Kindertagesbetreuung regional Ein Vergleich aller 412 Kreise in Deutschland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kindertagesbetreuung regional Ein Vergleich aller 412 Kreise in Deutschland"

Transkript

1 Kindertagesbetreuung regional 2010 Ein Vergleich aller 412 Kreise in Deutschland

2 Impressum Herausgeber: Statistische Ämter des Bundes und der Länder Herstellung und Redaktion: Statistisches Bundesamt Wiesbaden Telefon: +49 (0) Telefax: +49 (0) Fachliche Informationen zu dieser Veröffentlichung: Statistisches Bundesamt Bereich Soziales Telefon: +49 (0) Telefax: +49 (0) Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen im Januar 2011 Korrigierte Fassung vom 3. Februar Die Schaubilder 2 bis 8 auf den Seiten 11, 13, 15, 17, 19, 21 und 23 enthielten fehlerhafte Farbzuweisungen und wurden ausgetauscht. Weiterführende Informationen: Fotorechte: Statistische Ämter des Bundes und der Länder Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2011 (im Auftrag der Herausgebergemeinschaft) Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. 2 Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Kindertagesbetreuung regional 2010

3 Inhaltsverzeichnis Einführung... 4 Methodische Grundlagen der Statistik... 5 Kindertagesbetreuung in Deutschland im Überblick... 5 Betreuung von Kindern unter 3 Jahren... 6 Betreuung von Kindern im Alter von 3 bis unter 6 Jahren... 7 Betreuungssituation in den Stadt- und n... 8 Betreuung von Kindern unter 3 Jahren... 8 Kinder unter 3 Jahren nach Einzelaltersjahren Kinder unter 3 Jahren in Ganztagsbetreuung Kinder unter 3 Jahren in Kindertagesbetreuung mit Migrationshintergrund Betreuung von Kindern im Alter von 3 bis unter 6 Jahren Kinder im Alter von 3 bis unter 6 Jahren in Ganztagsbetreuung Kinder im Alter von 3 bis unter 6 Jahren in Kindertagesbetreuung mit Migrationshintergrund Zusammenfassung Anhang Tabelle A1: Tabelle A2: Kinder in öffentlich geförderter Kindertagespflege, die nicht zusätzlich eine Kindertageseinrichtung besuchen, sowie Kinder in Kindertageseinrichtungen unter 3 Jahren am 1. März 2010 nach Kreisen Kinder in öffentlich geförderter Kindertagespflege, die nicht zusätzlich eine Kindertageseinrichtung oder eine Ganztagsschule besuchen, sowie Kinder in Kindertageseinrichtungen im Alter von 3 bis unter 6 Jahren am 1. März 2010 nach Kreisen Adressen der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder Zeichenerklärung und Abkürzungen nichts vorhanden (genau Null) bzw. keine Veränderung eingetreten % Prozent SGB Sozialgesetzbuch inkl. inklusive Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Kindertagesbetreuung regional

4 Einführung Lange Zeit war Kindertagesbetreuung in Deutschland auf Kinder im Alter zwischen 3 und 6 Jahren beschränkt. Zumeist fand diese Betreuung nur vormittags statt. Sowohl in der Altersstruktur der Kinder, die neben der Erziehung und Betreuung durch die eigenen Eltern ein Angebot der Kindertagesbetreuung in Anspruch nehmen, als auch in den täglichen Betreuungszeiten hat es in den letzten 15 Jahren aber deutliche Veränderungen gegeben. Nach Einführung des Rechtsanspruches auf Tagesbetreuung für Kinder ab dem vollendeten dritten Lebensjahr seit 1) rückte mit dem Gesetz zum bedarfsgerechten Ausbau der Tages-betreuung für Kinder (TAG) im Jahr 2004 auch die Betreuung von Kindern unter 3 Jahren in den Fokus der öffentlichen Diskussion. Neben anderen familienpolitischen Leistungen (u. a. Elterngeld, Kindergeld) gilt der Ausbau der Infrastruktur in der Kindertagesbetreuung als eine wichtige Voraussetzung, um Paare bei der Realisierung bestehender Kinderwünsche zu unterstützen. Zusätzlich zu dem damit verbundenen Ziel, die Geburtenrate in Deutschland wieder zu erhöhen, können wichtige arbeitsmarktpolitische Anforderungen erreicht werden. Es gilt, gut ausgebildeten und qualifizierten Müttern und Vätern bessere Chancen als bislang auf dem Arbeitsmarkt zu eröffnen. Grundlegende Elemente einer qualitativ hochwertigen Kindertagesbetreuung sind auch die Aspekte Erziehung und Bildung, durch deren Einbeziehung der umfassende, ganzheitliche pädagogische Auftrag der Arbeit in Tageseinrichtungen deutlich wird. Außerdem vermittelt Kindertagesbetreuung Kindern, die heute häufig ohne oder nur mit einem Geschwister aufwachsen, wichtige Sozialisationserfahrungen. Auf dem Krippengipfel von Bund, Ländern und Kommunen im Jahr 2007 wurde vereinbart, bis zum Jahr 2013 bundesweit für 35 % der Kinder unter 3 Jahren ein Angebot zur Kindertagesbetreuung in einer Kindertageseinrichtung oder durch eine Tagesmutter bzw. einen Tagesvater zu schaffen. Da der Bedarf regional unterschiedlich hoch sein wird, kann es auf regionaler Ebene zu deutlichen Abweichungen von der bundesweiten Vorgabe von 35 % nach oben oder auch nach unten kommen. Da Eltern aufgrund ihrer unterschiedlichen Lebenssituationen und Bedürfnisse eine größere Vielfalt bei den Betreuungsangeboten benötigen, sieht das zum 1. Januar 2009 in Kraft getretene Kinderförderungsgesetz (KiföG) den Ausbau der Kindertagespflege vor. 30 % der neu zu schaffenden Plätze für Kinder unter 3 Jahren sollen bei einer Tagesmutter oder einem Tagesvater geschaffen werden. Neben dem Ziel, bis zum Jahr 2013 bundesweit für 35 % der Kinder unter 3 Jahren ein Betreuungsangebot zu schaffen, sieht das Gesetz ab dem Kindergartenjahr 2013/2014 zudem einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz ab Vollendung des ersten Lebensjahres vor. Ferner soll ab dem Jahr 2013 ein Betreuungsgeld in Höhe von 150 Euro, gegebenenfalls als Gutschein, für Kinder unter 3 Jahren eingeführt werden, um Wahlfreiheit zu anderen öffentlichen Angeboten und Leistungen zu ermöglichen. 2) 1) Der Rechtsanspruch gilt seit dem 1. Januar 1996, kam aber bis zum 31. Dezember 1998 aufgrund von Schwierigkeiten, ein ausreichendes Angebot zu schaffen, in einer modifizierten Stichtagsregelung zur Anwendung. Seit dem 1. Januar 1999 hat jedes Kind ab dem dritten Geburtstag den unbeschränkt geltenden Rechtsanspruch. 2) Wachstum. Bildung. Zusammenhalt. Der Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und FDP. 17. Legislaturperiode, Berlin 26. Oktober Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Kindertagesbetreuung regional 2010

5 Kindertagesbetreuung in Deutschland im Überblick Methodische Grundlagen der Statistik Die Statistiken der Kindertagesbetreuung die Statistik der Kinder und tätigen Personen in Tageseinrichtungen und die Statistik der Kinder und tätigen Personen in öffentlich geförderter Kindertagespflege liefern Angaben zu den Kindertageseinrichtungen und zur öffentlich geförderten Kindertagespflege, den dort betreuten Kindern sowie den tätigen Personen in der Kindertagesbetreuung. Aufgrund der hohen Bedeutung verlässlicher und aktueller Daten zur Kindertagesbetreuung wird die in der Vergangenheit nur alle vier Jahre durchgeführte Statistik seit dem Jahr 2006 jährlich zum Stichtag 1. März (bis 2008: 15. März) durchgeführt. Neben den Angaben zu dem in den Tageseinrichtungen tätigen Personal werden Individualdaten zu den in den Tageseinrichtungen betreuten Kindern erhoben. Seit dem Gesetz zur Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe (KICK) wird zusätzlich zu der Statistik zu Kindertageseinrichtungen auch eine Statistik zu Kindern in Kindertagespflege sowie über Tagesmütter und Tagesväter erstellt. Ziel beider Erhebungen ist es, einen umfassenden Überblick über die Inanspruchnahme bei der Betreuung in Kindertageseinrichtungen und die mit öffentlichen Mitteln geförderte Kindertagespflege zu erhalten. Erhoben werden in beiden Statistiken unter anderem Geburtsmonat und -jahr des Kindes, der zeitliche Umfang der Betreuung sowie deren zeitliche Lage am Tag, ein möglicher Migrationshintergrund sowie bei Kindern, die eine Tageseinrichtung besuchen, ein nachgewiesener und erweiterter Förderbedarf wegen körperlicher oder geistiger Behinderung (6. Kapitel, 53, 54 SGB XII) bzw. seelischer Behinderung ( 35a SGB VIII) oder Hilfe zur Erziehung ( 27 ff SGB VIII), sofern die Förderung in der Einrichtung geleistet wird. Ein Migrationshintergrund wird einem Kind dann zugeschrieben, wenn mindestens ein Elternteil aus dem Ausland stammt, dort also geboren ist. Die aktuelle Staatsangehörigkeit der Eltern spielt dabei keine Rolle. Durch die ausschließliche Erfassung der Staatsangehörigkeit kann kein Rückschluss auf die Herkunft der Eltern gezogen werden. Indem sowohl Kinder in Kindertageseinrichtungen als auch solche in Kindertagespflege in der Statistik erfasst werden, ermöglicht dies einen umfassenden Überblick über die Zahl der Kinder, die Tagesbetreuung in Anspruch nehmen. Die zentrale Kennziffer dafür ist die Betreuungsquote, die den Anteil der betreuten Kinder in einer Kindertageseinrichtung und in Kindertagespflege an allen Kindern der entsprechenden Altersgruppe angibt. Kindertagesbetreuung in Deutschland im Überblick Am 1. März 2010 wurden in Deutschland insgesamt rund 3,19 Millionen Kinder unter 14 Jahren ergänzend zur Erziehung und Betreuung durch die Eltern in einer Kindertageseinrichtung oder in Kindertagespflege betreut. Da in der öffentlichen Diskussion vor allem die ergänzende Betreuung der Kinder unter 6 Jahren im Fokus steht und zwischen den Bundesländern Unterschiede in der Struktur und Organisation der Betreuung von Schulkindern bestehen, wird im Folgenden nur die Altersgruppe der unter 6-Jährigen betrachtet. Betreuung der unter 6-jährigen Kinder im öffentlichen Fokus Von den insgesamt rund 3,19 Millionen Kindern in Kindertagesbetreuung waren ca. 2,4 Millionen unter 6 Jahre alt. Der Großteil dieser unter 6-Jährigen wurde in einer Kindertageseinrichtung betreut (2,3 Millionen Kinder bzw. 97 %), Kinder dieser Altersgruppe waren in Kindertagespflege. Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Kindertagesbetreuung regional

6 Kindertagesbetreuung in Deutschland im Überblick Allerdings ist anzumerken, dass von der genannten der Kinder unter 6 Jahren in Kindertagespflege diese Betreuungsform zusätzlich zu einem Besuch von Tageseinrichtungen in Anspruch nahmen; und zwar fast Kinder unter 3 Jahren und über Kinder im Alter von 3 bis unter 6 Jahren. Die der unter 6-Jährigen, die von einer Tagesmutter bzw. einem Tagesvater stundenweise betreut wurden, ohne zusätzlich eine Tageseinrichtung oder Ganztagsschule zu besuchen, belief sich somit auf insgesamt rund Betreuung von Kindern unter 3 Jahren Betreuungsquote in Ostdeutschland dreimal so hoch wie in Westdeutschland In der Altersgruppe der unter 3-Jährigen wurden damit bundesweit zum Stichtag 1. März 2010 über Kinder in einer Kindertageseinrichtung oder durch eine Tagespflegeperson 3) betreut. Dies entspricht einem Anteil von 23,0 % an allen Kindern in dieser Altersgruppe (Betreuungsquote). Während die Betreuungsquote in den westdeutschen Bundesländern bei 17,3 % lag, war sie im Osten mit 48,0 % fast dreimal so hoch; in Berlin waren 42,1 % der Kinder in Kindertagesbetreuung. Die höchsten Betreuungsquoten für Kinder unter 3 Jahren gab es in Sachsen- Anhalt (55,9 %), gefolgt von Brandenburg (51,0 %) und Mecklenburg-Vorpommern (50,7 %). Unter den westdeutschen Flächenländern hatte Rheinland-Pfalz mit 20,1 % die höchste Betreuungsquote. Die bundesweit niedrigste Betreuungsquote gab es im März 2010 in Nordrhein-Westfalen (14,0 %). Kindertageseinrichtungen in Ostdeutschland stärker in Anspruch genommen Während in Ostdeutschland (ohne Berlin) 4) neun von zehn Kinder der betreuten Kinder in dieser Altersgruppe in Kindertageseinrichtungen betreut wurden, spielt in den westdeutschen Bundesländern die Kindertagespflege eine höhere Rolle. Dort nahmen die Eltern von rund 18 % der unter 3-Jährigen eine Tagesmutter oder einen Tagesvater ergänzend zur eigenen Betreuung in Anspruch; entsprechend 82 % in Tageseinrichtungen. 3) Ohne Kinder in öffentlich geförderter Kindertagespflege, die zusätzlich eine Kindertageseinrichtung besuchen. 4) Im Folgenden wird auf den Zusatz ohne Berlin verzichtet. Es ist jedoch immer Ostdeutschland ohne Berlin gemeint. 6 Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Kindertagesbetreuung regional 2010

7 Kindertagesbetreuung in Deutschland im Überblick Tabelle 1: Kinder unter 3 Jahren in Kindertagesbetreuung *) am 1. März 2010 nach Ländern Land Insgesamt Betreuungsquote 1) in % in Kindertageseinrichtungen Anteil in % Davon in öffentlich geförderter Kindertagespflege Anteil in % Baden-Württemberg , , ,6 Bayern , , ,4 Berlin , , ,8 Brandenburg , , ,0 Bremen , , ,5 Hamburg , , ,1 Hessen , , ,2 Mecklenburg-Vorpommern , , ,8 Niedersachsen , , ,6 Nordrhein-Westfalen , , ,1 Rheinland-Pfalz , , ,6 Saarland , , ,9 Sachsen , , ,9 Sachsen-Anhalt , , ,2 Schleswig-Holstein , , ,7 Thüringen , , ,6 Deutschland , , ,9 Früheres Bundesgebiet (ohne Berlin) , , ,0 Neue Länder (ohne Berlin) , , ,5 *) Ohne Kinder in öffentlich geförderter Kindertagespflege, die zusätzlich eine Kindertageseinrichtung besuchen. 1) Anteil der betreuten Kinder an allen Kindern dieser Altersgruppe. Betreuung von Kindern im Alter von 3 bis unter 6 Jahren In der Altersgruppe der 3- bis unter 6-Jährigen haben die Eltern von mehr als 1,9 Millionen Kindern ein Angebot der Kindertagesbetreuung in Anspruch genommen. Obwohl die Zahl der betreuten Kinder in dieser Altersgruppe gegenüber dem Vorjahr um rund geringer ausfiel, erhöhte sich die Betreuungsquote auf bundesweit 92,2 %. Ursache hierfür war, dass bundesweit die Zahl aller Kinder in dieser Altersgruppe gegenüber dem Vorjahr um zurückging. Über 92 % der 3- bis unter 6-Jährigen in Kindertagesbetreuung Die höchsten Betreuungsquoten gab es bei den 3- bis unter 6-Jährigen in Rheinland-Pfalz mit 96,6 %, gefolgt von Thüringen (95,9 %) und Brandenburg (95,4 %), die geringsten Quoten hatten Bremen (88,1 %) und Schleswig-Holstein (86,8 %). Anders als bei den unter 3-Jährigen spielt die Kindertagespflege hier kaum eine Rolle. Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Kindertagesbetreuung regional

8 Betreuungssituation in den Stadt- und n Tabelle 2: Kinder im Alter von 3 bis unter 6 Jahren in Kindertagesbetreuung *) am 1. März 2010 nach Ländern Davon Land Insgesamt in öffentlich geförderter Kindertagespflege Betreuungsquote 1) in % in Kindertageseinrichtungen Anteil in % Anteil in % Baden-Württemberg , , ,5 Bayern , , ,2 Berlin , , ,1 Brandenburg , , ,0 Bremen , , ,8 2) Hamburg , , ,4 Hessen , , ,4 Mecklenburg-Vorpommern , , ,6 Niedersachsen , , ,7 Nordrhein-Westfalen , , ,4 Rheinland-Pfalz , , ,1 Saarland , ,9 28 0,1 Sachsen , , ,2 Sachsen-Anhalt , ,9 64 0,1 Schleswig-Holstein , , ,1 Thüringen , ,0 8 0,0 Deutschland , , ,5 Früheres Bundesgebiet (ohne Berlin) , , ,5 Neue Länder (ohne Berlin) , , ,5 *) Ohne Kinder in öffentlich geförderter Kindertagespflege, die zusätzlich eine Kindertageseinrichtung oder eine Ganztagsschule besuchen. 1) Anteil der betreuten Kinder an allen Kindern dieser Altersgruppe. 2) Darüber hinaus besuchten 8,6 % aller Kinder dieser Altersgruppe (vor-)schulische Einrichtungen. Betreuungssituation in den Stadt- und n Betreuung von Kindern unter 3 Jahren Deutliches Ost-West- Gefälle bei der Betreuung unter 3-Jähriger Wie auf Länderebene treten auch auf Ebene der Stadt- und deutliche Unterschiede bei der Betreuung von Kindern unter 3 Jahren auf. Die Betreuungsquoten lagen Anfang März 2010 zwischen 6,9 % im Landkreis Cloppenburg (Niedersachsen) und 62,3 % im Landkreis Jerichower Land (Sachsen-Anhalt). Bei mehr als jedem dritten (125 Kreise) der insgesamt 325 westdeutschen Kreise lag die Betreuungsquote zwischen 5 % und 15 %; bei mehr als jedem zweiten westdeutschen Kreis (171 Kreise) wurden Werte zwischen 15 % und 25 % erreicht (siehe Tabelle A1 im Anhang). 28 westdeutsche Kreise wiesen eine Betreuungsquote zwischen 25 % und unter 35 % auf. Nach wie vor hatte als einzige Stadt in Westdeutschland die baden-württembergische Stadt Heidelberg eine Betreuungsquote von über 35 %. In Ostdeutschland zeigt sich nach wie vor eine komplett 8 Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Kindertagesbetreuung regional 2010

9 Betreuungssituation in den Stadt- und n andere Betreuungssituation. Keine Stadt und kein Landkreis wies eine Betreuungsquote von weniger als 35 % bei den unter 3-jährigen Kindern auf. In der Hälfte (44 Kreise) der insgesamt 86 Kreise lag die Betreuungsquote zwischen 35 % und 50 % und in den restlichen 42 Kreisen bei 50 % und mehr. Obwohl sich die Betreuungsquoten in den westdeutschen Kreisen auf einem deutlich geringeren Niveau bewegen als in den ostdeutschen Bundesländern, lassen sich wie bereits in den Vorjahren zum Teil positive Veränderungen erkennen. So ist die Zahl der Kreise, die eine Betreuungsquote von weniger als 15 % aufwiesen, im Jahr 2009 von 202 auf 125 Kreise im Jahr 2010 zurückgegangen. Auf der anderen Seite ist die Zahl der Kreise mit einer Betreuungsquote zwischen 15 % und 25 % von 116 auf 171 Kreise gestiegen, bei den Kreisen mit einer Betreuungsquote zwischen 25 % und 35 % gab es einen Anstieg von 8 auf 28 Kreise. In Ostdeutschland ist, ausgehend von einem ohnehin hohen Betreuungsangebot, ein weiterer Anstieg festzustellen: So ist die Zahl der Kreise mit einer Betreuungsquote bei den unter 3-Jährigen von mindestens 50 % noch einmal deutlich gestiegen (von 31 auf 42 Kreise). Zahl der Kreise mit einer höheren Betreuungsquote deutlich angestiegen Bundesweit wurde damit in einem Fünftel aller kreisfreien Städte und (88 der insgesamt 412 Kreise bzw. 21 %) die von der Bundesregierung für 2013 angestrebte Betreuungsquote von bundesweit 35 % erreicht. Hierzu zählen Berlin, alle ostdeutschen Kreise sowie in Westdeutschland die Stadt Heidelberg. Bei einem Vergleich der kleinsten und größten Werte der regionalen Betreuungsquoten in den Bundesländern wird die Bandbreite in der Versorgung der Kinder unter 3 Jahren noch deutlicher. Die Minimalwerte von Brandenburg, Mecklenburg- Vorpommern, Thüringen und Sachsen-Anhalt übersteigen alle Maximalwerte Westdeutschlands. Es gibt nur einen ostdeutschen Kreis, und zwar den sächsischen Erzgebirgskreis (36,0 %), der eine geringere Betreuungsquote bei den unter 3-Jährigen aufwies als der Kreis mit der höchsten Quote in Westdeutschland (Stadt Heidelberg in Baden-Württemberg mit 36,4 %). Die höchsten Betreuungsquoten gab es zum Stichtag 1. März 2010 im Landkreis Jerichower Land (62,3 %), gefolgt vom Salzlandkreis (60,7 %) und dem Landkreis Börde (60,3 %). Die höchsten Werte bei der Betreuung der unter 3-Jährigen wurden in Westdeutschland neben der baden-württembergischen Universitätsstadt Heidelberg (36,4 %) in dem Landkreis Südwestpfalz in Rheinland-Pfalz (32,9 %) erreicht. Die niedrigste Betreuungsquote wies der Landkreis Cloppenburg in Niedersachsen mit 6,9 % auf. Während dort nur sieben von hundert Eltern mit Kindern unter 3 Jahren ein ergänzendes Betreuungsangebot wahrnehmen (konnten), waren es in vielen ostdeutschen Kreisen die Eltern von jedem zweiten Kind. Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Kindertagesbetreuung regional

10 Betreuungssituation in den Stadt- und n Schaubild 1: Kreise mit höchster und niedrigster Betreuungsquote für Kinder unter 3 Jahren am 1. März 2010 in Prozent Jerichower Land Salzlandkreis Börde Wittenberg Burgenlandkreis Brandenburg an der Havel, Stadt Neubrandenburg Saalekreis Gera, Stadt Mansfeld-Südharz Deutschland Neuburg-Schrobenhausen Cham Duisburg, Stadt Dithmarschen Oberbergischer Kreis Euskirchen Aurich Leer Mühldorf a.inn Cloppenburg 9,0 9,0 8,5 8,3 8,3 7,8 7,5 7,5 7,4 6,9 23,0 62,3 60,7 60,3 59,6 57,8 57,8 57,8 57,4 56,4 55,6 Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder Die dargestellten Unterschiede zwischen den ost- und westdeutschen Kreisen werden in dem folgenden Schaubild deutlich. 10 Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Kindertagesbetreuung regional 2010

11 Betreuungssituation in den Stadt- und n 1) Schaubild 2: Betreuungsquoten der Kinder unter 3 Jahren in den Kreisen am 1. März ) Kinder in öffentlich geförderter Kindertagespflege, die nicht zusätzlich eine Kindertageseinrichtung besuchen, sowie Kinder in Kindertageseinrichtungen, je 100 Kinder in dieser Altersgruppe. Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder Verwaltungsgrenzen 2010 Bundesamt für Kartografie und Geodäsie Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Kindertagesbetreuung regional

12 Betreuungssituation in den Stadt- und n Kinder unter 3 Jahren nach Einzelaltersjahren Unterschiede werden nicht nur auf regionaler Ebene bei der Gruppe der unter 3-Jährigen insgesamt deutlich, sondern auch bei einem Vergleich der Einzelaltersjahre. An dieser Stelle ist zu berücksichtigen, dass der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz in einigen ostdeutschen Ländern bereits ab einem früheren Kindesalter eingeräumt wird als dies in der bundesgesetzlichen Regelung der Fall 5) ist. Große Unterschiede beim Vergleich der Einzelaltersjahre Während bundesweit nur jedes fünfzigste Kind (2,4 %) unter einem Jahr in Kindertagesbetreuung war, steigt der Anteil bei den 1-Jährigen (22,7 %) und 2-Jährigen (43,3 %) deutlich an. In Ostdeutschland war im März 2010 bereits mehr als jedes zweite Kind (57,3 %) mit einem Jahr in einer Kindertageseinrichtung oder bei einer Tagespflegeperson, in Westdeutschland jedes siebte 1-jährige Kind (14,9 %). Bei den 2-jährigen Kindern steigt die Betreuungsquote in Ostdeutschland auf 81,4 %, im Westen betrug die Betreuungsquote 34,6 %. Tabelle 3: Kinder unter 3 Jahren in Kindertagesbetreuung *) nach Einzelaltersjahren am 1. März 2010 nach Ländern Betreuungsquoten 1) von Kindern im Alter von bis unter Jahren Land % Baden-Württemberg... 2,0 14,3 37,8 Bayern... 1,9 16,9 36,1 Berlin... 3,3 46,8 77,2 Brandenburg... 6,6 62,0 82,7 Bremen... 1,3 16,1 30,9 Hamburg... 3,9 32,6 49,3 Hessen... 2,3 18,2 36,7 Mecklenburg-Vorpommern... 5,9 62,6 84,1 Niedersachsen... 1,6 14,5 30,4 Nordrhein-Westfalen... 1,5 11,1 28,8 Rheinland-Pfalz... 1,7 10,9 46,6 Saarland... 2,2 17,5 32,8 Sachsen... 3,3 49,8 75,4 Sachsen-Anhalt... 7,8 70,6 88,6 Schleswig-Holstein... 2,3 18,2 32,7 Thüringen... 2,9 49,1 82,3 Deutschland... 2,4 22,7 43,3 Früheres Bundesgebiet (ohne Berlin)... 1,9 14,9 34,6 Neue Länder (ohne Berlin)... 5,0 57,3 81,4 *) Ohne Kinder in öffentlich geförderter Kindertagespflege, die zusätzlich eine Kindertageseinrichtung besuchen. 1) Anteil der betreuten Kinder an allen Kindern dieser Altersgruppe. 5) Z. B. besteht in Sachsen-Anhalt ein Rechtsanspruch auf Kindertagesbetreuung bereits ab Geburt des Kindes, in Thüringen mit Vollendung des ersten Lebensjahres. 12 Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Kindertagesbetreuung regional 2010

13 Betreuungssituation in den Stadt- und n 1) Schaubild 3: Betreuungsquoten der Kinder im Alter von 1 bis unter 2 Jahren am 1. März ) Kinder in öffentlich geförderter Kindertagespflege, die nicht zusätzlich eine Kindertageseinrichtung besuchen, sowie Kinder in Kindertageseinrichtungen, je 100 Kinder in dieser Altersgruppe. Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder Verwaltungsgrenzen 2010 Bundesamt für Kartografie und Geodäsie Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Kindertagesbetreuung regional

14 Betreuungssituation in den Stadt- und n Bei den Kindern im Alter von einem Jahr lag die Betreuungsquote Anfang März 2010 in 64 der insgesamt 86 ostdeutschen Kreise bei mindestens 50 % (siehe Schaubild 3). Die mit Abstand höchsten Betreuungsquoten wiesen auch hier in Sachsen-Anhalt der Landkreis Jerichower Land mit 80,6 %, gefolgt vom Landkreis Wittenberg mit 78,8 % und dem Salzlandkreis mit 78,4 % auf. Das bedeutet, dass dort vier von fünf Kindern im Alter von einem Jahr in einer Kindertageseinrichtung oder durch eine Tagesmutter bzw. Tagesvater betreut wurden. In Westdeutschland lag die Betreuungsquote bei den 1-Jährigen zum Großteil bei 15 % und weniger (in 212 von 325 Kreisen). Auch hier hatte die Stadt Heidelberg mit 40,6 % die höchste Betreuungsquote aller westdeutschen Kreise. Die niedrigsten Betreuungsquoten bei den 1-jährigen Kindern gab es in den rheinland-pfälzischen n Cochem-Zell, dem Westerwaldkreis und Altenkirchen (Westerwald) mit 3 % und weniger. Bei den Kindern im Alter von zwei Jahren war in allen 86 ostdeutschen Kreisen und in 32 der insgesamt 325 westdeutschen Kreise jedes zweite Kind in Kindertagesbetreuung. Damit lag Anfang März 2010 bundesweit in rund jedem dritten Kreis die Betreuungsquote bei den 2-jährigen Kindern bei mindestens 50 %. In Westdeutschland verteilt sich die Betreuungsquote großteils auf Werte zwischen 25 % und 35 % (in 123 Kreisen) bzw. zwischen 35 % und 50 % (in 109 Kreisen). Den geringsten Anteil an Kreisen mit einer Betreuungsquote von 35 % und mehr in einem westdeutschen Flächenland gab es in Nordrhein-Westfalen (in 6 von 53 Kreisen bzw. 11 %), den höchsten Anteil in Hessen (in 19 von 26 Kreisen bzw. 73 %). Kinder unter 3 Jahren in Ganztagsbetreuung Nur wenige Kinder unter 3 Jahren werden ganztags betreut Quote der ganztags betreuten Kinder in Ostdeutschland fünfmal höher als in Westdeutschland Die Ganztagsbetreuung von Kindern im Alter unter 3 Jahren ist nach wie vor ein Bereich, der vergleichsweise wenig ausgebaut ist. So wurde Anfang 2010 im bundesweiten Durchschnitt rund jedes neunte Kind (11,6 %) unter 3 Jahren ( ) mehr als sieben Stunden in einer Kindertageseinrichtung oder in Kindertagespflege betreut. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet dies jedoch bei den unter 3-Jährigen einen Anstieg um 1,7 Prozentpunkte. Die in den vorherigen Abschnitten erläuterten Unterschiede in der Betreuung zwischen Ost- und Westdeutschland spiegeln sich auch bei der Ganztagsbetreuung wider. Während in Westdeutschland die Ganztagsbetreuungsquote bei 6,5 % aller Kinder in dieser Altersgruppe lag, war in Ostdeutschland mehr als jedes dritte Kind (34,8 %) aller Kinder unter 3 Jahren in Ganztagsbetreuung. Die Ganztagsbetreuungsquote war damit fünfmal höher als in Westdeutschland. Diese Gegensätze werden bei der Betrachtung der regionalen Ebene besonders deutlich (siehe Schaubild 4). Mit nur wenigen Ausnahmen wiesen die westdeutschen Kreise eine Ganztagsbetreuungsquote von unter 15 % auf. Allerdings zeigt sich auch hier gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung der Inanspruchnahme von Ganztagsbetreuung. In Ostdeutschland lagen die Ganztagsbetreuungsquoten deutlich über dem Westniveau. 72 der insgesamt 86 Kreise dort hatten Ganztagsbetreuungsquoten von mindestens 30 % bei den unter 3-Jährigen. 14 Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Kindertagesbetreuung regional 2010

15 Betreuungssituation in den Stadt- und n Schaubild 4: Ganztagsbetreuungsquoten 1) der Kinder unter 3 Jahren in den Kreisen 2) am 1. März ) Unter Ganztagsbetreuung werden jene Betreuungszeiten gefasst, die mehr als 7 Stunden pro Tag betragen. 2) Kinder in öffentlich geförderter Kindertagespflege, die nicht zusätzlich eine Kindertageseinrichtung besuchen, sowie Kinder in Kindertageseinrichtungen, je 100 Kinder in dieser Altersgruppe. Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder Verwaltungsgrenzen 2010 Bundesamt für Kartografie und Geodäsie Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Kindertagesbetreuung regional

16 Betreuungssituation in den Stadt- und n Der Erzgebirgskreis (Sachsen) wies mit 22,2 % die geringste Ganztagsbetreuungsquote in Ostdeutschland auf, lag damit jedoch noch vor der badenwürttembergischen Landeshauptstadt Stuttgart, die mit 19,6 % die höchste Ganztagsbetreuungsquote bei den unter 3-Jährigen in Westdeutschland aufweisen konnte. Während in den thüringischen n Weimarer-Land (50,6 %) und Saale- Holzland-Kreis (50,1 %) mehr als jedes zweite Kind unter 3 Jahren ganztags betreut wurde, wurden in den bayerischen n Tirschenreuth und Freyung- Grafenau und dem niedersächsischen Landkreis Wittmund (jeweils 0,4 %) nur vereinzelt Kinder mehr als 7 Stunden täglich betreut. Kinder unter 3 Jahren in Kindertagesbetreuung mit Migrationshintergrund Jedes sechste Kind in Kindertagesbetreuung hatte einen Migrationshintergrund Von den bundesweit rund Kindern unter drei Jahren in Kindertagesbetreuung hatten Kinder einen Migrationshintergrund; d. h. mindestens ein Elternteil ist ausländischer Herkunft. Das sind 16 % aller Kinder unter 3 Jahren, die eine Kindertageseinrichtung besuchen oder durch eine Tagesmutter bzw. einen Tagesvater betreut werden. In den westdeutschen Bundesländern hatte jedes fünfte Kind (rund Kinder bzw. 21 %) dieser Altersgruppe in Kindertagesbetreuung einen Migrationshintergrund, in Ostdeutschland jedes dreißigste Kind unter 3 Jahren (5 000 Kinder bzw. 3 %). In Berlin hatte jedes vierte Kind (26 % bzw Kinder) einen Migrationshintergrund. Entsprechend zeigt sich auch bei der regionalen Verteilung unterhalb der Länderebene ein deutliches Bild (siehe Schaubild 5 und Tabelle A1 im Anhang). Es gibt nicht einen Kreis in Ostdeutschland, in dem der Anteil der Kinder in Kindertageseinrichtungen, bei denen mindestens ein Elternteil aus dem Ausland stammt, über 10 % liegt. Die Anteile mit Migrationshintergrund an allen Kindern in Kindertageseinrichtungen liegen großteils sogar deutlich unter 5 %. In Westdeutschland zeigt sich hingegen ein anderes Bild. Dort hatten Anfang März 2010 in fast jedem zweiten Kreis (in 153 von insgesamt 325 Kreisen) zwischen 10 % und 20 % der Kinder in Kindertagesbetreuung einen Migrationshintergrund, in weiteren 132 westdeutschen Kreisen lag der Anteil bei 20 % und mehr. Die bundesweit höchsten Anteile gab es im hessischen Offenbach/Main mit 52,2 % und der Stadt Heilbronn mit 44,2 % (Baden-Württemberg), den geringsten Anteil in einem westdeutschen Bundesland hatte der niedersächsische Landkreis Lüchow- Dannenberg mit 4,0 %. 16 Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Kindertagesbetreuung regional 2010

17 Betreuungssituation in den Stadt- und n 1) Schaubild 5: Anteil der Kinder unter 3 Jahren in Kindertagesbetreuung mit Migrationshintergrund 2) in den Kreisen am 1. März ) Einem Kind wird dann ein Migrationshintergrund zugeschrieben, wenn mindestens ein Elternteil aus dem Ausland stammt. Die aktuelle Staatsangehörigkeit der Eltern spielt dabei keine Rolle. 2) Kinder in öffentlich geförderter Kindertagespflege, die nicht zusätzlich eine Kindertageseinrichtung besuchen, sowie Kinder in Kindertageseinrichtungen. Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder Verwaltungsgrenzen 2010 Bundesamt für Kartografie und Geodäsie Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Kindertagesbetreuung regional

18 Betreuungssituation in den Stadt- und n Betreuung von Kindern im Alter von 3 bis unter 6 Jahren Ost-West-Unterschiede auch bei den Betreuungsquoten der Kinder im Alter von 3 bis unter 6 Jahren In der Altersgruppe der 3- bis unter 6-Jährigen wurden im März 2010 rund 1,91 Millionen Kinder ergänzend zur Betreuung und Erziehung durch die Eltern stundenweise in Kindertageseinrichtungen oder von einer Tagesmutter bzw. einem Tagesvater versorgt 6). Dies entspricht einer bundesweiten Betreuungsquote von 92,2 %. In Westdeutschland lag die Betreuungsquote in dieser Altersgruppe bei 91,6 % und in Ostdeutschland bei 95,2 %. Damit zeigen sich auch bei der Inanspruchnahme von Tagesbetreuungsangeboten in der Altersgruppe der 3- bis unter 6-Jährigen Unterschiede zwischen Ost und West, wenngleich nicht in einem solchen Ausmaß wie bei den Jüngsten. In Ostdeutschland wiesen mit wenigen Ausnahmen die Kreise eine Betreuungsquote von mindestens 90 % auf; in mehr als der Hälfte der Kreise sogar mindestens 95 %. Im Vergleich dazu konnten von den insgesamt 325 Kreisen in Westdeutschland mehr als zwei Drittel der Kreise (227 Kreise) eine Betreuungsquote von mindestens 90 % aufweisen, mehr als jeder fünfte Kreis (68 Kreise) hatte eine Betreuungsquote von mindestens 95 % (siehe Schaubild 6). In drei westdeutschen und sechs ostdeutschen Kreisen trat mit einer Betreuungsquote von über 100 % ein rechnerisches Überangebot an Tagesbetreuung für Kinder von 3 bis unter 6 Jahren auf. Dies lässt sich durch den Umstand erklären, dass einige Eltern 7) Betreuungsangebote nutzen, die in einem anderen Kreis liegen. Betreuungsquoten unter 90 % fast ausnahmslos in Westdeutschland Eine Betreuungsquote von unter 90 % gab es bundesweit in 100 der insgesamt 412 und kreisfreien Städte. Bis auf zwei Kreise in Mecklenburg- Vorpommern lagen diese in westdeutschen Bundesländern. Die Kreise mit Betreuungsquoten von unter 90 % finden sich vor allem im südlichen Bayern sowie in Schleswig-Holstein, Niedersachsen und dem nordöstlichen Teil des angrenzenden Nordrhein-Westfalens. Betreuungsquoten von über 95 % finden sich in weiten Teilen Ostdeutschlands und im Südwesten Deutschlands. 6) Ohne Kinder in öffentlich geförderter Kindertagespflege, die zusätzlich eine Kindertageseinrichtung oder eine Ganztagsschule besuchen. 7) Da in der Statistik die der betreuten Kinder im jeweiligen Kreis ermittelt wird, aber keine Zuordnung der Kinder zu ihrem Wohnort erfolgt, können hierzu keine weitergehenden Aussagen getroffen werden. 18 Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Kindertagesbetreuung regional 2010

19 Betreuungssituation in den Stadt- und n Schaubild 6: Betreuungsquoten der Kinder im Alter von 3 bis unter 6 Jahren in den Kreisen 1) am 1. März ) Kinder in öffentlich geförderter Kindertagespflege, die nicht zusätzlich eine Kindertageseinrichtung oder eine Ganztagsschule besuchen, sowie Kinder in Kindertageseinrichtungen, je 100 Kinder in dieser Altersgruppe. Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder Verwaltungsgrenzen 2010 Bundesamt für Kartografie und Geodäsie Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Kindertagesbetreuung regional

20 Betreuungssituation in den Stadt- und n Kinder im Alter von 3 bis unter 6 Jahren in Ganztagsbetreuung Höhere Inanspruchnahme von Ganztagsangeboten bei den 3- bis unter 6-Jährigen Bei der Altersgruppe der 3- bis unter 6-Jährigen ist die Inanspruchnahme von Ganztagsbetreuungsangeboten bundesweit (32,3 %) wesentlich häufiger verbreitet als das bei den Jüngsten der Fall ist. Die Ganztagsbetreuungsquote in Ostdeutschland liegt auch in dieser Altersgruppe deutlich über der in Westdeutschland. In Westdeutschland wird jedes vierte Kind (25,0 %) mindestens 7 Stunden in einer Kindertageseinrichtung oder in öffentlich geförderter Kindertagespflege betreut, in Ostdeutschland waren es mehr als zwei von drei Kindern (67,9 %). Während in Ostdeutschland in allen Kreisen die Ganztagsbetreuungsquote bei den 3- bis unter 6-Jährigen bei mindestens 40 % lag, wiesen 292 der insgesamt 325 westdeutschen Kreise (90 %) eine Quote von unter 40 % auf. Im Vergleich dazu lagen die Ganztagsbetreuungsquoten in Ostdeutschland in vier von zehn Kreisen (36 von 86) bei mindestens 70 % (siehe Schaubild 7). Höchste Ganztagsbetreuungsquoten bei den 3- bis unter 6- Jährigen in Thüringen Wie bereits in den Vorjahren erscheint Thüringen im Hinblick auf die ganztägige Betreuung in der Altersgruppe der 3- bis unter 6-Jährigen generell als Ausnahmefall. Fast alle Kreise weisen durchweg die höchsten Ganztagsbetreuungsquoten (mindestens 76,5 %) aller Kreise Deutschlands auf; die Riege wird lediglich durch vier sächsische Kreise (Sächsische Schweiz-Osterzgebirge mit 80,7 % und den Städten Leipzig mit 82,1 %, Chemnitz mit 86,0 % und Dresden mit 91,7 %) durchbrochen. In Westdeutschland gab es lediglich sechs Städte, die Ganztagsbetreuungsquoten von mindestens 50 % aufweisen konnten, und zwar die nordrheinwestfälischen Städte Köln (65,8 %) und Düsseldorf (62,9 %), Wiesbaden (64,4 %), Frankfurt/Main (56,1 %) und Offenbach/Main (53,0 %) in Hessen sowie Heidelberg (52,2 %) in Baden-Württemberg. Die Kreise mit den bundesweit höchsten Quoten ganztags betreuter Kinder im Alter von 3 bis unter 6 Jahren waren die Stadt Jena (97,4 %; Thüringen), gefolgt vom Saale-Holzland-Kreis (92,0 %; Thüringen), der Stadt Dresden (91,7 %; Sachsen) sowie den n Hildburghausen (91,7 %; Thüringen) und Weimarer Land (91,0 %; Thüringen). Die niedrigsten Ganztagsbetreuungsquoten wiesen die niedersächsischen Vechta (2,7 %), Osterholz (2,3 %) und Grafschaft Bentheim (1,5 %) auf. 20 Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Kindertagesbetreuung regional 2010

21 Betreuungssituation in den Stadt- und n Schaubild 7: Ganztagsbetreuungsquoten 1) der Kinder im Alter von 3 bis unter 6 Jahren 2) in den Kreisen am 1. März ) Unter Ganztagsbetreuung werden jene Betreuungszeiten gefasst, die mehr als 7 Stunden pro Tag betragen. 2) Kinder in öffentlich geförderter Kindertagespflege, die nicht zusätzlich eine Kindertageseinrichtung oder eine Ganztagsschule besuchen, sowie Kinder in Kindertageseinrichtungen, je 100 Kinder in dieser Altersgruppe. Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder Verwaltungsgrenzen 2010 Bundesamt für Kartografie und Geodäsie Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Kindertagesbetreuung regional

22 Betreuungssituation in den Stadt- und n Kinder im Alter von 3 bis unter 6 Jahren in Kindertagesbetreuung mit Migrationshintergrund Mehr als jedes fünfte Kind in Kindertagesbetreuung hat einen Migrationshintergrund Der Anteil der Kinder in Kindertageseinrichtungen, die einen Migrationshintergrund haben, ist in der Altersgruppe der 3- bis unter 6-Jährigen höher als bei den unter 3-jährigen Kindern. Bundesweit hatte in dieser Altersgruppe mehr als jedes fünfte Kind ( Kinder bzw. 28 %) in Kindertagesbetreuung einen Migrationshintergrund. Auch hier liegt der Anteil der Kinder in Kindertagesbetreuung, die einen Migrationshintergrund aufweisen, in Westdeutschland mit 31 % ( Kinder) um ein Vielfaches über dem in Ostdeutschland ( Kinder bzw. 6 %). In Berlin lag der Anteil bei 37 % ( Kinder). In Ostdeutschland lag in nur jedem siebten Kreis (12 von insgesamt 86 Kreisen) der Anteil zwischen 10 % und 20 %, in allen anderen ostdeutschen Kreisen lag er deutlich darunter. Die höchsten Anteile von Kindern in Kindertageseinrichtungen mit Migrationshintergrund bei den 3- bis unter 6-Jährigen gab es dort in Leipzig (13,1 %, Sachsen) und Frankfurt/Oder (13,0 %, Brandenburg); die geringsten Anteile in den n Demmin (2,1 %, Mecklenburg-Vorpommern) und Weimarer Land (2,2 %, Thüringen). In den westdeutschen Bundesländern hatten deutlich mehr Kinder in Kindertageseinrichtungen mindestens ein Elternteil, das aus dem Ausland stammt. In jedem fünften westdeutschen Kreis (62 von 325 Kreisen) lag der Anteil bei mindestens 40 % und in rund der Hälfte der Kreise (159 Kreise) zwischen 20 % und unter 40 %. Die bundesweit höchsten Anteile gab es im hessischen Offenbach/Main mit 70,7 % und der Stadt Heilbronn mit 63,2 % in Baden-Württemberg, den geringsten Anteil in einem westdeutschen Bundesland hatte der bayerische Landkreis Freyung-Grafenau mit 3,8 %. 22 Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Kindertagesbetreuung regional 2010

23 Betreuungssituation in den Stadt- und n Schaubild 8: Anteil der Kinder im Alter von 3 bis unter 6 Jahren in Kindertagesbetreuung mit Migrationshintergrund 1) 2) in den Kreisen am 1. März ) Einem Kind wird dann ein Migrationshintergrund zugeschrieben, wenn mindestens ein Elternteil aus dem Ausland stammt. Die aktuelle Staatsangehörigkeit der Eltern spielt dabei keine Rolle. 2) Kinder in öffentlich geförderter Kindertagespflege, die nicht zusätzlich eine Kindertageseinrichtung oder eine Ganztagsschule besuchen, sowie Kinder in Kindertageseinrichtungen. Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder Verwaltungsgrenzen 2010 Bundesamt für Kartografie und Geodäsie Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Kindertagesbetreuung regional

24 Zusammenfassung Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Betreuungsquote in den Stadt- und n der ostdeutschen Bundesländer wie schon in den Vorjahren deutlich über denen in den westdeutschen Ländern lag. Aufgrund des Nachholbedarfes kam es jedoch in Westdeutschland Anfang 2010 in fast allen Kreisen zu einem (teils deutlichen) Anstieg der Betreuungsquote. Aber auch in den ostdeutschen Kreisen stieg die Betreuungsquote, ausgehend von einem bereits hohen Niveau, weiter an. alle Kreise in Ostdeutschland und Berlin eine Betreuungsquote bei den unter 3-Jährigen von 35 % aufweisen konnten und größtenteils sogar deutlich überschritten haben. In Westdeutschland gelang dies nur der Stadt Heidelberg. bei den 3- bis unter 6-Jährigen fast alle ostdeutschen Kreise Betreuungsquoten von über 90 % erreicht haben. In Westdeutschland wurde diese Quote von annähernd zwei Drittel aller Kreise erzielt. in Westdeutschland das Betreuungsangebot für die unter 3-Jährigen wie bereits im Vorjahr in Hamburg (28,5 %), Rheinland-Pfalz (20,1 %) und Hessen (19,3 %) und bei den 3- bis unter 6-Jährigen in Rheinland-Pfalz (96,6 %), Baden-Württemberg (94,8 %) und im Saarland (93,9 %) am höchsten ist. in den ostdeutschen Kreisen der Anteil der Kinder in Kindertagesbetreuung, die einen Migrationshintergrund haben, deutlich unter dem in westdeutschen Kreisen lag. Dies gilt sowohl für die unter 3-jährigen als auch für die 3- bis unter 6-jährigen Kinder. die Inanspruchnahme von Ganztagsbetreuungsangeboten in den ostdeutschen Kreisen in beiden Altersgruppen deutlich stärker ausgeprägt ist als in den westdeutschen Bundesländern. 24 Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Kindertagesbetreuung regional 2010

25 ANHANG Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Kindertagesbetreuung regional

26 Anhang % Schlüsselnr. Name Baden-Württemberg ,8 18,3 Regierungsbezirk Stuttgart ,6 16, Stuttgart ,5 27, Heilbronn ,2 16, Böblingen ,8 16, Esslingen ,6 15, Göppingen ,2 11, Ludwigsburg ,2 16, Rems-Murr-Kreis ,8 14, Heilbronn ,1 17, Hohenlohekreis ,7 9, Schwäbisch Hall ,7 11, Main-Tauber-Kreis ,2 18, Heidenheim ,5 14, Ostalbkreis ,8 14,2 Regierungsbezirk Karlsruhe ,2 19, Baden-Baden ,7 19, Karlsruhe ,0 22, Heidelberg ,2 36, Mannheim ,3 19, Pforzheim ,1 11, Karlsruhe ,0 18, Rastatt ,5 19, Neckar-Odenwald-Kreis ,8 16, Rhein-Neckar-Kreis ,9 21, Calw ,4 17, Enzkreis ,5 17, Freudenstadt ,5 12,3 Regierungsbezirk Freiburg ,5 19, Freiburg im Breisgau ,9 28, Breisgau-Hochschwarzwald ,9 22, Emmendingen ,0 21, Ortenaukreis ,5 21, Rottweil ,8 14, Schwarzwald-Baar-Kreis ,9 16, Tuttlingen ,4 13, Konstanz ,9 22, Lörrach ,4 16, Waldshut ,9 10,6 Regierungsbezirk Tübingen ,5 17, Ulm ,8 20, Reutlingen ,0 19, Tübingen ,8 27, Zollernalbkreis ,3 14, Alb-Donau-Kreis ,0 11, Biberach ,9 13, Bodenseekreis ,4 20, Ravensburg ,6 16, Sigmaringen ,2 16,9 09 Bayern ,6 18,5 Regierungsbezirk Oberbayern ,6 19, Ingolstadt ,7 16, München ,3 25, Rosenheim ,8 13,8 Fußnoten siehe Seite 40. Land Regierungsbezirk/Statistische Region Kreisfreie Stadt Landkreis Tabelle A1: Kinder in öffentlich geförderter Kindertagespflege, die nicht zusätzlich am 1. März 2010 Darunter mit Insgesamt ausländischem Herkunftsland mindestens eines Elternteils Betreuungsquote 1) 26 Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Kindertagesbetreuung regional 2010

27 Anhang eine Kindertageseinrichtung besuchen, sowie Kinder in Kindertageseinrichtungen unter 3 Jahren nach Kreisen Davon (Spalte 1) im Alter von bis unter Jahren Darunter (Spalte 1) mehr als 7 Ganztags- Stunden betreuungs- quote 2) Betreuungsquotquotquote Betreuungs- Betreuungs- (ganztags) , , , , , , , ,2 Name Schlüsselnummer Baden-Württemberg Regierungsbezirk Stuttgart 251 4, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,7 69 7, ,3 76 2, , , , , , , ,8 63 2, ,7 96 9, ,4 82 2, , , , , , , , ,0 Regierungsbezirk Karlsruhe 10 2, , ,1 55 4, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,8 38 1, , , , , , , ,6 60 1, , , ,2 85 1, ,3 72 6, ,4 40 1, , , , ,1 Regierungsbezirk Freiburg 76 3, , , , , , , , , , ,5 72 1, , , , , , , ,7 32 0, , , , , , , ,8 83 2, , , , , , , , , ,8 79 5, ,8 55 1, , , , ,0 Regierungsbezirk Tübingen 21 1, , , , , , , , , , , , ,3 82 5, ,9 67 1, , , ,9 97 1, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,5 Bayern Regierungsbezirk Oberbayern 24 2, , , , , , , , , , ,7 42 2, Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Kindertagesbetreuung regional

28 Anhang Noch: Tabelle A1: Kinder in öffentlich geförderter Kindertagespflege, die nicht zusätzlich am 1. März 2010 Darunter mit Land Regierungsbezirk/Statistische Region Kreisfreie Stadt Landkreis Insgesamt ausländischem Herkunftsland mindestens eines Elternteils % Schlüsselnr. Name Betreuungsquote 1) Altötting ,3 10, Berchtesgadener Land ,2 9, Bad Tölz-Wolfratshausen ,2 10, Dachau ,3 19, Ebersberg ,3 20, Eichstätt ,5 18, Erding ,0 16, Freising ,7 15, Fürstenfeldbruck ,3 16, Garmisch-Partenkirchen ,6 14, Landsberg am Lech ,8 17, Miesbach ,9 16, Mühldorf a.inn ,8 7, München ,9 27, Neuburg-Schrobenhausen ,6 9, Pfaffenhofen a.d.ilm ,1 15, Rosenheim ,9 14, Starnberg ,0 23, Traunstein ,8 9, Weilheim-Schongau ,6 15,3 Regierungsbezirk Niederbayern ,8 13, Landshut ,9 15, Passau ,0 28, Straubing ,8 10, Deggendorf ,4 11, Freyung-Grafenau ,8 19, Kelheim ,0 10, Landshut ,1 11, Passau ,7 15, Regen ,1 9, Rottal-Inn ,7 11, Straubing-Bogen ,0 9, Dingolfing-Landau ,7 13,9 Regierungsbezirk Oberpfalz ,5 13, Amberg ,3 11, Regensburg ,1 24, Weiden i.d.opf ,0 13, Amberg-Sulzbach ,5 14, Cham ,7 9, Neumarkt i.d.opf ,9 9, Neustadt a.d.waldnaab ,3 13, Regensburg ,2 10, Schwandorf ,5 11, Tirschenreuth ,3 11,4 Regierungsbezirk Oberfranken ,9 23, Bamberg ,7 21, Bayreuth ,1 26, Coburg ,2 32, Hof ,3 24, Bamberg ,6 20, Bayreuth ,3 20, Coburg ,1 31, Forchheim ,1 23, Hof ,2 22, Kronach ,5 19, Kulmbach ,8 21, Lichtenfels ,4 21, Wunsiedel i.fichtelgebirge ,1 26,1 Fußnoten siehe Seite Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Kindertagesbetreuung regional 2010

Kindertagesbetreuung regional Ein Vergleich aller 429 Kreise in Deutschland

Kindertagesbetreuung regional Ein Vergleich aller 429 Kreise in Deutschland Kindertagesbetreuung regional 2008 Ein Vergleich aller 429 Kreise in Deutschland Kindertagesbetreuung regional 2008 Ein Vergleich aller 429 Kreise in Deutschland Impressum Herausgeber: Statistische Ämter

Mehr

Kindertagesbetreuung regional 2011. Ein Vergleich aller 412 Kreise in Deutschland

Kindertagesbetreuung regional 2011. Ein Vergleich aller 412 Kreise in Deutschland Kindertagesbetreuung regional 2011 Ein Vergleich aller 412 Kreise in Deutschland Impressum Herausgeber: Statistische Ämter des Bundes und der Länder Herstellung und Redaktion: Statistisches Bundesamt 65180

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Wiesbaden, 6. November 2012 Pressekonferenz Kindertagesbetreuung in Deutschland 2012 am 6. November 2012 in Berlin Statement von Direktor Karl Müller Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrte Damen und

Mehr

angebotene Ankünfte insgesamt geöffnete Betriebe* Anzahl

angebotene Ankünfte insgesamt geöffnete Betriebe* Anzahl * 1 2015 111 SK Stuttgart Hotels 64 10 678 1 093 181 2 015 862 52,0 2 2015 111 SK Stuttgart Hotels garnis 66 5 541 589 641 1 072 632 56,7 3 2015 111 SK Stuttgart Gasthöfe 14 466 36 506 74 986 43,8 4 2015

Mehr

Kinder in Tagesbetreuung

Kinder in Tagesbetreuung Nach Betreuungsumfang und Alter der Kinder, in absoluten Zahlen, 01. März 2011* 900.000 800.000 855.645 180.049 Westdeutschland : 2.381.585 Ostdeutschland : 864.860 6 bis 11 700.000 634.330 Westdeutschland

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Artikel-Nr. 3833 16001 Öffentliche Sozialleistungen K V 3 - j/16 (1) Fachauskünfte: (0711) 641-21 07 12.10.2017 Statistik der Kinder- und Jugendhilfe Teil III.1: Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen

Mehr

Kindertagesbetreuung regional Ein Vergleich aller 402 Kreise in Deutschland

Kindertagesbetreuung regional Ein Vergleich aller 402 Kreise in Deutschland Kindertagesbetreuung regional 2013 Ein Vergleich aller 402 Kreise in Deutschland Kindertagesbetreuung regional 2013 Ein Vergleich aller 402 Kreise in Deutschland Impressum Herausgeber: Statistische Ämter

Mehr

Kindertagesbetreuung regional Ein Vergleich aller 402 Kreise in Deutschland

Kindertagesbetreuung regional Ein Vergleich aller 402 Kreise in Deutschland Kindertagesbetreuung regional 2014 Ein Vergleich aller 402 Kreise in Deutschland Kindertagesbetreuung regional 2014 Ein Vergleich aller 402 Kreise in Deutschland Impressum Herausgeber: Statistische Ämter

Mehr

Demographie und Immobilien Wie verändern sich Nachfrage, Angebot und Preise?

Demographie und Immobilien Wie verändern sich Nachfrage, Angebot und Preise? Demographie und Immobilien Wie verändern sich Nachfrage, Angebot und Preise? Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Immobilienökonomik Stuttgart, 27. Februar 2013 Kompetenzfeld Immobilienökonomik

Mehr

Factsheet. Kinderarmut. Kinder im SGB-II-Bezug 14,3 14,7. Deutschland 19,3 17,0. Berlin. Brandenburg 20,1 16,9 12,4 13,2. Sachsen.

Factsheet. Kinderarmut. Kinder im SGB-II-Bezug 14,3 14,7. Deutschland 19,3 17,0. Berlin. Brandenburg 20,1 16,9 12,4 13,2. Sachsen. Factsheet Baden-Württemberg Kinderarmut Kinder im SGB-II-Bezug ABBILDUNG 1 Anteil der Kinder unter 18 Jahren in Familien im 2011 2015 Nordrhein-Westfalen 15,0 17,6 Saarland 28,8 31,6 Bremen 10,7 11,5 Rheinland-

Mehr

Kindertagesbetreuung regional Ein Vergleich aller 402 Kreise in Deutschland

Kindertagesbetreuung regional Ein Vergleich aller 402 Kreise in Deutschland Kindertagesbetreuung regional 2016 Ein Vergleich aller 402 Kreise in Deutschland Kindertagesbetreuung regional 2016 Ein Vergleich aller 402 Kreise in Deutschland Impressum Herausgeber: Statistische Ämter

Mehr

17. Wahlperiode 28.02.2014 17/486. werden. Zu 2.: werden. Zu 4.: werden.

17. Wahlperiode 28.02.2014 17/486. werden. Zu 2.: werden. Zu 4.: werden. Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 28.02.2014 17/486 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Christian Magerl BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 03.12.2013 Überwachung der nach BImSchG genehmigungsbedürftigen

Mehr

Gesetz über den Katastrophenschutz Landeskatastrophenschutzgesetz LKatSG

Gesetz über den Katastrophenschutz Landeskatastrophenschutzgesetz LKatSG Anlage I zum Gesetz über den Katastrophenschutz Landeskatastrophenschutzgesetz LKatSG Inhalt 1. Allgemeines:... 2 2. Höhere Katastrophenschutzbehörden:... 3 2.1 Katastrophenschutz Ansbach:... 3 2.2 Katastrophenschutz

Mehr

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe Statistisches Bundest Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe Kinder in Kindertageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege in Deutschland - Modellrechnungen für das Jahr 2013 Erscheinungsfolge:

Mehr

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Artikel- 3123 14001 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit A I 3 - j/14 Fachauskünfte: (0711) 641-25 63 06.09.2016 Bevölkerung Baden-Württembergs am 31. Dezember 2014 nach und Geschlecht 1. Bevölkerung Baden-Württembergs

Mehr

Verpachtung von Agrarland in Bayern 2010

Verpachtung von Agrarland in Bayern 2010 Verpachtung von Agrarland in Bayern 21 e für landwirtschaftlich genutzte Flächen Euro e je Hektar landwirtschaftlich genutzte Fläche in Bayern 3 25 2 175 24 222 23 224 217 221 227 228 232 229 235 254 15

Mehr

Bautätigkeit und Wohnungen

Bautätigkeit und Wohnungen Statistisches Bundesamt Fachserie 5 Reihe 3 Bautätigkeit und Bestand an 31. Dezember 2011 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 30. Juli 2012, korrigiert am 22. April 2015 Artikelnummer: 2050300117004

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Artikel-Nr. 3821 15001 Öffentliche Sozialleistungen K I 1 - j/15 Teil 1 Fachauskünfte: (0711) 641-24 87 20.12.2016 Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe nach dem Sozialgesetzbuch XII und nach dem Asylbewerberleistungsgesetz

Mehr

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE Mehr Menschen und mehr Pflegebedarf in Bayern

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE Mehr Menschen und mehr Pflegebedarf in Bayern BEVÖLKERUNGSPROGNOSE Mehr Menschen und mehr Pflegebedarf in Bayern Im Jahr 2030 werden in Bayern 3,5 Prozent mehr Menschen leben als noch 2012. Das Durchschnittsalter steigt. Der Pflegebedarf nimmt zu.

Mehr

A V 1 - j/14 Fachauskünfte: (0711)

A V 1 - j/14 Fachauskünfte: (0711) Artikel- 3336 14001 Gebiet A V 1 - j/14 Facuskünfte: (0711) 641-26 07 23.07.2015 Flächenerhebung nach Art der tatsächlichen Nutzung 2014 Stand: 31.12.2014 Ergebnisse nach Stadt- und n Bei den im vorliegenden

Mehr

Marktspiegel für Bayern 2015 Preise neu und gebraucht

Marktspiegel für Bayern 2015 Preise neu und gebraucht Marktspiegel für Bayern 2015 Preise neu und gebraucht Oberbayern Kaufpreise Neubaumarkt Baugrundstück / m² Altötting 107.237 80 120 220.000 240.000 2.200 2.400 2.200 2.400 2.200 2.400 2.200 2.400 120 180

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Artikel-Nr. 3821 14001 Öffentliche Sozialleistungen K I 1 - j/14 Teil 1 Fachauskünfte: (0711) 641-24 87 17.11.2015 Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe nach dem Sozialgesetzbuch XII und nach dem Asylbewerberleistungsgesetz

Mehr

Aktuelle Mietpreise im Freistaat Bayern: zwischen 11,60 Euro in München und 3,80 Euro im Landkreis Kronach

Aktuelle Mietpreise im Freistaat Bayern: zwischen 11,60 Euro in München und 3,80 Euro im Landkreis Kronach Aktuelle Mietpreise im Freistaat Bayern: zwischen 11,60 Euro in München und 3,80 Euro im Landkreis Kronach Berlin, 19 Oktober 2012 Der Freistaat Bayern ist das flächengrößte und nach Einwohnern das zweitgrößte

Mehr

Factsheet. Kinderarmut. Kinder im SGB-II-Bezug 14,3 14,7. Deutschland 19,3 17,0. Berlin. Brandenburg 20,1 16,9 12,4 13,2. Sachsen.

Factsheet. Kinderarmut. Kinder im SGB-II-Bezug 14,3 14,7. Deutschland 19,3 17,0. Berlin. Brandenburg 20,1 16,9 12,4 13,2. Sachsen. Factsheet Bayern Kinderarmut Kinder im SGB-II-Bezug ABBILDUNG 1 Anteil der Kinder unter 18 Jahren in Familien im In Prozent 2011 2015 Nordrhein-Westfalen 15,0 17,6 Saarland 28,8 31,6 Bremen 10,7 11,5 Rheinland-

Mehr

Marktspiegel für Bayern 2016 Kaufpreise neu und gebraucht

Marktspiegel für Bayern 2016 Kaufpreise neu und gebraucht Marktspiegel für Bayern 2016 Kaufpreise neu und gebraucht Oberbayern Kaufpreise Neubaumarkt Baugrundstück / m² Altötting 107.757 80 120 240.000 260.000 2.200 2.400 2.200 2.400 2.200 2.400 2.200 2.400 120

Mehr

Mietpreise in Unterfranken

Mietpreise in Unterfranken Mietpreise in Unterfranken Aschaffenburg (Stadt) 7,49 7,62 1,74 % Aschaffenburg (Kreis) 7,24 7,13-1,52 % Bad Kissingen 4,00 4,21 5,25 % Haßberge 4,77 4,72-1,05 % Kitzingen 5,47 5,47 0,00 % Main-Spessart

Mehr

davon Übergänge auf Stadtkreis Landkreis Region Regierungsbezirk Land Schülerinnen und Schüler in Klassenstufe 4 zum Zeitpunkt der GSE-Vergabe

davon Übergänge auf Stadtkreis Landkreis Region Regierungsbezirk Land Schülerinnen und Schüler in Klassenstufe 4 zum Zeitpunkt der GSE-Vergabe Übergänge von Schülerinnen und Schülern aus Klassenstufe 4 an Grundschulen auf weiterführende Schulen zum Schuljahr 2016/17 - öffentliche und private Schulen - Stadtkreis Landkreis Region Regierungsbezirk

Mehr

Bundesland Name der RegionalstelleZuständigkeitsbereich E-Mail-Adresse Fax-Nr.: Baden- Regierungspräsidium

Bundesland Name der RegionalstelleZuständigkeitsbereich E-Mail-Adresse Fax-Nr.: Baden- Regierungspräsidium BMF-Erlass vom 11.12.2006 zur Kontrolle von Verpackungsholz in Deutschland; Liste der für die Kontrollen am Bestimmungsort zuständigen Regionalstellen der Pflanzenschutzdienste der Länder in Deutschland

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Artikel-Nr. 4163 14001 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen P I 6 - j/14 Fachauskünfte: (0711) 641-29 26 01.12.2016 Das Verfügbare Einkommen der privaten Haushalte in den Stadt- und Landkreisen Baden-Württembergs

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Artikel-Nr. 3827 14001 Öffentliche Sozialleistungen K I 2 - j/14 Fachauskünfte: (0711) 641-25 43 23.10.2015 Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Baden-Württemberg am 31. Dezember

Mehr

Daten zur Raumbeobachtung

Daten zur Raumbeobachtung Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat Daten zur Raumbeobachtung 0-54 - . Bevölkerung. Einwohner Daten zur Raumbeobachtung 0 Bevölkerungsentwicklung in 00-0 Index

Mehr

Forschung und Entwicklungsintensität in Unternehmen in Baden-Württemberg

Forschung und Entwicklungsintensität in Unternehmen in Baden-Württemberg Forschung und Entwicklungsintensität in Unternehmen in Baden-Württemberg Intensität von FuE- und in Unternehmen nach Kreisen und Regionen 2003 bis 2013 FuE-Intensität 1) 2013 2011 2009 2007 2005 2003 %

Mehr

Übergänge von Grundschulen in Baden-Württemberg auf weiterführende Schulen seit dem Schuljahr 1995/96 nach Schularten

Übergänge von Grundschulen in Baden-Württemberg auf weiterführende Schulen seit dem Schuljahr 1995/96 nach Schularten Schuljahr Übergänge von Grundschulen in Baden-Württemberg auf weiterführende Schulen seit dem Schuljahr 1995/96 nach Schularten Insgesamt Hauptschulen 1) Realschulen Gymnasien Gemeinschaftsschulen Sonstige

Mehr

1-Zimmer-Eigentumswohnung

1-Zimmer-Eigentumswohnung Oberbayern Angebot / Nachfrage / Preistendenz Neubaumarkt Baugrundstück Altötting Bad Tölz-Wolfratshausen c g 2 a g 2 c g 2 c g 2 c g 2 c g 2 a g 2 c g 1 c c 3 g g 3 g g 3 g g 3 Berchtesgadener Land Raum

Mehr

Frauenbeschäftigungsquote. (in %)

Frauenbeschäftigungsquote. (in %) Frauenbeschäftigungsquote (in %) Relative Entwicklung der Altersgruppe 25-64 2009-2030 (in %) Deutschland 51,8-11,1 Bayern 54,8-5,3 Amberg, kreisfreie Stadt 51,9-8,7 Ansbach, kreisfreie Stadt 57,4-5,6

Mehr

Baugenehmigungen BAYERN Juli 2017

Baugenehmigungen BAYERN Juli 2017 Baugenehmigungen BAYERN Juli 2017 Inhalt: 1. Übersicht Baugenehmigungen Bayern (Regierungsbezirke) Wohnbau nach Haustyp (EFH/ZFH und MFH) 2. Diagramm Genehmigungen Wohngebäude nach Monaten 3. Diagramm

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Artikel-Nr. 3827 13001 Öffentliche Sozialleistungen K I 2 - j/13 Fachauskünfte: (0711) 641-641-25 43 28.10.2014 Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Baden-Württemberg am 31.

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Artikel-Nr. 3832 04001 Öffentliche Sozialleistungen K V 2-4j/04 Teil II 04.09.2006 Kinder- und Jugendhilfe Teil II - der Jugendarbeit in Baden-Württemberg 2004 Die Statistik der Jugendarbeit wird in der

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2014

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2014 Verkäufe von Agrarland 214 Entwicklung der Kaufwerte für Agrarland Euro 45. 4. 35. 3. 25. 2. 15. 1. 5. Kaufwerte je Hektar Fläche der landwirtschaftlichen Nutzung (FdlN) 41.44 1997 1998 1999 2 21 22 23

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2013

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2013 Verkäufe von Agrarland 213 Entwicklung der Kaufwerte für Agrarland Euro 4. 35. 3. 25. 2. 15. 1. 5. Kaufwerte je Hektar Fläche der landwirtschaftlichen Nutzung (FdlN) 39.797 1997 1998 1999 2 21 22 23 24

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2012

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2012 Verkäufe von Agrarland 212 Entwicklung der Kaufwerte für Agrarland Euro 3. 25. 2. 15. 1. 5. Kaufwerte je Hektar Fläche der landwirtschaftlichen Nutzung (FdlN) 31.841 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 25 26

Mehr

Bautätigkeit und Wohnungen

Bautätigkeit und Wohnungen Statistisches Bundesamt Fachserie 5 Reihe 3 Bautätigkeit und Bestand an 31. Dezember 2014 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 17. August 2015 Artikelnummer: 2050300147004 Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt

Mehr

Fremdenverkehr im Juni 2015 Übernachtungen von Gästen. Ankünfte von Gästen. Auslastung. Durchschn. Veränderung. aus der Bundesrepublik.

Fremdenverkehr im Juni 2015 Übernachtungen von Gästen. Ankünfte von Gästen. Auslastung. Durchschn. Veränderung. aus der Bundesrepublik. Fremdenverkehr in Bayern im Monat Anzahl Gemeinden, Beherbergungsbetriebe, Gästebetten, Gästeankünfte nach - Beherbergungsbetriebe mit zehn o mehr Gästebetten - vorläufige Fremdenverkehr im Juni 2015 Geöffnete

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Artikel-Nr. 4163 13001 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen P I 6 - j/13 Fachauskünfte: (0711) 641-29 26 04.03.2016 Das Verfügbare Einkommen der privaten Haushalte in den Stadt- und Landkreisen Baden-Württembergs

Mehr

Unterricht und Bildung

Unterricht und Bildung Artikel-Nr. 3229 15001 Unterricht und Bildung B V 8 - j 14/15 Fachauskünfte: (0711) 641-25 43 27.05.2015 Grundschulförderklassen und Schulkindergärten in Baden-Württemberg im Schuljahr 2014/15 Im Rahmen

Mehr

Zeitplan für die Dienstbesprechung im Frühjahr 2016 Zusammenstellung

Zeitplan für die Dienstbesprechung im Frühjahr 2016 Zusammenstellung Zeitplan für die Dienstbesprechung im Frühjahr 2016 Zusammenstellung Anlage Regierungsbezirk Oberbayern Altötting 13. April 2016 Richard Unterreiter Standesamt Altötting Bad Tölz-Wolfratshausen 15. März

Mehr

- 9 - Kronach Hof. Lichtenfels. Wunsiedel i.fichtelgeb. Kulmbach. Bayreuth. Neustadt a.d.waldnaab. Forchheim. Amberg-Sulzbach. Nürnberger.

- 9 - Kronach Hof. Lichtenfels. Wunsiedel i.fichtelgeb. Kulmbach. Bayreuth. Neustadt a.d.waldnaab. Forchheim. Amberg-Sulzbach. Nürnberger. - 9 - Pflegebedürftige Empfänger von Leistungen aus der Pflegeversicherung* in den kreisfreien Städten und Landkreisen Bayerns am 15. Dezember 2011 je 1 000 Einwohner Unterfranken Oberfranken Bad Kissingen

Mehr

Anhang D "Übersicht Lose" Lose nach Landkreisen

Anhang D Übersicht Lose Lose nach Landkreisen TI Los 1 Ammerland Niedersachsen TI Los 1 Aurich Niedersachsen TI Los 1 Bremen Bremen TI Los 1 Bremerhaven Bremen TI Los 1 Cloppenburg Niedersachsen TI Los 1 Cuxhaven Niedersachsen TI Los 1 Delmenhorst

Mehr

ambulanten Pflegedienste

ambulanten Pflegedienste 01001 SK Flensburg 2 7 9 01002 SK Kiel 13 9 22 01003 SK Lübeck 5 5 10 01004 SK Neumünster 4 7 11 01051 LK Dithmarschen 7 8 15 01053 LK Herzogtum Lauenburg 7 13 20 01054 LK Nordfriesland 7 5 12 01055 LK

Mehr

Arbeitsmarkt Bayern Dezember 2015

Arbeitsmarkt Bayern Dezember 2015 Arbeitsmarkt Bayern 12,0 Arbeitslosigkeit im Arbeitslosenquote in % 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 3,4 5,5 6,1 8,8 0,0 Bayern Alte Länder Deutschland Neue Länder Inhaltsübersicht Seite Seite Entwicklung der Arbeitslosen

Mehr

I. Kauffälle insgesamt a) Veräußerte Flächen ohne Gebäude und ohne Inventar. b) Veräußerte Flächen mit Gebäuden ohne Inventar

I. Kauffälle insgesamt a) Veräußerte Flächen ohne Gebäude und ohne Inventar. b) Veräußerte Flächen mit Gebäuden ohne Inventar 1. Entwicklung der e für landwirtschaftliche Grundstücke in Baden-Württemberg seit 2001 Jahr (FdlN) je 100 je Ar FdlN Anzahl ha EUR I. Kauffälle insgesamt a) Veräußerte Flächen ohne Gebäude und ohne Inventar

Mehr

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland Gerichtsverzeichnis - e und e in Deutschland 1 Wir sind bundesweit für Sie tätig. Hier finden Sie eine Übersicht sämtlicher e und e, alphabetisch sortiert (ab Seite 1) sowie nach Bundesländern und OLG-Bezirken

Mehr

(1) Die Aufgaben der Wasserwirtschaft werden in der Unterstufe von den Wasserwirtschaftsämtern wahrgenommen.

(1) Die Aufgaben der Wasserwirtschaft werden in der Unterstufe von den Wasserwirtschaftsämtern wahrgenommen. Verordnung über die Einrichtung und Organisation der staatlichen Behörden für die Wasserwirtschaft (OrgWasV) Vom 4. Dezember 2005 Fundstelle: GVBl 2005, S. 623 Stand: letzte berücksichtigte Änderung: 1

Mehr

http://www.muenchen.de/rathaus/rgu/gutachten_genehm_vorschr/aerztliche_gutachten/300653/index.html

http://www.muenchen.de/rathaus/rgu/gutachten_genehm_vorschr/aerztliche_gutachten/300653/index.html Gesundheitsamt München Referat für Gesundheit und Umwelt der Landeshauptstadt München Dachauer Str. 90 80335 München Kontakt: Telefon: 089 / 23 39 63 00 Email: gs.rgu@muenchen.de http://www.muenchen.de/rathaus/rgu/gutachten_genehm_vorschr/aerztliche_gutachten/300653/index.html

Mehr

1. Wie viele forstliche Liegenschaften wurden in den letzten drei Jahren, aufgeschlüsselt

1. Wie viele forstliche Liegenschaften wurden in den letzten drei Jahren, aufgeschlüsselt Landtag von Baden-Württemberg 14. Wahlperiode Drucksache 14 / 3728 08. 12. 2008 Kleine Anfrage der Abg. Beate Fauser FDP/DVP und Antwort des Finanzministeriums Verkauf von forstlichen Liegenschaften in

Mehr

Der demografische Wandel verändert Baden-Württemberg

Der demografische Wandel verändert Baden-Württemberg Der demografische Wandel verändert Ivar Cornelius Bevölkerungszu- und -abnahme in den Ländern Deutschlands 31.12.199 bis 31.12. 24 *) - 13, 2-9, 8-9, 8-1, 6 Bayern Niedersachsen Rheinland-Pfalz Schleswig-Holstein

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Artikel-Nr. 3827 08001 Öffentliche Sozialleistungen K I 2 - j/08 Fachauskünfte: (0711) 641-25 44 09.10.2009 Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Baden-Württemberg am 31. Dezember

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Artikel-Nr. 3839 15001 K V 5 - j/15 Fachauskünfte: (0711) 641-25 40 Öffentliche Sozialleistungen 08.11.2016 Statistik der Kinder- und Jugendhilfe Teile I.5 bis I.8 in Baden-Württemberg 2015 sowie in den

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Artikel-Nr. 3839 16001 K V 5 - j/16 Fachauskünfte: (0711) 641-25 41 Öffentliche Sozialleistungen 15.08.2017 Statistik der Kinder- und Jugendhilfe Teile I.5 bis I.8 in Baden-Württemberg 2016 sowie in den

Mehr

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert)

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert) Gerichtsverzeichnis - e und e in Deutschland 1 Ich bin bundesweit für Versicherungsunternehmen und Unternehmen aus der Immobilienbranche tätig. Hier finden Sie eine Übersicht sämtlicher e und e, alphabetisch

Mehr

Polizeipräsidium Stuttgart

Polizeipräsidium Stuttgart Polizeipräsidium Stuttgart Stadtkreis Stuttgart Stuttgart Stuttgart 8 sowie 3 Polizeirevierstationen 1 0 Gesamt.596 PVD.0 davon Schutzpolizei 1.785 davon Kriminalpolizei 417 NVZ 395 606.588 07 qm Polizeiliche

Mehr

Bayern <www.zoll.de/goto?id=497958>

Bayern <www.zoll.de/goto?id=497958> 31.07.2014 14:25 1 von 9 > Startseite > Fachthemen > Steuern > Verkehrsteuern > Kraftfahrzeugsteuer > Grundsätze der Besteuerung > Ansprechpartner und Kontaktstellen > Bayern Bayern

Mehr

Die demografische Entwicklung in Bayern bis zum Jahr 2024

Die demografische Entwicklung in Bayern bis zum Jahr 2024 Die demografische Entwicklung in Bayern bis zum Jahr 224 Ergebnisse der regionalisierten Bevölkerungsvorausberechung Bevölkerungsentwicklung in Bayern seit 19 Millionen Personen 14 12 1 8 6 4 2 19 195

Mehr

17. Wahlperiode /6408

17. Wahlperiode /6408 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 03.06.2015 17/6408 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Christian Magerl BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 10.02.2015 Abschüsse von Gänsesägern, Kormoranen und Graureihern

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie. Gewerbliche Wirtschaftsförderung in Bayern

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie. Gewerbliche Wirtschaftsförderung in Bayern Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Gewerbliche Wirtschaftsförderung in Bayern Stand: April 2010 Vorwort Die Stärkung der wirtschaftlichen Eigenkraft ist

Mehr

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung im Zehn-Jahres-Vergleich: 2006 bis 2015

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung im Zehn-Jahres-Vergleich: 2006 bis 2015 Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung im Zehn-Jahres-Vergleich: 2006 bis 2015 Martin R. Textor Wie viel Geld wird in der Bundesrepublik Deutschland für Kindertagesbetreuung ausgegeben? Diese Frage

Mehr

* 2012: Rückgang durch Revision der Statistik auf Basis der Volkszählung. Stuttgart. Esslingen. Ludwigsburg. Böblingen. Rems-Murr-Kreis.

* 2012: Rückgang durch Revision der Statistik auf Basis der Volkszählung. Stuttgart. Esslingen. Ludwigsburg. Böblingen. Rems-Murr-Kreis. Wirtschaftsregion - Zahlen und Fakten Bevölkerung und Fläche Tausend 700 600 500 400 300 200 100 1978 Bevölkerungsentwicklung in den Kreisen der Region 1983 1987 1992 1997 2002 2007 2012 2016 * 2012: Rückgang

Mehr

Bevölkerung nach demografischen Strukturmerkmalen

Bevölkerung nach demografischen Strukturmerkmalen BEVÖLKERUNG 80.219.695 Personen 5,0 8,4 11,1 6,0 11,8 16,6 20,4 11,3 9,3 unter 5 6 bis 14 15 bis 24 25 bis 29 30 bis 39 40 bis 49 50 bis 64 65 bis 74 75 und älter 51,2 48,8 Frauen Männer 92,3 7,7 Deutsche

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Statistisches Bundesamt Öffentliche Sozialleistungen Statistik zum Betreuungsgeld 4. Vierteljahr 2014 Erscheinungsfolge: vierteljährlich Stand: Februar 201 Erschienen am 18..201 Artikelnummer: 522920914324

Mehr

Haus der kleinen Forscher in Bayern Zahlen und Fakten

Haus der kleinen Forscher in Bayern Zahlen und Fakten Haus der kleinen Forscher in Bayern Zahlen und Fakten (Stand 31. Dezember 2015) Die Stiftung Haus der kleinen Forscher kooperiert in Bayern mit insgesamt 32 Institutionen, die als sogenannte Netzwerkpartner

Mehr

Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Schullandschaft

Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Schullandschaft Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Schullandschaft Informationsveranstaltung der Regierung von Unterfranken: Veitshöchheim 7. Mai 2010 Referent: Markus Teubner Aufbau (1) Bevölkerungsentwicklung

Mehr

17. Wahlperiode /259

17. Wahlperiode /259 17. Wahlperiode 17.1.214 17/259 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Christine Kamm BÜNDNIS 9/DIE GRÜNEN vom 24.1.213 Residenzpflicht und Ausschlussgründe Mit der Asylverlassensverordnung vom 7.11.21

Mehr

Kindertagesstättenbedarf in Quickborn - Finanzierung von Kindertageseinrichtungen - Finanzielle Beteiligung Dritter

Kindertagesstättenbedarf in Quickborn - Finanzierung von Kindertageseinrichtungen - Finanzielle Beteiligung Dritter Stadt Quickborn Ehrenamt, Kultur und Veranstaltungen Quickborn, 4.10.2012 3.01 Kindertagesstättenbedarf in Quickborn - Finanzierung von Kindertageseinrichtungen - Finanzielle Beteiligung Dritter 1. Rechtsgrundlagen

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Artikel-Nr. 4153 14001 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen P I 2 - j/14 Fachauskünfte: (0711) 641-24 56 05.12.2016 Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in den Stadt- und Landkreisen Baden-Württembergs

Mehr

Zeitliche Entwicklung der Kindertagesbetreuung in Niedersachsen 2007 bis 2016

Zeitliche Entwicklung der Kindertagesbetreuung in Niedersachsen 2007 bis 2016 Hanna Köhler (0511 9898-2242) Zeitliche Entwicklung der Kindertagesbetreuung in Niedersachsen 2007 bis 2016 Betreuungsquoten von Kleinkindern und Kindergartenkindern in Ganztagsbetreuung In Niedersachsen

Mehr

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen vom Bayerischer Landtag

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen vom Bayerischer Landtag Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/9679 07.11.2011 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Margit Wild SPD vom 16.08.2011 Schwangerenberatungsstellen in Bayern Ich frage die Staatsregierung:

Mehr

In Berlin ist ein Kind doppelt so viel wert wie in anderen Bundesländern: Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung von 2006 bis 2013

In Berlin ist ein Kind doppelt so viel wert wie in anderen Bundesländern: Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung von 2006 bis 2013 In Berlin ist ein Kind doppelt so viel wert wie in anderen Bundesländern: Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung von 2006 bis 2013 Martin R. Textor Wie viel Geld wird in der Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Haushalte mit Kindern sind in der Minderheit Haushalte mit einem Haushaltvorstand 60 Jahre und älter machen bereits ein Drittel aus

Haushalte mit Kindern sind in der Minderheit Haushalte mit einem Haushaltvorstand 60 Jahre und älter machen bereits ein Drittel aus Haushalte mit Kindern sind in der Minderheit Haushalte mit einem Haushaltvorstand 60 Jahre und älter machen bereits ein Drittel aus Haushaltstypen in Deutschland Altersstruktur der Haushalte in Deutschland

Mehr

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL KINDERTAGESBETREUUNG Große Unterschiede zwischen den Großstädten in Baden-Württemberg

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL KINDERTAGESBETREUUNG Große Unterschiede zwischen den Großstädten in Baden-Württemberg Stadt Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL KINDERTAGESBETREUUNG 2013 Große Unterschiede zwischen den Großstädten in Württemberg 2 STATISTIK AKTUELL - KINDERBETREUUNG 2013 IMPRESSUM Stadt Amt für

Mehr

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten. Arbeitnehmer und Erwerbstätige. Erwerbstätige und Arbeitnehmeranteil in der Region Stuttgart

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten. Arbeitnehmer und Erwerbstätige. Erwerbstätige und Arbeitnehmeranteil in der Region Stuttgart Arbeitnehmer und 6. 5. 4. 3. 2. 1. und Arbeitnehmeranteil in der Region Stuttgart 92,4% 511.489 9,2% 9,4% 272.171 258.748 92,1% 226.694 Anteil Arbeitnehmer 88,8% 89,6% 196.914 122.638 9. 8. 7. 6. 5. 4.

Mehr

Straßenverkehrsunfälle in Baden-Württemberg

Straßenverkehrsunfälle in Baden-Württemberg So erreichen Sie uns: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Böblinger Straße 68 7199 Stuttgart Telefon 711/ 641- Telefax 711/ 641-24 4 poststelle@stala.bwl.de www.statistik-bw.de Gerne beraten wir

Mehr

Tabelle 5: Die Top und Bottom Ten bezogen auf den soziodemographischen Status Cluster 1

Tabelle 5: Die Top und Bottom Ten bezogen auf den soziodemographischen Status Cluster 1 Tabelle 5: Die Top und Bottom Ten bezogen auf den soziodemographischen Cluster 1 Faktor 1: Soziodemographischer in % 1999-2006 unter 18 J. von 65 Jahre und älter SGBII -Quote in % 2006 Einkommen (Durchschnitt2003-2006)

Mehr

Grün markiert: Ausschüttung möglich mit Betrag / Vergleich 2013 und 2012

Grün markiert: Ausschüttung möglich mit Betrag / Vergleich 2013 und 2012 Diese Übersicht wurde uns vom Bürgerforum Landsberg am Lech e.v. zur Verfügung gestellt: Verantwortlich: Dr. Rainer Gottwald, St.-Ulrich-Str. 11, 86899 Landsberg am Lech, Tel. 08191/922219; Mail: info@stratcon.de

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BUNDESVERWALTUNGSGERICHT bundesweit örtliche Zuständigkeit Adresse, Telefon- und Faxnummer Bundesverwaltungsgericht Simsonplatz 1 04107 Leipzig Telefon (0341) 2007-0 Telefax (0341) 2007-1000 OBERVERWALTUNGSGERICHTE

Mehr

17. Wahlperiode /4871

17. Wahlperiode /4871 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 27.02.2015 17/4871 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Klaus Adelt SPD vom 17.11.2014 15 Jahre Invest in Bavaria eine Bilanz Invest in Bavaria existiert seit 1999

Mehr

Marktspiegel für Bayern 2016 Tendenzen Angebot / Nachfrage

Marktspiegel für Bayern 2016 Tendenzen Angebot / Nachfrage Marktspiegel für Bayern 2016 Tendenzen Angebot / Nachfrage Oberbayern Angebot / Nachfrage / Preistendenz Neubaumarkt Baugrundstück Altötting Bad Tölz-Wolfratshausen g i 1 a i 1 a i 1 a i 1 a i 1 a i 1

Mehr

Megatrends am Arbeitsmarkt

Megatrends am Arbeitsmarkt Megatrends am Arbeitsmarkt Initiative Familienbewusste Personalpolitik Strategiesitzung am 23. Oktober 2013 in Nürnberg Stefan Böhme Regionales Forschungsnetz IAB Bayern Gliederung s Entwicklung des Arbeitsmarktes

Mehr

Ausgestaltung der Kostenbeteiligung (KOB) für Personensorgeberechtigte in den Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg

Ausgestaltung der Kostenbeteiligung (KOB) für Personensorgeberechtigte in den Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg Anlage 5 zu Vorlage LJHA/024/2015 Gremium: Landesjugendhilfeausschuss 08.07.2015 Ausgestaltung der Kostenbeteiligung (KOB) für Personensorgeberechtigte in den Stadt- und en in Baden-Württemberg 1. Stadt-

Mehr

B VII 4-1/2011 Fachauskünfte: (0711)

B VII 4-1/2011 Fachauskünfte: (0711) Artikel-Nr. 4271 11001 Volksabstimmungen B VII 4-1/2011 Fachauskünfte: (0711) 641-28 34 09.12.2011 Endgültiges Ergebnis Volksabstimmung über das S 21-Kündigungsgesetz*) am 27. November 2011 Abstimmungsbeteiligung

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Recyclingpapier aus 100% Altpapier Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz StMUV - Postfach 81 01 40-81901 München Präsidentin des Bayerischen Landtags Frau Barbara Stamm MdL Maximilianeum

Mehr

Bautätigkeit und Wohnungswesen

Bautätigkeit und Wohnungswesen Artikel-Nr. 3734 08001 Bautätigkeit und Wohnungswesen F I 1 - j/08 Fachauskünfte (0711) 641-25 35 12.05.2009 Bestand an Wohngebäuden, Wohnungen und Räumen in Baden-Württemberg 2008 Fortschreibung 1. Entwicklung

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2013

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2013 Verkäufe von Agrarland 213 Entwicklung der Kaufwerte für Agrarland In Baden-Württemberg waren 213 steigende Kaufwerte zu verzeichnen. Vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg wurde ein durchschnittlicher

Mehr

Wie sehen Natur- und Waldkindergärten aus? Vergleich Kindertageseinrichtungen gesamt zu Natur- und Waldkindergärten

Wie sehen Natur- und Waldkindergärten aus? Vergleich Kindertageseinrichtungen gesamt zu Natur- und Waldkindergärten Wie sehen Natur- und Waldkindergärten aus? Vergleich Kindertageseinrichtungen gesamt zu Natur- und Waldkindergärten Hintergrund Spätestens seit der PISA-Studie 2000 rückt die Qualität der frühkindlichen

Mehr

H I 1 - m 09/17 Fachauskünfte: (0711) Getötete bei Straßenverkehrsunfällen in Baden-Württemberg seit 1985

H I 1 - m 09/17 Fachauskünfte: (0711) Getötete bei Straßenverkehrsunfällen in Baden-Württemberg seit 1985 Artikel-Nr. 3562 17009 Verkehr H I 1 - m 09/17 Fachauskünfte: (0711) 641-27 39 25.01.2018 in Baden-Württemberg 2017 ersten Ergebnissen für Oktober 2017 Unfälle in Baden-Württemberg seit 1985 Tsd. 5 4 2016

Mehr

Der personalschlüssel in kindertages einrichtungen

Der personalschlüssel in kindertages einrichtungen Der personalschlüssel in kindertages einrichtungen Methodische Grundlagen und aktuelle Ergebnisse 2015 Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: www.destatis.de

Mehr

A V 1 - j/15 Fachauskünfte: (0711)

A V 1 - j/15 Fachauskünfte: (0711) Artikel- 3336 15001 Gebiet A V 1 - j/15 Facuskünfte: (0711) 641-26 07 28.06.2016 Flächenerhebung nach Art der tatsächlichen Nutzung 2015 Stand: 31.12.2015 Ergebnisse nach Stadt- und n Bei den im vorliegenden

Mehr

Landschaftsrahmenplan Bayern

Landschaftsrahmenplan Bayern Landschaftsrahmenplan Bayern Dieses Verzeichnis enthält die dem gemeldeten Datensätze mit Stand 30.01.2014. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel

Mehr