Diercke Weltatlas 2015 ( ) Abgleich mit dem Kernlehrplan Geographie für die Sek. II Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diercke Weltatlas 2015 ( ) Abgleich mit dem Kernlehrplan Geographie für die Sek. II Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen"

Transkript

1 Kernlehrplan Einführungsphase Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar mit Hilfe von physischen und thematischen Karten (MK1) arbeiten aus Modellvorstellungen allgemeingeographische Kernaussagen heraus (MK4) recherchieren mittels geeigneter Suchstrategien in Bibliotheken und im Internet Informationen und werten diese fragebezogen aus (MK5) Inhaltsfeld 1: Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung Die Schülerinnen und Schüler charakterisieren die Landschaftszonen der Erde anhand der Geofaktoren Klima und Vegetation (SK) stellen Gunst- und Ungunstfaktoren von Lebensräumen sowie Möglichkeiten zur Überwindung der Grenzen zwischen Ökumene und Anökumene dar (SK) bewerten die Eignung von Wirtschafts- und Siedlungsräumen anhand verschiedener Geofaktoren (UK) bewerten Maßnahmen zur Überwindung natürlicher Nutzungsgrenzen unter ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten (UK) erklären die Entstehung und Verbreitung von Erdbeben, Vulkanismus und tropischen Wirbelstürmen als Ergebnis von naturgeographischen Bedingungen (SK) Kartenlesen Gradnetz und Orientierung: 10/11 Kartenlesen Eine thematische Karte lesen und auswerten: 13 Kartenlesen Signaturen in der Wirtschaftskarte/Wirtschaftskarten auswerten: 14/15 Kartenlesen Physische Karten auswerten: 16 Kartenlesen Mit dem Maßstab arbeiten: 17 [ansonsten Kartenauswahl je nach Fragestellung und Raumbeispiel] Beispiele: Schalenbau der Erde: 240/241.2 Windsysteme atmosphärische Zirkulation (schematisch): Zugang zum Diercke Premium-Bereich: Impressum vorne (> Diercke WebGIS) Erde Klimazonen/Klima (effektive Gliederung) und Niederschläge: 244/245, 246/247 Erde Klima (genetische Gliederung), Luftdruck und Winde: 248/249 Erde Landschaftszonen (ökozonale Gliederung): 254/255 Erde Böden: 256/257.1 Erde Ökozonen/Reale Vegetation: 258/259.1, 260/261.1 Erde Klimazonen: 244/245 (> u. a : Extrem- und Agrarklimate) Erde Naturgefahren und Naturrisiken: Erde Landschaftszonen (ökozonale Gliederung): 254/255 Erde Böden/Desertifikation (Wüstenbildung): 256/257.1, Erde Reale Vegetation: 260/261.1 (> u. a. Anbaugrenzen) Erde Agrarregionen: [sowie landesweite und (teil)kontinentale Übersichten zu Klima, LWS, Wirtschaft und Tektonik/Naturrisiken/Naturgefahren] weltweite Übersichten: Schalenbau der Erde/Schnitt durch die Erdkruste: 240.2, 240/241.3 Erde Erdgeschichte, Tektonik, Vulkanismus: 242/243 Erde Naturgefahren und Naturrisiken: Braunschweig 2015 Seite 1 von 39

2 Kernlehrplan Einführungsphase beurteilen das Gefährdungspotential von Erdbeben, Vulkanausbrüchen und tropischen Wirbelstürmen für die Wirtschaftsund Siedlungsbedingungen der betroffenen Räume unter Berücksichtigung der Besiedlungsdichte (UK) erläutern anthropogene Einflüsse auf gegenwärtige Klimaveränderungen und deren mögliche Auswirkungen u. a. der Zunahme von Hitzeperioden, Waldbränden und Starkregen und Sturmereignissen (SK) beurteilen Möglichkeiten zur Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs vor dem Hintergrund der demographischen und ökonomischen Entwicklung (UK) Erdbeben, Vulkanismus (Raumbeispiele): Vulkanregion Laacher See Nutzungskonflikte: 53.3 Deutschland Naturgefahren/Europa Tektonik: 60.1, 88.2 Island Physische Karte: Golf von Neapel Leben am Vulkan: (> u. a. Grafik Ausbruchstypen) İstanbul Erdbebengefährdete Megastadt: Kobe Neulandgewinnung: (> Erdbebengefährdung) Hawaii Vulkaninsel/Maloelap (Marshallinseln) Atoll: Kalifornien Erdbeben/San-Andreas-Verwerfung: Japan Tohoku-Beben mit Tsunami ( ): tropische Wirbelstürme (Raumbeispiele/Schemata): Asien Temperaturen im Juli: (> Wirbelstürme) Nord- und Mittelamerika Niederschläge im Jahr: (> Tropische Wirbelstürme) Hurrikan Katrina: Wirbelstürme: mögliche Raumbeispiele/Übersichten: Deutschland Naturgefahren/Bevölkerungsdichte 2015: 60.1, 82.1 Europa Tektonik/Bevölkerung: 88.2, Japan Bev.dichte/Tohoku-Beben/Nuklearkatastrophe von 2011: 167.2, Kalifornien Erdbeben/San-Andreas-Verwerfung/Nordamerika Bevölkerungsdichte/ Wanderungen: , Erde Naturgefahren und Naturrisiken/Bevölkerungsverteilung: 252.2, 276/277.2 Rhonegletscher Gletscherrückzug: 116/117.2 Antarktische Halbinsel Forschung: (> Schelfeisverlust seit 1989) Klimawandel im 21. Jahrhundert: Weltmeere Umweltbelastungen/Meeresspiegeländerung: Erde Naturgefahren und Naturrisiken: (> Auswirkungen des Klimawandels) Treibhausgas Kohlenstoffdioxid (CO 2 ): globaler Temperaturanstieg: Klimawandel im 21. Jahrhundert: demographische und ökonomische Entwicklung: Erde Energierohstoffe/Energieverbrauch: Treibhausgas Kohlenstoffdioxid (CO 2 ): Welthandel n. Ländern und Warengruppen: 266/267.1 (> u. a. Anteil Energierohstoffe) Erde Bevölkerung: 276/277 Braunschweig 2015 Seite 2 von 39

3 Kernlehrplan Einführungsphase erläutern am Beispiel von Dürren Kopplungen von ökologischer, sozialer und technischer Vulnerabilität (SK) erörtern Möglichkeiten und Grenzen der Anpassung an Dürren in besonders gefährdeten Gebieten (UK) erläutern am Beispiel der Desertifikation Ursachen und Folgen der anthropogen bedingten Bedrohung von Lebensräumen (SK) stellen Hochwasserereignisse als einen natürlichen Prozess im Rahmen des Wasserkreislaufes dar, der durch unterschiedliche menschliche Eingriffe in seinen Auswirkungen verstärkt wird (SK) beurteilen Maßnahmen der Hochwasservorsorge aus der Perspektive unterschiedlich Betroffener (UK) Inhaltsfeld 2: Raumwirksamkeit von Energieträgern und Energienutzung Die Schülerinnen und Schüler stellen die Verfügbarkeit fossiler Energieträger in Abhängigkeit von den geologischen Lagerungsbedingungen als wichtigen Standortfaktor für wirtschaftliche Entwicklung dar (SK) erläutern ökonomische, ökologische und soziale Auswirkungen der Förderung von fossilen Energieträgern (SK) beurteilen die Bedeutung fossiler Energieträger für die Entwicklung von Räumen aus ökonomischer und ökologischer Perspektive (UK) Afrika Passatzirkulation und Dürregefahr: El Fasher (Sudan) Desertifikation: Südostaustralien Wasserversorgung: Tropisches Wettergeschehen: (> El Niño ) Nordostbrasilien El Niño-Jahr: Verbundbarkeit und ihre Messung: (> u. a. Dürren) Erde Naturgefahren und Naturrisiken: (> Zunahme von Dürren) Bodenversalzung/Bewässerungsarten: Euphrat und Tigris Wassernutzung: El Fasher (Sudan) Desertifikation: Zentralasien Wasserhaushalt: Aralsee Landschaftswandel: Punjab Bewässerung und Versalzung: Huang He Umweltbedingungen: Erde Desertifikation (Wüstenbildung): Deutschland Naturgefahren: 60.1 (> u. a. Hochwasser) Bayerische Alpen Umweltgefährdung: 60.3 (> Hochwassergefahr) Deutschland Gewässerstrukturgüte: 61.5 Oberrhein Flussbegradigung/Rhein bei Speyer Hochwasserrückhalt: Niederlande Neulandgewinnung/Entwässerung: Bangladesch Überschwemmungen: Huang He Umweltbedingungen: Jangtsekiang Drei-Schluchten-Projekt: Weltmeere Meeresspiegeländerung: Ruhrgebiet um 1960/Rheinisch-Westfälisches Industriegebiet 2015: Industrieraum Halle-Leipzig/Geiseltal Landschaftswandel: 41/42.1+2, 42.3 Saarland, Lothringen, Luxemburg Wirtschaft 1957/2015: Deutschland und Nachbarländer Stromerzeugung: 66.1 Rheinisches Braunkohlenrevier: 67 (> u. a. Grundwasserabsenkung, Entstehung von Kohle, Profil durch einen Tagebau) Europa Energie: 99.3 Braunschweig 2015 Seite 3 von 39

4 Kernlehrplan Einführungsphase erläutern Zusammenhänge zwischen weltweiter Nachfrage nach Energierohstoffen, Entwicklungsimpulsen in den Förderregionen und innerstaatlichen sowie internationalen Konfliktpotenzialen (SK) analysieren die Entwicklung des globalen Energiebedarfs in regionaler und sektoraler Hinsicht (SK) beschreiben unterschiedliche Formen regenerativer Energieerzeugung und deren Versorgungspotenzial (SK) bewerten Möglichkeiten und Grenzen von regenerativer Energieerzeugung unter Berücksichtigung von wirtschaftlichen Interessen und Erfordernissen des Klimaschutz (UK) Polen Oberschlesisches Industriegebiet: Nordsee Erdöl- und Erdgasförderung: Nordsee und Ostsee Umweltbelastung: Nord- und Mittelengland Strukturwandel: Baikalsee Wirtschaft: Alberta (Kanada) Ölsandabbau: Bakken-Formation (North Dakota) Fracking: Venezuela Entwicklung: Amazonien Eingriff in den tropischen Regenwald: (> Erdgas, Erdöl) Nordpolargebiet (Arktis) Naturraum: (> Bergbau) Weltmeere Umweltbelastungen: (> größere Tankerunfälle, Erdöleinleitungen) Erde Energierohstoffe/Energieverbrauch: Treibhausgas Kohlenstoffdioxid (CO 2 ): [sowie landesweite und (teil)kontinentale Übersichtskarten Wirtschaft > Bergbau] Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 266/267.1 (> Energierohstoffe) Deutschland/Japan Rohstoffabhängigkeit: 266.2, (> Kohle, Erdöl) Osteuropa Konflikt/Naher Osten Konfliktstrukturen: Europa Energie: 99.3 Erde Energierohstoffe/Energieverbrauch: Gröningen (S.-Anh.) Strukturwandel in der Börde: 57.4 (> Erneuerbare Energien) Deutschland und Nachbarländer Stromerzeugung: 66.1 Deutschland Sonnenenergie und Geothermie/Windenergie/Biomasse: Deutschland Energielandschaften (Konzentration erneuerbarer Energien): 68.4 Saerbeck (Münsterland) Bioenergiepark/Nachhaltige Versorgung: Freiburg im Breisgau Solarprojekte: 69.7 Quartier Vauban (Freiburg) Nachhaltige Stadtentwicklung: 69.8 Europa Energie: 99.3 Island Wirtschaft: (> Stromerzeugung > Geothermie) Südostanatolien Bewässerungsprojekt (westlicher Teil): (> Wasserkraft) Jangtsekiang Drei-Schluchten-Projekt: (Wasserkraft) Treibhausgas Kohlenstoffdioxid (CO 2 ): (> Anteil von Wasserkraft und anderen erneuerbaren Energieträgern an der Stromerzeugung) Serra dos Carajás (Brasilien) Rohstofferschließung: (> Tucurui-Stausee, Wasserkraftwerk) Braunschweig 2015 Seite 4 von 39

5 Kernlehrplan Einführungsphase erklären den Einfluss fossiler Energieträger auf den Klimawandel sowie die Bedeutung regenerativer Energien für einen nachhaltigen Ressourcen- und Umweltschutz (SK) erörtern die Auswirkungen der Ausweitung von Anbauflächen für nachwachsende Energierohstoffe im Zusammenhang mit der Ernährungssicherung für eine wachsende Weltbevölkerung (UK) beurteilen die räumlichen Voraussetzungen und Folgen verschiedener Maßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs (UK) bewerten unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit den hohen Energieverbrauch von Industrienationen kritisch (UK) Einfluss fossiler Energieträger auf den Klimawandel: Treibhausgas Kohlenstoffdioxid (CO 2 ): Bedeutung regenerativer Energien für nachhaltigen Ressourcen- und Umweltschutz: Deutschland Regenerative Energien und Nachhaltigkeit: 68/69 Afrika/Asien Landwirtschaft: 149.5, 164/165.5 (> u. a. Ölpalmen) Ophir (Westsumatra) Ölpalmenplantage: Südostasien Wirtschaft/Borneo Wirtschaft 1980: 196/ (> u. a. Ölpalmen) Nord- und Mittelamerika Landwirtschaft: (> u. a. Mais, Ölpalmen) Erde Agrarrohstoffe, Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft: (> u. a. Ölpalmen, Raps) Erde Gesundheit: Erde Bevölkerungsverteilung/Bevölkerungsentwicklung: 276/277.2, Quartier Vauban (Freiburg) Nachhaltige Stadtentwicklung: 69.8 (> Energetische Bauweise) Europa Energie: 99.3 Nordsee Erdöl- und Erdgasförderung: Nordsee und Ostsee Umweltbelastung: Alberta (Kanada) Ölsandabbau: Bakken-Formation (North Dakota) Fracking: Weltmeere Umweltbelastungen: (> größere Tankerunfälle, Erdöleinleitungen) Erde Energierohstoffe/Energieverbrauch: Treibhausgas Kohlenstoffdioxid (CO 2 ): Braunschweig 2015 Seite 5 von 39

6 Kernlehrplan Qualifikationsphase: Grundkurs Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar mit Hilfe von physischen und thematischen Karten sowie digitalen Kartendiensten (MK1) entnehmen Modellen allgemeingeographische Kernaussagen und vergleichen diese mit konkreten Raumbeispielen (MK4) recherchieren [ ] in internetbasierten Geoinformationsdiensten Informationen und werten diese fragebezogen aus (MK5) Inhaltsfeld 3: Landwirtschaftliche Strukturen in verschiedenen Klima- und Vegetationszonen Die Schülerinnen und Schüler vergleichen Plantagenwirtschaft und Subsistenzwirtschaft hinsichtlich ihrer Betriebsstrukturen und Marktausrichtung (SK) Kartenlesen Gradnetz und Orientierung: 10/11 Kartenlesen Eine thematische Karte lesen und auswerten: 13 Kartenlesen Signaturen in der Wirtschaftskarte/Wirtschaftskarten auswerten: 14/15 Kartenlesen Physische Karten auswerten: 16 Kartenlesen Mit dem Maßstab arbeiten: 17 [ansonsten Kartenauswahl je nach Fragestellung und Raumbeispiel] Beispiele: Deutschland Raumordnung (Übersicht): 72.1 (Zentrale-Orte-Konzept) Deutschland Nachhaltigkeit/regionale Beispiele als Netzdiagramme: Großraum Nürnberg Phasen der Urbanisierung: 77.6 Europa Wirtschaftliche Raummodelle: 99.2 Europa Bevölkerungsstruktur u. -dynamik: (> Modell des demogr. Übergangs) Ceuta Spanische Exklave in Afrika: (> Migrationsmodell) Modell der orientalisch-islamischen Stadt: Strukturmodell der nordamerikanischen Stadt: Entwicklungsmodell der lateinamerikanischen Stadt: Thailand Entwicklung einer Tourismus-Destination: Zugang zum Diercke Premium-Bereich: Impressum vorne (> Diercke WebGIS) Plantagenwirtschaft (Raumbeispiele): Côte d Ivoire Kakaoanbau: (> cash crops ) Kilimandscharo/Meru (Tansania) Natur- und Kulturlandschaft: (> Staatsfarmen und Edelholz-Plantagen, Kaffeepflanzungen) Aralsee Landschaftswandel: Ophir (Westsumatra) Ölpalmenplantage: Südostasien Wirtschaft/Borneo Wirtschaft 1980: 196/ (> u. a. Ölpalmen) Hawaii Vulkaninsel: (> u. a. Zuckerrohrplantagen, Kaffeeanbau) Kalifornien Landwirtschaft: Braunschweig 2015 Seite 6 von 39

7 Kernlehrplan Qualifikationsphase: Grundkurs erklären Kennzeichen des landwirtschaftlichen Strukturwandels wie Mechanisierung, Intensivierung und Spezialisierung mit sich verändernden ökonomischen und technischen Rahmenbedingungen sowie Konsumgewohnheiten (SK) stellen vor dem Hintergrund der Begrenztheit agrarischer Anbauflächen und dem steigenden Bedarf an Agrargütern zunehmende Nutzungskonkurrenzen dar (SK) Kuba Außenwirtschaft: Mittelamerika Bananenanbau: Tinajones (Peru) Bewässerung: (> Zuckerrohrplantagen) Santiago del Estero (Argentinien) Sojaanbau: Amazonien Eingriff in den tropischen Regenwald: Kambodscha Kommerzieller Landerwerb (Land grabbing): (> Nutzungs des Pachtlandes > als Plantage für Exportgüter) Phuket (Thailand) Tourismusorte: (> Kautschukplantagen) Subsistenzwirtschaft (Raumbeispiele): Côte d Ivoire Kakaoanbau: (> Reis, Gemüse) Kongobecken Landwechselwirtschaft: El Fasher (Sudan) Desertifikation: (> Landnutzung) Kilimandscharo/Meru (Tansania) Natur- und Kulturlandschaft: (> kleinbäuerlicher Ackerbau) Umbalacheri (Indien) Landbesitz, Anbau: Naivasha (Kenia) Rosenanbau für den EU-Markt: (> Ackerbau und Gartenland) Gröningen (Sachsen-Anhalt) Strukturwandel in der Börde: 57.4 Deutschland Landwirtschaftliche Betriebssysteme: 58.1 Deutschland Zusätzliche Einkommensquellen von Landwirten: 58.2 Mittelmosel Weinbau: 58.3 Allgäu Grünlandwirtschaft: 59.8 Deutschland Wirtschaftsstruktur: 70.1 (> Erwerbstätige nach Wirtschaftsgruppen) Argolis (Griechenland) Landschaftswandel: Côte d Ivoire Kakaoanbau/El Fasher (Sudan) Desertifikation: 150.2, Unter-Ägypten Bevölkerung: Jangtsekiang Drei-Schluchten-Projekt: Ophir (Westsumatra) Ölpalmenplantage: Bali Tourismus: (> Umwidmung von Nassreisflächen) Bakken-Formation (North-Dakota) Fracking: Santiago del Estero (Argentinien) Sojaanbau: Amazonien Eingriff in den tropischen Regenwald: Rondônia Agrarkolonisation: Erde Reale Vegetation/Agrarregionen: 260/261.1, Erde Nahrungsgüter und Beschäftigte in der Landwirtschaft: Erde Agrarrohstoffe, Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft: Braunschweig 2015 Seite 7 von 39

8 Kernlehrplan Qualifikationsphase: Grundkurs erörtern den Einfluss weltwirtschaftlicher Prozesse und Strukturen auf die agrare Raumnutzung der Tropen (SK) stellen unterschiedliche Formen der Bewässerungslandwirtschaft in den Subtropen als Möglichkeiten der Überwindung der klimatischen Trockengrenze dar (SK) erläutern die Gefährdung des tropischen Regenwaldes aufgrund der Eingriffe des Menschen in den Stoffkreislauf (SK) Afrika/Asien Landwirtschaft: 149.5, 164/165.5 Côte d Ivoire Kakaoanbau: Ophir (Westsumatra) Ölpalmenplantage: Südostasien Wirtschaft/Borneo Wirtschaft 1980: 196/ (> u. a. Ölpalmen) Nord- und Mittelamerika Landwirtschaft: Kuba Außenwirtschaft/Mittelamerika Bananenanbau: Südamerika Wirtschaft: 232/233 Amazonien Eingriff in den tropischen Regenwald: Rondônia Agrarkolonisation: Erde Agrarregionen: Erde Nahrungsgüter und Beschäftigte in der Landwirtschaft: Erde Agrarrohstoffe, Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft: Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 266/267.1 (> Nahrungsmittel) Kambodscha Kommerzieller Landerwerb (Land grabbing): Huerta von Murcia Bewässerungslandwirtschaft: El Ejido (Almería) Treibhausanbau: Argolis (Griechenland) Landschaftswandel: Bewässerungsarten/Euphrat und Tigris Wassernutzung: Südostanatolien Bewässerungsprojekt (westlicher Teil): Südostaustralien Wasserversorgung: Great Plains Landwirtschaft/Texhoma (Oklahoma) Farmwirtschaft: Erde Extrem- und Agrarklimate/Agrarregionen: 245.2, [sowie (teil)kontinentale Übersichtskarten Klima und Landwirtschaft] Afrika Landwirtschaft: (> tropischer Regenwald) Côte d Ivoire Kakaoanbau/Kongobecken Landwechselwirtschaft: Afrika nördl./südl. Teil Wirtschaft: 158/159, 160/161 (> tropischer Regenwald) Asien Landwirtschaft: 164/165.5 (> tropischer Regenwald) Ophir (Westsumatra) Ölpalmenplantage: Südostasien Wirtschaft/Borneo Wirtschaft 1980: 196/ Südamerika Wirtschaft: 232/233 Amazonien Eingriff in den tropischen Regenwald: Rondônia Agrarkolonisation: Erde Landschaftszonen (ökozonale Gliederung): 254/255 (> Immerfeuchte Tropen) Erde Reale Vegetation und Landnutzung: 260/261 Serra dos Carajás (Brasilien) Rohstofferschließung: Braunschweig 2015 Seite 8 von 39

9 Kernlehrplan Qualifikationsphase: Grundkurs stellen Bodenversalzung und Bodendegradierung als Folgen einer unangepassten landwirtschaftlichen Nutzung dar (SK) Huerta von Murcia Bewässerungslandwirtschaft: Argolis (Griechenland) Landschaftswandel: Bodenversalzung/Bewässerungsarten: Euphrat und Tigris Wassernutzung: Dobre (Ukraine) Agrargroßbetrieb: (> Bodenabtrag/Rillenerosion) El Fasher (Sudan) Desertifikation: Unter-Ägypten Bevölkerung: (> u. a. Kulturlandverlust durch Versalzung) Zentralasien Wasserhaushalt: Aralsee Landschaftswandel: Punjab Bewässerung und Versalzung: Bangladesch Überschwemmungen: (> Erosion, Bodenabtragung) Huang He Umweltbedingungen: Great Plains Landwirtschaft/Texhoma (Oklahoma) Farmwirtschaft: Erde Desertifikation (Wüstenbildung): kennzeichnen Merkmale der ökologischen Landwirtschaft (SK) Wiesengut bei Hennef/Sieg Ökologischer Landbau: 59.7 bewerten Auswirkungen des agraren Strukturwandels mit dem Schwerpunkt der Beschäftigungswirksamkeit (UK) erörtern das Spannungsfeld von Intensivierung der landwirtschaftlichen Produktion und Notwendigkeit zur Versorgungssicherung (UK) bewerten Maßnahmen zur Verringerung von Bodendegradation und Desertifikation hinsichtlich ökonomischer, ökologischer und sozialer Aspekte (UK) Deutschland Landwirtschaftliche Betriebssysteme: 58.1 Deutschland Zusätzliche Einkommensquellen von Landwirten: 58.2 Mittelmosel Weinbau: 58.3 (> Anzahl der Winzer 1980/2012) Allgäu Grünlandwirtschaft: 59.8 (> Molkereien, Käsereien 1960/2015) Deutschland Wirtschaftsstruktur: 70.1 (> Erwerbstätige nach Wirtschaftsgruppen) Beispiel Tiermast: Cloppenburg, Vechta Agrartechnologie für Veredelungswirtschaft: 59.5 Rechterfeld Veredelungsbetriebe: 59.6 Europa Erträge landwirtschaftlicher Produkte: 97.3 (> Tierprodukte) Great Plains Landwirtschaft/Kuner Feedlot Rindermastbetrieb: Honduras Aquakulturen: Erde Fleischproduktion/Fischerei: Huerta von Murcia Bewässerungslandwirtschaft: (> Entwässerungskanäle) Dobre (Ukraine) Agrargroßbetrieb: (> Hecke, Windschutzstreifen) Aralsee Landschaftswandel: (> Umweltsanierung > Waldschutzstreifen) Punjab Bewässerung und Versalzung: (> Rekultivierungsprojekt) Huang He Umweltbedingungen: (> Schutzpflanzungen) Texhoma (Oklahoma) Farmwirtschaft: (> Bodenerhaltungsmaßnahmen) Santiago del Estero (Argentinien) Sojaanbau: (> Feldrandbegrünung) Erde Waldnutzungs- und Forstwirtschaftsformen: (u. a. Aufforstungen) Braunschweig 2015 Seite 9 von 39

10 Kernlehrplan Qualifikationsphase: Grundkurs erörtern den Zielkonflikt zwischen der steigenden Nachfrage nach Agrargütern einer wachsenden Weltbevölkerung und den Erfordernissen nachhaltigen Wirtschaftens (UK) Inhaltsfeld 4: Bedeutungswandel von Standortfaktoren Die Schülerinnen und Schüler erklären den Wandel von Standortfaktoren als Folge technischen Fortschritts, veränderter Nachfrage und politischer Vorgaben (SK) erklären die Entstehung und den Strukturwandel industriell geprägter Räume mit sich wandelnden Standortfaktoren (SK) beurteilen den Bedeutungswandel von harten und weichen Standortfaktoren für die wirtschaftliche Entwicklung eines Raumes (UK) beschreiben Reindustrialisierung, Diversifizierung und Tertiärisierung als Strategien zur Überwindung von Strukturkrisen (SK) analysieren Wachstumsregionen mithilfe wirtschaftlicher Indikatoren (SK) beurteilen die Bedeutung von Wachstumsregionen für die Entwicklung eines Landes aus wirtschaftlicher, technologischer und gesellschaftlicher Perspektive (UK) Erde Böden und Wasserverfügbarkeit: 256/257 Erde Reale Vegetation/Agrarregionen: 260/261.1, Erde Nahrungsgüter und Beschäftigte in der Landwirtschaft: Erde Agrarrohstoffe, Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft: Erde Bevölkerungsverteilung/Bevölkerungsentwicklung: 276/277.2, Berlin Industriestadt /Berlin Dienstleistungsstadt 2015: Ruhrgebiet um 1960/Rheinisch-Westfälisches Industriegebiet 2015: Bochum Strukturwandel 1956/2015: 41.3 Industrieraum Halle-Leipzig 1960/2015/Geiseltal Landschaftswandel: 42/43.1+3, 42.3 Saarland, Lothringen, Luxemburg Wirtschaft 1957/2015: Region Stuttgart Beschäftigungswandel/Wirtschaft: Deutschland Wirtschaftsstruktur: 70.1 (> Erwerbstätige nach Wirtschaftsgruppen) Emscher Landschaftspark Landschaft des Strukturwandels: 73.4 Polen Oberschlesisches Industriegebiet: Nord- und Mittelengland Strukturwandel: Bangalore (Indien) Weltmarktintegration und Fragmentierung: USA Entwicklung der Automobilindustrie: Ruhrgebiet um 1960/Rheinisch-Westfälisches Industriegebiet 2015: Bochum Strukturwandel 1956/2015: 41.3 Industrieraum Halle-Leipzig 1960/2015: 42/ Saarland, Lothringen, Luxemburg Wirtschaft 1957/2015: Emscher Landschaftspark Landschaft des Strukturwandels: 73.4 Nord- und Mittelengland Strukturwandel: mögliche Raumbeispiele: Dienstleistungsregion Rhein-Main/Metropolregion München: 44/45, 50/51 Europa Wirtschaftliche Raummodelle: 99.2 Shannon (Irland) Regionaler Wachstumspol: Cambridge Hightech-Cluster: Südfrankreich Planungsschwerpunkte im europäischen Sunbelt: Dubai Ausbau zur Global City: Bangalore (Indien) Weltmarktintegration und Fragmentierung: Braunschweig 2015 Seite 10 von 39

11 Kernlehrplan Qualifikationsphase: Grundkurs erklären die Orientierung moderner Produktions- u. Logistikbetriebe an leistungsfähigen Verkehrsstandorten aufgrund der wachsenden Bedeutung von just-in-time-production und lean-production (SK) erläutern die Veränderung von lokalen und globalen Standortgefügen aufgrund der Einrichtung von Sonderwirtschafts-, Freihandels- und wirtschaftlichen Integrationszonen (SK) erörtern Chancen u. Risiken, die sich in ökonomischer, ökologischer u. sozialer Hinsicht aus der Einrichtung von Sonderwirtschafts-, Freihandels- und wirtschaftlichen Integrationszonen ergeben (UK) erörtern konkrete Maßnahmen zur Entwicklung von Wirtschaftsräumen (UK) Inhaltsfeld 5: Stadtentwicklung und Stadtstrukturen Die Schülerinnen und Schüler gliedern städtische Räume nach genetischen, funktionalen und sozialen Merkmalen (SK) Perlflussdelta Wirtschaftskraft: Stadtstaat Singapur Global City: Venezuela Entwicklung/Ciudad Guayana Entwicklungspol: Industrieraum Braunschweig-Wolfsburg: 37 (Beispiel Volkswagen) Frankfurt-Höchst Produktions- und Forschungsverbund: 45.4 Deutschland Raumordnung: 72.1 (> Europäische Raumentwicklung) Europäische Zusammenschlüsse: 84.4 (> u. a. EFTA, EWR) Shannon (Irland) Regionaler Wachstumspol: Baikalsee Wirtschaft: (> Sonderwirtschaftszone) Perlflussdelta Wirtschaftskraft: (> Sonderwirtschaftszone) Ciudad Juárez (Mexiko) Maquiladora-Industrie: Global Cities: 270/271.2 (> Wirtschaftsbündnisse) mögliche Raumbeispiele: Wolfsburg Geplante Industriestadt/Ost-Niedersachsen Zulieferer: Bochum Strukturwandel: 41.3 Walldorf Suburbaner Raum: 47.3 München Hightech-Standorte: 51.2 (> u. a. Öffentlich geförderte Forschung) Flughafen-Hahn Konversion: 65.7 Südfrankreich Planungsschwerpunkte im europäischen Sunbelt: Dubai Ausbau zur Global City: Bangalore (Indien) Weltmarktintegration und Fragmentierung: Stadtstaat Singapur Global City: Venezuela Entwicklung/Ciudad Guayana Entwicklungspol: Städtebeispiele nach genetischen Merkmalen: Wolfsburg Geplante Industriestadt: 37.4 Deutschland Phasen der Stadtentstehung: 74.1 (Übersicht) Regensburg Historische Entwicklung/Karlsruhe Barocke Stadtanlage: Dortmund/Dresden Innenstadt 1858: Braunschweig 2015 Seite 11 von 39

12 Kernlehrplan Qualifikationsphase: Grundkurs Großraum Nürnberg Siedlungsentwicklung: 77.4 Warschau Innenstadt 1937: (> u. a. alte Befestigungsanlage, Altstadt) Bratsk Sozialistische Pionierstadt: Jerusalem Altstadt/Damaskus Orientalische Stadt im Wandel: 179.4, Peking (Beijing) Innenstadt: Mexiko-Stadt Hochlandmetropole/Innenstadt: Städtebeispiele nach funktionalen und/oder sozialen Merkmalen: Hamburg Altstadt und HafenCity: 35.3 Hannover Einkaufs- und Dienstleistungszentrum: 36.1 Hauptstadt Berlin: 38/39 Leipzig Innenstadtentwicklung: 43.5 Frankfurt am Main Dienstleistungsmetropole: 44.2 Stuttgart Stadt- und Verkehrsentwicklung: 49.3 München Kulturzentrum/Innerstädtische Erholung und Freizeit: Dortmund/Dresden Innenstadt 2015: Münster Strukturen einer deutschen Großstadt/Stadtzentrum: München-Neuperlach Großwohnsiedlung: 79.5 Köln Sozialräumliche Gliederung/Düsseldorf (Oberbilk) Migrantenviertel: 80.3, 81.7 Warschau Innenstadt 2015: London/Paris Innenstadt: Venedig Stadt auf dem Wasser/Rom Stadtlandschaft: 135.2, Moskau Innere Stadt: Dubai Ausbau zur Global City: Damaskus Orientalische Stadt im Wandel/Mekka Pilgerstadt: Bangalore (Indien) Weltmarktintegration und Fragmentierung: Peking Innenstadt/Tokio Megalopolis/Stadtstaat Singapur: 188.2, 192.1, Detroit Nutzung und Veränderung einer Downtown: Manhattan (New York) Global City: Washington D. C. Machtzentrum: Los Angeles Stadtlandschaft/Innenstadt: Mexiko-Stadt Hochlandmetropole/Innenstadt: Bogotá Sozialstruktur und Wohnqualität: Curitiba Nachhaltiges Verkehrskonzept: Rio de Janeiro Segregation: Brasília Hauptstadt seit 1960: Braunschweig 2015 Seite 12 von 39

13 Kernlehrplan Qualifikationsphase: Grundkurs beschreiben die Genese städtischer Strukturen mit Bezug auf grundlegende Stadtentwicklungsmodelle (SK) erläutern den Einfluss von Suburbanisierungs- und Segregationsprozessen auf gegenwärtige Stadtstrukturen (SK) bewerten die Folgen von Suburbanisierungs- und Segregationsprozessen im Hinblick auf ökologische Aspekte und das Zusammenleben sozialer Gruppen (UK) erklären die Entstehung tertiärwirtschaftlich geprägter städtischer Teilräume im Zusammenhang mit Nutzungskonkurrenzen, dem sektoralen Wandel und dem Miet- und Bodenpreisgefüge (SK) erläutern Metropolisierung als Prozess der Konzentration von Bevölkerung, Wirtschaft und hochrangigen Funktionen (SK) Münster Strukturen einer deutschen Großstadt/Stadtzentrum: Modell der orientalisch-islamischen Stadt/Damaskus Orientalische Stadt: Strukturmodell der nordamerikanischen Stadt/Los Angeles: Entwicklungsmodell der lateinamerikanischen Stadt/Mexiko-Stadt: Suburbanisierung: Hamburg Wohnen, Arbeiten und Verkehr: 35.4 Berlin Industriestadt /Berlin Dienstleistungsstadt 2015: Walldorf Suburbaner Raum: 47.3 (> u. a. Modell Suburbanisierung in Verdichtungsräumen) Region Stuttgart Wohnen und Beschäftigung: 49.5 Bremen Stadt-Umland-Wanderung: 71.4 Deutschland Raumordnung (Übersicht): 72.1 Großraum Nürnberg Siedlungsentwicklung/Phasen der Urbanisierung: London/Paris Übersicht: Tokio Megalopolis: Strukturmodell der nordamerikanischen Stadt/Los Angeles Stadtlandschaft: Segregation: Köln Sozialräumliche Gliederung: 80.3 Düsseldorf (Oberbilk) Migrantenviertel: 81.7 Belfast Segregation: Johannesburg Fragmentierung/Bevölkerungsgruppen: Jerusalem Großraum/Altstadt: New York Kulturgeprägte Wohngebiete: Entwicklungsmodell der lateinamerikanischen Stadt: Mexiko-Stadt Hochlandmetropole/Innenstadt: Bogotá Sozialstruktur und Wohnqualität: Rio de Janeiro Segregation: Berlin Dienstleistungsstadt 2015: 38.2 Rhein-Main Wirtschaft/Frankfurt am Main Dienstleistungsmetropole: Region Stuttgart Wirtschaft/Wohnen und Beschäftigung: 48.2, 49.5 München Wirtschaft/Naherholungsraum/Hightech-Standorte: 50.1, 51.2 Bangalore (Indien) Weltmarktintegration und Fragmentierung: Globalisierte Wirtschaft/Globale Fragmentierung: 268/269.1, 270/271.1 Erde Bevölkerungsverteilung/Verstädterung: 276/277.2, Braunschweig 2015 Seite 13 von 39

14 Kernlehrplan Qualifikationsphase: Grundkurs erläutern die Herausbildung von Megastädten als Ergebnis von Wanderungsbewegungen aufgrund von Pull- und Push-Faktoren (SK) stellen die räumliche und soziale Marginalisierung in Städten in Entwicklungs- und Schwellenländern dar (SK) erörtern die Problematik der zunehmenden ökologischen und sozialen Vulnerabilität städtischer Agglomerationen im Zusammenhang mit fortschreitender Metropolisierung und Marginalisierung (UK) mögliche Raumbeispiele: Hamburg Hafenstadt/Hauptstadt Berlin: 34/35, 38/39 Dienstleistungsregion Rhein-Main: 44/45 (> Dienstleistungsmetropole Frankfurt) Metropolregion Stuttgart/Metropolregion München: 48/49, 50/51 Deutschland Raumordnung: 72.1 (> Metropolregionen) London und Paris Global Cities: 126/127 Frankreich Bahnverkehr: (Paris als Knotenpunkt) Moskau Übersicht/Innere Stadt: Unter-Ägypten Bevölkerung: (> Kairo) Japan Bevölkerungsdichte/Tokio Megalopolis: 167.2, Bangalore Weltmarktintegration und Fragmentierung: Peking Verstädterung/Innenstadt/Shanghai Wirtschaftsmetropole: , Nordamerika Bevölkerungsdichte/Wanderungen: New York Global City/Kulturgeprägte Wohngebiete/Bevölkerungsdichte: 218/ Los Angeles Stadtlandschaft/Downtown: Mexiko-Stadt Hochlandmetropole/Innenstadt: [sowie (teil)kontinentale Übersichtskarten Bevölkerung und Wirtschaft] Erde Bevölkerungsverteilung/Verstädterung: 276/277.2, (> Megastädte) Auswahl von Megastädten: London und Paris Global Cities: 126/127 İstanbul Erdbebengefährdete Megastadt: Moskau Übersicht/Innere Stadt: Unter-Ägypten Bevölkerung: (> Beispiel Kairo) Perlflussdelta Wirtschaftskraft/Peking Verstädterung/Innenstadt: 187.2, Tokio Megalopolis: New York Global City/Kulturgeprägte Wohngebiete/Bevölkerungsdichte: 218/ Los Angeles Stadtlandschaft/Downtown: Mexiko-Stadt Hochlandmetropole/Innenstadt: Rio de Janeiro Segregation: Johannesburg Fragmentierung/Bevölkerungsgruppen: Bangalore Weltmarktintegration und Fragmentierung: (> u. a. Slums) Mexiko-Stadt Hochlandmetropole/Innenstadt: Bogotá Sozialstruktur und Wohnqualität: Rio de Janeiro Segregation: Braunschweig 2015 Seite 14 von 39

15 Kernlehrplan Qualifikationsphase: Grundkurs stellen Stadtumbaumaßnahmen als notwendige Anpassung auf sich verändernde soziale, ökonomische und ökologische Rahmenbedingungen dar (SK) erörtern Chancen und Risiken konkreter Maßnahmen zur Entwicklung städtischer Räume (UK) bewerten Maßnahmen für eine nachhaltige Stadtentwicklung im Spannungsfeld von Mobilität und Lebensqualität (UK) erörtern die Auswirkungen von Revitalisierungsmaßnahmen unter Aspekten nachhaltiger Stadtentwicklung (UK) Halle-Silberhöhe Stadtrückbau: 43.4 Hohensaaten (Brandenburg) Überalterung: 81.8 Hamburg Altstadt und HafenCity/Wohnen, Arbeiten und Verkehr: Region Hannover Flächennutzung und Raumplanung: 36.3 Leipzig Innenstadtentwicklung: 43.5 Stuttgart Stadt- und Verkehrsentwicklung: 49.3 (> u. a. Projekt Stuttgart 21) Emscher Landschaftspark Landschaft des Strukturwandels: 73.4 Neu-Anspach Siedlungsschwerpunkt/Anspach Wandel der Dorfstruktur: München-Neuperlach Großwohnsiedlung: 79.5 Wien-Bratislava Wandel der Grenzregion: Raab (Ungarn) Handel und Gewerbe: London/Paris Übersicht: (> Raumplanung) Bratsk Sozialistische Pionierstadt: Dubai Ausbau zur Global City: Tokio Megalopolis/Kobe Neulandgewinnung: Stadtstaat Singapur Global City: Bogotá Sozialstruktur und Wohnqualität: (> Stadtentwicklung) Curitiba Nachhaltiges Verkehrskonzept: Region Hannover Flächennutzung und Raumplanung: 36.3 Halle-Silberhöhe Stadtrückbau: 43.4 Essen-Mülheim Stadtklima: 55.4 Freiburg im Breisgau Solarprojekte: 69.7 Quartier Vauban Nachhaltige Stadtentwicklung: 69.8 Deutschland Nachhaltigkeit/regionale Beispiele als Netzdiagramme: Curitiba Nachhaltiges Verkehrskonzept: Hamburg Altstadt und HafenCity: 35.3 (> HafenCity) Bochum Strukturwandel: 41.3 (> Nachnutzung auf Zechengelände) Leipzig Innenstadtentwicklung: 43.5 (> Sanierung) Braunschweig 2015 Seite 15 von 39

16 Kernlehrplan Qualifikationsphase: Grundkurs Inhaltsfeld 6: Sozioökonomische Entwicklungsstände von Räumen Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden Entwicklungsstände von Ländern anhand ökonomischer und sozialer Indikatoren sowie dem HDI (SK) erläutern sozioökonomische Disparitäten innerhalb und zwischen Ländern vor dem Hintergrund einer ungleichen Verteilung von Ressourcen und Infrastruktur sowie der politischen Verhältnisse (SK) Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 266/267.1 Globalisierte Wirtschaft/Globale Fragmentierung: 268/269.1, 270/271.1 Erde Entwicklungsstand der Staaten: 274/275 (> u. a. HDI) Weltbild der Kulturerdteile: weltweite Übersichten: Erde Nahrungsgüter und Beschäftigte in der Landwirtschaft: Erde Agrarrohstoffe, Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft: Erde Energierohstoffe/Energieverbrauch: Erde Metallische Rohstoffe/Rohstoffabhängigkeit: Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 266/267.1 Globalisierte Wirtschaft/Globale Fragmentierung: 268/269.1, 270/271.1 Weltflugverkehr: 272/273.2 Erde Entwicklungsstand der Staaten: 274/275 (> u. a. HDI) Weltbild der Kulturerdteile: Erde Migration: (> u. a. Politische Rechte) Raumbeispiel Deutschland: Deutschland Wirtschaft/Wirtschaftsstruktur: 30/31, 70.1 Deutschland Beschäftigte/Arbeitslosigkeit und Binnenwanderung: Deutschland Raumordnung (Übersicht)/Nachhaltigkeit: 72.1, 73.2 Raumbeispiel Europa/EU: Europa Wirtschaft/Wirtschaftliche Raummodelle: 98/99.1, 99.2 Europäische Union Beschäftigungsstruktur/Wirtschaftskraft/Arbeitslosigkeit: Europäische Union Regionale Entwicklungsunterschiede: weitere Raumbeispiele: Türkei Bevölkerung und Wirtschaft: Afrika/Asien Wirtschaft: 153.5, 166/167.1 Asiatisch-Pazifischer Wirtschaftsraum Arbeitsmigration: Südasien Entwicklungsunterschiede: Perlflussdelta Wirtschaftskraft: Nord- und Mittelamerika Wirtschaft: Venezuela Entwicklung/Brasilien Regionale Entw.unterschiede: 229.7, Braunschweig 2015 Seite 16 von 39

17 Kernlehrplan Qualifikationsphase: Grundkurs erläutern anhand des Modells des demographischen Übergangs Unterschiede und Gemeinsamkeiten der demographischen Entwicklung zwischen Industrie- und Entwicklungsländern sowie daraus resultierende Folgen (SK) bewerten Aussagemöglichkeiten und -grenzen demographischer Modelle (UK) erläutern sozioökonomische und räumliche Auswirkungen internationaler Migration auf Herkunfts- und Zielgebiete (SK) stellen Entwicklungsachsen und Entwicklungspole als Steuerungselemente der Raumentwicklung dar (SK) erläutern das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung sowie daraus ableitbare Maßnahmen (SK) erörtern Konsequenzen, die sich aus der Umsetzung des Leitbilds der nachhaltigen Entwicklung ergeben (UK) Europa Bevölkerungsstruktur und -dynamik: (Modell des demogr. Übergangs) Erde Bevölkerungsentwicklung: (> Natürliches Bevölkerungssaldo) Bevölkerungsdiagramme (Altersaufbau): 80.4, 82.5 (Deutschland), (Europa), (Japan), (USA), (Nigeria, Mexiko, China, Japan) Europa Migration/Ceuta Spanische Exklave in Afrika: Südostanatolien Bewässerungsprojekt (westlicher Teil): (> Flüchtlingslager) El Fasher (Sudan) Desertifikation: (> Darfur-Konflikt) Johannesburg Fragmentierung/Bevölkerungsgruppen: Asiatisch-Pazifischer Wirtschaftsraum Arbeitsmigration: Israel Siedlungsgebiete: Südasien Religionen: (> Flüchtlingsbewegungen) Stadtstaat Singapur Global City: (> Diagramme zur Bevölkerung und Beschäftigtenstruktur) Australien Ureinwohner und Einwanderung: USA/Nordamerika Bevölkerung: Kolumbien Konflikte: Erde Migration: Hamburg Wohnen, Arbeiten und Verkehr: 35.4 Region Hannover Flächennutzung und Raumplanung: 36.3 Deutschland Raumordnung (Übersicht): 72.1 Emscher Landschaftspark Landschaft des Strukturwandels: 73.4 Europa Wirtschaftliche Raummodelle: 99.2 (> u. a. Blaue Banane ) Wien-Bratislava Wandel der Grenzregion: Randstad Raumstruktur, Raumordnung: London/Paris Übersicht: (> Raumplanung) Südfrankreich Planungsschwerpunkte im europäischen Sunbelt: Sibirien Erschließung: Venezuela Entwicklung/Ciudad Guayana Entwicklungspol: Deutschland Nachhaltigkeit: 73.2 Nachhaltigkeit regionale Beispiele als Netzdiagramme: 73.3 Raumbeispiele nachhaltiger Entwicklung: Saerbeck (Münsterland) Bioenergiepark/Nachhaltige Versorgung: Braunschweig 2015 Seite 17 von 39

18 Kernlehrplan Qualifikationsphase: Grundkurs beurteilen Entwicklungschancen und -risiken in unterschiedlich geprägten Wirtschaftsregionen, die sich aus dem Prozess der Globalisierung ergeben (UK) beurteilen konkrete Maßnahmen zum Abbau von regionalen Disparitäten im Hinblick auf deren Effizienz und Realisierbarkeit (UK) erörtern Wechselwirkungen zwischen Tragfähigkeit, Ernährungssicherung und Migration (UK) Freiburg im Breisgau Solarprojekte/Quartier Vauban: Curitiba Nachhaltiges Verkehrskonzept: Industrieraum Braunschweig-Wolfsburg/Global Player Volkswagen: Shannon (Irland) Regionaler Wachstumspol: Asiatisch-Pazifischer Wirtschaftsraum Arbeitsmigration: Dubai Ausbau zur Global City: Bangalore Weltmarktintegration und Fragmentierung: Perlflussdelta Wirtschaftskraft: Stadtstaat Singapur Global City: Silicon Valley (Kalifornien) Informationstechnologie-Cluster: Panamakanal Verbindung der Weltmeere: Kuba Außenwirtschaft: Mittelamerika Bananenanbau: Venezuela Entwicklung/Ciudad Guayana Entwicklungspol: Erde Energierohstoffe/Energieverbrauch: Erde Metallische Rohstoffe/Rohstoffabhängigkeit: Serra dos Carajás (Brasilien) Rohstofferschließung: (> Absatz von Eisenerz) Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 266/267.1 Deutschland/Japan Rohstoffabhängigkeit: 266.2, Globalisierte Wirtschaft/Globale Fragmentierung: 268/269.1, 270/271.1 Ciudad Juárez (Mexiko) Maquiladora-Industrie: Region Hannover Flächennutzung und Raumplanung: 36.3 (Zentrale-Orte-Konzept) Deutschland Raumordnung (Übersicht): 72.1 Europäische Union Regionale Entwicklungsunterschiede: Shannon (Irland) Regionaler Wachstumspol: weltweite Übersichten (thematische Auswahl): Erde Böden und Wasserverfügbarkeit: 256/257 Erde Reale Vegetation und Landnutzung: 260/261 Erde Agrarwirtschaft und Fischerei: 262/262 Erde Gesundheit: (> Unterernährung) Erde Migration: mögliche Raumbeispiele: El Fasher (Sudan) Desertifikation: Aralsee Landschaftswandel: Braunschweig 2015 Seite 18 von 39

19 Kernlehrplan Qualifikationsphase: Grundkurs Inhaltsfeld 7: Dienstleistungen in ihrer Bedeutung für Wirtschafts- und Beschäftigungsstrukturen Die Schülerinnen und Schüler stellen die Vielfalt des tertiären Sektors am Beispiel der Branchen Handel, Verkehr sowie personen- und unternehmensorientierte Dienstleistungen dar (SK) bewerten die Bedeutung einer leistungsfähigen Infrastruktur für Unternehmen des tertiären Sektors (UK) erklären den fortschreitenden Prozess der Tertiärisierung mit sich verändernden sozioökonomischen und technischen Gegebenheiten (SK) Deutschland Wirtschaft: 30/31 (> Dienstleistung) Hamburg Hafen/Duisburg Binnenhafen: 34.2, 65.5 Hannover Einkaufs-/Dienstlstg.zentrum/Altwarmbüchen Fachmarktzentrum: Berlin Dienstleistungsstadt: 38.2 Dienstleistungsregion Rhein-Main: 44/45 Viernheim Rhein-Neckar-Zentrum: 79.4 Shannon (Irland) Regionaler Wachstumspol: (> Dienstleistung) Wien-Bratislava Wandel der Grenzregion: (> Dienstleistung) Raab (Ungarn) Handel und Gewerbe: Randstad Raumstruktur, Raumordnung: (> Dienstleistungszentren) Südfrankreich Planungsschwerpunkte im europäischen Sunbelt: (> Dienstlstg.) Bangalore (Indien) Weltmarktintegration und Fragmentierung: Tokio Megalopolis: (> Dienstleistung) Silicon Valley (Kalifornien) Informationstechnologie-Cluster: Ciudad Juárez (Mexiko) Maquiladora-Industrie: (> Dienstleistungen) [sowie (teil)kontinentale Übersichtskarten Wirtschaft > Dienstleistungszentren] Berlin Industriestadt /Berlin Dienstleistungsstadt 2015: Ruhrgebiet um 1960/Rheinisch-Westfälisches Industriegebiet 2015: Bochum Strukturwandel 1956/2015: 41.3 (> u. a. Grafik Anteil Beschäftigte) Industrieraum Halle-Leipzig 1960/2015: 42/ Saarland, Lothringen, Luxemburg Wirtschaft 1957/2015: Deutschland Wirtschaftsstruktur: 70.1 (> Erwerbstätige nach Wirtschaftsgruppen) Europäische Union Beschäftigungsstruktur: Wien-Bratislava Wandel der Grenzregion: (> Dienstleistung) Raab (Ungarn) Handel und Gewerbe: Türkei Bevölkerung und Wirtschaft: Perlflussdelta Wirtschaftskraft: Stadtstaat Singapur Global City: (> Grafik zur Entw. der Beschäftigtenstruktur) Venezuela Entwicklung: Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 (> Erwerbstätige im Dienstleistungssektor) Braunschweig 2015 Seite 19 von 39

20 Kernlehrplan Qualifikationsphase: Grundkurs erklären die Herausbildung von Global Cities zu höchstrangigen Dienstleistungszentren als Ergebnis der globalen Wirtschaftsentwicklung (SK) erörtern Folgen des überproportionalen Bedeutungszuwachses von Global Cities (UK) erläutern die naturräumliche und infrastrukturelle Ausstattung einer Tourismusregion sowie deren Wandel aufgrund der touristischen Nachfrage (SK) erörtern positive und negative Effekte einer touristisch geprägten Raumentwicklung (UK) erörtern den Zielkonflikt zwischen wirtschaftlichem Wachstum durch Tourismus und nachhaltiger und sozial gerechter Entwicklung in Tourismusregionen (UK) Übersichten: Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 (> global bedeutende Zentren) Global Cities: 270/271.2 mögliche Raumbeispiele: Dienstleistungsregion Rhein-Main: 44/45 (> Global City Frankfurt am Main) Europa Wirtschaft: 98/99.1 (> Dienstleistungszentren) Randstad Raumstruktur, Raumordnung: (> Dienstleistungszentren) London und Paris Global Cities: 126/127 Asien Wirtschaft (Übersicht): 166/167.1 (> Dienstleistungszentren) Dubai Ausbau zur Global City: Bangalore (Indien) Weltmarktintegration und Fragmentierung: Perlflussdelta Wirtschaftskraft: Peking (Beijing) Verstädterung/Innenstadt: Tokio Megalopolis: Stadtstaat Singapur Global City: Nord- und Mittelamerika Wirtschaft: (> Dienstleistungszentren) Manhattan (New York) Global City: Washington D.C. Machtzentrum: Los Angeles Stadtlandschaft/Downtown: Mexiko-Stadt Hochlandmetropole/Innenstadt: Bodensee Tourismus: 13.4 Unterelbe Wirtschaft: 34.1 (> Tourismus) Metropolregion München Wirtschaft/Naherholungsraum: 50.1 München Kulturzentrum/Innerstädtische Erholung und Freizeit: Vulkanregion Laacher See Nutzungskonflikte: 53.3 (> Tourismus) Deutschland Tourismus: 62.1 Langeoog (Ostfriesland) Tourismus an der Küste: 63.2 Spreewald Tourismus im Biosphärenreservat: 63.3 Werdenfelser Land Tourismus in den Alpen: 63.4 Donaumündung Deltaküste: 90.3 (> Tourismus) Europa/Balearen Tourismus: Alpen Tourismus: 116/117.1 Oberpinzgau Tourismus und Naturschutz: St. Ulrich Tourismus und Umweltbelastung: Braunschweig 2015 Seite 20 von 39

21 Kernlehrplan Qualifikationsphase: Grundkurs analysieren unter Einbezug eines einfachen Modells die Entwicklung einer touristischen Destination (SK) ordnen Folgen unterschiedlicher Formen des Tourismus in das Dreieck der Nachhaltigkeit ein (SK) Südfrankreich Planungsschwerpunkte im europ. Sunbelt: (> Fremdenverkehr) Venedig/Lagune von Venedig, Podelta: (> Tourismus) Golf von Neapel Leben am Vulkan: (> Besiedlung, Tourismus) Okavango-Binnendelta (Botsuana) Weltnaturerbe: Gizeh Tourismus und Stadtwachstum: Baikalsee Wirtschaft: (> Naturschutz, Tourismus) Mekka Haram-Moschee/Pilgerstadt: Dubai Ausbau zur Global City: (> Tourismus) Himalaya Tourismus am Mount Everest: Bali Tourismus: Yosemite Nationalpark: Erde Tourismusformen und Reiseziele: 272/273.1 Thailand Tourismusorte/Entwicklung einer Tourismus-Destination: Phuket (Thailand) Tourismusorte: Thailand Entwicklung einer Tourismus-Destination: Einzelfaktoren des Nachhaltigkeitsdreiecks: Deutschland Nachhaltigkeit/regionale Beispiele als Netzdiagramme: [ansonsten siehe Kartenauswahl zu touristischen Raumbeispielen oben] Braunschweig 2015 Seite 21 von 39

22 Kernlehrplan Qualifikationsphase: Leistungskurs Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar mit Hilfe von komplexen physischen, thematischen und digitalen Kartendiensten (MK1) entnehmen komplexen Modellen allgemeingeographische Kernaussagen und überprüfen diese anhand konkreter Raumbeispiele (MK4) recherchieren [ ] in internetbasierten Geoinformationsdiensten Informationen und werten diese frage- und hypothesebezogen aus (MK5) Inhaltsfeld 3: Landwirtschaftliche Strukturen in verschiedenen Klima- und Vegetationszonen Die Schülerinnen und Schüler vergleichen Plantagenwirtschaft und Subsistenzwirtschaft hinsichtlich ihrer Betriebsstrukturen und Marktausrichtung sowie ihrer Beschäftigungswirksamkeit und ökonomischen Bedeutung (SK) Kartenlesen Gradnetz und Orientierung: 10/11 Kartenlesen Eine thematische Karte lesen und auswerten: 13 Kartenlesen Signaturen in der Wirtschaftskarte/Wirtschaftskarten auswerten: 14/15 Kartenlesen Physische Karten auswerten: 16 Kartenlesen Mit dem Maßstab arbeiten: 17 [ansonsten Kartenauswahl je nach Fragestellung und Raumbeispiel] Beispiele: Deutschland Raumordnung (Übersicht): 72.1 (Zentrale-Orte-Konzept) Deutschland Nachhaltigkeit/regionale Beispiele als Netzdiagramme: Großraum Nürnberg Phasen der Urbanisierung: 77.6 Europa Wirtschaftliche Raummodelle: 99.2 Europa Bevölkerungsstruktur u. -dynamik: (> Modell des demogr. Übergangs) Ceuta Spanische Exklave in Afrika: (> Migrationsmodell) Modell der orientalisch-islamischen Stadt: Strukturmodell der nordamerikanischen Stadt: Entwicklungsmodell der lateinamerikanischen Stadt: Thailand Entwicklung einer Tourismus-Destination: Zugang zum Diercke Premium-Bereich: Impressum vorne (> Diercke WebGIS) Plantagenwirtschaft (Raumbeispiele): Côte d Ivoire Kakaoanbau: (> cash crops ) Kilimandscharo/Meru (Tansania) Natur- und Kulturlandschaft: (> Staatsfarmen und Edelholz-Plantagen, Kaffeepflanzungen) Aralsee Landschaftswandel: Ophir (Westsumatra) Ölpalmenplantage: Südostasien Wirtschaft/Borneo Wirtschaft 1980: 196/ (> u. a. Ölpalmen) Hawaii Vulkaninsel: (> u. a. Zuckerrohrplantagen, Kaffeeanbau) Braunschweig 2015 Seite 22 von 39

23 Kernlehrplan Qualifikationsphase: Leistungskurs erklären Kennzeichen des landwirtschaftlichen Strukturwandels wie Mechanisierung, Intensivierung und Spezialisierung mit sich verändernden ökonomischen, technischen und politischen Rahmenbedingungen sowie Konsumgewohnheiten (SK) stellen vor dem Hintergrund der Begrenztheit agrarischer Anbauflächen und dem steigenden Bedarf an Agrargütern zunehmende Nutzungskonkurrenzen dar (SK) Kalifornien Landwirtschaft: Kuba Außenwirtschaft/Mittelamerika Bananenanbau: Tinajones (Peru) Bewässerung: (> Zuckerrohrplantagen) Santiago del Estero (Argentinien) Sojaanbau: Amazonien Eingriff in den tropischen Regenwald: Kambodscha Kommerzieller Landerwerb (Land grabbing): (> Nutzungs des Pachtlandes > als Plantage für Exportgüter) Phuket (Thailand) Tourismusorte: (> Kautschukplantagen) Subsistenzwirtschaft (Raumbeispiele): Côte d Ivoire Kakaoanbau: (> Reis, Gemüse) Kongobecken Landwechselwirtschaft: El Fasher (Sudan) Desertifikation: (> Landnutzung) Kilimandscharo/Meru (Tansania) Natur- und Kulturlandschaft: (> kleinbäuerlicher Ackerbau) Umbalacheri (Indien) Landbesitz, Anbau: Naivasha (Kenia) Rosenanbau für den EU-Markt: (> Ackerbau und Gartenland) Gröningen (Sachsen-Anhalt) Strukturwandel in der Börde: 57.4 Deutschland Landwirtschaftliche Betriebssysteme: 58.1 Deutschland Zusätzliche Einkommensquellen von Landwirten: 58.2 Mittelmosel Weinbau: 58.3 Allgäu Grünlandwirtschaft: 59.8 Deutschland Wirtschaftsstruktur: 70.1 (> Erwerbstätige nach Wirtschaftsgruppen) Argolis (Griechenland) Landschaftswandel: Côte d Ivoire Kakaoanbau/El Fasher (Sudan) Desertifikation: 150.2, Unter-Ägypten Bevölkerung: Jangtsekiang Drei-Schluchten-Projekt: Ophir (Westsumatra) Ölpalmenplantage: Bali Tourismus: (> Umwidmung von Nassreisflächen) Bakken-Formation (North-Dakota) Fracking: Santiago del Estero (Argentinien) Sojaanbau: Amazonien Eingriff in den tropischen Regenwald: Rondônia Agrarkolonisation: Erde Reale Vegetation/Agrarregionen: 260/261.1, Erde Nahrungsgüter und Beschäftigte in der Landwirtschaft: Erde Agrarrohstoffe, Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft: Braunschweig 2015 Seite 23 von 39

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern 1 Europa zwischen Integration und Zerfall? (S. 6-19) Lehrplanübergreifendes Einführungskapitel Besonders geeignet für die Einführung in den Erwerb der von der KMK definierten Kompetenzen im Beschluss zur

Mehr

Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen Unterrichtsvorhaben I: Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen Inhaltsfelder: IF 1 (Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Geographie (Oberstufe)

Schulinterner Lehrplan Geographie (Oberstufe) Schulinterner Lehrplan Geographie (Oberstufe) Annette von Droste Hülshoff Gymnasium Düsseldorf Benrath Inhaltsfelder EF: 1) Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung 2)

Mehr

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Qualifikationsphase (Q2)

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Qualifikationsphase (Q2) Jgst. Inhaltsfeld Inhaltliche Schwerpunkte Sach- und Urteilskompetenzen lt. Kernlehrplan Die Schülerinnen und Schüler... kursiv: lediglich LK Merkmale und Ursachen räumlicher Disparitäten Q2 I Unterschiedliche

Mehr

Geographie Sek. II (SchiLP)

Geographie Sek. II (SchiLP) Geographie Sek. II (SchiLP) Der schulinterne Lehrplan des Faches Geographie für die Sekundarstufe II basiert auf den vom Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen festgelegten

Mehr

Internes Curriculum Geographie Sek ii

Internes Curriculum Geographie Sek ii Internes Curriculum Geographie Sek ii Bezeichnung für die Kompetenzzuweisung (s. u.) Inhaltsfeld a Q1.1 3 - Landwirtschaftliche Strukturen in verschiedenen Klima- und Vegetationszonen mit den inhaltlichen

Mehr

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Bildungsplan für Gymnasien in Hamburg Sek II, Geographie (2009)

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Bildungsplan für Gymnasien in Hamburg Sek II, Geographie (2009) Abgleich mit dem für Gymnasien in Hamburg Sek II, Geographie (2009) 1. Physisch-geographischer Bereich: Aufbau, Nutzung und Veränderung von Geoökosystemen Verbindliche Unterrichtsinhalte: Geoökosysteme

Mehr

Schulinternes Curriculum Geographie Qualifikationsphase 1

Schulinternes Curriculum Geographie Qualifikationsphase 1 Anmerkungen: 1. Es wird darauf verzichtet, die in fast jeder Unterrichtseinheit relevanten Elemente der Methdenkompetenz-Weiterentwicklung immer wieder erneut auszuweisen bzw. sie bestimmten Kapiteln zuzuordnen;

Mehr

Erdkunde S I. Sachkompetenz. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Kurzcurriculum. Jahrgang 5

Erdkunde S I. Sachkompetenz. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Kurzcurriculum. Jahrgang 5 Jahrgang 5 Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Erdkunde S I Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Sachkompetenz Stadt und Land: Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Die Schülerinnen und

Mehr

Städt. Gesamtschule Am Lauerhaas Wesel

Städt. Gesamtschule Am Lauerhaas Wesel Städt. Gesamtschule Am Lauerhaas Wesel Städtische Gesamtschule Wesel Am Lauerhaas, Kirchturmstraße 3, 46485 Wesel, Tel. 0281/475557-0 Lehrplan Geographie Qualifikationsphase 1 Unterrichtsvorhaben I: Thema:

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler. gliedern städtische Räume nach genetischen, funktionalen und sozialen Merkmalen,

Die Schülerinnen und Schüler. gliedern städtische Räume nach genetischen, funktionalen und sozialen Merkmalen, Lehrplan Geographie Qualifikationsphase Q2 Unterrichtsvorhaben I: Thema: Städte als komplexe Lebensräume zwischen Tradition und Fortschritt Inhaltsfelder: IF 5 Stadtentwicklung und Stadtstrukturen IF 7

Mehr

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase 1 Landschaftszonen als Lebensräume (S. 4 43) Inhaltsfeld 1 Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung Landschaftszonen als räumliche Ausprägung des Zusammenwirkens von Klima

Mehr

Einführungsphase. Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Einführungsphase. Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar mit Hilfe

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase im Fach Geographie Ernst-Barlach-Gymnasium Unna

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase im Fach Geographie Ernst-Barlach-Gymnasium Unna Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase im Fach Geographie Ernst-Barlach-Gymnasium Unna QI.1 1 Landwirtschaftliche Strukturen in verschiedenen Klima- und Vegetationszonen 1.1 Landwirtschaftliche

Mehr

Schulinternes Curriculum ERDKUNDE für die Sekundarstufe II (GLW, MGW, AWG) Einführungsphase (EF)

Schulinternes Curriculum ERDKUNDE für die Sekundarstufe II (GLW, MGW, AWG) Einführungsphase (EF) 1 Schulinternes Curriculum ERDKUNDE für die Sekundarstufe II (GLW, MGW, AWG) Einführungsphase (EF) Die Jahrgangsstufe EF wird thematisch in sechs Unterrichtsvorhaben eingeteilt. Grundlage bildet der Kernlehrplan

Mehr

Leben und Wirtschaften in verschiedenen Landschaftszonen/

Leben und Wirtschaften in verschiedenen Landschaftszonen/ Schulinternes Curriculum Erdkunde Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I/ EF 1. Hj. Leben und Wirtschaften in verschiedenen Landschaftszonen/ Lebensräumen der Erde Zeitbedarf: ca. 40 Std. Sach- und Urteilskompetenz

Mehr

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase 1 Landwirtschaftliche Strukturen in verschiedenen Klima- und Vegetationszonen (S. 8-65) Unterrichtsstunden (GK): ca. 20 Stunden 1.1 Landwirtschaftliche Produktion in den Tropen vor dem Hintergrund weltwirtschaftlicher

Mehr

Heinrich-Heine Gymnasium: Schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe Stand 2016/17

Heinrich-Heine Gymnasium: Schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe Stand 2016/17 Einführungsphase Sachkompetenzen und Urteilskompetenzen Unterrichtsvorhaben 1 Landschaftszonen als Lebensräume (S. 4 43) Unterrichtsstunden: ca. 12 Inhaltsfeld 1 Lebensräume und deren naturbedingte sowie

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Geographie. Einführungsphase (EF) Gymnasium Lohmar

Schulinternes Curriculum für das Fach Geographie. Einführungsphase (EF) Gymnasium Lohmar Schulinternes Curriculum für das Fach Geographie Einführungsphase (EF) Gymnasium Lohmar Gültig ab Schuljahr 2014/15 Unterrichtsvorhaben I Thema Inhaltsfelder Inhaltsfelder inhaltliche Schwerpunkte Sach-

Mehr

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgangsstufe EF (Einführungsphase) Fachschaft Erdkunde des Evangelischen Gymnasiums Lippstadt Lippstadt, im Juni 2014 Unterrichtsvorhaben I (von

Mehr

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Bildungsplan für das Gymnasium, Qualifikationsphase, Bremen, Geografie (2008)

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Bildungsplan für das Gymnasium, Qualifikationsphase, Bremen, Geografie (2008) Themenbereich Räume, Strukturen und Prozesse als Grundfragen der Geografie Die Schülerinnen und Schüler können - Aufgaben, Gegenstände und Unterdisziplinen der wissenschaftlichen Geografie benennen, erläutern,

Mehr

Curriculum Erdkunde Sek II (EP und Grundkurse Q1/Q2) (Stand: )

Curriculum Erdkunde Sek II (EP und Grundkurse Q1/Q2) (Stand: ) Curriculum Erdkunde Sek II (EP und Grundkurse Q1/Q2) (Stand:27.08.2015) Vorwort Das Städtische Gymnasium Augustinianum liegt im nördlichen Münsterland in Greven. In der Sekundarstufe 2 haben die Kurse

Mehr

Schulcurriculum Erdkunde

Schulcurriculum Erdkunde Schulcurriculum Erdkunde Jahrgangsstufe EF Die Methoden- und Handlungskompetenzen werden ausschließlich inhaltsfeldübergreifend angelegt. Methodenkompetenz orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar

Mehr

Schulinternes Curriculum Einführungsphase Geographie, Emil-Fischer-Gymnasium Euskirchen

Schulinternes Curriculum Einführungsphase Geographie, Emil-Fischer-Gymnasium Euskirchen Schulinternes Curriculum Einführungsphase Geographie, Emil-Fischer-Gymnasium Euskirchen Kapitel in TERRA Geographie Einführungsphase Inhaltsfelder und inhaltliche Schwerpunkte des KLP Sachkompetenzen und

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Geographie Qualifikationsphase (Q1 und Q2) Stand: , WEN

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Geographie Qualifikationsphase (Q1 und Q2) Stand: , WEN Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Geographie Qualifikationsphase (Q1 und Q2) Stand: 02.02.2015, WEN 1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Literaturgrundlage: TERRA Geographie Qualifikationsphase.

Mehr

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Schulinternes Curriculum Geographie Stufe Q1 Lehrwerk: Raum und Mensch, Cornelsen

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Schulinternes Curriculum Geographie Stufe Q1 Lehrwerk: Raum und Mensch, Cornelsen 1. Halbjahr Inhaltliche Schwerpunkte (ISP) Sachkompetenzen 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Schulinternes Curriculum Geographie Stufe Q1 Lehrwerk: Raum und Mensch, Cornelsen Themen der Unterrichtsvorhaben

Mehr

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Lehrplan für die Sekundarstufe II, Gymnasium, Gesamtschule, Schleswig-Holstein, Erdkunde (2002)

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Lehrplan für die Sekundarstufe II, Gymnasium, Gesamtschule, Schleswig-Holstein, Erdkunde (2002) (978-3-14-100800-5) Abgleich mit dem für die Sekundarstufe II, Naturlandschaft im Wandel: Natürliche Systeme und ihre Veränderungen unter dem Einfluss des Menschen (11.1) Nachhaltige Entwicklung des Lebensraums

Mehr

Qualifikationsphase Grundkurs EK

Qualifikationsphase Grundkurs EK Qualifikationsphase Grundkurs EK Inhaltsfeld 5 (Stadtentwicklung und Stadtstrukturen) Themen 1 Stadtentwicklung und Stadtstrukturen ca. 20 Stunden Inhaltliche Schwerpunkte des Kernlehrplans Merkmale, innere

Mehr

Diercke Weltatlas 2015 ( ) Abgleich mit dem Bildungsplan Gymnasium in Baden-Württemberg, Erdkunde (Fächerverbund), Jg.

Diercke Weltatlas 2015 ( ) Abgleich mit dem Bildungsplan Gymnasium in Baden-Württemberg, Erdkunde (Fächerverbund), Jg. Jahrgangsstufe 6 1. Themenfeld: Planet Erde die Grundstruktur unseres Sonnensystems und insbesondere die Gestalt der Erde darlegen; die räumliche Vorstellung von Entfernung und Richtung, Gradnetz und Maßstab

Mehr

Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen Schulinterner Lehrplan Geographie Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen (konkretisierte) Kompetenzen:

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Geographie - Qualifikationsphase

Schulinterner Lehrplan für das Fach Geographie - Qualifikationsphase Q1.1 (II. Vorhaben) 1 Landwirtschaftliche Strukturen in verschiedenen Klima- und Vegetationszonen Unterrichtsstunden (GK): ca. 20 Stunden Inhaltsfeld 3 Landwirtschaftliche Strukturen in verschiedenen Klima-

Mehr

Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte bis zum Ende der Qualifikationsphase im Fach Geographie

Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte bis zum Ende der Qualifikationsphase im Fach Geographie Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte bis zum Ende der Qualifikationsphase im Fach Geographie Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: Unterrichtsvorhaben / Inhaltsfeld Qualifikationsphase 1.1:

Mehr

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2015/16. Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II GEOGRAPHIE UND GEOGRAPHIE BILINGUAL

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2015/16. Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II GEOGRAPHIE UND GEOGRAPHIE BILINGUAL Kernlehrpläne ab Schuljahr 2015/16 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II GEOGRAPHIE UND GEOGRAPHIE BILINGUAL Konkretisierte Unterrichtsvorhaben für die Jahrgangsstufe Q1 basierend auf der Übersicht

Mehr

Inhaltsfelder Thematische Inhalte Inhaltsfeld 1: Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung

Inhaltsfelder Thematische Inhalte Inhaltsfeld 1: Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung Jgst. Inhaltsfeld Inhaltsfelder Thematische Inhalte Inhaltsfeld 1: Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung Methodische Schwerpunkte* Inhaltsfeld 2: Raumwirksamkeit von

Mehr

Schulinternes Curriculum ERDKUNDE für die Sekundarstufe II (GLW, MGW, AWG) Qualifikationsphase (Q1, Q2): Grundkurs (GK)

Schulinternes Curriculum ERDKUNDE für die Sekundarstufe II (GLW, MGW, AWG) Qualifikationsphase (Q1, Q2): Grundkurs (GK) Schulinternes Curriculum ERDKUNDE für die Sekundarstufe II (GLW, MGW, AWG) Qualifikationsphase (Q1, Q2): Grundkurs (GK) Die Qualifikationsphase wird thematisch in sieben Unterrichtsvorhaben eingeteilt.

Mehr

Qualifikationsphase (Grundkurs)

Qualifikationsphase (Grundkurs) Qualifikationsphase (Grundkurs) Q.1.1. Inhaltsfeld 6: Sozioökonomische Entwicklungsstände von Räumen Unterrichtsvorhaben I: Globale Disparitäten - ungleiche Entwicklungsstände von Räumen als Herausforderung?

Mehr

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Schulinternes Curriculum Geographie Stufe Q1 Lehrwerk: Terra Geographie Qualifikationsphase

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Schulinternes Curriculum Geographie Stufe Q1 Lehrwerk: Terra Geographie Qualifikationsphase 1. Halbjahr Inhaltliche Schwerpunkte (ISP) Sachkompetenzen 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Schulinternes Curriculum Geographie Stufe Q1 Lehrwerk: Terra Geographie Qualifikationsphase Themen

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan SII Erdkunde

Schulinterner Kernlehrplan SII Erdkunde Einführungsphase Schulinterner Kernlehrplan SII Erdkunde Freiherr-vom-Stein- Gymnasium Recklinghausen Inhaltsfeld 1: Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung Unterrichtsvorhaben

Mehr

Diercke Weltatlas 2015 ( ) Abgleich mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium, gymn.

Diercke Weltatlas 2015 ( ) Abgleich mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium, gymn. Fachmodul 1: Raumprägende Faktoren und raumverändernde Prozesse Physisch-geographische Faktoren (Klima, Relief, Boden, Wasser, Vegetation, mineralische Rohstoffe) Faktor Klima: Europa Wetter und Atmosphäre:

Mehr

Bildungsplan Diercke Weltatlas Themenfeld: Nutzung, Gestaltung und Veränderung der Landschaft in der Region

Bildungsplan Diercke Weltatlas Themenfeld: Nutzung, Gestaltung und Veränderung der Landschaft in der Region KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. Themenfeld: Nutzung, Gestaltung und Veränderung der Landschaft in der Region die Veränderungen des Landschaftshaushalts durch eine Form der Nutzung (agrarische Nutzung, Bebauung,

Mehr

SCHULINTERNER LEHRPLAN GEOGRAPHIE (GK) Viktoria-Gymnasium, Essen

SCHULINTERNER LEHRPLAN GEOGRAPHIE (GK) Viktoria-Gymnasium, Essen SCHULINTERNER LEHRPLAN GEOGRAPHIE (GK) Viktoria-Gymnasium, Essen II. QUALIFIKATIONSPHASE Obligatorische Inhaltsfelder Inhaltsfeld 3 Landwirtschaftliche Strukturen in verschiedenen Klima- und Vegetationszonen

Mehr

Bildungsplan Diercke Weltatlas Jahrgangsstufe 6

Bildungsplan Diercke Weltatlas Jahrgangsstufe 6 Jahrgangsstufe 6 1. ORIENTIEREN, DEMOKRATISCHES HANDELN UND MITBESTIMMEN IN SCHULE, FAMILIE UND GEMEINDE sich im neuen Erfahrungsraum Realschule orientieren, auch unter geschichtlichen Aspekten, und erweitern

Mehr

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Rahmenlehrplan für die gymnasiale Oberstufe, Brandenburg, Geografie (2006)

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Rahmenlehrplan für die gymnasiale Oberstufe, Brandenburg, Geografie (2006) 4.1 Siedlungsentwicklung und Raumordnung Siedlungsentwicklung Entwicklung, Strukturen und Funktionen von städtischen Siedlungen - Stadtentstehung und Epochen der Stadtentwicklung in Mitteleuropa Berlin

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan in Geographie für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase an der Liebfrauenschule Köln Auszug aus der Schulverfassung: Neben

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Geographie. Qualifikationsphase

Schulinterner Lehrplan für das Fach Geographie. Qualifikationsphase Schulinterner Lehrplan für das Fach Geographie Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte bis zum Ende der Übergeordnete Kompetenzerwartungen Sachkompetenz beschreiben das Zusammenwirken von Geofaktoren

Mehr

Vorhabenbezogene Konkretisierung: Städte als komplexe Lebensräume zwischen Tradition und Fortschritt

Vorhabenbezogene Konkretisierung: Städte als komplexe Lebensräume zwischen Tradition und Fortschritt Vorhabenbezogene Konkretisierung: Städte als komplexe Lebensräume zwischen Tradition und Fortschritt Städte als komplexe Lebensräume zwischen Tradition und Fortschritt Evtl. Stadtexkursion Dortmund können

Mehr

Geographie. Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Geographie am Quirinus Gymnasium Neuss

Geographie. Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Geographie am Quirinus Gymnasium Neuss Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Geographie am Quirinus Gymnasium Neuss Geographie Entwurfsstand: 20.03.2015 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen

Mehr

Qualifikationsphase. I. Grundkurs

Qualifikationsphase. I. Grundkurs Qualifikationsphase I. Grundkurs Kompetenzerwartungen und zentrale Inhalte bis zum Ende der Qualifikationsphase Der Unterricht soll es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, dass sie aufbauend auf

Mehr

Vorschlag für ein schulinternes Curriculum mit Diercke Erdkunde 9/10 Gymnasium Niedersachsen G9 (ISBN ) Seite 1 von 9

Vorschlag für ein schulinternes Curriculum mit Diercke Erdkunde 9/10 Gymnasium Niedersachsen G9 (ISBN ) Seite 1 von 9 Vorschlag für ein schulinternes Curriculum mit Diercke Erdkunde 9/10 Gymnasium Niedersachsen G9 (ISBN 978-3-14-144680-7) Seite 1 von 9 6 31 1 Bevölkerung und Migration 6 Die Weltbevölkerung wächst 8 ORIENTIERUNG:

Mehr

Bertha-von-Suttner-Gymnasium

Bertha-von-Suttner-Gymnasium Bertha-von-Suttner-Gymnasium Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe GEOGRAPHIE - Qualifikationsphase - erarbeitet in Kooperation mit dem Elsa-Brändström-Gymnasium und dem

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Geographie Einführungsphase

Schulinternes Curriculum für das Fach Geographie Einführungsphase Schulinternes Curriculum für das Fach Geographie Einführungsphase Gymnasium der Stadt Meschede Stand: Juli 2014 Inhalt 1. Inhaltsfelder 2. Unterrichtsvorhaben für die Einführungsphase 1/5 Um den aktuellen

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Ev. Gymnasium Werther. Geographie stand:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Ev. Gymnasium Werther. Geographie stand: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Ev. Gymnasium Werther Geographie stand: 29.10.2015 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Reichenbach- Gymnasiums Ennepetal zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Schulinterner Lehrplan des Reichenbach- Gymnasiums Ennepetal zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Schulinterner Lehrplan des Reichenbach- Gymnasiums Ennepetal zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Geographie Gültig ab dem Schuljahr 2014/15 beginnend mit der Einführungsphase letzte Aktualisierung:

Mehr

5 Globale Disparitäten - Herausforderung für die Eine Welt (S ) 5.3 Disparitäten und tragfähige Ernährungssicherung (S.

5 Globale Disparitäten - Herausforderung für die Eine Welt (S ) 5.3 Disparitäten und tragfähige Ernährungssicherung (S. Thema Unterrichtsvorhaben I: (GK und LK) Zeitbedarf GK: ca.11 Stunden / LK: 18 Stunden Globale Disparitäten ungleiche Entwicklungsstände von Räumen als Herausforderung Inhaltsfeld 6 Sozioökonomische Entwicklungsstän

Mehr

Einführungsphase. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK II. Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II:

Einführungsphase. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK II. Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK II Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen Unterrichtsvorhaben

Mehr

2.1.2 Curriculare Unterrichtsvorhaben und vorhabenbezogene Konkretisierung Qualifikationsphase I

2.1.2 Curriculare Unterrichtsvorhaben und vorhabenbezogene Konkretisierung Qualifikationsphase I 2.1.2 Curriculare Unterrichtsvorhaben und vorhabenbezogene Konkretisierung Qualifikationsphase I Unterrichtsvorhaben / Konkretisierungsbeispiele Kursiv geschriebenes: zusätzlich im Leistungskurs Unterrichtsvorhaben:

Mehr

Diercke Weltatlas 2015 ( ) Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde in Rheinland-Pfalz, Lehrplananteil Gymnasium, Klassenstufen 7, 8, 10

Diercke Weltatlas 2015 ( ) Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde in Rheinland-Pfalz, Lehrplananteil Gymnasium, Klassenstufen 7, 8, 10 Lehrplan Klassenstufe 7 Diercke Weltatlas 2015 Auseinandersetzung des Menschen mit Naturbedingungen Regionaler Schwerpunkt: Europa und Afrika 7.1 Besonderheiten des Planeten Erde Einblick in die Planeteneigenschaften

Mehr

Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Q1 mit zugeordneten Kompetenzen

Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Q1 mit zugeordneten Kompetenzen Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Q1 mit zugeordneten Kompetenzen Unterrichtsvorhaben I Schülerbuch Seiten 8 27 Thema: Landwirtschaftliche Produktion im Spannungsfeld von Ernährung und Versorgung

Mehr

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Geographie

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Geographie Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Geographie 10.06.2015 Qualifikationsphase 1 (Leistungskurs) Unterrichtsvorhaben I: Globale Disparitäten ungleiche Entwicklungsstände von Räumen als Herausforderung Sozioökonomische

Mehr

Thema Inhaltsfeld Inhaltliche Schwerpunkte 1) Leben mit den endogenen Kräften der Erde Potentiale und

Thema Inhaltsfeld Inhaltliche Schwerpunkte 1) Leben mit den endogenen Kräften der Erde Potentiale und Erdkunde Einführungsphase EF - Unterrichtsvorhaben 1) Leben mit den endogenen Kräften der Erde Potentiale und Risiken geotektonische und klimaphysikalische Prozesse 2) Zwischen Ökumene und Anökumene -

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase 1 und 2 Erdkunde

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase 1 und 2 Erdkunde Europaschule Ostendorf-Gymnasium Lippstadt Curriculum Qualifikationsphase, Erdkunde Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase 1 und 2 Erdkunde 1 Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase

Mehr

Vorhabenbezogene Konkretisierung: Landwirtschaftliche Produktion Im Spannungsfeld von Ernährung und Versorgung einer wachsenden Weltbevölkerung

Vorhabenbezogene Konkretisierung: Landwirtschaftliche Produktion Im Spannungsfeld von Ernährung und Versorgung einer wachsenden Weltbevölkerung Vorhabenbezogene Konkretisierung: Landwirtschaftliche Produktion Im Spannungsfeld von Ernährung und Versorgung einer wachsenden Weltbevölkerung Landwirtschaftliche Produktion - Im Spannungsfeld von Ernährung

Mehr

Lehrplan Synopse zum KC II in Hamburg: Unterrichtseinsatz Diercke Weltatlas Stand: Juli 2011

Lehrplan Synopse zum KC II in Hamburg: Unterrichtseinsatz Diercke Weltatlas Stand: Juli 2011 Lehrplan Synopse zum KC II in Hamburg: Unterrichtseinsatz Diercke Weltatlas Stand: Juli 2011 Fach Modul Karten und Hinweise auf Themenstichwörter im Verzeichnis Thematische Karten nach Sachgruppen S. 6

Mehr

Schulinternes Curriculum ERDKUNDE für die Sekundarstufe II (GLW, MGW, AWG) Qualifikationsphase (Q1, Q2): Grundkurs (LK)

Schulinternes Curriculum ERDKUNDE für die Sekundarstufe II (GLW, MGW, AWG) Qualifikationsphase (Q1, Q2): Grundkurs (LK) Schulinternes Curriculum ERDKUNDE für die Sekundarstufe II (GLW, MGW, AWG) Qualifikationsphase (Q1, Q2): Grundkurs (LK) Die Qualifikationsphase wird thematisch in sieben Unterrichtsvorhaben eingeteilt.

Mehr

Schulinterner Lehrplan MKG für das Fach Geographie (Erdkunde) in der Sekundarstufe II

Schulinterner Lehrplan MKG für das Fach Geographie (Erdkunde) in der Sekundarstufe II Einführungsphase (EF) Schulinterner Lehrplan MKG für das Fach Geographie (Erdkunde) in der Sekundarstufe II Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte bis zum Ende der Einführungsphase Der Unterricht

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde in der Qualifikationsphase 2 (Q2) im Grundkurs

Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde in der Qualifikationsphase 2 (Q2) im Grundkurs Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde in der Qualifikationsphase 2 (Q2) im Grundkurs (Stand 25.08.2016) Inhaltsübersicht nach Unterrichtsvorhaben: Unterrichtsvorhaben Seite Allgemeine Übersicht

Mehr

Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase

Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Landwirtschaftliche Produktion im Spannungsfeld von Ernährung und Versorgung einer wachsenden Weltbevölkerung Inhaltsfeld: IF 3 (Landwirtschaftliche

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase Geographie

Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase Geographie Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase Geographie 1 Unterrichtsvorhaben I: Zwischen Ökomene und Anökomene Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen Inhaltsfeld I: Lebensräume

Mehr

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Lehrplan für das Gymnasium, Klasse 5 bis 10, Schleswig-Holstein, Erdkunde

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Lehrplan für das Gymnasium, Klasse 5 bis 10, Schleswig-Holstein, Erdkunde (978-3-14-100800-5) Abgleich mit dem Lehrplan für das Gymnasium, Klasse 5 bis Klassenstufe 5 1. Die Erde erkunden - Wie wir uns orientieren Gradnetz und Orientierung: Orientierung auf dem Globus Gradnetz

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Geographie. Sekundarstufe II. der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Geographie. Sekundarstufe II. der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II Schulinterner Lehrplan für das Fach Geographie Sekundarstufe II ANNE-FRANK-GYMNASIUM der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II Halver, den 17. Februar 2015 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen

Mehr

E1 Raumprägende Strukturen und Prozesse. Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben Geoökologische Grundlagen einer Raumanalyse

E1 Raumprägende Strukturen und Prozesse. Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben Geoökologische Grundlagen einer Raumanalyse Lehrplan Die Einführungsphase (E1 und E2) E1 Raumprägende Strukturen und Prozesse Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben Geoökologische Grundlagen einer Raumanalyse a) Grundlagen: - Klimazonen, insbesondere

Mehr

Diercke Weltatlas 2015 ( ) Abgleich mit dem Lehrplan für Realschule in Bayern, Erdkunde, Jg. 5 9* (* Stand Fassung ab 2007/2008)

Diercke Weltatlas 2015 ( ) Abgleich mit dem Lehrplan für Realschule in Bayern, Erdkunde, Jg. 5 9* (* Stand Fassung ab 2007/2008) Jahrgangsstufe 5 Ek 5.1 Arbeitstechniken bei Unterrichtsgängen anzuwendende Arbeitstechniken beherrschen einfache Experimente durchführen, z. B. bei 5.4 einfache Kartierungen vornehmen, z. B. bei 5.3 einfache

Mehr

SCHULINTERNER LEHRPLAN GEOGRAPHIE (LK) Viktoria-Gymnasium, Essen

SCHULINTERNER LEHRPLAN GEOGRAPHIE (LK) Viktoria-Gymnasium, Essen SCHULINTERNER LEHRPLAN GEOGRAPHIE (LK) Viktoria-Gymnasium, Essen II. QUALIFIKATIONSPHASE Obligatorische Inhaltsfelder Inhaltsfeld 3 Landwirtschaftliche Strukturen in verschiedenen Klima- und Vegetationszonen

Mehr

Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Q2 mit zugeordneten Kompetenzen

Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Q2 mit zugeordneten Kompetenzen Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Q2 mit zugeordneten Kompetenzen Unterrichtsvorhaben IX Schülerbuch Seiten 182 213 Thema: Städte als komplexe Lebensräume zwischen Tradition und Fortschritt Merkmale,

Mehr

Paul-Klee-Gymnasium Overath Inhalte und Kompetenzen für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase (Erdkunde)

Paul-Klee-Gymnasium Overath Inhalte und Kompetenzen für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase (Erdkunde) 1 Landschaftszonen als Lebensräume Inhaltsfeld 1 Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung Landschaftszonen als räumliche Ausprägung des Zusammenwirkens von Klima und Vegetation

Mehr

KC II Niedersachsen Übersicht über verfügbare Atlaskarten im Diercke Weltatlas, 2008 Seite 1

KC II Niedersachsen Übersicht über verfügbare Atlaskarten im Diercke Weltatlas, 2008 Seite 1 KC II Niedersachsen Übersicht über verfügbare Atlaskarten im Diercke Weltatlas, 00 Seite Fach-Modul Raum-Modul Deutschland in Europa Nordafrika und Vorderasien (Orient) Afrika südlich der Sahara (Schwarzafrika)

Mehr

Schulinterner Lehrplan. Geographie

Schulinterner Lehrplan. Geographie Schulprogramm Schulinterne Lehrpläne EMIL-FISCHER-GYMNASIUM Erdkunde Schulinterner Lehrplan für das Fach Geographie Sekundarstufe II Stand 2015 31.01.2016-1 - Erdkunde 1. Rahmenbedingungen der fachlichen

Mehr

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Rahmenplan der allgemein bildenden Schulen, Klasse 5 und 6, Mecklenburg-Vorpommern, Geographie

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Rahmenplan der allgemein bildenden Schulen, Klasse 5 und 6, Mecklenburg-Vorpommern, Geographie Jahrgangsstufe 5 4.1 Die Erde Lebensraum der Menschen Planet Erde - Gestalt der Erde - Bewegungen und ihre Folgen Orientierung auf dem Globus Gradnetz der Erde: 10.1 Die Erde aus Mondsicht: 322.2 Die Bahn

Mehr

Einführungsphase - Unterrichtsvorhaben - Übersicht

Einführungsphase - Unterrichtsvorhaben - Übersicht Europaschule Ostendorf-Gymnasium Lippstadt Fach Geographie Einführungsphase - Unterrichtsvorhaben - Übersicht Unterrichtsvorhaben I: Thema: Lebensgrundlage Wasser zwischen Dürre und Überschwemmung identifizieren

Mehr

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I Vorbemerkung Wegen der sich ständig ändernden Aktualität der Themen sollen im Folgenden keine Raumbeispiele festgelegt werden. Je nach Aktualität legt

Mehr

Diercke Weltatlas 2015 ( ) Abgleich mit dem Lehrplan für das Gymnasium in Bayern, Geographie, Jg. 5 10* (* Stand Fassung ab 2008/2009)

Diercke Weltatlas 2015 ( ) Abgleich mit dem Lehrplan für das Gymnasium in Bayern, Geographie, Jg. 5 10* (* Stand Fassung ab 2008/2009) Jahrgangsstufe 5 Geo 5.1 Planet Erde Grundstruktur unseres Sonnensystems sowie Grundlagen des Lebens auf der Erde Die Erde im Weltall: 322/323 Erdgeschichte und Kontinentaldrift: 242.1 Gestalt und Aufbau

Mehr

Inhaltsfelder: IF 1 (Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung)

Inhaltsfelder: IF 1 (Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung) Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen Landschaftszonen als räumliche Ausprägung des Zusammenwirkens

Mehr

Nepomucenum Städtisches Ganztagsgymnasium

Nepomucenum Städtisches Ganztagsgymnasium Seite 1 Nepomucenum Städtisches Ganztagsgymnasium Schulcurriculum für die Oberstufe Geographie Einführungsphase Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Mehr

10-11 14-15 16-19 24 25 26-27

10-11 14-15 16-19 24 25 26-27 Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Erdkunde (Realschule) Jahrgangsstufe 9 1 Wochenstunde Inhaltsfelder des Kerncurriculums Natur/Umwelt; Umwelt- Gesellschaft- Beziehungen und globale Probleme Hauptthema

Mehr

Kernlehrplan Geographie Sekundarstufe II

Kernlehrplan Geographie Sekundarstufe II Kernlehrplan Geographie Sekundarstufe II Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: Anthropogene Einflüsse und naturgeographische Bedingungen - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen

Mehr

Diercke Weltatlas 2015 ( ) Abgleich mit dem neuen niedersächsischen Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium, Jg.

Diercke Weltatlas 2015 ( ) Abgleich mit dem neuen niedersächsischen Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium, Jg. Hinweis: Zu den überwiegend prozessbezogenen Kompetenzbereichen Räumliche Orientierung, Erkenntnisgewinnung durch Methoden, Kommunikation sowie Beurteilen und Bewerten werden keine Kartenentsprechungen

Mehr

Curriculum Geographie: Übersicht der übergeordneten Kompetenzerwartungen

Curriculum Geographie: Übersicht der übergeordneten Kompetenzerwartungen Curriculum Geographie: Übersicht der übergeordneten Kompetenzerwartungen Sachkompetenz - beschreiben einzelne Geofaktoren und deren Zusammenwirken sowie ihren Einfluss auf den menschlichen Lebensraum (SK1),

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Schulinternes Curriculum Geographie Stufe EF Lehrwerk: Diercke Praxis: Arbeits- und Lehrbuch

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Schulinternes Curriculum Geographie Stufe EF Lehrwerk: Diercke Praxis: Arbeits- und Lehrbuch Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Schulinternes Curriculum Geographie Stufe EF Lehrwerk: Diercke Praxis: Arbeits- und Lehrbuch 1. Halbjahr Inhaltliche Schwerpunkte (ISP) Sachkompetenz Themen der Unterrichtsvorhaben

Mehr

Jahrgangsstufe 7/ Die Kulturerdteile eine andere Einteilung der Erde Kulturerdteile - Lage - Merkmale

Jahrgangsstufe 7/ Die Kulturerdteile eine andere Einteilung der Erde Kulturerdteile - Lage - Merkmale (978-3-14-100800-5) Abgleich mit dem für das Gymnasium und die Jahrgangsstufe 7/8 6.1 Orientierung auf der Erde 6.1.1 Gradnetz, Zeitzonen und Beleuchtungszonen Aufbau und Kennzeichnung des Gradnetzes Orientierung

Mehr

Fachcurriculum Erdkunde. Sekundarstufe II. Gymnasium Stift Keppel

Fachcurriculum Erdkunde. Sekundarstufe II. Gymnasium Stift Keppel Gymnasium Stift Keppel Fachcurriculum Geographie - Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe II Gymnasium Stift Keppel Erdkunde Fachcurriculum der Sekundarstufe II am Stift Keppel Das vorliegende Fachcurriculum

Mehr

Schulinternes Curriculum Erdkunde EF (ab Schuljahr 2015/16)

Schulinternes Curriculum Erdkunde EF (ab Schuljahr 2015/16) Schulinternes Curriculum Erdkunde EF (ab Schuljahr 2015/16) Themen der Unterrichtseinheiten UV I Zwischen Ökumene und Anökumene Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen Zeitbedarf

Mehr

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5 GY SHS: Erdkunde Curriculum SI 2008 Stand : 25.04.2013 Jahrgang 5 Inhaltsfeld 1: Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Inhaltsfelder Terra-Kapitel Kompetenzen Sonstiges Bereich GL

Mehr

Brackweder Gymnasium Bielefeld: Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sek.I. Klasse 5

Brackweder Gymnasium Bielefeld: Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sek.I. Klasse 5 Brackweder Gymnasium Bielefeld: Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sek.I Klasse 5 Inhaltsfeld des Kernlehrplan Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Arbeit und Versorgung in Wirtschaftsräumen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Oberstufe (G8) Qualifikationsphase Inhaltsfelder (X) und thematische Bausteine (kursiv)

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Oberstufe (G8) Qualifikationsphase Inhaltsfelder (X) und thematische Bausteine (kursiv) Schulinterner Lehrplan Erdkunde Oberstufe (G8) Qualifikationsphase Inhalt: Kapitel im Schülerbuch TERRA Qualifikationsphase * = fakultativ Kap. 1 Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen

Mehr

Mögliche Lehrbuchkapitel und weitere Materialien. Terra Geographie Einführungsphase NRW: Kapitel 1 Landschaftszonen als.

Mögliche Lehrbuchkapitel und weitere Materialien. Terra Geographie Einführungsphase NRW: Kapitel 1 Landschaftszonen als. Schulinternes Curriculum Erdkunde - Einführungsphase Kursthema: Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung (Inhaltsfeld 1) Themen von Unterrichtseinheiten Landschaftszonen

Mehr

Schulinternes Curriculum Geographie: Einführungsphase Inhaltsfelder und Inhaltliche Schwerpunkte des Kernlehrplans

Schulinternes Curriculum Geographie: Einführungsphase Inhaltsfelder und Inhaltliche Schwerpunkte des Kernlehrplans 1 Landschaftszonen als Lebensräume Unterrichtsstunden: ca. 12 1.1 Landschaften und Landschaftszonen 1.2 Tropischer Regenwald Wirtschaften in einem komplexen Ökosystem 1.3 Tropisch-subtropische Trockengebiete

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geographie. Stand:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geographie. Stand: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Geographie Stand: 5.6.2015 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 2 Entscheidungen zum Unterricht 5 2.1 Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulinternes Curriculum des Fachs Geographie des Lise-Meitner-Gymnasiums Geldern (Jahrgang: Qualifikationsphase)

Schulinternes Curriculum des Fachs Geographie des Lise-Meitner-Gymnasiums Geldern (Jahrgang: Qualifikationsphase) Q 1 Grund- und Leistungskurs 1. Halbjahr Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: Landwirtschaftliche Produktion im Spannungsfeld von Ernährung und Versorgung einer wachsenden Weltbevölkerung

Mehr

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum Erprobungsstufe (Klasse 10) Stand: Schuljahr 2014/15 (G8) Thema

Mehr

Lehrplan Qualifikationsphase

Lehrplan Qualifikationsphase UnterrichtsvorhabenQ1: Unterrichtsvorhaben I: Lehrplan Qualifikationsphase Thema: Bevölkerungsentwicklung und Migration als Ursache räumlicher Probleme Inhaltsfeld: IF 6 (Unterschiedliche sozioökonomische

Mehr