Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Lehrplan zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife, Geographie, 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Lehrplan zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife, Geographie, 2012"

Transkript

1 ( ) Abgleich mit dem zum Erwerb der allgemeinen Klassenstufe 5/6 Sachkompetenz Die Erde als Planet und Lebensraum Grundlagen des Faches Geografie beschreiben, Orientierung auf dem Globus Gradnetz der Erde: 10.1 Orientierung auf Karten Himmelsrichtungen und Koordinaten: 10.2 Kartenprojektionen: 11.4 Kartennetzentwürfe: 11.5 Kartenlesen Vom Bild zur Karte: 12 Kartenlesen Eine thematische Karte lesen und auswerten: 13 Kartenlesen Signaturen in der Wirtschaftskarte: 14 Kartenlesen Wirtschaftskarten auswerten: 15 Kartenlesen Physische Karten auswerten: 16 Gestalt und Bewegungen des Planeten Erde sowie seine unterschiedliche Orientierung auf dem Globus Gradnetz der Erde: 10.1 Beleuchtung beschreiben, Tageslänge Beleuchtung der Erde am 21. Dezember: (Grafik) Tageslänge Beleuchtung der Erde am 21. Juni: (Grafik Pole u. Magnetfeld der Erde: (> Schrägstellung der Erdachse) Die Erde aus Mondsicht: Die Bahn der Erde um die Sonne: Größenvergleich der Planeten unseres Sonnensystems: Umlaufbahnen um die Sonne: das Leben in klimatisch unterschiedlich geprägten Räumen beschreiben. Weltbild der Kulturerdteile nach A. Kolb und J. Newig: [sowie je nach Fragestellung grundsätzlich alle Atlaskarten] Räumliche Bezüge: global Indischer und Pazifischer Ozean Physische Übersicht: 204/205.1 Erde Physische Karte: 240/241.1 folgende fachspezifische Begriffe sachgerecht verwenden: Äquator, Erdachse, Gradnetz, Hochgebirge, Klima, Kontinent, Mittelgebirge, Nordpol, Nullmeridian, Ozean, Polarnacht, Polartag, Revolution, Rotation, Südpol, Tiefland, Vegetation. > die Begriffe sind durch die oben genannten Karten abgedeckt, sowie: Deutschland Landschaften: 52.1 (> Mittelgebirge, Tiefland) Erde Reale Vegetation: 260/261.1 (> Vegetation) Klima der Erde nach E. Neef: (> Klima) Braunschweig 2015 Seite 1 von 37

2 ( ) Abgleich mit dem zum Erwerb der allgemeinen Das Leben der Menschen mit Naturrisiken Küstenformen und ihre Dynamik sowie die damit zusammenhängenden Gefährdungen für Menschen beschreiben und Schutzmaßnahmen ableiten, Deutschland: Deutschland nördlicher Teil Physische Karte: 20/21 Nordsee Wattenküste: 32.1 Nordstrander Bucht Naturschutz: 32.2 Landgewinnung, Küstenschutz: 32.3 Das Wattenmeer Gezeiten: 33.4 (> mit Grafiken zu Gezeiten und zur Entwicklung der Deichhöhen) Ostsee Boddenküste: 33.5 Nord- und Ostsee Küstenformen: 91.4 Europa: Europa Küstenformen: 90.1 Europa Küsten und Flüsse: 90.2 Nord- und Ostsee Küstenformen: 91.4 Danziger Bucht Haffküste: 91.5 Niederlande Neulandgewinnung: Niederlande Entwässerung: Vulkanausbrüche und Erdbeben als Ursachen für eine Gefährdung von Lebensräumen beschreiben, Flussabschnitte und ihre Dynamik sowie die damit zusammenhängenden Gefährdungen für Menschen beschreiben und Schutzmaßnahmen ableiten, Deutschland Deutschland Landschaften: 52.1 (> Eifel, Vogelsberg) Deutschland Naturgefahren: 60.1 Europa: Europa Tektonik: 88.2 Mitteleuropa Geologie/Eiszeitformen: 88/89.3 Golf von Neapel Leben am Vulkan: (> Grafik: Ausbruchstypen von Vulkanen) Istanbul Erdbebengefährdete Megastadt: Schnitt durch die Erdkruste (schematisch): 240/241.3 Erde Geotektonik: 242/243.2 Erde Erdbeben und Vulkanismus: 242/43.3 Erde Naturgefahren und Naturrisiken: Thüringen: Deutschland mittlerer Teil Physische Karte: 22/23 Deutschland: Braunschweig 2015 Seite 2 von 37

3 ( ) Abgleich mit dem zum Erwerb der allgemeinen Deutschland Physische Übersicht: 26/27 Unterelbe Wirtschaft: 34.1 Deutschland Landschaften: 52.1 Deutschland Naturgefahren: 60.1 Bayerische Alpen Umweltgefährdung, Erosionsgefahr, Hochwassergefahr: 60.3 Deutschland Gewässerstrukturgüte: 61.5 Oberrhein Flussbegradigung 1850/2015: 61.6 Rhein bei Speyer Hochwasserrückhalt: 61.7 Europa: Europa Physische Übersicht: 86.1 Europa Küsten und Flüsse: 90.2 Donaumündung Deltaküste: 90.3 Danziger Bucht Haffküste: 91.5 Niederlande Entwässerung: Gacko Polje (Kroatien) Karstlandschaft: (> Flussversickerung) Wetterextreme beschreiben und Gefährdungen für Menschen darstellen, Deutschland: Deutschland Klimaregionen: 54.1 Deutschland Temperaturen im Jahr: 55.2 Deutschland Niederschläge im Jahr: 55.3 Deutschland Naturgefahren: 60.1 Bayerische Alpen Umweltgefährdung, Erosionsgefahr, Hochwassergefahr: 60.3 Europa: Mitteleuropa Hauptluftmassen und Wetterlagen: 92.1 Entstehung dynamischer Druckgebilde: 92.2 Europa Wetterkarten vom : 92.3 Idealtypische Frontenzyklone (Querschnitt): 92.4 Durchzug einer Frontenzyklone: 93.5 Europa Klima: 94/ Winterliche Wettersysteme NAO-Index: Erde Naturgefahren und Naturrisiken: Wirbelstürme: Ursachen und Formen von Massenbewegungen beschreiben und Folgen für Bayerische Alpen Umweltgefährdung, Erosionsgefahr, Menschen ableiten. Hochwassergefahr: 60.3 Räumliche Bezüge: Thüringen, Deutschland, Europa Braunschweig 2015 Seite 3 von 37

4 ( ) Abgleich mit dem zum Erwerb der allgemeinen folgende fachspezifische Begriffe sachgerecht verwenden: Ablagerung, Abtragung, Deich, Erdbeben, Erdrutsch, Flachküste, Flussaue, Gezeiten, Karst, Lawine, Naturrisiko, Relief, Steilküste, Transport, Vulkan, Watt, Wetter, Wetterbericht, Wetterdienst. > die Begriffe sind durch die oben genannten Karten abgedeckt Das wirtschaftliche Handeln im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Ökologie ökologische und konventionelle Land- und Forstwirtschaft, Deutschland: Deutschland Satellitenbild: 18.1 Deutschland Landwirtschaft: 56.1 Deutschland Böden: 57.2 Deutschland Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte: 57.3 Gröningen (Sachsen-Anhalt) Strukturwandel in der Börde 1983/2013: 57.4 Deutschland Landwirtschaftliche Betriebssysteme: 58.1 Deutschland Zusätzliche Einkommensquellen von Landwirten: 58.2 (> ökologischer Landbau) Mittelmosel Weinbau: 58.3 Knoblauchsland Arbeitsintensiver Gartenbau: 58.4 Cloppenburg/Vechta Agrartechnologie für Veredelungswirtschaft: 59.5 Rechterfeld Veredelungsbetriebe: 59.6 Wiesengut bei Hennef/Sieg: Ökologischer Landbau: 59.7 Allgäu Grünlandwirtschaft: 59.8 Europa: Europa Landwirtschaft: 96.1 Europa Bodentypen: 97.2 Europa Erträge landwirtschaftlicher Produkte: 97.3 Huerta von Murcia Bewässerungslandwirtschaft: El Ejido (Almeria) Treibhausanbau: Argolis (Griechenland) Landschaftswandel 1930/2015:137.4 Dobre (Ukraine) Agrargroßbetrieb: sanften Tourismus und Massentourismus, Deutschland: Deutschland Tourismus: 62.1 Langeoog (Ostfriesland) Tourismus an der Küste: 63.2 Braunschweig 2015 Seite 4 von 37

5 ( ) Abgleich mit dem zum Erwerb der allgemeinen Spreewald Tourismus im Biosphärenreservat: 63.3 Werdenfelser Land Tourismus in den Alpen: 63.4 Europa: Europa Tourismus: Balearen Tourismus: Alpen Tourismus: 116/117.1 Oberpinzgau Tourismus und Naturschutz: St. Ulrich Tourismus und Umweltbelastung: Südfrankreich Planungsschwerpunkte im europäischen Sunbelt: Stromerzeugung aus regenerativen und nicht regenerativen Energieträgern, Deutschland: Deutschland und Nachbarländer Stromerzeugung: 66.1 Deutschland Sonnenenergie und Geothermie: 68.1 Deutschland Windenergie: 68.2 Deutschland Biomasse: 68.3 Deutschland Energielandschaften (Konzentration erneuerbarer Energien): 68.4 Saerbeck (Münsterland) Bioenergiepark: 69.5 Saerbeck (Münsterland) Nachhaltige Versorgung: 69.6 Freiburg im Breisgau Solarprojekte: 69.7 Quartier Vauban (Freiburg) Nachhaltige Stadtentwicklung: 69.8 Europa: Europa Energie: 99.3 Skandinavien/Baltikum Wirtschaft: 108/109.2 West- und Mitteleuropa Wirtschaft: 118/119 Südosteuropa/Türkei/Kaukasus Wirtschaft: 142/143 Osteuropa Wirtschaft: Verkehrskonzepte ausgewählter Verkehrsträger beschreiben und vergleichen. Deutschland: Hamburg Hafen: 34.2 Frankfurt am Main Flughafen: 45.3 Stuttgart Stadt und Verkehrsentwicklung: 49.3 (> Stuttgart 21) Stuttgart Verkehrsbelastung: 49.4 (> ÖPNV) Region Stuttgart Wohnen und Beschäftigung: 49.5 (> ÖPNV) Deutschland Straßenverkehr: 64.1 Deutschland Schienenverkehr: 64.2 Deutschland Luftverkehr: 64.3 Deutschland Schiffsverkehr: 64.4 Braunschweig 2015 Seite 5 von 37

6 ( ) Abgleich mit dem zum Erwerb der allgemeinen Räumliche Bezüge: Thüringen, Deutschland, Europa folgende fachspezifische Begriffe sachgerecht verwenden: Bioprodukte, Boden, Gewächshauskultur, landwirtschaftlicher Gunstraum, industrielle Tierhaltung, nicht regenerative Energieträger, Massentourismus, ÖPNV, regenerativer Energieträger, sanfter Tourismus, Transitverkehr, Verkehrsknoten, Verkehrsträger. Das Leben in Städten und ländlichen Regionen die räumliche Organisation von und das Leben der Menschen in Städten und ländlichen Regionen beschreiben und vergleichen, Duisburg Binnenhafen: 65.5 Rostock Seehafen: 65.6 Flughafen Hahn Konversion 1980/2015: 65.7 Bremen Stadt-Umland-Wanderung: 71.4 (> ÖPNV) Europa: Europa Verkehr: Alpen Transitverkehr und Raumstruktur: Rotterdam Hafen: Frankreich Bahnverkehr: > die Begriffe sind durch die oben genannten Karten abgedeckt Thüringen: Lauchröden Dorferneuerung: 76.3 Deutschland: Hamburg Wohnen, Arbeiten und Verkehr: 35.4 Berlin Innenstadt: 39.3 Leipzig Innenstadtentwicklung: 43.5 Frankfurt am Main Dienstleistungsmetropole: 44.2 München Kulturzentrum: 51.3 München Innenstädtische Erholung und Freizeit: 51.4 Neu-Anspach (Hessen) Siedlungsschwerpunkt: 76.1 Anspach Wandel der Dorfstruktur: 76.2 Münster Stadtzentrum und angrenzende Stadtteile: 78.2 Hohensaaten (Brandenburg) Überalterung: 81.8 Europa: London und Paris Global Cities: 126/127 Rom Stadtlandschaft: die Merkmale von ausgewählten Metropolen benennen, Hamburg Hafen: 34.2 Braunschweig 2015 Seite 6 von 37

7 ( ) Abgleich mit dem zum Erwerb der allgemeinen Hamburg Altstadt und HafenCity: 35.3 Hamburg Wohnen, Arbeiten und Verkehr: 35.4 Berlin Dienstleistungsstadt 2015: 38.2 Berlin Innenstadt: 39.3 Rhein-Main Wirtschaft: 44.1 Frankfurt am Main Dienstleistungsmetropole: 44.2 Frankfurt am Main Flughafen: 45.3 Metropolregion München Wirtschaft/Naherholung: 50.1 München Kulturzentrum: 51.3 München Innenstädtische Erholung und Freizeit: 51.4 London und Paris Global Cities: 126/127 Rom Stadtlandschaft: Istanbul Erdbebengefährdete Megastadt: ausgewählte Stadt-Umland-Beziehungen beschreiben, Hamburg Wohnen, Arbeiten und Verkehr: 35.4 Region Hannover Flächennutzung und Raumplanung: 36.3 Walldorf Suburbaner Raum: 47.3 Region Stuttgart Wohnen und Beschäftigung: 49.5 Bremen Stadt-Umland-Wanderung: 71.4 Siedlungen als Ergebnis einer Entwicklung beschreiben, Thüringen: Lauchröden Dorferneuerung: 76.3 Deutschland: Wolfsburg Geplante Industriestadt 1930/1938, nach 1945: 37.4 Berlin Industriestadt : 38.1 Berlin Innenstadt 1932/um 1980/2015: 39.3 Ruhrgebiet um 1960: 40.1 Rheinisch-Westfälisches Industriegebiet 2015: 40.2 Bochum Strukturwandel 1956/2015: 41.3 Industrieraum Halle/Leipzig 1960/2015: 42/ Halle-Silberhöhe Stadtrückbau: 43.4 Leipzig Innenstadtentwicklung: 43.5 Saarland, Lothringen, Luxemburg Wirtschaft 1957/2015: Walldorf Suburbaner Raum: 47.3 Deutschland Phasen der Stadtentwicklung: 74.1 Regensburg Historische Entwicklung: 74.2 Karlsruhe Barocke Stadtanlage: 74.3 Dortmund Innenstadt 1858/1945/2015: 75.4 Braunschweig 2015 Seite 7 von 37

8 ( ) Abgleich mit dem zum Erwerb der allgemeinen Ideen für die Gestaltung lebenswerter Räume in seinem Umfeld diskutieren. Räumliche Bezüge: Thüringen, Deutschland, Europa folgende fachspezifische Begriffe sachgerecht verwenden: Dienstleistung, Erholungsgebiet, Gewerbegebiet, Grüngürtel, Hauptstadt, Infrastruktur, Metropole, Pendler, Siedlung, Stadt-Umland-Beziehung, städtische und ländliche Lebensweisen, Wohngebiet, Zentrum. Methodenkompetenz Dresden Innenstadt 1858/1945/2015: 75.5 Neu-Anspach (Hessen) Siedlungsschwerpunkt: 76.1 Anspach Wandel der Dorfstruktur: 76.2 Großraum Nürnberg Siedlungsentwicklung: 77.4 Großraum Nürnberg Phasen der Urbanisierung: 77.6 Münster Strukturen einer deutschen Großstadt: 78.1 Münster Stadtzentrum und angrenzende Stadtteile: 78.2 Hohensaaten (Brandenburg) Überalterung: 81.8 Europa: Warschau Innenstadt 1937/2015: Raab (Ungarn) Handel und Gewerbe: London und Paris Global Cities: 126/127 Venedig Stadt auf dem Wasser: Rom Stadtlandschaft: Istanbul Erdbebengefährdete Megastadt: > die Begriffe sind durch die oben genannten Karten abgedeckt die Lage von topographischen Objekten beschreiben, Orientierung auf dem Globus Gradnetz der Erde: 10.1 Orientierung auf Karten Himmelsrichtungen und Koordinaten: 10.2 verschiedene Karten zur topographischen Orientierung auswählen und nutzen, thematische Karten angeleitet auswerten, Kartenlesen Vom Bild zur Karte: 12 Kartenlesen Eine thematische Karte lesen und auswerten: 13 Kartenlesen Signaturen in der Wirtschaftskarte: 14 Kartenlesen Wirtschaftskarten auswerten: 15 sich mit Hilfe von Himmelsrichtungen und Elementen des Gradnetzes Kartenlesen Gradnetz und Orientierung: Braunschweig 2015 Seite 8 von 37

9 ( ) Abgleich mit dem zum Erwerb der allgemeinen orientieren, Kartenskizzen nach Vorgaben erstellen, Kartenlesen Vom Bild zur Karte: 12 Kartenlesen Eine thematische Karte lesen und auswerten: 13 Kartenlesen Wirtschaftskarte auswerten: 15 Kartenlesen Physische Karten auswerten: 16 Kartenlesen Mit dem Maßstab arbeiten: 17 Profilskizzen angeleitet erstellen, Zeichnen eines Höhenprofils: 16.2 ausgewählte Informationen von Regionen sammeln, in Steckbriefen darstellen, präsentieren, Exkursionen angeleitet durchführen und reflektieren, Linien- und Säulendiagramme aus vorgegebenen Daten erstellen, einfache Klimadarstellungen auswerten, Deutschland Klima: 54.1 (> Klimadiagramme) Europa Klima: 94 (> Klimadiagramme) Sachtexte verstehen und aufgabenbezogene Inhalte wiedergeben, Bilder, Diagramme und Tabellen unter Berücksichtigung einer geografischen Fragestellung beschreiben und erklären, Kurzvorträge zu geografisch relevanten Themen halten, Modelle zur Erklärung von Erscheinungen und Vorgängen nutzen und ein Modell selbst erstellen, einfache Experimente durchführen und daraus Informationen gewinnen, ein Rollenspiel zu geeigneten geografischen Sachverhalten angeleitet vorbereiten und durchführen. Selbst- und Sozialkompetenz umweltbewusst handeln, in kooperativen Arbeitsformen Aufgaben bearbeiten und Verantwortung für den gemeinsamen Arbeitsprozess übernehmen, Skizzen und Zeichnungen sorgfältig anfertigen, eigene Überlegungen sachgerecht und verständlich vortragen, diese beurteilen lassen und sich mit diesem Urteil produktiv auseinandersetzen, die Notwendigkeit exakten Arbeitens zur Erkenntnisgewinnung und -sicherung einschätzen, die Bedeutung aktueller Nachrichten aus unterschiedlichen Medien für die Braunschweig 2015 Seite 9 von 37

10 ( ) Abgleich mit dem zum Erwerb der allgemeinen geografische Informationsgewinnung einschätzen. Klassenstufen 7/8 Sachkompetenz Die Erde als Naturraum ausgehend vom Bau des Erdkörpers plattentektonische Strukturen und Prozesse beschreiben, Schalenbau der Erde: Schnitt durch die Erdkruste: Erdgeschichte und Kontinentaldrift: Erde Geotektonik: 242/243.2 Erde Erdbeben und Vulkanismus: 242/243.3 Erde Naturgefahren und Naturrisiken: Japan Tohoku-Beben mit Tsunami ( ): (> Grafik Ausbreitung eines Tsunamis nach einem Seebeben ) die Einflüsse klimabestimmender Faktoren erklären, Erde Thermische Klimazonen/ Extrem- und Agrarklimate/ Jahreszeiten- und Tageszeitenklimate: 244/ Klimate der Erde nach A. Siegmund u. P. Frankenberg: 244/245.4 Jahreszeitenklimate nach C. Troll u. K.-H. Paffen: Klimate der Erde nach W. Köppen und R. Geiger: Erde Niederschläge im Juli/im Januar: 246.3, (> Grafiken zur Beleuchtung der Erde am 21. Dezember und am 21. Juni) Erde Luftdruck und Winde im Januar/Juli: 248.3, Windsysteme atmosphärische Zirkulation (schematisch): Weltmeere Wasserzirkulation: Winterliche Wettersysteme NAO-Index: Wechselwirkungen zwischen Klima und Vegetation in ausgewählten Klima- und Vegetationszonen beschreiben und erklären. Räumliche Bezüge: regional, global folgende fachspezifische Begriffe sachgerecht verwenden: Beleuchtungszone, Gebirgsbildung, Klimazone, Kontinentalität, Maritimität, Monsun, Passat, Plattentektonik, Richterskala, Schalenbau, Tsunami, Erde Extrem- und Agrarklimate: Erde Landschaftszonen (ökozonale Gliederung): 254/255 Erde Ökozonen: 258/259.1 Erde Biodiversität: Erde Reale Vegetation: 260/261.1 (> Anbaugrenzen) Braunschweig 2015 Seite 10 von 37

11 ( ) Abgleich mit dem zum Erwerb der allgemeinen Vegetationszone, Wendekreis, Zenitstand. Tourismus und Freizeit als wirtschaftliche und ökologische Faktoren Reiseströme benennen, Tourismusarten erklären und Tourismuskonzepte auf Nachhaltigkeit überprüfen und beurteilen, touristische Entwicklungen an ausgewählten Regionen beschreiben und vergleichen, Hamburg Altstadt und Hafencity: 35.3 (> Stadt- und Eventtourismus, z.b. Hafentheater) München Kulturzentrum:51.3 (> Stadttourismus) Deutschland Tourismus: 62.1 (> Erlebnistourismus) Langeoog (Ostfriesland) Tourismus an der Küste: 63.2 Spreewald Tourismus im Biosphärenreservat: 63.3 Werdenfelser Land Tourismus in den Alpen: 63.4 Emscher Landschaftspark Landschaft des Strukturwandels: 73.4 (> Nachhaltigkeit) Alpen Transit und Raumstruktur: Europa Tourismus: Balearen Tourismus: Alpen Tourismus: 116/117.1 Oberpinzgau Tourismus und Naturschutz: St. Ulrich Tourismus und Umweltbelastung: Südfrankreich Planungsschwerpunkte im europäischen Sunbelt: Gizeh Tourismus und Stadtwachstum: (> Ferntourismus) Dubai Ausbau zur Global City: (> Ferntourismus) Himalaya Tourismus am Mount Everest: (> Trekking, Individualtourismus) Bali Tourismus: (> Ferntourismus) Yosemite Nationalpark: (> Trekking, Individualtourismus) Erde Tourismusformen und Reiseziele: 272/273.1 Erde Weltflugverkehr: 272/273.2 Phuket (Thailand) Tourismusorte 1990/2012: (> Ferntourismus) Thailand Entwicklung einer Tourismusdestination: Erde Zeitzonen: St. Ulrich Tourismus und Umweltbelastung: Gizeh Tourismus und Stadtwachstum: Dubai Ausbau zur Global City: Bali Tourismus: Braunschweig 2015 Seite 11 von 37

12 ( ) Abgleich mit dem zum Erwerb der allgemeinen Inszenierung, Kommerzialisierung und Virtualisierung von alltäglichen Lebenswelten diskutieren, Phuket (Thailand) Tourismusorte 1990/2012: Thailand Entwicklung einer Tourismusdestination: Viernheim Rhein-Neckar-Zentrum: 79.4 Dubai Ausbau zur Global City: Thailand Entwicklung einer Tourismusdestination: den Wandel im Freizeit- und Reiseverhalten beschreiben. Deutschland Tourismus: 62.1 Europa Tourismus: Balearen Tourismus: Dubai Ausbau zur Global City: Bali Tourismus: Erde Tourismusformen und Reiseziele: 272/273.1 Erde Weltflugverkehr: 272/273.2 Phuket (Thailand) Tourismusorte 1990/2012: Thailand Entwicklung einer Tourismusdestination: Räumliche Bezüge: global, Afrika, Mittel- und Südamerika, Südostasien, regional folgende fachspezifische Begriffe sachgerecht verwenden: Event-Tourismus, Ferntourismus, Freizeitpark, Individualtourismus, Verkehrsentwicklung. Landwirtschaft und Ernährungssicherung > die Begriffe sind durch die oben genannten Karten abgedeckt Formen landwirtschaftlicher Nutzung erläutern, Übersichtskarten zur Landwirtschaft: Afrika Landwirtschaft: Afrika Wirtschaft: Asien Landwirtschaft: 164/165 Südostasien Wirtschaft: 196/197.1 Borneo Wirtschaft 1980: Südamerika Wirtschaft: 232/233 Erde Reale Vegetation: 260/261.1 (> Anbaugrenzen) Erde Agrarregionen: Fallbeispiele: Cote d Ivoire Kakaoanbau: Kongobecken Landwechselwirtschaft: El Fasher (Sudan) Desertifikation: Kilimandscharo/Meru Natur- und Kulturlandschaft: Ophir (Westsumatra) Ölpalmenplantage: Braunschweig 2015 Seite 12 von 37

13 ( ) Abgleich mit dem zum Erwerb der allgemeinen Mittelamerika Bananenanbau: Tinajones (Peru) Bewässerung: Santiago del Estero (Argentinien) Sojaanbau: Gran Chaco (Argentinien) Estancia: Amazonien Eingriff in den tropischen Regenwald: Rondonia Agrarkolonisation: ô.5 Naivasha (Kenia) Rosenanbau für den EU-Markt: Ursachen und Folgen nicht angepasster Nutzung beurteilen, Cote d Ivoire Kakaoanbau: El Fasher (Sudan) Desertifikation: Ophir (Westsumatra) Ölpalmenplantage: Amazonien Eingriff in den tropischen Regenwald: Rondônia Agrarkolonisation: Erde Waldnutzungs- und Forstwirtschaftsformen: (> unkontrollierte Waldnutzung) Erde Desertifikation (Wüstenbildung): alternative Nutzungs- und Schutzkonzepte erklären und begründen, Cote d Ivoire Kakaoanbau: (Nationalpark, Waldschutzgebiete) Erde Waldnutzungs- und Forstwirtschaftsformen: (> Ökozertifizierte Wälder) Naivasha (Kenia) Rosenanbau für den EU-Markt: (Fair Trade) die landwirtschaftliche Produktion unter globalisierten Bedingungen erklären und die Rolle der Nahrungsmittelkonzerne sowie -konsumenten diskutieren. Räumliche Bezüge: Afrika, Südamerika, Südostasien, global folgende fachspezifische Begriffe sachgerecht verwenden: Agrobusiness, agronomische Trocken- und Kältegrenze, Bewässerungsfeldbau, Brandrodung, Desertifikation, Fair Trade, Gentechnik, Grüne Revolution, Plantagenwirtschaft, Raubbau, Shifting Cultivation, Versalzung. Die energetischen Ressourcen als Umwelt- und Entwicklungsfaktoren Ophir (Westsumatra) Ölpalmenplantage: Santiago del Estero (Argentinien) Sojaanbau: (> genmanipulierte Sojapflanzen; Grafik Sojaexport von Argentinien nach Deutschland) Erde Nahrungsgüter und Beschäftigte in der Landwirtschaft: Erde - Agrarrohstoffe, Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft: Erde Fleischproduktion/Fischerei: (> internationaler Fleischhandel) > die Begriffe sind durch die oben genannten Karten abgedeckt Braunschweig 2015 Seite 13 von 37

14 ( ) Abgleich mit dem zum Erwerb der allgemeinen die Entstehung der fossilen Energieträger Kohle und Erdöl erklären, die Möglichkeiten der Förderung, des Transports und der Verarbeitung beschreiben und die sich dadurch ergebenden Auswirkungen auf die Umwelt diskutieren, Grafiken: Entstehung von Kohle (Inkohlungsreihe): 67.3 Profil durch einen Tagebau: 67.4 die Entwicklung der Anteile von Energieträgern an der Energieerzeugung erklären und die Nachhaltigkeit nicht regenerativer und regenerativer Energieträger beurteilen, soziale und wirtschaftliche Veränderungen durch die Erdölförderung in verschiedenen Regionen vergleichen. Räumliche Bezüge: global, regional folgende fachspezifische Begriffe sachgerecht verwenden: Bergbau, Bohrinsel, Nachhaltigkeit, Offshore-Förderung, Pipeline, Rekultivierung, Tagebau, Untertagebau. Weltbevölkerungsentwicklung im Fokus globaler und regionaler Prozesse Karten: Ruhrgebiet um 1960: 40.1 Rheinisch-Westfälisches Industriegebiet 2015: 40.2 Geiseltal Landschaftswandel 1980/2015: 42.3 Deutschland und Nachbarländer Stromerzeugung: 66.1 Nordrevier Grundwasserabsenkung: 67.2 Rheinischer Braunkohletagebau: 67.5 Nordsee Erdöl- und Erdgasförderung: (Öl- undgas- Transport) West- und Südasien Wirtschaft: 176/177 Alberta (Kanada) Ölsandabbau: Bakken-Formation (North Dakota) Fracking: Deutschland Sonnenenergie und Geothermie: 68.1 Deutschland Windenergie: 68.2 Deutschland Biomasse: 68.3 Deutschland Energielandschaften: 68.4 Saerbeck (Münsterland) Bioenergiepark: 69.5 Freiburg im Breisgau Solarprojekte: 69.7 Quartier Vauban (Freiburg) Nachhaltige Stadtentwicklung: 69.8 Europa Energie: 99.3 Erde Energierohstoffe/Energieverbrauch: Erde Treibhausgas Kohlenstoffdioxid (CO2): Dubai Ausbau zur Global City: Alberta (Kanada) Ölsandabbau: (> Indianerreservate) > die Begriffe sind durch die oben genannten Karten abgedeckt, bzw können über diese erarbeitet werden Braunschweig 2015 Seite 14 von 37

15 ( ) Abgleich mit dem zum Erwerb der allgemeinen die Bevölkerungsverteilung und die natürliche Bevölkerungsbewegung auf der Erde beschreiben, Erde Altersaufbau: (Bevölkerungspyramiden von Nigeria, Mexiko, China und Japan) Erde Bevölkerungsverteilung: Erde Bevölkerungsentwicklung: Erde Verstädterung: Ursachen räumlicher Bevölkerungsbewegung erklären und Folgen diskutieren, Deutschland Migrationshintergrund: 80.1 Düsseldorf (Oberbilk) Migrantenviertel: 81.4 Europäische Union Bevölkerungsentwicklung: (> Wanderungssaldo) Europa Migration: Ceuta Spanische Exklave in Afrika: El Fasher (Sudan) Desertifikation: (> Darfur-Konflikt) Asiatisch-pazifischer Wirtschaftsraum Arbeitsmigration: Südasien Religionen: (> Flüchtlingsbewegungen) Australien Ureinwohner/Einwanderung: USA Bevölkerung: Brasilien Regionale Entwicklungsunterschiede: Erde Migration: Osteuropa Konflikt (2014): Naher Osten Konfliktstrukturen: Konsequenzen der Bevölkerungsdynamik am Beispiel ausgewählter Regionen ableiten, Formen und Folgen von Maßnahmen zur Regulierung der natürlichen Bevölkerungsbewegung erklären und beurteilen, Entwicklung und Aussagekraft von Bevölkerungsstatistiken diskutieren. Räumliche Bezüge: global, regional Schüler kann folgende fachspezifische Begriffe sachgerecht verwenden: Bevölkerungsdiagramm, Bevölkerungsentwicklung, Bevölkerungspolitik, Bevölkerungsstruktur, Geburtenrate, Geburtenrückgang, Flüchtlingsströme, Europa Bevölkerung: (wachsende und schrumpfende Staaten) Europa Bevölkerungsstruktur und dynamik: (> Bevölkerungspyramiden verschiedener europäischer Länder, Modell des demographischen Übergangs) Bevölkerung in verschiedenen europäischen Ländern) Asiatisch-pazifischer Wirtschaftsraum Arbeitsmigration: Brasilien Regionale Entwicklungsunterschiede: Erde Migration: Europa Bevölkerungsstruktur und dynamik: (> Modell des demographischen Übergangs) Erde Altersaufbau: (Bevölkerungspyramiden von China) > die Begriffe sind durch die oben genannten Karten abgedeckt, bzw können über diese erarbeitet werden Braunschweig 2015 Seite 15 von 37

16 ( ) Abgleich mit dem zum Erwerb der allgemeinen Migration, Schrumpfung, Sterberate. Die Bedeutung von Gesteinen und exogenen Prozessen für die Menschen die Entstehung ausgewählter Gesteine, deren Nutzung und den Europa Tektonik: 88.2 Gesteinskreislauf erklären, Mitteleuropa Geologie/Eiszeitformen: 88/89.3 Erdgeschichte und Kontinentaldrift: ausgewählte Verwitterungsprozesse im Kultur- und Naturraum beschreiben, Gacko Polje (Kroatien) Karstlandschaft: (> glaziale, fluviale und äolische Vorgänge sowie Formenbildungen und deren Auswirkungen auf das Leben und Wirtschaften der Menschen erläutern. Räumliche Bezüge: global, regional folgende fachspezifische Begriffe sachgerecht verwenden: Akkumulation, chemische und physikalische Verwitterung, Erosion, geologische Zeittafel, magmatisches Gestein, metamorphes Gestein, Moräne, Neogen (Pleistozän), Sedimentgestein. Methodenkompetenz die Lage ausgewählter topographischer Objekte beschreiben und mit Hilfe des Gradnetzes bestimmen, thematische und physische Karten selbstständig auswählen und auswerten, themenbezogene Kartenskizzen anfertigen, Profilskizzen selbstständig und Profilzeichnungen angeleitet erstellen, Lösungsverwitterung) Deutschland Landschaften: 52.1 Oberrheingraben und Schichtstufenland Landschaftsbild: 53.2 Inntal Alpine Vorlandvergletscherung: 53.4 Bayerische Alpen Umweltgefährdung, Erosionsgefahr, Hochwassergefahr: 60.3 Europa Landschaft zur letzten Kaltzeit (Würm/Weichsel, vor Jahren) Mitteleuropa Geologie/Eiszeitformen: 88/89.3 Europa Küsten und Flüsse: 90.2 Donaumündung Deltaküste: 90.3 Nord- und Ostsee Küstenformen: 91.4 Danziger Bucht Haffküste: 91.5 Rhonegletscher Gletscherrückzug 1874/2014: El Fasher (Sudan) Desertifikation: > die Begriffe sind durch die oben genannten Karten abgedeckt, bzw können über diese erarbeitet werden Braunschweig 2015 Seite 16 von 37

17 ( ) Abgleich mit dem zum Erwerb der allgemeinen fragegeleitet Räume analysieren, komplexe Klimadarstellungen auswerten und vergleichen, Daten in eine geeignete Diagrammform umsetzen, Sachtexte, auch kurze Quellentexte, verstehen und aufgabenbezogen nutzen, geeignete Bilder, auch Satellitenbilder, Diagramme und Tabellen, auswählen und die dargestellten Sachverhalte erklären, einfache kausale Zusammenhänge als Beziehungsgefüge darstellen, Experimente planen, durchführen und daraus neue Informationen gewinnen, eine Pro-und-Kontra-Diskussion durchführen, analoge und elektronische Präsentationstechniken anwenden, gelernte Sachverhalte in Modelle und Ordnungssysteme einordnen, Gesteine bestimmen, erdgeschichtliche Prozesse in die geologische Zeittafel einordnen, das Modell der Wirtschaftssektoren anwenden. Selbst- und Sozialkompetenz mit großer Sorgfalt Skizzen und Zeichnungen anfertigen, den Informationsgehalt geografisch relevanter aktueller Nachrichten aus unterschiedlichen Medien hinterfragen, sich in Pro-und-Kontra-Diskussionen aktiv einbringen, seine fachlichen Aussagen und Bewertungen prüfen und in einer Diskussion zu einer begründeten Meinung kommen, eigenes Denken und eigene Wertvorstellung kritisch hinterfragen, in kooperativen Arbeitsformen eigenverantwortlich arbeiten und den gemeinsamen Arbeitsprozess beurteilen, sich in Interaktionen sachlich angemessen austauschen, bei der Präsentation von Sachverhalten und Zusammenhängen angemessen auftreten. Klassenstufen 9/10 Sachkompetenz Besonderheiten und Entwicklungstendenzen eines Staates Braunschweig 2015 Seite 17 von 37

18 ( ) Abgleich mit dem zum Erwerb der allgemeinen ausgewählte naturräumliche Merkmale und Zusammenhänge erklären, Amerika Physische Übersicht: 206/207 Nord- und Mittelamerika Klima: USA Frostbelt/Sunbelt: Nord- und Mittelamerika Landwirtschaft: USA/Kanada Physische Karte: Südamerika Physische Karte: 230/231 Südamerika Klima: Nordostbrasilien El-Niño-Jahr: Tropisches Wettergeschehen E Niño/La Niña: demographische Strukturen und Entwicklungen analysieren und begründen, USA Einwanderung/Besiedlung: USA Bevölkerungsgruppen: Nordamerika Bevölkerungsdichte/Wanderungen: Bevölkerungsstruktur: Mittel- und Südamerika Staaten und Bevölkerungsgruppen: Mittel- und Südamerika Bevölkerung: Brasilien Regionale Entwicklungsunterschiede: Tendenzen der Stadtentwicklung erläutern, Detroit Nutzung und Veränderung einer Downtown: Manhattan (New York) Global City: New York Kulturgeprägte Wohngebiete/ Bevölkerungsdichte: Washington D.C. Machtzentrum: Strukturmodell der nordamerikanischen Stadt: Los Angeles Stadtlandschaft/Downtown: Entwicklungsmodell der lateinamerikanischen Stadt: Mexiko-Stadt Hochlandmetropole: Südamerika Bevölkerung: Curitiba Nachhaltiges Verkehrskonzept: Rio de Janeiro Segregation: Brasília Hauptstadt seit 1960: Ciudad Juárez (Mexiko) Maquiladora-Industrie: Perspektiven der Wirtschaftsentwicklung diskutieren, Nord- und Mittelamerika Wirtschaft: Alberta (Kanada) Ölsandabbau: Silicon Valley Informationstechnologie-Cluster: USA,Kanada Wirtschaft: Nordoststaaten der USA Wirtschaft: 216/217.1 USA Entwicklung der Automobilindustrie: Braunschweig 2015 Seite 18 von 37

19 ( ) Abgleich mit dem zum Erwerb der allgemeinen Los Angeles Stadtlandschaft: Mittelamerika Wirtschaft: 226/227.1 Honduras Aquakulturen: Mittelamerika Bananenanbau: Venezuela Entwicklung: Ciudad Guayana Entwicklungspol: Santiago del Estero (Argentinien) Sojaanbau: Gran Chaco (Argentinien) Estancia: die soziokulturelle Vielfalt charakterisieren. USA Bevölkerungsgruppen: Nordamerika Bevölkerungsdichte/Wanderungen: Bevölkerungsstruktur: New York Kulturgeprägte Wohngebiete: Bogotá Sozialstruktur und Wohnqualität: Curitiba Nachhaltiges Verkehrskonzept: Rio de Janeiro Segregation: Räumliche Bezüge: Amerika folgende fachspezifische Begriffe sachgerecht verwenden: Bruttoinlandsprodukt, Bruttonationaleinkommen, Export, Import, Push und Pull Faktoren, Suburbanisierung, Urbanisierung. Politische und ökologische Konflikte und Konfliktlösungsstrategien das regionale Ressourcenpotential einschätzen sowie dessen Nutzung beschreiben, und die damit verbundenen Eingriffe unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten bewerten, die Möglichkeiten und Grenzen der Wassernutzung am Beispiel des Aralseesyndroms diskutieren, ausgewählte soziale, ethnische und politische Konflikte analysieren und beurteilen. Räumliche Bezüge: Nordasien, Zentralasien, Australien > die Begriffe sind durch die oben genannten Karten abgedeckt, bzw. können über diese erarbeitet werden Asien Wirtschaft (Übersicht): 166/167.1 Nordasien Wirtschaft: 170/171 Baikalsee Wirtschaft: Bratsk Sozialistische Pionierstadt: Pilbara (Nordwestaustralien) Eisenerzrevier: Australien/Neuseeland Wirtschaft: 202/203.1 Zentralasien Wasserhaushalt: Aralsee Landschaftswandel 1960/2015: Südostaustralien Wasserversorgung: Erde Religionen: Erde Sprachen: Weltbild der Kulturerdteile nach A. Kolb und J. Newig: Erde Migration: Naher Osten Konfliktstrukturen: Braunschweig 2015 Seite 19 von 37

20 ( ) Abgleich mit dem zum Erwerb der allgemeinen folgende fachspezifische Begriffe sachgerecht verwenden: Ethnie, Konflikt, raumbezogene Identität, Syndrom. Landschaftsentwicklung und Geoökosysteme den Landnutzungswandel in Mitteleuropa beschreiben und aktuelle Maßnahmen der Landschaftspflege diskutieren, grundlegende Bodenbildungsprozesse erklären und die Entstehung ausgewählter Bodentypen beschreiben, regionale klimatische Merkmale beschreiben und ausgewählte Wettererscheinungen erklären, einen Eingriff in den Naturraum Thüringens aus geoökologischer Perspektive analysieren und dessen Auswirkungen diskutieren. Räumliche Bezüge: Mitteleuropa, Deutschland, Thüringen > die Begriffe sind durch die oben genannten Karten abgedeckt, bzw. können über diese erarbeitet werden Deutschland Tourismus: 62.1 (> Nationalpark, Biosphärenreservat) Europa Landwirtschaft: 96.1 Erde Ökozonen: 258/259.1 Erde Reale Vegetation: 260/261.1 Erde Waldnutzungs- und Forstwirtschaftsformen: Erde Agrarregionen: Europa Bodentypen: 97.2 Erde Landschaftszonen: 254/255 Erde Böden: 256/257.1 (> idealtypische Bodenhorizonte) Deutschland Klimaregionen: 54.1 Deutschland Temperaturen im Jahr: 55.2 (> Land-Seewind- Zirkulation) Deutschland Böden: 57.2 Niederschläge im Jahr: 55.3 Mitteleuropa.Hauptluftmassen und Wetterlagen: 92.1 Entstehung dynamischer Druckgebilde: 92.2 Europa Wetterkarten vom : 92.3 Idealtypische Frontenzyklone (Querschnitt): 92.4 Europa Durchzug einer Frontenzyklone: 93.5 Europa Temperaturen im Januar: 94.1 Europa Temperaturen im Juli: 94.2 Europa Niederschläge im Jahr: 95.3 Föhnwind (regionales Windsystem): 95.4 Europa Frühlingseinzug: 95.5 Winterliche Wettersysteme NAO-Index: Deutschland mittlerer Teil Physische Karte: 22/23 Deutschland Wirtschaft: 30/31 Deutschland Naturraum: 52.1 Deutschland Landwirtschaft: 56.1 Deutschland Böden: 57.2 Braunschweig 2015 Seite 20 von 37

21 ( ) Abgleich mit dem zum Erwerb der allgemeinen folgende fachspezifische Begriffe sachgerecht verwenden: Biosphärenreservat, Bodenart, Bodentyp, Geoökosystem, Humifizierung, Kulturlandschaft, Landschaftspflege, Mineralisierung, Nationalpark, Naturlandschaft. Podsol, Schwarzerde. > die Begriffe sind durch die oben genannten Karten abgedeckt, bzw. können über diese erarbeitet werden Demographischer Wandel in Deutschland und Europa die aktuelle demographische Entwicklung beschreiben und begründen, Deutschland Migrationshintergrund: 80.1 Deutschland Natürliche Bevölkerungsveränderung: 80.2 Deutschland Bevölkerungsveränderung : 81.5 Deutschland Altersstruktur 2030: 81.6 Deutschland Bevölkerungsdichte 2015: 82.1 Altersaufbau: 82.5 EU Bevölkerungsentwicklung: Europa Bevölkerung: Europa Bevölkerungsstruktur und dynamik: Konsequenzen aus der demographischen Entwicklung für die Halle-Silberhöhe Stadtrückbau: 43.4 Regionalentwicklung städtischer und ländlicher Räume diskutieren, Deutschland Raumordnung: 72.1 Maßnahmen der Raumplanung und Möglichkeiten aktiver Bürgerbeteiligung an einem Beispiel erörtern, Hohensaaten (Brandenburg) Überalterung: 81.8 Deutschland Raumordnung: 72.1 Deutschland Nachhaltigkeit: 73.2 Nachhaltigkeit regionale Beispiele als Netzdiagramm: 73.3 Emscher Landschaftspark Landschaft des Strukturwandels: 73.4 Lauchröden Dorferneuerung: 76.3 Formen räumlicher Mobilität erläutern und individuelle Erwägungen begründen. Deutschland Wirtschaftsstruktur: 70.1 Deutschland Beschäftigte: 71.2 Deutschland Arbeitslosigkeit und Binnenwanderung: 71.3 Bremen Stadt-Umlandwanderung: 71.4 Großraum Nürnberg Phasen der Urbanisierung: 77.6 Stuttgart Verkehrsbelastung: 49.4 Region Stuttgart Wohnen und Beschäftigung: 49.5 Europäische Union Arbeitslosigkeit: Europäische Union Bevölkerungsentwicklung: Europäische Union Regionale Entwicklungsunterschiede: Frankreich Bahnverkehr: Räumliche Bezüge: Europa, Deutschland, Thüringen Braunschweig 2015 Seite 21 von 37

22 ( ) Abgleich mit dem zum Erwerb der allgemeinen folgende fachspezifische Begriffe sachgerecht verwenden: Flächennutzungsplan, Gebietsreform, Pendler, räumliche Mobilität, Raumordnung, Überalterung. Methodenkompetenz eine Konfliktanalyse angeleitet durchführen, eine Kartierung erstellen und kritisch reflektieren, Exkursionen planen, durchführen und reflektieren, sich unter Verwendung verschiedener technischer oder elektronischer Hilfsmittel orientieren, eine Syndromanalyse durchführen und in einem Syndromgeflecht darstellen, eigenständig und erkenntnisorientiert recherchieren, komplexe thematische Karten zielgerichtet auswählen, interpretieren und kritisch reflektieren, geeignete Bilder, komplexe Diagramme, Karikaturen und Tabellen auswählen und die dargestellten Sachverhalte interpretieren und kritisch reflektieren, Pro-und-Kontra-Diskussionen eigenständig vorbereiten, durchführen und reflektieren, Wetterkarten interpretieren, Informationen aus ausgewählten Fachtexten zielgerichtet und quellenkritisch verarbeiten. Selbst- und Sozialkompetenz durch sein Handeln zur Nachhaltigkeit beitragen, sich mit dem Informationsgehalt geografisch relevanter aktueller Nachrichten aus unterschiedlichen Medien kritisch und tiefgründig auseinandersetzen, vorurteilsfrei mit verschiedenen Werten und Lebensweisen umgehen und sich diesbezüglich tolerant verhalten, seine fachlichen Aussagen und Bewertungen zu komplexen Sachverhalten prüfen und in einer Diskussion zu einer begründeten Meinung kommen, eigenes Denken und eigene Wertvorstellungen kritisch hinterfragen und konstruktive Schlüsse ziehen, in kooperativen Arbeitsformen eigenverantwortlich und teamorientiert arbeiten und den gemeinsamen Arbeitsprozess konstruktiv beurteilen, > die Begriffe (ausgenommen Flächennutzungsplan, Gebietsreform) sind durch die oben genannten Karten abgedeckt, bzw. können über diese erarbeitet werden Braunschweig 2015 Seite 22 von 37

23 ( ) Abgleich mit dem zum Erwerb der allgemeinen bei umfangreichen Präsentationen individuell und im Team angemessen auftreten. Klassenstufe 11 Sachkompetenz Landschaftsentwicklung und Geoökosysteme den Landnutzungswandel in Mitteleuropa beschreiben und aktuelle Maßnahmen der Landschaftspflege diskutieren, grundlegende Bodenbildungsprozesse erklären und die Entstehung ausgewählter Bodentypen beschreiben, regionale klimatische Merkmale beschreiben und ausgewählte Wettererscheinungen erklären, ein Umweltproblem in Thüringen aus geoökologischer Perspektive beschreiben und analysieren und dessen Auswirkungen diskutieren. Deutschland Tourismus: 62.1 (> Nationalpark, Biosphärenreservat) Europa Landwirtschaft: 96.1 Erde Ökozonen: 258/259.1 Erde Reale Vegetation: 260/261.1 Erde Waldnutzungs- und Forstwirtschaftsformen: Erde Agrarregionen: Europa Bodentypen: 97.2 Erde Landschaftszonen: 254/255 Erde Böden: 256/257.1 (> idealtypische Bodenhorizonte) Deutschland Klimaregionen: 54.1 Temperaturen im Jahr: 55.2 (> Land-Seewind-Zirkulation) Niederschläge im Jahr: 55.3 Mitteleuropa.Hauptluftmassen und Wetterlagen: 92.1 Entstehung dynamischer Druckgebilde: 92.2 Europa Wetterkarten vom : 92.3 Idealtypische Frontenzyklone (Querschnitt): 92.4 Europa Durchzug einer Frontenzyklone: 93.5 Europa Temperaturen im Januar: 94.1 Europa Temperaturen im Juli: 94.2 Europa Niederschläge im Jahr: 95.3 Föhnwind (regionales Windsystem): 95.4 Europa Frühlingseinzug: 95.5 Winterliche Wettersysteme NAO-Index: Deutschland mittlerer Teil Physische Karte: 22/23 Deutschland Wirtschaft: 30/31 Deutschland Naturraum: 52.1 Deutschland Landwirtschaft: 56.1 Braunschweig 2015 Seite 23 von 37

24 ( ) Abgleich mit dem zum Erwerb der allgemeinen Räumliche Bezüge: Mitteleuropa, Deutschland, Thüringen folgende fachspezifische Begriffe sachgerecht verwenden: Biosphärenreservat, Bodenart, Bodentyp, Kulturlandschaft, Landschaft, Landschaftspflege, Nationalpark, Naturlandschaft. Demographischer Wandel in Deutschland und Europa Deutschland Böden: 57.2 Deutschland Biologische Gewässergüte: 61.4 Deutschland Gewässerstrukturgüte: 61.5 > die Begriffe sind durch die oben genannten Karten abgedeckt, bzw. können über diese erarbeitet werden die aktuelle demographische Entwicklung beschreiben und begründen, Deutschland Migrationshintergrund: 80.1 Deutschland Natürliche Bevölkerungsveränderung: 80.2 Deutschland Bevölkerungsveränderung : 81.5 Deutschland Altersstruktur 2030: 81.6 Deutschland Bevölkerungsdichte 2015:82.1 Altersaufbau: 82.5 EU Bevölkerungsentwicklung: Europa Bevölkerung: Europa Bevölkerungsstruktur und dynamik: Konsequenzen aus der demographischen Entwicklung für die Regionalentwicklung städtischer und ländlicher Räume diskutieren, Maßnahmen der Raumplanung und Möglichkeiten aktiver Bürgerbeteiligung an einem Beispiel erörtern, Halle-Silberhöhe Stadtrückbau: 43.4 Deutschland Raumordnung: 72.1 Hohensaaten (Brandenburg) Überalterung: 81.8 Deutschland Raumordnung: 72.1 Deutschland Nachhaltigkeit: 73.2 Nachhaltigkeit regionale Beispiele als Netzdiagramm: 73.3 Emscher Landschaftspark Landschaft des Strukturwandels: 73.4 Lauchröden Dorferneuerung: 76.3 Formen räumlicher Mobilität erläutern und individuelle Erwägungen begründen Deutschland Wirtschaftsstruktur: 70.1 Deutschland Beschäftigte: 71.2 Deutschland Arbeitslosigkeit und Binnenwanderung: 71.3 Bremen Stadt-Umlandwanderung: 71.4 Großraum Nürnberg Phasen der Urbanisierung: 77.6 Stuttgart Verkehrsbelastung: 49.4 Region Stuttgart Wohnen und Beschäftigung: 49.5 Europäische Union Arbeitslosigkeit: Braunschweig 2015 Seite 24 von 37

25 ( ) Abgleich mit dem zum Erwerb der allgemeinen Räumliche Bezüge: Europa, Deutschland, Thüringen folgende fachspezifische Begriffe sachgerecht verwenden: Flächennutzungsplan, Gebietsreform, Pendler, räumliche Mobilität, Raumordnung, Überalterung. Methodenkompetenz eine Kartierung erstellen und kritisch reflektieren, Exkursionen planen, durchführen und reflektieren, sich unter Verwendung verschiedener technischer oder elektronischer Hilfsmittel sich im Realraum orientieren, eigenständig und erkenntnisorientiert recherchieren, komplexe thematische Karten zielgerichtet auswählen, interpretieren und kritisch reflektieren, geeignete Bilder, komplexe Diagramme, Karikaturen und Tabellen auswählen und die dargestellten Sachverhalte interpretieren und kritisch reflektieren, Pro-und-Kontra-Diskussionen eigenständig vorbereiten, durchführen und reflektieren, Wetterkarten interpretieren, Informationen aus ausgewählten Fachtexten zielgerichtet und quellenkritisch verarbeiten. Selbst- und Sozialkompetenz durch sein Handeln zur Nachhaltigkeit beitragen, sich mit dem Informationsgehalt geografisch relevanter aktueller Nachrichten aus unterschiedlichen Medien kritisch und tiefgründig auseinandersetzen, seine fachlichen Aussagen und Bewertungen zu komplexen Sachverhalten abwägen und in einer Diskussion zu einer begründeten Meinung kommen, eigenes Denken und eigene Wertvorstellung kritisch hinterfragen und konstruktive Schlüsse ziehen, in kooperativen Arbeitsformen eigenverantwortlich und teamorientiert arbeiten und den gemeinsamen Arbeitsprozess konstruktiv beurteilen, Europäische Union Bevölkerungsentwicklung: Europäische Union Regionale Entwicklungsunterschiede: Frankreich Bahnverkehr: > die Begriffe (ausgenommen Flächennutzungsplan, Gebietsreform) sind durch die oben genannten Karten abgedeckt, bzw. können über diese erarbeitet werden Braunschweig 2015 Seite 25 von 37

26 ( ) Abgleich mit dem zum Erwerb der allgemeinen bei umfangreichen Präsentationen individuell und im Team angemessen verhalten. Klassenstufe 12 Sachkompetenz Grundlegendes Anforderungsniveau Klimawandel und Geoökosysteme die atmosphärische Zirkulation beschreiben, Ursachen des globalen Klimawandels erklären und aus den Folgen Klimaschutzmaßnahmen ableiten, Erhöhtes Anforderungsniveau die atmosphärische und ozeanische Zirkulation und ausgewählte Teilsysteme beschreiben, Ursachen des globalen Klimawandels erklären und regional differenzierte Ausprägungen diskutieren, globale Klimaszenarien beschreiben, ein regionales Klimaszenario entwickeln und Maßnahmen zum Klimaschutz ableiten, die öffentliche Diskussion zum Klimawandel hinterfragen und beurteilen, Deutschland Temperaturen im Jahr: 55.2 Deutschland Niederschläge im Jahr: 55.3 Europa Wetter und Atmosphäre: 92/ Europa Klima: 94/ Tropisches Wettergeschehen El Niño und La Niña : (> Walker-Zirkulation) Nordostbrasilien El Niño-Jahr (extreme Dürre): Winterliche Wettersysteme NAO-Index: Erde Niederschläge im Juli/Januar: 246/ (> Windsysteme: Westwind, Passat, Monsun) Klimate der Erde nach E. Neef: Erde Luftdruck und Winde im Januar/Juli: 248/ Windsysteme atmosphärische Zirkulation: Klimawandel: Das Wattenmeer Gezeiten: 33.4 (> Entwicklung der Deichhöhen an der Nordsee) Deutschland - Klimaveränderung : 60.2 Rhonegletscher Gletscherrückzug 1874/2014: Tropisches Wettergeschehen El Niño und La Niña : (> Walker-Zirkulation) Nordpolargebiet (Arktis) Naturraum: Südpolargebiet (Antarktis) Naturraum: Antarktische Halbinsel Forschung: (> Schelfeisverlust seit 1989) Weltmeere Wasserzirkulation: (> Bedeutung des Braunschweig 2015 Seite 26 von 37

27 ( ) Abgleich mit dem zum Erwerb der allgemeinen das Modell der Landschaftszonen und deren globale Ausprägung beschreiben, die Geoökosysteme der immerfeuchten Tropen und der Hochgebirge analysieren, verschiedene Modelle der physisch-geografischen Zonierung der Erde vergleichen, Geoökosysteme in verschiedenen Landschaften analysieren und vergleichen, Golfstroms für das Mitteleuropäische Klima) Klimawandel im 21. Jahrhundert: Weltmeere Meeresspiegeländerung: Erde Naturgefahren und Naturrisiken: (> Auswirkungen des Klimawandels) Erde Desertifikation (Wüstenbildung): Erde Energierohstoffe/Energieverbrauch: Treibhausgas Kohlenstoffdioxid: Maßnahmen: (> Nutzung regenerativer Energien) Nordsee Wattenküste: 32.1 (> Windparks) Gröningen (Sachsen-Anhalt): 57.4 (> Biogasanlage) Deutschland Sonnenenergie/Geothermie/Windenergie: Deutschland Biomasse/Energielandschaften: Saerbeck (Münsterland) Bioenergiepark: 69.5 Saerbeck (Münsterland) Nachhaltige Versorgung: 69.6 Freiburg im Breisgau Solarprojekte: 69.7 Quartier Vauban (Freiburg) Nachhaltige Stadtentwicklung: 69.8 Erde Thermische Klimazonen/ Extrem- und Agrarklimate/ Jahreszeiten- und Tageszeitenklimate: 244/ Klimate der Erde nach A. Siegmund u. P. Frankenberg: 244/245.4 Jahreszeitenklimate nach C. Troll u. K.-H. Paffen: Klimate der Erde nach W. Köppen und R. Geiger: Klimate der Erde nach E. Neef: Landschaftszonen (ökozonale Gliederung): 254/255 Erde Ökozonen: 258/259.1 Subtropen: Europa Klima: 94/95 Europa Landwirtschaft/Bodentypen: 96/ Südwesteuropa Wirtschaft: 130/131 Huerta von Murcia Bewässerungslandwirtschaft: El Ejido (Almería) Treibhausanbau: Argolis (Griechenland) Landschaftswandel: Südosteuropa/Türkei/Kaukasus Wirtschaft: 142/143 Immerfeuchte Tropen: Braunschweig 2015 Seite 27 von 37

28 ( ) Abgleich mit dem zum Erwerb der allgemeinen Afrika Landwirtschaft: Kongobecken Landwechselwirtschaft: Afrika nördlicher/südlicher Teil Wirtschaft: Südostasien Wirtschaft: 196/197.1 Mittelamerika/Südamerika Wirtschaft: 226/227.1, 232/233 Erde Landschaftszonen (ökozonale Gliederung): 254/255 Erde Böden/Reale Vegetation: 256/257.1, 260/261.1 Erde Waldnutzungs- und Forstwirtschaftsformen/Agrarregionen: 260.2, Subtropische/Tropische Trockengebiete: Afrika Landwirtschaft: El Fasher (Sudan) Desertifikation: Afrika nördlicher/südlicher Teil Wirtschaft: Hochgebirge: Alpen Tourismus: (> Höhenstufen der Alpen) Himalaya Tourismus am Mount Everest: (> Bodenbedeckung) Yosemite Nationalpark: (> Höhenstufen der Vegetation) Tinajones (Peru): (> Vegetationsstufen) Boreale Zone: Skandinavien/Baltikum Wirtschaft: 108/109.2 Nordasien/Baikalsee Wirtschaft: 170/171, Alberta Ölsandabbau/USA, Kanada Wirtschaft: 214/ Nordpolargebiet (Arktis) Naturraum: Erde Waldnutzungs- und Forstwirtschaftsformen: Erde Agrarregionen: (> Borealer Nadelwald) Mittelbreiten: Deutschland Landwirtschaft: 56.1 Deutschland Böden: 57.2 Gröningen (Sachsen-Anhalt) Strukturwandel in der Börde: 57.4 Mittelmosel Weinbau: 58.3 Knoblauchsland Arbeitsintensiver Gartenbau: 58.4 Allgäu Grünlandwirtschaft: 59.8 Braunschweig 2015 Seite 28 von 37

Lehrplan/Sachkompetenz Stunden Thema in TERRA Seite in TERRA Fachbegriffe, Methoden, Kompetenzen Lernbereich 1: Die Erde als Naturraum 26

Lehrplan/Sachkompetenz Stunden Thema in TERRA Seite in TERRA Fachbegriffe, Methoden, Kompetenzen Lernbereich 1: Die Erde als Naturraum 26 TERRA Lösungsheft Geographie 7/8 Thüringen Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 03 ISBN: 978-3--04038-4 3 Lernbereich : Die Erde als Naturraum 6 Ausgehend vom Bau des Erdkörpers plattentektonische Strukturen

Mehr

Lehrbuch Seydlitz/Diercke Thüringen 7 / 8 im Lehrplan Thüringen 7 / 8 vorgegebene Begriffe

Lehrbuch Seydlitz/Diercke Thüringen 7 / 8 im Lehrplan Thüringen 7 / 8 vorgegebene Begriffe Lehrbuch Seydlitz/Diercke Die Erde als Naturraum 20 S. 8 / 9 Die Erde als Naturraum ausgehend vom Bau des Erdkörpers plattentektonische Strukturen und Prozesse beschreiben 8 S. 10 / 11 Der Schalenbau der

Mehr

TERRA Geographie 7/8, Thüringen ISBN Schule: fakultativ Lehrer: obligatorisch. Themen im Schulbuch TERRA

TERRA Geographie 7/8, Thüringen ISBN Schule: fakultativ Lehrer: obligatorisch. Themen im Schulbuch TERRA Stoffverteilungsplan TERRA Geographie 7/8, Thüringen ISBN 978-3--045-9 Schule: fakultativ Lehrer: obligatorisch Bezüge zu den Kompetenzbereichen des Lehrplans Stunden Themen im Schulbuch TERRA 045 Themenblock

Mehr

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Rahmenplan der allgemein bildenden Schulen, Klasse 5 und 6, Mecklenburg-Vorpommern, Geographie

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Rahmenplan der allgemein bildenden Schulen, Klasse 5 und 6, Mecklenburg-Vorpommern, Geographie Jahrgangsstufe 5 4.1 Die Erde Lebensraum der Menschen Planet Erde - Gestalt der Erde - Bewegungen und ihre Folgen Orientierung auf dem Globus Gradnetz der Erde: 10.1 Die Erde aus Mondsicht: 322.2 Die Bahn

Mehr

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Bildungsplan für Gymnasien in Hamburg Sek II, Geographie (2009)

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Bildungsplan für Gymnasien in Hamburg Sek II, Geographie (2009) Abgleich mit dem für Gymnasien in Hamburg Sek II, Geographie (2009) 1. Physisch-geographischer Bereich: Aufbau, Nutzung und Veränderung von Geoökosystemen Verbindliche Unterrichtsinhalte: Geoökosysteme

Mehr

Abgleich mit dem Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul und des Realschulabschlusses Geografie in Thüringen (2012), Kl. 5 10

Abgleich mit dem Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul und des Realschulabschlusses Geografie in Thüringen (2012), Kl. 5 10 Heimat und Welt Weltatlas, Ausgabe 2019 Thüringen (978 3 14 100385 7) Abgleich mit dem Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul und des Realschulabschlusses Geografie in Thüringen (2012), Kl. 5 10 Lehrplan

Mehr

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Bildungsplan für das Gymnasium, Qualifikationsphase, Bremen, Geografie (2008)

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Bildungsplan für das Gymnasium, Qualifikationsphase, Bremen, Geografie (2008) Themenbereich Räume, Strukturen und Prozesse als Grundfragen der Geografie Die Schülerinnen und Schüler können - Aufgaben, Gegenstände und Unterdisziplinen der wissenschaftlichen Geografie benennen, erläutern,

Mehr

TERRA Geographie 5/6, Thüringen ISBN Schule: fakultativ Lehrer: obligatorisch

TERRA Geographie 5/6, Thüringen ISBN Schule: fakultativ Lehrer: obligatorisch Stoffverteilungsplan TERRA Geographie 5/6, Thüringen ISBN 978-3-12-104214-2 Schule: fakultativ Lehrer: obligatorisch Themen im Schulbuch TERRA 104214 Themenblock 1: Unsere Erde Seite Bezüge zu den Kompetenzbereichen

Mehr

Diercke Weltatlas 2015 ( ) Abgleich mit dem Bildungsplan Gymnasium in Baden-Württemberg, Erdkunde (Fächerverbund), Jg.

Diercke Weltatlas 2015 ( ) Abgleich mit dem Bildungsplan Gymnasium in Baden-Württemberg, Erdkunde (Fächerverbund), Jg. Jahrgangsstufe 6 1. Themenfeld: Planet Erde die Grundstruktur unseres Sonnensystems und insbesondere die Gestalt der Erde darlegen; die räumliche Vorstellung von Entfernung und Richtung, Gradnetz und Maßstab

Mehr

Sequenzplanung für den Abschnitt Das Leben der Menschen mit Naturrisiken auf der Basis von einer oder zwei Wochenstunden

Sequenzplanung für den Abschnitt Das Leben der Menschen mit Naturrisiken auf der Basis von einer oder zwei Wochenstunden Sequenzplanung für den Abschnitt Das Leben der Menschen mit Naturrisiken auf der Basis von einer oder zwei Wochenstunden Der Schüler kann:. Anstrich: Küstenformen und ihre Dynamik sowie die damit zusammenhängenden

Mehr

3 S. 10 / 11 Orientierung: This land ist your land: Höhezüge und Ebenen Nordamerikas

3 S. 10 / 11 Orientierung: This land ist your land: Höhezüge und Ebenen Nordamerikas Sachkompetenz Besonderheiten und Entwicklungstendenzen eines Staates USA ausgewählte naturräumliche Merkmale und Zusammenhänge erklären demographische Strukturen und Entwicklungen analysieren und begründen

Mehr

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Lehrplan für das Gymnasium, Klasse 5 bis 10, Schleswig-Holstein, Erdkunde

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Lehrplan für das Gymnasium, Klasse 5 bis 10, Schleswig-Holstein, Erdkunde (978-3-14-100800-5) Abgleich mit dem Lehrplan für das Gymnasium, Klasse 5 bis Klassenstufe 5 1. Die Erde erkunden - Wie wir uns orientieren Gradnetz und Orientierung: Orientierung auf dem Globus Gradnetz

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt:

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt: Jahrgangsstufe: 1. Klasse - Geographie Themen Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt: Einführung in das Fach Geographie: fachspezifische Arbeitsmittel und Methoden

Mehr

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Rahmenlehrplan für die gymnasiale Oberstufe, Brandenburg, Geografie (2006)

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Rahmenlehrplan für die gymnasiale Oberstufe, Brandenburg, Geografie (2006) 4.1 Siedlungsentwicklung und Raumordnung Siedlungsentwicklung Entwicklung, Strukturen und Funktionen von städtischen Siedlungen - Stadtentstehung und Epochen der Stadtentwicklung in Mitteleuropa Berlin

Mehr

Vorschlag für ein schulinternes Curriculum mit Diercke Erdkunde 7/8 Gymnasium Niedersachsen G9 (ISBN ) Seite 1 von 6

Vorschlag für ein schulinternes Curriculum mit Diercke Erdkunde 7/8 Gymnasium Niedersachsen G9 (ISBN ) Seite 1 von 6 Vorschlag für ein schulinternes Curriculum mit Diercke Erdkunde 7/8 Gymnasium Niedersachsen G9 (ISBN 978-3-14-144675-3) Seite 1 von 6 6 37 1 Wetter und Klima 6 Wetter und Klima 8 Wolken 10 Niederschlag

Mehr

Curriculum Geographie

Curriculum Geographie Klasse 5 Kontinente und Weltmeere Orientierung auf der Erde Deutschland: Bundesländer, Gebirge, Flüsse, Städte Himmelsrichtungen Gradnetz der Erde Inhaltsverzeichnis, Register, Maßstab, Legende Arbeiten

Mehr

Seyd litz 5/6. Sehroedel GEOGRAFIE. Berlin/Brandenburg

Seyd litz 5/6. Sehroedel GEOGRAFIE. Berlin/Brandenburg Seyd litz 5/6 GEOGRAFIE Berlin/Brandenburg Sehroedel 1 Unsere Erde Der Blaue Planet Orientierung im Nahraum Unsere Erde................................................. 8 Die Erde im Weltall 10 Die Erde

Mehr

TERRA Geographie 9/10, Thüringen ISBN Schule: fakultativ. Themen im Schulbuch TERRA

TERRA Geographie 9/10, Thüringen ISBN Schule: fakultativ. Themen im Schulbuch TERRA Stoffverteilungsplan TERRA Geographie 9/0, Thüringen ISBN 978-3-2-0426-6 Schule: fakultativ Lehrer: obligatorisch Bezüge zu den Kompetenzbereichen des Lehrplans Stunden Themen im Schulbuch TERRA 0426 Seite

Mehr

Bildungsplan Diercke Weltatlas Themenfeld: Nutzung, Gestaltung und Veränderung der Landschaft in der Region

Bildungsplan Diercke Weltatlas Themenfeld: Nutzung, Gestaltung und Veränderung der Landschaft in der Region KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. Themenfeld: Nutzung, Gestaltung und Veränderung der Landschaft in der Region die Veränderungen des Landschaftshaushalts durch eine Form der Nutzung (agrarische Nutzung, Bebauung,

Mehr

- Leben mit der Kälte (S. 6/7, Mobilitätskonzept,

- Leben mit der Kälte (S. 6/7, Mobilitätskonzept, Klasse 7 Inhalte/ Themen Raumbeispiele Kompetenzen Lehrwerke/ Hilfsmittel: Terra 7/8, Klett-Verlag, Fachzeitschriften (Praxis Geographie, geographie heute usw.) 1. Leben in der Kalten Zone - Leben mit

Mehr

Geographische Grundkenntnisse und Methoden an den Beispielen Erde, Nahraum, Baden-Württemberg und Deutschland

Geographische Grundkenntnisse und Methoden an den Beispielen Erde, Nahraum, Baden-Württemberg und Deutschland Abgleich mit den laut Bildungsplan 2004 des Landes Baden-Württemberg für den Fächerverbund bis Ende Klasse 6 Geographische Grundkenntnisse und Methoden an den Beispielen Erde, Nahraum, Baden-Württemberg

Mehr

TERRA Arbeitsbuch mit ebook ( ) Stoffverteilungsplan Geographie für Sachsen-Anhalt, Klasse 5

TERRA Arbeitsbuch mit ebook ( ) Stoffverteilungsplan Geographie für Sachsen-Anhalt, Klasse 5 TERRA Arbeitsbuch mit ebook (978-3-12-104459-7) Stoffverteilungsplan Geographie für Sachsen-Anhalt, Klasse 5 Abgleich mit dem Fachlehrplan Gymnasium 2016/2017 Fachlehrplan Gymnasium Die Erde als Planet

Mehr

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2017/2018 (Überarbeitete Version vom 09. Juni 2017) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden)

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2017/2018 (Überarbeitete Version vom 09. Juni 2017) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden) Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2017/2018 (Überarbeitete Version vom 09. Juni 2017) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden) Erdkunde ein neues Fach Heftführung Sich orientieren: Karten/Stadtplan Maßstab,

Mehr

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Lehrplan für die Sekundarstufe II, Gymnasium, Gesamtschule, Schleswig-Holstein, Erdkunde (2002)

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Lehrplan für die Sekundarstufe II, Gymnasium, Gesamtschule, Schleswig-Holstein, Erdkunde (2002) (978-3-14-100800-5) Abgleich mit dem für die Sekundarstufe II, Naturlandschaft im Wandel: Natürliche Systeme und ihre Veränderungen unter dem Einfluss des Menschen (11.1) Nachhaltige Entwicklung des Lebensraums

Mehr

Jahrgangsstufe 7/ Die Kulturerdteile eine andere Einteilung der Erde Kulturerdteile - Lage - Merkmale

Jahrgangsstufe 7/ Die Kulturerdteile eine andere Einteilung der Erde Kulturerdteile - Lage - Merkmale (978-3-14-100800-5) Abgleich mit dem für das Gymnasium und die Jahrgangsstufe 7/8 6.1 Orientierung auf der Erde 6.1.1 Gradnetz, Zeitzonen und Beleuchtungszonen Aufbau und Kennzeichnung des Gradnetzes Orientierung

Mehr

Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge

Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge Stand: 11.09.2017 Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge Klasse 7 (1,5 WS) Typische Merkmale der Klimazonen der Erde als Ergebnis der solaren Einstrahlung erläutern 40 h 7 h Klimadiagramm

Mehr

10-11 14-15 16-19 24 25 26-27

10-11 14-15 16-19 24 25 26-27 Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Erdkunde (Realschule) Jahrgangsstufe 9 1 Wochenstunde Inhaltsfelder des Kerncurriculums Natur/Umwelt; Umwelt- Gesellschaft- Beziehungen und globale Probleme Hauptthema

Mehr

Schule: Lehrer: Abgleich Rahmenplan für die Orientierungsstufe Klassen 5 und 6 in Mecklenburg-Vorpommern. Planet Erde, S.

Schule: Lehrer: Abgleich Rahmenplan für die Orientierungsstufe Klassen 5 und 6 in Mecklenburg-Vorpommern. Planet Erde, S. Stoffverteilungsplan TERRA Geographie Mecklenburg-Vorpommern Band 1, Klasse 5/6 Schule: 978 12-104040 7 Lehrer: Abgleich Rahmenplan für die Orientierungsstufe Klassen 5 und 6 in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1 Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1 Orientierungs-, Methoden- und Medienkompetenz Sprach-, Sozial- und Lernkompetenz Informationen aus einfachen Texten (z. B. Diagrammen,

Mehr

Bildungsplan Diercke Weltatlas Jahrgangsstufe 6

Bildungsplan Diercke Weltatlas Jahrgangsstufe 6 Jahrgangsstufe 6 1. ORIENTIEREN, DEMOKRATISCHES HANDELN UND MITBESTIMMEN IN SCHULE, FAMILIE UND GEMEINDE sich im neuen Erfahrungsraum Realschule orientieren, auch unter geschichtlichen Aspekten, und erweitern

Mehr

Schulcurriculum DSW Geografie

Schulcurriculum DSW Geografie Schulcurriculum DSW Geografie Das Curriculum und die Kompetenzen orientieren sich am Lehrplan zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife und zum Erwerb des Hauptschul- und Realschulabschlusses im Fach Geografie

Mehr

Europaregion Saar-Lor-Lux Strukturwandel B Saarland, Lothringen, Luxemburg Wirtschaft B Saarland, Lothringen, Luxemburg Wirtschaft

Europaregion Saar-Lor-Lux Strukturwandel B Saarland, Lothringen, Luxemburg Wirtschaft B Saarland, Lothringen, Luxemburg Wirtschaft 2 Kartenverzeichnis Kartenlesen Kartenlesen Gradnetz und Orientierung 10/11 Kartenlesen Vom Bild zur Karte 12 Kartenlesen Eine thematische Karte lesen und auswerten 13 Kartenlesen Signaturen in der Wirtschaftskarte

Mehr

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium)

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium) Seite 1 Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium) en 1. Themenfeld: Planet Erde Unsere Erde im Überblick - Kugelgestalt der Erde - Entdeckungs- und Forschungsreisen - Gradnetz und Maßstab

Mehr

Diercke Weltatlas 2015 ( ) Abgleich mit dem Lehrplan für Realschule in Bayern, Erdkunde, Jg. 5 9* (* Stand Fassung ab 2007/2008)

Diercke Weltatlas 2015 ( ) Abgleich mit dem Lehrplan für Realschule in Bayern, Erdkunde, Jg. 5 9* (* Stand Fassung ab 2007/2008) Jahrgangsstufe 5 Ek 5.1 Arbeitstechniken bei Unterrichtsgängen anzuwendende Arbeitstechniken beherrschen einfache Experimente durchführen, z. B. bei 5.4 einfache Kartierungen vornehmen, z. B. bei 5.3 einfache

Mehr

Vorschlag für ein schulinternes Curriculum mit Diercke Erdkunde 9/10 Gymnasium Niedersachsen G9 (ISBN ) Seite 1 von 9

Vorschlag für ein schulinternes Curriculum mit Diercke Erdkunde 9/10 Gymnasium Niedersachsen G9 (ISBN ) Seite 1 von 9 Vorschlag für ein schulinternes Curriculum mit Diercke Erdkunde 9/10 Gymnasium Niedersachsen G9 (ISBN 978-3-14-144680-7) Seite 1 von 9 6 31 1 Bevölkerung und Migration 6 Die Weltbevölkerung wächst 8 ORIENTIERUNG:

Mehr

Gymnasium an der Vechte - Fachbereich Erdkunde - Schulcurriculum Jg. 5 (Stand August 2016)

Gymnasium an der Vechte - Fachbereich Erdkunde - Schulcurriculum Jg. 5 (Stand August 2016) 1. Unser Planet Erde Kernthema: Orientierung im Raum (Buch S. 6-22) Erdkunde Was ist das? System Erde Planet Erde Der Globus - ein Modell der Erde Rekorde der Erde Erde, Welt, Sonnensystem lernen das neue

Mehr

Erdkunde Klasse 5 und 6

Erdkunde Klasse 5 und 6 1. Planet Erde die Grundstruktur unseres Sonnensystems und insbesondere die Gestalt der Erde darlegen; Sonnensystem, Erdrevolution, Kugelgestalt der Erde, Erdrotation, Entstehung von Tag und Nacht, Gliederung

Mehr

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8 Stand Schuljahr 2009/10 Themenfeld Inhalte / Raum Fachspezifische und allgemeine Arbeitsweisen Ziele geographischer Bildung Schulcurriculum Ausbildung

Mehr

Hinweise auf das Schülerbuch. Fakultative Vorschläge. Aufgepasst Seite 6-9. Seite Seite 16-17

Hinweise auf das Schülerbuch. Fakultative Vorschläge. Aufgepasst Seite 6-9. Seite Seite 16-17 Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan (Erdkunde, Realschule) Jahrgangsstufe 5 Inhaltsfelder des Kerncurriculums Hauptthema und Unterrichtsstunden Unterthemen Hinweise auf das Fakultative Vorschläge

Mehr

Curriculum Fach: Geographie Klasse: 5/6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Geografie. Kerncurriculum und schuleignes Curriculum (integriert)

Curriculum Fach: Geographie Klasse: 5/6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Geografie. Kerncurriculum und schuleignes Curriculum (integriert) Geografie Klassenstufen 5 +6 Kerncurriculum und schuleignes Curriculum (integriert) 1.Themenfeld: Planet Erde Die Schüler/innen können die Grundstruktur unseres Sonnensystems und insbesondere die Gestalt

Mehr

Das ist der Arbeitsplan von zum Bereich Die Erde erkunden

Das ist der Arbeitsplan von zum Bereich Die Erde erkunden Unsere Erde Baden-Württemberg 5/6 Differenzierende Ausgabe Kapitel 1 zum Bereich Die Erde erkunden Seite Thema 10/11 Unsere Erde ein Planet im Sonnensystem 12/13 Menschen erforschen die Erde 14/15 Das

Mehr

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Schuleigenes Curriculum Erdkunde

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Schuleigenes Curriculum Erdkunde Unterrichtseinheit/Themen (Stundenumfang) kompetenzbereich(e) (auch Wettbewerbe) I. Die Schülerinnen und Schüler... unverbindlich Exogene und endogene Kräfte - Die Erde ein unruhiger Planet - Die Erdoberfläche

Mehr

Fachcurriculum Erdkunde Klassen 6 (G9)

Fachcurriculum Erdkunde Klassen 6 (G9) Ludwig-Georgs-Gymnasium Darmstadt Fachcurriculum Erdkunde Klassen 6 (G9) Stand: 24.11.2015 Inhaltsübersicht: Jahrgang 6 Orientierung auf der Erde Erkundung des Nahraums Topographische Grundkenntnisse Deutschlands

Mehr

1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7

1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7 1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7 Orientierungs-, Methoden-, Medien-und Analysekompetenz Sprach-, Sozial- und Lernkompetenz Analyse der Klimafaktoren und deren Auswirkungen

Mehr

Curriculum Geographie Mittelschule Schulsprengel Nonsberg

Curriculum Geographie Mittelschule Schulsprengel Nonsberg Curriculum Geographie Mittelschule Schulsprengel Nonsberg 1. und 2. Klasse - Geographie Die Schülerin, der Schüler kann: Geografische Quellen lesen, interpretieren und nutzen und Instrumente zur Orientierung

Mehr

Unterricht in den Jahrgängen 7 und 8. Inhalte und Kompetenzen

Unterricht in den Jahrgängen 7 und 8. Inhalte und Kompetenzen Unterricht in den Jahrgängen 7 und 8 Grundlage: Kerncurriculum an Gymnasien Schuljahrgänge 5-10, KM NDS 2008 Inhalte und Kompetenzen Die Schwerpunkte im Erdkundeunterricht der Jahrgänge 7 und 8 liegen

Mehr

TERRA Geographie Stoffverteilungsplan LehrplanPLUS Geographie für das Gymnasium in Bayern Klasse 5

TERRA Geographie Stoffverteilungsplan LehrplanPLUS Geographie für das Gymnasium in Bayern Klasse 5 TERRA Geographie Stoffverteilungsplan LehrplanPLUS Geographie für das Gymnasium in Bayern Klasse 5 2. Planet Erde Themenblock 1: Unser Planet Erde Stundenumfang: 14 Stunden Kompetenzerwartungen: Die Schülerinnen

Mehr

Lehrer: Wissensbestände/ Hilfsmittel

Lehrer: Wissensbestände/ Hilfsmittel Stoffverteilungsplan TERRA Geographie Sachsen-Anhalt Arbeitsbuch + ebook Klasse 6 (978-3-12-104460-3) Abgleich mit dem 2016/2017 Schule: Lehrer: Einen Kontinent themenorientiert analysieren Orientierung

Mehr

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie. Vernetzung 1. Hj.

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie. Vernetzung 1. Hj. Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie Oktober 2016 Unterrichtseinheit / Inhalt Kompetenzniveau E (für Klasse 7) Methoden Schwerpunkte der Sprach- und Medienbildung

Mehr

Diercke. Geographie 1. westermann. Hessen Gymnasium. Moderator: Autorinnen und Autoren: Friedrich Pauly

Diercke. Geographie 1. westermann. Hessen Gymnasium. Moderator: Autorinnen und Autoren: Friedrich Pauly Diercke Geographie 1 Hessen Gymnasium Moderator: Friedrich Pauly Autorinnen und Autoren: Silke Jennings Tina Ludwig Friedrich Pauly Cornelius Peter westermann Inhaltsverzeichnis 1. Geographie - dein neues

Mehr

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Geographie Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Geographie Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17 Kern- und Schulcurriculum für das Fach Geographie Klasse 5/6 Stand Schuljahr 06/7 Geographie: Curriculum zum Bildungsplan 06, Klassen 5 und 6 Erläuterungen: Σ: Summe aus Kerncurriculum K und Schulcurriculum

Mehr

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan; erster Teil Bd. 2/3

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan; erster Teil Bd. 2/3 23 Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan; erster Teil Bd. 2/3 Stunden insgesamt Kapitel / Buchseiten Stundenthemen 4 Unsere Erde ein Planet im Sonnensystem (8 25) 26 Unsere Erde unterschiedliche Lebensräume

Mehr

Diercke Weltatlas 2015 ( ) Abgleich mit dem Lehrplan für das Gymnasium in Bayern, Geographie, Jg. 5 10* (* Stand Fassung ab 2008/2009)

Diercke Weltatlas 2015 ( ) Abgleich mit dem Lehrplan für das Gymnasium in Bayern, Geographie, Jg. 5 10* (* Stand Fassung ab 2008/2009) Jahrgangsstufe 5 Geo 5.1 Planet Erde Grundstruktur unseres Sonnensystems sowie Grundlagen des Lebens auf der Erde Die Erde im Weltall: 322/323 Erdgeschichte und Kontinentaldrift: 242.1 Gestalt und Aufbau

Mehr

Lehrplan Synopse zum KC II in Hamburg: Unterrichtseinsatz Diercke Weltatlas Stand: Juli 2011

Lehrplan Synopse zum KC II in Hamburg: Unterrichtseinsatz Diercke Weltatlas Stand: Juli 2011 Lehrplan Synopse zum KC II in Hamburg: Unterrichtseinsatz Diercke Weltatlas Stand: Juli 2011 Fach Modul Karten und Hinweise auf Themenstichwörter im Verzeichnis Thematische Karten nach Sachgruppen S. 6

Mehr

Bildungsplan 2016 Geographie Johann Vanotti Gymnasium

Bildungsplan 2016 Geographie Johann Vanotti Gymnasium KC SC Std. ca. Inhalt/Thema Inhaltsbezogene Kompetenzen Teilsystem K L A S S E 5 17 Die Erde/Orientierung 3.1.1. Teilsystem Erdoberfläche 3.1.1.1 Grundlagen der Orientierung Die SUS können (1) die Bewegung

Mehr

Inhalte Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Inhalte Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden) Geographie: Curriculum Jahrgang 7 Jahresstundenzahl des Faches: 35 Schulwochen x 1 (Wochenstundenzahl laut Kontingentstundentafel) = 35 (Klasse 7) Themenblöcke Klasse 5 / Stundenanzahl 1 Teilsystem Erdoberfläche

Mehr

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung 2016 Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung Wilhelm- Gymnasium Braunschweig August 2016 1. Inhaltsverzeichnis 1. INHALTSVERZEICHNIS... 1 2. ERWARTETE INHALTSBEZOGENE KOMPETENZEN NACH SCHULJAHRGÄNGEN

Mehr

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr)

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr) Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr) Themenfelder Unterrichtsreihen Bezugsräume und Atlaskarten Fachinhalte Fachmethoden Kompetenzen laut Kernlehrplan Einführung 1. Die Welt entdecken Themenfeld

Mehr

Diercke Weltatlas 2. westermann. Nordrhein-Westfalen. Deutschland. Der Karten-Code. Verkehr

Diercke Weltatlas 2. westermann. Nordrhein-Westfalen. Deutschland.  Der Karten-Code. Verkehr www.diercke.de Der Karten-Code www.diercke.de - durch die Eingabe des Karten-Codes im Suchfeld erhalten Sie Informationen und weitere Materialien zu jeder Karte der gewählten Doppelseite Die Bestellnummer

Mehr

KC II Niedersachsen Übersicht über verfügbare Atlaskarten im Diercke Weltatlas, 2008 Seite 1

KC II Niedersachsen Übersicht über verfügbare Atlaskarten im Diercke Weltatlas, 2008 Seite 1 KC II Niedersachsen Übersicht über verfügbare Atlaskarten im Diercke Weltatlas, 00 Seite Fach-Modul Raum-Modul Deutschland in Europa Nordafrika und Vorderasien (Orient) Afrika südlich der Sahara (Schwarzafrika)

Mehr

Schulinternes Curriculum - Fachpläne Teil C auf der Grundlage der neuen Rahmenlehrpläne

Schulinternes Curriculum - Fachpläne Teil C auf der Grundlage der neuen Rahmenlehrpläne Fach: Geographie Jahrgangsstufen 7/8 Themen / Inhalte Kompetenzbereich Standardbezug / Niveaustufe Fächerübergreifende Kompetenzentwickl ung / Standards Bezüge zum SP und zu den /ÜT 1 0. Geobasics Orientierung

Mehr

Grundwissen Geographie Jahrgangsstufe 5

Grundwissen Geographie Jahrgangsstufe 5 Grundwissen Geographie Jahrgangsstufe 5 In der Jahrgangsstufe 5 sollen die Schülerinnen und Schüler - Lage der Ozeane und Kontinente beschreiben sowie das Gradnetz als räumliches Orientierungsraster kennen

Mehr

Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens. Raumbeispiel / regionaler Schwerpunkt. beigeordnete Kompetenzbereiche

Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens. Raumbeispiel / regionaler Schwerpunkt. beigeordnete Kompetenzbereiche Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens Jahrgang 78 Eingeführtes : Seydlitz Geographie 78, Gymnasium Niedersachsen. Schroedel, Braunschweig 2008 Eingeführter : Diercke Weltatlas. Westermann, Braunschweig,

Mehr

Schule: Lehrer: Grundlegende Wissensbestände/ Hilfsmittel. geodynamische Prozesse Mensch-Umwelt- Interaktionen

Schule: Lehrer: Grundlegende Wissensbestände/ Hilfsmittel. geodynamische Prozesse Mensch-Umwelt- Interaktionen Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt Band 3, Klasse 10 (Einführungsphase) (978-3-12-104045-2) Abgleich mit dem Fachlehrplan Gymnasium 2016/2017 Schule: Lehrer: Klasse 10 Fachlehrplan Gymnasium Die Erde

Mehr

Fachcurriculum für Fach: Erdkunde (ca. 50 Stunden) Kl.: 9 Schulart: Gymnasium I II III IV V

Fachcurriculum für Fach: Erdkunde (ca. 50 Stunden) Kl.: 9 Schulart: Gymnasium I II III IV V Fachcurriculum für Fach: Erdkunde (ca. 50 Stunden) Kl.: 9 Schulart: Gymnasium I II III IV V Zeit/ Unterrichtsstunden Thema Kompetenzen (v.a. Sachkompetenz) Katalog Methoden und Selbst-/ Sozialkompetenz

Mehr

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase 1 Landschaftszonen als Lebensräume (S. 4 43) Inhaltsfeld 1 Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung Landschaftszonen als räumliche Ausprägung des Zusammenwirkens von Klima

Mehr

Themen in TERRA Vermittelte Kompetenzen* Grundbegriffe Methoden Mein Unterrichtsplan. Was ist Geographie? (S.6/7) A1 Einführungskapitel

Themen in TERRA Vermittelte Kompetenzen* Grundbegriffe Methoden Mein Unterrichtsplan. Was ist Geographie? (S.6/7) A1 Einführungskapitel Stoffverteilungsplan TERRA Geographie Hamburg 5/6 Schule: 978-3-12-104029-4 Lehrer: Klasse 5 oder 6: Orientierung 1. Geographie dein neues Fach (S.4-7) Was ist Geographie? (S.6/7) A1 Einführungskapitel

Mehr

Geografie / Geografía

Geografie / Geografía Geografie / Ziel des Unterrichtfaches Geografie ist es, die Schülerinnen und Schüler dazu zu bringen, die Erde und die natürlichen und gesellschaftlichen Prozesse und Abläufe zu verstehen. Inhalte und

Mehr

Schuleigenes Curriculum Erdkunde J a h r g a n g 5 / 6

Schuleigenes Curriculum Erdkunde J a h r g a n g 5 / 6 kompetenzbereich(e) I. Die Schülerinnen und Schüler... unverbindlich ORIENTIERUNG IM RAUM Unser neuer Schulweg Himmelsrichtungen Einführung in die Kartenkunde Arbeit mit dem Atlas (16 U.-Std) Räumliche

Mehr

Erdkunde Geschichte Sozialkunde

Erdkunde Geschichte Sozialkunde Bayern Erdkunde Geschichte Sozialkunde (J) CI:...J I- CI: 24/25 S326g'-...J S326h Nordsee Nordsee 22 FRANK- RE I CH 26/27 23 28\ 29,B 3q 3'1~A 31 B 32A 32B 33A 33B 34 35 36A 36B 37 38p" 38,!l 33 41 42

Mehr

Seyd litz 7/8. Schroedel GEOGRAFIE. Berlin

Seyd litz 7/8. Schroedel GEOGRAFIE. Berlin Seyd litz 7/8 GEOGRAFIE Berlin Schroedel 1 Osteuropa, Nordund Mittelasien - Raumpotenziale und ihre Nutzung Von der Sowjetunion zur GUS 12 Russland - ein Überblick 14 Klima und Vegetation in der GUS 16

Mehr

Stoffverteilungsplan Grundschule 5/6 BE/BB

Stoffverteilungsplan Grundschule 5/6 BE/BB Themenfelder nach RLP Themen in TERRA Kompetenzen nach RLP Grundbegriffe Stundenzahl 1. Unsere Erde ein geografischer Überblick Was ist Geografie? (8/9) Geografie die Einordnung der Erde in das Sonnensystem

Mehr

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr)

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr) Erdkunde in der Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr) Themenfelder Unterrichtsreihen Einführung Bezugsräume und Atlaskarten Fachinhalte Fachmethoden Kompetenzen laut Kernlehrplan 1. Erdkunde dein neues Fach 2.

Mehr

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2012/2013 (Überarbeitete Version vom 9.Mai 2012) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden)

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2012/2013 (Überarbeitete Version vom 9.Mai 2012) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden) Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2012/2013 (Überarbeitete Version vom 9.Mai 2012) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden) Erdkunde ein neues Fach Heftführung Sich orientieren: Karten/Stadtplan Maßstab, Legende

Mehr

Kerncurriculum Erdkunde HEG Jahrgang 5/6

Kerncurriculum Erdkunde HEG Jahrgang 5/6 Themen (Stundenumfang) 5.Klasse Schwerpunktkompetenzen Raumbeispiele/ regionale Schwerpunkte Fachbegriffe/ topographische Kenntnisse Medien/ Methode/ Material Zusatz/ LB- Seiten 1. Orientierung im (Nah-)Raum

Mehr

Großlandschaften Nordamerikas Klima Nordamerikas Interpreting climate graphs Natural risk: Wildfires Natural risk: Tornadoes Naturrisiko Hurrikan

Großlandschaften Nordamerikas Klima Nordamerikas Interpreting climate graphs Natural risk: Wildfires Natural risk: Tornadoes Naturrisiko Hurrikan ISBN: 978-3-12-104039-1 3 Lernbereich 1: Besonderheiten und Entwicklungstendenzen eines Staates ausgewählte naturräumliche Merkmale und Zusammenhänge erklären demografische Strukturen und Entwicklungen

Mehr

Lehrer: Wissensbestände/ Hilfsmittel. Planetare Merkmale der Erde Orientierung auf der Erde

Lehrer: Wissensbestände/ Hilfsmittel. Planetare Merkmale der Erde Orientierung auf der Erde Stoffverteilungsplan TERRA Geographie Sachsen-Anhalt Band 1, Klasse 5/6 (978-3-12-104043-8) Abgleich mit dem Fachlehrplan Gymnasium 2016/2017 Schule: Lehrer: Fachlehrplan Gymnasium Die Erde als Planet

Mehr

TERRA Gymnasium Sachsen 6

TERRA Gymnasium Sachsen 6 Stoffverteilungsplan TERRA Gymnasium Sachsen 6 Die Stoffverteilung basiert auf den im Lehrplan ausgewiesenen Zeitrichtwerten. Diese sind entsprechend den spezifischen Bedingungen an der Schule sowie den

Mehr

Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen Unterrichtsvorhaben I: Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen Inhaltsfelder: IF 1 (Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen

Mehr

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 9 (1. Halbjahr)

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 9 (1. Halbjahr) Erdkunde in der Jahrgangsstufe 9 (1. Halbjahr) Themenfelder Unterrichtsreihen Bezugsräume und Atlaskarten Fachinhalte Fachmethoden Kompetenzen laut Kernlehrplan Themenfeld VI 1. Ungleichheiten auf der

Mehr

Fach: GWG - Geographie (2010) Klasse 5/6

Fach: GWG - Geographie (2010) Klasse 5/6 Fach: GWG - Geographie (2010) Klasse 5/6 1. Themenfeld: Planet Erde Darlegung der Grundstruktur unseres Sonnensystems und der Gestalt der Erde. Räumliche Vorstellung von Entfernung und Richtung, Gradnetz

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Erdkunde Klasse 5, 1. Lernhalbjahr, Weidigschule Butzbach

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Erdkunde Klasse 5, 1. Lernhalbjahr, Weidigschule Butzbach Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Erdkunde Klasse 5, 1. Lernhalbjahr, Weidigschule Butzbach Thema der Unterrichtssequenz Erkundung des Nahraums Orientierung Umwelt Inhalt/ Konzeptbezogene Sachverhalte

Mehr

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5 GY SHS: Erdkunde Curriculum SI 2008 Stand : 25.04.2013 Jahrgang 5 Inhaltsfeld 1: Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Inhaltsfelder Terra-Kapitel Kompetenzen Sonstiges Bereich GL

Mehr

Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses Geografie 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Zur Kompetenzentwicklung im Geografieunterricht

Mehr

Methoden und Formen selbstständigen Arbeitens. ZA Themen von Unterrichtseinheiten

Methoden und Formen selbstständigen Arbeitens. ZA Themen von Unterrichtseinheiten Erdkunde Kursplan Grundkurs/Leistungskurs Zentralabitur : ab 2009 Jahrgangsstufe 11 I/II Kursthema: Natürliche Grundlagen wirtschaftlichen Handelns unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit 1 2 3 9 Wassernutzung

Mehr

Geographie Curriculum 5/6

Geographie Curriculum 5/6 Geographie Curriculum 5/6 Prozessbezogene Kompetenzen (Klasse 5 + 6) beziehen sich auf alle inhaltsbezogenen Kompetenzen Orientierungskompetenz: 1. geographische Sachverhalte in topographische Raster einordnen;

Mehr

Einführungsphase. Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Einführungsphase. Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar mit Hilfe

Mehr

Kompetenzen Seite TERRA 5 Baden-Württemberg Grundbegriffe Mein Schulcurriculum. 5.1 Unsere Erde Stundenansatz: 4/5 1. Unsere Erde 6/7 8/9 10/11 12/13

Kompetenzen Seite TERRA 5 Baden-Württemberg Grundbegriffe Mein Schulcurriculum. 5.1 Unsere Erde Stundenansatz: 4/5 1. Unsere Erde 6/7 8/9 10/11 12/13 5.1 Unsere Erde Stundenansatz: 9 4/5 1. Unsere Erde Die Erde im Weltall und im Sonnensystem Die Rotation der Erde Grobgliederung der Erde Darstellungsformen der Erde durch Globus und Karten Orientierung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Erdkunde

Inhaltsverzeichnis Erdkunde 2 Inhaltsverzeichnis Erdkunde Schleswig-Holstein/Hamburg Einführung in das Kartenlesen Schrägluftbild Nord-Ostsee-Kanal bei Rendsburg.... 14.1 Karte Nord-Ostsee-Kanal bei Rendsburg.......... 14.2 Farben,

Mehr

Jahrgang. Kernthema lt. KC Unterrichtseinheit angestrebte Kompetenzen (F = Fachwissen; O = Räumliche Orientierung; M = Erkenntnisgewinnung

Jahrgang. Kernthema lt. KC Unterrichtseinheit angestrebte Kompetenzen (F = Fachwissen; O = Räumliche Orientierung; M = Erkenntnisgewinnung Jahrgang Kernthema lt. KC Unterrichtseinheit angestrebte Kompetenzen (F = Fachwissen; O = Räumliche Orientierung; M = Erkenntnisgewinnung durch Methoden; K= Kommunikation; B = Beurteilung und Bewertung)

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe 1

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe 1 Lehrplan Erdkunde Sek. I : Klasse 5 Orientierung im Geographischen Raum Atlas, Globus, Kontinente, Atlasarbeit (neues Medium), Weltkarte, Umgang mit dem (Terra 1 Kapitel: 1,2) Himmelsrichtungen, Gitternetz,

Mehr

Grundschule 2011

Grundschule 2011 Hamburg Literatur: Grundschule 2011 http://www.hamburg.de/contentblob/2481914/data/sachunterricht-gs.pdf Stadtteilschule http://www.hamburg.de/contentblob/2372648/data/lb-gesellschaftswissenschaftensts.pdf

Mehr

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2016/17

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2016/17 Kern- und Schulcurriculum für das Fach Geographie Klasse 7/8 Stand Schuljahr 2016/17 Erläuterungen: Die Klassenstufen 7 und 8 haben drei Wochenstunden zur Verfügung. In zwei Schuljahren sind das ca. 96

Mehr

Kompetenzen Seite TERRA 6 Baden-Württemberg Grundbegriffe Mein Schulcurriculum. 6.1 Europa im Überblick Stundenansatz:

Kompetenzen Seite TERRA 6 Baden-Württemberg Grundbegriffe Mein Schulcurriculum. 6.1 Europa im Überblick Stundenansatz: Stoffverteilungsplan TERRA Geographie Baden-Württemberg Band 6 Schule: 3-12-104902-8 Lehrer: Ihr Planer für die Jahrgangsstufe 6 Lernfelder und ihre 6.1 im Überblick Stundenansatz: 5 4/5 1. im Überblick

Mehr

Lehrplanergänzung Geografie 1. und 3. Klasse Sekundarschule

Lehrplanergänzung Geografie 1. und 3. Klasse Sekundarschule Lehrplanergänzung Geografie 1. und 3. Klasse Sekundarschule Hinweis zur Leistungsdifferenzierung: Bei gleich lautenden Treffpunkten erfolgt eine qualitative Leistungsdifferenzierung aufgrund folgender

Mehr

Diercke Weltatlas (ISBN: ) Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011

Diercke Weltatlas (ISBN: ) Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011 Abgleich mit dem Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011 Klassenstufe 5 Lernbereich 1: Unsere Erde Kennen der Bewegungen der Erde und ihrer Folgen Erde als Planet, Schrägstellung der Erdachse Orientierung

Mehr

TERRA Geographie 5 Gymnasium Bayern

TERRA Geographie 5 Gymnasium Bayern TERRA Geographie 5 Gymnasium Bayern Stoff-Verteilungsplan für die 5. Klasse Rahmenrichtlinien Gymnasium Bayern 5 TERRA Geographie 5 Grundbegriffe Methoden Mein Unterrichtsplan Themenbereich 5.1: Planet

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum (9-jähriges Gymnasium)

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum (9-jähriges Gymnasium) Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum (9-jähriges Gymnasium) Geographie (GWG) Klasse 5-1 - Basis: zwei Wochenstunden in Klasse 5 1. Themenfeld: Planet Erde FACHKOMPETENZEN Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Geografie Grundlagenfach

Geografie Grundlagenfach Geografie Grundlagenfach A. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektion 2 2 1 0 B. Didaktische Konzeption Die Geografie befasst sich mit der Vielfalt natürlicher und gesellschaftlicher

Mehr