Miteinander erfolgreich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Miteinander erfolgreich"

Transkript

1 Miteinander erfolgreich Nutzenbilanz 214 Sparkasse Oder-Spree 1

2 2

3 3 Nutzenbilanz 214 Sparkasse Oder-Spree

4 Herausgeber: Sparkasse Oder-Spree, Der Vorstand Franz-Mehring-Straße 22, 1523 Frankfurt (Oder) Konzeption / Gestaltung: Giraffe Werbeagentur, Fotos: Benny Kätzmer (S. 36 unten) FFE Media (S. 3 oben) Lutz Storr (S. 31) Märkische Oderzeitung (S. 33 oben) Matthias Krohn (Titel, S. 8, S. 1, S. 34, S. 35, S. 36 oben, S. 37, S. 38) Rainer Woellert (S. 32 oben) Sparkasse Oder-Spree (S. 32 unten) Tobias Tanzyna (S. 3, S , S. 29, S. 3 unten, S. 33 unten) Winfried Mausolf (S. 6, S. 12, S. 17 rechts, S , S. 39) Titelfoto (v. l. n. r.): Sarah Eulenberger, Maik Becker, Prof. Dr. Alexander Wöll, Katharina Wolff, Franziska Positzki Auflage: 5 Stück März 215 4

5 Inhalt 6 Miteinander für die Region 8 Miteinander die großen Herausforderungen annehmen 1 25 Jahre Sparkasse nach dem Mauerfall 12 Der Unterschied beginnt beim Namen 22 Miteinander Verantwortung tragen 28 Miteinander die Region fördern 34 Miteinander ehrenamtlich aktiv 4 Bilanz Sparkassenorgane 5

6 Miteinander für die Region Vorwort Liebe Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Oder-Spree und der kreisfreien Stadt Frankfurt (Oder), sehr geehrte Kundinnen und Kunden der Sparkasse Oder-Spree, die Bildung von Sparkassen stellte eine besondere Entwicklungsstufe in der Wirtschaftsgeschichte der letzten zwei Jahrhunderte in Deutschland dar. Erstmals wurden Bürger in den Städten und Regionen in die Lage versetzt, durch eigene öffentlich-rechtliche Kreditinstitute ihr Vermögen verwalten zu lassen und Vorsorge zu treffen. Seit dieser Zeit haben sich die Sparkassen als zuverlässige Partner der Kommunen und der Bürgerinnen und Bürger in ihrem Geschäftsgebiet bewährt. Die enge Verankerung in der Region, verbunden mit der öffentlichen Aufsicht und der Tätigkeit des Verwaltungsrates, sind Gewähr dafür, dass das Grundkonzept der Sparkasse, für die Versorgung der Bevölkerung mit geld- und kreditwirtschaftlichen Leistungen Sorge zu tragen, bestehen bleibt. Ausdruck dieser Zuverlässigkeit ist beispielsweise das große Netz an Geschäftsstellen. Es war mir als Vorsitzender des Verwaltungsrates eine große Freude, an der Eröffnung der neuen Geschäftsstelle in Erkner teilzunehmen. Die Sparkasse setzt damit ein deutliches Zeichen für das Selbstverständnis und die Zukunft der Region. 6

7 Im Rahmen eines Treffens des Verwaltungsrates im Kleist Forum wurden die Mitglieder auf der Theaterbühne des Hauses fotografiert. Das Vertrauen der Kunden in ihre Sparkasse ist einerseits wirtschaftliche Grundlage und andererseits Garant für die Unterstützung der Heimatregion. Zahlreiche Vereine und gemeinnützige Aktivitäten profitieren von der Sparkasse. Oft ist es der Unterstützung der Sparkasse zu verdanken, dass aus einer Idee ein konkretes Projekt wird. Zudem ist sich die Sparkasse der Aufgaben für die Zukunft bewusst. Ich begrüße es sehr, dass Strukturen und Prozesse mit dem Ziel einer nachhaltigen Verbesserung überprüft und verändert werden. Zur Zuverlässigkeit gehört ebenso eine fachlich fundierte und seriöse Kundenberatung, für die die Sparkasse steht, was auch von externer Seite anerkannt wird. Es wird deutlich, dass die Sparkasse ein Geldinstitut von Bürgern für Bürger ist. Zuverlässig ist eine Sparkasse, wenn sie ihre wirtschaftlichen Möglichkeiten zur Umsetzung des öffentlichen Auftrages nutzt und betriebswirtschaftlich erfolgreich am Markt tätig ist. Damit wird eine bewährte Tradition fortgesetzt. Ich bin sicher, dass die Sparkasse auch in Zukunft ein Garant für die Sicherheit und die Stabilität in unserer Region bleibt. Im Namen des Verwaltungsrates danke ich dem Vorstand sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihr Engagement und die erfolgreiche Tätigkeit und wünsche allen weiterhin viel Erfolg. Ihr All das trifft für unsere Sparkasse Oder-Spree zu. Sie hat bewiesen, dass erfolgreiches Handeln und gemeinnütziges Wirken nicht im Widerspruch zueinander stehen. Manfred Zalenga Landrat des Landkreises Oder-Spree und Vorsitzender des Verwaltungsrates der Sparkasse Oder-Spree 7

8 Miteinander die großen Herausforderungen annehmen Sehr geehrte Kundinnen und Kunden unseres Hauses, liebe Geschäftsfreunde, sehr geehrte Damen und Herren, Gut sein, besser werden! unter diesem Motto stellt sich die Sparkasse Oder-Spree auf die Herausforderungen der Zukunft ein. Unser Ziel ist es, unsere Potenziale noch besser für unsere Kunden zu nutzen. Damit folgen wir einer bewährten Sparkassentradition, sich Neuem nicht zu verschließen und aktuelle Entwicklungen im Sinne unserer Kunden zu nutzen. Die Sparkasse ist ein solides Unternehmen. Im vergangenen Geschäftsjahr war es trotz widriger Umstände möglich, wieder ein gutes betriebswirtschaftliches Ergebnis zu erzielen. So war es uns auch möglich, allen Verpflichtungen nachzukommen sowie ausreichend Reserven anzulegen und das Eigenkapital zu stärken. Dank der guten Ergebnisse wurden wir zudem in die Lage versetzt, zahlreiche gemeinnützige Projekte im Landkreis Oder-Spree und in der Stadt Frankfurt (Oder) zu unterstützen. Das soll auch in Zukunft so bleiben. 8

9 Die Beratung unserer Kunden in den Geschäftsstellen sowie über unsere Internet-Filiale ist die Grundlage unserer Arbeit und des wirtschaftlichen Erfolgs. Dieser messen wir eine herausragende Bedeutung bei. Das vierte Mal in Folge konnten wir den Titel Beste Bank vor Ort in der Privatkundenberatung gewinnen. Das gibt uns Zuversicht und ist Ansporn für die vor uns liegenden Aufgaben. Angesichts einer Phase der anhaltenden Niedrigzinsen, einer permanenten Zunahme von Regulierungen und eines sich verschärfenden Marktumfeldes stehen wir vor der Aufgabe, Strategien für die Zukunft aufzustellen. Die Erfüllung des öffentlichen Auftrages und die Sicherung einer hochwertigen und umfassenden Kundenbeberatung stehen dabei im Vordergrund. Der vorliegende Geschäftsbericht gibt einen Einblick in das Wirken der Sparkasse Oder-Spree und in die Entwicklung der wirtschaftlichen Eckdaten. Für das unserem Haus entgegengebrachte Vertrauen danken wir allen unseren Kunden, Geschäftsfreunden und Partnern. Auch in Zukunft wird die Sparkasse Oder-Spree ein verlässlicher Partner für die Entwicklung der Region sein. Wir bedanken uns auch bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie beim Verwaltungs- und Personalrat. Sie haben entscheidend dazu beigetragen, dass wir dieses gute Ergebnis erreichen konnten. Gut sein, besser werden, dafür stehen wir! Frankfurt (Oder), im Januar 215 Der Vorstand Veit Kalinke Dr. Thomas Schneider Harald Schmidt 9

10 Jahre Sparkasse nach dem Mauerfall In Gemeinschaft damals wie heute Im Jahr 214 jährte sich der Mauerfall zum 25. Mal. Auch die Sparkassen in unserer Region standen 1989 vor einem tiefgreifenden Umbruch. Vor 25 Jahren gab es im Geschäftsgebiet der heutigen Sparkasse Oder- Spree vier Sparkassen: die Stadt- und Kreissparkasse Eisenhüttenstadt, die Kreissparkassen Beeskow und Fürstenwalde sowie die Stadtsparkasse Frankfurt (Oder). Anders als heute wurden damals die Sparkassen nicht von Vorständen, sondern von Direktoren geleitet. Direktor der Kreisparkasse Beeskow war 1989 Paul Hünemörder. In Eisenhüttenstadt war Erwin Burdack der Direktor, in Fürstenwalde Ingo Fahlisch und in Frankfurt (Oder) Heinz Oswald, der leider bereits 27 verstorben ist. Bei dem obigen Zusammentreffen haben sich die ehemaligen und heutigen Sparkassenchefs entschieden, 25 Jahre nach dem Mauerfall ein Foto erstellen zu lassen, auf dem Teile des 1

11 Foto v. l. n. r.: Dr. Thomas Schneider, Stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Oder-Spree Paul Hünemörder, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Oder-Spree Harald Schmidt, Vorstandsmitglied der Sparkasse Oder-Spree Erwin Burdack, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Stadt- und Kreissparkasse Eisenhüttenstadt Ingo Fahlisch, ehemaliges Vorstandsmitglied der Kreissparkasse Fürstenwalde Veit Kalinke, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Oder-Spree Vorstandsvorsitzender der neuen Sparkasse blieb Paul Hünemörder, der diese gemeinsam mit vielen engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu einem weiterhin stabilen Geldinstitut und zur drittgrößten Sparkasse im Land Brandenburg entwickelte. Im Juli des Jahres 27 trat er in den Ruhestand. Mobiliars aus dem ehemaligen Büro von Heinz Oswald zu sehen sind wurden die Kreise Beeskow, Eisenhüttenstadt und Fürstenwalde zum Landkreis Oder-Spree zusammengelegt. Das hatte zur Folge, dass auch die bisher selbstständig agierenden drei Sparkassen am 1. Juli 1994 zur Sparkasse Oder-Spree fusionierten. Am 5. Juni 23 fusionierte die Sparkasse Oder-Spree mit der Stadtsparkasse Frankfurt (Oder). Zum heutigen Vorstand gehören nach wie vor Dr. Thomas Schneider als stellvertretender Vorstandsvorsitzender und Harald Schmidt als Vorstandsmitglied. Seit 1. August 214 steht mit Veit Kalinke ein neuer Vorstandsvorsitzender an der Spitze des Hauses. Gemeinsam blicken die ehemaligen und heutigen Vorstände der Sparkasse Oder-Spree auf 25 Jahre Mauerfall zurück und sind sich einig: Die Sparkasse Oder-Spree ist seit 1822 das Geldinstitut ihrer Bürger hier vor Ort und wird das auch in den nächsten 1 Jahren sein. 11

