Ergebnisse der Workshops Zugangssteuerung und

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ergebnisse der Workshops Zugangssteuerung und"

Transkript

1 Ergebnisse der Workshops Zugangssteuerung und Vorbemerkung Die Workshops wurden mit zwei Zielstellungen geplant und durchgeführt: Zum einen sollte ein Informationstransfer durch Austausch und Diskussion anhand zentraler Leitfragen mit Hilfe von Präsentationen von unterschiedlichen Steuerungsansätzen in Jobcentern erfolgen. Zudem sollten die Workshops dem Land, der RD NRW und der G.I.B. weitere Hinweise auf Problemlagen und möglichen Unterstützungsbedarfe geben. Aus Sicht der G.I.B. sind die Jobcenter im Handlungsfeld Zugangsteuerung insgesamt zufriedenstellend aufgestellt, wobei bei einigen das Thema Bereitstellung von Sofortangeboten noch das größte Weiterentwicklungspotential hat. Möglicherweise vorhandene Steuerungsprobleme Einzelner wurden erwartungsgemäß durch diese nicht artikuliert. Dagegen äußerte eine Mehrheit aktuelle und für die nahe Zukunft hinsichtlich Personalressourcen und - qualifizierung deutliche Bedenken. In den Workshops wurden die unterschiedlichen Organisationsformen und Verfahren deutlich. Schon aus diesem Grund besteht ein grundsätzlicher Bedarf nach einem Austausch, um von anderen Ansätzen zu lernen und sich über spezifische strukturelle und aktuelle Herausforderungen auszutauschen. Dieser Austausch sollte sich auf ein bis zwei Treffen im Jahr beschränken, soweit keine aktuellen Problemanzeigen vorliegen. 2. Besondere Herausforderungen Personal Die größten Herausforderungen sehen die JC im Aufbau und Erhalt eines stabilen und qualifizierten Personalköpers. Kritische Punkte sind hier: Ausreichender Personalschlüssel (Stichwort fehlende Stellen in NRW) Gewinnung von qualifizierten Mitarbeiter/innen bei Stellennachbesetzung Fluktuation aufgrund befristeter Beschäftigungsverhältnisse Eingeschränkte Attraktivität des Arbeitsplatzes aufgrund geringer Vergütung Lange Einarbeitungszeiten bei gleichzeitig geringer Beschäftigungsdauer Qualifizierung des Personals: Ggf. bestehen Herausforderungen bei der rechtssicheren Prüfung vorrangiger Leistungen. Eine einheitliche breite Problembeschreibung wurde jedoch nicht deutlich. Mögliche Fragestellungen wurden beim Umgang mit ausländischen Kunden (z.b. Rumänen/Bulgaren), bei Sanktionsmöglichkeiten vor Abschluss einer Eingliederungsvereinbarung und der Prüfung ergänzender Einkommen diskutiert. Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbh 1

2 3. Anspruchsprüfung und rechtsichere Prüfung vorrangiger Leistungen 3.1. Durchgeführte und geplante Veränderungen Die Einführung von terminierten Erstgesprächen wurde als ein wichtiger Schritt zur Verbesserung von Organisationsabläufen und qualitativ hoher Antragsberatung und -entscheidung gewürdigt. Dies ermögliche in einzelnen Jobcentern auch die Weiterleitung zur Integrationsfachkraft am 1. Tag. Dazu wurden eigene Erfassungstools wie bspw. der Elektronische Laufzettel entwickelt. Die Kooperationen mit städtischen Ämtern (Ausländeramt, Jugendamt, KdU-Projekt / Unterstützung der Wohnungssuche bei hohen KdU) wurde als notwendig für eine qualitative Verbesserung in der Leistungssachbearbeitung beschrieben. Die Inanspruchnahme externer Organisationsberatung führte in Köln zu einem nachhaltigen Ergebnis im Rahmen des Orientierungsservice (OS). Auch die Inanspruchnahme der internen Beratung der BA sei hilfreich gewesen. Der Aufbau von Spezialteams (z.b. Selbstständigen-Team, Branchen-Teams) habe zur Verbesserung von Beratung und Leistungsgewährung geführt. Das Jobcenter im Kreis Gütersloh hat Prozesse verschlankt, hält aber an bestimmten Serviceleistungen fest: Eine Klärung des Anliegen erfolgt am Wohnort, bei der Antragsausgabe verzichtet man auf Vorprüfung und Beratung. Eine qualifizierte Erstberatung (in Verantwortung des Leistungsbereiches) erfolgt an drei Standorten im Flächenkreis. Die Analyse der Abläufe wurde durch eine externe Beratung unterstützt. Die Quote derjenigen ist um 40% gesunken, die nach Vorsprache in den Leistungsbezug eintreten sind. Die Kundenzahl ist durch Verzicht auf Antragstellung gesunken, die Zahl der Kunden/Vorsprechenden, welche vorrangige Leistungen erhalten, ist um 20% gestiegen. Eine höhere Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit ist festzustellen. Eine Entlastung des Teams finde statt, die Zahl der Widersprüche sinkt. In der Städteregion Aachen erfolgt ähnlich eine qualifizierte Erstberatung (direkte Vorsprache) mit Bedarfsprüfung und Leistungsberatung sowie einer direkten Weiterleitung an die Integrationsfachkraft. Die Veränderungen bedeuten hohe Qualifikationsanforderungen an Mitarbeiter der qualifizierten Erstberatung (QEB) Messung von Qualitätsverbesserungen Die Entwicklung und der Aufbau eines internen Mess- bzw. Kontrollsystems (IKS) wurden befürwortet. Dieser Prozess scheint noch nicht bei allen Jobcentern umgesetzt worden zu sein. Als Controlling-Indikatoren wurden vorgeschlagen: Zahl der Verzichtserklärung nach Beratung, Zahl der Widersprüche, Zahl der Vermittlungen vor Bewilligung von Leistungen; Kundenzufriedenheit durch Kundenbefragung (Meinungskarten); Mitarbeiterzufriedenheit; Werte bei den Mindeststandards; Zahl der verwertbaren Unterlagen nach direkter Ausgabe nach erster Vorsprache; positive Entwicklung der Kennzahl 1; Zahl der Antragsstellungen; Rückgang der Summe passiver Leistungen, Sinken der Leistungsfälle; Entwicklung der Anzahl der erfolgten Zahlungen. Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbh 2

3 Als qualitative Instrumente zur Qualitätsverbesserung wurden vorgeschlagen: (Weiter)- Entwicklung des Fachkonzepts; Feedback-Gespräche zu Wirkungsweisen; Hospitation zur Beratungsqualität; Aufstiegsperspektiven für Mitarbeiter/-innen. Es wurde zudem auf die Forderung der Abschaffung der Prüfung vorrangiger Leistungen hingewiesen (siehe: Deutscher Bundestag Drucksache 17/10322) Nützliche Hilfsmittel und Verbesserungen Die Einführung eines elektronischen Laufzettels zur Sicherstellung der Antrags- und Beratungsablaufs sowie die Entwicklung einer Berechnungshilfe ALG II wurden vom JC Bottrop als nützliches Hilfsmittel genannt. Eine qualifizierte Antragsberatung wird von vielen JC als hilfreiches Vorgehen erachtet, um Zeiten der Antragsnachbearbeitung sowie der ablehnenden Antragsbearbeitung zu reduzieren. In einer qualifizierten Antragsberatung können den Kunden möglicherweise Alternativen zum ALG II Bezug aufgezeigt und damit die Zahl der Neuzugänge reduziert werden. Als Vorteilhaft haben sich im JC Köln Fallbesprechungen sowie die Einrichtung eines Teams Fachunterstützung erwiesen. Die Inanspruchnahme einer externen Organisationsberatung wurde von einigen JC als vorteilhaft beschrieben, um externe Sichtweisen in den Organisationsentwicklungsprozess mit einzubeziehen. Die fachlichen Hinweise der RD werden positiv bewertet. Verbesserungepotenziale werden gesehen: bei den Schnittstellen zu anderen Leistungsträgern, in der Qualifizierung der eigenen Mitarbeiter/innen, bei der Entwicklung von Einarbeitungsunterlagen, bei Hilfestellungen für Dauerleistungsbeziehende, bei der Entwicklung von Kundenkarten mit JC-Kontakten, eine einem Newsletter mit aktuellen rechtssicheren Informationen Mögliche Unterstützungsangebote des Landes können sein: Politische Einflussnahme im Bund auf Einrichtung der fehlenden Stellen in NRW Anteilige Finanzierung von Personalentwicklungsberatung Weitebildungs- und Qualifizierungsangebote bzw. deren (anteilige) Finanzierung, soweit diese rechtlich möglich ist und Angebote nicht von den Trägern der Grundsicherung erbracht werden (können) Arbeitshilfen zur rechtsicheren Prüfung vorrangiger Leistungen Anteilige Finanzierung von Organisationsberatung zur Weiterentwicklung der Zugangssteuerung mit der Zielstellung: Beschleunigte und qualitativ höhere Anspruchsklärung durch Kooperation und Spezialisierung. Förderung eines Modellprojektes: Entwicklung bzw. Verbesserung eines qualitativen und quantitativen Controlling Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbh 3

4 4. Sofortberatung /Sofortangebote 4.1. Besondere praktische Herausforderungen Hier könnte bei einigen JC Verbesserungspotenzial im JC-internen Schnittstellenmanagement Erstberatung/Fallmanagement/Spezialteams/u.a. liegen. Angesprochen wurden ausbaufähige Ansprache- und Aktivierungskonzepte bei Bedarfsgemeinschaften mit mehreren Personen. Von wenigen JC wurde die Verbesserungsfähigkeit der Kooperation in Netzwerken mit Trägern kommunaler Leistungen angesprochen Durchgeführte und geplante Veränderungen Die Einführung eines Kundenkontaktkonzeptes (KKK), das die Kontaktdichte in Abhängigkeit von der Profillage des Kunden definiert, wurde als Fortschritt bezeichnet. Ebenso die Einführung von Neukundenmaßnahmen. Im Orientierungsservice in Köln erhält jeder Neukunde ein Sofortangebot. Die Einführung des Prinzips Vermittlungsgespräch vor Leistungsgewährung, die bei den Präsentationen der vier Jobcenter deutlich wurde, stellt aus Sicht Ihrer Protagonisten eine wesentliche Verbesserung dar. Auch andere Jobcenter haben dieses Prinzip erfolgreich eingeführt, einige arbeiten mit dem Laufzettelprinzip (der Vermittler zeichnet das Gespräch ab, dann erst erfolgt der Termin beim Leistungssachbearbeiter). Weitere Verbesserungen sind: Einheitliche Übergabestandards für die nachfolgende Begleitung, Vereinheitlichung der Prozesse, bessere Erfassung aller BG-Mitglieder Schnellere Aktivierung Schnellere Integration in AM und Maßnahmen Größere Integrationserfolge Einige Jobcenter wiesen auf den Aktivierungsansatz/Work-first-Ansatz als Sofortangebot hin. Die Zusammenführung von Leistungsberatung und Profiling/Integration durch eine Person wurde im JC Hagen wieder getrennt, um die Integrationsarbeit zu stärken. Unterschiedliche Erfahrungen und Positionen gab es zur Frage, ob einzelne Mitarbeiter die gesamte Bedarfsgemeinschaft betreuen oder besser Spezialteams die einzelnen Mitglieder der BG betreuen sollten Messung von Qualitätsverbesserungen Das JC Bottrop misst, wie viele Kunden am gleichen Tag zunächst eine Leistungsberatung und die Erstberatung zur Vermittlung erhalten (zurz. 90% aller Kunden) Die Messung von Kundenzufriedenheit und der Mitarbeiterzufriedenheit durch Befragungen können ein weitere Messmethode sein. Vielfach wurde der Aufbau eines Monitoring für die Messung der Beratungsqualität angesprochen, allgemein wurde eine Innovation/Reform bestehender Mess- und Steuerungsin- Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbh 4

5 strumente gewünscht. Dazu gehört auch eine Evaluation der Sofortangebote: Zahl der zur Verfügung stehenden Sofortangebote; Struktur der Sofortangebote (VV, Maßnahme, Sonst. Beratung). Als Indikatoren wurden vorgeschlagen: Anzahl der Beschwerden / Widersprüche (Stattgabe) / Petitionen Einhaltungsgrad Mindeststandards Nachhaltigkeit der Integrationen Abgangsquote Fluktuation Zahl der Abschlüsse von Eingliederungsvereinbarungen Standards in der Beratungskompetenz; durchschn. Qualifizierungsniveau der MA. Die Prüfung durch Externe, z.b. Zertifizierung oder Testkunden sei sinnvoll. Qualitätsverbesserungen ließen sich auch durch eine Verbesserung der durchschnittlichen Beschäftigungsverhältnisse der MA erreichen Nützliche Hilfsmittel und Verbesserungen Als hilfreich haben sich nach Einschätzung der JC folgende Ansätze erwiesen: Eigener AGS; die Bildung berufsspezifischer Integrationsteams; Work-first-Ansätze; Bewerberbüros; Orientierungsmaßnahmen für Antragstellende (Rechte und Pflichten) sowie ein regelmäßiger interner Austausch. Verbesserungspotenziale werden gesehen: Für stabilere EDV-Programmversionen, In mehrsprachigen Flyern über grds. Regelungen, was der besseren Vorabinformation von Antragstellenden dient, In der Einbindung der Erwerbslosenberatungsstellen / Bürgersprechstunden, In Übersichten zu Sofortangeboten auf Grundlage 45 SGB II, In aussagefähigeren Daten über Rechtskreiswechsler auch für die Optionskommunen, Regelmäßiger Austausch zwischen den JC, Weiterleitung von Urteilen bei Widersprüchen, Unterstützung des Landes auf der gesetzgeberischen Ebene (z.b. Festlegung von Abgabefristen) Mögliche Unterstützungsangebote des Landes Landesinitiative (Modellförderung) zur Entwicklung von Beratungs- und Aktivierungsansätzen großer Bedarfsgemeinschaften u.a. mit der Zielsetzung nachhaltige Verbesserung der JC-internen Leistungsprozesse Fortführung und Konkretisierung der Angebote zur systematischen Verzahnung mit kommunalen Eingliederungsleistungen (Auswertung WS Reis, Brülle, Wende, MAIS, G.I.B.) Folgeworkshop zur systematischen Erfassung, Analyse und Entwicklung von Sofortangeboten Fortsetzung und Ausweitung des Aktivierungsansatz/Herner Modell Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbh 5

Workshop Zugangssteuerung Organisation und Gestaltung

Workshop Zugangssteuerung Organisation und Gestaltung Workshop Zugangssteuerung Organisation und Gestaltung am 17.10.2012 in der Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit in Düsseldorf Programm 09:30 Uhr Begrüßungskaffee 10:00 Uhr Begrüßung durch

Mehr

Herzlich Willkommen. Anspruchsklärung und rechtssichere Prüfung vorrangiger Leistungen 12a SGB II

Herzlich Willkommen. Anspruchsklärung und rechtssichere Prüfung vorrangiger Leistungen 12a SGB II Herzlich Willkommen Workshop Zugangssteuerung Organisation und Gestaltung Am 29.10.2012 in der G.I.B. in Bottrop Programm 09:30 Uhr Begrüßungskaffee 10:00 Uhr Begrüßung durch die RD NRW Einführung durch

Mehr

Modellprojekt Aktivierung und berufliche Eingliederung als eigenständige Dienstleistung der Jobcenter Zwischenbilanz und Perspektiven

Modellprojekt Aktivierung und berufliche Eingliederung als eigenständige Dienstleistung der Jobcenter Zwischenbilanz und Perspektiven Modellprojekt Aktivierung und berufliche Eingliederung als eigenständige Dienstleistung der Jobcenter Zwischenbilanz und Perspektiven Lohnhallengespräch, 17. Dezember 2012 Dr. Frank Nitzsche Erste Eindrücke:

Mehr

Geschäftsanweisung Neukundenprozess im Jobcenter im Landkreis Nienburg 03/2014

Geschäftsanweisung Neukundenprozess im Jobcenter im Landkreis Nienburg 03/2014 Geschäftsanweisung Neukundenprozess im Jobcenter im Landkreis Nienburg 03/2014 Die Geschäftsanweisung Neukundenprozess regelt die Abläufe für Neukunden im Sinne der Mindeststandards innerhalb des Jobcenter

Mehr

Fallmanagement im JC Köln Fallmanagement (FM) im Jobcenter Köln Disability Management (DiMa) Beschäftigungsorientiertes FM (bfm)

Fallmanagement im JC Köln Fallmanagement (FM) im Jobcenter Köln Disability Management (DiMa) Beschäftigungsorientiertes FM (bfm) Fallmanagement im JC Köln FM Fallmanagement (FM) im Jobcenter Köln Schuldner- Beratung Disability Management (DiMa) Beschäftigungsorientiertes FM (bfm) Lohnhallengespräch 11.04.2013 G.I.B. 1 geschäftspolitische

Mehr

Institut Arbeit und Qualifikation

Institut Arbeit und Qualifikation UNIVERSITÄT D U I S B U R G E S S E N Wer integriert am besten? Organisationen für Arbeitsuchende und die Integration in Beschäftigung unter veränderten Rahmenbedingungen Dr. Georg Worthmann Fachtagung

Mehr

Kreisbericht zur Grundsicherung SGB II Dezember 2012

Kreisbericht zur Grundsicherung SGB II Dezember 2012 Kreisbericht zur Grundsicherung SGB II Dezember 2012 erstellt durch: Landkreis Havelland Dezernat VI Waldemardamm 3 14641 Nauen Datenquelle: SGB II Fachverfahren Open/PROSOZ, Haushalts- und Kassenverfahren

Mehr

Rolle und Handlungsmöglichkeiten der Jobcenter beim Übergang Schule Beruf Jobcenter Dortmund

Rolle und Handlungsmöglichkeiten der Jobcenter beim Übergang Schule Beruf Jobcenter Dortmund Rolle und Handlungsmöglichkeiten der Jobcenter beim Übergang Schule Beruf Jobcenter Dortmund Fachtagung SGB II 23.04.2015 2 1. Rahmenbedingungen Ausbildungsmarkt, Bewerber, 2. Organisation der Bewerberbetreuung

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse der bundesweiten Jobcenterbefragung

Ausgewählte Ergebnisse der bundesweiten Jobcenterbefragung Ausgewählte Ergebnisse der bundesweiten Jobcenterbefragung Im Rahmen des Projektes: Evaluation der Projekte zur Umwandlung von 400-Euro-Jobs in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung in Bielefeld,

Mehr

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende. im Jahr zwischen dem

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende. im Jahr zwischen dem Vereinbarung zur Erreichung der Ziele der Grundsicherung für Arbeitsuchende im Jahr 2019 zwischen dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen vertreten durch Herrn

Mehr

ARGE Märkischer Kreis

ARGE Märkischer Kreis ARGE Märkischer Kreis 15a Sofortangebot Verfahrensweise ARGE Märkischer Kreis Gesetzestext Erwerbsfähigen Personen die innerhalb der letzten zwei Jahre kein ALG I oder II bezogen haben sollen bei der Antragstellung

Mehr

Das Programm wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.

Das Programm wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Hinweise zur Projektauswahl im Rahmen der Richtlinie des MASGF Förderung der Integrationsbegleitung für Langzeitarbeitslose und Familienbedarfsgemeinschaften Das Programm wird gefördert durch das Ministerium

Mehr

IAB Forschungsbericht

IAB Forschungsbericht IAB Forschungsbericht 1/2014 Aktuelle Ergebnisse aus der Projektarbeit des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Implementationsstudie zur Berliner Joboffensive Endbericht zum 31. Juli 2013 vorgelegt

Mehr

Ziele, Zielvereinbarungen, Zielnachhaltung Konsequenzen der Arbeit mit Flüchtlingen für die Steuerung der Jobcenter

Ziele, Zielvereinbarungen, Zielnachhaltung Konsequenzen der Arbeit mit Flüchtlingen für die Steuerung der Jobcenter Ziele, Zielvereinbarungen, Zielnachhaltung Konsequenzen der Arbeit mit Flüchtlingen für die Steuerung der Jobcenter AG 4 der Tagung Beschäftigungspolitik: kommunal e.v. am 24./25.01.2017 Stefan Kulozik,

Mehr

Wir setzen auf Sie. Auf Sie warten attraktive und abwechslungsreiche Aufgaben im Jobcenter München

Wir setzen auf Sie. Auf Sie warten attraktive und abwechslungsreiche Aufgaben im Jobcenter München Wir setzen auf Sie Auf Sie warten attraktive und abwechslungsreiche Aufgaben im Jobcenter München gestalten Sie München Sozial Jobcenter München alle Leistungen in den Sozialbürgerhäusern unter einem Dach

Mehr

Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen Evaluation der Organisation und Steuerung in der Grundsicherung für Arbeitsuchende

Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen Evaluation der Organisation und Steuerung in der Grundsicherung für Arbeitsuchende Evaluation der Organisation und Steuerung in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (KGSt-Gutachten) 1 Tagesordnung I Begrüßung II Ergebnisbericht III Diskussion & Feedback 2 Beschluss des Senats vom 2.

