# $ # %&' ( )*+ ( # )*,! ( ( -. +/ / -0 /. 1!"!" 1 %)2! '3 % 1 " )* & ' 4 2. ".!" 5!"*.. )%, +". )2!!" )!"

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "# $ # %&' ( )*+ ( # )*,! ( ( -. +/ / -0 /. 1!"!" 1 %)2! '3 % 1 " )* & ' 4 2. ".!" 5!"*.. )%, +". )2!!" )!""

Transkript

1

2 1! " # $ % & ' (!"# # $ # %&' ( )*+ ( # )*,! ( ( -. +/ / -0 / 1. 1!"!" 1 %)2! '3 % 1 " )* & ' 4 2. ".!" 5!"*.. )%, +". )2!!" )!" -0!"!"6 +, - 7!" % " ( # ( ( )%.!"&.!". (. / / 8 / 1 +%% 1 9 :!" 1 / 0!. * % * 1 ); )"!" # # 2 * # )%. # < # = %# 3 ( (

3 2.!"'> "!" %? "!" 4. A!"B '0.. 0.CC -; % ")%A!"!" ".!" % A*A!".!" '*!"C%.!"' C.!""'9 "* C., ' "%C. 'A! '.' '0 %!"8 * A*A!"2 % 4 %C.!"'> % " "2!"!"0 3. A!".!"'8 *!"4. > "!"!".. C!"+* %' %!"!" 0...!"!" 0.%!"A 0.'. 4. 7:3 * %!"!".% *!" '.:C!"!"!"* 2 '!"7!".!" 0 * 2 %? "!"A*'0 C %!"'"!" 0"!"*!"$ " % %* '.0 4!" 0".'.C.)? " 4 %%!"C+ 3 % 8!" ": " A* 7:' ' +!!"% + :!" 3!" % 1 Runderlass vom Schreiben des Landrates vom

4 3 A*'0 2!" 4&A*.* %":.- C5 > A*)%''".2 C+* '%!"2.!"!"4 '!"D3 E.< '..!"C!" 9.DA!"E'C 0!" 8"!" %!"!"2!".F3 %G H '% 4&A*."'.'" C.3 %.%2 3 2! * %2!". ).3 % )2!.* A*- $ 2 C2 CI %2 '*.C<.C!"!"!" 6" C0!"*!" %C+.2 * * +:CI %2.0 )!"'A* 0 " 3 "+ 3 2.* 0!"!"!"+'!")7. %2 J * % =!"!"4F GFG3 * K3 %!"."0L!!" 3 C'!"%A %. 8 %0!"9 : %).3 % * C!" +!" * % 3 Vgl. Schnoor, D.; Neue Medien und die Innovationsfähigkeit von Schulen, in: Materialien des Forum Bildung, Heft 3, S. 212ff.

5 4 &+ D=!"9!"!"3..'3 * %.+"+"!"!" 3 % ).!" '* 2 0"% *!"C 0"I %3 % +H C 8 0".!"3 ).%"3 3 0!" :!"' 7 0!"C+*..!"!M!"%"C!"%''+ '"*!"C' ".%C"* "" *.0%2 0" 2 9 0!". 0!"!" "8!"D!"!" 2!"!"+ %.!"> * '.."+. % % 2!"!"!"!"I * 8..CC. H. *!" %".%2 0%'.2 " %5 8!"*.!"%> 4 2.' )%3!"E!" D$ %9.!"!"$ %%'" 7 0"*!"3!"C.!"!"*!"!"C :!"!"!"!"!"4 2 %" C" "-. $!".0 % :C+:%.2 > $ *!" 2 %2! " 3 ".!" 2%" ' )%A!". E # 4 Siehe Zukunft der Bildung, Schule der Zukunft, S.137f. 5 Schulprogramm Berufskolleg Kaufmännische Schulen des Kreises Düren 2000/ Siehe Vorspann in allen neuen Lehrplänen.

6 5 DI!"I %3!"H C H. C2' I %3 E ( 3 0!"7!"!" * 8%+%2 " "!"= * 2!!"3 3 :!" *!"., ": * % +"*+2 % %%. )% :!"2 7 %.!". )%, 8!" )0%".!" +? " 8!".!! 4...)% :!"2 '!"!")" 2 > " 0!"A!"D%3 :!"E.)"!"" D+;2 E2 4 2 %" D+E7.' = "%!"!"..)"!"!"2 :!" C!" N.%!%..'.2 2 H 2 )%',.< + 7 0!"3 " -"<2 ) ' H 7* " 0!"4 2 ' 7 % 7. 2 " C".!" 7.."C!"." 6- ' )""!"!"2 3 '" 7 SZ am Wochenende vom 6./7.April 2002.

7 6!", 7 0!" 0.!" -!"%2 $. 2 " >!" 0!"2!"%!"< C2 2 7!"0. % C. 2 3!"., 2.!" '!".H % " :!" "%!"'"!"C!" ">!".% 0 9 "2, 7!"!".!""') *-!" %.."!"'8!" C )" '..C5 C.!"-0'8!".7 7!".!" 3 ".!"!"0%.$ :!"!".8!" > " %%0%!"N..%!" '0 =.C!" '!" 07!".!"' C0% O!"!"6 ')!". O!". $ > " 8!", >!"%2.7 0!"= +C4 = +C3 " -"< 2 "%.+:'%..2 '!" 3!" A. *. ). 2! %!") '%I % 0C -P. 0C C %C.!"! :!"

8 7 %&', %' %2 P2 '+.. :' +"% !2 + +B% :!") ''*!" %!"! *%N.!"+".)%0%!"N..C%' *.C!"9 N '!"!".!"' '+ N.*7."%2 )*+.!".!" %'* +%.!"3 :!"!")*+* +:!" %C..).".' C" O!"!".!" *%!"."!"'C2 " %)!"%).!"%3 >!%4 2 # )*,! 8)*,! 2 2 A 8"* 3 'C!"%.2! 2 $ %":8" LC!"C +C3.%@$ BC;+C7 %.!"" C +!"'!7!")*,! 20!"?"' 6=!" / =!" )*,! +'.2 % '!"A 0 *!"!"$ *2 " > 2 8 Siehe Wilbers, K.: Electronic Commerce als berufs- und wirtschaftspädagogische Herausforderung, in: Kölner Zeitschrift für Wirtschaft und Pädagogik, Heft 25, 1998, S.71ff.

9 8 ( " ":!"3 ). '!"!"+;:%., ""3 6"%0" 8" :!".%. 2..2!"!"= )!" %!". 7 %.!"" BC >!"2!" <!" O. 0"4 3 '. 0 > " %!".. " :' 0 '2 :!" <' = " -'7.' %!"7 CP%!" %4 " / -0 B %4 "C, ' +"+ -0 % 2 8!""%C', % ' ' = " 4!"% 3 2 A C5 '"*-PC!4 0 ',.!"?!"8!" :"!"!" " 2!"'<. ".% 0".. ' -0!"<!"C "!"8!""2 ' C+' %, 2 C 2 > " -0!"= C'..C!"$ %'3 4 0:=

10 9 1., %2 8!". )% :!"!""% '.!"!" N.7. 8!" "2,.% 0!".9 8!" ' !"% %)2! '3 %!"$ ' 0!"%@3 %B > ++"'0!" # * 4 % 5 % 67 0" 8 3 M7 0"C!"3!"*!"!".2 %:M7 0"C ' )"'!"%:C"!"!" " ;C"2 " "5 '"%:M7 0"C3!"!"% 3!"%%M7 0"C' '- 3 *%% #,!! * * 63 +.' '0> '* 0+" > " +..+"!"7 2 3 C,!"C8%'2!"% +* %+0%2 3 )%3.P2!".+%'. +* %2!" ".' +" +" ' +'2!" +%C!"C.0C'''0* %!"!".++!" =!"+.+ +0

11 10. 3 : D= %E% '2 *!"+%2 D!"E ".2 "!"8!"" ' +%!" :C!"* 7. %7:3 %+"!""2 ", % :!"' "!"*!"2 * :."!"!" > < ".)!"0!"7.. 8!":%!")%'!"! &. 2 2!"!")"!"2."!" *!" % C. 8%4 %" '. 3 6" 2 C!"!" +* 2!" 8!" " :.)%, I.'!"'00!"7 2, 2 ).%2 4 2.".!" )%,.C4 2.".!" %.!"'- '2 C 2!"'"!"..I C ) '9 9 9 C %."%) * 4 0> *<!" 4 2 : %.C+"!"!"*!".C0!"8!"C%9 * 2!".C2 % ' 7 % ''

12 11!".% 0 )*3 5!"*.. 06,.07!"0 0!"!", * 0!" -,*"*3 2 4 %< :*!" '!" +"%7!"*. *.9.:%.*. * +%.2 7 :- 8!".. 2.0'..9!" +"!" : I %!". "!"J 0 )%, +". 3 +.' > '0 +" '0> '0 > " B.!!"2 J % 6" $!"!" 2 C %:2 C 8!"* %%2! 8!"!"+.%!" > " +. *.+"C2.= ' C!"+"C8%.* '2!" :!".+%+ 0%2 I " !". 2.!" P+"+"!"!" 3 %' $ %":7 0"C3 2 +%C8 3 % C 3.C"!""C"-." = 2 % <8!"%%)2! '

13 12 3 %.+%2! C% % ' 1 )2!!" )!". )% 06. ")% * *!"!" ".)!" C!"*!"=!"4 2 C! *!"? + P% 8!"9 % -,". 0!"!" 2!"!"+!"!" -0!"!"6 O!"2 '!" C!"!"'* 0 ) -. %!" $ 2!"%$., < ' 3 :!"C.!" +.%C %.* C!"!"% " $.!!" '= * %!" 9 Siehe hierzu: Tulodziecki, G.: Lehrerausbildung im Bereich neuer elektronischer Medien; in: Neue Medien in Schulen, Projekte Konzepte - Kompetenzen, S.141 ff.

14 13 > 0!" 9 > 0!"9 %!" > ".!"2 $ 2 8. "C$ 2 % * C. :!"!"!"%" * %-* 0 % 7!"0 "7!"0-0*0*2 * %4 4-02!" C2 8*!". < 4 " 4 02!" C2 2 A!"..'.. ".2 8!" > " !"0!"? "2..C+ "*!"!"A*4 % > " 7!" *.:!"!"4 %!" 4 %2.%.,!" 2 7!"0 *!"!"H. $.2 9 '.)' )" *!" 4 'H H.C!"' )"$ "., -" )" '-. : "!" 7 H 2 ).!)2!!" '.

15 14!". 0%7!"0!"*:*!"H!" 2 %07!"0!"C2!"* 02 8!"%$ %%0" 2 7!" 2!"C 4*2.2!" "C >!"2 7!"C% 2!"*< )% " BC-P. 7 );%C2.2!"!" 7!"0 2!".7. ' +" % ')%, 8!" 3!" + 4 "C + 3 %0) 00" ) + P% 7 0!", = %3 %!"C4. -0%!"%:+%!" P8*!""C!"C. A!" %2 :? + *. %%4 " 0!" * %2 :C2 0!" -,*"*3 I!" 3 * 0 2!*0">!"+* >!"+".!7 2 *! :!"+09 - *!"8!" >!"2 +**!".*".+!" 3 :!"C. ".!".0!"6".!" %"-P %!%. %2."0'9 > ))2! C.!"> * 2!" "!"H %%2!".*-'.2 %" :)-"0 2!" 7!"8!" 10 Zur Integration der neuen Medien im Unterricht und den damit verbundenen Anforderungen siehe Brönner, A.: Kritische Faktoren für die didaktische Integration neuer Medien an beruflichen Schulen, in: Wirtschaft und Erziehung 11/2001, S

16 A*7!"!" =!"!"2 =!" ".2.%", 2 " "..!" '0I %2 2 2 ; "!"C!"+" > 0 % 8!"'.%4 ". % 3 )!". % 2 + '!"4 0.0 )' '.2 I % *!"":.'0!"%. % "+. - * 3 % :* C3 %7 0"!" 6C!"%!"!"!"C'.+I 8!"%D.+.3 %.<!"3 +M.< +!" %E 4 %" 3 %7: +. "0!". %.!" 2!"+"4 %" -!"%!")%< 0. C%N. +:'!" 0A % -'. $ % 02 %7!"!" =!"4 2 7!"7!"4 %" - 0 C 0 +"!" " 2 8!"" %8% 8!"'.!"+"0B!"*!"7!"%!" 11 Wechsler, U.: Erst Laufen, dann Radfahren, in: SZ am Wochenende, 6./7.April 2002.

17 %!"'!"' 3 C2 %7 %2!"2!"!"A" C+* ' 2 $ :;7!"!" 3 $ 3 ".!" ' 3 :!"C> * %!"!"C!""I!"2 " 8!"" %%!".'"- '%.H!"%". % > " ' -P!":6!" %4 3 %:6 7-0%.. " %0!"- )") "< '" 9 0%!" + '!"!"..!"*!"!" :2 9 %. % :!">!"!" > 0, *!"2!" C..* 7 %. %+2 '!"*!"'.0%%. % 2 > " P'0:8!" %!"6".8!"%%.' 0$.C%) -0 %":.) ' * -0 %2.. % 2 $.0B.!" > " %2.2 2!". 0%7.*!"- 0%:+7 2 "!""8!" %! +!"3 :!"".C% A 2.* -. 8!"%. = 0"O %. % :+ '+"& 3!"!""

18 " 7 8!"'.+". 0%!" *!". 0!"+" '* 4!"% 8!"'04.*.7 '..2 9 " 0!"*.8!"L%!')%, 8!" +"4.0!". 0%%4 2 > 0 '. %C.)%.,!" H %. :!" # A*2 '!" 0%4!"* 2!"'!"7!".!" 02 ' 4&A*. $.!!!!"!"!"!"* 2!"2 %I 4*% H!". 0% 7 ).!!"2!"!".. 3!" 2 C!"3!"!"!"8. ( )%.!"&.!". 9 $ 2 2 )%.*!"!" )%.!"!"<*!")=!".% =.*!".!"2 A!"!"I ''* 2 2! :%6!")%.!" 6" "!"<!"2!"!" *!"!"7!"!"$ * 2 ' )%.!"%< '!? "2

19 18 4 % '!",. 0%.%23 *..%' '%2 4,!" 9 % :!" 4 %!!".!"!" 2 9 %2 4 % 7 * 0 H. 0C2. = 4 %!"H % 4 %% 8 4 % C '8!"2 :!"C7!"!"%!"" >!"2 0!" % %4 %< 8.*!"!"H!"' :!"" H %2 C2!". "!" 6 '' H "<!" 2 C "!".!"' I %@,!" B '..!: 7 0!"!" 2 ' ;.9. A*I %2 %.7 > I %2 %2 7 "<!"A'42 % 0!" I % 0!"I % 0 C 7!"0 C3 0 C+.0. % 4 2 %'.!". 9 7!"0 0!"5. 0!"'"@I * 5. 0!"B 12 Siehe IT-Landkarte unseres Berufskollegs Seite Siehe IT-Netzwerkkonzept für das Berufskolleg Kaufmännische Schulen des Kreises Düren erstellt von Ingenieur Planung Weikum unter Mitarbeit von 3 Kollegen.

20 %!".!" % 06 0!". 2 2 C2 -;%2.!" - '5!*-.%!" 2."%% -!")!!,!@)*,!B +%% L!" %%C2 :!" +%%'.2 " > " '% 7. ' 2 I %!" C2!"0!". C%! !" %$!" 9 :!"!"I %0!"5. 0!"I A 7!"0 2 %%9 :!"+ < 2.!"0 <.!"% 0%.- C.. 8!"7."2!"2!".% 2 2!"'!" 7!" 0!") 2 2!"- '%"")2 C 7 "!"..!"%

21 '!"3 B Schülercafeteria For Ju e.v. 20 Multifunktionaler Klassenraum Naturwissenschaft Multifunktionaler Klassenraum Informationswirtschaft Bildungsgänge Fächer Schulverwaltung IBIS Biologie- Medizinsammlung Physikraum Fachräume DV (zum Teil vernetzt) Stunden-, Vertretungs -planung, Statistik Server IT-Klassenräume (303,305) Fachräume TV Schulbüro Medienkonzept Arbeitsgruppe DV/IT- Arbeitsgruppe Fachräume BüWi Haus-- technik Technische Medien (Bestände allgemein) Selbstlernzentrum, Bibliothek Lehrerzimmer Klassenräume Technische Medien (Bestände pro Etage) PC-sharing 122/222 Kunstraum Bildungsgangräume Verkaufslabor Sprachlabor E- Commerce Raum (in Planung) Getrenntes Verwaltungsnetz Pädagogisches Netz (realisiert) Vernetzung in Planung Sporthalle WEB- Gruppe

22 21 +"+".9 %!"!"A <' 8!"2 )%2 A C+ " )"=. N. C%..8!"" N...!"). C "$. 0 0 I %3 :!".C!" 4 0'- $. %..%2 %.0.CC%.'C %. A".!"C!"!" 9!"C )!"= %2 2 A ;'. C A *-'$ $.! C%!" C 06)%.!"!"9 A 2!"!".$ 2 *0!"' 2 ' C 0"-,'')2 $ 2.!"!" H ' 14 Hinweise und Hilfen zur Bewertung von Unterrichtssoftware findet man in einem Artikel von Leufen, S.: Software-Angebote für Unterricht und Schule; in: Neue Medien in den Schulen Projekte-Konzepte-Kompetenzen; Gütersloh 1996, S. 23ff.

23 )2 ')%.!" <!"4. I %'- 0 ) 0!"7!" " ". 4!" A* ". 4!" 04.%DH 4. ) 4* + E 4. "0 ' "%%*.+.) 4*!".2.!"!" * +.!".'!" 0.!" '2!"7!"0.2!.*!" "!"H C'2!"!" 9 "%. '..!"3 6"!"!" C=. C );7!"%.2! 4 *. ) 4*+!"!" 0"% 2 2 ".!".7!".2!") > " )." %".7!""!"%+!" *-P. ).7!".4. % 4 04.'"' ; " "".4.'"!" 4 2 C4..* %. $.!%!"* %2!"%2 %. '.4 "%).;7!" P!"" 4 "2.*. $.!J 0'.C!" $ ) >!. % 15 Siehe Vermerk zum Gespräch der Vertreter des Amtes für Schule, Weiterbildung, Kultur und Sport und der Berufskollegs des Kreises Düren am im Kreishaus vom

24 ! 7. # *..!"7..2. I.. % ; 7. 6" 9 '!"7. 6" 2 7:3 %+" + C3.!"!"0!".+C C)!" -. :' %% 3 8!"+" 3."7 0!" <C2 0" +%+".+ +% 3 %" % ( );7. A 0;7. 6" %C +"'.0C4 "!"!". 9.!"...:+" 3.!".!".!" " A * " ;7. 2 %> %'8!" ; %2 +".% 3. * " 2 )C% > " ' * " 4 C2 16 Die Einrichtung einer Fortbildungsgruppe an unserem Berufskolleg trägt der Tatsache Rechnung, dass die gestiegenen Anforderungen an die Kollegen gerade im Bereich der modernen IT-Technik einer systematischen und aktualisierenden Fortbildung bedürfen. Die Fortbildungsgruppe hat für ihre Arbeit folgende Ziele formuliert: Ermittlung des jeweils aktuellen Fortbildungsbedarfs, Zusammenstellung der Fortbildungsangebote der unterschiedlichen Träger (Fortbildungskalender), Abgleich des Fortbildungsbedarfs mit den Fortbildungsangeboten, Beratung in Fortbildungsangelegenheiten, Initiierung kollegiumsinterner Fortbildungsmaßnahmen bei Bedarf, Evaluation der Fortbildungsaktivitäten. Zurzeit liegt der Schwerpunkt der Fortbildungsaktivitäten im Bereich IT-Technik. Hierbei stehen Aktualisierungsfortbildungen und die aufgrund der neuen Lehrpläne forcierte Integration der neuen Medien im Unterricht im Vordergrund. 17 Siehe hierzu Tulodziecki, G.; Lehrerfortbildung im Bereich neuer elektronischer Medien; in: Neue Medien in den Schulen Projekte-Konzepte-Kompetenzen,; Gütersloh 1996, S.165ff.

25 !"'%82 $ -2!"9."% "0" *.%2 2.%!" 8 :!" +" 3 "* %"C2 4 C%-0!"A C!"" 4 7:H 0!"". I %3 C 3 :!"% 2 C2!"!"8 %!"3. 2 )"!" I!")!". 0%2 "2 $.!!"!")% I %< 2 # 0!"<.. *!"!"!"!"!"2!" 3 8!"..!"!"0!"<. 0!"<.'!" A*% 2 < -0.").P!"8%;<!" )" =!"%C%!"2 6 I %@. -,C "'B!" "4 %0 =. %2!"0!"!"!" <."C ' &0!" <.&!"!"<." / 0!"%< % 4 "C <.!"" 18 Siehe Ausstattungsanforderungen für Kaufmännische Schulen, Sonderschriftenreihe des VLW, Heft 47, S.22.

26 25 # )%. 7 % 7!"0 C3 0 C. %,!" 0 P2 %0 > 0 '"H 0,. 0%2!"!"3 %' 7.< %7 " C2 3 7 ".!".7 " %%!" >.'!" > " 7 *+' * 7 " :!"!" "% 2 %.". H!"C2!">.3 D 4*7 2 "E 0C. % +"C.7" C3."'.!"!""3 6" %7 ".". <!"!">!!"!".2 4 "2 7 7 "!".".2 C2 = 4 " 7 ".. 7 ".".2!"" +"%.. # <.")"!"< ".%C%< 7!""C"< ""4. 2 M0 " 3 2 C" > " I %: 7 " C. %. 0A "C"' 6" :!"$!"" Haushaltsrechtlich begründete unterschiedliche Lieferanten erschweren die Ursachenforschung und die Zuweisung von Verantwortlichkeit bei Fehlern. Gewährleistungsansprüche werden mit Hinweis auf die Arbeiten eines anderen Unternehmens im System abgewiesen. Erhebliche Belastungen für das Systemmanagement und kaum zu vertretende hohe Kosten bei der Fehlerbehebung sind die Folgen.

27 26 $ 0< C"3. M"< '!" "62 > " 7 *!*+' *!""C" 3.!"4!"%2 <!""C"!"!"0$ *2 < :!" 2 2 '.. %'.C"!"!". 0% 2 " +!"+"!" 3 6%4 " 2 '.C"C;. C!"2 4 % 4 " 7 < C '!" 7!" %. C.!" % A 0 ); '- 3 M )' '!"- M- ' 2 M '$ 2 C2 C I % %%3 %MI % A!" 3 :!" 3 M'!" I %' )%)2! % 2 :!"!"< 4-0!". A N..%2 'A.!"!" 3 %" ;0< 2!!" <. 2 =!"%!"'!"< # = % I. % = %...2 -;"!" ' * 2 CD7 *+' *E 0!" :!"$ *2.7!" *!" % 7 7!"!"* 20 Aufgrund zeitlich verschobener Investitionsmaßnahmen und der laufenden Veränderung der technischen Systeme ist die Homogenitätsbedingung nur bedingt zu realisieren. Ein damit verbundener höherer Supportaufwand lässt sich kaum vermeiden.

28 27 C%.7.C'$ )*3!" %!* 2!"2 2!"!"-. :!" ;);.".2 D!*+' *E :!"!" '. A*<!" : P%!"!"%4 "C 2.!" = '. # 8 %3 % 3 %2 ) 3 2!. H 0!"' A*A!"!" 0 3 %" *.8 '' 6" '*.9 2 '$ " )0!" 3!"4 %C+H 3 % 8!" C. + 3 %29 "!" L C..!")!" ' '%. %!" L. )!"!" ) Merkmale des multifunktionalen Lernens findet man in Kremer, H. H. / Sloane, P.: Der implizite Lerner in multimedialen Lernarrangements, in: Kölner Zeitschrift für Wirtschaft und Erziehung, Heft 25, S.117ff.

Die Chancen des Web2.0, was ist elearning, wie sehen in der Zukunft Lernen und Arbeiten aus. Beispiele aus Unterricht und zuhause-lernen

Die Chancen des Web2.0, was ist elearning, wie sehen in der Zukunft Lernen und Arbeiten aus. Beispiele aus Unterricht und zuhause-lernen Die Chancen des Web2.0, was ist elearning, wie sehen in der Zukunft Lernen und Arbeiten aus. Beispiele aus Unterricht und zuhause-lernen 1 Lernen (und Arbeiten) mit Informations- und Kommunikationstechnologien

Mehr

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin Protokoll AG INTERDISZIPLINÄRES ARBEITEN (Nena Osmers)

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Andreas Joppich Weitlingstr. 92 10317 Berlin Tel: 0176 83043355 Mail: andreas.joppich@gmx.de - Web: www.projekte-joppich.de

Andreas Joppich Weitlingstr. 92 10317 Berlin Tel: 0176 83043355 Mail: andreas.joppich@gmx.de - Web: www.projekte-joppich.de Dokumentation zum Forum Jugend in der Grafschaft 2020 Auswertung der Auftaktveranstaltung Mit dieser Dokumentation wird der Prozess zur Auswertung der Ergebnisse des Weltcafés von der Auftaktveranstaltung

Mehr

IT an Schulen. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung von Lehrern in Deutschland. Auswertung Bayern. 6. November 2014 q4415/30830 Le

IT an Schulen. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung von Lehrern in Deutschland. Auswertung Bayern. 6. November 2014 q4415/30830 Le IT an Schulen Ergebnisse einer Repräsentativbefragung von Lehrern in Deutschland Auswertung Bayern 6. November 2014 q4415/30830 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Max-Beer-Str. 2/4

Mehr

Informations- und Kommunikationskonzept der Isetal-Schule

Informations- und Kommunikationskonzept der Isetal-Schule Informations- und Kommunikationskonzept der Isetal-Schule Aktualisiert: 17.03.2008 1. Ziel 2. Medieneinsatz 3. Schulung 4. Inhalte 5. Übersicht über das Konzept 1. Ziel Die Schüler der Isetal-Schule sollen

Mehr

Medien Im Deutschunterricht - Führt der Einsatz von Medien im Deutschunterricht zur Steigerung der Lernmotivation?

Medien Im Deutschunterricht - Führt der Einsatz von Medien im Deutschunterricht zur Steigerung der Lernmotivation? Germanistik Mina Elgun Medien Im Deutschunterricht - Führt der Einsatz von Medien im Deutschunterricht zur Steigerung der Lernmotivation? Studienarbeit Medien im Deutschunterricht Führt der Einsatz von

Mehr

Coaching für Praxisanleiter/innen, Berufsanfänger/innen und Führungskräfte in beruflichen Übergangssituationen

Coaching für Praxisanleiter/innen, Berufsanfänger/innen und Führungskräfte in beruflichen Übergangssituationen Coaching für Praxisanleiter/innen, Berufsanfänger/innen und Führungskräfte in beruflichen Übergangssituationen Anne Katrin Kurz, Diplom-Psychologin Katholische Stiftungsfachhochschule München Ziel des

Mehr

E_Grundsätze des Fortbildungsmanagements

E_Grundsätze des Fortbildungsmanagements E_Grundsätze des Fortbildungsmanagements Verabschiedet durch den Schulvorstand am 2. Juni 2010 2 Leitbild und Leitgedanken Wir sind eine lernende Schule Die systematische Fortbildung der Lehrkräfte und

Mehr

Evaluierungsprojekt Verbraucherbildung

Evaluierungsprojekt Verbraucherbildung Fachtagung der Sektion Konsumentenpolitik Elke Austerhuber, Toni Matosic 10.10.2013 Ziele Ziel der Evaluation war es zu untersuchen,... ob die Verbraucherbildungsmaterialien den Bedarf der Zielgruppen

Mehr

Umsetzung der Verwaltungsvorschrift vom 24. Mai 2006

Umsetzung der Verwaltungsvorschrift vom 24. Mai 2006 Umsetzung der Verwaltungsvorschrift vom 24. Mai 2006 Leitlinien zur Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg Siglinde Plapp Ingeborg Stiehr Fachberaterinnen Unterrichtsentwicklung

Mehr

Arten und Formen der Weiterbildung

Arten und Formen der Weiterbildung Arten und Formen der Weiterbildung Inhaltsverzeichnis Weiterbildung, was ist das eigentlich? 3 Lernarten Formales Lernen 3 Nicht formales Lernen 4 Informelles Lernen 5 Lernformen 6 2 Weiterbildung, was

Mehr

Zwischenergebnisse der Befragung der Träger der Jugendarbeit in Worms

Zwischenergebnisse der Befragung der Träger der Jugendarbeit in Worms Zwischenergebnisse der Befragung der Träger der Jugendarbeit in Worms 1 Zur Befragung 210 Anbieter wurden vom Kinder- und Jugendbüro angeschrieben Erhebung fand im Herbst 2014 statt Befragungsinhalte:

Mehr

Anpassungsbedarf: Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Bevölkerungsschutz

Anpassungsbedarf: Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Bevölkerungsschutz Anpassungsbedarf: Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Bevölkerungsschutz Dialoge zur Klimaanpassung Bevölkerungsschutz Dessau, 15.04.2010 Es ist zu erwarten, dass der Klimawandel Einfluss auf das

Mehr

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Forschungsfragen zu Verhütung 1 Forschungsfragen zu Verhütung Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Wie viel Information über Verhütung ist enthalten? Wie wird das Thema erklärt?

Mehr

PROGRAMM. Schul-und Erziehungszentrum für Gehörlose und Schwerhörige in Lubliniec ist eine der größten Einrichtungen solcher Art in Polen.

PROGRAMM. Schul-und Erziehungszentrum für Gehörlose und Schwerhörige in Lubliniec ist eine der größten Einrichtungen solcher Art in Polen. PROGRAMM Schul-und Erziehungszentrum für Gehörlose und Schwerhörige in Lubliniec ist eine der größten Einrichtungen solcher Art in Polen. Lage des Zentrums Auf einem grünen Gebiet (von ca. 10 Hektar) hinter

Mehr

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept Grundschule des Odenwaldkreises Rothenberg Fortbildungskonzept Rothenberg, im Oktober 2008 INHALTSVERZEICHNIS 1. PRÄAMBEL... 3 2. FORTBILDUNGSPLANUNG DER SCHULE... 3 3. FORTBILDUNGSPLANUNG DER KOLLEGEN...

Mehr

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems FACHTAGUNG 2015 24. September 2015 Hattingen (Ruhr) FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems Im Schuljahr 2013/14 gab es 5.692 Privatschulen (Ersatzschulen). Diese unterteilen sich in 3.527 allgemeinbildende

Mehr

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe Statistisches Bundesamt Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe 2013 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 14.08.2014 Artikelnummer: 5225123137004 Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt Telefon:

Mehr

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen Experteninterview Das Projekt in Kürze: Was nutzen ebusiness-standards? Wie können kleine und mittlere

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten Band 2 herausgegeben von Stefan Haupt Stefan Haupt Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten 2., überarbeitete Auflage Verlag

Mehr

Zweisprachige Matura und Immersionsunterricht an der SAMD

Zweisprachige Matura und Immersionsunterricht an der SAMD Zweisprachige Matura: Zweitsprache Englisch in den Immersionsfächern Geschichte und ". Angebot Die Schweizerische Alpine Mittelschule bietet ihren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, eine zweisprachige

Mehr

Falls Sie diesen Newsletter nicht korrekt angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier.

Falls Sie diesen Newsletter nicht korrekt angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier. 1 von 6 10.08.2015 14:32 Falls Sie diesen Newsletter nicht korrekt angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier. Liebe Leserin, lieber Leser, August = Sommer = Newsloch. Nein, von Pause ist in der Bildungsarbeit

Mehr

Personalentwicklung / Organisationsentwicklung

Personalentwicklung / Organisationsentwicklung Personalentwicklung / Organisationsentwicklung Beratung Coaching Prozessbegleitung Weiterbildung Das KIC bietet maßgeschneiderte Lösungen für Unternehmen und Einzelpersonen. Wir stellen den Kunden in den

Mehr

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. Themenfeld 3 Beruf und Familie schließen sich auch in der Bundeswehr nicht aus. Als familienfreundlicher Arbeitgeber unterstützt die Bundeswehr bei

Mehr

down-vorgehen bei Anforderungsanalysen als notwendige Ergänzung zum Bottom-up

down-vorgehen bei Anforderungsanalysen als notwendige Ergänzung zum Bottom-up Mathematik und Naturwissenschaften, Institut für Psychologie II, Professur Diagnostik und Intervention, Dipl.- Psych. Anna Koch Top-down down-vorgehen bei Anforderungsanalysen als notwendige Ergänzung

Mehr

Wie löscht man soziale Brennpunkte? Köln-Chorweiler und -Kalk

Wie löscht man soziale Brennpunkte? Köln-Chorweiler und -Kalk Geographie Marie-Louise Victoria Heiling Wie löscht man soziale Brennpunkte? Köln-Chorweiler und -Kalk Studienarbeit Universität zu Köln Erziehungswissenschaftliche Fakultät Seminar für Geographie und

Mehr

Connected Worlds Wie Lebenswelt und Arbeitswelt zusammenwachsen

Connected Worlds Wie Lebenswelt und Arbeitswelt zusammenwachsen Connected Worlds Wie Lebenswelt und Arbeitswelt zusammenwachsen Tutzing 29. Juni 2011 Vernetzte Gesellschaft Verfügbarkeit von Medien und Kommunikationskanälen Fernseher 96% * Handy 83% ** PC 80% * Internetzugang

Mehr

Auswertung des Pilotprojekts Vertrauensarbeitszeit ( freie Arbeitszeit ) für Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger bei den Gerichten der ordentlichen

Auswertung des Pilotprojekts Vertrauensarbeitszeit ( freie Arbeitszeit ) für Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger bei den Gerichten der ordentlichen Auswertung des Pilotprojekts Vertrauensarbeitszeit ( freie Arbeitszeit ) für Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger bei den Gerichten der ordentlichen Gerichtsbarkeit. 1. Einleitung Seit dem 1. Oktober 212

Mehr

Changing paradigm. Liebe Beobachterin, lieber Beobachter,

Changing paradigm. Liebe Beobachterin, lieber Beobachter, Liebe Beobachterin, lieber Beobachter, wir, die Auszubildenden zur/zum Fachangestellten für Markt- und Sozialforschung (Klasse M206) des Max- Weber- Berufskollegs in Düsseldorf (Deutschland), freuen uns

Mehr

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen. Definition: Das Gymnasium führt auf dem direkten Weg zum Abitur. vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung, die sowohl auf das Studium an einer Hochschule als auch auf eine qualifizierte Berufsausbildung

Mehr

Große PTA-Umfrage. Hier sind die Ergebnisse!

Große PTA-Umfrage. Hier sind die Ergebnisse! Große PTA-Umfrage Hier sind die Ergebnisse! PTAheute WICHTIGER DENN JE Das Berufsbild der pharmazeutisch-technischen Assistenten (PTA) wird immer vielschichtiger. Gleichzeitig wächst der Informations-

Mehr

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium Leitbild LG Liechtensteinisches Gymnasium Bildungs- und Erziehungsauftrag Das Liechtensteinische Gymnasium führt die Schülerinnen und Schüler zur Matura. Um dieses Ziel zu erreichen, vermitteln wir Wissen

Mehr

Aufgabenstellung für den Prüfling

Aufgabenstellung für den Prüfling für den Prüfling Präsentation im Fach: Prüfer/in: Prüfling: mögliche Quellen / Literatur Abgabe Ablaufplan Spätestens 1 Woche vor dem Prüfungstermin, also am... Der Ablaufplan ist entsprechend der Absprache

Mehr

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz Landessportbund Rheinland-Pfalz Ausbilderzertifikat des DOSB 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zielsetzung 2. Struktur 2.1 Träger der

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Forum 3: Qualitätskultur in der vollzeitschulischen beruflichen Aus- und Weiterbildung Moderation Dr. Uwe Lehmpfuhl (BIBB) & Dr. Monique Nijsten (NA beim BIBB) Im Auftrag In Contentpartnerschaft

Mehr

«Ausserordentliche Ereignisse an Schulenund. Das SKIT unterstützt die Verantwortlichen vor Ort!

«Ausserordentliche Ereignisse an Schulenund. Das SKIT unterstützt die Verantwortlichen vor Ort! «Ausserordentliche Ereignisse an Schulenund jetzt?» Das unterstützt die Verantwortlichen vor Ort! Schulisches Kriseninterventionsteam Das Konzept des Kantons Thurgau KIND, KRISE, CARE NNPN Tagung zur psychologischen

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. Themenfeld 3 Beruf und Familie schließen sich auch in der Bundeswehr nicht aus. Als familienfreundlicher Arbeitgeber unterstützt die Bundeswehr bei

Mehr

PRAXIS. Ihre Wünsche in der Praxis Ihrer Praxis. Möbelkonzepte. Natürlich Mann Möbel.

PRAXIS. Ihre Wünsche in der Praxis Ihrer Praxis. Möbelkonzepte. Natürlich Mann Möbel. Möbelkonzepte PRAXIS Ihre Wünsche in der Praxis Ihrer Praxis. Natürlich Mann Möbel. 2 3 Erfolg liegt in der Natur der Sache. Zahnarztpraxis von der Idee bis zur Ausführung. Funktional und stark im Design,

Mehr

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041 Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041 Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg. Postfach 1820. 53008 Bonn Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg Sparkassen-Finanzgruppe Wenn man sich zur

Mehr

Medienverhalten der Kinder Medienkompetenz/Kommunikation

Medienverhalten der Kinder Medienkompetenz/Kommunikation Chart Medienverhalten der Medienkompetenz/Kommunikation Projektleiter: Studien-Nr.: Prok. Dr. David Pfarrhofer P.ZR..P.F n=, persönliche face-to-face Interviews, mit oberösterreichischen n zwischen und

Mehr

Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten? Basisseminar

Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten? Basisseminar Das Know-how. Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten? Basisseminar Ihre Qualifizierung bei REFA Südwest. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen

Mehr

Handreichung für die Online-Datenlieferung für die finanziellen Transaktionen

Handreichung für die Online-Datenlieferung für die finanziellen Transaktionen Landesamt für Statistik Niedersachen LSN 15.03.2016 Handreichung Online-Datenlieferung finanzielle Transaktionen, Handreichung für die Online-Datenlieferung für die finanziellen Transaktionen Sie rufen

Mehr

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke FB der frühkindlichen Bildung in 1.? Noch ein Modewort? 2. Was sollen sie leisten? 3. Was gibt es für Beispiele? Drehscheibentag am 28.09.2010 Dr. Dietlinde Granzer 4. gehören in ein Netzwerk?! 5. / Regionale

Mehr

MigrantInnenorganisationenals Akteure der Integration

MigrantInnenorganisationenals Akteure der Integration MigrantInnenorganisationenals Akteure der Integration Präsentation Tagung Infodrog 4. Juni 2009 Ausländer -Politik - Populistische, repressive Sicht - Administrative, wirklichkeitsfremde Sicht Keine eigentliche

Mehr

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung. WEHRMANN EDucation consulting Organisation, Die Passt. FUNKTIONal UND Spezifisch. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

Mehr

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien Kompetenzzentrum E-Learning Lehren und Lernen mit Neuen Medien Das Kompetenzzentrum E-Learning fördert das Lehren und Lernen mit Neuen Medien an der Pädagogischen Hochschule des Kantons St.Gallen (PHSG).

Mehr

Fragebogen. zur Erschließung und Sicherung von Online-Dokumenten. Auswahl von elektronischen Publikationen

Fragebogen. zur Erschließung und Sicherung von Online-Dokumenten. Auswahl von elektronischen Publikationen Fragebogen zur Erschließung und Sicherung von Online-Dokumenten I. Angaben zum Ansprechpartner Nachname Vorname Institution E-Mail-Adresse II. Auswahl von elektronischen Publikationen 1a) Wertet Ihre Institution

Mehr

147 frauenkolleg f rauenkolle seminarreihen

147 frauenkolleg f rauenkolle seminarreihen 147 Politik und Gesellschaft brauchen den Sachverstand und die Kreativität von Frauen. Die aktuellen Probleme in unserem Land verlangen, dass sich Frauen und Männer gleichberechtigt bei der Gestaltung

Mehr

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde. Das Qualitätsmanagement dient der Verwirklichung der Qualitätspolitik des RehaVereins. Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert

Mehr

Jahresbericht 2011 der GemeindeBücherei Laudenbach

Jahresbericht 2011 der GemeindeBücherei Laudenbach GemeindeBücherei Laudenbach Jahresbericht 2011 der GemeindeBücherei Laudenbach 1. Die GemeindeBücherei Laudenbach stellt sich vor 2. Bestand, Ausleihen und Nutzer 3. Veranstaltungen und Zusammenarbeit

Mehr

Reflexionsworkshop 09.06.2011 Lernformen und Lerninhalte. 09. Juni 2011 Regiestelle Weiterbildung

Reflexionsworkshop 09.06.2011 Lernformen und Lerninhalte. 09. Juni 2011 Regiestelle Weiterbildung Reflexionsworkshop 09.06.2011 Lernformen und Lerninhalte 09. Juni 2011 Regiestelle Weiterbildung Übersicht Welche Kompetenzen können entwickelt werden? Welche Lernformen gibt es? Passen bestimmte Lernformen

Mehr

Kooperationsvereinbarung. zwischen der. Schule in Köln. als Korrespondenzschule im Projekt "Selbstständige Schule" Modellregion Köln.

Kooperationsvereinbarung. zwischen der. Schule in Köln. als Korrespondenzschule im Projekt Selbstständige Schule Modellregion Köln. Kooperationsvereinbarung zwischen der Schule in Köln vertreten durch die Schulleiterin, als Korrespondenzschule im Projekt "Selbstständige Schule" Modellregion Köln und der Stadt Köln vertreten durch den

Mehr

Am Beispiel Pair-Programming

Am Beispiel Pair-Programming BLENDED-LEARNING Am Beispiel Pair-Programming 1 WAS IST PAIR- PROGRAMMING? Pair-Programming oder Programmieren in Paaren ist eine zentrale Technik aus dem extreme Programming (XP). Zwei Entwickler arbeiten

Mehr

Präventionskonzept für die Schule Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen

Präventionskonzept für die Schule Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen Präventionskonzept für die Schule 1 Erlass Rauchen und Konsum alkoholischer Getränke in der Schule : Die Schule entwickelt unter Einbeziehung der Schülerschaft und der Erziehungsberechtigten ein Präventionskonzept

Mehr

Wirtschaft Eine Lernumgebung für den WAH-Unterricht Zyklus 3

Wirtschaft Eine Lernumgebung für den WAH-Unterricht Zyklus 3 Wirtschaft Eine Lernumgebung für den WAH-Unterricht Zyklus 3 Wirtschaft erleben. Inhalt Wirtschaftliche Grundkenntnisse aufbauen 3 Projekt im Überblick 4 Angebote 5 Projektträgerschaft 6 Agenda 7 Wirtschaftliche

Mehr

Thesen zu einer zeitgemäßen Fortbildung und Personalentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern in den MINT-Fächern

Thesen zu einer zeitgemäßen Fortbildung und Personalentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern in den MINT-Fächern Nationales MINT Forum (Hrsg.) Thesen zu einer zeitgemäßen Fortbildung und Personalentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern in den MINT-Fächern Empfehlungen des Nationalen MINT Forums (Nr. 4) aus der Arbeitsgruppe

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs- oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien gemäß 2 Abs. 1 Nr.

Mehr

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012 Chart Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 0/0 Projektleiter: Studien-Nr.: Mag. Reinhard Födermayr Z85.08.P.O n=5, Online Interviews mit Eltern von SchülerInnen und

Mehr

Weiterbildung. und Master-Absolventen

Weiterbildung. und Master-Absolventen Fit für die Bibliothek der Zukunft: Wo endet Ausbildung, wo (und wann) braucht es Fortbildung? Nach dem Studium ist vor der Weiterbildung Weiterbildungsbedarf von Bachelor- und Master-Absolventen Prof.

Mehr

Mietkauf.... LÄsungen von morgen schon heute...

Mietkauf.... LÄsungen von morgen schon heute... Mietkauf... LÄsungen von morgen schon heute... Unterschied zwischen Leasing und Mietkauf Leasing Mietkauf Finanzierungsform bei der das Leasinggut vom Leasinggeber dem Leasingnehmer gegen Bezahlung eines

Mehr

Antrag auf Feststellung des Rechtsanspruches auf Tagesbetreuung / tägliche Betreuungszeit

Antrag auf Feststellung des Rechtsanspruches auf Tagesbetreuung / tägliche Betreuungszeit - 1 - An Amt für Jugend und Soziales Frankfurt (Oder) (Oderturm, Logenstr. 8, 18. Etage, Zi. 18.12 Telefonnr.: 552-5045 oder 552-5119) Eingangsdatum: Vervollständigt am: Name der Kita: Name der Tagespflegeperson

Mehr

HolidayCheck HotelManager

HolidayCheck HotelManager HolidayCheck HotelManager Ihr Hotel detailliert präsentieren Auf Bewertungen reagieren Statistiken auswerten Widgets erstellen Gestalten Sie kostenlos Ihre Online-Reputation auf: www.holidaycheck.de/hotelier

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

Zielvereinbarungen nach Abschluss der Qualitätsanalyse im Jahr 2011

Zielvereinbarungen nach Abschluss der Qualitätsanalyse im Jahr 2011 Zielvereinbarungen nach Abschluss der Qualitätsanalyse im Jahr 2011 Sehr geehrter Herr Dr. Schneider, die mit Ihnen abgesprochenen Zielvereinbarungen sind von der Schulkonferenz am 26.04.2012 beschlossen

Mehr

Dokumentationsbuch für Fort- und Weiterbildungen

Dokumentationsbuch für Fort- und Weiterbildungen Dokumentationsbuch für Fort- und Weiterbildungen Anlage zur: Fachlichen Empfehlung des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport für Fort- und Weiterbildungen pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen

Mehr

Projektkarte für das Projekt:

Projektkarte für das Projekt: Projektkarte für das Projekt: Arbeiten mit der ERP-Software NAVISION Erarbeitung von Lernabschnitten/ bzw. -einheiten in den Arbeitsplänen der kaufmännischen Ausbildungsberufen Bürokaufleute, Kaufleute

Mehr

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich)

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich) Hinweise für Lehrkräfte Niveau: A2 Ziel - Orientierung auf deutschen Internetseiten (Medienkompetenz) - Vorlieben/Abneigungen ausdrücken Weitere Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien:

Mehr

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild ZUW

Mehr

Jedes Kind zählt! Unsere Kinder und Jugendliche stark machen.

Jedes Kind zählt! Unsere Kinder und Jugendliche stark machen. Jedes Kind zählt! Unsere Kinder und Jugendliche stark machen. Selbstständige Schulen in Arnsberg und Werl Abschluss des Modellvorhabens am 21.08.2008 Michael Grossmann Bürgermeister der Stadt Werl Hans-Josef

Mehr

Berufskolleg Wesel. Komm mit Wir helfen dir!!!

Berufskolleg Wesel. Komm mit Wir helfen dir!!! Berufskolleg Wesel Komm mit Wir helfen dir!!! Berufskolleg Wesel- Komm mit Ziel von Komm mit : Eine größere Zahl von Schülern soll den Sprung in die nächste Jahrgangsstufe schaffen. Niemand wird fallen

Mehr

Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen

Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen So real ist Schule Die Realschule Weiterentwicklung der Realschule Ab dem Schuljahr 2016/2017 werden die Realschulen neben

Mehr

Studie Bildung 2.0 - Digitale Medien in Schulen

Studie Bildung 2.0 - Digitale Medien in Schulen Studie Bildung 2.0 - Digitale Medien in Schulen Auftraggeber: Institut: BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v. Forsa Gesellschaft für Sozialforschung und

Mehr

Einrichten eines POP-Mailkontos unter Thunderbird Mail DE:

Einrichten eines POP-Mailkontos unter Thunderbird Mail DE: Einrichten eines POP-Mailkontos unter Thunderbird Mail DE: Ein E-Mail-Konto können Sie am einfachsten über den integrierten Assistenten einrichten. Dieser führt Sie Schritt für Schritt durch alle Einstellungsmöglichkeiten

Mehr

IT an Schulen. - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November 2014 - forsa. q4415/30824 11/14 Ma, Le/Wi - 1 -

IT an Schulen. - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November 2014 - forsa. q4415/30824 11/14 Ma, Le/Wi - 1 - IT an Schulen - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November 2014 - - 1 - Datengrundlage Grundgesamtheit: Lehrer an allgemeinbildenden oder weiterbildenden Schulen Stichprobengröße:

Mehr

FAQ Unsere Fachkräfte von morgen!

FAQ Unsere Fachkräfte von morgen! FAQ Unsere Fachkräfte von morgen! Wissensfabrik-Unternehmen für Österreich, c/o BASF Österreich GmbH, Handelskai 94-96, 1200 Wien Seite 1 / 5 F: Was ist das? Über die Wissensfabrik Die Initiative Wissensfabrik

Mehr

Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit

Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit Pressemitteilung vom 3. November 2015 403/15 Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit Neuer Bericht zur Qualität der Arbeit erschienen - KORREKTUR auf Seite 2 - WIESBADEN Im Jahr

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

Individuelle Unterstützung aller Schüler

Individuelle Unterstützung aller Schüler Individuelle Unterstützung aller Schüler Alle Schüler erfahren ihren Bedürfnissen entsprechend individuelle Unterstützung, um die Anforderungen eines Schuljahres zu meistern. Gesetzliche Grundlagen: Individuelle

Mehr

Qualitätssicherung und Evaluation in der Unterstützten Kommunikation

Qualitätssicherung und Evaluation in der Unterstützten Kommunikation BKOM Bundesarbeitsgemeinschaft Beratungsstellen für Kommunikationshilfe e.v. Qualitätssicherung und Evaluation in der Unterstützten Kommunikation Organisation von qualitätsgerechter UK-Versorgung Jörg-M.

Mehr

Wuppertaler Kreis e.v. Bundesverband betriebliche Weiterbildung. Trends in der Weiterbildung - Verbandsumfrage 2014. 2014 Wuppertaler Kreis e.v.

Wuppertaler Kreis e.v. Bundesverband betriebliche Weiterbildung. Trends in der Weiterbildung - Verbandsumfrage 2014. 2014 Wuppertaler Kreis e.v. Wuppertaler Kreis e.v. Bundesverband betriebliche Weiterbildung Trends in der Weiterbildung - Verbandsumfrage 2014 Wuppertaler Kreis e.v. Zahlen, Daten, Fakten Gesamtumsatz der Mitglieder des Wuppertaler

Mehr

Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen

Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen MOLE Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen Digitale Medien in Lehre und Forschung 21. November 2014, Frankfurt Claudia Bremer, Dr. Alexander Tillmann

Mehr

Fragebogen zur Nutzung des Angebots der Hochschulbibliothek an elektronischen Medien:

Fragebogen zur Nutzung des Angebots der Hochschulbibliothek an elektronischen Medien: Fragebogen zur Nutzung des Angebots der Hochschulbibliothek an elektronischen Medien: Liebe Bibliotheksbenutzer, Liebe Bibliotheksbenutzerinnen, wir freuen uns, dass Sie an unserer Umfrage teilnehmen möchten.

Mehr

Datenabgleich zwischen Hauptfiliale (Firmennetzwerk) und Nebenfiliale (Notebook)

Datenabgleich zwischen Hauptfiliale (Firmennetzwerk) und Nebenfiliale (Notebook) Datenabgleich zwischen Hauptfiliale (Firmennetzwerk) und Nebenfiliale (Notebook) Das Zusatzmodul "Datenabgleich ermöglicht die Übertragung und die Synchronisation Ihrer IMS 2000 Daten zwischen Ihrer Hauptfiliale

Mehr

Richard Schirrmann Realschule Lüdenscheid

Richard Schirrmann Realschule Lüdenscheid Richard Schirrmann Realschule Lüdenscheid Unterrichtsvorgaben für das Fach Technik Stand August 2007 Übersicht des Faches Technik an der RSR Das Fach Technik wird an der RSR in den Jahrgängen 6 und 7 als

Mehr

Betriebliches Arbeitstraining Job-Coaching

Betriebliches Arbeitstraining Job-Coaching Die Fachdienste des LWL-Integrationsamts Westfalen stellen sich vor LWL-Integrationsamt Westfalen Menschen mit Behinderung im Beruf Betriebliches Arbeitstraining Job-Coaching Was ist betriebliches Arbeitstraining?

Mehr

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase MuP-Arbeitshilfen Kreativität organisieren Der innovative Prozess Kreativität und Organisation erscheinen zunächst als Gegensatz. Gerade die Verbindung aus einem eher sprunghaften, emotionalen und einem

Mehr

Kopieren und Kopienversand für medizinische Bibliotheken nach den Urheberrechtsreformen

Kopieren und Kopienversand für medizinische Bibliotheken nach den Urheberrechtsreformen Kopieren und Kopienversand für medizinische Bibliotheken nach den Urheberrechtsreformen AGMB-Tagung Magdeburg 24. September 2008 Dr. Harald Müller Kopieren gemäß 53 UrhG Schranke = keine Genehmigung erforderlich

Mehr

Prof. Dr. Gerhard de Haan Bildung für Nachhaltigkeit als Schlüssel zur zukunftsfähigen Schule

Prof. Dr. Gerhard de Haan Bildung für Nachhaltigkeit als Schlüssel zur zukunftsfähigen Schule Bildung für Nachhaltigkeit als Schlüssel zur zukunftsfähigen Schule Osnabrück Febr. 2003 Ein (fast) nachhaltiger Abend bei den Simpsons Was ist eine zukunftsfähige Schule? Sie vermittelt Kompetenzen! Sie

Mehr

PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG MITARBEITERBEFRAGUNG

PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG MITARBEITERBEFRAGUNG PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG MITARBEITERBEFRAGUNG MANAGEMENT CONSULTANTS FÜR STRATEGIE UND PERSONAL Seit 1996 unterstützen wir unsere Kunden weltweit, ihre Unternehmensziele in den Gebieten Strategie,

Mehr

Seniorenbegleiter als Pfleger der Seele

Seniorenbegleiter als Pfleger der Seele Seniorenbegleiter als Pfleger der Seele 1 Ausgangslage Bad Nauheim hat 31.000 Einwohner Davon sind 29 % der Menschen über 60 Jahre alt Das Durchschnittsalter betrug 2006 45,8 Jahre, im hessischen Mittel

Mehr

3. MOTORISTEN-Kongress. Elektronische Bestellungen - Die Vorteile von Standards. Referent: Horst Geiger

3. MOTORISTEN-Kongress. Elektronische Bestellungen - Die Vorteile von Standards. Referent: Horst Geiger Elektronische Bestellungen - Die Vorteile von Standards Referent: Horst Geiger Begriffsklärungen vorab: EDI = Electronic Data Interchange Datenformate: XML, EDIFACT, CSV sowie deren Derivate werden in

Mehr

Umsetzung und Nutzung des Bildungs- und Teilhabepakets in Koblenz

Umsetzung und Nutzung des Bildungs- und Teilhabepakets in Koblenz Umsetzung und Nutzung des Bildungs- und Teilhabepakets in Koblenz Workshop 4 am 10.11.2011 Gerd Strunk Gesetzgebungsverfahren Entscheidung des Bundesverfassungsgericht vom 09.02.2010 zur Transparenz der

Mehr

VDZ. VDZVerband Deutscher. Attraktivität von Print. Eine Repräsentativbefragung der Bevölkerung in Deutschland ab 16 Jahre

VDZ. VDZVerband Deutscher. Attraktivität von Print. Eine Repräsentativbefragung der Bevölkerung in Deutschland ab 16 Jahre Eine Repräsentativbefragung der Bevölkerung in Deutschland ab 16 Jahre Attraktivität von Print Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) im Auftrag des Verbands Deutscher () Vorgestellt am 22. Oktober 2013

Mehr

SERVICE FÜR LERNRÄUME PASSGENAUE ANGEBOTE FÜR SCHÜLER/INNEN UND LEHRKRÄFTE KOOPERATIONEN ZWISCHEN SCHULEN UND ÖFFENTLICHEN BIBLIOTHEKEN

SERVICE FÜR LERNRÄUME PASSGENAUE ANGEBOTE FÜR SCHÜLER/INNEN UND LEHRKRÄFTE KOOPERATIONEN ZWISCHEN SCHULEN UND ÖFFENTLICHEN BIBLIOTHEKEN SERVICE FÜR LERNRÄUME PASSGENAUE ANGEBOTE FÜR SCHÜLER/INNEN UND LEHRKRÄFTE KOOPERATIONEN ZWISCHEN SCHULEN UND ÖFFENTLICHEN BIBLIOTHEKEN 22. SEPTEMBER 2015 ERGEBNISSE DER BEFRAGUNGEN IM PROJEKT NUTZUNGSMONITORING

Mehr

2. Satzung zur Änderung der Gebührenordnung zur Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Schöneck

2. Satzung zur Änderung der Gebührenordnung zur Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Schöneck 2. Satzung zur Änderung der Gebührenordnung zur Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Schöneck Aufgrund der 5, 19, 20, 51 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in

Mehr