Curriculum Vitae. Günther Schmid

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Curriculum Vitae. Günther Schmid"

Transkript

1 Curriculum Vitae Günther Schmid Privatadresse: Schäferstraße 14 D Berlin Telefon ; mobil: (0) Website Dienstadresse: Prof. Emeritus Dr. Günther Schmid Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) Reichpietschufer 50 D Berlin Telefon Fax Website Persönliche Angaben: Geburt: Geburtsort: Konstanz, Bodensee Nationalität: Deutsch Familienstand: verheiratet Frau: Barbara Schmid-Heidenhain Kinder: Daniel Ausbildung: Volksschule in Mimmenhausen (heute Salem) Neusprachliches Gymnasium in Überlingen am Bodensee, Abitur Militärdienst in der ABC-Abwehrtruppe Sonthofen, Ingolstadt Studium der Geschichte, Germanistik und Politik in Freiburg, Breisgau Fortsetzung des Studiums an der Freien Universität Berlin Wechsel zum Studium der Politik, Geschichte und Soziologie an der Freien Universität Berlin 1969 Diplom in Politikwissenschaft mit Auszeichnung; Diplomarbeit: Zur Logik des struktur-funktionalen Ansatzes im Rahmen der politischen Theorie

2 1973 Promotion zum Dr. phil., summa cum laude, Thema der Dissertation: Funktionsanalyse und Politische Theorie 1981 Habilitation am Fachbereich Politische Wissenschaft der Freien Universität Berlin; Habilitationsschrift: Arbeitsmarktpolitik bei strukturierter Arbeitslosigkeit Beruflicher Werdegang Wehrdienst bei der ABC-Abwehr Truppe, Leutnant der Reserve Wissenschaftlicher Assistent bei Prof. Dr. Peter C. Ludz Wissenschaftlicher Assistent am Fachbereich Politische Wissenschaft der Freien Universität Berlin; Lehrtätigkeit in Politische Theorie, Verwaltung, empirisch-analytische Methoden Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Schwerpunkt Arbeitsmarktpolitik und Arbeitsmarkttheorie am Wissenschaftszentrum Berlin Stellvertretender Direktor (Direktoren Fritz W. Scharpf und Egon Matzner) und Koordinator am Forschungsschwerpunkt Arbeitsmarkt und Beschäftigung des Wissenschaftszentrums Berlin 1981 Februar bis Mai: Honorary Fellow, Institute for Research on Poverty, University of Wisconsin, Madison, USA Lehrtätigkeit als Privatdozent für Neuere Politische Ökonomie 1987 von März bis August: Gastprofessor am Institut für Sozialforschung (SOFI) der Universität Stockholm; Oktober: Gastprofessor am Institut für Höhere Studien (IHS) in Wien seit Oktober Direktor der Abteilung "Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung" am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung 1990 seit November Universitätsprofessor (C4) für "Ökonomische Theorie der Politik" am Fachbereich Politische Wissenschaft der Freien Universität Berlin 1992 Januar bis Juni: Research Fellow, Netherlands Institute for Advanced Study (NIAS) in Wassenaar, Holland 1996 März: Gastprofessor an der Universität 1 (Sorbonne-Panthéon) Paris und an der Universität Süd Paris (Jean Monnet Fakultät) September: Gastprofessor an der Universität Växjö, Schweden 1997 Gastprofessor am Institut für Höhere Studien in Wien 2003 März/April: Gastprofessor an der Universität 1 (Sorbonne-Panthéon) Paris 2

3 2005/06 September (05) bis Januar (06): Research Fellow, Netherlands Institute for Advanced Study (NIAS) in Wassenaar, Holland 2007 seit April: Prof. a.d. (Freie Universität Berlin) 2008 seit April: Emeritus am Wissenschaftszentrum Berlin (WZB) 2009/10 Gastprofessor an der Universität von Amsterdam Beratertätigkeiten OECD (u.a. Mitglied der hochrangigen Expertengruppe Women and Structural Change ); Europäische Kommission (u.a. Mitglied und Sprecher des Forschungsnetzwerks des Europäischen Beschäftigungsobservatoriums); Arbeitsmarktpolitischer Beirat der Senatorin für Arbeit, Berufsbildung und Frauen (Berlin); Mitglied der Denkwerkstatt des Arbeitsministers in Mecklenburg- Vorpommern; Mitglied der Arbeitsgruppe Benchmarking beim Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit; Mitglied der Kommission Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (Hartz-Kommission); Mitglied der European Employment Task Force der Europäischen Kommission (Leiter Wim Kok). Auszeichnungen 1962: Georg Thoma Preis für Sport 1969: Diplom-Politologe mit Auszeichnung 1997: Schader-Preis für Gesellschaftswissenschaften in der Praxis (Kategorie Politische Wissenschaft) 1999: Erster Preis der besten deutschsprachigen sozialwissenschaftlichen Aufsätze der Fritz Thyssen Stiftung 2006: Ehrendoktor (Dr. phil. h.c.) der Universität Linnaeus, Schweden 2012: Ehrendoktor (Dr. rer. pol. h.c.) der Universität Aalborg, Dänemark Wissenschaftliche Interessengebiete Politische Ökonomie; Arbeitsmarkt und Beschäftigung; Arbeitsmarktpolitik und Arbeitslosenversicherung; Evaluierung politischer Programme und Institutionen; Politische Theorie und Systemvergleiche; Theorien der Gerechtigkeit; Wissenschaftstheorie 3

4 Publikationen (I) Bücher (Monographien) ( 1) Funktionsanalyse und politische Theorie, Düsseldorf 1974, Bertelsmann Universitätsverlag, 288 S. ( 2) Bürokratie und Politik (zusammen mit Hubert Treiber), München 1974, Wilhelm Fink Verlag (Reihe UTB 422), 317 S. ( 3) Steuerungssysteme des Arbeitsmarktes Vergleich von Frankreich, Großbritannien, Schweden, DDR und Sowjetunion mit der Bundesrepublik Deutschland, Göttingen 1975, Verlag Otto Schwartz (Schriftenreihe der Kommission für Wirtschaftlichen und Sozialen Wandel, Bd. 84), 355 S. ( 4) Strukturierte Arbeitslosigkeit und Arbeitsmarktpolitik, Königstein im Taunus 1980, Athenäum Verlag, 284 S. ( 5) Instrumente gezielter Arbeitsmarktpolitik: Kurzarbeit, Einarbeitungszuschüsse, Eingliederungsbeihilfen (zusammen mit Klaus Semlinger), Königstein im Taunus 1980, Anton Hain, 250 S. ( 6) Arbeitsmarktpolitik für Behinderte (zusammen mit Klaus Semlinger), Basel, Boston, Stuttgart 1985, Birkhäuser Verlag, 247 S. ( 7) Arbeitslosenversicherung und aktive Arbeitsmarktpolitik. Finanzierungssysteme im internationalen Vergleich (Hauptautor zusammen mit Bernd Reissert, Gert Bruche), Berlin 1987, edition sigma, 377 S. ( 8) Unemployment Insurance and Active Labor Market Policy. An International Comparison of Financing Systems (Hauptautor zusammen mit Bernd Reissert, Gert Bruche), Detroit 1992, Wayne State University Press, 314 S. ( 9) Urbane Beschäftigungsdynamik. Berlin im Standortvergleich mit Ballungsregionen (zusammen mit Dietmar Dathe und unter Mitarbeit von Kai- Uwe Müller und Heidi Oschmiansky), Berlin 2001, edition sigma, 175 S. (10) Wege in eine neue Vollbeschäftigung. Übergangsarbeitsmärkte und aktivierende Arbeitsmarktpolitik, Frankfurt a. M. und New York 2002, Campus Verlag, 477 S. (11) Effizienz der Arbeitsämter. Leistungsvergleich und Reformpraxis (zusammen mit Hugh Mosley, Holger Schütz und unter Mitarbeit von Kai-Uwe Müller), Berlin 2003, edition sigma (Bd. 21 der Reihe Modernisierung des öffentlichen Sektors), 179 S. (12) Full Employment in Europe. Managing Labour Market Transitions and Risks, Cheltenham, UK und Northampton, MA, USA 2008, Edward Elgar, 385 S. (13) Übergänge am Arbeitsmarkt: Arbeit, nicht nur Arbeitslosigkeit versichern, Berlin 2011, edition sigma, 175 S. 4

5 Sonstige Bücher (Berichte, Monographien): ( 1) Women and Structural Change. New Perspectives (Koautor), Paris 1994: OECD Publications, 199 S. ( 2) Är full sysselsättning fortfarande möjlig? Övergangsarbetsmarknader som en ny strategi för arbedsmarknadspolitiken, Stockholm 1995: PM Bäckström Förlag (Översättning av Birger Viklund), 53 S. ( 3) Beschäftigungsdynamik in Ballungsregionen. Struktur und Entwicklung der Beschäftigung des Berliner Arbeitsmarktes im Ballungsraumvergleich , Berlin 1995: Teilbericht 1 des Gutachtens Strukturorientierte Arbeitsmarktpolitik, Schriftenreihe der Senatsverwaltung für Arbeit und Frauen in Berlin, Band 16, 193 S., (Koautor: Claudia Spee; technische Mitarbeit: Gerold Kirchner). ( 4) Urbane Arbeitsmärkte: Berlin im regionalen Standortvergleich , Berlin 2001: Schriftenreihe der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales und Frauen, Band 43, 163 S., (Koautor: Dietmar Dathe; Mitarbeit: Kai-Uwe Müller und Heidi Oschmiansky). ( 5) Qualifikation und Beschäftigung. Jobrotation als Instrument der Weiterbildung und Integration von Arbeitslosen, Bonn 2001: Friedrich Ebert Stiftung (Gesprächskreis Arbeit und Soziales) 83 S., (Koautoren: Heidi Oschmiansky und Bettina Uhrig). ( 6) (Koautor von) Hartz, Peter u.a. 2002: Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt. Vorschläge der Kommission zum Abbau der Arbeitslosigkeit und zur Umstrukturierung der Bundesanstalt für Arbeit, Berlin: Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung, Broschüre Nr. A 306, 343 S. (auch ( 7) Entwicklungslinien der Arbeitsmarktpolitik und deren Folgen für den Aus- und Weiterbildungsmarkt. Kolloquien im BiBB, H. 3, Bielefeld 2003: Bertelsmann Verlag (Schriftenreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung), 40 S. ( 8) Jobs, Jobs, Jobs. Creating more employment in Europe, Report of the Employment Taskforce chaired by Wim Kok, Luxembourg 2004: Office for Official Publications of the European Communities, 93 pp., (auch in deutscher und französischer Übersetzung erschienen). ( 9) Sharing Risks: On Social Risk Management and the Governance of Labour Market Transitions, Sinzheimer Lezing 2005, Amsterdam: Hugo Sinzheimer Institute, 46 pp. (10) Von der Arbeitslosen- zur Beschäftigungsversicherung. Wege zu einer neuen Balance individueller Verantwortung und Solidarität durch eine lebenslauforientierte Arbeitsmarktpolitik, Gutachten für die Friedrich-Ebert- Stiftung, Bonn, April 2008 (Projekt Zukunft 2020, Gesprächskreis Arbeit und Qualifizierung), 60 S., 5

6 (11) Transitional Labour Markets and Flexicurity from the Finnish Labour Market Point of View, (Koautor Heikki Räisänen), Helsinki 2008, Publications of the Ministry of Employment and the Economy, Employment and Entrepreneurship, H. 42, Edita Publishing Ab, 42 pp. (12) New Skills and Jobs in Europe. Pathways towards Full Employment, Report for the European Commission (Directorate General for Research and Innovation), (II) Bücher (Herausgeber) ( 1) zusammen mit Fritz Scharpf, Marlene Brockmann, Manfred Groser, Friedhart Hegner: Aktive Arbeitsmarktpolitik. Erfahrungen und neue Wege, Frankfurt am Main und New York 1982, Campus Verlag, 240 S. ( 2) Hauptherausgeber (zusammen mit Renate Weitzel): Sex Discrimination and Equal Opportunity. The Labour Market and Employment Policy, Aldershot 1984 (reprinted 1986), Gower Publishing Company, 308 pp. ( 3) Labor Market Institutions in Europe. A Socioeconomic Evaluation of Performance, Armonk, New York 1994, M. E. Sharpe, 291 pp. (Hardcover and Paperback). ( 4) Hauptherausgeber (zusammen mit Jacqueline O Reilly und Klaus Schömann): International Handbook of Labour Market Policy and Evaluation, Cheltenham 1996, Edward Elgar, 972 pp. ( 5) zusammen mit Max Kaase: Eine lernende Demokratie. 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland, Berlin 1999 (WZB-Jahrbuch 1999), edition sigma, 586 S. ( 6) Hauptherausgeber (zusammen mit Bernard Gazier): The Dynamics of Full Employment. Social Integration Through Transitional Labour Markets, Cheltenham, UK und Northampton, MA, USA 2002, Edward Elgar, 443 S. (..7) zusammen mit Stefan Ramge: Management of Change in der Politik? Reformstrategien am Beispiel der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik. Ein Werkstattbericht, Münster / New York / München / Berlin 2003: Waxmann (Band 55 der Reihe Schnittpunkte von Forschung und Politik, hrsg. Von der Gesellschaft für Programmforschung GfP), 165 S. (..8) zusammen mit Werner Jann: Eins zu Eins? Eine Zwischenbilanz der Hartz- Reformen am Arbeitsmarkt, Berlin 2004: edition sigma (Bd. 25 der Reihe Modernisierung des öffentlichen Sektors), 112 S. (..9) Erstherausgeber zusammen mit Markus Gangl und Peter Kupka: Arbeitsmarktpolitik und Strukturwandel: Empirische Analysen, Nürnberg 6

7 2004: Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, BeitrAB 286 (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit), 280 S. (10) zusammen mit Hartmut Kaelble: Das europäische Sozialmodell. Auf dem Weg zum transnationalen Sozialstaat (WZB-Jahrbuch 2004), Berlin 2004: edition sigma, 455 S. [zweite Auflage 2006] 7

8 (III) Aufsätze 1 (1)+ Marxismus-Leninismus, in: A bis Z. Ein Taschen- und Nachschlagebuch über den anderen Teil Deutschlands, 11., überarbeitete und erweiterte Auflage, Bonn 1969, (2)* Niklas Luhmanns funktional-strukturelle Systemtheorie. Eine wissenschaftliche Revolution?, in: Politische Vierteljahresschrift, Vol. 11, No. 2/3 (1970), (3)+ Kritische Bemerkungen zur 'Indikatorenbewegung', in: Wolfgang Zapf (ed.), Soziale Indikatoren. Konzepte und Forschungsansätze, Frankfurt/New York 1974, Bd. II, (4)* mit Dieter Freiburghaus, "Techniken politischer Planung": Vom Marktkalkül zum Plankalkül? Anatomie des Problems am Beispiel der Kosten-Nutzen- Analyse 'Wasserstraßenanschluss für das Saarland'", in: Leviathan, Vol. 2, No. 3, 1974, (5) mit Erhard Blankenburg und Hubert Treiber, "Von der reaktiven zur aktiven Politik? Darstellung und Kritik des Policy Science-Ansatzes", in: P. Grottian/A. Murswieck (ed.), Handlungsspielräume der Staatsadministration, Hamburg 1975: Hoffmann & Campe, (6)* Multivariate Verfahren zur Struktur- und Funktionsanalyse des Staates im entwickelten Kapitalismus: Möglichkeiten und Grenzen der Faktorenanalyse, in: Wolf-Dieter Narr (ed.), Politik und Ökonomie. Autonome Handlungsmöglichkeiten des politischen Systems, Sonderheft 6/1975 der Politischen Vierteljahresschrift: Westdeutscher Verlag, (7)* mit Dieter Freiburghaus, "Theorie der Segmentierung von Arbeitsmärkten. Darstellung und Kritik neuerer Ansätze mit besonderer Berücksichtigung arbeitsmarktpolitischer Konsequenzen", in: Leviathan, Vol. 3, No. 3, 1975, (8)+ mit Erhard Blankenburg und Hubert Treiber, "Legitimitäts- und Implementierungsprobleme aktiver Arbeitsmarktpolitik", in: Rolf Ebbinghausen (ed.), Bürgerlicher Staat und politische Legitimation, Frankfurt 1976: ed. Suhrkamp 861, (9)+ Zur Konzeption einer aktiven Arbeitsmarktpolitik, in: Michael Bolle (ed.), Arbeitsmarkttheorie und Arbeitsmarktpolitik, Opladen 1976: Leske Verlag + Budrich, UTB 572, Die mit * gekennzeichneten Publikationen sind Aufsätze in referierten wissenschaftlichen Journals; die mit + gekennzeichneten Beiträge sind Aufsätze in begutachteten Herausgeberbänden. 8

9 (10) mit Dieter Freiburghaus, "Beschäftigungspolitische Möglichkeiten zur Bekämpfung hoher Arbeitslosigkeit bei Inflation", in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, 16/76, Bonn 1976, (11) mit Dieter Freiburghaus, "Probleme der Beschäftigungspolitik bei anhaltend hoher Arbeitslosigkeit", in: H. Seifert, D. B. Simmert (eds.), Arbeitsmarktpolitik in der Krise, Köln 1977, (12) mit Dieter Freiburghaus, "Arbeitsmarktpolitik in Schweden - Modell für Deutschland?, in: H. Seifert, D. B. Simmert (eds.), Arbeitsmarktpolitik in der Krise, Köln 1977, (13)+ Verwaltung, in: C. Böhret/G. von Eynern (eds.), Wörterbuch zur Politischen Ökonomie, 2. neubearbeitete und erweiterte Aufl., Opladen: Westdeutscher Verlag 1977, (14) mit Dieter Freiburghaus, "Active Labour Market Policy with special reference to youth unemployment in the Federal Republic of Germany", in: B. O. Pettman, John Fyfe (eds.), Youth Unemployment in Great Britain and the Federal Republic of Germany, Bradford 1977: M.C.B.-Publications, (15) mit Dieter Freiburghaus, "Arbeitsmarktpolitik in Schweden und in der BRD: Überlegungen zu einer möglichen Wende arbeitsmarktpolitischer Konzeption", in: Forum DS, No. 4, 1977, (16) "Selective employment policy in West Germany. Some evidence of its development and impact", in: European Labor Market Policies (A Special Report of the National Commission for Manpower Policy, Special Report No. 27), Washington 1978, (17)+ Frauenarbeitslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland. Deutungsmuster und Überlegungen zu einer Strategie integrierter Arbeitsmarktpolitik, in: Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Bd. 33: Arbeitsmarktsegmentation - Theorie und Therapie im Lichte der empirischen Befunde, Nürnberg 1979, (18)* The impact of selective employment policy: The case of a wage-cost subsidy scheme in Germany , in: The Journal of Industrial Economics, Vol. XXVII, No. 4, 1979, (19) "Perspektiven der Arbeitsmarktpolitik I: Die Herausforderung der achtziger Jahre, in: Gewerkschaftliche Monatshefte, No. 2, 1980, "Perspektiven der Arbeitsmarktpolitik II: Arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitische Alternativen", in: Gewerkschaftliche Monatshefte, No. 7, 1980, (20)* mit Jan Johannesson, "The development of labour market policy in Sweden and in Germany: Competing or convergent models to combat 9

10 unemployment?, in: European Journal of Political Research, Vol. 8, No. 4, 1980, (21) mit Fritz W. Scharpf, "Abschied von der Vollbeschäftigung? Der Arbeitsmarkt in den achtziger Jahren", Blick durch die Wirtschaft, Vol. 23, No. 137, 16. June 1980, 3. (22) Gegenwärtige und zukünftige Bedeutung des arbeitsmarktpolitischen Instrumentariums, in: Der Bundesminister für Forschung und Technologie (ed.), Modernisierung der Volkswirtschaft in den achtziger Jahren (Schriftenreihe Technologie und Beschäftigung Bd. 4), Düsseldorf/Wien 1981, (23) mit Fritz W. Scharpf, Forschungsprogramm Arbeitsmarktpolitik am Wissenschaftszentrum: Ansätze zur vergleichenden Wirkungsanalyse, in: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, No. 3/1981, (24)+ Public Finance Measures to Generate Employment for Hard-to-Place People: Employer Wage Subsidies or Public Employment Programmes?, in: Robert H. Haveman (ed.), Public Finance and Public Employment. Proceedings of the 36th Congress of the International Institute of Public Finance. Jerusalem 1980, Detroit 1982: Wayne State University Press, (25)* mit Aribert B. Peters, "The German Federal Employment Program for Regions with Special Employment Problems: An Evaluation", in: Regional Science and Urban Economics, 12, 1982, (26) Arbeitsmarktpolitik als Element eines mittelfristigen Beschäftigungsprogramms, in: Gewerkschaftliche Monatshefte, No. 2/1982, (27)+ mit Dietrich Garlichs, "Der Beitrag der Arbeitsmarktpolitik zur beruflichen Weiterbildung", in: Bundesinstitut für Berufsbildung (ed.), Berufsbildung, Berufsbildungsforschung und Forschungsplanung (Tagungen und Expertengespräche zur beruflichen Bildung, No. 4), Berlin 1982, (28)+ Zur Effizienz der Arbeitsmarktpolitik. Ein Plädoyer für einen Schritt zurück und zwei Schritte vor, in: Joachim Jens Hesse (ed.), Politikwissenschaft und Verwaltungswissenschaft, Sonderband zur Politischen Vierteljahresschrift, Opladen 1982, (29)* Employment Policy in the Federal Republic of Germany: Lessons to be learned, in: International Journal of Manpower Policy, Vol. 3, No. 1, 1982, (30)+ "Arbeitsmarktpolitik in Schweden und in der Bundesrepublik: Entwicklung und Beschäftigungswirkung", in: Fritz W. Scharpf u.a. (eds.), Aktive Arbeitsmarktpolitik. Erfahrungen und neue Wege, Frankfurt/New York 1982,

11 (31) "Auf neuen Wegen zum Abbau der Massenarbeitslosigkeit", in: Frankfurter Rundschau, , Nr. 198, 14. (32) "Evaluierung beschäftigungspolitischer Programme. Erfahrungen am Beispiel des arbeitsmarktpolitischen Programms der Bundesregierung für Regionen mit besonderen Beschäftigungsproblemen", in: Hans-Herrmann Hartwich (ed.), Gesellschaftliche Probleme als Anstoß und Folge von Politik, Opladen 1983: Westdeutscher Verlag, (33)+ "Regionale Arbeitsmarktstrukturen und regionalisierte Arbeitsmarktpolitik: Das Beispiel des Sonderprogramms der Bundesregierung vom 16. Mai 1979", in: Dietrich Garlichs, Friederike Maier, Klaus Semlinger (eds.), Regionalisierte Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik, Frankfurt 1983: Campus Verlag, (34)+ "Handlungsspielräume der Arbeitsämter beim Einsatz aktiver Arbeitsmarktpolitik: Theoretische und empirische Evidenzen institutioneller Handlungsbedingungen", in: Fritz W. Scharpf, Marlene Brockmann (eds.), Institutionelle Bedingungen der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik, Frankfurt 1983: Campus Verlag, (35) "Steuerungskapazität von Arbeitsmarktpolitik und Arbeitsverwaltung: Erfahrungen und neue Wege", in: Krise der Arbeitsgesellschaft? Verhandlungen des 21. Deutschen Soziologentages in Bamberg 1982, ed. by Joachim Matthes, Frankfurt/New York 1983: Campus, (36) "La politica del mercato del lavoro: la Repubblica federale tedesca dalla speranza alla rassegnazione", in: Quaderni, No. 102/103, 1983, (37)+ "German labour market policy under the social-liberal coalition: Experiences from 1969 to 1982", in: K. von Beyme/M. G. Schmidt (eds.), Policy and Politics in the Federal Republic of Germany, Aldershot 1985: Gower, (38)+ "The political economy of labour market discrimination: A theoretical and comparative analysis of sex discrimination and equal opportunity policy for women", in: G. Schmid/R. Weitzel (eds.), Sex discrimination and equal opportunity The labour market and employment policies, Aldershot 1984, (39)* Equal Opportunity Policy: A Comparative Perspective, in: International Journal of Manpower, Vol. 5, No. 3, 1984, (40)* Krise des Wohlfahrtsstaates: Alternativen zur staatlichen Finanzierung und Bereitstellung kollektiver Güter, in: Politische Vierteljahresschrift, No. 1, 1984, (41) Regulierung im Wohlfahrtsstaat. Das Beispiel Behindertenpolitik, in: Rüdiger Voigt (ed.), Recht als Instrument der Politik, Opladen 1986,

12 (42)+ "Finanzierung der Arbeitsmarktpolitik. Plädoyer für einen regelgebundenen Bundeszuschuß an die Bundesanstalt für Arbeit", in: Karl-Jürgen Bieback (ed.), Perspektiven der Sozialversicherung und ihrer Finanzierung, Frankfurt/New York 1986: Campus Verlag, (43) "Arbeitsmarktpolitik", Beitrag für die Sendereihe "Funkkolleg Politik" (Wiss. Leitung: Klaus von Beyme, Ernst-Otto Czempiel, Peter Graf Kielmansegg), Sendemanuskript 30 (Hessischer Rundfunk, Woche vom ). (44)+ "Handlungsspielräume der Arbeitsämter beim Einsatz operativer Arbeitsförderungsmaßnahmen", in: Peter Hurler and Martin Pfaff (eds.), Lokale Arbeitsmarktpolitik, Berlin 1987: Duncker&Humblot, (45) "Steuer- oder Beitragsfinanzierung der Arbeitsmarktpolitik?", in: Wirtschaftsdienst, 1986, 66 (3), (46) "Flexibilisierung des Arbeitsmarkts durch Recht? Beschäftigungswirksame und sozialverträgliche Regulierung von Teilzeitarbeit, Überstunden und Kurzarbeit, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament B 23/86, 1986, (47)+ Der organisierte Arbeitsmarkt - Überlegungen zu einer institutionellen und politischen Theorie des Arbeitsmarktes, in: Friedrich Buttler/Knut Gerlach/Rudi Schmiede (Hrsg.), Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Frankfurt a.m./new York 1987, (48)* Zur politisch-institutionellen Theorie des Arbeitsmarkts. Die Rolle der Arbeitsmarktpolitik bei der Wiederherstellung der Vollbeschäftigung, in: Politische Vierteljahresschrift, 28. Jg., 1987, H.2, (49) Systems of Financing Labor Market Policy: An International Comparison, Meddelande 11, 1987, Institutet för Social Forskning, Stockholm, 44 (50)* Les Systèmes de Financement des Politiques d'emploi. Une Comparaison Internationale, in: Travail et Emploi, No. 36/37, 1988, (51)* (mit Bernd Reissert) Do Institutions Make a Difference? Financing Systems of Labour Market Policy, in: Journal of Public Policy 8, No.2, 1988, (52)* Modell Schweden ein Vorbild? Licht und Schattenseiten der schwedischen Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik, in: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 22. Jg., H.1, 1989, (53)* Die neue institutionelle Ökonomie: Königsweg oder Holzweg zu einer Institutionentheorie des Arbeitsmarkts?, in: Leviathan, H. 3, 1989, (54)+ Beschäftigungs- und Arbeitsmarktpolitik, in: Klaus von Beyme, Manfred G. Schmidt (Hrsg.), Politik in der Bundesrepublik Deutschland, Opladen 1990, Westdeutscher Verlag, (55) (mit Bernd Reissert) Mehr Arbeitsplätze durch Dienstleistungen?, in: Wirtschaftsdienst 70, Nr. 3, 1990,

13 (56) Vollbeschäftigung in der integrierten Sozialen Marktwirtschaft, in: Arbeitslosigkeit ist vermeidbar - Wege aus der Arbeitslosigkeit, Gütersloh 1990, Verlag Bertelsmann Stiftung, (57) (zusammen mit Friederike Maier) Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik - In Schweden erfolgreich, in: Bundesarbeitsblatt, 1990, H. 2, (58)+ Arbeitsmarktpolitik. Zum Verhältnis von Marktsteuerung und staatlicher Beschäftigungssicherung, in: Ulrich Sarcinelli (Hrsg.), Demokratische Streitkultur, Opladen 1990, Westdeutscher Verlag, (59)+ Institutions Regulating the Labor Market: Support of Impediments for Structural Change?, in: Eileen Appelbaum, Ronald Schettkat (eds.), Labor Market Adjustments to Structural Change and Technological Progress, New York et al., Praeger, (60) Grenzenloser Arbeitsmarkt? Institutionelle Bedingungen kooperativen Wettbewerbs, in: WZB-Mitteilungen, H. 50, 1990, 5-9 (61)+ Was tut das Arbeitsamt? Kooperative Arbeitsmarktpolitik im Wandel der Arbeitswelt, in: Helmut König, Bodo von Greiff, Helmut Schauer (Hrsg.), Sozialphilosophie der industriellen Arbeit (Leviathan Sonderheft 11), Opladen 1990, Westdeutscher Verlag, (62)+ (mit Bernd Reissert) On the Institutional Conditions of Effective Labour Market Policies, in: Egon Matzner, Wolfgang Streeck (eds.), Beyond Keynesianism. The Socio-Economics of Production and Full Employment, Aldershot 1991, Edward Elgar, (63) Beschäftigung von Frauen. Die Rolle des Staates im Strukturwandel, in: WZB-Mitteilungen, Nr. 57, 1992, S (64) Flexible Koordination: Die Zukunft des dualen Systems aus arbeitsmarkt politischer Sicht, in: Berufsbildung (CEDEFOP), H. 1, 1992, [übersetzt in allen EG-Sprachen veröffentlicht; z.b. Flexible Coordination: The Future of the Dual System From a Labour Market Policy Angle, in: Vocational Training, No. 1, 1992, 48-51] (65) Der Berliner Arbeitsmarkt. Struktur- und arbeitsmarktpolitische Perspektiven, in: Senatsverwaltung für Wirtschaft und Technologie (Hrsg.), Auf dem Weg zur Wirtschaftsmetropole Berlin, Berlin 1992, (66) (mit Klaus Schömann) Lohnpolitik in den neuen Ländern - Streit um Kurswechsel, in: Beschäftigungsobservatorium Ostdeutschland, Nr. 5, 1992, 3-5. (67) (mit Klaus Schömann) Wage Policy in the New Germany, in: Challenge, Vol. 36, No. 1, 1993,

14 (68)* Flexible Koordination. Instrumentarium erfolgreicher Beschäftigungspolitik aus internationaler Perspektive, in: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, H. 3, 1992, (69)* Equality and Efficiency in the Labor Market. Towards a Socio-Economic Theory of Cooperation in the Globalizing Economy, in: The Journal of Socio- Economics, Vol. 22, 1993, No. 1, (70)* (mit Christine Ziegler) Die Frauen und der Staat. Beschäftigungspolitische Gleichstellung im internationalen Vergleich, in: Zeitschrift für Sozialhilfe und Sozialgesetzgebung (ZfSH/SGB), 32. Jg., 1993, Teil I: H. 3, ; Teil II: H. 4, (71)+ (mit Hugh Mosley) Public Services and Competitiveness, in: Kirsty S. Hughes (ed.), European Competitiveness, Cambridge 1993: Cambridge University Press, (72)+ Die beschäftigungspolitische Rolle des Staates für Frauen, in: Werner Fricke (Hrsg.), Jahrbuch Arbeit und Technik 1993, Bonn:Verlag J.H.W. Dietz Nachf., (73) Coordinated Flexibility: The Future of Labor Market Regulation, in: Christoph F. Büchtemann (ed.), Employment Security and Labor Market Behavior, Ithaca, NY 1993: ILR Press, (74) Finanzierung einer zukunftsgerechten Arbeitsmarktpolitik, in: Durchblick, 4, 1993, (75)+ Wettbewerb und Kooperation zwischen den Geschlechtern: Institutionelle Alternativen einer gerechten und effizienten Arbeitsmarktorganisation, in: Wolfgang Zapf und Meinolf Dierkes (Hrsg.), Institutionenvergleich und Institutionendynamik, WZB-Jahrbuch 1994, Berlin 1994: edition sigma, (76) Übergänge in die Vollbeschäftigung. Perspektiven einer zukunftsgerechten Arbeitsmarktpolitik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament), B 12-13/94, (77)+ Women in the Public Sector, in: OECD: Women and Structural Change. New Perspectives, Paris 1994: OECD Publications, (78) Ist Vollbeschäftigung noch möglich?, in: R. Simons/Klaus Westermann (Hrsg.), Wirtschaftsstandort Deutschland. Wettbewerbsfähigkeit, Zukunftschancen, Verteilungsspielräume, Köln 1994: Bund Verlag, (79)+ (mit Klaus Schömann) Institutional Choice and Flexible Coordination: A Socioeconomic Evaluation of Labor Market Policy in Europe, in: G. Schmid (ed.), Labor Market Institutions in Europe. A Socioeconomic Evaluation of Performance, Armonk, New York 1994: M.E.Sharpe,

15 (80)+ (mit Bernd Reissert) Unemployment Compensation and Active Labor Market Policy: The Impact of Unemployment Benefits on Income Security, Work Incentives, and Public Policy, in: G. Schmid (ed.), Labor Market Institutions in Europe. A Socioeconomic Evaluation of Performance, Armonk, New York 1994: M.E.Sharpe, (81)+ Equality and Efficiency in the Labor Market: Towards a Socioeconomic Theory of Cooperation, in: G. Schmid (ed.), Labor Market Institutions in Europe. A Socioeconomic Evaluation of Performance, Armonk, New York 1994: M.E. Sharpe, (82)+ Flexibilization of the Labour Market through Law? On Equity and Efficiency in the Regulation of Working Time, in: Ralf Rogowski and Ton Wilthagen (eds.), Reflexive Labour Law, Deventer 1994: Kluwer, (83) Die Lernbrücke muß stabiler werden, in: Die Tageszeitung, , S. 19. (84) In Europa gibt es nicht "einen" Arbeitsmarkt, in: zukunft im zentrum/ Wissenschaftszentrum Berlin (Hrsg.), Arbeitslandschaft Europa. Bericht zum Zweiten Europäischen Arbeitsmarktkongress, Berlin 1994: zukunft im zentrum, (85) Übergangsarbeitsmärkte: Eine neue Strategie kommunaler und gewerkschaftlicher Beschäftigungspolitik, in: ÖTV (Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr), Kommunale Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik und gewerkschaftliche Gestaltungsmöglichkeiten, Stuttgart 1994 (Dokumentation der Arbeitstagung in Berlin vom 9. bis 11. März 1994), (86) Europäische Wege zur Beschäftigung, in: Frankfurter Rundschau, , S. 12 (Dokumentation). (87)+ Europas Arbeitsmärkte im Wandel. Institutionelle Integration oder Vielfalt?, in: K. Bentele / B. Reissert / R.Schettkat (Hg.), Die Reformfähigkeit von Industriegesellschaften. Fritz W. Scharpf zu seinem 60. Geburtstag, Frankfurt/New York 1995: Campus Verlag, (88) Quando La Crescita Non Basta. Come Risolvere il Problema Disoccupazione, in: Nuova Rassegna Sindicale, Nr. 7, Febr. 1995, (89) Was können wir von der schwedischen Arbeitsmarktpolitik noch lernen?, in: Steffen Lehndorff (Hrsg.), Ist Schweden noch ein Modell? - Referate eines Workshops am 13. April 1994 in Gelsenkirchen, Institut Arbeit und Technik, Abteilung Arbeitsmarktpolitik, Gelsenkirchen 1995, S (90) Europäische Wege aus der Arbeitslosigkeit, in: Wirtschaftsdienst, 1995, 75 (6), (91)* Is Full Employment Still Possible? Transitional Labour Markets as a New Strategy of Labour Market Policy, in: Economic and Industrial Democracy, 15

16 1995, 16 (3), pp ; reprinted in: Marian Baird, Rae Cooper, Bradon Ellem and Russell Lansbury, eds., Industrial Relations, London, Sage Publications, July 2011, ISBN: (92)* Institutional Incentives to Prevent Unemployment: Unemployment Insurance and Active Labor Market Policy in a Comparative Perspective, in: The Journal of Socio-Economics, 1995, 24 (1), pp (93)* Le plein emploi est-il encore possible? Les marchés du travail transitoires en tant que nouvelle stratégie dans les politiques d emploi, in: Travail et Emploi, 65 (4) 1995, S (94) Übergänge in eine neue Vollbeschäftigung. Perspektiven der Arbeitsmarktpolitik in der Informationsgesellschaft, in: Dieter Schulte (Hrsg.), Arbeit der Zukunft, Bd. 5, Köln 1996: Bund Verlag, S (95) Berlin as a laboratory - the city s labour market since the fall of the Wall, in: Sam Aaronovitch et al., Unemployment and the economy of the city: London and Berlin compared, London 1996: The Chameleon Press Ltd and Anglo- German Foundation for the Study of Industrial Society, pp (96)+ Process Evaluation: Policy Formation and Implementation, in: Schmid, Günther and Jacqueline O Reilly, Klaus Schömann (eds) 1996, International Handbook of Labour Market Policy and Evaluation, Cheltenham: Edward Elgar, pp (97)+ New Public Management of Further Training, in: Schmid, Günther and Jacqueline O Reilly, Klaus Schömann (eds) 1996, International Handbook of Labour Market Policy and Evaluation, Cheltenham: Edward Elgar, pp (98)+ (first author with Jacqueline O Reilly and Klaus Schömann) Theory and Methodology of Labour Market Policy and Evaluation: An Introduction, in: Schmid, Günther and Jacqueline O Reilly, Klaus Schömann (eds) 1996, International Handbook of Labour Market Policy and Evaluation, Cheltenham: Edward Elgar, pp (99)+ (first author with Bernd Reissert 1996) Unemployment Compensation and Labour Market Transitions, in: Schmid, Günther and Jacqueline O Reilly, Klaus Schömann (eds) 1996, International Handbook of Labour Market Policy and Evaluation, Cheltenham: Edward Elgar, pp (100)* Reform der Arbeitsmarktpolitik. Vom fürsorgenden Wohlfahrtsstaat zum kooperativen Sozialstaat, in: WSI-Mitteilungen, 49 (10), 1996, S (101) Übergänge in eine neue Vollbeschäftigung, in: Gewerkschaftliche Monatshefte, 47. Jg. 1996, H , S (102) Reform der Arbeitsmarktpolitik. Vom fürsorgenden Wohlfahrtsstaat zum kooperativen Sozialstaat, in: Bertelsmann Stiftung u.a. (Hrsg.), Offensive für 16

17 mehr Beschäftigung. Ordnungspolitische Leitlinien für den Arbeitsmarkt, Gütersloh 1996: Verlag Bertelsmann Stiftung, S (103) (zusammen mit Bernard Gazier) Coût du travail, eurochômage: mythes et réalités, in: Le Monde, 13 Avril 1996, 15. (104) Die Schatten der Zukunft, in: Mitbestimmung, 43. Jg., H. 4, 1997, S (105) Vers un nouveau modèle européen de politique de l emploi?, in: J.-P. Faugère, G. Claire, B. Bellon, B. Chavance, C. Voisin (eds.), Convergence et diversité à l heure de la mondialisation, Paris 1997: ADIS & Economica, S (106) Saidas européias para o desemprego, in: Konrad Adenauer Stiftung (ed), O Trabalho Em Extincao? Saidas Para Superar o Desemprego, Brasil 1996, (107)+ Übergangsarbeitsmärkte als neue Strategie der Arbeitsmarktpolitik, in: W. Fricke (Hg.), Jahrbuch Arbeit und Technik 1997, Bonn 1997: Verlag J. H. W. Dietz Nachf., S (108)* Beschäftigungswunder Niederlande? Ein Vergleich der Beschäftigungssysteme in den Niederlanden und in Deutschland, in: Leviathan, Jg. 25, H. 3, 1997, S In russischer Übersetzung wieder abgedruckt in: Heinz Harbach, Vladimir Kozlowski und Elmar Lange (Hrsg.), Sonderheft der Zeitschrift für Soziologie und Sozialanthropologie, Gegenwärtige Deutsche Soziologie 1990er Jahre, CAHKT-ΠeTepσypr, 2002, S (109) Übergänge in eine neue Vollbeschäftigung, in: Der Landkreis. Zeitschrift für kommunale Selbstverwaltung, Jg. 67, H. 8-9, 1997, S (110)* (zusammen mit Ralf Rogowski) Reflexive Deregulierung. Ein Ansatz zur Dynamisierung des Arbeitsmarkts, in: WSI-Mitteilungen, 50 (8), 1997, S (111)* The Evaluation of Labour Market Policy Notes on the State of the Art, in: Evaluation, Vol. 3, No. 4, 1997, (112)* Vom fürsorgenden Wohlfahrts- zum kooperativen Sozialstaat, in: Arbeit und Arbeitsrecht, 52. Jg. 1997, H. 10, S (113) The Dutch Employment Miracle? A Comparison of the Employment Systems in the Netherlands and Germany, in: informisep, No. 59, Autumn 1997, S ; (auch in deutsch und französisch). (114)+ Arbeitslosigkeit und Beschäftigung in Europa: Ansätze zu einer Theorie der Beschäftigungsregimes, in: Statistisches Bundesamt (Hg.), Statistische Informationen zum Arbeitsmarkt - Konzepte und Kritik, Anwendung und Auslegung, Stuttgart 1997: Metzler- Poeschel, S

18 (115) Es gibt viel zu tun - nur keine Arbeit. Strukturprobleme der Massenarbeitslosigkeit und ihre Auswege, in: Andreas Lob-Hüdepohl (Hg.), Solidarität am Standort Deutschland, Berlin 1997: Morus, S (116) Reorganisation der Arbeitsmarktpolitik in Europa. Das Beispiel der beruflichen Weiterbildung, in: Rolf Dobischat, Rudolf Husemann (Hg.), Berufliche Bildung in der Region. Zur Neubewertung einer bildungspolitischen Gestaltungsdimension, Berlin 1997: edition sigma, S (117) Neue institutionelle Arrangements von Erwerbsarbeit. Übergangsarbeitsmärkte als neues Konzept der Vollbeschäftigung, in: Klaus Grenzdörffer, Adelheid Biesecker, Christina Vocke (Hg.), Neue institutionelle Arrangements für eine zeitgemäße Wohlfahrt, Pfaffenweiler 1997: Centaurus-Verlagsgesellschaft, S , (118)+ (in collaboration with Maja Helmer) The Dutch Employment Miracle? A Comparison of Employment Systems in the Netherlands and Germany, in: Lei Delsen and Eelke de Jong (eds.), The German and Dutch Economies. Who Follows Whom?, Heidelberg 1998: Physica Verlag, pp (119)+ Arbeitsmarkt und Beschäftigung, in: Bernhard Schäfers und Wolfgang Zapf (Hrsg.), Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands, Opladen, Leske + Budrich 1998, S (120) (erster Autor zusammen mit Peter Auer) Transitional Labour Markets: Concepts and Examples in Europe, in: European Academy of the Urban Environment (EA.UE), New Institutional Arrangements in the Labour Market. Transitional Labour Markets as a New Full Employment Concept, Berlin 1998, pp (121) Können wir von den Niederlanden lernen? Ein Vergleich des niederländischen und deutschen Beschäftigungssystems, in: Bernd Müller (Hrsg.), Vorbild Niederlande? Tips und Informationen zu Alltagsleben, Politik und Wirtschaft, Münster 1998: agenda verlag, S (122)+ Das Nadelöhr der Wirklichkeit verfehlt: Eine beschäftigungspolitische Bilanz der Ära Kohl, in: Göttrik Wewer (Hrsg.), Bilanz der Ära Kohl,. Christlichliberale Politik in Deutschland , Opladen 1998: Leske + Budrich, S (123)+ (zusammen mit Ralf Rogowski) Reflexive Deregulierung. Ein Ansatz zur Dynamisierung des Arbeitsmarktes, in: Berndt Keller und Hartmut Seifert (Hrsg), Deregulierung am Arbeitsmarkt. Eine empirische Zwischenbilanz, Hamburg 1998: VSA-Verlag, S (124) El pleno empleo ιaún es posible? Los mercados de trabajo transitorios en tanto nueva estrategia en las politicas de empleo, in: Jérôme Gautié, Julio César Neffa (comps.), Desempleo y políticas de empleo en Europa y Estados Unidos, Buenos Aires 1998: Lumen/Humanitas, S

19 (125)+ Übergangsarbeitsmärkte im kooperativen Sozialstaat: Entwicklungstendenzen der Arbeitsmarktpolitik in Europa, in: Winfried Schmähl und Herbert Rische (Hrsg.), Wandel der Arbeitswelt - Folgerungen für die Sozialpolitik, Baden-Baden 1999: Nomos Verlagsgesellschaft, S (126) (zusammen mit Birgitta Rabe) Eine Frage der Balance: Reform der Arbeitsmarktpolitik, in: E. Wiedemann, Ch. Brinkmann, E. Spitznagel, U. Walwei (Hrsg.), Die arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitische Herausforderung in Ostdeutschland, Nürnberg 1999: Beiträge aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (BeitrAB 223), S (127) (Erstautor zusammen mit Bernard Gazier, Stefanie Flechtner) Transitional Labour Markets, Unemployment Insurance and Employability, in: Bernard Gazier (ed.), Employability: Concepts and Policies, Berlin 1999 (Employment Observatory Research Network, Report 1998), pp (128)+ (Erstautor zusammen mit Nicola Wiebe) Die Politik der Vollbeschäftigung im Wandel. Von der passiven zur interaktiven Arbeitsmarktpolitik, in: Max Kaase und Günther Schmid (Hg.), Eine lernende Demokratie. 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland, Berlin 1999, edition sigma, S (129) Wie wir in Zukunft arbeiten werden, in: Tobias Pforte, Nicole Rosin (Hrsg.), Arbeit ohne Zukunft? Eindrücke am Ende des Jahrhunderts, Dortmund 1999: spw-verlag, S (130) Teilhabe sichern Übergänge schaffen. Neue Konzepte in der Arbeitsmarktpolitik, in: Arbeitskreis Alternative Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.), Beschäftigung für alle. Neue Konzepte in der Arbeitsmarktpolitik (Eine Dokumentation des AKAA), Saarbrücken 1999: Blattlaus Verlag, S (131) (zusammen mit Bernd Reissert) Berlin Modellstadt der Arbeitsmarktpolitik?, in: Walter Momper, Jürgen Kromphardt, Georg Dybe, Rudolf Steinke (Hrsg.), Berlins Zweite Zukunft. Aufbruch in das 21. Jahrhundert, Berlin 1999: edition sigma, S (132)* (zusammen mit Birgitta Rabe) Eine Frage der Balance: Reform der Arbeitsmarktpolitik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B37, 1999, S (133)+ Weiterbilden und Einstellen Ein Beispiel für ein realistisches Bündnis für Arbeit, in: Werner Fricke (Hrsg.), Jahrbuch für Arbeit und Technik 1999/2000, Bonn 1999: Dietz, S (134)* (zusammen mit Jacqueline O'Reilly) The future of work and welfare in Germany and the UK: prospects for transitional labour markets, in: Social Policy Review No. 11, 1999, pp (135)* (zusammen mit Holger Schütz und Stefan Speckesser) Broadening the Scope of Benchmarking: Radar Charts and Employment Systems, in: Labour. 19

20 Review of Labour Economics and Industrial Relations, Vol. 13, No. 4, 1999, pp (136) Övergangsarbetsmarknader en ny strategi för full sysselsättning, in: Arbetsmarknadsstyrelsen (Hrsg./ed.), Är full sysselsättning fortfarande möjligt? Om arbeite och liv i Sverige pa 2000-talet, Linsköping: UniTryck 1999 (Ura-Rapporten 1999:2), S (137)* (Erstautor zusammen mit Hugh Mosley, Christoph Hilbert, Holger Schütz) Zur Effektivität aktiver Arbeitsmarktpolitik. Erfahrungen aus einer integrierten Wirkungs- und Implementationsstudie, in: Mitteilungen aus der Arbeitsmarktund Berufsforschung, 32. Jg., H. 4 (1999), S (138) Jobrotation ein Modell für Deutschland?, in: Frankfurter Rundschau, 29. April 1999, Nr. 99, S. 8 (Dokumentation). (139)+ Transitional Labour Markets: A New European Employment Strategy, in: Bernd Marin, Danièle Meulders, Dennis J. Snower (eds.), Innovative Employment Initiatives, Aldershot et al.: Ashgate 2000, pp (140) (Erstautor zusammen mit Klaus Schömann): Neue und alter Themenfelder für Beschäftigungsbündnisse, in: Ernst Piehl / Hans-Jörg Timmann (Hrsg.), Der Europäische Beschäftigungspakt Entstehungsprozeß und Perspektiven, Baden-Baden 2000, Nomos Verlagsgesellschaft, S (141) Beispiel für eine ex-ante Policy-Evaluation: Kosten und Nutzen der Jobrotation, in: Lorenz Lassnigg, Andrea Leitner, Angela Wroblewski, Mario Steiner, Peter Steiner, Kurt Meyer, Günther Schmid, Klaus Schömann, Evaluationsschema für Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik in Wien, Wien 2000: Institut für Höhere Studien (IHS), S (142)* (zusammen mit Dietmar Dathe) Dynamik der Dienstleistungsbeschäftigung: Ballungsregionen in der Krise, in: Wirtschaftsdienst, 80. Jg., H. 5 (2000), S (143)* (zusammen mit Birgitta Rabe) Strategie der Befähigung: Zur Weiterentwicklung der Arbeitsmarkt- und Rentenpolitik, in: WSI-Mitteilungen, 53. Jg. (2000), H. 5, S (144)+ Arbeitsplätze der Zukunft: Von standardisierten zu variablen Arbeitsverhältnissen, in: Jürgen Kocka und Claus Offe (Hrsg.), Geschichte und Zukunft der Arbeit, Frankfurt/New York 2000, Campus Verlag, S (145)+ (Erstautor, zusammen mit Heidi Oschmiansky) Wandel der Erwerbsformen. Vom Arbeitsvertrag zum Kaufvertrag?, in: Stefan Ryll und Alparslan Yenal (Hrsg.), Politik und Ökonomie. Problemsicht aus klassischer, neo- und neuklassischer Perspektive. Festschrift für Gerhard Huber, Marburg 2000: Metropolis, S

21 (146) Flexibilität und Sicherheit im globalen Sozialstaat, in: Gewerkschaftliche Monatshefte, 51 (8-9) August 2000, S (147) Benchmarking erfolgreicher Politikkonzepte: Ein Blick über die Grenzen oder was können wir aus dem Ausland lernen?, in: Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen, Land Brandenburg (Hrsg.), Potsdam 2001 (Reihe Forschungsberichte Nr. 17), S (148)+ (zusammen mit Eberhard von Einem, Hans Heuer, Michael Heine, Bernd Reissert) Wettbewerbsfähigkeit und Arbeit, in: Der Regierende Bürgermeister von Berlin Senatskanzlei (Hg.), Die BerlinStudie. Strategien für die Stadt, Berlin 2000: Regioverlag, S ; engl. Kurzfassung: The BerlinStudie. Strategies for the City. (149)+ Introduction: Active Labour Market Policies, Social Exclusion, and Transitional Labour Markets, in: Jaap de Koning, Hugh Mosley (eds.), Labour Market Policy and Unemployment: Impact and Process Evaluations in Selected European Countries, Cheltenham 2000: Edward Elgar,1-18 (150)+ (Erstautor zusammen mit Stefan Speckesser und Christoph Hilbert) Does Active Labour Market Policy Matter? An Aggregate Impact Analysis for Germany, in: Jaap de Koning, Hugh Mosley (eds.), Labour Market Policy and Unemployment: Impact and Process Evaluations in Selected European Countries, Cheltenham 2001: Edward Elgar, (151)+ Internationale Erfahrungen mit Maßnahmen der Arbeitsmarktpolitik, in: Viktor Steiner, Heimfried Wolff (Hrsg.), Mismatch am Arbeitsmarkt Was leistet die Arbeitsmarktpolitik?. Ein Werkstattbericht zur Evaluation der Arbeitsmarktpolitik, Münster / New York /München / Berlin 2001: Waxmann (Schnittpunkt von Forschung und Politik, Bd. 2, hrsg. Von der Gesellschaft für Programmforschung), S (152)* (zusammen mit Carroll Haak) Arbeitsmärkte für Künstler und Publizisten: Modelle der künftigen Arbeitswelt?, in: Leviathan, 29 (2), 2001, S (153)* (Erstautor zusammen mit Dietmar Dathe) Dynamik der Dienstleistungen und Wandel der Erwerbsformen. Berlin im regionalen Standortvergleich, in: Berliner Statistik Monatsschrift, 55. Jg., H. 5, 2001, S (154)+ Arbeitsmarkt und Beschäftigung, in: Bernhard Schäfers / Wolfgang Zapf (Hrsg.), Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands, 2., erweiterte und aktualisierte Auflage, Opladen 2001: Leske + Budrich, S (155)+ Teilhabe sichern Übergänge schaffen, in: Claudia Lenz, Waltraud Waidelich, Elisabeth von Dücker, Anne Reichmann (Hrsg.), Hauptsache Arbeit? Was wird... Maßstäbe, Modelle, Visionen, Hamburg 2001: VSA- Verlag, S (156)+ (Berichterstatter und Koautor zusammen mit Gerhard Fels, Rolf Heinze, Heide Pfarr, Wolfgang Streeck), Aktivierung der Arbeitsmarktpolitik. Thesen 21

22 der Benchmarking-Gruppe, hrsg. von: Die Bundesregierung, Schriftenreihe Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit 07, 2001, 72 S. (157)* Enhancing Gender Equality Through Transitional Labour Markets, in: Transfer. European Review of Labour and Research, 7 (2), 2001, (158)* (Erstautor zusammen mit Frank Oschmiansky, Silke Kull) Faule Arbeitslose? Politische Konjunkturen einer Debatte, in: WZB-Mitteilungen, H. 93 (2001), (159) (Erstautor zusammen mit Frank Oschmiansky, Silke Kull) Faule Arbeitslose? Politische Konjunkturen einer Debatte, in: Frankfurter Rundschau, 9. Oktober 2001, Dokumentationsseite 7. (160) Übergangsarbeitsmärkte. Eine investive Form der Arbeitszeitverkürzung, in: Rolf Dobischat und Hartmut Seifert (Hg.), Lernzeiten neu organisieren. Lebenslanges Lernen durch Integration von Bildung und Arbeit, Berlin 2001: edition sigma, (161)+ (Hauptautor, zusammen mit Nicola Wiebe) Arbeitsmarktpolitik und Arbeitslosenversicherung (Westzonen), in: Udo Wengst (Hrsg.), Geschichte der Sozialpolitik seit 1945, Bd. 2/1: Die Zeit der Besatzungszonen. Sozialpolitik zwischen Kriegsende und der Gründung zweier deutscher Staaten, Baden-Baden 2001: Nomos Verlag, (162)+ Aktivierung der Arbeitsmarktpolitik: Flexibilität und Sicherheit durch Übergangsarbeitsmärkte, in: Jürgen Gabriel / Michael Neugart (Hrsg.), Ökonomie als Grundlage politischer Entscheidungen. Essays on Growth, Labour Markets and European Integration in Honor of Michael Bolle, Opladen 2001: Leske + Budrich, (163) Mobilmachung wider die generelle Ausmusterung, in: Mitbestimmung, 47 (11), 2001, (164)+ L activation des politiques d emploi: combiner la flexibilité et la sécurité dans les marchés du travail transitionelles, in: Institutions et Croissance. Les chances d un modèle économique européen, Paris 2001: Albin Michel (Centre Saint-Gobain pour la recherche en économie, présenté par Robert M. Solow), (165) Die Zukunft der Erwerbsarbeit Thesen und Perspektiven für Mecklenburg- Vorpommern, in: Ministerium für Arbeit und Bau (Hrsg.), Denkwerkstatt Chancen für Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin 2001: Broschüre des Ministeriums für Arbeit und Bau (Mecklenburg-Vorpommern), (166)+ Finanzierung interaktiver Arbeitsmarktpolitik: Grundprinzipien, Reformoptionen, Beispiele, in: Klaus-Dirk Henke / Winfried Schmähl (Hrsg), Finanzierungsverflechtung in der Sozialen Sicherung. Analyse der Finanzierungsströme und strukturen, Baden-Baden 2001: Nomos Verlagsgesellschaft,

23 (167)+ (zusammen mit Dietmar Dathe) Determinants of Business and Personal Services: Evidence from the German Regions, in: Dominique Anxo and Donald Storrie (eds.), The Job Creation Potential of the Service Sector in Europe, Luxembourg 2001: Office for Official Publications of the European Communities (Employment Observatory Research Network), (168)+ Beyond Conventional Service Economics Utility Services, Service Product Chains and Job Services, in: Dominique Anxo and Donald Storrie (eds.), The Job Creation Potential of the Service Sector in Europe, Luxembourg 2001: Office for Official Publications of the European Communities (Employment Observatory Research Network), (169)+ (zusammen mit Donald Storrie) Employment Relations in the New Economy, in: Lars-Hendrik Röller und Christian Wey (Hg.), Die soziale Marktwirtschaft in der neuen Weltwirtschaft, Berlin 2001: edition sigma (WZB-Jahrbuch 2001), (170)* Evaluating Labour Market Policies in Transitional Labour Markets, in: economia&lavoro 35 (3) 2001, (171) The Future of the European Social Model: The Role of Government in a New Labour Compact, in: Gerhard Schröder (ed.), Progressive Governance for the XXI Century, München 2002: Verlag C. H. Beck u.a., S (172) Die effizienteste Arbeitsverwaltung nützt nichts, wenn. Warum Kritik allein an der Bundesanstalt für Arbeit zu kurz greift, in: Frankfurter Rundschau, 15. Februar 2002, Nr. 39, S. 7 (Dokumentation). (173)+ (zusammen mit Bernard Gazier) The Dynamics of Full Employment: An Introductory Overview, in: Günther Schmid and Bernard Gazier (eds.), The Dynamics of Full Employment. Social Integration Through Transitional Labour Markets, Cheltenham, UK und Northampton, MA, USA 2002, Edward Elgar, (174)+ Employment Systems in Transition: Explaining Performance Differentials of Post-Industrial Economies, in: Günther Schmid and Bernard Gazier (eds.), The Dynamics of Full Employment. Social Integration Through Transitional Labour Markets, Cheltenham, UK und Northampton, MA, USA 2002, Edward Elgar, (175)+ Towards a Theory of Transitional Labour Markets, in: Günther Schmid and Bernard Gazier (eds.), The Dynamics of Full Employment. Social Integration Through Transitional Labour Markets, Cheltenham, UK und Northampton, MA, USA 2002, Edward Elgar, (176)+ Transitional Labour Markets and the European Social Model: Towards a New Employment Pact, in: Günther Schmid and Bernard Gazier (eds.), The Dynamics of Full Employment. Social Integration Through Transitional Labour Markets, Cheltenham, UK und Northampton, MA, USA 2002, Edward Elgar,

Günther Schmid Publikationen Stand

Günther Schmid Publikationen Stand Günther Schmid Publikationen Stand 23.10.2018 (I) Bücher (Monographien) ( 1) Funktionsanalyse und politische Theorie, Düsseldorf 1974, Bertelsmann Universitätsverlag, 288 S. ( 2) Bürokratie und Politik

Mehr

NE: Mitarb. ; Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung <Köln>

NE: Mitarb. ; Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung <Köln> Mayntz, Renate Mayntz, Renate: 1969 B 627 Soziologie der Organisation / Renate Mayntz. - 19. - 23. Taus. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, 1968. - 151 S. (Rowohlts deutsche Enzyklopädie ; 166) r Mayntz, Renate:

Mehr

Regulatory Social Policy

Regulatory Social Policy Berner Studien zur Politikwissenschaft 18 Regulatory Social Policy The Politics of Job Security Regulations von Patrick Emmenegger 1. Auflage Regulatory Social Policy Emmenegger schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Lebenslauf. Prof. Dr. Martin Elff. Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen

Lebenslauf. Prof. Dr. Martin Elff. Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen Lebenslauf Prof. Dr. Martin Elff Derzeitige Position seit 02/2015 Beruflicher Werdegang Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen 09/2012 01/2015 Akademischer Rat, Fachbereich

Mehr

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge Demographic change as a European challenge Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Wirtschafts- und Sozialpolitik 8 Harald Kohler Josef Schmid [Hrsg.] Der demografische Wandel als europäische

Mehr

since 1990 Full Professor (C4) of Political and Administrative Science, University of Konstanz, Department of Politics and Management.

since 1990 Full Professor (C4) of Political and Administrative Science, University of Konstanz, Department of Politics and Management. Tel. 07531 88-3684 E-Mail wolfgang.seibel[at]uni-konstanz.de Raum D 221 Universität Konstanz Vita since 1990 Full Professor (C4) of Political and Administrative Science, University of Konstanz, Department

Mehr

PUBLIKATIONSVERZEICHNIS. Bücher

PUBLIKATIONSVERZEICHNIS. Bücher PUBLIKATIONSVERZEICHNIS PROF. DR. ROLF G. HEINZE Stand 23.03.2009 Bücher 2009 Neue Steuerung von Hochschulen. Eine Zwischenbilanz Berlin 2009 (edition sigma) (Hg. zus. mit J. Bogumil) Strategische Wirtschaftsförderung

Mehr

Beyme, Klaus von 1995 B 1013

Beyme, Klaus von 1995 B 1013 Beyme, Klaus von 1995 B 1016 Der Föderalismus in der Sowjetunion : der Föderalismus als Verfassungsproblem im totalitären Staat / Klaus von Beyme. - Heidelberg: Quelle u. Meyer, 1964. - 160 S. (Studien

Mehr

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Wirtschafts- und Sozialpolitik 8 Harald Kohler Josef Schmid [Hrsg.] Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Lösungen durch Sozialen Dialog Demographic change as a European challenge Solutions

Mehr

The German Datenreport. Heinz-Herbert Noll, GESIS-ZUMA Roland Habich, WZB

The German Datenreport. Heinz-Herbert Noll, GESIS-ZUMA Roland Habich, WZB The German Datenreport Heinz-Herbert Noll, GESIS-ZUMA Roland Habich, WZB Datenreport The Basics! Comprehensive Report on Economic and Social Situation in Germany " Major Contribution to German Social Reporting!

Mehr

Transformiert die supranationale Flexicurity-Strategie das Europäische Sozialmodell? (work in progress)

Transformiert die supranationale Flexicurity-Strategie das Europäische Sozialmodell? (work in progress) FH D FB 7 Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Wirtschaft University of Applied Sciences Department of Business Studies Transformiert die supranationale Flexicurity-Strategie das Europäische Sozialmodell?

Mehr

Serials British Journal of Political Science. [full text from 1986] Commentaire

Serials British Journal of Political Science.   [full text from 1986] Commentaire Page #1 of 6 Newspapers Boston Globe Le Figaro Financial Times Frankfurter Allgemeine Zeitung Frankfurter Rundschau Gazette (Harvard) Harvard Crimson International Herald Tribune Le Monde New York Times

Mehr

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Christine Prokopf, M.A. FH Köln, Risky Monday 20. April 2015 Was ist ein Risiko? - Definitionsansätze Funktion von Eintrittswahrscheinlichkeit

Mehr

Vorlesung. Sozialversicherung und Staatsverschuldung

Vorlesung. Sozialversicherung und Staatsverschuldung Vorlesung Sozialversicherung und Staatsverschuldung Sommersemester 2009 Robert Fenge Lehrstuhl Finanzwissenschaft LMU München Gliederung 1 Staatsverschuldung 1.1. Einleitung 1.2. Budgetäre Dynamik der

Mehr

Publications. Kai-Uwe Müller

Publications. Kai-Uwe Müller Publications Kai-Uwe Müller Articles in Refereed Journals 2015 Distributional effects of a minimum wage in a welfare state The case of Germany (with Viktor Steiner), Industrial and Labor Relations Review,

Mehr

Lebenslauf. Prof. Dr. Achim Truger. Dienstlich

Lebenslauf. Prof. Dr. Achim Truger. Dienstlich Lebenslauf Prof. Dr. Achim Truger Dienstlich Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Fachbereich 1: Wirtschaftswissenschaften Badensche Straße 52 10825 Berlin Tel.: 030 / 30877 1465 Achim.Truger@hwr-berlin.de

Mehr

Der Übergang in die Beamtenversorgung im beschäftigungspolitischen Wandel

Der Übergang in die Beamtenversorgung im beschäftigungspolitischen Wandel Modernisierung des öffentlichen Sektors ( Gelbe Reihe ) 45 Der Übergang in die Beamtenversorgung im beschäftigungspolitischen Eine empirische und analytische Bestandsaufnahme Bearbeitet von Norbert Fröhler

Mehr

ät üm Altbach, P. G. (1982). Servitude of the Mind? Education, Dependency, and Neocolonialism. Altbach, P. G., Arnove, R. F. & Kelly, G. P. (Eds.). Comparative Education. New York: Macmillian, pp. 469-484.

Mehr

Personale Informationen Geboren 1963 in Sükorea Verheiratet, 2 Töchter

Personale Informationen Geboren 1963 in Sükorea Verheiratet, 2 Töchter Prof. Dr. Yeung Ja Yang Department of Social Welfare in Kyungnam University Yeolyoung Buk16 Gil 11 Masanhappo Gu Changwon City Kyungnam 631-701 South Korea Phone: +82-55-249-2820(Office) +82-10-8755-5522(Mobile)

Mehr

,

, * " " " 52 -, 142.,.? -, 405 -,. " " ", - -,.,,,,...,,, -,. 1., -. " " ( ),, ( - ). -, -, -,,,.., " ", -,, -,. " ", " ", " "., - *, " " ;.: 81-95-605, e-mail: Sociologi@unwe.acad.bg 1 " "., -, -,..,..,

Mehr

Öffentliche Auftragsvergabe in Deutschland

Öffentliche Auftragsvergabe in Deutschland Modernisierung des öffentlichen Sektors Standard 41 Sack Schulten Sarter Böhlke Öffentliche Auftragsvergabe in Deutschland Sozial und nachhaltig? Hans Böckler Stiftung 1 Sack et al. Öffentliche Auftragsvergabe

Mehr

Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016).

Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016). Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016). Achtung: Die Tatsache, dass diese Kurse bereits angerechnet

Mehr

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.

Mehr

Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution

Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution Abstract Vasilis Roussopoulos Dept. Of Accounting, T.E.I. of Larissa, GR

Mehr

Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (Zitierweise PVS)

Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (Zitierweise PVS) Politische Vierteljahresschrift Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (Zitierweise PVS) Herausgeber Vorstand der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft Beirat der

Mehr

Hg. Soziale Arbeit für den aktivierenden Staat. Opladen: Budrich & Leske 2003 (zus. mit H.-U. Otto, A. Trube, H.-J. Dahme)

Hg. Soziale Arbeit für den aktivierenden Staat. Opladen: Budrich & Leske 2003 (zus. mit H.-U. Otto, A. Trube, H.-J. Dahme) Ausgewählte Publikationen (Monographien und Herausgeberschaften) Hg. Netzwerkökonomie im Wohlfahrtsstaat. Wettbewerb und Kooperation im Sozial- und Gesundheitssektor. Berlin: edition sigma 2000 (zusammen

Mehr

Wissenschaft und Arbeitswelt - eine Kooperation im Wandel

Wissenschaft und Arbeitswelt - eine Kooperation im Wandel Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung (HBS) 176 Wissenschaft und Arbeitswelt - eine Kooperation im Wandel Zum 40. Jubiläum des Kooperationsvertrags zwischen der Ruhr-Universität Bochum und der IG Metall

Mehr

CURRICULUM VITAE Prof. Dr. Thomas Beissinger

CURRICULUM VITAE Prof. Dr. Thomas Beissinger CURRICULUM VITAE Prof. Dr. Thomas Beissinger April 2007 Address University of Hohenheim Department of Economics Chair of Service Economics and Labor Economics 70593 Stuttgart, Germany Phone: +49-(0)711-459-22593

Mehr

Austauschprogramm - MEST -

Austauschprogramm - MEST - Austauschprogramm - MEST - Univ.- Universität Trier 19. Oktober 2016 Programmvorstellung Master Européen en Sciences du Travail (MEST) (auf Englisch: European Master in Labour Studies - EMLS). Ein internationaler

Mehr

Wir müssen an die Persönlichkeit heran Die Modifikation aktivierender Arbeitsmarktpolitik am Beispiel der Maßnahmen Sozialer Aktivierung

Wir müssen an die Persönlichkeit heran Die Modifikation aktivierender Arbeitsmarktpolitik am Beispiel der Maßnahmen Sozialer Aktivierung Wir müssen an die Persönlichkeit heran Die Modifikation aktivierender Arbeitsmarktpolitik am Beispiel der Maßnahmen Sozialer Aktivierung Aktivierend investiv prädistributiv: Neue Paradigmen in der Sozialpolitik(forschung)?

Mehr

Bandemer/Wewer (Hrsg.) Regierungssystem und Regierungslehre

Bandemer/Wewer (Hrsg.) Regierungssystem und Regierungslehre Bandemer/Wewer (Hrsg.) Regierungssystem und Regierungslehre Stephan von Bandemer, Göttrik Wewer (Hrsg.) Regierungssystem und Regierungslehre Fragestellungen, Analysekonzepte und Forschungsstand eines Kernbereichs

Mehr

Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch. Hauptseminar

Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch. Hauptseminar Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch Hauptseminar Komparative Makrosoziologie: Ausgewählte Probleme Nationale Wohlfahrtsregime in der globalen

Mehr

CURRICULUM VITAE PD Dr. Thomas Beissinger

CURRICULUM VITAE PD Dr. Thomas Beissinger CURRICULUM VITAE PD Dr. Thomas Beissinger May 2005 Date of birth: August 17, 1965, Wolfratshausen (Germany) Married: since 1993 with Martina Beissinger Children: Jonathan, April 1999 Maria, November 2001

Mehr

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung MASTER POLITIKWISSENSCHAFT Kernmodul: Politische Theorie Politische Urteilskraft was ist das? S Do 14.00-16.00 3.06.S 28 Heinz Kleger Facetten der Macht

Mehr

Seminar HS 2008 (SUZ) Mo Prof. Dr. Beat Fux

Seminar HS 2008 (SUZ) Mo Prof. Dr. Beat Fux Seminar HS 2008 (SUZ) Mo 12.15-13.45 Prof. Dr. Beat Fux Das Seminar ist konzipiert als eine Reise von der Prä-Postmoderne bis zum Ende der Geschichte anhand einschlägiger soziologischer Texte. Neben klassischen

Mehr

Die Zukunft des Staates und der Politik

Die Zukunft des Staates und der Politik Dirk Messner (Hg.) Die Zukunft des Staates und der Politik Möglichkeiten und Grenzen politischer Steuerung in der Weltgesellschaft EINE Welt- Texte der Stiftung Entwicklung und Frieden Verlag J.H.W. Dietz

Mehr

Digitized for FRASER Federal Reserve Bank of St. Louis

Digitized for FRASER   Federal Reserve Bank of St. Louis Inflation and deflation - Germany Beckhart, Benjamin E. The German bank inquiry. (In: Political Science Quarterly, March 19F7, p*86-116) Mr, 3eckhart outlines the development of the power of the Reichsbank

Mehr

LRED and Value Chain Promotion

LRED and Value Chain Promotion LRED and Value Chain Promotion combining spatial and sectoral perspectives on economic development Andreas Springer-Heinze GTZ Head Office Division Agriculture, Food and Fisheries Abteilung Agrarwirtschaft,

Mehr

Soziologie in Deutschland

Soziologie in Deutschland Soziologie in Deutschland Bernhard Schäfers (Hrsg.) Soziologie in Deutschland Entwicklung Institutionalisierung und Berufsfelder Theoretische Kontroversen Leske + Budrich, Opladen 1995 ISBN 978-3-8100-1300-2

Mehr

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP. Empirical Economics (Empirical Macroeconomics) 6 (Studiengang M.Sc. Economics and

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP. Empirical Economics (Empirical Macroeconomics) 6 (Studiengang M.Sc. Economics and Aktualisierung der Importmodulliste für den Studiengang Economics of the Middle East mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Philipps- Universität Marburg

Mehr

Hajo Romahn und Dieter Rehfeld (Hg.)

Hajo Romahn und Dieter Rehfeld (Hg.) Hajo Romahn und Dieter Rehfeld (Hg.) Lebenslagen - Beiträge zur Gesellschaftspolitik Jubiläumsschrift zum 50jährigen Bestehen des Instituts für beratende Sozial- und Wirtschaftswissenschaften - Gerhard

Mehr

Beschäftigungspolitik in Europa Wintersemester 2007/08

Beschäftigungspolitik in Europa Wintersemester 2007/08 The Concept of flexicurity is primarily based on the idea that the two dimensions of flexibility and security are not contradictory, but mutually supportive, particularly in the context of the new challenges

Mehr

I. Einführung in den Wohlfahrtsstaats vergleich: Methoden, Theorien und Kontroversen

I. Einführung in den Wohlfahrtsstaats vergleich: Methoden, Theorien und Kontroversen Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Schaubilder 12 Vorwort zur 1. Auflage 19 Vorwort zur 2. Auflage 21 I. Einführung in den Wohlfahrtsstaats vergleich: Methoden, Theorien und Kontroversen 1 Methodisch-theoretische

Mehr

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung MASTER POLITIKWISSENSCHAFT Kernmodul: Politische Theorie Politische Urteilskraft was ist das? S Do 14.00-16.00 Heinz Kleger Facetten der Macht S Do 10.00-12.00

Mehr

Perspektiven der Metropolregion Hamburg

Perspektiven der Metropolregion Hamburg Perspektiven der Metropolregion Hamburg 20. Juni 2011 Dr. Rolf-Barnim Foth Free and Hanseatic City of Hamburg Ministry for Economy, Transport and Innovation Head of Task Force Northern German Cooperation,

Mehr

BEITRÄGE ZUR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG UND POLITIKBERATUNG

BEITRÄGE ZUR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG UND POLITIKBERATUNG Dr. Bruno Kaltenborn Wirtschaftsforschung und Politikberatung BEITRÄGE ZUR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG UND POLITIKBERATUNG Integration von Arbeitslosen- und Sozialhilfe Quantitative Wirkungen und Anreize für

Mehr

Leitbild Demokratische und Soziale Hochschule

Leitbild Demokratische und Soziale Hochschule Leitbild Demokratische und Soziale Hochschule Arbeit an der Hochschule der Zukunft www.boeckler.de Agenda Herausforderungen Ziele Grundpositionen Projektgruppe Expertisen und Werkstattgespräche Kommunikation

Mehr

An- und Ungelernte Potenzial zur Fachkräfteentwicklung

An- und Ungelernte Potenzial zur Fachkräfteentwicklung An- und Ungelernte Potenzial zur Fachkräfteentwicklung bag arbeit Fachtagung Abschlussorientierte modulare Nachqualifizierung 26.5.2014 Berlin Christopher Osiander Agenda Einführung Daten und Zahlen Qualifizierung

Mehr

Wohlfahrtsstaaten im Vergleich

Wohlfahrtsstaaten im Vergleich Wohlfahrtsstaaten im Vergleich Soziale SicherungsSysteme in Europa: Organisation, Finanzierung, Leistungen und Probleme Unter Mitarbeit von Martin Bräutigam, Viola Desideria Burau, Heike Henze, Heinz Ölke,

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Finanzwissenschaft V Public Choice

Finanzwissenschaft V Public Choice Finanzwissenschaft V Public Choice Prof. Dr. Robert K. Frhr. von Weizsäcker Julian Hackinger, M.Sc. Technische Universität München Gliederung Überblick Public Choice (1) Demokratische Entscheidungen (2)

Mehr

CURRICULUM VITAE. Angaben zur Person. Eric Linhart. Familienstand Staatsangehörigkeit

CURRICULUM VITAE. Angaben zur Person. Eric Linhart. Familienstand Staatsangehörigkeit CURRICULUM VITAE Angaben zur Person Name Geburtsdatum und -ort Familienstand Staatsangehörigkeit Eric Linhart 19. März 1976, Mannheim ledig deutsch Adresse Wilhelm-Seelig-Platz 7 24098 Kiel Telefon 0431-880

Mehr

Prof. Dr. Edgar Grande März Lebenslauf. 12. November 1956 in Schwendi, Bundesrepublik Deutschland

Prof. Dr. Edgar Grande März Lebenslauf. 12. November 1956 in Schwendi, Bundesrepublik Deutschland Prof. Dr. Edgar Grande März 2009 Lebenslauf 1. Persönliche Daten: geb. am: Religion: 12. November 1956 in Schwendi, Bundesrepublik Deutschland römisch-katholisch Familienstand: verheiratet seit 15. Juli

Mehr

Rapide Politikwechsel in der Bundesrepublik

Rapide Politikwechsel in der Bundesrepublik Sonderhefte Zeitschrift für Politik (ZfP) 6 Rapide Politikwechsel in der Bundesrepublik Theoretischer Rahmen und empirische Befunde von Prof. Dr. Friedbert W. Rüb 1. Auflage Nomos Baden-Baden 2014 Verlag

Mehr

Prof. Dr. phil. habil. Helmut Willems. Professor for general sociology and youth sociology

Prof. Dr. phil. habil. Helmut Willems. Professor for general sociology and youth sociology Prof. Dr. phil. habil. Helmut Willems Professor for general sociology and youth sociology Acting Director of UL-Research Unit INSIDE (Integrative research on Social and Individual development) Director

Mehr

Winter-Semester 2004/ 2005

Winter-Semester 2004/ 2005 Prof. Dr. Sven Papcke Winter-Semester 2004/ 2005 Einführung in die politische Soziologie (GK) (Do. 16-18) Raum 519 1) 21. Oktober 2004 Eröffnung/ Themenverteilung/ Fragestellung (Themenberatung 1-3) 2)

Mehr

Europäische Sozialpolitik: Ein Planspiel

Europäische Sozialpolitik: Ein Planspiel Universität Osnabrück FB 1 49069 Osnabrück Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Europäische Sozialpolitik: Ein Planspiel Dozentinnen Prof. Dr. Armin Schäfer Zeit Donnerstag: 12:00-14:00 sowie am

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bonn, 01.03.2015 Tel.: 0228-501-601 Fax: 0228-501-763 cornelia.theisen-bieker@kmk.org

Mehr

Contractual Management Institute CMI Berlin. The institute for law and sustainable networking

Contractual Management Institute CMI Berlin. The institute for law and sustainable networking 1 Contractual Management Institute CMI Berlin The institute for law and sustainable networking Fields of Activities 1 Contractual Networking 1.1 Contractual Management Schuhmann, R., and Eichhorn, B. (2017),

Mehr

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Jürgen Howaldt & Dmitri Domanski Rethinking the role of Social Sciences

Mehr

Die Rolle der Tarifparteien bei der Reform europäischer Wohlfahrtsstaaten Wohlfahrtsstaaten. Anke Hassel März 2004

Die Rolle der Tarifparteien bei der Reform europäischer Wohlfahrtsstaaten Wohlfahrtsstaaten. Anke Hassel März 2004 Die Rolle der Tarifparteien bei der Reform europäischer Wohlfahrtsstaaten Wohlfahrtsstaaten Anke Hassel März 2004 Ziele und Instrumente der Wirtschafts- und Beschäftigungspolitik > Vermeidung von Lohninflation

Mehr

Enhancing permeability between HE and VET in Germany by ULLL

Enhancing permeability between HE and VET in Germany by ULLL Enhancing permeability between HE and VET in Germany by ULLL Tensions and added value 49th Wissenschaftliche eucen conference Begleitung ULLL and the labour market in Europe Mainz, des Bund-Länder-Wettbewerbs

Mehr

Träger des Arthur Burkhardt-Preises

Träger des Arthur Burkhardt-Preises 2017 Professor Dr. Michael Hallek Direktor der Klinik I für Innere Medizin Universität Köln 2016 Professor Dr. Manfred Prenzel Susanne Klatten-Stiftungslehrstuhl für Empirische Bildungsforschung TU München

Mehr

Politik im Klimawandel

Politik im Klimawandel Mit Beiträgen von: Silke Beck, Thomas Bernauer, Katharina Böhm, Ulrich Brand, Thomas Bräuninger, Claudia von Braunmühl, Andreas Busch, Hans-Joachim Busch, Marc Debus, Simon Franzmann, Bernhard Kittel,

Mehr

Modulveranstaltungen SS 2017

Modulveranstaltungen SS 2017 Modulveranstaltungen SS 2017 Veranstaltungstitel Teilnehmer Gesamtnote Fundamentals of Financial Management 14 1 Management von Bausparkassen 5 1 Financial Statement Analysis 8 1,1 Medienordnung 36 1,1

Mehr

Agenda Introduction The Founding Ideas Walter Eucken and the Ordnungpolitik Alfred Müller-Armack and the Ethical Dimension of the Social Market Econom

Agenda Introduction The Founding Ideas Walter Eucken and the Ordnungpolitik Alfred Müller-Armack and the Ethical Dimension of the Social Market Econom Sixty Years of Social Market Economy: Orientation in Post-War Times, after Reunification, and during the Current Economic Crisis Berthold U. Wigger Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Chair of Public

Mehr

Publikationsverzeichnis. Monographien und Herausgeberschaften

Publikationsverzeichnis. Monographien und Herausgeberschaften Publikationsverzeichnis Monographien und Herausgeberschaften Croissant, Aurel/Kailitz, Steffen/Köllner, Patrick/Wurster, Stefan (Hrsg.) 2014a: Comparing autocracies in the early Twenty-first Century. Vol.

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

von Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik

von Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik Materialien zur Lage der Nation Herausgegeben vom Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen Geißlersu-tffVa 1 39104.MÄGDEDURG c X _ /"i v_. von Bildung und Erziehung und in der Deutschen Demokratischen

Mehr

Curriculum Vitae. Christian Ebner

Curriculum Vitae. Christian Ebner Curriculum Vitae Christian Ebner Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung [Social Science Research Center Berlin] Reichpietschufer 50 D-10785 Berlin, Germany Phone: 0049(0)30/25491-523 Fax: 0049(0)30/25491-514

Mehr

Hans Tietmeyer Währungsstabilität für Europa

Hans Tietmeyer Währungsstabilität für Europa Der Zentralbankrat der Deutschen Bundesbank (Hrsg.) Hans Tietmeyer Währungsstabilität für Europa Beiträge, Reden und Dokumente zur europäischen Währungsintegration aus vier Jahrzehnten Nomos Verlagsgesellschaft

Mehr

Freie Universität Berlin, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaft Otto-Suhr-Institut, FFU

Freie Universität Berlin, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaft Otto-Suhr-Institut, FFU Prof. Dr. Philipp Lepenies LEHRE Politikfeldanalyse Policy Analysis und Projektmanagement Proseminar (Bachelor) Forschungskolloquium: Schwerpunkte Comparative Politics, Policy Analysis, Ökonomie, Polit.

Mehr

Walter-Raymond-Stiftung der BDA. Wim Kösters / Emanuel La Roche. Systemwettbewerb. Kleine Reihe Heft 73

Walter-Raymond-Stiftung der BDA. Wim Kösters / Emanuel La Roche. Systemwettbewerb. Kleine Reihe Heft 73 Walter-Raymond-Stiftung der BDA Wim Kösters / Emanuel La Roche Systemwettbewerb Kleine Reihe Heft 73 Vorwort Wettbewerb der Systeme wurde während des Kalten Krieges vor allem ideologisch diskutiert und

Mehr

Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis. Bearbeitet von Katrin Späte

Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis. Bearbeitet von Katrin Späte Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis Bearbeitet von Katrin Späte 1. Auflage 2007. Taschenbuch. 192 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2902 3 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Weitere Fachgebiete > Philosophie,

Mehr

Beruflicher Qualifikations- und Erwerbsverlauf

Beruflicher Qualifikations- und Erwerbsverlauf Beruflicher Qualifikations- und Erwerbsverlauf Christian Ebner Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung Reichpietschufer 50 D-10785 Berlin Telefon: 0049 (0)30 25491-523 Fax: 0049 (0)30 25491-514

Mehr

Soziale Lebenslaufpolitik

Soziale Lebenslaufpolitik Gerhard Naegele (Hrsg.) unter Mitarbeit von Britta Bertermann Soziale Lebenslaufpolitik m u u VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Einführung 9 Gerhard Naegele -- _. Wie die Idee zu diesem Buch entstand

Mehr

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel Königs Erläuterungen und Materialien Band 176 Auszug aus: Friedrich Hebbel Maria Magdalena von Magret Möckel Friedrich Hebbel: Maria Magdalena. Ein bürgerliches Trauerspiel in drei Akten. Mit Hebbels Vorwort

Mehr

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Call Centers and Low Wage Employment in International

Mehr

Die Sozialordnung der BLIndesrepublik Deutschland

Die Sozialordnung der BLIndesrepublik Deutschland Lothar F. Neumann, Klaus Schaper Die Sozialordnung der BLIndesrepublik Deutschland Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt 1 Einführung 11 1.1 Reizthema»Sozialstaat«11 1.2 Sozialäkonomische Megatrends

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Lehrgangsleiter des Professional MBA-Studiums legt gemäß

Mehr

Adresse Wilhelm-Seelig-Platz Kiel Telefon Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch

Adresse Wilhelm-Seelig-Platz Kiel Telefon Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch CURRICULUM VITAE Angaben zur Person Name Geburtsdatum und -ort Familienstand Staatsangehörigkeit Eric Linhart 19. März 1976, Mannheim ledig deutsch Adresse Wilhelm-Seelig-Platz 7 24098 Kiel Telefon 0431-880

Mehr

Sabotage in dynamic tournamentssabotage in dynamic tournaments

Sabotage in dynamic tournamentssabotage in dynamic tournaments econstor www.econstor.eu Der Open-Access-Publikationsserver der ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft The Open Access Publication Server of the ZBW Leibniz Information Centre for Economics Gürtler,

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: . Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bonn, 31.07.2015 Tel.: 0228 501-611 Fax: 0228 501-608 andreas.schmitz@kmk.org www.kmk.org GeschZ.: Z 1 V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S Stand: 31.07.2015

Mehr

Krise der europäischen Vergesellschaftung?

Krise der europäischen Vergesellschaftung? Krise der europäischen Vergesellschaftung? Martin Heidenreich (Hrsg.) Krise der europäischen Vergesellschaftung? Soziologische Perspektiven Herausgeber Prof. Dr. Martin Heidenreich Universität Oldenburg

Mehr

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Arbitration Law Reports and Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Asian Journal of Comparative Law 2007-2017 Verlags-PDF Keine Nach

Mehr

HEADLINE. Wirtschaftspolitik in Europa und die Rolle Österreichs. Bodo B. Schlegelmilch

HEADLINE. Wirtschaftspolitik in Europa und die Rolle Österreichs. Bodo B. Schlegelmilch HEADLINE Wirtschaftspolitik in Europa und die Rolle Österreichs Bodo B. Schlegelmilch In der globalen Wirtschaft spiel Österreich kaum eine Rolle Österreich ist ein wunderschönes Land (Wahlösterreicher!)

Mehr

und Gesellschaft Festschrift für Klaus Lompe zum 60. Geburtstag

und Gesellschaft Festschrift für Klaus Lompe zum 60. Geburtstag ANTJE BLÖCKER ULRICH HEYDER BlRGlT MANGELS-VOEGT (Hrsg-) Die Reformfähig keit von Staat und Gesellschaft Festschrift für Klaus Lompe zum 60. Geburtstag PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

P U B L I C A T I O N S

P U B L I C A T I O N S P U B L I C A T I O N S Dr. Henk Erik Meier Arbeitstelle Europäische Integration Otto-Suhr-Institut Freie Universität Berlin Ihnestraße 22 D-14195 Berlin Germany E-mail: Henk.Meier@iue.it M O N O G R A

Mehr

Die politische Ökonomie der Wirtschaftsreform

Die politische Ökonomie der Wirtschaftsreform Die politische Ökonomie der Wirtschaftsreform Dr. Christian Martin Juniorprofessor für Politikwissenschaft Sprechstunde: Mittwoch, 10:00-12:00 Uhr AP 1, 242 Tel: 040-42838 7062 E-mail: christian.martin@uni-hamburg.de

Mehr

Europäische Union und Populismus. Guntram B. Wolff Berlin, 9th January 2018

Europäische Union und Populismus. Guntram B. Wolff Berlin, 9th January 2018 Europäische Union und Populismus Guntram B. Wolff Berlin, 9th January 2018 Brexit und Einkommensungleichheit Source: Darvas (2016) Note: the sample includes the cross section of the 173 UK regions Trumpwahl

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Die Lehrgangsleiterin des Universitätslehrganges Professional MBA-Studium legt gemäß 20h Abs 2

Mehr

List of Publications Dr. Stefan Wurster

List of Publications Dr. Stefan Wurster List of Publications Dr. Stefan Wurster Monographs and edited publications Croissant, Aurel/Kailitz, Steffen/Köllner, Patrick/Wurster, Stefan (Ed.) 2014a: Comparing autocracies in the early Twenty-first

Mehr

Hans-Hermann Hartwich (Hrsg.) Politikwissenschaft. Lehre und Studium zwischen Professionalisierung und Wissenschaftsimmanenz

Hans-Hermann Hartwich (Hrsg.) Politikwissenschaft. Lehre und Studium zwischen Professionalisierung und Wissenschaftsimmanenz Politikwissenschaft Hans-Hermann Hartwich (Hrsg.) Politikwissenschaft Lehre und Studium zwischen Professionalisierung und Wissenschaftsimmanenz Eine Bestandsaufnahme und ein Symposium Leske + Budrich Op1aden

Mehr

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0)

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0) Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr. 6 80801 München Raum: 412 Telefon: +49 (0) 89 2180-2929 universitärer beruflicher Werdegang Seit 10/2015 wissenschaftlicher

Mehr

Aktuelle Beiträge zur Kinder- und Jugendhilfe 7

Aktuelle Beiträge zur Kinder- und Jugendhilfe 7 Aktuelle Beiträge zur Kinder- und Jugendhilfe 7 Jugendarbeitslosigkeit - was tun?! Jugendhilfe und Sozialamt, Arbeitsverwaltung und Wirtschaft als Partner bei der Sicherung beruflicher Perspektiven junger

Mehr