Mehr

Grundmodul. SGB II Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts. Modul 1. Autoren:

Grundmodul. SGB II Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts. Modul 1. Autoren: SGB II Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts Modul 1 Grundmodul Autoren: Fritz Marburger, BZ St. Ingbert Karl-Werner Illhardt, BZ Daun Lothar Rieder, BZ Aalen Volker Hahn, BZ Timmendorfer Strand

Mehr

Die Eingangszone im Jobcenter Köln

Die Eingangszone im Jobcenter Köln Die Eingangszone im Jobcenter Köln 14.10.2016 Jobcenter Köln 2011 1 Die Eingangszone stellt sich vor Der Weg der Kunden/innen in das Jobcenter führt sie als erstes in die Eingangszone (EZ). Gleichgültig,

Mehr

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende. im Jahr zwischen dem

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende. im Jahr zwischen dem Vereinbarung zur Erreichung der Ziele der Grundsicherung für Arbeitsuchende im Jahr 2016 zwischen dem Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen vertreten durch Herrn

Mehr

Statistische Erfassung der Problemlagen von Langzeitarbeitslosen

Statistische Erfassung der Problemlagen von Langzeitarbeitslosen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/360 S Stadtbürgerschaft 18. Wahlperiode 02.07.13 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der SPD Statistische Erfassung der Problemlagen von Langzeitarbeitslosen

Mehr

GEMEINDE SÜDLOHN Vorlagen- Nr.: 124/2013 Der Bürgermeister Amt: 32 Az.: ; Datum: S i t z u n g s v o r l a g e

GEMEINDE SÜDLOHN Vorlagen- Nr.: 124/2013 Der Bürgermeister Amt: 32 Az.: ; Datum: S i t z u n g s v o r l a g e GEMEINDE SÜDLOHN Vorlagen- Nr.: 124/2013 Der Bürgermeister Amt: 32 Az.: 023.322; 420.75 Datum: 18.10.2013 S i t z u n g s v o r l a g e für die Sitzung am: TOP: Status: Schul- und Sozialausschuss 13.11.2013

Mehr

Kreisbericht zur Grundsicherung SGB II Mai 2012

Kreisbericht zur Grundsicherung SGB II Mai 2012 Kreisbericht zur Grundsicherung SGB II Mai 2012 Eckdaten zur Grundsicherung Im vorliegenden Bericht sind vorläufige Daten aus statistischen Erfassungen nach dem SGB II verwendet. Eine grundsätzliche Belastbarkeit

Mehr

Zielvereinbarung 2016

Zielvereinbarung 2016 Zielvereinbarung 2016 Zielvereinbarung 2016 zwischen der Vorsitzenden der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Mönchengladbach Frau Angela Schoofs dem Landrat des Rhein-Kreises Neuss Herrn Hans-Jürgen

Mehr

Bereich Statistik Holger Meinken. Statistische Woche, Dresden September Marketing Chancen und Herausforderungen für die BA

Bereich Statistik Holger Meinken. Statistische Woche, Dresden September Marketing Chancen und Herausforderungen für die BA Bereitstellung von pseudonymisierten Einzeldaten aus der Statistik der Grundsicherung für Arbeitsuchende für Statistische Ämter von Bund, Ländern und Kommunen Statistische Woche, Dresden 18.-21. September

Mehr

Die Entwicklung von sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung und SGB II-Leistungsbezug in verschiedenen Zuwanderergruppen

Die Entwicklung von sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung und SGB II-Leistungsbezug in verschiedenen Zuwanderergruppen Die Entwicklung von sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung und SGB II-Leistungsbezug in verschiedenen Zuwanderergruppen Aktuelle Befunde für Nordrhein-Westfalen Jan Amonn Ablauf 1. Hintergrund 2.

Mehr

Vorstellung des Jobcenters Mainz

Vorstellung des Jobcenters Mainz Vorstellung des Jobcenters Mainz Agenda 1.Aufbau des Jobcenters 2. Gesetzlicher Auftrag 3. Interne Gestaltung der Aufgabenerledigung 4.Zahlen, Daten, Fakten 5. Blick in die Jugendberufsagentur 2 Aufbau

Mehr

Bundestagung der BAG Wohnungslosenhilfe e.v. 19. November 2009

Bundestagung der BAG Wohnungslosenhilfe e.v. 19. November 2009 Bundestagung der BAG Wohnungslosenhilfe e.v. 19. November 2009 Forum I Teilhabe wohnungsloser Menschen am Arbeitsmarkt - Aktuelle Entwicklungen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Dr. Rolf

Mehr

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele der Grundsicherung für Arbeitsuchende im Jahr zwischen dem

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele der Grundsicherung für Arbeitsuchende im Jahr zwischen dem Vereinbarung zur Erreichung der Ziele der Grundsicherung für Arbeitsuchende im Jahr 2017 zwischen dem Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen vertreten durch Herrn

Mehr

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende. im Jahr zwischen dem

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende. im Jahr zwischen dem Vereinbarung zur Erreichung der Ziele der Grundsicherung für Arbeitsuchende im Jahr 2016 zwischen dem Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen vertreten durch Herrn

Mehr

Integrationsstrategien. für ALG I und ALG II Empfänger --- Vermittlung unter den Bedingungen der derzeitigen Entwicklung am Arbeitsmarkt

Integrationsstrategien. für ALG I und ALG II Empfänger --- Vermittlung unter den Bedingungen der derzeitigen Entwicklung am Arbeitsmarkt / Vermittlung für ALG I für ALG I und ALG II Empfänger --- Vermittlung unter den Bedingungen der derzeitigen Entwicklung am Arbeitsmarkt Jürgen Schomburg Gerd Saborowski / Vermittlung für ALG I Überblick

Mehr

Informationsveranstaltung des Nds. Landkreistages Wahrnehmung von Aufgaben nach dem SGB II. Celle,

Informationsveranstaltung des Nds. Landkreistages Wahrnehmung von Aufgaben nach dem SGB II. Celle, Informationsveranstaltung des Nds. Landkreistages Wahrnehmung von Aufgaben nach dem SGB II Celle, 20.05.2010 Landkreis Ammerland: 6 Mitgliedsgemeinden 117.222 Einwohner Fläche 728 qkm Struktur bis Ende

Mehr

Landesprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit

Landesprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Landesprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit Gemeinsames

Mehr

Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf NRW

Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf NRW Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf NRW Ziele, Schwerpunkte und aktueller Umsetzungsstand Handlungsfeld: Kommunale Koordinierung Christiane Siegel Kommunale Koordinierung:

