Johann Smalla (Hg.) Der freie Wille

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Johann Smalla (Hg.) Der freie Wille"

Transkript

1 Johann Smalla (Hg.) Der freie Wille Mit Beiträgen von Uwe an der Heiden, Hartmann Hinterhuber, Matthias Kettner, Wolfgang Klausnitzer, Helmut Willke, Reimar Winkler und Franz M. Wuketits Kulturverlag Kadmos Berlin

2 Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über < abrufbar. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Ver - wertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Copyright 2011, Kulturverlag Kadmos Berlin. Wolfram Burckhardt Alle Rechte vorbehalten Internet: Umschlaggestaltung: kaleidogramm, Berlin. Gestaltung und Satz: kaleidogramm, Berlin Druck: Dimograf Printed in EU ISBN (10-stellig) ISBN (13-stellig)

3 Inhalt Vorwort des Herausgebers Hartmann Hinterhuber Der freie Wille Philosophische und naturwissenschaftliche Aspekte von Motivation und Entscheidung Helmut Willke Entscheidungsfreiheit und die Paradoxie der Torheit Reimar Winkler Kontroverse Willensfreiheit: Überlegungen zur politischen Bedeutung einer öffentlichen Debatte Franz M. Wuketits Illusion freier Wille Wolfgang Klausnitzer»Ich begreife mein Handeln nicht: Ich tue nicht das, was ich will, sondern das, was ich hasse«(röm 7,15) Uwe an der Heiden Was heißt es, einen freien Willen zu haben? Matthias Kettner Steht es uns frei, uns als unfrei zu denken?

4

5 Vorwort des Herausgebers Ist der Mensch dazu in der Lage, frei zu denken, zu entscheiden und zu handeln? Wenn nicht, welche Faktoren könnten ihn in dieser Fähigkeit einschränken? Die Liste der wissenschaftlichen Themengebiete und praktischen Entscheidungsfelder, die von der Frage nach dem freien Willen zumindest gestreift werden, ist lang. Beachtung wird der Frage besonders seitens der Philosophie, der Ethik, der Psychologie, der Psychiatrie usw. zuteil. Doch auch Felder wie die Betriebswirtschaftslehre (insbesondere das Marketing), die Rechtswissenschaft, die Managementtheorie oder die Soziologie haben die Frage nach dem freien Willen immer wieder in den Kontext ihrer Wissenschaft gestellt. Anliegen dieses Buches ist nicht, eine wie auch immer geartete, abschließende Antwort auf die Frage nach der Willensfreiheit zu liefern, die uns Menschen uns seit Jahrtausenden umtreibt. Ebenso wenig soll der Versuch einer umfassenden Darstellung der Auseinandersetzung in den verschiedenen Epochen unternommen werden. Eine umfassende Antwort, so die Herangehensweise des Herausgebers, kann genau wie eine klare Definition der Tiefe dieser Frage nicht gerecht werden. Antworten können jedoch je nach Anlass konstruiert werden. Zum Teil grenzenlos individuell Seminarräume der Philosophiefakultäten gehören dabei zu den Hot Spots; zum Teil müssen auch kollektive Ansichten gefunden werden das Strafrecht steht permanent vor dieser Herausforderung. Zu den einzelnen Auseinandersetzungen möchte diese Sammlung einen Beitrag liefern. So wurde bei der Zusammensetzung der Autoren darauf geachtet, sehr spezielle Perspektiven in einem (insgesamt multidisziplinären) Band zu versammeln. Ohne jeden Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben geht es den Autoren und dem Herausgeber darum, mit jedem einzelnen Beitrag die Ausein-

6 8 Vorwort andersetzung mit dem Thema anzuregen. Dem Leser macht dieses Buch das Angebot, sich die Ideen der einzelnen Beiträge zunutze zu machen und als intellektuellen Input in die individuelle und kollektive Auseinandersetzung einfließen zu lassen. Johann Smalla Friedrichshafen, November 2010

7 Der freie Wille Philosophische und naturwissenschaftliche Aspekte von Motivation und Entscheidung Hartmann Hinterhuber Sind wir Menschen grundsätzlich in der Lage, selbstständig und frei unsere Handlungen zu bestimmen und über unser Tun und Lassen zu entscheiden? Der freie Wille beschäftigt die Philosophie seit Platon und Aurelius Augustinus, mit der Willensfreiheit haben sich Religionsgründer, Philosophen und Ethiker auseinandergesetzt, heute stellt sie ein zentrales Element der Neurophilosophie dar, von verschiedenen Neurowissenschaftlern wird sie strikt geleugnet. Die Idee des freien Willens wurde besonders seit der Aufklärung immer wieder angezweifelt. Der menschliche Wille ist nach Kant nur dann frei, wenn er unabhängig von äußeren Bedingungen seinen eigenen Gesetzen gehorchen kann. Folgt er aber nicht diesem kategorischen Imperativ und lässt sich von anderen Mächten bestimmen, wird er unfrei. Bei Friedrich Nietzsche lesen wir folgenden ätzenden Satz:»Ich lache Eures freien Willens und auch Eures unfreien: Wahn ist mir das, was Ihr Willen heißt, es gibt keinen Willen.«Später komprimierte er diesen Satz in der Aussage:»Der Freie Wille ist ein Folterinstrument«. Und Alexander Mitscherlich formulierte:»es gibt keine Willensfreiheit, sie ist eine infantile Erfindung der Selbstidealisierung«. Demgegenüber bekannte Michael Pauen (2004):»Entscheidungen kommen nicht über uns, sondern wir bestimmen sie.«wie verhält es sich nun mit dem, was wir»freien Willen«nennen?

8 10 Hartmann Hinterhuber Die Willensfreiheit wird definiert als Selbstbestimmung des Handelns durch den Wollenden. Diese Definition setzt die Unabhängigkeit des Willens von zwangsläufig die Willenshandlung bestimmenden Faktoren voraus. Der Wille konstituiert sich aus mehreren Wünschen nach einer Phase des Überlegens und der Bewertung von Alternativen. Im Alltag erlebt der Mensch sich und seinen Willen als frei. In diesem Kontext müssen wir zwei Positionen unterscheiden: Die Bedingte Willensfreiheit empfindet den menschlichen Willen dann als frei, wenn die konkrete Person ihren Willen nach ihren persönlichen Neigungen und Motiven umzusetzen in der Lage ist und somit im Sinne der Handlungsfreiheit tun kann, was sie will. Hätte sie nur gewollt, hätte sie auch in anderer Weise handeln können. Welcher der unterschiedlichen oder gegensätzlichen Wünsche sich zu einer Willensentscheidung verdichtet, ist aber Folge von inneren und äußeren Gegebenheiten und hängt somit von genetischen Bedingungen, von Faktoren der Erziehung und der Sozialisation sowie von Umwelteinflüssen ab. In den Prozess der Willenbildung fließen Vorerfahrungen, Prägungen und Wertvorstellungen, also all das, was wir als die je eigene Persönlichkeit des Handelnden bezeichnen. Der»freie Wille«ist immer an die Gesamtheit der im Gehirn gespeicherten Programme für Handlungsabläufe gebunden. Es ist somit bereits ausgedrückt, dass es derselben Person in derselben Entscheidungssituation nicht möglich ist, unterschiedliche Entscheidungen zu treffen. Für eine konkrete Person gibt es also in einer definierten Situation nur eine Möglichkeit sich zu entscheiden. Es steht somit bei der Willensbildung bereits im Vorhinein weitgehend fest, welche Entscheidung getroffen wird. Da die Entscheidung aber im Einklang mit den Neigungen und Motiven der konkreten Person steht, wird auch in dieser Situation trotz aller Bedenken der Begriff»Freiheit«gewählt. Dieses Dilemma versucht die Theorie der Unbedingten Willensfreiheit radikal aufzuheben. Eine Beschränkung der Freiheit kann dann überwunden werden, wenn das Wollen von nichts abhängig und durch nichts bedingt ist. Der Wille kann sich in

