Meeresschutz und Schutz der Binnengewässer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Meeresschutz und Schutz der Binnengewässer"

Transkript

1 Ulrich Irmer, Stefanie Werner, Ulrich Claussen, Wera Leujak, Petra Ringeltaube und Jens Arle Meeresschutz und Schutz der Binnengewässer Gemeinsamkeiten und Unterschiede Die deutsche Wasserwirtschaftsverwaltung hat in den letzten 10 Jahren einen Systemwechsel vollzogen. Während bis dahin vorrangig die chemischen Belastungen der Gewässer im Vor der grund standen, erfolgt die Bewirtschaftung nun nach einem holistischen Ansatz, das heißt sie bezieht das gesamte Einzugsgebiet ein und betrachtet neben der Chemie alle Belastungen durch menschliche Nutzungen, insbesondere die Gewässerstruktur und die Öko logie der Gewässer. Diese Neuaus richtung durch die EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) kam aus Brüssel und setzt sich mit der EG-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) fort. Die MSRL erfordert eine kumulative Bewertung der landseitigen Belastungen, darüber hinaus aber auch die auf See stattfindenden Auswirkungen menschlicher Aktivitäten, wie Bestandsgefährdung, Beifang und Habitatschädigung durch die Fischerei, oder Verlärmung der Meere, beispielsweise durch die Schifffahrt oder Rammungen und Betrieb von Offshore-Windenergieanlagen. Nachfolgend werden der Stand der Umsetzung beider Richtlinien skizziert und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede diskutiert. 1 Regelungen der EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Die am 22. Dezember 2000 in Kraft getretene EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) [2] verpflichtet die Mitgliedstaaten (MS) der Europäischen Gemeinschaft, bis zum Jahr 2015 einen Guten Zustand der Binnen- und Küstengewässer sowie des Grundwassers zu erreichen. Die Richtlinie konkretisiert die entsprechenden Anforderungen sowie die notwendigen fachlichen und organisatorischen Schritte. Der mehrstufige Umsetzungsprozess umfasst: die Charakterisierung und Typisierung der Gewässer, die Bestandsaufnahme der Belastungen, die Überprüfung der erhobenen Ergebnisse durch Messungen (Monitoringprogramme), die Einstufung der Gewässer in Zustandsklassen sowie das Planen und die Durchführung von Maßnahmen, um die Belastungen auf die Gewässer so weit zu verringern, dass der Gute Zustand erreicht wird. In Deutschland erfolgte die Unterteilung der Gewässer in 10 Flussgebietseinheiten und rund Wasserkörper (WK). Die Gewässertypen, die von der Richtlinie erfasst werden, sind: Fließgewässer ab einem Einzugsgebiet von 10 km2, Seen ab einer Größe von 0,5 km2, Übergangsgewässer und Küstengewässer bis 1 Seemeile jenseits der Basislinie (bzw. 12 Seemeilen für die Erfassung und Bewertung chemischer Qualitätskomponenten). Im Rahmen der Gewässertypisierung wurde eine Einteilung nach geologischen, geographischen und hydrologischen Eigenschaften vorgenommen und typenspezifische Referenzbedingungen festgelegt. Inzwischen haben Deutschland und die anderen MS der EU die entscheidenden Schritte zur Umsetzung der WRRL gemacht berichtete Deutschland die Ergebnisse der erstmaligen Einschätzung des Zustandes der Oberflächengewässer und des Grundwassers durch die Bundesländer nach Artikel 5 WRRL an die EU-Kommission. Diese Bestandsaufnahme der Belastungen der Gewässer ergab: Für 60 % der Oberflächengewässer- und 53 % der Grundwasserkörper sind weitere Maßnahmen erforderlich, um den angestrebten Guten Zustand zu erreichen (Bild 1). Die wichtigsten Ursachen für die Abweichungen vom gewünschten Zustand sind für die Flüsse zu hohe Nähr- und Schadstoffbelastungen sowie Veränderungen der Gewässermorphologie und eine eingeschränkte Längsdurchgängigkeit. Für Seen, Küstengewässer und das Grundwasser sind Nährstoffbelastungen hauptverantwortlich für das Verfehlen des Guten Zustands. Im Jahr 2006 folgte, basierend auf dem Ergebnis der Bestandsaufnahme der Belastungen, die Aufstellung der Programme zur Überwachung des Zustands der Gewässer nach Artikel 8 WRRL in Verbindung mit Anhang V der Richtlinie. Die WRRL unterscheidet bei Oberflächengewässern zwischen einem ökologischen und einem chemischen Zustand. Der Gesamtstatus der Oberflächengewässer bestimmt sich aus dem jeweils schlechteren Wert beider Zustände, d. h. der Gute Zustand ist dann gegeben, wenn der ökologische Zustand und der chemische Zustand mindestens gut sind. Die regelmäßig durchzuführenden Überwachungsprogramme dienen der Überprüfung des chemischen und ökologischen Zustands, damit ein zusammenhängender und um- WASSERWIRTSCHAFT

2 lich eines Maßnahmenprogramms (Artikel 11 WRRL), um die Ziele der WRRL zu erreichen. Damit startet der erste Bewirtschaftungszyklus 2009 bis Bis 2015 wird der gute Gewässerzustand wie in den anderen europäischen MS auch nur in einem Teil der in den Flussgebieten liegenden WK erreicht werden können, weitere zwei Bewirtschaftungszyklen von jeweils sechs Jahren sind daher in der Planung vorgesehen. Es zeigt sich einmal mehr, dass es Zeit braucht, um anspruchsvolle ökologische Verbesserungen zu realisieren. Die Einbindung der Öffentlichkeit spielt bei der Umsetzung der WRRL eine wichtige Rolle. Artikel 14 WRRL unterscheidet zwischen Information, Anhörung und aktiver Beteiligung. Die MS sind verpflichtet, eine aktive Beteiligung der Öffentlichkeit und aller interessierten Stellen an der Umsetzung der WRRL zu fördern. Das betrifft nicht nur die explizit geregelte Anhörung zum Bewirtschaftungsplan, sondern eine Einbindung bei allen Umsetzungsschritten der neuen Regelungen. Die Richtlinie regelt verbindlich die dreistufige Anhörung der Öffentlichkeit bei der Erarbeitung der Bewirtschaftungspläne für die Flussgebietseinheiten, wie nachfolgend dargestellt: Ende 2006 musste die Öffentlichkeit über den Zeitplan und das Arbeitsprogramm sowie die vorgesehenen Anhörungen zum Bewirtschaftungsplan informiert werden. Ende 2007 erfolgte eine Information über die wichtigsten Wasserbewirtschaftungsfragen im betreffenden Flusseinzugsgebiet. Ende 2008 erfolgte eine Bekanntmachung der Entwürfe der Bewirtschaftungspläne zur Information der Öffentlichkeit. Die von den Flussgebietsgemeinschaften vereinbarten Schwerpunkte der Bewirtschaftung sind Resultat der festgestellten Belastungssituation und der daraus resultierenden Ausrichtung der Gewässerüberwachung. Sie betreffen vor allem eine Reduzierung von Nährstoffeinträgen und die Verbesserungen der hydromorphologischen Bedingungen. Dies entspricht auch den Ergebnissen der Bestandsaufnahme. Bild 1: Ergebnisse der Bestandsaufnahme 2004 und wichtigste Belastungen für Oberflächengewässer und Grundwasser in Deutschland; die Kategorie Oberflächengewässer fasst Flüsse, Seen und Übergangs- sowie Küstengewässer zusammen fassender Überblick über den aktuellen Zustand der Gewässer in jeder Flussgebietseinheit gegeben werden kann. In Deutschland haben die Bundesländer die Überwachungsprogramme erstmalig Ende 2006 aufgestellt, so dass Deutschland der Kommission Art und Umfang der Monitoringprogramme zum 22.März 2007 berichten konnte. Dazu wurden der EU-Kommission nicht nur die schriftlichen Berichte über die Monitoringprogramme, sondern auch die Daten zu Art, Anzahl und Lage der Messstellen ( für die 10 Flussgebietseinheiten Eider, Elbe, Ems, Donau, Maas, Oder, Rhein, Schlei-Trave, Warnow-Peene, Weser und zu den Bearbeitungsgebieten Alpenrhein-Bodensee sowie Mosel/Saar zur Verfügung gestellt. Neuere Erkenntnisse durch Monitoring und verbesserte Bewertungsverfahren haben die seinerzeitigen Befunde im Wesentlichen bestätigt. Die MS waren verpflichtet, bis 2009 einen Bewirtschaftungsplan für jede Flussgebietseinheit aufzustellen (Artikel 13 WRRL), einschließ- 2 Regelungen der EG-Meeresstrategie- Rahmenrichtlinie (MSRL) Die am 15. Juli 2008 in Kraft getretene EG- Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) [3] bildet die Umweltsäule der europäischen Meeresstrategie, mit deren Hilfe der maritime Sektor nachhaltig gestärkt und ausgebaut werden soll. Ihr Ziel ist es, die europäischen Meeresgebiete bis 2020 in einen Guten Umweltzustand zu versetzen oder diesen, wo vorhanden, zu erhalten. Dies soll auf der Grundlage des Ökosystemansatzes geschehen, d. h. alle wesentlichen Elemente der Meeresökosysteme sind ganzheitlich und in ihren Wechselwirkungen zu bewerten und zu schützen. Damit kommt erstmals eine holistische Betrachtungsweise zur Anwendung, die auch kumulative Effekte menschlicher Belastungen auf die Meere erfasst. 2.1 Zeitrahmen zur Umsetzung der MSRL Analog zur WRRL soll das Ziel des Guten Umweltzustands der MSRL über eine Reihe zeitlich festgelegter Schritte erfolgen, die u. a.: eine Anfangsbewertung, die Festlegung von Umweltzielen, 2 WASSERWIRTSCHAFT

3 die Erstellung und Durchführung von Überwachungsprogrammen sowie die Umsetzung von Maßnahmenprogrammen beinhalten. Bild 2 macht die Umsetzungsschritte der MSRL mit den zugehörigen Fristen deutlich. Nach Artikel 19 der MSRL hat die Öffentlichkeit die Möglichkeit, zur Anfangsbewertung, der Festlegung der Umweltziele und der Überwachungs- und Maßnahmenprogramme Stellung zu nehmen. 2.2 Bewertungsphilosophie Die Erfassung und Bewertung des gegenwärtigen Meereszustandes, in dem sich die einzelnen Meeresregionen befinden, und die Beschreibung sowie Festlegung des zu erreichenden Guten Umweltzustandes, erfolgt anhand von 11 Deskriptoren (MSRL Anhang I). Diese werden mit Hilfe der in Anhang III genannten Merkmale (MSRL Anhang III, Tabelle 1) und Belastungen/Auswirkungen (Anhang III, Tabelle 2) beschrieben und präziser definiert. Zwei Deskriptoren betreffen die marine Biologie, ein Deskriptor den Meeresbodenzustand (Habitat) sowie acht Deskriptoren die anthropogenen Belastungen aus spezifischen Nutzungen. Im Unterschied zur WRRL trennt die MSRL biologische, physikalische und chemische Qualitätskomponenten auf der einen Seite sowie Belastungen und Auswirkungen auf der anderen Seite in der Bewertungsphilosophie nicht klar ab. Die Komplexität, die dadurch entsteht, erschwert die Konzipierung eines logisch strukturierten Bewertungsverfahrens. Es bietet sich daher eine Gruppenbildung der Deskriptoren an, die hilft, die Bewertung des Umweltzustandes zu strukturieren, indem sie Ursachen (Deskriptoren der an- thropogenen Belastung) und Wirkungen (Ökosystemdeskriptoren) trennt (Bild 3). Dieses Vorgehen entspricht dem bewährten Vorgehen bei der WRRL und fördert somit eine grundsätzlich kohärente Umsetzung beider Richtlinien. Die Gruppierung in: Ökosystemdeskriptoren (3 Deskriptoren: Biodiversität, Nahrungsnetz und Habitat) und Belastungsdeskriptoren (8 Deskriptoren anthropogener Belastungen und deren Auswirkungen) ermöglicht eine differenzierte Betrachtung des Zustands der marinen Ökosysteme sowie eine detaillierte Analyse der Belastungen und Auswirkungen. Eine wechselseitige Betrachtung von Ursachen (Belastungen) und deren Wirkungen im Ökosystem ist Voraussetzung für die Ableitung geeigneter Verbesserungsmaßnahmen, um den Guten Umweltzustand zu erreichen oder zu erhalten. In Anlehnung an das Bewertungssystem der WRRL könnten vorrangig biologische Qualitätskomponenten zur Bewertung des Zustands des Ökosystems herangezogen werden. Hierfür lassen sich zwei der elf qualitativen Deskriptoren ( Biodiversitäts-Deskriptor D1 und Nahrungsnetz-Deskriptor D4) der MSRL direkt nutzen, welche die Charakteristika der Lebensgemeinschaften beschreiben. Neben diesen biologischen Deskriptoren sollte der Meeresgrund- Deskriptor (D6) mit in das Bewertungssystem der Meeresökosysteme aufgenommen werden, da er den Zustand des Lebensraumes des Benthos beschreibt. Die Erhebung des Ist- Zustands der drei genannten Deskriptoren mit den einschlägigen vorrangig biologischen und unterstützenden morphologischen und chemischen Komponenten ist Grundlage einer ökologischen Klassifikation der entsprechenden Meeresregionen. Diese Ausgangsbewertung sollte möglichst detailliert und feinskalig erfolgen, daher bietet sich ein mehrstufiges ökologisches Klassifikationssystem im Gleichklang mit dem fünfstufigen Bewertungssystem der WRRL an. Die acht Belastungsdeskriptoren beschreiben hingegen den Grad der anthropogenen Überformung der Meeresregionen. Während für einige Belastungen bereits ausgereifte Bewertungsverfahren vorliegen (wie bei Eutrophierung und Fischerei) und ihre Auswirkungen auf Organismen und Populationen bereits gut belegt sind, gibt es für andere neuere Störgrößen, wie die Lärmverschmutzung der Meere oder den Eintrag von Müll, derzeit zwar eine Reihe interessanter Bewertungsansätze, über ihre Eignung muss jedoch noch weiter diskutiert werden. Es bietet sich daher an, die Erfolge von Maßnahmen, die für die einzelnen Deskriptoren der anthropogenen Belastungen entworfen werden, anhand des Zustandes der weiter zu entwickelnden biologischen Qualitätskomponenten regelmäßig zu evaluieren. Für Makrozoobenthos, Fischfauna, Phytoplankton und Makrophyten hat die Wissenschaft bereits Bewertungsverfahren für die Umsetzung der WRRL entwickelt. Entsprechende Verfahren fehlen jedoch weitgehend für die Bewertung der Avifauna, des Zooplanktons, von Seevögeln und marinen Säugetieren. Das Umweltbundesamt empfiehlt daher, mit den zur Verfügung stehenden Verfahren der WRRL zu beginnen und diese sukzessiv soweit erforderlich mit Verfahren der FFH- und Vogelschutz-Richtlinie, von OSPAR und HELCOM u. a. zu ergänzen. Bild 2: Wesentliche Inhalte und Fristen der MSRL Bild 3: Strukturierung des Bewertungssystems der MSRL WASSERWIRTSCHAFT

4 3 Deskriptoren der MSRL: Entwicklungsstand der Bewertungsverfahren für biologische Qualitätskomponenten und anthropogene Belastungen Die WRRL nutzt bei der Feststellung des ökologischen Zustands vorrangig bestimmte biologische Qualitätskomponenten, wie Phytoplankton, Makrophyten, Makroinvertebraten und Fischfauna. Die MSRL erweitert diese um zusätzliche biologische Qualitätskomponenten, wie z. B. Zooplankton, Avifauna, Meeressäuger sowie um eine Erhebung des Einflusses prägnanter anthropogener Stressoren. Letztere beinhalten z. B. Fischerei, Lärm- und Mülleinträge. Die MSRL zeigt in ihrem Geltungsbereich auch gewisse Überschneidungen mit der EG-Fauna-Flora-Habitat- Richtlinie (FFH-RL), die die Erhaltung bestimmter Arten und Lebensräume regelt. Um einen guten Erhaltungszustands im Sinne der FFH-RL zu erreichen, sind die MS gehalten, auf nationaler Ebene Bewertungen für ausgewählte Arten und Habitate durchzuführen. Für alle weiteren Arten und Habitate sowie für die Gesamtbiodiversität und das Nahrungsnetz fehlen hingegen Bewertungsmaßstäbe, die eigentlich auch für die Umsetzung der MSRL erforderlich wären. Möglicherweise werden in diesem Segment die ökosystemaren Belange der MSRL durch die Verfahren der WRRL aber bereits teilweise abgedeckt. Ein erster notwendiger Schritt zur Konkretisierung der Bewertungsverfahren für die Umsetzung der MSRL besteht in der Spezifizierung der qualitativen Deskriptoren mit Hilfe der Merkmals- und Belastungstabellen (MSRL Anhang III) und darauf aufbauend der Auswahl relevanter qualitativer Deskriptoren für die Anfangsbewertung. 4 Gemeinsamkeiten und Unterschiede der MSRL und der WRRL 4.1 Übergreifender Ansatz Beide Richtlinien folgen einer ganzheitlichen Betrachtungsweise unter Zuhilfenahme des Ökosystemansatzes sowie des adaptiven Managements. Der Ökosystemansatz der WRRL fokussiert im guten Zustand auf nur geringfügige Abweichungen der Flora und Fauna von den naturraumtypischen Bedingungen. Die MSRL geht über die Anforderungen der WRRL hinaus, indem sie weitere biologische Qualitätskomponenten, wie die Avifauna und marine Säuger, als Bewertungskomponenten einbezieht. Darüber hinaus sieht die MSRL die Erfassung und Bewertung der Wirkungen menschlicher Nutzungen einzeln sowie in der Summe kumulativer und synergetischer Wirkungen auf die biologischen Qualitätskomponenten der Meere und ihre Wechselwirkungen untereinander vor. Die MSRL ist inhaltlich wesentlich umfassender als die WRRL. 4.2 Bewertungsphilosophie Beide Richtlinien erfordern eine Erfassung von Belastungen sowie deren Auswirkungen auf die Ökosysteme und definieren ein Umweltziel der Gute ökologische und chemische Zustand bei der WRRL und der Gute Umweltzustand bei der MSRL. Die Beschreibung des Guten ökologischen Zustands erfolgt in der WRRL auf der Grundlage normativer Definitionen und kann verallgemeinernd als geringfügige Abweichung von den natürlichen Referenzbedingungen (Abwesenheit störender anthropogener Einflüsse) beschrieben werden. Diese Referenzbedingungen können unter Zuhilfenahme historischer Daten, Referenzmessstellen, Modellen oder Expertenmeinungen abgeleitet werden. Die WRRL gibt auch beschreibende Definitionen für drei der fünf Zustandskategorien vor (sehr gut, gut, mäßig) und setzt damit einen weitaus stringenteren normativen Rahmen als die MSRL, die auf normative Vorgaben verzichtet. Die WRRL ist in ihren normativen Vorgaben wesentlich konkreter als die MSRL, die den MS ein hohes Maß an Flexibilität bei der Umsetzung der Richtlinie erlaubt. Die MSRL eröffnet im Vergleich zur WRRL mehr Handlungsspielräume bei der konzeptionellen Gestaltung der Bewertung und damit bei den zu ergreifenden Maßnahmen in Europa. Weitere internationale Vereinbarungen sind erforderlich, um eine kohärente Meeresschutzpolitik in Europa zu gewährleisten. 4.3 Bewertungsskalen Die WRRL schreibt eine fünfstufige Bewertung für den ökologischen Zustand und eine zweistufige Bewertung für den chemischen Zustand vor. Die MSRL sieht hingegen nur eine zweistufige Bewertung (Guter Zustand erreicht oder nicht) vor. Da sich die Richtlinien räumlich und zeitlich überschneiden, ist eine Kommunikation der Ergebnisse ohne eine Harmonisierung der Bewertungsskalen schwierig. Es spricht viel für die Einführung einer fünfstufigen Bewertungsskala für die MSRL, um eine kohärente Darstellung mit den Ergebnissen der WRRL zu ermöglichen. Ein Vorteil wäre zudem, dass die Teilerfolge hin zum Guten Umweltzustand besser darstellbar wären. Eine Aggregation durch Zusammenfassung der drei unzureichenden Klassen mäßig, unbefriedigend und schlecht führt zu der von der EU geforderten Zweistufigkeit der Bewertung, falls diese berichtet werden muss. 4.4 Räumliche und zeitliche Überschneidung von Bewertung und Monitoring Die beiden EG-Richtlinien weisen Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der räumlichen und zeitlichen Skalierung auf. Die WRRL fordert die Bewertung von Wasserkörpern, verlangt also eine relativ kleinräumige Bewertung. Die MSRL bewertet hingegen zunächst größere Meeresgebiete, wobei es den MS frei steht, diese in Subregionen zu unterteilen. Zu beachten ist, dass sich die Geltungsbereiche von MSRL und WRRL teilweise räumlich und zeitlich überschneiden. So unterliegen die Küstengewässer nach WRRL auch dem Geltungsbereich der MSRL. Es sind somit weitere biologische Parameter, Merkmale und Belastungen über die von der WRRL hinaus verlangten Anforderungen zu erfassen. Ferner ist auf Bewertungskonsistenz innerhalb der 1-Seemeilen-Grenze (ökologischer Zustand) und 12-Seemeilen-Grenze (chemischer Zustand) der WRRL zu achten, um unterschiedliche Bewertungen auf der Grundlage der WRRL und der MSRL zu vermeiden. Das erfordert die Schaffung von Konsistenz in den Bewertungsstrukturen beider Richtlinien. Darüber hinaus sind auch die einschlägigen naturschutzfachlichen EG- Regelungen, wie FFH- und Vogelschutz-Richtlinie, zu beachten. Das Umweltbundesamt empfiehlt eine Integration und Weiterentwicklung bestehender Monitoring- und Bewertungsverfahren der WRRL und FFH-RL. Für die Bewertung der 11 Deskriptoren der MSRL sowie der erforderlichen ganzheitlichen Betrachtung der Meeresökosysteme sollten die Arbeiten des CIS-Prozesses (common implementation strategy) der WRRL genutzt werden, um 4 WASSERWIRTSCHAFT

5 eine kohärente Bewertungsstrategie und Umsetzung beider Richtlinien in Deutschland und Europa zu gewährleisten. 5 Ausblick 5.1 Schaffung einer effektiven organisatorischen Umsetzungsstruktur Während für die WRRL nach Erstellung der Bewirtschaftungspläne 2009 die Maßnahmenprogramme angelaufen sind, muss die MSRL zunächst bis 2010 von den MS in nationales Recht umgesetzt werden. Vorschläge für Kriterien, Umweltziele und Indikatoren für die Festlegung des Guten Umweltzustands werden gegenwärtig in EU- Arbeitsgruppen diskutiert. Danach folgt die Abstimmung im europäischen Parlament. Dieser Prozess soll bis zum 15. Juli 2012 mit der Anfangsbewertung abgeschlossen sein. Auf europäischer Ebene zeichnen sich gegenwärtig unterschiedliche Tendenzen hinsichtlich der Definition des Guten Umweltzustands ab. Während einige MS sehr ambitionierte Ziele für diesen Zustand ansetzen wollen, begnügen sich andere damit, den status quo dem Guten Umweltzustand gleichzusetzen. Da die MSRL hier breiten Interpretationsspielraum zulässt, ist der Ausgang dieser Auseinandersetzung offen. 5.2 Nächste fachliche Umsetzungsschritte In Deutschland erarbeiten Bund und Küstenländer gegenwärtig gemeinsam die Grundlagen für eine Anfangsbewertung. Diese beinhaltet eine Analyse des derzeitigen Umweltzustands und die Erfassung der wichtigsten Belastungen sowie deren Auswirkungen. Außerdem ist eine wirtschaftliche und gesellschaftliche Analyse Ulrich Irmer, Stefanie Werner, Ulrich Claussen, Wera Leujak, Petra Ringeltaube and Jens Arle Protection of Marine and Inland Waters Similarities and Differences The German water management administration has undergone a change of system during the last decade. While it was initially focussing on the chemical pollution of water bodies management has now shifted to a holistic approach. This approach considers the whole watershed and takes account not only of the chemical pollution but all pressures that arise from human use. In particular, it considers the structure of the water bodies as well as their ecology. This realignment took place through the Water Framework Directive (WFD) coming from Brussels and continues with the Marine Strategy Framework Directive (MSFD). The MSFD requires a cumulative assessment of shore-based pressures and in addition of impacts from human activities at sea such as threats to populations, bycatch and habitat destruction through fishing activities, noise pollution through shipping, ramming activities and the operation of offshore wind farms. In the following the current status of implementation of the two Directives is outlined and similarities and differences are discussed. der Nutzung der betreffenden Gewässer sowie der Kosten einer Verschlechterung erforderlich. Die Beschreibung des Guten Umweltzustandes und die Anfangsbeschreibung der Meeresregionen soll bis zum 15. Juli 2012 abgeschlossen sein, wobei diese mit einer ökosystemaren Gesamtbewertung der Meeresregionen gleichzusetzen ist, die ebenfalls alle Auswirkungen menschlicher Nutzungen und Belastungen integriert. Bund und Länder werden voraussichtlich ein Sekretariat Geschäftsstelle Meer zur Umsetzung der MSRL in Deutschland einsetzen, das den Umsetzungsprozess koordinierend begleitet. Das Umweltbundesamt unterstützt diese Arbeiten u. a. als Lead country auf europäischer Ebene, aber auch national durch Vorbereitung der Novelle des Wasserhaushaltsgesetzes sowie über Beiträge zur Qualitätssicherung und Berichterstattung. Es hat sich bei der Umsetzung der WRRL gezeigt, dass im internationalen Kontext die wesentlichen Weichenstellungen für normative Festlegungen erfolgen, die von der Richtlinie selbst nicht vorgegeben wurden. Deutschland sollte sich daher auch am beginnenden Prozess der Umsetzung der MSRL auf europäischer Ebene aktiv beteiligen. Autoren Dr. Ulrich Irmer Stefanie Werner Ulrich Claussen Dr. Wera Leujak Dr. Petra Ringeltaube Dr. Jens Arle Umweltbundesamt Abteilung Wasser & Boden Wörlitzer Platz Dessau-Roßlau ulrich.irmer@uba.de Hinweis für die Autoren: Die Übersetzung ins Russische wird verlagsseitig vorgenommen! Literatur [1] Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.): Umweltpolitik. Die Wasserrahmenrichtlinie Ergebnisse der Bestandsaufnahme 2004 in Deutschland. Paderborn: Bonifatius, [2] Europäische Gemeinschaften: Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik. Nr. L 327/1, vom (Wasserrahmenrichtlinie). [3] Europäische Gemeinschaften: Richtlinie 2008/56/EG des europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Juni 2008 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich Meeresumwelt (Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie). WASSERWIRTSCHAFT

Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee

Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee Umsetzung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee Oliver Rabe Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein 1 Aufgabenstellung

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Rosenheim, den 14. Juni 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005 Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet Deggendorf, 23. Juli 2005 Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet Inhalt Ziele und Planung

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Ingolstadt, den 15. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. Ursula Schmedtje Regierung von München, den 31. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele

Mehr

Synergien. zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura in Hinsicht auf Managementplanungen

Synergien. zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura in Hinsicht auf Managementplanungen Synergien zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura 2000 in Hinsicht auf Managementplanungen Dr. Ralf Köhler mt Referat Ö 4 WRRL-Seminar 19: Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie 8.12.2005 in Berlin Gliederung

Mehr

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus Dipl.-Geogr. Stephan Naumann, Umweltbundesamt Dr. rer nat. Jens Arle, Umweltbundesamt Katrin Blondzik,

Mehr

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Robert Karl Regierung von Ansbach, den 24. Mai 2007 Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments

Mehr

Der Revisionsprozess der Wasserrahmenrichtlinie - aus deutscher Sicht

Der Revisionsprozess der Wasserrahmenrichtlinie - aus deutscher Sicht Der Revisionsprozess der Wasserrahmenrichtlinie - aus deutscher Sicht Dr.-Ing. Steffen Ochs Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft BW Stuttgart/Deutschland steffen.ochs@um.bwl.de +49 711/126-1522

Mehr

WRRL-Verbändeforum , Fulda

WRRL-Verbändeforum , Fulda WRRL-Verbändeforum 18.-19.11.2016, Fulda WRRL-Review: Welche Position hat Deutschland für die Zukunft Mdgt. Peter Fuhrmann Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Gliederung

Mehr

Integrale Ansätze in der WRRL und GWRL. MAGPlan

Integrale Ansätze in der WRRL und GWRL. MAGPlan Integrale Ansätze in der WRRL und GWRL MAGPlan 2.7.2015 1 Inhalt Übersicht Vorgaben und Ziele der EU Wasser- Rahmenrichtlinie Gemeinsame Umsetzungsstrategie (CIS) EU-Regelungen Grundwasser Zusammenfassung

Mehr

Monitoring in Europa ein Vergleich von Ansätzen, Handhabungen, Methoden und Ergebnissen

Monitoring in Europa ein Vergleich von Ansätzen, Handhabungen, Methoden und Ergebnissen Monitoring in Europa ein Vergleich von Ansätzen, Handhabungen, Methoden und Ergebnissen Dr. rer nat. Jens Arle Umweltbundesamt Fachgebiet II 2.4 Binnengewässer Dessau-Roßlau Ziele des Monitoring Überprüfung

Mehr

Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität

Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität AWZ Naturschutz Forschung Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität Axel Kreutle Bundesamt für Naturschutz FG II 5.2 Ergebnisse aktueller Meeresforschung des BfN und seiner Partner AWZ-Forschung

Mehr

Kleinwasserkraft in Zeiten der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Small Hydro Power in times of the EU Water Framework Directive

Kleinwasserkraft in Zeiten der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Small Hydro Power in times of the EU Water Framework Directive Kleinwasserkraft in Zeiten der EU-Wasserrahmenrichtlinie Small Hydro Power in times of the EU Water Framework Directive Dresdener Wasserbaukolloquium 2009 Large scale model in der Natur Dimension der schwimmenden

Mehr

Flussgebietseinheit Warnow/Peene. Anlage 12

Flussgebietseinheit Warnow/Peene. Anlage 12 Flussgebietseinheit Warnow/Peene Anlage 12 Bericht an die EU-Kommission gemäß Artikel 3 der Wasserrahmenrichtlinie Flussgebietseinheit Warnow/Peene Berichterstatter: Bundesrepublik Deutschland Federführung:

Mehr

Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie

Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 27 Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie Bedeutung der Flussauen für die Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie - Handlungsempfehlungen für Naturschutz

Mehr

Flussgebietseinheit Schlei/Trave. Anlage 11

Flussgebietseinheit Schlei/Trave. Anlage 11 Flussgebietseinheit Schlei/Trave Anlage 11 2 Bericht an die EU-Kommission nach Art. 3 Wasserrahmenrichtlinie für die Flussgebietseinheit Berichterstatter: Bundesrepublik Deutschland Federführung: Bundesland

Mehr

Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Übersicht über den aktuellen Sachstand -

Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Übersicht über den aktuellen Sachstand - Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Übersicht über den aktuellen Sachstand - Ltd. BD Erich Haussel Europäische Wasserrahmenrichtlinie Neue Wege im Gewässerschutz Ziel der Richtlinie ist es, alle Gewässer

Mehr

Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie

Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie Was haben Abwasserbeseitigungskonzepte mit der Wasserrahmenrichtlinie zu tun? Gewässerbewirtschaftung Gewässer sind nach Flussgebietseinheiten zu bewirtschaften

Mehr

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede 18.03.2015 1 Gliederung - Rechtlicher Rahmen - Ziele der Richtlinien

Mehr

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern Vorgezogene Öffentlichkeitsbeteiligung zur Fortschreibung der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme Veranstaltungen zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung

Mehr

Anforderungen des Meeresschutzes an die Umsetzung der WRRL. Dr. Britta Knefelkamp Grüne Liga / BUND Seminar

Anforderungen des Meeresschutzes an die Umsetzung der WRRL. Dr. Britta Knefelkamp Grüne Liga / BUND Seminar Anforderungen des Meeresschutzes an die Umsetzung der WRRL Dr. Britta Knefelkamp Grüne Liga / BUND Seminar 08.06.2016 Inhalt WRRL und MSRL o o Grundlagen Synergien in der Umsetzung Die SH-Küstengewässer

Mehr

Fachliche Vorgaben der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie

Fachliche Vorgaben der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie Fachliche Vorgaben der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie 1. Wichtige fachliche Elemente der WRRL Die Wasserrahmenrichtlinie enthält als neues Instrument

Mehr

Baggergut der WSV aktuelle rechtliche Entwicklungen

Baggergut der WSV aktuelle rechtliche Entwicklungen Baggergut der WSV aktuelle rechtliche Entwicklungen 6. Rostocker Baggergutseminar 2010 Barbara Schäfer, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Referat WS 15 - Recht der Bundeswasserstraßen

Mehr

Allgemeine Einführung und Zusammenfassung der Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Allgemeine Einführung und Zusammenfassung der Ergebnisse der Bestandsaufnahme Allgemeine Einführung und Zusammenfassung der Ergebnisse der Bestandsaufnahme M. Bernhardt Wasserwirtschaftsamt Hof Bayreuth, Inhalt Leitbild und Ziele Denken und Planen in Flussgebieten Zeitplan Bestandsaufnahme

Mehr

Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung nach WRRL an den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern. 19. Gewässersymposium

Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung nach WRRL an den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern. 19. Gewässersymposium Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung nach WRRL an den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern 19. Gewässersymposium 19.11.2014 Güstrow Dipl.-Ing. André Steinhäuser, Landesamt für Umwelt, Naturschutz

Mehr

WRRL Berichterstattung 2015: Ökologie der Oberflächengewässer und Grundwassermenge

WRRL Berichterstattung 2015: Ökologie der Oberflächengewässer und Grundwassermenge WRRL Berichterstattung 2015: Ökologie der Oberflächengewässer und Grundwassermenge Gliederung Ökologischer Zustand Fließgewässer - Zustandsbewertung 2015 - Gewässerbelastungen Mengenmäßiger Zustand des

Mehr

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing.

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing. EU-Wasserrahmenrichtlinie 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, 20.06.2012 Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing. Alexander Illig INHALT 1. EU-Richtlinie und Gesetzgebung 2. Ziele der WRRL 3. Bewertung

Mehr

Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL

Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL 19. Gewässersymposium Wasserrahmenrichtlinie und Hochwasserrisikomanagementrichtlinie Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL Corinna Baumgarten - Umweltbundesamt Abteilung

Mehr

Der Wasserschatz: Herausforderungen aus Sicht der Länder

Der Wasserschatz: Herausforderungen aus Sicht der Länder Der Wasserschatz: Herausforderungen aus Sicht der Länder AöW Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft e.v. 30. März 2017, Berlin Mdgt. Peter Fuhrmann Vorsitzender der Bund/Länder- Arbeitsgemeinschaft

Mehr

WRRL-Flussgebietseinheiten Niedersachsen

WRRL-Flussgebietseinheiten Niedersachsen 1 Downloads zur EG-Wasserrahmenrichtlinie (Stand 05.07.2016) Die jeweiligen Links führen zu Dateien, welche auf dem Umweltkartenserver des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz

Mehr

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir?

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir? EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir? Johannes Reiss, Büro am Fluss e.v. Gliederung EG-WRRL: Inhalte und Ziele Der Zustand unserer Gewässer im Jahr 2016 Hindernisse auf dem Weg zum guten

Mehr

Neue Impulse durch die europäische Wasserrahmenrichtlinie

Neue Impulse durch die europäische Wasserrahmenrichtlinie Landesfischereitag 2003 Neue Impulse durch die europäische Wasserrahmenrichtlinie, SG 41.2 Gewässerentwicklung, EG-Wasserrahmenrichtlinie Ziele, Inhalt, Aufbau Neue Impulse Aufgaben, Stand Ziele der EG-WRRL

Mehr

Controlling-Konzept Abweichungen korrigieren Gegenmaßnahmen ergreifen Vorgesehene Maßnahmen nach dem Programm WRRL Soll/Ist-Vergleich Definition Contr

Controlling-Konzept Abweichungen korrigieren Gegenmaßnahmen ergreifen Vorgesehene Maßnahmen nach dem Programm WRRL Soll/Ist-Vergleich Definition Contr Ulrich Kaiser: Kurzer Überblick zu Controlling, EU-Berichterstattung, Bewirtschaftungsplan 2015-2021, Datenmanagement 2. Koordinierungsrunde zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie im Kreis Bergstraße

Mehr

Inhalte, Ziele und Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie

Inhalte, Ziele und Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie Inhalte, Ziele und Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 1 Gliederung wib Allgemeines zur WRRL Inhalte und Ziele Zeitplan und Fristen Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 2

Mehr

GRUNDLAGEN DER ÖKOLOGISCHEN GEWÄSSERBEWERTUNG. Fulgor Westermann

GRUNDLAGEN DER ÖKOLOGISCHEN GEWÄSSERBEWERTUNG. Fulgor Westermann DER ÖKOLOGISCHEN GEWÄSSERBEWERTUNG Fulgor Westermann ÖKOLOGISCHE GEWÄSSERBEWERTUNG Europäische WRRL fordert: guter ökologischer Zustand (wiederherstellen oder sichern) verbindl. zeitliche Vorgaben für

Mehr

Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern

Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern Grundsätzliches zur Beteiligung der Öffentlichkeit 4. Regionales Wasserforum am 12. Mai 2009 Bernhard Brunner Umweltziele der Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer Stand: Oktober 2016 Factsheet Aktueller Zustand der deutschen Gewässer Alle Gewässer in Deutschland müssen bis spätestens zum Jahr 2027 einen guten Zustand erreichen. Um dieses Ziel der EU- Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Ausnahmeregelungen und Verschlechterungsverbot in der EG-WRRL Fahrplan. Benennung der zuständigen Behörden

Ausnahmeregelungen und Verschlechterungsverbot in der EG-WRRL Fahrplan. Benennung der zuständigen Behörden Ausnahmeregelungen und Verschlechterungsverbot in der EG-WRRL Fahrplan 22.12.2000 bis 2003 bis 06/2004 WRRL in Kraft getreten Umsetzung in nationales Recht Benennung der zuständigen Behörden bis Ende 2006

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Vorstellung der Monitoringergebnisse Dr. Paul Pongratz Regierung von Bayreuth 28. April 2009 Monitoring was versteht man darunter?

Mehr

Der gute ökologische Zustand von Gewässern was ist zu bewerten: Gewässergüte und Strukturgüte?

Der gute ökologische Zustand von Gewässern was ist zu bewerten: Gewässergüte und Strukturgüte? Der gute ökologische Zustand von Gewässern was ist zu bewerten: Gewässergüte und Strukturgüte? Dr. Petra Podraza Institut für Ökologie, Abt. Hydrobiologie Universität Duisburg Essen EU-WRRL: Bewertung

Mehr

Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Europäische Wasserrahmenrichtlinie Europäische Wasserrahmenrichtlinie Neue Wege in der Wasserpolitik Die europäische Wasserpolitik war bisher durch über 30 Richtlinien gekennzeichnet, die den Gewässer-schutz direkt oder indirekt betrafen.

Mehr

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag Drucksache 18/8653 18. Wahlperiode 02.06.2016 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Peter Meiwald, Steffi Lemke, Friedrich Ostendorff, weiterer Abgeordneter

Mehr

Schutter/Schwarzwald. Monitoring im WK bis 2018

Schutter/Schwarzwald. Monitoring im WK bis 2018 Schutter/Schwarzwald Monitoring im WK 32-04 2016 bis 2018 Tagesordnung I. Information Der Ökologische Zustand der Gewässer im Schwarzwald. Warum ist ein Monitoring im Gebiet Schutter / Schwarzwald notwendig?

Mehr

Beurteilung der Wasserqualität

Beurteilung der Wasserqualität Die Wasserqualität der Oberflächengewässer des Kantons St.Gallen wird routinemässig seit vielen Jahren überwacht. Dies lässt Aussagen über die Belastung der Fliessgewässer mit Nähr- und Schadstoffen zu.

Mehr

Konsequenzen der EU-RL 2014/89/EU zur maritimen Raumplanung für den rechtlichen Meeresumweltschutz

Konsequenzen der EU-RL 2014/89/EU zur maritimen Raumplanung für den rechtlichen Meeresumweltschutz Konsequenzen der EU-RL 2014/89/EU zur maritimen Raumplanung für den rechtlichen Meeresumweltschutz Meeresumwelt-Symposium 2016 31. Mai bis 1. Juni 2016 Hamburg Prof. Dr. Gerold Janssen Leibniz-Institut

Mehr

Die rechtlichen Vorgaben der Wasserrahmenrichtlinie im Lichte der jüngsten Rechtsprechung Konsequenzen für die Zukunft

Die rechtlichen Vorgaben der Wasserrahmenrichtlinie im Lichte der jüngsten Rechtsprechung Konsequenzen für die Zukunft Die rechtlichen Vorgaben der Wasserrahmenrichtlinie im Lichte der jüngsten Rechtsprechung Konsequenzen für die Zukunft Prof. Dr. Kurt Faßbender Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbes. Umwelt- und Planungsrecht

Mehr

Bürgerforum zum Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für Untere Havel,

Bürgerforum zum Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für Untere Havel, öffentliche Informationsveranstaltung Bürgerforum zum Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für Untere Havel, Königsgraben und Hauptstremme Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) im Land Brandenburg

Mehr

Beschreibung eines guten Umweltzustands für die deutsche Nord- und Ostsee

Beschreibung eines guten Umweltzustands für die deutsche Nord- und Ostsee Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie Beschreibung eines guten Umweltzustands für die deutsche Nord- und Ostsee nach Artikel 9 MSRL Ulrich Claussen Umweltbundesamt Guter Umweltzustand - Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie

Mehr

Flussgebietsforum Oldenburg

Flussgebietsforum Oldenburg Flussgebietsforum Oldenburg Gundela Nostiz Was und warum mussten wir verbessern? Ergebnis der Bestandsaufnahme 2009 Oberflächengewässer ganz überwiegend nicht im guten ökologischen und chemischen Zustand.

Mehr

Einführung: Stand der Umsetzung der WRRL in Europa

Einführung: Stand der Umsetzung der WRRL in Europa Seminar am 23. Juli 2005 in Deggendorf Einführung: Stand der Umsetzung der WRRL in Europa Michael Bender GRÜNE LIGA e.v. Bundeskontaktstelle Wasser Das Projekt Grenzüberschreitende WRRL-NGO-Netzwerke wird

Mehr

Herausforderung Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) & Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL)

Herausforderung Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) & Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) Meeresschutzstrategien und Nährstoffmanagement vor dem Hintergrund des Klimawandels Herausforderung Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) & Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) Dr. Joachim Voß, LLUR WRRL MSRL

Mehr

Die Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie durch die Nichtregierungsorganisationen

Die Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie durch die Nichtregierungsorganisationen Die Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie durch die Nichtregierungsorganisationen Dipl.-Geogr. NABU-Bundesgeschäftsstelle Naturschutzbund Deutschland e.v. (NABU) Mit nahezu 400.000

Mehr

Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in der Flussgebietsgemeinschaft Elbe

Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in der Flussgebietsgemeinschaft Elbe Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in der Flussgebietsgemeinschaft Elbe Sven Schulz Schwarze Elster bei Gorsdorf August 2002 Quelle: M. Simon Geschäftsstelle der FGG Elbe Tel.: 0391/581-1207

Mehr

FGE Eider - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick. Quelle: WasserBLIcK/BfG;

FGE Eider - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick. Quelle: WasserBLIcK/BfG; FGE Eider - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick FGE Eider - Karte 1.2: Typen der Oberflächenwasserkörper FGE Eider - Karte 1.3: Lage, Grenzen und Kategorien von Oberflächenwasserkörpern FGE Eider

Mehr

Bearbeitungsgebiet Main Was ist das?

Bearbeitungsgebiet Main Was ist das? BAG Main - Was ist das? Bearbeitungsgebiet Main Was ist das? 8 Bearbeitungsgebiete in Hessen zur Umsetzung der EU-WRRL: Fulda/Diemel Main Mittelrhein Neckar Niederrhein Oberrhein Werra Weser/Aller Bearbeitungsgebiet

Mehr

Ökologische Zustandsbewertung der größeren Seen in Schleswig-Holstein nach EG-Wasserrahmenrichtlinie

Ökologische Zustandsbewertung der größeren Seen in Schleswig-Holstein nach EG-Wasserrahmenrichtlinie Ökologische Zustandsbewertung der größeren Seen in Schleswig-Holstein nach EG-Wasserrahmenrichtlinie Stand Dezember 2014 1. Nach welchen Prinzipien wird der ökologische Zustand bzw. das ökologische Potenzial

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Erich Haussel Regierung von Bayreuth 28. April 2009 Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Verabschiedet vom EU-Parlament, in Kraft seit 22.12.2000

Mehr

Internationale Kommission zum Schutz der Elbe Mezinárodní komise pro ochranu Labe. Anhörungsdokument

Internationale Kommission zum Schutz der Elbe Mezinárodní komise pro ochranu Labe. Anhörungsdokument Mezinárodní komise pro ochranu Labe Elbe Labe Elbe Labe Elbe Labe Elbe Labe Elbe Labe Elbe Labe Elbe Labe Elbe Labe Elbe Labe Elbe Labe Elbe Labe Elbe Labe Elbe Labe Elbe Labe gemäß Art. 14 der EG-Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Der Beirat zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz

Der Beirat zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz Mitwirkung der Öffentlichkeit bei der Flussgebietsplanung Berlin, 9. Februar 2004 Der Beirat zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz MR Hans-Hartmann Munk Ministerium für Umwelt

Mehr

Ziele des Flussgebietsmanagements

Ziele des Flussgebietsmanagements Ziele des Flussgebietsmanagements A) Unterhaltung Erhalt des ordnungsgemäßen Abflusses Pflege und Entwicklung des Gewässers Ausrichtung an den Bewirtschaftungszielen Keine Gefährdung dieser Ziele Die Unterhaltung

Mehr

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie im Schwalm-Eder-Kreis

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie im Schwalm-Eder-Kreis Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie im Schwalm-Eder-Kreis Dipl.-Ing. Elmar Petrin Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises Fachbereich 32.2: Wasser- u. Bodenschutz 34576 Homberg/Efze Tel. 05681/775-339

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 20. Februar 2007 Nr.: 07 Seite 1

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 20. Februar 2007 Nr.: 07 Seite 1 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 16. Jahrgang 20. Februar 2007 Nr.: 07 Seite 1 AMTSBLATT für die Stadt Ludwigsfelde 20. Februar 2007 Nr.: 07 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 2. 3. 4. Beschlüsse

Mehr

Wondreb von Einmündung Seibertsbach bis Staatsgrenze SE035

Wondreb von Einmündung Seibertsbach bis Staatsgrenze SE035 Wasserkörper-Steckbrief Flusswasserkörper (Bewirtschaftungszeitraum 2016-2021) Flusswasserkörper (FWK) Datenstand: 22.12.2015 Kennzahl Bezeichnung Kennzahl FWK (BWP 2009) zum Vergleich 5_F013 Wondreb von

Mehr

Anforderungen an die ökonomische Analyse und Bewertung im Sinne der EU - Wasserrahmenrichtlinie

Anforderungen an die ökonomische Analyse und Bewertung im Sinne der EU - Wasserrahmenrichtlinie Anforderungen an die ökonomische Analyse und Bewertung im Sinne der EU - Wasserrahmenrichtlinie Ulrich Petschow & Alexandra Dehnhardt Gliederung 1. Die Rolle ökonomischer Bewertung in der WRRL 2. Ökonomische

Mehr

Handbuch Hessen 6. Lieferung Dezember 2008

Handbuch Hessen 6. Lieferung Dezember 2008 5.2 Ergänzende Maßnahmen 5.2.6 NATURA 2000 Bezug zu WRRL, sonstigen RL der EU etc, Guidance Papers, Gesetze etc. des Bundes und Hessens, LAWA-Regeln, sonstige relevante R.d.T. WRRL Die WRRL verlangt in

Mehr

Land Brandenburg. Land Mecklenburg-Vorpommern. Freistaat Sachsen

Land Brandenburg. Land Mecklenburg-Vorpommern. Freistaat Sachsen Land Brandenburg Land Mecklenburg-Vorpommern Freistaat Sachsen Anhörungsdokument zum Zeitplan und zum Arbeitsprogramm für die Überprüfung und Aktualisierung des Bewirtschaftungsplans im deutschen Teil

Mehr

EU WASSERRAHMENRICHTLINIE NEUE ZIELE FÜR DIE ÖSTERREICHISCHE WASSERWIRTSCHAFT

EU WASSERRAHMENRICHTLINIE NEUE ZIELE FÜR DIE ÖSTERREICHISCHE WASSERWIRTSCHAFT EU WASSERRAHMENRICHTLINIE NEUE ZIELE FÜR DIE ÖSTERREICHISCHE WASSERWIRTSCHAFT Präsentation erster Ergebnisse der Bestandsaufnahme der österreichischen Gewässer Die EU Wasserrahmenrichtlinie fordert die

Mehr

Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in Deutschland

Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in Deutschland Wasserforum Hessen 2012 Hochwasserschutz in Hessen Themenblock I: Hochwasserrisikomanagement Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in Deutschland BD LOTHAR NORDMEYER Obmann des Ausschusses

Mehr

Bewertungsansätze für HMWB in den EU Mitgliedsstaaten und den Bundesländern. Bearbeitung

Bewertungsansätze für HMWB in den EU Mitgliedsstaaten und den Bundesländern. Bearbeitung Bewertungsansätze für HMWB in den EU Mitgliedsstaaten und den Bundesländern Bearbeitung Inhalt HMWB Ausweisungen in den EU Mitgliedsstaaten und in Deutschland Bewertungsansätze für HMWB in den EU Mitgliedsstaaten

Mehr

(Grundwasserrichtlinie)

(Grundwasserrichtlinie) Nationale Umsetzung der RICHTLINIE 2006/118/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 12. Dezember 2006 zum Schutz des Grundwassers vor Verschmutzung und Verschlechterung (Grundwasserrichtlinie)

Mehr

Das EEG aus der Sicht der Umweltverbände

Das EEG aus der Sicht der Umweltverbände Berlin, 3. Dezember 2008 Das EEG aus der Sicht der Umweltverbände Michael Bender GRÜNE LIGA e.v. Bundeskontaktstelle Wasser Umweltziele Umweltziele der Wasserrahmenrichtlinie Guter Zustand der Gewässer-

Mehr

FGE Schlei/Trave - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick. Quelle: WasserBLIcK/BfG;

FGE Schlei/Trave - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick. Quelle: WasserBLIcK/BfG; FGE Schlei/Trave - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick Quelle: WasserBLIcK/BfG; 09.10.2014 FGE Schlei/Trave - Karte 1.2: Typen der Oberflächenwasserkörper Quelle: WasserBLIcK/BfG; 09.10.2014 FGE

Mehr

Das Verhältnis von WRRL und MSRL aus Sicht der LAWA. Dr. Britta Knefelkamp Meeresumwelt-Symposium und

Das Verhältnis von WRRL und MSRL aus Sicht der LAWA. Dr. Britta Knefelkamp Meeresumwelt-Symposium und Das Verhältnis von WRRL und MSRL aus Sicht der LAWA Dr. Britta Knefelkamp Meeresumwelt-Symposium 2016 31.05. und 01.06.2016 Inhalt LAWA und BLANO o Struktur, Aufgaben, Verbindungen WRRL und MSRL o o o

Mehr

Beteiligung der NGOs bei der Erarbeitung der Managementpläne am Beispiel des Bodensees

Beteiligung der NGOs bei der Erarbeitung der Managementpläne am Beispiel des Bodensees Beteiligung der NGOs bei der Erarbeitung der Managementpläne am Beispiel des Bodensees Seen und die EU-Wasserrahmenrichtlinie Radolfzell, 19. Januar 2009 Marion Hammerl Bodensee-Stiftung marion.hammerl@bodensee-stiftung.org

Mehr

Koordination der HWRM-RL und der WRRL in NRW

Koordination der HWRM-RL und der WRRL in NRW Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Koordination der HWRM-RL und der WRRL in NRW Version 2.0 Stand Februar 2015 Auftraggeber/Projektbegleitung Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft,

Mehr

Ökologische Vorrangflächen und ökohydrologische Managementstrategien zur Reduzierung von Nährstoffausträgen aus der Landwirtschaft

Ökologische Vorrangflächen und ökohydrologische Managementstrategien zur Reduzierung von Nährstoffausträgen aus der Landwirtschaft Ökologische Vorrangflächen und ökohydrologische Managementstrategien zur Reduzierung von Nährstoffausträgen aus der Landwirtschaft Michael Trepel Michael Trepel 1 Michael Trepel 2 Ökologischer Zustand

Mehr

EG-Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen Gebietskooperation im Bearbeitungsgebiet 14 Aller / Quelle Arbeit zum NWG/WRRL

EG-Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen Gebietskooperation im Bearbeitungsgebiet 14 Aller / Quelle Arbeit zum NWG/WRRL Umsetzung des NWG/WRRL in Niedersachsen EG-Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen Gebietskooperation im Bearbeitungsgebiet 14 Aller / Quelle Arbeit zum NWG/WRRL Vortrag zur Gründung der Gebietskooperation

Mehr

Ökologische Zustandsbewertung der deutschen Übergangs- und Küstengewässer nach Wasserrahmenrichtlinie

Ökologische Zustandsbewertung der deutschen Übergangs- und Küstengewässer nach Wasserrahmenrichtlinie Ökologische Zustandsbewertung der deutschen Übergangs- und Küstengewässer nach Wasserrahmenrichtlinie Dr. Joachim Voß, LLUR Jürgen Knaack, NLWKN Mario von Weber, LUNG Dr. Joachim Voß, 07. Juni 2011 1 Europäische

Mehr

FGG Ems Information und Anhörung der Öffentlichkeit nach Art. 14 WRRL 2012

FGG Ems Information und Anhörung der Öffentlichkeit nach Art. 14 WRRL 2012 Zeitplan, Arbeitsprogramm und vorgesehene Maßnahmen zur Information und Anhörung der Öffentlichkeit bei der Aufstellung des Bewirtschaftungsplans 2015 in der Flussgebietsgemeinschaft Ems Information und

Mehr

Nährstoffworkshop. Belastungssituation der Gewässer Sachsen-Anhalts und resultierende Anforderungen an die Landwirtschaft

Nährstoffworkshop. Belastungssituation der Gewässer Sachsen-Anhalts und resultierende Anforderungen an die Landwirtschaft Nährstoffworkshop Belastungssituation der Gewässer Sachsen-Anhalts und resultierende Anforderungen an die Landwirtschaft 30. Juni 2016 1. Warum und was messen Wir? 1.1 Rahmen für die Gewässerüberwachung

Mehr

EG-Wasserrahmenrichtlinie. Inhalt und Stand der Umsetzung in Deutschland

EG-Wasserrahmenrichtlinie. Inhalt und Stand der Umsetzung in Deutschland EG-Wasserrahmenrichtlinie Inhalt und Stand der Umsetzung in Deutschland Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. Hans-Peter Ewens Bundesumweltministerium, Bonn Mitwitz, 21. Oktober 2005 Ziele der Richtlinie Gesamtheitliche

Mehr

FGESch lei/trave-karte1.1:flussgebietseinh eit Ü berblick

FGESch lei/trave-karte1.1:flussgebietseinh eit Ü berblick FGESch lei/trave-karte1.1:flussgebietseinh eit Ü berblick Planungseinheiten Schlei Kossau / Oldenburger Graben Schwentine Trave SH MV Stepenitz 5 1 2 km WasserBLIcK/BfG &Zustä ndigebeh ö rdenderlä nder;

Mehr

Bewirtschaftungsplanung nach EG-Wasserrahmenrichtlinie - Überblick über die Ergebnisse

Bewirtschaftungsplanung nach EG-Wasserrahmenrichtlinie - Überblick über die Ergebnisse Bewirtschaftungsplanung nach EG-Wasserrahmenrichtlinie - Überblick über die Ergebnisse Januar 2010 Volker Mohaupt, Cindy Mathan, Stephan Naumann (Umweltbundesamt) Olaf Büttner/Sandra Richter/Jeanette Völker

Mehr

Vorschläge für eine nationale IKZM- Strategie aus Sicht der Raumordnung

Vorschläge für eine nationale IKZM- Strategie aus Sicht der Raumordnung Vorschläge für eine nationale IKZM- Strategie aus Sicht der Raumordnung B. Glaeser, K. Gee, A. Kannen, H. Sterr Projektrahmen Ziel: Entwicklung von Vorschlägen für eine nationale IKZM- Strategie aus Sicht

Mehr

Die neue Oberflächengewässerverordnung

Die neue Oberflächengewässerverordnung Die neue Oberflächengewässerverordnung Ralf Wessels Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit IRWE 335. Wasserrechtliches Kolloquium, Bonn, 9. März 2016 Warum eine neue OGewV?

Mehr

KOR Eger und Untere Elbe - Karte 1.2: Typen der Oberflächenwasserkörper km Quelle: WasserBLIcK/BfG;

KOR Eger und Untere Elbe - Karte 1.2: Typen der Oberflächenwasserkörper km Quelle: WasserBLIcK/BfG; KOR Eger und Untere Elbe - Karte 1.2: Typen der Oberflächenwasserkörper 0 5 10 20 km Quelle: WasserBLIcK/BfG; 16.09.2015 KOR Eger und Untere Elbe - Karte 1.3: Lage, Grenzen und Kategorien von Oberflächenwasserkörpern

Mehr

Die Unterweser als Kinderstube für marine Fischarten: ein Beispiel für die Verknüpfungen zwischen Ästuaren und Nordsee

Die Unterweser als Kinderstube für marine Fischarten: ein Beispiel für die Verknüpfungen zwischen Ästuaren und Nordsee BUND 2010 Umsetzung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie. Möglicher Beitrag der Weserregion Die Unterweser als Kinderstube für marine Fischarten: ein Beispiel für die Verknüpfungen zwischen Ästuaren und

Mehr

Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Deutscher Industrie- und Handelskammertag STELLUNGNAHME Brüssel, 30. September 2010 Deutscher Industrie- und Handelskammertag Zum Thema: Referentenentwurf einer Verordnung zum Schutz der Oberflächengewässer vom 1. August 2010 Grundsätzlich hält

Mehr

LAWA Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser

LAWA Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser LAWA Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-MSRL und EG-WRRL - Parallelen und Unterschiede in der Umsetzung - beschlossen durch das LAWA-Umlaufverfahren

Mehr

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan 2016-2021 Paderborn, 13. April 2016 Dietmar Bierbüsse Kreis Paderborn, Umweltamt SG Gewässer / Wasserbauliche Anlagen Zustand der Gewässer im Kreisgebiet Wo wird

Mehr

Entwicklungen bei prioritären Stoffen mit besonderem Blick auf die ubiquitären Stoffe

Entwicklungen bei prioritären Stoffen mit besonderem Blick auf die ubiquitären Stoffe Internationales Jahr Neue des Süßwassers Entwicklungen 2003 - Tag des Wassers am 22.3.2003 bei prioritären Stoffen mit besonderem Blick auf die ubiquitären Stoffe Beate Zedler Hessisches Ministerium für

Mehr

Stoffeinträge in Oberflächengewässer Zustand, Ziele und Maßnahmen. Michael Trepel

Stoffeinträge in Oberflächengewässer Zustand, Ziele und Maßnahmen. Michael Trepel Stoffeinträge in Oberflächengewässer Zustand, Ziele und Maßnahmen 1 Eutrophierung anthropogen erhöhte, (gute) Nährstoffverfügbarkeit als Umweltproblem lange bekannt direkte Wirkung u. a. Verschiebung der

Mehr

Bedeutung der Kleinmaßnahmen zur Fließgewässerentwicklung aus Sicht des Landes

Bedeutung der Kleinmaßnahmen zur Fließgewässerentwicklung aus Sicht des Landes NNA Fachtagung 20 Jahre Fließgewässerrenaturierung in Niedersachsen Bedeutung der Kleinmaßnahmen zur Fließgewässerentwicklung aus Sicht des Landes Schneverdingen, 11.02.2014 Joachim Wöhler Nds. Ministerium

Mehr

Sachstand: Das MSRL-Maßnahmenprogramm

Sachstand: Das MSRL-Maßnahmenprogramm Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) / Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Sachstand: Das MSRL-Maßnahmenprogramm WR I 5 Andrea Weiß, MSRL-Sekretariatsfunktion im BMUB-GB/UBA Meeresumwelt-Symposium am 31.05.

Mehr

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe. Bezirksregierung Detmold Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe www.weser.nrw.de Stand Mai 2014 Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe Das Land NRW hat mit bundesweit abgestimmten Methoden

Mehr

Bewertung der Durchgängigkeit von Fließgewässern

Bewertung der Durchgängigkeit von Fließgewässern HINDERNISSE, BARRIEREN WANDERER URSACHEN,GRÜNDE 1. Stoffe ( z.b. Abwassereinleitungen) 2. Hydraulik ( z.b. Trockenfallen) 3. Morphologie (Abstürze, Verrohrungen, Staubereiche) 1. Langdistanzwanderer (anadrom/katadrom)

Mehr

Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs zur Weservertiefung:

Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs zur Weservertiefung: Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs zur Weservertiefung: Eine Analyse mit Blick auf Hamburg Von Rechtsreferendar René Prasse, Juli 2015 1. Einleitung 2. Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie 3. Das

Mehr

Die EU-Wasserrahmenrichtlinie - Ziele, Instrumente und Umsetzung in den Küstengewässern

Die EU-Wasserrahmenrichtlinie - Ziele, Instrumente und Umsetzung in den Küstengewässern Rostock. Meeresbiolog. Beitr. Heft 13 233-240 Rostock 2004 Mario VON WEBER Die EU-Wasserrahmenrichtlinie - Ziele, Instrumente und Umsetzung in den Küstengewässern 1 Einleitung Über 30 Richtlinien prägten

Mehr