Korbinian Kohler. geht seinen Weg. Fluch oder Segen? Die Energiesparlampe ist ein ökologischer Treppenwitz. Ausgabe 05/11

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Korbinian Kohler. geht seinen Weg. Fluch oder Segen? Die Energiesparlampe ist ein ökologischer Treppenwitz. Ausgabe 05/11"

Transkript

1 Menschen. Leben. Lokal. Das Maganzin für`s Tal Ausgabe 05/11 Ausgabe 04/11 Kostenlos Der Antrieb in uns Korbinian Kohler geht seinen Weg Ohne Anschluß am See Das Internet - Fluch oder Segen? Energiewende im Tal? Die Energiesparlampe ist ein ökologischer Treppenwitz

2 Offizielles Trainingszentrum des Deutschen Skiverbandes Verlieren Sie Gewicht und gewinnen Sie ein Wellness- Wochenende auf Schloß Pichlarn! Infos unter: tegernsee: schliersee: kg gesucht: Personen die Gewicht reduzieren wollen! Bis kg verlieren! Der Antrieb in uns... Spülmaschine ausräumen. Steuererklärung. Wäsche waschen. Rechnungen zahlen und Müll rausbringen. Das Re- Idee richtig gut, und der Antrieb dahinter ganz simpel: meint das ironisch. Aber mit etwas Nachdenken ist die vier des inneren Schweinehundes. Der Teil in uns, der nur eine tragfähige Lösung fürs Maximilian und eine Belebung für das Gmunder eines kennt: Lass uns das mal morgen machen. Zentrum. Der eine hat mehr, der andere weniger damit zu kämpfen. Irgendwie steckt das Biest aber in jedem von uns. Wir haben uns im Tegernseer Tal umgeschaut und Menschen getroffen, die scheinbar wenig Probleme damit haben: Menschen mit Antrieb, die etwas bewegen im Tal. Vielleicht gibt Ihnen diese Ausgabe auch wieder etwas Antrieb und Kraft, Ihre Wünsche, Ziele und Ideen umzusetzen. Wenn es etwas mit dem Tegernseer Tal zu tun hat schreiben Sie uns! Wir wollen gerne wissen, was Sie umtreibt und viele unserer Leser bestimmt auch. Da ist uns der Korbinian Kohler begegnet, der ohne es gelernt zu haben das Hotel Bachmair betreibt. Der sich fest vorgenommen hat, jeden Gast persönlich zu begrüßen. Egal, was der Schweinehund davon hält. Wir haben uns mit Julian Siebach getroffen, der vor gut einem Jahr bei uns im Tal aufgetaucht ist und seither die alten Strukturen gehörig aufmischt. Ein Beachclub am Tegernsee, Loungesessel in der Wandelhalle, Gastronomie im Kursaal. Sein Antrieb wird manchen im Tal langsam unheimlich. Und dann ist da auch noch eine Leserstimme im Heft. Ein Vorschlag, der erst mal gewöhnungsbedürftig klingt: ein Burger King im Maximilian. Wir dachten erst, der Leser Stellen Sie Ihre Ideen doch einfach mal zur Diskussion und lassen Sie sich überraschen, was der Rest davon hält. Die beste Leserstimme bekommt in Zukunft übrigens den Platz, den Sie verdient hat: das Editorial im Magazin. Genau die Seite, auf der Sie gerade lesen. In diesem Sinne hoffen wir, dass Sie jetzt nicht allzu viel Antrieb benötigen, um die Mai-Ausgabe des Tegernseer Stimme Magazins genießen zu können. Viel Spaß! Ihre Tegernseer Stimme und die komplette Redaktion Impressum Verlag: Lokale Stimme UG (haftungsbeschränkt) Tölzerstraße 9a Gmund Telefon: / Der Verlag ist eine haftungsbeschränkte Unternehmensgesellschaft. Geschäftsführer ist Peter Posztos. Gesellschafter sind die PP Media GmbH und Jochen Krisch. Redaktionsleitung: Peter Posztos Telefon (mobil): 0151 / peter@tegernseerstimme.de Mitarbeiter dieser Ausgabe: Rose-Marie Beyer, Steffen Greschner, Eduard von Overheidt, Nicole Posztos, Tobias Stadler, Martin Heilmann Anzeigenleitung: Franz Neumann neumann@tegernseerstimme.de Tel. (mobil): 0176 / Wenn Sie in der Tegernseer Stimme werben möchten, schreiben Sie uns eine Mail an: neumann@tegernseerstimme.de oder rufen Sie uns direkt an. Wir sind gerne bereit uns persönlich mit Ihnen zu treffen um die verschiedenen Möglichkeiten zu besprechen. Erscheinungsweise: Monatlich mit einer Auflage von Exemplaren. Verteilung und Verbreitung im Tegernseer Tal Satz: Mundi-Media Gmund, Lektorat: Angela Braun, Schliersee, Druck: Amper Druck GmbH Titelbild: Wladislaw Sokolowskij Urheber- und Verlagsrechte: Alle in dieser Zeitschrift veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Kein Teil dieser Zeitschrift darf außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ohne schriftliche Genehmigung des Verlags in irgendeiner Form reproduziert werden. Seite 3

3 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS Inhalt: Das Bild des Monats Seite 6 Der Kreuther Maibaum als Symbol Reportage Seite 8 Reportage Seite 10 Reportage Seite 12 Interview Seite 14 Aus Verantwortung dem Tal gegenu ber Korbinian Kohlers neue traditionelle Wege Sein Tempo ist nicht jedem geheuer! Was Julian Siebach eigentlich antreibt Das Perfekte Dinner am Tegernsee Jung. Geselle. Kocht. Gern. Im Gespräch mit Angela Brogsitter-Finck Die Schutzgemeinschaft Tegernseer Tal im Blick Leserstimme Seite 16 Das Maximilian als BurgerKing-Filiale Ein Erfolgskonzept für die Gmunder Ruine? Aktiv im Tal Seite 18 Jetzt wird`s sportlich Am Tegernsee gibt es mehr als See- und Waldfeste Veranstaltungen Seite 22 Ausgewähltes der kommenden vier Wochen Vereine im Tal Seite 24 Kunst auf Schu tzenscheiben Erst malen, dann schießen Im Gespräch Seite 28 Energiewende im Tal Die Energiesparlampe ist ein ökologischer Treppenwitz Reportage Seite 30 Das liebe Vieh Im Streichelzoo am Wallberg wird`s niemals langweilig Online im Tal Seite 32 Das Internet Fluch oder Segen? Rätsel Seite 34 Tegernseer Bilderrätsel und Sudoku Seite 4 Seite 5

4 Kreuther Wechseljahre: Alle vier Jahre bekommt die Gemeinde einen neuen Maibaum. Und mit dem geht`s aufwärts...

5 REPORTAGE REPORTAGE Kohler war viel unterwegs als Immobilieninvestor. Unzählige Hotels auf der ganzen Welt hat er von innen gesehen. Jetzt besitzt er selbst eines und schmiedet große Pläne. Er wünscht sich ein familienfreundliches Hotel mit Flair. Im eigenen Hotel soll all das Raum finden, was Familien einen angenehmen Aufenthalt beschert: einladende Atmosphäre, regionale Versorgung und professionelle Betreuung. Für die Betreuung sorgen Kohlers Mitarbeiter. Menschen mit Bedürfnissen und Wünschen, wie er bekräftigt. Für ihn war immer schon klar, dass er irgendwann einmal ein Hotel leiten will. Das ist ein Menschenbusiness. Das sind keine Roboter, sie reagieren jeden Tag anders, sie haben Bedürfnisse und Wünsche, sagt er über seine 85 Angestellten. Es ist wieder cool, bei uns Aus Verantwortung dem Tal gegenüber Korbinian Kohlers neue traditionelle Wege zu arbeiten, behauptet er. Weil die Mitarbeiter spüren, dass einer da ist, der sich um sie kümmert. Kohler selbst arbeitet viel zurzeit. Ich möchte mich um alles selbst kümmern, bekräftigt er. Ihm macht das Spaß. Und als Hotelierneuling muss er auch den komplet- Das Bachmair an der Weissach wird wieder wie damals. Als die Handwerker und Bauern sich hier zum Stamm- Eigentümer des Gasthofs und Hotels Bachmair Weissach. Die Eröffnung der Kaminlounge ist ein erster Schritt dazu: der führenden Luxushäuser in den Alpen soll es werden. ten Hotelbetrieb verstehen lernen. Also kümmert er sich von den strategischen Themen bis hin zur Begrüßung der Gäste um alles selbst. tisch trafen. Auch mein Opa saß dort. Die Eine öffentliche Bar gab es hier schon Luxus im Feeling eines privaten Coun- gerade wenn man das Tegernseer Tal Der Saal, in dem die Kriegskinder in den Oma war oft ganz schön sauer, weil er lange nicht mehr. tryclubs. Ein Mix aus bayerischer Au- Auch der Bachmair Karl und seine voranbringen möchte, erklärt Kohler. Sechzigern rauschende Bauernhochzei- sonntags den Weg nach der Kirche nicht thentizität und hoher Designaffinität. Frau Luise begrüßten ihre Gäste stets Ein Tegernsee-Express, der ohne Zwi- ten feierten. Bei Hirschbraten, Kuchen- heim gefunden hat und am Nachmittag Zurück an die Spitze will Kohler mit dem Das nennt er belonging. Eine deut- persönlich. Das gehörte einfach dazu. schenhalt vom Münchner Hauptbahn- buffet und Musik vom Alpenquintett. noch immer beim Karl hockte. alten Namen. Er glaubt ans Tegernseer sche Übersetzung dafür findet er nicht. Und auch Kohler war bei seiner Ent- hof zum Bahnhof Tegernsee fährt, ein Tal und ans Hotel Ich stelle mir vor, wie scheidung für das Hotel wichtig, dass Hubschrauberlandeplatz oder ein mar- In bin gespannt, wie sich das Bachmair Damals, als für alle klar war, dass man hier Bachmaier. Als meine Oma damals die Größe überschaubar bleibt. Rei- kantes architektonisches Alleinstel- Weissach in den nächsten vier Jahren feiert und nicht woanders. Ob Tauffeier, Geburtstag oder Hochzeit: den Bachmair Karl und seine Frau Luise kannten sie alle und kamen gern zu ihnen. gebürtiger Tegernseer will er im Tal etwas voranbringen. Das Hotel war in den vergange- Die Gäste sollen Besitz nehmen von unserem Haus beim Bachmair an der Weissach angerufen und gefragt hat, ob mein Opa noch am Stamm- sen, das ist eine emotionale Welt, sagt er. Mich interessiert jeder Gast. Und auch Kohler möchte jeden persönlich begrüßen wie die Bachmaiers. Wir verkaufen nicht die Leistung lungsmerkmal würden das Tal zu einer Topdestination im weltweiten Tourismus etablieren und es wieder in einen Wettbewerb auf Augenhöhe mit Sylt oder St. Tropez setzen. entwickelt. Dann feiern meine Eltern ihre Goldene Hochzeit. Vielleicht auch wieder im voll besetzten Saal bei Blasmusik und Kuchenbuffet. Wie früher der Opa nach der Kirche. Ganz so wird es nicht werden. Die Zeit nen Jahren, als es tisch sitzt. Sonntags Schlafen oder die Leistung Essen und kann man nun mal nicht zurückdrehen. sich Parkresidenz nach der Kirche. Um Trinken. Es geht uns darum, dass die An Sylt und St. Tropez erinnern im Bach- Aber die Öffnung nach außen ist ge- Tegernsee nannte, nicht gut gelaufen. halb eins. Opa gehört zur Oma. Aber ir- Leute happy sind. mair zumindest schon mal das Spa, der wollt. Die Gäste von außen sollen Besitz nehmen von unserem Haus, sagt Korbinian Kohler, seit letztem August Das soll sich jetzt ändern. Fünf Sterne schweben ihm vor für sein Hotel. Ein Ressort- und Kongresshotel und eines gendwie gehört auch das Bachmair zu Opas Leben. Gute Erklärung für belonging, finde ich. Damit das so ist, muss man im touristischen Bereich neue Wege einschlagen, Wellness- und Schwimmbadbereich. Früher war dort der Laurenzikeller untergebracht. Text: Rose-Marie Beyer Fotos: Wladislaw Sokolowskij Seite 8 Seite 9

6 REPORTAGE Sein Tempo ist nicht jedem geheuer! Was Julian Siebach eigentlich antreibt Oft sind es die Selbstständigen, die Unternehmer, die einen Ort, eine Gegend oder auch das Tegernseer Tal verändern und vorwärts bringen. Einer von ihnen ist Julian Siebach. Er betreibt den neuen Beachclub in Bad Wiessee und vermarktet die Wandelhalle sowie das Kur- und Kongresszentrum in Rottach. Nur Freunde macht sich der Unternehmer damit nicht. Manchen im Tal ist sein Tempo inzwischen einfach zu schnell. Die Tegernseer Stimme hat sich mit dem 33-Jährigen getroffen, um herauszufinden, was den Unternehmer eigentlich antreibt. Siebach hat sich mit seiner COMM- Unternehmensgruppe in der Wiesseer Wandelhalle niedergelassen. Er landete aber schon früher im Chefsessel: mit Anfang Zwanzig, kurz nach seinem BWL- Studium. Es folgten ein paar Jahre im Messebau, bevor Siebach in München eine große Marketingagentur etablierte und mit dieser an den Tegernsee kam.. Warum sind Sie gerade an den Tegernsee gekommen? Weil ich es hier einfach wunderschön und sehr lebenswert finde. Zum anderen natürlich der geschäftliche Aspekt, in dieser Region wirklich etwas bewegen und auch erreichen zu können. Den eigentlichen Ausschlag hat aber Josef Brenner gegeben, der uns bei den Feierlichkeiten zum Jubiläum 100 Jahre Jodbad und die Vermarktung der Wandelhalle hier in Wiessee ins Spiel gebracht hat. Ohne Gönner und Netzwerke ist es schwer als Selbstständiger. Einer der wichtigen Menschen in Siebachs Leben ist Freihaus-Wirt Jupp Brenner der hat ihn eines Tages in die Wandelhalle gestellt. Siebach war beeindruckt und sagte zu. Die Kontakte waren schnell geknüpft; die Verträge unterschrieben. Siebach ist einer, bei dem der Handschlag was zählt: Was ich sag, das mach ich auch. Das erwarte ich ebenso von anderen. Die anderen, das sind seine zwölf Angestellten. Für ihn das größte Kapital eines Unternehmens. Das sind jetzt keine Floskeln, das ist so, sagt er. Man braucht Leute, die mitziehen und sich mit verändern, wenn das nötig ist. Dafür muss man ihre Stärken fördern, ihnen Freiheiten einräumen und Verantwortung geben. Einer muss trotzdem der Chef sein, eigene Entscheidungen treffen und die anderen transparent informieren. Und eines ist ganz wichtig: Einer muss den Kopf hinhalten, wenn s drauf ankommt. Was treibt Sie persönlich an? Die Lust an meiner Arbeit, denn das habe ich mir ja selber so ausgesucht. Es ist die Chance in der Selbstständigkeit seinen Ideen Raum zu verschaffen und Dinge bewegen zu können und für den eigenen Erfolg verantwortlich zu sein. Natürlich aber auch die Chance, sich selber ein komfortables und erfülltes Leben ermöglichen zu können. Dann kommt auch eine Spur sozialer Verantwortung gegenüber anderen mit. Arbeitsplätze schaffen und diese auch erhalten und jungen Menschen eine Chance zu einer soliden Ausbildung zu geben. Das sind die Dinge, die mich jeden Tag aufs Neue loslaufen lassen. Oft geht als Unternehmer leider nicht alles nach Plan. Gute 10 Jahre Selbstständigkeit, das hieß für Siebach auch finanzielle Durststrecken durchstehen. Cool bleiben, wenn s mal nicht so läuft sagt er Heute selbstbewusst, Rückschläge seien ganz normal. Eine gehörige Portion Selbstvertrauen gegen die ewigen Zweifler, die einen von seiner Idee abbringen wollen, kann auch nie schaden. Unternehmer sein heißt aber vor allem, etwas zu unternehmen auch oder gerade mit anderen Menschen. Das Beste, was man für sein Business tun könne, sei, Kontakte und Beziehungen zu knüpfen. Ein Netzwerk zu anderen Unternehmern mache vieles einfacher. Oft komme man allein oder in seinem gewohnten Team nicht weiter, weil der Blick von außen fehle. Andere haben da oft ähnliche Probleme oder stecken in der gleichen Situation. Das sei ein Als die größte Schwierigkeit im Unternehmeralltag sieht Siebach dagegen neuer Weg für viele, auch und gerade im Tal. Konkurrenzdenken hilft nicht eine ganz menschliche Sache: innere immer weiter. Oft haben alle von einem Schwierigkeiten nennt er das. Andere offenen Austausch mehr. sagen innerer Schweinehund dazu. Ab Was ist für einen Unternehmer der größte Vorteil und das größte Problem hier am See? Der große Vorteil ist die Vielfalt der Möglichkeiten, die sich jedem hier bietet, der Engagement und Durchhaltevermögen, eine gewisse Stringenz und Ehrlichkeit mit bringt. Ein Hemmschuh sind die vielen Dinge, die einfach über die Jahre liegengeblieben sind, und die es jetzt möglichst rasch aufzuholen gilt. Sonst verlieren wir den Anschluss an andere Regionen mit ähnlicher Ausrichtung. Dazu kommt eine Prise falscher Neid und Unaufgeschlossenheit partnerschaftlich und offen miteinander zum Wohle aller zu handeln. Nur damit kann man meiner Meinung nach langfristigen Erfolg generieren. dem Tag, an dem man den ersten Mitarbeiter einstelle, hat man zwar Verstärkung, aber damit auch ganz neue Probleme. Man hat laufende Kosten, Verantwortung, Druck. Jeden Tag muss man sich als Unternehmer aufs Neue behaupten. Da heißt es, an die eigenen Ideen und Visionen glauben. Wer soll sie auch vorantreiben, wenn nicht der Boss? Wenn der Spaß daran vorbei ist, hat das ganze Selbständigsein für Julian Siebach keinen Sinn mehr. An dem Tag, an dem ich das merke, steh ich auf und pack was Neues an Text: Steffen Greschner. Fotos: Mick Zollenkopf Mehr Infos zum Thema unter: Der Beach Club ist ein weiteres Projekt von Julian Siebach. Ob ein erfolgreiches wird sich noch zeigen müssen. Seite 10 Seite 11

7 REPORTAGE REPORTAGE Bei dem Ausblick fiel die Wahl der Produktionsfirma relativ einfach aus Das perfekte Dinner am Tegernsee Die Inkarnation des smarten Tegernseer Junggesellen steht in der Haustür: stahlblaue Augen, Wangengrübchen, gegelte Haare, blassblaues Hemd, Jeans. Dominik Salzer gibt sich leger an diesem Samstagvormittag. Über Facebook hat der 31-jährige Tegernseer die Meldung im Februar auf der Tegernseer Stimme gelesen: Das perfekte Dinner sucht Kandidaten am Tegernsee. Spontan hat er den Online-Bewerbungsbogen ausgefüllt. Zwei Wochen später klingelte das Telefon: Bei einem Interview wurde Selzer auf Mediensicherheit und Eignung getestet. Anschließend kam ein Castingteam der Hamburger Produktionsfirma für eine Woche an den Tegernsee: 13 Kandidaten waren noch in der engeren Wahl. Küche, Esszimmer, die komplette Wohnung alles wurde unter die Lupe genommen. Danach fiel die endgültige Entscheidung. Der traumhafte Blick auf den friedlichen See. Die strahlende Sonne am stahlblauen Himmel. Ein Tag wie aus dem Bilderbuch. Ein lichtdurchflutetes Wohnzimmer mit edlen Sofas und großer Glasfront. Hölzerne Sammlerstücke aus aller Welt und weißrot schimmerndes Porzellan sind gut verteilt. Schnell wird klar, warum Salzer und sein Zuhause die Fernsehproduzenten überzeugt hat: hier werden alle Klischees vom Tegernsee für die Zuschauer bestätigt. Das perfekte Dinner ist ein Erfolgsformat. Seit 2005 läuft die Sendung auf VOX. Jeweils fünf Kandidaten treten innerhalb einer Woche gegeneinander an. Jeden Abend, pünktlich um 19 Uhr, serviert jeder von ihnen den anderen Jung. Geselle. Kocht. Gern. vieren ein Drei -Gänge-Menü. Wer die besten Wertungen erhält, gewinnt am Ende der Woche Euro. Jetzt heißt es also, Vorbereitungen zu treffen für den Dreh in der ersten Maiwoche. Salzer kocht gerne und viel. Am liebsten natürlich in Gesellschaft. Und bis jetzt hat sich auch noch keiner über seine Kochkünste beschwert. Vom Abendessen für ihn und seinen Vater bis zum siebengängigen Silvestermenü für 14 Freunde hat Salzer bisher gekocht. Im Fernsehen ist das alles aber ganz anders: Der Drehtag wird lang. Acht bis 16 Stunden schätzt Salzer. Morgens rückt das Fernsehteam an, um den Einkaufsteil zu filmen, danach geht es zurück in die Wohnung, um die ersten inszenierten Kochszenen in den Kasten zu bekommen. In der Wohnung wechselt das Filmteam, weil dort anderes Equipment benötigt wird. Vor allem wegen des zusätzlichen Lichts. Kamera, Ton, Licht, Aufnahmeleitung - ein ganzer Stab von Leuten wird gebraucht, um der Show die nötige Ausstrahlung zu verleihen. Erst nach Mitternacht sind die Dreharbeiten beendet. Das geht die ganze Woche so: immer unter Beobachtung, stets begleitet von Kameras. Die meiste Zeit verbringt man mit Interviews zu Wohnung, Menü und Lebensgewohnheiten. Kamerafreie Verschnaufpausen gibt es nur wenige. Unter Zeitdruck und mit immer wiederkehrenden Drehschleifen ein perfektes Dinner auf den Punkt zu bringen, ist schon eine große Herausforderung, sagt Salzer. Er ist Essensperfektionist mit Hang zur Akribie. Ob das Ergebnis seinen selbst gesteckten hohen Ansprüchen genügt? Das müsse man sehen. Fünf Kandidaten treten zum perfekten Dinner gegeneinander an. Die Kandidaten wissen dabei nichts über die anderen Kandidaten. Zumindest im Konzept des Senders. Das soll die Spannung erhöhen. Unser Tal ist aber schließlich überschaubar und außerdem geschwätzig. Die Gerüchteküche brodelt, und so viel weiß man bisher: Der andere männliche Kandidat ist Christoph von Preysing. Auch bekannt als der Fischer vom Tegernsee. Preysing war 2009 schon einmal im Fernsehen: als Kandidat für die Sat.1-Dokusoap Gräfin gesucht. Die restlichen drei Kandidaten sind Kandidatinnen. Wer? Das hat die Gerüchteküche leider noch nicht verraten. Welches Menü bei ihm auf den Tisch kommt, darf Salzer wegen der Geheimhaltungspflicht auch nicht vor der Ausstrahlung der Sendung verraten. Drei Menüfolgen hatte Salzer zur Auswahl eingereicht. Für eines davon hat die Jury sich entschieden. Regional und saisonal, ist alles, was er verrät. Regional wird auch sein Outfit sein: Janker und Haferlschuh. Das passt immer. Dekorieren will er klassisch in Grünweiß. Der Zuschauer ahnt von all dem Aufwand wenig. Er sieht am Ende nur die fertigen 50 Minuten Sendung pro Tag. Ausgestrahlt wird Das perfekte Dinner vom Tegernsee irgendwann im Juli.. Für Dominik Salzer war das Ganze jetzt schon eine großartige Erfahrung, die er nicht missen möchte. Was er mit den Euro macht, wenn er gewinnt? Das Geld wird in jedem Fall im Tal bleiben. Text: Rose-Marie Beyer. Fotos: Mick Zollenkopf Seite 12 Seite 13

8 INTERVIEW Mit was beschäftigen Sie sich zurzeit? immer an aktiver Manpower. Aber un- Unter anderem die Erweiterung des Ho- sere Kontakte reichen sehr weit, so ha- tel Tegernsee. Der Tegernsee als Hoch- ben wir auch überregional großartige wasser-rückhaltebecken. Der massive Unterstützung, zum Beispiel von der Bachausbau in Moosrain. Gut Kalten- Bayerischen Akademie der Schönen brunn ist nach wie vor ein Thema, mit Künste, des Bayerischen Landesvereins dem wir uns beschäftigen. Es sind immer wieder neue Anliegen, die von Der LKW-Stellplatz Gut Kaltenbrunn für Heimatpflege, des Bundes Naturschutz, des Landesbundes für Vogel- Bürgern an uns herangetragen werden, schutz und sogar der Biermösl Blosn. oder wir erfahren von Bauprojekten aus derknien schön, soll exklusiv vermark- was in ihrer engsten Umgebung passiert, der lokalen Presse. tet werden. Wir müssen uns für immer siehe in Miesbach beim Kloster. Oder in Ihr Wunsch für die Zukunft? schämen, wenn wir uns dagegen nicht Schliersee. Oder Weyarn. Dass die Leute erkennen, wie gesegnet Rollen Sie Gut Kaltenbrunn für uns zur Wehr gesetzt hätten. Genau so hat sie sind, dass sie in so einer Landschaft noch mal auf? die SGT es empfunden. Übrigens richte- Stehen Sie noch zu Ihren ursprüngli- leben dürfen. Dass verhindert wird, Dieses Bauprojekt gefährdete unser kost- te sich unser Widerstand nicht grund- chen Zielen? dass Großinvestoren, die nichts ande- barstes Gut: die einzigartig schöne und sätzlich gegen ein Hotel in Kaltenbrunn Ja, selbstverständlich. Mehr denn je. res als ihren Profit im Sinn haben, un- weitgehend erhaltene bayerische Land- wie so oft behauptet wird, außerdem Die Schönheit unserer Kulturlandschaft sere Heimat durch überdimensionierte schaft. Gut Kaltenbrunn am Nordufer wurden das Strandbad und der Biergar- ist es wert, dafür zu kämpfen. Wir müs- Bauvorhaben vermarkten. Die Zeit des Im Gespräch mit Angela Brogsitter-Finck des Tegernsees ist ein weithin bekanntes Kleinod bayerischer Heimat- und Baukultur. Im September 2008 hat der Oberste Bayerische Verfassungsgerichtshof die Bauplanung gestoppt, da der ten schon lange vor dem Urteil gekündigt, haben also mit dem Wirken der SGT nichts zu tun. Welche konkreten Ergebnisse sen zu einem menschlichen Maß zurückkehren. Unser Seegeist hat neulich so passend geschrieben: Wir verbauen unsere Landschaft für die Gäste, die dann nicht mehr kommen, weil die Gigantismus hat sich überholt und das ist auch die wirtschaftliche Chance für unser Tegernseer Tal. Vielen Dank für das Gespräch, Die Schutzgemeinschaft Tegernseer Tal im Blick Die Schutzgemeinschaft Tegernseer Tal (SGT) gibt es seit Januar 1972, mit dem Ziel, die Kulturlandschaft rund um den Tegernsee zu schützen. Im Tal ist die Schutzgemeinschaft nicht unumstritten: Manchen gilt die SGT gar als anlage der Brauerei. Wir favorisierten einen Alternativstandort neben der VIVO in Warngau. Die vorwurfsvollen Briefe aufgebrachter Bürger, warum wir nichts unternommen hätten, bekommen wir jetzt, da das überdimensionierte Bau- Bebauungsplan gegen die in Bayern mit Verfassungsrang ausgestatteten Belange des Denkmalschutzes in sachlich schlechthin nicht mehr zu rechtfertigender Weise verstößt. Der Journalist Hans Sollacher schrieb zum geplanten Bauvorhaben in Kaltenbrunn: Landschaft, Natur, Ethik, Tradition keiner dieser Werte kommt in dieser Rech- können Sie bisher vorweisen? Als Erfolg sehen wir an, dass wir die Menschen in zunehmendem Maße sensibilisieren konnten für die Schönheit unserer Heimat. Wie intensiv ist Ihr Kontakt zur Bevölkerung? Wir halten regelmäßig einen Stammtisch Landschaft verbaut ist. Was ist Ihre Motivation für das Projekt? Es ist meine Heimat. Glauben Sie, dass Sie noch mehr tun müssten? Wir sind ein sehr motiviertes Team, Frau Brogsitter-Finck. Das Interview führte Rose-Marie Beyer. Fotos: Peter Posztos / Mick Zollenkopf Mehr Infos zum Thema unter: ständiger Verhinderer und rückwärts projekt mitten in der Ehgartenland- nung vor. Das Nordufer des Tegernsees ab, zu dem auch Nicht-Mitglieder herz- aber wie in fast allen Vereinen fehlt es gerichtet. Ein Verein wohlhabender Men- schaft und im Landschaftsschutzgebiet mit Kaltenbrunn, ein benediktinisch- lich eingeladen sind. Dasselbe gilt für schen, die am liebsten überhaupt keine zu erkennen ist. königliches Urland, ein Platz, zum Nie- unsere Veranstaltungen mit Vorträgen Veränderung im Tal hätten. Das Engage- hochrangiger Fachleute. Am 5. Mai ment der SGT reicht von Stellungnahmen findet unsere alljährliche Mitgliederver- und Widersprüchen bei Bauanträgen, sammlung mit Verleihung unseres jähr- bis zu Klagen gegen Bauvorhaben, wie lichen Preises, dem Lichtblick, im zum Beispiel beim Gut Kaltenbrunn. Wir Postsaal von Bad Wiessee statt. Alle haben mit der 1. Vorsitzenden Angela Interessierten auch Nicht-Mitglieder Brogsitter-Finck über die aktuelle Situa- sind herzlich eingeladen. Unsere Telefon- tion gesprochen. nummer und Adresse ist bekannt, wenn Bürger Fragen an uns haben. Frau Brogsitter-Finck, manche Talbürger zweifeln am Sinn der Schutz- Wie können sich die Talbürger selbst gemeinschaft. Was sagen Sie dazu? engagieren? Die Schutzgemeinschaft ist kein Träger Die Augen offenhalten. Sich informie- öffentlicher Belange. Unsere Stellung- ren über geplante Bauprojekte. Seine nahmen werden häufig nicht berücksichtigt. So wie beim Bau der Abfüll- Meinung äußern. Ich glaube schon, dass heute die Bürger aktiver beobachten, Die neue Abfüllanlage der Tegernseer Brauerei an der Kreuzstraße Seite 14 Seite 15

9 Dies ist doch nur im Sinne der strategischen Ausrichtung Gmunds hin zur familien und jugendfreundlichsten Gemeinde am Tegernsee. Dass derartige Restaurants im Übrigen auch architektonisch durchaus anspruchsvoll gestaltet werden können zeigt das Beispiel Irschenberg. Ein solches Gebäude, das zudem lebendig und frisch wirkt, ist doch allemal besser als eine Ruine oder ein weiteres leerstehendes Geschäftshaus wie im Ortszentrum nebenan. Das Maximilian als BurgerKing- Filiale - Ein Erfolgskonzept für die Gmunder Ruine? Mit Leserstimmen ist das so eine Sache: Manchmal denkt man es ist ironisch und nach dem Lesen merkt man, dass der Gedanke richtig gut ist. So auch bei der Leserstimme zum Maximilian. Wir freuen uns immer über gute Gedanken schreiben auch Sie uns! Der ehemalige Gasthof Maximilian im Zentrum von Gmund hat seine besten Tage bekannterweise weit hinter sich. Von der Witterung abbruchreif geschunden und von der Politik zum Spielball degradiert, gibt es scheinbar keine Perspektive für das Areal. Die Diskussion darüber ist jedoch weiterhin hitzig und intensiv, leider aber auch Ob Maximillian, Kaltenbrunn oder Seesteg: Senden Sie uns Ihre Leserstimme an: info@tegernseerstimme.de meist nicht besonders objektiv und fundiert. Warum nicht einmal ganz rational und sachlich die Thematik beleuchten? Sozusagen, rein wirtschaftlich ohne Politik, Nostalgie-Empfinden und Eitelkeiten. Zunächst eine kurze Bestandsaufnahme zum Areal: dieses umfasst ganze 5470 m² Bauland, gelegen an der stark befahrenen Bundesstraße im touristisch kaum entwickelten Gmund. Aussicht auf ein Tattoostudio, Versicherungsbüro und eine Wäscherei. Keine Lage für ein Hotel. Zumal diese sowieso eine gewisse Mindestgröße an Betten benötigen, um profitabel wirtschaften zu können. Auch sonst hat Gmund für Touristen wenig zu bieten: Keine Bergtouren, keine Biergärten, keine mondänen Geschäfte, keine Restaurants, keine Wellness-Tempel, kein Ortszentrum, usw. Das heißt: die Option Hotel fällt aus. Dann eventuell die Kombination aus Geschäften, Büros und Wohnungen. Aber an leerstehender Geschäftsund Bürofläche mangelt es in Gmund ja nicht: Fast jede zweite Ladeneinheit steht leer, und die Mietpreise der noch existierenden Läden sind auf einem für Investoren unattraktiven Niveau. Außerdem, was will man in Gmund verkaufen? Lebensmittel kauft man in Dürnbach das musste der Dorfladen schmerzlich erfahren. Apotheken gibt es genug. Für Mode und Luxus sind Rottach und Tegernsee attraktiver. Ein Lederhosen-Outlet gibt s schon gegenüber. Bleibt letztlich nur noch die siebte Filiale der Tourist-Info. Deren Mehrwert ist allerdings mehr als fraglich. Zudem gibt es bereits eine neue Filiale in Moosrain selbst diese wird kaum angenommen. Effektiv kann man sagen, dass auch die Nutzung als Geschäftshaus nicht infrage kommt Ein weiterer Vorschlag ist eine bayerische Gaststätte mit Wohnungen in den Obergeschossen. Aufgrund der fehlenden Touristen in Gmund, wäre eine Gaststätte aber fast ausschließlich auf Gmunder Einwohner als Gäste angewiesen. Und womit sollte die Gaststätte im Vergleich zum übermächtigen Bräustüberl in Tegernsee punkten? Mit dem Ausblick definitiv nicht. Mit günstigen Preisen aufgrund der geringeren Größe als das Bräu auch nicht möglich. Luxus bei der schlechten Lage und den fehlenden Hotels in Gmund nicht tragbar. Es bleibt letzten Endes nur eine Option: Burger King. Ein Schnell-Restaurant ähnlich dem McDonald s an der Weißach benötigt genau den Standortfaktor, der für alle anderen Optionen eher negative Auswirkungen hat. Viel Durchgangsverkehr. Ein Vorbild für das Maximillian? Eher nicht... Die vielen Tagestouristen, die sämtliche Verkehrswege im Tal verstopfen wären froh, wenn sie auf dem langen Weg zurück nach Freising, Ramersdorf und Oberpfaffenhofen noch eine kurze Pause in Gmund einlegen könnten. Ein Whopper, ein Eis oder eine Cola. To go quasi. Auch der Drive-In, bei dem man das Auto nicht mal verlassen muss, um zu speisen, würde mit Sicherheit hervorragend angenommen werden. Für die Einheimischen ergäbe sich endlich eine Alternative zur mittäglichen warmen Leberkassemmel. Zumal die Gmunder Jugend damit endlich auch einen für sie attraktiven und sozialpädagogen-freien Treffpunkt hätte. Anzeige Natürlich benötigt so ein Burger King nicht die ganzen 5470 m² nur ein Eck für das Restaurant, eine Terasse, Parkplätze und den Drive In. Die restliche Fläche könnte man durch einen kleinen, begrünten Erdwall von der Bundesstraße abtrennen (Schall-und Sichtisolation) und als Wohngebiet ausweisen. Das wären dann zentral gelegenene Bauflächen für junge Familien, also insgesamt locker sechs bis acht Einfamilienhäuser. Der Erlös aus dem Verkauf der Grundstücke wäre für die Gemeinde Gmund zudem ein lohnendes Geschäft, das den Kaufpreis des Maximilian locker wettmacht. Sozusagen, ein sicherer Gewinn für alle Beteiligten Also, warum eigentlich nicht? Text: Anonym Fotos: Mick Zollenkopf Mehr Infos zum Thema unter: Mit MagSt (Magischer KommunikationsStil) mehr Charme, Witz und Weisheit Mit dem von Dipl. Psych. H.U. Schachtner erstelltem MagStWissen verstehen Sie sich selbst und andere besser, gestalten Ihre Beziehungen im Alltag, Beruf und in der Liebe erfüllender und lösen Konflikte zum Wohle aller auf magische Weise auf. Seite 16 Seite 17

10 Jetzt wird s sportlich Am Tegernsee gibt es mehr als See- und Waldfeste Texte: Martin Heilmann Sportevents haben was zu bieten Es geht steil bergauf und hoch hinaus. Hier am Tegernsee ist in Sachen Sport ganz schön was geboten. Triathlon, Halbmarathon, Mountainbikefestival, Stabhochsprung, Segel- und Schachmeisterschaften... alles Sportevents auf allerhöchstem Niveau. Echte Anziehungsmagneten fu r Jung und Alt, Einheimische und Touristen. Bislang stehen jedoch Kultur- und Freizeitveranstaltungen in den Köpfen vieler an erster Stelle, wenn man an den Sommer am Tegernsee denkt. Die See- und Waldfeste locken Besucher und mehr an. Das Tegernseer Bergfilm-Festival hat es sogar bis in die Tagesschau der ARD geschafft. Und das ist auch gut so. Neue Zielgruppe und Imagewandel Um neue Märke zu erschließen und neue Zielgruppen an den Tegernsee zu locken, braucht es aber einen Imagewechsel. Und um ein ju ngeres, dynamischeres und attraktiveres Bild des Tegernseer Tals zu schaffen, sind Sportevents mit internationalen Topathleten perfekt geeignet. Stabhochsprung-Challenge mit weltweitem Novum Im Winter hat sich in den Köpfen schon ein wenig etwas geändert: Die Erfolge einheimischer Einzelsportler sind echte Werbung und Imagebilder da sind natu rlich auch die Gemeinden und die TTT mit aufgesprungen und ziehen alle gemeinsam an einem Strang. Im Sommer könnte man die sportliche Werbetrommel noch ein wenig mehr ru hren... Der Stabhochsprung-Wettkampf am Tegernsee bietet etwas weltweit Einzigartiges: Die Athleten landen in der Egener Bucht, wenn es am 2. Juli unter Flutlicht im Kurpark um die Qualifikation für die WM in Daegu (Südkorea) geht. Die Idee mit der Aufsprungmatte im See hatte Cheforganisator Franz Sollacher vom TSV Rottach- Egern. Für echten internationalen Flair scheuen die Organisatoren weder Kosten noch Mühen: Die Sportler aus der ganzen Welt werden wir unter anderem per Shuttleservice vom Flughafen abholen. Bis es so weit ist, träumt Franz Sollacher schon mal vom ganz großen Ding: Wenn einer der 20 Topathleten an diesem Tag Weltrekord springt, stehen wir in den Geschichtsbüchern. Erstmals wird es auch eine Akademie für junge Athleten, unter Leitung von Lars Boergeling und Richard Spiegelburg, geben. Wir wollen den Sport Stabhochsprung nachhaltig voranbringen, und dazu gehört eben auch die Förderung der Jugend, so Sollacher weiter. Als Schirmherr konnte der ehemalige DSB-Präsident Manfred Freiherr von Richthofen gewonnen werden. Im nächsten Jahr soll auch ein Frauenwettbewerb mit ins Programm aufgenommen werden: Dann wird der Wettkampf noch attraktiver, und vielleicht können wir dann auch das Fernsehen für eine Live-Übertragung anlocken... Seite 18 Seite 19

11 AKTIV IM TAL Eigentlich könnte es sofort losgehen. Der notwendige Antrag zum Bau eines dritten Feldes ist schon mehrheitlich genehmigt. Darüber hinaus hat der Stadtrat ein Planbudget von Euro im diesjährigen Haushalt verankert. Der Grund für die Verzögerung ist einfach und trotzdem nicht unerheblich: Dem VCTT selbst fehlt derzeit noch das nötige Kleingeld. Dritter Beachvolleyplatz an der Point Voraussetzung für große Turniere Die Point hat nicht zuletzt durch die beiden Beachvolleyballplätze und den am Seeufer entstandenen Sandstrand an Attraktivität gewonnen. Die Felder sind im Sommer ein wahrer Magnet und ein echter Treffpunkt für Jugendliche, sagt Thomas Barnstorf, Vorstand des VCTT (Volleyball Club Tegernseer Tal). Die zwei Plätze sind für den großen Andrang einfach zu wenig. Nicht nur deshalb brauche man nun einen weiteren Platz. Ein drittes Feld ist auch Voraussetzung, um nationale und internationale Meisterschaften auszurichten. 2002, 2003 und 2007 konnte der VCTT bereits einige der weltbesten Beachvolleyballer an die Point locken. Hierfür mussten zwei bzw. drei Beachvolleyballfelder aufgeschüttet werden, erinnert sich Barnstorf. Dadurch entstanden Kosten, die man sich in Zukunft sparen kann. Und die Chancen, nach mehreren Jahren wieder ein Turnier der Extraklasse an den Tegernsee zu bekommen, steigen natürlich. Der neue Platz bedeutet Gesamtkosten von ca Euro. Der Betrag beinhaltet alle Kosten, erklärt Barnstorf und fügt an: Dies ist eine einmalige Investition, und im Nachhinein würden keine weiteren Kosten anfallen. Zusammen mit den Euro der Stadt und bereits eingegangenen Spenden sind noch Euro offen. Der VCTT ist also auf Unterstützung aus der Bevölkerung und auf zahlungskräftige Sponsoren angewiesen. Jeder Euro kann zur endgültigen Verwirklichung beitragen und wenn alles glatt läuft, können wir bald mit der Umsetzung unserer Pläne beginnen und hoffen, dass wir den Platz noch diesen Sommer fertig stellen können. Die Initiatoren der Rottacher Tennisschule: Katrin Lampert, Peter Aigner und Jernej Karner Die elitären Zeiten sind vorbei Tennis ist eine bunte Sportart Die Tennisschule Aigner/Karner arbeiten dabei eng mit den drei Tal- Vereinen TC Rottach-Egern, TC Bad Wiessee und TV Dürnbach zusammen. Zwölf Trainer und die beiden Chefs konnten bisher mehr als 400 Kinder und Erwachsene, Anfänger und Fortgeschrittene von sich überzeugen. Die Jüngsten in der Tennisschule sind vier Jahre alt und kommen bei Sport nach 1 und Kids on Court erstmals mit der gelben Filzkugel in Kontakt. Aber auch für Ü60-Spieler werden spezielle Trainerstunden angeboten. Jeder findet bei uns das richtige Angebot und muss dabei nicht einmal Mitglied in einem Verein sein, sagt Katrin Lampert, die für die Organisation der Akademie verantwortlich ist. Die Tennisschule hat seit Anfang Mai wieder an der Tennisanlage an der Feldstraße in Rottach- Egern die Tore geöffnet. Becker und Graf sind Vergangenheit Im Tennis gibt es wieder zwei deutsche Spielerinnen, die der Sportart zu neuem Glanz verhelfen könnten: Julia Görges und Andrea Petkovic. Die eine gewann Ende April das Sandplatzturnier in Stuttgart und bezwang dabei im Finale die Nummer eins der Welt. Die andere tanzt ganz gerne mal nach einem gewonnenen Match ihren Petko-Dance. Tennis ist wieder auf dem Weg zur Trendsportart. Damit es am Tegernsee auch so wird, haben Peter Aigner und Jernej Karner im März 2010 gemeinsam die Tennisschule Aigner/Karner gegründet. Tegernseer Tal-Triathlon zeigt Sportlern Grenzen auf 1500 Meter Schwimmen, 40 Kilometer Radfahren und weitere zehn Kilometer Laufen diese olympischen Distanzen müssen die Triathleten am 10. Juli beim Tegernseer Tal Triathlon zurücklegen. Rund 700 Teilnehmer jeden Alters, darunter auch Topathleten der Triathlonszene, werden bei der 15. Auflage am Tegernsee erwartet. Start ist um 9.00 Uhr am Seeufer an der Bayersäg in Holz. Die Radstrecke startet an der Seepromenade Gmund mit einer Schleife Richtung Tegernsee und zurück über Ostin bis Hausham und zurück nach Gmund zweimal wird die Runde gefahren. Auf zwei Beinen geht es danach noch Richtung Bad Wiessee, vorbei am Golfplatz und über Holz zurück nach Gmund. Der Zielbereich ist am Pavillon an der Uferpromenade in Gmund. Wem die olympischen Distanzen zu lang sind, der kann sich auch für die kürzere Variante, den Sprinttriathlon, anmelden. Breitensportlern und Amateuren bietet sich auch die Staffel an. Anmeldeschluss ist Samstag, der 25. Juni, und die Teilnehmerzahl ist auf 800 beschränkt. Der Wallberg ruft und lockt Mountainbiker an den Tegernsee Es ist und bleibt das Highlight des Jahr aber auf dem neuen und größeren Mountainbike Festival Tegernseer Tal: Gelände am Sportplatz Birkenmoos. Der MTB-Marathon, der am 29. Mai stattfindet und auf vier verschiedenen Stre- bleiben. Einige neue Abschnitte und Dies soll nicht die einzige Änderung cken ausgetragen wird. Von 39 bis 86 Routen bieten den Teilnehmer noch Kilometer strampeln die Mountainbiker mehr von der schönen Tegernseer Bergdurch die traumhafte Alpenlandschaft und Seenlandschaft. über Wiesen, Berge, Felder und Wälder rund um den Tegernsee. Die Anmeldung zum 8. Mountainbike Festival am Tegernsee läuft bereits Traditionell starten und enden alle Rennen wieder in Rottach-Egern dieses konnte schon jetzt geknackt auf Hochtouren und die 1000er-Marke werden. Seite 20 Seite 21

12 VERANSTALTUNGEN VERANSTALTUNGEN Claus von Wagner Drei Sekunden Gegenwart Donnerstag 19. Mai bis 23 Uhr Am Donnerstag, 19. Mai, geht es in der Wiesseer Spielbank lustig zu. Zumindest in der Winner s Lounge. Der Kabarettist und Autor Claus von Wagner hat schon Rock the clock Samstag 21. Mai bis 20 Uhr Schon eine Woche vor dem eigentlichen Mountainbike-Marathon findet am 21. Mai auf dem Festival- Kunst- und Kulturtage Vom 28.Mai 2011 bis 24. Juni 2011 Der Rottacher Förderverein für Kunst & Kultur veranstaltet in die- Da Bertl und i - Ois für d Katz Samstag 28. Mai bis 22 Uhr Die schleichende Verwandlung des Fernsehens zur Dauercastingshow ermutigt den Deppen in uns allen, in seinem Bestreben talentfrei berühmt zu werden. Vorausgesetzt, man aktiviert all- Volksfest in Gmund Juni bis 23 Uhr Oleg Kagan Vorkonzert im Ringbergschloß Samstag 11. Juni 2011 Waldfest des SC Kreuth (Leonhardstoana Hof, Kreuth) 17.Juni 2011 ab 17:00 Uhr, 18.Juni 2011 ab 15:00 Uhr Das darf natürlich nicht unter den Unter weiß-blauem Himmel frönt während seines Studiums der gelände am Sportplatz Birkemoss sem Jahr zum 17. Mal die Kunst- morgendlich und markengetreu Tisch fallen: Die Waldfeste gehen Jung und Alt die herzogliche seinen Weg auf die Bühne ge- das Stundenrennen rocktheclock und Kulturtage. In der Woche vom seine Abwehrkräfte mit einem Zum Gmunder Volksfest gibt es Als Sonderkonzert vor der offiziellen wieder los. Den Start macht das Braukunst, kredenzt vorzügliche funden. statt. Dabei geht es, wie der Name 28. Mai bis zum 4. Juni wird wie- proidiotischen Joghurtdrink. Ist eigentlich nicht viel zu sagen. Eröffnung ist bereits am Samstag, Waldfest des SC Kreuth am 17. Gaumenschmäuse und lauscht schon sagt, um die Stunden, die der ein Programm aus Ausstellun- das wirklich Ois für d Katz? Jeder kennt es, und jeder weiß, den 11. Juni, das Blechbläseren- und 18. Juni. den bekannten Klängen tradi- Mit seinem aktuell en und vier- die Fahrer auf einer 3,5 Kilometer gen, Musik und bayerisch-uriger was ihn dort erwartet: Zelt, Musik, semble munich brass connection tionell bajuwarischer Blas- und ten Soloprogramm zeigt er langen Rundstrecke verbringen Tradition geboten. Diese Frage stellen sich DA BERTL Fahrgeschäfte und Fressalien. auf Schloss Ringberg zu Gast. Auf der Facebookseite der Wald- Tanzmusik, ohne dabei die (be- in der Winner s Lounge, was werden: 4, 8, oder 12 Stunden lang UND I in ihrem nagelneuen Büh- festfreunde steht zum Saison- absichtigten) Darbietungen des alles in Drei Sekunden Ge- drehen die Fahrer dort ihre Schlei- Eröffnet wird mit einer Autoren- nenprogramm. Die beiden Rot- Dieses Jahr vom Juni Unter dem Titel klassisch, baye- auftakt Folgendes, dem wir anderen Geschlechts aus den genwart steckt: Politik, All- fen. Morgens um 8:00 Uhr startet lesung von Filmregisseur Marcus taler Kabarettisten gehen mit an der gewohnten Stelle, dem risch, unwiderstehlich bietet es uns gerne anschließen wollen: Augen zu verlieren. tagspolemik, Freiheitsliebe und das Rennen, und nach jeder Runde H. Rosenmüller im Kutschen-, ihren bekannten und neuen Figu- Parkplatz an der Max-Obermay- ein wahres Musikfest mit Kompo- Bei dem fast allwöchigen Zu- Nähebedürfnis, Gerechtigkeit geht es durch das Festzelt. Für Ge- Wagen- und Schlittenmuseum. ren, mit ihren Instrumenten und er-straße in Gmund. Täglich von sitionen von der Renaissance bis sammentreffen an den wohl In diesem Sinne: Prost! und Recht. Alles Punkte, die von tränke und Essen ist also gesorgt, Außerdem im Programm der Wo- ihrer Musik durch die angebots Uhr. zur Gegenwart. schönsten Hotspots unseres Wagner mit Niveau und Wortwitz und man muss theoretisch nicht che sind die Tegernseer Wirts- schwangeren Gänge des Super- bayerischen Vaterlandes ergrün- (Die Abbildung zeigt nicht das und irgendwie auch rotzfrech mal aufstehen, um was vom Ren- hausmusikanten, eine Fahrt auf marktregals. Laufen durch das Alle weiteren Termine gibt es von uns in der nächsten den all die feschen Derndl und Waldfest des SC Kreuth. Schade präsentiert werden. nen mitzubekommen. dem Musikantenschiff mit den geld- und geltungsumwucherte Ausgabe und online auf TegernseerStimme.de trinkfesten Buam das Leben in eigentlich...) Hinterberger Musikanten und Labyrinth der feinen Gesellschaft Texte: Steffen Greschner, Fotos: TTT seiner gottgewollten Form. Los geht es am 19. Mai um 20 Uhr in der Winner s Lounge im Wer selbst mitfahren will, kann sich unter anmel- einiges mehr. und finden Details, über die sich möglicherweise noch nie zuvor Anzeige Wiesseer Casino. Karten gibt es den. Alle anderen können am 21. Eines haben aber alle gemein- jemand Gedanken gemacht hat. zu 19 Euro in den Touristinfos Mai zwischen 8 und 20 Uhr einfach sam: Egal, ob junge oder altein- oder täglich ab 15 Uhr an der Re- am Sportplatz Birkemoos in Rottach gesessene Künstler und Musiker War, ist und bleibt womög- zeption der Spielbank. vorbeischauen. jeder hat den direkten Bezug lich wirklich Ois für d Katz? Anzeige zum Tegernseer Tal. Los geht es am 28. Mai um 19:00 Uhr im Kut- Das Musikkabarett ist am 28. Mai im Ludwig-Thoma-Saal in schenmuseum in der Feldstraße Tegernsee zu Gast. 16 in Rottach. Karten gibt es zu 18,50 Euro im Eintritt für die Eröffnungslesung Vorverkauf bei allen Touristinfos sind 12 Euro. Karten gibt es bei oder zu 20,50 Euro an der Abend- der Touristinfo in Rottach. kasse. Seite 22 Seite 23

13 Kunst auf Schützenscheiben Erst malen, dann schießen Die Rottacher Malerin Rosie Kandlinger in ihrem Atelier Ja, es hat sie wirklich gegeben die Schützenliesl. Künstler Friedrich August von Kaulbach malte sie im Jahre Ihr richtiger Name: Nicoletta Möritz, eine Kellnerin beim Sternecker Bräu. Das Gemälde war ein Geschenk für das 7. Deutsche Bundesschießen in München. Seitdem ist die Schützenliesl untrennbar mit den Schützen verbunden. Ihr wohlverdienter Platz: Als Kunstwerk auf hölzernen Scheiben hängt sie in fast jedem bayerischen Schützenheim. Die Schützenliesl ist nur eines von vielen beliebten Motiven, weiß die Rottacher Malerin Rosie Kandlinger. Politische Themen, Porträts und Architektur sind auch immer beliebt. Die Architekturbilder sind am schwersten zu malen, behauptet Kandlinger. Tiermotive seien am einfachsten. Am meisten reizen Kandlinger aber Gebirgslandschaften. Etliche Schützenscheiben hat sie bereits angefertigt: Für die Feuerwehr, den Vinzenzi-Verein und viele Privatleute. Gemalt wird wie bestellt. Manchmal haben die Leute schon konkrete Vorstellungen, ein anderes Mal ist Kandlinger vollkommen frei. Ich finde es toll, wenn die Leute ihre eigenen Ideen mitbringen, freut sich die Künstlerin. Ihr Atelier ist das heimische Wohnzimmer. Da ist das beste Licht. Auf dem Tisch stehen Behältnisse mit allerhand Farben. Am schönsten sind die reinen Farbpigmente ohne Füllstoffe, sagt Rosie Kandlinger. Mit wenig Farben malen, dann ist das ganze Bild in einer Farbskala gehalten, das bringt Harmonie, verrät sie ihr Geheimnis. Vincent van Gogh hat manchmal nur mit acht Farben gemalt und damit alle Farbtöne gemischt. Kandlingers Leinwand sind die runden Schützenscheiben aus Holz. Erst werden sie mit Kreide grundiert, dann wird das Motiv vorgezeichnet. Manche machen es sich einfach und arbeiten mit einem Projektor, sagt sie. Dabei wird das Motiv auf die Scheibe projiziert und einfach ausgemalt. Aber ich hab keinen. Rosie Kandlinger braucht einfach ein wenig Zeit, damit das Werk zuerst in ihrem Kopf und dann auf der Scheibe reifen kann. Ein paar Monate kann es schon dauern, bis die 60 Zentimeter große und zwei Zentimeter dicke Scheibe fertig ist. Ein wenig schade ist es da schon, dass die Scheibe mit viel Mühe bemalt wird, um anschließend darauf zu schießen. Ich finde es toll, wenn die Leute Ihre eigenen Ideen mitbringen Nur eine Taufscheibe wird gleich an die Wand gehängt. Meistens sind es aber Geburtstagsschießen oder Königsschießen, für die die Scheiben bestellt werden. In den Gsotthaber Stuben findet heute Abend das Kranzl, ein Übungsschießen, der Schützengesellschaft Rottach-Egern statt. So wie jeden Mittwoch. Um 18 Uhr die Jugend, um halb acht die Erwachsenen. Erich Hastreiter ist der erste Vorsitzende und passt auf, dass alles nach den Regeln abläuft. Das Ziel wird entweder direkt auf die Schützenscheibe gemalt, oder es werden kleine Pappscheiben davor gehängt. Zehn mal zehn Zentimeter groß. Das Blattl in der Mitte hat einunddreißig Millimeter Durchmesser und ist in zehn Ringe aufgeteilt. Die Schützen bringen sich in Stellung. Geschossen wird mit Luftgewehren. Das Kaliber beträgt 4,5 mm. Die Munition: Diabolos - kleine, stumpfe Bleikegel. Sie stanzen saubere Löcher in die Pappe. Hastreiter holt später die getroffenen Scheiben zu sich, um sie auswerten zu lassen. Der Platz an den vielen Schießbahnen reicht heute kaum aus. Die Zielscheiben sind zehn Meter entfernt. Wie kleine Seilbahnen sehen die Vorrichtungen aus, mit denen sie an die Wand und zur Trefferkontrolle wieder zurück gefahren werden. Seite 24 Seite 25

14 VEREINE IM TAL Links an der Wand hängen rund 50 handbemalte Schützenscheiben. Hier müssen schon viele gesellige Schützenrunden stattgefunden haben. Zahlreiche Königsscheiben sind dabei, auch Geburtstagsscheiben und andere Kunstwerke sind sauber aneinander gereiht aufgehängt. Der Schießsport ist beliebt im Tegernseer Tal. In jedem Ort gibt es eine eigene Schützengesellschaft. Der Schützengau Holzkirchen bildet die nächste überörtliche Vereinigung. Schützenvereine sind mit die ältesten Vereine in Bayern. Die Rottacher Schützen kommen zahlreich an jedem Mittwoch: Jugendliche, Frauen, Männer mittleren Alters bis hin zu Senioren. Viele der Schützen drängen sich im Nebenzimmer. Hier, wo die wertvollsten Scheiben des Vereins hängen. Die älteste Scheibe ist von 1929 und mit einem springenden Hirsch bemalt. Außerdem stehen hier zahlreiche Pokale, die die Vereinsmitglieder errungen haben. Heute holen sie sich ihre Ladschreiben ab: für das nächste Gemeindeschießen Anfang April. Mal sehen, was es dann für Medaillen und Urkunden geben wird. Mit Sicherheit jedenfalls wird die Schützenscheibe danach ihre persönliche Geschichte erzählen. In ihrer ganz eigenen, kunstvollen Art. Text: Rose-Marie Beyer Fotos: Steffen Greschner, Schützenverein Rottach-Egern, Nicole Posztos Zur Geschichte der Schützenvereine Zu Beginn des Schützenwesens wurde nur mit der Armbrust geschossen. Während man im Norden noch ausschließlich auf einen hölzernen Vogel zielte, setzte sich in Süddeutschland bereits im 15. Jahrhundert das Schießen auf eine Holzscheibe durch. Das erste bekannte Scheibenschießen fand 1429 in Nürnberg statt. Bei den großen Schießen wurde ein Zielblatt, meist aus einem runden Stück Leder, in der Mitte an die Zielwand genagelt. Später wurde der Nagel durch eine kreisrunde schwarze Innenscheibe ersetzt. Daher auch der Ausdruck ins Schwarze getroffen. Die ersten Schützenscheiben waren noch unbemalt und oft einfache Fassböden. Erst später wurden die bis zu 180 cm messenden Scheiben kunstvoll bemalt. Auch bekannte Maler wie etwa Johann Sperl, Lorenz Biller oder Thomas Baumgartner malten auf Schützenscheiben. Die erste Rottacher Schützengesellschaft stammt aus dem Jahre Als Verein eingetragen wurde sie aber erst Sie zählt heute 135 Mitglieder, eintreten darf man ab zwölf Jahren. 1. Vorsitzender ist Erich Hastreiter, 2. Vorsitzender Matthias Erlacher, Schriftführerin Cornelia Gran und Kassiererin Monika Geller. Anzeige TENNIS NICHT NUR EIN SPORT, EINE LEIDENSCHAFT. Kinder- und Jugendtraining Professionelle Kinder-Ferien-Camps Zusatztraining für motivierte Clubspieler T/ F: M: Freizeit- und Hobbyspieler Tennisshop / Tennisservice Seite 26 Seite 27

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Ober bürger meister wahl in Mannheim am 14. Juni 2015 Erklärung in Leichter Sprache Seite 1 Sie lesen in diesem Heft: Seite Über Leichte Sprache... 3 Was macht der OB?... 4 Wen will

Mehr

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1 Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1 Seite / Zeile Z. 1 Wort Erklärung Bild vorbei = durch; Ich will bitte vorbei. = Ich möchte hier langgehen. Du bist in meinem Weg. Kannst du bitte zur Seite

Mehr

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst 7 Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst 5 Du kannst nichts dafür, sagt Mischa schnell. Es war mein Fehler. Mama wollte nicht, dass ich die Brille

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Artikel: Französisch Austausch Nantes

Artikel: Französisch Austausch Nantes Artikel: Französisch Austausch Nantes Donnerstag 23.03.2017 Wir trafen uns um 10.15 Uhr am Bahnhof um dann den Zug nach Straßburg zu nehmen. Als wir ankamen gingen wir zur Kathedrale und dann durften wir

Mehr

Kreuzworträtsel zum Deutschlernen. Dinge in der Wohnung

Kreuzworträtsel zum Deutschlernen. Dinge in der Wohnung Dinge in der Wohnung Hier finden Sie Einrichtungsgegenstände, Möbel und Haushaltsgeräte. Lauter Dinge, die Sie (wahrscheinlich) auch in Ihrer Wohnung haben, zumindest viele davon. Das Kreuzworträtsel verwendet

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien MÄNNER IM SPIELZEUGHIMMEL Einmal über Nacht in einem Spielzeuggeschäft eingeschlossen sein davon träumen viele Männer. In Hannover macht ein Spielwarenladenbesitzer diesen Traum beinahe wahr. In Gruppen

Mehr

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Welche Gesetze gelten für die Mitglieder

Mehr

Liebe Konfirmanden und Konfirmandinnen, liebe Gemeinde!

Liebe Konfirmanden und Konfirmandinnen, liebe Gemeinde! Liebe Konfirmanden und Konfirmandinnen, liebe Gemeinde! Endlich ist es soweit: Ihr seid hier in der Kirche, um konfirmiert zu werden. Alle Vorbereitungen für diesen Tag sind jetzt zu Ende, heute geht es

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

DIE SUPER- WUZZI-FRAU

DIE SUPER- WUZZI-FRAU DIE SUPER- WUZZI-FRAU 2011 HILLA M. FASELUKA Illustrationen von Matthias K. Maier Diese Geschichte ist einer älteren Dame gewidmet, die ich während meiner Krankheit kennengelernt habe INHALTSANGABE ES

Mehr

Bericht über die Tagung Inklusiv politisch bilden in Leichter Sprache

Bericht über die Tagung Inklusiv politisch bilden in Leichter Sprache Bericht über die Tagung Inklusiv politisch bilden in Leichter Sprache In Berlin gab es einen Kongress. Am 21. und 22. September 2015. Der Titel der Tagung war inklusiv politisch bilden. Mehr als 300 Menschen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Freiwillige Feuerwehr Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Freiwillige Feuerwehr Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Ein Projekt der Stadt Schwäbisch Gmünd. In Zusammenarbeit

Mehr

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript 2017 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION German Continuers ( Section I Listening and Responding) Transcript Familiarisation Text Hallo, Andrea! Sag mal, wie kommst du heute Abend zum Fußballspiel? Vielleicht

Mehr

Siegener Lesetest. Klasse 2-4 Form A. Kürzel: Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule.

Siegener Lesetest. Klasse 2-4 Form A. Kürzel: Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule. Anlage 6 Siegener Lesetest Klasse 2-4 Form A Siegener Lesetest Kürzel: Beispiele Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule. Siegener Lesetest Klasse 2-4 Form A Aufgabe

Mehr

Willkommen in Hohenlohe!

Willkommen in Hohenlohe! Willkommen in Hohenlohe! Auf einen Blick Herzlich Willkommen Abschalten, Erholen, Entspannen und Genießen, einfach mal raus und sich selbst etwas Gutes tun. Ob zur Tagung, Geschäftsreise oder um den Alltag

Mehr

Die Irish Dancer der TAP Connection in Dublin

Die Irish Dancer der TAP Connection in Dublin Die Irish Dancer der TAP Connection in Dublin Vom 24.-25.03.2012 fanden die Dublin Championships im Irish Dance statt. 2 Schülerinnen, Birthe Neuber (14) und Carolin Scheinert (15) flogen gemeinsam mit

Mehr

Rückblicke auf die letzten Wochen und Monate

Rückblicke auf die letzten Wochen und Monate Vorwort Liebe Fans und Freunde, dieses Mal dauerte es gewiss ein bisschen länger, aber nun endlich kann ich euch mein neues Fanmagazin präsentieren. Mein nächstes Fanmagazin erscheint erst wieder 2014,

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest MOTIVE A1 Einstufungstest Teil 1 Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. Beispiel: 0 _c_ heißen Sie? Ich Otto Müller. a Was / heiße b Wie / heißen c Wie

Mehr

Anreise, Gastfamilie & Unterkunft

Anreise, Gastfamilie & Unterkunft Anreise, Gastfamilie & Unterkunft Nach ca. 14 Std. Reisezeit war ich da: in Phuket! Kurz noch die Einreiseformalitäten bewältigen und dann trifft man auch schon auf 9 weitere STA Kollegen. Zusammen mit

Mehr

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird In allen Betrieben wird heute mit Computern gearbeitet. Und es gibt viel neue Technik in den Betrieben. Maschinen, die

Mehr

Mit der Zeit aber hat Frau K. gelernt, damit umzugehen: Wenn ihr mal wieder die Angst in die Glieder

Mit der Zeit aber hat Frau K. gelernt, damit umzugehen: Wenn ihr mal wieder die Angst in die Glieder Der Älteste schweigt oft Am besten begreift das noch Lukas. Er sagt, er könne seine Mutter verstehen, sie habe es nicht einfach. Als Ältester dürfe er sich "nicht gehen lassen. Ich bin irgendwie ein Vorbild

Mehr

TEST. Bitte finde das richtige Wort oder den richtigen Satz, und markiere auf dem Antwortbogen, ob die Lösung a, b, c, oder d richtig ist!

TEST. Bitte finde das richtige Wort oder den richtigen Satz, und markiere auf dem Antwortbogen, ob die Lösung a, b, c, oder d richtig ist! TEST Bitte finde das richtige Wort oder den richtigen Satz, und markiere auf dem Antwortbogen, ob die Lösung a, b, c, oder d richtig ist! Zwei Kollegen 1. ich Sie heute nach der Arbeit zu einer Tasse Kaffee

Mehr

Einladung. zu den 6. Girls & Boys Bike Days beim RSV Plessa 95 e.v.

Einladung. zu den 6. Girls & Boys Bike Days beim RSV Plessa 95 e.v. Einladung zu den 6. Girls & Boys Bike Days beim RSV Plessa 95 e.v. Der RSV Plessa 95 e.v. lädt auch 2017 wieder alle Mädchen, Frauen, Jungs und Männer auf BMX und Mountainbikes zur Saisoneröffnung ein.

Mehr

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN )

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN ) Interview für Kinder 1 Liebe Kinder, vorgelesen zu bekommen ist eine tolle Sache! Die Erwachsenen müssen sich ganz auf Euch einlassen, sich ganz für Euch Zeit nehmen. Wenn sie es richtig machen wollen,

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin 1 Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, 17.1.2016 Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin bekommt, die oder der neu an der Schule ist, dann seid Ihr

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie in Astenberg/

PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie in Astenberg/ VON ROSMARIE THÜMINGER Sie wurde am 6.7.1939 in Laas, in Südtirol, geboren. Zehn Tage im Winter war ihr drittes Jugendbuch. Es entstand auf Grund eigener Erlebnisse. PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

HEIMVORTEILE GIBT ES AUF UND NEBEN DEM RASEN

HEIMVORTEILE GIBT ES AUF UND NEBEN DEM RASEN HEIMVORTEILE GIBT ES AUF UND NEBEN DEM RASEN DURCHSTARTEN AN DER SEITE DER ROTEN BULLEN Sich im eigenen Revier zu bewegen heißt, seinen Heimvorteil perfekt ausspielen zu können. Bei den Roten Bullen aus

Mehr

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Grammatik Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Lösungen Gruppe:... Punkte:...

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Grammatik Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Lösungen Gruppe:... Punkte:... Du hast für die ganze Grammatikprüfung 45 Minuten Zeit. Maximalpunktzahl: 11 1. Bilde die Verbalformen im Präteritum und im Perfekt je Nummer 1 Präteritum Perfekt 1. besuchen sie (Sg.) besuchte... hat

Mehr

1. Bericht von Sam, Nora und Samba

1. Bericht von Sam, Nora und Samba 1. Bericht von Sam, Nora und Samba Darf ich mich vorstellen mein Name ist Sam. Ich bin jetzt der Assistenzhund von Nora, eigentlich soll sie den 1. Bericht schreiben, aber nach einem vollen Tag fällt sie

Mehr

Gabriele Krämer-Kost. Anna feiert ein Fest. und lernt etwas über den Gottesdienst

Gabriele Krämer-Kost. Anna feiert ein Fest. und lernt etwas über den Gottesdienst Gabriele Krämer-Kost Anna feiert ein Fest und lernt etwas über den Gottesdienst Inhalt Eine Feier steht an.... 7 Neue Besucher und alte Streitigkeiten.... 15 Ein Brief aus der Ferne... 23 Reden, Reden

Mehr

BREITE SCHAFFHAUSEN SONNTAG, 13. SEPTEMBER 2015 MIT OLYMPIASIEGERIN NICOLA SPIRIG

BREITE SCHAFFHAUSEN SONNTAG, 13. SEPTEMBER 2015 MIT OLYMPIASIEGERIN NICOLA SPIRIG BREITE SCHAFFHAUSEN SONNTAG, 13. SEPTEMBER 2015 MIT OLYMPIASIEGERIN NICOLA SPIRIG FÜR SIEGERTYPEN UND POWERGIRLS! Am Power-Kids-Triathlon stehen Spass und Abwechslung im Vordergrund, darum müssen die kleinen

Mehr

Das Plusquamperfekt. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1013G_DE Deutsch

Das Plusquamperfekt. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1013G_DE Deutsch Das Plusquamperfekt GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1013G_DE Deutsch Lernziele Das Tempus Perfekt wiederholen Zwischen Perfekt und Plusquamperfekt unterscheiden 2 Wann bist du heute aufgestanden?

Mehr

Malen bereichert das Leben

Malen bereichert das Leben Malen bereichert das Leben Frau Schmid* (Name geändert) eine 81 jährige Frau besucht seit 11 Jahren ein Malatelier. Sie erzählt was ihr das Malen bedeutet, sie erzählt aus ihrem Leben und sie freut sich,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael Strugl Wirtschafts- und Sport-Landesrat am 2. Mai 2013 zum Thema Attersee-Salzkammergut Triathlon Als weitere Gesprächspartner stehen Ihnen zur

Mehr

HENRIK SCHWARZ & NORBERT BISKY Unter dem Titel "Masse" treten seit dem vergangenen Wochenende Tänzer des Berliner Staatsballets im Berghain auf.

HENRIK SCHWARZ & NORBERT BISKY Unter dem Titel Masse treten seit dem vergangenen Wochenende Tänzer des Berliner Staatsballets im Berghain auf. HENRIK SCHWARZ & NORBERT BISKY Unter dem Titel "Masse" treten seit dem vergangenen Wochenende Tänzer des Berliner Staatsballets im Berghain auf. Der Maler Norbert Bisky hat für das Stück zum ersten Mal

Mehr

Die Bundestags-wahl am 24. September 2017

Die Bundestags-wahl am 24. September 2017 Die Bundestags-wahl am 24. September 2017 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie die Wahl abläuft Text in Einfacher Sprache Über das Heft Jeder kann mitbestimmen. Zum Beispiel

Mehr

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Ziele der Arbeit von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Wie arbeitet SOD heute?... 3 Bedeutung der UN-Behindertenrechts-Konvention...

Mehr

Feste. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2064R_DE Deutsch

Feste. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2064R_DE Deutsch Feste LESEN NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2064R_DE Deutsch Lernziele Einen Text über deutsche Feiertage lesen Sätze mit Nebensatz verstehen 2 Wie kann Alex Louise beeindrucken? 3 Ein Grund zu feiern

Mehr

Feste. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2064R_DE Deutsch

Feste. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2064R_DE Deutsch Feste LESEN NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2064R_DE Deutsch Lernziele Einen Text über deutsche Feiertage lesen Sätze mit Nebensatz verstehen 2 Wie kann Alex Louise beeindrucken? 3 Ein Grund zu feiern

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

Tag der Franken am 07. Juli 3013 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Tag der Franken am 07. Juli 3013 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Es gilt das gesprochene Wort! Tag der Franken am 07. Juli 3013 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrte Frau Oberbürgermeisterin [Merk-Erbe], sehr geehrter Herr

Mehr

Der Weg ist das Ziel

Der Weg ist das Ziel Hannover Marathon 19.04.2015 Der Weg ist das Ziel Bericht von Matthias Serwatka aus Bremen Bilder von Tatjana Walter und Matthias Serwatka Mit freundlicher Unterstützung von www.digital-photodesign.de

Mehr

Sport treiben WORTSCHATZ. Anfänger A2_1051V_DE Deutsch

Sport treiben WORTSCHATZ. Anfänger A2_1051V_DE Deutsch Sport treiben WORTSCHATZ NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1051V_DE Deutsch Lernziele Neue Wörter über Sport lernen Über Sport sprechen 2 Sport ist nicht immer Mord. Sport macht auch Spaß. Man trainiert

Mehr

Bildergeschichten-Werkstatt der 3. Klasse als Abschluss des Denk-mal Projektes

Bildergeschichten-Werkstatt der 3. Klasse als Abschluss des Denk-mal Projektes Bildergeschichten-Werkstatt der 3. Klasse als Abschluss des Denk-mal Projektes Thema 5: Denk mal was passiert, wenn.. der neue Generationen-Spielplatz in Spillern zubetoniert werden soll, da in Bahnhofsnähe

Mehr

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Leichter Sprache Oktober 2014 Impressum: Stadt Oberhausen Verwaltungsführung Büro für Chancengleichheit

Mehr

Ambiente. Landidylle für Individualisten. Romantikhof. Romantikhof Alte Wiesen. Romantikhof Alte Wiesen. Romantikhof Alte Wiesen.

Ambiente. Landidylle für Individualisten. Romantikhof. Romantikhof Alte Wiesen. Romantikhof Alte Wiesen. Romantikhof Alte Wiesen. Ruhrgebiet Meschede Böhlstr. Bromskirchen B 236 Feuerwehr Böhlstr. Somplar Köln Olpe Winterberg Kahler Asten B 480 B 480 B 236 Bromskirchen Romantikhof Ambiente Züschen B 236 Allendorf Hallenberg GASTRONOMIE

Mehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr Spannung bei der Jugendfeuerwehr Das ist Tina. Das ist Max, Tinas Bruder. Das sind Vroni und Hakki, die besten Freunde von Tina und Max. Die vier unternehmen eine Menge gemeinsam. Wo bleibt Max bloß. Die

Mehr

BACHMAIR WEISSACH. ferienhaus. am see

BACHMAIR WEISSACH. ferienhaus. am see BACHMAIR WEISSACH ferienhaus am see beste lage am tegernsee Das schöne Ferienhaus befindet sich direkt in Rottach-Egern in der Seestrasse, ganz ruhig und geschützt gelegen, sehr nah am See. Das Haus mit

Mehr

Rede von Ulla Schmidt

Rede von Ulla Schmidt BUNDESVEREINIGUNG LEBENSHILFE Rede von Ulla Schmidt in Leichter Sprache bei der Mitglieder-Versammlung der Lebenshilfe in Berlin 16.09.2016 Der Text in Leichter Sprache ist von der Bundesvereinigung Lebenshilfe.

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Geschichten in Leichter Sprache

Geschichten in Leichter Sprache Geschichten in Leichter Sprache Das Büro für Leichte Sprache Bremen schreibt jeden Monat eine neue Geschichte. Kurze Sätze, einfache Worte, schöne Bilder. So können alle Menschen unsere Geschichten gut

Mehr

Interview mit Claudia Roth

Interview mit Claudia Roth Interview mit Claudia Roth Claudia Roth hat uns im Büro für Leichte Sprache besucht. Frau Roth ist eine Politikerin. Das bedeutet: Sie will bei der Regierung von Deutschland mitmachen. Frau Roth ist eine

Mehr

Geschichten in Leichter Sprache

Geschichten in Leichter Sprache Geschichten in Leichter Sprache Das Büro für Leichte Sprache Bremen schreibt jeden Monat eine neue Geschichte. Kurze Sätze, einfache Worte, schöne Bilder. So können alle Menschen unsere Geschichten gut

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Partnerschaft auf Augenhöhe

Partnerschaft auf Augenhöhe 15 Jahre ABB und Special Olympics Partnerschaft auf Augenhöhe ABB und Special Olympics sind seit 15 Jahren Partner. ABB ist ein großes Unternehmen. Special Olympics ist eine Sport-Organisation für Menschen

Mehr

OPEN ACCESS LEICHTE SPRACHE 13 BLICKE IN DIE SAMMLUNG. Herausgegeben von. Prof. Dr. Christoph Martin Vogtherr

OPEN ACCESS LEICHTE SPRACHE 13 BLICKE IN DIE SAMMLUNG. Herausgegeben von. Prof. Dr. Christoph Martin Vogtherr IMPRESSUM Heft in Leichter Sprache Ausstellung OPEN ACCESS 13 Blicke in die Sammlung Hamburger Kunsthalle 12. Mai bis 27. August 2017 Hamburger Kunsthalle Stiftung öffentlichen Rechts Glockengießerwall

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

...weitab vom Trubel der Stadt. event-location biergarten beach-sport

...weitab vom Trubel der Stadt. event-location biergarten beach-sport ...weitab vom Trubel der Stadt event-location biergarten beach-sport location event-location Wir setzen jegliche Art von Event um. Kontaktieren Sie uns, wir besprechen gemeinsam, welcher der passende Rahmen

Mehr

Zwischentest, Lektion 7 9. Name: 1 Verkehrsmittel. 2 Ergänzen Sie die Präpositionen. Pluspunkt Deutsch Band 1, Lektion 7 9

Zwischentest, Lektion 7 9. Name: 1 Verkehrsmittel. 2 Ergänzen Sie die Präpositionen. Pluspunkt Deutsch Band 1, Lektion 7 9 Zwischentest, Lektion 7 9 Name: 1 Verkehrsmittel. a) Ergänzen Sie die fehlenden Buchstaben. 1. Mit dem Fl gz g kann man weite Reisen machen. 2. Ich fahre immer mit der Str ß nb hn zur Arbeit. 3. Ein F

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

Das macht die Bundes-Bank

Das macht die Bundes-Bank Das macht die Bundes-Bank Erklärt in Leichter Sprache Leichte Sprache Von wem ist das Heft? Das Heft ist von: Deutsche Bundesbank Zentralbereich Kommunikation Redaktion Externe Medien Die Adresse ist:

Mehr

Im Gespräch. Unauthenticated Download Date 11/9/17 11:50 PM. Präsentation, Abstimmung und Interviews auf der Kinderwerkschau

Im Gespräch. Unauthenticated Download Date 11/9/17 11:50 PM. Präsentation, Abstimmung und Interviews auf der Kinderwerkschau Cornelia León-Villagrá (Co), zum Zeitpunkt von Schnittstelle Kunst Vermittlung Leiterin der Kunst- und Kreativschule in Springe, und Felix Thalheim (Fe), Teilnehmer in allen Phasen des Projektes Co: Was

Mehr

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals 2012 !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"#$%&'()*!+*',-!

Mehr

Erkläre mir Weihnachten

Erkläre mir Weihnachten 128 Erkläre mir Weihnachten Gerlinde Bäck-Moder 8223 Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700 verlag@unda.at www.unda.at Inhalt Kinder stehen vor der Schule zusammen und machen sich im Gespräch

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N07 Geschlecht: Frau, Institution: FZ DAS HAUS, Teilnehmerin FuN Baby, ca. Mitte 30 Datum: 10.06.2010 von 9:45 bis 10:30Uhr -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Kennst du Abzählverse?

Kennst du Abzählverse? Er-zählheft 69 70 Kennst du Abzählverse? 1 02 bist nicht frei. 3 04 du bleibst hier. 5 06 kleine Hex. 7 08 gut gemacht. 9 10 du darfst gehn. 1 2 3 4 5 6 7 Wo ist meine Frau geblieben? Ist nicht hier, ist

Mehr

Das Lehen stein Bad wiessee. Leben am Tegernsee daheim in Abwinkl

Das Lehen stein Bad wiessee. Leben am Tegernsee daheim in Abwinkl Das Lehen stein Bad wiessee Leben am Tegernsee daheim in Abwinkl Im stillen Winkel zwischen Söllbach und See Im stillen Winkel zwischen Söllbach und See Einer der schönsten Flecken rund um den Tegernsee

Mehr

10 Jahre Beach Polo am Timmendorfer Strand "Prora Solitaire 2. Deutsche Beach Polo Meisterschaft" Mai 2017

10 Jahre Beach Polo am Timmendorfer Strand Prora Solitaire 2. Deutsche Beach Polo Meisterschaft Mai 2017 PRESSEINFORMATION PRESS RELEASE TIMMENDORFER STRAND 2017 PRORA SOLITAIRE 2. DEUTSCHE BEACH POLO MEISTERSCHAFT 2017 10 Jahre Beach Polo am Timmendorfer Strand "Prora Solitaire 2. Deutsche Beach Polo Meisterschaft"

Mehr

WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache

WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache Text in einfacher Sprache: Charlotte Hübsch (leicht-schreiben.de) Testlesung: Prüfer der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien BIATHLON EIN SPORT NICHT NUR FÜR PROFIS Im bayerischen Ruhpolding kann jeder einmal die Kombination aus Ski-Langlauf und Schießen ausprobieren. Der Ort ist berühmt bei Biathlon-Sportlern. Die Profis trainieren

Mehr

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache 1 Am 14. Mai 2017 ist Landtags-Wahl in NRW Zeigen Sie Stärke! Gehen Sie zur Wahl. Machen Sie sich stark für ein gerechtes NRW. Wählen

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Lösungen Arbeitsblätter A2-B1

Lösungen Arbeitsblätter A2-B1 Thema 1 Liebe Biggi, ich bin gerade bei Oma und Opa in Stuttgart und wir haben einige Spiele der Fußball- Weltmeisterschaft besucht. Kaum zu glauben - das war schon die dreizehnte WM und ich konnte live

Mehr

Anfang des Testteils Hörverstehen

Anfang des Testteils Hörverstehen KΡΑΤΙKO ΠΙΣΤΟΠΟΙΗΤΙKO ΓΛΩΣΣΟΜAΘΕΙΑΣ ΓΕΡΜΑΝΙΚH ΓΛΩΣΣΑ ΕΠΙΠΕ Ο Β1 ΚΑΤΑΝΟΗΣΗ ΠΡΟΦΟΡΙΚΟΥ ΛΟΓΟΥ Μεταγραφή ηχητικού κειµένου Έναρξη δοκιµασίας κατανόησης προφορικού λόγου Anfang des Testteils Hörverstehen A

Mehr

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Grammatik Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Gruppe:... Punkte:...

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Grammatik Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Gruppe:... Punkte:... Du hast für die ganze Grammatikprüfung 45 Minuten Zeit. 1. Bilde die Verbalformen im Präteritum und im Perfekt Präteritum Perfekt 1. besuchen sie (Sg.)...... 2. trinken wir...... 3. fahren du...... 4.

Mehr

Deutscher Bundestag. Wie wird ein Gesetz gemacht?

Deutscher Bundestag. Wie wird ein Gesetz gemacht? Deutscher Bundestag Wie wird ein Gesetz gemacht? 1 Impressum Herausgeber Deutscher Bundestag Referat Öffentlichkeitsarbeit Platz der Republik 1 11011 Berlin Koordination Michael Reinold Referat Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

ÜBUNG: Verben mit Präpositionen

ÜBUNG: Verben mit Präpositionen ÜBUNG: Verben mit Präpositionen 1. Wir haben d Essen schon angefangen. 2. Ich werde mich mein Chef beklagen, wenn meine Kollegin mich weiterhin so ärgert. 3. Warum hast du den Mann nicht d Weg zu unserem

Mehr

Unterrichtsplanung und -vorbereitung... 4 Verlauf der Unterrichtseinheit... 4 Materialien... 7

Unterrichtsplanung und -vorbereitung... 4 Verlauf der Unterrichtseinheit... 4 Materialien... 7 Inhaltsverzeichnis Unterrichtseinheit 1: Die Murmeltiere Unterrichtsplanung und -vorbereitung.... 4 Verlauf der Unterrichtseinheit... 4 Materialien... 7 Unterrichtseinheit 2: Mein Umfeld Unterrichtsplanung

Mehr

Stufenprüfung A2/B1 HV Aufgaben

Stufenprüfung A2/B1 HV Aufgaben Hörverstehen Der Prüfungsteil Hörverstehen besteht aus fünf Teilen. Alle Arbeitsanweisungen und Pausen sind auf der CD enthalten. In den Pausen sollst du die Aufgaben lösen. Notiere deine Lösungen zuerst

Mehr

5. Bericht Sam Samba und Nora

5. Bericht Sam Samba und Nora 5. Bericht Sam Samba und Nora Seite 1 Hallo ich bin mal wieder euer Weltbester Assistenzhund Sam. Also wie ihr merkt schaff ich es es zeitlich kaum euch Berichte zu Schreiben aber neben meinem Job als

Mehr

Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung

Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung Maximilian und der Einzug in die Krisenwohnung Maximilian ist 8 Jahre alt. Täglich bringt ihn seine Mutter in die Schule und holt ihn von dort auch wieder

Mehr

Fragen und Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln

Fragen und Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln Fragen und Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln Kapitel 1 1 Wie ist der Familienname dieser Personen und welche Staatsangehörigkeit haben sie? Ergänzen Sie. Hanna ist Österreicherin. Gerd ist. Urs ist. 2

Mehr

Ziel B2. Einstufungstest. Band 1. Hueber Verlag

Ziel B2. Einstufungstest. Band 1. Hueber Verlag Einstufungstest Band 1 Hueber Verlag Teil 1: Grammatik a 1 Nach der bestandenen Führerscheinprüfung ist er Freude in die Luft gesprungen. a von b vor c mit 2 einer Veranstaltung ist die Ortsdurchfahrt

Mehr

Konfirmationspredigt über Mt 16,13-18 (Oberkaufungen, 17. April 2016)

Konfirmationspredigt über Mt 16,13-18 (Oberkaufungen, 17. April 2016) Konfirmationspredigt über Mt 16,13-18 (Oberkaufungen, 17. April 2016) Liebe Konfirmanden und Konfirmandinnen, liebe Gemeinde! Was sagen die Leute? Mit der Frage geht s los in unserem Predigttext. Jesus

Mehr

Herzlich willkommen! Den schönsten Urlaub wünscht Ihnen

Herzlich willkommen! Den schönsten Urlaub wünscht Ihnen Herzlich willkommen! Freuen Sie sich auf frischen Wind, die Nordsee, eine Tasse Tee, ehrliche Menschen, das flache Land, Gelassenheit und gutes Essen. Dies ist ein idealer Ort, um einen erholsamen Urlaub

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

SCHLOSS LAMBERG. Event-Locations mit großer Historie.

SCHLOSS LAMBERG. Event-Locations mit großer Historie. SCHLOSS LAMBERG Event-Locations mit großer Historie. GESCHICHTE TRIFFT EVENT. Erstmals in der über 1.000-jährigen Geschichte von Schloss Lamberg stehen exklusive Flächen des Ensembles für innovative Events

Mehr

RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ

RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ WILLKOMMEN IM RESTAURANT PORT Alte Industriehallen im modernen und maritimen Schick. Dunkles Mobiliar MIT LIEBE GEKOCHT UND MIT LIEBE SERVIERT, WIRD DIE

Mehr