung von Märkten: Grundlagen Lehrbuch Kap. 4 Fr Technologieunterschiede und Handel: Ricardo-Modell Lehrbuch Kap. 5 Do Umverteilungseffekte des Handels: Specific Factors Modell Lehrbuch Kap. 6 Fr Faktorausstattungsunterschiede und Handel: Heckscher-Ohlin Modell Lehrbuch Kap. 7 Do Handel bei zunehmenden Skalenerträgen I Lehrbuch Kap. 8 Fr Handel bei zunehmenden Skalenerträgen II Lehrbuch Kap. 9 Do Fragmentierung des Produktionsprozesses und Outsourcing Lehrbuch Kap. 10 Fr GLOBALISIERUNGS-TALK I Bedeutung und Grenzen des internationalen Steuerwettbewerbs: Das Beispiel der Unternehmenssteuerreform III GAST: DR. NIKLAUS HONAUER, PARTNER INDIRECT TAXES SWITZERLAND, PRICEWATERHOUSECOOPERS AG, ZÜRICH Do Instrumente der Handelspolitik Lehrbuch Kap. 11 Fr GLOBALISIERUNGS-TALK II (IN ENGLISCHER SPRACHE) Multinational Companies Under Attack: The Case of Nestlé s Water Business GUESTS: MR. CÉDRIC EGGER AND (POSSIBLY) MR. CARLO GALLI, NESTLÉ SA Do Politische Ökonomie der Handelspolitik und Prinzipien der WTO Lehrbuch Kap. 12 Fr Handelspolitische Kontroversen in Entwicklungs- und Industrieländern Lehrbuch Kap. 13 und 14 Do Internationaler Handel und Umwelt: Von Oasen, Büffeln und Haien Schluss von Kap. 14 und weitere in der Vorlesung bekannt gegebene Literatur Fr GLOBALISIERUNGS-TALK III (IN ENGLISCHER SPRACHE) An Institution for Survival: The Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora (CITES) (Working Title) GUEST: MR. JOHN E. SCANLON, SECRETARY GENERAL, CITES, GENEVA

7 7 Do Mini-Probeprüfung: Prüfungssystem, Selbsteinschätzung und Aufgabenbesprechung Fr GLOBALISIERUNGS-TALK IV Fair Trade als Alternative zum Freihandel? GAST: PROF. DR. ANDREW LEE, DOZENT FÜR ÖKONOMIE, DUALE HOCHSCHULE KARLSRUHE Do Die Europäische Integration: Historischer Hintergrund, Prozess und Elemente Lehrbuch Kap. 15, 16 und 17 Fr Dies Academicus (Vorlesung fällt aus) Do Fr Do Fr Präferenzabkommen für Güter und Dienstleistungen: Theorie und Praxis am Beispiel der EU und weiterer Abkommen Lehrbuch Kap. 18 Präferenzabkommen für Faktormärkte: Theorie und Praxis am Beispiel der EU und weiterer Abkommen Lehrbuch Kap. 19 Ausmass und Grenzen der politischen Integration in der EU Lehrbuch Kap. 20 und 21 EU-Beitritt ja oder nein? Alternativen zur EU in Europa Lehrbuch Kap. 22 Do GLOBALISIERUNGS-TALK V Die Schweiz im Clinch zwischen Souveränität und Mitbestimmung? Wert und Risiko des Outsidertums (Arbeitstitel) GAST: DR. BEAT SPIRIG, WISSENSCHAFTLICHER MITARBEITER UND KO-AUTOR, WIRTSCHAFTSWISSENSCHFTLICHE FAKULTÄT, UNIVERSITÄT BASEL Fr GLOBALISIERUNGS-TALK VI Das Verhältnis der Schweiz zur EU: Verhandlungsstrategien zur Beschränkung der Immigration und darüber hinaus (Arbeitstitel) GAST: PROF. DR. MICHAEL AMBÜHL, PROFESSOR FÜR VERHANDLUNGSFÜHRUNG UND KONFLIKTMANAGEMENT, ETH ZÜRICH, UND FRÜHERER STAATSSEKRETÄR DER SCHWEIZ

UNIVERSITÄT BASEL Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Globalisierung und Europäische Integration (No )

UNIVERSITÄT BASEL Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Globalisierung und Europäische Integration (No ) UNIVERSITÄT BASEL Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Globalisierung und Europäische Integration (No. 34504-01) Prof. Dr. Rolf Weder HS 14 Abteilung Aussenwirtschaft und Europäische Integration 6 KP

Mehr

UNIVERSITÄT BASEL Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Globalisierung und Europäische Integration (No. 34504-01)