9 Der freie Wille 11 dieser absolut unabhängigen Situation sowohl für das eine als auch für das andere erklären. Eine Willenshandlung, die durch nichts bedingt ist, führt aber zu einer rein zufälligen Handlung, die infolgedessen nicht mehr mit den Prägungen und Neigungen der handelnden Person übereinstimmt.»die einzige Möglichkeit, einen wirklich freien Willen zu manifestieren, wäre, etwas zu tun, wozu es keinerlei Veranlassung gibt. Und da dies selbst die Veranlassung wäre, ist dies unmöglich.«die rasante Entwicklung der Neurowissenschaften und ganz besonders das vor wenigen Jahren publizierte Manifest der Hirnforscher, haben zu einer sehr angeregten, oft emotional stark aufgeladenen Diskussion geführt, die besonders folgende Thesen zum Inhalt hatte: Die Ergebnisse der Neurowissenschaften hätten endgültig unsere Vorstellungen von Freiheit und Verantwortung widerlegt. Auch der Mensch sei nicht freier als eine Fledermaus oder ein Computer. Der freie Wille könne infolgedessen nichts anderes sein als eine Illusion. Kein Mensch dürfe für sein Handeln und seine Taten zur Verantwortung gezogen werden. All diese neurowissenschaftlich begründeten Prämissen müssten zu einem neuen Menschenbild Anlass geben. Die traditionellen Vorstellungen des Menschen und der Welt mit ihren ethischen Implikationen müssen als obsolet gelten. Die Vehemenz, mit der in der Gegenwart Befürworter und Kritiker sich mit diesen Thesen auseinandersetzen, zeigt primär eines auf: Die Freiheit ist uns allen sehr wichtig, sie ist unser kostbares Gut. Es ist längst Allgemeingut, dass alle Handlungen, die wir als frei gewollt erleben, von definierten Hirnarealen vorbereitet und dann auch ausgeführt werden: Der Willensakt, also das Empfinden, etwas zu wollen, ergibt sich aus den kortikalen und subkortikalen Prozessen, die bei der Vorbereitung einer Willkürhandlung ablaufen.

10 12 Hartmann Hinterhuber Viele bedeutende Neurowissenschaftler unserer Zeit wie Gerhard Roth, Henrik Walter und Wolf Singer vertreten nun die Ansicht, dass der Willensakt nicht den neuronalen Prozessen vorausginge, sondern sich aus diesen ergeben würde. Der amerikanische Neurophysiologe Benjamin Libet leitete mit seinem bekannten Experiment die aktuelle neurowissenschaftliche Diskussion bezüglich des freien Willens ein führte er seinen wissenschaftlichen Versuch mit 5 Studenten durch. Das Experiment von Libet basiert auf einer Beobachtung, die der Ulmer Neuropsychiater Hans H. Kornhuber und sein damaliger Mitarbeiter Lüder Deecke, später Ordinarius für Neurologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien, im Jahr 1965 tätigten. Als sie den Zusammenhang zwischen willkürlichen Handund Fußbewegungen und typischen EEG-Mustern erforschen wollten, stellten sie ein seltsames Phänomen fest: Bewegte die Versuchsperson die Hand oder den Fuß, ließ sich an den Kurven des EEGs bereits etwa eine Sekunde vor der Handlung ein ganz bestimmtes Kurvenbild nachweisen. Diese»Vorwarnung«nannten Kornhuber und Deecke»Bereitschaftspotentiale«. Von Libet wurden nun die 5 Probanden gebeten, nach Belieben die Hand zu heben und sich dabei die Zeit an einer sehr komplexen Stoppuhr zu merken. Gleichzeitig wurden mittels eines EEGs die Hirnaktivitäten aufgezeichnet. Die am Experiment teilnehmenden Personen zeigten Bereitschaftspotentiale etwa eine halbe Sekunde vor dem Augenblick, in dem diese sich bewusst dazu entschlossen hatten, ihr Handgelenk zu bewegen. Nach Libet wird die Entscheidung Veto ms ms ms 0 ms Bereitschaftspotential (EEG) Time of conscious intention to act = W (Introspektion) Finger-Hand-Beugung (EMG) Abb.: Nach Libet tritt das Bereitschaftspotential ca. 350 ms vor der wahrgenommenen Willensentscheidung (W) zur Finger-Hand-Beugung auf.

11 Der freie Wille 13 auf einer unbewussten Ebene gefällt, der bewusste Willensakt erfolgt kurz später. Durch eine»vetoinstanz«versuchte er doch noch die Möglichkeit eines freien Willens zu retten. Das Ergebnis des Versuches von Libet wird so ausgelegt, dass das menschliche Gehirn die Handlung schon einleitet, noch bevor wir einen bewussten Entschluss gefasst haben. Die eigentliche Willensentscheidung kommt zu spät, sie wird als eine wirkungslose Begleiterscheinung einer längst stattgefundenen neuronalen Aktivierung erklärt. Für viele Neurowissenschaftler ist es klar, dass eine Willensentscheidung im Gehirn schon getroffen wird, noch bevor der Mensch diese bewusst setzt. Dadurch motiviert, findet Henrik Walter, dass es Willensfreiheit im absoluten Sinne nicht geben könne. Die Gründe für eine Entscheidung seien im Gehirn bereits festgelegt. Wolf Singer konkretisiert diese Aussage und schreibt:»das, was wir als freie Entscheidung erfahren, ist nichts als eine nachträgliche Begründung von Zustandsveränderungen, die ohnehin erfolgt wären.«zeigen nun die Ergebnisse der modernen Neurowissenschaften in der Tat, dass Freiheit und Verantwortung nur Illusionen sind? Sind wir nur Marionetten unserer Vorbestimmung? Stimmt die Meinung von Daniel Dennett, dass wir nur aus geistlosen Robotern bestünden? Könnten entsprechend konfigurierte Maschinen all das bewirken, was wir für eine freie Willensentscheidung halten? Hatte Julien de la Mettrie eine große Vision, als er bereits im 18. Jahrhundert einen»monsieur Machine«erwartete? Wissenschaftler, die diese Ansichten vertreten, halten fest, dass die Prozesse im menschlichen Gehirn deterministisch ablaufen und infolgedessen Freiheit und Verantwortung nicht zulassen würden. Verschiedene Replikationen der fast 30 Jahre alten Experimente von Libet führen zu einer deutlich kritischeren Interpretation.

12 14 Hartmann Hinterhuber Einmal konnte nachgewiesen werden, dass die Zeitpunkte von Willensakt und Bereitschaftspotential nur schwer messbar sind. Es ist daher nicht nachgewiesen, dass der bewusste Wille in der Tat immer nachhinken würde. Bei der Beurteilung des Zeitpunktes des Auftretens des Bereitschaftspotentials muss noch berücksichtigt werden, dass den Probanden auch die Entscheidung übertragen wurde, die rechte oder die linke Hand zu bewegen. Darin liegt wieder ein beträchtlicher Handlungsspielraum. Die Entscheidung, einen Finger zu bewegen, ist auch schon vor Beginn des Experimentes getroffen worden. Die Bewegung eines Fingers war die einzige Aufgabe des Experimentes. Den genauen Zeitpunkt dafür überlässt die Versuchsperson dann dem Unterbewusstsein (Th. Goschke). Wesentlich ist aber der Einwand, dass simple Handlungsabläufe wie das Bewegen eines Fingers anders ausfallen als komplexe, ethisch relevante Entscheidungen. Entscheidungsprozesse sind bekanntlich komplex und langwierig. Eine»bewusste Entscheidung«ist schlussendlich immer der Endpunkt eines Prozesses, der schon früher begonnen hat. Ist das Problem der Willens- und Handlungsfreiheit lösbar? Müssen wir weitere Ergebnisse neurophysiologischer Untersuchungen abwarten? Ist die Willens- und Handlungsfreiheit überhaupt erforschbar und naturwissenschaftlich zu beantworten? Ist die zu prüfende Frage überhaupt prüfbar? Aufgrund des Gesetzes der Unschärferelation müssen wir uns auch stets vergegenwärtigen, dass die Prüfung das zu Prüfende verändert. Die Willensfreiheit ist mit Sicherheit kein bloßer Sachverhalt, der ohne Schwierigkeiten operationalisierbar ist und experimentell untersucht werden kann. Warum sollten neuronale Aktivierungen unsere Freiheit einschränken, sind sie doch die notwendige Bedingung eben dieser Freiheit? Der Handelnde selbst bestimmt sein Tun und Lassen: Wir sprechen von Selbstbestimmung dann zu Recht, wenn die einzelnen Handlungen des betreffenden Menschen durch dessen Wünsche,

