Schulpsychologie: Wurzelsuche und Pioniergeist Top-Jobs: Textkritisches Lästermaul

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulpsychologie: Wurzelsuche und Pioniergeist Top-Jobs: Textkritisches Lästermaul"

Transkript

1 1/2005 vol. 26 Psychoscope P s y c h o s c o p e Schulpsychologie: Wurzelsuche und Pioniergeist Top-Jobs: Textkritisches Lästermaul Psychologie scolaire: protection des données et identité Rencontre avec le 5000 e membre ordinaire Zeitschrift der Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen FSP Journal de la Fédération Suisse des Psychologues FSP Giornale della Federazione Svizzera delle Psicologhe e degli Psicologi FSP

2 Impressum Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen Fédération Suisse des Psychologues Federazione Svizzera delle Psicologhe e degli Psicologi «Psychoscope» ist offizielles Informationsorgan der Föderation der Schweizer PsychologInnen (FSP). «Psychoscope» est l organe officiel de la Fédération Suisse des Psychologues (FSP). «Psychoscope» è l organo ufficiale della Federazione Svizzera delle Psicologhe e degli Psicologi (FSP). Redaktion/Rédaction/Redazione Vadim Frosio (vf) Peter Durtschi (pdu) Redaktionskommission/Commission de rédaction/comitato di redazione Pierre-André Doudin (Präsident/Président/ Presidente), prof. dr. Michel Baeriswyl-Schwyn, dr. phil. Michela Elzi Silberschmidt, lic. phil. Carla Lanini-Jauch, lic. phil. Daniel Martin, lic. psych. Cornelia Schoenenberger, lic. phil. Redaktionsadresse/Adresse de la rédaction/indirizzo della redazione Choisystrasse 11, Postfach, 3000 Bern 14 Tel. 031/ , Fax 031/ Tel. 031/ (FSP-Sekretariat) psychoscope@psychologie.ch Internet: Abonnemente, Inserate/Abonnements, annonces/abbonamenti, annunci Christian Wyniger Choisystrasse 11, Postfach, 3000 Bern 14, Tel. 031/ , Fax 031/ Auflage/Tirage/Tiratura 6100 ex. Erscheinungsweise/Mode de parution/pubblicazione 10 mal jährlich/10 fois par année/10 volte l anno Inseratenschluss/Dernier délai pour les annonces/termine d inserzione der 15. des vorangehenden Monats/le 15 du mois précédent/il 15 del mese precedente Grafisches Konzept/Conception graphique/ Concezione grafica PHOSPHORE graphic design & communication, Fribourg Layout dieser Ausgabe/ Mise en page/impaginazione Peter Durtschi Druck/Impression/Stampa Effingerhof AG, 5201 Brugg gedruckt auf chlorfreiem Papier Jahresabonnement/Abonnement annuel/ Abbonamento annuale Fr. 85. (Studierende/Etudiants/Studenti Fr. 48. ) Bei FSP-Mitgliedern ist der Abonnementspreis im FSP-Jahresbeitrag eingeschlossen. L abonnement est inclus dans la cotisation annuelle des membres FSP. I membri FSP ricevono il giornale gratuitamente. Insertionspreise/Tarif des annonces/inserzioni 1 Seite/page/pagina Fr /2 Seite/page/pagina Fr /3 Seite/page/pagina Fr /4 Seite/page/pagina Fr Copyright: FSP ISSN-Nr.: X FSP: Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen, S: Choisystr. 11, Postfach, 3000 Bern 14, Tel , fsp@psychologie.ch, Kantonal-/Regionalverbände Associations cantonales/régionales AFP/FPV: Association Fribourgeoise des Psychologues/Freiburger PsychologInnen-Verband, S: C. Schaefer, Departement de Psychologie, Rue Faucigny 2, 1700 Fribourg, tél , AGPsy: Association Genevoise des Psychologues, P: P. Borgeat, Rue du Nant 3, 1207 Genève, tél , AJBFPP: Association Jurassienne et Bernoise francophone des Psychologues et Psychologues- Psychothérapeutes, P: J. Charmillot- Cattin, Noire Fontaine 10, 2853 Courfaivre, tél , jcharmillot@bluewin.ch ANPP: Association Neuchâteloise des Psychologues et Psychologues- Psychothérapeutes, S: K. Molnar, Secrétariat ANPP, case postale 1744, 2001 Neuchâtel, APPV/WVPP: Association des Psychologues et Psychothérapeutes du Valais / Walliser Vereinigung der Psychologen und Psychotherapeuten, P: UW: André Wirth, Ch. du Calvaire 4, 1950 Sion, tél , P: OW: Manfred Kuonen, Properyweg Sustens, Tel , ATPP: Associazione Ticinese degli Psicologi e degli Psicoterapeuti, P: C. Ferrazzo, Piazza Indipendenza 6, 6500 Bellinzona, tel , AVP: Association Vaudoise des Psychologues, S: N. Baudet, CP 62, 1001 Lausanne, tél , OSPP: Vereinigung der Ostschweizer Psychologinnen und Psychologen, P: W. Graf, Engadinerstr. 42, 7000 Chur, Tel , werner.graf@zkj.ch PPB: Verband der Psychologinnen und Psychologen beider Basel, P: M. Gschwind, Stänzlergasse 3, 4051 Basel, VAP: Verband Aargauischer Psychologinnen und Psychologen, P: U. Schwager, Dörrmattweg 3d, 5070 Frick, Tel , VBP: Verband Bernischer Psychologinnen und Psychologen, P: H. Znoj, Institut für Psychologie Unitobler, Muesmattstr. 45, 3000 Bern 9, Tel , VIPP: Verband der Innerschweizer Psychologinnen und Psychologen, P: B. Spitzer, SPD Kanton Uri, Klausenstr. 4, 6460 Altdorf, Tel , VSP: Verband der Solothurner Psychologinnen und Psychologen S: VSP, Postfach 1817, 4502 Solothurn, ZüPP: Kantonalverband der Zürcher Psychologinnen und Psychologen, Geschäftsstelle, Sonneggstr. 26, 8006 Zürich, Tel , info@zuepp.ch, Fachverbände Associations professionnelles ARCOSP: Association romande de conseil en orientation scolaire et professionnelle (Section des Psychologues), S: Laurent Venezia, ASOSP/SR, Rue de l Ale 25, 1003 Lausanne, Tel GHypS: Psychologensektion der Gesellschaft für Klinische Hypnose Schweiz, P: P. Hain, Sonnengutstr. 2, 5620 Bremgarten, Tel , PDH: PsychologInnensektion / Section des psychologues de Psychodrama Helvetia, P: R. Schaller, roleplay.ch, Postfach, 2501 Biel, Tel , SAGKB/GSTIC: PsychologInnensektion Schweizer Arbeitsgemeinschaft für Katathymes Bilderleben / Section des Psychologues du Groupement Suisse de Travail d Imagination Catathymique, P: V. Ehrsam-Ivers, Platanenstr. 2, 3400 Burgdorf, , SASP/ASPS: Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie / Association Suisse de Psychologie du Sport, P: R. Seiler, SWI-BASPO, Studmattenweg 13, 2532 Magglingen, Tel , roland.seiler@baspo.admin.ch, SFDP: Psychologensektion des Schweizerischen Fachverbandes für Daseinsanalytische Psychotherapie, P: V. Spinnler, Altstetterstr. 162, 8048 Zürich, Tel , v.spinnler@freesurf.ch, SGAOP/SSPTO: Schweizerische Gesellschaft für Arbeits- und Organisationspsychologie / Société Suisse de Psychologie du Travail et des Organisations, P: I. Udris, Institut für Arbeitspsychologie ETH, Nelkenstr. 11, 8092 Zürich, Tel , SGAT/SSTA: PsychologInnensektion der Schweizerischen Ärzte- und Psychotherapeuten-Gesellschaft für Autogenes Training und verwandte Verfahren / Section des Psychologues de la Société Suisse des Médecins et Psychothérapeutes pratiquant le Training Autogène et méthodes apparentées, P: C. Gomm, Klinik Schützen im Eden, Froneggweg 3, 4310 Rheinfelden, SGFBL: Schweiz. Gesellschaft für Fachpsychologie in Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung, P: T. Kramer, BIZ, Hauptstr. 28, 3250 Lyss, Tel , SGGPsy/SSPsyS: Schweizerische Gesellschaft für Gesundheitspsychologie / Société Suisse de Psychologie de la Santé, P: Holger Schmid, Schweizerische Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme, Av. Ruchonnet 14, 1003 Lausanne, tél , SGGT/SPCP: PsychologInnensektion der Schweizerischen Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung / Section des Psychologues de la Société Suisse pour l approche et la psychothérapie centrées sur la personne, S: SGGT, Josefstr. 79, 8005 Zürich, Tel , SGP/SSP: Schweizerische Gesellschaft für Psychologie / Société Suisse de Psychologie, S: H. Ruprecht, Institut für Psychologie, Muesmattstr. 45, 3000 Bern 9, heidi.ruprecht@psy.unibe.ch, SGPT: Sektion Psychologen der Schweizerischen Gesellschaft für Psychotherapie, P: E. Polli, Lindbergstr. 15, 8404 Winterthur, epolli@yahoo.de SGRP/SSPL: Schweizerische Gesellschaft für Rechtspsychologie/ Société Suisse de Psychologie Légale, P: P. Jaffé, 2bis, rue St-Léger, 1205 Genève, tél SGS: PsychologInnensektion der Schweizerischen Gesellschaft für Systemtherapie, P: G. Selva, Mutschellenstr. 189, 8038 Zürich, Tel , SGVT-PsyS/SSTCC-PsyS: Sektion PsychologInnen der Schweizerischen Gesellschaft für Verhaltens- und Kognitive Therapie/ Section des psychologues de la Société suisse de Thérapie Comportementale et Cognitive, S: L. Swoboda-Bohren, Postfach 866, 3000 Bern 8, Tel , SKJP/ASPEA: Vereinigung Schweizerischer Kinder- und Jugendpsychologen / Association Suisse de Psychologie de l Enfance et de l Adolescence, S: P. Schmid, Postfach 1029, 4502 Solothurn, Tel , SVG: PsychologInnensektion des Schweizer Vereins für Gestalttherapie und Integrative Therapie, S: Sekretariat svg, Postfach 265, 8049 Zürich Tel , SVKP/ASPC: Schweizerische Vereinigung Klinischer Psychologinnen und Psychologen / Association Suisse des Psychologues Cliniciennes et Cliniciens, P: B. Steiger, Neumattweg 14, 5012 Schönenwerd, Tel , SVNP/ASNP: Schweizerische Vereinigung der Neuropsychologinnen und Neuropsychologen / Association Suisse des Neuropsychologues, S: Sekretariat SVNP, Postfach 45, 9004 St. Gallen, Tel , Secrétariat ASNP, Case postale 1308, 6596 Gordola, tél , VfV/SPC: Schweizerische Vereinigung für Verkehrspsychologie/ Société Suisse de Psychologie de la Circulation, P: J. Bächli-Biétry, Lebernstr. 9, 8134 Adliswil, Tel , baechli.bietry@bluewin.ch, Titelbild / Photo de couverture: Ursula Markus

3 é d i t o r i a l E d i t r i a l 2/3 Inhalt / Sommaire Psychoscope 1/ 2005 Dossier Kooperative Schulpsychologie. Von Werner Heiz 6 Mit Pioniergeist in die Zukunft. Von Markus Hartmeier 9 FSP-aktuell «Mitspielen auf dem Mediationsfeld» Interview mit Eberhard Frey. 14 Neu an der DV: psych 15 Top-Jobs für PsychologInnen: Peter Schneider, Psychoanalytiker, Publizist, Radiomann, Satiriker, Privatdozent FSP-Mitglied aufgenommen 18 Dossier Protection des données psy. Par Jean-Pierre Ryser 20 Une personne ressource. Par Evelyne Chardonnens 24 Actualités FSP «Un rôle important dans la médiation» Interview avec Eberhard Frey 30 psych: un nouveau à l AD 31 Top-jobs pour les psychologues: Peter Schneider, psychanalyste, publiciste, homme de radio, satiriste et privat-docent 32 Le 5000 e membre ordinaire 34 Agenda 4 Annonces/Inserate 18, 28, Poste d aiguillage «Ecole» vient du grec «scholé» et signifie à l origine «oisiveté, inaction». C est peut-être parfois le cas. Aujourd hui, «scholé» est surtout l endroit où l on apprend, où l on se dispute et où l on souffre aussi. Les enseignants sont censés de plus en plus éduquer les élèves, des jeunes qui doivent apprendre «pour la vie», ce qui représente une lourde tâche pour une seule institution. Les psychologues scolaires tentent d assumer une partie de ces tâches. C est donc d eux et de leur rôle en tant que poste d aiguillage entre les salles de classe, la salle des professeurs et les réunions de parents d élèves que vous parle cette édition de Psychoscope. Pour le psychologue Werner Heiz, la psychologie a perdu sa fonction élitiste d analyse grâce aux formes d enseignement accordant davantage d importance à l intégration. Les psychologues scolaires ont souvent l impression négative qu ils ne peuvent jamais apporter assez d aide. Le psychologue scolaire Markus Hartmeier demande à ses collègues de faire preuve d un esprit pionnier plus développé, et de renouveau. Les psychologues scolaires travaillent tant avec les parents d élèves qu avec les enseignants. Mais qu en est-il du devoir d informer vis-à-vis de ces interlocuteurs? Jean-Pierre Ryser, psychologue scolaire, évoque l éthique professionnelle. Enfin, Evelyne Chardonnens, psychologue spécialiste en psychothérapie, estime que, pour trouver leur propre identité professionnelle, les psychologues scolaires doivent assimiler de nombreuses tendances et faire preuve d une grande curiosité. Schaltstelle «Schule» kommt vom griechischen «scholé» und bedeutet ursprünglich «Müssiggang, Nichtstun». Das mag teilweise zutreffen. Aber heute ist «scholé» auch der Ort, an dem gelehrt wird, manchmal auch gestritten und gelitten. Immer häufiger sollten Lehrkräfte die SchülerInnen auch erziehen; diese wiederum sollen «für das Leben» lernen ziemlich viele Aufgaben für eine Institution. Einen Teil davon versuchen die Profis zu übernehmen, darunter die SchulpsychologInnen. Von ihnen und ihrer Rolle als psychosoziale Schaltstelle zwischen Klassenraum, Lehrerzimmer und Elternabend berichtet die vorliegende Ausgabe von Psychoscope. Dank integrativer Schulungsformen verliere die Psychologie ihre elitäre Untersuchungsfunktion, werde dafür zur vielseitigen Troubleshooterin, schreibt der Psychologe Werner Heiz. PychologInnen litten häufig unter dem Gefühl, nie genügend Hilfe anbieten zu können. Der Schulpsychologe Markus Hartmeier fordert seine KollegInnen zu mehr Pioniergeist und zum Aufbruch auf. SchulpsychologInnen arbeiten sowohl mit den Eltern eines Kindes als auch mit den Lehrkräften zusammen. Doch wie steht es um die Auskunftspflicht gegenüber diesen Instanzen? Der Psychologe Jean-Pierre Ryser informiert über berufsethische Fragen. Um zu einer eigenen beruflichen Identität zu finden, müssten SchulpsychologInnen zahlreiche Ansätze kennen lernen, schreibt die Fachpsychologin für Psychotherapie Evelyne Chardonnens. Peter Durtschi

4 a g e n d a a g e d a 02/ , Luzern «Time out» Schulausschluss: Ein psychologisches Thema? Weiterbildungsgruppe vipp, c/o Fachstelle für Schulberatung, Zentralstr. 28, 6002 Luzern, fsb@lu.ch 19./ , Bern/Zürich Verhaltenstherapeutische Paartherapie Frau F. Perret, Sekretariat AIM, UPD Bern, Bolligenstr. 111, 3000 Bern 60, Tel , francine.perret@gef.be.ch 25./ , Zürich Systemische Konzepte in der Psychotraumatologie IEF Institut für systemische Entwicklung und Fortbildung, Hofackerstr. 44, 8032 Zürich, 25./ , Zürich Paare und Sexualität IEF, 25./ , Zürich DBT-Strategien und das Skillskonzept im einzeltherapeutischen Setting SGVT-SSTCC, Postfach 866, 3000 Bern 8, info@sgvt-sstcc.ch 03/ , Thun KiP-Gruppenimagination mit Psychodrama SAGKB, Postfach 721, 3007 Bern, , Thun Zur Theorie und Praxis der Kinder-KiP SAGKB, Postfach 721, 3007 Bern, , Bern Klärungshilfen in komplexen Systemen Praxis für Systemische Therapie und Beratung ZSB Bern, , Freiburg ICF Weg oder Irrweg? Eine neue Sichtweise auf Gesundheit und Behinderung Heilpäd. Inst. Univ. Freiburg, Petrus-Kanisius-Gasse 21, 1700 Freiburg, , Thun Intensivseminar Selbsterfahrung in Katathymen Imaginationen SAGKB, , Luzern ICF Ein neues Diagnosesystem für Kinder- und JugendpsychologInnen? Weiterbildungsgruppe vipp, fsb@lu.ch 11./ , Chur Auffälliges Verhalten im Kindes- und Jugendalter Familiensystemische Ressourcen aktivieren und nutzen Chancen, Fallen und Grenzen Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst Graubünden, Masanserstr. 14, 7000 Chur, 11./ , Zürich Focusing Einführung SGGT-SPCP, Josefstr. 79, 8005 Zürich, , Zürich Angst in Philosophie und Psychiatrie Gesellschaft für hermeneutische Anthropologie und Daseinsanalyse, 18./ , Zürich Tagung für qualitative Forschung im klinischen, psychotherapeutischen und psychoanalytischen Kontext Universität Zürich, Fachstelle für Weiterbildung, Gloriastr. 18a, 8006 Zürich, wbinfo@wb.unizh.ch / , Bern Systemisch-integratives Arbeiten nach traumatischen Ereignissen Zentrum für Systemische Therapie und Beratung ZSB Bern, 04/ , Bern Familientherapie mit verhaltensauffälligen Jugendlichen ZSB Bern, 8./ , Zürich Ethische Fragen im psychotherapeutischen Alltag SGGT-SPCP, Josefstr. 79, 8005 Zürich, , Zürich Suizid: Wie rede ich mit Personen, die eine/n Angehörige/n durch Selbstmord verloren haben? SGGT-SPCP, , Zürich Klinische Gestalttherapie Informationsseminar IGW Institut für Gestalttherapie Würzburg, 21./ , Bern Die therapeutische Arbeit mit Kindern im systemischen Kontext ZSB Bern, , Luzern Tagung SKJP/SBS «Schulpsychologie und Schulsozialarbeit» Weiterbildungsgruppe vipp, c/o Fachstelle für Schulberatung, Zentralstr. 28, 6002 Luzern, fsb@lu.ch , Zürich Mediation in der Arbeitsund Wirtschaftswelt IEF Institut für systemische Entwicklung und Fortbildung, Hofackerstr. 44, 8032 Zürich, 05/ , Zürich/Bern Das Asperger-Syndrom autismus deutsche schweiz, Brigitt Germann, Fischerhöflirain 8, 8854 Siebnen, 9./ , Zürich Mediation in hochstrittigen, auch gewaltbelasteten Elternbeziehungen IEF Zürich, , Bern Symposium «Gesichter der Sozialarbeit in der Psychiatrie» UPD Bern, Barbara Flückiger, Bolligenstr. 111, 3000 Bern 60, sozialdienst.upd@gef.be.ch , Zürich Gerontologie heute besser verstehen, erfolgleich vermitteln, innovativ gestalten Gerontologiches Zertifikatsprogramm der Universität Zürich, Zentrum für Gerontologie, friederike.geray@zfg.unizh.ch

5 d o s s i e r S c h u l p s y c h o l o g i e 4/5 Inhalt In Kürze Erweitern Ursprünglich habe die Einführung des Schulzwangs Kindern und Jugendlichen einen gewissen Schutz vor wirtschaftlicher Ausnützung geboten, schreibt Werner Heiz, ehemaliger Leiter des Schulpsychologischen Dienstes der Stadt Winterthur. Diesen geschützten Rahmen biete die Volksschule teilweise auch heute noch. Allerdings habe der Druck auf die gesamte Schule zugenommen. Es stelle sich die Frage, ob die blosse schulpsychologische Intervention ein System stütze, das rissig geworden ist. Gegen das Unbehagen in der Schule schlägt der Fachpsychologe für Psychotherapie deshalb vor, dass SchulpsychologInnen möglichst unabhängig bleiben und ihren Handlungsspielraum erweitern. Seite 6 Aufbrechen Als die Psychologie vor rund hundert Jahren in der Schule Einzug hielt, habe das Fach als eines der ersten professionellen Helfersysteme gewirkt. Heute seien die Ideen des Faches schal geworden, die Schule eine Institution, die immer mehr Aufgaben erledigen müsse, schreibt der Fachpsychologe für Kinder- und Jugendpsychologie, Markus Hartmeier. Zudem fehlten Daten, die den Nutzen schulpsychologischer Interventionen nachweisen. Der Leiter des Schulpsychologischen Dienstes der Stadt St. Gallen ruft deshalb nach verstärkter Forschung. PsychologInnen müssten ihr Wissen ferner auf allen Ebenen der Schule einsetzen, damit auch verstärkt in der Schulentwicklung tätig werden. Seite 9 Drei Fragen an Johanna Hersberger, Präsidentin der Kommission Notfallpsychologie Johanna Hersberger, einmal abgesehen davon, dass die psychologische Nothilfe nur einer Minderheit zugute kommt was ja nicht prinzipiell gegen ihre Anwendung spricht: Was haben Schweizer Fachleute getan, um Touristen und deren Angehörige nach dem Seebeben in Südasien zu unterstützen? Schon kurz nach dem Beben hat die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit Deza Helfer, darunter auch NotfallpsychologInnen, nach Thailand entsandt. In der Schweiz haben NotfallpsychologInnen beispielsweise bei der Organisation der Hotline für Angehörige mitgearbeitet; oder sie haben Touristen auf dem Rückflug begleitet, diese an den Flughäfen in Empfang genommen und an die Fachpersonen in den Kantonen weitergeleitet. Seitdem klar war, dass einige der Vermissten wohl nie mehr nach Hause zurückkehren, wurde auch deren Angehörigen Unterstützung angeboten. Welches Fazit ziehen Sie aus diesen Einsätzen? Die Zusammenarbeit unter den NotfallpsychologInnen der verschiedenen Landesteile und auch mit CareLink hat gut funktioniert. Weniger gut, weil unklar definiert, war die Kooperation mit den Bundesstellen. Als schwierig erwies es sich, dass für die Betreuung der Rückkehrenden ab der Schweizer Grenze sowie für alle Angehörigen zu Hause die kantonalen Behörden zuständig waren. Dadurch haben wir in der Schweiz fast 26 verschiedene Ansprechpartner, die jeweils sehr unterschiedliche Vorstellungen von Betreuung haben. Was sind die Lehren aus diesen Unklarheiten? Wir sind der Meinung, dass es eine Koordination geben muss, die über den einzelnen Departementen steht. Federführend war zwar das Aussendepartement, aber auch andere Bundesämter waren in die Organisation involviert, bei den Kantonen die Polizei- und Gesundheitsdepartemente. Diese Bandbreite führt rasch zu Missverständnissen, was die stressbelastete Arbeit erschwert. Auf FSP-Ebene muss die Liste der zertifizierten NotfallpsychologInnen dringend dem aktuellen Stand angepasst werden. Wir müssen im Internet besser auffindbar werden. Und NotfallpsychologInnen sowie erfahrene TraumatherapeutInnen sollten sich in ihrem Kanton unbedingt besser mit den Behörden vernetzen wer dort nicht bekannt ist, wird auch nicht für Hilfseinsätze aufgeboten. Frühes Mobbing Wie und wie häufig werden Kinder gemobbt? Sind die Quälgeister kräftiger als ihre Opfer? In seiner Studie «Intrigenspiel und Muskelkraft» thematisiert der FSP-Psychologe Stefan Valkanover diese grundsätzlichen Fragen. Der Mitarbeiter am Institut für Sport und Sportwissenschaft der Universität Bern geht auf verschiedene Aspekte der Körpererfahrung und der Motorik von plagenden und gemobbten Kindern ein. Im Zentrum der Forschungsarbeit steht die psychomotorische Beschreibung der mobbenden Kindergartenkinder; Stefan Valkanover hat diese Daten gewonnen, indem er den Kindern Fragen zu ihrer motorischen Leistungsfähigkeit und ihrem Körperbild gestellt hat. Stefan Valkanover: Intrigenspiel und Muskelkraft. Aspekte der Psychomotorik im Zusammenhang mit Mobbing im Kindergarten. «Schulpädagogik Fachdidaktik Lehrerbildung», Band 11, Haupt, Bern 2005, 293 S., EUR 32. / CHF 48.. Gesund in Irland Vom 31. August bis 3. September 2005 findet an der University of Ireland in Galway die 19. European Health Psychology Conference statt. Das Thema der diesjährigen Konferenz lautet «Enhancing individual, family and community health». Vorgesehene Themen sind unter anderen «Gesundheit am Arbeitsplatz» und «Genetik/Psychobiologie». Bis zum 30. April können Interessierte Abstracts für die Posterpräsentation einsenden. conference@ehps2005.com

6 d o s s i e r S c h u l p s y c h o l o g i e Kooperative Schulpsychologie Weg von der blossen Diagnostik, hin zum Job als multifunktionelle Schulhaus- Disziplin: Der Fachpsychologe für Psychotherapie FSP und Schulpsychologe Werner Heiz beschreibt die Vorzüge integrativer Schulformen. Bibliografie Fröhlich, V., Göppel, R. (Hg.) (2003): Was macht die Schule mit den Kindern? Psychosozial-Verlag, Giessen 2003 Häring, H.-G., Kowalczyk, W. (Hrsg.) (2001): Schulpsychologie konkret. Einführung in Handlungsfelder und Methoden. Luchterhand, München. Holtappels, H.-G. (2004): Schulprogramme Instrumente der Schulentwicklung. Juventa, Weinheim und München. Käser, R. (1993): Neue Perspektiven in der Schulpsychologie. Handbuch der Schulpsychologie auf ökosystemischer Grundlage. Bern, Haupt. Käppeli R. (1999): Schulen entwickeln und beraten. Sauerländer, Aarau. Metzger A. (2001) (Hg.): Lerntherapie: Wege aus der Lernblockade. Haupt, Bern. Oelkers, J. (2003): Wie man Schule entwickelt. Eine bildungspolitische Analyse nach PISA. Beltz, Weinheim. Basel, Berlin. Mitarbeiten an der Schule Unabhängigkeit wahren Die Volksschule hat in der Schweiz eine Tradition, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht. Kinderarbeit der härtesten Art war vorher in Europa üblich, ausser in der bürgerlichen oder feudalen Schicht, wo Schulung für die Kinder stattfand, meistens stark religiös gefärbt. In der Schweiz brachten um 1870 die ersten Schulgesetze durch die allgemeine Schulpflicht Schutz vor Überforderung und wirtschaftlicher Ausnützung. Die Kinder aus sozial tiefer gestellten Familien wurden damit von Fabrikarbeit, der Arbeit an Textilmaschinen und in der Landwirtschaft weg in die Schule geholt (was nicht ohne Widerstand vor sich ging). Der Name Johann Heinrich Pestalozzi ist in diesem Zusammenhang geläufig. Der Sinn dieser freisinnigen Politik lag in der Ausbildung von kompetenteren Arbeitskräften nicht nur «fleissige Hände» waren gefragt, sondern vermehrt auch Spezialisten, Reparateure, Mechaniker usw. Im neunzehnten und im frühen zwanzigsten Jahrhundert erlebten Kinder im Dorf, in der Stadt und in der Natur die Realwelt; in der Schule konnten sie sich die Theorie dazu holen. Noch in den Fünfzigerjahren konnte der Verfasser auf dem Schulweg mindestens 20 Berufe in Aktion miterleben und beobachten. Er und seine KollegInnen erhielten Holzstücke und Lederabschnitte, durften in der Freizeit bei handwerklichen Tätigkeiten mithelfen, wurden als Kinder in die Kommunikation der Erwachsenen mit einbezogen, gehörten dazu. Die Insel ist ein Labor Die Schule ist heute eine Insel mitten in einer auf Effizienz und materiellen Gewinn ausgerichteten Welt, in der Dienstleistungsbetriebe und Verkehr den Alltag bestimmen. Die Schule wird vom Kind als künstliche Welt erlebt, in der nur Noten zählen; es erhält selten den realen Gegenwert seiner Leistungen. Auch die Auswirkungen seines Tuns sind nur dann sichtbar und spürbar, wenn methodisch und didaktisch geschickt und dabei emotionell engagiert unterrichtet wird. Das «Wenn dann», das augenfällig Konkrete der Berufswelt ist auch für immer mehr Erwachsene undurchsichtig geworden, da die handwerklichen und die landwirtschaftlichen Berufe technifiziert wurden oder ausgestorben sind. «Wenn ich arbeite, wenn ich pflanze und pflege, erhalte ich eine Frucht, ein Produkt oder einen Lohn», diese Wahrheit ist für Kinder heute schwer erfahrbar. Sie leben in einer Möglichkeitsform, in einer laborähnlichen Scheinwelt, in der man sich alles als Geschichte oder als Versuch «vorstellen» muss. Wenn ich einen Topf hätte, Fassungsvermögen 120 Liter, und aus einer Ablaufleitung würde Wasser fliessen, 2 Liter pro Minute, wie lange würde es dauern Die Kinder leben im Konjunktiv und verlieren oft im Laufe der Schulzeit den Glauben an den Sinn und die Motivation, sich auf eine spä- tere, fiktive Zukunft theoretisch vorzubereiten. Die Insel wird zum Gefängnis. Die Lernfreude stirbt. Entfremdung im Klassenzimmer Kinder erleben die andauernde Möglichkeitsform, das Laborhafte als langweilig und irreal; gerade intelligente Kinder zeigen mit andauernder Schulzeit Mühe, all die fiktiven Situationen zu verstehen und zu überstehen. Wenn ein Kind in einer «ursprünglichen» Gemeinschaft eine Arbeit tut Feldarbeit erledigen, ein erlegtes Kleintier nach Hause tragen, dann kann es etwas tun für seine Gruppe, ist und fühlt sich nützlich und freut sich daran. In unserer Schule sind alle Leistungen auf ein abstraktes Berufsziel ausgerichtet, auch wenn sie benotet werden und sich auf «Etappenziele» beziehen. Die abstrakte Leistung eines guten Diktats bringt den Eltern real wenig. Es besteht die Gefahr, dass durch Vermittlung der Schule Berufswelt und Elternhaus systematisch voneinander getrennt werden. Deshalb glauben viele Kinder nicht, wenn ihnen gesagt wird, dass sie «nicht für die Schule, sondern fürs Leben», «nicht für den Lehrer, sondern für sich selbst» lernten. und Üben am Trockenen Der Inselcharakter unserer Schule hat aber auch positive Auswirkungen, indem in einem geschützten Rahmen eine Auswahl aus der Realität vollzogen werden kann. Résumé Pour Werner Heiz, ancien directeur du service de psychologie scolaire de la ville de Winterthour, l introduction de l école obligatoire assurait une certaine protection aux enfants. Ce qui est aujourd hui encore en partie vrai. Toutefois, le psychologue se demande si la psychologie scolaire protège un système qui est fissuré. Pour améliorer cela, Werner Heiz propose que les psychologues scolaires élargissent davantage leurs tâches et ce dans le cadre d une formation intégrative.

7 P s y c h o s c o p e 1 / /7 Nicht anders als in einem geschützten Umfeld vermag das Kind, sich der Auseinandersetzung mit einer komplexen, ängstigenden Realität zu stellen. Wenn aber einige Kinder scheitern nicht in einem bestimmten Fach, sondern in der ganzen Motivation und Lernfähigkeit, müssen wir ihnen Hilfe anbieten. Diese Hilfen sind in den vergangenen Jahren erweitert worden und decken heute ein breites Spektrum therapeutischer Angebote ab. Hier stellt sich die Frage, ob diese separativen Hilfen ein System stützen, das in sich nicht mehr stimmt. Die Schule gerät nämlich von verschiedenen Seiten unter Druck: l Weil sie den Kindern nebst den bisherigen Kenntnissen zusätzlich «neue Mathematik», Frühfranzösisch, Frühenglisch und Computerkompetenzen vermitteln muss; aber auch lweil sie von den «Abnehmern» den Lehrmeistern und Mittelschulen zunehmend unter (Leistungs-)Druck gerät, ist sie mit dem Konzept der Jahrgangsklassen, Lehrpläne und Klassenlehrgänge darauf angewiesen, dass die Zahl der so genannten «ProblemschülerInnen» abnimmt. laber nicht wenige Kinder sind verwirrt, sind doch bei zahlreichen Eltern diffuse Erziehungsverhalten feststellbar. Kommt dazu, dass die Kinder in der Schule in der Regel individualisiert geführt und oftmals zu früh zur Autonomie erzogen werden. Dieser Verantwortung sind die Kinder und Jugendlichen nicht immer gewachsen. l Nicht zuletzt weht in der Berufswelt der härteste Wind seit Jahren. Eine gewisse Entlastung könnten integrative Formen der Volksschule schaffen. Im Folgenden soll gezeigt werden, inwiefern das gelingen kann. Mehr Freiheit, mehr Stress Die ursprüngliche Form der Schulung war die Klasse, eine Zusammenlegung Lernwilliger zum Zweck der Effizienzsteigerung. Heute noch ist diese Form wirksam und zeitigt gute Resultate, da das Lernen stark auf der Beziehung zur «Leiterfigur» und Geborgenheit in der Gruppe gründet. Bis in die Mittelstufe lernen die Kinder dann gut, wenn die Beziehung zur Lehrkraft stimmt. In letzter Zeit haben neue Begriffe die Reorganisation von Schulen geprägt: Der klassenübergreifende Unterricht, die Integration von SchülerInnen mit einer Behinderung, die Integrative Schulungsform (ISF) statt Sonderklassen, die Integration Fremdsprachiger in die Klasse (QUIMS), die geleiteten Schulen (zu den letzten drei Begiffen vergleiche die Kasten auf der folgenden Seite): Generell gesagt haben die neuen Lehrpläne die strikte Klassenzielsetzung verlassen; die Lehrkräfte haben einerseits mehr Freiheit gewonnen, den Stoff in einer Art und zu einem Zeitpunkt zu vermitteln, der ihnen zusagt. Andererseits müssen sie grössere Pensen absolvieren, was das Lerntempo steigert und den Stress erhöht. Leerlauf im Lehrgang Die Erziehungsdirektionen und die Behörden haben von den Lehrkräften freiwillige Spontaneität verlangt, Lust an der Zusammenarbeit gefordert und sind dabei in eine paradoxe Interventionsschlaufe geraten. Die Lehrkräfte der integrativen Schulen verloren sich zum Teil in basisdemokratischen Leerläufen. Es erwies sich, dass die angeordnete Zusammenarbeit nur in Kombination mit dem Konzept der geleiteten Schulen sinnvoll war. Offensichtlich mit gutem Grund: Kaum waren nämlich die ersten geleiteten Schulen, mit autonomen Kompetenzen versehen, angelaufen, kamen bereits die ersten Erfolgsmeldungen. Der Widerstand der Lehrerschaft gegen diese neuen Formen des Schulbetriebs ist teilweise noch vorhanden. Falls aber die neuen Formen greifen sollen, müssen PsychologInnen und andere zugeteilte Fach- und Lehrkräfte zusammen ein Team bilden. Dieses Team müsste das Schulhausklima kultivieren und Werkstätten, Schulküchen, die Reinigung, die Zeitgestaltung ins Konzept einbauen und eine Pausenkultur fördern. Das neue Lernfeld heisst Schulhaus. Die Vernetzung mit den nahe stehenden Nachbarschulen ist angezeigt. An allen Ecken und Enden Die Schulpsychologie verliert dank dieser Vernetzung ihre elitäre Untersuchungsfunktion, wird zur multifunktionalen Troubleshooterin und Prozessbegleiterin. Weiterhin kann eine frühe ganzheitliche Abklärung eines Einzelkindes sinnvoll sein. Dabei müssen die drei Faktoren laktualdiagnostik des Kindes, lentwicklung und lbeziehungsfeld weiterhin beachtet und berücksichtigt werden. Oft aber wird die Fachkraft Situationen in der Klasse durch Beobachtung zu klären versuchen, wird Kindern, Eltern und Lehrpersonen mit Beratung zur Verfügung stehen und auch ohne Untersuchung Anträge stellen, wenn die Massnahmen angezeigt sind. Bei den Poolsystemen wird die Sparkomponente eine Rolle spielen, was bedeutet, dass die Fachkraft des Schulpädagogischen Dienstes zwar keine quantitativen Entscheidungen treffen Der Autor Dr. phil. Werner Heiz hat eine Ausbildung zum Primar- und Sekundarlehrer absolviert. Nach seinem Psychologiestudium an der Uni Zürich und der Tätigkeit als Jugendberater und Psychotherapeut hat Werner Heiz ab 1991 den Schulpsychologischen Dienst der Stadt Winterthur geleitet. Seit 2002 arbeitet der heutige Fachpsychologe für Psychotherapie FSP in einer privaten Beratungs- und Therapiepraxis. Anschrift Praxis RD, Wartstrasse 60, 8400 Winterthur. heiz@praxisrd.ch

8 d o s s i e r S c h u l p s y c h o l o g i e wird, aber sehr wohl die Dringlichkeit einer Massnahme bei verschiedenen Kindern vergleichen und abwägen muss. Diese skizzierte Form der Schulpsychologie stellt sich also drei Hauptfunktionen: luntersuchungen, lfallberatungen, einzeln oder gruppen-, bzw. klassenindiziert und lorganisations- oder Präventionshilfe. Unabhängig bleiben Unbedingt sollte das Arbeitsfeld weiterhin eine gewisse Neutralität und damit den Handlungsspielraum garantieren, was bedeutet, dass die Schulpsychologie weder zu nahe an der Schule, noch im direkten Auftrag der Behörden oder zu nah an der Elternschaft angesiedelt sein sollte. Sowohl für eine kompetente Erstellung von Gutachten oder Handlungskonzepten als auch für effiziente Beratung ist eine gewisse Unabhängigkeit wichtig. Dennoch müssen eine Qualitätskontrolle und wirksame Aufsicht gewährleistet bleiben. Die neuen Kulturansätze werden dann greifen, wenn sie die Lernfreude und die praktische Intelligenz der Kinder ernst nehmen. Schule gemeinsam neu erfinden Viele der bisherigen Entwürfe sind noch starr und leblos. Die verschiedenen Konzepte kranken daran, dass zu stark auf bestehende Verhältnisse oder auf kantonale Gesetze und Anordnungen reagiert wird. Vielmehr sollten alle an der Volksschule Beteiligten diese neu erfinden. Die Ausgangssituation sollte lauten: «Was haben wir, und wie bewährt es sich?» Als Zielvorstellung sollte formuliert werden: «Welche Schule kann unsere Kinder gut ausbilden und ins Berufsleben führen?» Die Konzeptentwicklung, an der Fachleute, Lehrkräfte und Verwaltungen mitarbeiten, sollte ohne Tabubereiche (wie der Frage nach dem Klassensystem, bestehenden Lehrpläne, Obligatorium, der Profitlosigkeit, oder der nötigen Gesetzgebung) erfolgen. Das Ziel eines solchen Konzepts muss sein, dass die Kinder optimal geschult werden können. Die Mitarbeit der Kinder und der Eltern sollte nicht ausgeschlossen werden, obschon unsere Kinder heute eher zu wenig als zu viel Führung erleben. Integrative Schulungsform Im Falle der «Integrativen Schulungsform» ISF oder der «Integrativen Form» IF werden Kinder mit Lernschwierigkeiten gemeinsam und integrativ in ihrer Stammklasse unterrichtet, erhalten aber, mindestens vorläufig, weiterhin einen Sonderklassenstatus. Eine schulische Heilpädagogin oder ein schulischer Heilpädagoge begleitet die Kinder in Gruppen oder nimmt in Form von Teamteaching am Unterricht teil. Auf diese Art können die Kinder teilintegriert betreut werden. Es werden bestimmte Lektionenzahlen oder Vollzeiteinheiten den Kreisen und Schulhäusern zugeteilt. www3.stzh.ch/internet/ssd/v_b/ home/schule/volksschule/sondersch ulen/foerderplanung/konzept.html (Stadt und Kanton Zürich) (Gemeinde) (Gemeinde) QUIMS Das Zürcher Projekt «Qualität in multikulturellen Schulen» QUIMS unterstützt Schulen mit schwieriger sozialer Zusammensetzung, um den Kindern gute Lernleistungen und gute Bildungschancen zu ermöglichen. Das Projekt läuft im Auftrag des Bildungsrats seit 1997, seit 2003 in Einklang mit dem Bildungsgesetz als Schulversuch. Gemäss ihren Bedürfnissen und Prioritäten führen die Schulen lokale Projekte durch. Die meisten dieser Projekte dienen der Sprachförderung, der allgemeinen Leistungsförderung oder der Intensivierung der Zusammenarbeit mit den Eltern. Das Projekt ist auf die Schulprogrammarbeit im Rahmen der schulischen Teilautonomie abgestimmt und ergänzt ein ausgebautes und möglichst integrativ ausgerichtetes sonderpädagogisches Angebot. Teilautonome Schulen Teilautonome oder geleitete Schulen erhalten die Möglichkeit, sich innerhalb eines vorgegebenen Rahmens entsprechend der lokalen Bedingungen in der Schulgemeinde ein eigenes Profil zu geben. Im Zentrum steht die Förderung der Schulqualität. Diese Förderung erreichen die Schulen durch: leine verstärkte Zusammenarbeit der Lehrpersonen ldas Einrichten einer Schulleitung ldas Setzen von pädagogischen Schwerpunkten ldie Einführung von Planung und Evaluation ldie Stärkung der Schule als Handlungs- und Verantwortungseinheit. Für Zürich (Mitteilung des Regierungsrates): zh.ch/internet/bi/de/aktuell/news_ 2003/275c.html