UNIVERSITÄT BASEL Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Globalisierung und Europäische Integration (No. 34504-01) UNIVERSITÄT BASEL Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Globalisierung und Europäische Integration (No. 34504-01) Prof. Dr. Rolf Weder HS 15 Aussenwirtschaft und Europäische Integration 6 KP Die Vorlesungen

Mehr

Einführung in die Volkswirtschaftslehre ( )

Einführung in die Volkswirtschaftslehre ( ) UNIVERSITÄT BASEL WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT ABTEILUNG AUSSENWIRTSCHAFT UND EUROPÄISCHE INTEGRATION (http://www.wwz.unibas.ch/aei/) Einführung in die Volkswirtschaftslehre (10130-01) Dozenten:

Mehr

Einführung in die Volkswirtschaftslehre ( ) Dozenten: Prof. Dr. Rolf Weder (Vorlesung) HS 16 Dr. Beat Spirig (Übungen)

Einführung in die Volkswirtschaftslehre ( ) Dozenten: Prof. Dr. Rolf Weder (Vorlesung) HS 16 Dr. Beat Spirig (Übungen) UNIVERSITÄT BASEL WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT PROFESSUR AUSSENWIRTSCHAFT UND EUROPÄISCHE INTEGRATION https://wwz.unibas.ch/professuren/home/abteilung/aei/ Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Mehr

Seminar: Bachelorarbeit in International Business and Economics ( )

Seminar: Bachelorarbeit in International Business and Economics ( ) Seminar: Bachelorarbeit in International Business and Economics (36555-01) Betreuung Dr. Tobias Erhardt, Dr. Lukas Mohler, Dr. Beat Spirig Die Themenwahl zum Seminar findet nur in Korrespondenz mit Lukas

Mehr

Einführung in die Volkswirtschaftslehre ( ) Dozenten: Prof. Dr. Rolf Weder (Vorlesung) HS 2018 Dr. Beat Spirig (Übungen)

Einführung in die Volkswirtschaftslehre ( ) Dozenten: Prof. Dr. Rolf Weder (Vorlesung) HS 2018 Dr. Beat Spirig (Übungen) UNIVERSITÄT BASEL WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT PROFESSUR AUSSENWIRTSCHAFT UND EUROPÄISCHE INTEGRATION https://wwz.unibas.ch/de/internationaltrade/ Einführung in die Volkswirtschaftslehre (10130-01)

Mehr

THEMEN-IDEEN FÜR WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN AUF BACHELOR-

THEMEN-IDEEN FÜR WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN AUF BACHELOR- Prof. Dr. Rolf Weder Abteilung Aussenwirtschaft und Europäische Integration Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Universität Basel Tel ++41 61 267 33 55 Fax ++41 61 267 13 16 Peter Merian-Weg 6, CH-4002

Mehr

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Geschichte der Neuzeit. Programmformat: Minor 30. Studienstufe: Master. Gültig ab: Herbstsemester 2019

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Geschichte der Neuzeit. Programmformat: Minor 30. Studienstufe: Master. Gültig ab: Herbstsemester 2019 Modulkatalog Geschichte der Neuzeit Programmformat: Minor 30 Studienstufe: Master Gültig ab: Herbstsemester 2019 [Erstellt am 01.04.2019] Modulgruppen des Programms Neuzeit Der Modulkatalog enthält sämtliche

Mehr

Quick Start Guide. 1) Welche Kurse muss ich belegen?

Quick Start Guide. 1) Welche Kurse muss ich belegen? Quick Start Guide 1) Welche Kurse muss ich belegen? Grundsätzlich ist es euch überlassen, welche Kurse ihr wann belegt. Wichtig ist, dass alle Pflicht- und ausschlussrelevanten Veranstaltungen am Ende

Mehr

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Grundlagen der Moralphilosophie. Programmformat: Minor 30. Studienstufe: Master. Gültig ab: Herbstsemester 2019

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Grundlagen der Moralphilosophie. Programmformat: Minor 30. Studienstufe: Master. Gültig ab: Herbstsemester 2019 Modulkatalog Grundlagen der Moralphilosophie Programmformat: Minor 30 Studienstufe: Master Gültig ab: Herbstsemester 2019 [Erstellt am 01.04.2019] Modulgruppen des Programms Allgemeine Ethik Moral und

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang. International Business Studies am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang. International Business Studies am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Prof. Dr. Andreas Glöckner. Sprache, Denken, Urteilen, Entscheiden und Bewusstsein. kultur- und sozialwissenschaften

