GNSS- und WSN-basierte Ortungsverfahren als Basis verkehrstelematischer Forschungs- bzw. Anwendungsplattformen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GNSS- und WSN-basierte Ortungsverfahren als Basis verkehrstelematischer Forschungs- bzw. Anwendungsplattformen"

Transkript

1 Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Verkehrstelematik Vortrag zum 12. Sächsischen GIS-Forum GDI Sachsen e.v. Technischer Workshop Smart Cities - aktuelle Trends GNSS- und WSN-basierte Ortungsverfahren als Basis verkehrstelematischer Forschungs- bzw. Anwendungsplattformen , DGUV Tagungszentrum Dresden Prof. Dr.-Ing. Oliver Michler Professur Informationstechnik für Verkehrssysteme WIR BEWEGEN DIE WELT

2 Agenda Agenda Forschungsprofil Professur ITVS/TUD und OIK/FhG-IVI Fahrerassistenzsysteme für urbane Räume (Smart Cities) Ortungsaspekte am Projektbeispiel: EFA 2014 (GNSS) Ortungsaspekte am Projektbeispiel: CECC (WSN) Laborgestützter Fahrzeugumfeldsimulator (Forschungs- und Anwendungsplattform) Ausblick Seite 22

3 Agenda Agenda Forschungsprofil Professur ITVS/TUD und OIK/FhG-IVI Fahrerassistenzsysteme für urbane Räume (Smart Cities) Ortungsaspekte am Projektbeispiel: EFA 2014 (GNSS) Ortungsaspekte am Projektbeispiel: CECC (WSN) Laborgestützter Fahrzeugumfeldsimulator (Forschungs- und Anwendungsplattform) Ausblick Seite 33

4 1 Forschungsprofil ITVS/TUD und OIK/FhG-IVI Profil: Die Professur beschäftigt sich in Lehre und Forschung mit der Theorie und Technik von Informationssystemen innerhalb der Verkehrstelematik (Fahr)-Betrieb / Verkehrsteilnehmer Verkehrstelematik Fahrweg / Straße, Schiene, Wasser, Luft Fahrzeug / Automobil, Zug, Schiff, Flugzeug Basis: präzise und zuverlässige Bereitstellung von (verorteten!) Informationen Seite 44

5 Forschungsgruppe der TU Dresden am Fraunhofer-IVI Abteilung Ortung, Information und Kommunikation Prof. Dr. Oliver Michler Telefon Genauigkeit von Lokalisierungsverfahren Energieeffizienz von Sensoren bandbreitenoptimale Datenübertragung Verkehrzustandsschätzung (ÖPNV) Ziel: Zusammenarbeit stärken + Synergien nutzen Fraunhofer

6 Forschungsprofil Spezielle Telematiktestfelder - Technikum FhG-IVI (ca. 35 x 5 x 8m Halle) - Testoval FhG-IVI (ca. 100x50m) für Elektro-/Hybridfahrzeuge - Urbane 5km EFA-Teststrecke (Prohlis bis Südvorstadt); LSAs - Live-Cam-Teststrecken Autobahn A4/A17/A72 - Testoval für vernetzte Modellfahrzeuge Spezielle Versuchsträger - Elektro-BMW I3 (FhG, TUD) - TUD-Messstraßenbahn - 2x Autotram a 15m/30m (FhG) - Elektro-/Hybridbus (FhG, TUD) - Fahrsimulatoren (FhG, TUD) - VUFO-Car2Car (TUD) - Modellfahrzeuge-Car2X (TUD) Seite 66

7 Agenda Agenda Forschungsprofil Professur ITVS/TUD und OIK/FhG-IVI Fahrerassistenzsysteme für urbane Räume (Smart Cities) Ortungsaspekte am Projektbeispiel: EFA 2014 (GNSS) Ortungsaspekte am Projektbeispiel: CECC (WSN) Laborgestützter Fahrzeugumfeldsimulator (Forschungs- und Anwendungsplattform) Ausblick Seite 77

8 Fahrerassistenzsysteme (Smart Cities) Qualität Fahrzeuganwendungen Durchlassfähigkeit Infrastruktur Verkehrstelematik Hier: 2 FA-MIV- Projekte Seite 88

9 Fahrerassistenzsysteme (Smart Cities) Randbedingungen (Fahrer)assistenzsysteme - Vernetzung von Sensorsignalen/Assistenzfunktionen - Einbindung intelligenter Verkehrsinfrastrukturen - Steigerung Energieeffizienz mit HMI-Unterstützung des Fahrers Fahrzeugumfelderfassung Fahrzeugkomm. (C2I) Kartendaten Mensch-Maschine-Schnittstelle Energieeffiziente Fahrzeugführung Seite 99

10 Fahrerassistenzsysteme (Smart Cities) Energieeffizienz und spurselektive Fahrzeugortung Seite 10 10

11 Agenda Agenda Forschungsprofil Professur ITVS/TUD und OIK/FhG-IVI Fahrerassistenzsysteme für urbane Räume (Smart Cities) Ortungsaspekte am Projektbeispiel: EFA 2014 (GNSS) Ortungsaspekte am Projektbeispiel: CECC (WSN) Laborgestützter Fahrzeugumfeldsimulator (Forschungs- und Anwendungsplattform) Ausblick Seite 11 11

12 Ortungsaspekte - EFA 2014 Strukturelle verschiedene Projektansätze Zentral Diensteanbieter Dezentral Projekt EFA 2014/2 Projekt CECC I/II Seite 12 12

13 Ortungsaspekte - EFA 2014 Ein Kooperationsprojekt mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung Seite 13 13

14 Ortungsaspekte - EFA 2014 Verkehrsrechner Managementzentrale Internetserviceprovider BMW Service Provider Internetserviceprovider GSM/UMTS Forschungsaspekte Kommunikation Zentraler Ansatz Übertragungskette Datenrate/Kapazität/Latenz Ortung Fahrspurselektive Ortung Digitale Karte TPEG TSI XFCD Seite 14 14

15 Ortungsaspekte - EFA 2014 best case worst case Mehrwegeausbreitung Messfahrt-Video Satellitengeometrie Seite 15 15

16 Ortungsaspekte - EFA 2014 Die vom GNSS-Empfänger gelieferten Pseudorange-, Trägerphasen- und Deltarange-Messung sind mit Fehlern behaftet: Seite 16 16

17 Ortungsaspekte - EFA 2014 Abschattung und Reflektion an Gebäuden (Signalüberlagerung) Positions- und Zeitfehler des Satelliten (Nav-Daten) Wegverlängerung durch Brechung Ionosphäre und Plasmaspäre km Höhe Foto: Baer Jamming und Interferenzen durch andere Funksysteme Empfänger HW & SW Troposphäre 0 70 km Höhe Seite 17 17

18 Ortungsaspekte - EFA 2014 Quelle: DLR GNSS Augmentierung Multisensorik Digitale Karte Erfüllung der Ortungsanforderungen Seite 18 18

19 Ortungsaspekte - EFA 2014 EFA-Lösung (nächste F.) Seite 19 19

20 Ortungsaspekte - EFA 2014 Seite 20 20

21 Agenda Agenda Forschungsprofil Professur ITVS/TUD und OIK/FhG-IVI Fahrerassistenzsysteme für urbane Räume (Smart Cities) Ortungsaspekte am Projektbeispiel: EFA 2014 (GNSS) Ortungsaspekte am Projektbeispiel: CECC (WSN) Laborgestützter Fahrzeugumfeldsimulator (Forschungs- und Anwendungsplattform) Ausblick Seite 21 21

22 Ortungsaspekte - CECC Strukturelle verschiedene Projektansätze Zentral Diensteanbieter Dezentral Projekt EFA 2014/2 Projekt CECC I/II Seite 22 22

23 BMBF-Spitzencluster Cool Silicon Cool Energy Car Communication (CECC) CECC I / II 10/ /2014 Ziel: Einsparung elektrischer Energie bei Steuerung/ Betrieb von Kraftfahrzeugen durch Einsatz energieeffizienter Fahrzeugelektronik zur Informations- und Datenübertragung sowie zur energieeffizienten Ansteuerung elektrischer und elektronischer Verbraucher Förderung aus EFRE- und Mitteln des Freistaates Sachsen Seite 23 23

24 Ortungsaspekte - CECC LSA-Modul Wireless Sensor Network (WSN) FZG-Modul Forschungsaspekte Kommunikation Dezentraler Ansatz Übertragungskette Datenrate/Kapazität/Latenz Ortung Fahrspurselektive Ortung Digitale Karte Seite 24 24

25 Sächsisches Projektbeispiel: CECC Energieeffizienz und spurselektive Fahrzeugortung Sensorknoten Ankerknoten mobiler Sensorknoten messbare Distanz Seite 25 25

26 Ortungsaspekte - CECC Prinzip: Gesamtenergieverbrauch auf Basis CECC-Komm.-modul, d.h. quasi energieverbrauchsneutral Sensorknoten Ankerknoten mobiler Sensorknoten messbare Distanz C2X-Strategie (Stand der Technik) CECC- Strategie/WSN Voraussetzung: Mindestanzahl von Ankersensorknoten (n = 4) Ortungsgenauigkeit ist u.a. abhängig von Messumgebung, geometrischer Konstellation sowie der Art und Besetzung des zu lösenden Gleichungssystems Mikrocontroller Sensor bzw. Aktor Kommunikationseinheit Energiequelle CECC-Lösung (LSA) Seite 26 26

27 CECC-Lösung (Abbiegen) Seite 27 27

28 Ortungsaspekte - CECC Quelle: Quelle: Quelle: GNSS-Verfügbarkeit oder Ortungsgenauigkeit ist dafür nicht erfüllt? Ranging/Lokalisierung in funk- Lösung basierten Sensornetzen (WSN) Signallaufzeit Signalstärke Winkel Cell-ID Phasenlage ToA RSSI AoA CoO PoA Seite 28 28

29 Agenda Agenda Forschungsprofil Professur ITVS/TUD und OIK/FhG-IVI Fahrerassistenzsysteme für urbane Räume (Smart Cities) Ortungsaspekte am Projektbeispiel: EFA 2014 (GNSS) Ortungsaspekte am Projektbeispiel: CECC (WSN) Laborgestützter Fahrzeugumfeldsimulator (Forschungs- und Anwendungsplattform) Ausblick Seite 29 29

30 Laborgestützter Fahrzeugumfeldsimulator Ansätze, Stufenkonzept Telematikplattform(HF, NF, SW, SS, HMI) a) Funkkanal- Simulation/ Büroumgebung b) Signalumfeldgenerierung/ Laborumgebung c) Mobile Feldtestmessung/ Live-Outdoor Seite 30 30

31 Laborgestützter Fahrzeugumfeldsimulator Simulation / Funkplanung (Ansatz) Festlegung der Ausleuchtung (Coverage) Auswahl Antennenpolarisation Einsatz Empfangsantennendiversity Abschätzungen zur Pegel- und Ortungsgenauigkeit Elektrisch parametriertes 3D-Modell der Hochschulstraße 3D-Laserscanner [DA Weichelt] MODELLBILDUNG Erstellung Umgebungsmodell und Parametrierung SIMULATION SIMULATIONSAUSWERTUNG [SA Junkert] Seite 31 31

32 Laborgestützter Fahrzeugumfeldsimulator Simulation / Funkplanung (Ergebnisse) [DA Weichelt, SA Junkert] ] Ray-Tracing-Simulation Modellierte LSA-Masten mit Antennenstandorten 4 Sektorantennen jeweils an den Kreuzungsarmen Verschiedene Antennenpolarisationen (Differenzplot) Seite 32 32

33 Laborgestützter Fahrzeugumfeldsimulator Ansätze, Stufenkonzept Telematikplattform(HF, NF, SW, SS, HMI ) a) Funkkanal- Simulation/ Büroumgebung b) Signalumfeldgenerierung/ Laborumgebung c) Mobile Feldtestmessung/ Live-Outdoor Seite 33 33

34 Laborgestützter Fahrzeugumfeldsimulator Ansätze, Stufenkonzept Telematikplattform(HF, NF, SW, SS, HMI ) a) Funkkanal- Simulation/ Büroumgebung b) Signalumfeldgenerierung/ Laborumgebung c) Mobile Feldtestmessung/ Live-Outdoor UKW-TMC TMC GPS Seite 34 34

35 Laborgestützter Fahrzeugumfeldsimulator Seite 35 35

36 Laborgestützter Fahrzeugumfeldsimulator Ansätze, Stufenkonzept Telematikplattform(HF, NF, SW, SS, HMI ) a) Funkkanal- Simulation/ Büroumgebung b) Signalumfeldgenerierung/ Laborumgebung c) Mobile Feldtestmessung/ Live-Outdoor Seite 36 36

37 Laborgestützter Fahrzeugumfeldsimulator Inertial-System Komm.-System (GPRS, WAN, C2X) Seite 37 37

38 HF- Recorder (z.b. GNSS) Laborgestützter Fahrzeugumfeldsimulator 3 x variable HF-Kanäle für GNSS Messg. (BW=150 MHz, Dynamikbereich um 80dB, <1ns Synchronisation/Latenz) z.b. L1 GPS+SBAS, L2 GPS, L1 GLONASS [Averna.11] Seite 38 38

39 Laborgestützter Fahrzeugumfeldsimulator Laborauswertungen am Bsp. c) Worst-case Szenario / kinematisch [ION2013/Nashville, WCRR2013/Sydney, ITS2013/Tokyo] zero line = values originally recorded by receiver coloured lines = offset in playback runs satellite data (sat 31) Maximum offset in raw data measurement of playback runs (satellite 31) offset in longitude / latitude 35 m offset in pseudoranges 190 m original sat. 2 additional sat. 5 SNR 12 db Seite 39 39

40 Agenda Agenda Forschungsprofil Professur ITVS/TUD und OIK/FhG-IVI Fahrerassistenzsysteme für urbane Räume (Smart Cities) Ortungsaspekte am Projektbeispiel: EFA 2014 (GNSS) Ortungsaspekte am Projektbeispiel: CECC (WSN) Laborgestützter Fahrzeugumfeldsimulator (Forschungs- und Anwendungsplattform) Ausblick Seite 40 40

41 Ausblick (Halb-)Automatisiertes Fahren (Basistechnologien für kooperatives Fahren) Fahrzeugkommunikation (IEEE p,.15.4) Multi-GNSS-Ortung (GALILEO) 4/5G Mobilfunk (LTE-A, ) Umfelderfassung durch Radar Vision technischer Entwicklungsstand Umfelderfassung durch T-Kamera Digitale Broadcastsysteme(TPEG) Multisensorielle Datenfusion Präzise Georeferenzierung Seite 41 41

42 Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Verkehrstelematik Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit, Professur Informationstechnik WIR BEWEGEN für Verkehrssysteme DIE WELT. Prof. Dr.-Ing. O. Michler Seite 42 42

Kooperatives Fahren mit hybriden Kommunikations- und Ortungstechnologien - Stand und Zukunftspotenzial

Kooperatives Fahren mit hybriden Kommunikations- und Ortungstechnologien - Stand und Zukunftspotenzial Abschluss-veranstaltung des Projektes VEReMO Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Verkehrstelematik Impulsvortrag: Kooperatives Fahren mit hybriden Kommunikations- und Ortungstechnologien

Mehr

Automatisiert im Verkehr navigieren Potenziale vernetzter Verkehrssensorik

Automatisiert im Verkehr navigieren Potenziale vernetzter Verkehrssensorik Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Verkehrstelematik Vortrag zur Multikonferenz "Digital Innovation / Track-Automobil Automatisiert im Verkehr navigieren Potenziale vernetzter

Mehr

Hochpräzise kooperative Positionierungsverfahren innerhalb 3D-modellierter urbaner Verkehrsräume

Hochpräzise kooperative Positionierungsverfahren innerhalb 3D-modellierter urbaner Verkehrsräume Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Verkehrstelematik Hochpräzise kooperative Positionierungsverfahren innerhalb 3D-modellierter urbaner Verkehrsräume Vortrag für den GDI Sachsen

Mehr

Laborseitige Generierung von HF- / NF-Umfeldsignalen zur Evaluation von Fahrzeugortungskomponenten:

Laborseitige Generierung von HF- / NF-Umfeldsignalen zur Evaluation von Fahrzeugortungskomponenten: Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Verkehrstelematik Vortrag zum Braunschweiger Verkehrskolloquium - 03.07.2014 Laborseitige Generierung von HF- / NF-Umfeldsignalen zur Evaluation

Mehr

7. ViMOS-Tagung am 01.12.2011 in Dresden

7. ViMOS-Tagung am 01.12.2011 in Dresden 7. ViMOS-Tagung am 01.12.2011 in Dresden Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Verkehrstelematik / Institut für Automobiltechnik Dresden Das Forschungsprojekt CECC Energieeffiziente

Mehr

Der Einsatz von SDR-Technologien in verkehrstelematischen Forschungs- und Produktplattformen neuer Generationen

Der Einsatz von SDR-Technologien in verkehrstelematischen Forschungs- und Produktplattformen neuer Generationen 11. ViMOS-Tagung am 26.11.2015 in Dresden Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Verkehrstelematik Der Einsatz von SDR-Technologien in verkehrstelematischen Forschungs- und Produktplattformen

Mehr

Funktionsweise und Status Globaler Navigationssatellitensysteme (GNSS)

Funktionsweise und Status Globaler Navigationssatellitensysteme (GNSS) Funktionsweise und Status Globaler Navigationssatellitensysteme (GNSS) Dr. E. Engler DLR, Institut für Kommunikation und Navigation Folie 1 Inhalt GNSS: Funktionsweise, Messprinzipien, Messfehler und Qualitätskenngrößen

Mehr

Studiengang Verkehrsingenieurwesen Studiengang Verkehrsingenieurwesen Studienrichtung Verkehrstelematik Studienrichtung Verkehrstelematik

Studiengang Verkehrsingenieurwesen Studiengang Verkehrsingenieurwesen Studienrichtung Verkehrstelematik Studienrichtung Verkehrstelematik Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Verkehrstelematik Studiengang Verkehrsingenieurwesen Studiengang Verkehrsingenieurwesen Studienrichtung Verkehrstelematik Studienrichtung Verkehrstelematik

Mehr

Studiengang Verkehrsingenieurwesen Fakultät Verkehrsingenieurwesen Studienrichtung Verkehrstelematik Studienrichtung Verkehrstelematik

Studiengang Verkehrsingenieurwesen Fakultät Verkehrsingenieurwesen Studienrichtung Verkehrstelematik Studienrichtung Verkehrstelematik Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Verkehrstelematik Studiengang Verkehrsingenieurwesen Fakultät Verkehrsingenieurwesen Studienrichtung Verkehrstelematik Studienrichtung Verkehrstelematik

Mehr

Verkehrsingenieurwesen Studienrichtung Verkehrstelematik Studienrichtung Verkehrstelematik

Verkehrsingenieurwesen Studienrichtung Verkehrstelematik Studienrichtung Verkehrstelematik Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Verkehrstelematik Studiengang Fakultät Verkehrsingenieurwesen Verkehrsingenieurwesen Studienrichtung Verkehrstelematik Studienrichtung Verkehrstelematik

Mehr

8. VIMOS-Tagung 2012 in Dresden

8. VIMOS-Tagung 2012 in Dresden 8. VIMOS-Tagung 2012 in Dresden Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Verkehrstelematik / Professur Informationstechnik für Verkehrssysteme Laborseitige Generierung von HF-Umfeldsignalen

Mehr

FAMOS Galileo for Future AutoMOtive Systems

FAMOS Galileo for Future AutoMOtive Systems FAMOS Galileo for Future AutoMOtive Systems Dr. Lutz Junge Wolfsburg, 08.09.2009 Der Straßenverkehr wächst! Situation und Entwicklung in Deutschland und Europa Hauptprobleme: Unfalltote 2007 EU-27 42.485

Mehr

Breitbandige Aufzeichnung und Wiedergabe. Manuel Bogedain, Noffz Computertechnik GmbH

Breitbandige Aufzeichnung und Wiedergabe. Manuel Bogedain, Noffz Computertechnik GmbH Breitbandige Aufzeichnung und Wiedergabe von RF Signalen für die GNSS Analyse Manuel Bogedain, Noffz Computertechnik GmbH Themenüberblick Einführung und Kurzvorstellung Herausforderungen an das Testen

Mehr

Digitaler Knoten 4.0

Digitaler Knoten 4.0 Digitaler Knoten 4.0 Gestaltung und Regelung städtischer Knotenpunkte für sicheres und effizientes, automatisiertes Fahren im gemischten Verkehr 01.12.2017 Fachtagung Automatisiertes und vernetztes Fahren

Mehr

Kooperative Positionierung von Verkehrsteilnehmern auf Basis von GNSS, LiDaRund IEEE p. 14. VIMOS-Symposium November 2018, Dresden

Kooperative Positionierung von Verkehrsteilnehmern auf Basis von GNSS, LiDaRund IEEE p. 14. VIMOS-Symposium November 2018, Dresden Kooperative Positionierung von Verkehrsteilnehmern auf Basis von GNSS, LiDaRund IEEE 802.11p 14. VIMOS-Symposium 29. - 30. November 2018, Dresden Agenda 1. Motivation 2. Kooperative Positionierung 3. Positionierung

Mehr

Durch automatisiertes und vernetztes Fahren zur Synchronen Mobilität? Kongressblock: 15:00-17:00 Uhr

Durch automatisiertes und vernetztes Fahren zur Synchronen Mobilität? Kongressblock: 15:00-17:00 Uhr Durch automatisiertes und vernetztes Fahren zur Synchronen Mobilität? Kongressblock: 15:00-17:00 Uhr Vortragsprogramm 15:00-15:20 Uhr Intelligente Verkehrssysteme in Sachsen Martin Dietze, Sächsische Energieagentur

Mehr

Der Einfluss der Security auf die Safety bei satellitenbasierten Ortungssystemen

Der Einfluss der Security auf die Safety bei satellitenbasierten Ortungssystemen Der Einfluss der Security auf die Safety bei satellitenbasierten Ortungssystemen Dr. Michael Meyer zu Hörste, DLR Institut für Verkehrssystemtechnik Workshop Safety in Transport 2011 Inhalt 1. Arbeitsweise

Mehr

Integration von Galileo im Verkehrsmanagement

Integration von Galileo im Verkehrsmanagement Foto: ESA Integration von Galileo im Verkehrsmanagement GALILEO Applications Day, Haus der Forschung, Wien Partnergesellschaft Brannolte & Plank-Wiedenbeck Leipzig, Weimar, Offenbach am Main pwp-systems

Mehr

Studiengang Verkehrsingenieurwesen Studiengang Verkehrsingenieurwesen Studienrichtung Verkehrstelematik Studienrichtung Verkehrstelematik

Studiengang Verkehrsingenieurwesen Studiengang Verkehrsingenieurwesen Studienrichtung Verkehrstelematik Studienrichtung Verkehrstelematik Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Verkehrstelematik Studiengang Verkehrsingenieurwesen Studiengang Verkehrsingenieurwesen Studienrichtung Verkehrstelematik Studienrichtung Verkehrstelematik

Mehr

AUF DEM WEG ZUM STÄNDIG VERNETZTEN FAHRZEUGESK , ADAMS Abschlusspräsentation Josef Jiru, Fraunhofer ESK

AUF DEM WEG ZUM STÄNDIG VERNETZTEN FAHRZEUGESK , ADAMS Abschlusspräsentation Josef Jiru, Fraunhofer ESK AUF DEM WEG ZUM STÄNDIG VERNETZTEN FAHRZEUGESK 3.2.2014, ADAMS Abschlusspräsentation Josef Jiru, Fraunhofer ESK Agenda Überblick Fraunhofer ESK Konnektivität im Fahrzeug ADAMS: Hybride Anbindung über Roadside

Mehr

Lokalisierungsverfahren für drahtlose Sensornetzwerke

Lokalisierungsverfahren für drahtlose Sensornetzwerke Lokalisierungsverfahren für drahtlose Sensornetzwerke Prof. Dr. Fachhochschule Forschungsschwerpunkt: Mobile Business Mobile Systems Lokalisierungsverfahren für drahtlose Sensornetzwerke Inhalt Drahtlose

Mehr

Improving the Accuracy of GPS

Improving the Accuracy of GPS Improving the Accuracy of GPS Stephan Kopf, Thomas King, Wolfgang Effelsberg Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Universität Mannheim Gliederung Motivation ierungsfehler von GPS Steigerung der Genauigkeit

Mehr

Untersuchung des Einflusses von Antennennahfeldeffekten und Satellitenabschattungen auf die Genauigkeit GNSS-basierter Längenmessungen

Untersuchung des Einflusses von Antennennahfeldeffekten und Satellitenabschattungen auf die Genauigkeit GNSS-basierter Längenmessungen Geodätische Woche, Stuttgart 16. September 2015 Untersuchung des Einflusses von Antennennahfeldeffekten und Satellitenabschattungen auf die Genauigkeit GNSS-basierter Längenmessungen M.Sc. Florian Zimmermann

Mehr

EEAS Chancen für neue Kooperationen. Berlin, 15. März 2016

EEAS Chancen für neue Kooperationen. Berlin, 15. März 2016 EEAS Chancen für neue Kooperationen Berlin, 15. März 2016 Agenda Zielsetzung Idee Partnerstruktur Teilprojekte Vision Umsetzung 2 15.03.2016 Zielsetzung Vernetzung von Akteuren Luft- und Raumfahrt Triebwerke,

Mehr

m4guide mobile multimodal mobility guide

m4guide mobile multimodal mobility guide m4guide mobile multimodal mobility guide Auftaktveranstaltung Tür zu Tür - Projekte des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie 17.Oktober 2013 in Bonn Referent: Michael Beer Inhalt 1. Projektziele

Mehr

POSITRON ein sicheres Ortungssystem

POSITRON ein sicheres Ortungssystem POSITRON ein sicheres Ortungssystem Dipl.-Ing. Katrin Gerlach, DLR POSITRON- ein sicheres Ortungssystem > 24. Oktober 2008 > Folie 1 Gliederung Ortung im Schienenverkehr Motivation für fahrzeugseitige

Mehr

Abbildungsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XI. 1 Einleitung... 1. 1.1 Gegenstand und Zielsetzung der Untersuchung... 1

Abbildungsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XI. 1 Einleitung... 1. 1.1 Gegenstand und Zielsetzung der Untersuchung... 1 Inhalt Abbildungsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XI 1 Einleitung... 1 1.1 Gegenstand und Zielsetzung der Untersuchung... 1 1.2 Abgrenzung des Untersuchungsbereichs... 2 1.3 Methodik der Untersuchung...

Mehr

André Jurleit. Galileo - Intelligente Mobilität als Zukunftsmarkt 08. September 2009 GPSoverIP GmbH Schweinfurt

André Jurleit. Galileo - Intelligente Mobilität als Zukunftsmarkt 08. September 2009 GPSoverIP GmbH Schweinfurt André Jurleit Geschäftsführer der Firma GPSoverIP GmbH, Schweinfurt Gewinner Deutscher Internetpreis 2007 3maliger Gewinner Convergators Award Galileo - Intelligente Mobilität als Zukunftsmarkt Über die

Mehr

Kooperativer Kreuzungsassistent auf Datenbasis des elektronischen Horizonts und C2X-Kommunikation. Benedikt Bernais Heiko Kuhfuß

Kooperativer Kreuzungsassistent auf Datenbasis des elektronischen Horizonts und C2X-Kommunikation. Benedikt Bernais Heiko Kuhfuß Vernetztes Verkehrssystem Smarte Kreuzung und Urbane Straßen Kooperativer Kreuzungsassistent auf Datenbasis des elektronischen Horizonts und C2X-Kommunikation Benedikt Bernais Heiko Kuhfuß Continental

Mehr

Session: 7 Intelligente Vernetzung von Multisensormodulen für die Gebäudeautomation

Session: 7 Intelligente Vernetzung von Multisensormodulen für die Gebäudeautomation Session: 7 Intelligente Vernetzung von Multisensormodulen für die Gebäudeautomation itsowl-tt-ivmg (STEINEL) 06. Juli 2016 Bielefeld www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation itsowl-tt-ivmg Einführung

Mehr

Testfeld Niedersachsen Konzept / Umsetzungsplanung / Finanzierung & Partner

Testfeld Niedersachsen Konzept / Umsetzungsplanung / Finanzierung & Partner Testfeld Niedersachsen Konzept / Umsetzungsplanung / Finanzierung & Partner Prof. Dr. Frank Köster Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft

Mehr

Technik und Probleme bei telematischen Fahrzeugüberwachungssystemen. Dipl.-Ing. Erich H. Franke, DK6II 51. UKW-Tagung Weinheim 23.9.

Technik und Probleme bei telematischen Fahrzeugüberwachungssystemen. Dipl.-Ing. Erich H. Franke, DK6II 51. UKW-Tagung Weinheim 23.9. Technik und Probleme bei telematischen Dipl.-Ing. Erich H. Franke, DK6II 51. UKW-Tagung Weinheim 23.9.2006 Begriff Telematik Etwas verwaschene Definition: Verbindung zwischen Informatik und Telekommunikation.

Mehr

Automatische Erkennung von Fortbewegungsmitteln AW2. Christian Wagner

Automatische Erkennung von Fortbewegungsmitteln AW2. Christian Wagner Automatische Erkennung von Fortbewegungsmitteln AW2 Christian Wagner 11.06.2009 Agenda Einführung ins Thema Ziel Ansätze Forschungsbereich: Sensor Fusion Projekte Techniken Einordnung der Arbeit Ziele

Mehr

Frühwarnsystem zur Beurteilung der Gefährdung kritischer Infrastruktur durch Hangrutschung. Projekt: GeoWSN

Frühwarnsystem zur Beurteilung der Gefährdung kritischer Infrastruktur durch Hangrutschung. Projekt: GeoWSN Frühwarnsystem zur Beurteilung der Gefährdung kritischer Infrastruktur durch Hangrutschung Projekt: GeoWSN Daniel Koch Institut für Navigation Technische Universität Graz Grundgedanke Der Klimawandel verursacht

Mehr

LoRa - Die Funktechnologie für Smart City Lösungen. eyetronic - Fotolia.com

LoRa - Die Funktechnologie für Smart City Lösungen. eyetronic - Fotolia.com LoRa - Die Funktechnologie für Smart City Lösungen eyetronic - Fotolia.com Internet der Dinge Internet of Things (IoT) Energy Industrie 4.0 Smart City Mobility Smart Building Smart Home Megatrend 30 Mrd.

Mehr

RIWA Anwendertreffen 2014 GPS, GNSS, Genauigkeiten, Lösungen

RIWA Anwendertreffen 2014 GPS, GNSS, Genauigkeiten, Lösungen RIWA Anwendertreffen 2014 GPS, GNSS, Genauigkeiten, Lösungen PPM GmbH DIE PPM GMBH - gegründet 1998 - ist ein Handels- und Dienstleistungsunternehmen mit Sitz im oberbayrischen Penzberg. DIE PPM GMBH VERSTEHT

Mehr

GNSS Empfänger in einem dynamischen Geschäftsumfeld

GNSS Empfänger in einem dynamischen Geschäftsumfeld GNSS Empfänger in einem dynamischen Geschäftsumfeld Bernhard Richter, GNSS Programmdirektor, Leica Geosystems AG 19. Jänner 2017 Teil von Glonass 30 25 Number of GNSS satellites 20 15 10 GLONASS 5 0 Vollausbau

Mehr

AKTUELLE C2X TECHNOLOGIEN UND IHRE POTENZIALE FÜR ADAPTIVES LICHTMANAGEMENT IN STÄDTEN. Franziska Wolf ifak e.v. Magdeburg

AKTUELLE C2X TECHNOLOGIEN UND IHRE POTENZIALE FÜR ADAPTIVES LICHTMANAGEMENT IN STÄDTEN. Franziska Wolf ifak e.v. Magdeburg AKTUELLE C2X TECHNOLOGIEN UND IHRE POTENZIALE FÜR ADAPTIVES LICHTMANAGEMENT IN STÄDTEN Franziska Wolf ifak e.v. Magdeburg 1 Gliederung Vorstellung ifak e.v. Magdeburg Entwicklungen der Kommunikationsstandards

Mehr

Stabile GNSS Uhren für Bahnbestimmung und Positionierung

Stabile GNSS Uhren für Bahnbestimmung und Positionierung Stabile GNSS Uhren für Bahnbestimmung und Positionierung Geodätische Woche 2015 1 Gliederung 1. Motivation 2. Simulationen 2.1 Ablaufschema 2.2 Prozessierung 3. Simulationsergebnisse 3.1 Bahnfehler 3.2

Mehr

SWACI ein neuer Ionosphären-Wetterdienst

SWACI ein neuer Ionosphären-Wetterdienst SWACI ein neuer Ionosphären-Wetterdienst N. Jakowski, S. Stankov, C. Mayer, C. Becker, S. Schlüter Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR), Institut für Kommunikation und Navigation, Neustrelitz,

Mehr

5G LAB GERMANY. 5G Lab. Intelligente Lösungen für effiziente Mobilität. Was kann die neueste Generation Mobilfunk für effiziente Mobilität leisten?

5G LAB GERMANY. 5G Lab. Intelligente Lösungen für effiziente Mobilität. Was kann die neueste Generation Mobilfunk für effiziente Mobilität leisten? Fachtagung "Intelligente Lösungen für effiziente Mobilität" Intelligente Lösungen für effiziente Mobilität 5G LAB GERMANY 5G Lab Was kann die neueste Generation Mobilfunk für effiziente Mobilität leisten?

Mehr

Relative Lokalisierung in Sensornetzen

Relative Lokalisierung in Sensornetzen Relative Lokalisierung in Sensornetzen Raphael Schmid Seminar Lokalisierung bei Prof. F. Mattern, SS06 Betreuung: Christian Frank Inhalt des Vortrages Einführung und Motivation Übersicht über relative

Mehr

Verteilte Echtzeit-Systeme

Verteilte Echtzeit-Systeme - Verteilte Echtzeit-Systeme Hans-Albrecht Schindler Wintersemester 2018/19 Teil D: Verteilte Echtzeitsysteme Abschnitt 24: Drahtlose Echtzeit-Kommunikation CSI Technische Universität Ilmenau www.tu-ilmenau.de

Mehr

GNSS Empfänger in der Vermessung und der Nutzen von GNSS Modernisierung

GNSS Empfänger in der Vermessung und der Nutzen von GNSS Modernisierung GNSS Empfänger in der Vermessung und der Nutzen von GNSS Modernisierung Bernhard Richter, GNSS Business Direktor 11, Oktober 2016 Teil von GNSS Modernisierung seit 1990 Erst jetzt zeigt BeiDou und Galileo

Mehr

Uni-Tag Tag der offenen Tür

Uni-Tag Tag der offenen Tür Herzlich willkommen an der Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List zum Uni-Tag 2017 - Tag der offenen Tür am Samstag, den 20. Mai 2017, in der Zeit von 09:30 Uhr bis 15:00 Uhr In einer Vielzahl

Mehr

GNSS in Geodäsie und Navigation

GNSS in Geodäsie und Navigation GNSS in Geodäsie und Navigation Anwendungen und Beispiele aus dem Institut für Physikalische Geodäsie (IPGD) Stefan Leinen und Matthias Becker Hessische Auftakt-Veranstaltung European Satellite Navigation

Mehr

GPS (Global Positioning System)

GPS (Global Positioning System) GPS (Global Positioning System) HF-Praktikum Referat von : Sabine Sories Thomas Schmitz Tobias Weling Inhalt: - Geschichte - Prinzip - Fehlerquellen - Zukünftige Systeme 1 GPS (Global Positioning System)

Mehr

Arbeiten in einem virtuellen Festpunktfeld Erfahrungen aus zwei Geodäsieübungen

Arbeiten in einem virtuellen Festpunktfeld Erfahrungen aus zwei Geodäsieübungen 4. Vermessungsingenieurtag an der HfT Arbeiten in einem virtuellen Festpunktfeld Erfahrungen aus zwei Geodäsieübungen Dipl.-Ing. (FH) Jörg Hepperle HfT, Schellingstraße 24, 70174 Tel. 0711/121-2604, Fax

Mehr

GeoForum MV Arne Jungstand Steinbeis Transferzentrum Navigation, Verkehr und Kommunikation

GeoForum MV Arne Jungstand Steinbeis Transferzentrum Navigation, Verkehr und Kommunikation Entwicklungsstand und Marktpotenzial von GALILEO Was bringt uns GALILEO GeoForum MV 2006 Arne Jungstand Steinbeis Transferzentrum Navigation, Verkehr und Kommunikation arne@satnav-consult.de Tel: 03981-421

Mehr

Projekt V TAL - Verkehrsabhängig intelligente Steuerung von Lichtsignalanlagen

Projekt V TAL - Verkehrsabhängig intelligente Steuerung von Lichtsignalanlagen Projekt V TAL - Verkehrsabhängig intelligente Steuerung von Lichtsignalanlagen Projektübersicht und aktueller Stand Robert Oertel Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Institut für Verkehrssystemtechnik

Mehr

Mobilität findet Stadt Das Beispiel Berlin. Nicolas Zimmer I

Mobilität findet Stadt Das Beispiel Berlin. Nicolas Zimmer I Mobilität findet Stadt Das Beispiel Berlin Nicolas Zimmer I 20.11.2014 MEGATREND Umwelt- und Ressourcenschutz Azerbaijan Oil field von Martin Lopatka unter CC BY-SA 2.0 Verkehr in Indien unter CC0 3 MEGATREND

Mehr

Kollisionsvermeidung mittels fahrzeugautarker Ortung unter Verwendung Bild gebender Verfahren und GNSS

Kollisionsvermeidung mittels fahrzeugautarker Ortung unter Verwendung Bild gebender Verfahren und GNSS Kollisionsvermeidung mittels fahrzeugautarker Ortung unter Verwendung Bild gebender Verfahren und GNSS Dipl.-Ing. Markus Pelz Ansatz für eine Kollisionsvermeidung bei Eisenbahnen > POSNAV 6. 7. November

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR EINGEBETTETE SYSTEME UND KOMMUNIKATIONSTECHNIK ESK

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR EINGEBETTETE SYSTEME UND KOMMUNIKATIONSTECHNIK ESK FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR EINGEBETTETE SYSTEME UND KOMMUNIKATIONSTECHNIK ESK ESK Dr.-Ing. Mike Heidrich BICCnet Open Labs, München, 17. September 2014 Forschen für die Praxis Die Fraunhofer-Gesellschaft

Mehr

Anwendungspotenzial Galileo im Verkehr

Anwendungspotenzial Galileo im Verkehr Anwendungspotenzial Galileo im Verkehr Dr. Michael Meyer zu Hörste DLR, Institut für Verkehrsführung und Fahrzeugsteuerung Braunschweig Mobilitäts-Talk > 19. September 2006 > Folie 1 Gliederung - Was ist

Mehr

Sichere Ortung von Schienenfahrzeugen auf Regionalstrecken

Sichere Ortung von Schienenfahrzeugen auf Regionalstrecken Sichere Ortung von Schienenfahrzeugen auf Regionalstrecken Dr. Carla Eickmann Sichere Ortung von Schienenfahrzeugen auf Regionalstrecken > 16.Oktober 2007> Folie 1 Inhalt 1. Satellitengestützte Ortung

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN. Willkommen. Dresden. Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN. Willkommen. Dresden. Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Willkommen in Dresden Technische Bildungsanstalt Dresden Schubert und seine Werke Blaues Wunder Namhafte Professoren im Bereich Verkehr Otto Mohr (1835 1918) Alexander von Oer (1841 1896) Georg Lucas (1853

Mehr

Elektrischer Verkehrssysteme

Elektrischer Verkehrssysteme Professur Elektrische Bahnen Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Professur Elektrische Bahnen Planung und Betrieb Elektrischer Verkehrssysteme Prof. Dr.-Ing. Arnd Stephan Dresden, 30.05.2016

Mehr

Entwicklung eines Location Tracking Systems. Edyta Kutak

Entwicklung eines Location Tracking Systems. Edyta Kutak Entwicklung eines Location Tracking Systems für r die Indoor Navigation Edyta Kutak Überblick Motivation Indoor Location Tracking Grundlage für f Lokationsverfahren Positionsbestimmungssysteme Kategorien

Mehr

Erprobung von Fahrerassistenzfunktionen auf dem Smartphone unter Berücksichtigung prognostizierter LSA-Schaltzeiten

Erprobung von Fahrerassistenzfunktionen auf dem Smartphone unter Berücksichtigung prognostizierter LSA-Schaltzeiten Urbane Straße Erprobung von Fahrerassistenzfunktionen auf dem Smartphone unter Berücksichtigung prognostizierter LSA-Schaltzeiten Dipl.-Ing. Felix Rudolph Universität Kassel FG Verkehrstechnik und Transportlogistik

Mehr

Elektrischer Verkehrssysteme

Elektrischer Verkehrssysteme Professur Elektrische Bahnen Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Professur Elektrische Bahnen Planung und Betrieb Elektrischer Verkehrssysteme Prof. Dr.-Ing. Arnd Stephan Dresden, 01.06.2015

Mehr

ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK

ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK IT2Industry, München, 11. November 2015 Fraunhofer-Institut für Eingebettete Systeme und Kommunikationstechnik ESK Prof. Dr.-Ing. Rudi

Mehr

SANDbed A WSAN Testbed for Network Management and Energy Monitoring

SANDbed A WSAN Testbed for Network Management and Energy Monitoring Anton Hergenröder, Jens Horneber und Joachim Wilke SANDbed A WSAN Testbed for Network Management and Energy Monitoring, Evtl. Name des Vortragenden Motivation 1 Energieproblematik in WSN Unterschiedliche

Mehr

ITS-Strategie für Hamburg. Sebastian Hetzel Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation Amt für Verkehr und Straßenwesen Referat Verkehrsmanagement

ITS-Strategie für Hamburg. Sebastian Hetzel Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation Amt für Verkehr und Straßenwesen Referat Verkehrsmanagement Sebastian Hetzel Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation Amt für Verkehr und Straßenwesen Referat Verkehrsmanagement Agenda: 1. (Verkehrliche) Herausforderungen 2. Was sind Intelligente Transportsysteme

Mehr

Simulation, Implementierung und experimentelle Verifikation breitbandiger Car2X-Kommunikationsverfahren

Simulation, Implementierung und experimentelle Verifikation breitbandiger Car2X-Kommunikationsverfahren Simulation, Implementierung und experimentelle Verifikation breitbandiger Car2XKommunikationsverfahren Neue Konzepte zur Breitbanddatenübertragung, Integration drahtloser Sensornetze und Einsatz hochgenauer

Mehr

Fusion multimodaler Positionsdaten zur Ortung und Navigation in übergreifenden Mobilitätsketten durch allgegenwärtige Technologien

Fusion multimodaler Positionsdaten zur Ortung und Navigation in übergreifenden Mobilitätsketten durch allgegenwärtige Technologien Fusion multimodaler Positionsdaten zur Ortung und Navigation in übergreifenden Mobilitätsketten durch allgegenwärtige Technologien B. Kotterba, F. Bintakis, M. Lieboner, S. Ritter, L. Schmidt 1 J. Muschiol,

Mehr

Systeme II 2. Die physikalische Schicht

Systeme II 2. Die physikalische Schicht Systeme II 2. Die physikalische Schicht Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Version 14.05.2014 1 Raum Raumaufteilung (Space- Multiplexing)

Mehr

Synergien und Interdependenzen zwischen unterschiedlichen Versorgungsinfrastrukturen und Energienetzen/-systemen (Hybridnetze)

Synergien und Interdependenzen zwischen unterschiedlichen Versorgungsinfrastrukturen und Energienetzen/-systemen (Hybridnetze) ENERGY RESEARCH AUSTRIA Von Smart Grids zu Smart Cities: Synergien und Interdependenzen zwischen unterschiedlichen Versorgungsinfrastrukturen und Energienetzen/-systemen (Hybridnetze) IKT der Zukunft 2012

Mehr

Broadband access 2020: always connected, continuous using Die private IKT-Nutzung der Zukunft Auswirkungen auf den Energieverbrauch?

Broadband access 2020: always connected, continuous using Die private IKT-Nutzung der Zukunft Auswirkungen auf den Energieverbrauch? Broadband access 2020: always connected, continuous using Die private IKT-Nutzung der Zukunft Auswirkungen auf den Energieverbrauch? ExpertInnen-Workshop Th. Bogner (AEA), S. Aleksic (TU Wien), G. Franzl

Mehr

Moderne Vermessungsinstrumente: Von Richtungs- und Distanzmessern zu perfekten Koordinatenmessmaschinen? Johannes Schwarz Leica Geosystems

Moderne Vermessungsinstrumente: Von Richtungs- und Distanzmessern zu perfekten Koordinatenmessmaschinen? Johannes Schwarz Leica Geosystems Moderne Vermessungsinstrumente: Von Richtungs- und Distanzmessern zu perfekten Koordinatenmessmaschinen? Johannes Schwarz Leica Geosystems 16.11.2017 Vermessung zu meinen Kindheitszeiten. 2 «Alles messen»

Mehr

Intelligente Transportsysteme

Intelligente Transportsysteme Intelligente Transportsysteme Universität Ulm Fakultät für Informatik Proseminar Künstliche Intelligenz SS 2004 Michael Arnold Typen intelligenter Transportsysteme Fahrer-Assistenz-Systeme Mensch hat Kontrolle

Mehr

VIOS. GNSS /Galileo in Optimierungssystemen für KMU. Vierte Nationale Galileo Anwenderkonferenz 8. September 2009 in Wolfsburg

VIOS. GNSS /Galileo in Optimierungssystemen für KMU. Vierte Nationale Galileo Anwenderkonferenz 8. September 2009 in Wolfsburg Galileo - Intelligente Mobilität als Zukunftsmarkt VIOS GNSS /Galileo in Optimierungssystemen für KMU Ralf Lipinski, Geschäftsführer/ CTO, VIOM GmbH, Berlin Ralf Lipinski, VIOM GmbH, Berlin Folie 1 VIOM

Mehr

Uni-Tag Tag der offenen Tür

Uni-Tag Tag der offenen Tür Herzlich willkommen an der Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List zum Uni-Tag 2018 - Tag der offenen Tür am Samstag, den 2. Juni 2018, in der Zeit von 09:30 Uhr bis 15:00 Uhr In einer Vielzahl

Mehr

Entwicklungen und Herausforderungen der Logistik von Prozessen zu Netzen

Entwicklungen und Herausforderungen der Logistik von Prozessen zu Netzen Entwicklungen und Herausforderungen der Logistik von Prozessen zu Netzen 4. Nationale Galileo-Anwenderkonferenz MobileLifeCampus, Wolfsburg, 8. September 2009 Definition der Logistik Logistik Organisation/Steuerung/Durchführung

Mehr

Smart Home & Living Mikrosystem- und Informationstechnik als Basis für Smart Home und Living

Smart Home & Living Mikrosystem- und Informationstechnik als Basis für Smart Home und Living Smart Home & Living Mikrosystem- und Informationstechnik als Basis für Smart Home und Living HSG-IMIT Dr. Christoph Rathfelder - Smart Home & Living 1 HSG-IMIT Institut für Mikro- und Informationstechnik

Mehr

GSV-Forum City Mobility das Rad ist schon erfunden

GSV-Forum City Mobility das Rad ist schon erfunden Experience integrated mobility. GSV-Forum City Mobility das Rad ist schon erfunden Städtische Verkehrsinformation und neue Technologien siemens.com/answers Jede Sekunde zwei neue Stadtbewohner! Der Anbruch

Mehr

Hybridortung Intelligente Verknüpfung von Indoor- und Outdoor-Positionierung für einen barrierefreien Übergang

Hybridortung Intelligente Verknüpfung von Indoor- und Outdoor-Positionierung für einen barrierefreien Übergang Hybridortung Intelligente Verknüpfung von Indoor- und Outdoor-Positionierung für einen barrierefreien Übergang Nico Radike 25.04.2012 OECON Products & Services GmbH OECON ist Ortungsspezialist - seit 1992

Mehr

4. Karlsruher Automations-Treff

4. Karlsruher Automations-Treff VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik GMA Herzlich willkommen zum 4. Karlsruher Automations-Treff Kognitive Automobile Die automobile Zukunft am 09.06.2010 Veranstalter: Arbeitskreis Mess-

Mehr

Innovative Verkehrstelematik für Verkehrsinformation, Navigation und Routenführung

Innovative Verkehrstelematik für Verkehrsinformation, Navigation und Routenführung studium generale (Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List ) Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Verkehrstelematik Reihe: Moderne Entwicklungen in der Verkehrs- und Fahrzeugtechnik

Mehr

Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen

Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen Sicht der Forschung aus dem Bereich Künstliche Intelligenz und Robotik 31.10.2013, Baunatal Jens Mey DFKI Bremen & Universität Bremen Robotics

Mehr

Elektrotechnik/Kommunikationstechnik (Fernstudium)

Elektrotechnik/Kommunikationstechnik (Fernstudium) Fakultät Elektrotechnik Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang Elektrotechnik/Kommunikationstechnik (Fernstudium) der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Mehr

Abstandsmessung mit Schall und Funk

Abstandsmessung mit Schall und Funk Abstandsmessung mit Schall und Funk Steven Fluck (steven@student.ethz.ch) Fachseminar: Verteilte Systeme SS2006 Betreuer: Kay Römer 1 Motivation und Einleitung Die meisten Lokalisierungstechniken basieren

Mehr

DriveMark. Hochgenaue Karten für das automatisierte Fahren. Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2015 Berlin, Nov.

DriveMark. Hochgenaue Karten für das automatisierte Fahren. Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2015 Berlin, Nov. Chart 1 DriveMark Hochgenaue Karten für das automatisierte Fahren Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2015 Berlin, 3. 5. Nov. 2015 Hartmut Runge & Team Institut für Methodik der Fernerkundung

Mehr

Schaltzeitprognose verkehrsadaptiver Lichtsignalanlagen im Rahmen des Forschungsprojektes EFA 2014/2

Schaltzeitprognose verkehrsadaptiver Lichtsignalanlagen im Rahmen des Forschungsprojektes EFA 2014/2 Lehrstuhl für Verkehrsleitsysteme und -prozessautomatisierung Schaltzeitprognose verkehrsadaptiver Lichtsignalanlagen im Rahmen des Forschungsprojektes EFA 2014/2 Dresden, 29. November 2012 1 Verkehrsleitzentrale

Mehr

Satellitennavigation im Verkehr 22. Mai 2007

Satellitennavigation im Verkehr 22. Mai 2007 Satellitennavigation im Verkehr Günther Kasties Geschäftsführender Gesellschafter OECON GmbH Autor: Dipl. Ing. Günther Kasties Copyright: OECON GmbH 1 Kompetenzen OECON Gruppe OECON Gruppe (www.oecon-line.de)

Mehr

Untersuchungen zur Kontinuität des Signalempfangs bei GNSS-gestützten gekurvten Landeanflügen

Untersuchungen zur Kontinuität des Signalempfangs bei GNSS-gestützten gekurvten Landeanflügen Franziska Kube Steffen Schön Quelle: DLR Untersuchungen zur Kontinuität des Signalempfangs bei GNSS-gestützten gekurvten Landeanflügen Bürgernahes Flugzeug Forschungsverbund zur Entwicklung zukünftiger

Mehr

Synchrone Mobilität 2023 Der sächsische Weg

Synchrone Mobilität 2023 Der sächsische Weg Synchrone Mobilität 2023 Der sächsische Weg Fachtagung Intelligente Lösungen für effiziente Mobilität 15. September 2016, Dresden Referentin: Cathleen Klötzing Kompetenzstelle für Intelligente Verkehrssysteme

Mehr

Elektrischer Verkehrssysteme

Elektrischer Verkehrssysteme Professur Elektrische Bahnen Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Professur Elektrische Bahnen Planung und Betrieb Elektrischer Verkehrssysteme Prof. Dr.-Ing. Arnd Stephan Dresden, 10.06.2013

Mehr

Providentia und die autonomen Systeme im Straßenverkehr von morgen

Providentia und die autonomen Systeme im Straßenverkehr von morgen Providentia und die autonomen Systeme im Straßenverkehr von morgen Impulsvortrag - Normen der Zukunft Partners: Gefördert durch fortiss GmbH Kernkompetenz: Software, Systems & Service Engineering An-Institut

Mehr

Positionsbestimmung im Weltraum mittels Distanzmessungen

Positionsbestimmung im Weltraum mittels Distanzmessungen Positionsbestimmung im Weltraum mittels Distanzmessungen Andrea Maier Institut für Weltraumforschung Abteilung für Satellitengeodäsie Graz in Space 6.-7. September, 2012 1 / 23 Allgemein Was ist eine Position?

Mehr

FORSCHUNG FÜR EINE MOBILE ZUKUNFT

FORSCHUNG FÜR EINE MOBILE ZUKUNFT FORSCHUNG FÜR EINE MOBILE ZUKUNFT DRESDEN GeMo: Dynamisches Flottenmanagement für eine gemeinschaftliche Elektromobilität VIMOS-Tagung 04. Dezember 2013 Stefan Tönjes Fraunhofer-Institut für Verkehrs-

Mehr

Automatische Fehlererkennung und Selbstkonfiguration in drahtlosen Sensornetzwerken (Wireless Sensor Network)

Automatische Fehlererkennung und Selbstkonfiguration in drahtlosen Sensornetzwerken (Wireless Sensor Network) Automatische Fehlererkennung und Selbstkonfiguration in drahtlosen (Wireless Sensor Network) Seminar: Software-Adaptivität Sommersemester 2011 Stephan Adams Inhalt 1. Einführung 2. Technik und Herausforderung

Mehr

Vorstellung der Wahlpflichtmodule und profile im Studiengang Mechatronik WWP1 Fahrzeugmechatronik

Vorstellung der Wahlpflichtmodule und profile im Studiengang Mechatronik WWP1 Fahrzeugmechatronik Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List - Institut für Automobiltechnik Dresden IAD - Lehrstuhl Kraftfahrzeugtechnik Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List - Institut für Automobiltechnik

Mehr

Vorstellung der Wahlpflichtmodule und profile im Studiengang Mechatronik WWP1 Fahrzeugmechatronik

Vorstellung der Wahlpflichtmodule und profile im Studiengang Mechatronik WWP1 Fahrzeugmechatronik Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List - Institut für Automobiltechnik Dresden IAD - Lehrstuhl Kraftfahrzeugtechnik Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List - Institut für Automobiltechnik

Mehr

Gesprächsoffensive Digitale Produktion

Gesprächsoffensive Digitale Produktion Gesprächsoffensive Digitale Produktion 30.06.2016 Dr. Klaus Funk Agenda Die Plattform Digitale Produktion am ZD.B 2 Das Zentrum Digitalisierung.Bayern 3 Zentrum Digitalisierung.Bayern Plattform der Kompetenzen

Mehr

Exploring Mobility.

Exploring Mobility. Exploring Mobility »Möglichkeiten für Location- Based Services in komplexen Strukturen und Umgebungen am Beispiel Bluetooth Low Energy «ecom instruments GmbH Dietmar Deppisch Product Manager System Solutions

Mehr

3D Laser Scanning Daten

3D Laser Scanning Daten 3D Laser Scanning Daten Zur Verfügung stehende 3D Laserscanning Daten- Basis DSM: Digital Surface Model Messtechnische Verifikation hochgenauer Funkfeldplanung Vortrag SatNav-Forum - Saarbrücken 17. Dezember

Mehr

Seminar Sensornetze Lokation. Andreas Diener Betreuerin Svetlana Domnitcheva

Seminar Sensornetze Lokation. Andreas Diener Betreuerin Svetlana Domnitcheva Seminar Sensornetze Lokation Andreas Diener Betreuerin Svetlana Domnitcheva Motivation Das Auto ist bei mir. Aber wo bin ich? Überwachungs-Anwendungen kontextsensitive Anwendungen Dienstleistungs-Protokoll

Mehr

Lokalisierung in Sensornetzen

Lokalisierung in Sensornetzen Lokalisierung in Sensornetzen Mögliche Ansätze Proseminar Technische Informatik SS 2007 Von Sebastian Rist rist@informatik.unituebingen.de Betreuer: Jürgen Sommer Inhaltsverzeichnis 1. Motivation... 4

Mehr

Verbundprojekt. Automated Cars and Intelligent Traffic in the City. Automatisierte Fahrzeuge und Intelligenter Verkehr in der Stadt

Verbundprojekt. Automated Cars and Intelligent Traffic in the City. Automatisierte Fahrzeuge und Intelligenter Verkehr in der Stadt Verbundprojekt Automated Cars and Intelligent Traffic in the City Automatisierte Fahrzeuge und Intelligenter Verkehr in der Stadt Dr. Ulrich Kreßel, Daimler AG Fachtagung Automatisiertes und vernetztes

Mehr