Bereich 3: V10 - Integrative Biologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bereich 3: V10 - Integrative Biologie"

Transkript

1 Bereich 3: V10 - Integrative Biologie 1 Protein-Netzwerke: topologische Graphen-Netzwerke 2 Analyse von Stoffwechselwegen (metabolic pathways): Konzentration auf Metabolite, enzym. Reaktionen 3 Zell-Simulationen: dynamische Simulation auf Sekunden-Zeitskala, t = 0.01 s (V10 und V11) Systems Biology: Integration von genomischen und proteomischen Analysen (V12) Komplexität, Level an Verständnis Vorlesung WS 2005/06 Softwarewerkzeuge 1

2 Analyse von Stoffwechselwegen: Beispiel E. coli verwende Daten aus Datenbank EcoCyc (siehe auch MetaCyc: Stoffwechsel von > 150 Organismen) EcoCyc enthält 905 Reaktionen für E.coli davon gehören 161 nicht zum Stoffwechsel kleiner Moleküle, z.b. DNA Replikation, von den verbleibenden 744 wurden 569 mindestens einem Pfad zugeordnet Dagegen gibt es 607 Enzyme. Es gibt also keine 1:1 Zuordnung zwischen Enzymen und Reaktionen, denn (1) Manche Enzyme katalyiseren mehrere Reaktionen, und manche Reaktionen werden von mehreren Enzymen katalysiert (2) nicht zu allen Reaktionen sind die Enzyme bekannt, die sie katalysieren. Ouzonis, Karp, Genome Research 10, 568 (2000) 10. Vorlesung WS 2005/06 Softwarewerkzeuge 2

3 Beispiel: Stoffwechsel von E. coli Von den 3399 Reaktionen der Enzym-Nomenklatur (ENZYME Datenbank, Bairoch 1999) wurden in E.coli 604 gefunden. Dies bedeutet, dass 301 Reaktionen in E.coli keine E.C. Nummer besitzen. Problem bei auf E.C. Nummern basierender Bioinformatik... Ouzonis, Karp, Genome Research 10, 568 (2000) 10. Vorlesung WS 2005/06 Softwarewerkzeuge 3

4 Beispiel: Stoffwechsel von E. coli Die 744 Reaktionen enthalten 791 verschiedene Substrate. Im Mittel enthält jede Reaktion 4 Substrate. Ouzonis, Karp, Genome Research 10, 568 (2000) 10. Vorlesung WS 2005/06 Softwarewerkzeuge 4

5 Beispiel: Stoffwechsel von E. coli EcoCyc enthält 131 Stoffwechsel- Pfade. Die Länge der Pfade variiert von 1 bis 16. Im Mittel 5.4. Von den 607 Enzymen sind 100 multifunktional. Purin-Nukleosid-Phosphorylase und Nukleosid-Diphosphatkinase katalysieren 7 bzw. 9 Reaktionen. 483 Reaktionen gehören zu einem Pfad, 99 Reaktionen gehören zu mehreren Pfaden. Ouzonis, Karp, Genome Research 10, 568 (2000) 10. Vorlesung WS 2005/06 Softwarewerkzeuge 5

6 Fazit Stoffwechsel-Netzwerke von einfachen Organismen sind mittlerweile fast vollständig bekannt. Ist die Beschreibung mit einzelnen Stoffwechsel-Wegen adäquat? - Reaktionen, Enzyme und Substrate gehören oft zu mehreren Pfaden. - Die Einteilung in einzelne Stoffwechsel-Pfade ist nicht immer eindeutig. 10. Vorlesung WS 2005/06 Softwarewerkzeuge 6

7 Protein-Netzwerke: Cytoscape Main window of Cytoscape 2.0, displaying a network of proteinprotein and protein-dna interactions among 332 yeast genes Vorlesung WS 2005/06 Softwarewerkzeuge 7

8 Protein-Wechselwirkungsnetzwerke: Cytoscape You can flip through different visual styles by making a selection from the Visual Style pull down menu. "Sample2" will give gene expression values for each node will be colored along a color gradient between red and green Vorlesung WS 2005/06 Softwarewerkzeuge 8

9 Protein-Wechselwirkungsnetzwerke: Cytoscape With the Cytoscape Visual Style feature, you can easily customize the visual appearance of your graph. Cytoscape can also map values such as probabilities, confidence levels, and expression values to the visualization of networks Vorlesung WS 2005/06 Softwarewerkzeuge 9

10 Protein-Wechselwirkungsnetzwerke: Cytoscape Cytoscape implements an algorithm for finding "active pathways", i.e., subnetworks of genes that jointly show significant differential expression over a set of experimental conditions observed by microarray experiment. The image right show the results of a run of this algorithm. Several active paths have been found; the highest scoring one has 22 genes identified as being active in three of the 20 experimental conditions. From here, one can view a graph with only these genes, display the expression data for any of the conditions, and examine Gene Ontology (GO) information available to assess the biological significance of this network Vorlesung WS 2005/06 Softwarewerkzeuge 10

11 Features of Cytoscape v2.0 (July 2004) Input Input and construct molecular interaction networks from raw interaction files (SIF format) containing lists of protein-protein and/or protein-dna interaction pairs. For yeast and other model organisms, large sources of pairwise interactions are available through the BIND and TRANSFAC databases. User-defined interaction types are also supported. Load and save previously-constructed interaction networks in GML format (Graph Markup Language). Input mrna expression profiles from tab- or space-delimited text files. Load and save arbitrary attributes on nodes and edges. For example, input a set of custom annotation terms for your proteins, create a set of confidence values for your protein-protein interactions. Import gene functional annotations from the Gene Ontology (GO) and KEGG databases Vorlesung WS 2005/06 Softwarewerkzeuge 11

12 Features of Cytoscape v2.0 (July 2004) Visualization Customize network data display using powerful visual styles. View a superposition of gene expression ratios and p-values on the network. Expression data can be mapped to node color, label, border thickness, or border color, etc. according to user-configurable colors and visualization schemes. Layout networks in two dimensions. A variety of layout algorithms are available, including cyclic and spring-embedded layouts. Zoom in/out and pan for browsing the network. Use the network manager to easily organize multiple networks. Use the bird s eye view to easily navigate large networks Vorlesung WS 2005/06 Softwarewerkzeuge 12

13 Features of Cytoscape v2.0 (July 2004) Analysis Java plug-ins available for network and molecular profile analysis. E.g.: Filter the network to select subsets of nodes and/or interactions based on the current data. E.g., users may select nodes involved in a threshold number of interactions, nodes that share a particular GO annotation, or nodes whose gene expression levels change significantly in one or more conditions according to p- values loaded with the gene expression data. - Find active subnetworks / pathway modules. The network is screened against gene expression data to identify connected sets of interactions, i.e. interaction subnetworks, whose genes show particularly high levels of differential expression. The interactions contained in each subnetwork provide hypotheses for the regulatory and signaling interactions in control of the observed expression changes. - Find clusters (highly interconnected regions) in any network loaded into Cytoscape. Depending on the type of network, clusters may mean different things. For instance, clusters in a protein-protein interaction network have been shown to be protein complexes and parts of pathways. Clusters in a protein similarity network represent protein families. 10. Vorlesung WS 2005/06 Softwarewerkzeuge 13

14 Metabolische Pfade in der post-genomischen Ära (a) klassische Biochemie bestimmt Stöchiometrien einzelner Reaktionen (b) Katalogisierung vieler Reaktionen, Gruppierung nach gemeinsamen Metaboliten führt zu traditionellen Pfaden wie Glykolyse, Pentose-Phosphat- Pfad (c) Durch komplette Information können nun die kompletten metabolischen Pfade zugeordnet werden. 10. Vorlesung WS 2005/06 Softwarewerkzeuge 14

15 Metabolische Pfade in der post-genomischen Ära Traditionelle metabolische Pfade dienen als konzeptioneller Rahmen für Forschung und Lehre. Man kann dadurch Metabolismen verschiedener Organismen vergleichen. Jedoch sind sie nicht für quantitative, systemische Bewertungen biologischer Reaktionsnetzwerke geeignet, da sie nur Teile der Netzwerke darstellen. Sie wurden oft in Zelltypen entdeckt, in denen sie wichtige metabolische Funktionen übernehmen (z.g. Glykolyse in Hefe). Man kann diese Pfade jedoch nicht einfach auf andere Zelltypen mit anderen Enzymleveln und metabolischen Profilen übertragen. 10. Vorlesung WS 2005/06 Softwarewerkzeuge 15

16 3 Vorgehensweisen 1 konstruiere alle Transformationswege, die von einem gegebenen Substrat zu einem gegebenen Produkt führen 2 verwende Satz von linear (systemisch) unabhängigen Basisvektoren im Raum der Reaktionsflüsse, durch Linearkombination sollen sich alle möglichen Flußverteilungen darstellen lassen. Allerdings ist die Wahl dieser Basisvektoren nicht eindeutig. 3 Konzept der elementaren (Fluss-) Moden Eine Elementarmode ist ein minimaler Satz von Enzymen, die im Gleichgewicht operieren können. Minimal heisst: falls nur die Enzyme dieser Mode operieren, führt Inhibition jedes einzelnen seiner Enzyms zum Stop aller Gleichgewichtsflüsse im System 10. Vorlesung WS 2005/06 Softwarewerkzeuge 16

17 Beschreibung vernetzter metabolischer Pfade Papin et al. TIBS 28, 250 (2003) (a) aus genomischen, biochemischen, physiologischen Daten wird ein Reaktionsnetzwerk aufgestellt. Es gibt interne Flüsse innerhalb der Systemgrenzen und externe Flüsse mit der Umgebung. (b) Dieses Netzwerk wird durch eine stöchiometrische Matrix dargestellt, in der Metaboliten durch Reaktionen miteinander verbunden werden. (c) Mögliche Zustände der Zelle aufgrund dieser Matrix werden mit Techniken wie elementary modes oder extreme pathways identifiziert. Die möglichen Zustände liegen innerhalb eines Konus im durch die verschiedenen Flüsse aufgespannten Koordinatensystem. 10. Vorlesung WS 2005/06 Softwarewerkzeuge 17

18 Analyse der stöchiometrischen Matrix Darstellung des Reaktionsnetzwerks mit stöchiometrischer Matrix S. stöchiometrische Koeffizienten der einzelnen Reaktionen. Metabolite Analyse der Matrix S Pathway-Darstellung P. Deren Zeilen enthalten den Reaktionen entsprechende Flüsse und die Spalten die sich ergebenden Pfade. Darstellung der Pfade ist möglich für einfache Netzwerke. Papin et al. TIBS 28, 250 (2003) 10. Vorlesung WS 2005/06 Softwarewerkzeuge 18

19 Netzwerk-Analyse (a) welche Substrate (A-E) sind zur Produktion der Biomasse erforderlich (B,E), welche nicht? (b) Aufspüren von nicht genutzten Reaktionen (F E), Refinement der Annotation von Genomen. Papin et al. TIBS 28, 250 (2003) (c) quantitative Beschreibung von (d) Reaktionen R A, R B und R C werden Pathway-Redundanz bzw. Robustheit stets gemeinsam benutzt. Ihre Gene des Netzwerks: P 1 und P 2 führen beide werden daher vermutlich koordiniert von A nach D. reguliert. 10. Vorlesung WS 2005/06 Softwarewerkzeuge 19

20 Welche Rolle spielt Pathway-Analyse? Papin et al. TIBS 28, 250 (2003) Die auf Netzwerken basierende Analyse von Pfaden stellt eine gute Basis dar um die heutige Flut an experimentellen Daten ohne vorgefasste Meinungen in biologische Modelle zu übersetzen. 10. Vorlesung WS 2005/06 Softwarewerkzeuge 20

21 konkretes Beispiel: Glykolyse Stoffwechselpfad in Lehrbuch. glycolysis/pathway.html 10. Vorlesung WS 2005/06 Softwarewerkzeuge 21

22 Glykolyse Pyr Pyk Schematische Darstellung. Metabolite sind blau, Enzyme rot dargestellt. Eno PEP 2PG Gpm 3PG Glucose Hexokinase G6P Pgi F6P Pfk FP 2 Fba GAP TpiA Gap Pgk 1,3BPG DHAP 10. Vorlesung WS 2005/06 Softwarewerkzeuge 22

23 Pentose-Phosphat-Stoffwechsel Rpe Xyl5P Sed7P Ery4P Ru5P TktI Tal Gnd R5P GAP F6P TktII 6PG Pgl GO6P G6P Zwf F6P G6P Analoge Darstellung für PPP. G6P und F6P tauchen je zweimal auf! 10. Vorlesung WS 2005/06 Softwarewerkzeuge 23

24 Konkretes Beispiel: Monosaccharid-Stoffwechsel Benötigter Input: Deklaration interner und externer Substanzen, Enzymreaktionen und ihre Richtung Schuster, Fell, Dandekar, Nature Biotech 18, 326 (2000) 10. Vorlesung WS 2005/06 Softwarewerkzeuge 24

25 Reaktionsschema für Monosaccharid-Stoffwechsel Kopplung von Glykolyse und Pentose-Phosphat-Pfad: 15 Metabolite, 19 Reaktionen Daher besitzt die stöchiometrische Matrix die Dimension Welche Reaktionen müssen notwendigerweise gemeinsam ablaufen? Schuster, Fell, Dandekar, Nature Biotech 18, 326 (2000) Offensichtlich {Gap, Pgk, Gpm, Eno, Pyk} und {Zwf, Pgl, Gnd}. Weiterhin auch {Fba, TpiA} und {2 Rpe, TktI, Tal, TktII}. 10. Vorlesung WS 2005/06 Softwarewerkzeuge 25

26 Reduktion(I): Reduziertes Schema Schuster, Fell, Dandekar, Nature Biotech 18, 326 (2000) Schema wurde aus vorherigem Schema erhalten indem all Enzyme kombiniert wurden, die immer gemeinsam operieren. 10. Vorlesung WS 2005/06 Softwarewerkzeuge 26

27 Reduktion (II): Elementarmoden Eine Elementarmode ist ein minimaler Satz von Enzymen, die im Gleichgewicht operieren können. Minimal heisst: wenn nur die Enzyme einer Mode aktiv sind, führt Inhibition jedes einzelnen Enzyms zum Stop aller Gleichgewichtsflüsse. Identifizierung der Moden: Schuster, Fell, Dandekar, Nature Biotech 18, 326 (2000) (1) ursprünglicher Glykolyse-Stoffwechsel. Die Moden (3)-(6) stimmen mit den 4 Moden des Pentose-Phosphat-Stoffwechsels aus Stryer überein. 10. Vorlesung WS 2005/06 Softwarewerkzeuge 27

28 Elementarmoden Schuster, Fell, Dandekar, Nature Biotech 18, 326 (2000) Graphische Darstellung von 7 Elementarmoden. Die Moden beinhalten unterschiedliche Anzahl an Enzymen und überlappen teilweise miteinander. Die Zahlen entsprechen den relativen Flüssen. Jeder Systemzustand im Gleichgewicht lässt sich als Linearkombination dieser Elementarmoden darstellen. 10. Vorlesung WS 2005/06 Softwarewerkzeuge 28

29 Software: FluxAnalyzer, setzt auf Matlab auf Steffen Klamt. Klamt et al. Bioinformatics 19, 261 (2003) 10. Vorlesung WS 2005/06 Softwarewerkzeuge 29

30 Software: FluxAnalyzer, setzt auf Matlab auf Links: Network composer of the FluxAnalyzer facilitating the definition of the network structure. Mitte: Input mask for defining a new network element of type reaction Rechts: Pull-down menu of the FluxAnalyzer providing an interactive use of the various functions of the toolbox Vorlesung WS 2005/06 Softwarewerkzeuge 30

31 Fazit Stoffwechselpfade sind nicht isoliert voneinander, besitzen in verschiedenen Organismen verschiedene Komponenten bzw. Bedeutung. Oft sind mehrere alternative Reaktionspfade möglich. Das Program BIOMINER (Prof. Lenhof) wählt z.b. den Pfad/Graphen der geringsten Länge. Komplexe metabolische Netzwerke sind daher für uns schwer zu durchschauen. Man benötigt intelligente und robuste Algorithmen um daraus biologische Modelle abzuleiten. Diese biologischen Modelle sehen jedoch vermutlich nicht so einfach aus wie in heutigen Lehrbüchern. 10. Vorlesung WS 2005/06 Softwarewerkzeuge 31

32 E-cell: Software Umgebung zur Simulation ganzer Zellen Institute for Advanced Biosciences der Keio University (existiert seit 1996) Dr. Masaru Tomita, Team enthält > 50 Mitglieder! weitere Programme für integrative Zellsimulationen: GEPASI (1993, 1997) Simulation von Stoffwechselpfaden KINSIM (1983, 1997) METAMODEL (1991) SCAMP (1993) DBSolve (1997) V-Cell (1999) es gibt auch separate Programme, mit denen man Genregulation und expression, sowie Signaltransduktion und Zellteilung untersuchen kann. Das allgemeine Problem sind fehlende experimentelle Daten. 10. Vorlesung WS 2005/06 Softwarewerkzeuge 32

33 Implementation des E-cell Systems E-CELL wurde in C++ geschrieben, existiert nun in der Version 3. Das Modell besteht aus 3 Listen, die bei Programmstart geladen werden: substance list definiert alle Objekte, die die Zelle und das Kulturmedium enthalten rule list definiert alle Reaktionen, die in der Zelle stattfinden system list definiert die räumliche und/oder funktionelle Struktur der Zelle und ihrer Umgebung Der Zustand der Zelle zu jedem Zeitpunkt wird als Liste von Konzentrationen und globalen Parametern wie Zellvolumen, ph und Temperatur angegeben. Das Programm (simulation engine) erzeugt neue Zustände der Zelle nach Iterationsschritten von jeweils z.b. t = 1 ms. 10. Vorlesung WS 2005/06 Softwarewerkzeuge 33

34 Erstes Modellsystem: Mycoplasma genitalium 1996 Veröffentlichung des Genoms von Mycoplasma genitalium Dies ist eines der kleinsten bisher bekannten Genome (580 kb). Es enthält die kleinste bisher bekannte Anzahl von Genen (ca. 480) von allen bisher bekannten lebenden Organismen. Genom ist 10 kleiner als E.coli ca. 80% der Gene sind homolog zu Proteinen mit bekannter Funktion. Intensive Gene-Knockout Untersuchungen zeigten, dass viele der 480 Gene für das Überleben von M. genitalium nicht notwendig sind. Es wurde ein minimaler Satz von 127 Genen als notwendig und hinreichend für das Überleben und einen stabilen Zustand der Zelle ausgewählt. 10. Vorlesung WS 2005/06 Softwarewerkzeuge 34

35 Large-scale Organisation von metabolischen Netzwerken Modell einer Zelle, die aus eigener Kraft lebt. Diese minimale Zelle besitzt 127 Gene, gerade ausreichend um Proteingehalt und Membranstruktur aufrecht zu erhalten. Glukose wird aus der Umgebung als Energiequelle aufgenommen; ATP wird durch den Glykolyse-Pfad produziert und wird hauptsächlich zur Proteinsynthese verbraucht. Proteine und Phospholipide werden mit der Zeit spontan abgebaut. 10. Vorlesung WS 2005/06 Softwarewerkzeuge 35

36 127 Gene der überlebensfähigen Zelle Anzahl der Gene in wichtigen Pfaden der hypothetischen Zelle. Other sind solche Gene, die in der Genliste von M. genitalium nicht gefunden wurden und daher von anderen Organismen übernommen wurden, wie z.b. E.coli. 10. Vorlesung WS 2005/06 Softwarewerkzeuge 36

37 Für Proteine kodierende Gene in der hypothetischen Zelle 10. Vorlesung WS 2005/06 Softwarewerkzeuge 37

38 Enzyme in der hypothetischen Zelle Die Information über Pfade wurde aus 2 Datenbanken übernommen KEGG (Kanehisa, 1996): enthält eine grosse Sammlung von diagrammatischen Stoffwechselpfaden, die nicht für bestimmte Spezien spezifisch sind EcoCyc (Karp et al. 1996): Datenbank mit Pfaden mit vielen Links auf Literaturstellen sehr nützlich um kinetische Daten für Reaktionen zu finden. 10. Vorlesung WS 2005/06 Softwarewerkzeuge 38

39 KEGG: Stoffwechsel-Datenbank enthält metabolische Pfade für viele sequenzierte Organismen 10. Vorlesung WS 2005/06 Softwarewerkzeuge 39

40 Substanzen Kleine Moleküle in der hypothetischen Zelle: Metabolite Aminosäuren Nukleotide Kationen andere Substanzen: Proteine, DNA, RNA, Multi-Protein-Komplexe Protein-DNA Komplexe Protein-RNA Komplexe 10. Vorlesung WS 2005/06 Softwarewerkzeuge 40

41 Reaktionsregeln 495 Reaktionsregeln (1) enzymatische Reaktionen: erhöhen und verringern die Mengen von Substraten und Produkten (2) Komplexbildungen, bei denen mehrere Substrate Komplexe bilden (3) Transportvorgänge, bei denen Substanzen zwischen verschiedenen Kompartments ausgetauscht werden (keine Diffusion innerhalb der Kompartments) (4) stochastische Prozesse wie die Bindung eines Transkriptionsfaktors Die Reaktionen (1) (3) werden als einfache Ratengleichungen formuliert. Alle Reaktionen werden parallel simuliert. 10. Vorlesung WS 2005/06 Softwarewerkzeuge 41

42 Reaktionsregeln Chemische Reaktionen können verallgemeinert werden als: v S + v S +... v S v S n ist die Konzentration der n ten Substanz, und n deren stöchiometrischer Koeffizient. Die Geschwindigkeit jeder Reaktion kann als Funktion von S n und n dargestellt werden. Die meisten nicht-enzymatischen Reaktionen sind erster Ordnung. D.h. ihre Geschwindigkeiten v hängen direkt von den Konzentrationen der Substrate ab: v 2 Enzymatische Reaktionen mit einem Substrat und einem Produkt können durch die Michaelis-Menten-Gleichung dargestellt werden: v = k j V [ S] [ S] + Km = max i 1 j [ S ] i j v i n S n 10. Vorlesung WS 2005/06 Softwarewerkzeuge 42

43 graphische Kontrolle Mit Hilfe von verschiedenen graphischen Oberflächen kann der Benutzer dynamische Änderungen der Substanzmengen und Reaktionsflüsse überwachen. Die Mengen jeder Substanz können während der Simulation ausserdem jederzeit von aussen verändert werden. 10. Vorlesung WS 2005/06 Softwarewerkzeuge 43

44 Ontologische Structur des E-CELL Systems Es gibt drei fundamentale Klassen: Substanzen, Reaktor und System. Reaktoren und Zellkomponenten sind die vom Benutzer zu definierenden Klassen. 10. Vorlesung WS 2005/06 Softwarewerkzeuge 44

45 Transcriptions-Stoffwechsel in der Modellzelle Komplexe Reaktion wie Transkription und Translation werden als detaillierte Abfolge von Reaktionen modelliert. 10. Vorlesung WS 2005/06 Softwarewerkzeuge 45

46 Modell des menschlichen Erythrozyten Enthält drei grosse Stoffwechselwege: (1) Glykolyse; (2) Pentose-Phosphat- Stoffwechsel; and (3) Nukleotid-Stoffwechsel. Abbreviations: ADA; adenosine deaminase; ADE, adenine; ADPRT, adenine phosphoribosyl transferase; AK, adenosine kinase; ALD, aldolase; AMP; adenosine monophosphate; AMPDA, adenosine monophosphate deaminase; APK, adenylate kinase; CAH, carbonic anhydrase; DHAP, dihydroxy acetone phosphate; DPG, diphosphogrycerate; DPGase, diphosphogrycerate phosphatase; DPGM, diphosphogrycerate mutase; EN, enolase; E4P, erythrose 4-phosphate; FDP, fructose 1,6-diphosphate; F6P, fructose 6-phosphate; G6P glucose 6-phosphate; GA3P, glyceraldehyde 3-phosphate; GAPDH, glyceraldehyde phosphate dehydrogenase; GLC, glucose; GLCtr, glucose transport process; GO6P, gluconate 6-phosphate; GSH, glutathione; GSHox, glutathione turnover; GSSGR, glutathione reductase (NADPH); Hb, hemoglobin; HGPRT, hypoxanthanine-guanine phosphoryl transferase; HK, hexokinase; HX, hypoxanthine; HXtr, hypoxanthine transport process; IMP, inosine monophosphate; IMPase, inosine monophosphatase; INO, inosine; LAC, lactate; LACtr, lactate transport process; LDH, lactate dehydrogenase; mosm, osmolarity; 2PG, 2-phosphogrycerate; 3PG, 3- phosphogrycerate; 6PGLase, 6-phosphogluconolactonase; 6PGODH, 6-phosphogluconate dehydrogenase; PEP, phospho-enolpyruvate; PFK, phosphofructokinase; PGI, phosphoglucoisomerase; PGM, phosphoglyceromutase; Pi, inorganic phosphate; PNPase, purine nucleotide phosphorylase; PRM, phosphoribomutase; PRPP, 5-phosphoribosyl 1-phosphate; PRPPsyn, phosphoribosyl pyrophosphate synthetase; PYRtr, pyruvate transport process; PYR, pyruvate; R5P, ribose 5-phosphate; RIP, ribose 1-phosphate; Ru5P, ribulose 5-phosphate; S7P, sedoheptulose 7-phosphate; TA, transaldolase; TK1, transketolase10. I; TPI, Vorlesung triose WS phosphate 2005/06isomerase; VOL, volume; X5P, xylulose Softwarewerkzeuge 5-phosphate; X5PI, xylulose 5-phosphate isomerase 46

47 menschlicher Erythrozt mit Aldolase-Mangel Sowie mit jedem Simulationspaket kann man auch E-CELL benutzen um durch Änderung von Enzymparametern virtuelle Experimente durchzuführen. Aldolase wandelt Fruktose-1,6- bis-phosphat (X12) in Glyceraldehyd-3-Phosphat (X14) und Dihydroxy-Aceton-Phosphat (X13) um. Durch einen Mangel an Aldolase steigt der Level des Reaktanden X12 deutlich an und die Reaktionsprodukte X14 and X13 deutlich abgesenkt. 10. Vorlesung WS 2005/06 Softwarewerkzeuge 47

48 Ausblick Zusätzlich zu der virtuellen, überlebensfähigen Zelle und zum Modell des menschlichen Erythrozyten werden in Keio andere Modelle konstruiert: - ein Modell eines Mitochondriums - ein Signaltransduktionsmodell für Chemotaxis in E.coli Ein allgemeines Problem von umfangreichen Zellmodellen ist derzeit der Mangel an quantitativen experimentellen Daten: - Konzentrationen von Metaboliten und Enzymen - Flussraten - kinetische Parameter und Dissoziationskonstanten Das Institute of Advanced Biosciences in Keio besteht aus 3 Zentren: Metabolom-Forschung, Bioinformatik, Genom-Engineering. Ziel: Entwicklung von custom-made Bakterien. 10. Vorlesung WS 2005/06 Softwarewerkzeuge 48

V9 metabolische Netzwerke / Protein-Interaktionsnetzwerke

V9 metabolische Netzwerke / Protein-Interaktionsnetzwerke V9 metabolische Netzwerke / Protein-Interaktionsnetzwerke Methoden der Systembiologie ermöglichen die integrierte, simultane Betrachtung von kompletten metabolischen Netzwerken. wichtige Fragen: (1) wie

Mehr

Tube Analyzer LogViewer 2.3

Tube Analyzer LogViewer 2.3 Tube Analyzer LogViewer 2.3 User Manual Stand: 25.9.2015 Seite 1 von 11 Name Company Date Designed by WKS 28.02.2013 1 st Checker 2 nd Checker Version history Version Author Changes Date 1.0 Created 19.06.2015

Mehr

9. Abbau der Glukose zum Pyruvat

9. Abbau der Glukose zum Pyruvat 9. Abbau der Glukose zum Pyruvat 236 9.1. Übersicht: Abbau von Glucose Pentosephosphate Pathway (PPP) NADP + NADPH Glucose Glycolysis Oxidative Phosphorylation PDH Complex Citric Acid Citric Acid Cycle

Mehr

Extended Petri Nets for. Systems Biology. LFE Practical Informatics and Bioinformatics. Department Institut für Informatik.

Extended Petri Nets for. Systems Biology. LFE Practical Informatics and Bioinformatics. Department Institut für Informatik. Extended Petri Nets for Systems Biology Selina Sommer LFE Practical Informatics and Bioinformatics Department Institut für Informatik Outline Extended Petri nets for the simulation of network dynamics

Mehr

Pentosephosphat. hosphatweg

Pentosephosphat. hosphatweg Pentosephosphat hosphatweg Wie aus dem Namen abzuleiten ist, werden C5-Zucker, einschließlich Ribose, aus Glucose synthetisiert. Das oxidierende Agens ist hierbei NADP + ; es wird zu NADP reduziert, das

Mehr

NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient

NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient Filing system designer FileDirector Version 2.5 Novelties FileDirector offers an easy way to design the filing system in WinClient. The filing system provides an Explorer-like structure in WinClient. The

Mehr

Metabolismus Modelle. Überblick über Stoffwechselwege aus KEGG Datenbank (Kyoto Encyclopedia of Genes and Genomes)

Metabolismus Modelle. Überblick über Stoffwechselwege aus KEGG Datenbank (Kyoto Encyclopedia of Genes and Genomes) Metabolismus Modelle Überblick über Stoffwechselwege aus KEGG Datenbank (Kyoto Encyclopedia of Genes and Genomes) www.genome.p/kegg Edda Klipp, Humboldt- zu Berlin Reproduktion experimenteller Befunde

Mehr

vcdm im Wandel Vorstellung des neuen User Interfaces und Austausch zur Funktionalität V

vcdm im Wandel Vorstellung des neuen User Interfaces und Austausch zur Funktionalität V vcdm im Wandel Vorstellung des neuen User Interfaces und Austausch zur Funktionalität V0.1 2018-10-02 Agenda vcdm User Interface History Current state of User Interface User Interface X-mas 2018 Missing

Mehr

prorm Budget Planning promx GmbH Nordring Nuremberg

prorm Budget Planning promx GmbH Nordring Nuremberg prorm Budget Planning Budget Planning Business promx GmbH Nordring 100 909 Nuremberg E-Mail: support@promx.net Content WHAT IS THE prorm BUDGET PLANNING? prorm Budget Planning Overview THE ADVANTAGES OF

Mehr

V11 metabolische Netzwerke

V11 metabolische Netzwerke V11 metabolische Netzwerke Metabolisches Netzwerk: Gesamtheit aller metabolischen Pfade einer Zelle / eines Organismus Methoden der Systembiologie ermöglichen die integrierte, simultane Betrachtung von