Mehr

Steckbrief Daten - Fakten - Wissenswertes

Steckbrief Daten - Fakten - Wissenswertes Steckbrief Daten - Fakten - Wissenswertes Von links: Peter Weißler, Vorsitzender der Geschäftsführung der Arbeitsagentur Kaiserslautern-Pirmasens Edeltraud Nikodemus, Geschäftsführerin Jobcenter Stadt

Mehr

Arbeitsmarktintegrative Gesundheits- und Arbeitsförderung eine Herausforderung

Arbeitsmarktintegrative Gesundheits- und Arbeitsförderung eine Herausforderung Arbeitsmarktintegrative Gesundheits- und Arbeitsförderung eine Herausforderung Projekt Arbeitslosigkeit und Gesundheit Konzept einer integrierten Gesundheits- und Arbeitsförderung für die Stadt Essen (gefördert

Mehr

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende im Jahr zwischen dem

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende im Jahr zwischen dem Vereinbarung zur Erreichung der Ziele der Grundsicherung für Arbeitsuchende im Jahr 2017 zwischen dem Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen vertreten durch Herrn

Mehr

GemeinwohlArbeit NRW Modellprojekt zur qualifizierten Umsetzung von Arbeitsgelegenheiten Fachtagung am 12. Februar 2008

GemeinwohlArbeit NRW Modellprojekt zur qualifizierten Umsetzung von Arbeitsgelegenheiten Fachtagung am 12. Februar 2008 GemeinwohlArbeit NRW Modellprojekt zur qualifizierten Umsetzung von Arbeitsgelegenheiten Fachtagung am 12. Februar 2008 Themen: 1.Das Ziel 2.Die Ausgangslage 3.Die Zusammenarbeit 4.Die Produkte 5. Nachhaltigkeit

Mehr

Arbeitslose: davon Frauen: davon Männer:

Arbeitslose: davon Frauen: davon Männer: Erfolgsbilanz 2014 2 Vorwort Mit der Erfolgsbilanz 2014 möchte ich in erster Linie Sie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Jobcenters Berlin Tempelhof- Schöneberg auch über die Ergebnisse im vergangenen

Mehr

Hamburger Landeskonzeptentwurf

Hamburger Landeskonzeptentwurf Frühe Hilfen Hamburg Hamburger Landeskonzeptentwurf gemäß Artikel 10 der Verwaltungsvereinbarung (VV) zur Umsetzung der Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen Gemeinsam vorbereitet

Mehr

Was können Kooperationen zwischen Stadtwerken und Verbraucherzentrale leisten?

Was können Kooperationen zwischen Stadtwerken und Verbraucherzentrale leisten? Was können Kooperationen zwischen Stadtwerken und Verbraucherzentrale leisten? Erfahrungen eines zweijährigen Wuppertaler Pilotprojektes zur Vermeidung von Energiearmut der Verbraucherzentrale NRW und

Mehr

nrw.de Von der Idee zum Projektantrag Kooperationstag Sucht und Drogen NRW

nrw.de Von der Idee zum Projektantrag Kooperationstag Sucht und Drogen NRW www.landesstellesucht nrw.de Aktionsplan gegen Sucht- Von der Idee zum Projektantrag Kooperationstag Sucht und Drogen NRW 05. Juli 2017 Gelsenkirchen Landeskonzept gegen Sucht Nordrhein-Westfalen Grundsätze/

Mehr

Jobcenter Ilm-Kreis Agentur für Arbeit Arnstadt / Ilmenau

Jobcenter Ilm-Kreis Agentur für Arbeit Arnstadt / Ilmenau Jobcenter Ilm-Kreis Agentur für Arbeit Arnstadt / Ilmenau Nr. 12/2017 3 0. 1 1. 2 0 1 7 AZ : 5 0 1 0. 7 4. 2, 5 3 0 7, I I - 4 3 4 1, I I - 1 2 0 3. 8 I N T E R N Konzept Rechtskreiswechsler SGB III /

Mehr

JOB-Offensive KÖLN 1._Projektkonzept. Stand: Seite 1 von 6

JOB-Offensive KÖLN 1._Projektkonzept. Stand: Seite 1 von 6 Seite 1 von 6 1. Ausgangslage 1.1. Projektidee und -ziel 1.2. Kölner Arbeitsmarkt 1.3. Wirtschaftliche Berechnung 2. Rahmenbedingungen (Organisation und Strukturen) 2.1. Personal 2.1.1. Externe Einstellungen

Mehr

Bildungsbudget Dithmarschen

Bildungsbudget Dithmarschen Abschlussveranstaltung am 07. November 2014 Rechtskreisübergreifende Kooperationen Ziele, Modelle und Perspektiven Dr. Ulrich Schenck (Lawaetz-Stiftung) Vier Schwerpunkte der Präsentation Ausgangssituation:

Mehr

2 x 3 Infoveranstaltungsreihe für ehrenamtlich Engagierte in der Flüchtlingsarbeit. 21. September 2017 in Cadenberge

2 x 3 Infoveranstaltungsreihe für ehrenamtlich Engagierte in der Flüchtlingsarbeit. 21. September 2017 in Cadenberge 2 x 3 Infoveranstaltungsreihe für ehrenamtlich Engagierte in der Flüchtlingsarbeit 21. September 2017 in Cadenberge Zuständigkeiten (generelle Zuordnung) Asylbewerber (Aufenthaltsgestattung) und Geduldete

Mehr

Hinweise zur Projektauswahl

Hinweise zur Projektauswahl Hinweise zur Projektauswahl im Rahmen der Richtlinie des MASGF Förderung der Integrationsbegleitung für Langzeitarbeitslose und Familienbedarfsgemeinschaften ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH Team Integration

Mehr

Kreisbericht zur Grundsicherung SGB II September 2012

Kreisbericht zur Grundsicherung SGB II September 2012 Kreisbericht zur Grundsicherung SGB II September 2012 erstellt durch: Landkreis Havelland Dezernat VI Bereich 91 - Zentral Frau A. Kähne Waldemardamm 3 14641 Nauen Tel. 03321/403 9723 alexandra.kaehne@havelland.de

Mehr

Das Bundesprogramm Perspektive 50plus. Was war was bleibt?

Das Bundesprogramm Perspektive 50plus. Was war was bleibt? JobFokus 50plus Herbsttagung 26.11.2014 Das Bundesprogramm Perspektive 50plus Was war was bleibt? Dr. Reiner Aster, gsub mbh Perspektive 50plus: Aufgaben der gsub mbh Beratung Datenbank gsub ÖA / Veranstaltungen

Mehr

Öffentlich geförderte Beschäftigung in NRW. Konzeption zur Förderung (August 2013)

Öffentlich geförderte Beschäftigung in NRW. Konzeption zur Förderung (August 2013) Öffentlich geförderte Beschäftigung in NRW Konzeption zur Förderung (August 2013) Der Aufruf zur Interessensbekundung zur Förderung von Modellprojekten öffentlich geförderter Beschäftigung im Jahr 2012

Mehr

Thomas Lenz Vorstandsvorsitzender. Haus der Integration in Wuppertal

Thomas Lenz Vorstandsvorsitzender. Haus der Integration in Wuppertal Thomas Lenz Vorstandsvorsitzender Haus der Integration in Wuppertal Netzwerk SGB II Kräfte bündeln für Integration Wuppertal, 24./25. Januar 2017 Jobcenter Wuppertal im Überblick Fakten zur Jobcenter Wuppertal

Mehr

Mehrsprachigkeit und interkulturelle Öffnung in der Arbeitsverwaltung

Mehrsprachigkeit und interkulturelle Öffnung in der Arbeitsverwaltung Mehrsprachigkeit und interkulturelle Öffnung in der Arbeitsverwaltung Rainer Bußmann Bereichsleiter MaßArbeit kaör im Jobcenter des Landkreises Osnabrück 2007 Hintergrund und Fakten Landkreis Osnabrück

Mehr

Jobcenter Bocholt. Maßnahmen der Beratung und Förderung auf lokaler Ebene. Referentin: Monika Tenbrock

Jobcenter Bocholt. Maßnahmen der Beratung und Förderung auf lokaler Ebene. Referentin: Monika Tenbrock Jobcenter Bocholt Maßnahmen der Beratung und Förderung auf lokaler Ebene Referentin: Monika Tenbrock Optionskommune Kreis Borken Jobcenter Bocholt Organisatorische Zuordnung: Stadt Bocholt, Fachbereich

Mehr

Arbeitsmarktpolitik in ARGEn und Optionskommunen: Steuerungsaufgabe der Kommunalpolitik

Arbeitsmarktpolitik in ARGEn und Optionskommunen: Steuerungsaufgabe der Kommunalpolitik Arbeitsmarktpolitik in ARGEn und Optionskommunen: Steuerungsaufgabe der Kommunalpolitik Loccum, 24. Oktober 2005 Prof. Dr. Claus Reis, FH Frankfurt, Institut für Stadt- und Regionalentwicklung Was ist

Mehr

Folgen fehlender Mitwirkung im Neukundenprozess

Folgen fehlender Mitwirkung im Neukundenprozess Fachliche Weisung aus dem GB II/GB III 16.06.2017 Nr.: 05/2017 für den Bereich Leistungsgewährung und Markt und Integration des Jobcenters Region Hannover Bezug/AZ: 32 SGB II, 60/66 SGB I Folgen fehlender

Mehr

Kreisbericht zur Grundsicherung SGB II Stand: Juni 2013

Kreisbericht zur Grundsicherung SGB II Stand: Juni 2013 Kreisbericht zur Grundsicherung SGB II Stand: Juni 2013 Inhaltsverzeichnis: I. Eckdaten der Grundsicherung... 3 1. Entwicklung der Bedarfsgemeinschaften und Leistungsberechtigten... 3 Bedarfsgemeinschaften

Mehr

Eingangs- Clearing (Kundensteuerung) im Jobcenter Ebersberg

Eingangs- Clearing (Kundensteuerung) im Jobcenter Ebersberg 1 Eingangs- Clearing (Kundensteuerung) im Jobcenter Ebersberg Version 1.8 vom 01.08.2015 ABLAGE: Pinwand >> 01Weisungen >> 01Interne Arbeitsprozesse >> Kunden- Clearing 1. Vorbemerkung: Das vorliegende

Mehr

Qualitätszirkel Offene Ganztagsschulen im Kreis Borken 3

Qualitätszirkel Offene Ganztagsschulen im Kreis Borken 3 Qualitätszirkel Offene Ganztagsschulen im Kreis Borken 3 Notwendiger Bestandteil jedes Kooperationsvertrages ist ein Personalkonzept. Damit definieren nicht nur der Träger der OGS, sondern auch der Schulträger

Mehr

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende. im Jahr zwischen dem

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende. im Jahr zwischen dem Vereinbarung zur Erreichung der Ziele der Grundsicherung für Arbeitsuchende im Jahr 2017 zwischen dem Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen vertreten durch Herrn

Mehr

Beraterforum 2012, SIHK Arnsberg Hagen Siegen Heike Ruelle, G.I.B. Mit Potentialberatung modernisieren

Beraterforum 2012, SIHK Arnsberg Hagen Siegen Heike Ruelle, G.I.B. Mit Potentialberatung modernisieren Beraterforum 2012, SIHK Arnsberg Hagen Siegen Heike Ruelle, G.I.B. Mit Potentialberatung modernisieren Ausgangssituation Folie 2 Herausforderungen für Unternehmen und Beschäftigte: voranschreitenden Globalisierung

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/151 21. Wahlperiode 07.04.15 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Jennyfer Dutschke (FDP) vom 30.03.15 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Eingliederungsleistungen nach dem SGB II

Eingliederungsleistungen nach dem SGB II Rechtsgrundlage: 1 Abs.2 Nr.1 SGB II: Die Grundsicherung für Arbeitsuchende umfasst Leistungen 1. zur Beendigung oder Verringerung der Hilfebedürftigkeit insbesondere durch Eingliederung in Arbeit 2. 1

Mehr

Bundeskongress SGB II vom 01. bis 02. Oktober 2007 in Berlin. Forum: Lokale Zielvereinbarungen im Spannungsfeld von Bund und Kommunen

Bundeskongress SGB II vom 01. bis 02. Oktober 2007 in Berlin. Forum: Lokale Zielvereinbarungen im Spannungsfeld von Bund und Kommunen Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen Bundeskongress SGB II vom 01. bis 02. Oktober 2007 in Berlin Forum: Lokale Zielvereinbarungen im Spannungsfeld von Bund und Kommunen Dr. Götz von Einem Geschäftsführer

Mehr

Arbeitsförderung mit Gesundheitsorientierung aktuelle Entwicklung in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Arbeitsförderung mit Gesundheitsorientierung aktuelle Entwicklung in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Fit for Work 7. Oktober 2009, Essen Arbeitsförderung mit Gesundheitsorientierung aktuelle Entwicklung in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Dr. Rolf Schmachtenberg Bundesministerium für Arbeit

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 14 / 1197. Antrag. Stellungnahme. 14. Wahlperiode 25. 04. 2007. der Abg. Alfred Winkler u. a. SPD.

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 14 / 1197. Antrag. Stellungnahme. 14. Wahlperiode 25. 04. 2007. der Abg. Alfred Winkler u. a. SPD. 14. Wahlperiode 25. 04. 2007 Antrag der Abg. Alfred Winkler u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Arbeit und Soziales Die Erfolge des Optionsmodells von Hartz IV im Landkreis Waldshut-Tiengen

Mehr

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende. im Jahr zwischen dem

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende. im Jahr zwischen dem Vereinbarung zur Erreichung der Ziele der Grundsicherung für Arbeitsuchende im Jahr 2018 zwischen dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen vertreten durch Herrn

Mehr

Ende der Verschiebebahnhöfe?

Ende der Verschiebebahnhöfe? Ende der Verschiebebahnhöfe? Was bringt die Zusammenführung von Arbeitslosenund Sozialhilfe im Kontext der Arbeitsmarktreformen? Aktuelle Entwicklungen bei der Umsetzung Loccum, 22. November 2004 Dr. Rolf

Mehr

Flankierende Maßnahmen und soziale Daseinsvorsorge im Rahmen der Aufgabenwahrnehmung nach dem SGB II

Flankierende Maßnahmen und soziale Daseinsvorsorge im Rahmen der Aufgabenwahrnehmung nach dem SGB II Flankierende Maßnahmen und soziale Daseinsvorsorge im Rahmen der Aufgabenwahrnehmung nach dem SGB II 3. Zwischenbericht und Ergebnisse der zweiten flächendeckenden Erhebung Untersuchung im Auftrag des

Mehr

Instrumente, Prozesse und Wirkungen im Übergangsmanagement der StädteRegion Aachen

Instrumente, Prozesse und Wirkungen im Übergangsmanagement der StädteRegion Aachen Instrumente, Prozesse und Wirkungen im Übergangsmanagement der StädteRegion Aachen Kein Abschluss ohne Anschluss - Übergang Schule Beruf in NRW Tagung Übergang Schule-Beruf: Frühe Wege zur Fachkräftesicherung

Mehr

Agentur für Arbeit Kiel SGB II und SGB XII

Agentur für Arbeit Kiel SGB II und SGB XII Agentur für Arbeit Kiel SGB II und SGB XII - Stand der Umsetzung in der Landeshauptstadt Kiel - Agentur für Arbeit Kiel Kernelemente der Gesetzesänderungen! SGB II " Zusammenlegung von Arbeitslosen- und

Mehr

Allein erziehend, doppelt gefordert Gute Arbeit für Alleinerziehende - Inhalt und Ziele des Bundesprogramms

Allein erziehend, doppelt gefordert Gute Arbeit für Alleinerziehende - Inhalt und Ziele des Bundesprogramms Allein erziehend, doppelt gefordert Gute Arbeit für Alleinerziehende - Inhalt und Ziele des Bundesprogramms Tagung des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie des Landes Brandenburg am 29.

Mehr

10 Jahre Familienzentrum. Ein Blick von außen

10 Jahre Familienzentrum. Ein Blick von außen 10 Jahre Familienzentrum Ein Blick von außen Christa Höher-Pfeifer Dipl. Verwaltungswirtin, Organisationsberaterin 26.10.2016 Steckbrief Familienzentrum (1) Ziele von Familienzentren Kinder- und familienorientierte

Mehr

Rahmenbedingungen der Beiratsarbeit und Erwartungen der Bundesagentur für Arbeit

Rahmenbedingungen der Beiratsarbeit und Erwartungen der Bundesagentur für Arbeit BAGFW-Fachtagung am 12.April 2011: Beraten und Vernetzen zur Mitarbeit freier Träger in den Beiräten der Jobcenter Rudolf Knorr, Geschäftsführer Steuerung/Umsetzung Grundsicherung Netzwerke nutzen Integrationen

Mehr

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende. im Jahr zwischen dem

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende. im Jahr zwischen dem Vereinbarung zur Erreichung der Ziele der Grundsicherung für Arbeitsuchende im Jahr 2016 zwischen dem Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen vertreten durch Herrn

Mehr

Zielvereinbarung 2017

Zielvereinbarung 2017 Zielvereinbarung 2017 Zielvereinbarung 2017 zwischen der Agentur für Arbeit Bonn vertreten durch die Vorsitzende der Geschäftsführung der Bundesstadt Bonn vertreten durch die Beigeordnete und dem Jobcenter

Mehr

Kurzinformation. zum Forschungsvorhaben

Kurzinformation. zum Forschungsvorhaben Kurzinformation zum Forschungsvorhaben Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung und sogenannten herausfordernden Verhaltensweisen in Einrichtungen der Behindertenhilfe in Baden-Württemberg (April

Mehr

Landesarbeitsmarktprogramm Arbeit für Thüringen und Zukunft Familie. Auftaktveranstaltung am in Erfurt

Landesarbeitsmarktprogramm Arbeit für Thüringen und Zukunft Familie. Auftaktveranstaltung am in Erfurt Arbeit für Thüringen und Zukunft Familie Auftaktveranstaltung am 18.08.2010 in Erfurt 1 Teil A Arbeit für Thüringen Zielgruppen - Langzeitarbeitslose - Jugendliche und junge Erwachsene ohne Berufsabschluss

Mehr

leistungsleitlinien bundesstiftung frühe hilfen zur Umsetzung des fonds frühe hilfen

leistungsleitlinien bundesstiftung frühe hilfen zur Umsetzung des fonds frühe hilfen 1 leistungsleitlinien bundesstiftung frühe hilfen zur Umsetzung des fonds frühe hilfen (gem. 3 Absatz 4 des Gesetzes zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG)) Frühe Hilfen haben sich zu einem

Mehr

Fachkräftesicherung im Kreis Minden-Lübbecke

Fachkräftesicherung im Kreis Minden-Lübbecke Fachkräftesicherung im Kreis Minden-Lübbecke Angebote und Projekte des Amtes proarbeit Jobcenter 02.10.2014 Mühlenkreis Minden-Lübbecke Amt proarbeit Jobcenter Folie 1 von 10 Zahlen, Daten, Fakten 10.049

Mehr

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende. im Jahr zwischen dem

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende. im Jahr zwischen dem Vereinbarung zur Erreichung der Ziele der Grundsicherung für Arbeitsuchende im Jahr 2018 zwischen dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen vertreten durch Herrn

Mehr

Ombudschaften. auch nützlich für. Jugendhilfeausschüsse & Jugendämter

Ombudschaften. auch nützlich für. Jugendhilfeausschüsse & Jugendämter Ombudschaften auch nützlich für Jugendhilfeausschüsse & Jugendämter Bernd Hemker 01.10.2014 Aktuelle Anfragen: Darf mein Taschengeld vom Wohngruppenleiter gekürzt werden, bloß weil ich Mist gebaut habe?

Mehr

Schlaglichter aus der LAG Arbeit NRW e. V. Claudia Diederich (Vorsitzende) Ulrike Knudsen (Geschäftsführerin)

Schlaglichter aus der LAG Arbeit NRW e. V. Claudia Diederich (Vorsitzende) Ulrike Knudsen (Geschäftsführerin) Schlaglichter aus der LAG Arbeit NRW e. V. Claudia Diederich (Vorsitzende) Ulrike Knudsen (Geschäftsführerin) Inhalt 1. Arbeitsmarktsituation NRW 2. Stimmungsbild der Mitgliedsunternehmen 3. Positionierung

Mehr

Die kommunale Koordinierung im Neuen Übergangssystem Schule-Beruf in NRW

Die kommunale Koordinierung im Neuen Übergangssystem Schule-Beruf in NRW Die kommunale Koordinierung im Neuen Übergangssystem Schule-Beruf in NRW 1 20.04.2012 Die kommunale Koordinierung im Neuen Übergangssystem Schule Beruf in NRW Rolle und Aufgaben (1) Die kommunale Koordinierung

Mehr

Fachtagung Netzwerke als Erfolgsfaktoren der Integration am 04. und 05. September 2014 in Wiesbaden

Fachtagung Netzwerke als Erfolgsfaktoren der Integration am 04. und 05. September 2014 in Wiesbaden Berliner Netzwerk zur Integration von Haftentlassenen: Erfahrungen aus fünf Jahren Netzwerkarbeit Fachtagung Netzwerke als Erfolgsfaktoren der Integration am 04. und 05. September 2014 in Wiesbaden 2009-2011:

Mehr

Das Bundesteilhabegesetz umsetzen!

