Veröffentlichungen PD Dr. Gerrit Forst Stand: August 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Veröffentlichungen PD Dr. Gerrit Forst Stand: August 2016"

Transkript

1 1 A. Herausgeberschaften Whistleblowing A Comparative Study, New York/London 2016 (mit Gregor Thüsing). Europäisches Mitbestimmungsrecht, München 2015 (mit Björn Gaul und Daniel Ludwig). Kommentar zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz, 2. Aufl., Frankfurt am Main 2014 (mit Thomas Hey). B. Selbständige Schriften Europäisches Vergaberecht und nationales Sozialversicherungsrecht, Berlin 2011 (mit Gregor Thüsing). Die Beteiligungsvereinbarung nach 21 SEBG, Köln 2010 (Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels und Wirtschaftsrecht Band 187, zugleich Bonn, Univ., Diss. 2009, ausgezeichnet mit dem Hochschulpreis des Deutschen Aktieninstituts 2009 (1. Platz), FORIS Preis 2010 (1. Platz). Arbeitnehmerdatenschutz und Compliance, München 2010 (mit Gregor Thüsing [Hauptautor], Thomas Granetzny, Wolfgang Schorn). C. Mitautorenschaft in Kommentaren und Handbüchern BetrVG , in: Reinhard Richardi (Hrsg.), Kommentar zum Betriebsverfassungs gesetz, 15. Aufl., München MiLoG 1 24, in: Winfried Boecken, Franz Josef Düwell, Martin Diller, Hans Hanau (Hrsg.), Nomos Kommentar zum gesamten Arbeitsrecht, Baden Baden TVG 5 13, in: Winfried Boecken, Franz Josef Düwell, Martin Diller, Hans Hanau (Hrsg.), Nomos Kommentar zum gesamten Arbeitsrecht, Baden Baden BDSG 32, in: Martin Eßer, Philipp Kramer, Kai von Lewinski (Hrsg.), Auernhammer BDSG, 4. Aufl., Köln MgVG 1 35, in: Mathias Habersack, Florian Drinhausen (Hrsg.), SE Recht mit grenzüberschreitender Verschmelzung, München, 1. Aufl (mit Gregor Thüsing), 2. Aufl (mit Gregor Thüsing, im Erscheinen). TVG 4, in: Gregor Thüsing, Axel Braun (Hrsg.), Tarifrecht, München, 1. Aufl. 2011, 2. Aufl AGG 15 18, 24 33, in: Thomas Hey, Gerrit Forst (Hrsg.), AGG, 2. Aufl., Frankfurt am Main 2014.

2 2 Whistleblowing Around The World, in: Gregor Thüsing, Gerrit Forst (Hrsg.), Whistleblowing A Comparative Study, Luxemburg/Berlin Internet und soziale Medien aus der Sicht der Beschäftigten und Internet und soziale Medien aus der Sicht der Beschäftigtenvertretungen, in: Gregor Thüsing, Gilbert Wurth (Hrsg.), Social Media und Internet im Beschäftigungsverhältnis, München Einleitung: Mitbestimmung in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union, SE: Mitbestimmung kraft Gesetzes, SCE: Mitbestimmung kraft Gesetzes, Verhältnis zu anderen Regelungen und Gremien, Nachträglicher Anpassungsbedarf, SPE: Voraussetzung für das Eingreifen des europäischen Verhandlungsmodells, Mitbestimmung kraft Gesetzes, Verhältnis zu anderen Regelungen und Gremien, Nachträglicher Anpassungsbedarf, Grenzüberschreitende Verschmelzung: Einleitung, Mitbestimmung kraft Gesetzes, in: Björn Gaul, Daniel Ludwig, Gerrit Forst (Hrsg.), Europäisches Mitbestimmungsrecht, München The Changing Scope of Labour Law in Europe and in Germany / 유럽과독일에서의노동법적용범위의변화, in: Cheol Soo Lee, Sung Tae Kang (Hrsg.), New Challenges to the Scope of Employment Law, Seoul 2014, S (koreanische Übersetzung durch Innhwa Kwon). Data Protection in the Employment Relationship: The German Perspective, in: Blanplain, Roger (Hrsg.), Protection of Employees Personal Information and Privacy, Alphen aan den Rijn 2014, S (mit Gregor Thüsing, Stephan Pötters und Johannes Traut). Whistleblowing, Informationserhebung bei der Einstellung und im laufenden Beschäftigungsverhältnis, Überwachung mobiler Beschäftigter und Internationale Datenübermittlung, in: Gregor Thüsing (Hrsg.), Beschäftigtendatenschutz und Compliance, 2. Aufl., München 2014 (mit Gregor Thüsing). Der neue Beschäftigtendatenschutz Einwilligung und Datenfluss in der Unternehmensgruppe im Verordnungsvorschlag der Europäischen Kommission, in: Katharina Dahm, Katharina Uffmann (Hrsg.), Vielfalt oder Chaos aktuelle Probleme und Entwicklungen im deutschen und europäischen Arbeitsrecht 2. Assistententagung im Arbeitsrecht 2012 in Mainz, Tübingen 2013, S Wann gilt der Beschäftigtendatenschutz? Wann hilft die Einwilligung?, in: Frank Maschmann (Hrsg.), Beschäftigtendatenschutz in der Reform Mannheimer Arbeitsrechtstag 2012, Baden Baden 2012, S Europäisches Vergaberecht und deutsches Sozialversicherungsrecht Das Zusammenspiel zweier Rechtsgebiete exemplifiziert an der gesetzlichen Krankenversicherung, in: Gregor Thüsing (Hrsg.), Europäisches Vergabe und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung, Göttingen 2012, S (mit Gregor Thüsing). Kündigung und Kündigungsschutz von Arbeitnehmervertretern in der SE, in: Michael Martinek, Peter Rawert, Birgit Weitemeyer (Hrsg.), Festschrift für Dieter Reuter zum 70. Geburtstag, Berlin/New York 2010, S (mit Gregor Thüsing). Abführung von Aufsichtsratsvergütung an gewerkschaftliche Bildungseinrichtungen zur rechtlichen Bindung durch vertragliche oder mitgliedschaftliche Verpflichtung, in: Christian

3 3 Genzow, Barbara Grunewald, Hans Schulte Nölke (Hrsg.), Festschrift für Friedrich Graf von Westphalen zum 70. Geburtstag, Köln 2010, S (mit Gregor Thüsing). Der Gemeinschaftsbetrieb im Recht der Unternehmensmitbestimmung, in: Günther Hönn, Hartmut Oetker, Thomas Raab (Hrsg.), Festschrift für Peter Kreutz zum 70. Geburtstag, Köln 2009, S (mit Gregor Thüsing). Stichworte Massenentlassung, Betriebsübergang und Informationspflichten (Arbeitsvertrag), in: Jürgen Basedow, Klaus Hopt, Reinhard Zimmermann (Hrsg.), Handwörterbuch des Europäischen Privatrechts, Tübingen 2009 (mit Gregor Thüsing). D. Zeitschriftenaufsätze Backsourcing und Insourcing als Betriebsübergang, ZESAR 201, S GmbH Fremdgeschäftsführer als Arbeitnehmer im Sinne des Unionsrechts, EuZW 2015, S Mindestlohn für Arbeitnehmer auf der Durchreise?, in: ZESAR 2015, S Frauenquoten in Führungspositionen in der GmbH, in: GmbHR 2015, S (mit Thomas Müller Bonanni). Mindestlohn und Sittenwidrigkeit, in: DB 2015, S (mit Jakob Degen). Offene Fragen rund um die SE Beteiligungsvereinbarung, in: ZHR Beiheft 10 Jahre SE, 2015, S Die Allgemeinverbindlicherklärung von Tarifverträgen nach dem sogenannten Tarifautonomiestärkungsgesetz, in: RdA 2015, S Mehr Zeit und Geld für den Nachwuchs: Die Neufassung des Bundeselterngeld und Elternzeitgesetzes (BEEG), in: DB 2015, S Steht der vergaberechtliche Mindestlohn vor dem Aus? in: NJW 2014, S Mitbestimmung à la Bruxelles SE, SPE und grenzüberschreitende Verschmelzung, in: ZESAR 2014, S Abgeltung des Urlaubsanspruchs nach dem Tod des Arbeitnehmers, in: FA 2014, S Das Recht auf Vergessenwerden der Beschäftigten, in: BB 2014, S Null Stunden Verträge, in: NZA 2014, S Wer ist Beschäftigter i.s.d. 3 Abs. 11 BDSG?, in: RDV 2014, S Whistleblowing im Gesundheitswesen, in: SGb 2014, S

4 4 Die Krankenkassen als Unternehmen im Wirtschaftsrecht der Europäischen Union, in: ZESAR 2014, S Arbeitnehmer Beschäftigte Mitarbeiter, in: RdA 2014, S Neues zur Wirkung der EU Grundrechtecharta in einem Rechtsstreit zwischen Privaten, in: FA 2014, S Der Richtlinienvorschlag der Kommission zur Reform des Seearbeitsrechts, in: EuZW 2014, S Betriebsübergang: Ende der Dynamik einer arbeitsvertraglichen Bezugnahme auf einen Tarifvertrag?, in: DB 2013, S Neues aus Luxemburg zur Arbeitnehmerbeteiligung bei der grenzüberschreitenden Verschmelzung von Gesellschaften, in: AG 2013, S In house Vergabe öffentlicher Aufträge an gemeinsame Einrichtungen der Sozialversicherungsträger zu den Folgen der Entscheidung des EuGH in der Rs. Econord, in: ZESAR 2013, S Betriebliche Übung, custom and practice, usage d entreprise Gibt es ein ius commune betrieblicher Regelsetzung durch regelhaftes Verhalten in Europa?, in: ZfA 2013, S Insolvenzsicherung in der betrieblichen Altersversorgung: Haftungsrisiko für Deutschland?, in: BetrAV 2013, S Kündigung oder Freistellung von Arbeitnehmern nach Erlass eines Beschäftigungsverbots gemäß 34d Abs. 4 WpHG?, in: ZBB 2013, S Whistleblowing und Datenschutz Brauchen wir eine spezielle Regelung?, in: RDV 2013, S Kein Befristungsschutz für Leiharbeitnehmer?, in: FA 2013, S Rechtfertigen wertpapieraufsichtsrechtliche Maßnahmen zu Lasten von Vorstands mitgliedern deren Abberufung oder die Kündigung des Anstellungsvertrags?, in: AG 2013, S Haftung der Geschäftsleitung des Arbeitgebers wegen der Entscheidung für die regulierte Pensionskasse?, in: ZIP 2013, S Wirtschaftliche Notlage regulierter Pensionskassen: Zur Ausfallhaftung und Anpassungsprüfpflicht des Arbeitgebers, in: BetrAV 2013, S. 3 8 (mit Thomas Granetzny). Whistleblowing im internationalen Vergleich Was kann Deutschland von seinen Nachbarn lernen?, in: EuZA 2013, S Unterlassungsanspruch des Europäischen Betriebsrats und des SE Betriebsrats bei Betriebsstilllegungen?, in: ZESAR 2013, S Zur Anwendung des AGG in der Unternehmensgruppe, in: FA 2012, S

5 5 Unterliegen die Organwalter einer SE mit Sitz in Deutschland der Sozialversicherungspflicht?, in: NZS 2012, S Unterliegen Geschäftsführer dem Bundesurlaubsgesetz (BUrlG)?, in: GmbHR 2012, S Verarbeitung personenbezogener Daten in der internationalen Unternehmensgruppe, in: Der Konzern 2012, S Social Media Guidelines: Regelung durch Betriebsvereinbarung?, in: ZD 2012, S Beschäftigtendatenschutz im Kommissionsvorschlag einer EU Datenschutzverordnung, in: NZA 2012, S Grenzüberschreitender Betriebsübergang mit anschließender Betriebsverlagerung in einen Drittstaat, in: SAE 2012, S Betriebsräte für das fliegende Personal?, in: ZESAR 2012, S Neue Rechte für Leiharbeitnehmer, in: AuR 2012, S Strafanzeige gegen den Arbeitgeber Grund zur Kündigung des Arbeitsvertrags?, in: NJW 2011, S Tarifpluralität und die Frage nach der Gewerkschaftszugehörigkeit, in: ZTR 2011, S Der geplante Beschäftigtendatenschutz: Strenger oder großzügiger als das geltende Recht?, in: RDV 2011, S (mit Gregor Thüsing). Leiharbeitnehmer im Betriebsübergang, in: RdA 2011, S Entspricht das Konzernprivileg des neuen AÜG der Leiharbeitsrichtlinie?, in: ZESAR 2011, S Folgen der Beendigung einer SE Beteiligungsvereinbarung, in: EuZW 2011, S Unterlassungsanspruch des Betriebsrats bei Betriebsänderungen kraft Unionsrechts?, in: ZESAR 2011, S Über Zweck, Tatbestand und Rechtsfolgen des 346 Abs. 3 S. 1 Nr. 3 BGB, in: ZGS 2011, S Betriebliche Altersversorgung im Konzern versus gesellschaftsrechtliche Haftung im Konzern, in: Der Konzern 2011, S (mit Thomas Granetzny, genehmigter Nachdruck in BetrAV 2011, S ). Nachhaltigkeit als Zielvorgabe für die Vorstandsvergütung, in: GWR 2010, S (mit Gregor Thüsing). Der Regierungsentwurf zur Regelung des Beschäftigtendatenschutzes, in: NZA 2010, S

6 6 Zu den Auswirkungen des Gesetzes zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung auf die SE, in: ZIP 2010, S Unterlassungsanspruch bei versehentlicher Nichtportierung von Telekommunikationsanschlüssen?, in: WRP 2010, S Wie viel Arbeitnehmerdatenschutz erlaubt die EG Datenschutzrichtlinie?, in: RDV 2010, S Massenentlassung im Konzern Zugleich Besprechung von EuGH, Urt. v C 44/08, in: Der Konzern 2010, S Zur Größe des mitbestimmten Organs einer kraft Beteiligungsvereinbarung mitbestimmten SE, in: AG 2010, S Verlust des Lohnanspruchs durch Aschewolken?, in: BB 2010, S Unternehmerische Mitbestimmung im Konzern unter Beteiligung supranationaler Rechtsformen, in: Der Konzern 2010, S Bewerberauswahl über soziale Netzwerke im Internet?, in: NZA 2010, S Zum Begriff des abhängigen Unternehmens im europäischen Arbeitsrecht, in: ZESAR 2010, S Die Rechte des Arbeitnehmers infolge einer rechtswidrigen Datenverarbeitung durch den Arbeitgeber, in: AuR 2010, S Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts mit öffentlicher Beteiligung, in: DÖV 2010, S (mit Johannes Traut). Konzernweite Strukturierung von Organen der Betriebsverfassung Klassische und neue Fragen insb. zum Teilkonzernbetriebsrat, in: Der Konzern 2010, S (mit Gregor Thüsing). Neues aus Luxemburg zur Massenentlassung, in: NZA 2010, S Beteiligung der Arbeitnehmer in der Vorrats SE Zugleich Besprechung des Beschlusses des OLG Düsseldorf v I 3 Wx 248/08, in: RdA 2010, S Blutproben vor der Einstellung? Zur Zulässigkeit von Blutentnahmen und untersuchungen bei Arbeitsplatzbewerbern, in: RDV 2010, S Grundfragen der Datenschutz Compliance, in: DuD 2010, S Zum Verordnungsvorschlag der Kommission über eine europäische Versicherungsaufsicht, in: VersR 2010, S Ist der Hochfrequenzhandel in der Europäischen Gemeinschaft gestattet?, in: BKR 2009, S Die ad hoc pflichtige Massenentlassung, in: DB 2009, S

7 7 Der Kommissionsvorschlag einer europäischen Aufsichtsbehörde für die betriebliche Altersversorgung, in: BetrAV 2009, S Informationspflichten bei der Massenentlassung, in: NZA 2009, S Europäische Betriebsräte Richtlinie: Neuerungen und Umsetzungserfordernisse, in: NZA 2009, S (mit Gregor Thüsing). Die Beteiligung der Arbeitnehmer in der Vorrats SE, in: NZG 2009, S Arbeitnehmerbeteiligung im Verordnungsvorschlag für eine Europäische Privatgesellschaft (SPE), in: ZESAR 2009, S Videoüberwachung am Arbeitsplatz und der neue 32 BDSG, in: RDV 2009, S Unternehmensmitbestimmung in der Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), in: GmbHR 2009, S Die Beteiligungsvereinbarung nach der neuen EBR Richtlinie, in: ZESAR 2009, S E. Urteilsanmerkungen EuGH, Urt. v C 441/14 Dansk Industri, EWiR 2016, S EuGH, Urt. v C 509/14 Aira Pascual, EWiR 2016, S EuGH, Urt. v C 392/13 Rabal Cañas, EWiR 2015, S EuGH, Urt. v C 688/13 Gimnasio Deportivo San Andrés, EWiR 2015, S EuGH, Urt. v C 354/13 Fag og Arbejde, EuZA 2015, S EuGH, Urt. v C 311/13 Tümer, in: EuZW 2015, S EuGH, Urt. v , Rs. C 328/13 Österreichischer Gewerkschaftsbund I, in: EuZW 2014, S BAG, Urt. v AZR 298/13, in: EWiR 2014, S EuGH, Urt. v , Rs. C 501/12 Specht, in: ZBR 2014, S EuGH, Urt. v , Rs. C 539/12 Lock, in: EWiR 2014, S EuGH, Urt. v , Rs. C 458/12 Amatori, in: EWiR 2014, S EuGH, Urt. v , Rs. C 176/12 Association de médiation sociale, in: EWiR 2014, S EuGH, Urt. v , Rs. C 267/12 Hay, in: EWiR 2014, S EuGH, Urt. v , Rs. C 635/11 Kommission/Niederlande, in: EWiR 2013, S EuGH, Urt. v , Rs. C 398/11 Hogan, in: EWiR 2013, S

8 8 EuGH, Urt. v , Rs. C 290/12 Della Rocca, in: EWiR 2013, S EuGH, Urt. v , Rs. C 229/11 et al. Heimann, in: EWiR 2013, S EuGH, Urt. v , Rs. C 132/11 Tyrolean Airways, in: ZESAR 2012, S EuGH, Urt. v , Rs. C 337/10 Neidel, in: EzA EG Vertrag 1999 Richtlinie 2003/88 Nr. 9. EuGH, Urt. v , Rs. C 415/10 Meister, in: EWiR 2012, S EuGH, Urt. v , Rs. C 586/10 Kücük, in: EWiR 2012, S EuGH, Urt. v , Rs. C 282/10 Dominguez, in: AP Richtlinie 2003/88/EG Nr. 7. EuGH, Urt. v , Rs. C 214/10 KHS, in: EzA EG Vertrag 1999 Richtlinie 2003/88 Nr. 7. EuGH, Urt. v , Rs. C 297/10 et al. Hennings, in: EuZA 2012, S EuGH, Urt. v , Rs. C 108/10 Scattolon, in: AP Richtlinie 2001/23/EG Nr. 9. EuGH, Urt. v , Rs. C 447/09 Prigge, in: EWiR 2011, S EuGH, Urt. v , Rs. C 463/09 CLECE, in: EWiR 2011, S EuGH, Urt. v , Rs. C 242/09 Albron Catering, in: EWiR 2010, S EuGH, Urt. v , Rs. C 45/08 Spector Photo Group, in: EWiR 2010, S EuGH, Urt. v , Rs. C 12/08 Mono Car Styling, in: EWiR 2009, S EuGH, Urt. v , Rs. C 44/08 AEK, in: EWiR 2009, S F. Sonstiges Neue rechtliche Grenzen bei der Übertragung von Plenaraufgaben an den Prüfungsausschuss?, in: Audit Committee Quarterly I/2016, S (mit Gerd Krieger). Geis, Die Auswirkungen der Reform des AÜG im Jahr 2011 auf die konzerninterne Arbeitnehmerüberlassung, 2014, Rezension in: RdA 2015, S Ostrowicz/Künzl/Scholz, Handbuch des arbeitsgerichtlichen Verfahrens, 5. Aufl. 2014, Rezension in: ZESAR 2014, S Rengeling/Middeke/Gellermann (Hrsg.), Handbuch des Rechtsschutzes in der Europäischen Union, 3. Aufl. 2014, Rezension in: NZA 2014, S Udsching/Rolfs (Hrsg.), Jahrbuch des Sozialrechts, Band 34 Dokumentation für das Jahr 2012, Rezension in: NZS 2014, S Deinert, Internationales Arbeitsrecht, 2013, Rezension in: EuZW 2014, S. 21.

9 9 Abteilung IT und Kommunikationsrecht des 69. Deutschen Juristentages in München ( bis ), Tagungsbericht in: JZ 2013, S Bamberger/Roth (Hrsg.), Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Band 1, 3. Aufl. 2012, Rezension in: NJW 2013, S Trends im Arbeitsrecht: Europa sorgt für neuen Schwung, in: personalmagazin Kanzleien im Arbeitsrecht: Kanzleikompendium 2012, S Groß, Chief Compliance Officer, 2012, Rezension in: CCZ 2012, S. V VI. Udsching/Rolfs (Hrsg.), Jahrbuch des Sozialrechts, Band 32 Dokumentation für das Jahr 2010, Rezension in: NZS 2012, S Konferenz der Europäischen Kommission European Company Law: the way forward am 16./ in Brüssel, Tagungsbericht in: AG Report 2011, S. R 238 R 239. Europäisches Vergabe und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung am in Bonn, Tagungsbericht in: NZS 2011, S AÜG Konzernprivileg: Kein Fall für Luxemburg, Editorial in: NZA 11/2011, S. III. Die Beteiligungsvereinbarung nach 21 SEBG, Kurzreferat in: BRJ 1/2011, S Europäische Aktiengesellschaft überzeugt durch Flexibilität, in: Börsen Zeitung v , S. 20. SE Konferenz der Europäischen Kommission am in Brüssel, Tagungsbericht in: AG Report 2010, S. R 288 R 289. Binnenmarkt und soziales Europa der Gesellschaft für Europäische Sozialpolitik am in Berlin, Tagungsbericht in: RdA 2010, S Besgen/Prinz, Handbuch Internet.Arbeitsrecht, Rechtssicherheit bei Nutzung, Überwachung und Datenschutz, 2. Aufl. 2009, Rezension in: RdA 2010, S. 192 (mit Gregor Thüsing). G. Vorträge Arbeitszeit: Update aus der Rechtsprechung, Berliner Betriebsrats Tage, Berlin, 15. Juni Arbeitsrechtliche Aspekte der Unternehmensnachfolge, Zentrum für Unternehmensnachfolge an der Universität Mannheim, Mannheim, Aktuelle Fragen des Beschäftigtendatenschutzes, Berlin, Kontrolle von E Mails am Arbeitsplatz, Richtertagung Datenschutz im Arbeitsrecht, Bad Herrenalb, Rechtsmissbrauch bei Werkverträgen: Wie geht es weiter?, Humboldt Universität Berlin, Berlin,

10 10 Arbeitskampf in der Daseinsvorsorge Eine kritische Würdigung aktueller Gesetzgebungsvorhaben, Radein Seminar, Radein (Italien), Der Schutz von Whistleblowern im europäischen Vergleich, Evangelische Akademie Hofgeismar, Hofgeismar, Corporate Investigations and European Data Protection Law, EELA/ERA Seminar, Brüssel, Die Behinderung im Sinne des AGG, Düsseldorf ( ), München ( ), Berlin ( ). The Changing Scope of Labour Law in Europe and in Germany, Seoul National University, Seoul (Republik Korea), Flexicurity in Labour Relations The European and German Perspective, Korea Economic Research Institute, Seoul (Republik Korea), Offene Fragen rund um die SE Beteiligungsvereinbarung, Symposion 10 Jahre SE in Deutschland, Mainz, Zwischen Vertragsfreiheit und Kollektivgewalt Aktuelle Fragen der arbeitsvertraglichen Bezugnahme auf Tarifverträge, Universität Bonn, Bonn, Mitarbeiterbeteiligungsmodelle, Kiedrich im Rheingau, Die Insolvenzsicherung in der betrieblichen Altersversorgung vor dem EuGH: Muss Deutschland handeln?, aba Forum Arbeitsrecht, Mannheim, Mitbestimmung à la Bruxelles: SE, SPE und grenzüberschreitende Verschmelzung, Zentrum für Europäisches Wirtschaftsrecht, Bonn, Let Your Voice Be Heard Whistleblowing in Theorie und Praxis, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), Podiumsdiskussion, Bad Godesberg, Whistleblowing und Datenschutz: Brauchen wir eine spezielle Regelung?, 32. RDV Forum, Köln, Arbeitsrechtliche Aspekte der Unternehmensnachfolge, Zentrum für Unternehmensnachfolge an der Universität Mannheim, Mannheim, Schwellenwerte im Arbeitsrecht Aktuelle Rechtsprechung zu BetrVG, KSchG, DrittelbG/MitbestG und zum Personalvertretungsrecht, Universität Regensburg, Regensburg, Data Protection in the Employment Relationship in Germany, University of Cambridge, Cambridge (UK), Conduct based Rulemaking in the Employment Relationship in Britain, France and Germany, University of Cambridge, Cambridge (UK),

11 11 Das neue Recht der Zeitarbeit in der Praxis, Arbeitgeberverbände Ruhr/Westfalen, Bochum, The Impact of CJEU Decisions on Labour Law, University of Cambridge, Cambridge (UK), Der neue Beschäftigtendatenschutz, Mainz, Whistleblowing im internationalen Vergleich, Institut für Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der Europäischen Union, Trier, Ausgliederung zum Tarifwechsel, Frankfurt (Main), Arbeitnehmerdatenschutz aktuell, Euroforum, Berlin, Wann gilt der neue Beschäftigtendatenschutz? Wann hilft die Einwilligung?, Universität Mannheim, Mannheim, Juristische Untiefen im Bewerbungsverfahren, Deutsch Amerikanische Juristen Vereinigung, Frankfurt (Main), Whistleblowing im deutschen Arbeitsrecht, Max Planck Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg, Ein praxisorientierter Überblick über die Neuregelungen des neuen Beschäftigtendatenschutzes, Euroforum, Berlin, Beschäftigtendatenschutz: Wo stehen wir? Wohin steuern wir?, Cusanuswerk, Schwerte, Mitbestimmung in der Europäischen Aktiengesellschaft (SE): Vorbild für Deutschland?, Konrad Adenauer Stiftung, Wesseling,

12 12

VERÖFFENTLICHUNGSVERZEICHNIS

VERÖFFENTLICHUNGSVERZEICHNIS PD DR. GERRIT FORST LL.M. (CANTAB.) VERÖFFENTLICHUNGSVERZEICHNIS Oktober 2014 I. Herausgeberschaften 3. Whistleblowing A Comparative Study, Luxemburg/Berlin 2015 (mit Gregor Thüsing, in Vorbereitung).

Mehr

Schrifttum. Sebastian Kolbe. Monographien. Kommentierungen. Professor Dr. iur. Universität Bremen

Schrifttum. Sebastian Kolbe. Monographien. Kommentierungen. Professor Dr. iur. Universität Bremen Sebastian Kolbe Professor Dr. iur. Universität Bremen Schrifttum Monographien Deliktische Forderungen und Restschuldbefreiung Dissertation 2008, Bd. 31 der Reihe Schriften zum Insolvenzrecht, Nomos Verlag

Mehr

Referent: Benjamin Butz

Referent: Benjamin Butz Betriebsrat und Arbeitnehmer- Datenschutz Referent: Benjamin Butz Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht 1 Inhalt des Vortrags 1. Arbeitnehmer-Datenschutz und betriebliche Altersversorgung 2. Funktion

Mehr

Dr. Andrea Panzer-Heemeier Publikationen

Dr. Andrea Panzer-Heemeier Publikationen Dr. Andrea Panzer-Heemeier Publikationen Bücher/Buchbeiträge Dr. Nikolaus Bross (Hrsg.), Handbuch Arbeitsstrafrecht Beitrag zu Arbeitnehmerdatenschutz, Carl Heymanns Verlag, 1. Aufl. 2016 Stefan Lunk (Hrsg.),

Mehr

Dr. Andrea Panzer-Heemeier Publikationen

Dr. Andrea Panzer-Heemeier Publikationen Dr. Andrea Panzer-Heemeier Publikationen Bücher/Buchbeiträge Dr. Nikolaus Bross (Hrsg.), Handbuch Arbeitsstrafrecht Beitrag zu Arbeitnehmerdatenschutz, Carl Heymanns Verlag, 1. Aufl. 2016 Stefan Lunk (Hrsg.),

Mehr

Compliance im Arbeitsrecht

Compliance im Arbeitsrecht Compliance im Arbeitsrecht Leitfaden für die Praxis Von Dr. Jan Tibor Lelley, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in Essen Luchterhand 2010 Inhaltsübersicht Seite Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Mitbestimmung im europäischen Konzern

Mitbestimmung im europäischen Konzern Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht 47 Pascal M. Ludwig Mitbestimmung im europäischen Konzern Die Beteiligung konzernangehöriger Arbeitnehmer nach dem europarechtlichen Mitbestimmungsstatut

Mehr

Soziale Netzwerke im Arbeitsrecht

Soziale Netzwerke im Arbeitsrecht Studien zum Arbeitsrecht 4 Wolfgang H. Wittek Soziale Netzwerke im Arbeitsrecht Nomos Studien zum Arbeitsrecht herausgegeben von Prof. Dr. Georg Caspers, Universität Erlangen-Nürnberg Prof. Dr. Richard

Mehr

Rechtsanwalt Dr. Ulrich Sittard VERÖFFENTLICHUNGEN (AUSZUG) Freshfields Bruckhaus Deringer LLP DISSERTATION/ MONOGRAPHIE

Rechtsanwalt Dr. Ulrich Sittard VERÖFFENTLICHUNGEN (AUSZUG) Freshfields Bruckhaus Deringer LLP DISSERTATION/ MONOGRAPHIE VERÖFFENTLICHUNGEN (AUSZUG) Stand: Juli 2012 Rechtsanwalt Dr. Ulrich Sittard Freshfields Bruckhaus Deringer LLP DISSERTATION/ MONOGRAPHIE Voraussetzungen und Wirkungen der Tarifnormerstreckung nach 5 TVG

Mehr

FALL 10. Gekündigt! Gliederung

FALL 10. Gekündigt! Gliederung Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Prof. Dr. Holger Peres Examensrepetitorium Zivilrechtliche Nebengebiete (Lehrstuhl Prof. Dr. Breidenbach) Sommersemester 2015 FALL 10 Gekündigt! Gliederung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Teil 1: Einführung. 1 Mitbestimmung im System des kollektiven Arbeitsrechts 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Teil 1: Einführung. 1 Mitbestimmung im System des kollektiven Arbeitsrechts 1 Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XV XVII Teil 1: Einführung 1 Mitbestimmung im System des kollektiven Arbeitsrechts 1 I. Sinn und Zweck der Arbeitnehmer-Mitbestimmung 1 II. Mitbestimmung

Mehr

Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt

Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt I. Der Arbeitsvertrag 1. Rechtsgrundlagen: Der Arbeitsvertrag - vom BGB zum

Mehr

News, Events & Publications

News, Events & Publications News, Events & Publications Dr. Matthias Koehler LL.M. Publications Co-author (with Katja Häferer), "Praxisleitfaden Entgelttransparenzgesetz.Ein Überblick über die zentralen Regelungen und deren Anwendung

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen der Pflegetätigkeit

Rechtliche Rahmenbedingungen der Pflegetätigkeit Dr. iur. Alexander Eufinger, Dieter Sauerwein Rechtliche Rahmenbedingungen der Pflegetätigkeit ein Handbuch für die Praxis Impressum ISBN: 978-3-945251-82-9 1. Auflage, 2016 Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft

Mehr

Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder, Juristische Fakultät. Prof. Dr. Eva Kocher. Europäisches Arbeitsrecht. SoSe 2011

Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder, Juristische Fakultät. Prof. Dr. Eva Kocher. Europäisches Arbeitsrecht. SoSe 2011 Arbeitnehmerbegriff: Auslegungsvarianten Gemeinschaftsrechtlicher AN-Begriff: autonome und einheitliche Auslegung Ausnahme nur hoheitliche Tätigkeiten im engeren Sinn Auslegung je nach Ziel der jeweiligen

Mehr

ÜBERBLICK ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG 2.0

ÜBERBLICK ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG 2.0 ÜBERBLICK ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG 2.0 Arbeitnehmerüberlassung 2.0 2 - Zum 01.04.2017 treten zahlreiche Änderungen zur Arbeitnehmerüberlassung in Kraft. - Wichtige Aspekte sind: Keine Scheinwerkverträge

Mehr

Arbeitsrecht-Newsletter 01/07 Schwerpunkt Betrieblicher Datenschutzbeauftragter

Arbeitsrecht-Newsletter 01/07 Schwerpunkt Betrieblicher Datenschutzbeauftragter Arbeitsrecht-Newsletter 01/07 Schwerpunkt Betrieblicher Datenschutzbeauftragter Liebe Leserin, lieber Leser, der Schutz von persönlichen Daten wird immer wichtiger. Ohne großen Aufwand ist es möglich,

Mehr

Beiträge in Zeitschriften. Der Ausschluß aus dem Verein - Zum Konflikt zwischen Vereinsautonomie und Individualinteresse WM 2000,

Beiträge in Zeitschriften. Der Ausschluß aus dem Verein - Zum Konflikt zwischen Vereinsautonomie und Individualinteresse WM 2000, Beiträge in Zeitschriften Der Ausschluß aus dem Verein - Zum Konflikt zwischen Vereinsautonomie und Individualinteresse WM 2000, 1173-1182 Der Erstattungsanspruch nach 31 Abs. 1 GmbHG bei anderweitig aufgefülltem

Mehr

SB 4: Arbeits- und Sozialversicherungsrecht Unterschwerpunkt Individualarbeitsrecht

SB 4: Arbeits- und Sozialversicherungsrecht Unterschwerpunkt Individualarbeitsrecht SB 4: Arbeits- und Sozialversicherungsrecht Unterschwerpunkt Individualarbeitsrecht Modul: Individualarbeitsrecht mit Qualifikationsziele Die Studentinnen und Studenten können einen Überblick über das

Mehr

AKADEMISCHER RAT DR. CLEMENS HÖPFNER VERÖFFENTLICHUNGSVERZEICHNIS

AKADEMISCHER RAT DR. CLEMENS HÖPFNER VERÖFFENTLICHUNGSVERZEICHNIS AKADEMISCHER RAT DR. CLEMENS HÖPFNER VERÖFFENTLICHUNGSVERZEICHNIS STAND: OKTOBER 2012 MONOGRAPHIEN 1. Die systemkonforme Auslegung: Zur Auflösung einfachgesetzlicher, verfassungsrechtlicher und europarechtlicher

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen 1 Das Recht der Koalitionen I. Bedeutung und Begriff der Koalition 1. Bedeutung 2. Begriff Beispielsfall 1 lies: Brox/Rüthers/Henssler, Arbeitsrecht,

Mehr

Der Arbeitsvertrag in der gemeinnützigen Organisation. Webinar

Der Arbeitsvertrag in der gemeinnützigen Organisation. Webinar Der Arbeitsvertrag in der gemeinnützigen Organisation Webinar 09.11.2017 BENJAMIN PFAFFENBERGER Rechtsanwalt Arbeitsrecht, Arbeitnehmerdatenschutz, Sozialversicherungsrecht WINHELLER Rechtsanwaltsgesellschaft

Mehr

Arbeitsrecht in der Compliance Organisation. Roland Falder und Dr. Frank Walk. München, 27. September 2016

Arbeitsrecht in der Compliance Organisation. Roland Falder und Dr. Frank Walk. München, 27. September 2016 Coffee@EMPLAWYERS Arbeitsrecht in der Compliance Organisation München, 27. September 2016 Roland Falder und Dr. Frank Walk I. Übersicht II. Einführung verbindlicher Verhaltensregeln III. Beteiligung des

Mehr

EUROPÄISCHES UND INTERNATIONALES ARBEITSRECHT

EUROPÄISCHES UND INTERNATIONALES ARBEITSRECHT Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Freie Universität Berlin Fachbereich Rechtswissenschaft Schwerpunktbereich 4: Arbeits- und Versicherungsrecht Unterschwerpunkt 2: Individualarbeitsrecht, europäisches

Mehr

Prof. Dr. Reinhard Richardi Sommersemester Vorlesung Arbeitsrecht. Vorbemerkung. Hilfsmittel

Prof. Dr. Reinhard Richardi Sommersemester Vorlesung Arbeitsrecht. Vorbemerkung. Hilfsmittel Prof. Dr. Reinhard Richardi Sommersemester 2004 Vorlesung Arbeitsrecht Vorbemerkung Hilfsmittel Gesetzestexte: Nipperdey, Arbeitsrecht - Loseblattsammlung dtv-arbeitsgesetze mit Einführung von Richardi;

Mehr

Arbeitsrecht im Betrieb: Die Internetnutzung am Arbeitsplatz

Arbeitsrecht im Betrieb: Die Internetnutzung am Arbeitsplatz Arbeitsrecht im Betrieb: Die Internetnutzung am Arbeitsplatz Internet im Mittelstand: Chancen, Trends, Sicherheit Rosenheim, 09.10.2008 Rechtsanwalt Markus Lippmann www.bayme.de Gliederung I. Umfang der

Mehr

Unternehmensmitbestimmung in Europa

Unternehmensmitbestimmung in Europa Unternehmensmitbestimmung in Europa - Vorlesung in der EAdA - Übersicht A. Unternehmensmitbestimmung in Europa B. Historische Entwicklung der Europäischen Aktiengesellschaft (SE) C. Die SE im Überblick

Mehr

Prof. Dr. Frank Maschmann - Bibliographie Stand: Januar 2018

Prof. Dr. Frank Maschmann - Bibliographie Stand: Januar 2018 Prof. Dr. Frank Maschmann - Bibliographie Stand: Januar 2018 I. Selbständige Werke 1. Zur Neuordnung des dualen Systems des Arbeitsschutzes Diplomarbeit im Fach Volkswirtschaftslehre, Passau 1992 2. Der

Mehr

Die Bedeutung des Pflegezeitgesetzes für die arbeitsrechtliche Praxis - Entgeltfortzahlung, Urlaub und Teilzeitarbeit -

Die Bedeutung des Pflegezeitgesetzes für die arbeitsrechtliche Praxis - Entgeltfortzahlung, Urlaub und Teilzeitarbeit - Die Bedeutung des Pflegezeitgesetzes für die arbeitsrechtliche Praxis - Entgeltfortzahlung, Urlaub und Teilzeitarbeit - Bachelorarbeit vorgelegt von Nadine Giersiepen Angefertigt für die Bachelorprüfung

Mehr

Unternehmensmitbestimmung in Europa

Unternehmensmitbestimmung in Europa Unternehmensmitbestimmung in Europa - Vorlesung in der EAdA - 19.5.2015 Übersicht A. Unternehmensmitbestimmung in Europa B. Historische Entwicklung der Europäischen Aktiengesellschaft (SE) C. Die SE im

Mehr

DIE DATENSCHUTZ- GRUNDVERORDNUNG. Plan zur Umsetzung

DIE DATENSCHUTZ- GRUNDVERORDNUNG. Plan zur Umsetzung DIE DATENSCHUTZ- GRUNDVERORDNUNG Plan zur Umsetzung Herausforderungen und Auswirkungen Verpflichtung Datenschutz-Governance-Struktur Rechtsgrundlagen Rollenverteilung Transparenz Maßnahmen Literaturempfehlung

Mehr

Katrin Schlinkhoff (Autor) Der Europäische Betriebsrat kraft Vereinbarung

Katrin Schlinkhoff (Autor) Der Europäische Betriebsrat kraft Vereinbarung Katrin Schlinkhoff (Autor) Der Europäische Betriebsrat kraft Vereinbarung https://cuvillier.de/de/shop/publications/316 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg 8,

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. A. Arbeitsvertrag und Arbeitszeit

INHALTSVERZEICHNIS. A. Arbeitsvertrag und Arbeitszeit INHALTSVERZEICHNIS A. Arbeitsvertrag und Arbeitszeit RUDOLF ANZINGER Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit Berlin Das Bereithalten zur Arbeit am Beispiel des ärztlichen Bereitschaftsdienstes...

Mehr

Dr. Johannes Heuschmid

Dr. Johannes Heuschmid Dr. Johannes Heuschmid Rechtsanwalt Lehrbeauftragter Europa-Universität Viadrina Sprachen: Englisch, Spanisch Telefon: +49 30 446 792-52 (Assistentin: Frau Bäth) E-Mail: heuschmid@dka-kanzlei.de Tätigkeitsbereiche

Mehr

Der Europäische Betriebsrat kraft Vereinbarung

Der Europäische Betriebsrat kraft Vereinbarung Der Europäische Betriebsrat kraft Vereinbarung Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der zu Kiel vorgelegt von Katrin aus Osnabrück Inhaltsverzeichnis

Mehr

Das System der Arbeitnehmervertretung und des Sozialen Dialogs im rumänischen Recht im Vergleich zum deutschen Recht

Das System der Arbeitnehmervertretung und des Sozialen Dialogs im rumänischen Recht im Vergleich zum deutschen Recht Studien des Instituts für Ostrecht München 74 Das System der Arbeitnehmervertretung und des Sozialen Dialogs im rumänischen Recht im Vergleich zum deutschen Recht Bearbeitet von Dr. Mirona Marisch 1. Auflage

Mehr

Arbeits- und Tarifrecht VFA (40 Stunden = 20 Doppelstunden) Stand

Arbeits- und Tarifrecht VFA (40 Stunden = 20 Doppelstunden) Stand Rechtsgrundlagen die verschiedenen Rechtsquellen des Arbeitsrechts nennen 4 Rechtsquellenlehre Bürgerliches Recht die Konkurrenz zwischen verschiedenen arbeitsrechtlichen Rechtsquellen beschreiben und

Mehr

II. Zeitliche Festlegung ( 7 Abs. 1 und 2 BUrlG) 61 D. Fälligkeit und Durchsetzbarkeit des Urlaubsanspruchs 66 I. Fälligkeit des Urlaubsanspruchs 66 I

II. Zeitliche Festlegung ( 7 Abs. 1 und 2 BUrlG) 61 D. Fälligkeit und Durchsetzbarkeit des Urlaubsanspruchs 66 I. Fälligkeit des Urlaubsanspruchs 66 I Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Einleitung 23 Teil 1 - Grundlagen des Urlaubsrechts 27 1. Arbeitsrecht im europäischen und völkerrechtlichen Kontext 27 A. Europäisches Arbeitsrecht 28 I. Grundlagen

Mehr

Die Arbeitszeitverringerung und -verlängerung unter Beachtung des Teilzeitund Befristungsgesetzes

Die Arbeitszeitverringerung und -verlängerung unter Beachtung des Teilzeitund Befristungsgesetzes Jana Henning Die Arbeitszeitverringerung und -verlängerung unter Beachtung des Teilzeitund Befristungsgesetzes Diplomica Verlag Jana Henning Die Arbeitszeitverringerung und -verlängerung unter Beachtung

Mehr

Anne Constanze Gutzeit Der Grundsatz der Tarifeinheit. Eine kritische Auseinandersetzung

Anne Constanze Gutzeit Der Grundsatz der Tarifeinheit. Eine kritische Auseinandersetzung Anne Constanze Gutzeit Der Grundsatz der Tarifeinheit. Eine kritische Auseinandersetzung IGEL Verlag Anne Constanze Gutzeit Der Grundsatz der Tarifeinheit Eine kritische Auseinandersetzung 1.Auflage 2009

Mehr

Dr. Carsten Wettich. Veröffentlichungen. Kontakt MONOGRAPHIE, HANDBUCH, FESTSCHRIFT

Dr. Carsten Wettich. Veröffentlichungen. Kontakt MONOGRAPHIE, HANDBUCH, FESTSCHRIFT Dr. Carsten Wettich Kontakt T +49 211 20 06 78 16 wettich@bfw.law www.bfw.law RECHTSANWALT PARTNER Veröffentlichungen MONOGRAPHIE, HANDBUCH, FESTSCHRIFT Vorstandsorganisation in der Aktiengesellschaft

Mehr

a) Repräsentativität versus Tariffähigkeit aa) Repräsentativität in Rumänien bb) Tariffähigkeit in Deutschland...

a) Repräsentativität versus Tariffähigkeit aa) Repräsentativität in Rumänien bb) Tariffähigkeit in Deutschland... Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 15 Einleitung... 17 I. Gegenstand der Untersuchung... 17 II. Gang der Darstellung... 18 Teil A: Der Umbruch vom Sozialismus zur Marktwirtschaft und die Rechtsquellen

Mehr

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a. Reihentitel 1 Abhandlungen zum Arbeits- und Wirtschaftsrecht. Verlag Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.] :

Mehr

11. Arbeitsrechtsforum 2017

11. Arbeitsrechtsforum 2017 11. Arbeitsrechtsforum 2017 Das arbeitsrechtliche Reformjahr Rechts- und Steuerberatung www.luther-lawfirm.com Wir laden Sie herzlich ein zum Luther Arbeitsrechtsforum 2017 Last Call (oder: letzte Runde)

Mehr

Christoph Abeln. Handbuch für. Führungskräfte. Ein Praxisratgeber in. Veränderungsprozessen. 2. Auflage ^ Springer Gabler

Christoph Abeln. Handbuch für. Führungskräfte. Ein Praxisratgeber in. Veränderungsprozessen. 2. Auflage ^ Springer Gabler Christoph Abeln Handbuch für Führungskräfte Ein Praxisratgeber in Veränderungsprozessen 2. Auflage 2014 ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Die Führungskraft 1.1 Was macht eine Führungskraft zum leitenden

Mehr

Schrifttum. (ohne Editorials und Beiträge in Tageszeitungen)

Schrifttum. (ohne Editorials und Beiträge in Tageszeitungen) Schrifttum (ohne Editorials und Beiträge in Tageszeitungen) I. Monographien (teilweise als Herausgeber) Der Außenseiter im Arbeitskampf, Duncker & Humblot, 177 Seiten, 1996 (zugleich Dissertation Köln

Mehr

Arbeitgeberähnliche Pflichten des Dritten in arbeitsrechtlichen Dreieckskonstellationen

Arbeitgeberähnliche Pflichten des Dritten in arbeitsrechtlichen Dreieckskonstellationen Arbeits- und Sozialrecht 144 Arbeitgeberähnliche Pflichten des Dritten in arbeitsrechtlichen Dreieckskonstellationen Unter besonderer Berücksichtigung der Entgeltzahlung und des Kündigungsschutzes Bearbeitet

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis XVII Literaturverzeichnis XXI

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis XVII Literaturverzeichnis XXI Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII Literaturverzeichnis XXI Erster Abschnitt Einleitung I. Mitbestimmungstradition in Deutschland 1 II. Mitbestimmungstraditionen

Mehr

Der GmbH-Geschäftsführer im Arbeits- und Sozialversicherangsrecht

Der GmbH-Geschäftsführer im Arbeits- und Sozialversicherangsrecht Der GmbH-Geschäftsführer im Arbeits- und Sozialversicherangsrecht von Dr. Kerstin Reiserer Rechtsanwältin, Heidelberg Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Heidelberg Abkürzungsverzeichnis 13 I. Übersicht und

Mehr

Grundlagen zu den Rechtsgeschäften. Abgrenzung von Willenserklärungen gegenüber Realakten Rechtsgeschäfte

Grundlagen zu den Rechtsgeschäften. Abgrenzung von Willenserklärungen gegenüber Realakten Rechtsgeschäfte VII Inhalt Aufgabe Lösung 28 Grundlagen zu den Rechtsgeschäften 28 1.1.1 Vertrag 1.1.1.1 Willenserklärung 1.1.1.1.1 Begriff 1.1.1.1.2 Arten von Willenserklärungen 1.1.1.1. Abgrenzung von Willenserklärungen

Mehr

Literatur zum Arbeitsrecht (Stand März 2015)

Literatur zum Arbeitsrecht (Stand März 2015) I. Studienbegleitende Lehrbücher Literatur zum Arbeitsrecht (Stand März 2015) Boemke, Burkhard Brox, Hans/Rüthers, Bernd/ Henssler, Martin Dütz, Wilhelm/Thüsing, Gregor Studienbuch Arbeitsrecht, 2. Aufl.

Mehr

Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht I

Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht I Universität Trier Zeit: Dienstag 10 13 Uhr Ort: HS C 9 Inhalt A. Literaturhinweise B. Gliederung mit Hinweisen zu Rechtsprechung und Literatur A. LITERATURHINWEISE I. Allgemeine Lehrbücher zum Arbeitsrecht

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis - Seite 1 von 13 - Schriftenverzeichnis von Dr. Nicolai Besgen, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Stand März 2017 Dr. Nicolai Besgen Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Partner Sekretariat:

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Band II Handels- und Wirtschaftsrecht, Europäisches und Internationales Recht

INHALTSVERZEICHNIS. Band II Handels- und Wirtschaftsrecht, Europäisches und Internationales Recht INHALTSVERZEICHNIS Band II Handels- und Wirtschaftsrecht, Europäisches und Internationales Recht Vorwort der Herausgeber Inhaltsverzeichnis der Bände I, III und IV V XIII I. Handelsrecht Dr. Norbert Horn

Mehr

Fälle zum Arbeitsrecht

Fälle zum Arbeitsrecht Rechtswissenschaften und Verwaltung - Recht und Verwaltung Fälle zum Arbeitsrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Friedrich Schade, RA Prof. Dr. Dirk Beckmann, RA Prof. Dr. Stephan Oliver Pfaff 2., aktualisierte

Mehr

Arbeitnehmerdatenschutz und Compliance Zulässigkeit und Grenzen der Überwachung von Mitarbeitern

Arbeitnehmerdatenschutz und Compliance Zulässigkeit und Grenzen der Überwachung von Mitarbeitern Arbeitnehmerdatenschutz und Compliance Zulässigkeit und Grenzen der Überwachung von Mitarbeitern Köln, 25. November 2014 Dr. Andreas Walle Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Einleitung Angst vor

Mehr

Schwerpunktbereich 7- Arbeits-und Sozialordnung. -Handreichung zur Orientierung -

Schwerpunktbereich 7- Arbeits-und Sozialordnung. -Handreichung zur Orientierung - Schwerpunktbereich 7- Arbeits-und Sozialordnung -Handreichung zur Orientierung - Arbeitsrecht Um was geht es? Regelung der rechtlichen Beziehungen zwischen der Arbeitgeberseite und der Arbeitnehmerseite

Mehr

Die Arbeitsgruppe nach 28 a BetrVG

Die Arbeitsgruppe nach 28 a BetrVG Juliane Tüttenberg Die Arbeitsgruppe nach 28 a BetrVG Neue Mitbestimmungsebene neben dem Betriebsrat Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Einleitung 21 A. Situation in der Praxis 21 B. Entstehung

Mehr

Rezensionen: Sebastian Krebber, EuZA 2009, 600 Curt Wolfgang Hergenröder, RdA 2012, 126

Rezensionen: Sebastian Krebber, EuZA 2009, 600 Curt Wolfgang Hergenröder, RdA 2012, 126 STAND: JUNI 17 SCHRIFTENVERZEICHNIS Monographien 1. Das Gemeinschaftsgrundrecht auf Kollektivmaßnahmen Eine dogmatische Analyse des Art. 28 der Europäischen Grundrechtecharta, Duncker & Humblot, Schriften

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Individualarbeitsrecht I, SoSe 2018, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Einführungsfall 1 Begriff, Bedeutung und Aufgaben des Arbeitsrechts I. Begriff lies:

Mehr

Arbeitnehmerdatenschutz in der Mühle des europäischen Rechts

Arbeitnehmerdatenschutz in der Mühle des europäischen Rechts in der Mühle des europäischen Rechts 1 Inhalt A. Renaissance des Datenschutzes B. Besonderheiten des Arbeitnehmerdatenschutzes C. Deutscher Gesetzesvorschlag zum Arbeitnehmerdatenschutz D. EU-Grundverordnung

Mehr

Schriftenverzeichnis (Stand 30.04.2014) I. Selbständige Schriften, Kommentierungen und Beiträge zu Sammelwerken

Schriftenverzeichnis (Stand 30.04.2014) I. Selbständige Schriften, Kommentierungen und Beiträge zu Sammelwerken Prof. Dr. Georg Annuß, LL.M. Schriftenverzeichnis (Stand 30.04.2014) I. Selbständige Schriften, Kommentierungen und Beiträge zu Sammelwerken 1. Die Haftung des Arbeitnehmers - unter besonderer Berücksichtigung

Mehr

Schriftenverzeichnis Dr. Daniel Ulber

Schriftenverzeichnis Dr. Daniel Ulber Schriftenverzeichnis Dr. Daniel Ulber I. Monographien 1. Die Verfassungsmäßigkeit des allgemeinen gesetzlichen Mindestlohns, Baden- Baden, Nomos Verlagsgesellschaft, 2015 i.e. (gemeinsam mit Andreas Fischer-

Mehr

Kommentierung: Kommentierung der SGG, in: Schlegel/Voelzke (Hrsg.), juris PraxisKommentar SGG, Saarbrücken (fortlaufend aktualisiert)

Kommentierung: Kommentierung der SGG, in: Schlegel/Voelzke (Hrsg.), juris PraxisKommentar SGG, Saarbrücken (fortlaufend aktualisiert) Schriftenverzeichnis Monographie: Sozialrecht und Vergaberecht Die Anwendbarkeit des Kartellvergaberechts auf Sozialleistungsträger bei der sozialrechtlichen Leistungserbringung durch Dritte, Baden- Baden

Mehr

Grundbegriffe des Arbeitsrechts

Grundbegriffe des Arbeitsrechts 1. Grundlagen des Arbeitsrechts a) Rechtsquellen b) Der Anwendungsbereich des Arbeitsrechts 2. Anbahnung und Begründung des Arbeitsverhältnisses 3. Kündigungsschutz 4. Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis

Mehr

Schrifttum. (ohne Editorials, Buchbesprechungen und Beiträge in Tageszeitungen)

Schrifttum. (ohne Editorials, Buchbesprechungen und Beiträge in Tageszeitungen) Schrifttum (ohne Editorials, Buchbesprechungen und Beiträge in Tageszeitungen) I. Monographien Der Außenseiter im Arbeitskampf, Duncker & Humblot, 177 Seiten, 1996 (zugleich Dissertation Köln 1995) Europarecht

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Individualarbeitsrecht I, SoSe 2015, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Einführungsfall 1 Begriff, Bedeutung und Aufgaben des Arbeitsrechts I. Begriff lies:

Mehr

News, Events & Publications

News, Events & Publications News, Events & Publications Dr. Alexander Wolff Books: Co-author, "Dornbusch/Fischermeier/Löwisch", Fachanwaltskommentar Arbeitsrecht, 8. Auflage, 2016, Kommentierung von EBRG und NachweisG; Co-author

Mehr

Arbeitsrechtliche Aspekte des Mobbings

Arbeitsrechtliche Aspekte des Mobbings Wirtschaft Manuel Meyer-Wessner Arbeitsrechtliche Aspekte des Mobbings Diplomarbeit ARBEITSRECHTLICHE ASPEKTE DES MOBBINGS DIPLOMARBEIT Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Studiengang

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XIII XV Rn. A. Individualrechtliche Regelungen 1 I. Individualrechtliche Regelungsmöglichkeiten 2 1. Regelung im Arbeitsvertrag 3 2. Verweis auf Dienstwagenvertrag

Mehr

SCH RI F TEN. Rezensionen: Sebastian Krebber, EuZA 2009, 600 Curt Wolfgang Hergenröder, RdA 2012, 126

SCH RI F TEN. Rezensionen: Sebastian Krebber, EuZA 2009, 600 Curt Wolfgang Hergenröder, RdA 2012, 126 SCH RI F TEN Monographien 1. Rückwirkende Rechtsprechungsänderung Eine methodologische und dogmatische Studie zur zeitlichen Dimension höchstrichterlicher Rechtsprechungsänderungen im Privatrecht (demnächst)

Mehr

Arbeiten im Alter [von 55 bis 75]

Arbeiten im Alter [von 55 bis 75] Arbeiten im Alter [von 55 bis 75] ZAAR Schriftenreihe Herausgegeben von Volker Rieble, Abbo Junker und Richard Giesen Band 31 Volker Rieble, Abbo Junker und Richard Giesen (Herausgeber) Arbeiten im Alter

Mehr

II. Die Voraussetzungen für das Bestehen eines Urlaubsabgeltungsanspruches: III. Die Urlaubsabgeltung, Grundsätze und Entwicklung der Rechtsprechung.

II. Die Voraussetzungen für das Bestehen eines Urlaubsabgeltungsanspruches: III. Die Urlaubsabgeltung, Grundsätze und Entwicklung der Rechtsprechung. Thema : d1/d15-14 Arbeits-, sozial- und steuerrechtliche Grundlagen der Urlaubsabgeltung vor dem Hintergrund der geänderten Rechtsprechung des BAG, der Entscheidungen des EuGH sowie der Entwicklung der

Mehr

Arbeitnehmerüberlassung neue gesetzliche Regelungen. RA Reinhard Gaidies RA Thomas Pristin

Arbeitnehmerüberlassung neue gesetzliche Regelungen. RA Reinhard Gaidies RA Thomas Pristin Arbeitnehmerüberlassung neue gesetzliche Regelungen Das Prinzip vorübergehender Überlassung "Die Überlassung von Arbeitnehmern an Entleiher erfolgt vorübergehend" ein schlichter Satz mit erheblichen Auswirkung:

Mehr

Die Gründung einer SE als Vorratsgesellschaft

Die Gründung einer SE als Vorratsgesellschaft Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht 163 Sophie Freier Die Gründung einer SE als Vorratsgesellschaft Unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitnehmerbeteiligung Nomos Studien zum Handels-,

Mehr

Rechtsgrundlagen. Personalrecht Angestelltenlehrgang I (50 Stunden = 25 Doppelstunden) Stand: Feinziele: Bezüge zu anderen Lehrgebieten

Rechtsgrundlagen. Personalrecht Angestelltenlehrgang I (50 Stunden = 25 Doppelstunden) Stand: Feinziele: Bezüge zu anderen Lehrgebieten Rechtsgrundlagen die verschiedenen Rechtsquellen des Arbeitsrechts nennen Rechtsquellenlehre Bürgerliches Recht die Konkurrenz zwischen verschiedenen arbeitsrechtlichen Rechtsquellen beschreiben und anhand

Mehr

Schrifttum. (ohne Editorials, Kolumnen, Lexikonartikel, Buchbesprechungen und Beiträge in Tageszeitungen)

Schrifttum. (ohne Editorials, Kolumnen, Lexikonartikel, Buchbesprechungen und Beiträge in Tageszeitungen) Schrifttum (ohne Editorials, Kolumnen, Lexikonartikel, Buchbesprechungen und Beiträge in Tageszeitungen) I. Monographien Der Außenseiter im Arbeitskampf, Duncker & Humblot, 177 Seiten, 1996 (zugleich Dissertation

Mehr

Nomos. Stress am Arbeitsplatz als Herausforderung für das Arbeitsrecht. Theorie und Praxis des Arbeitsrechts. Kristina K. Helmer

Nomos. Stress am Arbeitsplatz als Herausforderung für das Arbeitsrecht. Theorie und Praxis des Arbeitsrechts. Kristina K. Helmer Theorie und Praxis des Arbeitsrechts Herausgegeben von der Stiftung Theorie und Praxis des Arbeitsrechts 1 Kristina K. Helmer Stress am Arbeitsplatz als Herausforderung für das Arbeitsrecht Nomos Theorie

Mehr

Studien zum Arbeitsrecht. Florian Ehlers. Krank im Urlaub. Das Schicksal von Urlaubsansprüchen bei langzeiterkrankten Arbeitnehmern.

Studien zum Arbeitsrecht. Florian Ehlers. Krank im Urlaub. Das Schicksal von Urlaubsansprüchen bei langzeiterkrankten Arbeitnehmern. Studien zum Arbeitsrecht 18 Florian Ehlers Krank im Urlaub Das Schicksal von Urlaubsansprüchen bei langzeiterkrankten Arbeitnehmern Nomos Studien zum Arbeitsrecht herausgegeben von Prof. Dr. Georg Caspers,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Dienstleistungsunternehmen (ar.di) e.v.. Krefeld 42. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Dienstleistungsunternehmen (ar.di) e.v.. Krefeld 42. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch IX Inhaltsverzeichnis I. Forderungen an die Tarifvertragsparteien 1 Herausforderungen der Tarifpolitik gegenüber der deutschen "Wirtschaft" Dr.-Ing. Guido Rettig Vorsitzender des Vorstandes der TÜV Nord

Mehr

Die arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersversorgung beim Betriebsübergang

Die arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersversorgung beim Betriebsübergang Arbeits- und Sozialrecht 140 Philine Stamer Die arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersversorgung beim Betriebsübergang Analyse und Grundprinzipien der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts Nomos

Mehr

Fortbildungsbescheinigung

Fortbildungsbescheinigung hat im Jahr 2016 Leistungen aus der Personenversicherung Deutsche Anwaltakademie GmbH, Berlin; 15 Stunden; 22.04.2016-23.04.2016 Die Haftung des Versicherungsvermittlers Deutsche Anwaltakademie GmbH, Berlin;

Mehr

Publikationsverzeichnis

Publikationsverzeichnis Publikationsverzeichnis Professor Dr. Ulrich Burgard A. Monographien und Kommentare (1) Die Offenlegung von Beteiligungen, Abhängigkeits- und Konzernlagen bei der Aktiengesellschaft, Duncker & Humblot,

Mehr

Das neue Recht der Arbeitszeitkonten

Das neue Recht der Arbeitszeitkonten Das neue Recht der Arbeitszeitkonten Wertguthaben, Altersteilzeit und Flexikonten von Dr. Dres. h. c. Peter Hanau em. Universitätsprofessor, Köln und Dr. Annekatrin Veit Rechtsanwältin und Steuerberaterin,

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Individualarbeitsrecht I, SoSe 2016, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Einführungsfall 1 Begriff, Bedeutung und Aufgaben des Arbeitsrechts I. Begriff lies:

Mehr

Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht. Anna Wilde. Arbeitnehmerüberlassung im Binnenmarkt. Nomos

Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht. Anna Wilde. Arbeitnehmerüberlassung im Binnenmarkt. Nomos Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht 62 Anna Wilde Arbeitnehmerüberlassung im Binnenmarkt Nomos Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht Herausgegeben von Prof. Dr. Martin Henssler,

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis - Seite 1 von 15 - Schriftenverzeichnis von Dr. Nicolai Besgen, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Stand Januar 2018 Dr. Nicolai Besgen Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Partner Sekretariat:

Mehr

Arbeitsplatz Einstellungsfragen, Einschränkungen und Gefahren

Arbeitsplatz Einstellungsfragen, Einschränkungen und Gefahren Arbeitsplatz Einstellungsfragen, Einschränkungen und Gefahren Arbeitsrechtliche Fragen der Adipositas bei Eingehung, Durchführung und Kündigung des Arbeitsverhältnisses Dr. Stefan Müller Rechtsanwalt und

Mehr

Arbeitnehmerdatenschutz

Arbeitnehmerdatenschutz Bibliothek Literaturtipp Arbeitnehmerdatenschutz Literaturauswahl 2009-2013 Die angezeigten Titel sind über den Bibliothekskatalog im Intranet zur Ausleihe bestellbar. Falls sie elektronisch vorliegen,

Mehr