CHIP COMMUNICATIONS. CHIP-Studie Kids am Computer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CHIP COMMUNICATIONS. CHIP-Studie Kids am Computer"

Transkript

1 CHIP-Studie Kids am Computer Repräsentative Schülerbefragung (841 Befragte, Alter ) März 2008

2 Management Summary Vorbemerkung Computer sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, sowohl privat als auch beruflich. Laut einer aktuellen Bitkom-Studie arbeiten schon zwei Drittel aller Deutschen mit dem Computer. Umso wichtiger wäre es, dass Kinder möglichst früh an den Umgang mit dem PC herangeführt werden. CHIP hat in der repräsentativen Studie Kids am Computer 10-19jährige Schüler an allgemeinbildenden Schulen zu ihrer Computernutzung zu Hause und in der Schule befragt. Hohe Computernutzung schon mit 10 n Ein überraschendes Ergebnis zeigte sich vor allem bei den jüngsten Befragten. Fast alle 10-11jährigen können zu Hause einen Computer nutzen (85%), fast jeder zweite der Altersgruppe ist mehrmals pro Woche im Internet, jeder vierte wird zu Hause in Sachen Computer um Rat gefragt. Im Widerspruch zum großen Computer-Interesse der 10-11jährigen steht jedoch der Stellenwert der Computernutzung an deutschen Schulen. Nur jeder fünfte aus dieser Altersgruppe hat in der Schule Computer- bzw. EDV-Unterricht. Das Bildungssystem hinkt der Realität in deutschen Kinderzimmern hinterher. Schulen schlecht mit PCs ausgestattet Insgesamt lässt die Schulausstattung mit PCs noch zu wünschen übrig. Nur 72% der befragten Schüler geben an, dass es an ihrer Schule Computer gibt, die sie nutzen können. Etwas besser ist die Schulausstattung in den neuen Bundesländern. Auch Gymnasien sind besser ausgestattet als Real- und Hauptschulen. Die Qualität der Schulcomputer gibt oft Grund zur Beanstandung. Vier von zehn Schülern beschweren sich, dass die Schulcomputer oft nicht richtig funktionieren. In Hauptschulen ist die Qualität der Rechner noch etwas schlechter als in Realschulen oder Gymnasien. Zu wenig EDV-Unterricht an Schulen Es gibt noch immer viel zu wenig Computer-Unterricht an deutschen Schulen. Nur vier von zehn Schülern haben EDV-Unterricht an der Schule, nur bei etwa der Hälfte wird der PC fächerübergreifend im Unterricht eingesetzt. Darüber hinaus bestehen auch hier Unterschiede in der PC-Nutzung je nach Schultyp: Im Gymnasium wird der PC deutlich häufiger und früher eingesetzt. Bei Real- und Hauptschulen kommt der Computer erst in den letzten Klassen verstärkt zum Einsatz. Bessere Computerkenntnisse dank eigenem PC Knapp die Hälfte der befragten Schüler stuft ihre PC-Kenntnisse als gut oder sehr gut ein. Deutlich besser bewerten sich Schüler mit eigenem PC zu Hause oder mit EDV-Unterricht. Da vor allem Kinder aus einkommens-stärkeren Familien zu Hause einen eigenen Computer haben, haben diese auch bessere Chancen gute Computerkenntnisse zu erlangen. Umso wichtiger wäre es, rechtzeitig in den Schulen mit dem EDV-Unterricht zu beginnen. Den Eltern kann man nur den Rat geben, ihre Kinder möglichst früh selbst den richtigen Umgang mit dem Computer zu vermitteln. Dabei ist ein eigener PC für die Entwicklung der Computerkenntnisse des Kindes von großem Vorteil. EDV-Lehrer nur befriedigend Sowohl die Computer-Ausstattung als auch der fächerübergreifende Einsatz des Computers wird von den Schülern nur mit der Note 3,0 bewertet. Etwas besser wird der EDV-Unterricht und der EDV-Lehrer bewertet. Über eine 3+ kommen die Lehrer aber nicht hinaus. 49% der Schüler bewerten ihren EDV-Lehrer bestenfalls als befriedigend. München, den 1. März 2008 CHIP Marktforschung Seite 2

3 CHIP-Studie: Kids am Computer Teil 1: Private Computernutzung Seite 3

4 Computer im Haushalt 92% der Schüler können zu Hause einen Computer nutzen Ich habe einen eigenen Computer 43% Fast alle befragten Schüler können zu Hause einen Computer nutzen, aber nur jeder zweite hat einen eigenen Computer. Ich kann einen Computer mitbenutzen 48% 6% geben an, gar keinen Computer im Haushalt zu haben. 3% können den Computer zu Hause nicht nutzen. Wir haben zu Hause einen Computer, den kann ich aber nicht nutzen 3% Wir haben zu Hause keinen Computer 6% Basis: Gesamt, Schüler von n (n=841) Seite 4

5 Computer im Haushalt Ab 14 hat die Mehrheit der Schüler einen eigenen Computer zu Hause 6% 6% 5% 7% 7% 7% 3% 4% 2% 4% 1% 8% 48% 44% 52% 43% 46% 40% Schüler gesamt Geschlecht Ich habe eigenen Computer Ich kann den Computer zu Hause nicht mitbenutzen 70% 15% % 30% % 52% Alter 2% 1% 30% 68% Basis: Gesamt, Schüler von n (n=841) 17% 82% % 13% 71% 10% Ich kann einen Computer mitbenutzen Wir haben keinen Computer 14% 3% 55% 29% Schultyp Seite 5 5% 3% 53% 40% 1% 2% 37% 61% 16% 5% 56% 23% bis % 6% 3% 3% 61% 32% männlich weiblich Grundschule Hauptschule Realschule Gymnasium HHNE 59% 1% 4% 43% 52% u. mehr Die Möglichkeit. Zu Hause einen Computer nutzen zu können, ist über alle Altersklassen hoch. Bereits 85% der 10-11jährigen können zu Hause einen Computer nutzen. Der Anteil unter den älteren Schülern beträgt nahezu 100%. Bei der Ausstattung mit einem eigenen Computer spielt das Alter eine entscheidende Rolle. Bis 13 können die Kinder zu Hause überwiegend nur einen Computer mitbenutzen. Ab 14 hat die Mehrzahl der Schüler dann einen eigenen Computer zu Hause. Neben dem Alter spielt auch das Einkommen der Eltern eine wichtige Rolle. Schüler in einkommens-schwächeren Familien haben deutlich seltener einen eigenen Computer. Hauptschüler haben deutlich seltener einen eigenen Computer als Gymnasiasten. 17% der Hauptschüler können zu Hause gar keinen Computer nutzen.

6 Kinder mit Ratgeberfunktion 47% der Schüler werden zu Hause in Sachen Computer um Rat gefragt Ja, ich werde um Rat gefragt 23% 8% 17% Ist im Haushalt ein PC vorhanden, wird fast jeder zweite Schüler zu Hause in Sachen Computer-Technik um Rat gefragt. Jeder vierte Schüler wird um Rat gefragt, wenn es um die Anschaffung neuer Programme und Zubehör geht.... Wenn es um die Nutzung des Computers geht... wenn zu Hause neue Programme/Zubehör angeschafft werden sollen 31% werden um Rat gefragt, wenn es um die Nutzung von Computern geht. Nein, ich werde nicht um Rat gefragt 53% 8% werden zu beiden Themen um Rat gefragt. Basis: Schüler mit Computer im Haushalt (n=795) Seite 6

7 Kinder mit Ratgeberfunktion Zwei Drittel der Schüler ab 16 sind Ratgeber in Sachen Computer! Ja, ich werde um Rat gefragt (zur Nutzung des PCs) Nein, ich werde nicht um Rat gefragt 40% 53% 66% 63% 75% 19% 46% 19% Ja, ich werde um Rat gefragt (beim Kauf neuer Produkte) 32% 29% 53% 58% 13% 82% 26% 18% 44% 17% Kinder haben zu Hause eine wichtige Ratgeberfunktion inne. Schon jeder vierte 10-11jährige wird in Sachen Computer um Rat gefragt. Mit zunehmendem Alter steigt dieser Anteil auf über 70% an. Jungs werden dabei eher um Rat gefragt als Mädchen. 17% 8% 23% 13% 14% 3% 18% 13% 3% 8% 12% 4% 22% 11% 24% 10% 33% 40% 11% 0% 7% 19% 6% 18% 16% 7% 24% 11% Schüler gesamt männlich weiblich Grundschule Hauptschule Realschule Gymnasium Geschlecht Alter Schultyp Basis: Schüler mit Computer im Haushalt (n=795) Seite 7

8 Selbsteinstufung Computerkenntnisse 47% der Schüler bewerten ihre Computerkenntnisse als gut bis sehr gut 1 = Note 1 12% 47% der Schüler bewerten ihre eigenen Computerkenntnisse als gut bis sehr gut (nach Selbsteinstufung). 2 = Note 2 35% Die Durchschnittsnote liegt bei 2,6. 3 = Note 3 38% 4 = Note 4 12% Ø-Note: 2,6 5 = Note 5 3% 6 = Note 6 2% Basis: Gesamt, Schüler von n (n=841) Seite 8

9 Selbsteinstufung Computerkenntnisse Schüler mit eigenem PC und EDV-Unterricht mit höheren Kenntnissen Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5 Note 6 Ø 2,6 2,4 2,9 3,0 2,8 2,4 2,4 2,4 3,2 2,8 2,6 2,5 2,2 2,9 2,5 2,3 2% 2% 1% 0% 4% 2% 1% 0% 2% 1% 1% 0% 0% 0% 0% 1% 0% 3% 2% 3% 2% 2% 2% 1% 5% 4% 2% 1% 4% 4% 7% 9% 5% 7% 6% 12% 9% 10% 10% 9% 9% 5% 15% 13% 18% 17% 20% 32% 39% 22% 33% 35% 33% 34% 40% 38% 43% 39% 48% 36% 44% 40% 41% 40% 43% 42% 38% 44% 37% 40% 35% 37% 34% 32% 31% 29% 26% 20% 19% 17% 18% 20% 12% 10% 13% 10% 11% 15% 17% 12% 4% 6% 5% 6% Schüler gesamt Geschlecht Alter Schultyp eigener PC PC zu Hause PC an Schule männlich weiblich Grundschule Hauptschule Realschule Gymnasium mitbenutzen EDV- Unterr. PC an Schule Die Durchschnittsnote im Umgang mit dem Computer liegt bei den Schülern (nach Selbsteinstufung) bei 2,6. Ältere Schüler und Schüler an Gymnasien bewerten ihre Computerkenntnisse etwas besser. Die Tatsache, dass ein PC an der Schule zur Verfügung steht, beeinflusst die Computerkenntnisse nur unwesentlich. Ein deutlicherer Effekt zeigt sich erst mit EDV-Unterricht an der Schule. Am besten bewerten sich Schüler mit eigenem PC zu Hause. Die bloße Mitbenutzung eines PCs zu Hause hat noch keinen positiven Einfluss auf die PC-Kenntnisse. Basis: Gesamt, Schüler von n (n=841) Seite 9

10 Internetnutzung Fast alle Schüler sind online, 73% mehrmals in der Woche Ja, ich surfe im Jeden oder fast Internet 35% Ja 94% jeden Tag Mehrmals in der Woche Etwa einmal in der Woche Mehrmals im Monat 6% 12% 38% Die Internetnutzung ist bei Schülern weit verbreitet. 94% der Schüler sind online, 73% sogar mehrmals in der Woche. Jeder dritte Schüler ist jeden oder fast jeden Tag im Internet. Nein 6% Einmal im Monat 1% Seltener 3% Basis: Gesamt, Schüler von n (n=841) Seite 10

11 Internetnutzung Schüler mit eigenem PC und EDV-Unterricht öfter im Internet 12% 10% 38% 35% Jeden oder fast jeden Tag Mehrmals in der Woche Etwa einmal in der Woche Mehrmals im Monat Einmal im Monat Seltener Nie 6% 6% 5% 1% 1% 1% 6% 5% 7% 33% 41% 13% 43% 29% 12% 2% 11% 21% 39% 10% 7% 1% 9% 15% 42% 22% 3% 1% 0% 1% 1% 1% 2% 1% 1% 5% 7% 39% 45% 35% 55% 27% 68% 18% 1% 11% 27% 30% 8% 6% 7% 3% 6% 1% 8% 10% 11% 39% 40% 31% 30% 2% 2% 1% 0% 1% 3% 2% 1% 3% 4% 1% 1% 1% 6% 4% 9% 9% 10% 11% 38% 47% 32% 61% 19% 47% 18% 40% 39% 39% 43% Schon fast jeder zweite 10-11jährige Schüler ist mehrmals pro Woche oder öfter im Internet. Bei den 12-13jährigen sind zwei Drittel regelmäßig online, bei den 14-15jährigen über 80%. Schüler mit eigenem PC sind deutlich häufiger im Internet als solche, die zu Hause nur einen PC mitbenutzen können. Auch Schüler mit Zugang zu einem Schulcomputer oder mit EDV-Unterricht sind häufiger online. Haupt- und Realschüler sind weniger häufig online als Schüler an Gymnasien. Schüler gesamt Alter Schultyp männliclich weib- Geschlecht Grundschule Hauptschule Realschule Gymnasium eigener mitbenutzen PC PC zu Hause PC an EDV- Schule Unterr. PC an Schule Basis: Gesamt, Schüler von n (n=841) Seite 11

12 CHIP-Studie: Kids am Computer Teil 2: Computer an der Schule Seite 12

13 Schulausstattung mit Computern Nur 72% der Schüler können an ihrer Schule Computer nutzen Ja, an unserer Schule gibt es Computer, die wir nutzen können Nur 72% der Schüler geben an, dass es an ihrer Schule Computer gibt, die sie nutzen können. Nein Ja 72% Die Computer an unserer Schule sind auf dem neuesten Stand Die Computer an unserer Schule haben Internetzugang Die Computer an unserer Schule funktionieren oft nicht richtig Wir haben zu wenig Computer an unserer Schule 38% 44% 42% 54% Nur knapp die Hälfte der Schüler bewertet die Computer-Ausstattung ihrer Schule als auf dem neuesten Stand ; fast die Hälfte muss ohne Internetzugang auskommen. Außerdem wird die Anzahl der Schul-Computer bemängelt und über ein Drittel der Schüler stellt sogar deren Funktionsfähigkeit in Frage. Basis: Gesamt, Schüler von n (n=841) bzw. Schüler, die an ihrer Schule Computer haben, die sie nutzen können (n=609) Seite 13

14 Schulausstattung mit Computern Gymnasien besser ausgestattet als Real- und Hauptschulen Ja, an unserer Schule gibt es Computer Nein, an unserer Schule gibt es keinen Computer 29% 21% 40% 26% 15% Schulen in den neuen Bundesländern sind etwas häufiger mit Computern ausgestattet als Schulen in den alten Bundesländern. 61% Gymnasien sind besser ausgestattet als Real- und Hauptschulen. Nur 60% der Hauptschüler gaben an, dass es an ihrer Schule Computer gibt, die sie nutzen können. 72% 71% 79% 74% 85% 60% 39% Schüler gesamt ABL NBL Grundschule Hauptschule Realschule Gymnasium Ost/West Schultyp Basis: Gesamt, Schüler von n (n=841) Seite 14

15 Schulausstattung mit Computern Computer an Gymnasien in besserem Zustand Die Computer an unserer Schule sind auf dem neuesten Stand 44% 44% 43% 40% 38% 38% 55% Die Computer an unserer Schule funktionieren oft nicht richtig 49% 46% 42% 39% 37% 33% Die Computer an Schulen sind offensichtlich nicht auf dem neuesten Stand. Vier von zehn Schülern beschweren sich, dass die von ihnen genutzten Schulcomputer oft nicht richtig funktionieren. Die Computer an Gymnasien sind in deutlich besserem Zustand als diejenigen in Realschulen und Hauptschulen. 23% Schüler gesamt ABL NBL Grundschule Hauptschule Realschule Gymnasium Ost/West Schultyp Basis: Schüler, die an ihrer Schule Computer haben, die sie nutzen können (n=609) Seite 15

16 Schulausstattung mit Computern Schulcomputer häufig nicht am Netz Die Computer an unserer Schule haben Internetzugang 57% 54% 53% 42% 42% 38% 42% Wir haben zu wenig Computer an unserer Schule 51% 45% 46% 44% 45% 64% 36% Laut Aussage der Schüler hat ein nicht unerheblicher Teil (42 Prozent) der Computer an deutschen Schulen keinen Internetzugang. Tendenziell haben die Schüler in den Neuen Bundesländern und insbesondere Gymnasien häufiger Zugang zu Internet- PCs. Schüler gesamt ABL NBL Grundschule Hauptschule Realschule Gymnasium Ost/West Schultyp Basis: Schüler, die an ihrer Schule Computer haben, die sie nutzen können (n=609) Seite 16

17 Computereinsatz im Unterricht Geringe Nutzung von PCs im Unterricht Wir nutzen in einem oder in mehreren Fächern im Unterricht Computer Ich habe Computer- bzw. EDV- Unterricht an der Schule Der Einsatz von Computern im Unterricht ist noch immer nicht Standard. Nur 55% der Schüler geben an, dass an ihrer Schule Computer im Unterricht eingesetzt werden. Wenig verbreitet ist auch der spezielle Computer- bzw. EDV-Unterricht. Nur 41% der Schüler haben ein solches Fach in der Schule. Nein 45% Ja 55% Nein 59% Ja 41% Basis: Gesamt, Schüler von n (n=841) Seite 17

18 Computereinsatz im Unterricht Stärkerer Computereinsatz in höheren Klassen 55% Wir nutzen Computer in einem oder in mehreren Fächern im Unterricht Ich habe Computer- bzw. EDV-Unterricht an der Schule 54% 41% 41% 63% 45% 43% 52% 43% 59% 49% 68% 55% 66% 47% 46% 37% 55% 42% 65% 49% Schüler in den neuen Bundesländern sowie in höheren Klassen und Gymnasien haben häufiger einen Unterricht mit Computereinsatz. Der Computer-Unterricht ist bei den 16-17jährigen am verbreitetsten. Nur jeder fünfte 10-11jährige hat an der Schule Computer-Unterricht! 30% 20% 11% Schüler gesamt ABL NBL Grundschule Hauptschule Realschule Gymnasium Ost/West Alter Schultyp Basis: Gesamt, Schüler von n (n=841) Seite 18

19 Computer-Unterricht Im Gymnasien früher als in Haupt- und Realschule 55% 41% 32% Wir nutzen Computer in einem oder in mehreren Fächern im Unterricht Ich habe Computer- bzw. EDV-Unterricht an der Schule 69% 65% 65% 27% 46% 45% 36% 38% 47% 51% 52% 38% 57% 44% 55% 56% 55% 29% 73% 63% 71% 48% 66% 47% In Haupt- und Realschulen haben vor allem die 16-17jährigen Computer- Unterricht, kurz vor Ende der Schulzeit. Am Gymnasium startet der Computer-Unterricht deutlich früher und nimmt in höheren Klassen wieder ab. 22% Schüler gesamt Hauptschule Realschule Gymnasium Basis: Gesamt, Schüler von n (n=841) Seite 19

20 Eigener PC im Computer-Unterricht Jeder dritte Schüler hat im EDV-Unterricht einen Computer für sich alleine Ich habe im Computer-/ EDV-Unterricht einen Computer für mich alleine Ich muss meinen Computer mit einem oder mehreren Mitschülern teilen Nur jeder dritte Schüler hat im Computer-Unterricht einen Computer für sich alleine. 47% In den neuen Bundesländern haben deutlich mehr Schüler im Computer-Unterricht einen Computer für sich alleine. 68% 70% 59% 72% 86% 65% 63% 89% 72% 75% 62% In höheren Klassen und am Gymnasium ist der Anteil der Schüler mit eigenem PC überdurchschnittlich hoch aber immer noch auf relativ niedrigem Niveau. 53% 32% 30% 41% 35% 37% 25% 38% 14% 11% Schüler gesamt ABL NBL Grundschule Hauptschule Realschule Gymnasium Ost/West Alter Schultyp Basis: Schüler mit IT-Unterricht an der Schule (n=346) Seite 20

21 Computernutzung außerhalb des Unterrichts 41% der Schüler können außerhalb des Unterrichts Computer nutzen Wir Schüler können an der Schule außerhalb des Unterrichts Computer nutzen 41% der Schüler mit PCs an Schulen können diese an der Schule auch außerhalb des Unterrichts nutzen. Nein 59% Ja 41% Ich nutze den Computer an der Schule außerhalb des Unterrichts für die Schule Ich nutze den Computer an der Schule außerhalb des Unterrichts für private Zwecke 36% Die Schulcomputer werden vor allem für schulische Zwecke und zum Surfen im Internet verwendet. Nur der Schüler nutzen den Schulcomputer für private Zwecke. Ich surfe mit dem Computer an der Schule im Internet 42% Basis: Schüler, die an ihrer Schule Computer haben, die sie nutzen können (n=609) Seite 21 bzw. Schüler, die an ihrer Schule außerhalb des Unterrichts Computer nutzen können (n=248)

22 Verbotene Seiten In jeder vierten Klasse waren Schüler schon auf verbotenen Seiten In meiner Klasse waren Mitschüler im Unterricht heimlich auf für Jugendliche verbotene Seiten In meiner Klasse waren Mitschüler im Unterricht heimlich auf für Jugendliche verbotene Seiten Jeder vierte Schüler gibt an, dass seine Mitschüler im IT-Unterricht schon einmal für Jugendliche verbotene Internet-Seiten aufgerufen haben. In den höheren Klassen steigt der Anteil sogar auf 42 Prozent. Nein 75% Ja 25% Nein 58% Ja 42% Alle Schüler Basis: Schüler mit IT-Unterricht an der Schule (n=346) Seite 22

23 CHIP-Studie: Kids am Computer Teil 3: Computer-Unterricht und Lehrer Seite 23

24 Aussagen zum Computer-Unterricht Eigener PC zu Hause bringt Sicherheit im Computer-Unterricht Ich langweile mich im Computer-/ EDV-Unterricht und mache öfters andere Sachen am Computer Ich weiß das meiste schon, was im Computer-/ EDV-Unterricht behandelt wird 19% 25% 30% 32% 35% 38% Gesamt Eigener PC zu Hause Nur Mitbenutzung eines PCs Allgemein herrscht großes Interesse am Computer- Unterricht. Jeder dritte Schüler interessiert sich sehr für das Fach, jeder vierte Schüler meint es gäbe zu wenig Computer-Unterricht an seiner Schule. Unser Computer-/ EDV-Unterricht ist zu schwer, da komme ich nicht mit Unser Computer-/ EDV-Unterricht ist zu leicht, da lerne ich nicht viel Ich interessiere mich sehr für den Computer-/ EDV-Unterricht Wir haben zu wenig Computer-/ EDV-Unterricht an der Schule 4% 8% 12% 19% 23% 24% 26% 27% 35% 37% 39% Schüler, die einen eigenen PC zu Hause haben, kommen mit dem Computer-Unterricht besser zurecht als solche, die zu Hause nur einen PC mitbenutzen können. Jeder dritte Schüler weiß schon das meiste was im Computer-Unterricht behandelt wird. Jeder vierte langweilt sich im Unterricht und macht daher andere Sachen am Computer. 0% 10% 20% 30% 40% 50% Basis: Schüler mit IT-Unterricht an der Schule (n=346) Seite 24

25 Aussagen zum Computer-Lehrer 31% sagen, dass sich viele Schüler besser auskennen als der EDV-Lehrer Unser Computer-Lehrer weiß meistens eine Antwort auf Fragen im Computer-/EDV-Unterricht Viele Schüler kennen sich besser mit dem Computer aus als unser Lehrer für Computer-/ EDV-Unterricht Die Mehrzahl der Computer- Lehrer weiß meistens eine Antwort auf die Fragen im Computer-Unterricht. 31% der Schüler sind der Auffassung, dass viele Schüler sich besser mit dem Computer auskennen als ihre Computer- Lehrer. Nein 41% Ja 59% Nein 69% Ja 31% Basis: Schüler mit IT-Unterricht an der Schule (n=346) Seite 25

26 Bewertung durch Schüler 49% bewerten ihren Computer-Lehrer bestenfalls als befriedigend Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5 Note 6 Eigene PC-Kenntnisse 12% 35% 38% 12% 3% 2% Ø-Note: 2,6 Insgesamt wird der Computer- Lehrer und der Computer- Unterricht von den Schülern nur unwesentlich schlechter bewertet als ihre eigenen PC- Kenntnisse. Computer-/ EDV-Unterricht an deiner Schule ganz allgemein Computer-Lehrer Computer-Ausstattung an deiner Schule 8% 14% 11% 38% 33% 32% 29% 21% 18% 18% 3% 1% 5% 2% 9% 3% Ø-Note: 2,7 Ø-Note: 2,7 Ø-Note: 3,0 Über eine 3+ (Note: 2,7) kommen die Lehrer jedoch nicht hinaus. 49% der Schüler finden ihren Computer-Lehrer bestenfalls befriedigend. Am schlechtesten bewerten die Schüler den Computereinsatz in anderen Fächern und die Computer- Ausstattung an der Schule. Nutzung des Computers in anderen Fächern 6% 26% 37% 21% 6% 4% Ø-Note: 3,0 Basis: Schüler, die an ihrer Schule Computer haben (n=609) bzw. Schüler mit IT-Unterricht an der Schule (n=346) Seite 26 bzw. Schüler, die an ihrer Schule Computer in anderen Fächern nutzen (n=466)

27 Bewertung des Computer-/EDV-Unterrichts EDV-Unterricht in Gymnasium und Realschule besser als in Hauptschule Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5 Note 6 Ø 2,7 2,7 2,7 2,6 2,6 2,7 2,7 2,9 3,0 2,6 2,6 1% 3% 1% 3% 2% 3% 0% 0% 3% 0% 5% 1% 1% 3% 4% 1% 0% 3% 1% 12% 4% 7% 16% 18% 17% 17% 21% 18% 18% 16% 23% 24% Der Computer-Unterricht am Gymnasium und an der Realschule wird insgesamt deutlich besser bewertet als der Computer-Unterricht an Hauptschulen. 32% 32% 29% 42% 29% 33% 29% 33% 32% 30% 38% 39% 35% 42% 44% 33% 39% 35% 27% 44% 39% 8% 8% 11% 4% 8% 11% 10% 7% 7% 6% 11% Schüler gesamt ABL NBL Grundschule Hauptschule Realschule Gymnasium Ost/West Alter Schultyp Basis: Schüler mit IT-Unterricht an der Schule (n=346) Seite 27

28 Bewertung des Computer-/EDV-Lehrers Beste Noten für EDV-Lehrer im Gymnasium Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5 Note 6 Ø 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,6 3,0 2,9 2,8 2,6 2% 2% 3% 1% 2% 2% 0% 0% 5% 5% 5% 2% 4% 6% 7% 6% 3% 2% 5% 6% 8% 18% 18% 13% 16% 15% 21% 12% 19% 30% 17% 14% 14% Computer-Lehrer am Gymnasium werden insgesamt am besten bewertet. Die Note liegt jedoch mit 2,6 nur knapp über dem Durchschnitt. 29% 29% 24% 27% 26% 32% 30% 26% 24% 32% 27% 33% 32% 35% 37% 36% 24% 42% 24% 32% 31% 35% 14% 13% 17% 12% 13% 18% 9% 17% 8% 13% 17% Schüler gesamt ABL NBL Grundschule Hauptschule Realschule Gymnasium Ost/West Alter Schultyp Basis: Schüler mit IT-Unterricht an der Schule (n=346) Seite 28

29 Bewertung der Computer-Ausstattung Deutlichste Defizite bei Hauptschulen Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5 Note 6 Ø 3,0 3,0 3,0 3,1 3,0 2,9 2,9 3,1 3,2 3,0 2,8 3% 2% 5% 2% 0% 8% 9% 9% 10% 12% 4% 4% 4% 2% 4% 1% 10% 10% 8% 10% 7% 9% Die Computerausstattung wird insgesamt deutlich schlechter bewertet als der Computer- Unterricht und der Computer- Lehrer. 21% 22% 17% 18% 27% 19% 18% 23% 31% 22% 17% Die schlechteste Bewertung erhält die Computer- Ausstattung in Hauptschulen, nur 4% finden diese sehr gut. 29% 26% 37% 33% 21% 24% 32% 24% 31% 29% 23% 27% 23% 34% 31% 26% 24% 32% 11% 9% 18% 6% 10% 13% 14% 8% 4% 11% 13% Schüler gesamt ABL NBL Ost/West Alter Grundschule Hauptschulschule Real- Schultyp Gymnasium Basis: Schüler, die an ihrer Schule Computer haben (n=609) Seite 29

30 Bewertung des Computereinsatzes im Unterricht Schlechte Noten für Computereinsatz in anderen Fächern Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5 Note 6 Ø 3,0 3,0 3,1 2,9 3,0 3,0 3,2 3,2 3,1 3,0 3,0 4% 4% 3% 3% 0% 2% 2% 3% 7% 5% 3% 2% 5% 6% 5% 4% 7% 7% 14% 7% 19% 8% 12% 21% 21% 19% 26% 17% 23% 17% 17% 19% Der Computereinsatz im Unterricht wird insgesamt am schlechtesten bewertet. Die Differenzen zwischen den Schultypen sind hier jedoch nicht so groß wie bei den anderen Bewertungskriterien. 37% 38% 31% 49% 38% 32% 32% 35% 37% 35% 37% 26% 26% 26% 23% 30% 23% 24% 27% 27% 6% 6% 7% Schüler gesamt 2% ABL NBL Ost/West 7% 10% Alter 5% 7% 5% 6% 8% Schultyp Grundschule Hauptschule Realschule Gymnasium Basis: Schüler, die an ihrer Schule Computer in anderen Fächern nutzen (n=466) Seite 30

31 Methoden-Steckbrief CHIP-Studie: "Kids am Computer" Soziodemographie Institut iconkids & youth international research GmbH, München Methode Repräsentative Mehrthemenbefragung (iconkids bus + iconyouth bus) Persönliche face-to-face Interviews in home Stichprobe Repräsentative Flächenstichprobe in ganz Deutschland nach Sample Points im iconkids bus nach den Quotenmerkmalen Alter und Geschlecht des befragten Kindes und Schulabschluss des Haushaltsvorstandes, im iconyouth bus nach den Quotenmerkmalen Alter, Geschlecht und Schulbesuch / -abschluss des befragten Jugendlichen iconkids bus/iconyouth bus: n = Kinder/Jugendliche von 10 bis 19, davon Schüler n=841 Grundgesamtheit Schüler in Deutschland von n Erhebungszeitraum November / Dezember 2007 Kontakt marktforschung@chip.de Bildnachweise S. 3: Nikolaus Schäffler, S. 12 Mauritius Images, S. 23 Getty Images Männlich Weiblich ABL NBL Grundschule Hauptschule Realschule Gymnasium 25% 24% 24% 17% 11% 12% 9% 18% 32% 41% 51% 49% 88% Seite 31

Studie Bildung 2.0 - Digitale Medien in Schulen

Studie Bildung 2.0 - Digitale Medien in Schulen Studie Bildung 2.0 - Digitale Medien in Schulen Auftraggeber: Institut: BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v. Forsa Gesellschaft für Sozialforschung und

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International

Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen Durchführungszeitraum: 29.07. - 08.08.

Mehr

Zielgruppenansprache von Baumärkten

Zielgruppenansprache von Baumärkten Zielgruppenansprache von Baumärkten Zielsetzung: Zielgruppenansprache von Baumärkten. Welcher Baumarkt erreicht die Zielgruppe am besten? Über Baumärkte, Online-Shops und persönliche Beratung. Stichprobe:

Mehr

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Im Rahmen des Projekts JAM! Jugendliche als Medienforscher wurden medienbezogene Lernmodule für den Einsatz an Hauptschulen entwickelt und bereits

Mehr

Jugend, Aktivitäten, Medien Erhebung Schweiz 2010

Jugend, Aktivitäten, Medien Erhebung Schweiz 2010 JAMES Jugend, Aktivitäten, Medien Erhebung Schweiz 2010 Zwischenergebnisse 29.10.2010 JAMES: Jugend, Aktivitäten, Medien Erhebung Schweiz Im Rahmen der JAMES-Studie 2010 wurden über 1000 Schweizer Jugendliche

Mehr

Klimawandel und Klimaschutz

Klimawandel und Klimaschutz Klimawandel und Klimaschutz Datenbasis: 800 Befragte im Alter von 10 bis 14 Jahren Erhebungszeitraum: 27. Juli bis 3. August 2009 statistische Fehlertoleranz: +/- 3,5 Prozentpunkte Auftraggeber: Bundesministerium

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Januar 2010 Untersuchungslage Grundgesamtheit: Deutschsprachige Bevölkerung im Erzbistum Köln ab 40 Jahren Stichprobe: Repräsentative

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Medienverhalten der Jugendlichen Computer, Laptop, Tablet-PC

Medienverhalten der Jugendlichen Computer, Laptop, Tablet-PC Chart Medienverhalten der Jugendlichen Computer, Laptop, Tablet-PC Studie: Oö. Jugend-Medien-Studie Studien-Nr.: ZR face-to-face Interviews, repräsentativ für die oberösterreichischen Jugendlichen zwischen

Mehr

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel Fremdsprachen Datenbasis: 1.004 Befragte im Alter ab 14 Jahre, bundesweit repräsentativ Erhebungszeitraum: 8. bis 10. April 2015 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

Digitalbarometer. Mai 2010

Digitalbarometer. Mai 2010 Mai 2010 Was ist das? Untersuchungssteckbrief Methodik telefonische Mehrthemenbefragung, repräsentativ, ca. 1.000 Fälle je Welle Grundgesamtheit Erhebungsrhythmus Auftraggeber Institut Themen Erwachsene

Mehr

Das Hörbuch geht online...

Das Hörbuch geht online... Das Hörbuch geht online... Verbraucherumfrage zum Hörbuch-Download nuar 25 Inhalt Inhalt... 2 Zusammenfassung... 3 Häufigkeit der Hörbuchnutzung... 4 Hörbücher als Geschenk... 5 Nutzung von mp3-dateien...

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Axel Springer Media Impact ipad-panel ipad-nutzer: trendy & zahlungsbereit

Axel Springer Media Impact ipad-panel ipad-nutzer: trendy & zahlungsbereit Axel Springer Media Impact ipad-panel ipad-nutzer: trendy & zahlungsbereit Marktforschung; Juli 2013 Studien aus dem Media Impact Panel Axel Springer Media Impact baute im Frühjahr 2011 das Media Impact

Mehr

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Resultate GfS-Umfrage November 2006 Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Frage 1: Kennen Sie das Phänomen, dass Erwachsene fast nicht lesen und schreiben können, obwohl

Mehr

Väter in Familienunternehmen 2012. Die Ursachenstiftung Oktober 2012

Väter in Familienunternehmen 2012. Die Ursachenstiftung Oktober 2012 Väter in Familienunternehmen 2012 Die Ursachenstiftung Oktober 2012 Methodisches Vorgehen Methodisches Vorgehen Zielgruppe: Mittelständische Unternehmen mit 20 bis 250 Mitarbeitern in der Region Osnabrück-Emsland

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung 8 Mediennutzung Im ersten Teil dieses Kapitels wird dargestellt, ob die befragten Kinder Zugang zu Computern, Internet, Mobil-, Smartphone oder Tablet haben und wie oft sie das Internet nutzen. Daran anschließend

Mehr

Vorsorgetrends 2012 Österreich

Vorsorgetrends 2012 Österreich Vorsorgetrends 2012 Österreich Eine Studie von GfK-Austria im Auftrag der s Versicherung, Erste Bank & Sparkasse Wien, 5. Juni 2012 Daten zur Untersuchung Befragungszeitraum Mai 2012 Grundgesamtheit Bevölkerung

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Überhaupt schon einmal Schulden gehabt. Anlass der Schulden

Überhaupt schon einmal Schulden gehabt. Anlass der Schulden 7. Verschuldung: Verbreitung und Anlässe Jeder Fünfte hatte schon einmal Schulden. Ursachen dafür waren am häufigsten der Kauf technischer Geräte oder eines Autos. Überhaupt schon einmal Schulden gehabt

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009

Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009 Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Besitzquoten bei privaten Unfallversicherungen

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Private Senioren- Unfallversicherung

Private Senioren- Unfallversicherung Private Senioren- Unfallversicherung Ergebnisse einer repräsentativen Studie von forsa September 2010 1 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Meinungen rund um das Thema private Unfallversicherungen

Mehr

Jugendliche und Social Commerce

Jugendliche und Social Commerce Jugendliche und Social Commerce Zielsetzung: Social Commerce Shoppen Jugendliche in Sozialen Netzwerken? Wird die Online-Werbung hier angenommen oder beachtet? Stichprobe: N= 265 zwischen 12 und 19 Jahre

Mehr

Meinungen zur Altersvorsorge

Meinungen zur Altersvorsorge Meinungen zur Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte ab 18 Jahren, die nicht in Rente sind Erhebungszeitraum: 19. bis 22. März 2007 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: komm.passion

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Cloud Computing. Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung für das BMELV

Cloud Computing. Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung für das BMELV Cloud Computing Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung für das BMELV Oktober 2012 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse Zwei Drittel der Internetnutzer wissen nicht, wie und wo Online-Daten gespeichert

Mehr

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Zusammenfassung Nach Schätzungen leben in Deutschland mehr als 65.000 Kinder und Jugendliche mit unsicherem Aufenthaltsstatus.

Mehr

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012 Chart Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 0/0 Projektleiter: Studien-Nr.: Mag. Reinhard Födermayr Z85.08.P.O n=5, Online Interviews mit Eltern von SchülerInnen und

Mehr

Onlinebefragung Medienkompetenz in Europa stärken

Onlinebefragung Medienkompetenz in Europa stärken Onlinebefragung Medienkompetenz in Europa stärken Einzelne relevante Ergebnisse der abschließenden Auswertung der europäischen Bedarfsanalyse 18.05.2012 Humán Eröforrásért Egyesület Dél-Alföldi Régió HEEDA

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

DigitalBarometer: Mobiles Internet und Apps. Juli 2010

DigitalBarometer: Mobiles Internet und Apps. Juli 2010 DigitalBarometer: Mobiles Internet und Apps Juli 2010 Was ist das DigitalBarometer? Untersuchungssteckbrief Methodik Grundgesamtheit Erhebungsrhythmus Auftraggeber Institut Thema telefonische Mehrthemenbefragung,

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Sicherheit im Internet Eine Studie von TNS Emnid im Auftrag der Initiative D21 und von AOL Deutschland

Sicherheit im Internet Eine Studie von TNS Emnid im Auftrag der Initiative D21 und von AOL Deutschland Sicherheit im Internet Eine Studie von TNS Emnid im Auftrag der Initiative D21 und von AOL Deutschland Hamburg, 18. Mai 2005 1 Steckbrief der Untersuchung Institut: Auftraggeber: Grundgesamtheit: Erhebungsmethode:

Mehr

Der Dreiklang der Altersvorsorge

Der Dreiklang der Altersvorsorge Der Dreiklang der Altersvorsorge Ergebnisse einer telefonischen Repräsentativbefragung unter 1.000 deutschen Erwerbstätigen im Alter zwischen 18 und 55 Jahren (Befragungszeitraum: 02.03.- 04.04.2011) Durchgeführt

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Digitalbarometer. Januar 2011

Digitalbarometer. Januar 2011 Januar 2011 Was ist das? Untersuchungssteckbrief Methodik telefonische Mehrthemenbefragung, repräsentativ, ca. 1.000 Fälle je Welle Grundgesamtheit Erhebungsrhythmus Auftraggeber Institut Themen Erwachsene

Mehr

Ethik im Netz. Hate Speech. Auftraggeber: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM)

Ethik im Netz. Hate Speech. Auftraggeber: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) Hate Speech Auftraggeber: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) Berlin, 2. Juni 6 Untersuchungsdesign Zielgruppe: Stichprobengröße: Deutschsprachige private Internetnutzer ab 4 Jahren in Deutschland

Mehr

Sparstudie 2014 Ergebnisse Burgenland: Gibt s noch Futter für das Sparschwein?

Sparstudie 2014 Ergebnisse Burgenland: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? Sparstudie 2014 Ergebnisse Burgenland: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? Hans-Peter Rucker, Landesdirektor der Erste Bank im Burgenland 23.10.2014 Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops in der Bundesrepublik Deutschland 2003

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops in der Bundesrepublik Deutschland 2003 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops in der Bundesrepublik Deutschland Ergebnisse einer repräsentativen Befragung Anschrift: Bundeszentrale für gesundheitliche

Mehr

Nutzung von sozialen Netzen im Internet

Nutzung von sozialen Netzen im Internet Nutzung von sozialen Netzen im Internet eine Untersuchung der Ethik-Schüler/innen, Jgst. 8 durchgeführt mit einem Fragebogen mit 22 Fragen und 57 Mitschüler/innen (28 Mädchen, 29 Jungen, Durchschnittsalter

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

DIE GEFÜHLSWELTEN VON MÄNNERN UND FRAUEN: FRAUEN WEINEN ÖFTER ALS MÄNNER ABER DAS LACHEN DOMINIERT!

DIE GEFÜHLSWELTEN VON MÄNNERN UND FRAUEN: FRAUEN WEINEN ÖFTER ALS MÄNNER ABER DAS LACHEN DOMINIERT! DIE GEFÜHLSWELTEN VON MÄNNERN UND FRAUEN: FRAUEN WEINEN ÖFTER ALS MÄNNER ABER DAS LACHEN DOMINIERT! 8/09 DIE GEFÜHLSWELTEN VON MÄNNERN UND FRAUEN: FRAUEN WEINEN ÖFTER ALS MÄNNER ABER DAS LACHEN DOMINIERT!

Mehr

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Ergebnisrückmeldung zur Onlinebefragung Kontakt: Dipl.-Psych. Helen Hertzsch, Universität Koblenz-Landau, IKMS, Xylanderstraße 1, 76829 Landau

Mehr

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug) Porsche Consulting Exzellent handeln Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug) Oktober 2013 Inhalt Randdaten der Studie Untersuchungsziel der Studie Ergebnisse der

Mehr

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011 Online Banking Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 11 1. Online Banking ist in Deutschland wieder stärker auf dem Vormarsch: Nach einem leichtem Rückgang im

Mehr

Herzlichen Glückwunsch, Telefon!

Herzlichen Glückwunsch, Telefon! Herzlichen Glückwunsch, Telefon! TNS Infratest-Umfrage: Die Deutschen und ihr Telefon Zum 150. Geburtstag des Telefons am 26. Oktober 2011 hat die Telekom in Zusammenarbeit mit dem Meinungsforschungsinstitut

Mehr

Vergleichsportal-Kompass 1.0 Repräsentative GfK-Umfrage im Auftrag von CHECK24.de zur Nutzung von Vergleichsportalen

Vergleichsportal-Kompass 1.0 Repräsentative GfK-Umfrage im Auftrag von CHECK24.de zur Nutzung von Vergleichsportalen Vergleichsportal-Kompass 1.0 Repräsentative GfK-Umfrage im Auftrag von CHECK24.de zur Nutzung von Vergleichsportalen Über 70 Prozent der Deutschen nutzen Vergleichsportale. Vergleichsportale sind ständige

Mehr

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland Eine Umfrage der Initiative Internet erfahren, durchgeführt von TNS Infratest Inhaltsverzeichnis Studiensteckbrief Zentrale Ergebnisse Vergleich tatsächliche und geschätzte Internetnutzung Wahrgenommene

Mehr

Private Altersvorsorge

Private Altersvorsorge Private Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 10. bis 16. November 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: HanseMerkur,

Mehr

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum: 29.11.-10.12.2011

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum: 29.11.-10.12.2011 Tabelle 1: Interesse an höherem Schulabschluss Streben Sie nach Beendigung der Schule, die Sie momentan besuchen, noch einen weiteren oder höheren Schulabschluss an? Seite 1 Selektion: Schüler die nicht

Mehr

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen www.girocard.eu Management Summary EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Management Summary August 2014 Seite 1 / 6 EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Der Trend geht hin zum bargeldlosen

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance

Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance 30. April 2013 q3454/28160 Hr Kontakt: Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr Litfaß-Platz 1 10178 Berlin Max-Beer-Str. 2/4 Tel: (030) 700 186 877 10119 Berlin

Mehr

OTC Pharma Branchenreport 2005

OTC Pharma Branchenreport 2005 OTC Pharma Branchenreport 2005 Informationen zur Befragung Grundgesamtheit Methode Untersuchungszeiträume Stichprobe Feldarbeit Design, Fragebogen, Datenanalyse und Bericht In Privathaushalten lebende,

Mehr

Umfrage zum Thema Fremdsprachen (Spanisch)

Umfrage zum Thema Fremdsprachen (Spanisch) Umfrage zum Thema Fremdsprachen (Spanisch) Datenbasis: 1.004 Befragte ab 14, bundesweit Erhebungszeitraum: 27. bis 30. Januar 2012 Statistische Fehlertoleranz: +/ 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe

Mehr

Volksschule Strullendorf Klasse 9b Klassleiter: Rudolf Fischer November 2006

Volksschule Strullendorf Klasse 9b Klassleiter: Rudolf Fischer November 2006 Volksschule Strullendorf Klasse 9b Klassleiter: Rudolf Fischer November 2006 Eine Umfrage unter Jugendlichen zum Thema Alkohol im Rahmen eines schulischen Projektes der HS - Strullendorf Zielgruppe: Schüler

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2007 / Nr. 17 SICHERHEIT IM NETZ? Mehr Internetaktivität trotz wachsender Bedenken zur Datensicherheit Allensbach am Bodensee, Anfang November 2007.

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

TK-Meinungspuls Gesundheit Cybermobbing, 04/2011 alle Werteangaben in %.

TK-Meinungspuls Gesundheit Cybermobbing, 04/2011 alle Werteangaben in %. Im Rahmen des TK-Meinungspuls Gesundheit wurden die hier vorliegenden Ergebnisse vom Marktforschungsinstitut Forsa für die TK erhoben. Hierbei wurden 1.000 in Privathaushalten lebende deutschsprachige

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Repräsentativbefragung Die wichtigsten Ergebnisse Oktober 2011 1 Daten zur Untersuchung Durchführendes Institut: Grundgesamtheit: forsa. Gesellschaft

Mehr

Mehrthemenumfragen (f2f) bei Kindern, Jugendlichen + Müttern

Mehrthemenumfragen (f2f) bei Kindern, Jugendlichen + Müttern 2016 Mehrthemenumfragen (f2f) bei Kindern, Jugendlichen + Müttern Untersuchungsdesign, Timing und Kosten iconkids & youth international research GmbH Rückertstraße 4, 80336 München Tel.: 089 544 629-0,

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau Auftraggeber: Helpling GmbH Frankfurt a.m.: 5. November 05 3367/n5447 Go/Bü Untersuchungsdesign Zielgruppe: Stichprobengröße: Die in Privathaushalten in Deutschland lebenden deutschsprachigen Personen

Mehr

DigitalBarometer 1/2012: Mobiles Internet

DigitalBarometer 1/2012: Mobiles Internet DigitalBarometer 1/2012: Mobiles Internet Juni 2012 Studiendesign DigitalBarometer Untersuchungssteckbrief Methodik Grundgesamtheit Auftraggeber Institut Thema telefonische Befragung (CATI) bevölkerungsrepräsentativ,

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV

Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV Teil 1 Datenbasis: 1.001 Bundesbürger ab 14 Jahre Erhebungszeitraum: 4. bis 7. Januar 2011 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber:

Mehr

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor? Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor? Untersuchungsziel Ziel der Untersuchung war es zu ermitteln, worauf die Autofahrer beim Kauf eines Autos besonderen

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2002 / Nr. 4 ZUNAHME BEIM HOMEBANKING Mit dem Homebanking steigt die Zahl an Bankverbindungen Allensbach am Bodensee, Mitte Februar 2002 - Die Entwicklung

Mehr

ZWEI DRITTEL BETREIBEN ZUMINDEST EINMAL PRO WOCHE SPORT

ZWEI DRITTEL BETREIBEN ZUMINDEST EINMAL PRO WOCHE SPORT ZWEI DRITTEL BETREIBEN ZUMINDEST EINMAL PRO WOCHE SPORT Frage : Wie halten es Sie persönlich mit dem Sport? Betreiben Sie Sport mehrmals pro Woche, einmal pro Woche, ein bis zweimal im Monat, seltener

Mehr

Private Familien-Unfallversicherung - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - Februar 2010

Private Familien-Unfallversicherung - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - Februar 2010 Private Familien-Unfallversicherung - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - Februar 010 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Besitzquoten bei privaten Unfallversicherungen

Mehr

DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema "Fahrrad" Köln, Juni 2014

DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema Fahrrad Köln, Juni 2014 DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema "Fahrrad" Köln, Juni 2014 Methode Methode Grundgesamtheit: Insgesamt wurden 1.068 Personen befragt Bevölkerungsrepräsentativ nach Alter, Geschlecht und Region

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Die Deutschen im Frühjahr 2008

Die Deutschen im Frühjahr 2008 Die Deutschen im Frühjahr 2008 Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Die Beurteilung der aktuellen Lage eins Die gegenwärtige persönliche Lage wird besser eingeschätzt als die gegenwärtige

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr