Diercke Weltatlas (ISBN: ) Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diercke Weltatlas (ISBN: ) Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011"

Transkript

1 Abgleich mit dem Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011 Klassenstufe 5 Lernbereich 1: Unsere Erde Kennen der Bewegungen der Erde und ihrer Folgen Erde als Planet, Schrägstellung der Erdachse Orientierung auf dem Globus Gradnetz der Erde: 10.1 Pole u. Magnetfeld der Erde: (> Schrägstellung Erdachse) Die Erde aus Mondsicht: Die Bahn der Erde um die Sonne: Größenvergleich der Planeten unseres Sonnensystems: Umlaufbahnen um die Sonne: Einblick gewinnen in Abbildungsarten der Erde Weltraumbild, Globus, Weltkarte Orientierung auf dem Globus Gradnetz der Erde: 10.1 Orientierung auf Karten Himmelsrichtungen und Koordinaten: 10.2 Kartenprojektionen: 11.4 Kartennetzentwürfe: 11.5 Erde Physische Übersicht: 240/241.1 Die Erde im Weltall: 322/323 (> u. a. Weltraumbilder) Kennen der Gliederung der Erde in Kontinente und Ozeane Indischer und Pazifischer Ozean Physische Übersicht: 204/205.1 Erde Physische Karte: 240/241.1 Lage und Lagebeziehungen Windrose Orientierung auf Karten Himmelsrichtungen und Koordinaten: Kennen der Verfahren zur Orientierung im Schulatlas Einblick gewinnen in das Leben der Menschen in unterschiedlichen geographischen Räumen Lernbereich 2: Orientierung in Deutschland Kennen der Lage, Größe und Gliederung Deutschlands Arbeit mit Inhaltsverzeichnis, Register und Kartenzeichen Begegnung mit gegensätzlichen Lebensräumen und Lebensweisen Atlasarbeit, Erfassen von Lagebeziehungen, Größenvergleiche 10.2 (> Windrose) Kartenverzeichnis/Kartenverzeichnis nach Sachgruppen: 2 9 Kartenlesen Vom Bild zur Karte: 12 Kartenlesen Eine thematische Karte lesen und auswerten: 13 Kartenlesen Signaturen in der Wirtschaftskarte: 14 Kartenlesen Wirtschaftskarten auswerten: 15 Kartenlesen Physische Karte auswerten: 16 Register/Sachwortregister: Weltbild der Kulturerdteile nach A. Kolb und J. Newig: [sowie je nach Fragestellung grundsätzlich alle Atlaskarten] Deutschland Satellitenbild: 18.1 Deutschland Physische Übersicht: 19.2 Deutschland nördlicher/mittlerer/südlicher Teil Physische Karte: Deutschland Physische Übersicht: 26/27 Braunschweig 2015 Seite 1 von 59

2 Abgleich mit dem Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011 Deutschland Verwaltungsgliederung: 28/29 Bundesrepublik Deutschland nach dem : 83.9 Europa Politische/Physische Übersicht: 85.5, 86/87.1 Erde Physische/Politische Übersicht: 240/241.1, 282/ Bevölkerung Bevölkerungsverteilung Deutschland Bevölkerungsdichte 2015: Nachbarländer Europa Politische Übersicht: Großlandschaften und typische Reliefformen Zuordnung ausgewählter Landschaften zu Tiefland, Mittelgebirge, Hochgebirge Deutschland Physische Karte: 19.1 Deutschland Physische Übersicht: 26/27 Deutschland nördlicher/mittlerer/südlicher Teil Physische Karte: Mitteleuropa Geologie/Eiszeitformen: 88/ politisch-administrative Gliederung Bundesländer und Landeshauptstädte Deutschland Verwaltungsgliederung: 28/29 Bundesrepublik Deutschland nach dem : 83.9 Kennen von Berlin als Bundeshauptstadt Hauptstadtfunktionen Hauptstadt Berlin: 38/ Beherrschen des Lesens einfacher thematischer Karten Luftbilder, Karten großen Maßstabs Karte als generalisierte Darstellung der Wirklichkeit Kartenlesen - Eine thematische Karte lesen und auswerten: 13 Kartenlesen Signaturen in der Wirtschaftskarte: 14 Kartenlesen Wirtschaftskarten auswerten: 15 Kartenlesen Physische Karte auswerten: 16 - vom Bild zur Karte Kartenlesen Vom Bild zur Karte Lindau Luftbild:12.1 Lindau Karte: 12.2 (> Maßstab 1:7 000) - Entfernungsbestimmung mittels Maßstableiste Kartenlesen Mit dem Maßstab arbeiten: 17 Maßstäbe:17.3 Messen in Karten: 17.4 Entfernungen auf Globen und Karten: 17.5 Lernbereich 3: Nord- und Ostseeküste Kennen der Gliederung des Küstenraumes in Inseln und Halbinseln Vergleich Nordsee und Ostsee Deutschland nördlicher Teil Physische Karte: 20/21 Nordsee Wattenküste: 32.1 Ostsee Boddenküste: 33.5 Nord- und Ostsee Küstenformen: 91.4 Kennen der Wirkung exogener Kräfte - Steil- und Flachküste Profilskizzen Ostsee Boddenküste: 33.5 Europa Küstenformen: 90/91.1 Europa Küsten und Flüsse: 90.2 Nord- und Ostsee Küstenformen: 91.4 Danziger Bucht Haffküste: 91.5 Braunschweig 2015 Seite 2 von 59

3 Abgleich mit dem Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/ Wattenküste Gezeiten Nordsee Wattenküste: 32.1 Das Wattenmeer Gezeiten: Maßnahmen des Küstenschutzes Nordsee Wattenküste: 32.1 Nordstrander Bucht Naturschutz: 32.2 Landgewinnung, Küstenschutz: 32.3 Niederlande Neulandgewinnung: Einblick gewinnen in den Wirtschaftsraum Küste Kennen der Bedeutung des Tourismus und seiner Auswirkungen auf die Umwelt Methode des Anfertigens von Profilskizzen Lernbereich 4: Tiefland Hafenstandorte, Fischereiwirtschaft, Tourismus Einblick gewinnen in die Vielfalt des Naturraums - Landschaften Lüneburger Heide, Altmark, Oderbruch, Leipziger Tieflandsbucht - Gewässernetz Flüsse, Seen, Kanäle Deutschland Wirtschaft: 30/31 (> Schiffbau, Fischverarbeitung) Nordsee Wattenküste: 32.1 Ostsee Boddenküste: 33.5 Hamburg: 34/35 (> u. a. Unterelbe Wirtschaft, Hamburger Hafen) Deutschland Tourismus: 62.1 Langeoog (Ostfriesland) Tourismus an der Küste: 63.2 Deutschland Schiffsverkehr: 64.4 (> u. a. Güterumschlag) Rostock Seehafen: 65.6 Europa Tourismus: Skandinavien/Baltikum Wirtschaft: 108/109.2 West- und Mitteleuropa Wirtschaft: 118/119 Nordsee Erdöl- und Erdgasförderung: Randstad Raumstruktur, Raumordnung: Rotterdam Hafen: Nordsee Wattenküste: 32.1 Ostsee Boddenküste: 33.5 Deutschland Tourismus: 62.1 Langeoog (Ostfriesland) Tourismus an der Küste: 63.2 Deutschland Satellitenbild: 18.1 Deutschland Physische Karte: 19.2 Deutschland nördlicher/mittlerer Teil Physische Karte: 20/21, 22/23 Deutschland Physische Übersicht: 26/27 Deutschland Landschaften: 52.1 Deutschland Klimaregionen: 54.1 Deutschland Landwirtschaft: 56.1 Deutschland Böden: 57.2 Gröningen (Sachsen-Anhalt) Strukturwandel in der Börde: 57.4 Braunschweig 2015 Seite 3 von 59

4 Abgleich mit dem Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011 Deutschland Biologische Gewässergüte: 61.4 Deutschland Gewässerstrukturgüte (> Einzugsgebiete) Europa Küsten und Flüsse: 90.2 Kennen ausgewählter landwirtschaftlicher Nutzungsmöglichkeiten in Abhängigkeit von den natürlichen Bedingungen - Ausgewählte Landwirtschaftsgebiete Gröningen Strukturwandel in der Börde: 57.4 Cloppenburg/Vechta Agrartechnologie für Veredelungswirtschaft: 59.5 Rechterfeld Veredelungsbetriebe: Magdeburger Börde Einfluss von Relief und Boden auf die Nutzung Deutschland nördlicher Teil Physische Karte: 20/21 Deutschland Landschaften: 52.1 (> Löss) Deutschland Landwirtschaft: 56.1 Deutschland Böden: 57.2 Kennen des Dorfes als ländliche Siedlungsform Neu-Anspach (Hessen) Siedlungsschwerpunkt: 76.1 Funktionswandel des Dorfes Veränderung der Erwerbsstruktur, Flächenumgestaltung, Urbanisierung Anspach Wandel der Dorfstruktur: 76.2 Lauchröden Dorferneuerung: 76.3 Dorfformen: 77.5 Hohensaaten (Brandenburg) Überalterung: 81.8 Sich positionieren zur Bedeutung der Braunkohle und den Auswirkungen des Abbaus Zusammenhang Ökonomie Ökologie Deutschland Wirtschaft: 30/31 - Entstehung und Verbreitung der Braunkohle ausgewähltes Beispiel - Abbau und Verwendung - Rekultivierung Lernbereich 5: Ausgewählte Ballungsgebiete Kennen der Stadt als Siedlungsform Wahl eines Fallbeispieles - Funktionen der Stadt Zentralität, Versorgungs- und - Stadt-Umland-Beziehungen Pendlerströme, Naherholung Industrieraum Halle-Leipzig 1960/2015: 42.1, 43.2 Geiseltal Landschaftswandel 1980/2015: 42.2 Deutschland und Nachbarländer Stromerzeugung: 66.1 (> Braunkohle) Rheinisches Braunkohlenrevier: 67.2, 5 (Nordrevier Grundwasserabsenkung, Rheinischer Braunkohletagebau) Entstehung von Kohle (Inkohlungsreihe): 67.3 Profil durch einen Tagebau: 67.4 Deutschland Raumordnung: 72.1 Fallbeispiele: Hamburg: 34/35 Region Hannover: Industrieraum Braunschweig-Wolfsburg: Hauptstadt Berlin: 38/ Ballungsraum Rhein-Ruhr: 40/41 Braunschweig 2015 Seite 4 von 59

5 Abgleich mit dem Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011 Halle/Leipzig: 42/43 Dienstleistungsregion Rhein/Main und Frankfurt/Main: 44/45 Walldorf Suburbaner Raum: 47.3 Metropolregion Stuttgart: 48/49 München und Alpenvorland: 50/51 Freiburg im Breisgau: (> nachhaltige Stadtentwicklung) Bremen Stadt-Umland-Wanderung: 71.4 Deutschland Phasen der Stadtentwicklung: 74.1 Regensburg Historische Entwicklung: 74.2 Karlsruhe Barocke Stadtanlage: 74.3 Dortmund Innenstadt 1858/1945/2015: 75.4 Dresden Innenstadt 1858/1945/2015: 75.5 Großraum Nürnberg Siedlungsentwicklung: 77.4 Großraum Nürnberg Phasen der Urbanisierung: 77.6 Münster Strukturen einer deutschen Großstadt: 78.1 Münster Stadtzentrum und angrenzende Stadtteile: 78.2 Essen-Margarethenhöhe Gartenstadt: 79.3 Viernheim Rhein-Neckar-Zentrum: 79.4 München-Neuperlach Großwohnsiedlung: 79.5 Düsseldorf (Oberbilk) Migrantenviertel: 81.7 Deutschland Wirtschaftsstruktur: 70.1 Einblick gewinnen in die Gliederung einer Volkswirtschaft Dienstleistung, Industrie, Landwirtschaft und Bergbau Kennen der Merkmale und der Entwicklung von Standortfaktoren Deutschland Wirtschaft: 30/31 Ballungsgebieten in Deutschland - Ruhrgebiet: Herausbildung und Strukturwandel - München: Wachstumsindustrien München Hightech-Standorte: 51.2 Ballungsraum Rhein-Ruhr Strukturwandel: 40/ Emscher Landschaftspark Landschaft d. Strukturwandels: 73.4 Lernbereich 6: Mittelgebirgsland Einblick gewinnen in die Vielfalt des Naturraums - Landschaften Harz, Schwäbische Alb, Thüringer Becken, Oberrheinische Tiefebene - Gewässernetz Deutschland Satellitenbild: 18.1 Deutschland Physische Karte: 19.2 Deutschland mittlerer/südlicher Teil Physische Karte: 22/23, 24/25 Deutschland Physische Übersicht: 26/27 Deutschland Landschaften: 52.1 Oberrheingraben und Schichtstufenland Landschaftsbild: 53.2 Braunschweig 2015 Seite 5 von 59

6 Abgleich mit dem Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011 Deutschland Klimaregionen: 54.1 Deutschland Landwirtschaft: 56.1 Deutschland Böden: 57.2 Deutschland Biologische Gewässergüte: 61.4 Deutschland Gewässerstrukturgüte (> Einzugsgebiete) Einblick gewinnen in ausgewählte Gesteine Merkmale, Vorkommen, Heimatbezug Mitteleuropa Geologie/Eiszeitformen: 88/89.3 Granit, Basalt, Sandstein, Gneis Kennen ausgewählter Nutzungen des Bezug zu Sachsen Mittelgebirgslandes - Wasserspeicher Stauniederschläge, Talsperren, Gefahren Niederschläge im Jahr: 55.3 (> Stauniederschläge) Deutschland und Nachbarländer Stromerzeugung: 66.1 (> - Forstwirtschaft Rohstoff Holz und seine Verwendung, Funktion des Waldes Wahlpflicht 1 3: Exkursion im Heimatraum Städt./Ländl. Raum/Natürliche Umwelt Wasserkraftwerke) Deutschland Wirtschaft: 30/31 (Holzindustrien) Deutschland Landwirtschaft: 56.1 (> Wald, Forstwirtschaft) Zusätzliche Einkommensquellen von Landwirten: 58.2 (> Forstwirtschaft) Anwenden der Kenntnisse zur Kartenarbeit Einnorden, Exkursionsroute Grundlagen: - Stadtplan / Wegeskizze Flächennutzung, Gebäudenutzung Orientierung auf Karten Himmelsrichtungen und Koordinaten: - Kartierung - topographische Karte kartographische Skizzen 10.2 Vom Bild zur Karte: (Beispiel Lindau) Eine thematische Karte lesen und auswerten: 13 Physische Karten auswerten: 16 Braunschweig 2015 Seite 6 von 59

7 Abgleich mit dem Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011 Klassenstufe 6 Lernbereich 1: Europa im Überblick Kennen der Lage, Größe und Gliederung Europa Politische Übersicht: Großlandschaften räumliche Vielfalt, Größenverhältnisse Europa Physische Übersicht: 86/ Inseln, Halbinseln, Gewässernetz Abgrenzungskriterien zur natur- und kulturräumlichen Gliederung Europas Teilräume Europas physisch: Island/Skandinavien/Baltikum: Mitteleuropa: 110/111 Alpenländer: 114/115 Niederlande/Belgien/Luxemburg:122.1 Britische Inseln: Frankreich: 128/129.1 Iberische Halbinsel 132/133.1 Apenninenhalbinsel: 134/135.1 Balkanhalbinsel:138/139 - EU und Osterweiterung Europäische Zusammenschlüsse: 84.4 Europäische Union: 100/ Europa Wirtschaft: 98.1 Europäische Union: 100/ Einblick gewinnen in die kulturelle und wirtschaftsräumliche Vielfalt Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den europäischen Völkern - Bevölkerungsverteilung Bevölkerungsdichte Europa Bevölkerung: Bevölkerungsstruktur und -dynamik: Sprachen Europa Sprachen: Lebensweisen Sitten und Gebräuche Weltbild der Kulturerdteile nach A. Kolb und J. Newig: Lernbereich 2: Klima und Vegetation in Europa Einblick gewinnen in die Beleuchtungsverhältnisse der Erde Lesen und Beschreiben thematischer Karten Polarzone, gemäßigte Zone, Tropenzone Methodik: Wirtschaftskarte auswerten: 15 Erde Landschaftszonen (ökozonale Gliederung): 254/255 Die Bahn der Erde um die Sonne: Tagesbogen der Sonne: Entstehung von Polartag und Polarnacht Einfall der Sonnenstrahlen Niederschläge im Januar/im Juli: 246.3, (> Grafiken Tageslänge) Erde Landschaftszonen (ökozonale Gliederung): 254/255 (> Globusdarstellungen mit Globalstrahlung) Kennen der Veränderungen von Temperatur und Niederschlag von Nord nach Süd - Abfolge der Klimazonen nach Neef Klimate der Erde nach E. Neef: Braunschweig 2015 Seite 7 von 59

8 Abgleich mit dem Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/ Beeinflussung der Zonalität durch das Relief und den Golfstrom - Auswirkungen auf die natürliche Vegetation: Tundra, Borealer Nadelwald, Laub- und Mischwald, Hartlaubgewächse Kennen der Arbeitsmethode Zeichnen und Auswerten eines Klimadiagramms Übertragen der Kenntnisse zum Klima auf die Anpassungsmerkmale der Vegetation am Beispiel einer ausgewählten Zone Vegetationszonen und deren Erscheinungsbild Vergleich mit dem Heimatraum Klimadiagramm nach Walter/Lieth Herstellen einfacher Zusammenhänge zwischen Klima und Vegetation Europa Physische Übersicht: 86/87.1 Europa Klima: 94/ Weltmeere Wasserzirkulation: Winterliche Wettersysteme NAO-Index: Europa Landwirtschaft: 96/97.1 (> Bodennutzung) Erde Landschaftszonen (ökozonale Gliederung): 254/255 Erde Ökozonen: 258/259.1 Erde Reale Vegetation: 260/261.1 Klimadiagramme (ausgewählte Stationen in Europa): Deutschland: 52 Europa: 94 Erde Landschaftszonen (ökozonale Gliederung): 254/255 (u.a. Kiew, Brest, Málaga) Europa Klima: 94/ Landwirtschaft: 96/97.1 (> Bodennutzung) Teilräume Europas Wirtschaft (> Bodenbedeckung): Island/Skandinavien/Baltikum: 108/109 West- und Mitteleuropa: 118/119 Südwesteuropa: 130/131 Südosteuropa/Türkei/Kaukasus: 142/143 Osteuropa: Lernbereich 3: Im Norden Europas Kennen der Staaten und Hauptstädte Skandinavien, Baltikum Europa Politische Übersicht: 85.5 Europa Physische Übersicht: 86/87.1 Island/Skandinavien/Baltikum Physische Karte: 106/ Mitteleuropa Physische Karte: 110/111 Kennen von glazialen Abtragungs- und Ablagerungslandschaften ausgewählte Beispiele, Erweiterung auf Mittel- und Osteuropäisches Tiefland - Aufbau und Entstehung eines Gletschers Inlandeis Europa Landschaft zur letzten Kaltzeit (Würm/Weichsel, vor Jahren): Oberflächenformen und deren Entstehung: Fjord, Fjell, Schäre, Glaziale Serie Arbeit mit Blockprofilen, Anfertigen von Profilskizzen Deutschland Landschaften: 52.1 Mitteleuropa Geologie/Eiszeitformen: 88/89.3 Europa Küstenformen: 90/91.1 (> Fjordküste, Schärenküste) Nord- und Ostsee Küstenformen: 91.1 (> Fjordküste, Schärenküste) Fjordküste: Braunschweig 2015 Seite 8 von 59

9 Abgleich mit dem Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/ Entstehung des Lössgürtels Deutschland Landschaften: 52.1 Europa Landschaft zur letzten Kaltzeit (Würm/Weichsel, vor Jahren): 88.1 Mitteleuropa Geologie/Eiszeitformen: 88/ Bedeutung der Oberflächenformen und der Schifffahrt, Verkehrsbauten, Tourismus, Europa Landwirtschaft: 96/97.1 Lössgebiete für den Menschen Einblick gewinnen in die Raumwirksamkeit der holzverarbeitenden Industrie Lernbereich 4: Europa zwischen Atlantik und Ural Kennen der Staaten, Hauptstädte und Landschaften Landwirtschaft Wahl eines Raumbeispiels: Auswirkungen auf Wirtschaft, Architektur, Lebensweise Europa Tourismus: Skandinavien/Baltikum Wirtschaft: 108/109.2 Saimaasee Produktionsverflechtung in der Holzindustrie: Waldnutzungs- und Forstwirtschaftsformen: Europa Politische Übersicht: 85.5 Europa Physische Übersicht: 86/87.1 Teilräume physisch: Island/Skandinavien/Baltikum: Mitteleuropa: 110/111 Alpenländer: 114/115 Niederlande/Belgien/Luxemburg:122.1 Britische Inseln: Frankreich: 128/129.1 Iberische Halbinsel 132/133.1 Apenninenhalbinsel: 134/135.1 Balkanhalbinsel:138/139 Nordasien: 168/169 Europa Klima: 94/95 Kennen der Veränderungen von Temperatur und Niederschlag von West nach Ost Auswerten von Klimadiagrammen, Lesen u. Beschreiben themat. Karten Klimatypen der gemäßigten Zone nach Neef Klimate der Erde nach E. Neef: Übertragen der Kenntnisse zur Klimadifferenzierung Herstellen einfacher Zusammenhänge auf die Anpassungsmerkmale der zwischen Klima und Vegetation, Vegetation am Beispiel der Steppen Umgestaltung durch den Menschen Übertragen der Kenntnisse zur Entwicklung von Ballungsgebieten auf Merkmale altindustrialisierter Räume Mittelengland, Elsass-Lothringen, Oberschlesisches Industriegebiet Europa Landwirtschaft: 96/97.1 Europa Bodentypen: 97.2 Südosteuropa/Türkei/Kaukasus Wirtschaft: 142/143 Osteuropa Wirtschaft: Dobre (Ukraine) - Agrargroßbetrieb: Erde Böden: 256/257.1 Erde Ökozonen: 258/259.1 Erde Reale Vegetation: 260/261.1 Saarland, Lothringen, Luxemburg Wirtschaft 1957/2015: Polen Oberschlesisches Industriegebiet: West- und Mitteleuropa Wirtschaft: 118/119 Braunschweig 2015 Seite 9 von 59

10 Abgleich mit dem Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011 Nord- und Mittelengland Strukturwandel: Kennen der wirtschaftlichen und kulturellen Bedeutung von Metropolen Paris, London, Moskau Europa Wirtschaft: 98.1 (> Wirtschaftszentren) London/Paris: 126/ Moskau Übersicht/Innere Stadt: Eingriffe des Menschen in die Natur Deltaplan, Zuidersee-Projekt Niederlande Neulandgewinnung: Küstenschutz und Neulandgewinnung in den Niederlanden Einblick gewinnen in die Arbeitsmethode Auswerten von Satellitenbildern Niederlande Entwässerung: Niederlande/Belgien/Luxemburg Physische Karte: 122 Satellitenbilder: Deutschland: 18 Europa Ballungsräume bei Nacht: 27.3 Europa Durchzug eines Frontensystems: 93.5 Lernbereich 5: Im Alpenraum Kennen der Lage und Gliederung Satellitenbild Alpen Europa Physische Übersicht: 86/87.1 Staaten und Hauptstädte Alpenländer Physische Karte: 114/115 Anwenden der Kenntnisse zu Zusammenhängen zwischen Klima und Vegetation auf die Höhenstufung der Vegetation Beschreiben von Bildern Europa Klima: 94/ Europa Landwirtschaft: 96/97.1 Alpen Tourismus: (> Bodenbedeckung, Höhenstufen der Übertragen der Kenntnisse zum glazialen Abtragungsgebiet auf die Gletscher in d. Alpen Beurteilen der Bedeutung des Tourismus und seiner Auswirkungen auf Landschaft und wirtschaftliche Entwicklung Rollenspiel Entwicklung zum Massentourismus Alpen) Inntal Alpine Vorlandvergletscherung: 53.3 Mitteleuropa Geologie/Eiszeitformen: 88/89.3 Rhonegletscher Gletscherrückzug: Alpenvorland Wirtschaft/Naherholungsraum: 50.1 Bayerische Alpen Umweltgefährdung: 60.3 Deutschland Tourismus: 62.1 Werdenfelser Land Tourismus in den Alpen: 63.4 Alpen Tourismus: Oberpinzgau Tourismus und Naturschutz: St. Ulrich Tourismus und Umweltbelastung: Kennen der Raumwirksamkeit des Verkehrs Verkehrsbauten, Umweltauswirkungen Alpen Transitverkehr und Raumstruktur: Alpen Tourismus: (> Verkehr) Lernbereich 6: Im Süden Europas Kennen der Staaten und Hauptstädte, Landschaften und Gewässernetz Europa Politische Übersicht: 85.5 Europa Physische Übersicht: 86/87.1 Teilräume Südeuropas physisch: Frankreich: 128/129.1 Iberische Halbinsel 132/133.1 Braunschweig 2015 Seite 10 von 59

11 Abgleich mit dem Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011 Apenninenhalbinsel: 134/135.1 Balkanhalbinsel:138/139 Europa Küsten und Flüsse: 90.2 Donaudelta: 90.3 Lagune von Venedig/Podelta: Gacko Polje (Kroatien) Karstformen und Karstquellen: Kennen der Erscheinungen von Vulkanismus und Erdbeben sowie deren Auswirkungen auf das Leben der Menschen Aufbau eines Schichtvulkans Arbeit mit Modellen Beschreibung eines Vulkanausbruchs Deutschland Naturgefahren: 60.1 Europa Tektonik: 88.2 Mitteleuropa Geologie/Eiszeitformen: 88/89.3 Golf von Neapel Leben am Vulkan: (> Grafik: Ausbruchstypen von Vulkanen) Istanbul Erdbebengefährdete Megastadt: Schnitt durch die Erdkruste (schematisch): 240/241.3 Erde Geotektonik: 242/243.2 Erde Erdbeben und Vulkanismus: 242/243.3 Anwenden der klimatischen Kenntnisse auf die landwirtschaftliche Nutzung Europa Klima: 94/95 Europa Landwirtschaft: 96/97.1 Südwesteuropa Wirtschaft: 130/131 Südosteuropa/Türkei/Kaukasus Wirtschaft: 142/143 - Bewässerungsfeldbau Südfrankreich Planungsschwerpunkte im europäischen - Trockenfeldbau Sonderkulturen Regenfeldbau Übertragen der Kenntnisse zum Tourismus in den Alpen auf den Mittelmeerraum Wahlpflicht 1: Wirtschaftliche Zusammenarbeit in Europa Einblick gewinnen in die länderüberschreitenden Kooperationsbeziehungen bei der Arbeit mit Fallbeispielen, z. B. Airbus, Ariane-Projekt, Volkswagen Sunbelt: Huerta von Murcia - Bewässerungslandwirtschaft: El Ejido (Almería) Treibhausanbau: Argolis (Griechenland) Landschaftswandel: Südostanatolien Bewässerungsprojekt (westlicher Teil): Donaumündung Deltaküste: 90.3 (> Tourismus) Europa Tourismus: Balearen Tourismus: Südfrankreich Planungsschwerpunkte im europäischen Sunbelt: Südwesteuropa Wirtschaft: 130/131 (> Tourismus) Venedig Stadt auf dem Wasser: Lagune von Venedig, Podelta - Küstenlandschaften: Global Player Volkswagen: 37.3 (> Produktionsstätten) Saarland/Lothringen/Luxemburg Wirtschaft 2015: 46.2 Braunschweig 2015 Seite 11 von 59

12 Abgleich mit dem Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011 Herstellung eines europäischen Produktes Arbeit mit Nachschlagewerken, Internet Deutschland Raumordnung: 72.1 (> grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Euregio) Europäischer Produktionsverbund A380: Wahlpflicht 2: Ein Nachbarstaat Deutschlands Einblick gewinnen in ausgewählte naturräumliche, wirtschaftliche und kulturelle Faktoren eines Nachbarstaates Deutschlands Untersuchung des Staates nach Leitfragen und Präsentation der Ergebnisse Wahlpflicht 3: Planung einer Reise - Kriterien zur Auswahl einer Reise persönliche Interessen: Erholung, Sport, Kultur Angebote des Zielgebietes [Je nach Fragestellung und Länderbezug diverse Karten aus dem Europakapitel] Übersichtskarten Europa: Teilräume mit Nachbarstaaten physisch: Skandinavien/Baltikum: Mitteleuropa: 110/111 Alpenländer: 114/115 Niederlande/Belgien/Luxemburg:122.1 Frankreich: 128/129.1 Teilräume mit Nachbarstaaten Wirtschaft: Skandinavien/Baltikum: 108/109.2 West- und Mitteleuropa: 118/119 mögliche Zielgebiete (Deutschland/Europa): Nordsee Wattenküste: 32.1 (> u. a. Seebäder) Ostsee Boddenküste: 33.5 (> u. a. Seebäder) Alpenvorland Wirtschaft/Naherholungsraum: 50.1 Deutschland Tourismus: 62.1 Langeoog (Ostfriesland) Tourismus an der Küste: 63.2 Spreewald Tourismus im Biosphärenreservat: 63.3 Werdenfelser Land Tourismus in den Alpen: 63.4 Donaumündung Deltaküste: 90.3 (> Tourismus) Europa Tourismus: Balearen Tourismus: Alpen Tourismus: Oberpinzgau Tourismus und Naturschutz: St. Ulrich Tourismus und Umweltbelastung: Südfrankreich Planungsschwerpunkte im europäischen Sunbelt: Südwesteuropa Wirtschaft: 130/131 (> Tourismus) Venedig Stadt auf dem Wasser: Lagune von Venedig, Podelta Küstenlandschaften: Braunschweig 2015 Seite 12 von 59

13 Abgleich mit dem Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011 Erde Tourismusformen und Reiseziele: 272/ Reiseverlauf Verkehrsmittel, Route Deutschland Verkehr: Europa Verkehr: Alpen Transitverkehr und Raumstruktur: Europa Tourismus: (> Kreuzfahrtrouten) Erde Tourismusformen und Reiseziele: 272/273.1 (> Kreuzfahrtrouten) Wahlpflicht 4: Verkehr in Europa Einblick gewinnen in das Verkehrsnetz Europas Beurteilen eines Verkehrsprojektes in Europa und dessen Auswirkungen auf die Umwelt Straßen- und Schienennetz, Wasserstraßen, Flugnetz Euro-Tunnel, Brückenbauten, Alpenübergänge Deutschland Verkehr: Europa Verkehr: Frankreich Bahnverkehr: Europa Verkehr: Alpen Transitverkehr und Raumstruktur: Alpen Tourismus: Randstad Raumstruktur, Raumordnung: Braunschweig 2015 Seite 13 von 59

14 Abgleich mit dem Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011 Klassenstufe 7 Lernbereich 1: Bewegung und Aufbau der Erde Beherrschen von Lagebestimmungen mit Hilfe des Gradnetzes Beherrschen des Berechnens von Zeitunterschieden zwischen den Zeitzonen Kennen der Herausbildung und der Merkmale der Beleuchtungszonen thermische Jahreszeiten Kennen wesentlicher Grundlagen der Plattentektonik - Schalenbau der Erde - Bau der Lithosphäre - Bewegung der Platten an mittelozeanischen Rücken und Subduktionszonen Beachtung der wahren Ortszeit, Sommerzeit, Datumsgrenze unterschiedliche Tageslängen Herstellen von Zusammenhängen zw. Plattentektonik und der Verbreitung von Vulkanismus und Erdbeben Riftzonen, Tiefseegräben Kartenlesen Gradnetz und Orientierung: 10/11 Erde Physische Übersicht: 240/241.1 Erde Politische Übersicht: 282/283.1 Erde Zeitzonen: 10.3 (> polständige Azimutal-Abbildung) Erde Zeitzonen: (> Winkels Entwurf) Niederschläge im Januar/im Juli: 246.3, (> Grafiken Tageslänge) Erde Landschaftszonen (ökozonale Gliederung): 254/255 Die Bahn der Erde um die Sonne: Tagesbogen der Sonne: Hawaii Vulkaninsel: Schalenbau der Erde: Schnitt durch die Erdkruste: 240/241.3 Erdgeschichte und Kontinentaldrift: Erde Geotektonik: 242/243.2 Erde Erdbeben und Vulkanismus: 242/243.3 Lernbereich 2: Afrika im Überblick Kennen der Lage, Größe u. Gliederung Afrikas Afrika Politische Übersicht: Großlandschaften - ausgewählte Länder Größenvergleiche Besonderheiten des Natur- und Kulturraumes - Merkmale von Oberflächengestalt und Gewässernetz - Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsverteilung Becken-Schwellen-Relief, Gräben, Hochgebirge Afrika Physische Übersicht: Afrika nördlicher/südlicher Teil Physische Karte: Afrika Physische Übersicht: Afrika nördlicher/südlicher Teil Physische Karte: Afrika Bevölkerung: Unter-Ägypten Bevölkerung: Johannesburg (Gauteng) Bevölkerungsgruppen: Erde Bevölkerung: 276/ Haushaltsgrößen u. Kulturerdteile: wirtschaftliche Bedeutung in der Welt ausgewählte Indikatoren Afrika nördlicher/südlicher Teil Wirtschaft: Erde Nahrungsgüter und Beschäftigte in der Landwirtschaft: Erde Agrarrohstoffe, Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft: Braunschweig 2015 Seite 14 von 59

15 Abgleich mit dem Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011 Erde Energierohstoffe/Energieverbrauch: Erde Metallische Rohstoffe/Rohstoffabhängigkeit: Erde Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 266/267.1 Erde Globalisierte Wirtschaft: Erde Globale Fragmentierung (nach Scholz, 2012): 270/271.1 Erde Global Cities: 270/271.2 Erde Wirtschaft: historische Entwicklung Afrika im Jahrhundert, 1914/1918: Afrika Politische Übersicht: Erde Politische und militärische Bündnisse: Erde Vereinte Nationen/United Nations (UN): Kennen der Methode Zeichnen eines Profils Lernbereich 3: Klima und Vegetation Afrikas Kennen der Entstehung und der Merkmale der Klimate Afrikas - thermische Entstehung von Hoch- und Tiefdruckgebieten und von Wind - Passatkreislauf und dessen jahreszeitliche Verlagerung - hygrische Jahreszeiten - Tages- und Jahreszeitenklimate Übertragen der Kenntnisse zu Klimazonen Europas und Afrikas auf die Gliederung der Erde in Klimazonen nach Neef Übertragen der Kenntnisse zur Klimadifferenzierung auf die Anpassungsmerkmale der Vegetation vereinfachtes Profil mit Höhenschichtkarte Methodik: Zeichnen eines Höhenprofils: 16.2 Auswerten von Klimadiagrammen Klimadiagramme afrikanischer Stationen: (El Fasher), 244 (In Salah) 255 (Kairo, Ghat, Abeche, Bamako, Illorin, Douala) Luftmasse Afrika Temperaturen in Januar/Juli: Afrika Niederschläge im Jahr: Afrika Passatzirkulation und Dürregefahr: Jahreszeiten- und Tageszeitenklimate: Niederschläge im Januar/Juli: 246.2, (> Windsysteme) Windsysteme atmosphärische Zirkulation (schematisch): Luftdruck und Winde im Januar/Juli: 248.3, Erde Landschaftszonen: 254/255 (> Jahreszeitenklima, Klimadiagramme aus versch. Zonen stetige und Wechselklimate Einfluss von Klimafaktoren Merkmalszusammenhänge zwischen Klima, Vegetation, Boden und Wasserhaushalt Tageszeitenklima) Europa Klima: 94/95 Afrika Klima: 148 Klimadiagramme: 244/245 Klimate der Erde nach E. Neef: Niederschläge im Januar/Juli: 246.2, Klimate der Erde nach E. Neef: Erde Landschaftszonen: 254/255 Erde Böden: 256/257.1 Erde Ökozonen: 258/259.1 Erde Reale Vegetation: 260/ Halbwüsten und Wüsten Anfertigen von Schemaskizzen Afrika Landwirtschaft: Braunschweig 2015 Seite 15 von 59

16 Abgleich mit dem Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011 Wüstenarten und deren Entstehung Einfluss des geolog. Baus und Reliefs El Fasher (Sudan) Desertifikation: Afrika nördlicher/südlicher Teil Wirtschaft: Erde Landschaftszonen: 254/255 Erde Desertifikation (Wüstenbildung): Erde Ökozonen: 258/259.1 Erde Reale Vegetation: 260/ Savannen Afrika Landwirtschaft: Afrika nördlicher/südlicher Teil Wirtschaft: Erde Ökozonen: 258/259.1 Erde Reale Vegetation: 260/ Tropischer Regenwald Afrika Landwirtschaft: Afrika nördlicher/südlicher Teil Wirtschaft: Erde Ökozonen: 258/259.1 Erde Reale Vegetation: 260/261.1 Übertragen der Kenntnisse zu den Höhenstufen der Vegetation in den gemäßigten Breiten auf die Tropen Lernbereich 4: Afrika südlich der Sahara Übertragen der Kenntnisse zu Klima, Vegetation und Wasserhaushalt auf landwirtschaftliche Nutzungsmöglichkeiten in - wechselfeuchten Tropen Nomadismus Desertifikation im Sahel - immerfeuchten Tropen Shifting cultivation Plantagenwirtschaft Einblick gewinnen in wirtschaftliche und soziale Probleme an einem ausgewählten Auswertung Satellitenbild Erweiterung auf die Tropen Amerikas ökonomische, ökologische und soziale Aspekte Konflikte, Migration, Bürgerkriege, einseitige Exportstruktur Kilimandscharo/Meru (Tansania): Natur- und Kulturlandschaft: Vegetationsprofil der Erde: 258 Afrika Landwirtschaft: Okavango-Binnendelta (Botsuana) - Weltnaturerbe: El Fasher (Sudan) Desertifikation: Kilimandscharo/Meru Natur- und Kulturlandschaft: Afrika nördlicher/südlicher Teil Wirtschaft: Erde Desertifikation (Wüstenbildung): Agrarwirtschaft: Naivasha (Kenia) Rosenanbau für den EU-Markt: Afrika Landwirtschaft: Côte d Ivoire Kakaoanbau: Kongobecken Landwechselwirtschaft: Kilimandscharo/Meru Natur- und Kulturlandschaft: Afrika nördlicher/südlicher Teil Wirtschaft: Erde Agrarwirtschaft: Europa Migration: Ceuta Spanische Exklave in Afrika: Braunschweig 2015 Seite 16 von 59

17 Abgleich mit dem Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011 Raumbeispiel Lernbereich 5: Arabischer Raum El Fasher (Sudan) Desertifikation: (> Darfur-Konflikt) Fourways (Johannesburg) Fragmentierung: Johannesburg (Gauteng) Bevölkerungsgruppen: Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 266/267.1 (> Exporte) Naivasha (Kenia) Rosenanbau für den EU-Markt: Erde Migration: Kennen der Lage und Gliederung Erweiterung auf Südwestasien Afrika Politische Übersicht: ausgewählte Länder und Hauptstädte Afrika Physische Übersicht: Afrika nördlicher Teil Physische Karte: 154/155 West- und Südasien Physische Karte: 174/175 Weltbild der Kulturerdteile nach A. Kolb und J. Newig: Merkmale des Natur- und Kulturraumes Islam Afrika nördlicher Teil Wirtschaft: 158/159 West- und Südasien Wirtschaft: 176/177 Erde Religionen: (> Muslime) - Konfliktregion Europa Migration: Naher Osten: 178/179 (Israel/Palästina) Naher Osten Konfliktstrukturen: Erde Migration: traditionelle orientalische Stadt im Wandel Zusammenhänge Siedlung Religion Hinweis auf westliche Einflüsse Gizeh Tourismus und Stadtwachstum: Jerusalem Altstadt: Modell der orientalisch-islamischen Stadt: Damaskus: Mekka Haram-Moschee: Mekka Pilgerstadt: Übertragen der Kenntnisse zu Klima, Vegetation und Wasserhaushalt auf landwirtschaftliche Nutzungsmöglichkeiten Oasenwirtschaft im Wandel traditionelle und moderne Bewässerungssysteme Dubai Ausbau zur Global City: Euphrat und Tigris Wassernutzung: Afrika Klima/Landwirtschaft: 148/149 Unter-Ägypten Bevölkerung: (> Kulturland) Bodenversalzung: (> Grafik) Bewässerungsarten: (> Grafik) Ouargla (Algerien) Brunnenoase: Oasentypen: (> Grafik) Al Hasa Wandel einer Quelloase: Kennen der Bedeutung von Erdöl und Erdgas Afrika nördlicher Teil Wirtschaft: 158/159 (> Erdöl, Erdgas) Braunschweig 2015 Seite 17 von 59

18 Abgleich mit dem Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011 für die Förderländer West- und Südasien Wirtschaft: 176/177 - Förderung und Transport OPEC Erde Energierohstoffe/Energieverbrauch: (> u. a. OPEC) - Erdöl als wirtschaftl. und politischer Faktor Auswerten von Statistiken Erde Treibhausgas Kohlenstoffdioxid: Umweltgefahren Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 266/267.1 Wahlpflicht 1: Republik Südafrika Kennen von Merkmalen des Natur- und Kulturraumes wirtschaftliche Bedeutung Afrika Klima/Landwirtschaft: 148/149 (Übersicht) Afrika südlicher Teil Physische Karte: 156/157 Afrika südlicher Teil Wirtschaft: 160/161 - Rohstoffreichtum historische Entwicklung Afrika südlicher Teil Wirtschaft: 160/161 Erde Energierohstoffe/Energieverbrauch: (> Südafrika) Erde Metallische Rohstoffe/Rohstoffabhängigkeit: (> Südafrika) - Siedlungssystem ethnische Gliederung einer Stadt Afrika Bevölkerung: (> Südafrika) Fourways (Johannesburg) Fragmentierung: Johannesburg (Gauteng) Bevölkerungsgruppen: Weltbild der Kulturerdteile nach A. Kolb und J. Newig: (> Südafrika) Wahlpflicht 2: Tourismus als Wirtschaftsfaktor Kennen des Ferntourismus als Wirtschaftsfaktor für die Zielländer - ökonomische Bedeutung - räumliche Verteilung Wahlpflicht 3: Australien Auswahl eines Landes Okavango-Binnendelta (Botsuana) - Weltnaturerbe: Gizeh Tourismusentwicklung und Stadtwachstum: Damaskus Orientalische Stadt im Wandel: Dubai Ausbau zur Global City: Himalaya Tourismus am Mount Everest: Bali Tourismus: Erde Tourismusformen und Reiseziele: 272/273.1 Erde Weltflugverkehr: 272/273.2 Phuket (Thailand) Tourismusorte: Thailand Entwicklung einer Tourismus-Destination: Merkmale des Natur- und Kulturraumes Australien: Weltbild der Kulturerdteile nach A. Kolb und J. Newig: (> Australien) Erde Religionen: Erde Sprachen: Braunschweig 2015 Seite 18 von 59

19 Abgleich mit dem Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011 Wahlpflicht 4: Polargebiete Kennen der natürlichen Besonderheiten Vergleich Arktis und Antarktis Polargebiete: 238/239 Braunschweig 2015 Seite 19 von 59

20 Abgleich mit dem Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011 Klassenstufe 8 Lernbereich 1: Asien im Überblick Kennen der Lage, Größe u. Gliederung Asiens - Großlandschaften, Inseln, Halbinseln, Gewässernetz - ausgewählte Staaten Einblick gewinnen in die kulturelle Vielfalt Asiens Lernbereich 2: Indien Einblick gewinnen in die Besonderheiten des Natur- und Kulturraums Indiens räumliche Vielfalt, Größenvergleiche, Zeitzonen krasse Gegensätze in Natur und Gesellschaft, Rolle der Frau, Kinderarbeit Asien Politische Übersicht: Asien Physische Übersicht: 162/163.3 Teilräume Asiens physisch: Nordasien: 168/169 West- und Südasien: 174/175 Ostasien: 184/185 Südostasien:194/195 Erde Zeitzonen: Südasien Religionen: Weltbild der Kulturerdteile nach A. Kolb und J. Newig: Erde Religionen: Erde Sprachen: West- und Südasien Physische Karte: 174/175 West- und Südasien Wirtschaft: 176/177 Südasien Entwicklungsunterschiede: Südasien Religionen: Weltbild der Kulturerdteile nach A. Kolb und J. Newig: (> u. a. Heiratsalter) - Lage, Größe, Großlandschaften und West- und Südasien Physische Karte: 174/175 ausgewählte Großstädte Bangalore Weltmarktintegration u. Fragmentierung: historische Entwicklung Asien Politische Übersicht: Südasien Religionen: (> Flüchtlingsbewegungen) - staatliche Gliederung und sprachliche Vielfalt Asien Politische Übersicht: Erde Sprachen: (> Indien) - Hinduismus und Kastenwesen Umbalacheri (Indien) Landbesitz/Anbau: Südasien Religionen: Erde Religionen: Kennen des tropischen Monsuns und seiner Auswirkungen auf das Leben der Menschen Einblick gewinnen in die Entwicklung von Software-Industriezentren Arbeit mit Klimadiagrammen und thematischen Karten Bangalore das Silicon Valley Indiens Asien Niederschläge im Jahr: Südasien Sommermonsun: Erde Niederschläge im Januar/Juli: 246.3, (> Monsun) Asien Wirtschaft: 166/167.1 (> Hightech-Industrie) West- und Südasien Wirtschaft: 176/177 Braunschweig 2015 Seite 20 von 59

21 Abgleich mit dem Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/ Standortfaktoren Bangalore Weltmarktintegration u. Fragmentierung: Einbindung in den Weltmarkt und Folgen Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 266/267.1 Erde Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 Erde Globale Fragmentierung (nach Scholz, 2012): 270/271.1 Erde Global Cities: 270/271.2 Globale Warenketten (am Beispiel Jeans): Lernbereich 3: Volksrepublik China Kennen von Großlandschaften und Gewässernetz Ostasien Physische Karte: 184/185 Ostasien (China) Wirtschaft: 186/187.1 Huang He Umweltbedingungen: Jangtsekiang Drei-Schluchten-Projekt: Entstehung der Großen Ebene Aufschüttungsebene Huang He Umweltbedingungen: Einblick gewinnen in die Besonderheiten des Natur- und Kulturraums Ostasien Physische Karte: 184/185 Weltbild der Kulturerdteile nach A. Kolb und J. Newig: (> China) - Lage, Größe, ausgewählte Großstädte kulturelle Leistungen Ostasien Physische Karte: 184/185 Peking (Beijing) Übersicht/Innenstadt: Shanghai Wirtschaftsmetropole: historische Entwicklung Asien Politische Übersicht: Sich positionieren z. Bevölkerungspolitik Chinas Simulation am PC Asien Bevölkerung: Bevölkerungsstruktur/-entwicklung/-verteilung Lesen einer Bevölkerungspyramide Kennen der Auswirkungen des Wirtschaftswachstums - soziale und ökologische Auswirkungen - globale Auswirkungen - Maßnahmen zur Überwindung von regionalen Disparitäten Westchina Entwicklungsprogramm Joint venture Erde Bevölkerung: 276/ Weltbild der Kulturerdteile nach A. Kolb und J. Newig: (> China) Bevölkerungsdiagramme: (> u. a. China) Asiatisch-Pazifischer Wirtschaftsraum Arbeitsmigration: Ostasien (China) Wirtschaft: 186/187.1 Shanghai Wirtschaftsmetropole: Pudong Hightech-Park Zhangjiang: Jangtsekiang Drei-Schluchten-Projekt: Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 266/267.1 Erde Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 Erde Globale Fragmentierung (nach Scholz, 2012): 270/271.1 Erde Global Cities: 270/271.2 Globale Warenketten (am Beispiel Jeans): Lernbereich 4: Der asiatisch-pazifische Wirtschaftsraum Kennen ausgewählter Staaten und Hauptstädte Asien Politische Übersicht: Braunschweig 2015 Seite 21 von 59

22 Abgleich mit dem Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011 sowie Inseln Ostasien Physische Karte: 184/185 Südostasien Physische Karte: 194/195 Einblick gewinnen in den asiatisch-pazifischen Arbeit mit Tabellen, Diagrammen, Wirtschaftsraum statistischem Material aus dem Internet - Lage, Abgrenzung - Leben mit Naturgefahren - Stellung in der Weltwirtschaft Kennen der dynamischen Wirtschaftsentwicklung an einem ausgewählten Staat - Wirtschaftsstruktur - Ursachen für den wirtschaftlichen Aufstieg Wahlpflicht 1: Probleme der Raumnutzung am Aralsee Asien Wirtschaft: 166/167.1 Ostasien Wirtschaft: 186/187.1 Ostchina/Korea/Japan Wirtschaft: 190/191 Südostasien Wirtschaft: 196/197.1 Kobe Neulandgewinnung: (> Erdbebengefährdung) Erde Geotektonik: 242/243.2 Erde Erdbeben und Vulkanismus: 242/243.3 Erde Naturgefahren und Naturrisiken: Japan Tohoku-Beben mit Tsunami ( ): Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 266/267.1 Erde Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 Erde Globale Fragmentierung (nach Scholz, 2012): 270/271.1 Erde Global Cities: 270/271.2 Japan, Kleine Tiger Asiatisch-Pazifischer Wirtschaftsraum Arbeitsmigration: Ostchina/Korea/Japan Wirtschaft: 190/191 Tokio Megalopolis: Kobe Neulandgewinnung: Stadtstadt Singapur Global City: Ophir (West-Sumatra) Ölpalmenplantage: Südostasien Wirtschaft: 196/197.1 Japan Rohstoffabhängigkeit: Probleme der Raumnutzung am Aralsee Nordasien Wirtschaft: 170/171 Baumwollanbau und seine Auswirkungen Aralsee Landschaftswandel 1960/2015: Wahlpflicht 2: Ozeanien Einblick gewinnen in die Inselwelt Ozeaniens - Inselbildung - Lebensbedingungen - Umgang mit natürlichen Ressourcen Südostasien Physische Karte: 194/195 (> u. a. Palau, Mikronesien) Südostasien Wirtschaft: 196/197 (> u. a. Palau, Mikronesien) Australien und Ozeanien Physische Übersicht: 198/199 Hawaii Vulkaninsel: Maloelap-Atoll (Marshall-Inseln): Australien/Neuseeland Wirtschaft: 202/203.1 (> u. a. Vanuatu, Neukaledonien) Indischer und pazifischer Ozean Physische Übersicht: Braunschweig 2015 Seite 22 von 59

23 Abgleich mit dem Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011 Wahlpflicht 3: Die Kulturpflanze Reis Einblick gewinnen in Anbau, Verarbeitung und Bedeutung der Kulturpflanze Reis 204/205.1 Afrika Landwirtschaft: Afrika nördlicher/südlicher Teil Wirtschaft: Asien Landwirtschaft: 164/165.5 West- und Südasien Wirtschaft: 176/177 Ostasien Wirtschaft: 186/187.1 Umbalacheri Landbesitz/Anbau: Ostchina/Korea/Japan Wirtschaft: 190/191 Ophir (Sumatra) Ölpalmenplantage: (> Nassreisanbau) Südostasien Wirtschaft: 196/197.1 Kalifornien Landwirtschaft: Südamerika Wirtschaft: 232/233 Tinajones (Peru) Bewässerung: Erde Agrarregionen: Erde Nahrungsgüter und Beschäftigte in der Landwirtschaft: Braunschweig 2015 Seite 23 von 59

24 Abgleich mit dem Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011 Klassenstufe 9 Lernbereich 1: Nordamerika Kennen der Lage, Größe und Staaten Weltbild der Kulturerdteile nach A. Kolb und J. Newig: (> Angloamerika) Erde Politische Übersicht: 282/283.1 Erde Länder, Flaggen und Statistik: Bevölkerung USA Bevölkerung: Erde Bevölkerung: 276/ Großlandschaften W-O-Profil durch Nordamerika mittels Höhenschichtenkarte - Gewässernetz Kennen klimatischer Besonderheiten in Nordamerika und deren Auswirkungen auf das Leben der Menschen Amerika Physische Übersicht: 206/207.1 USA/Kanada Physische Karte: 212/213.1 Nord- und Mittelamerika Klima: Nord- und Mittelamerika Landwirtschaft: Hurrikan Katrina: Kalifornien Landwirtschaft/Wasserwirtschaft: Beurteilen der USA als Wirtschaftsmacht Auswerten statistischen Materials - Stellung in der Welt Erde Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 266/67.1 Erde Globalisierte Wirtschaft: Erde Globale Fragmentierung (nach Scholz, 2012): 270/271.1 Erde Global Cities: 270/ Entwicklung der Wirtschaftssektoren Tertiärisierung, alte und moderne Industrieregion Nord- und Mittelamerika Wirtschaft: Alberta (Kanada) Ölsandabbau: Silicon Valley Informationstechnologie-Cluster: USA/Kanada Wirtschaft: 214/215.3 Nordoststaaten der USA Wirtschaft: 216/217.1 USA Entwicklung der Automobilindustrie: Agrobusiness in den Great Plains Nord- und Mittelamerika Landwirtschaft: (> Great Plains) Great Plains Landwirtschaft: Kuner Feedlot ( Colorado) Rindermastbetrieb: Texhoma (Oklahoma) Farmwirtschaft: Kennen von Strukturen und Prozessen Modell der nordamerikanischen Strukturmodell der nordamerikanischen Stadt/Downtown: nordamerikanischer Städte Stadtregion, Suburbanisierung - Veränderungen innerhalb der Stadtregion Detroit Nutzung und Veränderung einer Downtown: städtische Agglomerationen Vergleich selbst gewählter Beispiele USA Bevölkerungsdichte/Wanderungen: Manhattan (New York) Global City: New York: Kulturgeprägte Wohngebiete/ Bevölkerungsdichte: Braunschweig 2015 Seite 24 von 59

25 Abgleich mit dem Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011 Methode Zeichnen eines Profils Lernbereich 2: Lateinamerika Washington D.C. Machtzentrum: Los Angeles Stadtlandschaft/Downtown: Amerika Physische Übersicht: 206/207.1 (klare Höhenlinien in der Karte) Kennen der Lage, Größe und Gliederung Weltbild der Kulturerdteile nach A. Kolb und J. Newig: (> Lateinamerika) Erde Politische Übersicht: 282/283.1 Erde Länder, Flaggen und Statistik: Bevölkerung Mittel- u. Südamerika Staaten und Bevölkerungsgruppen: Mittel- u. Südamerika Bevölkerung: Erde Bevölkerung: 276/ Großlandschaften und Gewässernetz Mittelamerika Physische Karte: 224/225.1 Südamerika Physische Karte: 230/231 - kulturräumliche Prägung Lateinamerika: indianische Hochkulturen, Einflüsse aus Europa und Nordamerika Mittel- u. Südamerika Entdeckungszeitalter: Mittel- u. Südamerika Nationalstaaten um 1825: Mittel- u. Südamerika Staaten und Bevölkerungsgruppen: Weltbild der Kulturerdteile nach A. Kolb und J. Newig: ausgewählte Staaten Mittelamerika Wirtschaft: 226/227.1 Honduras Aquakulturen: Kuba Außenwirtschaft: Mittel- u. Südamerika Staaten und Bevölkerungsgruppen: (Übersicht) Kolumbien Konflikte: Bogotá Sozialstruktur und Wohnqualität: Venezuela Entwicklung: Ciudad Guayana Entwicklungspol: Brasilien Regionale Entwicklungsunterschiede: Sich positionieren zur Erschließung Amazoniens - Naturraumpotenzial - Ziele, Maßnahmen und Ergebnisse der Raumerschließung Agrarkolonisation Südamerika Wirtschaft: 232/33 Amazonien Eingriff in den tropischen Regenwald: Rondônia Agrarkolonisation: Erde Ökozonen: 258/259.1 Erde Reale Vegetation: 260/261.1 Erde Waldnutzungs- und Forstwirtschaftsformen: Erde Agrarregionen: Serra dos Carajás (Brasilien) Rohstofferschließung 1981/2014: Braunschweig 2015 Seite 25 von 59

26 Abgleich mit dem Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011 Kennen von Problemen der Metropolisierung Ursachen und Folgen Wahlpflicht 1: Die Inuit in Kanada Einblick gewinnen in das Leben der Ureinwohner früher und heute Wahlpflicht 2: Nationalparks in den USA Einblick gewinnen in das Nationalparkkonzept der USA an einem selbst gewählten Beispiel Wahlpflicht 3: Die Kulturpflanze Kaffee Einblick gewinnen in den Anbau und die Vermarktung des Kaffees Vergleich des Metropolisierungsgrades mehrerer Staaten einschließlich Europas Herstellen von Zusammenhängen zwischen Naturbedingungen und Lebensformen der Menschen Anfertigen eines Werbeprospektes zu einem ausgewählten Beispiel Entwicklungsmodell der lateinamerikanischen Stadt: Mexiko-Stadt Hochlandmetropole: Südamerika Bevölkerung: 232/233.4 Curitiba Nachhaltiges Verkehrskonzept: Rio de Janeiro Segregation: Brasília Hauptstadt seit 1960: Ciudad Juárez (Mexiko) Maquiladora-Industrie: Vergleich des Metropolisierungsgrades mehrerer Staaten: Erde Global Cities: 270/271.2 Erde Bevölkerung: 276/ Nord- und Mittelamerika Landwirtschaft: Nord- und Mittelamerika Wirtschaft: Nordpolargebiet (Arktis) Naturraum: Yosemite Nationalpark: Anbaubedingungen, Anbaugebiete Afrika Landwirtschaft: Kilimandscharo/Meru (Tansania) Natur- und Kulturlandschaft: Afrika nördlicher/südlicher Teil Wirtschaft: Asien Landwirtschaft: Nord- und Mittelamerika Landwirtschaft: Mittelamerika/Südamerika Wirtschaft: 226/227.1, 232/233 Erde Nahrungsgüter und Beschäftigte in der Landwirtschaft: Braunschweig 2015 Seite 26 von 59

27 Abgleich mit dem Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011 Klassenstufe 10 Lernbereich 1: Das Weltmeer und seine Nutzung Kennen der Größe sowie der horizontalen und vertikalen Gliederung Kennen globaler und regionaler Auswirkungen des Weltmeeres auf das Klima hypsometrische Kurve Schelf Klimadiagramme, Einfluss des Weltmeeres auf den Klimawandel Signaturen in der physischen Karte: 16.1 (> Abbildung zur Höhenverteilung der Erde (Hypsometrische Kurve) Erde Physische Übersicht: 240/241.1 Indischer Ozean/Pazifischer Ozean Physische Übersicht: 204/205.1 Klimawandel im 21. Jahrhundert: Erde Klimadiagramme: 244 Erde Klimate der Erde: 244/245.4 (> Meeresströmungen) Weltmeere Meeresspiegeländerung: Meeresströmungen Auswerten von Satellitenbildern Europa Temperaturen im Januar/im Juli: (> Golfstrom) Erde Klimate der Erde: 244/245.4 (> Meeresströmungen) Weltmeere Wasserzirkulation: Winterliche Wettersysteme NAO-Index: Entstehung der Küstenwelten Nordsee Wattenküste: 32.1 Ostsee Boddenküste: 33.5 Europa Küstenformen: 90/91.1 Europa Küsten und Flüsse: 90.2 Donaumündung Deltaküste: 90.3 Nord- und Ostsee Küstenformen: 91.4 Danziger Bucht Haffküste: 91.5 Skandinavien Fjordküste: Hawaii Vulkaninsel: Maloelap (Marshall-Inseln) - Atoll: El Nino Southern Oscillation Tropisches Wettergeschehen El Niño und La Niña: Nordostbrasilien El Niño-Jahr (extreme Dürre): Beurteilen der Nutzung des Weltmeeres als Wirtschaftsraum an einem ausgewählten Beispiel Lernbereich 2: Naturraum Sachsen Rohstoffquelle, Nahrungsquelle, Verkehrsraum Skandinavien/Baltikum Wirtschaft: 108/109.2 (> Erdöl, Erdgas) West- und Mitteleuropa Wirtschaft: 118/119 (> Erdöl, Erdgas) Nordsee Erdöl- und Erdgasförderung: Nordpolargebiet/Südpolargebiet: 238.1, Erde Fleischproduktion/Fischerei: Nordatlantik Fischfang: Globalisierte Wirtschaft: (> u. a. Containerrouten) Braunschweig 2015 Seite 27 von 59

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Rahmenplan der allgemein bildenden Schulen, Klasse 5 und 6, Mecklenburg-Vorpommern, Geographie

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Rahmenplan der allgemein bildenden Schulen, Klasse 5 und 6, Mecklenburg-Vorpommern, Geographie Jahrgangsstufe 5 4.1 Die Erde Lebensraum der Menschen Planet Erde - Gestalt der Erde - Bewegungen und ihre Folgen Orientierung auf dem Globus Gradnetz der Erde: 10.1 Die Erde aus Mondsicht: 322.2 Die Bahn

Mehr

TERRA Gymnasium Sachsen 6

TERRA Gymnasium Sachsen 6 Stoffverteilungsplan TERRA Gymnasium Sachsen 6 Die Stoffverteilung basiert auf den im Lehrplan ausgewiesenen Zeitrichtwerten. Diese sind entsprechend den spezifischen Bedingungen an der Schule sowie den

Mehr

Stoffverteilungsplan TERRA Gymnasium Sachsen 7

Stoffverteilungsplan TERRA Gymnasium Sachsen 7 Lehrplanbezug Stunden Fachbegriffe Themen in TERRA (kursiv = Zusatzangebote) Seiten. Bewegung und Aufbau der Erde 0 - Beherrschen von Lagebestimmungen mit Hilfe des Gradnetzes Gradnetz, Breitenkreise,

Mehr

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Bildungsplan für Gymnasien in Hamburg Sek II, Geographie (2009)

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Bildungsplan für Gymnasien in Hamburg Sek II, Geographie (2009) Abgleich mit dem für Gymnasien in Hamburg Sek II, Geographie (2009) 1. Physisch-geographischer Bereich: Aufbau, Nutzung und Veränderung von Geoökosystemen Verbindliche Unterrichtsinhalte: Geoökosysteme

Mehr

TERRA Gymnasium Sachsen 5

TERRA Gymnasium Sachsen 5 Stoffverteilungsplan TERRA Gymnasium Sachsen 5 Die Stoffverteilung basiert auf den im Lehrplan ausgewiesenen Zeitrichtwerten. Diese sind entsprechend den spezifischen Bedingungen an der Schule sowie den

Mehr

Stoffverteilungsplan TERRA Geographie Klasse 6 Mittelschule Sachsen

Stoffverteilungsplan TERRA Geographie Klasse 6 Mittelschule Sachsen Stoffverteilungsplan Geographie Klasse 6 Mittelschule Sachsen Schule Klasse Schuljahr Lehrkraft Stoffgebiet, Lehrplanbezug Stunden Thema in Lernbereich : Europa im Überblick 7 Kennen der Vielgestaltigkeit

Mehr

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Bildungsplan für das Gymnasium, Qualifikationsphase, Bremen, Geografie (2008)

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Bildungsplan für das Gymnasium, Qualifikationsphase, Bremen, Geografie (2008) Themenbereich Räume, Strukturen und Prozesse als Grundfragen der Geografie Die Schülerinnen und Schüler können - Aufgaben, Gegenstände und Unterdisziplinen der wissenschaftlichen Geografie benennen, erläutern,

Mehr

Diercke Weltatlas 2015 ( ) Abgleich mit dem Bildungsplan Gymnasium in Baden-Württemberg, Erdkunde (Fächerverbund), Jg.

Diercke Weltatlas 2015 ( ) Abgleich mit dem Bildungsplan Gymnasium in Baden-Württemberg, Erdkunde (Fächerverbund), Jg. Jahrgangsstufe 6 1. Themenfeld: Planet Erde die Grundstruktur unseres Sonnensystems und insbesondere die Gestalt der Erde darlegen; die räumliche Vorstellung von Entfernung und Richtung, Gradnetz und Maßstab

Mehr

Schule: Lehrer: Abgleich Rahmenplan für die Orientierungsstufe Klassen 5 und 6 in Mecklenburg-Vorpommern. Planet Erde, S.

Schule: Lehrer: Abgleich Rahmenplan für die Orientierungsstufe Klassen 5 und 6 in Mecklenburg-Vorpommern. Planet Erde, S. Stoffverteilungsplan TERRA Geographie Mecklenburg-Vorpommern Band 1, Klasse 5/6 Schule: 978 12-104040 7 Lehrer: Abgleich Rahmenplan für die Orientierungsstufe Klassen 5 und 6 in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Diercke Weltatlas 2015 ( ) Abgleich mit dem Lehrplan für Realschule in Bayern, Erdkunde, Jg. 5 9* (* Stand Fassung ab 2007/2008)

Diercke Weltatlas 2015 ( ) Abgleich mit dem Lehrplan für Realschule in Bayern, Erdkunde, Jg. 5 9* (* Stand Fassung ab 2007/2008) Jahrgangsstufe 5 Ek 5.1 Arbeitstechniken bei Unterrichtsgängen anzuwendende Arbeitstechniken beherrschen einfache Experimente durchführen, z. B. bei 5.4 einfache Kartierungen vornehmen, z. B. bei 5.3 einfache

Mehr

Vorschlag für ein schulinternes Curriculum mit Diercke Erdkunde 7/8 Gymnasium Niedersachsen G9 (ISBN ) Seite 1 von 6

Vorschlag für ein schulinternes Curriculum mit Diercke Erdkunde 7/8 Gymnasium Niedersachsen G9 (ISBN ) Seite 1 von 6 Vorschlag für ein schulinternes Curriculum mit Diercke Erdkunde 7/8 Gymnasium Niedersachsen G9 (ISBN 978-3-14-144675-3) Seite 1 von 6 6 37 1 Wetter und Klima 6 Wetter und Klima 8 Wolken 10 Niederschlag

Mehr

Curriculum Geographie

Curriculum Geographie Klasse 5 Kontinente und Weltmeere Orientierung auf der Erde Deutschland: Bundesländer, Gebirge, Flüsse, Städte Himmelsrichtungen Gradnetz der Erde Inhaltsverzeichnis, Register, Maßstab, Legende Arbeiten

Mehr

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Lehrplan für das Gymnasium, Klasse 5 bis 10, Schleswig-Holstein, Erdkunde

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Lehrplan für das Gymnasium, Klasse 5 bis 10, Schleswig-Holstein, Erdkunde (978-3-14-100800-5) Abgleich mit dem Lehrplan für das Gymnasium, Klasse 5 bis Klassenstufe 5 1. Die Erde erkunden - Wie wir uns orientieren Gradnetz und Orientierung: Orientierung auf dem Globus Gradnetz

Mehr

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan; erster Teil Bd. 2/3

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan; erster Teil Bd. 2/3 23 Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan; erster Teil Bd. 2/3 Stunden insgesamt Kapitel / Buchseiten Stundenthemen 4 Unsere Erde ein Planet im Sonnensystem (8 25) 26 Unsere Erde unterschiedliche Lebensräume

Mehr

Bildungsplan Diercke Weltatlas Jahrgangsstufe 6

Bildungsplan Diercke Weltatlas Jahrgangsstufe 6 Jahrgangsstufe 6 1. ORIENTIEREN, DEMOKRATISCHES HANDELN UND MITBESTIMMEN IN SCHULE, FAMILIE UND GEMEINDE sich im neuen Erfahrungsraum Realschule orientieren, auch unter geschichtlichen Aspekten, und erweitern

Mehr

Jahrgangsstufe 7/ Die Kulturerdteile eine andere Einteilung der Erde Kulturerdteile - Lage - Merkmale

Jahrgangsstufe 7/ Die Kulturerdteile eine andere Einteilung der Erde Kulturerdteile - Lage - Merkmale (978-3-14-100800-5) Abgleich mit dem für das Gymnasium und die Jahrgangsstufe 7/8 6.1 Orientierung auf der Erde 6.1.1 Gradnetz, Zeitzonen und Beleuchtungszonen Aufbau und Kennzeichnung des Gradnetzes Orientierung

Mehr

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Rahmenlehrplan für die gymnasiale Oberstufe, Brandenburg, Geografie (2006)

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Rahmenlehrplan für die gymnasiale Oberstufe, Brandenburg, Geografie (2006) 4.1 Siedlungsentwicklung und Raumordnung Siedlungsentwicklung Entwicklung, Strukturen und Funktionen von städtischen Siedlungen - Stadtentstehung und Epochen der Stadtentwicklung in Mitteleuropa Berlin

Mehr

Geographische Grundkenntnisse und Methoden an den Beispielen Erde, Nahraum, Baden-Württemberg und Deutschland

Geographische Grundkenntnisse und Methoden an den Beispielen Erde, Nahraum, Baden-Württemberg und Deutschland Abgleich mit den laut Bildungsplan 2004 des Landes Baden-Württemberg für den Fächerverbund bis Ende Klasse 6 Geographische Grundkenntnisse und Methoden an den Beispielen Erde, Nahraum, Baden-Württemberg

Mehr

Bildungsplan Diercke Weltatlas Themenfeld: Nutzung, Gestaltung und Veränderung der Landschaft in der Region

Bildungsplan Diercke Weltatlas Themenfeld: Nutzung, Gestaltung und Veränderung der Landschaft in der Region KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. Themenfeld: Nutzung, Gestaltung und Veränderung der Landschaft in der Region die Veränderungen des Landschaftshaushalts durch eine Form der Nutzung (agrarische Nutzung, Bebauung,

Mehr

Hinweise auf das Schülerbuch. Fakultative Vorschläge. Aufgepasst Seite 6-9. Seite Seite 16-17

Hinweise auf das Schülerbuch. Fakultative Vorschläge. Aufgepasst Seite 6-9. Seite Seite 16-17 Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan (Erdkunde, Realschule) Jahrgangsstufe 5 Inhaltsfelder des Kerncurriculums Hauptthema und Unterrichtsstunden Unterthemen Hinweise auf das Fakultative Vorschläge

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt:

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt: Jahrgangsstufe: 1. Klasse - Geographie Themen Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt: Einführung in das Fach Geographie: fachspezifische Arbeitsmittel und Methoden

Mehr

Diercke Weltatlas 2015 ( ) Abgleich mit dem Lehrplan für das Gymnasium in Bayern, Geographie, Jg. 5 10* (* Stand Fassung ab 2008/2009)

Diercke Weltatlas 2015 ( ) Abgleich mit dem Lehrplan für das Gymnasium in Bayern, Geographie, Jg. 5 10* (* Stand Fassung ab 2008/2009) Jahrgangsstufe 5 Geo 5.1 Planet Erde Grundstruktur unseres Sonnensystems sowie Grundlagen des Lebens auf der Erde Die Erde im Weltall: 322/323 Erdgeschichte und Kontinentaldrift: 242.1 Gestalt und Aufbau

Mehr

10-11 14-15 16-19 24 25 26-27

10-11 14-15 16-19 24 25 26-27 Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Erdkunde (Realschule) Jahrgangsstufe 9 1 Wochenstunde Inhaltsfelder des Kerncurriculums Natur/Umwelt; Umwelt- Gesellschaft- Beziehungen und globale Probleme Hauptthema

Mehr

Abgleich mit dem Lehrplan Geographie in Sachsen (2004/2009, Kl. 5 bis 10) für Oberschulen

Abgleich mit dem Lehrplan Geographie in Sachsen (2004/2009, Kl. 5 bis 10) für Oberschulen Heimat und Welt Weltatlas, Ausgabe 2019 Sachsen (978 3 14 100383 3) Abgleich mit dem Lehrplan Geographie in Sachsen (2004/2009, Kl. 5 bis 10) für Oberschulen Lehrplan Geographie Heimat und Welt Weltatlas

Mehr

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium)

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium) Seite 1 Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium) en 1. Themenfeld: Planet Erde Unsere Erde im Überblick - Kugelgestalt der Erde - Entdeckungs- und Forschungsreisen - Gradnetz und Maßstab

Mehr

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Lehrplan für die Sekundarstufe II, Gymnasium, Gesamtschule, Schleswig-Holstein, Erdkunde (2002)

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Lehrplan für die Sekundarstufe II, Gymnasium, Gesamtschule, Schleswig-Holstein, Erdkunde (2002) (978-3-14-100800-5) Abgleich mit dem für die Sekundarstufe II, Naturlandschaft im Wandel: Natürliche Systeme und ihre Veränderungen unter dem Einfluss des Menschen (11.1) Nachhaltige Entwicklung des Lebensraums

Mehr

Heimat und Welt Weltatlas, Ausgabe 2019 Mecklenburg Vorpommern ( )

Heimat und Welt Weltatlas, Ausgabe 2019 Mecklenburg Vorpommern ( ) Heimat und Welt Weltatlas, Ausgabe 2019 Mecklenburg Vorpommern (978 3 14 100381 9) Abgleich mit dem Rahmenplan Geographie in Mecklenburg Vorpommern (Erprobungsfassung 2002, Kl. 5 bis 10) für Regionale

Mehr

Seyd litz 5/6. Sehroedel GEOGRAFIE. Berlin/Brandenburg

Seyd litz 5/6. Sehroedel GEOGRAFIE. Berlin/Brandenburg Seyd litz 5/6 GEOGRAFIE Berlin/Brandenburg Sehroedel 1 Unsere Erde Der Blaue Planet Orientierung im Nahraum Unsere Erde................................................. 8 Die Erde im Weltall 10 Die Erde

Mehr

Diercke. Geographie 1. westermann. Hessen Gymnasium. Moderator: Autorinnen und Autoren: Friedrich Pauly

Diercke. Geographie 1. westermann. Hessen Gymnasium. Moderator: Autorinnen und Autoren: Friedrich Pauly Diercke Geographie 1 Hessen Gymnasium Moderator: Friedrich Pauly Autorinnen und Autoren: Silke Jennings Tina Ludwig Friedrich Pauly Cornelius Peter westermann Inhaltsverzeichnis 1. Geographie - dein neues

Mehr

Seyd litz 7/8. Schroedel GEOGRAFIE. Berlin

Seyd litz 7/8. Schroedel GEOGRAFIE. Berlin Seyd litz 7/8 GEOGRAFIE Berlin Schroedel 1 Osteuropa, Nordund Mittelasien - Raumpotenziale und ihre Nutzung Von der Sowjetunion zur GUS 12 Russland - ein Überblick 14 Klima und Vegetation in der GUS 16

Mehr

1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7

1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7 1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7 Orientierungs-, Methoden-, Medien-und Analysekompetenz Sprach-, Sozial- und Lernkompetenz Analyse der Klimafaktoren und deren Auswirkungen

Mehr

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2017/2018 (Überarbeitete Version vom 09. Juni 2017) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden)

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2017/2018 (Überarbeitete Version vom 09. Juni 2017) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden) Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2017/2018 (Überarbeitete Version vom 09. Juni 2017) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden) Erdkunde ein neues Fach Heftführung Sich orientieren: Karten/Stadtplan Maßstab,

Mehr

Grundwissen Geographie Jahrgangsstufe 5

Grundwissen Geographie Jahrgangsstufe 5 Grundwissen Geographie Jahrgangsstufe 5 In der Jahrgangsstufe 5 sollen die Schülerinnen und Schüler - Lage der Ozeane und Kontinente beschreiben sowie das Gradnetz als räumliches Orientierungsraster kennen

Mehr

12/13. Vielfalt der Kulturen in Asien 26/27. Orient 20/21. 1 Kultur. Einblick gewinnen in traditionsbewusste und

12/13. Vielfalt der Kulturen in Asien 26/27. Orient 20/21. 1 Kultur. Einblick gewinnen in traditionsbewusste und Lehrplanbezug Stunden Fachbegriffe Themen in TERRA Seiten TERRA METHODE Eine Computerpräsentation erstellen 4/5 8/9 /3 0/ /3 48/49 Stoffverteilungsplan TERRA Geographie 9, Mittelschule Sachsen Lernbereich

Mehr

Methoden und Formen selbstständigen Arbeitens. ZA Themen von Unterrichtseinheiten

Methoden und Formen selbstständigen Arbeitens. ZA Themen von Unterrichtseinheiten Erdkunde Kursplan Grundkurs/Leistungskurs Zentralabitur : ab 2009 Jahrgangsstufe 11 I/II Kursthema: Natürliche Grundlagen wirtschaftlichen Handelns unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit 1 2 3 9 Wassernutzung

Mehr

KC II Niedersachsen Übersicht über verfügbare Atlaskarten im Diercke Weltatlas, 2008 Seite 1

KC II Niedersachsen Übersicht über verfügbare Atlaskarten im Diercke Weltatlas, 2008 Seite 1 KC II Niedersachsen Übersicht über verfügbare Atlaskarten im Diercke Weltatlas, 00 Seite Fach-Modul Raum-Modul Deutschland in Europa Nordafrika und Vorderasien (Orient) Afrika südlich der Sahara (Schwarzafrika)

Mehr

Lehrplan Synopse zum KC II in Hamburg: Unterrichtseinsatz Diercke Weltatlas Stand: Juli 2011

Lehrplan Synopse zum KC II in Hamburg: Unterrichtseinsatz Diercke Weltatlas Stand: Juli 2011 Lehrplan Synopse zum KC II in Hamburg: Unterrichtseinsatz Diercke Weltatlas Stand: Juli 2011 Fach Modul Karten und Hinweise auf Themenstichwörter im Verzeichnis Thematische Karten nach Sachgruppen S. 6

Mehr

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung 2016 Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung Wilhelm- Gymnasium Braunschweig August 2016 1. Inhaltsverzeichnis 1. INHALTSVERZEICHNIS... 1 2. ERWARTETE INHALTSBEZOGENE KOMPETENZEN NACH SCHULJAHRGÄNGEN

Mehr

Erdkunde Klasse 5 und 6

Erdkunde Klasse 5 und 6 1. Planet Erde die Grundstruktur unseres Sonnensystems und insbesondere die Gestalt der Erde darlegen; Sonnensystem, Erdrevolution, Kugelgestalt der Erde, Erdrotation, Entstehung von Tag und Nacht, Gliederung

Mehr

Bildungsplan 2016 Geographie Johann Vanotti Gymnasium

Bildungsplan 2016 Geographie Johann Vanotti Gymnasium KC SC Std. ca. Inhalt/Thema Inhaltsbezogene Kompetenzen Teilsystem K L A S S E 5 17 Die Erde/Orientierung 3.1.1. Teilsystem Erdoberfläche 3.1.1.1 Grundlagen der Orientierung Die SUS können (1) die Bewegung

Mehr

Das ist der Arbeitsplan von zum Bereich Die Erde erkunden

Das ist der Arbeitsplan von zum Bereich Die Erde erkunden Unsere Erde Baden-Württemberg 5/6 Differenzierende Ausgabe Kapitel 1 zum Bereich Die Erde erkunden Seite Thema 10/11 Unsere Erde ein Planet im Sonnensystem 12/13 Menschen erforschen die Erde 14/15 Das

Mehr

Diercke Weltatlas 2. westermann. Nordrhein-Westfalen. Deutschland. Der Karten-Code. Verkehr

Diercke Weltatlas 2. westermann. Nordrhein-Westfalen. Deutschland.  Der Karten-Code. Verkehr www.diercke.de Der Karten-Code www.diercke.de - durch die Eingabe des Karten-Codes im Suchfeld erhalten Sie Informationen und weitere Materialien zu jeder Karte der gewählten Doppelseite Die Bestellnummer

Mehr

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Lehrplan zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife, Geographie, 2012

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Lehrplan zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife, Geographie, 2012 (978-3-14-100800-5) Abgleich mit dem zum Erwerb der allgemeinen Klassenstufe 5/6 Sachkompetenz Die Erde als Planet und Lebensraum Grundlagen des Faches Geografie beschreiben, Orientierung auf dem Globus

Mehr

Vorschlag für ein schulinternes Curriculum mit Diercke Erdkunde 9/10 Gymnasium Niedersachsen G9 (ISBN ) Seite 1 von 9

Vorschlag für ein schulinternes Curriculum mit Diercke Erdkunde 9/10 Gymnasium Niedersachsen G9 (ISBN ) Seite 1 von 9 Vorschlag für ein schulinternes Curriculum mit Diercke Erdkunde 9/10 Gymnasium Niedersachsen G9 (ISBN 978-3-14-144680-7) Seite 1 von 9 6 31 1 Bevölkerung und Migration 6 Die Weltbevölkerung wächst 8 ORIENTIERUNG:

Mehr

Curriculum Fach: Geographie Klasse: 5/6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Geografie. Kerncurriculum und schuleignes Curriculum (integriert)

Curriculum Fach: Geographie Klasse: 5/6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Geografie. Kerncurriculum und schuleignes Curriculum (integriert) Geografie Klassenstufen 5 +6 Kerncurriculum und schuleignes Curriculum (integriert) 1.Themenfeld: Planet Erde Die Schüler/innen können die Grundstruktur unseres Sonnensystems und insbesondere die Gestalt

Mehr

Diercke Weltatlas 2015 ( ) Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde in Rheinland-Pfalz, Lehrplananteil Gymnasium, Klassenstufen 7, 8, 10

Diercke Weltatlas 2015 ( ) Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde in Rheinland-Pfalz, Lehrplananteil Gymnasium, Klassenstufen 7, 8, 10 Lehrplan Klassenstufe 7 Diercke Weltatlas 2015 Auseinandersetzung des Menschen mit Naturbedingungen Regionaler Schwerpunkt: Europa und Afrika 7.1 Besonderheiten des Planeten Erde Einblick in die Planeteneigenschaften

Mehr

Schulcurriculum im Fach Geographie: Klassenstufe 5/6/7/8

Schulcurriculum im Fach Geographie: Klassenstufe 5/6/7/8 Schulcurriculum im Fach Geographie: Klassenstufe 5/6/7/8 I. Klassenstufe 5 Lehrwerk: Terra 5/6 Gymnasium Baden-Württemberg Konkretisierung im Unterricht / Begriffe 1. Geographie dein neues Fach Einführung

Mehr

TERRA Arbeitsbuch mit ebook ( ) Stoffverteilungsplan Geographie für Sachsen-Anhalt, Klasse 5

TERRA Arbeitsbuch mit ebook ( ) Stoffverteilungsplan Geographie für Sachsen-Anhalt, Klasse 5 TERRA Arbeitsbuch mit ebook (978-3-12-104459-7) Stoffverteilungsplan Geographie für Sachsen-Anhalt, Klasse 5 Abgleich mit dem Fachlehrplan Gymnasium 2016/2017 Fachlehrplan Gymnasium Die Erde als Planet

Mehr

Europaregion Saar-Lor-Lux Strukturwandel B Saarland, Lothringen, Luxemburg Wirtschaft B Saarland, Lothringen, Luxemburg Wirtschaft

Europaregion Saar-Lor-Lux Strukturwandel B Saarland, Lothringen, Luxemburg Wirtschaft B Saarland, Lothringen, Luxemburg Wirtschaft 2 Kartenverzeichnis Kartenlesen Kartenlesen Gradnetz und Orientierung 10/11 Kartenlesen Vom Bild zur Karte 12 Kartenlesen Eine thematische Karte lesen und auswerten 13 Kartenlesen Signaturen in der Wirtschaftskarte

Mehr

- Leben mit der Kälte (S. 6/7, Mobilitätskonzept,

- Leben mit der Kälte (S. 6/7, Mobilitätskonzept, Klasse 7 Inhalte/ Themen Raumbeispiele Kompetenzen Lehrwerke/ Hilfsmittel: Terra 7/8, Klett-Verlag, Fachzeitschriften (Praxis Geographie, geographie heute usw.) 1. Leben in der Kalten Zone - Leben mit

Mehr

Orientierungshilfe G8 für die Sekundarstufe I Einstieg in die Geographie 1.1 Arbeiten wie ein Geograph

Orientierungshilfe G8 für die Sekundarstufe I Einstieg in die Geographie 1.1 Arbeiten wie ein Geograph Stoffverteilungsplan TERRA Geographie 5/6 Schule: 978-3-12-104030-8 Lehrer: TERRA Geographie 1 1. Geographie dein neues Fach Was ist Geographie? (S. 6/7) Eine Welt viele Welten? (S. 8/9) 5.1 Die Erde erkunden

Mehr

Erdkunde Geschichte Sozialkunde

Erdkunde Geschichte Sozialkunde Bayern Erdkunde Geschichte Sozialkunde (J) CI:...J I- CI: 24/25 S326g'-...J S326h Nordsee Nordsee 22 FRANK- RE I CH 26/27 23 28\ 29,B 3q 3'1~A 31 B 32A 32B 33A 33B 34 35 36A 36B 37 38p" 38,!l 33 41 42

Mehr

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8 Stand Schuljahr 2009/10 Themenfeld Inhalte / Raum Fachspezifische und allgemeine Arbeitsweisen Ziele geographischer Bildung Schulcurriculum Ausbildung

Mehr

Themen in TERRA Vermittelte Kompetenzen* Grundbegriffe Methoden Mein Unterrichtsplan. Was ist Geographie? (S.6/7) A1 Einführungskapitel

Themen in TERRA Vermittelte Kompetenzen* Grundbegriffe Methoden Mein Unterrichtsplan. Was ist Geographie? (S.6/7) A1 Einführungskapitel Stoffverteilungsplan TERRA Geographie Hamburg 5/6 Schule: 978-3-12-104029-4 Lehrer: Klasse 5 oder 6: Orientierung 1. Geographie dein neues Fach (S.4-7) Was ist Geographie? (S.6/7) A1 Einführungskapitel

Mehr

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Geographie Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Geographie Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17 Kern- und Schulcurriculum für das Fach Geographie Klasse 5/6 Stand Schuljahr 06/7 Geographie: Curriculum zum Bildungsplan 06, Klassen 5 und 6 Erläuterungen: Σ: Summe aus Kerncurriculum K und Schulcurriculum

Mehr

Diercke Weltatlas 2015 ( ) Abgleich mit dem neuen niedersächsischen Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium, Jg.

Diercke Weltatlas 2015 ( ) Abgleich mit dem neuen niedersächsischen Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium, Jg. Hinweis: Zu den überwiegend prozessbezogenen Kompetenzbereichen Räumliche Orientierung, Erkenntnisgewinnung durch Methoden, Kommunikation sowie Beurteilen und Bewerten werden keine Kartenentsprechungen

Mehr

Diercke Weltatlas 2015 ( ) Abgleich mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium, gymn.

Diercke Weltatlas 2015 ( ) Abgleich mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium, gymn. Fachmodul 1: Raumprägende Faktoren und raumverändernde Prozesse Physisch-geographische Faktoren (Klima, Relief, Boden, Wasser, Vegetation, mineralische Rohstoffe) Faktor Klima: Europa Wetter und Atmosphäre:

Mehr

Ziele und Aufgaben des Faches Geographie 2. Übersicht über die Lernbereiche und Zeitrichtwerte 5. Klassenstufe 5 8.

Ziele und Aufgaben des Faches Geographie 2. Übersicht über die Lernbereiche und Zeitrichtwerte 5. Klassenstufe 5 8. Geographie Inhaltsverzeichnis Seite Ziele und Aufgaben des Faches Geographie 2 Übersicht über die Lernbereiche und Zeitrichtwerte 5 Klassenstufe 5 8 Klassenstufe 6 12 Klassenstufe 7 16 Klassenstufe 8 21

Mehr

Inhaltsverzeichnis Erdkunde

Inhaltsverzeichnis Erdkunde 2 Inhaltsverzeichnis Erdkunde Schleswig-Holstein/Hamburg Einführung in das Kartenlesen Schrägluftbild Nord-Ostsee-Kanal bei Rendsburg.... 14.1 Karte Nord-Ostsee-Kanal bei Rendsburg.......... 14.2 Farben,

Mehr

Diercke Weltatlas 2015 ( ) Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde in Hessen, Gymnasialer Bildungsgang, Jahrgangsstufen 5G bis 8G

Diercke Weltatlas 2015 ( ) Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde in Hessen, Gymnasialer Bildungsgang, Jahrgangsstufen 5G bis 8G Lehrplan Jahrgangsstufe 5G 5G.1 Landschaftsräume sind Handlungsräume Regionaler Schwerpunkt: Deutschland Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben Die Erde im Überblick, Orientierung im Raum Grundzüge des

Mehr

Fachcurriculum für Fach: Erdkunde (ca. 50 Stunden) Kl.: 9 Schulart: Gymnasium I II III IV V

Fachcurriculum für Fach: Erdkunde (ca. 50 Stunden) Kl.: 9 Schulart: Gymnasium I II III IV V Fachcurriculum für Fach: Erdkunde (ca. 50 Stunden) Kl.: 9 Schulart: Gymnasium I II III IV V Zeit/ Unterrichtsstunden Thema Kompetenzen (v.a. Sachkompetenz) Katalog Methoden und Selbst-/ Sozialkompetenz

Mehr

Curriculum Geographie Mittelschule Schulsprengel Nonsberg

Curriculum Geographie Mittelschule Schulsprengel Nonsberg Curriculum Geographie Mittelschule Schulsprengel Nonsberg 1. und 2. Klasse - Geographie Die Schülerin, der Schüler kann: Geografische Quellen lesen, interpretieren und nutzen und Instrumente zur Orientierung

Mehr

Geographie Curriculum 5/6

Geographie Curriculum 5/6 Geographie Curriculum 5/6 Prozessbezogene Kompetenzen (Klasse 5 + 6) beziehen sich auf alle inhaltsbezogenen Kompetenzen Orientierungskompetenz: 1. geographische Sachverhalte in topographische Raster einordnen;

Mehr

Inhaltsverzeichnis Erdkunde

Inhaltsverzeichnis Erdkunde 2 Inhaltsverzeichnis Erdkunde Hessen Einführung in das Kartenlesen Schrägluftbild Marburg....................... 14.1 Karte Marburg.............................. 14.2 Farben, Signaturen, Maßstäbe................

Mehr

Kerncurriculum Erdkunde HEG Jahrgang 5/6

Kerncurriculum Erdkunde HEG Jahrgang 5/6 Themen (Stundenumfang) 5.Klasse Schwerpunktkompetenzen Raumbeispiele/ regionale Schwerpunkte Fachbegriffe/ topographische Kenntnisse Medien/ Methode/ Material Zusatz/ LB- Seiten 1. Orientierung im (Nah-)Raum

Mehr

Schuleigenes Curriculum Erdkunde J a h r g a n g 5 / 6

Schuleigenes Curriculum Erdkunde J a h r g a n g 5 / 6 kompetenzbereich(e) I. Die Schülerinnen und Schüler... unverbindlich ORIENTIERUNG IM RAUM Unser neuer Schulweg Himmelsrichtungen Einführung in die Kartenkunde Arbeit mit dem Atlas (16 U.-Std) Räumliche

Mehr

Stoffverteilungsplan Grundschule 5/6 BE/BB

Stoffverteilungsplan Grundschule 5/6 BE/BB Themenfelder nach RLP Themen in TERRA Kompetenzen nach RLP Grundbegriffe Stundenzahl 1. Unsere Erde ein geografischer Überblick Was ist Geografie? (8/9) Geografie die Einordnung der Erde in das Sonnensystem

Mehr

Lehrer: Wissensbestände/ Hilfsmittel

Lehrer: Wissensbestände/ Hilfsmittel Stoffverteilungsplan TERRA Geographie Sachsen-Anhalt Arbeitsbuch + ebook Klasse 6 (978-3-12-104460-3) Abgleich mit dem 2016/2017 Schule: Lehrer: Einen Kontinent themenorientiert analysieren Orientierung

Mehr

Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge

Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge Stand: 11.09.2017 Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge Klasse 7 (1,5 WS) Typische Merkmale der Klimazonen der Erde als Ergebnis der solaren Einstrahlung erläutern 40 h 7 h Klimadiagramm

Mehr

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr)

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr) Erdkunde in der Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr) Themenfelder Unterrichtsreihen Einführung Bezugsräume und Atlaskarten Fachinhalte Fachmethoden Kompetenzen laut Kernlehrplan 1. Erdkunde dein neues Fach 2.

Mehr

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1 Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1 Orientierungs-, Methoden- und Medienkompetenz Sprach-, Sozial- und Lernkompetenz Informationen aus einfachen Texten (z. B. Diagrammen,

Mehr

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2019 (vgl. Anlage 3)

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2019 (vgl. Anlage 3) ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2019 (vgl. Anlage 3) Atlas: Lehrbuch: DIERCKE Weltatlas (Westermann, aktuelle Ausgabe) nach Absprache Halbj. Kursthema Unterrichtseinheit Inhaltliche Schwerpunkte (Fach-

Mehr

Fachcurriculum Erdkunde Klassen 6 (G9)

Fachcurriculum Erdkunde Klassen 6 (G9) Ludwig-Georgs-Gymnasium Darmstadt Fachcurriculum Erdkunde Klassen 6 (G9) Stand: 24.11.2015 Inhaltsübersicht: Jahrgang 6 Orientierung auf der Erde Erkundung des Nahraums Topographische Grundkenntnisse Deutschlands

Mehr

Kompetenzen Seite TERRA 6 Baden-Württemberg Grundbegriffe Mein Schulcurriculum. 6.1 Europa im Überblick Stundenansatz:

Kompetenzen Seite TERRA 6 Baden-Württemberg Grundbegriffe Mein Schulcurriculum. 6.1 Europa im Überblick Stundenansatz: Stoffverteilungsplan TERRA Geographie Baden-Württemberg Band 6 Schule: 3-12-104902-8 Lehrer: Ihr Planer für die Jahrgangsstufe 6 Lernfelder und ihre 6.1 im Überblick Stundenansatz: 5 4/5 1. im Überblick

Mehr

Heimat und Welt Weltatlas Sachsen-Anhalt ( X) Abgleich mit dem Lehrplan Geographie (Sekundarschule)

Heimat und Welt Weltatlas Sachsen-Anhalt ( X) Abgleich mit dem Lehrplan Geographie (Sekundarschule) Anmerkung: diese Synopse konzentriert sich auf die Kompetenzbereiche Erkenntnisse/Erkenntnisgewinnung und räumliche Orientierung. Auf die Bereiche Beurteilung/Bewertung/Handlung und Kommunikation wird

Mehr

Sequenzplanung für den Abschnitt Das Leben der Menschen mit Naturrisiken auf der Basis von einer oder zwei Wochenstunden

Sequenzplanung für den Abschnitt Das Leben der Menschen mit Naturrisiken auf der Basis von einer oder zwei Wochenstunden Sequenzplanung für den Abschnitt Das Leben der Menschen mit Naturrisiken auf der Basis von einer oder zwei Wochenstunden Der Schüler kann:. Anstrich: Küstenformen und ihre Dynamik sowie die damit zusammenhängenden

Mehr

Inhaltsverzeichnis Erdkunde

Inhaltsverzeichnis Erdkunde 2 Inhaltsverzeichnis Erdkunde Rheinland-Pfalz und Saarland Einführung in das Kartenlesen Schrägluftbild Saarburg...................... 14.1 Karte Saarburg............................. 14.2 Maßstab, Ausschnitt

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum (9-jähriges Gymnasium)

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum (9-jähriges Gymnasium) Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum (9-jähriges Gymnasium) Geographie (GWG) Klasse 5-1 - Basis: zwei Wochenstunden in Klasse 5 1. Themenfeld: Planet Erde FACHKOMPETENZEN Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Erdkunde und Wirtschaft

Erdkunde und Wirtschaft 2 Erdkunde und Wirtschaft Baden-Württemberg Einführung in das Kartenlesen: Schrägluftbild Schwäbisch Hall................. 14.1 Karte Schwäbisch Hall........................ 14.2 Farben, Signaturen, Maßstäbe................

Mehr

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2012/2013 (Überarbeitete Version vom 9.Mai 2012) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden)

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2012/2013 (Überarbeitete Version vom 9.Mai 2012) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden) Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2012/2013 (Überarbeitete Version vom 9.Mai 2012) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden) Erdkunde ein neues Fach Heftführung Sich orientieren: Karten/Stadtplan Maßstab, Legende

Mehr

Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens. Raumbeispiel / regionaler Schwerpunkt. beigeordnete Kompetenzbereiche

Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens. Raumbeispiel / regionaler Schwerpunkt. beigeordnete Kompetenzbereiche Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens Jahrgang 78 Eingeführtes : Seydlitz Geographie 78, Gymnasium Niedersachsen. Schroedel, Braunschweig 2008 Eingeführter : Diercke Weltatlas. Westermann, Braunschweig,

Mehr

Lehrplanbezug Stunden Fachbegriffe Themen in TERRA (kursiv = Zusatzangebote) Seiten

Lehrplanbezug Stunden Fachbegriffe Themen in TERRA (kursiv = Zusatzangebote) Seiten Unterrichtsplan TERRA Geographie Gymnasium Sachsen Band 0 Schule: 978-3--006- Lehrer: Ihr Planer für die Jahrgangsstufe 0 Lehrplanbezug Stunden Fachbegriffe Themen in TERRA (kursiv = Zusatzangebote) Seiten.

Mehr

SCHULCURRICULUM DES SCHILLER-GYMNASIUMS HEIDENHEIM

SCHULCURRICULUM DES SCHILLER-GYMNASIUMS HEIDENHEIM SCHULCURRICULUM DES SCHILLER-GYMNASIUMS HEIDENHEIM FÜR GEOGRAPHIE IN KLASSE 5 & 6 Stundenzahl Inhalte / Themen Bezug zu den Standards Methoden / Verfahren KLASSE 5 4 DIE ERDE IM SONNENSYSTEM 1. THEMENFELD:

Mehr

TERRA Interaktive Lernmodule L-CDR (3-12-104430-3)

TERRA Interaktive Lernmodule L-CDR (3-12-104430-3) TERRA Interaktive Lernmodule L-CDR (3-12-104430-3) Oberthema Modultitel KV- Nr. Kopiervorlagen mit Lösung Sich orientieren Vom Globus zur Karte 1 104430_KV_01_01 104430_KV_01_01_L Gradnetz 2 104430_KV_01_02

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe 1

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe 1 Lehrplan Erdkunde Sek. I : Klasse 5 Orientierung im Geographischen Raum Atlas, Globus, Kontinente, Atlasarbeit (neues Medium), Weltkarte, Umgang mit dem (Terra 1 Kapitel: 1,2) Himmelsrichtungen, Gitternetz,

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen (ergänzend Fachkompetenzen) Die Schüler/innen können:

Prozessbezogene Kompetenzen (ergänzend Fachkompetenzen) Die Schüler/innen können: Themen im Lehrbuch Diercke (mit Seitenangabe) Karten aus dem Diercke Weltatlas, Ausgabe 2015 (Vorschlag) Prozessbezogene Kompetenzen (ergänzend Fachkompetenzen) Die Schüler/innen können: Medien- und Methodenschulung

Mehr

Unterricht in den Jahrgängen 7 und 8. Inhalte und Kompetenzen

Unterricht in den Jahrgängen 7 und 8. Inhalte und Kompetenzen Unterricht in den Jahrgängen 7 und 8 Grundlage: Kerncurriculum an Gymnasien Schuljahrgänge 5-10, KM NDS 2008 Inhalte und Kompetenzen Die Schwerpunkte im Erdkundeunterricht der Jahrgänge 7 und 8 liegen

Mehr

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Schuleigenes Curriculum Erdkunde

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Schuleigenes Curriculum Erdkunde Unterrichtseinheit/Themen (Stundenumfang) kompetenzbereich(e) (auch Wettbewerbe) I. Die Schülerinnen und Schüler... unverbindlich Exogene und endogene Kräfte - Die Erde ein unruhiger Planet - Die Erdoberfläche

Mehr

TERRA Geographie Stoffverteilungsplan LehrplanPLUS Geographie für das Gymnasium in Bayern Klasse 5

TERRA Geographie Stoffverteilungsplan LehrplanPLUS Geographie für das Gymnasium in Bayern Klasse 5 TERRA Geographie Stoffverteilungsplan LehrplanPLUS Geographie für das Gymnasium in Bayern Klasse 5 2. Planet Erde Themenblock 1: Unser Planet Erde Stundenumfang: 14 Stunden Kompetenzerwartungen: Die Schülerinnen

Mehr

DIERCKE. Herausgeber Wolfgang Latz, Linz (Rhein) Wissenschaftliche Beratung Prof. Dr. Fred Scholz, Berlin

DIERCKE. Herausgeber Wolfgang Latz, Linz (Rhein) Wissenschaftliche Beratung Prof. Dr. Fred Scholz, Berlin DIERCKE aktualisierte Neuauflage Herausgeber Wolfgang Latz, Linz (Rhein) Wissenschaftliche Beratung Prof. Dr. Fred Scholz, Berlin Autorinnen und Autoren Dr. Norman Backhaus, Zürich Prof. Dr. Dieter Böhn,

Mehr

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Geographie

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Geographie Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Geographie Das Curriculum enthält alle Informationen zu den zu unterrichtenden Themen im Geographieunterricht. Dabei wird im Schulcurriculum (kursiv geschrieben)

Mehr

Brackweder Gymnasium Bielefeld: Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sek.I. Klasse 5

Brackweder Gymnasium Bielefeld: Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sek.I. Klasse 5 Brackweder Gymnasium Bielefeld: Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sek.I Klasse 5 Inhaltsfeld des Kernlehrplan Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Arbeit und Versorgung in Wirtschaftsräumen

Mehr

TERRA Geographie 5/6, Thüringen ISBN Schule: fakultativ Lehrer: obligatorisch

TERRA Geographie 5/6, Thüringen ISBN Schule: fakultativ Lehrer: obligatorisch Stoffverteilungsplan TERRA Geographie 5/6, Thüringen ISBN 978-3-12-104214-2 Schule: fakultativ Lehrer: obligatorisch Themen im Schulbuch TERRA 104214 Themenblock 1: Unsere Erde Seite Bezüge zu den Kompetenzbereichen

Mehr

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5 GY SHS: Erdkunde Curriculum SI 2008 Stand : 25.04.2013 Jahrgang 5 Inhaltsfeld 1: Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Inhaltsfelder Terra-Kapitel Kompetenzen Sonstiges Bereich GL

Mehr

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium, gymn.

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium, gymn. Abgleich mit dem niedersächsischen Erdkunde für das Gymnasium, gymn. Oberstufe (2010) Fachmodul 1: Raumprägende Faktoren und raumverändernde Prozesse Physisch-geographische Faktoren (Klima, Relief, Boden,

Mehr

Lehrer: Wissensbestände/ Hilfsmittel. Planetare Merkmale der Erde Orientierung auf der Erde

Lehrer: Wissensbestände/ Hilfsmittel. Planetare Merkmale der Erde Orientierung auf der Erde Stoffverteilungsplan TERRA Geographie Sachsen-Anhalt Band 1, Klasse 5/6 (978-3-12-104043-8) Abgleich mit dem Fachlehrplan Gymnasium 2016/2017 Schule: Lehrer: Fachlehrplan Gymnasium Die Erde als Planet

Mehr

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde in Rheinland-Pfalz, Gymnasium, Klassenstufen 5-10

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde in Rheinland-Pfalz, Gymnasium, Klassenstufen 5-10 Lehrplan Klassenstufe 5 Diercke Weltatlas 2 2016 Versorgung in unterschiedlichen Naturräumen Regionaler Schwerpunkt: Welt und Deutschland 5.1 Topographie und Orientierung 5.1.1 Vertrautheit mit der Topographie

Mehr

Großthema Karte Seite Astronomie Erde: Der blaue Planet 6/7 Bergbau Erde: Lagerstätten und Geologie 36 Österreich: Energie und Bergbau 74 Österreich:

Großthema Karte Seite Astronomie Erde: Der blaue Planet 6/7 Bergbau Erde: Lagerstätten und Geologie 36 Österreich: Energie und Bergbau 74 Österreich: Großthema Karte Seite Astronomie Erde: Der blaue Planet 6/7 Bergbau Erde: Lagerstätten und Geologie 36 Österreich: Energie und Bergbau 74 Österreich: Energie und Bergbau 1960 74 Beschäftigung Erde: Beschäftigungsstruktur

Mehr

Schulcurriculum Erdkunde Klasse 5-10

Schulcurriculum Erdkunde Klasse 5-10 Fachgruppe Erdkunde Schulcurriculum Erdkunde Klasse 5-10 Stand: Februar 2017 Klasse 5 und 6 Formaler Rahmen Unter Berücksichtigung der aktuellen Vorgaben wurde im Hinblick auf die inhalts- und prozessbezogenen

Mehr