9 P s y c h o s c o p e 1 / /9 Mit Pioniergeist in die Zukunft Schulpsychologie Standortbestimmung und Perspektiven Die Schulpsychologie habe in ihren Pionierjahren vieles verändert, schreibt Markus Hartmeier. Jetzt sei das Fach handzahm geworden. Der Leiter des Schulpsychologischen Dienstes der Stadt St. Gallen ruft seine KollegInnen dazu auf, die Rolle des Faches zu überdenken. Eine hoffnungsvolle Polemik. Im Zusammenhang mit dem Binet- Simons-Intelligenztest-Verfahren hielt die Psychologie vor rund einem Jahrhundert Einzug in die Schule. Die Verbreitung der Schulpsychologie wurde zu einem Segen für die Eltern und Kinder, denn der Schulpsychologe damals gab es mehrheitlich männliche Vertreter dieser Disziplin beendete häufig das so genannte «Sitzenbleiber- Elend» eines Kindes. Die Schulpsychologie brachte damals also eine Neuerung, einen Paradigmenwechsel, konkret eine Differenzierung, in die Schule ein, die besagte: lnicht alle Kinder sind gleich, lkinder, die keinen Schulerfolg haben, sind nicht a priori «dumm», ldie Volksschule in ihrer Monokultur kann nicht allen Kindern gerecht werden, les braucht zusätzliche Institutionen, die Lehrkräfte bei ihrer Arbeit unterstützen. Die Schulpsychologie wurde als fortschrittlich betrachtet, konnte diese doch die Diagnostik fachlich korrekt in entsprechende Empfehlungen umsetzen. Das Fach war damit damals rasch als Instanz positioniert, welche der Schulbehörde Entscheidungsgrundlagen zur Verfügung stellte. Und obwohl damals schon schulärztliche Dienste existierten diese waren aber häufig eher mit volksgesundheitlichen Aufgaben betraut und damit nicht im gleichen Masse als Support für die Schule tätig, wurde die Schulpsychologie als eines der ersten professionellen Helfersysteme in der Schule installiert. Separation und Support Was die Schulpsychologie zusammen mit der Bevölkerung und der Politik zustande brachte, war beträchtlich. Es ging um nichts weniger als den Aufbau des gesamten heilpädagogisch-sonderpädagogischen Bereichs mit entsprechenden Hilfsklassen, Sonderschulen, Ausbildungsgängen und den daraus entstandenen neuen Berufsbildern. In dieser Pionierphase gab es wenige Schulpsychologen, die aus einer helfenden Haltung heraus nicht in irgendeiner Form an der Gründung von heilpädagogischen Institutionen beteiligt waren. Diese Institutionen wurden meist in der Form von gemeinnützigen Gesellschaften eingerichtet, welche vom Staat mitfinanziert wurden. Die Sonderbehandlung feierte damals im Schosse der Schulpsychologie fröhliche Urständ. Mit «Sonder-» wurde allerdings nichts bezeichnet, was negativ im Sinne von «Absondern» gemeint war; die Sonderbehandlung war vielmehr der Inbegriff des Individuumzentrierten, der gerechten Förderung, des Heil(ungs)gedankens und der Herstellung des Chancenausgleichs sowie der besonderen Beachtung der Schwachen und Unterprivilegierten in unserer Gesellschaft und Schule. Psychologie gegen Verkrustung Häufig bekamen Einsätze von schulpsychologischer Seite den Nimbus von Befreiungsaktionen aus den Zwängen eines veralteten und verkrusteten Normierungssystems Schule. Damit wurden auch, natürlich auch im Zusammenhang mit den entsprechenden Strömungen der damaligen Zeit, neue ethische Aspekte vertreten, welche verstärkt auf das Recht zur Individualität pochten. Mit dem Recht auf Individualität entwickelte sich auch die Idee, dass jede Person unterschiedliche Bedürfnisse und Anrecht auf unterschiedliche Verhaltens- und Ausdrucksformen sowie natürlich spezifische Beschulungsformen habe. Umbruch, Orientierungslosigkeit Bald war aber auch klar, dass das Schiff «Schule» ausserhalb des Heimathafens, auf dem grossen Meer der Ideen, hin und her gezerrt wurde und Veränderungen zu basisdemokratischen Zerreissproben wurden. Die Schule war im Aufbruch stecken geblieben und durch die gesellschaftlichen und politischen Strömungen paralysiert. Dies war der ideale Zeitpunkt, sich wieder der Alltagsarbeit zuzuwenden. Die Zeit der Technisierung des Lernens und der vergangenen Ideale begann. Auch die Alltagsarbeit war verändert, und der Heimathafen bot nicht mehr denselben Rahmen der anerkannten und geschützten Lern-Werkstatt. Zudem belasteten die verlorenen, aber nicht vergessenen Ideale der Pionierzeit in der Schule nachhaltige Veränderungen zu bewirken die Institution. Die Schule begann sich mit einer Niederlage auseinander zu setzen. In dieser Zeit begann jedoch der Beruf des Lehrers in Schwindel erregendem Tempo an Ansehen zu verlieren. Dass der Lehrberuf damit zum «Buhmann-Job» par excellence wurde und ihm immer mehr Anerkennung versagt wurde, hat auch damit zu tun, wie die Schule insgesamt, Lehrpersonen inklusive, auf die festgestellten Krisen reagierten, nämlich mit lqualitätsverbesserungen; lgeführten Schulen; länderungen der LehrerInnen- Ausbildung; leinschränkung von Privilegien wie Bildungsurlaub usw.; lder Arbeitszeitdiskussion; ldem Ausbau des Supportsystems. Womit bloss ein paar Beispiele erwähnt sind. Die gebeutelte Institution Die Infragestellung wurde geradezu zum Hauptzweck der Schule. Durch die unkoordinierte und ziellose «Reformitis» wurde die Kritik jedoch erst

10 d o s s i e r S c h u l p s y c h o l o g i e Foto: Elena Martinez bestätigt. Lehrkräfte wurden von gesellschaftstragenden Institutionen zu «Lasttieren» degradiert, mit der Folge, dass sie sich tatsächlich mehr Gewicht auf die Schultern luden und verlauten liessen, sie könnten dieses Gewicht nicht mehr alleine tragen. Nur, das Problem scheint in meinen Augen nicht darin zu liegen, mit wie viel Energie man gegen die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen kämpft, sondern vielmehr, welche Richtung man einschlägt. Diese Frage geht jedoch in der allgemeinen Orientierungslosigkeit, dem Unmut und der Resignation unter, denn wer sich im Alltag erschöpft, hat keine Luft mehr für den grossen Überblick. Und da die Schule nie wirklich und professionell gelernt hat, das Lob des Fehlers zu singen, getreu dem Motto «Aus Fehlern lernt man», lasten die zugeschriebenen Fehler umso mehr auf der Institution selbst. Sie wurde schuldhaft-defensiv, statt stolz, souverän und mutig zu wirken. Helfen als Selbstzweck Wenn niemand mehr den Weg weiss, geschweige denn findet, wenn alle wie Lemminge einander nachrennen, wenn sich in der Gesellschaft Spalten öffnen und Phänomene, wird die Helferarmada auf den Plan gerufen. Ohne Rücksicht auf Rückschlüsse wird lauthals posaunt: «Wir schaffen es nicht! Helft uns!» Wer würde und dann noch in bezahlter Arbeit einem Ertrinkenden je die helfende Hand verweigern? Es gibt einige Parallelen zur griechischen Mythologie, die wir als Warnung vor einem blossen Samaritertum lesen können. Ich denke da bloss an lsisyphos (Kaum ist die Arbeit getan, tue wiederum dasselbe.) lhydra (Schlage dem Widersacher einen Kopf ab, und er wird dir gleich mehrere neue Häupter entgegenstrecken.) ldamokles (Die Gefahr dräut unausweichlich über dir, aber du weisst nicht, wie diese geartet ist.) Helfen wird zum Kampf, zum Titanenkampf, wenn wir schon bei den alten Griechen sind. Helfen im System «Schule» verändert zwar nichts Substanzielles. Aber je grösser die Armee der Helfenden ist, desto heroischer wird dafür der Kampf der scheiternden Hilfskräfte. Die Ohnmacht und der erschöpfende Kampf werden zum Selbstzweck. Wehe, wenn jemand etwas vorschlägt, das noch nie da gewesen ist. Für ihn winkt eine «Belohnung», wenn auch nicht gerade mythologischen Ausmasses und sei es nur die Verachtung Résumé Lorsque la psychologie est apparue à l école, il y a environ 100 ans, elle a été considérée comme l un des premiers systèmes professionnels d aide. Aujourd hui, ces idées sont devenues fades; l école est une institution de plus en plus surchargée, écrit Markus Hartmeier, psychologue spécialisé en psychologie de l enfant et de l adolescent. Pour le directeur du service de psychologie scolaire de St-Gall, les psychologues devraient utiliser leurs savoirs à tous les niveaux de l école.

11 P s y c h o s c o p e 1 / /11 darüber, das vermeintlich Unmögliche für lösbar zu betrachten und sich damit als ignoranter Idealist der allgemeinen Lächerlichkeit preiszugeben. Schöpfung und Erschöpfung Wenn der Blick nicht erfreut, soll man sich abwenden, habe ich gelernt, in eine andere Richtung sehen, welche neue Perspektiven eröffnet. Ich vermute, dass mit Kämpfen dem Problem nicht beizukommen ist und dass Heroik heutzutage in unserem Beruf nicht mehr viel verloren hat. Ebenso vermute ich, dass nur Neuschöpfung aus der Erschöpfung herausführt, und nicht die alten Tugenden des unermüdlichen Fleisses. Es geht darum, die Zeichen der Zeit zu erkennen, sich neu zu orientieren und die eigenen Kräfte nicht zu verschwenden, geschweige denn verschwenden zu lassen. Gesetzt der Fall, dass Hilfe nichts Wesentliches verändert, würde dies bedeuten, dass Hilfe nicht die Lösung, sondern einen Teil des Problems darstellen könnte. Wenn das sozialhelfende Paradigma bisher «Viel hilft viel» lautete, will ich dem entgegensetzen: «Wenn etwas nicht genügend wirkt, so tue etwas anderes.» Was wir Schulpsychologinnen tun: Wir analysieren den Einzelfall, immer und immer wieder unermüdlich. Wir geben einzelfallbezogene Empfehlungen ab. Wir helfen Personen, die in Schwierigkeiten geraten sind. Nun wäre die Frage, ob es volkswirtschaftlich und ethisch nicht sinnvoller wäre, mit der gleichen Systematik und Akribie zu vermeiden, dass solche Schwierigkeiten überhaupt in immer grösseren Mengen auftreten. Wir könnten diese Schwierigkeiten als etwas Unvermeidbares betrachten, die untrennbar zu jeder Form des Lernens und der Entwicklung gehören. Bewältigung trainieren Wenn etwas immer wieder als Schwierigkeit wahrgenommen wird, stellt sich die Frage, ob wir innerhalb des Kreises der SchulfunktionärInnen nicht systematisch das Know-how im Umgang mit Schulschwierigkeiten aufbauen sollten statt es bloss zu ergänzen und aufzufrischen. Statt Schulschwierigkeiten zu beheben und damit häufig der erwähnten Hydra zu begegnen, könnte man die Probleme schlichtweg als normal, unumgänglich akzeptieren und sich fragen, wie das coping die Bewältigung der Schwierigkeiten der Lehrpersonen und der SchülerInnen damit bewerkstelligt wird. Dies würde einen Paradigmenwechsel im Supportsystem der Schule bedeuten, wofür es jetzt meines Erachtens höchste Zeit ist. Verdrängung und Neuausrichtung Seit die Schulpsychologie mit Pioniergeist eine Neuerung in die Schule getragen und auf die Tatsache der Heterogenität aufmerksam gemacht hat, ist das Fach ein angenehmer Diener des Systems Schule, welcher kaum über ein systemveränderndes Potenzial verfügt. Die Schulpsychologie war reichlich damit beschäftigt, ihre Wartelisten zu begrenzen oder zu begründen. Und nachdem neue Berufsgattungen im schulischen Bereich Fuss gefasst haben, die Erziehungsberatung oder die Schulsozialarbeit beispielsweise, hat die Schulpsychologie viel Energie in den «Kampf um den Brotkorb» gesteckt. Kommt dazu, dass die Schulpsychologie derart stark von den Problemen eingeengt war, die sie von der Schule zur Lösung auferlegt bekam, dass die Disziplin die Weitsicht, die professionelle Distanz verloren hat. Und damit weitgehend den Weg alles Helfenden ging und früher oder später zur hilflosen Helferin erstarrte. Der Autor Markus Hartmeier ist Fachpsychologe für Kinder und Jugendpsychologie FSP. Der Notfallpsychologe ist Leiter des Schulpsychologischen Dienstes der Stadt St. Gallen. Anschrift Washingtonstr. 39a, 9400 Rorschach. markus.hartmeier@psychologie.ch

12 d o s s i e r S c h u l p s y c h o l o g i e Keine Rückeroberungsgelüste Ich bin nicht der Meinung, dass wir uns gegen die Schulsozialarbeit, welche als Zeichen der Zeit nun mit wehenden Fahnen in die Einzelfall-Hilfe der Schule Einzug hält, zur Wehr setzen sollten. Es ist nicht an der Zeit, die Gebiete, die wir an andere Berufsgattungen verloren haben, wieder zurückzuerobern. Gleichzeitig bin ich auch nicht der Meinung, dass wir jetzt das so genannte «Kerngeschäft» aufgeben sollten. Aber wir sollten bereit sein für eine Neuausrichtung. Es würde der Schulpsychologie gut anstehen, mit einem Menschenbild, das auf Eigeninitiative und Selbsttätigkeit basiert und damit auf den Menschen vertraut, der Maxime nachzuleben: «Bitte nicht helfen es ist schon schwer genug.» Gerade Hilfe kann bei beiden Parteien des Systems Hilfe Hilflosigkeit generieren. Deshalb fordere ich die SchulpsychologInnen dazu auf, unsere Köpfe gemeinsam über die Landkarte zu halten, den Kompass zu interpretieren. Nützlichkeit überprüfen PsychologInnen versuchen, Näheres über individuelle und gesellschaftliche Veränderungswege und über das Funktionieren von Organisationen zu erfahren. Bisher bestand unsere Aufgabe jedoch darin, punktgenau in einer Landschaft voller Probleme zu landen und jenen Einzelnen genau zu betrachten, welcher gerade jetzt in dieser Landschaft als vermeintlich Einziger Probleme hat oder macht. Wir liessen uns vom Schicksal des Einzelnen immer wieder menschlich-fachlich anrühren und diagnostizierten, empfahlen, begleiteten, berichteten, was das Zeug hält weil unser Gefühl und unsere Erfahrung uns sagten, dass hier die Schwierigkeit gross ist und damit Hilfe notwendig. Aber was nützt diese Hilfe tatsächlich? In der Schweiz und auch im umgrenzenden Ausland gibt es nach meinem Wissen keinen forschenden Lehrstuhl an einer Universität, der Theoriearbeit für die Schulpsychologie macht und auch die Praxis überprüft. Damit scheinen mir der Nutzennachweis und die Wirksamkeitsforschung in einer nachhaltigen Schulpsychologie als wichtig. Einzelfall-Sucht Dann stellt sich die Frage, wie man als Schulpsychologe oder Schulpsychologin damit umgeht, nie genügend Hilfe leisten zu können, konstant das Gefühl zu haben, dass man noch mehr hätte tun müssen. Der Bedarf an Schulpsychologie ist nicht zu optimieren, indem man in einer Art von Verteilschlüssel pro Anzahl SchülerInnen eine Schulpsychologin pro Anzahl Schüler vorgibt. Sondern indem man zur Steuerung von Kapazität und Angebot überprüfbare Ziele vorgibt. Erinnern wir uns zurück die Geschichte der Schulpsychologie begann mit einem Paukenschlag und einem Innovationsschub. Wir trugen neues und unbekanntes Know-how in die Schule und bewirkten etwas. Mittlerweile sind unsere Ideen und Vorgehensweisen schal geworden. Böse Zungen würden behaupten, dass die Schulpsychologie in ihrer Einzelfall- Sucht dazu beiträgt, das aufrechtzuerhalten, was verändert werden sollte. Falls dem wirklich so wäre, bedeutet dies, dass wir unser Wissen über Veränderungen in der Zwischenzeit so verkümmern liessen, dass wir nur noch als nützliche Idioten fungieren. Korsett und Veränderung Alle Zeichen der Zeit deuten darauf hin, dass der Wandel vor unsern Füssen liegt und wir ihn nur noch voranschreiten lassen müssen, denn viele zögern. Die Ängste sind gross, dass bei jedem Wandel die Sache nur noch schlimmer werde. Ich betrachte uns jedoch als Fachleute für die Veränderung, die entweder mit der Angst umgehen können oder sie nicht zu haben brauchen. Wir haben die Wahl zwischen dem Ritt gegen Windmühlen oder einem professionellem Weitblick. Verlassen wir unser goldenes Korsett. Welche Perspektiven täten sich auf? lberufspolitik muss bedeuten, dass sich zahlreiche Mitglieder unseres Berufsstandes politisch engagieren. lschulpsychologie muss an Einfluss auf der Ebene der Schulführung gewinnen, um Veränderungen einbringen zu können. ldie Forschung darf kein Stiefkind der Schulpsychologie sein. Ohne Praxisund Evaluationsforschung dümpeln wir im Feld der Einzelempfehlungen herum, ohne wirklich langfristige Effekte überprüfen zu können und in der Lage zu sein, daraus effektivere Vorgehensweisen ableiten zu können. lschulpsychologie braucht aus diesem Grund einen universitären Lehrstuhl und entsprechende Grundlagenforschung. ldas Hauptgewicht der Tätigkeit muss auf der integrierten Anwendung von Erfahrungen aus der Einzelfall-Arbeit, der Evaluationsforschung und dem gesamtsystemischen Funktionswissen beruhen. ldieses Know-how müssen wir auf allen Ebenen der Schule, auch und gerade der strategischen, umsetzen. Schulpsychologie ohne Schulentwicklung ist ein Paradox. lunsere KlientInnen sind in erster Linie Lehrpersonen, welche im Lernweg bestimmter Kinder Schwierigkeiten entdecken. Damit wir Nachhaltigkeit erwirken, muss die Schulpsychologie deshalb wesentlichen Anteil an der LehrerInnenausbildung und der Berufseinführungsphase haben. lunser Verfahrenswissen muss vermehrt in Controlling- und Monitoringprozesse einfliessen. lunsere eigene Überlastung und damit der Schrei nach immer mehr Schulpsychologie lassen sich als Teil des Problems sehen, welches uns den atemberaubenden Ausblick auf andere Möglichkeiten raubt. Kennzeichen unserer Arbeit soll der Nutzen sein und nicht die Überlastung. Wir können keinem belasteten System echte Hilfe anbieten, wenn wir im gleichen Spital krank sind wie überlastete LehrerInnen. lkehren wir, allem erwünschten Aufbruch zum Trotz, zu unseren Wurzeln zurück: Bringen wir als «Externe» neues Fachwissen in die Schule.

13 F S P - a k t u e l l 12/13 F s p - t u e l l Inhalt Vermitteln Im kommenden Frühling vergibt der Schweizerische Dachverband Mediation die ersten «MediatorInnen SDM-FSM». Eberhard Frey, Präsident der FSP-eigenen Fachkommission Mediation, erklärt, weshalb er an die Zukunft des Vermittlungsverfahrens glaubt. Seite 14 Beobachten Unter dem Dach von psych sind rund 5000 Psychologie Studierende vereinigt. Weil die Entscheide der FSP auch den Nachwuchs betreffen, und damit die VertreterInnen des Dachverbandes besser über das Treiben der «Alten» informiert sind, erhält psych an den FSP-Delegiertenversammlungen einen Beobachterstatus. Seite 15 Anwenden Peter Schneider verfasst Kolumnen, beglückt das Radio mit Satiresendungen; seine Berufung ist aber die Psychoanalyse. In Zürich führt der Privatdozent eine eigene Praxis, in Bremen lehrt er die Psychoanalyse. Peter Schneider erzählt, weshalb Sigmund Freuds Werk noch immer gültig ist. Seite 16 Anwachsen Zum Jahresende 2004 hat die FSP ihr ordentliches Mitglied aufgenommen: den Westschweizer Psychologen Fabian Jeker. Seite 18 Die Arbeit geht weiter Das Jahresende war nicht nur eine Zeit der Besinnung und festlichen Anlässe, sondern bot auch Gelegenheit, Bilanz zu ziehen und für die kommenden Monate gute Vorsätze zu fassen. Die FSP hat eine schwierige Phase hinter sich, die heute glücklicherweise überwunden ist. Die Debatten beginnen sich zu klären, und die Entscheide des Vorstands erfolgen mit Umsicht. Wie Sie bereits erfahren haben, wurde der neue Vorstand anlässlich der Delegiertenversammlung vom 12. November 2004 ad interim bis Ende Mai 2005 gewählt. Bis Ende 2004 traf sich der neue Vorstand zu zwei Arbeitssitzungen, an denen wir insbesondere die Strukturen für eine bessere Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle definierten und einige Budgetfragen entschieden. Der Vorstand akzeptierte zudem die vorgängig erfolgte Demission von Generalsekretär Daniel Habegger. Zwecks Optimierung des FSP-Exekutivorgans wurde beschlossen, das Amt des Generalsekretärs aufzuheben und für externe und interne Geschäfte zwei getrennte Stellen zu schaffen. Angesichts der Prioriät, die dem Vernehmlassungsverfahren und der Koordinationsarbeit zum Psychologiegesetz eingeräumt wird, laufen gegenwärtig Verhandlungen mit unserem ehemaligen Generalsekretär für eine gezielte Zusammenarbeit im Bereich unserer politischen Ziele. Bis eine kompetente Person für die Leitung der internen Geschäfte gefunden ist, wozu insbesondere die Beziehungen zu den Gliedverbänden und Mitgliedern sowie Fragen im Zusammenhang mit der Geschäftsstelle gehören, sind wir sehr froh, auf die Kompetenzen von Chantal Egli, Leiterin Bereich Dienste/Akademie, zählen zu können sowie auf jene von Nathalie Getz, Leiterin Bereich Information/Kommunikation. Die beiden Mitarbeiterinnen übernehmen die interne Leitung ad interim. Der Vorstand will an dieser Stelle allen Mitarbeitenden der FSP seinen Dank aussprechen: Sie haben im vergangenen Jahr mit seinen zahlreichen Aufregungen und Unsicherheiten viel Ausdauer, guten Willen und Mut bewiesen. Danken möchten wir auch den Mitgliedern für ihre Verständnisbereitschaft angesichts von Ereignissen, deren Tragweite und Implikationen nur schwierig abzusehen waren. Heute sind wir überzeugt, dass Solidarität und das rechte Mass obsiegen werden. Und nun die Arbeit! Der Vorstand wünscht Ihnen allen ein konstruktives und friedvolles neues Jahr. André Wirth, FSP-Vorstandsmitglied In Kürze FSP-Richttarife Die Richttarife der FSP für die Jahre 2005/2006 sind online. Bei den Richttarifen handelt es sich um Tarifempfehlungen für verschiedene Formen psychologischer und psychotherapeutischer Leistungen der FSP an ihre freierwerbenden Mitglieder mit eigener Praxis. Die Empfehlungen sind auf durchschnittliche schweizerische Verhältnisse ausgerichtet und stellen eine Verhandlungsbasis für Tarifabsprachen mit den auftragserteilenden Personen und Instanzen dar. Die Tarifempfehlungen haben zwar keinen verbindlichen Charakter, spielen aber insbesondere für die Zusammenarbeit mit gewissen Krankenkassen eine Rolle. fsp dokumentation Zulassung in Zürich Der Zürcher Regierungsrat hat eine Verordnung über die nichtärztliche Psychotherapie erlassen, welche die Ausübung des Berufs definitiv regelt. Die Verordnung muss noch vom Kantonsrat genehmigt werden und soll am 1. Juli 2005 in Kraft treten. Sie umschreibt Zulassung und Pflichten der Berufsgruppe wie die Sorgfalts- und Aufzeichnungspflicht. Um eine Praxis eröffnen zu dürfen, müssen TherapeutInnen als Erstausbildung ein Psychologiestudium an einer Universität oder Fachhochschule abgeschlossen haben. Verlangt werden in der Verordnung ferner mindestens 200 Stunden Selbsterfahrungssitzungen und 200 Sitzungen Supervision sowie zwei Jahre praktische Tätigkeit in einer Institution oder Fachpraxis.

