Diercke Weltatlas 2015 ( ) Abgleich mit dem Lehrplan für Realschule in Bayern, Erdkunde, Jg. 5 9* (* Stand Fassung ab 2007/2008)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diercke Weltatlas 2015 ( ) Abgleich mit dem Lehrplan für Realschule in Bayern, Erdkunde, Jg. 5 9* (* Stand Fassung ab 2007/2008)"

Transkript

1 Jahrgangsstufe 5 Ek 5.1 Arbeitstechniken bei Unterrichtsgängen anzuwendende Arbeitstechniken beherrschen einfache Experimente durchführen, z. B. bei 5.4 einfache Kartierungen vornehmen, z. B. bei 5.3 einfache Modelle fertigen und mit ihnen arbeiten, z. B. bei 5.4 Messungen durchführen und in einfache grafische Darstellungen umsetzen, z. B. bei 5.4 Himmelsrichtungen bestimmen (Kompass, Sonnenstand), z. B. bei 5.2, 5.5 Entfernungen messen (Maßstabsleiste), z. B. bei 5.2, 5.5 Höhendarstellungen lesen (Höhenlinien, Höhenfarben), z. B. bei 5.2, 5.5 die Legende einer Karte lesen, z. B. 5.2, 5.5 mit einfachen thematischen Karten, v. a. mit dem Stadtplan arbeiten, z. B. bei 5.2, 5.3, 5.5 mit dem Atlas arbeiten, z. B. bei 5.2, 5.3, 5.5 Wetterkarten mit einfachen Symbolen lesen, v. a. bei 5.4 einfache grafische Darstellungen lesen, z. B. bei 5.4 Horizontal- und Schrägluftbilder auswerten, z. B. bei 5.3 Texte auswerten ausgewählte Software einsetzen, z. B. bei 5.5 Ek 5.2 Der Planet Erde Kartenlesen Gradnetz und Orientierung: 10/11 Kartenlesen Vom Bild zur Karte: 12 Kartenlesen Eine thematische Karte lesen und auswerten: 13 Kartenlesen Signaturen in der Wirtschaftskarte: 14 Kartenlesen Wirtschaftskarten auswerten: 15 Kartenlesen Physische Karten auswerten: 16 Kartenlesen Mit dem Maßstab arbeiten: 17 Europa Wetterkarten vom : 92.3 Sonnensystem und Bedeutung der Sonne Die Erde im Weltall: 322/323 Vergleich mit anderen Planeten: Atmosphäre, Kugelgestalt, Globus als Modell der Erde, Gradnetz (Längen- und Breitenkreise, Pole, Äquator), Kontinente und Ozeane Kartenlesen Gradnetz und Orientierung: 10/11 Erde Physische Übersicht: 240/241 Weltmeere und Flusseinzugsgebiete: Die Erde im Weltall: 322/323 Beispiele für die Erforschung der Erde Afrika Jahrhundert: Sibirien Erschließung: USA Einwanderung/Besiedlung: unterschiedliche Lebensweise von Menschen, z. B. Kinder in verschiedenen Natur- und Kulturräumen der Erde Mittel- und Südamerika Entdeckungszeitalter: z.b.: Hannover Einkaufs- und Dienstleistungszentrum: 36.1 Altwarmbüchen Fachmarktzentrum: 36.2 München Kulturzentrum: 51.3 Braunschweig 2015 Seite 1 von 2

2 Ek 5.3 Veränderungen der Erdoberfläche in Heimat und Welt Veränderungen durch Kräfte der Natur München Innerstädtische Erholung und Freizeit: 51.4 Anspach Wandel der Dorfstruktur: 76.2 Lauchröden Dorferneuerung: 76.3 Viernheim Rhein-Neckar-Zentrum: 79.4 München-Neuperlach Großwohnsiedlung: 79.5 Köln Sozialräumliche Gliederung: 80.3 Dobre (Ukraine) Agrargroßbetrieb: Afrika Ökozonale Landnutzung: 150/151 Johannesburg (Gauteng) Bevölkerungsgruppen: Bratsk Sozialistische Pionierstadt: Jerusalem Altstadt: Mella Pilgerstadt: Umbalacheri (Indien) Landbesitz, Anbau: Tokio Megalopolis: Stadtstaat Singapur Global City: Australien Ureinwohner und Einwanderung: Texhoma (Oklahoma) Farmwirtschaft: Bogota Sozialstruktur und Wohnqualität: Gran Chaco (Argentinien) Estancia: Rio de Janeiro Segregation: Veränderungen durch Kräfte von innen: Vulkanismus und Erdbeben Island Physische Karte: Golf von Neapel Leben am Vulkan: Istanbul Erdbebengefährdete Megastadt: Hawaii Vulkaninsel: Maloelap (Marshallinseln) Atoll: Kalifornien Erdbeben: Kalifornien San-Andreas-Verwerfung: Erdbeben und Vulkanismus: 242/243.3 Naturgefahren und Naturrisiken: Japan Tohoku-Beben mit Tsunami: Veränderungen durch Kräfte von außen: Einflüsse z. B. durch Wasser und Frost z.b.: Norddeutschland Küstenlandschaften und Küstenschutz: 32/33 Deutschland Klimaregionen: 54.1 Deutschland Temperaturen im Jahr: 55.2 Deutschland Niederschläge im Jahr: 55.3 Braunschweig 2015 Seite 2 von 2

3 Bayerische Alpen Umweltgefährdung: 60.3 Oberrhein Flussbegradigung: 61.6 Rhein bei Speyer Hochwasserrückhalt: 61.7 Europa Gewässer und Küsten: 90/91 Venedig Stadt auf dem Wasser: Bangladesch Überschwemmungen: Huang He Umweltbedingungen: Jangtsekiang Drei-Schluchten-Projekt: Gesteine aus dem Heimatraum Deutschland Naturraum: 52 Oberrheingraben und Schichtstufenland Landschaftsbild: 53.2 Inntal Alpine Vorlandvergletscherung: 53.4 Veränderungen durch den Menschen vielfältige Nutzung der Erdoberfläche durch Landwirtschaft, Besiedlung und Verkehr z.b.: Norddeutschland Landgewinnung, Küstenschutz: 32.3 Bochum Strukturwandel: 41.3 Frankfurt am Main Dienstleistungsmetropole: 44.2 Frankfurt am Main Flughafen: 45.3 Stuttgart Verkehrsbelastung: 49.4 Gröningen (Sachsen-Anhalt) Strukturwandel in der Börde: 57.4 Deutschland Landwirtschaftliche Betriebe: 58/59 Deutschland Verkehr: 64 Dresden Innenstadt: 75.5 Gacko Polje (Kroatien) Karstlandschaft: Argolis (Griechenland) Landschaftswandel: Südostanatolien Bewässerungsprojekt (westlicher Teil): Dobre (Ukraine) Agrargroßbetrieb: Afrika Ökozonale Landnutzung: 150/151 Aralsee Landschaftswandel: Dubai Ausbau zur Global City: Umbalacheri (Indien) Landbesitz, Anbau: Tokio Megalopolis: Texhoma (Oklahoma) Farmwirtschaft: Kalifornien Landwirtschaft: Los Angeles Stadtlandschaft: Gran Chaco (Argentinien) Estancia: Brasilia Hauptstadt seit 1960: Merkmale einer Stadt aus dem Heimatraum München und Alpenvorland: 50/51 Regensburg Historische Entwicklung: 74.2 Braunschweig 2015 Seite 3 von 2

4 Maßnahmen zum Schutz der Erdoberfläche, z. B. im Bereich Boden, Wasser Ek 5.4 Wetter Großraum Nürnberg Siedlungsentwicklung: 77.4 München-Neuperlach Großwohnsiedlung: 79.5 z.b.: Norddeutschland Landgewinnung, Küstenschutz: 32.3 Geiseltal Landschaftswandel: 42.3 Oberpinzgau Tourismus und Naturschutz: Texhoma (Oklahoma) Farmwirtschaft: Tinajones (Peru) Bewässerung: Temperatur und Niederschlag Deutschland Klimaregionen: 54.1 Deutschland Temperaturen im Jahr: 55.2 Deutschland Niederschläge im Jahr: 55.3 Europa Wetter und Atmosphäre: 92/93 Windrichtung und Windstärke Norddeutschland Landgewinnung, Küstenschutz: 32.3 Deutschland Temperaturen im Jahr: 55.2 Europa Wetter und Atmosphäre: 92/93 Europa Niederschläge im Jahr: 95.3 Föhnwind (regionales Windsystem): 95.4 einfache Experimente zum Wetter Ek 5.5 Orientierung in Deutschland und in Bayern Deutschland: Großlandschaften, große Flüsse, einige Mittelgebirge, Bundesländer mit Hauptstädten Deutschland Physische Karte: 19.2 Deutschland Physische Übersicht: 26/27 Deutschland Verwaltungsgliederung: 28/29 Deutschland Landschaften: 52.1 Bayern: Großlandschaften, Flüsse, Großstädte, Verwaltungsgliederung Deutschland Physische Karte: 19.2 Deutschland Physische Übersicht: 26/27 Deutschland Verwaltungsgliederung: 28/29 München und Alpenvorland: 50/51 Deutschland Landschaften: 52.1 Regensburg Historische Entwicklung: 74.2 Großraum Nürnberg Siedlungsentwicklung: 77.4 München-Neuperlach Großwohnsiedlung: 79.5 Heimatraum: regional bedeutsame Landschaften, Flüsse, Städte Deutschland südlicher Teil Physische Karte: 24/25 München und Alpenvorland: 50/51 Inntal Alpine Vorlandvergletscherung: 53.4 Knoblauchsland Arbeitsintensiver Gartenbau: 58.4 Allgäu Grünlandwirtschaft: 59.8 Braunschweig 2015 Seite 4 von 2

5 Bayerische Alpen Umweltgefährdung: 60.3 Werdenfelser Land Tourismus in den Alpen: 63.4 Regensburg Historische Entwicklung: 74.2 Großraum Nürnberg Siedlungsentwicklung: 77.4 München-Neuperlach Großwohnsiedlung: 79.5 Stadt aus dem Heimatraum München und Alpenvorland: 50/51 Regensburg Historische Entwicklung: 74.2 Großraum Nürnberg Siedlungsentwicklung: 77.4 München-Neuperlach Großwohnsiedlung: 79.5 Ek 5.6 Anwenden und verknüpfen [Diese Unterrichtsstunden stehen für die Themenbereiche 5.1 bis 5.5 zusätzlich zur Verfügung.] Braunschweig 2015 Seite 5 von 2

6 Jahrgangsstufe 6 Ek 6.1 Weitere Arbeitstechniken einen Fragebogen entwerfen, eine Befragung durchführen, z. B. bei 6.5 sich Informationen beschaffen im Internet recherchieren, z. B. bei 6.2, 6.3 mit dem Atlas arbeiten: mit der Maßstabszahl Entfernungen berechnen, zunehmend thematische Karten, z. B. Straßenkarten, lesen, z. B. bei 6.4, 6.7 Klimadiagramme erstellen, lesen und miteinander vergleichen, z. B. bei 6.3 ein Senkrechtluftbild auswerten Ek 6.2 Natur- und Kulturraum Europa [EU] Kartenlesen Vom Bild zur Karte: 12 Kartenlesen Eine thematische Karte lesen und auswerten: 13 Kartenlesen Signaturen in der Wirtschaftskarte: 14 Kartenlesen Wirtschaftskarten auswerten: 15 Kartenlesen Physische Karten auswerten: 16 Kartenlesen Mit dem Maßstab arbeiten: 17 Deutschland Klimaregionen: 54.1 Europa Klima: 94 Lage, Abgrenzung und Teilräume des Kontinents Europa Europa Staaten: 84 Europa Politische Übersicht: 85.5 Europa Physische Übersicht: 86/87 Erde Weltbild der Kulturerdteile nach A. Kolb und J. Newig: Staaten und Hauptstädte Europas Europa Politische Übersicht: 85.5 kulturelle und wirtschaftliche Vielfalt in Europa Europa Sprachen: 84.3 Europäische Zusammenschlüsse: 84.4 Europa Landwirtschaft: 96/97 Europa Wirtschaft: 98/99 Europäische Union: 100 Europäische Union Regionale Entwicklungsunterschiede: Europa Bevölkerung: Europa Migration: Europa Verkehr: Europa Tourismus: die Europäische Union und ihre Bedeutung für den einzelnen EU- Europäische Union: 100/101 Bürger: gemeinsame Währung, Wegfall der Grenzkontrollen, freie Wahl des Wohn- und Arbeitsplatzes Ek 6.3 Klima und Auswirkungen des Klimas in Europa bedeutsame Klimafaktoren: Breitenlage, Höhenlage, Meeresströmungen (Golfstrom), maritimer und kontinentaler Einfluss Europa Physische Übersicht: 86/87.1 Mitteleuropa Hauptluftmassen und Wetterlagen: 92.1 Braunschweig 2015 Seite 6 von 2

7 Europa Hauptwindrichtungen: 92.2 Europa Klima: 94/95 Klima und Vegetation in Süd-, West-, Mittel-, Nord- und Osteuropa Europa Klima: 94/95 Europa Landwirtschaft: 96/97.1 Island Wirtschaft: Skandinavien, Baltikum Wirtschaft: 108/109.2 West- und Mitteleuropa Wirtschaft: 118/119 Südwesteuropa Wirtschaft: 130/131 Südosteuropa, Türkei, Kaukasus Wirtschaft: 142/143 Osteuropa Wirtschaft: Klimate der Erde: 244/245.4 Erde Landschaftszonen (ökozonale Gliederung): 254/255 Erde Ökozonen: 258/259.1 Erde Reale Vegetation: 260/261.1 Ek 6.4 Tourismus in Europa Tourismus im Mittelmeerraum, z. B. Badetourismus Europa Tourismus: Balearen Tourismus: Südfrankreich Planungsschwerpunkte im europäischen Sunbelt: Lagune von Venedig, Podelta Küstenlandschaften: Tourismus in den Alpen: Hochgebirge, Erholungsraum, gefährdeter Lebensraum (Lawinen, Verkehr) Metropolregion München Wirtschaft/Naherholungsraum: 50.1 Bayerische Alpen Umweltgefährdung: 60.3 Werdenfelser Land Tourismus in den Alpen: 63.4 Alpen Transitverkehr und Raumstruktur: Europa Tourismus: Alpenländer Physische Karte: 114/115 Alpen Tourismus und Umwelt: 116/117 Tourismus in Ostmitteleuropa, z. B. Naturtourismus Europa Tourismus: Wien-Bratislava Wandel der Grenzregion: Städtereise in eine europäische Großstadt, z. B. nach Paris, Prag, Budapest, Krakau Europa Tourismus: Warschau Innenstadt: London und Paris Global Cities: 126/127 Rom Stadtlandschaft: Moskau Innere Stadt: Urlaub im Heimatraum Metropolregion München Wirtschaft/Naherholungsraum: 50.1 Werdenfelser Land Tourismus in den Alpen: 63.4 Europa Tourismus: Braunschweig 2015 Seite 7 von 2

8 Überblick über die Lage der Tourismusregionen Europas und über Fernreiseziele der Deutschen Ek 6.5 Nahrungsmittel aus Europa Europa Tourismus: Kilimandscharo/Meru (Tansania) Natur- und Kulturlandschaft: Gizeh Tourismus und Stadtwachstum: Dubai Ausbau zur Global City: Peking (Beijing) Innenstadt: Shanghai Wirtschaftsmetropole: Tokio Megalopolis: Stadtstaat Singapur Global City: Bali Tourismus: USA Global Cities: 218/219 Los Angeles Stadtlandschaft: Kuba Außenwirtschaft: Rio de Janeiro Segregation: Tourismusformen und Reiseziele: Phuket (Thailand) Tourismusentwicklung: Agrarprodukte aus Südeuropa, Westeuropa und Ostmitteleuropa Europa Landwirtschaft: 96/97.1 West- und Mitteleuropa Wirtschaft: 118/119 Randstad Raumstruktur, Raumordnung: Südfrankreich Planungsschwerpunkte im europäischen Sunbelt: Südwesteuropa Wirtschaft: 130/131 Huerta von Murcia Bewässerungslandwirtschaft: El Ejido (Almeria) Treibhausanbau: Golf von Neapel Leben am Vulkan: Argolis (Griechenland) Landschaftswandel: Südostanatolien Bewässerungsprojekt (westlicher Teil): Südosteuropa, Türkei, Kaukasus Wirtschaft: 142/143 Osteuropa Wirtschaft: Dobre (Ukraine) Agrargroßbetrieb: Fisch aus Nordeuropa Island Wirtschaft: Skandinavien, Baltikum Wirtschaft: 108/109.2 Nordatlantik Fischfang: Nahrungsmittel aus dem Heimatraum: Erkundung eines landwirtschaftlichen Betriebs, regionale Vermarktung als umweltgerechte Maßnahme Deutschland Landwirtschaft: 56.1 Deutschland Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte: 57.3 Deutschland Landwirtschaftliche Betriebssysteme: 58.1 Deutschland Zusätzliche Einkommensquellen von Landwirten: 58.2 Knoblauchsland Arbeitsintensiver Gartenbau: 58.4 Braunschweig 2015 Seite 8 von 2

9 Nahrungsmittel europäischer und außereuropäischer Herkunft im Supermarkt Ek 6.6 Industrielle Produktion in Europa Wirtschaftsfaktor Auto: Rohstoffe, Fertigung, Arbeitskräfte, Zulieferbetriebe, internationale Verflechtungen; Umweltaspekte Rohstoffe (Förderung, Transport, Verarbeitung) für die Produktion von Autos am Beispiel von Erdöl aus der Nordsee und Eisenerz Produktionsstandorte der Automobilindustrie in Bayern, Deutschland und Europa Allgäu Grünlandwirtschaft: 59.8 Industrieraum Braunschweig-Wolfsburg: 37 Bochum Strukturwandel: 41.3 Metropolregion Stuttgart: 48/49 Polen Oberschlesisches Industriegebiet: Wien-Bratislava Wandel der Grenzregion: Raab (Ungarn) Handel und Gewerbe: Nord- und Mittelengland Strukturwandel: USA Entwicklung der Automobilindustrie: Skandinavien, Baltikum Wirtschaft: 198/109.2 Nordsee Erdöl und Erdgas: 120 Erde Energierohstoffe/Energieverbrauch: Erde metallische Rohstoffe/Rohstoffabhängigkeit: Deutschland Rohstoffabhängigkeit: Deutschland Wirtschaft: 30/31 Industrieraum Braunschweig-Wolfsburg: 37 Region Stuttgart Wirtschaft: 48.2 Metropolregion München Wirtschaft/Naherholungsraum: 50.1 Europa Wirtschaft: 98/99.1 Polen Oberschlesisches Industriegebiet: Wien-Bratislava Wandel der Grenzregion: Raab (Ungarn) Handel und Gewerbe: Nord- und Mittelengland Strukturwandel: Südwesteuropa Wirtschaft: 130/131 Lage wichtiger Industrieräume Europas Europa Wirtschaft: 98/99.1 Europa Wirtschaftliche Raummodelle: 99.2 Ek 6.7 Verkehr in Europa Verkehrsmittel und Verkehrswege Deutschland Verkehr: 64 Europa Verkehr: 104 Straßenverkehr in Deutschland, Transit durch Bayern Deutschland Physische Übersicht: 26/27 Deutschland Verkehr: 64 Europa Verkehr: 104 Flughafen, z. B. München, Augsburg, Nürnberg, Frankfurt Frankfurt am Main Flughafen: 45.3 Braunschweig 2015 Seite 9 von 2

10 (Personenverkehr) Metropolregion München Wirtschaft/Naherholungsraum: 50.1 Flughafen Hahn Konversion: 65.7 Großraum Nürnberg Siedlungsentwicklung: 77.4 Europoort Rotterdam (Güterverkehr) Randstad Raumstruktur, Raumordnung: Rotterdam Hafen: aktuelles Verkehrsgroßprojekt europaweite Verkehrsnetze Europa Verkehr: Ek 6.8 Anwenden und verknüpfen Europa Einheit und Vielfalt z.b.: Europa Klima: 94/95 Europa Erträge landwirtschaftlicher Produkte: 97.3 Europa Wirtschaft: 98/99.1 Europäische Union: 100 Europäische Union Regionale Entwicklungsunterschiede: Europa Bevölkerung: 102 Erde Religionen und Sprachen: 278 Grenzräume in Europa, z. B. Euregio Egrensis Deutschland Raumordnung (Übersicht): 72.1 Braunschweig 2015 Seite 10 von 2

11 Jahrgangsstufe 7 Ek 7.1 Weitere Arbeitstechniken Experimente durchführen und auswerten, z. B. bei 7.2 Tabellen erstellen und verbalisieren Orientierungsaufgaben mithilfe des Gradnetzes lösen eine Wetterkarte mit komplexeren Symbolen lesen, z. B. bei 7.2 Klimadiagramme räumlich zuordnen ein Satellitenbild beschreiben und einfache Interpretationen vornehmen Informationen beschaffen (z. B. aus Zeitung, Internet) und auswerten Nachrichten aus den Massenmedien Rundfunk und Fernsehen räumlich und thematisch einordnen, v. a. bei 7.6 Inhalte von Texten in Merkbilder umsetzen Ek 7.2 Wetter und Klima Wiederholung der Grundlagen, Unterschied zwischen Wetter und Klima Erde Klimazonen: 244/245 Erde Klima (effektive Gliederung) und Niederschläge: 246/247 Erde Klima (genetische Gliederung), Luftdruck und Winde: 248/249 Erde Klimadynamik und Weltmeere: 250/251 die Atmosphäre und ihre Bedeutung für das Wettergeschehen Erdatmosphäre 93.6 Erde Klima (genetische Gliederung), Luftdruck und Winde: 248/249 Luftdruck als weiteres Klimaelement; Klimafaktoren Europa Wetter und Atmosphäre: 92 Europa Durchzug einer Frontenzyklone: 93.5 Jahreszeiten- und Tageszeitenklimate: Erde Luftdruck und Winde im Januar: Windsysteme atmosphärische Zirkulation (schematisch): Erde Luftdruck und Winde im Juli: Entstehung von Niederschlägen Europa Wetter und Atmosphäre: 92 Föhnwind (regionales Windsystem): 95.4 Afrika Passatzirkulation und Dürregefahr: Südasien Sommermonsun: El Nino Tropisches Wettergeschehen: Nord- und Mittelamerika Niederschläge im Jahr: Nordostbrasilien El-Nino-Jahr: Erde Niederschläge im Januar (Nordwinter/Südsommer): Erde Niederschläge im Juli (Nordsommer/Südwinter): Braunschweig 2015 Seite 11 von 2

12 Windsysteme atmosphärische Zirkulation (schematisch): Wetterkarte und Wettervorhersage Europa Wetter und Atmosphäre: 92 Europa Durchzug einer Frontenzyklone: 93.5 Sonneneinstrahlung, Rotation und Revolution der Erde und ihre Auswirkungen Ek 7.3 Subsahara-Afrika Abgrenzung des Kulturraums, topografischer Überblick: Großlandschaften, große Flüsse, bedeutende Städte Erde Niederschläge im Januar (Nordwinter/Südsommer): Erde Niederschläge im Juli (Nordsommer/Südwinter): Windsysteme atmosphärische Zirkulation (schematisch): Erde Landschaftszonen (ökozonale Gliederung): 254/255 Die Erde im Weltall: 322 Afrika Staaten und physische Übersicht: 146 Afrika nördlicher Teil Physische Karte: 154/155 Afrika südlicher Teil Physische Karte: 156/157 Erde Landschaftszonen (ökozonale Gliederung): 254/255 Erde Weltbild der Kulturerdteile nach A. Kolb und J. Newig: Passatkreislauf: Tageszeitenklima, Jahreszeitenklima Afrika Passatzirkulation und Dürregefahr: El Fasher (Sudan) Desertifikation: Südasien Sommermonsun: Bangladesch Überschwemmungen: Jahreszeiten- und Tageszeitenklimate: Erde Niederschläge im Januar (Nordwinter/Südsommer): Erde Niederschläge im Juli (Nordsommer/Südwinter): Erde Luftdruck und Winde im Januar: Windsysteme atmosphärische Zirkulation (schematisch): Erde Luftdruck und Winde im Juli: Erde Landschaftszonen (ökozonale Gliederung): 254/255 Klima- und Vegetationszonen der Erde Erde Klimazonen: 244/245 Erde Klima (effektive Gliederung) und Niederschläge: 246/247 Erde Klima (genetische Gliederung), Luftdruck und Winde: 248/249 Erde Klimadynamik und Weltmeere: 250/251 Erde Böden und Wasserverfügbarkeit: 256/257 Erde Potenzielle natürliche Vegetation: 258/259 Erde Reale Vegetation und Landnutzung: 260/261 Leben im tropischen Regenwald: Ökosystem, Bedrohung Afrika nördlicher Teil Wirtschaft: 158/159 Afrika südlicher Teil Wirtschaft: 160/161 Afrika Landwirtschaft: Afrika Ökozonale Landnutzung: 150/151 Braunschweig 2015 Seite 12 von 2

13 Leben in der Savanne: Nomadismus im Wandel Afrika Landwirtschaft: El Fasher (Sudan) Desertifikation: Leben in einem schwarzafrikanischen Staat: historische und politische Afrika Staaten und physische Übersicht: 146 Verhältnisse (an einem konkreten Beispiel) Cote d Ivoire Kakaoanbau: Kongobecken Landwechselwirtschaft: Okavango-Binnendelta (Botsuana) Weltnaturerbe: El Fasher (Sudan) Desertifikation: Kilimandscharo/Meru (Tansania) Natur- und Kulturlandschaft: Fourways (Johannesburg) Fragmentierung: Kindsein in Schwarzafrika: soziale und wirtschaftliche Probleme am Beispiel eines Einzelschicksals Johannesburg (Gauteng) Bevölkerungsgruppen: Erde Entwicklungsstand der Staaten: 274/275 Erde Bevölkerungsentwicklung: Hilfe zur Selbsthilfe (an einem konkreten Beispiel) Okavango-Binnendelta (Botsuana) Weltnaturerbe: Vereinte Nationen/United Nations (UN): Vertiefung: Krisenkontinent Afrika Afrika 1914/1918: Afrika Passatzirkulation und Dürregefahr: El Fasher (Sudan) Desertifikation: Fourways (Johannesburg) Fragmentierung: Johannesburg (Gauteng) Bevölkerungsgruppen: Erde Verwundbarkeit und ihre Messung: 252/253.1 Erde Naturgefahren und Naturrisiken: Erde Trinkwasser: Erde Desertifikation (Wüstenbildung): Erde Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 266/267.1 Erde Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 Erde Entwicklungsstand der Staaten: 274/275 Erde Bevölkerungsentwicklung: Ek 7.4 Orient Abgrenzung des Kulturraums, topografischer Überblick: Großlandschaften, große Flüsse, bedeutende Städte Afrika nördlicher Teil Physische Karte: 154/155 West- und Südasien Physische Karte: 174/175 Naher Osten (Israel) Physische Übersicht: Naher und Mittlerer Osten Siedlungsentwicklung: 180/181 Erde Weltbild der Kulturerdteile nach A. Kolb und J. Newig: Islam als prägender Faktor: die traditionelle orientalische Stadt, Stellung Afrika Jahrhundert: Braunschweig 2015 Seite 13 von 2

14 der Frau Gizeh Tourismus und Stadtwachstum: Jerusalem Großraum: Jerusalem Altstadt: Naher und Mittlerer Osten Siedlungsentwicklung: 180 Erde Religionen: Erdöl als prägender Faktor: Veränderungen des Raums und der Lebensweise Afrika Wirtschaft: Afrika nördlicher Teil Wirtschaft: 158/159 Asien Wirtschaft: 166/167.1 West- und Südasien Wirtschaft: 176/177 Dubai Ausbau zur Global City: Erde Energierohstoffe/Energieverbrauch: Naher Osten Konfliktstrukturen: Wüsten und Oasen, Bedeutung des Wassers Afrika Landwirtschaft: Ouargla (Algerien) Brunnenoase: Afrika nördlicher Teil Physische Karte: 154/155 Naher und Mittlerer Osten Oasentypen: Al-Hasa Wandel einer Quelloase: Erde Trinkwasser: Erde Reale Vegetation: 260/261.1 Vertiefung: Türkei Brücke zwischen Europa und Orient (Türken in Deutschland, Deutsche in der Türkei) Ek 7.5 Russland Abgrenzung des Kulturraums, topografischer Überblick: Großlandschaften, große Flüsse, bedeutende Städte Deutschland Migrationshintergrund: 80.1 Köln Sozialräumliche Gliederung: 80.3 Düsseldorf (Oberbilk) Migrantenviertel: 81.7 Europa Migration: Türkei Brücke zwischen Europa und Asien: 140 Südostanatolien Bewässerungsprojekt (westlicher Teil): Erde Weltbild der Kulturerdteile nach A. Kolb und J. Newig: Asien Physische Übersicht: 162/163.3 Asien Klima und Landwirtschaft: 164/165 Nordasien Physische Karte: 168/169 Nordasien Wirtschaft: 170/171 Erde Klimazonen: 244/245 Erde Klima (effektive Gliederung) und Niederschläge: 246/247 Erde Klima (genetische Gliederung), Luftdruck und Winde: 248/249 Erde Klimadynamik und Weltmeere: 250/251 Erde Landschaftszonen (ökozonale Gliederung): 254/255 Erde Potenzielle natürliche Vegetation: 258/259 Braunschweig 2015 Seite 14 von 2

15 Leben und Arbeiten unter extremen Bedingungen: Förderung von Rohstoffen in Sibirien, Umweltprobleme Erde Reale Vegetation: 260/261.1 Erde Weltbild der Kulturerdteile nach A. Kolb und J. Newig: Asien Landwirtschaft: 164/165.5 Nordasien Wirtschaft: 170/171 Nord- und Zentralasien Räume im Wandel: 172/173 Erde Energierohstoffe/Energieverbrauch: Erde Metallische Rohstoffe/Rohstoffabhängigkeit: Weite des Raumes: Bevölkerungsverteilung, Erschließung Asien Bevölkerung: Asien Wirtschaft: 166/167.1 Nordasien Physische Karte: 168/169 Sibirien Erschließung: Moskau: Hauptstadt eines Vielvölkerstaates, Alltag der Menschen Europa Ballungsräume bei Nacht: 87.2 Moskau Übersicht: Moskau Innere Stadt: Erde Religionen und Sprachen: 278 Vertiefung: Ungleichgewicht zwischen europäischem und asiatischem Teil Russlands (z. B. wirtschaftliche Lage, Lebensbedingungen, natürliche Voraussetzungen) Ek 7.6 Anwenden und verknüpfen Energie für Deutschland aus Schwarzafrika, dem Orient und Russland (z. B. gegenseitige Abhängigkeiten, Transportwege, Begrenztheit, Erdöl als Rohstoff und Energieträger) Asien Bevölkerung: Asien Wirtschaft: 166/167.1 Sibirien Erschließung: Erde Böden: 256/257.1 Erde Reale Vegetation: 260/261.1 Erde Globale Fragmentierung (nach Scholz, 2012): 270/271.1 Erde Migration: z.b.: Europa Energie: 99.3 West- und Mitteleuropa Wirtschaft: 118/119 Afrika nördlicher Teil Wirtschaft: 158/159 West- und Südasien Wirtschaft: 176/177 Deutschland Rohstoffabhängigkeit: Naher Osten Konfliktstrukturen: Braunschweig 2015 Seite 15 von 2

16 Jahrgangsstufe 8 Ek 8.1 Weitere Arbeitstechniken Kartogramme lesen, z. B. bei 8.2 Kausalprofile zeichnen und auswerten, z. B. bei 8.4 ein Satellitenbild auswerten, z. B. bei 8.3 statistische Daten interpretieren Ek 8.2 Angloamerika Abgrenzung des Kulturraums, topografischer Überblick: Großlandschaften, große Flüsse, bedeutende Städte Amerika Physische Übersicht: 206/207 Nord- und Mittelamerika Landwirtschaft: 209 Vereinigte Staaten von Amerika (USA), Kanada Physische Karte: 212/213 Erde Weltbild der Kulturerdteile nach A. Kolb und J. Newig: Klima und Naturrisiken Nord- und Mittelamerika Klima: 208 Vereinigte Staaten von Amerika (USA), Kanada Hurrikan Katrina: Erde Naturgefahren und Naturrisiken: Erde Wirbelstürme: die USA als führende Wirtschaftsmacht: leistungsfähige Landwirtschaft (Farm Ranch, industrial farming, Agrobusiness), leistungsstarke Industrie (Standortfaktoren an einem Raumbeispiel), Bedeutung der Dienstleistungen Nord- und Mittelamerika Landwirtschaft: 209 Nord- und Mittelamerika Wirtschaft: 211 Alberta (Kanada) Ölsandabbau: Silicon Valley (Kalifornien) Informationstechnologie-Cluster: USA, Kanada Wirtschaft: 214/215.3 Nordoststaaten der USA Wirtschaft: 216/217 USA Landnutzung im Mittelwesten: 220 Kalifornien Landwirtschaft: Erde Agrarwirtschaft: 262 Erde Energierohstoffe/Energieverbrauch: Erde Metallische Rohstoffe/Rohstoffabhängigkeit: Erde Welthandel: 266/267.1 Erde Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 Ciudad Juarez (Mexiko) Maquiladora-Industrie: Globale Fragmentierung (nach Scholz, 2012): 270/271.1 Global Cities: 270/271.2 die amerikanische Stadt: funktionale Gliederung Detroit Nutzung und Veränderung einer Downtown: USA Global Cities: 218/219 USA Nordamerikanische Stadt: 222 Braunschweig 2015 Seite 16 von 2

17 ethnisch-soziale Struktur: Zusammenleben unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen USA Bevölkerung: 210 New York Kulturgeprägte Wohngebiete: USA Strukturmodell der nordamerikanischen Stadt: Umweltprobleme, z. B. Badlands, Energieverbrauch z.b.: Alberta (Kanada) Ölsandabbau: Great Plains Landwirtschaft: Texhoma (Oklahoma) Farmwirtschaft: Bakken-Formation (North Dakota) Fracking: Kalifornien Wasserwirtschaft: Erde Energie und Umwelt: 264 Vertiefung: Amerikanisierung der Welt, American Way of Life (z. B. Mobilität, Einkaufszentren, Ladenöffnungs- und Arbeitszeiten, Sportarten, Kleidung, Sprache, Essgewohnheiten, Warenangebot, Musik, Architektur) Ek 8.3 Lateinamerika Abgrenzung des Kulturraums, topografischer Überblick: Großlandschaften, große Flüsse, bedeutende Städte Ursachen und Folgen der Verstädterung; soziale Probleme, z. B. Straßenkinder landwirtschaftliche Produktion für den Weltmarkt an einem konkreten Honduras Aquakulturen: z.b.: Münster Kartographische Strukturskizze: 78.1 Viernheim Rhein-Neckar-Zentrum: 79.4 Europa Verkehr: Raab (Ungarn) Handel und Gewerbe: Cambridge Hightech-Cluster: Dubai Ausbau zur Global City: Bangalore (Indien) Weltmarktintegration und Fragmentierung: Pudong Hightech-Park Zhangjiang: Detroit Nutzung und Veränderung einer Downtown: USA Nordamerikanische Stadt: 222 Erde Welthandel: 266/267 Erde Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 Globale Fragmentierung (nach Scholz, 2012): 270/271.1 Erde Weltflugverkehr: Erde Migration: Mittelamerika Physische Karte: 224/225.1 Südamerika Physische Karte: 230/231 Erde Weltbild der Kulturerdteile nach A. Kolb und J. Newig: Mexiko Lateinamerikanische Stadt: 223 Mittel- und Südamerika: Bevölkerung: Bogota Sozialstruktur und Wohnqualität: Venezuela Entwicklung: Brasilien Entwicklung und Nachhaltigkeit: 236 Brasilia Hauptstadt seit 1960: Erde Bevölkerung: 276/277 Braunschweig 2015 Seite 17 von 2

18 Beispiel (z. B. Blumen, Kaffee, Bananen): natürliche Anbaubedingungen, Vermarktung, Einkommens- und Besitzverhältnisse Kuba Außenwirtschaft: Mittelamerika Bananenanbau: Santiago del Estero (Argentinien) Sojaanbau: Gran Chaco (Argentinien) Estancia: Amazonien Eingriff in den tropischen Regenwald: Rondonia Agrarkolonisation: Erde Nahrungsgüter und Beschäftigte in der Landwirtschaft: Erde Agrarrohstoffe, Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft: Erde Fleischproduktion/Fischerei: Eingriff in Natur und Kultur am Beispiel Amazoniens Amazonien Eingriff in den tropischen Regenwald: Rondonia Agrarkolonisation: Erde Reale Vegetation und Landnutzung: 260/261 Serra dos Carajas (Brasilien) Rohstofferschließung: Vertiefung: Überprägung der indianischen Kultur durch die Europäer als Folge der Kolonisation (z. B. Religion, Sprache, Architektur, Bevölkerung) Ek 8.4 Südasien Abgrenzung des Kulturraums, topografischer Überblick: Großlandschaften, große Flüsse, bedeutende Städte Mexiko Lateinamerikanische Stadt: 223 Mittel- und Südamerika Entdeckungszeitalter: Mittel- und Südamerika Staaten und Bevölkerungsgruppen: Brasilien Regionale Entwicklungsunterschiede: Amazonien Eingriff in den tropischen Regenwald: Rondonia Agrarkolonisation: Brasilia Hauptstadt seit 1960: Serra dos Carajas (Brasilien) Rohstofferschließung: Asien Physische Übersicht: 162/163.3 Asien Landwirtschaft: 164/65.5 West- und Südasien Physische Karte: 174/175 West- und Südasien Wirtschaft: 176/177 Erde Weltbild der Kulturerdteile nach A. Kolb und J. Newig: klimatische Besonderheit: Auswirkungen des Monsuns Südasien Sommermonsun: Bangladesch Überschwemmungen: Erde Niederschläge im Juli (Nordsommer/Südwinter): Erde Windsysteme atmosphärische Zirkulation (schematisch): Erde Luftdruck und Winde im Juli: Erde Naturgefahren und Naturrisiken: Unterschiede zwischen Stadt und Land: Lebensweise, Stellung der Frau, Bildung Kinderarbeit und ihre Folgen Erde Bildung: Südasien Vielfalt der Raumstrukturen: 182/183 Erde Entwicklungsstand der Staaten: 274/275 Braunschweig 2015 Seite 18 von 2

19 Bevölkerungsentwicklung Asien Bevölkerung: Erde Entwicklungsstand der Staaten: 274/275 Erde Bevölkerungsentwicklung: Vertiefung: Gegensätze innerhalb eines Landes (z. B. traditionelle Agrarwirtschaft hoch entwickelte High-Tech-Industrie, Reichtum Armut) Ek 8.5 Ost- und Südostasien Abgrenzung des Kulturraums, topografischer Überblick: Großlandschaften, große Flüsse, bedeutende Städte z.b.: West- und Südasien Wirtschaft: 176/177 Südasien Vielfalt der Raumstrukturen: 182/183 Erde Globale Fragmentierung (nach Scholz, 2012): 270/271.1 Asien Physische Übersicht: 162/163.3 Asien Landwirtschaft: 164/65.5 Ostasien Physische Karte: 184/185 Südostasien Physische Karte: 194/195 Erde Weltbild der Kulturerdteile nach A. Kolb und J. Newig: China: Lebensbedingungen im Wandel, Bevölkerungspolitik Ostasien (China) Wirtschaft: 186/187 China Raum- und Siedlungsentwicklung: 188/189 Erde Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 Erde Globale Fragmentierung (nach Scholz, 2012): 270/271.1 Erde Bevölkerung: 276/277 Erde Migration: Japan: Lebensweise und Bildungssystem, Industrie und Umwelt Ostasien, Korea, Japan Wirtschaft: 190/191 Japan Städtewachstum: 192 Erde Energierohstoffe/Energieverbrauch: Erde Metallische Rohstoffe/Rohstoffabhängigkeit: Erde Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 Erde Globale Fragmentierung (nach Scholz, 2012): 270/271.1 Erde Bildung: Erde Bevölkerungsentwicklung: Indonesien: Reisanbau Südostasien Wirtschaft: 196/197 Gefährdung durch Naturkräfte Huang He Umweltbedingungen: Jangtsekiang Drei-Schluchten-Projekt: Kobe Neulandgewinnung: Bali Tourismus: Südostasien Wirtschaft: 196/197 Erde Schnitt durch die Erdkruste (schematisch): 240/241.3 Erde Geotektonik: 242/243.2 Erde Erdbeben und Vulkanismus: 242/243.3 Braunschweig 2015 Seite 19 von 2

20 Vertiefung: Leben in unterschiedlichen Gesellschaftssystemen (z. B. staatliche Vorschriften, betriebliche Vorschriften, Selbstbestimmungsrecht) Ek 8.6 Anwenden und verknüpfen Nord-Süd-Gefälle (Industrieländer, Schwellenländer, Entwicklungsländer; Abhängigkeiten) Weltmeere Meersspiegeländerung: Erde Naturrisiken und Verwundbarkeit: 252/253 z.b.: Panamakanal Verbindung der Weltmeere: Weltmeere Umweltbelastungen: Erde Agrarwirtschaft und Fischerei: 262/263 Erde Energie und Umwelt: 264/265 Erde Welthandel: 266/267.1 Deutschland Rohstoffabhängigkeit: Erde Globalisierung: 268/269 Globale Fragmentierung (nach Scholz, 2012): 270/271.1 Erde Global Cities: Kambodscha Kommerzieller Landerwerb (Land grabbing): Erde Tourismusformen und Reiseziele: Erde Weltflugverkehr: Phuket (Thailand) Tourismusentwicklung: Erde Entwicklungsstand der Staaten: 274/275 Erde Migration: Erde Vereinte Nationen/United Nations (UN): Erde Vernetzte Welt: Braunschweig 2015 Seite 20 von 2

21 Jahrgangsstufe 9 Ek 9.1 Deutschland und seine Einbindung in die Welt Wiederholung: Grundlagen der Orientierung in Deutschland und Bayern naturräumliche Gliederung, Topografie Deutschland Physische Karte: 19.2 Deutschland Physische Übersicht: 26/27 Deutschland Landschaften: 52.1 politische Gliederung Deutschland Verwaltungsgliederung: 28/29 Entstehung von Landschaften Deutschland: Entstehung der Großlandschaften (Alpen, Mittelgebirge; Alpenvorland oder Norddeutsches Tiefland) globale Bezüge: Plattentektonik (Schwächezonen, Gebirgsbildung, Bruchtektonik), eiszeitlich geformte Landschaften (glazialer Formenschatz) Klima Deutschland: Klima (Westwindzone, Temperatur- und Niederschlagsverteilung), lokale klimatische Besonderheiten (z. B. Stadtklima, Reiz- und Belastungsklima) Norddeutschland Küstenlandschaften und Küstenschutz: 32/33 Deutschland Landschaften: 52.1 Oberrheingraben und Schichtstufenland Landschaftsbild: 53.2 Inntal Alpine Vorlandvergletscherung: 53.4 Europa Erdgeschichte und Geologie: 88/89 Europa Küstenformen: 90/91.1 Europa Küsten und Flüsse: 90.2 Nord- und Ostsee Küstenformen: 91.4 Danziger Bucht Haffküste: 91.5 Erde Erdgeschichte, Tektonik, Vulkanismus: 242/243 Europa Erdgeschichte und Geologie: 88/89 Erde Physische Übersicht: 240/241 Erde Erdgeschichte, Tektonik, Vulkanismus: 242/243 Stuttgart Verkehrsbelastung: 49.4 Deutschland Klima: 54/55 Deutschland Naturgefahren: 60.1 Deutschland Klimaveränderung : 60.2 Deutschland Sonnenenergie und Geothermie: 68.1 Deutschland Windenergie: 68.2 Europa Wetter und Atmosphäre: 92/93 Europa Klima: 94/95 Erde Klimazonen: 244/245 Erde Klima (effektive Gliederung) und Niederschläge: 246/247 Braunschweig 2015 Seite 21 von 2

22 globale Bezüge: natürliche und anthropogen bedingte Klimaveränderungen und ihre Folgen (z. B. durch Treibhauseffekt, Ozonloch), Maßnahmen zum Schutz der Atmosphäre (z. B. Klimakonferenzen) Städtische Siedlungsräume Deutschland: Agglomerationsraum München und Bundeshauptstadt Berlin (z. B. funktionale Gliederung und städtische Funktionen, Urbanisierung und Suburbanisierung, nachhaltige Stadtentwicklung) globale Bezüge: Verstädterungsprozesse in Industrie- und Entwicklungsländern (z. B. Städtebänder, Push- und Pullfaktoren) Erde Klimazonen: 244/245 Erde Klima (effektive Gliederung) und Niederschläge: 246/247 Erde Klima (genetische Gliederung), Luftdruck und Winde: 248/249 Weltmeere Wasserzirkulation: Erde Winterliche Wettersysteme: Erde Klimawandel im 21. Jahrhundert: Weltmeere Meeresspiegeländerung: Hauptstadt Berlin: 38/39 München und Alpenvorland: 50/51 Großraum Nürnberg Phasen der Urbanisierung: 77.6 München-Neuperlach Großwohnsiedlung: 79.5 Bochum Strukturwandel: 41.3 Frankfurt am Main Dienstleistungsmetropole: 44.2 Stuttgart Verkehrsbelastung: 49.4 Europa Bevölkerung: Mitteleuropa Transformation und EU-Integration: 112/113 Randstad Raumstruktur, Raumordnung: London und Paris Global Cities: 126/127 Moskau Übersicht: Unter-Ägypten Bevölkerung: Gizeh Tourismus und Stadtwachstum: Japan Bevölkerungsdichte: Dubai Ausbau zur Global City: Perlflussdelta Wirtschaftskraft: Peking (Beijing) Verstädterung: Shanghai Wirtschaftsmetropole: Japan Städtewachstum: 192 Stadtstaat Singapur Global City: Detroit Nutzung und Veränderung einer Downtown: USA Global Cities: 218/219 USA Nordamerikanische Stadt: 222 Mexiko-Stadt Hochlandmetropole: Rio de Janeiro Segregation: Brasilia Hauptstadt seit 1960: Globale Fragmentierung (nach Scholz, 2012): 270/271.1 Erde Global Cities: 270/271.2 Braunschweig 2015 Seite 22 von 2

23 Bevölkerung Deutschland: Bevölkerungsverteilung (z. B. dicht und dünn besiedelte Räume), Bevölkerungszusammensetzung (z. B. Altersaufbau) und - entwicklung; Migration (Ursachen und Folgen) globale Bezüge: Ursachen und Folgen des Wachstums der Weltbevölkerung, Beispiele für Bevölkerungspolitik; Flüchtlingsströme Ernährung Deutschland: konventionelle und ökologische Landwirtschaft (positive Aspekte, Probleme), Einbindung in die EU (z. B. Förderung oder Beschränkung der Produktion) Erde Bevölkerungsverteilung: 276/277.2 Erde Verstädterung: Deutschland Migrationshintergrund: 80.1 Deutschland Natürliche Bevölkerungsveränderung: 80.2 Deutschland Altersaufbau [Städte]: 80.4 Deutschland Bevölkerungsveränderung : 81.5 Deutschland Altersstruktur 2030: 81.6 Düsseldorf (Oberbilk) Migrantenviertel: 81.7 Hohensaaten (Brandenburg) Überalterung: 81.8 Deutschland Altersaufbau [Historisch]: 82.5 Europa Migration: Europäische Union Bevölkerungsentwicklung: Europa Bevölkerung: Europa Bevölkerungsstruktur und dynamik: Afrika Bevölkerung: Asien Bevölkerung: Japan Bevölkerungsdichte: Asiatisch-Pazifischer Wirtschaftsraum Arbeitsmigration: Naher Osten (Israel) Siedlungsgebiete: Australien Ureinwohner und Einwanderung: USA Bevölkerung: 210 Mittel- und Südamerika Bevölkerung: Kolumbien Konflikte: Serra dos Carajas (Brasilien) Rohstofferschließung: Erde Altersaufbau: Erde Bevölkerungsentwicklung: Erde Migration: Naher Osten Konfliktstrukturen: Deutschland Wirtschaft: 30/31 Deutschland Landwirtschaft: 56/57 Deutschland Landwirtschaftliche Betriebe: 58/59 Deutschland Wirtschaftsstruktur: 70/71 Deutschland Wandel ländlicher Siedlungen: 76 Europa Landwirtschaft: 96/97.1 Braunschweig 2015 Seite 23 von 2

24 globale Bezüge: weltweite Versorgung mit Nahrungsmitteln (Hungerund Überschussgebiete, Möglichkeiten der Steigerung der Nahrungsmittelproduktion, Grenzen der Bewirtschaftung) Wirtschaft Standorte der High-Tech-Industrie (z. B. München, Südfrankreich, Kalifornien) Globalisierung am Beispiel eines Betriebes: Standorte, Standortfaktoren, Handelsbeziehungen Europa Erträge landwirtschaftlicher Produkte: 97.3 Europäische Union Beschäftigungsstruktur: Europäische Union Wirtschaftskraft: Europäische Union Regionale Entwicklungsunterschiede: Südostanatolien Bewässerungsprojekt (westlicher Teil): Dobre (Ukraine) Agrargroßbetrieb: Kongobecken Landwechselwirtschaft: Zentralasien Wasserhaushalt: Aralsee Landschaftswandel: Punjab Bewässerung und Versalzung: Jangtsekiang Drei-Schluchten-Projekt: Ophir (Westsumatra) Ölpalmenplantage: Südostasien Wirtschaft: 196/197 USA Landnutzung im Mittelwesten: 220 Kalifornien Landwirtschaft: Kalifornien Wasserwirtschaft: Südamerika Intensive und extensive Landwirtschaft: 235 Amazonien Eingriff in den tropischen Regenwald: Rondonia Agrarkolonisation: Erde Reale Vegetation und Landnutzung: 260/261 Erde Agrarwirtschaft und Fischerei: 262/263 Erde Welthandel: 266/267.1 Erde Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 Kambodscha Kommerzieller Landerwerb (Land grabbing): München Hightech-Standorte: 51.2 Cambridge Hightech-Cluster: Südfrankreich Planungsschwerpunkte im europäischen Sunbelt: Bangalore (Indien) Weltmarktintegration und Fragmentierung: Pudong Hightech-Park Zhangjiang: Stadtstaat Singapur Global City: Silicon Valley (Kalifornien) Informationstechnologie-Cluster: z.b.: Global Player Volkswagen: 37.6 Walldorf Suburbaner Raum: 47.3 Europäischer Produktionsverbund A380: Raab (Ungarn) Handel und Gewerbe): Silicon Valley (Kalifornien) Informationstechnologie-Cluster: Braunschweig 2015 Seite 24 von 2

25 USA Entwicklung der Automobilindustrie: Globale Fragmentierung (nach Scholz, 2012): 270/271.1 Erde Global Cities: 270/271.2 Globale Warenketten (am Beispiel Jeans): Verbrauch und Begrenztheit der Ressourcen z.b.: Deutschland Regenerative Energien und Nachhaltigkeit: 68/69 Curitiba Nachhaltiges Verkehrskonzept: Amazonien Eingriff in den tropischen Regenwald: Erde Agrarwirtschaft und Fischerei: 262/263 Erde Energie und Umwelt: 264/265 Erde Welthandel: 266/267.1 Erde Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 Kambodscha Kommerzieller Landerwerb (Land grabbing): Ek 9.2 Der Nahraum Aktuelle Probleme und Ereignisse im Nahraum veranlassen die Schüler, sich mit lokal bedeutsamen Themen auseinander zu setzen. Dabei wenden sie durch Beobachten und Untersuchen vor Ort die erlernten geografischen Arbeitstechniken an. Die Schüler befassen sich mit raumwirksamen Prozessen in ihrer Umgebung, deren Ursachen und möglichen Folgen. Durch die Beschäftigung mit dem Nahraum wird die Heimatverbundenheit der Schüler gefördert. Hierbei gewinnen sie die Einsicht, Bereitschaft und Fähigkeit, beim Schutz und bei der Gestaltung des Lebensraums verantwortlich mitzuwirken und sich für eine nachhaltige Entwicklung einzusetzen (Lokale Agenda 21). Ek 9.3 Anwenden und verknüpfen Diese Unterrichtsstunden werden bei projektorientiertem Arbeiten dem entsprechenden Lerninhalt zugeordnet. Es besteht auch die Möglichkeit, einen Teil dieser Stunden für die Behandlung aktueller erdkundlicher Fragestellungen zu nutzen. Dabei können sowohl Inhalte der Jahrgangsstufe als auch weitere erdkundliche Themen aufgegriffen werden. z.b.: Deutschland südlicher Teil Physische Karte: 24/25 München und Alpenvorland: 50/51 Deutschland Landschaften: 52.1 Inntal Alpine Vorlandvergletscherung: 53.4 Knoblauchsland Arbeitsintensiver Gartenbau: 58.4 Allgäu Grünlandwirtschaft: 59.8 Bayerische Alpen Umweltgefährdung: 60.3 Werdenfelser Land Tourismus in den Alpen: 63.4 Regensburg Historische Entwicklung: 74.2 Großraum Nürnberg Siedlungsentwicklung: 77.4 Großraum Nürnberg Phasen der Urbanisierung: 77.6 München-Neuperlach Großwohnsiedlung: 79.5 Braunschweig 2015 Seite 25 von 2

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Bildungsplan für Gymnasien in Hamburg Sek II, Geographie (2009)

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Bildungsplan für Gymnasien in Hamburg Sek II, Geographie (2009) Abgleich mit dem für Gymnasien in Hamburg Sek II, Geographie (2009) 1. Physisch-geographischer Bereich: Aufbau, Nutzung und Veränderung von Geoökosystemen Verbindliche Unterrichtsinhalte: Geoökosysteme

Mehr

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Rahmenplan der allgemein bildenden Schulen, Klasse 5 und 6, Mecklenburg-Vorpommern, Geographie

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Rahmenplan der allgemein bildenden Schulen, Klasse 5 und 6, Mecklenburg-Vorpommern, Geographie Jahrgangsstufe 5 4.1 Die Erde Lebensraum der Menschen Planet Erde - Gestalt der Erde - Bewegungen und ihre Folgen Orientierung auf dem Globus Gradnetz der Erde: 10.1 Die Erde aus Mondsicht: 322.2 Die Bahn

Mehr

Diercke Weltatlas 2015 ( ) Abgleich mit dem Bildungsplan Gymnasium in Baden-Württemberg, Erdkunde (Fächerverbund), Jg.

Diercke Weltatlas 2015 ( ) Abgleich mit dem Bildungsplan Gymnasium in Baden-Württemberg, Erdkunde (Fächerverbund), Jg. Jahrgangsstufe 6 1. Themenfeld: Planet Erde die Grundstruktur unseres Sonnensystems und insbesondere die Gestalt der Erde darlegen; die räumliche Vorstellung von Entfernung und Richtung, Gradnetz und Maßstab

Mehr

Vorschlag für ein schulinternes Curriculum mit Diercke Erdkunde 7/8 Gymnasium Niedersachsen G9 (ISBN ) Seite 1 von 6

Vorschlag für ein schulinternes Curriculum mit Diercke Erdkunde 7/8 Gymnasium Niedersachsen G9 (ISBN ) Seite 1 von 6 Vorschlag für ein schulinternes Curriculum mit Diercke Erdkunde 7/8 Gymnasium Niedersachsen G9 (ISBN 978-3-14-144675-3) Seite 1 von 6 6 37 1 Wetter und Klima 6 Wetter und Klima 8 Wolken 10 Niederschlag

Mehr

Bildungsplan Diercke Weltatlas Jahrgangsstufe 6

Bildungsplan Diercke Weltatlas Jahrgangsstufe 6 Jahrgangsstufe 6 1. ORIENTIEREN, DEMOKRATISCHES HANDELN UND MITBESTIMMEN IN SCHULE, FAMILIE UND GEMEINDE sich im neuen Erfahrungsraum Realschule orientieren, auch unter geschichtlichen Aspekten, und erweitern

Mehr

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Bildungsplan für das Gymnasium, Qualifikationsphase, Bremen, Geografie (2008)

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Bildungsplan für das Gymnasium, Qualifikationsphase, Bremen, Geografie (2008) Themenbereich Räume, Strukturen und Prozesse als Grundfragen der Geografie Die Schülerinnen und Schüler können - Aufgaben, Gegenstände und Unterdisziplinen der wissenschaftlichen Geografie benennen, erläutern,

Mehr

Bildungsplan Diercke Weltatlas Themenfeld: Nutzung, Gestaltung und Veränderung der Landschaft in der Region

Bildungsplan Diercke Weltatlas Themenfeld: Nutzung, Gestaltung und Veränderung der Landschaft in der Region KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. Themenfeld: Nutzung, Gestaltung und Veränderung der Landschaft in der Region die Veränderungen des Landschaftshaushalts durch eine Form der Nutzung (agrarische Nutzung, Bebauung,

Mehr

Diercke Weltatlas 2015 ( ) Abgleich mit dem Lehrplan für das Gymnasium in Bayern, Geographie, Jg. 5 10* (* Stand Fassung ab 2008/2009)

Diercke Weltatlas 2015 ( ) Abgleich mit dem Lehrplan für das Gymnasium in Bayern, Geographie, Jg. 5 10* (* Stand Fassung ab 2008/2009) Jahrgangsstufe 5 Geo 5.1 Planet Erde Grundstruktur unseres Sonnensystems sowie Grundlagen des Lebens auf der Erde Die Erde im Weltall: 322/323 Erdgeschichte und Kontinentaldrift: 242.1 Gestalt und Aufbau

Mehr

Jahrgangsstufe 7/ Die Kulturerdteile eine andere Einteilung der Erde Kulturerdteile - Lage - Merkmale

Jahrgangsstufe 7/ Die Kulturerdteile eine andere Einteilung der Erde Kulturerdteile - Lage - Merkmale (978-3-14-100800-5) Abgleich mit dem für das Gymnasium und die Jahrgangsstufe 7/8 6.1 Orientierung auf der Erde 6.1.1 Gradnetz, Zeitzonen und Beleuchtungszonen Aufbau und Kennzeichnung des Gradnetzes Orientierung

Mehr

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Lehrplan für die Sekundarstufe II, Gymnasium, Gesamtschule, Schleswig-Holstein, Erdkunde (2002)

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Lehrplan für die Sekundarstufe II, Gymnasium, Gesamtschule, Schleswig-Holstein, Erdkunde (2002) (978-3-14-100800-5) Abgleich mit dem für die Sekundarstufe II, Naturlandschaft im Wandel: Natürliche Systeme und ihre Veränderungen unter dem Einfluss des Menschen (11.1) Nachhaltige Entwicklung des Lebensraums

Mehr

Curriculum Geographie

Curriculum Geographie Klasse 5 Kontinente und Weltmeere Orientierung auf der Erde Deutschland: Bundesländer, Gebirge, Flüsse, Städte Himmelsrichtungen Gradnetz der Erde Inhaltsverzeichnis, Register, Maßstab, Legende Arbeiten

Mehr

10-11 14-15 16-19 24 25 26-27

10-11 14-15 16-19 24 25 26-27 Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Erdkunde (Realschule) Jahrgangsstufe 9 1 Wochenstunde Inhaltsfelder des Kerncurriculums Natur/Umwelt; Umwelt- Gesellschaft- Beziehungen und globale Probleme Hauptthema

Mehr

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium)

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium) Seite 1 Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium) en 1. Themenfeld: Planet Erde Unsere Erde im Überblick - Kugelgestalt der Erde - Entdeckungs- und Forschungsreisen - Gradnetz und Maßstab

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt:

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt: Jahrgangsstufe: 1. Klasse - Geographie Themen Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt: Einführung in das Fach Geographie: fachspezifische Arbeitsmittel und Methoden

Mehr

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan; erster Teil Bd. 2/3

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan; erster Teil Bd. 2/3 23 Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan; erster Teil Bd. 2/3 Stunden insgesamt Kapitel / Buchseiten Stundenthemen 4 Unsere Erde ein Planet im Sonnensystem (8 25) 26 Unsere Erde unterschiedliche Lebensräume

Mehr

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Lehrplan für das Gymnasium, Klasse 5 bis 10, Schleswig-Holstein, Erdkunde

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Lehrplan für das Gymnasium, Klasse 5 bis 10, Schleswig-Holstein, Erdkunde (978-3-14-100800-5) Abgleich mit dem Lehrplan für das Gymnasium, Klasse 5 bis Klassenstufe 5 1. Die Erde erkunden - Wie wir uns orientieren Gradnetz und Orientierung: Orientierung auf dem Globus Gradnetz

Mehr

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Rahmenlehrplan für die gymnasiale Oberstufe, Brandenburg, Geografie (2006)

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Rahmenlehrplan für die gymnasiale Oberstufe, Brandenburg, Geografie (2006) 4.1 Siedlungsentwicklung und Raumordnung Siedlungsentwicklung Entwicklung, Strukturen und Funktionen von städtischen Siedlungen - Stadtentstehung und Epochen der Stadtentwicklung in Mitteleuropa Berlin

Mehr

Schule: Lehrer: Abgleich Rahmenplan für die Orientierungsstufe Klassen 5 und 6 in Mecklenburg-Vorpommern. Planet Erde, S.

Schule: Lehrer: Abgleich Rahmenplan für die Orientierungsstufe Klassen 5 und 6 in Mecklenburg-Vorpommern. Planet Erde, S. Stoffverteilungsplan TERRA Geographie Mecklenburg-Vorpommern Band 1, Klasse 5/6 Schule: 978 12-104040 7 Lehrer: Abgleich Rahmenplan für die Orientierungsstufe Klassen 5 und 6 in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Diercke Weltatlas 2. westermann. Nordrhein-Westfalen. Deutschland. Der Karten-Code. Verkehr

Diercke Weltatlas 2. westermann. Nordrhein-Westfalen. Deutschland.  Der Karten-Code. Verkehr www.diercke.de Der Karten-Code www.diercke.de - durch die Eingabe des Karten-Codes im Suchfeld erhalten Sie Informationen und weitere Materialien zu jeder Karte der gewählten Doppelseite Die Bestellnummer

Mehr

Seyd litz 7/8. Schroedel GEOGRAFIE. Berlin

Seyd litz 7/8. Schroedel GEOGRAFIE. Berlin Seyd litz 7/8 GEOGRAFIE Berlin Schroedel 1 Osteuropa, Nordund Mittelasien - Raumpotenziale und ihre Nutzung Von der Sowjetunion zur GUS 12 Russland - ein Überblick 14 Klima und Vegetation in der GUS 16

Mehr

Seyd litz 5/6. Sehroedel GEOGRAFIE. Berlin/Brandenburg

Seyd litz 5/6. Sehroedel GEOGRAFIE. Berlin/Brandenburg Seyd litz 5/6 GEOGRAFIE Berlin/Brandenburg Sehroedel 1 Unsere Erde Der Blaue Planet Orientierung im Nahraum Unsere Erde................................................. 8 Die Erde im Weltall 10 Die Erde

Mehr

Geographische Grundkenntnisse und Methoden an den Beispielen Erde, Nahraum, Baden-Württemberg und Deutschland

Geographische Grundkenntnisse und Methoden an den Beispielen Erde, Nahraum, Baden-Württemberg und Deutschland Abgleich mit den laut Bildungsplan 2004 des Landes Baden-Württemberg für den Fächerverbund bis Ende Klasse 6 Geographische Grundkenntnisse und Methoden an den Beispielen Erde, Nahraum, Baden-Württemberg

Mehr

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I Vorbemerkung Wegen der sich ständig ändernden Aktualität der Themen sollen im Folgenden keine Raumbeispiele festgelegt werden. Je nach Aktualität legt

Mehr

Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen

Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen (QUELLE: http://www.isb-gym8-lehrplan.de) JAHRGANGSSTUFE 5 Der Geographieunterricht in der Jahrgangsstufe 5 knüpft an den Heimatund Sachunterricht der Grundschule

Mehr

Das ist der Arbeitsplan von zum Bereich Die Erde erkunden

Das ist der Arbeitsplan von zum Bereich Die Erde erkunden Unsere Erde Baden-Württemberg 5/6 Differenzierende Ausgabe Kapitel 1 zum Bereich Die Erde erkunden Seite Thema 10/11 Unsere Erde ein Planet im Sonnensystem 12/13 Menschen erforschen die Erde 14/15 Das

Mehr

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5 GY SHS: Erdkunde Curriculum SI 2008 Stand : 25.04.2013 Jahrgang 5 Inhaltsfeld 1: Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Inhaltsfelder Terra-Kapitel Kompetenzen Sonstiges Bereich GL

Mehr

Brackweder Gymnasium Bielefeld: Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sek.I. Klasse 5

Brackweder Gymnasium Bielefeld: Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sek.I. Klasse 5 Brackweder Gymnasium Bielefeld: Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sek.I Klasse 5 Inhaltsfeld des Kernlehrplan Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Arbeit und Versorgung in Wirtschaftsräumen

Mehr

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung 2016 Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung Wilhelm- Gymnasium Braunschweig August 2016 1. Inhaltsverzeichnis 1. INHALTSVERZEICHNIS... 1 2. ERWARTETE INHALTSBEZOGENE KOMPETENZEN NACH SCHULJAHRGÄNGEN

Mehr

Lehrplan Synopse zum KC II in Hamburg: Unterrichtseinsatz Diercke Weltatlas Stand: Juli 2011

Lehrplan Synopse zum KC II in Hamburg: Unterrichtseinsatz Diercke Weltatlas Stand: Juli 2011 Lehrplan Synopse zum KC II in Hamburg: Unterrichtseinsatz Diercke Weltatlas Stand: Juli 2011 Fach Modul Karten und Hinweise auf Themenstichwörter im Verzeichnis Thematische Karten nach Sachgruppen S. 6

Mehr

Bildungsplan 2016 Geographie Johann Vanotti Gymnasium

Bildungsplan 2016 Geographie Johann Vanotti Gymnasium KC SC Std. ca. Inhalt/Thema Inhaltsbezogene Kompetenzen Teilsystem K L A S S E 5 17 Die Erde/Orientierung 3.1.1. Teilsystem Erdoberfläche 3.1.1.1 Grundlagen der Orientierung Die SUS können (1) die Bewegung

Mehr

Erdkunde Klasse 5 und 6

Erdkunde Klasse 5 und 6 1. Planet Erde die Grundstruktur unseres Sonnensystems und insbesondere die Gestalt der Erde darlegen; Sonnensystem, Erdrevolution, Kugelgestalt der Erde, Erdrotation, Entstehung von Tag und Nacht, Gliederung

Mehr

KC II Niedersachsen Übersicht über verfügbare Atlaskarten im Diercke Weltatlas, 2008 Seite 1

KC II Niedersachsen Übersicht über verfügbare Atlaskarten im Diercke Weltatlas, 2008 Seite 1 KC II Niedersachsen Übersicht über verfügbare Atlaskarten im Diercke Weltatlas, 00 Seite Fach-Modul Raum-Modul Deutschland in Europa Nordafrika und Vorderasien (Orient) Afrika südlich der Sahara (Schwarzafrika)

Mehr

Erdkunde Geschichte Sozialkunde

Erdkunde Geschichte Sozialkunde Bayern Erdkunde Geschichte Sozialkunde (J) CI:...J I- CI: 24/25 S326g'-...J S326h Nordsee Nordsee 22 FRANK- RE I CH 26/27 23 28\ 29,B 3q 3'1~A 31 B 32A 32B 33A 33B 34 35 36A 36B 37 38p" 38,!l 33 41 42

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe 1

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe 1 Lehrplan Erdkunde Sek. I : Klasse 5 Orientierung im Geographischen Raum Atlas, Globus, Kontinente, Atlasarbeit (neues Medium), Weltkarte, Umgang mit dem (Terra 1 Kapitel: 1,2) Himmelsrichtungen, Gitternetz,

Mehr

Europaregion Saar-Lor-Lux Strukturwandel B Saarland, Lothringen, Luxemburg Wirtschaft B Saarland, Lothringen, Luxemburg Wirtschaft

Europaregion Saar-Lor-Lux Strukturwandel B Saarland, Lothringen, Luxemburg Wirtschaft B Saarland, Lothringen, Luxemburg Wirtschaft 2 Kartenverzeichnis Kartenlesen Kartenlesen Gradnetz und Orientierung 10/11 Kartenlesen Vom Bild zur Karte 12 Kartenlesen Eine thematische Karte lesen und auswerten 13 Kartenlesen Signaturen in der Wirtschaftskarte

Mehr

Vorschlag für ein schulinternes Curriculum mit Diercke Erdkunde 9/10 Gymnasium Niedersachsen G9 (ISBN ) Seite 1 von 9

Vorschlag für ein schulinternes Curriculum mit Diercke Erdkunde 9/10 Gymnasium Niedersachsen G9 (ISBN ) Seite 1 von 9 Vorschlag für ein schulinternes Curriculum mit Diercke Erdkunde 9/10 Gymnasium Niedersachsen G9 (ISBN 978-3-14-144680-7) Seite 1 von 9 6 31 1 Bevölkerung und Migration 6 Die Weltbevölkerung wächst 8 ORIENTIERUNG:

Mehr

Hinweise auf das Schülerbuch. Fakultative Vorschläge. Aufgepasst Seite 6-9. Seite Seite 16-17

Hinweise auf das Schülerbuch. Fakultative Vorschläge. Aufgepasst Seite 6-9. Seite Seite 16-17 Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan (Erdkunde, Realschule) Jahrgangsstufe 5 Inhaltsfelder des Kerncurriculums Hauptthema und Unterrichtsstunden Unterthemen Hinweise auf das Fakultative Vorschläge

Mehr

Diercke. Geographie 1. westermann. Hessen Gymnasium. Moderator: Autorinnen und Autoren: Friedrich Pauly

Diercke. Geographie 1. westermann. Hessen Gymnasium. Moderator: Autorinnen und Autoren: Friedrich Pauly Diercke Geographie 1 Hessen Gymnasium Moderator: Friedrich Pauly Autorinnen und Autoren: Silke Jennings Tina Ludwig Friedrich Pauly Cornelius Peter westermann Inhaltsverzeichnis 1. Geographie - dein neues

Mehr

1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7

1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7 1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7 Orientierungs-, Methoden-, Medien-und Analysekompetenz Sprach-, Sozial- und Lernkompetenz Analyse der Klimafaktoren und deren Auswirkungen

Mehr

Heimat und Welt Weltatlas, Ausgabe 2019 Mecklenburg Vorpommern ( )

Heimat und Welt Weltatlas, Ausgabe 2019 Mecklenburg Vorpommern ( ) Heimat und Welt Weltatlas, Ausgabe 2019 Mecklenburg Vorpommern (978 3 14 100381 9) Abgleich mit dem Rahmenplan Geographie in Mecklenburg Vorpommern (Erprobungsfassung 2002, Kl. 5 bis 10) für Regionale

Mehr

WZG-Bildungsstandards Baden-Württemberg 2004 und ALEXANDER KombiAtlas für Baden-Württemberg (ISBN )

WZG-Bildungsstandards Baden-Württemberg 2004 und ALEXANDER KombiAtlas für Baden-Württemberg (ISBN ) Seite 1 WZG-Bildungsstandards 2004 ALEXANDER KombiAtlas für (ISBN 3-623-49712) bis Klasse 6 Orientierung in Raum Zeit...topographische Raster, lokal bis global......grlagen des Kartenverständnisses...

Mehr

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2017/2018 (Überarbeitete Version vom 09. Juni 2017) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden)

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2017/2018 (Überarbeitete Version vom 09. Juni 2017) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden) Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2017/2018 (Überarbeitete Version vom 09. Juni 2017) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden) Erdkunde ein neues Fach Heftführung Sich orientieren: Karten/Stadtplan Maßstab,

Mehr

Schulcurriculum des Faches GWG. für die Klassenstufen 5 10

Schulcurriculum des Faches GWG. für die Klassenstufen 5 10 Schulcurriculum des Faches GWG für die Klassenstufen 5 10 GWG /Erdkunde - Klasse 5 Planet Erde (Gestalt, Kontinente auf Globus und Karte, Gradnetz, Orientierung anderswo) Atlasführerschein Deutschland

Mehr

Curriculum Geographie Mittelschule Schulsprengel Nonsberg

Curriculum Geographie Mittelschule Schulsprengel Nonsberg Curriculum Geographie Mittelschule Schulsprengel Nonsberg 1. und 2. Klasse - Geographie Die Schülerin, der Schüler kann: Geografische Quellen lesen, interpretieren und nutzen und Instrumente zur Orientierung

Mehr

Diercke Weltatlas 2015 ( ) Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde in Rheinland-Pfalz, Lehrplananteil Gymnasium, Klassenstufen 7, 8, 10

Diercke Weltatlas 2015 ( ) Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde in Rheinland-Pfalz, Lehrplananteil Gymnasium, Klassenstufen 7, 8, 10 Lehrplan Klassenstufe 7 Diercke Weltatlas 2015 Auseinandersetzung des Menschen mit Naturbedingungen Regionaler Schwerpunkt: Europa und Afrika 7.1 Besonderheiten des Planeten Erde Einblick in die Planeteneigenschaften

Mehr

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1 Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1 Orientierungs-, Methoden- und Medienkompetenz Sprach-, Sozial- und Lernkompetenz Informationen aus einfachen Texten (z. B. Diagrammen,

Mehr

Schuleigenes Curriculum Erdkunde J a h r g a n g 5 / 6

Schuleigenes Curriculum Erdkunde J a h r g a n g 5 / 6 kompetenzbereich(e) I. Die Schülerinnen und Schüler... unverbindlich ORIENTIERUNG IM RAUM Unser neuer Schulweg Himmelsrichtungen Einführung in die Kartenkunde Arbeit mit dem Atlas (16 U.-Std) Räumliche

Mehr

Geographie Schulinternes Curriculum Klasse 6-10

Geographie Schulinternes Curriculum Klasse 6-10 Geographie Schulinternes Curriculum Klasse 6-10 6. Klasse (2-stündig) Orientierung im Nahraum und auf der Erde 1. Halbjahr - Deutschland Atlas, Schulbuch Diercke Geographie 5 Leben und Wirtschaften in

Mehr

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie. Vernetzung 1. Hj.

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie. Vernetzung 1. Hj. Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie Oktober 2016 Unterrichtseinheit / Inhalt Kompetenzniveau E (für Klasse 7) Methoden Schwerpunkte der Sprach- und Medienbildung

Mehr

Curriculum Fach: Geographie Klasse: 5/6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Geografie. Kerncurriculum und schuleignes Curriculum (integriert)

Curriculum Fach: Geographie Klasse: 5/6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Geografie. Kerncurriculum und schuleignes Curriculum (integriert) Geografie Klassenstufen 5 +6 Kerncurriculum und schuleignes Curriculum (integriert) 1.Themenfeld: Planet Erde Die Schüler/innen können die Grundstruktur unseres Sonnensystems und insbesondere die Gestalt

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde

Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde Stand: Februar 2010 1 Aufgaben und Ziele des Faches Der Erdkundeunterricht führt grundlegende Einsichten zusammen, die zur Erde und zum Leben auf der Erde in

Mehr

12/13. Vielfalt der Kulturen in Asien 26/27. Orient 20/21. 1 Kultur. Einblick gewinnen in traditionsbewusste und

12/13. Vielfalt der Kulturen in Asien 26/27. Orient 20/21. 1 Kultur. Einblick gewinnen in traditionsbewusste und Lehrplanbezug Stunden Fachbegriffe Themen in TERRA Seiten TERRA METHODE Eine Computerpräsentation erstellen 4/5 8/9 /3 0/ /3 48/49 Stoffverteilungsplan TERRA Geographie 9, Mittelschule Sachsen Lernbereich

Mehr

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5 Steinbart-Gymnasium Duisburg Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8 Jgst.5 Die Oberthemen sind obligatorisch zu behandeln. Die Unterpunkte werden je nach gegebenen Rahmenbedingungen erarbeitet.

Mehr

Erdkunde. Raumverständnis. Interkulturelle Erziehung. Verantwortungsbewusstsein. Lehrplanstruktur

Erdkunde. Raumverständnis. Interkulturelle Erziehung. Verantwortungsbewusstsein. Lehrplanstruktur 2 Die Verwirklichung des Bildungs- und Erziehungsauftrags Erdkunde Im Fach Erdkunde lernen die Schüler, Räume differenziert wahrzunehmen, sich in ihnen zu orientieren, sie begrifflich zu fassen, sie in

Mehr

Großthema Karte Seite Astronomie Erde: Der blaue Planet 6/7 Bergbau Erde: Lagerstätten und Geologie 36 Österreich: Energie und Bergbau 74 Österreich:

Großthema Karte Seite Astronomie Erde: Der blaue Planet 6/7 Bergbau Erde: Lagerstätten und Geologie 36 Österreich: Energie und Bergbau 74 Österreich: Großthema Karte Seite Astronomie Erde: Der blaue Planet 6/7 Bergbau Erde: Lagerstätten und Geologie 36 Österreich: Energie und Bergbau 74 Österreich: Energie und Bergbau 1960 74 Beschäftigung Erde: Beschäftigungsstruktur

Mehr

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Geographie Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Geographie Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17 Kern- und Schulcurriculum für das Fach Geographie Klasse 5/6 Stand Schuljahr 06/7 Geographie: Curriculum zum Bildungsplan 06, Klassen 5 und 6 Erläuterungen: Σ: Summe aus Kerncurriculum K und Schulcurriculum

Mehr

Lehrer: Wissensbestände/ Hilfsmittel

Lehrer: Wissensbestände/ Hilfsmittel Stoffverteilungsplan TERRA Geographie Sachsen-Anhalt Arbeitsbuch + ebook Klasse 6 (978-3-12-104460-3) Abgleich mit dem 2016/2017 Schule: Lehrer: Einen Kontinent themenorientiert analysieren Orientierung

Mehr

Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge

Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge Stand: 11.09.2017 Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge Klasse 7 (1,5 WS) Typische Merkmale der Klimazonen der Erde als Ergebnis der solaren Einstrahlung erläutern 40 h 7 h Klimadiagramm

Mehr

Inhaltsverzeichnis Erdkunde

Inhaltsverzeichnis Erdkunde 2 Inhaltsverzeichnis Erdkunde Hessen Einführung in das Kartenlesen Schrägluftbild Marburg....................... 14.1 Karte Marburg.............................. 14.2 Farben, Signaturen, Maßstäbe................

Mehr

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Schuleigenes Curriculum Erdkunde

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Schuleigenes Curriculum Erdkunde Unterrichtseinheit/Themen (Stundenumfang) kompetenzbereich(e) (auch Wettbewerbe) I. Die Schülerinnen und Schüler... unverbindlich Exogene und endogene Kräfte - Die Erde ein unruhiger Planet - Die Erdoberfläche

Mehr

Jahrgang Fach: 5 Erdkunde Themenfeld: Das neue Fach Erdkunde Unterrichtsinhalt/Unterrichtsvorhaben/ Lernsituation: Handwerkszeug und Basiswissen

Jahrgang Fach: 5 Erdkunde Themenfeld: Das neue Fach Erdkunde Unterrichtsinhalt/Unterrichtsvorhaben/ Lernsituation: Handwerkszeug und Basiswissen 5 Erdkunde Das neue Fach Erdkunde Handwerkszeug und Basiswissen Umgang mit dem Atlas Kontinente und Meere Kugelgestalt der Erde Luftbild-Karte-Stadtplan Himmelsrichtungen Maßstab Längen- und Breitengrade

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung in unser neues Fach 10

Inhaltsverzeichnis. Einführung in unser neues Fach 10 Einführung in unser neues Fach 10 Gesellschaftslehre was ist das?.................... 12 Menschen leben in Zeit und Raum................... 14 Meine Geschichte.............................. 16 Methoden

Mehr

DIERCKE ERDKUNDE. Dr. Diether Stonjek, Georgsmarienhütte

DIERCKE ERDKUNDE. Dr. Diether Stonjek, Georgsmarienhütte DIERCKE ERDKUNDE FÜR NIEDERSACHSEN * GYMNASIUM * 9/10 Moderator: Dr. Diether Stonjek, Georgsmarienhütte Autoren: Dr. Gisbert Döpke, Osnabrück Rainer Ellmann, Großefehn Martin Freytag, Celle Uwe Kehler,

Mehr

Kompetenzen Seite TERRA 6 Baden-Württemberg Grundbegriffe Mein Schulcurriculum. 6.1 Europa im Überblick Stundenansatz:

Kompetenzen Seite TERRA 6 Baden-Württemberg Grundbegriffe Mein Schulcurriculum. 6.1 Europa im Überblick Stundenansatz: Stoffverteilungsplan TERRA Geographie Baden-Württemberg Band 6 Schule: 3-12-104902-8 Lehrer: Ihr Planer für die Jahrgangsstufe 6 Lernfelder und ihre 6.1 im Überblick Stundenansatz: 5 4/5 1. im Überblick

Mehr

Methoden und Formen selbstständigen Arbeitens. ZA Themen von Unterrichtseinheiten

Methoden und Formen selbstständigen Arbeitens. ZA Themen von Unterrichtseinheiten Erdkunde Kursplan Grundkurs/Leistungskurs Zentralabitur : ab 2009 Jahrgangsstufe 11 I/II Kursthema: Natürliche Grundlagen wirtschaftlichen Handelns unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit 1 2 3 9 Wassernutzung

Mehr

Erdkunde und Wirtschaft

Erdkunde und Wirtschaft 2 Erdkunde und Wirtschaft Baden-Württemberg Einführung in das Kartenlesen: Schrägluftbild Schwäbisch Hall................. 14.1 Karte Schwäbisch Hall........................ 14.2 Farben, Signaturen, Maßstäbe................

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen (ergänzend Fachkompetenzen) Die Schüler/innen können:

Prozessbezogene Kompetenzen (ergänzend Fachkompetenzen) Die Schüler/innen können: Themen im Lehrbuch Diercke (mit Seitenangabe) Karten aus dem Diercke Weltatlas, Ausgabe 2015 (Vorschlag) Prozessbezogene Kompetenzen (ergänzend Fachkompetenzen) Die Schüler/innen können: Medien- und Methodenschulung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Amerika. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Amerika. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Amerika Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3 Inhaltsverzeichnis 1. Geologischer Aufbau Nord- und Südamerikas

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Top in Topografie Band I - Deutschland - Europa

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Top in Topografie Band I - Deutschland - Europa Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Top in Topografie Band I - Deutschland - Europa Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Karl-Hans Seyler TOP in Topogra

Mehr

Themen in TERRA Vermittelte Kompetenzen* Grundbegriffe Methoden Mein Unterrichtsplan. Was ist Geographie? (S.6/7) A1 Einführungskapitel

Themen in TERRA Vermittelte Kompetenzen* Grundbegriffe Methoden Mein Unterrichtsplan. Was ist Geographie? (S.6/7) A1 Einführungskapitel Stoffverteilungsplan TERRA Geographie Hamburg 5/6 Schule: 978-3-12-104029-4 Lehrer: Klasse 5 oder 6: Orientierung 1. Geographie dein neues Fach (S.4-7) Was ist Geographie? (S.6/7) A1 Einführungskapitel

Mehr

Diercke Weltatlas (ISBN: ) Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011

Diercke Weltatlas (ISBN: ) Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011 Abgleich mit dem Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011 Klassenstufe 5 Lernbereich 1: Unsere Erde Kennen der Bewegungen der Erde und ihrer Folgen Erde als Planet, Schrägstellung der Erdachse Orientierung

Mehr

Bildungsplan (Kompetenzen und Inhalte) Trio Atlas für Welt / Zeit / Gesellschaft ( )

Bildungsplan (Kompetenzen und Inhalte) Trio Atlas für Welt / Zeit / Gesellschaft ( ) KLASSEN 5 und 6 Orientierung in Raum und Zeit Topografische Raster, lokal bis global Baden-Württemberg Satellitenbild/Physische Karte: 8/9 Deutschland (physisch): 22 Europa (physisch): 48 Die Erde (physisch):

Mehr

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8 Stand Schuljahr 2009/10 Themenfeld Inhalte / Raum Fachspezifische und allgemeine Arbeitsweisen Ziele geographischer Bildung Schulcurriculum Ausbildung

Mehr

Grundwissen Geographie Jahrgangsstufe 5

Grundwissen Geographie Jahrgangsstufe 5 Grundwissen Geographie Jahrgangsstufe 5 In der Jahrgangsstufe 5 sollen die Schülerinnen und Schüler - Lage der Ozeane und Kontinente beschreiben sowie das Gradnetz als räumliches Orientierungsraster kennen

Mehr

Einführung und Begriffe. 1 Die Planetarische Zirkulation Die Passatzirkulation Sonderphänomene innerhalb der Passatzirkulation 7

Einführung und Begriffe. 1 Die Planetarische Zirkulation Die Passatzirkulation Sonderphänomene innerhalb der Passatzirkulation 7 Inhalt Vorwort Einführung und Begriffe l Naturräumliches Potenzial der Tropen und Subtropen 3 1 Die Planetarische Zirkulation 3 1.1 Die Passatzirkulation 6 1.2 Sonderphänomene innerhalb der Passatzirkulation

Mehr

TERRA Geographie Stoffverteilungsplan LehrplanPLUS Geographie für das Gymnasium in Bayern Klasse 5

TERRA Geographie Stoffverteilungsplan LehrplanPLUS Geographie für das Gymnasium in Bayern Klasse 5 TERRA Geographie Stoffverteilungsplan LehrplanPLUS Geographie für das Gymnasium in Bayern Klasse 5 2. Planet Erde Themenblock 1: Unser Planet Erde Stundenumfang: 14 Stunden Kompetenzerwartungen: Die Schülerinnen

Mehr

Gymnasium an der Vechte - Fachbereich Erdkunde - Schulcurriculum Jg. 5 (Stand August 2016)

Gymnasium an der Vechte - Fachbereich Erdkunde - Schulcurriculum Jg. 5 (Stand August 2016) 1. Unser Planet Erde Kernthema: Orientierung im Raum (Buch S. 6-22) Erdkunde Was ist das? System Erde Planet Erde Der Globus - ein Modell der Erde Rekorde der Erde Erde, Welt, Sonnensystem lernen das neue

Mehr

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Lehrplan zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife, Geographie, 2012

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Lehrplan zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife, Geographie, 2012 (978-3-14-100800-5) Abgleich mit dem zum Erwerb der allgemeinen Klassenstufe 5/6 Sachkompetenz Die Erde als Planet und Lebensraum Grundlagen des Faches Geografie beschreiben, Orientierung auf dem Globus

Mehr

Diercke Weltatlas 2015 ( ) Abgleich mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium, gymn.

Diercke Weltatlas 2015 ( ) Abgleich mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium, gymn. Fachmodul 1: Raumprägende Faktoren und raumverändernde Prozesse Physisch-geographische Faktoren (Klima, Relief, Boden, Wasser, Vegetation, mineralische Rohstoffe) Faktor Klima: Europa Wetter und Atmosphäre:

Mehr

Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe im Saarland (G8)

Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe im Saarland (G8) Leitthema 1: Geomorphologische Grundlagen 1 Endogene Kräfte 1.1 Die Theorie der Plattentektonik Schnitt durch die Erdkruste: 240/241.3 Erdgeschichte und Kontinentaldrift: 242.1 Geotektonik: 242/243.2 1.2

Mehr

SCHULCURRICULUM DES SCHILLER-GYMNASIUMS HEIDENHEIM

SCHULCURRICULUM DES SCHILLER-GYMNASIUMS HEIDENHEIM SCHULCURRICULUM DES SCHILLER-GYMNASIUMS HEIDENHEIM FÜR GEOGRAPHIE IN KLASSE 5 & 6 Stundenzahl Inhalte / Themen Bezug zu den Standards Methoden / Verfahren KLASSE 5 4 DIE ERDE IM SONNENSYSTEM 1. THEMENFELD:

Mehr

Seydlitz 2. Schroedel ERDKUNDE. Hessen

Seydlitz 2. Schroedel ERDKUNDE. Hessen Seydlitz 2 ERDKUNDE Hessen Schroedel 1 Der unruhige Planet Erde Der Ätna - Freund und Feind.......... 10 Entstehung und Aufbau eines Schichtvulkans.................. 12 z Der große Ausbruch kommt sicher

Mehr

Inhaltsverzeichnis Erdkunde

Inhaltsverzeichnis Erdkunde 2 Inhaltsverzeichnis Erdkunde Rheinland-Pfalz und Saarland Einführung in das Kartenlesen Schrägluftbild Saarburg...................... 14.1 Karte Saarburg............................. 14.2 Maßstab, Ausschnitt

Mehr

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2012/2013 (Überarbeitete Version vom 9.Mai 2012) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden)

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2012/2013 (Überarbeitete Version vom 9.Mai 2012) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden) Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2012/2013 (Überarbeitete Version vom 9.Mai 2012) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden) Erdkunde ein neues Fach Heftführung Sich orientieren: Karten/Stadtplan Maßstab, Legende

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse Unterrichtsvorhaben I: Thema: Leben in Stadt und Land nutzen Inhaltsverzeichnis, Register und Koordinaten im Atlas eigenständig zur Orientierung und

Mehr

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2019 (vgl. Anlage 3)

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2019 (vgl. Anlage 3) ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2019 (vgl. Anlage 3) Atlas: Lehrbuch: DIERCKE Weltatlas (Westermann, aktuelle Ausgabe) nach Absprache Halbj. Kursthema Unterrichtseinheit Inhaltliche Schwerpunkte (Fach-

Mehr

Erdkunde Wirtschaftskunde Gemeinschaftskunde Baden-Württemberg. ewg

Erdkunde Wirtschaftskunde Gemeinschaftskunde Baden-Württemberg. ewg Stoffverteilungsplan Erdkunde Wirtschaftskunde emeinschaftskunde Baden- 3 ewg 938.125 Stoffverteilungsplan ewg 3 für die Klassen 9/10 Klasse 9 Woche Kapitel Buchseiten Stundenthemen ethoden/ 1 2 3 4 5

Mehr

Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Klasse 9

Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Klasse 9 Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Klasse 9 Woche Kernlehrplan 11 Buchseiten 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 die Entwicklung der Weltbevölkerung beschreiben, die unterschiedliche Entwicklung der Bevölkerung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Erdkunde

Inhaltsverzeichnis Erdkunde 2 Inhaltsverzeichnis Erdkunde Schleswig-Holstein/Hamburg Einführung in das Kartenlesen Schrägluftbild Nord-Ostsee-Kanal bei Rendsburg.... 14.1 Karte Nord-Ostsee-Kanal bei Rendsburg.......... 14.2 Farben,

Mehr

Geographie Curriculum 5/6

Geographie Curriculum 5/6 Geographie Curriculum 5/6 Prozessbezogene Kompetenzen (Klasse 5 + 6) beziehen sich auf alle inhaltsbezogenen Kompetenzen Orientierungskompetenz: 1. geographische Sachverhalte in topographische Raster einordnen;

Mehr

Geographie 5. Lernbereich 1: Einführung in das Fach (ca. 8 Std.) Lernbereich 2: Planet Erde (ca. 8 Std.) Kompetenzerwartungen

Geographie 5. Lernbereich 1: Einführung in das Fach (ca. 8 Std.) Lernbereich 2: Planet Erde (ca. 8 Std.) Kompetenzerwartungen Lernbereich 1: Einführung in das Fach (ca. 8 Std.) benennen unter Einbeziehung ihres Vorwissens aus dem Heimat- und Sachunterricht der Grundschule überblicksartig zentrale Themenfelder und Fragestellungen

Mehr

Stoffverteilungsplan TERRA Gymnasium Sachsen 7

Stoffverteilungsplan TERRA Gymnasium Sachsen 7 Lehrplanbezug Stunden Fachbegriffe Themen in TERRA (kursiv = Zusatzangebote) Seiten. Bewegung und Aufbau der Erde 0 - Beherrschen von Lagebestimmungen mit Hilfe des Gradnetzes Gradnetz, Breitenkreise,

Mehr

- Leben mit der Kälte (S. 6/7, Mobilitätskonzept,

- Leben mit der Kälte (S. 6/7, Mobilitätskonzept, Klasse 7 Inhalte/ Themen Raumbeispiele Kompetenzen Lehrwerke/ Hilfsmittel: Terra 7/8, Klett-Verlag, Fachzeitschriften (Praxis Geographie, geographie heute usw.) 1. Leben in der Kalten Zone - Leben mit

Mehr

TERRA Gymnasium Sachsen 6

TERRA Gymnasium Sachsen 6 Stoffverteilungsplan TERRA Gymnasium Sachsen 6 Die Stoffverteilung basiert auf den im Lehrplan ausgewiesenen Zeitrichtwerten. Diese sind entsprechend den spezifischen Bedingungen an der Schule sowie den

Mehr

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Geographie

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Geographie Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Geographie Das Curriculum enthält alle Informationen zu den zu unterrichtenden Themen im Geographieunterricht. Dabei wird im Schulcurriculum (kursiv geschrieben)

Mehr

Stoffverteilungsplan Grundschule 5/6 BE/BB

Stoffverteilungsplan Grundschule 5/6 BE/BB Themenfelder nach RLP Themen in TERRA Kompetenzen nach RLP Grundbegriffe Stundenzahl 1. Unsere Erde ein geografischer Überblick Was ist Geografie? (8/9) Geografie die Einordnung der Erde in das Sonnensystem

Mehr

SEYDLITZ. Geographie 9/10. Schroedel. Autoren

SEYDLITZ. Geographie 9/10. Schroedel. Autoren Autoren Kirsten B6ttcher-Speckels Hans-Michael Mingenbach Helmut MOller Stefan MOller Anneli Sartiono Rainer Starke Winfried Waldeck Klaus Wehrs SEYDLITZ Geographie 9/10 Gymnasium Niedersachsen Schroedel

Mehr

Unterricht in den Jahrgängen 7 und 8. Inhalte und Kompetenzen

Unterricht in den Jahrgängen 7 und 8. Inhalte und Kompetenzen Unterricht in den Jahrgängen 7 und 8 Grundlage: Kerncurriculum an Gymnasien Schuljahrgänge 5-10, KM NDS 2008 Inhalte und Kompetenzen Die Schwerpunkte im Erdkundeunterricht der Jahrgänge 7 und 8 liegen

Mehr

TERRA Geographie Stoffverteilungsplan LehrplanPLUS Geographie für die Realschule in Bayern Klasse 5

TERRA Geographie Stoffverteilungsplan LehrplanPLUS Geographie für die Realschule in Bayern Klasse 5 TERRA Geographie Stoffverteilungsplan LehrplanPLUS Geographie für die Realschule in Bayern Klasse 5 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung

Mehr

Fach: GWG - Geographie (2010) Klasse 5/6

Fach: GWG - Geographie (2010) Klasse 5/6 Fach: GWG - Geographie (2010) Klasse 5/6 1. Themenfeld: Planet Erde Darlegung der Grundstruktur unseres Sonnensystems und der Gestalt der Erde. Räumliche Vorstellung von Entfernung und Richtung, Gradnetz

Mehr