Mehr

Objekterkennung Visuelle Verarbeitung von Gesichtern Orientierungseffekte. Objekterkennung Visuelle Verarbeitung von Gesichtern Orientierungseffekte

Objekterkennung Visuelle Verarbeitung von Gesichtern Orientierungseffekte. Objekterkennung Visuelle Verarbeitung von Gesichtern Orientierungseffekte Orientierungseffekte Orientierungseffekte Inversionseffekt Thatcher Illusion Rotierte Gesichter sind schwieriger zu erkennen als andere mono-orientierte Objekte (Yin, 1969). Der groteske Gesichtsausdruck,

Mehr

Einführung in die Bioinformatik

Einführung in die Bioinformatik Einführung in die Bioinformatik Kay Nieselt Integrative Transkriptomik Zentrum für Bioinformatik Tübingen Kay.Nieselt@uni-tuebingen.de SS 2012 5. Biologische Netzwerke - Gut vernetzt hält besser Überblick

Mehr

Introduction FEM, 1D-Example

Introduction FEM, 1D-Example Introduction FEM, 1D-Example home/lehre/vl-mhs-1-e/folien/vorlesung/3_fem_intro/cover_sheet.tex page 1 of 25. p.1/25 Table of contents 1D Example - Finite Element Method 1. 1D Setup Geometry 2. Governing

Mehr

Einführung in die Bioinformatik

Einführung in die Bioinformatik Einführung in die Bioinformatik Kay Nieselt Integrative Transkriptomik Zentrum für Bioinformatik Tübingen Kay.Nieselt@uni-tuebingen.de SS 2011 8. Biologische Netzwerke - Gut vernetzt hält besser Überblick

Mehr

V10 metabolische Netzwerke / Protein-Interaktionsnetzwerke

V10 metabolische Netzwerke / Protein-Interaktionsnetzwerke V10 metabolische Netzwerke / Protein-Interaktionsnetzwerke Methoden der Systembiologie ermöglichen die integrierte, simultane Betrachtung von kompletten metabolischen Netzwerken. wichtige Fragen: (1) wie

Mehr

The theory and practice of a multi-enzyme process a novel approach for the synthesis of fructose from starch

The theory and practice of a multi-enzyme process a novel approach for the synthesis of fructose from starch Research Collection Doctoral Thesis The theory and practice of a multi-enzyme process a novel approach for the synthesis of fructose from starch Author(s): Moradian, Aydin Publication Date: 1990 Permanent

Mehr

ColdFusion 8 PDF-Integration

ColdFusion 8 PDF-Integration ColdFusion 8 PDF-Integration Sven Ramuschkat SRamuschkat@herrlich-ramuschkat.de München & Zürich, März 2009 PDF Funktionalitäten 1. Auslesen und Befüllen von PDF-Formularen 2. Umwandlung von HTML-Seiten

Mehr

Context-adaptation based on Ontologies and Spreading Activation

Context-adaptation based on Ontologies and Spreading Activation -1- Context-adaptation based on Ontologies and Spreading Activation ABIS 2007, Halle, 24.09.07 {hussein,westheide,ziegler}@interactivesystems.info -2- Context Adaptation in Spreadr Pubs near my location

Mehr

Visuelle Kognition Visuelle Verarbeitung von Gesichtern Orientierungseffekte

Visuelle Kognition Visuelle Verarbeitung von Gesichtern Orientierungseffekte Orientierungseffekte Inversionseffekt Orientierungseffekte Thatcher Illusion Rotierte Gesichter sind schwieriger zu erkennen als andere mono-orientierte Objekte (Yin, 1969). Der groteske Gesichtsausdruck,

Mehr

Algorithms for graph visualization

Algorithms for graph visualization Algorithms for graph visualization Project - Orthogonal Grid Layout with Small Area W INTER SEMESTER 2013/2014 Martin No llenburg KIT Universita t des Landes Baden-Wu rttemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Introduction FEM, 1D-Example

Introduction FEM, 1D-Example Introduction FEM, D-Example /home/lehre/vl-mhs-/inhalt/cover_sheet.tex. p./22 Table of contents D Example - Finite Element Method. D Setup Geometry 2. Governing equation 3. General Derivation of Finite

Mehr

Java Tools JDK. IDEs. Downloads. Eclipse. IntelliJ. NetBeans. Java SE 8 Java SE 8 Documentation

Java Tools JDK. IDEs.  Downloads. Eclipse. IntelliJ. NetBeans. Java SE 8 Java SE 8 Documentation Java Tools JDK http://www.oracle.com/technetwork/java/javase/ Downloads IDEs Java SE 8 Java SE 8 Documentation Eclipse http://www.eclipse.org IntelliJ http://www.jetbrains.com/idea/ NetBeans https://netbeans.org/

Mehr

How-To-Do. Communication to Siemens OPC Server via Ethernet

How-To-Do. Communication to Siemens OPC Server via Ethernet How-To-Do Communication to Siemens OPC Server via Content 1 General... 2 1.1 Information... 2 1.2 Reference... 2 2 Configuration of the PC Station... 3 2.1 Create a new Project... 3 2.2 Insert the PC Station...

Mehr

PETRINETZE UND ANWENDUNGSMÖGLICHKEITEN

PETRINETZE UND ANWENDUNGSMÖGLICHKEITEN BTU COTTBUS INSTITUT FÜR INFORMATIK SOFTWARE ENGINEERING & PETRI NETS PETRINETZE UND ANWENDUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR METABOLISCHE NETZWERKE software Problem Petrinetz Petri net MONIKA HEINER properties properties

Mehr

Analysis Add-On Data Lineage

Analysis Add-On Data Lineage 1 Analysis Add-On Data Lineage Docu Performer Analysis Add-On Data Lineage 2 Introduction... 3 Starting the Function... 4 Display of the Mapping in Excel... 5 BW InfoProvider... 6 HANA Objects... 7 ABAP

Mehr

Exercises to Introduction to Bioinformatics Assignment 5: Protein interaction networks. Samira Jaeger

Exercises to Introduction to Bioinformatics Assignment 5: Protein interaction networks. Samira Jaeger Exercises to Introduction to Bioinformatics Assignment 5: Protein interaction networks Samira Jaeger Aufgabe 1 Netzwerkzentralität (6P) In der Vorlesung haben Degree Centrality besprochen. Finde drei weitere

Mehr

BVM-Tutorial 2010: BlueBerry A modular, cross-platform, C++ application framework

BVM-Tutorial 2010: BlueBerry A modular, cross-platform, C++ application framework BVM-Tutorial 2010: BlueBerry A modular, cross-platform, C++ application framework Daniel Maleike, Michael Müller, Alexander Seitel, Marco Nolden, Sascha Zelzer Seite 2 Overview General introduction Workbench

Mehr

Kohlenhydrate C n. O) n (H 2. z.b. C 6 O 6 O) 6 H 12 : C 6. Monosaccharide Di- und Oligosaccharide Polysaccharide (Glykane) Monosaccharide

Kohlenhydrate C n. O) n (H 2. z.b. C 6 O 6 O) 6 H 12 : C 6. Monosaccharide Di- und Oligosaccharide Polysaccharide (Glykane) Monosaccharide Kohlenhydrate C n (H 2 O) n z.b. C 6 (H 2 O) 6 : C 6 H 12 O 6 Monosaccharide Di- und Oligosaccharide Polysaccharide (Glykane) Vortragender: Dr. W. Helliger Monosaccharide Reaktionen der Monosaccharide

Mehr

Word-CRM-Upload-Button. User manual

Word-CRM-Upload-Button. User manual Word-CRM-Upload-Button User manual Word-CRM-Upload for MS CRM 2011 Content 1. Preface... 3 2. Installation... 4 2.1. Requirements... 4 2.1.1. Clients... 4 2.2. Installation guidelines... 5 2.2.1. Client...

Mehr

Pentosephosphatzyklus. Synonym: Hexosemonophosphatweg

Pentosephosphatzyklus. Synonym: Hexosemonophosphatweg Pentosephosphatzyklus Synonym: Hexosemonophosphatweg Gliederung Funktion & Lokalisation Grundgerüst des Ablaufs Anpassung an Stoffwechselsituation Regelung Beispielreaktion Funktion & Lokalisation Gewinnung

Mehr

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I 30.01.2015 Klausurvorbereitung: Gerhild van Echten-Deckert Rekombinante DNA Fon. +49-228-732703 Homepage: http://www.limes.uni-bonn.de Klärung einiger Begriffe:

Mehr

Einführung in die Bioinformatik

Einführung in die Bioinformatik Einführung in die Bioinformatik Kay Nieselt Integrative Transkriptomik Zentrum für Bioinformatik Tübingen Kay.Nieselt@uni-tuebingen.de SS 2014 8. Biologische Netzwerke - Gut vernetzt hält besser Überblick

Mehr

Titelmasterformat Object Generator durch Klicken bearbeiten

Titelmasterformat Object Generator durch Klicken bearbeiten Titelmasterformat Object Generator durch Klicken bearbeiten How to model 82 screws in 2 minutes By Pierre-Louis Ruffieux 17.11.2014 1 Object Generator The object generator is usefull tool to replicate

Mehr

Order Ansicht Inhalt

Order Ansicht Inhalt Order Ansicht Inhalt Order Ansicht... 1 Inhalt... 1 Scope... 2 Orderansicht... 3 Orderelemente... 4 P1_CHANG_CH1... 6 Function: fc_ins_order... 7 Plug In... 8 Quelle:... 8 Anleitung:... 8 Plug In Installation:...

Mehr

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL USER GUIDE June 2016

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL USER GUIDE June 2016 Overview The Hamburg Süd VGM Web portal is an application that enables you to submit VGM information directly to Hamburg Süd via our e-portal Web page. You can choose to enter VGM information directly,

Mehr

Weather forecast in Accra

Weather forecast in Accra Weather forecast in Accra Thursday Friday Saturday Sunday 30 C 31 C 29 C 28 C f = 9 5 c + 32 Temperature in Fahrenheit Temperature in Celsius 2 Converting Celsius to Fahrenheit f = 9 5 c + 32 tempc = 21

Mehr

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= Error: "Could not connect to the SQL Server Instance" or "Failed to open a connection to the database." When you attempt to launch ACT! by Sage or ACT by Sage Premium for

Mehr

Finite Difference Method (FDM)

Finite Difference Method (FDM) Finite Difference Method (FDM) home/lehre/vl-mhs-1-e/folien/vorlesung/2a_fdm/cover_sheet.tex page 1 of 15. p.1/15 Table of contents 1. Problem 2. Governing Equation 3. Finite Difference-Approximation 4.

Mehr

HHS Sicherheitshinweise: Rundes Helmholtz-Spulenpaar HHS Security notes: Circular Helmholtz Coils HHS

HHS Sicherheitshinweise: Rundes Helmholtz-Spulenpaar HHS Security notes: Circular Helmholtz Coils HHS Sicherheitshinweise: Rundes Helmholtz-Spulenpaar HHS 5206-6 Security notes: Circular Helmholtz Coils HHS 5206-6 Beschreibung: Dieses Dokument beschreibt die Sicherheitsvorkehrungen, die bei der Benutzung

Mehr

How-To-Do. OPC-Server with MPI and ISO over TCP/IP Communication. Content. How-To-Do OPC-Server with MPI- und ISO over TCP/IP Communication

How-To-Do. OPC-Server with MPI and ISO over TCP/IP Communication. Content. How-To-Do OPC-Server with MPI- und ISO over TCP/IP Communication How-To-Do OPC-Server with MPI and ISO over TCP/IP Content OPC-Server with MPI and ISO over TCP/IP... 1 1 General... 2 1.1 Information... 2 1.2 Reference... 2 2 Procedure for the Setup of the OPC Server...

Mehr

Die Zelle Eine chemische Fabrik im Nanomaßstab

Die Zelle Eine chemische Fabrik im Nanomaßstab Die Zelle Eine chemische Fabrik im Nanomaßstab Peter Schuster Institut für Theoretische Chemie, Universität Wien, Österreich und Österreichische Akademie der Wissenschaften Höhere Technische Bundeslehranstalt

Mehr

Webbasierte Exploration von großen 3D-Stadtmodellen mit dem 3DCityDB Webclient

Webbasierte Exploration von großen 3D-Stadtmodellen mit dem 3DCityDB Webclient Webbasierte Exploration von großen 3D-Stadtmodellen mit dem 3DCityDB Webclient Zhihang Yao, Kanishk Chaturvedi, Thomas H. Kolbe Lehrstuhl für Geoinformatik www.gis.bgu.tum.de 11/14/2015 Webbasierte Exploration

Mehr

SIMATIC ET 200SP Produktinformation für Makros für 2-fach BaseUnit Produktinformation

SIMATIC ET 200SP Produktinformation für Makros für 2-fach BaseUnit Produktinformation SIMATIC ET 200SP Produktinformation Security-Hinweise Siemens bietet Produkte und Lösungen mit Industrial Security-Funktionen an, die den sicheren Betrieb von Anlagen, Systemen, Maschinen und Netzwerken

Mehr

Introduction to Python. Introduction. First Steps in Python. pseudo random numbers. May 2016

Introduction to Python. Introduction. First Steps in Python. pseudo random numbers. May 2016 to to May 2016 to What is Programming? All computers are stupid. All computers are deterministic. You have to tell the computer what to do. You can tell the computer in any (programming) language) you

Mehr

Software development with continuous integration

Software development with continuous integration Software development with continuous integration (FESG/MPIfR) ettl@fs.wettzell.de (FESG) neidhardt@fs.wettzell.de 1 A critical view on scientific software Tendency to become complex and unstructured Highly

Mehr

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) This press release is approved for publication. Press Release Chemnitz, February 6 th, 2014 Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) With the new product line Baselabs

Mehr

1.Frankfurter Consilium in 2015

1.Frankfurter Consilium in 2015 Regulationsmechanismen der Glykolyse und Tumorstoffwechsel Glykolyse leicht gemacht 1.Frankfurter Consilium in 2015 Alfons Meyer Facharzt f. Allgemeinmedizin Notfallmedizin, Naturheilverfahren, Akupunktur,

Mehr

Bayesian updating in natural hazard risk assessment

Bayesian updating in natural hazard risk assessment International Forum on Engineering Decision Making, Third IFED Forum, Shoal Bay, Australia, 12-15 15 December 2007 1/23 Bayesian updating in natural hazard risk assessment Mathias Graf, Kazuyoshi Nishijima,

Mehr

PeakTech Zeitprogramm erstellen über Excel - Beispiel / Timed programs with Excel Example

PeakTech Zeitprogramm erstellen über Excel - Beispiel / Timed programs with Excel Example PeakTech 6180 Zeitprogramm erstellen über Excel - Beispiel / Timed programs with Excel Example 1. Excel Datei erstellen / Create Excel file Öffnen Sie Excel und erstellen eine xls-datei unter einem beliebigen

Mehr

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number.

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number. Magic Figures Introduction: This lesson builds on ideas from Magic Squares. Students are introduced to a wider collection of Magic Figures and consider constraints on the Magic Number associated with such

Mehr

FEM Isoparametric Concept

FEM Isoparametric Concept FEM Isoparametric Concept home/lehre/vl-mhs--e/cover_sheet.tex. p./26 Table of contents. Interpolation Functions for the Finite Elements 2. Finite Element Types 3. Geometry 4. Interpolation Approach Function

Mehr

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25 Name: AP Deutsch Sommerpaket 2014 The AP German exam is designed to test your language proficiency your ability to use the German language to speak, listen, read and write. All the grammar concepts and

Mehr

Application Note. Import Jinx! Scenes into the DMX-Configurator

Application Note. Import Jinx! Scenes into the DMX-Configurator Application Note Import Jinx! Scenes into the DMX-Configurator Import Jinx! Scenen into the DMX-Configurator 2 The Freeware Jinx! is an user friendly, well understandable software and furthermore equipped

Mehr

Exercise (Part V) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part V) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part V) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

THEMA: GUT VORBEREITET IST HALB ZERTIFIZIERT ANTWORTEN ZUR SAS VISUAL ANALYTICS-ZERTIFIZIERUNG" THOMAS WENDE

THEMA: GUT VORBEREITET IST HALB ZERTIFIZIERT ANTWORTEN ZUR SAS VISUAL ANALYTICS-ZERTIFIZIERUNG THOMAS WENDE WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: GUT VORBEREITET IST HALB ZERTIFIZIERT ANTWORTEN ZUR SAS VISUAL ANALYTICS-ZERTIFIZIERUNG" THOMAS WENDE EBINAR@LUNCHTIME HERZLICH WILLKOMMEN BEI WEBINAR@LUNCHTIME Moderation Anne

Mehr

Pentosephosphat-Weg: alternativer Abbau von Glucose. Wird auch als Hexosemonophosphatweg (HMW) oder Phosphogluconat-Cyclus bezeichnet.

Pentosephosphat-Weg: alternativer Abbau von Glucose. Wird auch als Hexosemonophosphatweg (HMW) oder Phosphogluconat-Cyclus bezeichnet. Pentosephosphat-Weg: alternativer Abbau von Glucose Wird auch als Hexosemonophosphatweg (HMW) oder Phosphogluconat-Cyclus bezeichnet. Er liefert NADPH und Ribose-5-phosphat. NADPH ist die 2. Währung der

Mehr

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL - USER GUIDE June 2016

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL - USER GUIDE June 2016 Overview The Hamburg Süd VGM-Portal is an application which enables to submit VGM information directly to Hamburg Süd via our e-portal web page. You can choose to insert VGM information directly, or download

Mehr

Überblick über das IBM Support Portal

Überblick über das IBM Support Portal IBM Software Group Telefonkonferenz 15.1.2010 Überblick über das IBM Support Portal Susanne Kurz (SWG Channel IT Architect) Agenda 1 Was ist das IBM Support Portal? 2 Wie hilft Ihnen das IBM Support Portal?

Mehr

Brand Label. Daimler Brand & Design Navigator

Brand Label. Daimler Brand & Design Navigator Daimler Brand & Design Navigator 30. März 2016 Brand Label FUSO Financial uses the FUSO letters in combination with the word Financial in the font Daimler CS for name and label. Black lettering is set

Mehr

Level 1 German, 2012

Level 1 German, 2012 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2012 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Tuesday 13 November 2012 Credits: Five Achievement

Mehr

AS Path-Prepending in the Internet And Its Impact on Routing Decisions

AS Path-Prepending in the Internet And Its Impact on Routing Decisions (SEP) Its Impact on Routing Decisions Zhi Qi ytqz@mytum.de Advisor: Wolfgang Mühlbauer Lehrstuhl für Netzwerkarchitekturen Background Motivation BGP -> core routing protocol BGP relies on policy routing

Mehr

Einführung in die Angewandte Bioinformatik: Netzwerke

Einführung in die Angewandte Bioinformatik: Netzwerke Einführung in die Angewandte Bioinformatik: Netzwerke 15.07.2010 Prof. Dr. Sven Rahmann 1 Modellierung von Interaktionen Ein lebendes System besteht aus Molekülen (verschiedener Art) und funktioniert aufgrund

Mehr

Mock Exam Behavioral Finance

Mock Exam Behavioral Finance Mock Exam Behavioral Finance For the following 4 questions you have 60 minutes. You may receive up to 60 points, i.e. on average you should spend about 1 minute per point. Please note: You may use a pocket

Mehr

Accelerating Information Technology Innovation

Accelerating Information Technology Innovation Accelerating Information Technology Innovation http://aiti.mit.edu Ghana Summer 2011 Lecture 05 Functions Weather forecast in Accra Thursday Friday Saturday Sunday 30 C 31 C 29 C 28 C f = 9 5 c + 32 Temperature

Mehr

Grundlagen der Bioinformatik Assignment 3: Hierarchical Clustering SS Yvonne Lichtblau/Johannes Starlinger

Grundlagen der Bioinformatik Assignment 3: Hierarchical Clustering SS Yvonne Lichtblau/Johannes Starlinger Grundlagen der Bioinformatik Assignment 3: Hierarchical Clustering SS 2017 Yvonne Lichtblau/Johannes Starlinger Presentations Assignment 2 Yvonne Lichtblau Übungen Grundlagen der Bioinformatik SS 2017

Mehr

FEM Isoparametric Concept

FEM Isoparametric Concept FEM Isoparametric Concept home/lehre/vl-mhs--e/folien/vorlesung/4_fem_isopara/cover_sheet.tex page of 25. p./25 Table of contents. Interpolation Functions for the Finite Elements 2. Finite Element Types

Mehr

Gamperl & Hatlapa GmbH Modem/WiFi settings

Gamperl & Hatlapa GmbH Modem/WiFi settings 1. Log in - Anmelden Pic001 device front / Gerätevorderseite Pic002 Login screen / Anmeldebildschirm Connect your computer to one of the Ethernetports on the front (Pic001) of the modem. Start your browser

Mehr

DAS METABOLOM: ERNÄHRUNGSSTATUS, METABOLISMUS, METABOLITEN

DAS METABOLOM: ERNÄHRUNGSSTATUS, METABOLISMUS, METABOLITEN DAS METABOLOM: ERNÄHRUNGSSTATUS, METABOLISMUS, METABOLITEN Das Metabolom Extrinsiche Faktoren Ernährung (Nährstoffe und nicht nutritive Lebensmittelinhaltsstoffe) Arzneimittel Physische Aktivität Darmflora

Mehr

FlightSim Commander Database Manager 9.5

FlightSim Commander Database Manager 9.5 FlightSim Commander Database Manager 9.5 Compatible with Lookheed Martin Prepar3D 1.0, 1.4 and Prepar3D v 2.0 The most recently updated database of the Prepar3D version is at the start of FlightSim Commander

Mehr

DYNAMISCHE GEOMETRIE

DYNAMISCHE GEOMETRIE DYNAMISCHE GEOMETRIE ÄHNLICHKEITSGEOMETRIE & MODELLIERUNG PAUL LIBBRECHT PH WEINGARTEN WS 2014-2015 CC-BY VON STAUDT KONSTRUKTIONEN Menü Erinnerung: Strahlensatz Längen, Frame Zielartikel Addition, Subtraktion

Mehr

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part II) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

Um welches Molekül handelt es sich? Was ist dessen Funktion? Benennen Sie die funktionellen Gruppen. (2)

Um welches Molekül handelt es sich? Was ist dessen Funktion? Benennen Sie die funktionellen Gruppen. (2) Prüfungsfragen Biochemie; Teil Schroeder Ad Einheit 1 Vergleichen Sie die Stärke von molekularen Wechselwirkungen in kj/mol. In welcher Größenordnung ist der Abstand dieser Wechselwirkungen? Im Vergleich

Mehr

The process runs automatically and the user is guided through it. Data acquisition and the evaluation are done automatically.