12 Der Unterschied beginnt beim Namen 12

13 Die Sparkasse solide auf die Zukunft ausgerichtet Das wirtschaftliche Handeln der Sparkasse ist von der Erfüllung ihres öffentlichen Auftrages geprägt. Der Stärkung des Eigenkapitals als Gradmesser und Basis ihrer Leistungsfähigkeit misst die Sparkasse eine besondere Bedeutung bei. Das Eigenkapital bildet zudem die Voraussetzung, die gestiegenen Anforderungen nach den BASEL-III-Bestimmungen vollständig zu erfüllen. Die Sicherheit der Einlagen in unbegrenzter Höhe ist durch den Haftungsverbund aller Sparkassen gegeben. Es ist der Sparkasse im vergangenen Jahr zum vierten Mal in Folge gelungen, den Titel Beste Bank vor Ort in der Privatkundenberatung zu verteidigen. Diese Auszeichnung ist eine Anerkennung für die sehr gute Arbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und zugleich Ansporn, sich stetig weiter zu verbessern. Zu den Fotos S : Am 18. Januar 1995 wurde der Neubau der Hauptstelle der Sparkasse Oder-Spree in Frankfurt (Oder) eingeweiht und am 23. Januar 1995 die Geschäftsstelle Innenstadt für die Sparkassenkunden eröffnet. Die Attraktivität der Geschäftsräume ist auch 2 Jahre nach der Eröffnung unumstritten. 13

14 Die Entwicklung der Sparkasse im Geschäftsjahr 214 verlief insgesamt positiv. Die gute Position im Geschäftsgebiet wurde weiter ausgebaut und gefestigt. Den Kunden bietet die Sparkasse eine umfassende und auf die jeweilige Marktlage abgestimmte Produktpalette an. Die betriebswirtschaftlichen Eckdaten wurden im Geschäftsjahr 214 durch das historisch niedrige Zinsniveau und eine zunehmende Regulierungsund Berichtspflicht bestimmt. Ausdruck der gewachsenen Stärke der Sparkasse ist die durchschnittliche Bilanzsumme (DBS). Erstmals in der Geschichte der Sparkasse liegt die durchschnittliche Bilanzsumme bei über 2,5 Milliarden Euro, was vor allem auf die wachsenden Einlagen der Kunden zurückzuführen ist. Bei den Kundeneinlagen wuchsen die Bestände der Sichteinlagen und der Termingelder. Der Zuwachs der Kundeneinlagen fiel im Vergleich zum Vorjahr höher aus, was für das weiterhin große Vertrauen der Kunden steht. Die Kreditnachfrage von Firmenkunden blieb stabil. Im Privatkundenbereich setzte sich die agile Kreditnachfrage bei Baufinanzierungen fort. 14

15 In den Ertrags- und Aufwandspositionen schlagen sich das weiter zurückgegangene Zinsniveau und die erhöhten bankaufsichtsrechtlichen Anforderungen nieder. Es gelang im abgelaufenen Geschäftsjahr, die Reserven merklich aufzustocken. Mit dem Jahresergebnis wird das wirtschaftliche Eigenkapital nachhaltig gestärkt. Die wichtigsten vorläufigen betriebswirtschaftlichen Daten im Überblick: Die durchschnittliche Bilanzsumme stieg im Vergleich zum Vorjahr um rund 3,8 % auf Mio. Euro. Die Verbindlichkeiten gegenüber Kunden (Kundeneinlagen) erhöhten sich im Geschäftsjahr um 73,4 Mio. Euro bzw. 3,4 % auf 2.24 Mio. Euro. Der Bestand an Forderungen gegenüber Kunden (Kundenkredite) erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahr um 69,9 Mio. Euro bzw. 7,7 % auf nunmehr 975,4 Mio. Euro. Aufgrund des weiter zurückgehenden Zinsniveaus betrug der Zinsüberschuss 59,6 Mio. Euro. Es wurde ein Provisionsüberschuss von 13,5 Mio. Euro bzw.,54 % zur DBS erzielt. Insgesamt war ein Verwaltungsaufwand von rund 45,9 Mio. Euro nötig. Die Sparkasse erreichte im Geschäftsjahr ein Betriebsergebnis vor Bewertung von 27,4 Mio. Euro bzw. 1,1 % zur DBS. Im Wertpapiergeschäft und für Kundenkredite wurden keine Bewertungsaufwendungen benötigt. Bedingt durch die Entwicklungen auf den Geld- und Kapitalmärkten konnten Reserven aufgebaut werden. Die Cost-Income-Ratio der Aufwand, der für einen Euro Ertrag notwendig ist lag im vergangenen Jahr bei 62,65 Cent. 15

16 Im Geschäftsgebiet unterhält die Sparkasse das umfangreichste Dienstleistungsangebot: Den Kunden steht mit 27 Geschäftsund 9 Selbstbedienungsgeschäftsstellen, 5 Geldautomaten, 46 Kontoauszugsdruckern, 1 Überweisungsterminals und 6 Münzeinzahlgeräten ein dichtes Servicenetz zur Verfügung. Die Möglichkeit der Zahlung über ein ec-cash-terminal bieten inzwischen 1.9 Geschäftskunden der Sparkasse ihren Kunden an. Die Internetfiliale registrierte über 3,6 Millionen Besuche auf den Präsenzseiten. Über 6 Millionen Besucher nutzten die Banking-Seiten Kunden sind aktive Nutzer des Online-Banking. Von den rund 4,5 Millionen registrierten Transaktionen entfielen 1,6 Millionen auf Überweisungen, 86. elektronische Kontoauszüge wurden abgerufen rund 64. über das elektronische Postfach. Mit 7,2 Millionen Abfragen verschafften sich die Kunden einen Gesamtüberblick ihrer Vermögensverhältnisse. Der Service der Aufladung von Prepaid-Karten wurde sowohl über die Internetfiliale als auch an den Geldautomaten genutzt. Die Sparkasse Oder-Spree Partner der mittelständischen Wirtschaft Dafür sprechen die folgenden Fakten: Die Sparkasse betreut einen Kreditbestand für Unternehmen und wirtschaftlich selbstständige Personen in Höhe von 338,1 Mio. Euro. 61 Mio. Euro neue Kreditmittel wurden bereitgestellt. Davon entfallen 43,9 Mio. Euro auf das Firmenkunden- und 17,1 Mio. Euro auf das Kommunalkundengeschäft. Das insgesamt gute Niveau der Vorjahre wurde beibehalten. 32 Anträge mit einem Volumen von 5,1 Mio. Euro wurden zur 16

17 Übernahme einer Finanzierung bei öffentlichen Förderinstituten gestellt. Alle beantragten Darlehen wurden durch das entsprechende Förderinstitut zugesagt. 2 Existenzgründer wurden im abgelaufenen Geschäftsjahr begleitet. Der gesamte zu finanzierende Investitionsbedarf belief sich auf insgesamt 1,4 Mio. Euro. Damit wurden 12 Neugründungen und 8 Firmenübernahmen ermöglicht. Regen Zuspruch erfuhr die Vortragsveranstaltung im Rahmen der Firmenkunden-Akademie für mittelständische Unternehmer am 25. September 214. Frau Dr. Antonia Rados (Foto rechts), RTL-Chefreporterin Ausland, referierte zum Thema Gefahr, Risiko, Mut. Aus dem Leben einer Kriegsreporterin. Enge Partnerschaften werden zu den Kommunen im Geschäftsgebiet der Sparkasse Oder-Spree unterhalten. Die Sparkasse unterstützt aktiv Existenzgründungsinitiativen. Vor diesem Hintergrund kooperiert sie mit den ansässigen Kammern und arbeitet beispielsweise über die Centre for Entrepreneurship-Initiative eng mit der Europa-Universität Viadrina zusammen. Darüber hinaus hat die Sparkasse Oder-Spree mit der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) Region Ostbrandenburg und der IHK Ostbrandenburg eine Vereinbarung geschlossen, die unter anderem die beschleunigte Bearbeitung von Kreditanträgen zum Ziel hat. Über ihre Mitgliedschaften in Wirtschaftsfördervereinen der Region setzt sich die Sparkasse für die Stärkung der mittelständischen Wirtschaft aktiv ein. Dafür stehen beispielhaft auch die Beteiligungen an der BIC Business and Innovation Centre Frankfurt (Oder) GmbH, der OWF Ostbrandenburgische Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbh bzw. der Investor Center Ostbrandenburg GmbH sowie die Mitwirkung an der Initiative Existenz- GründerPartner-ODERLAND. Der Sparkassen-Immobilienservice präsentierte sich mit seinen 17

18 18

19 Angeboten auf der Messe Oder- SpreeBau in Erkner. Der Tourismus als wichtiger Wirtschaftsfaktor im Geschäftsgebiet wird durch die aktive Mitwirkung und Mitgiedschaft im Tourismusverband Seenland Oder-Spree e. V. gefördert. Das Deutsch-Polnische Kooperationsbüro der Sparkassen leistet seit nunmehr 15 Jahren eine ausgezeichnete Arbeit im Rahmen der Vernetzung wirtschaftlicher Aktivitäten beiderseits der Oder. Im letzten Jahr wurden 225 Unternehmensanfragen begleitet. Deutschlandweit befindet sich Polen auf Platz 2 der Anfragen von deutschen Unternehmen bei Auslandsgeschäften. Die Kontoführung für polnische Kunden gehört mittlerweile zur Normalität und hat sich im vergangenen Jahr weiterentwickelt. 12 Unternehmen und Privatpersonen aus dem Nachbarland haben sich für eine Geschäftsverbindung mit der Sparkasse Oder-Spree entschieden. Zu den Fotos S : Am 25. Juli 214 öffnete die Sparkasse Oder-Spree ihre neuen Geschäftsräume in Erkner. Kundenfreundlichkeit, moderne Architektur, verbunden mit den bankspezifischen Anforderungen, so lassen sich die Räume charakterisieren. Die Investition von mehr als 4 Mio. Euro hat sich gelohnt. Das Privatkundengeschäft der Sparkasse mit Sicherheit die beste Beratung Ausdruck des Vertrauens in die Sparkasse sind nicht nur die gestiegenen Einlagen und Kreditausreichungen, sondern auch die im Rahmen des Sparkassen-Finanzkonzeptes getätigten Beratungen und Vertragsabschlüsse. 19

20 Die Entwicklung im Privatkundengeschäft zeigt die folgende Übersicht: Die Spareinlagen lagen bei rund 1.39,2 Mio. Euro und damit auf dem bereits hohen Niveau des Vorjahres. Das Volumen der Konsumentenfinanzierungen lag bei rund 13,8 Mio. Euro. Für private Baufinanzierungen stellte die Sparkasse 54,8 Mio. Euro bereit. Davon wurden 16,9 Mio. Euro über das Internetportal Finmas ausgereicht. Damit wuchs das Baufinanzierungsgeschäft wiederum deutlich. Der Markt für Baufinanzierungen wird weiterhin durch das niedrige Zinsniveau bestimmt. Die Sparkasse Oder-Spree nutzt zudem die Möglichkeit, öffentliche Fördermittel für ihre Kunden auszureichen. Der Bestand der Kreditmittel für den privaten Wohnungsbau belief sich auf rund 254,5 Mio. Euro. Viele Kreditnehmer nutzen die aktuelle Marktlage zum Abbau von Verbindlichkeiten. Vor diesem Hintergrund ist das Neugeschäft in diesem Bereich als Erfolg zu werten. Öffentliche Fördermittel wurden auch im vergangenen Jahr eingesetzt. 7 Immobilien mit einem Kaufpreisvolumen von rund 7,3 Mio. Euro wurden im Berichtszeitraum durch die Makler des Sparkassen-Immobilienservice vermittelt Bausparverträge wurden mit einer Gesamtbausparsumme von 58,5 Mio. Euro vermittelt. Die Nachfrage ist im Vergleich zu den Vorjahren weiterhin gering, was in der Gesamtmarktlage begründet liegt. 2