13 Der freie Wille 15 Überzeugungen und Charaktereigenschaften begründet werden. Bewertungen, vorausschauendes, planendes Denken, Erinnerungen und Handlungsanweisungen beruhen genauso auf neuronalen Mechanismen wie unsere Entscheidungen. Versuchen wir die uns heute vorliegenden Erkenntnisse zusammenzufassen und zu bewerten: Die Autonomie des menschlichen Handelns gründet nicht nur im subjektiv empfundenen Willensakt, einen Finger zu bewegen, sondern vielmehr in der Befähigung des Menschen, Handlungen aus innerem Antrieb und Motivation auszuführen und diese bewusst und rational zu steuern. Die Autonomie des menschlichen Handelns beschränkt sich nicht nur auf das empfindende Ich, sondern umfasst Leib und Seele, also Gehirn und Geist und demzufolge den ganzen Menschen mit all seinen Prägungen, Wertvorstellungen und Zielen. Die moderne Naturwissenschaft bestärkt meines Erachtens die alte philosophische Theorie der bedingten Willensfreiheit. Freies, selbstbestimmtes Handeln basiert selbstverständlich auf neuronalen Voraussetzungen. Die Entscheidungen, die die menschliche Freiheit kennzeichnen, sind in der Tat viel komplexer als die sehr spekulative Diskussion bezüglich der Konsequenzen neurowissenschaftlicher Forschungsergebnisse und mit den Libet schen Versuchen nicht darstellbar. Lebensentwürfe entscheiden sich nicht in 300 Millisekunden Freiheit allein existiert nicht, sie ist immer verbunden mit Verantwortung: Viele mögen an ihr scheitern oder an ihr zerbrechen. In diesem Sinne schrieb George Bernard Shaw:»Freiheit bedeutet Verantwortlichkeit. Das ist der Grund, weshalb die meisten Menschen sich vor ihr fürchten.«literatur Aurelius Augustinus von Hippo, A.: Der freie Wille. Paderborn: Schöningh Bauer, J.: Das Gedächtnis des Körpers. München: Piper Bauer, J.: Warum ich fühle, was du fühlst. Intuitive Kommunikation und das Geheimnis der Spiegelneurone. München: Wilhelm Heyne Bieri, P.: Das Handwerk der Freiheit. Über die Entdeckung des eigenen Willens. München: Hanser 2001.

14 16 Hartmann Hinterhuber Bieri, P.: Untergräbt die Regie des Gehirns die Freiheit des Willens? In: Martin Heinze et al. (Hrsg.): Willensfreiheit eine Illusion? Naturalismus und Psychiatrie. Berlin/Lengerich: Parodos/Pabst Science Publishers Brücher, K., Gonther, U.: Zum Verhältnis von Willensfreiheit und Neurobiologie. Eine methodenkritische Untersuchung. Fortschr Neurol Psychiat 74: , Damasio, A.: The Feeling of What Happens. Orlando: Mariner Books Danto, A. C.: Conciousness and motor control. Open Peer Commentary. The Behavioral and Brain Sciences 8 (1985): Dennett, D. C.: Philosophie des menschlichen Bewusstseins. Hamburg: Hoffmann und Campe Doerner, D., Strohschneider, S.: Warum es keine wahren Kartoffeln gibt und auch keinen freien Willen oder: wie man aus einem Nichts ein Etwas macht, um es dann sofort wieder in ein Nichts zu verwandeln. Psychologische Rundschau, Göttingen: Hogrefe 55 (4), , Doty, R. W.: The time course of conscious processing: Vetoes by the uninformed? Open Peer Commentary. The Behavioral and Brain Sciences 8: , Cambridge Eccles, J. C.: Mental summation: The timing of voluntary intentions by cortical activity. Open Peer Commentary. The Behavioral and Brain Sciences 8: , Cambridge Elgar, C. E., Frederici, A. D., Koch, C. et al.: Das Manifest. Elf führende Neurowissenschaftler über Gegenwart und Zukunft der Hirnforschung. Gehirn & Geist 6: 30 32, Heidelberg Geyer, C. (Hrsg.): Hirnforschung und Willensfreiheit. Zur Deutung der neuesten Experimente. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Goschke, T.: Vom freien Willen zur Selbstdetermination. Kognitive und volitionale Mechanismen der intentionalen Handlungssteuerung. Psychologische Rundschau, Göttingen: Hogrefe 55 (4), , Goschke, T.: Der bedingte Wille. Willensfreiheit und Selbststeuerung aus der Sicht der kognitiven Neurowissenschaft. In: Roth, G., Grün, K.-J.: Das Gehirn und seine Freiheit. Beiträge zur neurowissenschaftlichen Grundlegung der Philosophie Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht Grün, K.-J.: Die Sinnlosigkeit eines kompatibilistischen Freiheitsbegriffs. Arthur Schopenhauers Entlarvung der Selbsttäuscher. In: Roth, G., Grün, K.-J. (Hrsg.): Das Gehirn und seine Freiheit. Beiträge zur neurowissenschaftlichen Grundlegung der Philosophie. S Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht Habermas, J.: Um uns als Selbsttäuscher zu entlarven, bedarf es mehr. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Habermas, J.: Freiheit und Determinismus. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 6: , 2004.

15 Der freie Wille 17 Haggard, P., Eimer, M.: On the Relation Between Brain Potentials and the Awareness of Voluntary Movements. Experimental Brain Research 126: , Haggard, P., Clark, S., Kalogeras, J.: Voluntary action and conscious awareness. Nature Neuroscience 5: , Hausmann, A., Wagner, T., Kemmler, G., Walpoth, M., Hinterhuber, H., Pascual-Leone, A.: Is the coil-cortex-distance really a significant contributor to individual differences in antidepressant effects of Repetitive Transcranial Magnetic Stimulation (RTMS)? Heinze, M. et al. (Hrsg.): Willensfreiheit eine Illusion? Naturalismus und Psychiatrie. Berlin/Lengerich: Parodos/Pabst Science Publishers Hergovich, A.: Freiheit ist nur im Vollzug gegeben. Zur Kritik der naturalistischmaterialistischen Positionen zur Willensfreiheit. Psychologische Rundschau, Göttingen: Hogrefe 55 (4), , Hinterhuber, H.: Die Seele. Natur- und Kulturgeschichte von Psyche, Geist und Bewusstsein. Wien/New/York: Springer Hinterhuber, H.: Der Seelenbegriff im Wandel der Zeit. Wien. Klin. Wschr. 114/19 20: , Hinterhuber, H.: Die Seele und ihre Geschichte. In: M. B. Heuser, H. Hinterhuber, A. Schoch (Hrsg.): Seelen. Innsbruck: VIP 17 37, Hinterhuber, H.: Sigmund Freud, Rudolf Meringer und Carl Mayer: Versprechen und Verlesen. Von der Geschichte einer Kontroverse zu den Erkenntnissen der modernen Linguistik. Neuropsychiatrie Höffe, O.: Kants Kritik der reinen Vernunft. München: C. H. Beck Jonas, H.: Macht oder Ohnmacht der Subjektivität? Das Leib-Seele-Problem im Vorfeld des Prinzips Verantwortung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Jung, R.: Voluntary intention and conscious selection in complex learned action. Open Peer Commentary. The Behavioral and Brain Sciences 8: , Kant, I.: Grundlagen zur Metaphysik der Sitten. (1785) Stuttgart: Reclam Keller, I., Heckhausen, H.: Readiness Potentials Preceding Spontaneous Motor Acts: Voluntary vs. Involuntary Control. Electroencephalography and Clinical Neurophysiology 76: , Kornhuber, H. H., Deeke, L.: Hirnpotenzialänderungen bei Willkürbewegungen und passiven Bewegungen des Menschen: Bereitschaftspotenzial und reafferente Potenziale. Pflügers Archiv für die gesamte Physiologie 284: 1 17, Libet, B., Gleason, C. A., Wright, E. W., Pearl, D. K.: Time of conscious intention to act in relation to onset of cerebral activity (readiness-potential). Brain (106), S Libet, B.: Unconscious cerebral initiative and the role of conscious will in voluntary action. Behav Brain Sci 8: , 1985.