The process runs automatically and the user is guided through it. Data acquisition and the evaluation are done automatically. Q-App: UserCal Advanced Benutzerdefinierte Kalibrierroutine mit Auswertung über HTML (Q-Web) User defined calibration routine with evaluation over HTML (Q-Web) Beschreibung Der Workflow hat 2 Ebenen eine

Mehr

AlgoBio WS 16/17 Protein-DNA Interaktionen ChiP-Seq Datenanalyse. Annalisa Marsico

AlgoBio WS 16/17 Protein-DNA Interaktionen ChiP-Seq Datenanalyse. Annalisa Marsico AlgoBio WS 16/17 Protein-DNA Interaktionen ChiP-Seq Datenanalyse Annalisa Marsico 6.02.2017 Protein-DNA Interaktionen Häufig binden sich Proteine an DNA, um ihre biologische Funktion zu regulieren. Transkriptionsfaktoren

Mehr

Social Innovation and Transition

Social Innovation and Transition Social Innovation and Transition Dmitri Domanski & Jürgen Howaldt TU Dortmund University Sozialforschungsstelle Dortmund Co-innovation theory and practice to facilitate change Wageningen, October 28-29,

Mehr

Mash-Up Personal Learning Environments. Dr. Hendrik Drachsler

Mash-Up Personal Learning Environments. Dr. Hendrik Drachsler Decision Support for Learners in Mash-Up Personal Learning Environments Dr. Hendrik Drachsler Personal Nowadays Environments Blog Reader More Information Providers Social Bookmarking Various Communities

Mehr

Quick Start Guide. zum Quellcode von. Computer Science Talentscout

Quick Start Guide. zum Quellcode von. Computer Science Talentscout Quick Start Guide zum Quellcode von Computer Science Talentscout Autor: Reto Lamprecht Letzte Änderung: 11.12.2007 1. Packages Generell gilt: Jedes Modul besteht aus drei packages, dem Basis-package ch.ethz.inf.csts.,

Mehr

Ingenics Project Portal

Ingenics Project Portal Version: 00; Status: E Seite: 1/6 This document is drawn to show the functions of the project portal developed by Ingenics AG. To use the portal enter the following URL in your Browser: https://projectportal.ingenics.de

Mehr

Die Wege des Kohlenstoffes

Die Wege des Kohlenstoffes Die Wege des Kohlenstoffes 1. Licht vs. Dunkelreaktionen Lichtgetriebene Reaktionen o Dunkle -Reaktionen laufen nicht im Dunklen ab reduzieren CO 2-Zucker für Pflanzen zum Wachsen und für uns zum Nutzen

Mehr

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015 Mainz, June 11, 2015 Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015 08.128.730 Statistik, Datenanalyse und Simulation Dr. Michael O. Distler Dr. Michael O. Distler

Mehr

Username and password privileges. Rechteverwaltung. Controlling User Access. Arten von Rechten Vergabe und Entzug von Rechten DBS1 2004

Username and password privileges. Rechteverwaltung. Controlling User Access. Arten von Rechten Vergabe und Entzug von Rechten DBS1 2004 Arten von Rechten Vergabe und Entzug von Rechten Seite 1 Controlling User Access Database administrator Username and password privileges Users Seite 2 Privileges Database security System security Data

Mehr

Stoffwechsel. Metabolismus (3)

Stoffwechsel. Metabolismus (3) Vorlesung Zell- und Molekularbiologie Stoffwechsel Metabolismus (3) Überblick Stoffwechsel Glykolyse Citratcyklus Chemiosmotische Prinzipien 1 Glykolyse 1 Glucose und in der Glykolyse daraus gebildete

Mehr

Der Adapter Z250I / Z270I lässt sich auf folgenden Betriebssystemen installieren:

Der Adapter Z250I / Z270I lässt sich auf folgenden Betriebssystemen installieren: Installationshinweise Z250I / Z270I Adapter IR USB Installation hints Z250I / Z270I Adapter IR USB 06/07 (Laden Sie den Treiber vom WEB, entpacken Sie ihn in ein leeres Verzeichnis und geben Sie dieses

Mehr

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis H. Agenda 1. Network analysis short introduction 2. Supporting the development of virtual organizations 3. Supporting the development of compentences

Mehr

Technische Information. Toolset Software und Cosworth Geräte

Technische Information. Toolset Software und Cosworth Geräte Technische Information Technical Information 07/2014 911 GT3 Cup (991) Toolset Software und Cosworth Geräte Toolset software and Cosworth devices Fahrzeug / Vehicle: 911 GT3 Cup (991) Bauteil / Part: ICD

Mehr

Level 2 German, 2016

Level 2 German, 2016 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2016 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German texts on familiar matters 2.00 p.m. Tuesday 29 November 2016 Credits: Five

Mehr

The Development and Use of Industrial Robots the Educational/Work Science Perspective (part 1)

The Development and Use of Industrial Robots the Educational/Work Science Perspective (part 1) Prof. Dr. Martin Fischer Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik Internet: http://www.ibp.kit.edu The Development and Use of Industrial Robots the Educational/Work Science Perspective (part

Mehr

DPM_flowcharts.doc Page F-1 of 9 Rüdiger Siol :28

DPM_flowcharts.doc Page F-1 of 9 Rüdiger Siol :28 Contents F TOOLS TO SUPPORT THE DOCUMENTATION... F-2 F.1 GRAPHIC SYMBOLS AND THEIR APPLICATION (DIN 66 001)... F-2 F.1.1 Flow of control... F-3 F.1.2 Terminators and connectors... F-4 F.1.3 Lines, arrows

Mehr

Sport Northern Ireland. Talent Workshop Thursday 28th January 2010 Holiday Inn Express, Antrim

Sport Northern Ireland. Talent Workshop Thursday 28th January 2010 Holiday Inn Express, Antrim Sport Northern Ireland Talent Workshop Thursday 28th January 2010 Holiday Inn Express, Antrim Outcomes By the end of the day participants will be able to: Define and differentiate between the terms ability,

Mehr

Microsoft PowerPoint Herausgeber BerCom Training GmbH Stationsstrasse Uerikon. Kontakte:

Microsoft PowerPoint Herausgeber BerCom Training GmbH Stationsstrasse Uerikon. Kontakte: Herausgeber BerCom Training GmbH Stationsstrasse 26 8713 Uerikon Kontakte: 079 633 65 75 Autoren: Gabriela Bergantini 1. Auflage von Februar 2012 by BerCom Training GmbH Microsoft PowerPoint 2010 Tips

Mehr

Grundlagen MATLAB. Vorlesung Batteriemodellierung mit MATLAB

Grundlagen MATLAB.  Vorlesung Batteriemodellierung mit MATLAB Vorlesung Batteriemodellierung mit MATLAB Grundlagen MATLAB KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Batteriemodellierung mit MATLAB Vorlesung

Mehr

SAMPLE EXAMINATION BOOKLET

SAMPLE EXAMINATION BOOKLET S SAMPLE EXAMINATION BOOKLET New Zealand Scholarship German Time allowed: Three hours Total marks: 24 EXAMINATION BOOKLET Question ONE TWO Mark There are three questions. You should answer Question One

Mehr

Biologische Netzwerke. Patric Höhn

Biologische Netzwerke. Patric Höhn Biologische Netzwerke Patric Höhn Inhalt. Einführung Biologische Netzwerke Konkrete Anwendungsfälle Fazit 2/29 Inhalt. Einführung Biologische Netzwerke Konkrete Anwendungsfälle Fazit 3/29 Einführung Warum

Mehr

Data exchange with Prosonic Flow 93T

Data exchange with Prosonic Flow 93T Supplementary documentation for the Operating Instructions Data exchange with Prosonic Flow 93T Import CSV File into Excel A0013675 Prosonic Flow 93T uses a text file format commonly referred to as a CSV

Mehr

Grundlagen der Physiologie

Grundlagen der Physiologie Grundlagen der Physiologie Abbau eines Zuckermoleküls www.icbm.de/pmbio Lebensweise eines heterotrophen Aerobiers 1 Überblick Stoffwechsel Glykolyse Citratcyklus Chemiosmotische Prinzipien Anabolismus

Mehr

Where are we now? The administration building M 3. Voransicht

Where are we now? The administration building M 3. Voransicht Let me show you around 9 von 26 Where are we now? The administration building M 3 12 von 26 Let me show you around Presenting your company 2 I M 5 Prepositions of place and movement There are many prepositions

Mehr