21 Nach wie vor besitzt die Schaffung einer Altersvorsorge eine hohe Priorität. Diesem Anliegen entspricht die Sparkasse durch die konsequente Anwendung des Sparkassen-Finanzkonzeptes. Die Abschlüsse von 388 Riester-Bausparverträgen mit einem Gesamtvolumen von 8,7 Mio. Euro stellen ein positives Ergebnis dar. Das Kundenwertpapiergeschäft der Sparkasse war auch im vergangenen Jahr vom Ausbau komplexer rechtlicher Anforderungen im Sinne des Anlegerschutzes bestimmt. Trotz eines schwierigen Beratungsumfeldes sind die von den Kunden in Auftrag gegebenen Transkationen positiv zu werten. Der Kundenwertpapierbestand belief sich zum Jahresende auf ein Volumen von 317,9 Mio. Euro. Im Bereich der Versicherungen wurden Lebens- und Rentenversicherungen mit einer Beitragssumme von 19,4 Mio. Euro sowie Sachversicherungen mit einem Beitragsvolumen von rund 2,1 Mio. Euro abgeschlossen. 21

22 Miteinander Verantwortung tragen 22

23 Leistungen erbringen, insbesondere für den Mittelstand Die Sparkasse Oder-Spree erbringt ihre Leistungen für die Region und fühlt sich insbesondere dem Mittelstand verpflichtet. Insgesamt 32 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen in der Sparkasse Oder-Spree für eine umfassende Betreuung der gewerblichen Kunden zur Verfügung. Grundlage für ihr Handeln ist das Sparkassen-Finanzkonzept. Als zentrale Ansprechpartner für die Kunden stellen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine intensive Betreuung und Beratung sicher. Susanne Du Chesne (re.) ist Geschäftsführerin der SATAMA GmbH, ein Sauna Resort & SPA am Scharmützelsee. Sie schätzt die enge Verbindung zu ihrer Sparkassen-Betreuerin, Simone Seehawer. Foto links: Finn Melgaard, Geschäftsführer der Reuther STC GmbH in Fürstenwalde. Die Firma ist Spezialist für die Planung und Produktion von Windenergie-Komponenten und Behältern. Ihm steht die Vertriebsassistentin, Anke Lehmann, in allen Finanzangelegenheiten zur Seite. Foto rechts: Die HOTSPOTBLINDS GmbH in Wiesenau, Hersteller von innovativen Sonnenschutzsystemen, wurde im Jahr 26 mit dem Zukunftspreis Brandenburg geehrt. Ron Zithier (li.), Geschäftsführer des Unternehmens, will die erfolgreiche Entwicklung fortsetzen und kann dabei voll und ganz auf die Sparkasse bauen. Rechts: Betreuer Christoph Krella 23

24 Nur dadurch wird es möglich, eine echte Kundenbeziehung aufzubauen, die von Vertrauen geprägt ist und mit Kompetenz gesteuert wird. Ob es um ein Unternehmenskonzept, eine dafür notwendige Form der Finanzierung oder andere Fragen geht, die Sparkasse Oder-Spree steht jederzeit bereit, ihren Kunden eine Lösung anzubieten bzw. gemeinsam mit ihnen eine solche zu erarbeiten. Vertrauen in die Technik und in die Sparkasse; auf beides setzt Sven Erkner, Geschäftsführer der Autohaus Siegfried Erkner & Sohn GmbH. Bild vorn: André Schneider, sein Ansprechpartner im Firmenkundenbereich der Sparkasse Auch über bankspezifische Themen hinaus bietet die Sparkasse ihre Leistungen an. So z. B. führt sie schon seit Jahren Firmenkundenveranstaltungen durch, die sehr gut angenommen werden. Das hohe Engagement, die Kompetenz und Nähe zum Kunden veranlassen viele von ihnen, bei der Wahl ihres Finanzpartners auf die Sparkasse Oder-Spree zuzugehen. Beispielhaft dafür stehen die in diesem Teil der Nutzenbilanz abgebildeten Kundinnen und Kunden. Die Sparkasse Oder-Spree bedankt sich für das entgegengebrachte Vertrauen. Geschäftsführer der NPP New product packlab GmbH ist Wim Michielsen. Das Unternehmen ist spezialisiert u. a. auf die Herstellung von Kunststoffverpackungen. Service und Zuverlässigkeit sind für ihn wichtig. Deshalb hat er sich für die Sparkasse entschieden, wo ihn Susanne Gäbel zu allen Finanzfragen berät. 24

25 Unsere Privatkunden der persönliche Kontakt ist uns wichtig Die Sparkasse Oder-Spree ist seit 1822 in dieser Region tätig. Sie kann auf eine langjährige Tradition verweisen. Damit verbunden sind vielfältige Erfahrungen im Umgang mit ihren Kunden und ihren Wünschen bis hin zu ganz persönlichen Anliegen. Der Grad der Zufriedenheit der Kunden ist der Sparkasse besonders wichtig. Daran richtet sie ihr tägliches Handeln aus. Dass ihr das gelingt, dafür steht das Ergebnis im FOCUS-MONEY CityContest 214. Bereits das vierte Jahr in Folge ging sie als Sieger in der Kategorie Beste Privatkundenberatung hervor. Der Arbeitsalltag verlangt der Richterin am Amtsgericht Frankfurt (Oder), Katrin Mietzner (li.), viel ab. Deshalb ist es ihr wichtig, dass die Betreuung und Beratung in der Sparkasse auf hohem Niveau erfolgt. Dafür steht Ulrike Noßbach in der Frankfurter Hauptstelle. 25

26 Jürgen Wesner ist es als verantwortlicher Musikschullehrer in Beeskow gewohnt, auf mehreren Hochzeiten aufzuspielen. Umso mehr kommt es ihm darauf an, dass alles gut organisiert ist und im Takt bleibt. Diese Voraussetzungen findet er in seiner Sparkassengeschäftsstelle in Beeskow, insbesondere bei Doreen Schulz. Insgesamt 9 Banken wurden im Geschäftsgebiet getestet, darunter auch die Sparkasse Oder-Spree. Mit der Durchführung der Befragungen und ihrer Auswertung war das Institut für Vermögensaufbau in München beauftragt. Die Tests wurden über das gesamte Jahr verteilt an 3 deutschen Standorten bei insgesamt Filialen von 516 Banken und Sparkassen durchgeführt. Für die Sparkasse Oder-Spree ist das Ergebnis ein Erfolg. Es bestätigt die hohe Qualität der Beratung, die bedarfsgerecht und anhand eines individuellen Konzeptes, dem Sparkassen-Finanzkonzept, erfolgt. Eng mit der Kundenzufriedenheit verbunden ist das Vorhandensein eines dichten Servicenetzes. Mit 27 Geschäfts- und 9 Selbstbedienungsgeschäftsstellen, 5 Geldautomaten, 46 Kontoauszugsdruckern, 6 Münzeinzahlgeräten und 1 Überweisungsterminals ist dieses Netz eng wie bei keinem anderen Mitbewerber. Ob als Privatperson oder als Geschäftsführer des Gesellschaft für Arbeit und Soziales e. V., Siegfried Unger fühlt sich von Elke Pohle in der Sparkassengeschäftsstelle in Erkner rundum sehr gut betreut. 26

27 Eine Kundenbeziehung kann aber nicht allein nur an den technischen Ressourcen gemessen werden. Eine viel wichtigere Rolle spielen die Mitarbeiter. Allein für den direkten Privatkundenkontakt stehen in der Sparkasse Oder-Spree über 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Verfügung, auf Kundenwunsch natürlich auch außerhalb der Öffnungszeiten bzw. der Sparkassenräumlichkeiten. Keine andere Bank in unserer Region und schon gar keine Direktbank kann auf ein solches Angebot verweisen. Sehr viele Kunden wissen diesen Service zu schätzen und unterhalten deshalb eine Geschäftsverbindung zu ihrer Sparkasse. Die in diesem Abschnitt der Nutzenbilanz abgebildeten Kundinnen und Kunden dokumentieren damit ihre Zufriedenheit und ihr Vertrauen zur Sparkasse Oder-Spree. Dafür bedanken sich alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sehr herzlich. Wenn Klaus Rattemeyer in seine Sparkasse in Bad Saarow kommt, wird er stets freundlich begrüßt. Besonders schätzt er den Service und die Kompetenz der Mitarbeiter / innen. Foto: Ronny Briesemeister am Empfang (li.) und Beraterin Petra Kowalski mit ihrem Kunden. David Schulz (li.) ist ein Siegertyp und Gewinner beim Run & Bike Neuzelle 214 über die 1 km. Verständlich, dass er auch im Privatleben, insbesondere auch bei seinen Geldgeschäften, die Messlatte hoch ansetzt. Bei Ronny Schneider in der Sparkassengeschäftsstelle Neuzelle ist er exakt an der richtigen Stelle. 27

28 Miteinander die Region fördern 28

29 Nach über 7 Jahren wieder mit eigener Stimme Die Aktion Aus 1 mach 3 Eine Stimme für St. Marien zur Wiederherstellung des historischen Glockengeläuts der St. Marienkirche Frankfurt (Oder) wurde im Mai 212 ins Leben gerufen. Innerhalb eines Zeitraumes von nur 17 Monaten gelang es, mit Hilfe des hohen Engagements des Förderverein St. Marienkirche Frankfurt (Oder) e. V. 12. Euro Spenden von Bürgern einzuwerben, woraufhin die Ostdeutsche Sparkassenstiftung gemeinsam mit der Sparkasse Oder-Spree ihre Zusage einlöste und weitere 24. Euro bereitstellte. Am 19. November 214 besuchte der Geschäftsführende Präsident des Ostdeutschen Sparkassenverbandes und zugleich Vorstandsvorsitzender der Ostdeutschen Sparkassenstiftung, Dr. Michael Ermrich, die St. Marienkirche in Frankfurt (Oder). Er wurde über den erfolgreichen Abschluss der Aktion Aus 1 mach 3 Eine Stimme für St. Marien informiert und überzeugte sich vom eindrucksvollen Klang der Glocken. Foto v. l. n. r.: Dr. Michael Ermrich, Vereinsvorsitzender Pfarrer i. R. Helmuth R. Labitzke, Oberbürgmeister Dr. Martin Wilke, Vorstandsvorsitzender Sparkasse Oder-Spree Veit Kalinke Soziales Engagement ist uns wichtig Am 1. Mai 1991 wurde der Verein Eichhörnchen e. V. in Erkner gegründet. Die Initiatoren haben es sich zur Aufgabe gemacht, insbesondere die Isolation älterer Menschen zu vermeiden, Angebote für die Abwechslung im Alltag zu gestalten sowie pflege- und hilfsbedürftige Menschen in vielfältiger Weise zu unterstützen. Das geschieht einerseits in der Form von Beratung oder andererseits bei der Vermittlung von Wohnplätzen in Wohngemeinschaften für Demenzerkrankte oder im Betreuten Wohnen. Dieses soziale und vor allem ehrenamtliche Engagement will die Sparkasse würdigen und stellte dem Verein eine Spende zur Unterstützung der Vereinsarbeit zur Verfügung. 29

30 Umweltschutz geht uns alle an Stiftung der Sparkasse Oder-Spree Mit Witz und guter Laune wurde 214 die Geschäftsstelle Erkner eingeweiht und eine Krötenwanderung in der Stadt initiiert Foto unten: Stefan Rohlfs (li.), Leiter des Gerhart-Hauptmann-Museums, gemeinsam mit Ingo Fahlisch vom Kuratorium der Stiftung der Sparkasse Oder-Spree. Den Umzug in ihre neue Geschäftsstelle in Erkner hat die Sparkasse gewollt doppeldeutig als Krötenwanderung inszeniert und beworben. Als Zeichen des Engagements auch für den Naturschutz wurde der Ortsgruppe Fürstenwalde und Umgebung des Naturschutzbundes Deutschland (Nabu) eine Spende in Höhe von 2. Euro übergeben. Die Mittel dienen der Anschaffung eines neuen Krötenzauns im Bereich des Möllensees, der die Kröten vom Überqueren der stark befahrenen Landstraße abhalten soll. In der Villa Lassen in Erkner befindet sich seit 1987 das Gerhart-Hauptmann- Museum. Es ist deutschlandweit das Einzige seiner Art. Die darin befindliche Ausstellung vermittelt einen Gesamtüberblick über Leben und Werk des Nobelpreisträgers für Literatur, Gerhart Hauptmann ( ). Von ihm stammt der Ausspruch: Kunst ist Sprache. Die Einrichtung ist für Erkner ein zentraler Veranstaltungsort, den die Stiftung der Sparkasse Oder-Spree mit einer Spende in Höhe von 5. Euro unterstützt. 3

31 Auftritt des Kammerchors Fürstenwalde mit dem Chorleiter Rudolf Tiersch beim 13. Kultursommer 214 in Bad Saarow Eine Perle im Geschäftsgebiet Der 13. Kultursommer 214 mit seinen zahlreichen Veranstaltungen in Bad Saarow stand unter einem guten Stern, schließlich wurde der Scharmützelsee zum beliebtesten See der Deutschen gekürt. Neben den vielfältigen Naturerlebnissen hat speziell diese Region kulturell so einiges zu bieten. Die Sparkasse Oder-Spree verfolgt das Ziel, die bereits vorhandene hohe Qualität weiter zu steigern. Aus diesem Grund unterstützt sie regelmäßig den Kultursommer am Märkischen Meer mit Spenden. 31

32 David Schulz (re.) siegte 214 mit seinem Partner bei Run & Bike Neuzelle über die 1 km Eine Sportveranstaltung besonderer Art Bereits zum 13. Mal fand in Neuzelle das legendäre Run & Bike statt. Beharrlichkeit, Ausdauer und Willen sind gefragt, um die zur Wahl stehenden Distanzen über 1 km oder 4 km erfolgreich zu meistern. Zwei Partner gehen jeweils an den Start, um die Distanzen per Fuß bzw. Rad zu absolvieren. Nur mit einer gemeinsam abgestimmten Teamarbeit sind hier Erfolge zu erringen. Das ist auch das Besondere an diesem Wettkampf und für die Sparkasse ein wichtiger Grund, dieses Sportereignis von Beginn an zu unterstützen. Man wird nur einmal 2 Am wurde die Geschäftsstelle Am Bullenturm in Fürstenwalde eingeweiht. 2 Jahre später feierte sie dieses Jubiläum und initiierte u. a. einen Malwettbewerb unter allen 17 Kindertagesstätten der Stadt Fürstenwalde. Aus dem Wettbewerb ging die Kindergruppe der Kita Druschba als Sieger hervor. Sie gewann ein Sparschwein, gefüllt mit 3 Euro. Die Zweitund Drittplatzierten bekamen 25 bzw. 15 Euro. Die weiteren 1 teilnehmenden Kindertagesstätten erhielten ebenfalls einen Preis, einen attraktiven Cityroller für ihre Einrichtungen. Stolze Sieger der Kita Druschba 32

33 Geburtstalerübergabe im Dezember 214 im Städtischen Krankenhaus Eisenhüttenstadt Bleibende Erinnerungen Seit 1 Jahren organisiert die Sparkasse gemeinsam mit der Städtischen Krankenhaus Eisenhüttenstadt GmbH die Geburtstaleraktion. Seit 24 fanden 53 Veranstaltungen statt, bei denen 1.4 Geburtstaler, hergestellt aus 999er Feinsilber, den jungen Eltern für ihre Kinder übergeben wurden. Sie sollen an den Tag der Geburt erinnern und die Verbundenheit sowie Verantwortung der Sparkasse für die Region symbolisch darstellen. Für die Feierstunde am 15. Dezember 214 hatten sich 27 Eltern, deren Babys im Krankenhaus Eisenhüttenstadt geboren wurden, angemeldet. Neben einem Geburtstaler erhielten die Gäste eine Babymappe sowie einen Spargeschenkgutschein. In Australien ist Friedrich Wilhelm Ludwig Leichhardt bekannter als hier Das Ludwig-Leichhardt-Museum befindet sich im Ortsteil Trebatsch von Tauche, unweit der Kreisstadt Beeskow. Das Museum wurde 1988 anlässlich des 175. Geburtstages des Australienforschers ( ) eröffnet. Es wird ehrenamtlich von der Gesellschaft Ludwig Leichhardt e. V. betrieben. Für die kleine Gemeinde Tauche ist das Museum ein Juwel. Dieses überregional noch bekannter zu machen, auch dabei hilft die Sparkasse gern der Leichhardt-Gesellschaft. 33

34 Miteinander ehrenamtlich aktiv 34

35 Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Ehrenamt Sebastian Köber (41) Sebastian Köber ist Firmenkundenberater und engagiert sich als Schatzmeister beim Stadtsportbund Frankfurt (Oder). Er kann aber auch auf eine bedeutende Boxkarriere zurückblicken und stolz sein auf die zwei gewonnenen Bronzemedaillen im Schwergewicht bei den Olympischen Spielen 2 in Sydney bzw. den Weltmeisterschaften 23 in Bangkok sowie auf den gerade erfolgreich erworbenen Abschluss zum Diplom- Kaufmann an der Fernuniversität in Hagen. Petra Heiden (52) Der Mittelstandsverein Storkow e. V. verfolgt u. a. das Ziel, sich für die Verbesserung der Standortbedingungen und somit der Entwicklungsmöglichkeiten für regionale Betriebe und Unternehmen einzusetzen. Für Petra Heiden, Leiterin der Sparkassenfiliale in Storkow, Grund genug, sich in diesem Verein auch in Zukunft zu engagieren. 35

36 Jens Bläske (41) Ruhe und Genauigkeit sind Eigenschaften, die Jens Bläske nicht nur als Mitarbeiter der Revisionsabteilung der Sparkasse benötigt, sondern auch bei den Einsätzen des Ortsverbandes Fürstenwalde / Spree des THW, der im nächsten Jahr sein 25-jähriges Bestehen feiert. Für sein vorbildliches Engagement wurde er im Jahr 211 öffentlich geehrt. Göran Schiller (4) Er liebt das Risiko und behält dennoch stets den Überblick. Qualitäten, die für seine Tätigkeit im Eigenhandel der Sparkasse ebenso wichtig sind, wie für sein Hobby, den Motorradrennsport. Wer hätte gedacht, dass er Weitblick und Augenmaß auch in anderen Disziplinen zur Anwendung bringt. 36

37 Manuela Bissendorf (43) Manuela Bissendorf ist seit dem Jahr 2 Mitglied im Heimatverein Görzig e. V. und betreut dort seit 21 als Trainerin die Kinder- und Jugendtanzgruppe Young Project. Insbesondere mit Kindern zu arbeiten, macht ihr sehr viel Spaß. Stolz kann sie zu Recht sein auf das, was sie mit ihrem Team bisher erreichte. Aus dem Erlös mehrerer selbst kreierter Kindershows konnte im Jahr 213 der Jugendclub in Görzig aufgebaut werden. Danny Eichhorn (39) Danny Eichhorn ist stets zur Stelle, wenn es brennt. Ob als Leiter der Geschäftsstelle in Grünheide oder als Löschzugführer Nord der Freiwilligen Feuerwehr in Fürstenwalde / Spree. Seit 18 Jahren geht er diesem verantwortungsvollen Ehrenamt nach und plant auch in Zukunft, sich diesem in seiner Freizeit zu widmen. 37

38 Jan Fahlisch (47) Eigentlich hat er bereits ein tagfüllendes Aufgabenspektrum als Regionalleiter Beeskow. Doch das hindert ihn nicht daran, zusätzlich ehrenamtlich Verantwortung als stellvertretender Vorstandsvorsitzender im Freundeskreis der Beeskower Musikund Kunstschulen e. V. zu übernehmen. 12 Jahre begleitet Jan Fahlisch schon dieses Amt und der Spaß daran motiviert ihn, auch weiterzumachen. Manja Hamann (41) Die Kreditsachbearbeiterin war selbst einmal als Jugendliche erfolgreiche Schwimmerin beim ESV Frankfurt (Oder) 1948 e. V. Jetzt ist sie schon viele Jahre Schatzmeisterin und sichert akribisch die Finanzen des Vereins. Und wussten Sie, dass Manja Hamann einen berühmten Vater hat? Erich Hamann spielte bei der Fußball- WM 1974 den entscheidenden Pass auf Jürgen Sparwasser, der dann zum 1: gegen den damaligen Weltmeister Deutschland traf. 38

39 Junge Menschen mit beruflicher Zukunft Aktuell beschäftigt die Sparkasse 472 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Im Jahr 214 haben in der Sparkasse Oder-Spree 12 junge Menschen ihre Ausbildung begonnen. Insgesamt 3 Auszubildende sind aktuell bei der Sparkasse unter Vertrag. Die Ausbildungsquote beträgt 6,4 %. Damit wird ihnen eine grundsätzlich sichere Perspektive geboten, auch, weil diese Ausbildung zur / m Bankkauffrau /-mann attraktiv und deutschlandweit außerordentlich anerkannt ist. Um den Beschäftigten die Möglichkeit zu geben, ihr Wissen stets auf den aktuellen Stand zu bringen, investiert die Sparkasse Oder-Spree in die Aus- und Fortbildung. Im Jahr 214 wurden dafür rund 344. Euro aufgewendet. 39