16 18 Hartmann Hinterhuber Libet, B.: Mind Time. Wie das Gehirn Bewusstsein produziert. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Mack, W.: Freie Erkenntnis des unfreien Willens? Kommentar zum Themenheft der Psychologischen Rundschau, Wie frei ist unser Wille? Göttingen: Hogrefe 55 (4), , Markowitsch, H. J.: Warum wir keinen freien Willen haben. Der sogenannte freie Wille aus Sicht der Hirnforschung. Psychologische Rundschau, Göttingen: Hogrefe 55 (4), , Medicus, G.: Biologie und Kultur. Zu den biologischen Bedingungen von Determination und Freiraum in der Kultur. In: Ch. Sütterlin und F. Salter (Hrsg.), Irenäus Eibl-Eibelsfeldt: Zu Person und Werk. Frankfurt a. M.: Peter Lang, , Nelson, R. J.: Libet s dualism. Open Peer Commentary. The Behavioral and Brain Sciences 8: 550, Pauen, M.: Grundprobleme der Philosophie des Geistes. Frankfurt a. M.: Fischer Pauen, M.: Illusion Freiheit? Mögliche und unmögliche Konsequenzen der Hirnforschung. Frankfurt a. M.: Fischer Pauen, M.: Freiheit: Eine ganz normale Fähigkeit. Psychologische Rundschau, Göttingen: Hogrefe 55 (4), , Pauen, M.: Willensfreiheit als wissenschaftliches und philosophisches Problem. Fortschritte der Neurologie Psychiatrie 74: , Prinz, W.: Kritik des freien Willens: Bemerkungen über eine soziale Institution. Psychologische Rundschau, Göttingen: Hogrefe 55 (4), , Reemtsma, J. P.:»Das Scheinproblem Willensfreiheit. Ein Plädoyer für das Ende einer überflüssigen Debatte«. In: Merkur, Nr. 683, März Rösler, F.: Neuronale Korrelate der Handlungsausführung. Zur Validität der Experimente von Libet (1983). In: Köchy, K., Stederoth, D.: Willensfreiheit als interdisziplinäres Problem. Freiburg: Alber Roth, G.: Das Gehirn und seine Wirklichkeit. Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Roth, G.: Fühlen, Denken, Handeln. Wie das Gehirn unser Verhalten steuert. Überarbeitete Auflage. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Roth, G.: Aus Sicht des Gehirns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Roth, G.: Willensfreiheit und Schuldfähigkeit aus Sicht der Hirnforschung. In: Roth, G., Grün, K.-J.: Das Gehirn und seine Freiheit. Beiträge zur neurowissenschaftlichen Grundlegung der Philosophie. S Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht Schäfer, M. L.: Die gegenwärtigen Geist-Gehirn-Theorien in der Analytischen Philosophie des Geistes und ihre epistemische Bedeutung für die Psychiatrie. Fortschr Neurol Psychiat 73: , 2005.

17 Der freie Wille 19 Schopenhauer, A.: Die Welt als Wille und Vorstellung. I: 1818, I+II Über die Freiheit des menschlichen Willens. In: Die beiden Grundprobleme der Ethik. Kleinere Schriften II, Zürich: Diogenes Singer, W.: Der Beobachter im Gehirn. Essays zur Hirnforschung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Singer, W.: Selbsterfahrung und neurobiologische Fremdbeschreibung. Zwei konfliktträchtige Erkenntnisquellen. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 2: Tent, L.: Hat er oder hat er nicht? Die Willensfreiheit des Menschen, kulturalistisch. Psychologische Rundschau, 55 (4), , Tetens, H.: Willensfreiheit als erlernte Selbstkommentierung. Sieben philosophische Thesen. Psychologische Rundschau, 55 (4), , Trevena, J. A., Miller, J.: Cortical Movement Preparation before and after a Conscious Decision to Move. Consciousness and Cognition 11: , Wallesch, C. W.: Altes und Neues zum Leib-Seele-Problem Über-Ich und Unbewusstes. Fortschritte der Neurologie Psychiatrie 70: , Walpoth, M., Hörtnagl, C., Hinterhölzl, J., Gasser, M., Conca, A., Hinterhuber, H., Hausmann, A.: Aspekte der transkraniellen Magnetstimulation (TMS) in der Neuropsychiatrie. Neuropsychiatrie 19,3 14, Walter, H.: Neurophilosophie der Willensfreiheit. Paderborn: mentis Walter, H.: Willensfreiheit, Verantwortlichkeit und Neurowissenschaft. Psychologische Rundschau, 55 (4), , 2004.

Andreas Kirchner. Master Medizininformatik (TU WIEN) Bachelor Philosophie (UNI WIEN)

Andreas Kirchner. Master Medizininformatik (TU WIEN) Bachelor Philosophie (UNI WIEN) Andreas Kirchner Master Medizininformatik (TU WIEN) Bachelor Philosophie (UNI WIEN) 1. Experiment von Libet (1979) 2. Haynes Verschärfung (2008) US-Physiologe (Univ. of California) Experimente über das

Mehr

Freiheit eine Illusion? Eine Unterrichtseinheit zur Kontroverse zwischen Hirnforschung und Philosophie. Voransicht

Freiheit eine Illusion? Eine Unterrichtseinheit zur Kontroverse zwischen Hirnforschung und Philosophie. Voransicht S II A Anthropologie Beitrag 10 Freiheit eine Illusion? 1 Freiheit eine Illusion? Eine Unterrichtseinheit zur Kontroverse zwischen Hirnforschung und Philosophie Matthias Bauer, Köln Lässt sich Freiheit

Mehr

Über die Möglichkeit, gegen das Gehirn ein Veto einzulegen

Über die Möglichkeit, gegen das Gehirn ein Veto einzulegen Medien Marius Donadello Über die Möglichkeit, gegen das Gehirn ein Veto einzulegen Können bewusste mentale Prozesse kausal wirksam sein? Magisterarbeit Schriftliche Hausarbeit für die Prüfung zur Erlangung

Mehr

Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln

Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln Wie das Gehirn unser Verhalten steuert Neue, vollständig überarbeitete Ausgabe Suhrkamp Inhalt Vorwort zur überarbeiteten Auflage n Vorwort 15 Einleitung 18 1. Moderne

Mehr

Didaktik / Methodik Sozialer Arbeit

Didaktik / Methodik Sozialer Arbeit Johannes Schilling Didaktik / Methodik Sozialer Arbeit Grundlagen und Konzepte 7., vollständig überarbeitete Auflage Mit 40 Abbildungen, 5 Tabellen und 177 Lernfragen Mit Online-Material Ernst Reinhardt

Mehr

Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten

Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten GERHARD ROTH Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten Warum es so schwierig ist, sich und andere zu ändern Klett-Cotta Klett-Cotta www.klett-cotta.de J. G. Cotta sche Buchhandlung Nachfolger GmbH, gegr.

