European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) Umsetzung an der Universität Graz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) Umsetzung an der Universität Graz"

Transkript

1 European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) Umsetzung an der Universität Graz Vizerektorat für Internationale Beziehungen

2 gefördert von der Europäischen Kommission

3 INHALTSANGABE 1. Der Bologna Prozess 2 2. European Credit Transfer System Einleitung Die Funktionen von ECTS Die Situation an der Universität Graz Die Definition der Anrechnungspunkte Die Zuteilung von Arbeitspensum (Workload) Die Zuteilung von Kompetenzen und Fertigkeiten Die Berechnung von ECTS-Anrechnungpunkten Die Vergabe von ECTS-Anrechnungspunkten Die ECTS-Noten Zentrale Unterlagen für ECTS 8 a. Das Informationspaket 8 b. Der Studienvertrag (Learning Agreement) 8 c. Die Datenabschrift (Transcript of Records) 8 3. Literatur Links Kontaktinformation Anlagen: 1. Learning Agreement Transcript of Records Planning form for an educational module Form for checking workload Anerkennungsrichtlinie des Studiendirektors 18 1

4 Der Bologna Prozess Mit der Unterzeichnung der Bologna Deklaration haben sich 40 europäische Länder verpflichtet, bis 2010 einen wettbewerbsfähigen und dynamischen Europäischen Hochschul- und Forschungsraum zu errichten. Das übergreifende Ziel dabei ist, Transparenz zu schaffen, wobei eine Vergleichbarkeit der Studienabschlüsse und nicht deren Vereinheitlichung im Vordergrund steht. Auf europäischer Ebene wurden durch die Unterzeichnung der Deklaration sowie der alle zwei Jahre stattfindenden MinisterInnenkonferenz die Weichen gesetzt, auf nationaler Ebene wurden in den meisten Staaten rechtliche Rahmen geschaffen, die Verantwortung für die Umsetzung der Ziele liegt jedoch bei den Hochschulen selbst. Die Teilziele der Bologna Deklaration umfassen folgendes: Einführung eines Systems leicht verständlicher und vergleichbarer Abschlüsse (Diploma Supplement) Einführung eines zweigliedrigen Systems von Studiengängen, das aus einem ersten und einem zweiten Zyklus (undergraduate/graduate) besteht. Einführung eines Europäischen Qualifikationsrahmens Einführung des European Credit Transfer System (ECTS) für Transfer und Akkumulation von Studienleistungen Lebenslanges Lernen Einbindung der Studierenden Förderung der europäischen Zusammenarbeit bei der Qualitätssicherung im Hinblick auf die Erarbeitung vergleichbarer Kriterien und Methoden Förderung der Mobilität von Lehrenden und Studierenden Förderung der europäischen Dimension im Hochschulbereich, insbesondere in Bezug auf Curriculum-Entwicklung, Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Mobilitätsprojekte. Steigerung der Attraktivität und Wettbewerbsfährigkeit des europäischen Hochschulraumes Doktoratsstudien und Etablierung eines Europäischen Hochschul- und Forschungsraumes Um die Ziele, nämlich mehr Transparenz der in Europa unterschiedlichen Strukturen sowie eine größere Wettbewerbsfähigkeit des Europäischen Hochschulraumes, erreichen zu können, bedarf es der Schaffung der geeigneten rechtlichen Rahmenbedingungen. 2

5 Der Bologna Prozess an der Universität Graz ECTS Die erfolgreiche Umsetzung der Bologna Deklaration stellt für die Universität Graz eine absolute Notwendigkeit dar, um aktiv bei der Schaffung des Europäischen Hochschulraums mitzugestalten, international wettbewerbsfähig zu bleiben und sich dadurch eine Spitzenposition unter den europäischen Universitäten zu sichern. An der Universität Graz stellt die Umsetzung der Ziele der Bologna Deklaration seit Juni 2002 einen Schwerpunkt dar. Deshalb wurde, wie in einem Großteil der Universitäten Europas, im Büro für Internationale Beziehungen die Position einer Bologna Prozess Promotorin als Schnittstelle zwischen den jeweiligen Bereichen der Universität geschaffen. Die Notwendigkeit diese Position im Büro für Internationale Beziehungen zu verankern ergibt sich aus der Tatsache, dass der Erfolg der Implementierung nur auf der Basis einer fundierten Expertise von internationalen Strukturen, Netzwerken und universitären Mobilitätsprogrammen gewährleistet werden kann. Die Zusammenarbeit auf europäischer Ebene mit Partnerinstitutionen bzw. innerhalb der Netzwerke UTRECHT NETWORK und COIMBRA GROUP leistet einen großen Beitrag für die Positionierung der Universität Graz im Europäischen Bildungsraum. 3

6 2. European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) 2.1. Einleitung Das Europäische System zur Anrechnung, Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen (ECTS) ist ein auf die Studierenden ausgerichtetes System. Basis ist das Arbeitspensum, das die Studierenden absolvieren müssen, um die Ziele eines Lernprogramms zu erreichen. Das ECTS-System wurde 1989 im Rahmen von Erasmus (inzwischen Teil des Sokrates-Programms) eingeführt. Es ist das einzige Credit System, das mit Erfolg getestet wurde und das in ganz Europa verwendet wird. Ursprünglich wurde es für die Anerkennung von Studienleistungen eingerichtet. Das System erleichterte die Anerkennung von Studienaufenthalten im Ausland und verbesserte damit Qualität und Umfang der Studierendenmobilität in Europa. 1 Mit der Unterzeichnung der Bologna-Deklaration im Juni 1999 wurde ECTS zu einem zentralen Element der Harmonisierung der europäischen Studienstrukturen. ECTS hat sich zum Instrument des Transfers und der Akkumulierung von im Laufe des Studiums erbrachten Studienleistungen entwickelt. Aus der neuen Funktion von ECTS resultiert ein bedeutender Perspektivenwechsel im Verständnis der universitären Ausbildung, welcher den Akzent auf den Studienverlauf aus Sicht der Studierenden und die für die Absolvierung eines Studiengangs von den Studierenden aufzuwendende Arbeitszeit setzt Funktionen von ECTS ECTS zielt auf Transparenz und Vergleichbarkeit von Studienprogrammen und Abschlüssen sowie auf die gegenseitige Anerkennung von Diplomen und Qualifikationen zu erleichtern. Im Wesentlichen erfüllt ECTS zwei Funktionen: Zum einen ist ECTS ein Transfersystem, das die Mobilität von Studierenden erleichtert und einen interuniversitären Austausch verbessert. Zum anderen ist ECTS ein System zur Akkumulierung von Studienleistungen, das die Transparenz und Vergleichbarkeit von Studienprogrammen sicherstellt. Die Vergabe von ECTS-Anrechnungspunkten (Credits) erlaubt es, Studienleistungen unterschiedlicher Bildungseinrichtungen zu vergleichen und gewährleistet die akademische Anerkennung von Studienleistungen und von Kenntnissn, die außerhalb traditioneller Bildungssysteme (Life Long Learning) erworben werden. 4

7 Zusammenfassend lassen sich die Funktionen von ECTS wie folgt beschreiben: ECTS ist ein System zum Transfer und zur Akkumulation von Credits. Credits sind der formale, quantitative Ausdruck des geleisteten Arbeitspensums der Studierenden leistet einen Beitrag zur Vergleichbarkeit der Studienprogramme in Europa und erhöht dadurch die Transparenz sowie die Attraktivität des europäischen Hochschulraums sagt aus, welches Arbeitspensum ein/e durchschnittliche/r Studierende/r in einem Studium und in seinen Teilen zu leisten hat stellt die Bedürfnisse der Studierenden ins Zentrum sieht vor, dass den Studierenden die in einer LV bzw. einem Modul zugewiesenen Credits erteilt werden, wenn die erforderlichen Qualifikationen erreicht und nachgewiesen sind erklärt ein Studium als abgeschlossen, wenn der gesamte Studienaufwand geleistet und die dazu gehörigen Credits erworben wurden 2.3. Die Situation an der Universität Graz Die Bestimmungen zu ECTS im Universitätsgesetz 2002 wurden im Satzungsteil Studienrechtliche Bestimmungen 2 für die Universität Graz näher definiert. Alle neu eingerichteten Studien nach UG 02 müssen demnach auf Grundlage der ECTS-Anrechnungspunkte organisiert werden. Die Funktion der Semesterwochenstunden beschränkt sich auf die Angabe des Kontaktstundenausmaßes einer Lehrveranstaltung bzw. eines Moduls. Hilfestellung dazu gibt das Handbuch zur Erstellung von Curricula für Bakkalaureats- und Magisterstudien Die Definition der Anrechnungspunkte 3 Laut Definition im Universitätsgesetz 2002 messen die ECTS-Anrechnungspunkte/Credits den relativen Anteil des mit einzelnen Studienleistungen verbundenen Arbeitspensum, wobei das Arbeitspensum eines Jahres 1500 Echtstunden zu betragen hat und diesem Arbeitspensum 60 Anrechnungspunkte/Credits zugeteilt sind. 4 Diese Definition basiert also auf dem Konzept, dass Anrechnungspunkte/Credits ein relatives Maß für die Berechnung des Arbeitsaufwandes darstellen. Die Tatsache, dass dieser Berechnung auch 1500 Echtstunden zugrunde liegen müssen, eröffnet die Möglichkeit das Arbeitspensum der Studierenden auch aufgrund einer absoluten Berechnung (d.h. 1 Anrechnungspunkt = 25 Echtstunden) zu ermitteln. 5

8 Anrechnungspunkte, sind der Ausdruck des geleisteten Aufwandes, spiegeln jedoch weder den Lerninhalt noch die Lernergebnisse oder die erworbenen Kompetenzen wider. Daher sind den Lerneinheiten (Module/Fächer) im Curriculum neben dem Arbeitspensum auch die zu erreichenden Kompetenzen und Fertigkeiten (Learning Outcomes) zuzuordnen. Zudem muss der tatsächliche Umfang des Stoffes und der geforderten Leistungen, die zur positiven Absolvierung einer Lehrveranstaltung bzw. eines Moduls notwendig sind, dem der betreffenden Lehrveranstaltung bzw. dem betreffenden Modul zugeordneten Arbeitspensum entsprechen. 5 Das Arbeitspensum umfasst sämtliche Tätigkeiten, die Teil eines Studiums sind und mittels einer Leistungskontrolle überprüft werden: Teilnahme an Lehrveranstaltungen (Kontaktstundenausmaß) Praktika Selbststudium (Bibliotheksarbeit oder zu Hause) Prüfungsvorbereitung Abschlussarbeiten und Abschlussprüfungen Unter Kontaktstundenausmaß versteht man die Zeit, in der Lehrende und Studierende im Rahmen von Lehrveranstaltungen zum Zweck der Vermittlung von Kenntnissen, Fertigkeiten und Methoden zusammentreffen Die Zuteilung von Arbeitspensum (Workload) 7 Das erforderliche Arbeitspensum pro Lehrveranstaltung bzw. Modul/Fach wird bei der Erstellung des Curriculums geschätzt. Jede Lehrveranstaltung bzw. jedes Modul/Fach basiert auf unterschiedlichen Aktivitäten, die für die Schätzung des Arbeitspensums herangezogen werden können: a. Lehrveranstaltungstypen: Vorlesungen, Seminare, Übungen, Praktika, Tutorien, Feldarbeit, Projektarbeit, etc. b. Unterrichtsinhalte: verpflichtende Anwesenheit sowie kontinuierliche Mitarbeit bei Kursen, Laborarbeiten bzw. Arbeiten mit technischen Geräten, Verfassen von Arbeiten, Referatsvorbereitung, Lesearbeit, etc c. Prüfungsformen: schriftliche oder mündliche Prüfungen, Referate, schriftliche Arbeiten, Berichte, etc. Im Curriculum muss ein regelmäßiges Verfahren für die Evaluierung von Arbeitspensum vorgesehen werden, damit bei allfälligen Abweichungen eine Anpassung erfolgen kann. Einen Vorschlag dazu liefert das Tuning Projekt 8. 6

9 2.6. Die Zuteilung von Kompetenzen und Fertigkeiten (Learning Outcomes) ECTS Die zu erwerbenden Kompetenzen werden für das gesamte Studium, für die Module und für die einzelnen Lehrveranstaltungen zugeteilt. Bei diesem Prozess sind drei Überlegungen von Interesse: a. Welche sind die Kompetenzen, die die Studierenden zu Beginn mitbringen? b. Was vermögen die Studierenden bei einem Studienaufwand von 25 Stunden pro ECTS-Anrechnungspunkt im Rahmen des definierten Gesamtumfangs eines Studiums zu leisten? c. Auf welche Berufsfelder und auf welche Rollen in der Gesellschaft soll das Studium vorbereiten? 2.7. Die Berechnung von ECTS-Anrechnungspunkten: Die Vergabe von ECTS-Anrechnungspunkten erfolgt auf Basis des Arbeitspensums der Studierenden. Das Arbeitspensum umfasst sämtliche Tätigkeiten, die Teil eines Studiums sind. Die Kontaktstunden machen nur einen Teil des gesamten Arbeitsaufwandes aus (1 Kontaktstunde = 45 Minuten) Das Arbeitspensum eines Jahres beträgt 1500 Echtstunden (1 Echtstunde = 60 Minuten) Diesem Arbeitspensum sind 60 ECTS-Anrechnungspunkte zugeteilt 1 Jahr = 1500 Echtstunden = 60 ECTS-Anrechnungspunkte 1 Semester = 30 Anrechnungspunkte 1 ECTS- Anrechnungspunkt = 25 Echtstunden 2.8. Die Vergabe von ECTS-Anrechnungspunkten: 1. Die zu erwerbenden Kompetenzen und Fertigkeiten werden für die einzelnen LV-Einheiten definiert und die vorgesehenen Aktivitäten aufgelistet. 2. Auf dieser Grundlage wird das Arbeitspensum in Stunden geschätzt: Wie viel Zeit braucht ein/e durchschnittliche Studierende, um die gestellten Anforderungen zu erledigen? 3. Die Kontaktzeit wird einberechnet. 4. Die Summe der gesamten aufzuwendenden Stunden ergibt das Arbeitspensum, wobei 1 ECTS-Anrechnungspunkt für 25 Stunden Arbeitsaufwand steht. z.b.: Ein Arbeitsaufwand von 75 Stunden ergibt eine Zuteilen von 3 ECTS-Anrechnungspunkten. Auf keinen Fall ist das Arbeitspensum auf Grundlage der Semesterstunden zu berechnen! 7

10 2.9. Die ECTS-Noten Das ECTS-Notensystem wurde entwickelt, um den Universitäten die Umrechnung der von der Gastuniversität vergebenen Noten zu erleichtern. Es stellt zusätzliche Informationen über die erbrachten Studienleistungen bereit, ersetzt das lokale, absolute und kriterienbasierte Notensystem jedoch nicht. Da es keine nationale ECTS-Bewertungsskala gibt, entscheiden die Universitäten über das anzuwendende ECTS-Notensystem. Die Beurteilung ist im Satzungsteil Studienrecht ( 33 und 34) festgelegt Die Zentrale Unterlagen für ECTS Eines der Hauptziele von ECTS ist die Darstellung der Studienprogramme und deren Inhalte, um die Transparenz der europäischen Hochschulsysteme zu erhöhen. Dazu gehören außerdem folgende zentrale Unterlagen: a. Das Informationspaket Das/Der reguläre Informationspaket/Studienführer (Information Package/Course Catalogue) der Einrichtung ist laut Benutzerhandbuch in zwei Sprachen (oder nur in Englisch bei Studiengängen, die in Englisch angeboten werden) im Web und/oder auf Papier zu veröffentlichen. Es informiert über das Studienangebot der Universität und enthält alle notwendigen administrativen und studienbezogenen Angaben zur Vorbereitung eines Mobilitätsaufenthalts. Ein Bestandteil ist das kommentierte Lehrveranstaltungsverzeichnis, welches detailliertere Angaben über den Inhalt und die Ziele der Kurse beinhaltet. b. Der Studienvertrag (Learning Agreement) Der Studienvertrag legt das extern zu absolvierende Studienprogramm an der Gastinstitution fest und wird von den drei am Austausch beteiligten Parteien unterzeichnet. c. Die Datenabschrift (Transcript of Records) Die Datenabschrift dokumentiert die Leistung der Studierenden durch die Aufstellung der absolvierten Kurse, die erworbenen Anrechnungspunkte/Credits sowie die erzielten Noten und ECTS-Noten. Bei der Anerkennung ist die Datenabschrift von der Heimatinstitution der Studierenden vor deren Abreise und von der Gastinstitution am Ende des Studienaufenthalts auszustellen. 8

11 (Footnotes) 1 Vgl. ECTS-Benutzerhandbuch Satzungsteil Studienrechtliche Bestimmungen Mitteilungsblatt 12c vom Das Universitätsgesetz 2002 spricht von ECTS-Anrechnungspunkte, dieser Terminus wurde auch in den Satzungsteil Studienrechtliche Bestimmungen übernommen. International wird jedoch der Begriff ECTS-Credits verwendet Abs. 2 Z 26 UG Vgl. Satzungsteil Studienrechtliche Bestimmungen 12 Abs vgl. ebda 12 Abs Unterstützung gibt dabei das im Rahmen des Projekts Tuning Education Structures in Europe ausgearbeitete Planning Form for an Educational Module. Siehe Anlage 1. 8 vgl. dazu Anlage 2 Form for Checking Workload of an Educational Module 9

12 3. Literatur Europäische Kommission (Hrsg.), ECTS Users Guide. European Credit Transfer and Accumulation System and Diploma Supplement Europäische Kommission, Update on ECTS, ENQA, Diploma Supplement. SCHE meeting 22./ Europäische Kommission, Europäisches System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen (ECTS). Kernpunkte Eurydice (Hrsg.), Im Blickpunkt: Strukturen des Hochschulbereichs im Europa 2003/04. Nationale Entwicklungen im Rahmen des Bologna Prozesses Sybille Reichert, Christian Tauch, Trends Progress towards the European Higher Education Area. Bologna four years after: steps toward sustainable reform of higher education in Europe. EUA Genf 2003 Christian Tauch, Andrejs Rauhvagers, Survey on Master Degrees and Joint Degrees in Europe. EUA 2002 Sybille Reichert, Christian Tauch, Trends IV. European Universities implementing Bologna. EUA Brüssel 2005 Julia Gonzales, Robert Wagenaar (Hrsg.), Tuning Educational Structures in Europe. Final Report Phase Julia Gonzales, Robert Wagenaar (Hrsg.), Tuning Educational Structures in Europe II. Universities contribution to the Bologna Process Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (Hrsg.), Bericht über den Stand der Umsetzung der Bologna Erklärung in Österreich Berichtszeitraum Wien 2005 Bundesgesetz über die Organisation der Universitäten und ihre Studien (Universitätsgesetz 2002) Satzungsteil Studienrechtlichen Bestimmungen, Mitteilungsblatt der Universität Graz vom

13 4. Links ECTS Bologna Deklaration Universität Graz: Bologna Prozess Universität Graz: Studienrecht BMBWK: Bologna Prozess Europäische Kommission: Bologna Prozess Europäische Kommission: ECTS Tuning Educational Structures in Europe Eurydice: Strukturen des Hochschulbereichs im Europa 2003/04 MinisterInnenkonfernez Bergen European Universities Association ECTS Informationen der Deutschen Hochschulrektorenkonferenz CRUS (Schweizer Rektorenkonferenz):ECTS & Bologna Prozess 11

14 12

15 13

16 14

17 15

18 16

19 17

20 18

21 19

22 Impressum Büro für Internationale Beziehungen Universitätsplatz 3, A-8010 Graz Text: Ulrike Krawagna Redaktion: Christa Grassauer Cover-Entwurf: Roman Klug Layout: Alfred Schloyer Druck: Druckwerk Graz Stand: März

23

24

Tools à la ECTS und Diploma Supplement. ECTS: European Credit Transfer and Accumulation System

Tools à la ECTS und Diploma Supplement. ECTS: European Credit Transfer and Accumulation System Bologna Tag 2014 Anerkennung Tools à la ECTS und Diploma Supplement ECTS: European Credit Transfer and Accumulation System Wien, 24.März 2014 Dr. Gudrun Salmhofer Karl-Franzens-Universität Graz ECTS Überblick

Mehr

Learning Agreements und Transcripts of Records DAAD Workshop

Learning Agreements und Transcripts of Records DAAD Workshop Learning Agreements und Transcripts of Records DAAD Workshop Astrid Sebastian Inhalt des Workshops Allgemeine Informationen 1. Umsetzung des Bologna- Prozesses 2. Das ECTS-System (ECTS Key Features) 3.

Mehr

Einführung in den Bologna Prozess. Geschichte - Ziele - Umsetzung

Einführung in den Bologna Prozess. Geschichte - Ziele - Umsetzung Einführung in den Bologna Prozess Geschichte - Ziele - Umsetzung Vom Mittelalter nach Bologna Sprache war Latein Es wurde vorgelesen (daher der Begriff der Vorlesung) Bei Strafe verboten, Schnell zu sprechen

Mehr

Studieren Einiges Wissenswertes

Studieren Einiges Wissenswertes Studieren Einiges Wissenswertes Informationsveranstaltung am BRG und BORG Dornbirn Schoren 20. November 2014 Univ.Prof. Dr. Michael Hanke 1 Überblick Warum diese Veranstaltung? Hintergründe und Zusammenhänge

Mehr

Bologna-Prozess: Analayse, Bewertung

Bologna-Prozess: Analayse, Bewertung : Analayse, Bewertung 1 Gliederung I. Geschichte und Leitlinien II. Die Umsetzung der Reform an der FAU III. Die Reform der Reform and der FAU 2 I. Geschichte und Leitlinien Geschichtliche Etappen: Probleme

Mehr

Europäisches System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen (ECTS)

Europäisches System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen (ECTS) Europäisches System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen (ECTS) Kernpunkte Europäische Kommission Europe Direct soll Ihnen helfen, Antworten auf Ihre Fragen zur Europäischen Union zu

Mehr

Prüfkatalog der Studiengangsdokumentation - Beurteilungskriterien für neue Studiengänge

Prüfkatalog der Studiengangsdokumentation - Beurteilungskriterien für neue Studiengänge Prüfkatalog der Studiengangsdokumentation - skriterien für neue Studiengänge Studiengang: begutachtet : begutachtet am: skriterien 1 Ziele und Bedarfsanalyse 1.1 Bedarfsanalyse, quantitative Zielsetzungen,

Mehr

Österreich Frankreich: Rahmenübereinkommen über die Bewertung von Studien und die akademische Anerkennung von Studienabschlüssen

Österreich Frankreich: Rahmenübereinkommen über die Bewertung von Studien und die akademische Anerkennung von Studienabschlüssen Österreich Frankreich: Rahmenübereinkommen über die Bewertung von Studien und die akademische Anerkennung von Studienabschlüssen ZITAT Rahmenübereinkommen zwischen der Österreichischen Universitätenkonferenz

Mehr

Neue Studienstrukturen an der TU Braunschweig: Bachelor- und Masterstudiengänge

Neue Studienstrukturen an der TU Braunschweig: Bachelor- und Masterstudiengänge Technische Universität Carolo - Wilhelmina zu Braunschweig Neue Studienstrukturen an der : Bachelor- und Masterstudiengänge Gliederung des Vortrags: I. Der Bologna-Prozess II. Bologna-Prozess an den Hochschulen

Mehr

Prüfkatalog der Studiengangsdokumentation - Beurteilungskriterien für Studiengänge in der int. Re-Akkreditierung

Prüfkatalog der Studiengangsdokumentation - Beurteilungskriterien für Studiengänge in der int. Re-Akkreditierung Prüfkatalog der Studiengangsdokumentation - skriterien für Studiengänge in der int. Re-Akkreditierung Studiengang: begutachtet : begutachtet am: skriterien erfüllt 1 Ziele und Bedarfsanalyse 1.1 Bedarfsanalyse,

Mehr

Rahmenstudienordnung für Weiterbildungs-Masterstudiengänge der Zürcher Fachhochschule

Rahmenstudienordnung für Weiterbildungs-Masterstudiengänge der Zürcher Fachhochschule Weiterbildungs-Masterstudiengänge der Zürcher Fachhochschule. Rahmenstudienordnung für Weiterbildungs-Masterstudiengänge der Zürcher Fachhochschule (vom 9. April 06) Der Fachhochschulrat, gestützt auf

Mehr

Europäischer Hochschulraum. Bologna Prag - Berlin

Europäischer Hochschulraum. Bologna Prag - Berlin Europäischer Hochschulraum Bologna Prag - Berlin Christian Tauch Hochschulrektorenkonferenz (HRK) tauch@hrk.de BOLOGNA : Warum? Erfahrungen mit großen Mobilitätsprogrammen: stets die gleichen Probleme

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik Studiengang Angewandte Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik Studiengang Angewandte Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: BA-AI-5160 Studiengang: Angewandte Informatik Modulname: Unternehmensführung Status: Wahlpflicht Niveaustufe: 1 Verantwortliche/r: Prof. Dr. Volker Herwig Empfohlenes Semester: BA4 Dozenten:

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 25.05.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT. Information. SOWI Reihungsverfahren

KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT. Information. SOWI Reihungsverfahren KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DEKANAT PRÜFUNGSAMT Information SOWI Reihungsverfahren Reihungsverfahren Die Wartelisten für Lehrveranstaltungen werden

Mehr

Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR)

Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR) Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR) Kurzüberblick Mag. Thomas Weldschek Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung Email: Thomas.Weldschek@bmwf.gv.at Tel: +43.1.531.20.6056 Vorarbeiten Februar

Mehr

Bologna-Reform und Akkreditierung. Heike Wehage

Bologna-Reform und Akkreditierung. Heike Wehage Bologna-Reform und Akkreditierung Heike Wehage Teil 1: Bologna die kostenneutrale Studienreform Eine kleine Reise durch die Zeit... Vor Bologna: Kritik von allen Seiten Bologna-Reform: Ziele Weiterentwicklung

Mehr

Rahmenstudienordnung für Diplom- und Zertifikatslehrgänge an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Rahmenstudienordnung für Diplom- und Zertifikatslehrgänge an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Rahmenstudienordnung für Diplom- und Zertifikatslehrgänge an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften In Kraft ab 1. August 2008 Die Hochschulleitung der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte

Mehr

Studiengang Business Information Systems International* und Engineering Business Information Systems

Studiengang Business Information Systems International* und Engineering Business Information Systems Studiengang Business Information Systems International* und Engineering Business Information Systems an der Frankfurt University of Applied Sciences *Gemeinsamer Studiengang der Fachbereiche Informatik

Mehr

ECTS Wertung ab 1. Oktober 2015

ECTS Wertung ab 1. Oktober 2015 ECTS Wertung ab 1. Oktober 2015 Mit dem Inkrafttreten des Curriculums für den ULG Psychotherapeutisches Propädeutikum, das an der Universität Wien mit dem Mitteilungsblatt 206 im Studienjahr 2014/15 veröffentlicht

Mehr

Anerkennung von Prüfungen, Universitätswechsel innerhalb Österreichs im selben Studium, Empfehlung (Anerkennungsempfehlung

Anerkennung von Prüfungen, Universitätswechsel innerhalb Österreichs im selben Studium, Empfehlung (Anerkennungsempfehlung Anerkennung von Prüfungen, Universitätswechsel innerhalb Österreichs im selben Studium, Empfehlung (Anerkennungsempfehlung Österreich) Die Arbeitsgruppe Anerkennung, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern

Mehr

Fernweh? Hier bist du richtig! Albert-Ludwigs-Universität - Theologische Fakultät

Fernweh? Hier bist du richtig! Albert-Ludwigs-Universität - Theologische Fakultät Fernweh? Hier bist du richtig! Albert-Ludwigs-Universität - Theologische Fakultät 18.01.017 1 Studienorte für StudentInnen und DozentInnen Paris, Straßbourg Thessaloniki Cardiff Maynooth Graz, Linz, Wien

Mehr

Rede. anlässlich der Tagung Bologna macht mobil: mit Bachelor plus- Studiengängen ins Ausland

Rede. anlässlich der Tagung Bologna macht mobil: mit Bachelor plus- Studiengängen ins Ausland Rede von Dr. Birgit Galler Referatsleiterin 416 Internationaler Austausch im Hochschulbereich, Internationalisierung Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) anlässlich der Tagung Bologna macht

Mehr

B E W E R B U N G S B O G E N

B E W E R B U N G S B O G E N B E W E R B U N G S B O G E N MBA LEADERSHIP & SALES MANAGEMENT Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an: Quadriga Hochschule Berlin Der Präsident Prof. Peter Voß Werderscher Markt 13 10117 Berlin Sehr geehrter

Mehr

Bachelor und Master. Ein Handbuch. Die Grundlagen des neuen Studiensystems in Deutschland. Von Peter Wex

Bachelor und Master. Ein Handbuch. Die Grundlagen des neuen Studiensystems in Deutschland. Von Peter Wex Bachelor und Master Die Grundlagen des neuen Studiensystems in Deutschland Ein Handbuch Von Peter Wex I. Die Herleitung und Entwicklung des akademischen Grades Bachelor" in Deutschland 15 1. Vom Bakkalaureus

Mehr

Aufbaustudium Management for Engineers

Aufbaustudium Management for Engineers / Curriculum für den Universitätslehrgang Aufbaustudium Management for Engineers 23. Sitzung des Senats (Mitteilungsblatt vom28.3.2007, 14.Stk. Pkt. 115.) Version II.11 1_AS_ManagmfEngineers_Curr07W_MTB14_280307

Mehr

Allgemeine Informationen zu Bachelor- und Masterstudiengängen für Studierende und Lehrende

Allgemeine Informationen zu Bachelor- und Masterstudiengängen für Studierende und Lehrende Allgemeine Informationen zu Bachelor- und Masterstudiengängen für Studierende und Lehrende Bis 2010 wurden in Europa international übliche Bachelor- und Masterstudiengänge eingeführt. Dies wurde 1999 von

Mehr

Wer produziert Studienerfolg? Hannah Leichsenring,

Wer produziert Studienerfolg? Hannah Leichsenring, Wer produziert Studienerfolg? Hannah Leichsenring, 9.6.2014 Inhalte Studienerfolg : Was ist das? Strategische Bedeutung von Studienerfolg Qualitätsmanagement Bologna Student experience Wie kann man das

Mehr

Jörg Mielczarek. Studieren in den Niederlanden. interna. Ihr persönlicher Experte

Jörg Mielczarek. Studieren in den Niederlanden. interna. Ihr persönlicher Experte Jörg Mielczarek Studieren in den Niederlanden interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung... 7 2. Allgemeine Informationen zu den Niederlanden... 9 3. Das Hochschulsystem... 12 4. Studienwahl

Mehr

Studienplan für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften / Sozial- und Wirtschaftswissenschaften / Technischen Wissenschaften an der TU Wien

Studienplan für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften / Sozial- und Wirtschaftswissenschaften / Technischen Wissenschaften an der TU Wien Studienplan für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften / Sozial- und Wirtschaftswissenschaften / Technischen Wissenschaften an der TU Wien An der TU Wien wird gemäß Universitätsgesetz 2002 BGBl.

Mehr

Welche Kompetenzen will Bologna? AG-F Frühjahrstagung Juni 2015

Welche Kompetenzen will Bologna? AG-F Frühjahrstagung Juni 2015 Welche Kompetenzen will Bologna? AG-F Frühjahrstagung 17.-18. Juni 2015 Nina Hürter M.A. Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) Leiterin Gutachterwesen Projektmanagerin

Mehr

Allgemeine Informationen zu Bachelor- und Masterstudiengängen für Studierende und Lehrende

Allgemeine Informationen zu Bachelor- und Masterstudiengängen für Studierende und Lehrende Allgemeine Informationen zu Bachelor- und Masterstudiengängen für Studierende und Lehrende Bis 2010 werden in Europa international übliche Bachelor- und Masterstudiengänge eingeführt. Dies wurde 1999 von

Mehr

Erweiterungscurriculum Selbständigkeit & Unternehmensgründung

Erweiterungscurriculum Selbständigkeit & Unternehmensgründung BEILAGE 15 zum Mitteilungsblatt 20. Stück, Nr. 118.10-2015/2016 29.06.2016 Erweiterungscurriculum Selbständigkeit & Unternehmensgründung Datum des Inkrafttretens 1.10.2016 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...-

Mehr

HRK. Erfahrungen der Studierenden mit Mobilität und Anerkennungsverfahren. Gliederung. Dr. Peter A. Zervakis

HRK. Erfahrungen der Studierenden mit Mobilität und Anerkennungsverfahren. Gliederung. Dr. Peter A. Zervakis HRK Erfahrungen der Studierenden mit Mobilität und Anerkennungsverfahren Dr. Peter A. Zervakis Projektleiter des Bologna-Zentrums der HRK 1 Gliederung 1. Einleitung: HISBUS Online-Panel 2. Ergebnisse der

Mehr

FH Salzburg Fachhochschschulgesellschaft mbh International Office. Leitfaden Studium im Ausland. Studienjahr 2004/5

FH Salzburg Fachhochschschulgesellschaft mbh International Office. Leitfaden Studium im Ausland. Studienjahr 2004/5 FH Salzburg Fachhochschschulgesellschaft mbh Office Leitfaden Studium im Ausland Studienjahr 2004/5 Inhaltsverzeichnis Allgemeines...3 Mitarbeiter/Zuständigkeiten Office...4 Kriterien für Zulassung zum

Mehr

TOP 3a. Umsetzung und Auswirkungen des Bologna-Prozesses in Unterfranken

TOP 3a. Umsetzung und Auswirkungen des Bologna-Prozesses in Unterfranken TOP 3a. Umsetzung und Auswirkungen Vorbemerkung Die Europäische Union verfügt im Bereich der Bildung über keine originären Rechtsetzungskompetenzen. Im Rahmen ihrer Förderpolitik und durch die Förderung

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 651 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2004 ausgegeben zu Saarbrücken, 12. Oktober 2004 Nr. 32 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite... Studienordnung für den Diplom-Studiengang Sportwissenschaft.

Mehr

Diploma Supplement. Zeig, was du kannst! Europass Österreich. europass.at bildung.erasmusplus.at

Diploma Supplement. Zeig, was du kannst! Europass Österreich. europass.at bildung.erasmusplus.at Diploma Supplement Europass Österreich Zeig, was du kannst! europass.at bildung.erasmusplus.at Europass Diploma Supplement Das Europass Diploma Supplement enthält detaillierte Angaben über den erworbenen

Mehr

ZWISCHENBILANZ NACH 15 JAHREN

ZWISCHENBILANZ NACH 15 JAHREN /// Einführung DER BOLOGNA-PROZESS EINE ZWISCHENBILANZ NACH 15 JAHREN PAULA BODENSTEINER /// Am 19. Juni 1999 unterzeichneten 29 Hochschulminister die sogenannte Bologna-Erklärung, einen zwischenstaatlichen

Mehr

ECTS, Workload, Credits, Module...

ECTS, Workload, Credits, Module... ECTS, Workload, Credits, Module... Neue Studienstrukturen in Europa FH Aachen Margret Schermutzki Koordinierungsstelle für ECTS/Modularisierung Marburg, 6. Juli 2004 ECTS-System ECTS European Credit Transfer

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Textil-

Mehr

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg Studienjahr 2007/2008 5. Stück Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg 21. Geändertes Curriculum für den Universitätslehrgang Ausbildung zu einem Wirtschaftsjuristen Master

Mehr

Europäisierung der beruflichen Bildung: Mehr Transparenz und Durchlässigkeit

Europäisierung der beruflichen Bildung: Mehr Transparenz und Durchlässigkeit Europäisierung der beruflichen Bildung: Mehr Transparenz und Durchlässigkeit Ringvorlesung Gabriele Fietz 13.05.2005 GF/050513 Agenda: I II III IV V Brügge-Kopenhagen Prozess: Schaffung eines europäischen

Mehr

Anhang 2. zum Studienreglement 2006 für den. Master-Studiengang Biologie. vom 31. August 2010 (Stand am 1. November 2011)

Anhang 2. zum Studienreglement 2006 für den. Master-Studiengang Biologie. vom 31. August 2010 (Stand am 1. November 2011) Anhang 2 zum Studienreglement 2006 für den Master-Studiengang Biologie vom 31. August 2010 (Stand am 1. November 2011) Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester 2011.

Mehr

Master-Studiengang Sicherheitsmanagement

Master-Studiengang Sicherheitsmanagement Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Master-Studiengang Sicherheitsmanagement Stand: 27.11.2013 Inhaltsübersicht

Mehr

Globalisierung und Europäisierung. im Hochschulbereich

Globalisierung und Europäisierung. im Hochschulbereich Globalisierung und Europäisierung im Hochschulbereich 29. November 2004 Europäisierung -> Vereinheitlichungsprozess innerhalb der EU Vereinheitlichung des Wirtschaftsraumes und des politischen Raumes zieht

Mehr

Rahmenstudienordnung für Weiterbildungsmasterstudiengänge

Rahmenstudienordnung für Weiterbildungsmasterstudiengänge Der Fachhochschulrat der ZFH erlässt, gestützt auf das Fachhochschulgesetz des Kantons Zürich vom 2. April 2007 und das Bundesgesetz über die Förderung der Hochschulen und die Koordination im schweizerischen

Mehr

Die künftigen Studiengänge Geodäsie an der TU

Die künftigen Studiengänge Geodäsie an der TU Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften Geodätisches Institut Gemeinsame Beratung der Vermessungsbehörden und er Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure des Freistaates Sachsen 5. November 2007

Mehr

Unterzeichnet am 20. Juni 1994 In Kraft getreten durch Notenaustausch am 1. Juli 1995

Unterzeichnet am 20. Juni 1994 In Kraft getreten durch Notenaustausch am 1. Juli 1995 Abkommen zwischen der Regierung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Regierung der Bundesrepublik Deutschland über die gegenseitige Anerkennung von Gleichwertigkeiten im Hochschulbereich (inkl.

Mehr

Rahmenvorgaben für die Einführung von Leistungspunktsystemen. und die Modularisierung von Studiengängen

Rahmenvorgaben für die Einführung von Leistungspunktsystemen. und die Modularisierung von Studiengängen Rahmenvorgaben für die Einführung von Leistungspunktsystemen und die Modularisierung von Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 15.09.2000 i. d. F. vom 22.10.2004) Die Rahmenvorgaben

Mehr

(4) Der in dieser Ordnung genannte Fachbereichsrat ist der des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften

(4) Der in dieser Ordnung genannte Fachbereichsrat ist der des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften Prüfungsordnung im deutsch-britischen Bachelor-Studiengang International Business (Bachelor of Arts) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule für Wirtschaft und Recht und an der University

Mehr

Rahmenstudienordnung für Diplom- und Zertifikatslehrgänge an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Rahmenstudienordnung für Diplom- und Zertifikatslehrgänge an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Rahmenstudienordnung für Diplom- und Zertifikatslehrgänge an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften vom 25. August 2016 Die Hochschulleitung der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2017 Nr... ausgegeben am

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2017 Nr... ausgegeben am Referendumsvorlage Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2017 Nr.... ausgegeben am... 2017 Abkommen zwischen dem Fürstentum Liechtenstein und der Republik Österreich über Gleichwertigkeiten im

Mehr

RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DER ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG

RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DER ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DER ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG Französische Rechtsschule Idee und Konzept Das Projekt einer Französischen Rechtsschule zielt auf eine studienbegleitende Ausbildung,

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literatur und Medien an der Universität Bayreuth. Vom 20. März 2003

Studienordnung für den Masterstudiengang Literatur und Medien an der Universität Bayreuth. Vom 20. März 2003 Studienordnung für den Masterstudiengang Literatur und Medien an der Universität Bayreuth Vom 20. März 2003 Auf Grund von Art. 6 Abs. 1 Satz 1, Art. 72 Abs. 1 Satz 1 und Art. 86a des Bayerischen Hochschulgesetzes

Mehr

Erweiterungscurriculum Angewandte Germanistik - Literaturvermittlung

Erweiterungscurriculum Angewandte Germanistik - Literaturvermittlung BEILAGE 20 zum Mitteilungsblatt 19. Stück, Nr. 139.1-2014/2015, 30.06.2015 Erweiterungscurriculum - Literaturvermittlung Datum des Inkrafttretens 1. Oktober 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...- 2-2

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 4 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2006 Ausgegeben am 9. Juni 2006 Teil I 74. Bundesgesetz: Änderung des Universitätsgesetz 2002 (NR: GP XXII IA 752/A AB 1308 S. 139. Einspr.

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 7.36.09 Nr. 2 Studienordnung für den Master-Studiengang Oenologie Beschluss Ordnung FBR 09 Gießen: 10.12.2003 FBR Geisenheim: 05.01.2004

Mehr

Neufassung Studienordnung für den Studiengang Tourismusmanagement (B.A.)

Neufassung Studienordnung für den Studiengang Tourismusmanagement (B.A.) Neufassung Studienordnung für den Studiengang Tourismusmanagement (B.A.) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Harz, Hochschule für angewandte Wissenschaften Wernigerode vom 08.06.2016

Mehr

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 8. Französisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Voraussetzung

Mehr

Vergleichbarkeit & Anrechenbarkeit beruflicher Aus- und Weiterbildung

Vergleichbarkeit & Anrechenbarkeit beruflicher Aus- und Weiterbildung Vergleichbarkeit & Anrechenbarkeit beruflicher Aus- und Weiterbildung Dr. phil. M.A. Jan Böhm OCG Impulse 2012 Übersicht 1. Einführung 2. Lernen Lernort Lernergebnis 3. Initiativen 1. Kompetenzbilanzierungsverfahren

Mehr

Erasmus+ International

Erasmus+ International Büro für Internationale Beziehungen Studienaufenthalte Dezember 2016 Programmschiene des Bildungsprogramms der Europäischen Kommission Erasmus+ Programmlaufzeit: 2014 2020 Projektlaufzeit immer 2 Jahre

Mehr

Erweiterungscurriculum Wissenschafts- und Technikforschung

Erweiterungscurriculum Wissenschafts- und Technikforschung BEILAGE 29 zum Mitteilungsblatt 19. Stück, Nr. 139.10-2014/2015, 30.06.2015 Erweiterungscurriculum Wissenschafts- und Technikforschung Datum des Inkrafttretens 1. Oktober 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...-

Mehr

Zertifikatsstudium CAS DAS der Freien Akademie für Osteopathie in Kooperation mit dem Gesundheitscampus der St. Elisabeth Universität Bratislava

Zertifikatsstudium CAS DAS der Freien Akademie für Osteopathie in Kooperation mit dem Gesundheitscampus der St. Elisabeth Universität Bratislava Zertifikatsstudium CAS DAS der Freien Akademie für Osteopathie in Kooperation mit dem Gesundheitscampus der St. Elisabeth Universität Bratislava Auch Studieren ohne Abitur ist möglich, wenn Sie zum Beispiel

Mehr

Anhang. zur Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Architektur der Zürcher Hochschule Winterthur vom

Anhang. zur Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Architektur der Zürcher Hochschule Winterthur vom Anhang zur Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Architektur der Zürcher Hochschule Winterthur vom 7.10.2005 beschlossen am 7.10.2005 erstmals durch die Schulleitung der Zürcher Hochschule

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5 und C Bestimmungen für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 40-W/M Aufbau des Studiengangs 41-W/M Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Erasmus+ Studierendenpraktika

Erasmus+ Studierendenpraktika Erasmus+ Studierendenpraktika Kurzbeschreibung Seit Jänner 2014 ist das ERASMUS Programm Teil des neuen EU-Programms für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport Erasmus+. In diesem Programm

Mehr

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 13.07.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39

Mehr

Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung. Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang. Energie- und Ressourcenmanagement

Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung. Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang. Energie- und Ressourcenmanagement Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang Energie- und Ressourcenmanagement ZPA/Ba-ERM 1 1. Einzelregelungen 1.1 Studienaufbau Besonderer Teil für den

Mehr

FAQ s zu Auslandsstudienaufenthalten im Rahmen von Erasmus+

FAQ s zu Auslandsstudienaufenthalten im Rahmen von Erasmus+ FAQ s zu Auslandsstudienaufenthalten im Rahmen von Erasmus+ Wiederholte Aufenthalte Ist es möglich, innerhalb einer Studienphase (Bachelor, Master, Doktorat) mehrere Erasmus- Mobilitäten zu absolvieren,

Mehr

Das Erasmus- Stipendium Learning Unit Speaking & Discussion Level C1

Das Erasmus- Stipendium Learning Unit Speaking & Discussion Level C1 Das Erasmus- Stipendium Learning Unit Speaking & Discussion Level C1 www.lingoda.com 1 Erasmus-Stipendium Leitfaden Inhalt Es gibt immer mehr Menschen, die das Auslandsstudium als Vorteil sehen. Das Erasmus-Stipendium

Mehr

Österreich City University of New York: Memorandum of Agreement über Lehramtsstudien

Österreich City University of New York: Memorandum of Agreement über Lehramtsstudien Österreich City University of New York: Memorandum of Agreement über Lehramtsstudien ZITAT Memorandum of Agreement zwischen dem Bundesminister für Wissenschaft und Verkehr der Republik Österreich und der

Mehr

STEOP: Informationsveranstaltung für Lehrende und MitarbeiterInnen 10:00 Uhr / Aula, 1. Stock / Universität Innsbruck, Innrain 52, 6020 Innsbruck

STEOP: Informationsveranstaltung für Lehrende und MitarbeiterInnen 10:00 Uhr / Aula, 1. Stock / Universität Innsbruck, Innrain 52, 6020 Innsbruck STEOP: Informationsveranstaltung für Lehrende und MitarbeiterInnen 10:00 Uhr / Aula, 1. Stock / Universität Innsbruck, Innrain 52, 6020 Innsbruck Inhalt Im Rahmen der Veranstaltung werden allgemeine Informationen

Mehr

Yerevan 2015 ein Meilenstein für den Europäischen Hochschulraum?

Yerevan 2015 ein Meilenstein für den Europäischen Hochschulraum? Yerevan 2015 ein Meilenstein für den Europäischen Hochschulraum? Netzwerktreffen der österr. Bologna-Koordinatorinnen und Koordinatoren 28. Mai 2015, OeAD GmbH, Erdgeschoss (Saal 1) Ebendorferstraße 7,

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2014 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Anerkennungs- und Anrechnungsordnung (Satzung) für die Bachelor- und Masterstudiengänge der Fachhochschule Kiel. Vom 13. Juni 2016

Anerkennungs- und Anrechnungsordnung (Satzung) für die Bachelor- und Masterstudiengänge der Fachhochschule Kiel. Vom 13. Juni 2016 Anerkennungs- und Anrechnungsordnung (Satzung) für die Bachelor- und Masterstudiengänge der Fachhochschule Kiel Vom 13. Juni 2016 Aufgrund der 51 Absatz 2 Satz 4 und 52 Absatz 1 Satz 2 des Gesetzes über

Mehr

Wissenstransfer von Bologna-relevanten Themen in die Hochschulstruktur. Netzwerktreffen der Bologna-Koordinatorinnen und Koordinatoren 2017

Wissenstransfer von Bologna-relevanten Themen in die Hochschulstruktur. Netzwerktreffen der Bologna-Koordinatorinnen und Koordinatoren 2017 Wissenstransfer von Bologna-relevanten Themen in die Hochschulstruktur PRAXISBEISPIEL UNIVERSITÄT INNSBRUCK Büro für Bolognaprozess und Lehreentwicklung, Vizerektorat für Lehre und Studierende Netzwerktreffen

Mehr

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Philosophische Fakultät I Institut für Philosophie Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität

Mehr

Qualifikationen vergleichbar machen

Qualifikationen vergleichbar machen www.lebenslanges-lernen.at/nqr Nationaler Qualifikationsrahmen Qualifikationen vergleichbar machen 27 EU- und 4 EFTA-Staaten mit eigenen Bildungssystemen 240.260 Kurse der Erwachsenenbildung im Arbeitsjahr

Mehr

GRUNDKONZEPT UND ANWENDUNG VON ECVET IN ÖSTERREICH

GRUNDKONZEPT UND ANWENDUNG VON ECVET IN ÖSTERREICH GRUNDKONZEPT UND ANWENDUNG VON ECVET IN ÖSTERREICH Mag. Eduard Staudecker Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur 1. Nationale ECVET Konferenz Wien, 19. November 2013 ÜBERBLICK I. Zielsetzung

Mehr

Versicherungswirtschaft

Versicherungswirtschaft K 992/935 Curriculum für den Universitätslehrgang Versicherungswirtschaft 1_UL_Versicherungswirtschaft_Curriculum Seite 1 von 6 Inkrafttreten: 1.10.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Zielsetzung...3 2 Zulassung...3

Mehr

Rahmencurriculum. für das Masterstudium Lehramt. (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Rahmencurriculum. für das Masterstudium Lehramt. (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Rahmencurriculum für das Masterstudium Lehramt (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Masterstudium Lehramt eingerichtet mit Beschluss des Rektorats der Universität für Musik und

Mehr

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg Fach Psychologie Universität Augsburg Universitätsstr. 10 86159 Augsburg www.uni-augsburg.de/psy/ Stand: 06.03.2017 Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität

Mehr

E R A S M U S + STUDIERENDENMOBILITÄT STUDIENAUFENTHALTE ANTRAG - ANERKENNUNG - STUDIENERFOLGSNACHWEIS

E R A S M U S + STUDIERENDENMOBILITÄT STUDIENAUFENTHALTE ANTRAG - ANERKENNUNG - STUDIENERFOLGSNACHWEIS E R A S M U S + STUDIERENDENMOBILITÄT STUDIENAUFENTHALTE ANTRAG - ANERKENNUNG - STUDIENERFOLGSNACHWEIS 1. ALLGEMEINE DATEN/ANTRAG Familienname, Vorname(n) VOR ANTRITT DES AUSLANDSAUFENTHALTES Studienrichtung

Mehr

Erweiterungscurriculum Grundlagen der Informatik

Erweiterungscurriculum Grundlagen der Informatik BEILAGE 3 zum Mitteilungsblatt 15. Stück, Nr. 97.2 2015/2016 04.05.2016 Erweiterungscurriculum Grundlagen der Informatik Datum des Inkrafttretens 1. Oktober 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...- 2-2

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! Deutsch / Lehramt am Gymnasium Prof. Dr. Heinrich Kaulen (Studiendekan) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereichsbeauftragte für Studienberatung) Modularisierter Studiengang Deutsch

Mehr

PädagogInnenbildung NEU: Von der Blaupause zur Realität

PädagogInnenbildung NEU: Von der Blaupause zur Realität PädagogInnenbildung NEU: Von der Blaupause zur Realität (Persönliche) Überlegungen zu organisationalen Rahmenbedingungen Arthur Mettinger 16.11.2012 Erstellt von: Arthur Mettiinger 16.11.2012 Seite 1 Synopsis

Mehr

Neue Studienstrukturen an den Hochschulen in Niedersachsen. Michael Jung I Koordinierungsstelle. Master. Bachelor. wieso, weshalb, warum

Neue Studienstrukturen an den Hochschulen in Niedersachsen. Michael Jung I Koordinierungsstelle. Master. Bachelor. wieso, weshalb, warum ? Neue Studienstrukturen an den Hochschulen in Niedersachsen Michael Jung I Koordinierungsstelle Bachelor Master? wieso, weshalb, warum? Neue Studienstrukturen an den Hochschulen in Niedersachsen: Bachelor/Master

Mehr

Kulturmanagement Hochschule Bremen. Struktur des Curriculums

Kulturmanagement Hochschule Bremen. Struktur des Curriculums Kulturmanagement Hochschule Bremen Struktur des Curriculums Der Studiengang Kulturmanagement (M.A.) ist berufsbegleitend organisiert und wird jeweils in Blockveranstaltungen an Wochenenden angeboten. Er

Mehr

Politische Grundlagen

Politische Grundlagen GHZ Friedrichshafen Studium für beruflich Qualifizierte Rechtliche Rahmenbedingungen Beratungsgespräch - Eignungstest 03.06.2014 B.A. Betriebliche Bildung 1 Politische Grundlagen Lissabon-Prozess (04/1997)

Mehr

Internationale Herbsttagung

Internationale Herbsttagung PROGRAMM Internationale Herbsttagung Internationale Studierendenmobilität fördern: Studienleistungen anrechnen, Hochschulabschlüsse anerkennen Eine Veranstaltung organisiert vom Projekt nexus Konzepte

Mehr

Der Erasmus Mundus Master GLITEMA

Der Erasmus Mundus Master GLITEMA Internationales Symposium (29.-30.06.2017), Universität Mainz Internationale Studiengänge in den Geistes- und Kulturwissenschaften: Chancen, Perspektiven, Herausforderungen Der Erasmus Mundus Master GLITEMA

Mehr

Ordnung über das Verfahren zur Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten

Ordnung über das Verfahren zur Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten Ordnung über das Verfahren zur Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten vom 17. Juni 2015 aufgrund von 13 Abs. 3 des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen

Mehr

Bestimmungen. für den. Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) Bauingenieurwesen. B. Besonderer Teil

Bestimmungen. für den. Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) Bauingenieurwesen. B. Besonderer Teil Bestimmungen für den Studiengang Bauingenieurwesen Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) Bauingenieurwesen Version 4 vom 20.0.204 B. Besonderer Teil 40- BIWB Vorpraktikum 4- BIWB Aufbau des Studienganges

Mehr

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Anglistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. ANGLISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Nationalagentur Erasmus+ Bildung. Praxisworkshops 2017

Nationalagentur Erasmus+ Bildung. Praxisworkshops 2017 Nationalagentur Erasmus+ Bildung Praxisworkshops 2017 Studierendenmobilität & Students-Online -Basic 2 Studienaufenthalte 3 12 Monate möglich Auf Basis bilateraler Abkommen mit ausländischen Partnerhochschulen

Mehr

Neufassung der Allgemeinen Bestimmungen für Praxismodule in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Universität Kassel vom 16.

Neufassung der Allgemeinen Bestimmungen für Praxismodule in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Universität Kassel vom 16. Neufassung der Allgemeinen Bestimmungen für Praxismodule in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Universität Kassel vom 16. Juli 2014 Aufgrund der Ordnung zur Änderung der Allgemeinen Bestimmungen

Mehr