40 Jahresbilanz zum 31. Dezember 214 (vorläufig) Aktiva EURO EURO EURO EURO TEURO 1. Barreserve a) Kassenbestand b) Guthaben bei der Deutschen Bundesbank , , , Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel, die zur Refinanzierung bei der Deutschen Bundesbank zugelassen sind a) Schatzwechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen sowie ähnliche Schuldtitel öffentlicher Stellen b) Wechsel 3. Forderungen an Kreditinstitute a) täglich fällig b) andere Forderungen , , , Forderungen an Kunden darunter: durch Grundpfandrechte gesichert Kommunalkredite , , , (351.3) ( ) 5. Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere a) Geldmarktpapiere aa) von öffentlichen Emittenten darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank ab) von anderen Emittenten darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank b) Anleihen und Schuldverschreibungen ba) von öffentlichen Emittenten darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank bb) von anderen Emittenten darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank c) eigene Schuldverschreibungen Nennbetrag , , , , , ,74 () () (85.127) ( ) (14.855) Aktien u. andere nicht festverzinsliche Wertpapiere , a. Handelsbestand 7. Beteiligungen darunter: an Kreditinstituten an Finanzdienstleistungsinstituten 8. Anteile an verbundenen Unternehmen darunter: an Kreditinstituten an Finanzdienstleistungsinstituten , () () 9.612,28 1 () () 9. Treuhandvermögen darunter: Treuhandkredite ,56 1. Ausgleichsforderungen gegen die öffentliche Hand einschließlich Schuldverschreibungen aus deren Umtausch , (1.588) 11. Immaterielle Anlagewerte a) Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte b) entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten c) Geschäfts- oder Firmenwert d) geleistete Anzahlungen 5.644, 5.644, Sachanlagen , Sonstige Vermögensgegenstände , Rechnungsabgrenzungsposten , Aktive latente Steuern 16. Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung Summe der Aktiva ,

41 Passiva EURO EURO EURO EURO TEURO 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten a) täglich fällig b) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist , , , Verbindlichkeiten gegenüber Kunden a) Spareinlagen aa) mit vereinbarter Kündigungsfrist von drei Monaten ab) mit vereinbarter Kündigungsfrist von mehr als drei Monaten b) andere Verbindlichkeiten ba) täglich fällig bb) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist , , , , , , , Verbriefte Verbindlichkeiten a) begebene Schuldverschreibungen b) andere verbriefte Verbindlichkeiten darunter: Geldmarktpapiere eigene Akzepte und Solawechsel im Umlauf , , () () a. Handelsbestand 4. Treuhandverbindlichkeiten darunter: Treuhandkredite: , , (1.588) 5. Sonstige Verbindlichkeiten , Rechnungsabgrenzungsposten , Rückstellungen a) Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen b) Steuerrückstellungen c) andere Rückstellungen , , , , Sonderposten mit Rücklageanteil 9. Nachrangige Verbindlichkeiten Genussrechtskapital darunter: vor Ablauf von zwei Jahren fällig 11. Fonds für allgemeine Bankrisiken darunter: Sonderposten nach 34e Abs. 4 HGB ,77 () , (62) 12. Eigenkapital a) gezeichnetes Kapital b) Kapitalrücklage c) Gewinnrücklagen ca) Sicherheitsrücklage cb) andere Rücklagen d) Bilanzgewinn , , , , Summe der Passiva , Eventualverbindlichkeiten a) Eventualverbindlichkeiten aus weitergegebenen abgerechneten Wechseln b) Verbindlichkeiten aus Bürgschaften und Gewährleistungsverträgen Über weitere, nicht quantifizierbare Eventualverbindlichkeiten wird im Anhang berichtet. c) Haftung aus der Bestellung von Sicherheiten für fremde Verbindlichkeiten , , Andere Verpflichtungen a) Rücknahmeverpflichtungen aus unechten Pensionsgeschäften b) Platzierungs- und Übernahmeverpflichtungen c) Unwiderrufliche Kreditzusagen , ,

42 Gewinn- und Verlustrechnung EURO EURO EURO EURO TEURO 1. Zinserträge aus a) Kredit- und Geldmarktgeschäften darunter: aus der Abzinsung von Rückstellungen b) festverzinslichen Wertpapieren und Schuldbuchforderungen 2. Zinsaufwendungen darunter: aus der Aufzinsung von Rückstellungen 3. Laufende Erträge aus a) Aktien und anderen nicht festverzinslichen Wertpapieren b) Beteiligungen c) Anteilen an verbundenen Unternehmen 4. Erträge aus Gewinngemeinschaften, Gewinnabführungs- oder Teilgewinnabführungsverträgen 5. Provisionserträge 6. Provisionsaufwendungen 7. Nettoertrag des Handelsbestands darunter: Zuführungen zum Fonds für allgemeine Bankrisiken 8. Sonstige betriebliche Erträge darunter: aus der Abzinsung von Rückstellungen 9. Erträge aus der Auflösung von Sonderposten mit Rücklageanteil 1. Allgemeine Verwaltungsaufwendungen a) Personalaufwand aa) Löhne und Gehälter ab) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung darunter: für Altersversorgung b) andere Verwaltungsaufwendungen 11. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen 12. Sonstige betriebliche Aufwendungen darunter: aus der Aufzinsung von Rückstellungen 13. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen und bestimmte Wertpapiere sowie Zuführungen zu Rückstellungen im Kreditgeschäft 14. Erträge aus Zuschreibungen zu Forderungen und bestimmten Wertpapieren sowie aus der Auflösung von Rückstellungen im Kreditgeschäft 15. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Beteiligungen, Anteile an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelte Wertpapiere 16. Erträge aus Zuschreibungen zu Beteiligungen, Anteilen an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelten Wertpapieren 17. Aufwendungen aus Verlustübernahme 18. Zuführungen zu dem Fonds für allgemeine Bankrisiken 19. Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit 2. Außerordentliche Erträge 21. Außerordentliche Aufwendungen 22. Außerordentliches Ergebnis 23. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 24. Sonstige Steuern, soweit nicht unter Posten 12 ausgewiesen 25. Jahresüberschuss 26. Gewinnvortrag / Verlustvortrag aus dem Vorjahr 27. Entnahmen aus Gewinnrücklagen a) aus der Sicherheitsrücklage b) aus anderen Rücklagen 28. Einstellungen in Gewinnrücklagen a) in die Sicherheitsrücklage b) in andere Rücklagen 29. Bilanzgewinn 56.99,46 563,39 19, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,83 5.7, , , , , , , , , , , , , , () (116) (25) 1.38 (3) (1.246) (829)

43 Sparkassenorgane Name: Gründung: Träger: Mitglieder des Zweckverbandes: Mitgliedschaft: Sparkasse Oder-Spree 5. Juni 23 durch die Fusion der Sparkasse Oder-Spree und der Stadtsparkasse Frankfurt (Oder) Zweckverband für die Sparkasse Oder-Spree Landkreis Oder-Spree, Kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Gemäß Sparkassengesetz des Landes Brandenburg ist die Sparkasse Oder-Spree Mitglied des Ostdeutschen Sparkassenverbandes Verwaltungsrat der Sparkasse Oder-Spree Vorsitzender Manfred Zalenga Landrat des Landkreises Oder-Spree Gruppe der weiteren Mitglieder Dr. Martin Wilke Erster Stellvertreter des Vorsitzenden, Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt (Oder) Günter Luhn Zweiter Stellvertreter des Vorsitzenden, Berufsschullehrer Birgit Schmieder Vorstand Wohnungsbaugenossenschaft Frankfurt (Oder) Süd e. G. Erich Opitz Gymnasiallehrer Elisabeth Alter Krankenschwester / MdL Dietrich Hanschel Angestellter bis Rudi Schmidt Diplomingenieur i. R. Axel Henschke Stellvertretendes Mitglied, Diplomgesellschaftswissenschaftler / MdL ab Dr. Artur Pech Liquidator Wilko Möller Stellvertretendes Mitglied, Kriminalkommissar Gruppe der übrigen weiteren Mitglieder Friedrich Hrdina Diplomökonom i. R. Jörg Skibba Regionalgeschäftsführer der SPD im Landesverband Brandenburg Wolfgang Perske Stellvertretendes Mitglied, Diplomwirtschaftsingenieur i. R. bis Winfried Jahn Inhaber der Firma Elektro Jahn Dieter Rudolf Diplomsportlehrer, Sparkassenbetriebswirt ab Michael Ebermann Betriebswirt i. R. Dierk Homeyer Betriebswirt / MdL Gruppe der Beschäftigten Jan Fahlisch Gil Pönitzsch Andreas Vogel bis Ingrid Gnädig Mario Balzer Marlies Minkus Martina Linke ab Gabriele Hähnel Marco Schmidt Maik Becker Marlies Minkus Sparkassenangestellter Sparkassenangestellter Sparkassenangestellter Sparkassenangestellte Sparkassenangestellter Sparkassenangestellte Stellvertretendes Mitglied, Sparkassenangestellte Personalratsvorsitzende, Sparkassenangestellte Sparkassenangestellter Sparkassenangestellter Stellvertretendes Mitglied, Sparkassenangestellte Vorstand der Sparkasse Oder-Spree Vorsitzender bis Friedrich Hesse ab Veit Kalinke Stellvertretender Vorsitzender Dr. Thomas Schneider Mitglied Harald Schmidt Sparkassendirektor Sparkassendirektor Sparkassendirektor Sparkassendirektor 43

44 44

www.facebook.com/meinervb Jahresbericht 2014 Raiffeisen-Volksbank eg Aurich Detern Friedeburg Großefehn Holtrop Uplengen Wiesmoor Wittmund

www.facebook.com/meinervb Jahresbericht 2014 Raiffeisen-Volksbank eg Aurich Detern Friedeburg Großefehn Holtrop Uplengen Wiesmoor Wittmund www.facebook.com/meinervb Jahresbericht 214 Raiffeisen-Volksbank eg Aurich Detern Friedeburg Großefehn Holtrop Uplengen Wiesmoor Wittmund www.meine-rvb.de 8 285 622 97 ! " $%&' '( $)'$*+$!,%-./ % 1 &(&

Mehr

S Sparkasse Zollernalb. Jahresbericht 2014.

S Sparkasse Zollernalb. Jahresbericht 2014. S Sparkasse Zollernalb Jahresbericht 214. Die Sparkasse Zollernalb wurde im Jahr 1836 gegründet. Sie ist ein öffentlich-rechtliches Kreditinstitut unter der Trägerschaft des Zollernalbkreises. Sie ist

Mehr

!" # $% & % ' ( " ) * +,- * - ) $

! # $% & % ' (  ) * +,- * - ) $ !" #$% &%'( *+,-* - )$ # / 0 #!& &) # 1 &) #2& 3 &) #45 3,#!%##!6'( 3!"# $!"%& '((!"#( &#*+ #,+(-. + #" 7 * '!" ' #/ ( * (" +,-' 0' -' 1 ( (2 3 '. 1 ( 4 / +,5,6& 6&!!",6& 6&( ( 7 +' -& %6& % 1 1 1 7 '

Mehr

Geschäftsbericht 2012

Geschäftsbericht 2012 S Sparkasse Waldeck-Frankenberg Geschäftsbericht 2012 Sparkassen-Finanzgruppe 1 !"# $% &!"#'(')"' %*+ ' ! "#$%& ' ( $)* & $+ ",- -.. # /#!- 0& 1" 2$34 ' #. 5 )$* 3$6*1, 7#&# 1! ##8#. 5 7 9:$3* ;,-. "#,

Mehr

Jahresbilanz zum. b) mit vereinbarter Laufzeit oder Künbei der Deutschen Bundesbank digungsfrist

Jahresbilanz zum. b) mit vereinbarter Laufzeit oder Künbei der Deutschen Bundesbank digungsfrist Jahresbilanz zum der Formblatt 1 Aktivseite Passivseite Euro Euro Euro Euro Euro Euro 1. Barreserve 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kredita) Kassenbestand instituten 6) b) Guthaben bei Zentralnotenbanken

Mehr

Jahresbilanz zum. bb) mit vereinbarter Laufzeit oder. der Deutschen Bundesbank digungsfrist

Jahresbilanz zum. bb) mit vereinbarter Laufzeit oder. der Deutschen Bundesbank digungsfrist Jahresbilanz zum der Formblatt 1 Aktivseite Passivseite Euro Euro Euro Euro Euro Euro 1. Barreserve 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kredita) Kassenbestand instituten 6) b) Guthaben bei Zentralnotenbanken

Mehr

Sparkasse Grünberg. Geschäftsbericht Geschäftsjahr. vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011

Sparkasse Grünberg. Geschäftsbericht Geschäftsjahr. vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011 Sparkasse Grünberg Geschäftsbericht 2011 178. Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39

Mehr

Sparkasse Gütersloh. Jahresbericht

Sparkasse Gütersloh. Jahresbericht Sparkasse Gütersloh Jahresbericht 2011 Sparkasse Gütersloh - Zweckverbandssparkasse der Stadt und des Kreises Gütersloh - Jahresbericht 2011 149. Geschäftsjahr Hauptstelle: Konrad-Adenauer-Platz 1 33330

Mehr

Hartmut Bieg. Bankbilanzierung nach HGB und IFRS. Formblätter der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung nach der RechKredV

Hartmut Bieg. Bankbilanzierung nach HGB und IFRS. Formblätter der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung nach der RechKredV Hartmut Bieg Bankbilanzierung nach HGB und IFRS Formblätter der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung nach der RechKredV Inhaltsübersicht Anmerkungen zu den Formblättern nach der RechKredV...1 1 Formblätter

Mehr

s Sparkasse Herford Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015

s Sparkasse Herford Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 s Sparkasse Herford Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Sparkasse im Kreis Herford Zweckverbandssparkasse des Kreises Herford und der Städte Bünde, Herford, Löhne und Vlotho Nordrhein-Westfalen Aktivseite

Mehr

Aktivseite 1. Jahresbilanz zum 31.12.2012 Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 4 840 355,85 3 717 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken 3 168 193,55 7 671 darunter: bei

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT 2014

GESCHÄFTSBERICHT 2014 GESCHÄFTSBERICHT 2014 !"# $% &'' %( ) ( *% +, ( -./01+ 0, ( #+,. -#./02 %20 (%, $ (#& $"3"451 % 6 # (', #, % $ 2#, ( *%, 1'+, 78 06, 6,,, % ( 9 %%( 02 ''%% ( * %8. ' 0 7 ( %,8(8 : "::34 1 %% 0$* :; < %%

Mehr

S Sparkasse Zollernalb. Jahresbericht 2016

S Sparkasse Zollernalb. Jahresbericht 2016 S Sparkasse Zollernalb Jahresbericht 2016 Die Sparkasse Zollernalb wurde im Jahr 1836 gegründet. Sie ist ein öffentlich-rechtliches Kreditinstitut unter der Trägerschaft des Zollernalbkreises. Sie ist

Mehr

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 S der Land Stadtsparkasse Delbrück Nordrhein-Westfalen Aktivseite Jahresbilanz zum 31. Dezember 2015 31.12.2014 EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 3.949.738,53

Mehr

($ )*+ 7 ($ )*+! 8 5 *9*: 94: 2 *9*: 94: #$$9.9-9. $9& ;. 2$$#= 3>! ; 5'$> =#= . ='

($ )*+ 7 ($ )*+! 8 5 *9*: 94: 2 *9*: 94: #$$9.9-9. $9& ;. 2$$#= 3>! ; 5'$> =#= . =' ! " #$$ $$ %&' ($ )*+ ($, )*+! -%.$/0 ($ )*+.%1 ($ )*+ * %12! ($ )**+. $%/'0 ($ )*+! &%3$# ($ )*+ 4 3$$%5$6' ($ )*+ 7 8 5 *9*: 94: ; *9*: 9: 5 *9*: ; *9*: 9: 2 *9*: 94: $/. =' >& 8$ #= $$< #$$9.9-9. $9&

Mehr

Bilanzpressekonferenz zum Geschäftsjahr 2014

Bilanzpressekonferenz zum Geschäftsjahr 2014 Pressemitteilung Bilanzpressekonferenz zum Geschäftsjahr 2014 Ort: Sparkassengeschäftsstelle Erkner Beuststraße 23 15537 Erkner Frankfurt (Oder), 11. März 2015 Ansprechpartner: Pressesprecher Holger Swazinna

Mehr

Zusammenfassung des Prospektes... 4 1.1. Wichtige Hinweise... 4 1.2. Die Sparkasse Aachen... 5. 1.3. Die Inhaberschuldverschreibungen...

Zusammenfassung des Prospektes... 4 1.1. Wichtige Hinweise... 4 1.2. Die Sparkasse Aachen... 5. 1.3. Die Inhaberschuldverschreibungen... Zusammenfassung des Prospektes... 4 1.1. Wichtige Hinweise... 4 1.2. Die Sparkasse Aachen... 5 1.2.1. Kurzbeschreibung der Emittentin... 5 1.2.2. Zusammenfassung ausgewählter Finanzinformationen... 6 1.2.3.

Mehr

Jahresabschluss zum

Jahresabschluss zum S Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling Jahresabschluss zum 31.12.2010 mit Jahresbilanz und Gewinn- und Verlustrechnung mit folgenden Anlagen: Jahresbilanz zum 31. Dezember 2010 Gewinn- und Verlustrechnung vom

Mehr

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 S der Land Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt Thüringen Aktivseite Jahresbilanz zum 31. Dezember 2014 31.12.2013 EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 8.060.810,68

Mehr

Sparkassen-Kunden profitieren von Wertpapieren

Sparkassen-Kunden profitieren von Wertpapieren Presseinformation 20. März 2015 Sparkassen-Kunden profitieren von Wertpapieren Geschäftsjahr 2014 mit gutem Wachstum in allen Bereichen Die Sparkasse Westmünsterland blickt auf ein zufriedenstellendes

Mehr

Jahresabschluss VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg eg Kurzfassung

Jahresabschluss VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg eg Kurzfassung 29 Jahresabschluss 2008 VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg eg Kurzfassung Die vorliegende Veröffentlichung ist eine Kurzfassung des vollständigen Jahresabschlusses 2008 der VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg

Mehr

Volksbank Kur- und Rheinpfalz. Speyer PORTRÄT 2012

Volksbank Kur- und Rheinpfalz. Speyer PORTRÄT 2012 Volksbank Kur- und Rheinpfalz Speyer PORTRÄT 2012 Jahresabschluss 2012 Kurzfassung Der vollständige Jahresabschluss ist mit dem uneingeschränkten Testat des Genossenschaftsverbandes e.v. versehen. Die

Mehr

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 der Sparkasse im Kreis Herford Zweckverbandssparkasse des Kreises Herford und der Städte Bünde, Herford, Löhne und Vlotho Sitz Herford eingetragen beim Amtsgericht

Mehr

Gewinnausschüttung der Sparkasse

Gewinnausschüttung der Sparkasse Gewinnausschüttung der Sparkasse Stadtrat der Stadt Lindau (Bodensee) Thomas Munding Vorsitzender des Vorstandes Agenda TOP 1 Geschäftsentwicklung im Jahr 2015 TOP 2 TOP 3 Entscheidung über Verwendung

Mehr

Talanx Asset Management GmbH Jahresabschluss 2012. eine Marke der

Talanx Asset Management GmbH Jahresabschluss 2012. eine Marke der Talanx Asset Management GmbH Jahresabschluss 2012 eine Marke der Bilanz. Bilanz zum 31. Dezember 2012 A K T I V A 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2011 A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Anlage A1. Jahresabschluss unkonsolidiert Kreditinstitute gemäß 1 BWG (ausgenommen Betriebliche Vorsorgekassen) gemäß 1 JKAB-V

Anlage A1. Jahresabschluss unkonsolidiert Kreditinstitute gemäß 1 BWG (ausgenommen Betriebliche Vorsorgekassen) gemäß 1 JKAB-V BGBl. II - Ausgegeben am 11. Dezember 2014 - Nr. 342 1 von 11 Anlage A1 Jahresabschluss unkonsolidiert Kreditinstitute gemäß 1 BWG (ausgenommen Betriebliche Vorsorgekassen) gemäß 1 JKAB-V BGBl. II - Ausgegeben

Mehr

KURZBERICHT 2013. Erl. o;r":{*, votksbank. Ü berwald-gorxheimertal eg at&n'en -''

KURZBERICHT 2013. Erl. o;r:{*, votksbank. Ü berwald-gorxheimertal eg at&n'en -'' KURZBERICHT 213 Erl I- votksbank o;r":{*, Ü berwald-gorxheimertal eg at&n'en -'' lst regional noch wichtig? Ei nmal kurz nachgedacht... L Hat eine Direktbank jemals in lhrer Nähe einen Arbeits-oder Ausbi

Mehr

ERSTE ABWICKLUNGSANSTALT GESCHÄFSTSBERICHT 2016 BILANZ

ERSTE ABWICKLUNGSANSTALT GESCHÄFSTSBERICHT 2016 BILANZ Bilanz & GuV Auszug aus dem GESCHÄFTSBERICHT 2016 Bilanz Aktivseite 1. Barreserve a) Guthaben bei Zentralnotenbanken 1.696.544.165 (3.518) bei der Deutschen Bundesbank EUR 1.696.544.165 (Vj.: EUR 3.518)

Mehr

Jahresabschluss VR Bank eg Dormagen

Jahresabschluss VR Bank eg Dormagen Jahresabschluss 2013 VR Bank eg 41539 Dormagen Aktivseite 1. Jahresbilanz zum 31.12.2013 1. Barreserve a) Kassenbestand 9.695.475,70 7.408 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken 600.000,00 3.306 bei der Deutschen

Mehr

ERSTE ABWICKLUNGSANSTALT GESCHÄFTSBERICHT 2017 BILANZ

ERSTE ABWICKLUNGSANSTALT GESCHÄFTSBERICHT 2017 BILANZ Bilanz & GuV Auszug aus dem Bilanz Aktivseite 1. Barreserve a) Guthaben bei Zentralnotenbanken 2.048.446.807 (1.696.544.165) bei der Deutschen Bundesbank EUR 2.048.446.807 (Vj.: EUR 1.696.544.165) 2. Forderungen

Mehr

Pressemitteilung. Erfolgreich in einem schwierigen Umfeld. Lemgo, 16. Januar 2015

Pressemitteilung. Erfolgreich in einem schwierigen Umfeld. Lemgo, 16. Januar 2015 Pressemitteilung Erfolgreich in einem schwierigen Umfeld Lemgo, 16. Januar 2015 Horst Selbach, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Lemgo, blickte mit seinen Vorstandskollegen Bernd Dabrock und Klaus Drücker

Mehr

Kurzbericht. Geschäftsjahr

Kurzbericht. Geschäftsjahr Kurzbericht Geschäftsjahr 217 www.vbkrefeld.de Sehr geehrte Mitglieder und Kunden, spannende Zeiten erleben wir derzeit. Manches steht dabei sehr im Fokus, zum Beispiel die große Politik in Düsseldorf,

Mehr

Verordnung zur Einreichung von Monatsausweisen nach dem Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG- Monatsausweisverordnung - ZAGMonAwV)

Verordnung zur Einreichung von Monatsausweisen nach dem Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG- Monatsausweisverordnung - ZAGMonAwV) Verordnung zur Einreichung von Monatsausweisen nach dem Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG- Monatsausweisverordnung - ZAGMonAwV) ZAGMonAwV Ausfertigungsdatum: 15.10.2009 Vollzitat: "ZAG-Monatsausweisverordnung

Mehr

Jahresabschluss VR Bank eg Dormagen

Jahresabschluss VR Bank eg Dormagen Jahresabschluss 2012 VR Bank eg 41539 Dormagen Aktivseite 1. Jahresbilanz zum 31.12.2012 1. Barreserve a) Kassenbestand 7.407.679,36 6.756 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken 3.306.112,87 6.806 bei der

Mehr

Volksbank. GMHütte-Hagen-Bissendorf eg (GHB) Georgsmarienhütte

Volksbank. GMHütte-Hagen-Bissendorf eg (GHB) Georgsmarienhütte Volksbank GMHütte-Hagen-Bissendorf eg (GHB) 49124 Georgsmarienhütte Jahresabschluss 2017 (Kurzfassung) Volksbank GMHütte-Hagen-Bissendorf eg (GHB) In diesem Bericht erscheinen auf den nächsten Seiten:

Mehr

Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs

Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs Mainz, 05.02.2016 Pressemitteilung Ansprechpartner Abteilung Kommunikation Martin Eich 06131 148-8509 martin.eich@mvb.de Anke Sostmann

Mehr

Volksbank Krefeld eg

Volksbank Krefeld eg Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Kurzbericht Geschäftsjahr 214 Wir machen den Weg frei. Volksbank Krefeld eg Sehr geehrte Mitglieder und Kunden, es sind herausfordernde Zeiten, in denen wir leben

Mehr

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Testatsexemplar Ziraat Bank International Aktiengesellschaft Frankfurt am Main Jahresabschluss zum 31. Dezember 2009 und Lagebericht

Mehr

Jahresabschluss 20 Kurzbericht

Jahresabschluss 20 Kurzbericht Jahresabschluss 20 Kurzbericht Aktivseite 1. Jahresbilanz zum 31.12.2012 Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 5.266.218,98 4.730 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken

Mehr

Echt von hier. Nah bei mir. Meine OSPA. Jahresabschluss. zum 31. Dezember 2015. der OstseeSparkasse Rostock Land Mecklenburg-Vorpommern

Echt von hier. Nah bei mir. Meine OSPA. Jahresabschluss. zum 31. Dezember 2015. der OstseeSparkasse Rostock Land Mecklenburg-Vorpommern Geschäftsbericht 2015 Echt von hier. Nah bei mir. Meine OSPA. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 der OstseeSparkasse Rostock Land Mecklenburg-Vorpommern 3 Jahresbilanz zum 31. Dezember 2015 * Aktivseite

Mehr

In der Region. Für die Region.

In der Region. Für die Region. Zweckverbandsversammlung 2015 Sparkassenkunden nutzen im starken Maße günstige Kreditkonditionen Der Vorstand der Sparkasse Kierspe-Meinerzhagen stellte den Mitgliedern der Zweckverbandsversammlung das

Mehr

s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region.

s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region. s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region. Kontinuität in der Geschäftspolitik zahlt sich aus. Sparkasse Mainz auch in der anhaltenden

Mehr

Kurzbericht 2009. Sparkasse Landshut

Kurzbericht 2009. Sparkasse Landshut Kurzbericht 2009 Sparkasse Landshut Geschäftsentwicklung 2009. Wir ziehen Bilanz. Globale Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise: das beherrschende Thema 2009. Ihre Auswirkungen führten dazu, dass erstmalig

Mehr

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Testatsexemplar Ziraat Bank International Aktiengesellschaft Frankfurt am Main Jahresabschluss zum 31. Dezember 2006 und Lagebericht

Mehr

BILANZ. zum 31.12.2012. Braunau Hochburg-Ach Mining Neukirchen Ranshofen Schwand St. Peter St. Radegund. www.raiffeisen-ooe.

BILANZ. zum 31.12.2012. Braunau Hochburg-Ach Mining Neukirchen Ranshofen Schwand St. Peter St. Radegund. www.raiffeisen-ooe. BILANZ zum 31.12.2012 Braunau Hochburg-Ach Mining Neukirchen Ranshofen Schwand St. Peter St. Radegund Region Braunau Region Braunau www.raiffeisen-ooe.at/region-braunau 2 BILANZ 2012 RAIFFEISENBANK REGION

Mehr

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Testatsexemplar Korea Exchange Bank (Deutschland) AG Frankfurt am Main Jahresabschluss zum 31. Dezember 2009 und Lagebericht für

Mehr

Geschäftsbericht 2013

Geschäftsbericht 2013 Geschäftsbericht 2013 Nachhaltiges Wachstum in einem anspruchsvollen Umfeld Sehr geehrte Damen und Herren, das Geschäftsjahr 2013 ist für die VR Bank Hof eg sehr erfolgreich verlaufen. Mit einem Anstieg

Mehr

Trotz Niedrigzinsen ein gutes Jahr für die Volksbank Strohgäu. Einlagen und Kredite wachsen / Ertragslage stabil / 6 % Dividende für Mitglieder

Trotz Niedrigzinsen ein gutes Jahr für die Volksbank Strohgäu. Einlagen und Kredite wachsen / Ertragslage stabil / 6 % Dividende für Mitglieder Presse-Information Korntal-Münchingen, 6. März 2014 Trotz Niedrigzinsen ein gutes Jahr für die Volksbank Strohgäu Einlagen und Kredite wachsen / Ertragslage stabil / 6 % Dividende für Mitglieder Stuttgarter

Mehr

Jahresabschluss 20 Kurzbericht

Jahresabschluss 20 Kurzbericht Jahresabschluss 20 Kurzbericht Aktivseite 1. Jahresbilanz zum 31.12.2013 Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 5.590.154,86 5.266 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken

Mehr

Bilanz zum 31. Dezember 2013

Bilanz zum 31. Dezember 2013 Das Original des Jahresabschlusses und des Lageberichtes wurde vom Rheinisch-Westfälischen Genossenschaftsverband e. V., Münster, mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. Der vollständige

Mehr

Konzernabschluss 2017

Konzernabschluss 2017 Konzernabschluss 2017 Konzernbilanz der Bankhaus Lampe KG zum 31. Dezember 2017 Aktiva Barreserve a) Kassenbestand 594.405,63 708 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken 418.618.033,21 548.922 darunter: bei

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Pressemeldung. Positive Geschäftsentwicklung im Jahr 2014. Gifhorn/ Wolfsburg, 3. März 2015

Pressemeldung. Positive Geschäftsentwicklung im Jahr 2014. Gifhorn/ Wolfsburg, 3. März 2015 Pressemeldung Bilanz-Pressegespräch 2014 Positive Geschäftsentwicklung im Jahr 2014 Gifhorn/ Wolfsburg, 3. März 2015 Wir sind mit der Geschäftsentwicklung des vergangenen Jahres insgesamt zufrieden, so

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. Peter Rzytki Steuerberater vereidigter Buchprüfer. Dachauer Str. 3 82140 Olching. zum 31. Dezember 2013

JAHRESABSCHLUSS. Peter Rzytki Steuerberater vereidigter Buchprüfer. Dachauer Str. 3 82140 Olching. zum 31. Dezember 2013 Peter Rzytki Steuerberater vereidigter Buchprüfer Dachauer Str. 3 82140 Olching JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2013 Prinzregentenstraße 120 81677 Finanzamt: -Abt. Körperschaften Steuer-Nr: 143/158/60254

Mehr

Jahresabschluss 2014 Kurzbericht

Jahresabschluss 2014 Kurzbericht Jahresabschluss 2014 Kurzbericht Aktivseite 1. Jahresbilanz zum 31.12.2014 Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 5.968.312,46 5.590 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Pressemitteilung. Frankfurter Sparkasse erzielt erneut gutes Ergebnis

Pressemitteilung. Frankfurter Sparkasse erzielt erneut gutes Ergebnis Pressemitteilung Frankfurter Sparkasse erzielt erneut gutes Ergebnis Mit 134,6 Mio. EUR zweitbestes Ergebnis vor Steuern in 193-jähriger Geschichte Solide Eigenkapitalrendite von 15,2 % bei auskömmlicher

Mehr

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Mein Gutes Beispiel FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Bewerben bis zum 15.01.2015 Mein gutes Beispiel Kampagne mit (Erfolgs-) Geschichte Mein gutes Beispiel geht bereits in die vierte Runde:

Mehr

Finanzplan der Stadion GmbH

Finanzplan der Stadion GmbH Finanzplan der Stadion GmbH Plan Plan Ist 2004 2003 2002 Mittelbedarf Investitionen Immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 0 Grundstücke 0 0 0 - davon Gebäude 0 0 0 Bauten auf fremden Grundstücken 300.000

Mehr

darunter: bei der Deutschen Bundesbank refinanzierbar ba) von öffentlichen Emittenten bb) von anderen Emittenten

darunter: bei der Deutschen Bundesbank refinanzierbar ba) von öffentlichen Emittenten bb) von anderen Emittenten Geschäftsjahr zum 31.12.217 1. Vorjahr T Barreserve a) Kassenbestand 5.9.799,24 5.223 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken 9.937.871,4 5.572 darunter: bei der Deutschen darunter: bei der Deutschen Bundesbank

Mehr

Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens 6 Möglichkeiten!

Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens 6 Möglichkeiten! Übungsaufgaben Aufgabe 1 Erläutern Sie die Begriffe Jahresüberschuss und Bilanzgewinn! Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens

Mehr

Ideen werden Wirklichkeit

Ideen werden Wirklichkeit Ideen werden Wirklichkeit Am Anfang hatten wir eine Idee. Jedes Unternehmen trägt Verantwortung für die Menschen, für die Umwelt, für die Lebensqualität in seinem Geschäftsgebiet. Verantwortung, die weit

Mehr

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011 I Bilanz zum 31. Dezember 2011 AKTIVA PASSIVA A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände 23.768,71 28.561,22 I. Gezeichnetes Kapital 66.420,00 66.420,00 II. Sachanlagen 154.295,57

Mehr

Bilanz. Ausgangslage für die Vorrunde

Bilanz. Ausgangslage für die Vorrunde Bilanz Aktivseite Passivseite in Euro in Euro 1. Barreserve 1. Verbindlichkeiten a) Kassenbestand 8.250.000 gegenüber Banken 0 b) Guthaben bei der 2. Verbindlichkeiten Bundesbank 43.254.339 gegenüber Kunden

Mehr

Bilanz Ausgangslage. Summe 685.485.834 Summe 685.485.834

Bilanz Ausgangslage. Summe 685.485.834 Summe 685.485.834 Bilanz Aktivseite Passivseite in Euro in Euro 1. Barreserve 1. Verbindlichkeiten a) Kassenbestand 8.250.000 gegenüber Banken 0 b) Guthaben bei der 2. Verbindlichkeiten Bundesbank 44.467.855 gegenüber Kunden

Mehr

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Wir bauen Zukunft auf Sicherheit

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Wir bauen Zukunft auf Sicherheit Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Wir bauen Zukunft auf Sicherheit Kurzbericht 2014 Im Überblick Stand 31. Dezember 2014 (Auszüge, gerundete Zahlen) Bilanzsumme 584 Mio.

Mehr

Erfüllen wir Ihre Erwartungen?

Erfüllen wir Ihre Erwartungen? S Berliner Sparkasse Erfüllen wir Ihre Erwartungen? Loyalitäts- und Zufriedenheitsbefragung in der BusinessLine. Ergebnisse 2012. Vorwort Liebe Kundin, lieber Kunde, eine lebendige Kundenbeziehung entsteht

Mehr

Mitreden, Mitglied werden! mitbestimmen, Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.

Mitreden, Mitglied werden! mitbestimmen, Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Jahresbericht Mitreden, mitbestimmen, Mitglied werden! Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Inhalt Vorwort des Vorstandes...4 Vorstandsnachfolge...5 Weiterbildung Mitarbeiter...6-7

Mehr

DieVolksbankBrandoberndorfeG im Geschäftsjahr2017

DieVolksbankBrandoberndorfeG im Geschäftsjahr2017 DieVolksbankBrandoberndorfeG im Geschäftsjahr2017 Geschäftsentwicklung Neben der Niedrigzinspolitik der EZB gibt es weitere Themenfelder,wie etwa eine überbordende Regulatorik,die fortschreitende Digitalisierung

Mehr

Kreissparkasse Heilbronn legt auch 2014 starkes Geschäftsjahr hin

Kreissparkasse Heilbronn legt auch 2014 starkes Geschäftsjahr hin Pressemitteilung Kreissparkasse Heilbronn legt auch 2014 starkes Geschäftsjahr hin Kredite und Einlagen legen zu Hervorragende Entwicklung im Versicherungs- und Immobiliengeschäft Jahresüberschuss stärkt

Mehr

Haftungsverbund hat sich bewährt

Haftungsverbund hat sich bewährt Haftungsverbund hat sich bewährt Die Sparkassen-Finanzgruppe ist ein wesentlicher Stabilitätsanker am Finanzplatz Deutschland. Als öffentlich-rechtliche Unternehmen sind Sparkassen nicht vorrangig darauf

Mehr

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2012 Wirtschaftsprüfungs- und Treuhand - GmbH Steuerberatungsgesellschaft 5020, Kleßheimer Allee 47 Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2012... 1 Gewinn-

Mehr

Jahresabschluss VR Bank eg Dormagen

Jahresabschluss VR Bank eg Dormagen Jahresabschluss 2014 VR Bank eg 41539 Dormagen Aktivseite 1. Jahresbilanz zum 31.12.2014 Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 9.943.606,49 9.696 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken

Mehr

Die Raiffeisenbank in Zahlen

Die Raiffeisenbank in Zahlen Die Raiffeisenbank in Zahlen Die Raiffeisenbank in Zahlen Eigentümer Unsere Kreditgenossenschaft zählt zum Stichtag 31.12.21 5.743 Mitglieder und um insgesamt 4 mehr als zum 31.12.29. Ersteinlagen 2 15

Mehr

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds fokus verbraucher Änderungen beim Einlagensicherungsfonds Muss Ihre Bank Insolvenz anmelden, sind Ihre Einlagen, also Guthaben auf Giro-, Tages- oder Festgeldkonten, dennoch sehr gut geschützt. Dafür gibt

Mehr

Weser-Elbe Sparkasse. Bilanzpressekonferenz 12. Juni 2015

Weser-Elbe Sparkasse. Bilanzpressekonferenz 12. Juni 2015 Weser-Elbe Sparkasse Bilanzpressekonferenz 12. Juni 2015 Geschäftsvolumen weiterhin über der 4 Mrd. EUR-Marke 5.000 4.000 3.000 2.000 1.000 4.056 4.108 4.079 4.080 4.055 Das Geschäftsvolumen der Sparkasse

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 31.12.2012 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 7.456,00

Mehr

Bilanzgliederung gem. 266 HGB

Bilanzgliederung gem. 266 HGB Bilanzgliederung gem. 266 HGB Änderungen nach dem BilMoG 2009 in blau bzw. durchgestrichen Aktivseite A. Anlagevermögen l. lmmaterielle Vermögensgegenstände 1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und

Mehr

my VR-Bank mein Heute für morgen. Meine Bank sind wir. Und ich bin meine Bank.

my VR-Bank mein Heute für morgen. Meine Bank sind wir. Und ich bin meine Bank. my VR-Bank mein Heute für morgen. Meine Bank sind wir. Und ich bin meine Bank. Wirtschaftliche Entwicklung 2014 Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung Deutschlands wurde in 2014 erneut durch schwierige

Mehr

Jahresbericht 2008. Meine Bank. Raiffeisenbank Oberursel eg

Jahresbericht 2008. Meine Bank. Raiffeisenbank Oberursel eg Jahresbericht 28 Meine Bank Raiffeisenbank Oberursel eg Aus dem Vorstand Sehr geehrte Mitglieder, Kunden und Geschäftsfreunde, Die Raiffeisenbank Oberursel eg ist mit dem Krisenjahr 28 deutlich besser

Mehr

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl.

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl. S Kreissparkasse Höchstadt/Aisch Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl. www.kreissparkasse-hoechstadt.de Nachhaltig handeln. Verantwortung übernehmen. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrte

Mehr

Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 und Lagebericht. ABN AMRO Commercial Finance GmbH Köln. (vormals IFN Finance GmbH, Köln)

Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 und Lagebericht. ABN AMRO Commercial Finance GmbH Köln. (vormals IFN Finance GmbH, Köln) Bestätigungsvermerk Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 und Lagebericht ABN AMRO Commercial Finance GmbH Köln (vormals IFN Finance GmbH, Köln) Bestätigungsvermerk Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010

Mehr

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Tom Tailor GmbH Hamburg 2011 Ebner Stolz Mönning Bachem GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Pressemitteilung 5/2015. Paderborn / Detmold, 30. Januar 2015. Sparkasse Paderborn-Detmold erfolgreich durch Nähe und regionale Identität

Pressemitteilung 5/2015. Paderborn / Detmold, 30. Januar 2015. Sparkasse Paderborn-Detmold erfolgreich durch Nähe und regionale Identität Pressemitteilung 5/2015 Paderborn /, 30. Januar 2015 erfolgreich durch Nähe und regionale Identität Geschäftsentwicklung 2014 leicht über Erwartungen Die zeigt sich mit dem Geschäftsjahr 2014 zufrieden.

Mehr

Volksbank Eutin Raiffeisenbank eg

Volksbank Eutin Raiffeisenbank eg Volksbank Eutin Raiffeisenbank eg 2 Geschäftsbericht 2011 Organisation Organisation Volksbank Eutin Raiffeisenbank eg Aufsichtsrat Vorstand Rolf Matzanke, Vorsitzender, Steuerberater Matthias Benkstein

Mehr

Konzernbilanz zum 31. Dezember 2013

Konzernbilanz zum 31. Dezember 2013 Konzernbilanz zum 31. Dezember 2013 Vor Gewinnverwendung Beträge in TEUR Anhang* 31.12.2013 31.12.2012 AKTIVA Barreserve 1 895.755 380.497 Schuldtitel öffentlicher Stellen 2 48.000 Forderungen an Kreditinstitute

Mehr

Stand Musterauswertung März 2010. Handelsbilanz. MusterGmbH Schreinerei und Ladenbau Präsentationsdatenbestand Nürnberg. zum. A.

Stand Musterauswertung März 2010. Handelsbilanz. MusterGmbH Schreinerei und Ladenbau Präsentationsdatenbestand Nürnberg. zum. A. Handelsbilanz AKTIVA 31. Dezember 2009 PASSIVA zum A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Die Bank im Weschnitztal. Jahresbericht

Die Bank im Weschnitztal. Jahresbericht Die Bank im Weschnitztal Jahresbericht 2010 Sehr geehrte Mitglieder und Kunden, die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands war im Jahr 2010 von einem kräftigen Konjunkturaufschwung geprägt. Das Bruttoinlandsprodukt

Mehr

Ihr sicheres Fundament. Zentrale Immobilienfinanzierungen.

Ihr sicheres Fundament. Zentrale Immobilienfinanzierungen. Ihr sicheres Fundament. Zentrale Immobilienfinanzierungen. Die Stadtsparkasse München überzeugt. Jeder zweite Münchner vertraut auf das traditionsreichste Geldinstitut der Landeshauptstadt. Wir bieten

Mehr

Volkshochschule Frankfurt am Main

Volkshochschule Frankfurt am Main Allgemeines: Aufgaben: Die Volkshochschule Frankfurt am Main ist eine Einrichtung des öffentlichen Bildungswesens. Ihre Tätigkeit ist eine Pflichtaufgabe der kommunalen Daseinsvorsorge. Sie gewährleistet

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. Diplom-Kaufmann Hans-Joachim Haßlinger Steuerberater Wirtschaftsprüfer. Rebgarten 24 55545 Bad Kreuznach. zum 31.

JAHRESABSCHLUSS. Diplom-Kaufmann Hans-Joachim Haßlinger Steuerberater Wirtschaftsprüfer. Rebgarten 24 55545 Bad Kreuznach. zum 31. Diplom-Kaufmann Hans-Joachim Haßlinger Steuerberater Wirtschaftsprüfer Rebgarten 24 55545 Bad Kreuznach JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2001 degenia Versicherungsdienst AG Vermittlung von Versicherungen

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Presse-Information Lauenburg/Elbe,07.10.2015. Raiffeisenbank eg Lauenburg/Elbe mit starkem. Wachstum im Kundengeschäft

Presse-Information Lauenburg/Elbe,07.10.2015. Raiffeisenbank eg Lauenburg/Elbe mit starkem. Wachstum im Kundengeschäft Presse-Information Lauenburg/Elbe,07.10.2015 Raiffeisenbank eg Lauenburg/Elbe mit starkem Wachstum im Kundengeschäft Solide Entwicklung im ersten Halbjahr 2015 Zweite Führungsebene wird gestärkt Alte Wache

Mehr

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1 w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1 B I L A N Z zum 31. Dezember 2011 Wire Card Beteiligungs GmbH 85609 Aschheim AKTIVA 31.12.2011 31.12.2010

Mehr

S Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen

S Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen S Finanzgruppe Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen haben ein sehr stabiles Geschäftsmodell mit überschaubaren Risiken.

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. Gemeinsam für Gute Bildung Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. » Die Stiftung Bildung und Gesellschaft ist eine starke Gemeinschaft

Mehr

Jahresabschluss. der. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken

Jahresabschluss. der. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken Jahresabschluss der Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken zum 31.12.2013 Inhalt - Bilanz - Gewinn und Verlustrechnung (GuV) - Finanzrechnung 1. Immaterielle Vermögensgegenstände 245.839.00

Mehr