Mehr

Entscheidungsfreiheit

Entscheidungsfreiheit Lieferung 7 Hilfsgerüst zum Thema: Entscheidungsfreiheit 1. Die neurowissenschaftliche Reduktion und Zurückweisung der Entscheidungsfreiheit W. Singer: [... ] die wohl schwierigste der Fragen, die gegenwärtig

Mehr

Hans Goller Das Rätsel von Körper und Geist

Hans Goller Das Rätsel von Körper und Geist Hans Goller Das Rätsel von Körper und Geist Hans Goller Das Rätsel von Körper und Geist Eine philosophische Deutung Wissenschaftliche Buchgesellschaft Umschlaggestaltung: schreibervis, Seeheim Das Werk

Mehr

Benjamin Libet und die Philosophie einer Handbewegung

Benjamin Libet und die Philosophie einer Handbewegung 02.06.2018 Version Libet_07_f.odt Version vom 05.08.2018 Benjamin Libet und die Philosophie einer Handbewegung Kann das Mentale unabhängig entscheiden? Bernd Lindemann 1 Zusammenfassung: Dem freien mentalen

Mehr

Der Personzentrierte Ansatz und die Neurowissenschaften

Der Personzentrierte Ansatz und die Neurowissenschaften Michael Lux Der Personzentrierte Ansatz und die Neurowissenschaften Ernst Reinhardt Verlag München Basel Michael Lux, Diplom-Psychologe, Diplom-Psychogerontologe, Gesprächspsychotherapeut (GwG), arbeitet

Mehr

Konstruktivismus und Pädagogik

Konstruktivismus und Pädagogik Holger Lindemann Konstruktivismus und Pädagogik Grundlagen, Modelle, Wege zur Praxis Mit 43 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. phil. Holger Lindemann, Dipl.-Pädagoge, Oldenburg, Leiter

Mehr

Erinnerung, Gedächtnis und Persönlichkeit

Erinnerung, Gedächtnis und Persönlichkeit Pädagogik Juliane Pawlaßek Erinnerung, Gedächtnis und Persönlichkeit Über die Bedeutung der frühesten Erinnerungen für die Persönlichkeitsentwicklung Magisterarbeit Juliane Pawlaßek Erinnerung, Gedächtnis

Mehr

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Ein Uni-Grundkurs Bearbeitet von Albrecht Behmel 1. Aufl. 2005. Taschenbuch. 272 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2660 2 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Gewicht:

Mehr

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by Rufer/Fricke Der Zwang in meiner Nähe Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Dieter Frey, München Prof. Dr. Kurt Pawlik, Hamburg Prof. Dr. Meinrad

Mehr

Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über Theologische Fragen an die Hirnforschung. Erste Lieferung

Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über Theologische Fragen an die Hirnforschung. Erste Lieferung Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über Theologische Fragen an die Hirnforschung Erste Lieferung Zum Thema: Einführung: Verbreitete Ansichten, die für die Theologie relevant

Mehr

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Becker, R., H.-P.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Becker, R., H.-P. Wie wirkt Psychotherapie? Forschungsgrundlagen für die Praxis Herausgegeben von Reinhold Becker Hans-Peter Wunderlich Mit Beiträgen von Reinhold Becker Thomas Elbert Andreas K. Engel Dirk H. Hellhammer

Mehr

Vorüberlegungen Experimentablauf Resultate Deutungen und Folgerungen. Libet-Experimente. Ann Kerstan, Andreas Sander, Sabine Thater. 21.

Vorüberlegungen Experimentablauf Resultate Deutungen und Folgerungen. Libet-Experimente. Ann Kerstan, Andreas Sander, Sabine Thater. 21. 21. April 2008 1 Vorüberlegungen 2 Voraussetzungen Messungen Durchführung 3 4 Libets Eigeninterpretation Kritik Folgeexperimente Vorgeschichte 1965 messen Hans Kornhuber und Lüder Deecke Potentialänderungen

Mehr

Schuld und Strafe. Tagungsband zur Tagung vom 19. Mai 2010 in Berlin

Schuld und Strafe. Tagungsband zur Tagung vom 19. Mai 2010 in Berlin Schuld und Strafe Tagungsband zur Tagung vom 19. Mai 2010 in Berlin von Dr. Stefanie Hubig, Dr. Heinz Georg Bamberger, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Winfried Hassemer, Prof. Dr. Michael Pauen, Dr. Grischa Merkel,

Mehr

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 1599 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Mehr

Oliver Sensen. Die Begründung des Kategorischen Imperativs

Oliver Sensen. Die Begründung des Kategorischen Imperativs Oliver Sensen Die Begründung des Kategorischen Imperativs Erschienen in: Dieter Schönecker (Hrsg.), Kants Begründung von Freiheit und Moral in Grundlegung III ISBN 978-3-89785-078-1 (Print) mentis MÜNSTER

Mehr

Neurophilosophie der Willensfreiheit

Neurophilosophie der Willensfreiheit HENRIK WALTER Neurophilosophie der Willensfreiheit Von libertarischen Illusionen zum Konzept natürlicher Autonomie 2., unveränderte Auflage mentis Paderborn Gedruckt mit Unterstützung; des Fürderungs-

Mehr

Grundwissen Theologie Offenbarung. Bearbeitet von Klaus von Stosch

Grundwissen Theologie Offenbarung. Bearbeitet von Klaus von Stosch Grundwissen Theologie 3328 Offenbarung Bearbeitet von Klaus von Stosch 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 126 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3328 0 Format (B x L): 12 x 18,5 cm Gewicht: 127 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Schuld und Strafe. Tagungsband zur Tagung vom 19. Mai 2010 in Berlin

Schuld und Strafe. Tagungsband zur Tagung vom 19. Mai 2010 in Berlin Schuld und Strafe Tagungsband zur Tagung vom 19. Mai 2010 in Berlin von Dr. Stefanie Hubig, Dr. Heinz Georg Bamberger, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Winfried Hassemer, Dr. Grischa Merkel, Prof. Dr. Reinhard

Mehr

WERT UND WIRKLICHKEIT

WERT UND WIRKLICHKEIT Franz von Kutschera WERT UND WIRKLICHKEIT mentis PADERBORN Einbandabbildung: Blue Sunrise Jose Ignacio Soto (fotolia.com) Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Bewusstsein und Willensfreiheit im menschlichen Entscheiden und Tun

Bewusstsein und Willensfreiheit im menschlichen Entscheiden und Tun Bewusstsein und Willensfreiheit im menschlichen Entscheiden und Tun (3. Kernthema, Nachbardisziplinen ) Dr. Bettina Walde Philosophisches Seminar Johannes Gutenberg-Universität 55099 Mainz walde@uni-mainz.de

Mehr

Statistik für Kommunikationswissenschaftler

Statistik für Kommunikationswissenschaftler Statistik für Kommunikationswissenschaftler Bearbeitet von Helmut Küchenhoff, Thomas Knieper, Wolfgang Eichhorn, Harald Mathes überarbeitet 2006. Taschenbuch. 384 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2832 3 Format

Mehr

FACHGEBIET PHILOSOPHIE

FACHGEBIET PHILOSOPHIE FACHGEBIET PHILOSOPHIE Veranstaltungen im Sommersemester 1996 83-401 Philosophie der Gegenwart. Von Kant bis heute. NEUSER 2 Std. Vorlesung Mi. 11.45-13.15 h, 52-207 Beginn: 24.4.96 83-402 Kant: Kritik

Mehr

Dirk Lange Gerhard Himmelmann (Hrsg.) Demokratiebewusstsein

Dirk Lange Gerhard Himmelmann (Hrsg.) Demokratiebewusstsein Dirk Lange Gerhard Himmelmann (Hrsg.) Demokratiebewusstsein Dirk Lange Gerhard Himmelmann (Hrsg.) Demokratiebewusstsein Interdisziplinäre Annäherungen an ein zentrales Thema der Politischen Bildung Bibliografische

Mehr

Philosophische Aspekte der Modernen Physik. 09 Physiologie und Zeit

Philosophische Aspekte der Modernen Physik. 09 Physiologie und Zeit Philosophische Aspekte der Modernen Physik Forum Scientiarum SS 2012 Kurt Bräuer 1 Gehirn und Bewusstsein Drogen wirken auf das Gehirn und beeinflussen das Bewusstsein Bestimmte kortikale Hirnbereiche

Mehr

Die Macht der Reflexion. Zum Verhältnis von Kunst, Religion und Philosophie bei G.W.F. Hegel

Die Macht der Reflexion. Zum Verhältnis von Kunst, Religion und Philosophie bei G.W.F. Hegel Geisteswissenschaft Daniel R. Kupfer Die Macht der Reflexion. Zum Verhältnis von Kunst, Religion und Philosophie bei G.W.F. Hegel Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Die soziale Frage bei Gerhart Hauptmann

Die soziale Frage bei Gerhart Hauptmann Sprachen Matias Esser Die soziale Frage bei Gerhart Hauptmann Eine kulturwissenschaftliche und literaturwissenschaftliche Studie anhand ausgewählter Werke Masterarbeit Bibliografische Information der

Mehr

Kritik der vernetzten Vernunft

Kritik der vernetzten Vernunft D3kjd3Di38lk323nnm Jörg Friedrich Kritik der vernetzten Vernunft Philosophie für Netzbewohner Heise Reihenherausgeber: Florian Rötzer, München, fr@heise.de Lektorat: Dr. Michael Barabas Copy-Editing: Susanne

Mehr

Reclams Universal-Bibliothek Texte zur Freiheit. Bearbeitet von Jonas Pfister

Reclams Universal-Bibliothek Texte zur Freiheit. Bearbeitet von Jonas Pfister Reclams Universal-Bibliothek 18997 Texte zur Freiheit Bearbeitet von Jonas Pfister 1. Auflage 2014. Taschenbuch. 355 S. Paperback ISBN 978 3 15 018997 9 Format (B x L): 9,6 x 14,8 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Willensfreiheit? Dr. phil. Silvio Leoni 10. Oktober 2013

Willensfreiheit? Dr. phil. Silvio Leoni 10. Oktober 2013 Willensfreiheit? Dr. phil. Silvio Leoni 10. Oktober 2013 1 Die Frage nach der Willensfreiheit beschäftigt Denker aus den unterschiedlichen Disziplinen, u.a. der Philosophie, der Theologie, der Psychologie,

Mehr

Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis. Bearbeitet von Katrin Späte

Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis. Bearbeitet von Katrin Späte Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis Bearbeitet von Katrin Späte 1. Auflage 2007. Taschenbuch. 192 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2902 3 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Weitere Fachgebiete > Philosophie,

Mehr

Frau Schmitt, die Zigaretten und Sie

Frau Schmitt, die Zigaretten und Sie Frau Schmitt, die Zigaretten und Sie Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 18 Frau Schmitt, die Zigaretten und Sie von Bettina Lohmann Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte,

Mehr

Das Menschenbild der Neurowissenschaften und die Ethik des Kaisers neue Kleider? Dieter Birnbacher

Das Menschenbild der Neurowissenschaften und die Ethik des Kaisers neue Kleider? Dieter Birnbacher Das Menschenbild der Neurowissenschaften und die Ethik des Kaisers neue Kleider? Dieter Birnbacher 1. Die modernen Neurowissenschaften: wie groß ist der Fortschritt? Ist das neu gewonnene Wissen geeignet,

Mehr

Persönlichkeit^ Entscheidung und

Persönlichkeit^ Entscheidung und GERHARD ROTH Persönlichkeit^ Entscheidung und Warum es so schwierig ist, sich und andere zu ändern Klett-Cotta Inhalt Vorwort 9 1 Persönlichkeit, Anlage und Umwelt 15 Wie erfasst man»persönlichkeit«? 15

Mehr

GERHARD ROTH INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN HABEN WIR EINE WAHL?

GERHARD ROTH INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN HABEN WIR EINE WAHL? GERHARD ROTH INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN HABEN WIR EINE WAHL? G. Roth, 2007 AUSGANGSFRAGE Wir haben das unabweisbare Gefühl, dass wir innerhalb weiter Grenzen in unserem täglichen Leben

Mehr

Forschungsbericht 2005

Forschungsbericht 2005 Forschungsbericht 2005 Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Geistes, Sozial und Erziehungswissenschaften Zschokkestraße 32, 39104 Magdeburg Tel. +49 (0)391 67 16697 Fax +49 (0)391 67 16557

Mehr

Beratung für Menschen mit geistiger Behinderung

Beratung für Menschen mit geistiger Behinderung Pädagogik Markus Steinhauer Beratung für Menschen mit geistiger Behinderung Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Kein freier Wille nicht schuldfähig?

Kein freier Wille nicht schuldfähig? Kein freier Wille nicht schuldfähig? Menschliche Verantwortung im Spannungsfeld von Gehirnforschung und Ethik Judith Hardegger Keiner kann anders, als er ist. Verschaltungen legen uns fest. Wir sollten

Mehr

EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen

EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen Ein neuropsychotherapeutisches Behandlungsprogramm

Mehr

Die Stellungnahme von Jürgen Habermas zur Frage nach der Willensfreiheit

Die Stellungnahme von Jürgen Habermas zur Frage nach der Willensfreiheit Lieferung 5 Hilfsgerüst zum Thema: Die Stellungnahme von Jürgen Habermas zur Frage nach der Willensfreiheit Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.11.2004, Nr. 267, Seite 35 36. Die Fragestellung erneute Aktualität

Mehr

Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft. Herausgegeben von R. Treptow, Tübingen, Deutschland

Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft. Herausgegeben von R. Treptow, Tübingen, Deutschland Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft Herausgegeben von R. Treptow, Tübingen, Deutschland Herausgegeben von Prof. Dr. Rainer Treptow Tübingen, Deutschland Rainer Treptow Facetten des

Mehr

David Reichel. Staatsbürgerschaft und Integration

David Reichel. Staatsbürgerschaft und Integration David Reichel Staatsbürgerschaft und Integration VS RESEARCH David Reichel Staatsbürgerschaft und Integration Die Bedeutung der Einbürgerung für MigrantInnen VS RESEARCH Bibliografische Information der

Mehr

Gentechnik geht uns alle an!

Gentechnik geht uns alle an! Oskar Luger Astrid Tröstl Katrin Urferer Gentechnik geht uns alle an! Ein Überblick über Praxis und Theorie 2. Auflage Gentechnik geht uns alle an! Oskar Luger Astrid Tröstl Katrin Urferer Gentechnik geht

Mehr

Allgemeine Pädagogik

Allgemeine Pädagogik Margit Stein Allgemeine Pädagogik 2., überarbeitete Auflage Mit 14 Abbildungen und 25 Tabellen Mit 56 Übungsaufgaben Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. phil. habil. Margit Stein, Dipl-Psych.,

Mehr

Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien

Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien Zur Darstellung und Wirkung eines

Mehr

Gerold Prauss - Die Welt und wir

Gerold Prauss - Die Welt und wir Gerold Prauss - Die Welt und wir Gerold Prauss Die Welt und wir Erster Band Ers ter Teil : Sprache - Subjekt - Zeit J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung Stuttgart CIP-Titelaufnahme der Deutsdten Bibliothek

Mehr

Jutta Ecarius Carola Groppe Hans Malmede (Hrsg.) Familie und öffentliche Erziehung

Jutta Ecarius Carola Groppe Hans Malmede (Hrsg.) Familie und öffentliche Erziehung Jutta Ecarius Carola Groppe Hans Malmede (Hrsg.) Familie und öffentliche Erziehung Jutta Ecarius Carola Groppe Hans Malmede (Hrsg.) Familie und öffentliche Erziehung Theoretische Konzeptionen, historische

Mehr

Der freie Wille nur eine Illusion?

Der freie Wille nur eine Illusion? marsilius kolleg Der freie Wille nur eine Illusion? Steffen Blatt Rhein-Neckar-Zeitung Auszug aus dem Jahresbericht Marsilius-Kolleg 2008/2009 Artikel zur Winterschule des Marsilius-Kollegs 123 Die Winterschule

Mehr

Thomas Brüsemeister. Bildungssoziologie

Thomas Brüsemeister. Bildungssoziologie Thomas Brüsemeister Bildungssoziologie Soziologische Theorie Hrsg. von Thomas Kron Editorial Board: Matthias Junge Andrea Maurer Uwe Schimank Johannes Weyer Theorien sind, in der Metapher des soziologischen

Mehr

Abkürzungsverzeichnis 13. Vorwort 15. Einleitung 17

Abkürzungsverzeichnis 13. Vorwort 15. Einleitung 17 Abkürzungsverzeichnis 13 Vorwort 15 Einleitung 17 Erster Gang A. Dualismus 29 1 Descartes und der neuzeitliche Mensch 30 1.1 Eine Galionsfigur des Leib-Seele-Problems: Rene Descartes 30 1.2 Descartes an

Mehr

Kober & Michel John Searle

Kober & Michel John Searle Kober & Michel John Searle nachgedacht Herausgegeben von Albert Newen und Sven Walter In der Reihe»nachGedacht Moderne Klassiker«erscheinen in regelmäßiger Folge autorenorientierte Einführungen in das

Mehr

Verantwortung und Strafe ohne Freiheit

Verantwortung und Strafe ohne Freiheit Verantwortung und Strafe ohne Freiheit von Marco Stier 1. Auflage Verantwortung und Strafe ohne Freiheit Stier schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mentis 2011 Verlag

Mehr

Henning Schluß. Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse

Henning Schluß. Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse Henning Schluß Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse Henning Schluß Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse Analysen zum Verhältnis von Pädagogik und Religion Bibliografische Information der

Mehr

Gunter Groen Franz Petermann. Wie wird mein. Kind. wieder glücklich? Praktische Hilfe gegen Depressionen

Gunter Groen Franz Petermann. Wie wird mein. Kind. wieder glücklich? Praktische Hilfe gegen Depressionen Gunter Groen Franz Petermann Wie wird mein Kind wieder glücklich? Praktische Hilfe gegen Depressionen Groen / Petermann Wie wird mein Kind wieder glücklich? Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch Wissenschaftlicher

Mehr

Achim Volkers. Wissen und Bildung bei Foucault

Achim Volkers. Wissen und Bildung bei Foucault Achim Volkers Wissen und Bildung bei Foucault Achim Volkers Wissen und Bildung bei Foucault Aufklärung zwischen Wissenschaft und ethisch-ästhetischen Bildungsprozessen Bibliografische Information Der Deutschen

Mehr

Einführungskurs Soziologie. Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland Bernhard Schäfers, Karlsruhe, Deutschland

Einführungskurs Soziologie. Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland Bernhard Schäfers, Karlsruhe, Deutschland Einführungskurs Soziologie Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland, Karlsruhe, Deutschland Einführungskurs Soziologie Band 1 Herausgegeben von Hermann Korte und Die weiteren Bände: Band 2:

Mehr

Vermarktungsstrategien für das Buch im multimedialen Raum

Vermarktungsstrategien für das Buch im multimedialen Raum Buchwissenschaftliche Beiträge 90 Vermarktungsstrategien für das Buch im multimedialen Raum Eine interdisziplinäre Untersuchung Bearbeitet von Kaufmann 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 238 S. Paperback ISBN

Mehr

Marcel Klaas Alexandra Flügel Rebecca Hoffmann Bernadette Bernasconi (Hrsg.) Kinderkultur(en)

Marcel Klaas Alexandra Flügel Rebecca Hoffmann Bernadette Bernasconi (Hrsg.) Kinderkultur(en) Marcel Klaas Alexandra Flügel Rebecca Hoffmann Bernadette Bernasconi (Hrsg.) Kinderkultur(en) Marcel Klaas Alexandra Flügel Rebecca Hoffmann Bernadette Bernasconi (Hrsg.) Kinderkultur(en) Bibliografische

Mehr

Wissenschaftsgeschichte als Kränkung?

Wissenschaftsgeschichte als Kränkung? Michael Pauen Berlin School of Mind and Brain Humboldt-Universität zu Berlin Unter den Linden 6 10099 Berlin Wissenschaftsgeschichte als Kränkung? Die Grenzen der Freiheit Philosophische Überlegungen Empirische

Mehr

Über den Reflexionsbegriff und die Funktion der Reflexion in der Moralität und Sittlichkeit bei Hegel

Über den Reflexionsbegriff und die Funktion der Reflexion in der Moralität und Sittlichkeit bei Hegel Über den Reflexionsbegriff und die Funktion der Reflexion in der Moralität und Sittlichkeit bei Hegel Young Woo Kwon Über den Reflexionsbegriff und die Funktion der Reflexion in der Moralität und Sittlichkeit

Mehr

Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie

Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie ychoritte Fortschritte Martin der Psychotherapie Hautzinger Fortschritte Thomas der Psychotherapie D. MeyerFortschritte pie Fortsch rapie Forthotherapie Psychotherapie Bipolar Fortschritte der Psychotherapie

Mehr

Bernd Nitzschke (Hrsg.) Die Psychoanalyse Sigmund Freuds

Bernd Nitzschke (Hrsg.) Die Psychoanalyse Sigmund Freuds Bernd Nitzschke (Hrsg.) Die Psychoanalyse Sigmund Freuds Schlüsseltexte der Psychologie Herausgegeben von Helmut E. Lück Dem Lebenswerk und den Originalschriften der großen Psychologen wie Wundt, Freud,

Mehr

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion Fortschritte der Psychotherapie Band 39 Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion von Prof. Dr. Dr. Jürgen Bengel und Dipl.-Psych. Sybille Hubert Herausgeber

Mehr

Das Unerwartete managen

Das Unerwartete managen Karl E. Weick / Kathleen Sutcliffe Das Unerwartete managen Wie Unternehmen aus Extremsituationen lernen 3., vollständig überarbeitete Auflage Aus dem Amerikanischen von Sabine Burkhardt und Maren Klostermann

Mehr

Heinz Harbach. Altruismus und Moral

Heinz Harbach. Altruismus und Moral Heinz Harbach Altruismus und Moral Studien zur Sozialwissenschaft Band 103 Heinz Harbach AltruisDlus und Moral Westdeutscher Verlag Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Harbach, Heinz: Altruismus

Mehr

Hans Zehetmair (Hrsg.) Politik aus christlicher Verantwortung

Hans Zehetmair (Hrsg.) Politik aus christlicher Verantwortung Hans Zehetmair (Hrsg.) Politik aus christlicher Verantwortung Hans Zehetmair (Hrsg.) unter Mitarbeit von Philipp W. Hildmann Politik aus christlicher Verantwortung Bibliografische Information Der Deutschen

Mehr

Heinrich Schwarz Der Mensch in der Gesellschaft

Heinrich Schwarz Der Mensch in der Gesellschaft Heinrich Schwarz Der Mensch in der Gesellschaft SOZIALWISSENSCHAFT Heinrich Schwarz Der Mensch in der Gesellschaft Deutscher Universitäts-Verlag Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Standardisierte Diagnostik

Standardisierte Diagnostik Standardisierte Diagnostik 1. Gute Therapeut-Patient-Beziehung aufbauen 2. Kategorien des ICD-10 verwenden 3. Leitfaden benutzen 4. Fragebogen spezifisch einsetzen, insbesondere Depressivität erfassen

Mehr

Grundpositionen interkultureller Linguistik Interkulturelle Bibliothek

Grundpositionen interkultureller Linguistik Interkulturelle Bibliothek Peter Raster Grundpositionen interkultureller Linguistik Interkulturelle Bibliothek INTERKULTURELLE BIBLIOTHEK Herausgegeben von Hamid Reza Yousefi, Klaus Fischer, Ram Adhar Mall, Georg Stenger und Ina

Mehr

Willensfreiheit und deterministisches Chaos

Willensfreiheit und deterministisches Chaos Elmar Sauter Willensfreiheit und deterministisches Chaos KIT Scientific Publishing Literaturverzeichnis Publisher: KIT Scientific Publishing Place of publication: KIT Scientific Publishing Year of publication:

Mehr

Ideal oder real? Die Darstellung weiblicher Schönheit in der Werbung der Dove-Kampagne "Initiative für wahre Schönheit"

Ideal oder real? Die Darstellung weiblicher Schönheit in der Werbung der Dove-Kampagne Initiative für wahre Schönheit Pädagogik Anna-Maria Lehre Ideal oder real? Die Darstellung weiblicher Schönheit in der Werbung der Dove-Kampagne "Initiative für wahre Schönheit" Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Erbschaftssteuer im Kontext

Erbschaftssteuer im Kontext Erbschaftssteuer im Kontext Helmut P. Gaisbauer Otto Neumaier Gottfried Schweiger Clemens Sedmak (Hrsg.) Erbschaftssteuer im Kontext Herausgeber Helmut P. Gaisbauer Otto Neumaier Gottfried Schweiger Clemens

Mehr

Der Einfluss der sozialen Herkunft auf die Lesekompetenz. Ist Online-Lesen ein intervenierender Faktor der Bildungsungleichheit?

Der Einfluss der sozialen Herkunft auf die Lesekompetenz. Ist Online-Lesen ein intervenierender Faktor der Bildungsungleichheit? Geisteswissenschaft Thomas Beer Der Einfluss der sozialen Herkunft auf die Lesekompetenz. Ist Online-Lesen ein intervenierender Faktor der Bildungsungleichheit? Eine empirische Untersuchung auf Basis der

Mehr

Restauration und Vormärz in Deutschland

Restauration und Vormärz in Deutschland Seminarbuch Geschichte 2894 Restauration und Vormärz in Deutschland 1815-1847 Bearbeitet von Alexa Geisthövel 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 250 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2894 1 Format (B x L): 15 x

Mehr

Ratgeber Parkinson Leplow-RFdP-Titelei.indd :15:28

Ratgeber Parkinson Leplow-RFdP-Titelei.indd :15:28 Ratgeber Parkinson Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 16 Ratgeber Parkinson von Prof. Dr. Bernd Leplow Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Kurt Hahlweg, Prof.

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Volker Gerhardt Nietzsches Philisophie der Macht Kurseinheit 1: Nietzsche und die Philosophie kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere

Mehr

Selbstmanagement und Zeitplanung

Selbstmanagement und Zeitplanung Uni Tipps 3430 Selbstmanagement und Zeitplanung Bearbeitet von Edith Püschel 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 148 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3430 0 Weitere Fachgebiete > Philosophie, Wissenschaftstheorie,

Mehr

Wolfgang Ludwig Schneider Objektives Verstehen

Wolfgang Ludwig Schneider Objektives Verstehen Wolfgang Ludwig Schneider Objektives Verstehen Wolfgang Ludwig Schneider Objektives Verstehen Rekonstruktion eines Paradigmas: Gadamer, Popper, Toulmin, Luhmann Westdeutscher Verlag Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Diagnostik sozialer Kompetenzen

Diagnostik sozialer Kompetenzen Diagnostik sozialer Kompetenzen Kompendien Psychologische Diagnostik Band 4 Diagnostik sozialer Kompetenzen von Prof. Dr. Uwe Peter Kanning Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Franz Petermann und Prof. Dr.

Mehr

Der Mensch und sein kosmischer Urgrund

Der Mensch und sein kosmischer Urgrund Der Mensch und sein kosmischer Urgrund RHOMBOS Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Einführung in die Hochschul-Lehre

Einführung in die Hochschul-Lehre Einführung in die Hochschul-Lehre Ein Didaktik-Coach Bearbeitet von Andreas Böss-Ostendorf, Holger Senft, Lillian Mousli Unv. ND der 1. Aufl. 2010 2010. Taschenbuch. 293 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3447

Mehr

José Martí interkulturell gelesen Interkulturelle Bibliothek

José Martí interkulturell gelesen Interkulturelle Bibliothek Raúl Fornet-Betancourt José Martí interkulturell gelesen Interkulturelle Bibliothek INTERKULTURELLE BIBLIOTHEK Herausgegeben von Hamid Reza Yousefi, Klaus Fischer, Ram Adhar Mall, Georg Stenger und Ina

Mehr

Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl

Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus Grawe, Prof. Dr. Kurt Hahlweg,

Mehr

WERT UND WIRKLICHKEIT

WERT UND WIRKLICHKEIT Franz von Kutschera WERT UND WIRKLICHKEIT mentis PADERBORN Einbandabbildung: Blue Sunrise Jose Ignacio Soto (fotolia.com) Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt Herausgegeben von Prof. Dr. Eric Mührel Hochschule Emden/Leer Emden PD Dr. Bernd Birgmeier

Mehr

William K. Frankena. Ethik. Eine analytische Einführung 6. Auflage

William K. Frankena. Ethik. Eine analytische Einführung 6. Auflage Ethik Eine analytische Einführung 6. Auflage Ethik Ethik Eine analytische Einführung 6. Auflage Herausgegeben und übersetzt von Norbert Hoerster Ann Arbor, USA Die Originalausgabe ist erschienen unter

Mehr

Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft

Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft UTB M (Medium-Format) 3104 Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft Bearbeitet von Stefan Jordan 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 228 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3104 0 Format (B x L): 15 x 21,5

Mehr

Gideon Botsch Die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis heute

Gideon Botsch Die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis heute Gideon Botsch Die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis heute Geschichte kompakt Herausgegeben von Kai Brodersen, Martin Kintzinger, Uwe Puschner, Volker Reinhardt Herausgeber für den

Mehr

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel Haupt Verlag

Mehr

Marion Baldus Richard Utz (Hrsg.) Sexueller Missbrauch in pädagogischen Kontexten

Marion Baldus Richard Utz (Hrsg.) Sexueller Missbrauch in pädagogischen Kontexten Marion Baldus Richard Utz (Hrsg.) Sexueller Missbrauch in pädagogischen Kontexten Marion Baldus Richard Utz (Hrsg.) Sexueller Missbrauch in pädagogischen Kontexten Faktoren. Interventionen. Perspektiven

Mehr

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften Herausgegeben von J. Rössel, Universität Zürich, Schweiz U. Schimank, Universität Bremen, G. Vobruba, Universität Leipzig, Die Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften

Mehr

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3 Inhalt Vorwort Einführung... 1 1 Philosophie und Ethik... 1 1.1 Die Disziplinen der Philosophie... 1 1.2 Der Begriff Ethik... 2 1.3 Der Aufgabenbereich der Ethik... 3 2 Moralische Urteile ethische Reflexion...

Mehr

Peter Heintel (Hrsg.) betrifft: TEAM

Peter Heintel (Hrsg.) betrifft: TEAM Peter Heintel (Hrsg.) betrifft: TEAM Schriften zur Gruppen- und Organisationsdynamik Band 4 Herausgegeben von Ewald E. Krainz Beirat: Ralph Grossmann Peter Heintel Karin Lackner Ruth Simsa Helmut Stockhammer

Mehr

Stärker als die Angst

Stärker als die Angst Michael Rufer Heike Alsleben Angela Weiss Stärker als die Angst Ein Ratgeber für Menschen mit Angst- und Panikstörungen und deren Angehörige Michael Rufer / Heike Alsleben / Angela Weiss Stärker als die

Mehr

Einführung 3. Dermündige Mensch. Denkmodelle der Philosophie, Geschichte, Medizin und Rechtswissenschaft. Herausgegebenvon Gernot Böhme

Einführung 3. Dermündige Mensch. Denkmodelle der Philosophie, Geschichte, Medizin und Rechtswissenschaft. Herausgegebenvon Gernot Böhme Der mündige Mensch 2 Bernd Böhme Einführung 3 Dermündige Mensch Denkmodelle der Philosophie, Geschichte, Medizin und Rechtswissenschaft Herausgegebenvon Gernot Böhme 4 Bernd Böhme Einbandgestaltung: Peter

Mehr