14 F S P - a k t u e l l F S P - a t u e l l «Mitspielen auf dem Mediationsfeld» Im kommenden Frühling zertifiziert der Schweizerische Dachverband Mediation SDM-FSM die ersten Fachleute. Eberhard Frey, Mitglied der FSP-eigenen Fachkommission Mediation, sagt, weshalb sich PsychologInnen um das aufkeimende Berufsfeld kümmern sollten. Eberhard Frey, im Schweizerischen Dachverband Mediation SDM sind Fachleute aus dem psychosozialen Bereich und Juristen zusammengeschlossen. Gestützt auf die Anerkennungsrichtlinien werden im kommenden April die ersten «MediatorInnen SDM- FSM» zertifiziert. Was könnte PsychologInnen dazu motivieren, sich mit dem SDM-Label zu schmücken? Ich würde nicht von «schmücken» sprechen dafür ist der zeitliche Aufwand und der Arbeitsaufwand von 200 Stunden Theorie, Supervision und Falldokumentation doch etwas zu gross. Genau aus diesem Grund wird auch der SDM aktiv. Er will den Tätigkeitsbereich Mediation vor selbst ernannten Mediatorinnen und Mediatoren schützen. Dass dieser Bereich in naher Zukunft weiter wachsen wird, daran kann kein Zweifel bestehen. Haben Sie dazu ein Beispiel? Nehmen wir die Familienmediation. Bei einer Trennung, Scheidung, einer Sorgerechts- oder Besuchsregelung ist mittlerweile die Mediation in der breiten Öffentlichkeit relativ bekannt. Als anerkannte Alternative zu herkömmlichen Konfliktlösungsverfahren wird ihr Bekanntheitsgrad noch weiter wachsen. Wo sind Mediatoren noch gefragt? Im Nachbarschafts- und Wohnbereich, aber auch in der Schule, in der Jugendund sozialpädagogischen Arbeit, in Wirtschaft, Verwaltung und im Umweltschutz, neu auch im Opfer-Täter-Ausgleich, dem aussergerichtlichen Tatausgleich. Kurzum, überall dort, wo Konflikte auftreten, bei denen eine aussergerichtliche, einvernehmliche Lösung als sinnvoll erscheint. Soweit diese Lösungen von den Konfliktpartnern nicht aus eigener Kraft zustande gebracht werden, ist professionelle Vermittlung gefragt. Ich sage bewusst «Vermittlung» Mediation kommt von «dazwischen stehen» oder eben «vermitteln», was etwas anderes ist als Psychotherapie, Sozialtraining, Coaching oder Organisationsberatung. Womit nicht gesagt ist, dass diese Instrumente nicht auch hilfreich sind, aber sie legen den Fokus ihrer Arbeit anders als die Mediation. Fachleute aller Richtungen werden also künftig unter einem einheitlichen Titel auftreten. Ja. Genau aus diesem Grund wurde auch der Dachverband ins Leben gerufen. Was jetzt an generellem Verständnis über Mediation entwickelt wird, darf und soll auf keinen Fall ohne aktive Beteiligung der PsychologInnen erfolgen, ist doch die Mediation wesensmässig mit der Psychologie verwandt; die PsychologInnen können ihr vorhandenes Fachwissen dort nutzbringend einfliessen lassen. PsychologInnen sollten sich mehr um die Mediation kümmern, sagen Sie. Gibt es Spezialisierungen innerhalb des Berufsstandes, die PsychologInnen zur Mediation befähigen? Gibt es eine «Königsdisziplin», oder werden je nach Art des Anwendungsbereichs einmal mehr Fachleute aus der Kinder- und Jugendpsychologie, ein anderes Mal eher Arbeits- und OrganisationspsychologInnen zum Zug kommen? In dieser zentralen Frage ist bereits die Antwort vorgegeben: Je nach Art der Mediation ist die eine oder andere Spezialisierung geeigneter. Das macht zugleich die Besonderheit der Verbindung «Psychologie Mediation» aus: dass es in unserem Berufsstand qualifizierte Arbeits- und OrganisationspsychologInnen gibt. Wir haben SchulpsychologInnen, aber auch Leute, die im gerichtsmedizinischen Bereich oder im Strafvollzug tätig sind. Es gibt aber auch PsychologInnen im Umweltbereich oder in der Verwaltung allesamt Bereiche, in denen die Mediation im Begriff ist, Fuss zu fassen. Auf dem Feld der Mediation tummeln sich nebst PsychologInnen auch andere Akteure. Wie steht es mit den AnwältInnen? Diese haben in ihrem Berufsstand bereits einen Grad an Integration erreicht, der Beachtung verdient. Die MediatorInnen unter den AnwältInnen und RichterInnen haben und hatten es aber nicht leicht, die Mediation als wichtige Ergänzung in ihr Tätigkeitsfeld zu integrieren; ein Prozess, Foto: zvg Der Gesprächspartner Dr. phil. Eberhard Frey ist Fachpsychologe für Psychotherapie FSP, für Kinder- und Jugendpsychologie FSP, Familienmediator SVM und in eigener Praxis tätig. Eberhard Frey ist Präsident der FSP-Fachkommission Mediation FKM und Mitglied der Anerkennungskommission des Schweizerischen Dachverbandes Mediation SDM-FSM. Anschrift Parkstrasse 5, 4102 Binningen

15 P s y c h o s c o p e 1 / /15 der in mancher Hinsicht den Anlaufschwierigkeiten gleicht, die wir heute im psychologischen Sektor haben. Geraten Fachleute aus Rechtssprechung und Psychologie einander ins Gehege? Wenn wir von einer gewissen Rangelei um den «Brotkorb» absehen, keineswegs. Ein juristisch ausgebildeter Mediator kann ganz andere Qualitäten und Fähigkeiten in ein Vermittlungsverfahren einfliessen lassen als psycho- logisch geschulte MediatorInnen. Ich finde es ausserordentlich hilfreich, dass es in beiden Berufsgruppen gut ausgebildete Fachleute gibt. Dies bereichert den interdisziplinären Austausch und damit die Entwicklung der Mediation. Sie erhöht zugleich auch die Chance für gute Vermittlungsverfahren. Wobei diese Interdisziplinarität durch die SozialarbeiterInnen ergänzt wird. Sie sind im Mediationssektor als Berufsgruppe ebenfalls stark vertreten. Interview: Peter Durtschi Die vom SDM anerkannten Ausbildungsangebote finden Sie auf der Homepage: Am 5. April 2005 findet in den Räumen der FSP-Geschäftsstelle in Bern eine Informationsveranstaltung zur Mediation statt. Für nähere Informationen zu dieser Veranstaltung und der Mediation im Allgemeinen: Chantal Egli, egli@psychologie.ch, Tel Neu an der DV: psych Ab sofort werden die Delegiertenversammlungen der FSP verjüngt: psych, der «studentische dachverband psychologie schweiz», hat im vergangenen November einen ständigen Beobachterstatus zugesprochen bekommen. «Dieser Status wird es uns erlauben, auf dem Laufenden zu bleiben», sagt der Berner Psychologiestudent Markus Hausammann zum Gastrecht, welches die FSP-Delegierten psych am 12. November 2004 gewährt haben. «Dank unserer Präsenz an den Delegiertenversammlungen werden wir unsere Anliegen und Informationen einbringen können», hofft der 28-jährige Präsident von psych, dem studentischen Dachverband der Schweizer Psychologie Studierenden. Und das sei wichtig, betreffe doch beispielsweise das kommende Psychologiegesetz dereinst auch sie, die Nachwuchskräfte. Falls die Leute von psych den Delegierten einen Antrag stellen wollen, können sie sich an den FSP-Vorstand wenden, der ihr Anliegen dann an die Delegierten weiterleite, sagt Hausammann. Mit den «Alten» auf Tuchfühlung Erfahrung in der Zusammenarbeit mit der FSP hat psych schon. So hat der Dachverband zusammen mit der Föderation im Oktober 2003 die Internetplattform psynet.ch aufgeschaltet. Dort erwarten die Surfenden beispielsweise Informationen zum Studium, zu Stellenangeboten und in Zukunft auch eine nationale Praktikumsbörse, die von einer Projektgruppe zurzeit entwickelt wird. Das sei aber bloss eines der vielen Vorhaben von psych, sagt Hausammann, der sich als Teamarbeiter empfindet. («Ich bin ein Koordinator, Präsident bin ich bloss auf dem Papier.») Tatsächlich stellen fünf der sieben Schweizer Psychologiefachschaften je zwei Vorstandsmitglieder, während «eine Menge weiterer MitarbeiterInnen» in den psych-projekten wie eben der Praktikumsbörse oder im eigenen Übersetzungsdienst engagiert sind, der den Dialog zwischen Deutschund Westschweiz sicherstellen will. Dieser Dienst ist in ein Ressort integriert, das in Anlehnung an die sprachliche Trennlinie «Röschti» genannt wird. Die Mitglieder des Finanzressorts, eines der weiteren Subgremien, verwalten das Jahresbudget von rund Franken und knüpfen Kontakte mit möglichen Sponsoren. «Who knows?»-kongress Rund 4500 Studierende mit Hauptfach Psychologie haben sich unter dem psych-dach zusammengefunden. Sie kommen von den Unis in Basel, Bern, Fribourg, Lausanne und Zürich, wo sie jeweils eigene Fachschaften unterhalten. Noch nicht an Bord sind die Genfer und Neuenburger StudentInnen. Ein Teil der angehenden PsychologInnen wird sich vom 25. bis zum 27. Februar 2005 im bernischen Walkringen treffen, um am «Zweiten Nationalen Psychologiekongress für Studierende», PSYKO 05, darüber zu sprechen, was sie denn vom Menschen und seiner Seele wüssten. Motto: who knows? Peter Durtschi

16 F S P - a k t u e l l F S P - a t u e l l Textkritisches Lästermaul Schon als Teenager hat er Freud gelesen. Heute führt Peter Schneider in Zürich eine eigene psychoanalytische Praxis und lehrt an der Uni Bremen Psychoanalyse. In Radiosendungen amüsiert er sich über allerlei Betroffenheitsgesten und den menschlichen Hang zur Wichtigtuerei. Es ist Sonntagmorgen, jetzt würde auf DRS3 eine neue Folge von «Die andere Presseschau» laufen. Peter Schneider würde mit leicht nasaler Stimme Zeitungsmeldungen kommentieren und damit sein Publikum ergötzen. Oder schockieren. Das Radio läuft aber nicht im Restaurant des Zürcher Kunsthauses. Stattdessen klirren Kaffeetassen gegen Unterteller. Löffel pochen auf Dreiminuteneier, Messer pflügen durch Weichkäse. Gabeln knöpfen sich eine widerborstige Olive vor. Es ist Brunchtime in «Downtown Switzerland». Peter Schneider hat sich Zeit genommen, um beim Frühstück über seine vielen Berufe zu sprechen. Radio hin, Satire her, seine Berufung sei die Psychoanalyse, sagt der 47- Jährige. Schon mit 15 hat er damit begonnen, Freud zu lesen. Aber auch, Satiren zu schreiben und an Schulveranstaltungen als Kabarettist aufzutreten. Teenager mit Studienausgabe Vor 47 Jahren wurde Peter Schneider in Dorsten geboren, in diesem Ort in Nordrhein-Westfalen hat er die Volksschule besucht. Während seiner Mittelschulzeit griff er erstmals zu einem Freud-Buch und führte sich «Die Zukunft der Illusion» und «Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie» zu Gemüte. «Dann habe ich mir von meinen Eltern die komplette Studienausgabe gewünscht», blickt Peter Schneider zurück. «Mit 15 Jahren stand mein Entschluss fest, Psychoanalytiker zu werden.» Zuerst hat Peter Schneider in Bochum Germanistik, Philosophie und Psychologie studiert, später auch in Münster. «An die Uni kam ich zu einer Zeit, als die Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft nur noch Leute aus Medizin und Psychologie aufnahm. Aber mir war klar, dass ich trotzdem Philosophie studieren wollte.» Zum Analytiker ist Peter Schneider schliesslich in Zürich geworden. Mit 25 Jahren hat er seine eigene Analyse begonnen und sich von 1983 bis 1987 viermal die Woche auf die Couch des Ethnopsychoanalytikers Mario Erdheim gelegt. Parallel dazu hat er an der Uni psychologische Lehrveranstaltungen besucht und am Psychoanalytischen Seminar Zürich die Ausbildung absolviert. Top-Jobs für PsychologInnen P eter Schneider, Psychoanalytiker, Publizist, Radiomann, Satiriker, Privatdozent 1987 schliesslich hat die Uni Bremen den Zürcher aus Dorsten zum «Dr. phil.» geschlagen. Seit 1988 führt er eine eigene Praxis, hat am Szondi- Institut Freud sche Psychoanalyse gelehrt, unter anderem in der psychotherapeutischen Zusatzausbildung für ÄrztInnen. Dazu kommt noch eine psychoanalytische Supervisions- und Lehrtätigkeit in der postgradualen Psychotherapieausbildung an der Uni Zürich. Dann hatte der umtriebige Zürcher auch noch diverse Lehraufträge, unter anderem in Graz für medizinische Psychologie, in Düsseldorf für Philosophie, an seinem Wohnort für Psychoanalyse. Seit seiner Habilitation im Sommer 2004 ist Peter Schneider Privatdozent für Psychoanalyse an der Uni Bremen, wo er Blockseminare abhält. Und er publiziert Bücher und wissenschaftliche Aufsätze. Der blinde Fleck Das ist in etwa, was in Peter Schneiders Lebenslauf, Abteilung Psychoanalyse, steht. Natürlich rasselt Peter Schneider diese Liste nicht während des Morgenessens herunter. Erstens, weil der Psychoanalytiker dazu wohl zu bescheiden wäre, denkt sich der Mitfrühstücker. Zweitens, weil der 47-Jährige lieber über die Geschichte der Psychoanalyse spricht. Peter Schneider setzt die Kaffeetasse ab und erzählt von einem Kurzvortrag, den er in Zürich zusammen mit Neurowissenschaftlern zum Thema «Unbewusste Wahrnehmung» halten wird. In der Neurowissenschaft komme das Unbewusste als subliminale Wahrnehmung vor; eine Wahrnehmung also, die zwar wirksam, aber unterhalb der Bewusstseinsschwelle ist. «Die Psychoanalyse hat eine ganz andere Konzeption des Unbewussten: Es ist immer an der Oberfläche. Bloss ist das Unbewusste das, was einerseits nicht gedacht werden kann und andererseits als blinder Fleck das Bewusstsein konstituiert.» Die Psychoanalyse gehe davon aus, dass die Geschichte des Menschen eine Geschichte von Verdrängungen ist. Diese Verdrängungen liessen sich zwar analysieren, aber nicht grundsätzlich aufheben zum Urzustand der Nichtverdrängung könne niemand zurückkehren. Nun hat Freuds Werk in den vergangenen Jahrzehnten gewaltige Hiebe einstecken müssen: Einige seiner Thesen wie die Annahme des «Penisneids» wonach Frauen manchmal darunter leiden, kein männliches Geschlechtsorgan zu besitzen gelten heute als Relikt der Wissenschaftsgeschichte. Peter Schneider kann mit diesen Einwänden gut leben, bestellt eine weitere Tasse Kaffee. Sprachverliebt und praxisnah Und erzählt dann, weshalb er Freud nicht ad acta legen will. «Die Psychoanalyse ist in meinen Augen der Versuch, Psychologie und Geschichte zu verbinden», sagt Peter Schneider. «Die Analyse ist in sich eminent historisch; interessant wird sie, wenn man die Geschichtlichkeit der Begriffe mitdenkt. Sie wird uninteressant, wenn man das Geschichtliche in ihr einer kruden Fortschrittslogik unterwirft.»

17 P s y c h o s c o p e 1 / /17 Heute werde die Diagnose «Hysterie» wohl kaum mehr wie vor 100 Jahren gestellt, gewiss. Die Bedeutung von Freuds und Breuers «Studien über Hysterie» lägen nicht im Diagnostischen, sondern in den Überlegungen, die sich dem Aufbau des psychischen Apparates widmen; es sei also spannend, zu sehen, wie der Wiener Arzt zur Konzeptualisierung des Psychischen gelangt sei und von der Annahme ausgehe, dass ein «Fremdkörper» oder «Infiltrat» «als ein inneres Äusseres» auf das eigene Ich einwirke. «Es geht bei dieser Infiltratsthese um die Frage, wie der Andere nicht nur das psychische Symptom, sondern die Psyche überhaupt erschafft», erklärt Peter Schneider. Das sei keineswegs bloss eine philologische Knobelei, sondern habe konkreten Einfluss auf das Konzept seiner therapeutischen Arbeit. «Idealerweise kann ich meiner Klientel dabei behilflich sein, neue Interpretationen vorzunehmen. Was ich nicht kann: triumphierend verkünden, dass mein Patient soeben ein Fünftel seines Unbewussten in bewusste Anteile verwandelt hat. Es gibt kein Bewusstsein ohne Unbewusstes.» Defensive und Zusammengehörigkeit Auf ähnliche Weise funktioniere auch der wissenschaftliche Fortschritt: Auch der gehe immer mit Vergessen einher. «Die Begrifflichkeit wird zwar verfeinert und up to date gebracht. Aber die Leute hinterfragen die Begriffe nicht», kommentiert Peter Schneider diese Bemühungen. «Zehn Jahre später wird das Vokabular dann wieder über den Haufen geworfen. Und der Jubel über den wissenschaftlichen Fortschritt übertönt die kritische Reflexion.» Und Fortschritt ersehne sich die Zunft der PsychoanalytikerInnen angesichts des Renommeeverlusts. «Das ist eine herbe Geschichte», sagt Peter Schneider. «Lange Zeit hat die Disziplin die Therapie beherrscht und das allgemeine Denken. Heute ist die Analyse in der Defensive.» In Abwehrstellung gegangen sei auch die Psychologie als gesamte Disziplin, meint das FSP-Mitglied. Bestrebungen, sich «wissenschaftlich fundiert» zu geben und gegen allfällige «Scharlatane» zusammenzustehen, seien ein Indiz dafür. Nicht zuletzt sei die Gründung der zahlreichen «Psy»-Verbände vor rund 15 Jahren zeitlich mit dem Aufstieg von Biologie und Neurologie zu neuen Leitwissenschaften zusammengefallen: «Die Psychologie will keine Geisteswissenschaft mehr sein, als Naturwissenschaft kann sie aber auch nicht richtig funktionieren.» Der Wille zur Abspaltung Von Identitätssuchen anderer Art berichtet Peter Schneider, wenn er auf DRS 3 die satirischen Sendungen «Hörerbriefe» und «Die andere Presseschau» moderiert. «Ich staune immer wieder über die Fähigkeit des Menschen zur selbstgefälligen Unlogik», sagt der Psychoanalytiker. Ein alteingesessener Zürcher möge die Wiederwahl des Irakkriegers George W. Bush als persönlichen Schicksalsschlag beklagen und sich multikulturell gebärden. Das schliesse aber nicht aus, dass derselbe Schweizer bei jedem Kopftuch gleich die Islamisierung vor der Haustür sieht. In der «Presseschau» liest dann eine Sprecherin ein paar Zeilen aus einer Zeitungsmeldung vor; das klingt dann ungefähr so: «Die Kindergärtnerinnen schreiten nicht mehr ein, falls sich die Kinder bei der Auswahl ihrer Spielzeuge und Aktivitäten geschlechtsspezifisch verhalten.» «Das heisst, solange sich ein Junge nicht ein Kopftuch umbindet und Migros-Kassiererin spielen will», sagt Peter Schneider in Anspielung auf die Diskussion, ob beim Grossverteiler muslimische Angestellte ihr Haar verhüllen dürfen. Expertentum Seit 1982 arbeitet der Analytiker, verheiratet mit einer Psychoanalytikerin und Vater eines vierzehnjährigen Sohnes, freiberuflich für Zeitungen, Rundfunk und Fernsehen. Im Zürcher «Tages-Anzeiger» betreut er als eine Foto: Laszlo Schneider Art Briefkastenonkel alltagsphilosophische Anfragen der LeserInnen. Und er stellt noch weitere Auffälligkeiten im kollektiven Verhalten fest. «Die deutsche Nation war ja stark mit der Aufarbeitung der eigenen Geschichte beschäftigt», sagt Peter Schneider. «Manchmal werde ich den Verdacht nicht los, dass diese Aufarbeitung und der Wille, die eigene Schuld blosszulegen, bloss den eigenen Status als Experte zementiert: Gerade wir als Deutsche können nicht tatenlos zusehen, was der Staat Israel den Palästinensern antut! Gerade wir als Kinderschänder sind dazu befugt, die neue Rahmenverordnung für Kindergärten zu formulieren!, könnte ja eine andere Gruppe von sich behaupten. Diese Lust an der eigenen Schuld ist doch recht merkwürdig.» Ob Peter Schneider, die Frage ist nicht ganz frisch, in seinen Therapiesitzungen auf die heilende Kraft des Humors setzt? «Viele stellen mir diese Frage», entgegnet der Analytiker. «Ich kann sie nicht mehr hören und werde dann immer ganz humorlos.» Peter Durtschi

18 F S P - a k t u e l l F S P - a t u e l l Das Mitglied kommt aus Lausanne 1987 gegründet, hat die FSP Ende des Jahres 2004 ihr ordentliches Mitglied aufgenommen: den Westschweizer Fabian Jeker. Foto: zvg Weshalb haben Sie sich für das Fach Psychologie entschieden? Weil mich menschliches Verhalten fasziniert. Die eigene Lebenserfahrung erschien mir nicht ausreichend, um dieses zu verstehen: Ich wollte die Prozesse begreifen, die dem Verhalten zugrunde liegen, und es genau erfassen können. Wie sieht Ihr Werdegang aus? Das Grundstudium habe ich an der Uni Lausanne absolviert. Anschliessend wechselte ich nach Genf, wo ich im Oktober mein Lizenziat machte. Weshalb sind Sie Mitglied der FSP geworden? Wegen der Dienstleistungen, aber auch weil ich denke, dass der Schutz des Titels eine Notwendigkeit darstellt, sowohl für den Berufsstand selbst wie auch für das Publikum. Aber ich glaube, ich werde diese Frage besser beantworten können, wenn mir die FSP etwas näher vertraut ist. Nach dem Lizenziat der FSP beizutreten, schien mir ganz natürlich, und ich merke jetzt, welche Möglichkeiten diese Mitgliedschaft eröffnet. Was erwarten Sie von der FSP? Ich glaube, meine Antwort wird sich erst mit der Zeit ergeben. Zurzeit hege ich keine eigentlichen Erwartungen, denn ich lerne die FSP ja gerade kennen; ich habe den Eindruck, sie bietet einem jungen Psychologen wie mir einen Rahmen und kann Antworten auf meine Fragen liefern. Ein interessanter Vorschlag könnte aber sein, ähnlich wie für die offenen Stellen auch eine Liste mit allen Praktikumsplätzen in der Schweiz zu führen. Welches sind Ihre Pläne? Kurzfristig möchte ich die FSP-Fortbildung in Notfallpsychologie besuchen und wenn möglich bei der Lausanner Polizei ein Praktikum machen, um in Genf ein Diplôme d études supérieures spécialisées in Psychologie zu erhalten. Längerfristig möchte ich beim Westschweizer Regionalverband AVP, in den psychiatrischen Notfallaufnahmen, arbeiten. Alles rund um Angststörungen interessiert mich sehr. Interview: Vadim Frosio WEITERBILDUNG IN PSYCHOANALYTISCHER PSYCHOTHERAPIE BERN Der Psychoanalytische Arbeitskreis für die Weiterbildung in Psychoanalytischer Psychotherapie bietet wiederum einen auf das Weiterbildungsprogramm zum Erwerb des Facharzttitels FMH in Psychiatrie und Psychotherapie abgestimmten Kurs an für ÄrztInnen und PsychologInnen (mit Nebenfach Psychopathologie). Der Kurs dauert 3 Jahre und umfasst pro Jahr 40 Doppelstunden. Neueinstieg je auf Beginn eines Jahreskurses möglich. Der nächste 3. Jahreskurs beginnt am Dienstag, dem Information und Programm erhalten Sie bei Dr. med. Alexander Wildbolz, Oranienburgstrasse 11, 3013 Bern, Tel. und Fax , awildbolz@bluewin.ch. Für vergleichbare Kurse in anderen Schweizer Städten wählen Sie folgende Telefonnummern: BASEL GENF Sekretariat des Arbeitskreises, Rütlistrasse 47, 4051 Basel, Centre de Psychanalyse Raymond de Saussure, 3, rue Adrien Lachenal, 1207 Genève, LAUSANNE Pour le Groupe de Lausanne SSPsa: Docteur Lucette Nobs, LUGANO ZÜRICH Seminario Psicoanalitico SSPsa: Dottore Ferruccio Bianchi, Freud-Institut, Zollikerstrasse 144, 8008 Zürich,

19 d o s s i e r p s y c h o l g i e s c o l a i r e 18/19 Sommaire En bref Protection des données Hormis l affirmation du droit de propriété de la personne concernée sur tout dossier tenu par un professionnel à son sujet, la loi sur la protection des données implique un certain nombre de pièges et de tentations qu explicite Jean-Pierre Ryser, psychologue spécialiste en psychothérapie et en psychologie de l enfant et de l adolescent FSP. Son principal grief réside dans l appréhension que, en cherchant à trop adapter leur pratique à ce texte législatif, les psychologues en viennent à perdre de vue qu ils sont... psychologues et non pas apprentis-juristes. De plus, Jean-Pierre Ryser mentionne également l asymétrie qui existe dans les relations entre psychologues scolaires, parents d élèves et professeurs au sujet de la transmission d informations. Page 20 Véritable identité Le psychologue scolaire doit s ouvrir et faire preuve de curiosité. Même s il a été formé dans un courant de pensée, cela ne doit pas l empêcher d être ouvert vis-à-vis des autres milieux qu il côtoie dans le cadre de l école. Pour éviter les embûches que le psychologue scolaire peut rencontrer dans son travail, Evelyne Chardonnens, psychologue et psychothérapeute FSP, mentionne des éléments importants de solution. Pour elle, c est, entre autres, la coexistence et la cohabitation de courants de pensée fort divers qui permettent ainsi au psychologue scolaire de trouver le chemin qui lui correspond le mieux. Page 24 Trois questions à... Olivier Arni, psychologue et animateur socioculturel Au mois de décembre de l année passée, vous avez reçu le prix Salut l étranger. Pouvez-vous expliquer ce que représente ce prix? Et que récompense-t-il? Le Conseil d Etat neuchâtelois a institué, le 20 mars 1995, un prix annuel intitulé Salut l'étranger! Ce prix veut récompenser des personnes qui, par des actes concrets, des gestes, des propos ou encore des comportements, ont agi en faveur de la tolérance et de la compréhension interethnique. Mon engagement dans de nombreux projets pour la compréhension interculturelle et l intégration des jeunes dans la société a été récompensé en Vous vous battez pour la tolérance et le respect interculturel, deux thèmes qui vous tiennent particulièrement à cœur. Pourquoi? Le respect de la dignité de la vie et des droits humains est à mes yeux le fondement de notre humanité, de ce qui nous rend véritablement humains. C'est un choix de vie ainsi qu un processus de développement personnel et collectif. C est surtout la volonté de s'améliorer personnellement et de prendre la responsabilité de changer le cours des choses en commençant par se changer soi-même. Nous vivons dans une société dans laquelle plusieurs communautés se côtoient avec leurs codes et leurs coutumes. Que faire pour améliorer la compréhension entre elles? L ignorance et la peur sont des freins importants. Je pense qu il est essentiel de rechercher les points communs entre les personnes et les cultures, les valeurs essentielles partagées, et de ne pas seulement mettre en lumière les différences. Pour cela, je crois à l existence des projets intercommunautaires et des espaces de rencontre et d échange. Comment vivre ensemble? Comment favoriser le respect de soi et des autres? Le dialogue reste un outil irremplaçable pour créer une culture pacifique et multiculturelle. Cette terre ne nous a pas été donnée par nos parents, dit un proverbe kenyan, mais prêtée par nos enfants. Dans cet esprit, mes projets pour le futur sont de travailler pour la paix, la culture et l éducation. Penser global et agir local! Olivier Arni est psychologue, animateur socioculturel au Centre des Loisirs à Neuchâtel, praticien-formateur et chargé de cours dans plusieurs Hautes écoles (EESP, HEAA). Il est membre du Conseil général de la Ville de Neuchâtel depuis Séminaire Nahum Frenck, médecin pédiatre FMH, thérapeute de famille et formateur à l UE- CEF, donnera un séminaire intitulé La mise en scène thérapeutique le jeudi 7 avril 2005 sur le site de Cery. Ce séminaire expose les divers concepts que l anthropologie et le théâtre offrent et qui peuvent aussi enrichir les compétences thérapeutiques. Informations et inscription: Nathalie Schaer, Unité d Enseignement-CEF, Formation et emploi Une équipe dirigée par le Professeur Dominicé a mené une recherche et interrogé une centaine de professionnels ayant suivi des certificats de formation continue universitaire. Les résultats montrent que les bénéfices reconnus dépassent le cadre professionnel et exercent une influence sur le devenir du participant. Une brochure, avec des résumés en français et en allemand, est disponible sous: Pour plus d informations: Prof. Pierre Dominicé, pierre.dominice@pse.unige.ch, tél Conférence L European Health Psychology Society organise une conférence sur le thème Améliorer la santé de l individu, de la famille et de la communauté. Cette conférence se déroulera les 31 août et 1 er septembre 2005 à l Université nationale d Irlande à Galway. Délai de soumission des dossiers: 14 février Pour plus d informations: ou conference@ehps2005.com

20 d o s s i e r p s y c h o l g i e s c o l a i r e Protection des données psy Considérations sur les effets d une loi sur notre pratique Pour Jean-Pierre Ryser, psychologue spécialiste en psychothérapie FSP, la loi sur la protection des données fait un tabac: dossiers entiers dans des revues spécialisées, sessions de formation continue Pourtant, elle sécrète des inconvénients dont le psychologue praticien a intérêt à prendre conscience pour s en prémunir. L «affaire des fiches» éclate dans notre pays au début des années 90. Avec effarement, on apprend que près d un million de personnes ont été espionnées, et certains de leurs faits et gestes consignés dans une sorte de cartothèque géante. Par curiosité, j ai alors fait usage du droit de savoir accordé par les parlementaires fédéraux à tout citoyen, et me suis adressé au «préposé spécial au traitement des documents établis pour assurer la sécurité de l Etat» (ou, plus court, en allemand, «der Sonderbeauftragte für Staatsschutzdaten») nommé à l époque par le Conseil fédéral. C est ainsi qu en juin 1991, j ai reçu du Palais fédéral, sous pli recommandé, une photocopie caviardée de la fiche qui avait été établie à mon nom. Il y était affirmé que j étais un sympathisant de la LMR (Ligue Marxiste Révolutionnaire) vu que j avais animé un cours du soir de 4 leçons de psychologie dans le cadre de l Université Populaire!!! Bibliographie Brochures éditées par la FSP: Code déontologique. Protection des données personnelles (rédigée par Jürg Forster). Curonici, C., & McCulloch, P. (1997). Psychologues et enseignants. Regards systémiques sur les difficultés scolaires. Paris, Bruxelles: De Boeck Université. (2004). Situations de crise Un guide pour une action et une prévention compétente à l école. 12: Aspects juridiques. Edité par la Conférence des directeurs cantonaux de l instruction publique. (2004). Dossier «Umgang mit Personendaten». In Psychologie & Education. Revue de l Association Suisse de Psychologie de l Enfance et de l Adolescence (ASPEA), vol. 30, No 2, p L édiction d une législation sur la protection des données peut être considérée comme une conséquence directe de cette «affaire des fiches». On met désormais au pinacle non plus le besoin de l Etat d assurer sa propre protection, mais le droit de chaque individu de préserver sa sphère privée. Après le rocambolesque vécu rapporté en introduction, je ne pouvais, de prime abord, qu être enchanté par ce retour de balancier, par ailleurs en résonance avec l individualisme croissant qui caractérise l évolution de notre société. A la réflexion et à l usage cependant, j ai acquis la conviction que cette loi induit certains effets pervers et qu il s agit de l examiner avec un minimum de prise de distance. La loi sur la protection des données Avant d exercer un regard critique, il faut savoir de quoi l on parle. Commençons par tenter une présentation synthétique de ce que contient et implique, pour nous autres psychologues, cette fameuse loi fédérale édictée en juin 1992 et entrée en vigueur en juillet 1993: lla protection «des données» concerne en fait les informations que nous consignons à propos de nos clients dans leurs dossiers respectifs. lla loi s appuie sur les 5 principes fondamentaux suivants: Légalité (bases légales) Proportionnalité (récolte des données nécessaires seulement) Bonne foi (pas de récolte à l insu ou contre le gré de la personne concernée) Finalité (utilisation seulement pour le but dans lequel elles ont été collectées) Exactitude (nécessité de les réactualiser périodiquement). En avril 2000, la FSP a édité un fascicule de huit pages rédigé par Jürg Forster et intitulé «Guide destiné aux psychologues FSP concernant la protection des données personnelles». Cette brochure étant censée être en possession de tout lecteur membre de la FSP, je me borne à y renvoyer. Dans un texte rédigé en langue allemande et intitulé «Prévenir les problèmes de protection des données. Maximes pour l action pratique», paru dans le dernier numéro de la revue «Psychologie & Education», Hans Gamper, responsable de l OME (Office d orientation en Matière d Education / Erziehungsberatung) de la ville de Berne, indique cinq principes à respecter pour s éviter des ennuis potentiels en rapport avec la protection des données, principes que je me permets de reproduire ici, en traduction libre: l Les dossiers psychologiques sont rédigés et tenus de telle façon qu en tout temps les parents et/ou l enfant luimême puissent les consulter. l Si les parents et/ou l enfant lui-même demandent à voir le contenu du dossier qui les concerne, ce droit leur est accordé sans restriction. l Il n y a pas de pièce ou de partie du dossier confidentielles. Cela vaut aussi pour les rapports du corps enseignant. Toute pièce figurant dans le dossier est susceptible d être consultée. l Si des tiers sollicitent des informations sur un enfant ou sa famille, les parents et/ou l enfant (dès qu il est apte à un certain discernement) doivent donner explicitement leur accord pour la transmission. l Ne sont transmises sélectivement que les informations susceptibles de permettre au demandeur de mieux remplir sa tâche. Le critère fondamental est la préservation du bien de l enfant. Qu est-ce que cette loi a changé? Le changement fondamental amené par la loi sur la protection des données peut être résumé par la formulation: «Mon dossier m appartient.» Cela signifie que, pour les dossiers que je tiens sur chacun des enfants et adolescents que je reçois en consultation, je n en suis que le gestionnaire, mais non le propriétaire. Je conserve dans mon bureau ou dans un local d archivage des dossiers non seulement qui ne m appartiennent pas, mais encore sur le contenu desquels je pourrais éventuellement être appelé à rendre des comptes. Si je me mets à la place du client, voilà un progrès que je ne peux que saluer. Une anecdote personnelle pour illustrer cette affirmation: il y a plus de vingt

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

ESG Management School

ESG Management School ESG Management School ETABLISSEMENT D ENSEIGNEMENT SUPERIEUR TECHNIQUE PRIVE RECONNU PAR L ETAT DIPLÔME VISÉ PAR LE MINISTERE DE L ENSEIGNEMENT SUPERIEUR ET DE LA RECHERCHE/ GRADE MASTER MEMBRE DE LA CONFERENCE

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Entwickeln Sie Ihre Vision! zur Buchseite 170 bis 173 Entwickeln Sie Ihre Vision! 1 Stellen Sie sich einen Architekten vor, der ein großes, beeindruckendes Bauwerk erstellen möchte. Mit was beginnt er? Mit einem Bild im Kopf, einem

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben. 5.e. PDF zur Hördatei und Herr Kennedy zum Thema: Unsere Erfahrungen in der Kennedy-Schule Teil 2 Herr Kennedy, Sie haben eine Nachhilfeschule in der schwerpunktmäßig an Lernschwächen wie Lese-Rechtschreibschwäche,

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Die Antworten von DIE LINKE

Die Antworten von DIE LINKE 27 Die Antworten von DIE LINKE 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir wollen, dass alle Menschen wählen dürfen. Wir haben

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

erfahren unabhängig weitsichtig

erfahren unabhängig weitsichtig erfahren unabhängig weitsichtig Wünschen Sie sich eine Aussicht mit Weitblick? Weitsicht Sie wünschen, dass Ihr Vermögen in kompetenten Händen liegt. Wir nehmen Ihre Anliegen ernst und bieten Ihnen verlässliche

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Inklusion in Dänemark

Inklusion in Dänemark 1 Ein historischer Überblick 2 From the Von der Salamanca declaration Erklärung and bis forward heute Salamanca- 3 Ist Inklusion eine Frage von Werten oder Methoden? Ist Inklusion eine Frage des Unterrichtens

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Kinderrechte. Homepage: www.kibue.net

Kinderrechte. Homepage: www.kibue.net Kinderrechte Homepage: www.kibue.net Alle Kinder sind wichtig und haben die gleichen Rechte. Das Recht auf Gleichheit Alle Kinder auf der ganzen Welt haben die gleichen Rechte! Denn jedes Kind ist gleich

Mehr

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter Kantonales Sozialamt 100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012 Referat von Ruedi Hofstetter (es gilt das gesprochene Wort) Sehr geehrter Herr Stadtrat Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Frau

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger Workshop pädagogische Tage JCBS in Sechselberg 2011 Zeitmanagement in der Schule I. Zeit- wo gehst du hin? Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Der Chef-TÜV. Spieglein, Spieglein an der Wand, wie soll ich führen in diesem Land?

Der Chef-TÜV. Spieglein, Spieglein an der Wand, wie soll ich führen in diesem Land? Der Chef-TÜV Spieglein, Spieglein an der Wand, wie soll ich führen in diesem Land? Übersicht Eigenbild/Fremdbild Sich selbst und andere bewegen Positives Menschenbild Führungstools Wer bin ich? Eigenbild/Fremdbild

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen Die Aussagen auf den folgenden Seiten beziehen sich auf Situationen, Gedanken und Gefühle, die man im Zusammenhang mit dem Arbeitsplatz

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten? Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen Hier eine Reihe von Antworten, die sich aus den Erkenntnissen der psychologischen Verhaltensmodifikation ableiten lassen. 1 Abbildung

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit Im Jahr 2002 hat Dieter Brandes erstmals den Dreischritt zur Einfachheit veröffentlicht. Wir geben

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil? Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil? 3 = stimme voll zu 2 = stimmt ziemlich 1 = stimmt eher nicht 0 = stimmt absolut nicht Handlungsspielraum Ich übertrage meinen Mitarbeitern

Mehr

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min. EINFÜHRUNG 0,5 Min. THEMEN: Freizeit, Unterhaltung (T1), Einkaufen (T2), Ausbildung, Beruf (T3), Multikulturelle Gesellschaft (T4) Hallo/Guten Tag. (Nehmen Sie bitte Platz. Können Sie mir bitte die Nummer

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Wie finde ich das richtige Praktikum für mich?

Wie finde ich das richtige Praktikum für mich? Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Wie finde ich das richtige Praktikum für mich? Teil 1: Was suche ich überhaupt? Bevor Sie sich auf die konkrete Suche nach einem Praktikumsplatz begeben, sollten Sie

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule - Leichte Sprache - Niedersachsen Liebe Eltern, Liebe Schüler und Schülerinnen! Inklusion in der Schule bedeutet:

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande. Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? unterstützt von Ein Meinungsbild - Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande Haben Sie Kontakt zu Geschwistern schwer chronisch

Mehr

1. Standortbestimmung

1. Standortbestimmung 1. Standortbestimmung Wer ein Ziel erreichen will, muss dieses kennen. Dazu kommen wir noch. Er muss aber auch wissen, wo er sich befindet, wie weit er schon ist und welche Strecke bereits hinter ihm liegt.

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr