Diercke Weltatlas 2015 ( ) Abgleich mit dem Lehrplan für das Gymnasium in Bayern, Geographie, Jg. 5 10* (* Stand Fassung ab 2008/2009)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diercke Weltatlas 2015 ( ) Abgleich mit dem Lehrplan für das Gymnasium in Bayern, Geographie, Jg. 5 10* (* Stand Fassung ab 2008/2009)"

Transkript

1 Jahrgangsstufe 5 Geo 5.1 Planet Erde Grundstruktur unseres Sonnensystems sowie Grundlagen des Lebens auf der Erde Die Erde im Weltall: 322/323 Erdgeschichte und Kontinentaldrift: Gestalt und Aufbau der Erde: Schalenbau, Ozeane und Kontinente Erde Physische Übersicht: 240/241 Weltmeere und Flusseinzugsgebiete: Orientierung auf der Erde: Himmelsrichtungen, Gradnetz Kartenlesen Gradnetz und Orientierung: 10/11 Kartenlesen Vom Bild zur Karte: 12 Kartenlesen Mit dem Maßstab arbeiten: 17 Geo 5.2 Naturräume in Bayern und Deutschland naturräumliche Gliederung Deutschlands Deutschland Bild und Karte: 18/19 Deutschland Physische Übersicht: 26/27 Deutschland Landschaften: 52.1 Alpen und Alpenvorland: Entstehung und Überformung, Naturpotential und touristische Nutzung Deutschland südlicher Teil Physische Karte: 24/25 Metropolregion München Wirtschaft/Naherholungsraum: 50.1 Inntal Alpine Vorlandvergletscherung: 53.4 Deutschland Böden: 57.2 Allgäu Grünlandwirtschaft: 59.8 Deutschland Tourismus: 62 Werdenfelser Land Tourismus in den Alpen: 63.4 Alpenländer Physische Karte: 114/115 Alpen Tourismus: Oberpinzgau Tourismus und Naturschutz: St. Ulrich Tourismus und Umweltbelastung: Alpen und Alpenvorland: Gefährdung durch Naturkatastrophen Naturgefahren: 60.1 Bayerische Alpen Umweltgefährdung/Erosionsgefahr/Hochwassergefahr: 60.3 Mittelgebirge: Bruchschollengebirge oder Stufenland als grundlegende Form, Natur- oder Nationalparks Küste: ausgewählte Küstenformen im Überblick, Gefährdung des Ökosystems Wattenmeer Deutschland nördlicher Teil Physische Karte: 20/21 Deutschland mittlerer Teil Physische Karte: 22/23 Deutschland südlicher Teil Physische Karte: 24/25 Deutschland Landschaften: 52.1 Oberrheingraben und Schichtstufenland Landschaftsbild: 53.2 Deutschland Tourismus: 62 Deutschland nördlicher Teil Physische Karte: 20/21 Norddeutschland Küstenlandschaft und Küstenschutz: 32/33 Naturgefahren: 60.1 Braunschweig 2015 Seite 1 von 2

2 naturgeographische Spuren im Heimatraum: Gesteine im erdgeschichtlichen Zusammenhang; typische Oberflächenformen des Heimatstandorts Geo 5.3 Ländliche Räume in Bayern und Deutschland Agrarräume an einem ausgewählten Beispiel: eine Form der Landnutzung; weitere Formen der Landnutzung; Bedeutung von Temperatur, Niederschlag und Bodeneigenschaften Wandel in der Landwirtschaft: traditionelle Landwirtschaft; Intensivierung und Spezialisierung; ökologischer Landbau Wandel des ländlichen Raumes: Veränderung in der Erwerbsstruktur; Urbanisierung Geo 5.4 Städtische Räume in Bayern und Deutschland Langeoog (Ostfriesland) Tourismus an der Küste: 63.2 Europa Küstenformen: 90.1 Küsten und Flüsse: 90.2 Nord- und Ostsee Küstenformen: 91.4 Danziger Bucht Haffküste: 91.5 Deutschland Naturraum: 52 Oberrheingraben und Schichtstufenland Landschaftsbild: 53.2 Inntal Alpine Vorlandvergletscherung: 53.4 Deutschland Wirtschaft: 30/31 Nordsee Wattenküste: 32.1 Landgewinnung, Küstenschutz: 32.3 Ostsee Boddenküste: 33.5 Unterelbe Wirtschaft: 34.1 Rhein-Main Wirtschaft: 44.1 Europaregion Saar-Lor-Lux Strukturwandel: 46 Pfalz, Rhein-Neckar Wirtschaft: 47.4 Region Stuttgart Wirtschaft: 48.2 Metropolregion München Wirtschaft/Naherholungsraum: 50.1 Deutschland Landwirtschaft: 56/57 Deutschland Landwirtschaftliche Betriebe: 58/59 Deutschland Landwirtschaft: 56/57 Deutschland Landwirtschaftliche Betriebe: 58/59 Ballungsraum Rhein-Ruhr Strukturwandel: 40 Bochum Strukturwandel: 41.3 Wirtschaftsraum Halle-Leipzig Transformation: 42 Industrieraum Halle-Leipzig 2015: 43.2 Europaregion Saar-Lor-Lux Strukturwandel: 46 Wirtschaftsraum Rhein-Neckar Dezentrale Konzentration: 47 Deutschland Wandel ländlicher und städtischer Siedlungen: 76/77 Lebensraum Stadt: Merkmale, funktionale Gliederung Lindau Karte: 12.2 Hamburg Altstadt und Hafencity: 35.3 Hannover Einkaufs- und Dienstleistungszentrum: 36.1 Hauptstadt Berlin: 38/39 Frankfurt am Main Dienstleistungsmetropole: 44.3 Braunschweig 2015 Seite 2 von 2

3 Stadt im Raum: ausgewählte Stadt-Umland-Beziehungen, Lage der Verdichtungsräume in Deutschland München Kulturzentrum: 51.3 München Innerstädtische Erholung und Freizeit: 51.4 Deutschland Historische Stadtentwicklung: 74/75 Deutschland Stadtstrukturen: 78/79 Hamburg Wohnen, Arbeiten und Verkehr: 35.4 Region Stuttgart Wohnen und Beschäftigung: 49.5 Bremen Stadt-Umland-Wanderung: 71.4 Großraum Nürnberg Siedlungsentwicklung: 77.4 Großraum Nürnberg Phasen der Urbanisierung: 77.6 Bevölkerungsdichte 2015: 82.1 administrative Gliederung Bayerns in Regierungsbezirke und Deutschland Verwaltungsgliederung: 28/29 Deutschlands in Länder mit Landeshauptstädten Bundesrepublik Deutschland nach dem : 83.9 Bundeshauptstadt Berlin Hauptstadt Berlin: 38/39 Geo 5.5 Regionaler Bezug und globale Erweiterung Lupe in den Heimatraum : z. B. Landschaftsgenese im Heimatraum, Bedeutung der Landwirtschaft im Heimatraum, Leben ausländischer Mitbürger im Heimatort Fenster in die Welt : z. B. die Alpen als Teil globaler Faltengebirgsgürtel, Nahrungsmittel aus aller Welt, Kinderalltag in einer Großstadt eines Entwicklungslandes Geo 5.6 Geographische Arbeitstechniken und Arbeitsweisen Kartenarbeit: Nutzung des Atlas; Umgang mit Stadtplänen; Bestimmung von Himmelsrichtungen; Lesen einfacher topographischer, physischer und thematischer Karten; Zeichnen von Kartenskizzen und Querprofilen; Schätzen und Messen von Entfernungen; Übungen mit dem Maßstab zur Umrechnung von der Karte in die Wirklichkeit Informationsbeschaffung und -verarbeitung: Auswerten von einfachen Sachtexten und Bildern; Anlegen und Lesen von Tabellen; Zeichnen und Auswerten von Säulen- und Balkendiagrammen; Messen und graphisches Darstellen von Temperatur und Niederschlag; einfache Nutzungskartierungen; Bestimmen von Gesteinen z.b.: Deutschland Landschaften: 52.1 Inntal Alpine Vorlandvergletscherung: 53.4 Köln Sozialräumliche Gliederung: 80.3 z.b.: Europa Tektonik: 88.3 Erde Physische Übersicht: 240/241 Erde Erdgeschichte, Tektonik, Vulkanismus: 242/243 Erde Agrarwirtschaft und Fischerei: 262/263 Rio de Janeiro Segregation: themenorientierte Erkundung: z. B. Besuch eines Planetariums, z.b.: Die Erde im Weltall: 322/323 Kartenlesen Gradnetz und Orientierung: 10/11 Kartenlesen Vom Bild zur Karte: 12 Kartenlesen Eine thematische Karte lesen und auswerten: 13 Kartenlesen Signaturen in der Wirtschaftskarte: 14 Kartenlesen Wirtschaftskarten auswerten: 15 Kartenlesen Physische Karten auswerten: 16 Kartenlesen Mit dem Maßstab arbeiten: 17 z.b.: Eine thematische Karte lesen und auswerten: 13.3 Hintergründe und Verflechtungen von Wirtschaftsstandorten erkunden: Deutschland Klima: 54/55 Mitteleuropa Geologie/Eiszeitformen: 88/89.3 Braunschweig 2015 Seite 3 von 2

4 Stadterkundung, Erkundung eines landwirtschaftlichen oder gewerblichen Betriebs, Ökorallye München Hightech-Standorte: 51.2 Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte: 57.3 Knoblauchsland Arbeitsintensiver Gartenbau: 58.4 Allgäu Grünlandwirtschaft: 59.8 Braunschweig 2015 Seite 4 von 2

5 Jahrgangsstufe 7 Geo 7.1 Kontinent Europa Europa in seiner Vielfalt: kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede, topographischer Überblick, naturräumliche Grobgliederung Zusammenwirken von Naturfaktoren: Temperatur und Niederschlag im Nord-Süd- und West-Ost-Wandel; mediterran, boreal, atlantisch und kontinental geprägte Naturräume; Zusammenschau der Faktoren Klima, Boden und Vegetation an einem ausgewählten europäischen Naturraum Europa Physische Übersicht: 86/87 Europa Landwirtschaft: 96/97 Europäische Union: 100 Europäische Union Regionale Entwicklungsunterschiede: Europa Bevölkerung: 102 Erde Religionen und Sprachen: 278 Europa Wetter und Atmosphäre: 92/93 Europa Klima: 94/95 Europa Landwirtschaft: 96/97 Europa Bodentypen: 97.2 Vulkanismus und Erdbeben: Ursachen und Folgen Island Physische Karte: Golf von Neapel Leben am Vulkan: Istanbul Erdbebengefährdete Megastadt: Erdbeben und Vulkanismus: 242/243.3 Naturgefahren und Naturrisiken: Japan Tohoku-Beben mit Tsunami: Geo 7.2 Meere und Küsten Europas Meere als Nahrungs- und Rohstoffquellen: Ökosystem Meer; Fischereiwirtschaft Erdöl- und Erdgasförderung; ökologische Belastungen und Maßnahmen zum Schutz der Meere Tourismus an Europas Küsten: Voraussetzungen, Formen und Auswirkungen an einem Beispiel Norddeutschland Küstenlandschaft und Küstenschutz: 32/33 Fleischproduktion/Fischerei: Nordatlantik Fischfang: Deutschland und Nachbarländer Stromerzeugung: 66.1 Europa Energie: 99.3 Skandinavien, Baltikum Wirtschaft: West- und Mitteleuropa Wirtschaft: 118/119 Nordsee Erdöl und Erdgas: 120 Nordsee und Ostsee Umweltbelastung: Weltmeere Umweltbelastungen: Deutschland Tourismus: 62 Langeoog (Ostfriesland) Tourismus an der Küste 63.2 Donaumündung Deltaküste: 90.3 Balearen Tourismus: Südfrankreich Planungsschwerpunkte im europäischen Sunbelt: Lagune von Venedig, Podelta Küstenlandschaften: Braunschweig 2015 Seite 5 von 2

6 Seehäfen als europäische Verkehrs- und Handelsdrehscheiben an einem Beispiel Geo 7.3 Ländliche Räume Europas und ihre Nutzung eine Form intensiver Landwirtschaft: natürliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen; ökologische Probleme Hamburg Hafen: 34.2 Rostock Seehafen: 65.6 Europa Verkehr: Rotterdam Hafen: Globalisierte Wirtschaft Erde: 268/269.1 Mittelmosel Weinbau: 58.3 Knoblauchsland Arbeitsintensiver Gartenbau: 58.4 Wiesengut bei Hennef/Sieg Ökologischer Landbau: 59.7 Huerta von Murcia Bewässerungslandwirtschaft: El Ejido (Almeria) Treibhausanbau: Dobre (Ukraine) Agrargroßbetrieb: extensive Landnutzung an einem Beispiel: Weide- oder Holzwirtschaft Allgäu Grünlandwirtschaft: 59.8 Saimaasee Produktionsverflechtung in der Holzindustrie: Erde Waldnutzungs- und Forstwirtschaftsformen: ländliche Räume in Europa: Kennzeichen und Strukturen; regionale Disparitäten Geo 7.4 Industrie- und Verdichtungsräume in Europa ein altindustrialisierter Raum: traditionelle Standortfaktoren und Strukturwandel ein moderner Industrieraum: Standortansprüche von Wachstums- und High-Tech-Industrien Europa Landwirtschaft: 96/97.1 Europa Erträge landwirtschaftlicher Produkte: 97.3 Europäische Union: 100 Europäische Union Regionale Entwicklungsunterschiede: Ballungsraum Rhein-Ruhr Strukturwandel: 40 Bochum Strukturwandel: 41.3 Wirtschaftsraum Halle-Leipzig Transformation: 42/43 Polen Oberschlesisches Industriegebiet: Nord- und Mittelengland Strukturwandel: Region Hannover Flächennutzung und Raumplanung: 36.3 Industrieraum Braunschweig-Wolfsburg: 37 Berlin Dienstleistungsstadt 2015: 38.2 Industrieraum Halle-Leipzig 2015: 43.1 Dienstleistungsregion Rhein-Main: 44/45 Walldorf Suburbaner Raum: 47.3 München Hightech-Standorte: 51.2 Shannon (Irland) Regionaler Wachstumspol: Wien-Bratislava Wandel der Grenzregion: Randstad Raumstruktur, Raumordnung: Verdichtungsräume und Metropolen: Strukturen, Entwicklungen und Hamburg Wohnen, Arbeiten, Verkehr: 35.4 Braunschweig 2015 Seite 6 von 2

7 Probleme an einem Beispiel; Leben in Metropolen Rheinisch-Westfälisches Industriegebiet 2015: 40.2 Ruhrgebiet Wasserwirtschaft: 41.4 Frankfurt am Main Dienstleistungsmetropole: 44.2 Köln Sozialräumliche Gliederung: 80.3 Europa Wirtschaftliche Raummodelle: 99.2 London und Paris Global Cities: 126/127 Moskau Übersicht: Geo 7.5 Zusammenarbeit in Europa Kooperationen in Europa: Sicherung der Energieversorgung; Verkehrsprobleme und ihre Lösung industrielle Zusammenarbeit: europaweite Produktionsverflechtungen an einem Beispiel Integration Europas: grundlegende Ziele der EU; Maßnahmen zur Überwindung von regionalen Disparitäten Geo 7.6 Portraits europäischer Länder Die Schüler untersuchen in Gruppen über das Schuljahr hinweg jeweils ein Land anhand von Leitfragen. Diese orientieren sich an den Themenbereichen 7.1 bis 7.4. Zielsetzung ist die Präsentation der Gruppenergebnisse im Verlauf des Schuljahrs Geo 7.7 Regionaler Rückblick und globale Erweiterung Lupe in den Heimatraum an einem Beispiel: z. B. Europa im Alltag, Partnerstädte und Schüleraustausch, Klimadiagramm des Schulorts, der Heimatraum im europäischen Verkehrsnetz Fenster in die Welt : z. B. Einflüsse europäischer Kultur in anderen Erdteilen, globale Verteilung der Vulkan- und Erdbebenregionen, Bedeutung des weltweiten Seehandels Deutschland und Nachbarländer Stromerzeugung: 66.1 Deutschland Raumordnung (Übersicht): 72.1 Europa Energie: 99.3 Europa Verkehr: 104 Nordsee Erdöl und Erdgas: 120 Frankreich Bahnverkehr: z.b.: Global Player Volkswagen: 37.6 Europäischer Produktionsverbund A380: Europäische Zusammenschlüsse: 84.4 Europa Politische Übersicht: 85.5 Europäische Union: 100 Europäische Union Regionale Entwicklungsunterschiede: Europa Migration: Erde Länderregister: 284/285 [Kartenauswahl je nach Raumbezug und Leitfragen] z.b.: Deutschland Klima: 54 Klimaveränderung : 60.2 Deutschland Verkehr: 64 Europa Verkehr: z.b.: Erdbeben und Vulkanismus: 242/243.3 Erde Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 Erde Religionen: Erde Sprachen: Braunschweig 2015 Seite 7 von 2

8 Geo 7.8 Geographische Arbeitstechniken und Arbeitsweisen Kartenarbeit: Auswertung von physischen und thematischen Karten, Anfertigen von Kartenskizzen, Lesen und Beschreiben von Satellitenbildern Informationsbeschaffung und -verarbeitung: Erstellen und Auswerten von Kurvendiagrammen, ggf. mit dem Computer; Interpretation von Band- und einfachen Flächendiagrammen; Zeichnen und Auswerten von Klimadiagrammen (Typ Walter/Lieth); Erläuterung und Interpretation einfacher Statistiken; Auswerten von Daten und Fakten aus Reiseliteratur, Presseberichten und Internet; ggf. Gespräch mit Experten; Anfertigen und Präsentieren von Schaubildern, Plakaten und Wandzeitungen Kartenlesen Eine thematische Karte lesen und auswerten: 13 Kartenlesen Signaturen in der Wirtschaftskarte: 14 Kartenlesen Wirtschaftskarten auswerten: 15 Kartenlesen Physische Karten auswerten: 16 Deutschland Satellitenbild: 18 Das Wattenmeer Gezeiten: 33.4 Ballungsräume bei Nacht: 87.2 Durchzug einer Frontenzyklone: 93.5 z.b.: Bochum Strukturwandel: 41.3 Region Stuttgart Wohnen und Beschäftigung: 49.5 Deutschland Klima: 54 Mittelmosel Weinbau: 58.3 Allgäu Grünlandwirtschaft: 59.8 Deutschland Luftverkehr: 64.3 Nachhaltigkeit regionale Beispiele als Netzdiagramme: 73.3 Donaumündung Deltaküste: 90.3 Europa Hauptwindrichtungen: 92.2 Europäische Union: 100 Alpen Transitverkehr und Raumstruktur: El Ejido (Almeria) Treibhausanbau: Venedig Stadt auf dem Wasser: Türkei Bevölkerung und Wirtschaft: Braunschweig 2015 Seite 8 von 2

9 Jahrgangsstufe 8 Geo 8.1 Klima- und Vegetationszonen der Erde - Tropen und Subtropen Klima- und Vegetationszonen der Erde: globale Strahlungs- und Temperaturverhältnisse, zonale Anordnung Merkmale des tropischen und arid-subtropischen Klimas: Sonneneinstrahlung, Jahres- und Tageszeitenklima, Zenitalregen, Regen- und Trockenzeit; einfaches Modell der Passatzirkulation Merkmale tropischer und arid-subtropischer Ökosysteme: tropischer Regenwald, Savanne, Wüste Erde Klimazonen: 244/245 Erde Klima (effektive Gliederung) und Niederschläge: 246/247 Erde Klima (genetische Gliederung), Luftdruck und Winde: 248/249 Erde Klimadynamik und Weltmeere: 250/251 Erde Landschaftszonen (ökozonale Gliederung): 254/255 Erde Potenzielle natürliche Vegetation: 258/259 Erde Reale Vegetation: 260/261.1 Afrika Passatzirkulation und Dürregefahr: El Fasher (Sudan) Desertifikation: Südasien Sommermonsun: Bangladesch Überschwemmungen: El Nino Tropisches Wettergeschehen: Nordostbrasilien El Nino-Jahr: Jahreszeiten- und Tageszeitenklimate: Erde Niederschläge im Januar (Nordwinter/Südsommer): Erde Niederschläge im Juli (Nordsommer/Südwinter): Erde Luftdruck und Winde im Januar: Windsysteme atmosphärische Zirkulation (schematisch): Erde Luftdruck und Winde im Juli: Erde Landschaftszonen (ökozonale Gliederung): 254/255 Afrika nördlicher Teil Wirtschaft: 158/159 Afrika südlicher Teil Wirtschaft: 160/161 Asien Landwirtschaft: 164/165.5 Zentralasien Wasserhaushalt: Aralsee Landschaftswandel: West- und Südasien Wirtschaft: 176/177 Naher und Mittlerer Osten Oasentypen: Ostasien (China) Wirtschaft: 186/187 Ostchina, Korea, Japan Wirtschaft: 190/191 Südostasien Wirtschaft: 196/197 Australien, Neuseeland Wirtschaft: 202/203.1 Mittelamerika Wirtschaft: 226/227.1 Südamerika Wirtschaft: 232/233 Braunschweig 2015 Seite 9 von 2

10 Geo 8.2 Leben und Wirtschaften in tropischen und aridsubtropischen Räumen Geo Orient - Nordafrika, Naher und Mittlerer Osten Amazonien Eingriff in den tropischen Regenwald: Erde Landschaftszonen (ökozonale Gliederung): 254/255 Erde Böden und Wasserverfügbarkeit: 256/257 Erde Potenzielle natürliche Vegetation: 258/259 Erde Reale Vegetation und Landnutzung: 260/261 topographischer Überblick, natur- und kulturräumliche Merkmale Afrika nördlicher Teil Physische Karte: 154/155 West- und Südasien Physische Karte: 174/175 Naher Osten (Israel) Physische Übersicht: Naher und Mittlerer Osten Siedlungsentwicklung: 180/181 Landnutzung und ihre sozialen sowie ökologischen Folgen: Wassermangel und Wasserkonflikte, Nomadismus, Bewässerungslandwirtschaft, Bodenversalzung Entwicklungsfaktor Erdöl/Erdgas: ökonomische Chancen und Risiken an einem Beispiel Türkei Bodenversalzung: Türkei Bewässerungsarten: Afrika Landwirtschaft: Afrika Ökozonale Landnutzung: 150/151 Zentralasien Wasserhaushalt: Aralsee Landschaftswandel: Naher Osten (Israel) Wirtschaft: Al-Hasa Wandel einer Quelloase: Umbalacheri (Indien) Landbesitz, Anbau: Punjab Bewässerung und Versalzung: Afrika nördlicher Teil Wirtschaft: 158/159 West- und Südasien Wirtschaft: 176/177 Dubai Ausbau zur Global City: orientalische Stadt: Merkmale und moderne Entwicklungen Gizeh Tourismus und Stadtwachstum: Modell der orientalisch-islamischen Stadt: Damaskus Orientalische Stadt im Wandel: Dubai Ausbau zur Global City: Spannungsraum der Weltpolitik: ethnische, religiöse, politische oder wirtschaftliche Konflikte an einem Beispiel; Migrationsproblematik El Fasher (Sudan) Desertifikation: Asiatisch-Pazifischer Wirtschaftsraum Arbeitsmigration: Naher Osten Siedlungsgebiete: Jerusalem Großraum: Erde Migration: Vereinte Nationen/United Nations (UN): Naher Osten Konfliktstrukturen: Braunschweig 2015 Seite 10 von 2

11 Geo Afrika südlich der Sahara topographischer Überblick und naturräumliche Gliederung Afrika nördlicher Teil Physische Karte: 154/155 Afrika südlicher Teil Physische Karte: 156/157 Erde Landschaftszonen (ökozonale Gliederung): 254/255 kulturräumliche Prägung: traditionelles Erbe, koloniale Einflüsse Afrika Jahrhundert: Afrika 1914/1918: Johannesburg (Gauteng) Bevölkerungsgruppen: traditionelle Formen der Landnutzung im tropischen Regenwald an einem Beispiel, weitere traditionelle Form der Landnutzung Desertifikation in der Sahelzone: Ursachen, Folgen und Gegenmaßnahmen ein gesellschaftliches Schlüsselproblem an einem ausgewählten Beispiel und Projekte zu dessen Lösung; weitere gesellschaftliche Schlüsselprobleme und Projekte zu deren Lösung Geo Mittel- und Südamerika, Karibische Inseln topographischer Überblick und naturräumliche Gliederung, Höhenstufen der Vegetation kulturräumliche Prägung: indigene Völker; Einflüsse aus Europa und Nordamerika auf Wirtschaft und Gesellschaft Cote d Ivoire Kakaoanbau: Kongobecken Landwechselwirtschaft: Okavango-Binnendelta (Botsuana) Weltnaturerbe: El Fasher (Sudan) Desertifikation: Kilimandscharo/Meru (Tansania) Natur- und Kulturlandschaft: Afrika Klima: 148 Afrika Landwirtschaft: 149 El Fasher (Sudan) Desertifikation: Okavango-Binnendelta (Botsuana) Weltnaturerbe: El Fasher (Sudan) Desertifikation: Fourways (Johannesburg) Fragmentierung: Johannesburg (Gauteng) Bevölkerungsgruppen: Mittelamerika Physische Karte: 224/225.1 Südamerika Physische Karte: 230/231 Tinajones (Peru) Bewässerung: Mexico Lateinamerikanische Stadt: 223 Panamakanal Verbindung der Weltmeere: Kuba Außenwirtschaft: Mittelamerika Bananenanbau: Mittel- und Südamerika Staaten: 228 Kolumbien Konflikte: Venezuela Entwicklung: Santiago del Estero (Argentinien) Sojaanbau: Gran Chaco (Argentinien) Estancia: Amazonien Eingriff in den tropischen Regenwald: Rondonia Agrarkolonisation: Serra dos Carajas (Brasilien) Rohstofferschließung: Erschließung Amazoniens: Formen der Nutzung, ökologische Folgen, Amazonien Eingriff in den tropischen Regenwald: Braunschweig 2015 Seite 11 von 2

12 Raubbau und Möglichkeiten nachhaltiger Bewirtschaftung Rondonia Agrarkolonisation: Serra dos Carajas (Brasilien) Rohstofferschließung: Entwicklungsansätze in Mittelamerika und der Karibik: Plantagenwirtschaft, Ferntourismus Honduras Aquakulturen: Kuba Außenwirtschaft: Mittelamerika Bananenanbau: Metropolisierung: Ursachen und Folgen, informeller Sektor Bangalore (Indien) Weltmarktintegration und Fragmentierung: Stadtstaat Singapur Global City: Mexico Lateinamerikanische Stadt: 223 Bogota Sozialstruktur und Wohnqualität: Curitiba Nachhaltiges Verkehrskonzept: Rio de Janeiro Segregation: Brasilia Hauptstadt seit 1960: Geo 8.3 Entwicklungsländer und ihre wirtschaftliche Verflechtung mit Europa Armut und Reichtum: Indikatoren für unterschiedliche Entwicklungsstände, globale räumliche Verteilung Merkmale und Folgen wirtschaftlicher Verflechtungen zwischen Europa und den Entwicklungsländern: Arbeitsteilung, Handelsströme, Entwicklungszusammenarbeit Geo 8.4 Regionaler Rückblick und globale Erweiterung Erde Nahrungsgüter und Beschäftigte in der Landwirtschaft: Erde Agrarrohstoffe, Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft: Erde Fleischproduktion, Fischerei: Erde Energierohstoffe/Energieverbrauch: Erde metallische Rohstoffe/Rohstoffabhängigkeit: Erde Welthandel: 266/267.1 Erde Globalisierung: 268/269.1 Erde Multipolare Welt: 270/271 Erde Entwicklungsstand der Staaten: 274/275 Erde Bevölkerungsentwicklung: Erde Migration: Bangalore (Indien) Weltmarktintegration und Fragmentierung: Erde Nahrungsgüter und Beschäftigte in der Landwirtschaft: Erde Agrarrohstoffe, Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft: Erde Fleischproduktion, Fischerei: Erde Energierohstoffe/Energieverbrauch: Erde metallische Rohstoffe/Rohstoffabhängigkeit: Erde Welthandel: 266/267.1 Erde Globalisierung: 268/269.1 Erde Multipolare Welt: 270/271 Erde Entwicklungsstand der Staaten: 274/275 Braunschweig 2015 Seite 12 von 2

13 Lupe in den Heimatraum : z. B. tropischer Regenwald und heimischer Wald im Vergleich, Spuren fremder Kulturen im Heimatraum, Importe aus tropischen Ländern, private Entwicklungszusammenarbeit Fenster in die Welt : z. B. Kinderalltag in Entwicklungs- und Industrieländern, globale Flüchtlingsbewegungen, weltweiter Einfluss von Religionen Geo 8.5 Geographische Arbeitstechniken und Arbeitsweisen Kartenarbeit: Auswertung von Klima- und Vegetationskarten, einfache Auswertung von Luft- und Satellitenbildern Informationsbeschaffung und -verarbeitung: Auswerten von komplexen Flächen- und Kreissektorendiagrammen; Arbeit mit Blockbildern; Anfertigen von einfachen Vegetationsprofilen, Modellen und kartographischen Skizzen; fachspezifischer Computereinsatz; einfache Experimente zur Klimakunde und Bodenökologie ggf. themenorientierte Erkundung: z. B. Eine-Welt-Laden, Botanischer z.b.: Spreewald Tourismus im Biosphärenreservat: 63.3 Werdenfelser Land Tourismus in den Alpen: 63.4 Saimaasee Produktionsverflechtung in der Holzindustrie: Gacko Polje (Kroatien) Karstlandschaft: Cote d Ivoire Kakaoanbau: Ophir (Westsumatra) Ölpalmenplantage: Bali Tourismus: Südostasien Wirtschaft: 196/197 Panamakanal Verbindung der Weltmeere: Santiago del Estero (Argentinien) Sojaanbau: Gran Chaco (Argentinien) Estancia: Amazonien Eingriff in den tropischen Regenwald: Rondonia Agrarkolonisation: Erde Fleischproduktion/Fischerei: Serra dos Carajas (Brasilien) Rohstofferschließung: Deutschland Rohstoffabhängigkeit: Naivasha (Kenia) Rosenanbau für den EU-Markt: Kambodscha Kommerzieller Landerwerb (Land grabbing): Globale Warenketten (am Beispiel Jeans): z.b.: Europa Migration: Erde Religionen: Erde Migration: Afrika Klima: 148 Afrika Landwirtschaft: 149 Asien Klima und Landwirtschaft: 164/165 Australien, Neuseeland Wirtschaft und Klima: 202/203 Nord- und Mittelamerika Klima: 208 Nord- und Mittelamerika Landwirtschaft: 209 Südamerika Wirtschaft: 232/233 Südamerika Klima: 234 Unter-Ägypten Bevölkerung: Asiatisch-Pazifischer Wirtschaftsraum Arbeitsmigration: Bangalore (Indien) Weltmarktintegration und Fragmentierung: Venezuela Entwicklung: [Kartenauswahl je nach Raumbezug und Leitfragen] Braunschweig 2015 Seite 13 von 2

14 Garten, Völkerkundemuseum Braunschweig 2015 Seite 14 von 2

15 Jahrgangsstufe 10 Geo 10.1 Die neuen Wirtschaftsmächte Indien und China im Vergleich topographischer Überblick und naturräumliche Grundlagen: Relief, Monsunklima und Auswirkungen Bevölkerungsprobleme: Bevölkerungsverteilung, Bevölkerungswachstum, Wanderungen, Bevölkerungspolitik Gesellschaften im Umbruch: kolonialzeitliche, soziokulturelle, ökonomische und politische Einflüsse, Rolle der Frau Möglichkeiten zur Verbesserung des Entwicklungsstands: Grüne Revolution, Wachstumspole des industriellen und tertiären Sektors, Sonderwirtschaftszonen, ausländische Direktinvestitionen, Kooperationen mit deutschen Unternehmen Risiken rascher Entwicklungen: regionale und soziale Disparitäten, ökologische Probleme an einem ausgewählten Beispiel; weitere ökologische Probleme Asien Physische Übersicht: 162/163.3 Südasien Sommermonsun: West- und Südasien Physische Karte: 174/175 Bangladesch Überschwemmungen: Ostasien Physische Karte: 184/185 Erde Niederschläge im Januar (Nordwinter/Südsommer): Erde Niederschläge im Juli (Nordsommer/Südwinter): Erde Naturgefahren und Naturrisiken: Asien Bevölkerung: Asiatisch-Pazifischer Wirtschaftsraum Arbeitsmigration: Südasien Entwicklungsunterschiede: Peking (Beijing) Verstädterung: Shanghai Wirtschaftsmetropole: Jangtsekiang Drei-Schluchten-Projekt: Erde Verstädterung: Erde Migration: Asiatisch-Pazifischer Wirtschaftsraum Arbeitsmigration: Südasien Entwicklungsunterschiede: Umbalacheri (Indien) Landbesitz, Anbau: Bangalore (Indien) Weltmarktintegration und Fragmentierung: Südasien Religionen: Shanghai Wirtschaftsmetropole: Pudong Hightech-Park Zhangjiang: Umbalacheri (Indien) Landbesitz, Anbau: Perlflussdelta Wirtschaftskraft: Shanghai Wirtschaftsmetropole: Pudong Hightech-Park Zhangjiang: Asiatisch-Pazifischer Wirtschaftsraum Arbeitsmigration: Südasien Entwicklungsunterschiede: Umbalacheri (Indien) Landbesitz, Anbau: Punjab Bewässerung und Versalzung: Braunschweig 2015 Seite 15 von 2

16 Geo 10.2 Der pazifische Raum Bangladesch Überschwemmungen: Huang He Umweltbedingungen: Jangtsekiang Drei-Schluchten-Projekt: Geo Geodynamische Vorgänge im pazifischen Raum Plattentektonik: zirkumpazifischer Faltengebirgsgürtel, Tiefseegräben, vulkanische Inseln Folgen plattentektonischer Vorgänge: Naturkatastrophen und deren wirtschaftliche Tragweite, Prognosemöglichkeiten und Schutzmaßnahmen; Nutzung vulkanischer Böden Geo Der asiatisch-pazifische Wirtschaftsraum Japan: Grundlagen und Merkmale der wirtschaftlichen Entwicklung; räumliche Entwicklungsprobleme und -perspektiven Australien: Umorientierung vom europäischen auf den pazifischen Raum; Rohstoffexport, Außenhandel, Migration südost-asiatische Schwellenländer: Phasen der wirtschaftlichen Entwicklung, Dynamik ausgewählter Wachstumspole Chancen und Risiken der Globalisierung für die Länder des asiatischpazifischen Wirtschaftsraums, weltwirtschaftliche Bedeutung des Gesamtraums, Rückwirkungen auf den Industriestandort Deutschland Australien und Ozeanien Physische Übersicht: 198/199.1 Hawaii Vulkaninsel: Maloelap (Marshallinseln) Atoll: Indischer und Pazifischer Ozean Physische Übersicht: 204/205.1 Kalifornien Erdbeben: Kalifornien San-Andreas-Verwerfung: Erde Physische Übersicht: 240/241 Erde Erdgeschichte, Tektonik, Vulkanismus: 242/243 Erde Naturrisiken und Verwundbarkeit: 252/253 Bali Tourismus: Südostasien Wirtschaft: 196/197.1 Hawaii Vulkaninsel: Maloelap (Marshallinseln) Atoll: Kalifornien Erdbeben: Kalifornien San-Andreas-Verwerfung: Erde Naturrisiken und Verwundbarkeit: 252/253 Ostasien Physische Karte: 184/185 Ostasien, Korea, Japan Wirtschaft: 190/191 Japan Städtewachstum: 192 Australien und Ozeanien Physische Übersicht: 198/199.1 Australien Räumliche Erschließung und physische Karte: 200/201 Australien, Neuseeland Wirtschaft und Klima: 202/203 Stadtstaat Singapur Global City: Bali Tourismus: Südostasien Physische Karte: 194/195 Südostasien Wirtschaft: 196/197 Ophir (Westsumatra) Ölpalmenplantage: Bali Tourismus: Südostasien Wirtschaft: 196/197 Braunschweig 2015 Seite 16 von 2

17 Geo 10.3 Weltwirtschaftsmacht USA topographischer Überblick und naturräumliche Gliederung: Großlandschaften, Klima und Vegetation unter dem Einfluss des Reliefs, naturgeographische Gunst- und Ungunstfaktoren Entwicklungstendenzen in der Landwirtschaft anhand ausgewählter Agrarräume: räumlicher und struktureller Wandel, ökologische Probleme Kennzeichen und Entwicklung der Industrie: Standortfaktoren und ihre Neubewertung, traditionelle und moderne Industrieregionen Stadtlandschaften: Megalopolis, nordamerikanisches Stadtmodell, ethnische und soziale Segregation Welt- und Wirtschaftsmacht USA: Stellung im Welthandel, gesellschaftliche und ökonomische Rückwirkungen auf Deutschland Pilbara (Nordwestaustralien) Eisenerzrevier: Erde Agrarrohstoffe, Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft: Erde Metallische Rohstoffe/Rohstoffabhängigkeit: Erde Welthandel: 266/267.1 Deutschland Rohstoffabhängigkeit: Japan Rohstoffabhängigkeit: Globalisierte Wirtschaft Erde: 268/269.1 Erde Multipolare Welt: 270/271 Erde Tourismus: 272/273 Amerika Physische Übersicht: 206/207 Nord- und Mittelamerika Klima: 208 Nord- und Mittelamerika Landwirtschaft: 209 Vereinigte Staaten von Amerika (USA), Kanada Physische Karte: 212/213 Kalifornien Wasserwirtschaft: Nord- und Mittelamerika Landwirtschaft: 209 USA, Kanada Wirtschaft: 214/215.3 Nordoststaaten der USA Wirtschaft: 216/217.1 USA Landnutzung im Mittelwesten: 220 Kalifornien Landwirtschaft: Nord- und Mittelamerika Wirtschaft: 211 Alberta (Kanada) Ölsandabbau: Silicon Valley (Kalifornien) Informationstechnologie-Cluster: USA, Kanada Wirtschaft: 214/215.3 Nordoststaaten der USA Wirtschaft: 216/217 Bakken-Formation (North Dakota) Fracking: Detroit Nutzung und Veränderung einer Downtown: USA Global Cities: 218/219 USA Nordamerikanische Stadt: 222 Erde Agrarwirtschaft: 262 Erde Energierohstoffe/Energieverbrauch: Erde Metallische Rohstoffe/Rohstoffabhängigkeit: Erde Welthandel: 266/267.1 Deutschland Rohstoffabhängigkeit: Erde Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 Globale Fragmentierung (nach Scholz, 2012): 270/271.1 Braunschweig 2015 Seite 17 von 2

18 Geo 10.4 Russland Land im Umbruch topographischer Überblick und naturräumliche Gliederung: Klima und Vegetation im West-Ost- und Nord-Süd-Wandel Chancen und Grenzen der Nutzung des Naturraums: Agrardreieck, Rohstoffreichtum Sibiriens, Aufstieg und Niedergang peripherer Räume hinsichtlich Ressourcennutzung, Bevölkerungsentwicklung und Infrastruktur ökologische Probleme der Luft-, Boden- oder Gewässerbelastung an einem Beispiel wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Umbruch: industrieller Niedergang, soziale Spannungen, Binnenwanderungen, neue Wachstumspole und aktuelle Entwicklungen Global Cities: 270/271.2 Erde Migration: Asien Physische Übersicht: 162/163.3 Asien Klima und Landwirtschaft: 164/165 Nordasien Physische Karte: 168/169 Nordasien Wirtschaft: 170/171 Erde Klimazonen: 244/245 Erde Klima (effektive Gliederung) und Niederschläge: 246/247 Erde Klima (genetische Gliederung), Luftdruck und Winde: 248/249 Erde Klimadynamik und Weltmeere: 250/251 Erde Landschaftszonen (ökozonale Gliederung): 254/255 Erde Potenzielle natürliche Vegetation: 258/259 Erde Reale Vegetation: 260/261.1 Asien Landwirtschaft: 164/165.5 Nordasien Wirtschaft: 170/171 Nord- und Zentralasien Räume im Wandel: 172/173 Erde Energierohstoffe/Energieverbrauch: Erde Metallische Rohstoffe/Rohstoffabhängigkeit: Bratsk Sozialistische Pionierstadt: Aralsee Landschaftswandel: Nordpolargebiet (Arktis) Naturraum: Erde Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 266/267.1 Globale Fragmentierung (nach Scholz, 2012): 270/271.1 Erde Migration: Bedeutung russischer Rohstoffexporte für Deutschland Europa Energie: 99.3 West- und Mitteleuropa Wirtschaft: 118/119 Deutschland Rohstoffabhängigkeit: Geo 10.5 Globale Herausforderungen Dimensionen der Globalisierung: Wirtschaft, Politik, Kommunikation, Umwelt; Rückwirkungen auf Deutschland Panamakanal Verbindung der Weltmeere: Weltmeere Umweltbelastungen: Erde Agrarwirtschaft und Fischerei: 262/263 Erde Energie und Umwelt: 264 Erde Metallische Rohstoffe/Rohstoffabhängigkeit: Erde Welthandel: 266/267.1 Deutschland Rohstoffabhängigkeit: Braunschweig 2015 Seite 18 von 2

19 globaler Umweltschutz: Ursachen und Folgen weltweiter Umweltbelastungen am Beispiel des anthropogenen Treibhauseffekts nachhaltige Entwicklung: Grundlagen und Zielsetzungen im Überblick; ausgewählte Perspektiven nachhaltiger Entwicklung Geo 10.6 Geographische Arbeitstechniken und Arbeitsweisen Kartenarbeit: Auswerten von komplexen thematischen Karten und Kartogrammen Informationsbeschaffung und -verarbeitung: Satellitenbildanalyse, Auswerten von Pyramiden- und Dreiecksdiagrammen, Anlegen von komplexen Kausal- und Klimaprofilen, geographische Modellbildung Erde Globalisierung: 268/269 Globale Fragmentierung (nach Scholz, 2012): 270/271.1 Erde Tourismusformen und Reiseziele: Erde Weltflugverkehr: Erde Migration: Erde Vernetzte Welt: Deutschland Klimaveränderung : 60.2 Klimawandel im 21. Jahrhundert: Weltmeere Meeresspiegeländerung: z.b.: Deutschland Regenerative Energien und Nachhaltigkeit: 68/69 Südostanatolien Bewässerungsprojekt (westlicher Teil): Curitiba Nachhaltiges Verkehrskonzept: [Kartenauswahl je nach Raumbezug und Leitfragen] z.b.: Bangalore (Indien) Weltmarktintegration und Fragmentierung: Bangladesch Überschwemmungen: Erde Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 Braunschweig 2015 Seite 19 von 2

Lehrplan im Fach Geographie (5., 7., 8., 10. Klasse) Klasse 5:

Lehrplan im Fach Geographie (5., 7., 8., 10. Klasse) Klasse 5: Lehrplan im Fach Geographie (5., 7., 8., 10. Klasse) Klasse 5: Der Geographieunterricht in der Jahrgangsstufe 5 knüpft an den Heimat- und Sachunterricht der Grundschule an. Mit der Betrachtung des Planeten

Mehr

10-11 14-15 16-19 24 25 26-27

10-11 14-15 16-19 24 25 26-27 Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Erdkunde (Realschule) Jahrgangsstufe 9 1 Wochenstunde Inhaltsfelder des Kerncurriculums Natur/Umwelt; Umwelt- Gesellschaft- Beziehungen und globale Probleme Hauptthema

Mehr

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung 2016 Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung Wilhelm- Gymnasium Braunschweig August 2016 1. Inhaltsverzeichnis 1. INHALTSVERZEICHNIS... 1 2. ERWARTETE INHALTSBEZOGENE KOMPETENZEN NACH SCHULJAHRGÄNGEN

Mehr

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1 Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1 Orientierungs-, Methoden- und Medienkompetenz Sprach-, Sozial- und Lernkompetenz Informationen aus einfachen Texten (z. B. Diagrammen,

Mehr

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten]

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten] 18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten] 1. Gliederungsprinzipien der Erde nach unterschiedlichen Sichtweisen Gliederungsmerkmale (kulturelle, soziale Unterschiede; wirtschaftliche,

Mehr

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5 Steinbart-Gymnasium Duisburg Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8 Jgst.5 Die Oberthemen sind obligatorisch zu behandeln. Die Unterpunkte werden je nach gegebenen Rahmenbedingungen erarbeitet.

Mehr

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Oberstufe (G8) Qualifikationsphase Inhaltsfelder (X) und thematische Bausteine (kursiv)

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Oberstufe (G8) Qualifikationsphase Inhaltsfelder (X) und thematische Bausteine (kursiv) Schulinterner Lehrplan Erdkunde Oberstufe (G8) Qualifikationsphase Inhalt: Kapitel im Schülerbuch TERRA Qualifikationsphase * = fakultativ Kap. 1 Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen

Mehr

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2012/2013 (Überarbeitete Version vom 9.Mai 2012) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden)

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2012/2013 (Überarbeitete Version vom 9.Mai 2012) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden) Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2012/2013 (Überarbeitete Version vom 9.Mai 2012) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden) Erdkunde ein neues Fach Heftführung Sich orientieren: Karten/Stadtplan Maßstab, Legende

Mehr

Inhaltsverzeichnis Erdkunde

Inhaltsverzeichnis Erdkunde 2 Inhaltsverzeichnis Erdkunde Hessen Einführung in das Kartenlesen Schrägluftbild Marburg....................... 14.1 Karte Marburg.............................. 14.2 Farben, Signaturen, Maßstäbe................

Mehr

TERRA Geographie 9/10 Berlin und Brandenburg ( )

TERRA Geographie 9/10 Berlin und Brandenburg ( ) TERRA Geographie 9/10 Berlin und Brandenburg (978-3-12-104035-3) Ihr Planer für die Doppeljahrgangsstufe 9/10 an Gymnasien in Berlin (erweiterter Standard: drei Schlüssel) Verpflichtende Kompetenzen nach

Mehr

Diercke Weltatlas 2. westermann. Nordrhein-Westfalen. Deutschland. Der Karten-Code. Verkehr

Diercke Weltatlas 2. westermann. Nordrhein-Westfalen. Deutschland.  Der Karten-Code. Verkehr www.diercke.de Der Karten-Code www.diercke.de - durch die Eingabe des Karten-Codes im Suchfeld erhalten Sie Informationen und weitere Materialien zu jeder Karte der gewählten Doppelseite Die Bestellnummer

Mehr

TERRA Interaktive Lernmodule L-CDR (3-12-104430-3)

TERRA Interaktive Lernmodule L-CDR (3-12-104430-3) TERRA Interaktive Lernmodule L-CDR (3-12-104430-3) Oberthema Modultitel KV- Nr. Kopiervorlagen mit Lösung Sich orientieren Vom Globus zur Karte 1 104430_KV_01_01 104430_KV_01_01_L Gradnetz 2 104430_KV_01_02

Mehr

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Schuleigenes Curriculum Erdkunde

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Schuleigenes Curriculum Erdkunde Unterrichtseinheit/Themen (Stundenumfang) kompetenzbereich(e) (auch Wettbewerbe) I. Die Schülerinnen und Schüler... unverbindlich Exogene und endogene Kräfte - Die Erde ein unruhiger Planet - Die Erdoberfläche

Mehr

Kerncurriculum Erdkunde Sekundarstufe 2

Kerncurriculum Erdkunde Sekundarstufe 2 Kerncurriculum Erdkunde Sekundarstufe 2 Käthe- Kollwitz- Schule Hannover Stand: 10. Oktober 2012 Lehrbuch: Themenbände vom Westermann- Verlag Eingeführter Atlas: DIERCKE Weltatlas. Braunschweig: Westermann,

Mehr

Inhaltsverzeichnis Erdkunde

Inhaltsverzeichnis Erdkunde 2 Inhaltsverzeichnis Erdkunde Rheinland-Pfalz und Saarland Einführung in das Kartenlesen Schrägluftbild Saarburg...................... 14.1 Karte Saarburg............................. 14.2 Maßstab, Ausschnitt

Mehr

Jahrgang Fach: 5 Erdkunde Themenfeld: Das neue Fach Erdkunde Unterrichtsinhalt/Unterrichtsvorhaben/ Lernsituation: Handwerkszeug und Basiswissen

Jahrgang Fach: 5 Erdkunde Themenfeld: Das neue Fach Erdkunde Unterrichtsinhalt/Unterrichtsvorhaben/ Lernsituation: Handwerkszeug und Basiswissen 5 Erdkunde Das neue Fach Erdkunde Handwerkszeug und Basiswissen Umgang mit dem Atlas Kontinente und Meere Kugelgestalt der Erde Luftbild-Karte-Stadtplan Himmelsrichtungen Maßstab Längen- und Breitengrade

Mehr

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht? Fachcurriculum für Wirtschaftsgeografie im 2. Biennium der Fachoberschule für Wirtschaft und der Sportoberschule am Oberschulzentrum Claudia von Medici in Mals Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Mehr

Erdkunde und Wirtschaft

Erdkunde und Wirtschaft 2 Erdkunde und Wirtschaft Baden-Württemberg Einführung in das Kartenlesen: Schrägluftbild Schwäbisch Hall................. 14.1 Karte Schwäbisch Hall........................ 14.2 Farben, Signaturen, Maßstäbe................

Mehr

Die Erde im Überblick DIE ERDE IM ÜBERBLICK

Die Erde im Überblick DIE ERDE IM ÜBERBLICK DIE ERDE IM ÜBERBLICK Seite 1 / Wie heissen unsere Kontinente? Folgende Kontinente kannst du auf der Weltkarte ausfärben. Benutze für jeden Kontinent eine andere Farbe! AUSTRALIEN / AFRIKA / ASIEN / NORDAMERIKA

Mehr

ERDKUNDE-Kerncurriculum Sek. II BTR HNK MUE NEI ORT SEI SZA

ERDKUNDE-Kerncurriculum Sek. II BTR HNK MUE NEI ORT SEI SZA Die Inhalte der vier Fachmodule und das Raummodul Deutschland in Europa sind verbindlich. Für die schriftliche Abiturprüfung werden jeweils zwei weitere der noch verbleibenden zehn Raummodule durch das

Mehr

Bildungsplan (Kompetenzen und Inhalte) Trio Atlas für Welt / Zeit / Gesellschaft ( )

Bildungsplan (Kompetenzen und Inhalte) Trio Atlas für Welt / Zeit / Gesellschaft ( ) KLASSEN 5 und 6 Orientierung in Raum und Zeit Topografische Raster, lokal bis global Baden-Württemberg Satellitenbild/Physische Karte: 8/9 Deutschland (physisch): 22 Europa (physisch): 48 Die Erde (physisch):

Mehr

Sequenzplanung für den Abschnitt Das Leben der Menschen mit Naturrisiken auf der Basis von einer oder zwei Wochenstunden

Sequenzplanung für den Abschnitt Das Leben der Menschen mit Naturrisiken auf der Basis von einer oder zwei Wochenstunden Sequenzplanung für den Abschnitt Das Leben der Menschen mit Naturrisiken auf der Basis von einer oder zwei Wochenstunden Der Schüler kann:. Anstrich: Küstenformen und ihre Dynamik sowie die damit zusammenhängenden

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum (9-jähriges Gymnasium)

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum (9-jähriges Gymnasium) Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum (9-jähriges Gymnasium) Geographie (GWG) Klasse 5-1 - Basis: zwei Wochenstunden in Klasse 5 1. Themenfeld: Planet Erde FACHKOMPETENZEN Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

AUDIOVISUELLE MEDIEN Fakultät I, Institut für Sozialwissenschaften GEOGRAPHIE

AUDIOVISUELLE MEDIEN Fakultät I, Institut für Sozialwissenschaften GEOGRAPHIE AUDIOVISUELLE MEDIEN Fakultät I, Institut für Sozialwissenschaften GEOGRAPHIE (A) Mit Angabe zum Erscheinungsjahr Nr. Titel Laufzeit Medium Jahr Sprachen Ausstattung 1 Erdbeben Earthquakes ca. 66 min.

Mehr

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde in Rheinland-Pfalz, Gymnasium, Klassenstufen 5-10

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde in Rheinland-Pfalz, Gymnasium, Klassenstufen 5-10 Lehrplan Klassenstufe 5 Diercke Weltatlas 2 2016 Versorgung in unterschiedlichen Naturräumen Regionaler Schwerpunkt: Welt und Deutschland 5.1 Topographie und Orientierung 5.1.1 Vertrautheit mit der Topographie

Mehr

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9 Grundlage: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in NRW: Erdkunde (2007) (http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/lehrplaene_download/gymnasium_g8 /gym8_erdkunde.pdf) Lehr- und

Mehr

Schulcurriculum Erdkunde

Schulcurriculum Erdkunde Schulcurriculum Erdkunde Jahrgangsstufe EF Die Methoden- und Handlungskompetenzen werden ausschließlich inhaltsfeldübergreifend angelegt. Methodenkompetenz orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die 5. und 6. Klasse Geografie Kurzfassung

Schulinterner Lehrplan für die 5. und 6. Klasse Geografie Kurzfassung Schulinterner Lehrplan für die 5. und 6. Klasse Geografie Kurzfassung Teil 1: 5. Klasse Thema 1: Wir orientieren uns - der Planet Erde/ Unsere Erde - ein geografischer Überblick Arbeitstechniken/Arbeitsmethoden:

Mehr

1 WELTATLAS PROJEKT ERDE

1 WELTATLAS PROJEKT ERDE Baden-Württemberg 1 WELTATLAS PROJEKT ERDE Schroedel 2 Inhaltsverzeichnis O Physische Karte D Thematische Übersichtskarte fi Fallbeispiel dil Atlasseite enthält Grafik / Diagramm 28/29 (Deutschland- nördlicher

Mehr

Seydlit\rdkunde 2. Schroedel

Seydlit\rdkunde 2. Schroedel Seydlit\rdkunde 2 Autoren: OffenbachjQueich Thomas Braun, cl f h" Max or Ulrike Busc mg, h Grünstaclt Dieffenbac er, Berncl " B""llenborn h" DIetz, 0 h Joac Im Blankenrat Helmut Platten, Herxheim 5tephanie

Mehr

Jahrgangsstufe 5. Fachcurriculum Erdkunde Gymnasium. Thema Inhalte Fachspezifische Kompetenzen (die SuS können )

Jahrgangsstufe 5. Fachcurriculum Erdkunde Gymnasium. Thema Inhalte Fachspezifische Kompetenzen (die SuS können ) Fachcurriculum Erdkunde Gymnasium Jahrgangsstufe 5 Orientieren im Weltall Orientieren auf der Erde Methoden der räumlichen Orientierung Nahraumerkundung Orientieren in Deutschland An der Küste In den Alpen

Mehr

Natürliche Grundlagen wirtschaftlichen Handelns unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit

Natürliche Grundlagen wirtschaftlichen Handelns unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit SCHULINTERNER LEHRPLAN GEOGRAPHIE VIKTORIA GYMNASIUM, ESSEN I. EINFÜHRUNGSPHASE Natürliche Grundlagen wirtschaftlichen Handelns unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse

Mehr

Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens. Raumbeispiel / regionaler Schwerpunkt. beigeordnete Kompetenzbereiche

Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens. Raumbeispiel / regionaler Schwerpunkt. beigeordnete Kompetenzbereiche Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens Jahrgang 78 Eingeführtes : Seydlitz Geographie 78, Gymnasium Niedersachsen. Schroedel, Braunschweig 2008 Eingeführter : Diercke Weltatlas. Westermann, Braunschweig,

Mehr

Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe im Saarland (G8)

Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe im Saarland (G8) Leitthema 1: Geomorphologische Grundlagen 1 Endogene Kräfte 1.1 Die Theorie der Plattentektonik Schnitt durch die Erdkruste: 240/241.3 Erdgeschichte und Kontinentaldrift: 242.1 Geotektonik: 242/243.2 1.2

Mehr

Themen und Inhalte Methoden Raumbeispiel Kompetenzen. Sich orientieren. Arbeit mit Luftbild und Karte Deutschland M 3 M 4 M 6.

Themen und Inhalte Methoden Raumbeispiel Kompetenzen. Sich orientieren. Arbeit mit Luftbild und Karte Deutschland M 3 M 4 M 6. Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde Seite 1 Jahrgangsstufe 5 Themen und Inhalte Methoden Raumbeispiel Sich orientieren Wo ich lebe und lerne Erkundung der Schulumgebung Arbeit mit Stadtplan

Mehr

Sequenzen für die Jahrgangsstufe EF:

Sequenzen für die Jahrgangsstufe EF: Sequenzen für die Jahrgangsstufe EF: EF I: Die Klima- und Landschaftszonen der Erde als Grundmuster von Räumen unterschiedlicher physisch-geographischer Prägung EF II: Raumstrukturen und Entwicklungen

Mehr

3. Passgenaue Hinweise für das Fachcurriculum Cornelsen Mensch und Raum, Klasse 5

3. Passgenaue Hinweise für das Fachcurriculum Cornelsen Mensch und Raum, Klasse 5 3. Passgenaue Hinweise für das Fachcurriculum Cornelsen Mensch und Raum, Klasse 5 Inhaltsfelder Passgenaue Buchseiten Beiträge zur Sach-, Methoden, Handlungs- und Urteilskompetenz Methodenseiten Wir entwickeln

Mehr

Schulinternes Curriculum - Fachbereich Geografie

Schulinternes Curriculum - Fachbereich Geografie Wald Gymnasium Fachbereich Geografie Schulinternes Curriculum - Fachbereich Geografie Inhaltsverzeichnis Vorwort Sekundarstufe II - 1. Kurshalbjahr - 2. Kurshalbjahr - 3. Kurshalbjahr - 4. Kurshalbjahr

Mehr

Paul-Klee-Gymnasium Overath Inhalte und Kompetenzen für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase (Erdkunde)

Paul-Klee-Gymnasium Overath Inhalte und Kompetenzen für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase (Erdkunde) 1 Landschaftszonen als Lebensräume Inhaltsfeld 1 Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung Landschaftszonen als räumliche Ausprägung des Zusammenwirkens von Klima und Vegetation

Mehr

Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteils- und Handlungskompetenz

Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteils- und Handlungskompetenz Schulinterner Lehrplan FSG - Erdkunde Klasse 5 / Lehrbuch: Diercke Geographie 1, NRW Gymnasium, Westermann 2009 Kompetenzerwartungen (Die Schülerinnen und Schüler...) Themenbezogene Inhaltsfelder Sachkompetenz

Mehr

Diercke Weltatlas (978-3-14-100700-8) Abgleich mit dem Kernlehrplan Gesellschaftslehre für die Gesamtschule Sek. I in Nordrhein-Westfalen

Diercke Weltatlas (978-3-14-100700-8) Abgleich mit dem Kernlehrplan Gesellschaftslehre für die Gesamtschule Sek. I in Nordrhein-Westfalen Jahrgangsstufen 5/6 Methodenkompetenz recherchieren unter Anleitung in eingegrenzten Mediensammlungen und beschaffen eigenständig unter Nutzung von Inhaltsverzeichnis, Register und Glossar zielgerichtet

Mehr

Unterrichtssequenz für die Jg.-stufe EF - 1:

Unterrichtssequenz für die Jg.-stufe EF - 1: Unterrichtssequenz für die Jg.-stufe EF - 1: Unterrichtsthemen Raumbezug Methodische Anregungen Lehrplan - bezug (1) Geoökologische Grundlagen Vernetzung von Ökosystemen und Geofaktoren Globaler Bezug

Mehr

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen Passerelle von der Berufsmaturität zu den universitären Hochschulen Beschrieb der Fach-Module Integrierte Geisteswissenschaften: Geographie/Geschichte Interdisziplinäre Lernmodule 1. Modul GUS 1.1. Sie

Mehr

Jahrgangsstufe 11/1 Kursthema: Weltweite Verflechtungen in ihrer Bedeutung für regionale Prozesse. Inhaltsfeld,

Jahrgangsstufe 11/1 Kursthema: Weltweite Verflechtungen in ihrer Bedeutung für regionale Prozesse. Inhaltsfeld, Jahrgangsstufe 11/1 Kursthema: Weltweite Verflechtungen in ihrer Bedeutung für regionale Prozesse I i, I k, III g Geoökosysteme und Modelle Eifel Auswertung von topographischen und thematischen Karten,

Mehr

Baden-Württemberg. Übersichten. Großräume und thematische Beispiele BW 2 BW 7, BW 14.4 BW 8 BW 9 BW 10 BW 11. Höhenschichten mit Höhenprofil

Baden-Württemberg. Übersichten. Großräume und thematische Beispiele BW 2 BW 7, BW 14.4 BW 8 BW 9 BW 10 BW 11. Höhenschichten mit Höhenprofil BW 1 Oberrheinisches Tiefland: Rhein bei Hockenheim Baden-Württemberg BW 2 BW 3 BW 4.1 BW 4.2 BW 4.3 BW 4.4 BW 5.5 BW 6 BW 7 Höhenschichten mit Höhenprofil Verwaltungsgliederung Klima, Boden, Landwirtschaft

Mehr

Geographie. 1. Schuljahr Oberstufe

Geographie. 1. Schuljahr Oberstufe Geographie 1. Schuljahr Oberstufe 2 1. Überblick Erde 1 - Alle Kontinente und Ozeane benennen und ihre Lage auf einer Weltkarte zeigen - Die Kontinente ihrer Grösse nach aufzählen - Zwischen topographischen

Mehr

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH GEOGRAFIE

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH GEOGRAFIE LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH GEOGRAFIE A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. Wochenstunden 2 1 2 B. Didaktische Konzeption (1) Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Die Geografie befasst sich mit

Mehr

TERRA Geographie 7/8 Sachsen-Anhalt (978-3-12-104044-5)

TERRA Geographie 7/8 Sachsen-Anhalt (978-3-12-104044-5) TERRA Geographie 7/8 Sachsen-Anhalt (978-3-12-104044-5) Abgleich mit dem Fachlehrplan Sekundarschule Lehrplanentwurf Sekundarschule Sachsen-Anhalt 7/8 TERRA Geographie 7/8 Grundlegende Wissensbestände

Mehr

Binationale Eheschließungen in Österreich 2009

Binationale Eheschließungen in Österreich 2009 Binationale Eheschließungen in Österreich 2009 1. Entwicklung binationaler Eheschließungen seit 1980: Jahr % Jahr % 1980 6,1 1995 12,8 1981 6,6 1996 12,7 1982 7,2 1997 13,3 1983 6,6 1998 13,9 1984 6,1

Mehr

DIE PAZIFISCHE INSELWELT

DIE PAZIFISCHE INSELWELT DIE PAZIFISCHE INSELWELT VON WERNER KREISEL Mit 37 Abbildungen im Text und 20 Tabellen sowie 16 Fotos im Anhang WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT INHALTSVERZEICHNIS Verzeichnis der Abbildungen

Mehr

Das Fach GEOGRAPHIE am Studienkolleg

Das Fach GEOGRAPHIE am Studienkolleg Das Fach GEOGRAPHIE am Studienkolleg Sowohl die schriftliche als auch die mündliche Prüfung sollen zeigen, dass der Prüfling über geografische Grundkenntnisse verfügt und in der Lage ist, geografische

Mehr

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Ökologie 103 Abbildungen 52 Tabellen basics Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis 100* «HS- S>J.S(;HC LAN'f.:tS- UND \ Vorwort 8 1 Was ist Ökologie? 10 1.1 Teilgebiete der Ökologie 10 1.2 Geschichte

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde für die Q1 + Q2

Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde für die Q1 + Q2 Stiftisches Humanistisches Gymnasium Abteistr. 17 41061 Mönchengladbach Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde für die Q1 + Q2 Jahrgangsstufe Vorgabe der Richtlinien Thema der Unterrichtseinheit

Mehr

Temperaturen im Jahr 31 Niederschläge im Jahr 31 Erneuerbare Energien 31

Temperaturen im Jahr 31 Niederschläge im Jahr 31 Erneuerbare Energien 31 Deutschland Deutschland- physisch 10-13 Abwechslungsreiche Landschaften 12/13 Deutschland nördlicher Teil - physisch 14-17 Der Norden Deutschlands 16 Nordstrander Bucht - Küstenschutz und ökologische Folgen

Mehr

TERRA Geographie 9/10 Berlin und Brandenburg (978-3-12-104035-3)

TERRA Geographie 9/10 Berlin und Brandenburg (978-3-12-104035-3) TERRA Geographie 9/10 Berlin und Brandenburg (978-3-12-104035-3) Ihr Planer für die Doppeljahrgangsstufe 9/10 an Oberschulen in Brandenburg (einfacher Standard: ein Schlüssel) Verpflichtende Kompetenzen

Mehr

Fünf Kontinente Eine Welt

Fünf Kontinente Eine Welt Fünf Kontinente Eine Welt 1.Kapitel: Einleitung Das sind Deutschland, Österreich und die Schweiz. Wir leben mitten in Europa. In unserer einen Welt gibt es fünf sogenannte Kontinente. Neben Europa gibt

Mehr

Geographie. 1. Schuljahr Oberstufe

Geographie. 1. Schuljahr Oberstufe Geographie 1. Schuljahr Oberstufe 2 1. Überblick Erde 1 - Alle Kontinente und Ozeane benennen und ihre Lage auf einer Weltkarte zeigen - Die Kontinente ihrer Grösse nach aufzählen - Zwischen topographischen

Mehr

6. DIE KONTINENTE. Afrika ist der 3. größte Kontinent. Er hat eine Oberfläche von 30 Millionen km2

6. DIE KONTINENTE. Afrika ist der 3. größte Kontinent. Er hat eine Oberfläche von 30 Millionen km2 6. DIE KONTINENTE 1. AFRIKA Afrika ist der 3. größte Kontinent. Er hat eine Oberfläche von 30 Millionen km2 Flüsse und Seen Der Nil fliesst vom Süden nach Norden und andere Flüsse vom Osten nach Westen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Geographie

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Geographie Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Geographie Übersicht (Stand: April 2015) Klasse Themen Handlungsfeld / Inhalt Kompetenzen Methoden / Materialien / Fachspezifische Inhalte 5 Deutschland,

Mehr

1 WELTATLAS PROJEKT ERDE

1 WELTATLAS PROJEKT ERDE Gesa mta usga be 1 WELTATLAS PROJEKT ERDE.,. tteorg-eckert-tnstitut I.abniz-Institut für interr.ationale Schulbuchforschung BIBLIOTHEK Schroedel 4 Inhaltsverzeichnis O Physische Karte D Thematische Übersichtskarte

Mehr

Schulinternes Curriculum Geographie Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Geographie Einführungsphase Schulinternes Curriculum Geographie Einführungsphase Kapitel/Themen Landschaftszonen als Lebensräume (S. 76-87) sowie anthropogen bedingte Gefährdung Landschaftszonen als räumliche Ausprägung des Zusammenwirkens

Mehr

Seydlitz Weltatlas (ISBN: 978-3-507-01160-1) Abgleich mit dem Lehrplan Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8)

Seydlitz Weltatlas (ISBN: 978-3-507-01160-1) Abgleich mit dem Lehrplan Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8) Abgleich mit dem Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8) Jahrgangsstufe 5 Geo 5.1 Planet Erde Grundstruktur unseres Sonnensystems sowie Grundlagen des Lebens auf der Erde Jahreslauf der Erde um die

Mehr

Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses

Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses Prüfungsanforderungen für das Fach Erdkunde Die im Kernlehrplan für das Fach Erdkunde (Schule in NRW, Sekundarstufe I, Heft Nr. 3301) festgelegten

Mehr

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2016 (vgl. Anlage 3)

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2016 (vgl. Anlage 3) ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2016 (vgl. Anlage 3) Atlas: Lehrbuch: DIERCKE Weltatlas (Westermann: 100700; Neuauflage 2008, aktueller Druck) nach Absprache Halbj. Kursthema Unterrichtseinheit Inhaltliche

Mehr

Semesterlektionen 1M-Klasse 2M-Klasse 3M-Klasse 4M-Klasse. Grundlagenfach Ergänzungsfach

Semesterlektionen 1M-Klasse 2M-Klasse 3M-Klasse 4M-Klasse. Grundlagenfach Ergänzungsfach Kantonsschule Romanshorn - Seite 1 - Geografie Das Fach Geografie wird als Grundlagenfach für alle Schüler angeboten und kann als Ergänzungsfach gewählt werden. Stundendotation Semesterlektionen 1M-Klasse

Mehr

Wandkartenverzeichnis 1. Weltkarten 2. Deutschland

Wandkartenverzeichnis 1. Weltkarten 2. Deutschland Geographisches Institut der RWTH Aachen Wandkartenverzeichnis Systematik Bibliothek Nummer Name Maßstab Verlag 1. Weltkarten 1100 1 Physische Weltkarte 1:15 Mio. Wenschow 1220 2 Bodengestalt der Erde 1:15

Mehr

Gymnasium Hochdahl. Schulcurriculum GEOGRAPHIE Sekundarsdtufe II Stand: 18.08.2014 Jahrgangsstufe EF. Unterrichtsvorhaben

Gymnasium Hochdahl. Schulcurriculum GEOGRAPHIE Sekundarsdtufe II Stand: 18.08.2014 Jahrgangsstufe EF. Unterrichtsvorhaben Gymnasium Hochdahl Schulcurriculum GEOGRAPHIE Sekundarsdtufe II Stand: 18.08.2014 Jahrgangsstufe EF Kapitel in TERRA Geographie 0 Landschaftsgestaltende Faktoren Unterrichtsstunden: ca. XX 1.1 Landschaften

Mehr

Stoffverteilung TERRA zum neuen Lehrplan Geographie Klasse 5 bis 10 für Sachsen-Anhalt

Stoffverteilung TERRA zum neuen Lehrplan Geographie Klasse 5 bis 10 für Sachsen-Anhalt Stoffverteilung TERRA zum neuen Lehrplan Geographie Klasse 5 bis 10 für Sachsen-Anhalt Wie Sie die konzeptionellen Grundgedanken Ihres neuen Lehrplans mit TERRA Sachsen-Anhalt umsetzen, finden Sie in unserer

Mehr

Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten

Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten Ziele Erklären können, warum es Tag und Nacht gibt Die Drehbewegungen der Erde erläutern können Über das Gradnetz

Mehr

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fach: Geographie

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fach: Geographie Kerncurriculum Schulcurriculum Planet Erde (Sonnensystem, Gestalt der Erde, Umgang mit Globus und Karte, Gradnetz, Methoden der Orientierung ) Orientierung in der Schulstadt (FDS) Deutschland Natur-, Lebens-

Mehr

Lexikon der geographischen Grundbegriffe (5.Klasse)

Lexikon der geographischen Grundbegriffe (5.Klasse) Lexikon der geographischen Grundbegriffe (5.Klasse) Stern: selbstleuchtender Himmelskörper z.b. Sonne Planet: Himmelskörper, der eine Sonne umkreist Mond: Himmelskörper, der einen Planeten umkreist Atmosphäre:

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Geographie

Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Geographie Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Geographie Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Lehrbuchbezug Unterrichtsvorhaben I: Thema:

Mehr

Barbara Mayerhofer, Univ. Salzburg, Fachbereich Geographie und Geologie

Barbara Mayerhofer, Univ. Salzburg, Fachbereich Geographie und Geologie Barbara Mayerhofer, Univ. Salzburg, Fachbereich Geographie und Geologie 1960 2050 Veränderung der Weltbevölkerung bis 2030 Aufgaben zum Film: mit offenen Karten: Bevölkerungsentwicklung und Politik (arte,

Mehr

GRUNDWISSEN GEOGRAPHIE, 7. Klasse

GRUNDWISSEN GEOGRAPHIE, 7. Klasse GRUNDWISSEN GEOGRAPHIE, 7. Klasse Nach dem Lehrplan wird vom Schüler folgendes Grundwissen verlangt: o Kultur- und naturräumliche Orientierung in Europa o Grundzüge des Klimas in Europa und Zusammenwirken

Mehr

Inhaltsverzeichnis. siehe dazu auch im Diercke Weltatlas. siehe dazu auch im

Inhaltsverzeichnis. siehe dazu auch im Diercke Weltatlas. siehe dazu auch im Inhaltsverzeichnis 1 Der Regionalatlas Südostasien ist eng mit dem Diercke Weltatlas vernetzt. Besonders folgende Karten aus dem blauen Diercke Weltatlas eignen sich zur Zusammenschau mit den Regionalatlaskarten:

Mehr

1 Zwischen Ökumene und Anökumene Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen... 11

1 Zwischen Ökumene und Anökumene Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen... 11 Inhalt 1 Zwischen Ökumene und Anökumene Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen... 11 1.1 Lebensräume des Menschen... 12 1.2 Zonale Gliederung der Erde... 13 1.3 Polare/subpolare

Mehr

II Markt- und exportorientiertes Agrobusiness 28. I Landwirtschaftliche Produktion 8

II Markt- und exportorientiertes Agrobusiness 28. I Landwirtschaftliche Produktion 8 3 I Landwirtschaftliche Produktion 8 Im Spannungsfeld von Ernährung und Versorgung einer wachsenden Weltbevölkerung Landwirtschaft in den Tropen Grundlage für die Ernährung einer wachsenden Weltbevölkerung?

Mehr

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Kernlehrplan Erdkunde für das Gymnasium Sek. I (G8) in Nordrhein-Westfalen

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Kernlehrplan Erdkunde für das Gymnasium Sek. I (G8) in Nordrhein-Westfalen Abgleich mit dem Erdkunde für das Gymnasium Sek. I (G8) in Nordrhein-Westfalen Jahrgangsstufen 5/6 Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler nutzen Inhaltsverzeichnis, Register und Koordinaten im

Mehr

Kompetenzen/Inhalte. Seite 1 von 10. am Ende von Schuljahrgang 6

Kompetenzen/Inhalte. Seite 1 von 10. am Ende von Schuljahrgang 6 , Ausgabe 2011 Niedersachsen/Bremen (978-3-14-100266-9) Abgleich mit dem niedersächsischen Erdkunde für die Realschule (2008) am Ende von Schuljahrgang 6 Fachwissen (F) Aufbau unseres Sonnensystems beschreiben

Mehr

Schulinternes Curriculum Geographie: Einführungsphase Inhaltsfelder und Inhaltliche Schwerpunkte des Kernlehrplans

Schulinternes Curriculum Geographie: Einführungsphase Inhaltsfelder und Inhaltliche Schwerpunkte des Kernlehrplans 1 Landschaftszonen als Lebensräume Unterrichtsstunden: ca. 12 1.1 Landschaften und Landschaftszonen 1.2 Tropischer Regenwald Wirtschaften in einem komplexen Ökosystem 1.3 Tropisch-subtropische Trockengebiete

Mehr

Die Klimazonen der Erde

Die Klimazonen der Erde Die Klimazonen der Erde Während wir in Deutschland sehnsüchtig den Frühling erwarten (oder den nächsten Schnee), schwitzen die Australier in der Sonne. Wieder andere Menschen, die in der Nähe des Äquators

Mehr

Kommentartext Kontinente im Überblick Amerika

Kommentartext Kontinente im Überblick Amerika Kommentartext Kontinente im Überblick Amerika Als Amerika wird der gesamte Doppelkontinent zwischen dem 84. Breitengrad im Norden und dem 56. Breitengrad im Süden bezeichnet. Rund 15 000 Kilometer dehnt

Mehr

Atlaskarte 111 Nordirland/England

Atlaskarte 111 Nordirland/England Atlaskarte 111 Nordirland/England Didaktisch-methodische Hinweise Ziele: Nach einem Überblick über die Britischen Inseln (Atlaskarte 110) bietet die Atlaskarte 111 die Möglichkeit, ausgewählte Regionen/Standorte

Mehr

13 12;20;21;30 1. Edersee 312. Borken. Marburg. Gießen. Bad König

13 12;20;21;30 1. Edersee 312. Borken. Marburg. Gießen. Bad König 22 124;2 56;2 12 1 12;20;21;0 1 Düsseldorf 16/17 18/19 Dortmund Edersee 12 24 241 242 Kassel Eschwege 154 Göttingen Borken Erfurt Köln Bonn Siegen Haiger Marburg 1412 1512 Bad Hersfeld Wetzlar 252 Gießen

Mehr

/sekundarstufe_i/2008/geografie-rlp_sek.i_2008_brandenburg.pdf. /gymnasiale_oberstufe/rlp/2011/geografie-rlp_sek.ii_2011_brandenburg.

/sekundarstufe_i/2008/geografie-rlp_sek.i_2008_brandenburg.pdf. /gymnasiale_oberstufe/rlp/2011/geografie-rlp_sek.ii_2011_brandenburg. Brandenburg Literatur: Grundschule Sachunterricht /grundschule/sachunterricht-rlp_gs_2004_brandenburg.pdf Grundschule (bis Klasse 6) Geographie (2004) /grundschule/geografie-rlp_gs_2004_brandenburg.pdf

Mehr

Welt-Bruttoinlandsprodukt

Welt-Bruttoinlandsprodukt In Mrd., 2007 17.589 Mrd. US $ 1.782 Mrd. US $ Südosteuropa und GUS Europa Russland 1.285 Deutschland 3.302 Ukraine 141 15.242 Mrd. US $ Nordamerika Großbritannien Frankreich 2.738 2.567 Kasachstan 94

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter Geografie: Kosmos und Erde

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter Geografie: Kosmos und Erde Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Arbeitsblätter Geografie: Kosmos und Erde Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Verlag an der Ruhr

Mehr

mentor Grundwissen: Geografie bis zur 10. Klasse

mentor Grundwissen: Geografie bis zur 10. Klasse mentor Grundwissen mentor Grundwissen: Geografie bis zur 10. Klasse Alle wichtigen Themen von Veronika Selbach, Dieter Kelletat, Frank Schäbitz, Günter Thieme 1. Auflage mentor Grundwissen: Geografie bis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. siehe dazu auch im. siehe dazu auch im Diercke Weltatlas

Inhaltsverzeichnis. siehe dazu auch im. siehe dazu auch im Diercke Weltatlas Inhaltsverzeichnis 1 Der Regionalatlas Angloamerika ist eng mit dem Diercke Weltatlas vernetzt. Besonders folgende Karten aus dem blauen Diercke Weltatlas eignen sich zur Zusammenschau mit den Regionalatlaskarten:

Mehr

4 Übersicht Unterichtsideen

4 Übersicht Unterichtsideen 4 Übersicht Unterichtsideen Raum Thema Unterrichtsideen Jahrgangsstufe 8/9 Erde Erde Plattentektonik 1. Auf unserer Erde bewegt sich was die Platten und ihre Grenzen 2. Schalenbau der Erde im Modell 3.

Mehr

SCHULINTERNES CURRICULUM ERDKUNDE / POLITIK JAHRGANGSSTUFE 5

SCHULINTERNES CURRICULUM ERDKUNDE / POLITIK JAHRGANGSSTUFE 5 SCHULINTERNES CURRICULUM ERDKUNDE / POLITIK JAHRGANGSSTUFE 5 PROBLEMFELDER & INHALTE THEMENBEREICHE INTENTIONALER AUFGABENSCHWERPUNKT KONKRETISIERTE KOMPETENZERWARTUNGEN Demokratie in Schule und Stadt

Mehr

Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde für die Gymnasiale Oberstufe Saar (GOS), 4-stündiger G-Kurs

Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde für die Gymnasiale Oberstufe Saar (GOS), 4-stündiger G-Kurs G-Kurs, 1. Halbjahr der Hauptphase Physisch-geographische Aspekte als Grundlage der Raumanalyse (Leitthema 1) Klimatische Aspekte (UE 1) 1 Klimatische Aspekte 1.1 Klimaelemente und Klimafaktoren Aspekt

Mehr

Stadt Land Fluss. Deutschland kennen lernen.

Stadt Land Fluss. Deutschland kennen lernen. Stadt Land Fluss. Deutschland kennen lernen. 1. Kapitel: Das ist Deutschland Das ist Deutschland. Und das sind Deutschlands Nachbarn in Europa Wo wir leben. Ein Kompass zeigt die Himmelsrichtungen. Auf

Mehr

Wir lernen uns kennen

Wir lernen uns kennen Erste Wabe im vernetzten Unterricht 1) Die Kriterien des Lebens Wo kommen wir her? 2) Ein Lebewesen meiner Wahl (Plakat) 1) Meine Lebenszeitleiste Wir lernen uns kennen 2) Quellen als Spuren der Vergangenheit

Mehr

Menschen 1Zeiten1 Räume...

Menschen 1Zeiten1 Räume... II Menschen 1Zeiten1 Räume... II II II II II II II DIFFERENZIERENDE AUSGABE Gesellschaftslehre Nordrhein-Westfalen Herausgegeben von Peter Brokemper Dr. Elisabeth Köster Dr. Dieter Potente Erarbeitet von

Mehr

Direktinvestitionen lt. Zahlungsbilanzstatistik. Für den Berichtszeitraum 20 bis 201

Direktinvestitionen lt. Zahlungsbilanzstatistik. Für den Berichtszeitraum 20 bis 201 Direktinvestitionen lt. Für den Berichtszeitraum 20 bis 201 201 2 Inhalt I. Schaubilder 5 II. Tabellen 1.1 Transaktionswerte nach ausgewählten Ländergruppen und Ländern 11 1.1.1 Inländische Direktinvestitionen

Mehr

Campe-Gymnasium Holzminden Curriculum Erdkunde Ab 01.02.2016

Campe-Gymnasium Holzminden Curriculum Erdkunde Ab 01.02.2016 Campe-Gymnasium Holzminden Curriculum Erdkunde Ab 01.02.2016 Jahrgang: 7/8 Buch: TERRA, Erdkunde 2, Niedersachsen, Klett Verlag, 2015 Atlas: Diercke Weltatlas, die nahezu in jeder Stunde ihren Stellenwert

Mehr

TERRA Geographie Gymnasium Baden-Württemberg Doppeljahrgangsstufe 5/6 (104603)

TERRA Geographie Gymnasium Baden-Württemberg Doppeljahrgangsstufe 5/6 (104603) TERRA 5/6 GY Baden-Württemberg Bezug zum Bildungsplan 2016 GY Kern-(KC) Schulcurriculum (SC) Inhalt Differenzierung Orientierung 1 Geographie dein neues Fach Julias und Felix Welt Was ist Geographie? Seite

Mehr

06.12.2011. Winterfeuchte Subtropen. Winterfeuchte Subtropen. Hartlaubvegetation im Mittelmeerraum. Vegetation im Mittelmeerraum

06.12.2011. Winterfeuchte Subtropen. Winterfeuchte Subtropen. Hartlaubvegetation im Mittelmeerraum. Vegetation im Mittelmeerraum Wälder der Erde Winterfeuchte Subtropen Dirk Hölscher Waldbau und Waldökologie der Tropen Ökozonen der Erde Flächenanteile der Ökozonen % der Landfläche Polare/subpolare Zone 15 Boreale Zone 13 Feuchte

Mehr

Migration in Europa und Österreich"

Migration in Europa und Österreich Migration in Europa und Österreich" Rainer Münz Erste Bank, Leiter Forschung & Entwicklung Am Puls Nr. 5: Immigrantinnen & Immigranten Wien, 12. Dezember 2007 Seite 1 Am Puls / 12.12.2007 Vor-Geschichte

Mehr