Das Bundesteilhabegesetz umsetzen! Das Bundesteilhabegesetz umsetzen! Neue Chancen für Arbeit Jahrestagung der BAG Gemeindepsychiatrischer Verbünde e. V. Thomas Fonck Der LVR: Partner der Kommunen Kommunaler Dachverband von 13 kreisfreien

Mehr

neue wege Kreis Bergstraße

neue wege Kreis Bergstraße FRITZ STRÖßINGERI NEUE WEGE I KREIS BERGSTRASSE KOMMUNALES JOBCENTER 31.01.2014 0 neue wege Kreis Bergstraße Nah am Menschen Nah an der Arbeit FRITZ STRÖßINGERI NEUE WEGE KREIS BERGSTRASSE KOMMUNALES JOBCENTER

Mehr

Allgemeine Kennzahlen und Leistungen für die Grundsicherung im Landkreis Schaumburg. Entwicklung im III. Quartal 2014

Allgemeine Kennzahlen und Leistungen für die Grundsicherung im Landkreis Schaumburg. Entwicklung im III. Quartal 2014 Allgemeine Kennzahlen und Leistungen für die Grundsicherung im Landkreis Schaumburg Entwicklung im III. Quartal 2014 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort - 3 - Allgemeine Entwicklung im Landkreis Schaumburg

Mehr

Projekte zur Umwandlung von Minijobs in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung

Projekte zur Umwandlung von Minijobs in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Umwandlung von Minijobs in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Eine Aufgabe der Jobcenter? Dr. Gertrud Kühnlein Sozialforschungsstelle/TU Dortmund Transferveranstaltung Umwandlung von Minijobs

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/4827 20. Wahlperiode 10.08.12 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Nikolaus Haufler (CDU) vom 02.08.12 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Einbeziehung kommunaler Leistungen in Zielvereinbarungen?

Einbeziehung kommunaler Leistungen in Zielvereinbarungen? Bremen 18,5 Schleswig-Holstein 10,7 Hamburg 13,9 Mecklenburg-Vorpommern 17,7 Einbeziehung kommunaler Leistungen in Zielvereinbarungen? Niedersachsen 10,4 Berlin 21,5 Nordrhein-Westfalen 11,7 Sachsen-Anhalt

Mehr

Einbeziehung Ehrenamtlicher am Beispiel des PRAXISFORUMS. Ehrenamtliche Vormünder... eine ungenutzte Ressource

Einbeziehung Ehrenamtlicher am Beispiel des PRAXISFORUMS. Ehrenamtliche Vormünder... eine ungenutzte Ressource Einbeziehung Ehrenamtlicher am Beispiel des PRAXISFORUMS Ehrenamtliche Vormünder... eine ungenutzte Ressource Konzept des Praxisforums Zusammenarbeit der Landesjugendämter in NRW mit Trägern der Jugendhilfe,

Mehr

Förderung der Integration von Geflüchteten in die duale Ausbildung Transferpotenziale aus dem Modellversuchsförderschwerpunkt

Förderung der Integration von Geflüchteten in die duale Ausbildung Transferpotenziale aus dem Modellversuchsförderschwerpunkt Förderung der Integration von Geflüchteten in die duale Ausbildung Transferpotenziale aus dem Modellversuchsförderschwerpunkt Neue Wege/Heterogenität Dr. Christian Vogel Bundesinstitut für Berufsbildung

Mehr

TIZIAN. Thüringer Initiative zur Integration und Armutsbekämpfung mit Nachhaltigkeit. Initiiert zur Bekämpfung der Kinderarmut

TIZIAN. Thüringer Initiative zur Integration und Armutsbekämpfung mit Nachhaltigkeit. Initiiert zur Bekämpfung der Kinderarmut TIZIAN Thüringer Initiative zur Integration und Armutsbekämpfung mit Nachhaltigkeit Initiiert zur Bekämpfung der Kinderarmut TIZIAN Individuelle und Integrierte Unterstützung für SGB-II Bedarfsgemeinschaften

Mehr

Best Practice Modell - Konsiliardienst Rems-Murr

Best Practice Modell - Konsiliardienst Rems-Murr Best Practice Modell - Konsiliardienst Rems-Murr Fachtag 12.10.2011 AHG Fachklinik Wilhelmsheim Entstehungsgeschichte 1999 Projekt Psychologischer Konsiliardienst in der Agentur für Arbeit, betreut und

Mehr

Integration unternehmen! Kurzinformationen zum Landesprogramm Integration unternehmen! NRW

Integration unternehmen! Kurzinformationen zum Landesprogramm Integration unternehmen! NRW Integration unternehmen! Kurzinformationen zum Landesprogramm Integration unternehmen! NRW 2 1. Ziel des Landesprogramms Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales in Nordrhein-Westfalen, die

Mehr

Infoabend für ehrenamtliche Flüchtlingsbetreuer im Altkreis Wesermünde

Infoabend für ehrenamtliche Flüchtlingsbetreuer im Altkreis Wesermünde Infoabend für ehrenamtliche Flüchtlingsbetreuer im Altkreis Wesermünde Zuständigkeiten (generelle Zuordnung) Asylberechtigte u. anerkannte Flüchtlinge (Aufenthaltserlaubnis) Jobcenter Cuxhaven, Standort

Mehr

ESF-Bundesprogramm Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)

ESF-Bundesprogramm Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ) Die Mischung macht s Miteinander leben und arbeiten im Quartier. Entwicklung durch Beschäftigung, Qualifizierung und Integration in Bremerhaven-Dreibergen Ausgangslage Tiefgreifende wirtschaftliche und

Mehr

Perspektive der Arbeitsmarktforschung für eine qualitative Weiterentwicklung des SGB II

Perspektive der Arbeitsmarktforschung für eine qualitative Weiterentwicklung des SGB II Perspektive der Arbeitsmarktforschung für eine qualitative Weiterentwicklung des SGB II Fachforum: Dauerbaustelle SGB II Stellschrauben für eine qualitative Weiterentwicklung der Grundsicherung für Arbeitsuchende

Mehr

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende. im Jahr zwischen dem

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende. im Jahr zwischen dem Vereinbarung zur Erreichung der Ziele der Grundsicherung für Arbeitsuchende im Jahr 2017 zwischen dem Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen vertreten durch Herrn

Mehr

Übergänge Schule - Beruf

Übergänge Schule - Beruf Übergänge Schule - Beruf Laura Schlingamm Jobcenter Kreis Warendorf Fachtag 24.01.2018 Transparenz schaffen Verbindungen sichtbar machen Schnittstellen der unterschiedlichen Rechtskreise Aufgabe des Jobcenter

Mehr