Prof. Dr. Andreas Glöckner. Sprache, Denken, Urteilen, Entscheiden und Bewusstsein. kultur- und sozialwissenschaften Prof. Dr. Andreas Glöckner Sprache, Denken, Urteilen, Entscheiden und Bewusstsein kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere

Mehr

Leitfaden zum Studienabschluss an der Universität Bonn

Leitfaden zum Studienabschluss an der Universität Bonn Leitfaden zum Studienabschluss an der Universität Bonn Master 1. Themenstellung und Betreuer In der Regel wird die Masterarbeit (tesi di laurea magistrale) im 4. Semester und ausschließlich in den Kernfächern

Mehr

Internationale Ökonomie I Vorlesung 1: Einleitung

Internationale Ökonomie I Vorlesung 1: Einleitung Internationale Ökonomie I Vorlesung 1: Einleitung Dominik Maltritz Kontaktdaten: Dominik Maltritz e-mail: Dominik.Maltritz@uni-erfurt.de Telefon: 0361 / 737-4621 Büro: LG 1 R 138 Sprechstunde: Donnerstag

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Institut für Philosophie Stand 21.08.2014 Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Modulhandbuch M.A. (2-Fach) Philosophie Das Studienziel des MA-Studiengangs

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Umfang und Gliederung des Studiums, Prüfungen, Unterrichts- und Prüfungssprache

1 Geltungsbereich. 2 Umfang und Gliederung des Studiums, Prüfungen, Unterrichts- und Prüfungssprache Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Prof. Thomas Bernauer. Einführung in die Politikwissenschaft

Prof. Thomas Bernauer. Einführung in die Politikwissenschaft Einführung in die Politikwissenschaft Inhalt Dieser Kurs vermittelt die grundlegenden Konzepte der Politikwissenschaft, behandelt die wichtigsten Forschungsansätze und Arbeitstechniken des Fachs und sensibilisiert

Mehr

Dr. Konstanze Piel. 1. Angaben zur Person. Fachsemester. 2. Semester 35% (n=14) 4. Semester 40% (n=16) > 4. Semester 25% (n=10) Geschlecht.

Dr. Konstanze Piel. 1. Angaben zur Person. Fachsemester. 2. Semester 35% (n=14) 4. Semester 40% (n=16) > 4. Semester 25% (n=10) Geschlecht. Ergebnisse der Kursevaluation Einführung in die soziologische Systemtheorie Sommersemester 2004 Beleg-Nr.: 3o oo 40 und 3o o1 84 BA Politikwissenschaft: Modul Grundlagenmodul Politik und Gesellschaft Diplomstudium

Mehr

Schwerpunktmodul im Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre: Außenwirtschaft Jürgen Jerger & Florian Freund 5. Dezember 2012

Schwerpunktmodul im Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre: Außenwirtschaft Jürgen Jerger & Florian Freund 5. Dezember 2012 Schwerpunktmodul im Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre: Außenwirtschaft 5. Dezember 2012 Universität Regensburg Bachelor VWL: Schwerpunktmodul Außenwirtschaft 1 Wichtiger Hinweis Die Informationen

Mehr

Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik. Enterprise Resource Planning (SS17) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik. Enterprise Resource Planning (SS17) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik Enterprise Resource Planning (SS7) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert

Mehr

Haushalts- und Konsumökonomik

Haushalts- und Konsumökonomik UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR HEALTH CARE & PUBLIC MANAGEMENT Lehrstuhl für Haushalts- und Konsumökonomik sowie Genderökonomik Prof. Dr. Alfonso Sousa-Poza Übersicht Haushalts- und Konsumökonomik

Mehr

Kostenrechnung und Kostenmanagement

Kostenrechnung und Kostenmanagement Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, WWU Münster Kostenrechnung und Kostenmanagement Prof. Dr. Peter Kajüter Vorlesung WS 2016/17 Allgemeine Hinweise Konzept der Veranstaltung im Überblick

Mehr

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Inhalt I. Studienaufbau 3 Struktur des Studiengangs 3 Empfehlungen zur Studienplanung 4 Übersicht: Empfohlener Studienaufbau Lehramt Sozialwissenschaften

Mehr

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und (50 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Institut für Philosophie, Literatur-

Mehr

BACHELOR INTERNATIONAL BUSINESS STUDIES

BACHELOR INTERNATIONAL BUSINESS STUDIES BACHELOR INTERNATIONAL BUSINESS STUDIES WORUM GEHT S Unternehmen und Organisationen beschäftigen heute junge Menschen, die nicht nur über eine betriebs- und volkswirtschaftliche Ausbildung verfügen, sondern

Mehr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr Lehre WiSe 2015/16 Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags 16-20 Uhr Die Vorlesung zum Forschungsdesign richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft im Masterprogramm. Sie bietet eine ausführliche

Mehr

Assessmentstufe: Betriebswirtschaftslehre II (BWL II)

Assessmentstufe: Betriebswirtschaftslehre II (BWL II) Frühjahrssemester 2019 Vorlesung Nr. 1273 Übungen Nr. 1274-1283 Assessmentstufe: Betriebswirtschaftslehre II (BWL II) Vorlesung und Übung Modulkürzel: AOEC0004 ECTS-Punkte: 6.0 Voraussetzungen Vorlesung:

Mehr

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden - stellen am Beispiel des Grundgesetzes die Prinzipien einer demokratisch strukturierten Gesellschaft dar. - beschreiben Formen der Demokratie (direkte und repräsentative Demokratie, Pluralismus, Zivilgesellschaft).

Mehr

Das Studium der Mathematik in Bonn

Das Studium der Mathematik in Bonn Das Studium der Mathematik in Bonn Wichtige Informationen zum Studienablauf für Lehramtsstudenten der Mathematik Wintersemester 2017/18 www.mathematics.uni-bonn.de/studium Willkommen in Bonn! Willkommen

Mehr

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Liebe Studentinnen und Studenten, die Universität Oldenburg möchte die Situation der Lehre kontinuierlich verbessern. Dieser Fragebogen ist ein wichtiger Bestandteil

Mehr

Studienverlaufsplan MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen :

Studienverlaufsplan MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen : Studienverlaufsplan MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen : Bitte beachten Sie: der nachfolgende Studienverlaufsplan beschreibt eine von vielen Möglichkeiten, innerhalb der Regelstudienzeit

Mehr

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLMMSE Marketing-Seminar Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

AVL M Teilnahmevoraussetzungen: Keine a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Master AVL

AVL M Teilnahmevoraussetzungen: Keine a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Master AVL AVL M 01 1. Name des Moduls: Theorien und Methoden der AVL 2. Fachgebiet / Verantwortlich: AVL / Prof. Dr. Dorothee Gelhard 3. Inhalte des Moduls: Literaturtheoretische Inhalte der frei wählbaren Einzelphilologien

Mehr

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Strategische Kommunikation & Management. Programmformat: Major 90. Studienstufe: Master

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Strategische Kommunikation & Management. Programmformat: Major 90. Studienstufe: Master Modulkatalog Strategische Kommunikation & Management Programmformat: Major 90 Studienstufe: Master Gültig ab: Herbstsemester 2019 [Erstellt am 01.04.2019] Modulgruppen des Programms Methoden und Forschungslogik

Mehr

Informationen zur. Bachelorarbeit

Informationen zur. Bachelorarbeit Informationen zur Bachelorarbeit Hinweise zu Formalen Regelungen Organisatorischen Abläufen Strukturellen Anforderungen Inhaltlichen Empfehlungen Zweck (Studienplan) Die Bachelorarbeit soll zeigen, dass

Mehr

Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung

Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung Modul W2526: Peer-Mentoring I: Mentorenausbildung für ein Academic Mentoring Wintersemester 2016 / 2017 Prof. Dr. H.-Hugo Kremer Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung Die Betreuung, Begleitung und

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten Sommersemester 2018 Steffi Hahn Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomie Ziel der Veranstaltung Ziel des Seminars ist der Erwerb der Grundlagen des wissenschaftlichen

Mehr

Kostenrechnung und Kostenmanagement

Kostenrechnung und Kostenmanagement Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, WWU Münster Kostenrechnung und Kostenmanagement Prof. Dr. Peter Kajüter Vorlesung WS 2018/19 Allgemeine Hinweise Konzept der Veranstaltung im Überblick

Mehr

Master-Seminar Empirische Managementforschung Sommersemester 2013

Master-Seminar Empirische Managementforschung Sommersemester 2013 Der Einfluss von Corporate Governance-Strukturen auf die Unternehmensführung Master- Sommersemester 2013 Prof. Dr. Michael Wolff Professur für Management und Controlling Göttingen, 7. Januar 2013 Das elektronische

Mehr

BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG

BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG LEHRINHALTE UND ORGANISATORISCHES UNIV.-PROF. DR. DANIEL WENTZEL Fakultät für Wirtschaftswissenschaften TIME Research Area Lehrstuhl für Marketing (MAR) Kontakt: Marcel

Mehr

Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität Wintersemester 2016/17. Wer sind wir? Willkommen zu

Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität Wintersemester 2016/17. Wer sind wir? Willkommen zu Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität Wintersemester 2016/17 Prof. Barbara König Übungsleitung: Sebastian Küpper Willkommen zu Berechenbarkeit und Komplexität (Bachelor Angewandte Informatik, Duisburg

Mehr

zum 5. überbetrieblichen Kurstag

zum 5. überbetrieblichen Kurstag zum 5. überbetrieblichen Kurstag Im Lehrberuf «Kauffrau / Kaufmann EFZ», Branche Dienstleistung & Administration WMS 3+1 Programm 5. ük-tag - Reflexion bisheriger Ausbildungsverlauf - Ausbildungs- und

Mehr

Grundlagen der Realen Außenwirtschaft

Grundlagen der Realen Außenwirtschaft Grundlagen der Realen Außenwirtschaft Von Universitätsprofessor Dr. Gerhard Rübel R. Oldenbourg Verlag München Wien VI I Kapitel I Die reale Außenwirtschaft 1. Die Lage der Weltwirtschaft... 1 2. Fragestellungen

Mehr

Master of Arts Philosophie

Master of Arts Philosophie Bachelor of Science 06-003-311-3 Wahl Modultitel Modultitel (englisch) Young Researcher Young Researcher 1./3. Semester 2 Semester unregelmäßig Seminar "Forschungsseminar" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Vorgehen Anmeldung Masterarbeit und Masterprüfung

Vorgehen Anmeldung Masterarbeit und Masterprüfung Vorgehen Anmeldung Masterarbeit und Masterprüfung Übersicht Termine und einzureichende Formulare Ablauf und einzureichende Formulare Anmeldung Masterarbeit und Masterprüfung Das Dossier «Anmeldung Masterarbeit

Mehr

Informationssicherheit Wirtschaftsinformatik. Organisatorisches und Leistungskriterien Sommersemester 2018

Informationssicherheit Wirtschaftsinformatik. Organisatorisches und Leistungskriterien Sommersemester 2018 Informationssicherheit Wirtschaftsinformatik Organisatorisches und Leistungskriterien Sommersemester 2018 Burkhard Messer HTW Berlin FB 4 Wirtschaftsinformatik 08.04.18 1 Organisatorisches Burkhard Messer,

Mehr

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Politische Debatte im Exil: über Wesen und Struktur des Faschismus«- Hauptseminar von Prof. Dr.

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Politische Debatte im Exil: über Wesen und Struktur des Faschismus«- Hauptseminar von Prof. Dr. Auswertung zur Lehrveranstaltung»Politische Debatte im Exil: über Wesen und Struktur des Faschismus«- Hauptseminar 28853 von Prof. Dr. Haarmann Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse

Mehr

Transfer Pricing Circle & International Tax Update 2018

Transfer Pricing Circle & International Tax Update 2018 www.pwc.ch/event-tp-circle Transfer Pricing Circle & International Tax Update 2018 Update zu den neusten Entwicklungen in der OECD und der Europäischen Union sowie relevante Aspekte der US-Steuerreform

Mehr

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar Liebe Studentinnen und Studenten, die Universität Oldenburg möchte die Situation der Lehre kontinuierlich verbessern. Dieser Fragebogen ist ein wichtiger

Mehr

Makroökonomik Prof. Dr. Michael Roos

Makroökonomik Prof. Dr. Michael Roos Makroökonomik Prof. Dr. Michael Roos Als Schwerpunkt bzw. Wahlfach verpflichtend zu erreichen (gemäß DPO 2002): 15 Credit Points (max. 21 CPs) Für Diplomstudierende gelten folgende Regelungen: Für Diplomstudierende

Mehr

Deutschland- und Europastudien. Präsentation des Studienganges, Felix Schimansky-Geier, M.A.

Deutschland- und Europastudien. Präsentation des Studienganges, Felix Schimansky-Geier, M.A. Deutschsprachiger Studiengang an der Kiewer-Mohyla-Akademie und der Friedrich-Schiller-Universität Jena Deutschland- und Europastudien Präsentation des Studienganges, 20.6.2014 Felix Schimansky-Geier,

Mehr

Seminararbeiten. Infoveranstaltung. Do, den Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Seminararbeiten. Infoveranstaltung. Do, den Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Seminararbeiten Infoveranstaltung Do, den 7.11.2013 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Seminararbeit Wichtige Information: Seminararbeiten sind ein 1-semestriger Kurs

Mehr

Die Bachelorarbeit im Studiengang Chemie Lehramt

Die Bachelorarbeit im Studiengang Chemie Lehramt Fakultät Chemie Die Bachelorarbeit im Studiengang Chemie Lehramt Universität Stuttgart Was müssen die Studierenden tun: 1. Sie suchen sich eine/n Betreuer/in (siehe Seite 6) und ein Thema (sowohl für das

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen digitalisiert durch Vorwort zur Ersten und Zweiten Auflage Inhaltsverzeichnis Kapitel I Die reale Außenwirtschaft 1. Die Lage der Weltwirtschaft 2. Fragestellungen der realen Außenwirtschaftstheorie Kapitel II Die traditionelle

Mehr

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie gilt für den Studiengang ab HS 2013 Das Studium baut auf dem Prinzip des exemplarischen Lernens auf. Grosse Bedeutung kommt deshalb Lehrveranstaltungen

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch (60 ECTS-Punkte) Studienbeginn: Winter- und Sommersemester Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/N3/N/2010 Stand: 08.11.2012 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

Frühstudium im Dualen Bachelor-Studiengang Logistik

Frühstudium im Dualen Bachelor-Studiengang Logistik Frühstudium im Dualen Bachelor-Studiengang Logistik Information & Programm für das Wintersemester 2018/19 dbl/ak/2018-v2 Was ist Logistik? Wenn wir an Logistik denken, denken wir an den Paketboten der

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM I N S T I T U T F Ü R F I N A N C I A L M A N A G E M E N T Lehrstuhl Controlling Professor Dr. Ernst Troßmann V O R L E S U N G S A N K Ü N D I G U N G Veranstaltungen des Lehrstuhls

Mehr

der Bedingungen und Möglichkeiten verantwortlichen Handelns in der Gesellschaft befähigen.

der Bedingungen und Möglichkeiten verantwortlichen Handelns in der Gesellschaft befähigen. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 03/2012 Inhaltsübersicht Basismodul I:

Mehr

Vorlesung Makroökonomik I SS Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1

Vorlesung Makroökonomik I SS Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1 Vorlesung Makroökonomik I SS 2009 Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1 Kontaktdaten Professur für Makroökonomik Univ.-Prof. Dr. Ansgar Belke Torben Hendricks, Master Econ.

Mehr

Quantitative Methoden in der Wirtschaftsgeschichte - Cliometrie

Quantitative Methoden in der Wirtschaftsgeschichte - Cliometrie Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Wolf-Fabian Hungerland/Dr. Mark Jakob Blockseminar im Wintersemester 2012/13 Quantitative Methoden in der Wirtschaftsgeschichte - Cliometrie Vorbesprechung,

Mehr

Fakultät für Psychologie SoSe 2013

Fakultät für Psychologie SoSe 2013 Fakultät für Psychologie SoSe 2013 1 (Stand: 09.01.13) Studiengang Master Psychologie 2. Semester Modul Forschungsprojekt Biopsychologie (KP: 8) 114 511 S Projektseminar Forschung Do 16.00-18.00, GAFO

Mehr

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Vorlesung und Tutorien BWL 2 Sommersemester 2015 Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Organisatorisches Prof. Dr. Wolfgang Berens insb. Controlling Vorlesung» Immer mittwochs: 7.30 10.00

Mehr

Aussenhandelsstatistik Schweiz

Aussenhandelsstatistik Schweiz AUSSENHANDEL 1 Aussenhandelsstatistik Schweiz Import und Export: Wichtigste Handelspartner Export total 201 Mrd. CHF Import total 176 Mrd. CHF Deutschland 38 Mrd. CHF Deutschland 52 Mrd. CHF USA 23 Mrd.

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017)

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017) Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017) Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen ECTS-Punkte

Mehr

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab. Modulbeschreibung Code III.5 Modulbezeichnung Methodische Grundlagen III Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Es ist das Ziel des Moduls, das nur aus einer

Mehr

Bachelorarbeit II - im Bereich der systematischen Pädagogik

Bachelorarbeit II - im Bereich der systematischen Pädagogik Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft Institut für Bildungswissenschaft Bachelorarbeit II - im Bereich der systematischen Pädagogik Zeit und Ort: Dienstag, 13:15 Uhr 14:45 Uhr LV 190164 WiSe

Mehr

Informationsveranstaltung BWL A

Informationsveranstaltung BWL A Informationsveranstaltung BWL A Wintersemester 2017 / 2018 Dr. Eva Böhm Lehrstuhl für BWL, insbes. Marketing Folie 1 Informationsveranstaltung BWL A Agenda 1. Inhalt 2. Lehr- und Lerneinheiten Übersicht

Mehr

Auswertung zur Lehrveranstaltung "Debatten zur Kultur- und Medientheorie" - Seminar von Prof. Dr. Haarmann

Auswertung zur Lehrveranstaltung Debatten zur Kultur- und Medientheorie - Seminar von Prof. Dr. Haarmann IfPuK Lehrveranstaltungsevaluation SoSe 2016 - Prof. Dr. Haarmann, LV 28624 Auswertung zur Lehrveranstaltung "Debatten zur Kultur- und Medientheorie" - Seminar 28624 von Prof. Dr. Haarmann Liebe Dozentin,

Mehr

Bachelor of Arts FHNW in Musik Studienrichtung Schulmusik I

Bachelor of Arts FHNW in Musik Studienrichtung Schulmusik I Modul Hauptfach 1 Gesang/Sprechen/Ensemble (P) Akkordisches Begleitinstrument (Klavier/Gitarre/Akkordeon) (P) Ensembleleitung Klassenstunden (P) Perkussion (P) Rock und Pop (P) CP 6 Zugang Zulassung zum

Mehr

I. Allgemeines... 2 II. Rechtsgrundlagen... 2 III. Studium... 2

I. Allgemeines... 2 II. Rechtsgrundlagen... 2 III. Studium... 2 Departement für Sozialwissenschaften Master-Spezialisierungs-/Nebenprogramm: «Politik und Gesellschaft» (30 ECTS) Dieser Studienplan ist ab Herbstsemester 2017 gültig (Studienplan 2017). I. Allgemeines...

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge MODULHANDBUCH BACHELOR GESCHICHTE Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge ( 60 ECTS -Punkte ) Auf der Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/N3/N/2010 Stand:

Mehr

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls 3f Modul: Theorie, Methode und der Geschichtswissenschaft Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die wichtigsten geschichtswissenschaftlichen Theorien, die für die historiographische

Mehr

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Wirtschaftsrecht am Britta Willacker Wissenschaftliche Mitarbeiterin Studienfachberaterin

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Wirtschaftsrecht am Britta Willacker Wissenschaftliche Mitarbeiterin Studienfachberaterin Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Wirtschaftsrecht am 10.10.2016 Britta Willacker Wissenschaftliche Mitarbeiterin Studienfachberaterin Lehrveranstaltungen Vorlesungen Propädeutische Übungen

Mehr

Bachelorarbeit. Bachelor Studiengang Digitale Medien

Bachelorarbeit. Bachelor Studiengang Digitale Medien Bachelorarbeit Bachelor Studiengang Digitale Medien Ziele der Bachelorarbeit Studierende sollen zeigen in der Lage zu sein, sich mit einem Thema zusammenhängend über einen längeren Zeitraum wissenschaftlichkünstlerisch

Mehr

Mathematik: Ausbildung im zweiten Semester

Mathematik: Ausbildung im zweiten Semester Mathematik: Ausbildung im zweiten Semester Mathematik II Vorlesung (Pflichtlehrveranstaltung) Mathematik II Übungen (Pflichtlehrveranstaltung) Mathematik II Tutorium (Empfohlene Lehrveranstaltung) Mathematik

Mehr

Konsum als Handlungsproblem (Konsumsoziologie) Prof. Dr. Ronald Hitzler

Konsum als Handlungsproblem (Konsumsoziologie) Prof. Dr. Ronald Hitzler Konsum als Handlungsproblem (Konsumsoziologie) Prof. Dr. Ronald Hitzler www.hitzler-soziologie.de Pflichtlektüre : Jäckel, Michael (2006): Einführung in die Konsumsoziologie. Wiesbaden: VS (2. Auflage)

Mehr

Internationale Ökonomie I (Master) Vorlesung 1: Einleitung

Internationale Ökonomie I (Master) Vorlesung 1: Einleitung Internationale Ökonomie I (Master) Vorlesung 1: Einleitung Dr. Dominik Maltritz Kontaktdaten: Dominik Maltritz e-mail: Dominik.Maltritz@uni-erfurt.de Telefon: 0361 / 737-4621 Büro: LG 1 R 138 Sprechstunde:

Mehr

Informationen zur Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftswissenschaft (6 Semester)

Informationen zur Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftswissenschaft (6 Semester) Informationen zur Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftswissenschaft (6 Semester) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2018/2019 Seite 1 Was ist die Prüfungsordnung?

Mehr

Analysen zur Globalisierung in der Eier- und Fleischerzeugung

Analysen zur Globalisierung in der Eier- und Fleischerzeugung WING Beiträge zur Geflügelwirtschaft Heft 1 August 2013 Hans-Wilhelm Windhorst und Anna Wilke Analysen zur Globalisierung in der Eier- und Fleischerzeugung Vorwort Vorwort Der Begriff Globalisierung ist

Mehr

Lehrveranstaltungen der Lehrstuhlmitarbeiter WiSe 2009/2010

Lehrveranstaltungen der Lehrstuhlmitarbeiter WiSe 2009/2010 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2009 am Lehrstuhl für Politikwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum Lehrveranstaltungen der Lehrstuhlmitarbeiter WiSe 2009/2010 Art der Veranstaltung Thema Dozent

Mehr

Modulplan: M.A. Deutsche und Europäische Politik

Modulplan: M.A. Deutsche und Europäische Politik Modulplan: M.A. Deutsche und Europäische Politik V = Vorlesung, S = Seminar, Ü = Übung 1. / 2. Studienjahr: Wahlpflichtbereich 1 (es sind 6 aus 9 Modulen zu wählen) Modul Dauer Teilnahmevoraussetzungen

Mehr

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2011/12

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2011/12 Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 11/12 Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Institut für Germanistik Lehrveranstaltung: (Herr Dr. Lasch)

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Georg-August-Universität Wilhelmsplatz 0 Göttingen Georg-August-Universität Prof. Dr. Kilian Bizer (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Sehr geehrte/r Frau/Herr

Mehr

Das Studium der Mathematik in Bonn

Das Studium der Mathematik in Bonn Das Studium der Mathematik in Bonn Wichtige Informationen zum Studienablauf für Lehramtsstudenten der Mathematik Wintersemester 2016/17 www.mathematics.uni-bonn.de/studium Willkommen in Bonn! Wir wünschen

Mehr

Grundlagen der Seelsorge

Grundlagen der Seelsorge Grundlagen der Seelsorge 2 ECTS Kontakt Info Richard Moosheer, lic.theol. Info Vorlesung Dienstag 10:00-12:00 EVAK Missionstatement Die Evangelikale Akademie (EVAK) rüstet Christen mit einer bibeltreuen

Mehr

Stefan Kratzenstein Einführung in die Sportwissenschaft (d) Erfasste Fragebögen = 2. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Stefan Kratzenstein Einführung in die Sportwissenschaft (d) Erfasste Fragebögen = 2. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Stefan Kratzenstein, 0006 Stefan Kratzenstein 0006 Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Mittelwert Median Fragetext Linker Pol % %

Mehr

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie gilt für den Studiengang ab HS 2013 Das Studium baut auf dem Prinzip des exemplarischen Lernens auf. Grosse Bedeutung kommt deshalb Lehrveranstaltungen

Mehr

International Accounting

International Accounting Sommersemester 2017 International Accounting Modul l Rechnungswesen und Steuern (M4) Studiengang (Bachelor) l International Management (BIM) Dr. Michael Tschöpel, StB l Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Nachträglicher Erwerb des Bachelor-Abschlusses für VWA-Alt-Absolventen: Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (BA)

Nachträglicher Erwerb des Bachelor-Abschlusses für VWA-Alt-Absolventen: Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (BA) Dualer Studiengang Betriebswirtschaft (Bachelor of Arts) der Fachhochschule Südwestfalen in Iserlohn (Standort Meschede) in Kooperation mit der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Hellweg Sauerland GmbH

Mehr

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I 1 Inhalt Studiengang - Studienbereiche - Module Welche Module belege ich im ersten Semester? Leistungspunkte Relevante Regelungen

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Alfred-Weber-Institut für Wirtschaftswissenschaften Zur Ergänzung des bestehenden Lehrangebots wird in den kommenden

Mehr

Nebenfach Geographie im Rahmen des BA-Studiengangs. Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater

Nebenfach Geographie im Rahmen des BA-Studiengangs. Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater Nebenfach Geographie im Rahmen des BA-Studiengangs Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater Studiengänge Geographie BSc. Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelor mit Lehramtsoption auslaufend: Staatsexamen

Mehr

LEHRSTUHL FÜR STRAFRECHT I INSBESONDERE WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT UND STRAFPROZESSRECHT Prof. Dr. Nikolaus Bosch I. DER DOZENT - SEITE 1 -

LEHRSTUHL FÜR STRAFRECHT I INSBESONDERE WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT UND STRAFPROZESSRECHT Prof. Dr. Nikolaus Bosch I. DER DOZENT - SEITE 1 - LEHRSTUHL FÜR STRAFRECHT I INSBESONDERE WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT UND STRAFPROZESSRECHT Prof. Dr. Nikolaus Bosch Evaluierung der Lehre an der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr