Brandschutz von Stahlverbundbauteilen -Teil 2-

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Brandschutz von Stahlverbundbauteilen -Teil 2-"

Transkript

1 Kretz Software GmbH 1 Dr. Joachim Kretz Brandschutz von Stahlverbundbauteilen Teil 2 Stand: 09/2000 Mozartstraße 25, Kaiserslautern, Tel / , Fax , info@kretz.de,

2 Kretz Software GmbH 2 Brandschutz von Stahlverbundbauteilen Teil 2 J. Kretz Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der brandschutztechnischen Nachweisführung von Stahlverbundbauteilen auf der Grundlage der europäischen Vornorm DIN V ENV Bemessung und Konstruktion von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton, Teil 12: Allgemeine Regeln Tragwerksbemessung im Brandfall, Deutsche Fassung ENV [1]. Die dort angegebenen Grundlagen und Regeln spiegeln den Stand der Technik wider. Im Weiteren werden die Grundlagen der für die Praxis besonders interessanten vereinfachten Rechenverfahren dargestellt. Die verschiedenen anerkannten Rechenverfahren selbst werden da sie den Rahmen dieses Beitrages sprengen würden nicht im Detail beschrieben. Diese Dokumentationen sowie die Beschreibung von Konstruktionsdetails (wie z. B. Anschlüsse,...) sind einer weiteren Veröffentlichung vorbehalten. 1 Einleitung Im Jahr 1997 wurden vom Deutschen Institut für Normung (DIN) diejenigen Teile der Eurocodes als Blaudruck in deutscher Sprache veröffentlicht, die sich mit der brandschutztechnischen Bemessung von Tragwerken befassen. Für Verbundtragwerke handelt es sich dabei um die o. g. europäische Vornorm DIN V ENV [1], die sich bezüglich der Einwirkungen im Brandfall auf DIN V ENV Grundlagen der Tragwerksplanung und Einwirkungen auf Tragwerke Teil 22: Einwirkungen auf Tragwerke Einwirkungen im Brandfall [2] bezieht. Die zugehörigen Nationalen Anwendungsdokumente (NADs) sind vom NABauArbeitsausschuss Ende 1999 formal beschlossen worden. Als weiterer Schritt soll nun der Beschluss zur Aufnahme in die MusterListe der Baubestimmungen folgen. In DIN V ENV (kurz: EC412) sind neben den Nachweisverfahren mittels tabellarischer Daten erstmals für Deutschland auch rechnerische Nachweisverfahren in Form von vereinfachten und allgemeinen Rechenverfahren enthalten (Bild 1.1). Sie lehnen sich eng an die Bemessung für die Gebrauchslastfälle bei Normaltemperatur an. Stufe 3 Stufe 1 Klassifizierte Bauteile Stufe 2 Vereinfachte Berechungsverfahren Allgemeine Berechnungsverfahren EC4 T EC4 T EC4 T Bild 1.1: Nachweisstufen der brandschutztechnischen Bemessung nach EC4 Teil 12 Das Konzept dieser drei Nachweisstufen ist so ausgelegt, dass das Bemessungsergebnis um so konservativer ausfällt, je einfacher das gewählte Nachweisverfahren ist. D. h. je hochwertiger das Nachweisverfahren ist, um so wirtschaftlicher erfolgt die Dimensionierung. Mozartstraße 25, Kaiserslautern, Tel / , Fax , info@kretz.de,

3 Kretz Software GmbH 3 2 Bemessungsgrundlagen Der EC412 für den konstruktiven Ingenieurbau behandelt die passiven Brandschutzmaßnahmen im Hinblick auf die Bemessung und Konstruktion von Tragwerken und Tragwerksteilen. Hierbei wird von den tragenden Bauteilen gefordert, dass ihre Tragfähigkeit im Brandfall unter den Bemessungslasten für eine anforderungsgemäße Branddauer aufrechterhalten bleibt; d. h., dass für eine geforderte Zeitspanne die Beanspruchungen im Grenzzustand der Tragfähigkeit kleiner sein müssen als die vom Tragwerk oder dem Querschnitt aufzunehmenden Beanspruchbarkeiten. Dieses TraglastKriterium wird in dem EC412 entsprechend der Feuerwiderstandsdauer unter Normbrandbedingungen durch die Klassen R 30, R 60, R 90, R 120, R180 und R 2 ausgedrückt. Für den Grenzzustand der Tragfähigkeit im Brandfall werden die Bemessungswerte der thermischen und mechanischen Baustoffkennwerte X fi,d aus den charakteristischen Baustoffkennwerten X k und den Teilsicherheitsbeiwerten γ Μ,fi berechnet. Die Teilsicherkeitsbeiwerte γ M,fi sind für den Brandfall jedoch in der Regel mit 1.0 anzusetzen (d. h. X fi,d = X k ). 2.1 Thermische Einwirkungen Für die brandschutztechnische Bemessung können verschiedene Arten von Temperaturzeitkurven zur Beschreibung der Heißgastemperatur θ g in Abhängigkeit der Branddauer t[min] verwendet werden. Für Hochbaukonstruktionen wird jedoch in aller Regel die StandardTemperaturzeitkurve, die der Einheitstemperaturzeitkurve (ETK) nach DIN 4102 Teil 2 entspricht, zugrunde gelegt. Diese Normbrandbedingungen werden durch den nach Bild 2.1 definierten zeitlichen Verlauf der Brandraumtemperaturen nach Gl. (1) festgelegt. θ g = log 10 (8 t + 1) θ g [ C] 1200 [ C ], t[ min ] (1) t [min] Bild 2.1: Einheitstemperaturzeitkurve Eine weitere Möglichkeit, die thermischen Einwirkungen auf Bauteile während eines Brandes zu beschreiben, besteht in der Definition sogenannter Naturbrandkurven. Die Temperaturverläufe dieser Naturbrandkurven, die aus den projektspezifischen physikalischen Parametern eines Gebäudes wie Brandbelastung, Ventilationsbedingungen und Wärmedämmung der Umfassungsbauteile berechnet werden, entsprechen eher den Verhältnissen bei realen Bränden. Diese dürfenz.zt.abernur im Einzelfall nach Abstimmung mit der Bauaufsichtsbehörde benutzt werden. Mozartstraße 25, Kaiserslautern, Tel / , Fax , info@kretz.de,

4 Kretz Software GmbH Mechanische Einwirkungen Der Eurocode 1 Teil 22 [2] unterscheidet zwischen direkten und indirekten Einwirkungen. Als direkte Einwirkungen werden die bei der Bemessung für Gebrauchslastfälle berücksichtigten Belastungen (Eigengewicht, Wind, Schnee, Verkehr,...) bezeichnet. Indirekte Einwirkungen infolge Brandbeanspruchung sind Kräfte und Momente, die durch thermische Ausdehnungen, Verformungen und Verkrümmungen hervorgerufen werden. Sie brauchen nicht berücksichtigt zu werden, wenn sie das Tragwerk nur geringfügig beeinflussen und/oder durch entsprechende Ausbildung der Auflager aufgenommen werden. Bei der brandschutztechnischen Bemessung von Einzelbauteilen brauchen diese Beanspruchungen nicht verfolgt zu werden. Im Brandfall gelten die Kombinationsregeln für außergewöhnliche Einwirkungen nach EC122 E fi,d,t mit Gk Qk,1 Qk,i (t) A d = Σγ G + Ψ Q + ΣΨ Q + ΣA (t) (2) GA k 1,1 k,1 2,i k,i charakteristischer Wert der ständigen Einwirkungen d charakteristischer Wert einer (des Leitwertes der) veränderlichen Einwirkung charakteristischer Wert weiterer veränderlicher Einwirkungen Bemessungswert der indirekten Einwirkungen γ GA Teilsicherheitsbeiwert für ständige Einwirkungen (= 1,0) Ψ Kombinationsbeiwerte nach Eurocode 1 Teil 1 1,1 Ψ 2,i Die Kombinationsbeiwerte Ψ1 und Ψ2 für die veränderlichen Lasten sind nach Tabelle 2.1 zu berücksichtigen. Einwirkung Ê 0 Ê 1 Ê 2 Verkehrslast auf Decken Wohnräume; Büroräume; Verkaufsräume bis 50 m 2 ; Flure, Balkone und Räume in Krankenhäusern 0,7 0,5 0,3 Versammlungsräume, Garagen und Parkhäuser; Tribünen; Flure in Lehrgebäuden; 0,8 0,8 0,5 Büchereien; Archive Ausstellungs und Verkaufsräume; Geschäfts und Warenhäuser 0,8 0,8 0,8 Windlasten 0,6 0,5 0,0 Schneelasten 0,7 0,2 0,0 alle anderen Einwirkungen 0,8 0,7 0,5 Tabelle 2.1: Kombinationsbeiwerte gemäß DAStRi 104 [4] Für den Fall, dass die indirekten Einwirkungen vernachlässigtwerden,wirde fi,d,t für den Zeitpunkt t=0 berechnet (A d (t=0)=0). Mozartstraße 25, Kaiserslautern, Tel / , Fax , info@kretz.de,

5 Kretz Software GmbH 5 Vereinfachend dürfen die Einwirkungen während der Branddauer direkt aus den Einwirkungen bei Normaltemperatur nach Gl. (3) ermittelt werden: E fi,d,t mit E d = η fi E d Bemessungswert der Einwirkungen nach Eurocode 1 Teil 1, mit Berücksichtigung der Teilsicherheitsbeiwerte für ständige und veränderliche Einwirkungen γ G,γ η fi = ( γ GA Ψ1,1 ξ) /( γ G + γ Q ζ) (4) Reduktionsfaktor, abhängig vom Verhältnis des Hauptwertes der veränderlichen Einwirkungen zur ständigen Einwirkung ξ = Q / G Der Reduktionsfaktor η fi kann Bild 2.2 entnommen werden. k,1 k Q (3) η fi 0,80 0,75 0,70 0,65 0,60 η fi = (γ GA + ψ 1,1 ξ) / (γ G + γ Q ξ) mit γ GA = 1,0; γ G = 1,35; γ Q = 1,5 ψ 1,1 = 0,8 0,55 0,50 ψ 1,1 = 0,5 0,45 0, 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 Bild 2.2: Reduktionsfaktor η fi in Abhängigkeit vom Verhältnis Verkehrslast zu ständiger Last ξ = Q k1 /G k Für hochbauübliche Lastzusammenstellungen darf nach dem NAD pauschal im Verbundbau η fi = 0,70 angesetzt werden, wenn die Einwirkungen nicht genauer ermittelt werden. Die Teilsicherheitsbeiwerte γ dürfen im Brandfall sowohl für die Einwirkungen als auch bei der Beanspruchbarkeit einheitlich für die Baustoffe zu 1,0 angenommen werden. Mozartstraße 25, Kaiserslautern, Tel / , Fax , info@kretz.de,

6 Kretz Software GmbH 6 3 Temperaturabhängige Werkstoffeigenschaften In EC412 sind die Berechnungsansätze für die Temperaturabhängigkeit der Werkstoffkennwerte festgelegt. Diese bilden die Grundlage der dort angegebenen Berechnungsverfahren. Neben mechanischen Kennwerten wie SpannungsDehnungsbeziehungen (σεlinien) und thermischen Dehnungen ε th sind auch die temperaturabhängigen physikalischen Materialkennwerte für die thermische Analyse, wie Wärmeleitfähigkeit λ spezifisches Gewicht ρ spezifische Wärmekapazität c erfasst. Für die Baustoffe Baustahl, Bewehrungsstahl und Beton werden diese Werkstoffkennwerte als Rechenwertfunktionen benutzt. In Bild 3.1 ist die SpannungsDehnungsbeziehung von Baustahl bei erhöhten Temperaturen dargestellt. Diese SpannungsDehnungsbeziehungen gelten in gleicher Weise für den Bewehrungsstahl. Bild 3.1: Mathematisches Modell der SpannungsDehnungsbeziehungen von Baustahl bei erhöhten Temperaturen nach [1] Mozartstraße 25, Kaiserslautern, Tel / , Fax , info@kretz.de,

7 Kretz Software GmbH 7 Dehnungsbereich Spannung σ Tangentenmodul I / elastisch ε E ε E a, θ ε ap, θ II / Übergang elliptisch ε ε ap, θ ε ε amax, θ b a a 2 ( ε amax, θ ε a, θ a, θ a,q ) 2 + f ap, θ c mit 2 a = ( ε amax, θ ε ap, θ )( ε a max, θ ε ap, θ + c / Ea, 2 = Ea, θ( εamax, θ εap, θ b ) c + c 2 θ ) a a b( ε 2 amax, θ ( ε ε amax, θ a, θ ε ) a, θ ) 2 III / plastisch ε ε amax, θ ε εau, θ c = E a, θ ( ε (f amax, θ amax, θ ε ap, θ f amax,θ f ap, θ ) ) 2(f 2 amax, θ f ap, θ ) 0 Tabelle 3.1: Beziehungen zwischen verschiedenen Parametern des mathematischen Modells gemäß Bild 3.1 nach EC412 [1] In Bild 3.2 ist die grafische Darstellung der SpannungsDehnungsbeziehungen von Baustahl bei erhöhten Temperaturen mit Verfestigung angegeben. 1,25 1,2 σ a,θ f ay,20 C θ a 300 C 350 C 1,0 0,8 100 C 200 C 300 C 0 C 0 C 500 C 0,6 600 C 0,4 0,2 0 II III a III b IV 700 C 800 C ε 900 C a,θ [%] ε amax,θ ε au,θ ε ae,θ Bild 3.2: Grafische Darstellung der SpannungsDehnungsbeziehungen von Baustahl bei erhöhten Temperaturen mit Verfestigung nach EC412 [1] Mozartstraße 25, Kaiserslautern, Tel / , Fax , info@kretz.de,

8 Kretz Software GmbH 8 Die SpannungsDehnungsbeziehungen von Baustahl werden für eine bestimmte Stahltemperatur θ a durch die nachfolgenden drei Parameter festgelegt: den Elastizitätsmodul E a,θ die Proportionalitätsgrenze f ap,θ und die Fließgrenze f amax,θ Bild 3.3: Reduktionsfaktoren k θ für die SpannungsDehnungsbeziehungen von Baustahl bei erhöhten Temperaturen Für den einachsig beanspruchten Beton sind die Arbeitslinien bei erhöhten Temperaturen Bild 3.4 zu entnehmen. 1,0 0,8 0,8 0,7 σ c,θ f c,20 C 20 C 200 C E c0,θ = tanα θ 0,6 0,5 0 C 0,4 0,3 0,2 0,1 0 α θ 600 C 800 C 1000 C ε c,θ [% ] ε cu,800 C ε ce,600 C Bild 3.4: Grafische Darstellung der SpannungsDehnungslinien von quarzitischem Beton mit linearem abfallenden Ast nach EC412, Anhang B [1] Mozartstraße 25, Kaiserslautern, Tel / , Fax , info@kretz.de,

9 Kretz Software GmbH 9 Die Arbeitslinien des Betons sind gemäß Bild 3.5 durch zwei Parameter definiert: die Druckfestigkeit f c,θ die zugehörende Betonstauchung ε cu,θ Bild 3.5: Mathematisches Modell der SpannungsDehnungsbeziehungen von Beton im Druckbereich bei erhöhten Temperaturen nach EC412 [1] Die Reduktionsfaktoren k c,θ für den einachsig beanspruchten Beton sind Bild 3.6 zu entnehmen. Bild 3.6: Parameter der SpannungsDehnungsbeziehungen von Normalbeton (NC) und Leichtbeton (LC) bei erhöhten Temperaturen; die Druckfestigkeit f c,θ und die korrespondierende Stauchung ε cu,θ definieren mit den Gleichungen in Bild 3.5 den gesamten Bereich I des Werkstoffmodells nach [1] Mozartstraße 25, Kaiserslautern, Tel / , Fax , info@kretz.de,

10 Kretz Software GmbH 10 In den nachfolgenden Bildern 3.7 bis 3.12 sind die thermischen Dehnungen ε th,diewärmeleitfähigkeit λ und die spezifische Wärmekapazität c sowohl des Bau und Bewehrungsstahls als auch des Betons angegeben. Bild 3.7: Thermische Dehnung von Stahl als Funktion der Temperatur nach [1] Bild 3.8: Spezifische Wärme von Stahl als Funktion der Temperatur nach [1] Bild 3.9: Wärmeleitfähigkeit von Stahl als Funktion der Temperatur nach [1] Mozartstraße 25, Kaiserslautern, Tel / , Fax , info@kretz.de,

11 Kretz Software GmbH 11 Bild 3.10: Thermische Dehnung von Normalbeton (NC) und Leichtbeton (LC) als Funktion der Temperatur nach [1] Bild 3.11: Spezifische Wärme von Normalbeton (NC) und Leichtbeton (LC) als Funktion der Temperatur nach [1] Bild 3.12: Wärmeleitfähigkeit von Normalbeton (NC) und Leichtbeton (LC) als Funktion der Temperatur nach [1] Mozartstraße 25, Kaiserslautern, Tel / , Fax , info@kretz.de,

12 Kretz Software GmbH 12 4 Tragwerksbemessung im Brandfall Die grundlegenden Änderungen der Eurocodes gegenüber den bisherigen Regeln der DIN 4102 sind zum einen das neue Sicherheitskonzept (Teilsicherheitsbeiwerte) und zum zweiten die Tatsache, dass brandschutztechnische Nachweise rechnerisch geführt werden können. In Bild 4.1 sind die Bemessungsformate für die verschiedenen Nachweisstufen zusammengestellt. Stufe Bemessungsaufgabe Ergebnis 1. Tabellen Überprüfung maßgebender Parameter 2. Vereinfachte Berechnungsverfahren Berechnung der Traglasten im Brandfall 3. Allgemeine Berechnungsverfahren Numerische Simulation unter Brandbeanspruchung Bild 4.1: Nachweisebenen der brandschutztechnischen Bemessung nach Eurocode 4 Teil 12 [1] Klassifizierung ja/nein R fi,d,t 6 E fi,d,t t fi,d 6 t fi,requ Neben Verbundträgern und Verbundstützen sind im EC412 auch die brandschutztechnischen Nachweise für Verbunddecken geregelt. Die Anwendung von Tabellenwerten und von vereinfachten Rechenverfahren ist auf Einzelbauteile mit direkter Brandbeanspruchung über die volle Bauteilllänge beschränkt. 4.1 Stufe 1 Tabellen Die Bemessungstabellen der DIN 4102 Teil 4 [3] wurden im Wesentlichen in den Eurocode 4 Teil 12 übernommen, so dass es nur geringfügige Unterschiede zwischen einer Klassifizierung eines Bauteils nach beiden Normen gibt. Bei der Einbindung der Tabellen nach DIN 4102 in das Nachweisformat des EC412 war jedoch zu beachten, dass das neue Sicherheitskonzept mit Teilsicherheitsbeiwerten berücksichtigt wurde. Nach dem neuen Bemessungskonzept des EC412 auf der Grundlage von Grenzzuständen wirdim Brandfall der Nachweis im Grenzzustand der Tragfähigkeit nach Gl. (5) gefordert: E fi,d,t R fi,d,t (5) mit E fi,d,t Bemessungswert der Einwirkungen im Brandfall R fi,d,t Bemessungswert der Beanspruchbarkeit im Brandfall Aus dem Nachweis η fi E d = E fi,d R fi,d,t = η fi,t R d (6) ergibt sich der erforderliche Ausnutzungsfaktor des Bauteils für die Bemessung im Brandfall zu η fi,t E fi,d / R d (7) Mit Hilfe der Tabellen wird damit nachgewiesen, dass η fi η fi,t (8) ist. Mozartstraße 25, Kaiserslautern, Tel / , Fax , info@kretz.de,

13 Kretz Software GmbH Verbundträger In EC412 sind für Verbundträger die Nachweise der Stufe 1 (Klassifizierung) nach den Tabellen 4.1 bis 4.3 zu führen. b eff h c A c h A s A f = b x e f e w b u 2 u 1 ef Feuerwiderstandsklasse R30 R60 R90 R120 R180 1 für den Ausnutzungsfaktor º fi,t = 0,3 min b [mm] und min (A s/a f) h 6 0,9 x min b h 6 1,5 x min b h 6 2,0 x min b 70/0,0 60/0,0 60/0,0 100/0,0 100/0,0 100/0,0 170/0,0 150/0,0 150/0,0 200/0,0 180/0,0 180/0,0 260/0,0 2/0,0 2/0,0 2 für den Ausnutzungsfaktor º fi,t = 0,5 min b [mm] und min (A s/a f) h 6 0,9 x min b h 6 1,5 x min b h 6 2,0 x min b h 6 3,0 x min b 80/0,0 80/0,0 70/0,0 60/0,0 170/0,0 150/0,0 120/0,0 100/0,0 250/0,4 200/0,2 180/0,2 170/0,2 270/0,5 2/0,3 220/0,3 200/0,3 300/0,5 280/0,3 250/0,3 3 für den Ausnutzungsfaktor º fi,t = 0,7 min b [mm] und min (A s/a f) h 6 0,9 x min b h 6 1,5 x min b h 6 2,0 x min b h 6 3,0 x min b 80/0,0 80/0,0 70/0,0 70/0,0 270/0,4 2/0,3 190/0,3 170/0,2 300/0,6 270/0,4 210/0,4 190/0,4 300/0,6 270/0,5 270/0,5 320/1,0 300/0,8 Tabelle 4.1: Mindestquerschnittsabmessungen min b und erforderliche Verhältnisse min (A s/a r) von Zulagebewehrung zur Untergurtfläche für Verbundträger mit ausbetonierten Kammern nach [1] Mozartstraße 25, Kaiserslautern, Tel / , Fax , info@kretz.de,

14 Kretz Software GmbH 14 Bei der Nachweisführung in Verbindung mit Tabelle 4.1 sollten folgende Bedingungen eingehalten werden: Die Stegdicke e w beträgt höchstens 1/15 der Trägerbreite b Die untere Flanschdicke e f beträgt höchstens das Doppelte der Stegdicke e w Die Dicke der Betonplatte h c beträgt mindestens 120 mm Die Fläche der Zulagebewehrung bezogen auf die Gesamtfläche zwischen den Flanschen A s /(A c +A s ) beträgt höchstens 5 % Der Wert für R d wird auf der Grundlage von ENV berechnet, vorausgesetzt, dass die mittragende Plattenbreite 5 m nicht überschreitet und die Zulagebewehrung A s nicht in Rechnung gestellt wird. Die Werte der Tabelle 4.1 gelten für Baustahl S 355. Wird eine andere Baustahlgüte verwendet, sind die in Tabelle 4.1 für die Zulagebewehrung angegebenen Mindestwerte mit dem Verhältnis der Streckgrenze dieses Stahls zu der des S 355 zu multiplizieren. Die Werte in Tabelle 4.1 gelten für Bewehrungsstahl der Güte S 500. Weiterhin wird für die Anwendung der Tabellen vorausgesetzt, dass die Träger schubfest mit der Stahlbetondecke verbunden sind. In Tabelle 4.2 sind die einzuhaltenden Mindestabstände der Zulagebewehrung für Verbundträger mit ausbetonierten Kammern angegeben. b u 2 u 1 Profilbreite Mindestachsabstand Feuerwiderstandsklasse b [mm] u 1, u 2 [mm] R60 R90 R120 R u u u u u u u u 2 (25) Tabelle 4.2: Mindestquerschnittsabmessungen min b und erforderliche Verhältnisse min (A s/a r) von Zulagebewehrung zur Untergurtfläche für Verbundträger mit ausbetonierten Kammern nach [1] Mozartstraße 25, Kaiserslautern, Tel / , Fax , info@kretz.de,

15 Kretz Software GmbH 15 Bei einer Ausführung von Verbundträgern aus betonummantelten Stahlprofilen sind die Betonüberdeckungen c der Tabelle 4.3 einzuhalten. Betondecke c Feuerwiderstandsklasse Beton zur Isolierung c R30 R60 R90 R120 R180 Betonüberdeckung c [mm] Tabelle 4.3: Betonüberdeckung c nach [1] Verbundstützen Für Verbundstützen lässt sich die Klassifizierung nach den Tabellen 4.4 bis 4.7 in EC412 durchführen. Diese Tabellen gelten für Verbundstützen in ausgesteiften Tragwerken und unter folgenden zusätzlichen Bedingungen: die Stütze in dem betrachteten Geschoss ist biegesteif an die darüber bzw. darunter liegende Stütze oder ggf. das Fundament angeschlossen. der Brand ist auf lediglich ein Geschoss begrenzt. Sind die oben genannten Bedingungen erfüllt, so darf angenommen werden, dass die beiden Stützenenden im Brandfall eingespannt sind, so dass die Knicklänge im Brandfall gleich der 0,5fachen (geometrischen) Stützenlänge ist. Weiterhin ist die Anwendung der Tabellen 4.4 bis 4.7 auf maximale Längen von dem 30fachen der minimalen äußeren Abmessungen des gewählten Querschnitts beschränkt. Mozartstraße 25, Kaiserslautern, Tel / , Fax , info@kretz.de,

16 Kretz Software GmbH Verbundstützen mit vollständig einbetonierten Stahlprofilen Verbundstützen mit vollständig einbetonierten Stahlquerschnitten dürfen in Abhängigkeit von den Querschnittsabmessungen b c oder h c der Betondeckung c des Stahlquerschnittes und dem Mindestachsabstand u s der Längsbewehrung nach Tabelle 4.4 klassifiziert werden. c c h c u s u s Feuerwiderstandsklasse b c R30 R60 R90 R120 R180 R min h c und min b c [mm] min c [mm] min u s [mm] 150 (20) oder min h c und min b c [mm] min c [mm] min u s [mm] 200 (20) 250 (20) Tabelle 4.4: Mindestquerschnittsabmessungen, Mindestbetondeckungen und Mindestachsabstände der Bewehrungsstäbe bei Verbundstützen mit vollständig einbetoniertem Stahlquerschnitt nach [1] Bei Ausführung dieser Stützentypen sollte die Längsbewehrung mindestens aus 4 Bewehrungsstäben mit einem Durchmesser von 12 mm bestehen. Der minimale Bewehrungsprozentsatz muss den Anforderungen der ENV entsprechen. Wenn der umschließende Beton des Stahlquerschnitts lediglich isolierende Funktion besitzt, darf ein ausreichender Feuerwiderstand R 30 bis R 180 bei Einhaltung der Betondeckungen c laut Tabelle 4.5 angenommen werden. Beton zur Isolierung c Feuerwiderstandsklasse c R30 R60 R90 R120 R180 Betonüberdeckung c [mm] Tabelle 4.5: Betondeckung c bei Stützen mit vollständig einbetoniertem Stahlquerschnitt nach [1] Mozartstraße 25, Kaiserslautern, Tel / , Fax , info@kretz.de,

17 Kretz Software GmbH Verbundstützen mit Kammerbeton In Abhängigkeit vom Ausnutzungsfaktor η fi,t, den Querschnittsabmessungen b und h, dem Mindestachsabstand der Längsbewehrungsstäbe u s und dem Verhältnis der Stegdicke e w zur Flanschdicke e f dürfen die Verbundstützen mit Kammerbeton nach Tabelle 4.6 klassifiziert werden. e f A c A s h u s e w b u s Feuerwiderstandsklasse R30 R60 R90 R120 1 für den Ausnutzungsfaktor º fi,t = 0, min h und min b [mm] min u s [mm] min (e w / e f ) 160 0, , , ,7 2 für den Ausnutzungsfaktor º fi,t = 0, min h und min b [mm] min u s [mm] min (e w / e f ) , , ,7 3 für den Ausnutzungsfaktor º fi,t = 0, min h und min b [mm] min u s [mm] min (e w / e f ) , ,7 Tabelle 4.6: Mindestabmessungen von Verbundstützen mit Kammerbeton nach [1] Bei Anwendung der Tabelle 4.6 ist zu beachten, dass die Bewehrungsgrade A s /(A c +A s ), die bei der Berechnung von R d und R fi,d,t berücksichtigt werden, nicht kleiner als 1 % und nicht größer als 6 % in Rechnung gestellt werden. Der Mindestwert des Verhältnisses Steg zu Flanschdicke e w /e f darf anstelle von 0,7 zu 0,6 angenommen werden, wenn die Profilhöhe h mindestens 350 mm und der Bewehrungsgrad A s /(A c +A s ) mindestens 3 % beträgt. Mozartstraße 25, Kaiserslautern, Tel / , Fax , info@kretz.de,

18 Kretz Software GmbH Verbundstützen aus betongefüllten Hohlprofilen Nach Tabelle 4.7 dürfen Verbundstützen aus betongefüllten Hohlprofilen in Abhängigkeit vom Ausnutzungsfaktor η fi,t, der Querschnittsabmessung b, h oder d, dem Bewehrungsverhältnis A s /(A c +A s ) und dem Mindestachsabstand der Bewehrungsstäbe u s klassifiziert werden. A s A c h u s e b u s e d u s Feuerwiderstandsklasse Stahlprofil: (b / e) 6 25 oder (d / e) für den Ausnutzungsfaktor º fi,t = 0, min h und min b [mm] oder min d [mm] min (A s/ (A c + A s)) [%] min u s [mm] 2 für den Ausnutzungsfaktor º fi,t = 0, min h und min b [mm] oder min d [mm] min (A s/ (A c + A s)) [%] min u s [mm] 3 für den Ausnutzungsfaktor º fi,t = 0, min h und min b [mm] oder min d [mm] min (A s/ (A c + A s)) [%] min u s [mm] R30 R60 R90 R120 R ,0 (25) 200 1, , , ,0 0 6, , , , , ,0 60 Tabelle 4.7: Mindestwerte für Verbundstützen aus betongefüllten Hohlprofilen nach [1] Bei der Berechnung von R d und R fi,d,t = η fi,t R d in Verbindung mit Tabelle 4.7 sind folgende Regeln zu beachten: unabhängig von der Stahlgüte des Hohlprofilquerschnitts ist eine nominelle Streckgrenze von 235 N/mm 2 anzusetzen die Wanddicke des Hohlprofilquerschnittes wird bis maximal 1/25 von b oder d berücksichtigt Bewehrungsgrade A s /(A c +A s ) größer als 3 % dürfen nicht angesetzt werden die Betonfestigkeit wird wie bei der Bemessung unter Normaltemperatur angesetzt Die Werte der Tabelle 4.7 gelten für eine Betonstahlgüte S 500. Mozartstraße 25, Kaiserslautern, Tel / , Fax , info@kretz.de,

19 Kretz Software GmbH Stufe 2 Vereinfachte Berechnungsverfahren Mit den vereinfachten Berechnungsverfahren wird in der Regel nachgewiesen, dass alle maßgebenden Lasteinwirkungen nach Ablauf einer vorgegebenen Feuerwiderstandsdauer aufgenommen werden können. Bei dieser Nachweisführung werden u. a. Vereinfachungen bei der Temperaturermittlung für die Bauteilquerschnitte sowie bei der Beschreibung des Versagenszustandes im Brandfall getroffen. Die Vereinfachung gegenüber allgemeinen Rechenverfahren besteht darin, dass die Temperaturberechnung zur Bestimmung der Querschnittstemperaturen überbrückt wird, indem die Festigkeitsabminderung für festgelegte Querschnittsbereiche in Abhängigkeit von der Feuerwiderstandsdauer direkt vorgegeben wird. Das zugehörige Nachweisformat lautet: R fi,d,t E fi,d (9) In Eurocode 4 Teil 12 sind vereinfachte Berechnungsverfahren für folgende Bauteile enthalten: Ungeschützte Verbunddecken Verbundträger ohne Betondeckung des Stahlprofils Verbundträger mit kammerbetonierten Stahlträgern Verbundstützen aus kammerbetonierten Stahlprofilen Verbundstützen aus betongefüllten Hohlprofilen Verbundträger Bei vereinfachten Rechenverfahren für kammerbetonierte Verbundträger als Einfeld oder Durchlaufträger werden für den Steg bzw. Teile des Steges und den unteren Flansch des Stahlprofils sowie für die Bewehrung in der Deckenplatte und in dem Kammerbeton Reduktionszahlen für diefe stigkeit in Abhängigkeit von der Feuerwiderstandsdauer angegeben. Der temperaturbedingte Festigkeitsabfall der restlichen Querschnittsbereiche wird durch Flächenreduzierung berücksichtigt. In Bild 4.2 ist beispielhaft der brandreduzierte Querschnitt zur Ermittlung positiver Biegemomente dargestellt, während Bild 4.3 den entsprechenden brandreduzierten Querschnitt zur Ermittlung negativer Biegemomente zeigt. b eff f c,20 C / γ M,fi,c + b fi b fi e f h c, h h c, fi h c + h h b c e w f ay,20 C / γ M,fi,a f ay,x / γ M,fi,a h h l 2 x k r f ry,20 C / γ M,fi,s u 2 u 1,3 1 3 k a f ay,20 C / γ M,fi,a Bild 4.2: Brandreduzierter Querschnitt zur Ermittlung positiver Biegemomente nach [1] b Mozartstraße 25, Kaiserslautern, Tel / , Fax , info@kretz.de,

20 Kretz Software GmbH 20 3 b + k s f sy,20 C / γ M,fi,s u h + h c b fi b fi e f u l e w b c,fi b c,fi f ay,20 C / γ M,fi,a b c h f c,20 C / γ M,fi,c h fi k r f ry,20 C / γ M,fi,s Bild 4.3: Brandreduzierter Querschnitt zur Ermittlung negativer Biegemomente nach [1] Bei diesen Biegebauteilen erfolgt der Tragfähigkeitsnachweis auf der Grundlage der Gleichgewichtsbedingungen am Querschnitt und der Plastizitätstheorie. Vereinfachte Rechenverfahren werden in [9], [10] und [11] für Verbundträger vorgestellt Verbundstützen Bei Druckgliedern wie Stützen muss beim Bauteilnachweis das Stabilitätverhalten infolge der temperaturbedingten Steifigkeitsabnahme berücksichtigt werden. Der Schlankheitseinfluss wird für jeden Stützentyp (z. B. kammerbetonierte Stahlprofile, betongefüllte Hohlprofile,..) durch spezielle, für den Brandbeanspruchungszustand gültige Knickspannungskurven berücksichtigt. Der Eigenspannungszustand infolge ungleichförmiger thermischer Dehnungen im Querschnitt kann vernachlässigt oder durch pauschale Korrekturfaktoren berücksichtigt werden. Der vereinfachte rechnerische Nachweis von Verbundstützen aus kammerbetonierten Stahlprofilen kann nach Eurocode 4 Teil 12 Abschnitt und Anhang F oder nach [12] durchgeführt werden. In Bild 4.4 ist beispielhaft ein brandreduzierter Stützenquerschnitt als Stahlprofil mit Kammerbeton nach [1] dargestellt. b z e f b u 1 y h b c,fi h w,fi b c,fi u 2 e w Bild 4.4: Brandreduzierter Stützenquerschnitt eines Stahlprofils mit Kammerbeton nach [1] Für die brandschutztechnische Nachweisführung von betongefüllten Hohlprofilstützen ist in [13] ein vereinfachtes Rechenverfahren angegeben. Mozartstraße 25, Kaiserslautern, Tel / , Fax , info@kretz.de,

21 Kretz Software GmbH Verbunddecken Die Tragfähigkeit von Verbunddecken im Brandfall kann nach EC412 Abschnitt und mit vereinfachten Berechnungsverfahren nachgewiesen werden. 4.3 Stufe 3 Allgemeine Berechnungsverfahren Das tatsächliche Tragvermögen und das Verformungsverhalten eines Bauteils für eine vorgegebene Feuerwiderstandsdauer kann nur mittels allgemeiner Berechnungsverfahren bestimmt werden. Dieser Nachweis beinhaltet die vollständige thermische und mechanische Analyse in einem numerischen Simulationsmodell. Mit Hilfe von entsprechenden Rechenprogrammen kann neben der Simulation von Brandversuchen auch die Traglast eines brandbeanspruchten Bauteils bestimmt werden. Das zugehörige Nachweisformat lautet: t fi,d t fi,requ Bild 4.5 vermittelt einen Eindruck, wie eine Simulationsberechnung der Stufe 3 mit Hilfe der Methode der Finiten Elemente ausgeführt werden kann. (10) Träger Stütze Reelle Struktur α β γ δ Aufteilung der Struktur in Finite Elemente a, b,...y, z verbunden durch die Knoten 1, 2,...m, n k l m n x y z Bild 4.5: Reale Struktur mit Aufteilung in Finite Elemente Mozartstraße 25, Kaiserslautern, Tel / , Fax , info@kretz.de,

22 Kretz Software GmbH 22 5 Literatur [1] DIN V ENV Eurocode 4 Bemessung und Konstruktion von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton, Teil 12: Allgemeine Regeln Tragwerksbemessung im Brandfall, Deutsche Fassung ENV : 1994, Juni 1997, Beuth Verlag, Berlin. [2] DIN V ENV Eurocode 1 Grundlagen der Tragwerksplanung und Einwirkungen auf Tragwerke, Teil 22: Einwirkungen auf Tragwerke Einwirkungen im Brandfall, Deutsche Fassung ENV : 1995, Mai 1997, Beuth Verlag, Berlin. [3] DIN 4102 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen, Teil 4: Zusammenstellung und Anwendung klassifizierter Baustoffe, Bauteile und Sonderbauteile, Ausgabe [4] DAStRichtlinie 104 Nationales Anwendungsdokument (NAD), Richtlinie zur Anwendung von DIN V ENV 1994 Teil 11, Deutscher Ausschuss für Stahlbau, [5] Kretz, J.: Brandschutz von Verbundbauteilen Teil 1. In: Frilo Magazin 1/1999. Fachthema Verbundbau. [6] Schaumann, P.: Überblick über die Möglichkeiten der heißen Eurocodes. In: Brandschutz Fachseminar und Workshop FH München Bauen mit Stahl e. V., München 13./14. April [7] Hosser, D., Richter, E., Zehfuß, J.: Brandschutznachweise nach den Eurocodes als Alternative zu DIN Bauingenieur 75 (2000), Februar [8] Schaumann, P.: Tragwerksbemessung für den Brandfall nach Eurocode 4 Teil 12, Tischvorlage im Rahmen einer Arbeitsausschusssitzung 'Verbundbau', Aschaffenburg, [9] Hass, R.: Vereinfachtes brandschutztechnisches Bemessungsverfahren für kammerbetonierte Verbundträger nach Eurocode 4 'Design of Composite Steel and Concrete Structures' Part 1.2 'Structural Fire Design' Brandschutztechnisches Gutachten Nr. G Hs/St der Kretz Software GmbH, [10] Dorn, T., Haß, R., Muess, J., Schaumann, P.: Ein rechnerisches Verfahren zum brandschutztechnischen Nachweis von kammerbetonierten Verbundträgern. Stahlbau 59 (1990), Heft 12, [11] Hosser, D., Dorn, T., ElNesr, O.: Ein rechnerisches Verfahren zum brandschutztechnischen Nachweis von kammerbetonierten Verbundträgern, Teil 2: Durchlaufträger. Stahlbau 63 (1994), Heft 8, [12] Hosser, D., Dorn, T., ElNesr, O.: Vereinfachtes Rechenverfahren zur brandschutztechnischen Bemessung von Verbundstützen aus kammerbetonierten Stahlprofilen. Stahlbau 63 (1994), Heft 3 uns 4, [13] ElNesr, O.: Vereinfachtes Rechenverfahren zur brandschutztechnischen Bemessung von Verbundstützen aus betongefüllten runden StahlHohlprofilen, Bautechnik 71 (1994), Heft 11, Mozartstraße 25, Kaiserslautern, Tel / , Fax , info@kretz.de,

23 Kretz Software GmbH 23 [14] Hass, R., MeyerOttens, C., Quast, U.: Verbundbau Brandschutz Handbuch, Ernst & Sohn, Berlin, [15] Hass, R., MeyerOttens, C., Richter, E.: Stahlbau Brandschutz Handbuch, Ernst & Sohn, [16] Bode, H.: EuroVerbundbau. Konstruktion und Berechnung. 2. Auflage, Werner Verlag, [17] Dorn, T., Haß, R., Kordina, K.: Brandverhalten von Verbundstützen und trägern, Mitteilungen des Instituts für Bautechnik, Heft 4, 1988, S. 104 bis 105 Amtlicher Teil: Angaben über Brandverhalten von Verbundstützen und Verbundträgern, S. 106 bis 109. Autor dieses Beitrages: Dr.Ing. Joachim Kretz (Geschäftsführer der Kretz Software GmbH und Inhaber des Ingenieurbüros Dr. Kretz) Copyright 2000 Kretz Software GmbH Kretz Software GmbH Mozartstraße Kaiserslautern Tel.: 0631/ Fax: 0631/ Internet: Ingenieurbüro Dr. Kretz Mozartstraße Kaiserslautern Tel. 0631/36621 Fax 0631/ Mozartstraße 25, Kaiserslautern, Tel / , Fax , info@kretz.de,

Bachelorarbeit. Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode. (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing.

Bachelorarbeit. Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode. (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing. Bachelorarbeit Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing. Othmar Springer Bearbeiter: Martin Paulus September 2010 Seite 1 Einführung:

Mehr

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Überarbeitung Heft 220 (neu: Heft 630) Bemessung für den Brandfall Prof. Dr. Jochen Zehfuß Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (ibmb) Technische Universität

Mehr

Thermische Analyse: Vereinfachtes Verfahren nach Eurocode. steelacademy. steelacademy 2018 Winterthur 21. Juni 2018 Dipl.-Ing.

Thermische Analyse: Vereinfachtes Verfahren nach Eurocode. steelacademy. steelacademy 2018 Winterthur 21. Juni 2018 Dipl.-Ing. Thermische Analyse: Vereinfachtes Verfahren nach Eurocode 2018 steelacademy 1 Agenda Grundlagen Beispiel Besonderheiten 2 Grundlagen Quelle: vfdb-leitfaden 2013 4 Vereinfachtes Verfahren im Stahlbau nach

Mehr

60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31

60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31 Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 60D Brandschutz DIN 4102 erw. Tab.31 Seite 1 60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31 (Stand: 16.03.2010)

Mehr

Stahlbau Brandschutz Handbuch

Stahlbau Brandschutz Handbuch Rüdiger Hass, Claus Meyer-Ottens, Ekkehard Richter Stahlbau Brandschutz Handbuch "...{Ernst

Mehr

Prüfung und Validierung von Rechenprogrammen für Brandschutznachweise mittels allgemeiner Rechenverfahren

Prüfung und Validierung von Rechenprogrammen für Brandschutznachweise mittels allgemeiner Rechenverfahren DIN EN 1991-1-2/NA:2010-12 Prüfung und Validierung von Rechenprogrammen für Brandschutznachweise mittels allgemeiner Rechenverfahren InfoCAD Programmmodul: Tragwerksanalyse für den Brandfall Auszug aus

Mehr

Nachweis des konstruktiven Brandschutzes bei Bemessung nach neuen Normen

Nachweis des konstruktiven Brandschutzes bei Bemessung nach neuen Normen achweis des konstruktiven Brandschutzes bei Bemessung nach neuen ormen Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (ibmb) Technische Universität Braunschweig Juni 2006 Gliederung Brandschutzbemessung

Mehr

Tech-News Nr. 2014/01. DIN EN (EC 2) Massivbau Brandschutznachweis für Stahlbetonstützen Gleichung 5.7

Tech-News Nr. 2014/01. DIN EN (EC 2) Massivbau Brandschutznachweis für Stahlbetonstützen Gleichung 5.7 Tech-News Nr. 214/1 (Stand 27.1.214) Massivbau Dr.-Ing. Markus Hauer astatter Str. 25 76199 Karlsruhe DIN EN 1992-1-2 (EC 2) Massivbau Brandschutznachweis für Stahlbetonstützen Gleichung 5.7 Für Stahlbetonstützen

Mehr

FEUERWIDERSTAND VON VERBUNDBAUTEILEN UNTER NATURBRANDBEANSPRUCHUNG

FEUERWIDERSTAND VON VERBUNDBAUTEILEN UNTER NATURBRANDBEANSPRUCHUNG FEUERWIDERSTAND VON VERBUNDBAUTEILEN UNTER NATURBRANDBEANSPRUCHUNG Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Schaumann Dipl.-Ing. Jens Upmeyer Universität Hannover - Institut für Stahlbau Appelstraße 9A, D-3167 Hannover

Mehr

DIN Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer. Univ.-Prof. a. D. Dipl.-Ing. Claus Scheer Technische Universität Berlin

DIN Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer. Univ.-Prof. a. D. Dipl.-Ing. Claus Scheer Technische Universität Berlin Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer DIN 4102-22 Univ.-Prof. a. D. Dipl.-Ing. Claus Scheer Technische Universität Berlin 1 Gliederung Ergänzungsdokumente zur DIN 4102-4 Einwirkungen im Brandfall

Mehr

Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau. nach DIN EN /NA: Grundlagen und Beispiele

Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau. nach DIN EN /NA: Grundlagen und Beispiele Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau nach DIN EN 1992-1-2/NA: Grundlagen und Beispiele Beuth Hochschule für Technik - Fachbereich III Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meyn Nationale Norm (gültig bis zum

Mehr

Gebrauchstauglichkeit. 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG)

Gebrauchstauglichkeit. 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) Gebrauchstauglichkeit 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) Die Grundlage für das gesamte Sicherheitskonzept bildet der EC 0 ( Grundlagen der Tragwerksplanung ). Konkrete

Mehr

Feuerwiderstand von Bauteilen aus Stahl

Feuerwiderstand von Bauteilen aus Stahl Feuerwiderstand von Bauteilen aus Stahl Nomogramme für die Berechnung des Feuerwiderstandes von Stahlbauteilen gemäß DIN EN 1993-1-2:2005 1 Einleitung Der erforderliche Feuerwiderstand von Bauteilen ausgedrückt

Mehr

Brandsicherheit im Stahlbau - Ein Überblick über neue Bemessungsregeln

Brandsicherheit im Stahlbau - Ein Überblick über neue Bemessungsregeln Brandsicherheit im Stahlbau - Ein Überblick über neue Bemessungsregeln Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Schaumann Dipl.-Ing. Sascha Hothan Institut für Stahlbau Universität Hannover Symposium Höchstleistungen

Mehr

Toolbox TB-BXW: Brandschutz für Wände und Stützen. FRILO Software GmbH Stand:

Toolbox TB-BXW: Brandschutz für Wände und Stützen. FRILO Software GmbH  Stand: Toolbox TB-BXW: Brandschutz für Wände und Stützen FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand:23.05.2016 Anwendungsmöglichkeiten Mit diesem Programm können hinsichtlich Brandschutznachweis Mindestabmessungen

Mehr

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006 Nr. OSM 4 Blatt 1 von 8 Index B Stainless Steel Valorisation Project BEMESSUNGSBEISPIEL 9 KALTVERFESTIGTES U-PROFIL UNTER BIEGUNG MIT ABGESTUFTEN, SEITLICHEN HALTERUNGEN DES DRUCKFLANSCHES, BIEGEDRILLKNICKEN

Mehr

Tragwerksbemessung für den Brandfall: Fertigteile - Stand der Technik!

Tragwerksbemessung für den Brandfall: Fertigteile - Stand der Technik! Arbeitstagung Vereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik Landesverband Baden Württemberg Tragwerksbemessung für den Brandfall: Fertigteile - Stand der Technik! Baden Baden 1.7-2.7.2011 Tragwerksbemessung

Mehr

BRANDSCHUTZ. Fachseminar und Workshop TRAGWERKSBEMESSUNG VON STAHLBAUTEN FÜR DEN BRANDFALL BEISPIELE. P. Schaumann. J. Upmeyer

BRANDSCHUTZ. Fachseminar und Workshop TRAGWERKSBEMESSUNG VON STAHLBAUTEN FÜR DEN BRANDFALL BEISPIELE. P. Schaumann. J. Upmeyer BRANDSHUTZ Fachseminar und Workshop TRAGWERKSBEESSUNG VON STAHLBAUTEN FÜR DEN BRANDFALL BEISPIELE P. Schaumann J. Upmeyer Institut für Stahlbau Universität Hannover Fachhochschule ünchen Bauen mit Stahl

Mehr

Brandschutz mit Mauerwerk Aktuelle Entwicklungen in der Normung

Brandschutz mit Mauerwerk Aktuelle Entwicklungen in der Normung Brandschutz mit Mauerwerk Aktuelle Entwicklungen in der Normung Dr. Ing. Udo Meyer Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel e. V., Bonn Übersicht Stand Überarbeitung DIN 4102 4 DIN EN 1996 1 2 und nationaler Anhang

Mehr

Änd. Bek LTB. Bekanntmachung

Änd. Bek LTB. Bekanntmachung Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Änderung der Liste der eingeführten Technischen Baubestimmungen (LTB) Vom 31. Januar 2003 Mit dieser Bekanntmachung wird die Bekanntmachung

Mehr

Brandschutztechnische Untersuchung einer Sporthalle nach Eurocode 3 Teil 1-2

Brandschutztechnische Untersuchung einer Sporthalle nach Eurocode 3 Teil 1-2 Brandschutztechnische Untersuchung einer Sporthalle nach Eurocode 3 Teil 1-2 θ 1200 1000 800 600 400 200 0 0 20 40 60 80 t 15.09.2011 Fachbereich 13 Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik Bachelor-Präsentation

Mehr

Betonverhalten in der Abkühlphase

Betonverhalten in der Abkühlphase Betonverhalten in der Abkühlphase Jan Lyzwa, M. Sc. Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (ibmb) Technische Universität Braunschweig Inhalt Brandschutztechnische Bemessung von Betonbauteilen

Mehr

Fachprüfung Stahlverbundbau, Stahlhohlprofile und Seiltragwerke

Fachprüfung Stahlverbundbau, Stahlhohlprofile und Seiltragwerke Prof. Dr.-Ing. Richard Stroetmann Institutsdirektor Fachprüfung Stahlverbundbau, Stahlhohlprofile und Seiltragwerke Modul BIW 4-15 Frau / Herr cand. Ing.:... Fachsemester:... Dresden, den 08.08.2017 Matrikelnummer:...

Mehr

Mit Stahl brandsicher bauen

Mit Stahl brandsicher bauen Universität Hannover - Institut für Stahlbau Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Schaumann Mit Stahl brandsicher bauen 1 Einleitung Der Slogan Brandschutz nach Maß ist für den Stahlbau aktueller denn je. Brandschutzanforderungen,

Mehr

Nachweise des konstruktiven Brandschutzes für Stahlbetonbauteile

Nachweise des konstruktiven Brandschutzes für Stahlbetonbauteile Nachweise des konstruktiven Brandschutzes für Stahlbetonbauteile Jens Minnert 1 ZUSAMMENFASSUNG Seit 1. Januar 2005 ist in Deutschland die neue DIN 1045-1 (07/01) die verbindliche Norm für die Bemessung

Mehr

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft MAP Datum Feb. 2006

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft MAP Datum Feb. 2006 Nr. VALCOSS Blatt von 9 Index A BEMESSUNGSBEISPIEL 3 FACHWERKTRÄGER AUS HOHLPROFILEN AUS KALTVERFESTIGTEM EDELSTAHL Bemessen Sie einen Fachwerkträger aus elstahl als Hauptträger für ein Glasdach. Der Träger

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Grundlagen Inhaltsverzeichnis Teil I: Grundlagen 1 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen sowie deren Klassifizierung 3 1.1 Bauaufsichtliche Anforderungen an den Brandschutz und das Brandverhalten von Baustoffen

Mehr

Verbundbau Brandschutz Handbuch

Verbundbau Brandschutz Handbuch Rüdiger Haß, Claus Meyer-Ottens, Ulrich Quast Verbundbau Brandschutz Handbuch unter Mitarbeit von Reinhold Braschel Thomas Dorn Herbert Fink Klaus Hornung Hans Muess Gerhard Pichler Ekkehard Richter Siegbert

Mehr

Zur Validierung der Stahlbetonstütze B5 nach DIN EN /NA:

Zur Validierung der Stahlbetonstütze B5 nach DIN EN /NA: Zur Validierung der Stahlbetonstütze B5 nach DIN EN 1991-1-2/NA:2010-12 Im Eurocode DIN EN 1991-1-2 wird im Nationalen Anhang für Deutschland unter dem Punkt NCI zu 2.4 Temperaturberechnung und 2.5 Berechnung

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Einführung Schlanke Stützen sind stabilitätsgefährdete Bauteile. Den Zusammenhang zwischen Belastung Verformung für verschiedene Werkstoffe zeigt das nächste Bild. Die Grundtypen stabilitätsgefährdeter

Mehr

Entwicklung der Bemessungsregeln für den Brandschutz im Stahlbau. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Schaumann Institut für Stahlbau Universität Hannover

Entwicklung der Bemessungsregeln für den Brandschutz im Stahlbau. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Schaumann Institut für Stahlbau Universität Hannover Entwicklung der Bemessungsregeln für den Brandschutz im Stahlbau Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Schaumann Institut für Stahlbau Universität Hannover Brandschutz Fachseminar und Workshop FH München Bauen mit

Mehr

Brandschutzbemessung auf einen Blick nach DIN 4102

Brandschutzbemessung auf einen Blick nach DIN 4102 Bauwerk Brandschutzbemessung auf einen Blick nach DIN 4102 Tafeln für die brandschutztechnische Bemessung von Bauteilen der Feuerwiderstandsklassen F 30 bis F 180 Bearbeitet von Von: Nabil A. Fouad, und

Mehr

Technischer Bericht 041 / 2006

Technischer Bericht 041 / 2006 Technischer Bericht 041 / 2006 Datum: 08.08.2006 Autor: Dr. Peter Langer Fachbereich: Anwendungsforschung DIN 1055-100 Einwirkungen auf Tragwerke Teil 100: Grundlagen der Tragwerksplanung, Sicherheitskonzept

Mehr

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand )

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand ) Tech-News Nr. 2013/04 (Stand 10.07.2013) Massivbau Dr.-Ing. Hermann Ulrich Hottmann Prüfingenieur für Bautechnik VPI Taubentalstr. 46/1 73525 Schwäbisch Gmünd DIN EN 1992-1-1 (EC2) Massivbau Betonstahl

Mehr

Stahlbeton for Beginners

Stahlbeton for Beginners Silke Scheerer Dirk Proske Stahlbeton for Beginners Grundlagen für die Bemessung und Konstruktion Zweite Auflage

Mehr

Brandschutzseminar Heißbemessung (Stufe 2)

Brandschutzseminar Heißbemessung (Stufe 2) Fortbildung Brandschutzseminar Grundlagen und Anwendungen der Brandschutzteile Eurocode 1/Eurocode 2 am 8. Oktober 2013 in Frankfurt am Main In Kooperation mit: Thema Die Bundesvereinigung der Prüfingenieure

Mehr

Brandschutz im Mauerwerksbau

Brandschutz im Mauerwerksbau Brandschutz im Mauerwerksbau DIN EN 1996 Teil 1-2 Tragwerksbemessung für den Brandfall Heißbemessung nach Eurocode 6 Industrieverbände Duisburg Dr. Dieter Figge MBO Fassung 11/2002 - Geändert am 05/2016

Mehr

AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IM BRANDSCHUTZ Umstellung auf die Bemessung und Klassifizierung nach europäischen Normen

AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IM BRANDSCHUTZ Umstellung auf die Bemessung und Klassifizierung nach europäischen Normen AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IM BRANDSCHUTZ Umstellung auf die Bemessung und Klassifizierung nach europäischen Normen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Zehfuß Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (ibmb)

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Albert

Prof. Dr.-Ing. A. Albert Aufgabe 1: Berechnen Sie die mitwirkende Plattenbreite für den unten dargestellten Plattenbalken. (4 Punkte) mit,, 0,2 0,1 0,2 Querschnitt: Statisches System: 18 32 70 24 180 6,90, 0,2 0,7 0,1 6,9 0,83

Mehr

DIN 4149 DIN EN 1998

DIN 4149 DIN EN 1998 DIN 4149 DIN EN 1998 4.3 Tragwerksberechnung 4.3.1 Modellabbildung (1)P Das Bauwerksmodell muss die Verteilung der Steifigkeit und Masse angemessen wiedergeben, so dass alle wesentlichen Verformungen und

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:...

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:... Teil 1: ohne Hilfsmittel Kreuzen Sie an, nach welcher Norm Sie die Aufgaben lösen DIN 1045 Aufgabe 1: Warum muss in einachsig gespannten Platten eine Querbewehrung angeordnet werden? Wie groß muss diese

Mehr

Bemessung von Ziegelmauerwerk im Brandfall nach DIN EN /NA und nach allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen

Bemessung von Ziegelmauerwerk im Brandfall nach DIN EN /NA und nach allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen AMz-Bericht 5/2014 Bemessung von Ziegelmauerwerk im Brandfall nach DI E 1996-1-2/A und nach allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen 1. Einleitung In diesem Bericht werden die neu denierten Ausnutzungsfaktoren

Mehr

=10kN angegeben. , eine Geschwindigkeit von v=5 km/h und eine plastische Verformung des Fahrzeugs und des Tragwerkes von δ b

=10kN angegeben. , eine Geschwindigkeit von v=5 km/h und eine plastische Verformung des Fahrzeugs und des Tragwerkes von δ b Dr.-Ing. M. Schmid, Augartenstr. 51, 76137 Karlsruhe Tel.: 0721/1803150-0, Fax: -9; schmid@bureau-schmid.de bureau-schmid, Augartenstr. 51, 76137 Karlsruhe SIHGA GmbH A-4694 Ohlsdorf Anprall an Holzstütze

Mehr

KIB 2. Hochhausentwurf. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

KIB 2. Hochhausentwurf. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka KIB 2 Hochhausentwurf Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Hochhaus Prof. Dr.-Ing. Dorka Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 2 Hochhaus Grundrisse Prof. Dr.-Ing. Dorka Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 3 Hochhaus Grundrisse

Mehr

Brandschutz-Bemessung auf einen Blick nach DIN 4102

Brandschutz-Bemessung auf einen Blick nach DIN 4102 Prof. Dr.-lng. Nabil A. Fouad Dipl.-lng. Astrid Schwedler Brandschutz-Bemessung auf einen Blick nach DIN 4102 Tafeln fur die brandschutztechnische Bemessung von Bauteilen der Feuerwiderstandskiassen F30

Mehr

DIN EN : (D)

DIN EN : (D) DIN EN 1998-1:2010-12 (D) Eurocode 8: Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben - Teil 1: Grundlagen, Erdbebeneinwirkungen und Regeln für Hochbauten; Deutsche Fassung EN 1998-1:2004 + AC:2009 Inhalt Seite

Mehr

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit 7 Grenzzustand der Tragfähigkeit Im Kap. 4 wurde bereits gezeigt, dass gemäß des Sicherheitskonzepts der DIN 1045-1 die Zuverlässigkeit von Stahlbetonbauteilen durch die Überprüfung der Bemessungsgleichung

Mehr

Brandschutznachweise nach ÖNORM EN(B) Teil 2: Das allgemeine Bemessungsverfahren

Brandschutznachweise nach ÖNORM EN(B) Teil 2: Das allgemeine Bemessungsverfahren Statik-Workshop Brandschutznachweise nach ÖNORM EN(B) 1992-1-2 Teil 2: Das allgemeine Bemessungsverfahren Dipl. Ing. Bert Ziems Softwareentwicklung Stahlbeton Folie 1 Thema: Brandschutznachweise nach ÖNORM

Mehr

b. Nationaler Anhang EC5 für Deutschland und Österreich

b. Nationaler Anhang EC5 für Deutschland und Österreich 1. Grundlagen und Hintergründe der 70%-Regel a. DIN 1052 Schon in den Normen DIN 1052 von 2004-08, von 2008-12 und deren Berichtigung von 2010-05 wurde im Kapitel 8.3 Zeitabhängige Verformungen, Abschnitt

Mehr

Ingenieurmethoden im Brandschutz - Chancen für den Stahlbau Fire safety engineering Chances for steel construction Peter Schaumann

Ingenieurmethoden im Brandschutz - Chancen für den Stahlbau Fire safety engineering Chances for steel construction Peter Schaumann Fire safety engineering Chances for steel construction Peter Schaumann Kurzreferat Im Wettbewerb mit anderen Bauweisen gewinnt der bauliche Brandschutz für den Stahlbau in den letzten Jahren immer mehr

Mehr

Position 3.41: Treppenlauf

Position 3.41: Treppenlauf WS 005/06 Lagergebäude Pos 3.41 Stahlbetontreppe in Ortbeton P 3.41/ 1 Position 3.41: Treppenlauf 1 System 1.1 Systemskizze fck 0 Beton C0/5 f =α = 0,85 = 11,33MN/m γ 1, 50 Betonstahl BSt 500 S (B) hochduktil

Mehr

Seite aktualisiert Mai 2010 zur Auswahl der Hintergrundinformationen... Infos auf dieser Seite als pdf...

Seite aktualisiert Mai 2010 zur Auswahl der Hintergrundinformationen... Infos auf dieser Seite als pdf... Seite aktualisiert Mai 2010 zur Auswahl der Hintergrundinformationen... Infos auf dieser Seite als pdf... pcae-programme unterstützen - je nach Ausbaustufe - folgende Bemessungsregeln (Normen): DIN 1045

Mehr

Einführung in die DIN Baulicher Brandschutz im Industriebau

Einführung in die DIN Baulicher Brandschutz im Industriebau Einführung in die DIN 18 230 Baulicher Brandschutz im Industriebau Gliederung 1. Anwendungsbereiche der DIN 18230 2. Wichtige Begriffe 3. Äquivalente Branddauer 4. Erforderliche Feuerwiderstandsdauer 5.

Mehr

English version Version Française Deutsche Fassung. Eurocode 2: Design of concrete structures - Part 1-2: General rules - Structural fire design

English version Version Française Deutsche Fassung. Eurocode 2: Design of concrete structures - Part 1-2: General rules - Structural fire design EUROPEAN STANDARD NORME EUROPÉENNE EUROPÄISCHE NORM EN 1992-1-2:2004/AC July 2008 Juillet 2008 Juli 2008 ICS 91.010.30; 91.080.10 English version Version Française Deutsche Fassung Eurocode 2: Design of

Mehr

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr.

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr. Syspro Allgemeines H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr. 10 52072 Aachen Tel. 02 41.44 50 30 Fax 02 41.44 50 329 www.huping.de Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Dr.-Ing. Naceur Kerkeni Dr.-Ing. Wolfgang Roeser

Mehr

R E G E L N F Ü R V E R G U S S T A F E L N

R E G E L N F Ü R V E R G U S S T A F E L N R E G E L N F Ü R V E R G U S S T A F E L N Brandschutztechnische Einstufung von Merkblatt 13 2017-09 1 Bauteilbeschreibung, Konstruktion und Bemessung sind vorwiegend geschosshoch und vorwiegend raumbreit

Mehr

Optimaler Brandschutz mit Porenbetonmauerwerk

Optimaler Brandschutz mit Porenbetonmauerwerk November 2016 Optimaler Brandschutz mit Porenbetonmauerwerk EC 6 und DIN 4102-4 bestätigen erneut Einordnung als nichtbrennbarer Baustoff Dipl.-Ing. Georg Flassenberg Nach der allgemeinen bauaufsichtlichen

Mehr

Eurocode-Brandschutzteile und Nationale Anhänge

Eurocode-Brandschutzteile und Nationale Anhänge Ingenieure für Brandschutz Eurocode-Brandschutzteile und Nationale Anhänge Neue Normen für die Brandschutzbemessung Dr. Jochen Zehfuß hhpberlin Ingenieure für Brandschutz GmbH Fassung September 2012 Fassung

Mehr

Toolbox TB-BXR: Brandschutz für Rippendecken. FRILO Software GmbH Stand:

Toolbox TB-BXR: Brandschutz für Rippendecken. FRILO Software GmbH   Stand: Toolbox TB-BXR: Brandschutz für Rippendecken FRILO Software GmbH www.frilo.eu info@frilo.eu Stand:25.01.2019 Anwendungsmöglichkeiten Mit diesem Programm können bei Brand von unten die Mindestabmessungen

Mehr

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Heft 525.. DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Erläuterungen zu DIN 1045-1 2. überarbeitete Auflage 2010 Herausgeber: Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V. - DAfStb Beuth Verlag GmbH Berlin. Wien Zürich

Mehr

Brandschutzbemessung

Brandschutzbemessung Brandschutzbemessung Eurocode 2 und/oder DIN 4102-4 Dipl.-Ing. Mathias Tillmann Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau e.v. 2. Jahrestagung und 55. Forschungskolloquium des DAfStb, 26. und 27. November

Mehr

Auftraggeber. Nr. SMH Datum Aug Titel NRB Datum Nov Inhalt MEB Datum April 2006

Auftraggeber. Nr. SMH Datum Aug Titel NRB Datum Nov Inhalt MEB Datum April 2006 r. OS 466 Blatt von 8 Index B Stainless Steel Valorisation Project RB Datum ov 00 EB Datum April 006 BEESSUGSBEISPIEL 0 - RECHTECKHOHLPROFIL UTER KOBIIERTER BEASPRUCHUG AUS ZETRISCHE DRUCK UD BIEGUG IT

Mehr

BEMESSUNG VON ERDBEBENWÄNDEN

BEMESSUNG VON ERDBEBENWÄNDEN BEMESSUNG VON ERDBEBENWÄNDEN Berechnet mit der Methode der Kapazitätsbemessung Modell: Modell Beispiel CAS Kurs.axs Autor: Liene Wild Datum: 31.07.2015 Normen Norm SIA 261 2014 Einwirkungen auf Tragwerke,

Mehr

Statik 3 Modulklausur SS

Statik 3 Modulklausur SS 3.30 1. Aufgabe (10 Punkte) Überprüfen bzw. berechnen Sie für die nachfolgend dargestellte Geschossstütze 1. die Verformungen an der Stelle mit dem größten Biegemoment, verwenden Sie dazu die in der EDV-

Mehr

Brandschutztechnische Bemessung nach EC gemäß DIN EN und nationalem Anhang DIN EN /NA

Brandschutztechnische Bemessung nach EC gemäß DIN EN und nationalem Anhang DIN EN /NA Brandschutztechnische Bemessung nach EC 2-1-2 gemäß DIN EN 1992-1-2 und nationalem Anhang DIN EN 1992-1-2/NA Tabellarische Bemessung (Mindestabmessungen und konstruktive Anforderungen) Tabellarische Daten

Mehr

Schriftenreihe des Instituts fur Stahlbau der Universitat Hannover. Heft 23. Alexander Heise. Anschliisse von Stahlbauteilen an Brandwande

Schriftenreihe des Instituts fur Stahlbau der Universitat Hannover. Heft 23. Alexander Heise. Anschliisse von Stahlbauteilen an Brandwande Schriftenreihe des Instituts fur Stahlbau der Universitat Hannover Heft 23 Alexander Heise Anschliisse von Stahlbauteilen an Brandwande Shaker Verlag Aachen 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Anschliisse

Mehr

Die Standsicherheit von jedem Bauwerk oder Bauteil muß durch eine statische Berechnung nachgewiesen werden.

Die Standsicherheit von jedem Bauwerk oder Bauteil muß durch eine statische Berechnung nachgewiesen werden. Materialkennwerte und statische Berechnung 2 Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung 2 Material-Eigenschaften 4 Statische Berechnung 5 Statischer Nachweis mit Teilsicherheitsbeiwerten 7 Additive 7 Einleitung

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1 Übersicht Eurocodes Grundlagen der Tragwerksplanung ÖN Nutzlasten & Eigengewichte ÖN EN/B 1991-1-1 Brandeinwirkungen ÖN EN/B 1991-1-2 Schneelasten ÖN EN/B 1991-1-3 Windlasten ÖN EN/B 1991-1-4 Temperatureinwirkungen

Mehr

Zusammenfassung Bachelorthesis

Zusammenfassung Bachelorthesis Zusammenfassung Bachelorthesis Von Timo Albrecht für die Prüfung zum Bachelor of Engineering 1 1 Allgemeines und Baubeschreibung Die Firma LFK-Lenkflugkörpersysteme GmbH plant auf ihrem Gelände ein neues

Mehr

Änderung der Technischen Baubestimmungen 1 - Fassung September

Änderung der Technischen Baubestimmungen 1 - Fassung September LAND BRANDENBURG Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung Änderung der Technischen Baubestimmungen 1 - Fassung September 2004 - Bekanntmachung des Ministeriums für Infrastruktur und Raumordnung Vom

Mehr

Bemessungshilfe Verbundstützen. Traglasttafeln für Verbundstützen kalt und heiß

Bemessungshilfe Verbundstützen. Traglasttafeln für Verbundstützen kalt und heiß Bemessungshilfe Verbundstützen Traglasttafeln für Verbundstützen kalt und heiß Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Seite 4 2 Tragfähigkeit von Verbundstützen im Kaltzustand für zentrischen axialen Druck Seite

Mehr

Newsletter - Tragwerksplanung

Newsletter - Tragwerksplanung 06-2012 Seite 1 von 5 - Tragwerksplanung EUROCODES Die Einführung der Eurocodes als technische Regeln für die Bemessung, Planung und Konstruktion von baulichen Anlagen wird durch Bekanntgabe mit Runderlass

Mehr

Bert Hofmann. Stahl-Verbundbau. Verbundkonstruktionen im Hochbau. STnHl* IS N

Bert Hofmann. Stahl-Verbundbau. Verbundkonstruktionen im Hochbau. STnHl* IS N Bert Hofmann Stahl-Verbundbau Verbundkonstruktionen im Hochbau STnHl* IS N Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einfiihrung 1 1.1 Eigenschaften und Einsatzbereiche des Verbundbaus 1 1.2 Wirtschaftliches und umweltvertragliches

Mehr

Praktischer Prüfungsteil:

Praktischer Prüfungsteil: Betonbau Grundlagen o. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix Schriftliche Prüfung 20.06.2011 Seite 1 Praktischer Prüfungsteil: 1. Beispiel : Einachsig gespannte Decke Geometrie: Anlage 1 Baustoffe: Beton C25/30

Mehr

National Annex Nationally determined parameters Eurocode 6: Design of masonry structures

National Annex Nationally determined parameters Eurocode 6: Design of masonry structures Nationaler Anhang National festgelegte Parameter Eurocode 6: Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten Teil 1-2: Allgemeine Regeln Tragwerksbemessung für den Brandfall National Annex Nationally determined

Mehr

2. Die Stahlsorten-Symbolysierung nach Eurocode im Format S--- J--- Z--. Geben Sie 3 verschiedene Beispiele an und erklären Sie diese Symbole.

2. Die Stahlsorten-Symbolysierung nach Eurocode im Format S--- J--- Z--. Geben Sie 3 verschiedene Beispiele an und erklären Sie diese Symbole. STAHLBAU 1. Die allgemeine Spannungs-Dehnungs-Diagramm für Baustahl. Beschreiben Sie die charakteristischen Punkte und machen Sie einen Vergleich zw. Einem milden Stahl und einem Stahl ohne Fließebene.

Mehr

Feuerwiderstand von Spannbeton-Fertigdecken Dehnungsbehinderungen bei großen Deckensystemen

Feuerwiderstand von Spannbeton-Fertigdecken Dehnungsbehinderungen bei großen Deckensystemen Feuerwiderstand von Spannbeton-Fertigdecken Dehnungsbehinderungen bei großen Deckensystemen Dipl.-Ing. Dominik Felix Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Zehfuß Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz

Mehr

Biegebemessung im Stahlbetonbau

Biegebemessung im Stahlbetonbau HTBL Pinkafeld Biegebemessung im Stahlbetonbau lt. Ö B4700 Seite 1 von 6 Andreas Höhenberger, hoehenberger@aon.at Biegebemessung im Stahlbetonbau Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Analytische

Mehr

Bemessung und Konstruktion der Verankerungen von Schlauchwehren

Bemessung und Konstruktion der Verankerungen von Schlauchwehren zurück zum Inhaltsverzeichnis Bemessung und Konstruktion der Verankerungen von Schlauchwehren Einleitung Berechnung mit Finiten Elementen Nachweis eines Ankers Nachweis der Ankerschiene Berechnung eines

Mehr

Ermittlung der Biegezugbewehrung

Ermittlung der Biegezugbewehrung Inhaltsverzeichnis Ermittlung der Biegezugbewehrung 1 Grundlagen 2 Nachweisführung und Bewehrungsermittlung mit Bemessungshilfen 2.1 Allgemeines Bemessungsdiagramm 2.2 Bemessungstafeln mit dimensionslosen

Mehr

Bemessungshilfsmittel für Betonbauteile nach Eurocode 2. Klaus Holschemaeher Torsten Müller Frank Lobisch

Bemessungshilfsmittel für Betonbauteile nach Eurocode 2. Klaus Holschemaeher Torsten Müller Frank Lobisch Bemessungshilfsmittel für Betonbauteile nach Eurocode 2 Klaus Holschemaeher Torsten Müller Frank Lobisch Inhalt Vorwort. Einleitung 1.1 Vorbemerkungen 1 1.2 Bezeichnungen 3 2 Sicherheitskonzept 7 2.1 Allgemeines

Mehr

STAHLBAU 1. Name:... Matr. Nr.:...

STAHLBAU 1. Name:... Matr. Nr.:... 1 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer Prüfungsteil 1. Rahmen mit aussteifendem System Die Tragkonstruktion besteht aus einem Zweigelenkrahmen [der Querschnitte 1 und 2], dessen Horizontalkraft Q k

Mehr

EN /NA:

EN /NA: Tipp 17/06 Tragwerksnachweise nach Theorie I. oder II. Ordnung für Rahmen nach DIN EN 1993-1-1:2010-12 [1] und DIN EN 1993-1-1/A1:2014-07 [2] in Verbindung mit DIN EN 1993-1-1/NA:2015-08 [3] Vorgaben bzgl.

Mehr

Stahl bau-praxis nach Eurocode 3

Stahl bau-praxis nach Eurocode 3 Prof. Dr.-Ing. Gerd Wagenknecht Stahl bau-praxis nach Eurocode 3 ~ Mit CD-ROM Band 1 Tragwerksplanung Grundlagen 4., vollständig überarbeitete Auflage Beuth Verlag GmbH Berlin. Wien Zürich 1 1.1 1.2 1.2.1

Mehr

Verbundquerschnitt unter Biegung

Verbundquerschnitt unter Biegung Grundaufgaben Seite 1/10 Verbundquerschnitt unter Biegung 0. Inhalt 0. Inhalt 1 1. Allgemeines 1 2. Begriffe 2 3. Grundlagen 2 4. Bemessung eines Biegebalkens 3 4.1 Technische Aufgabe 3 4.2 Konstruktive

Mehr

Brandschutzplanung Westerholt

Brandschutzplanung Westerholt Brandlastberechnung nach DIN 18230 Brandschutztechnische Neubewertung eines bestehenden Produktionsgebäudes Brandschutzplanung Westerholt Das Gebäude besteht seit mehr als 40 Jahren. Im Werk ist eine Werkfeuerwehr

Mehr

Handbuch Eurocode 0 Grundlagen der Tragwerksplanung. Vom DIN konsolidierte Fassung. Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

Handbuch Eurocode 0 Grundlagen der Tragwerksplanung. Vom DIN konsolidierte Fassung. Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V. DIN Handbuch Eurocode 0 Grundlagen der Tragwerksplanung Vom DIN konsolidierte Fassung 1. Auflage 2011 Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Beuth Verlag GmbH Berlin. Wien Zürich INHALT

Mehr

KEIN AFFENTHEATER BEFESTIGUNG UNTER BRANDBEANSPRUCHUNG. Christian Benz

KEIN AFFENTHEATER BEFESTIGUNG UNTER BRANDBEANSPRUCHUNG. Christian Benz KEIN AFFENTHEATER BEFESTIGUNG UNTER BRANDBEANSPRUCHUNG Christian Benz Fachplaner für gebäudetechnischen Brandschutz (EIPOS) Sachverständiger für gebäudetechnischen Brandschutz (EIPOS) 2 BEFESTIGUNGEN UNTER

Mehr

Tipp 15/02. Schiefstellung Θi nach DIN EN : [1] in Verbindung mit DIN EN /NA: [2]

Tipp 15/02. Schiefstellung Θi nach DIN EN : [1] in Verbindung mit DIN EN /NA: [2] Tipp 15/02 Schiefstellung Θi nach DIN EN 1992-1-1:2011-01 [1] in Verbindung mit DIN EN 1992-1-1/NA:2013-04 [2] Hinweis: Durch die bauaufsichtliche Einführung von [2] und die in [2] enthaltene inhaltliche

Mehr

1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P)

1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P) Prüfungsgegenstand 30.06. 4 / 10 Praktischer Prüfungsteil (67 P) 1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P) Angabe Aufgabe ist es einen Endmasten einer Freileitung zu dimensionieren. Abbildung

Mehr

Probabilistisches Sicherheitskonzept für die brandschutztechnische Bemessung

Probabilistisches Sicherheitskonzept für die brandschutztechnische Bemessung Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz Technische Universität Caroio-Wilhelmina zu Braunschweig Probabilistisches Sicherheitskonzept für die brandschutztechnische Bemessung Vom Fachbereich Bauingenieurwesen

Mehr

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU Seite: 1 / 5 BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU Bearbeiter: Dipl.-Ing. Reiter Stand: Nov 2005 Verfasser: Dipl.-Ing. Hubert REITER Stand: Jan 2011 BRÜCKEN- & TUNNELBAU Seite: 2 / 5 NORMEN Nachfolgend sind die

Mehr

Vergleichsrechnungen DIN /-100 und EC6/NA

Vergleichsrechnungen DIN /-100 und EC6/NA Vergleichsrechnungen DIN 1053-1/-100 und EC6/NA Dr.-Ing. Markus Hauer BfB Rastatter Str. 25 76199 Karlsruhe 21.03.2013 / 1 Gliederung Aufgabenstellung Auftraggeber, Forschende Stelle und beteiligte Ingenieurbüros

Mehr

TA - das neue Frilo-Programm für die Temperaturanalyse von Rechteck- und Kreisquerschnitten

TA - das neue Frilo-Programm für die Temperaturanalyse von Rechteck- und Kreisquerschnitten A - das neue Frilo-Programm für die emperaturanalyse von Rechteck- und Kreisquerschnitten Das Programm A dient der Berechnung von emperaturfeldern in rechteckigen und kreisförmigen Betonquerschnitten unter

Mehr

Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN Nemetschek Frilo GmbH Version 2/2012

Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN Nemetschek Frilo GmbH  Version 2/2012 Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN 1992 Nemetschek Frilo GmbH www.frilo.de info@frilo.de Version 2/2012 Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN 1992 Wesentliche

Mehr