Eine dynamische Gestensprache. Graphisches Feedback zur Interaktion in einem 3D User Interface.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eine dynamische Gestensprache. Graphisches Feedback zur Interaktion in einem 3D User Interface."

Transkript

1 Eine dynamische Gestensprache. Graphisches Feedback zur Interaktion in einem 3D User Interface. Monica Bordegoni; Matthias Hemmje; Dietmar Effenberger Die Benutzerschnittstellen heutiger Computeranwendungen, die oft eine Informationsdarstellung in verschiedenen Medien vorsehen (Text, Video, Grafik, Audio etc.), versuchen, die Arbeit des Benutzers zu vereinfachen, sich seinen Gewohnheiten und Fähigkeiten anzupassen. Dabei soll zum einen eine schnelle und eindeutige Auffassungs und Interpretationsmöglichkeit der vom System präsentierten Information gewährleistet sein, wie andererseits eine einfache Informationsübergabe vom Benutzer an das System zur Verfügung stehen soll. Die Information sollte dem Benutzer möglichst in einer Form angeboten werden, wie er sie auch außerhalb des Computersystems gewohnt ist. Während man diese Forderung im Falle von konkreten Objekten recht leicht erfüllen kann, wird das Problem bei abstrakten Informationen wesentlich komplexer. Als ein recht erfolgreiches Verfahren hat sich dabei die Verwendung von räumlichen Metaphern erwiesen. Die Benutzerschnittstellen moderner Systeme werden immer transparenter in dem Sinne, daß sie dem Benutzer den Eindruck vermitteln, er würde direkt mit den Anwendungsobjekten arbeiten und nicht mehr über den Umweg durch den Computer. Besonders bei Interfaces, die auf 3D Darstellungen basieren, haben sich die traditionellen 2D Eingabeverfahren als unzulänglich erwiesen, da sie das Konzept der räumlichen Tiefe nicht unterstützen. Die moderne Hardwaretechnologie bietet neuartige Eingabegeräte an, wie z.b. die Fliegende Maus, den space ball, den data glove, um auch dieses Problem zu bewältigen. Im vorliegenden Artikel wird die Integration eines Eingabesystems, das auf einem Datenhandschuh basiert, in die Anwendungsumgebung eines 3D Interfaces beschrieben. Wir haben dazu drei Komponenten entwickelt: - eine dynamische Gestensprache - ein Grafiktool zur Definition der Spezifikationen dieser Sprache, - ein Gesten Erkennungssystem. Motivationen Zur Zeit werden viele Inferfaces entwickelt, die räumliche Metaphern verwenden. Das Ziel unserer Arbeit besteht darin, einen gangbaren Weg zu definieren, mit solchen 3D Visualisierungen der Anwendungsdomäne zu interagieren. Hierzu skizzieren wir zunächst die allgemeinen Anforderungen und Eigenschaften solcher Interaktionen. Die Interaktionen mit einem 3D Interface bestehen hauptsächlich aus zwei Typen: a) Navigieren im virtuellen Raum, wie z.b. Position und Blickwinkel ändern, sich Objekten annähern bzw. sich davon entfernen etc. und b) Manipulieren der Objekte im Raum, wie z.b. das Auswählen, Greifen, Bewegen, Drehen von graphischen Objekten, die Ermittlung des Inhalts von Objekten und allgemeine Operationen, wie z.b. undo, browsing etc. Jede Art von Interaktion bedarf einer Rückmeldung, um dem Benutzer zu bestätigen, daß das System die Eingabe korrekt erkannt hat. Durch eine nähere Betrachtung von verschiedenen 3D Systeme haben wir die folgenden grundlegenden Interaktionen beispielhaft ausgewählt: Navigation: Allgemeine Veränderung von Standort und Blickrichtung im Raum Zooming in/out : Entfernung zwischen Objekt und Betrachter ändern Picking: Auswahl eines graphischen Objekts Grouping: eine Menge von Objekten zusammenfassen Querying: den Inhalt eines Objektes ermitteln Grabbing, Rotating, Moving: Veränderung der Lage und Position eines Objekts im Raum Traditionelle 2D Eingabegeräte, wie z.b. Maus und Grafiktablett genügen den Anforderungen, die 3D Anwendungen und die entsprechenden Interaktionen stellen, nicht mehr. Um ein Interface mit den oben skizzierten Funktionen auzustatten, haben wir uns für zwei Eingabegeräte entschieden, die uns dafür am angemessensten erschienen: data glove und spaceball. 1

2 Interaktion durch Gesten Wir definieren Pose als eine statische Haltung der Hand. Sie ist bestimmt durch Beugewerte der Fingergelenke und durch die räumliche Lage der Hand. Unser Ansatz führt als Erweiterung dieses Modells die Erkennung von dynamischen Gesten ein. Durch dynamische Gesten können Posen kombiniert werden; sie erlauben mit einfachen Mitteln auch komplexe Eingaben an das System. Soist es z.b. möglich, mit einer einzigen dynamischen Geste ein Objekt zu spezifizieren, die auszuführende Operation auszuwählen, ggf. weitere Parameter zu bestimmen. Wir führen eine Sprache dynamischer Gesten ein als Mittel zur Interaktion und gleichzeitig als ein Verfahren zur Erkennung dynamischer Gesten. Sprache dynamischer Gesten Die Gesten, die für die Sprache ausgewählt wurden, zeichnen sich dadurch aus, daß sie einerseits leicht ausführbar sind und das System sie andererseits zweifelsfrei identifizieren kann. Dies wird erzielt durch die Verwendung von Posen und Bewegungen. Wir bestimmen eine dynamische Geste durch eine Abfolge von Posen verbunden durch eine bestimmte Bewegung. Im folgenden werden einzelne Gesten der Sprache beschrieben, die für 3D Anwendungen geeignet sind. Die sie bestimmenden Abfolgen von Posen sind in Abb.1 aufgelistet. Navigation gesture. Die Anwendung startet eine Navigations Aktion, wenn die Pose Index ausgeführt wird. Eine Rotation der Hand verändert den Blickwinkel auf die 3D Szene. Das Beenden der Pose beendet gleichzeitig die Geste. Picking gesture. Wird während der Navigation im Raum ein Objekt oder eine Gruppe von Objekten erreicht, können diese durch die Pose Pistol ausgewählt werden. Grouping gesture.die Geste beginnt mit der Pose Together. Danach kann der Benutzer mit der Hand die Diagonale eines Rechtecks zeichnen. Die darin befindlichen Objekte werden zu einer Gruppe zusammengefaßt. Die Geste wird beendet durch irgendeine andere Pose. Querying gesture. Die Geste beginnt mit der Pose Index. Wenn ein Objekt erreicht ist, kann man dessen Inhalt mit der Pose Qmark erfragen. Qmark ist die Endpose der Querying Geste. Zooming gesture.die Geste beginnt mit der Pose Flat, ausgeführt mit dem Handrücken zum Benutzer. Wenn die Hand vom Benutzer wegbewegt wird, wird ein Zooming in durchgeführt. Ein Zooming out erfolgt bei Annäherung der Hand an den Benutzer. Gripping gesture.die Geste beginnt mit der Pose Fist. Das Objekt wird ergriffen und kann rotiert und bewegt werden bis die Fist Pose beendet wird. Exit gesture.die Geste simuliert ein Abschiedswinken. Sie besteht aus einer zweifachen Abfolge der Posen Flat und Fist. Spezifikation von Gesten Das Lernen und Erkennen von sehr komplexen Gesten ist für ein Computersystem keine triviale Aufgabe, jedoch benötigen die meisten Anwendungen nur recht einfache Gesten. Wir konzentrierten uns auf einen Ansatz, der es dem Benutzer erlaubt, dem System auf einfache Art und Weise neue Gesten beizubringen. Im Verlauf der Untersuchung von Gestenstrukturen haben wir erkannt, daß sechs Posen ausreichen, um die in Abb. 1 skizzierten Gesten zu definieren. Mithilfe des Dynamic Gesture Editor (Abb. 2) kann jeder Benutzer dem System seine Variante dieser sechs (und beliebiger weiterer) Posen vermitteln. Dazu müssen zunächst die Hauptmerkmale der Geste identifiziert und durch eine Abfolge von Handhaltungen, die in einem Menu vorgegeben sind, beschrieben werden. Sollten weitere Handhaltungen erforderlich sein, können sie dem Menu durch eine entsprechende Lehrprozedur hinzugefügt werden. Schließlich sind der Pose eine räumliche Orientierung und eine Bewegung ( trajectory ) zuzuordnen. Um neu definierte Gesten betrachten und testen zu können, ist der Editor mit einer Simulationsfunktion ausgestattet, die Gesten dynamisch reproduzieren kann. Gesten werden in einer Datenbasis Gesture Models gespeichert. Dieser Ansatz weist eine Reihe von Vorteilen auf: Die Gesten brauchen für den Lehrvorgang nicht physikalisch produziert zu werden. Im Gegensatz zu den Verfahren bei neuronalen Netzwerken ist der personelle und computerseitige Aufwand wesentlich geringer. 2

3 Gesten können von einem einzelnen Benutzer definiert und von beliebig vielen Personen genutzt werden. Charakteristiken der Gestenerkennung Gesten werden anhand charakteristischer Merkmale erkannt. Diese Charakteristiken spezifizieren die Relevanz der statischen Posen, räumliche Orientierung und Bewegungsrichtung zum systemseitigen Erkennen jeder einzelnen Geste. Ferner wird hier bestimmt, ob alle Posen einer Geste erkannt werden müssen, mit welcher Genauigkeit die Geste analysiert werden muß und inwieweit der zeitliche Verlauf einer Geste berücksichtigt werden muß. (Tabelle 1 faßt die Charakteristiken der weiter oben beschriebenen Gesten zusammen.) Handhaltung. Während einer Geste kann sich die Handhaltung verändern. So ist z.b. die Geste picking zusammengesetzt aus der Anfangspose index und der Endpose pistol, sowie allen dazwischen liegenden Posen. In anderen Fällen bleibt die Handhaltung während der gesamten Geste unverändert. Erkennen der räumlichen Orientierung einer Pose. Jede Pose hat eine Lage im 3D Raum. Für das Erkennen einer Geste kann das Wissen um diese räumliche Orientierung notwendig sein oder vernachlässigt werden. Diese Entscheidung wird bei der Definition der Geste getroffen. Erkennen der Übergangsbewegung. Bei einer Reihe von Geste kann es von Bedeutung sein, die Übergangsbewegung von einer Pose in die nächste zu beachten, während dies in anderen Fällen unbeachtet bleiben kann. Dies muß ebenfalls bei der Gestendefinition entschieden werden. Erkennen der inneren Posen. Innere Posen sind alle diejenigen Posen, die zwischen der Anfangs und der Endpose einer Geste auftreten. Während es bei einigen Gesten unwichtig ist, die Korrektheit aller inneren Posen zu prüfen, ist in anderen Fällen die gesamte Posensequenz für die Beurteilung einer Geste relevant. Toleranzfaktor. Verursacht durch die Unfähigkeit des Benutzers, Gesten mit absoluter Genauigkeit zu reproduzieren, aber auch durch Ungenauigkeiten des Erkennungsalgorithmus, entsprechen Teile der ausgeführten Geste in der Regel nicht dem vorgegebenen Modell. Der Toleranzfaktor einer dynamischen Geste definiert den prozentualen Anteil der erkannten Posen an der Gesamtzahl der Posen, die zur korrekten Erkennung der Geste erforderlich ist. Da die Gesten in unserem System recht einfach sind und die Posen keine ähnlichen Merkmale aufweisen, gehen wir von einer hohen Erkennungswahrscheinlichkeit aus (nahe 100%). Gestendauer. Es ist manchmal unmöglich, die Dauer einer Geste vorherzusagen. So dauert die Navigationsgeste z.b. so lange, bis der Benutzer das gewünschte Objekt oder den gewünschten Blickwinkel erreicht hat. Andere Gesten, wie z.b. grouping und exit überdecken bei jeder Produktion annähernd gleiche Zeiträume. Gestenerkennung Das System enthält ein Modul namens gesture machine. Dieses Modul prüft, ob die Daten einer durchgeführten Geste mit dem Modell einer in der Datenbasis gespeicherten Geste übereinstimmt. Der Algorithmus der gesture machine arbeitet folgendermaßen: Wenn das System eine neue Pose erkennt, prüft die Gesture Machine, ob sie mit der Anfangspose einer der modellierten Gesten übereinstimmt. Trifft dies zu, wird die entsprechende Geste aktiviert. Ein actor -Objekt wird der Geste zugeordnet, der die Gestenhistory verwaltet und einen Pointer auf die als nächste zu erwartende Pose setzt. Wenn eine weitere Pose erkannt wird, muß sie der erwarteten oder der vorhergehenden gleichen. Sind alle Posen eines Gestenmodells oder der durch den Unschärfefaktor definierte Prozentsatz der Gesten erkannnt sind, wird die gesamte Geste als erkannt bewertet. Das Anwendungsprogramm wird laufend über die Position und Ausrichtung der Hand sowie über die erkannten Gesten informiert. Diese Information ist nützlich für die Durchführung von Transformationen der Anwendungsobjekte und zur Erzielung von Ergebnissen, die den Interaktionen des Benutzers entsprechen. In Abb. 3 sind einige Beispiele zur Posen und Gestenerkennung widergegeben. Gesten Rückmeldung Während unserer Experimente bemerkten wir, daß es beim Arbeiten in einem 3D Interface für den Benutzer sehr wichtig ist, Rückmeldungen vom System zu erhalten. Ansonsten kann er nicht abschätzen, ob seine Eingaben vom System richtig erkannt wurden. Jede Veränderung des Eingabegerätes muß erfaßt werden. Darüber hinaus ist jedoch auch ein semantisches Feedback der Benutzereingaben von Bedeutung. Der Benutzer muß wissen, daß die Eingabe nicht nur richtig erkannt, sondern auch richtig interpretiert wurde. 3

4 Unser System verwendet deshalb drei Arten von Feedback: graphische Hand, virtuelle Tools graphische Modifikationen der Objekte Darüber hinaus wird im folgenden skizziert, wie auch andere Eingabemedien als der Data Glove von dem Gesten und Rückmeldungskonzept profitieren können. Graphische Hand In unserem Interface wird ein graphische Hand als natürliches Rückmeldungselement der realen Hand benutzt. Die graphische Hand bewegt sich analog zu den Bewegungen der Hand und der Finger des Benutzers im Anwendungsraum. Beim Erkennen einer Geste durch das System wird die Farbe der graphischen Hand verändert. Beliebige Farben können den verschiedenen Gesten zugeordnet werden. Virtuelle Werkzeuge Es hat sich gezeigt, daß während der Ausführung einer Geste, z.b. der Picking Geste, die Hand als Cursor nicht genau genug ist. In solchen Fällen sind andere Rückmeldungsmechanismen geeigneter. Ein erster Versuch, geeignete Feedback Möglichkeiten zu finden, sind an der Navigations Geste durchgeführt worden. Wenn Benutzer ein Objekt erreichen möchten, um z.b. seinen Inhalt zu erkennen, muß diese Prozedur einfach und mit hinreichender Genauigkeit erfolgen können. Bei kleinen graphischen Objekten geschieht es jedoch häufig, daß die graphische Hand den Blick auf das Objekt ganz oder teilweise behindert. Ein möglicher Ansatz besteht darin, die Metapher der Hand als Werkzeug zu verwenden. Dabei geht man davon aus, daß die Hand die Merkmale eines Werkzeugs übernimmt, das für diese spezielle Aufgabe besser geeignet ist. Mit diesem Ansatz wird dem Benutzer gleichzeitig ein semantisches Feedback vermittelt, indem ihm ein Werkzeug zur Interaktion angeboten wird, das normalerweise für solche Arbeiten eingestzt wird. In unserem Prototyp erscheint der Cursor bei Erkennen der Navigations Geste als kleiner Pfeil: das Objekt ist erreicht, wenn die Pfeilspitze das Objekt berührt. Ein anderer Cursor wurde für die Gripping Geste definiert. Hier übernahm das Bild eines Greifinstruments die Funktion der Hand (vgl. Abb. 5). Wird das Ende einer Geste erkannt, die die Verwendung eines virtuellen Werkzeugs anstelle der graphischen Hand hervorrief, so erscheint wieder die Hand in ihrer normalen Form. Objekt Reaktion In einigen Fällen ist es angebracht, eine Rückmeldung einer Aktion nicht durch eine Form oder Farbveränderung der Hand oder des virtuellen Werkzeugs anzuzeigen, sondern durch eine Veränderung des Objekts selbst. Da die Struktur der graphischen Objekte nur der Anwendung und nicht dem Input System bekannt ist, müssen derartige Rückmeldungen durch die Objekte von der Anwendung organisiert werden. Portierung der Konzepte Um zu demonstrieren, daß die Ansätze, die wir für 3D Interfaces zur graphischen Rückmeldung erarbeitet haben, nicht auf den Data Glove als Eingabemedium beschränkt sind, haben wir parallel dazu in die gleiche 3D Anwendungsumgebung einen Space Ball integriert. Eingabegeräte, die wie der Space Ball über Kräfteveränderungen reagieren, sind zum Ansteuern einer Postition im Raum präziser benutzbar als der Data Glove. Ferner eignen sie sich gut zum Zeigen auf kleine oder viele Objekte. Die Konzepte der Gestensprache konnten erfolgreich auf den Space Ball als Eingabemedium übertragen werden. Buttons am Space Balls dienten zur Initialisierung von Aktionen. Dabei trat das Problem auf, daß der Benutzer nicht immer wußte, welcher Button welche Aktion ausführt. In unserer Anwendung haben wird zur Unterstützung des Benutzers bei der Auswahl der Buttons den Ansatz des graphischen Feedbacks integriert. User Interface Im folgenden wird die Architektur des User Interface beschrieben (s. Abb. 4), in der die Interaktionsmedien, das graphische Interface und unsere Module zur Gestenerkennung und zum graphischen Feedback integriert sind. Graphisches Interface und Interaktionsmedien Graphisches Interface.Als graphisches Interface verwenden wir Iris Inventor von Silicon Graphics, einem objektorientiertem Toolkit, das auf einer X Windows Oberfläche aufsetzt. Es erlaubt einerseits Rapid Prototyping von 4

5 3D Visualisierungen ohne größeren Implementationsaufwand und nutzt andererseits die zur Verfügung stehende graphische Hardware voll aus. Sowohl das User Interface der Anwendung als auch das Feedback und das Gestenerkennungs System kommunizieren mit diesem Modul. Interaktionsmedien.Aus der auf dem Markt verfügbaren Interaktionshardware haben wird für unsere Anwendung den VPL DataGlove und den Spaceball ausgewählt. Der Spaceball mißt die auf ihn ausgeübte Kraft und verwendet den resultierenden Vektor zur Bewegung im virtuellen Raum. Die Kugel des Spaceball selbst ist mit einem Button ausgestattet. Ferner befinden sich auf dem Gerät acht weitere Buttons, die leicht durch den Benutzer zu erreichen sind. Der VPL DataGlove ist zur Feststellung der Orientierung und Position der Hand mit einer Polhemus Vorrichtung ausgestattet. Zwei Sensoren an jedem Finger registrieren den Grad der Beugung der beiden ersten Fingergelenke. Das VPL DataGlove System unterstützt die Anpassung der Kalibrierung des Handschuhs an den jeweiligen Benutzer und erlaubt es, dem System bis zu zehn Posen beizubringen. Während der Spaceball wie auch Maus und Tastatur im X Windows System bereits integriert waren, haben wir für den DataGlove eine entsprechende Integrierung entwickelt. Der graphische Output erfolgt auf einem hochauflösendem Bildschirm oder einem head mounted display. Gestenerkennungs und Feedback Systeme Gestenerkennungssystem.Das Gestenerkennungssystem besteht im wesentlichen aus einem Input Action Handler und einer Datenbasis zur Modellierung der eingegebenen Aktionen. Die Handler Module für die beiden Inputmedien führen zum einen den Vergleich zwischen Benutzereingaben und den Aktionsmodellen, die in der Input Action Models database gespeichert sind durch und übermittelt andererseits Anforderungen an den Feedback Handler, das korrespondierende Feedback Modell zu visualisieren. Feedback System. In Abhängigkeit der Anforderungen des Input Action Handlers werden durch das Feedback System Feedback Modelle aus der Feedback Models database ausgewählt und visualisiert. Die Ausführung der Visualisierung geschieht entweder über das Hand Feedback Modul oder das Virtual Tools Feedback Modul. Zusammenfassung Wir haben hier über eine Studie zur Interaktion in einem 3D User Interface berichtet, die durch dynamische Gesten des Benutzers und dem graphischen Feedback der Schnittstelle charakterisiert ist. Zur Zeit kann der Benutzer dem System eine Anzahl von Gesten mit Hilfe eines Gesteneditors beibringen. Wenn diese Gesten dann über einen Data- Glove oder einen Spaceball ausgeführt werden, werden sie von einem Gesten Erkennungssystem identifiziert. Ein Feedback der ausgeführten Aktion, das auch semantische Information vermittelt unterstützt den Benutzer bei seiner Anwendung. Wir beabsichtigen, eine Evaluierung dieses Ansatzes in sehr komplexen Szenen durchzuführen. Außerdem wollen wir untersuchen, ob auch komplexere Gesten verläßlich erkannt werden können und ob durch sie eine realistischere Interaktion ermöglicht wird. 5

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Persönliches Adressbuch

Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Seite 1 Persönliches Adressbuch Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM PERSÖNLICHEN

Mehr

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 1 BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 Installation Um den Support der BSV zu nutzen benötigen Sie die SMP-Software. Diese können Sie direkt unter der URL http://62.153.93.110/smp/smp.publish.html

Mehr

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!! BELEG DATENABGLEICH: Der Beleg-Datenabgleich wird innerhalb des geöffneten Steuerfalls über ELSTER-Belegdaten abgleichen gestartet. Es werden Ihnen alle verfügbaren Belege zum Steuerfall im ersten Bildschirm

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006

!  # $  % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 !"# $ " %& Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 Wer kennt die Problematik nicht? Die.pst Datei von Outlook wird unübersichtlich groß, das Starten und Beenden dauert immer länger. Hat man dann noch die.pst

Mehr

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler Hilfe für den Consideo Modeler Consideo stellt Schulen den Modeler kostenlos zur Verfügung. Wenden Sie sich an: http://consideo-modeler.de/ Der Modeler ist ein Werkzeug, das nicht für schulische Zwecke

Mehr

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen Beispielheft Inhalt Allgemeine Einführung Test Eins: Test Zwei: Test Drei: Test Vier: Test Fünf: Argumentationsvermögen Auffassungsvermögen Zahlenvermögen Sprachverständnis Räumliches Vorstellungsvermögen

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten 1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten Um das Verfahren HBCI/FinTS mit Chipkarte einzusetzen, benötigen Sie einen Chipkartenleser und eine Chipkarte. Die Chipkarte erhalten Sie von Ihrem Kreditinstitut.

Mehr

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. Benutzerhandbuch Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. 1 Startseite Wenn Sie die Anwendung starten, können Sie zwischen zwei Möglichkeiten wählen 1) Sie können eine Datei für

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

DB2 Kurzeinführung (Windows)

DB2 Kurzeinführung (Windows) DB2 Kurzeinführung (Windows) Michaelsen c 25. Mai 2010 1 1 Komponenten von DB2 DB2 bietet zahlreiche graphische Oberflächen für die Verwaltung der verschiedenen Komponenten und Anwendungen. Die wichtigsten

Mehr

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Lieferschein Lieferscheine Seite 1 Lieferscheine Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. STARTEN DER LIEFERSCHEINE 4 2. ARBEITEN MIT DEN LIEFERSCHEINEN 4 2.1 ERFASSEN EINES NEUEN LIEFERSCHEINS 5 2.1.1 TEXTFELD FÜR

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis FAKULTÄT FÜR INGENIEURWISSENSCHAFTEN I Prof. Dr.-Ing. Frank Lobeck Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... I 1. Einleitung... 1 2. Installation...

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Web Interface für Anwender

Web Interface für Anwender Ing. G. Michel Seite 1/5 Web Interface für Anwender 1) Grundlagen: - Sie benötigen die Zugangsdaten zu Ihrem Interface, welche Sie mit Einrichtung des Servers durch uns oder Ihren Administrator erhalten

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen Um die maximale Sicherheit für das Betriebssystem und Ihre persönlichen Daten zu gewährleisten, können Sie Programme von Drittherstellern

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

MPDS4 EXAMPLE DATENBANK

MPDS4 EXAMPLE DATENBANK MPDS4 EXAMPLE DATENBANK Erste Schritte In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie MPDS4 starten und wie Sie eine Fabrikanlage auf dem Bildschirm anzeigen und mittig ausrichten können. Voraussetzungen Windows

Mehr

BASIS Karten, WEA-Katalog, Projektierung, Objekte etc.

BASIS Karten, WEA-Katalog, Projektierung, Objekte etc. Das Basismodul enthält diese Elemente: 1. Projektsteuerung / -management 3. Kartenhandling-System 2. Windenergieanlagen-Katalog 4. Projektierung und objektorientierte Dateneingabe Die Projektsteuerung

Mehr

Anbinden der Visualisierung GILLES TOUCH (VNC)

Anbinden der Visualisierung GILLES TOUCH (VNC) Anbinden der Visualisierung GILLES TOUCH (VNC) Seite 1 von 19 Inhalt 1. Ermitteln der internen IP-Adresse... 3 2. Einstellen der IP-Adresse an der Gilles-Touch Regelung... 6 3. Installieren des Fernwartungsprogramms

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Was sind Berechtigungen? Unter Berechtigungen werden ganz allgemein die Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse (Ordner) verstanden.

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Folgeanleitung für Fachlehrer

Folgeanleitung für Fachlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Folgeanleitung für Fachlehrer Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

Cookies. Krishna Tateneni Jost Schenck Übersetzer: Jürgen Nagel

Cookies. Krishna Tateneni Jost Schenck Übersetzer: Jürgen Nagel Krishna Tateneni Jost Schenck Übersetzer: Jürgen Nagel 2 Inhaltsverzeichnis 1 Cookies 4 1.1 Regelungen......................................... 4 1.2 Verwaltung..........................................

Mehr

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper)

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper) Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10 Technische Informationen (White Paper) Inhaltsverzeichnis 1. Über dieses Dokument... 3 2. Überblick... 3 3. Upgrade Verfahren... 4

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Seite einzurichten, wir fangen mit der normalen Version an, Seite einrichten auf Format A5 Wählen Sie zunächst Datei Seite einrichten,

Mehr

Computeria Solothurn

Computeria Solothurn Computeria Solothurn Seniorinnen und Senioren entdecken den Computer und das Internet Sich mit «TeamViewer» von einem Supporter helfen lassen Diese Anleitung und die Illustrationen wurden unter Mac OS

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Kurzanleitung So geht s

Kurzanleitung So geht s Kurzanleitung So geht s MDT IP Interface SCN IP000.01 MDT IP Router SCN IP100.01 IP Interface IP Router einrichten Es wurden keine Einträge für das Inhaltsverzeichnis gefunden.falls Sie Basis Informationen

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Grundfunktionen und Bedienung

Grundfunktionen und Bedienung Kapitel 13 Mit der App Health ist eine neue Anwendung in ios 8 enthalten, die von vorangegangenen Betriebssystemen bislang nicht geboten wurde. Health fungiert dabei als Aggregator für die Daten von Fitness-

Mehr

1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN)

1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN) 1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN) D A S S O L L T E N N A C H E U R E M R E F E R A T A L L E K Ö N N E N : Kostenfunktion, Erlösfunktion und Gewinnfunktion aufstellen, graphisch

Mehr

Neue Steuererklärung 2013 erstellen

Neue Steuererklärung 2013 erstellen Neue Steuererklärung 2013 erstellen Bitte klicken Sie im Startmenü auf die Schaltfläche Steuererklärung 2013 NEU Anschliessend wird der folgende Dialog angezeigt. Wenn Sie die letztjährige Steuererklärung

Mehr

PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um

PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um Wenn ein neuer Rechner angeschafft wird, dann will man seine Daten weiterhin nutzen können. Wir zeigen Schritt für Schritt wie's geht.

Mehr

Local Control Network Technische Dokumentation

Local Control Network Technische Dokumentation Steuerung von Hifi-Anlagen mit der LCN-GVS Häufig wird der Wunsch geäußert, eine Hi-Fi-Anlage in die Steuerung der LCN-GVS einzubinden. Auch das ist realisierbar. Für die hier gezeigte Lösung müssen wenige

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Beitragseinzüge mit SPG-Verein - Anleitung -

Beitragseinzüge mit SPG-Verein - Anleitung - Beitragseinzüge mit SPG-Verein - Anleitung - Inhaltsverzeichnis 1 Sicherstellen, dass alle für SEPA erforderlichen Daten erfasst sind 2.1 Testlauf 2.2 Beitragserhebungsliste I 3.1 Originallauf 3.2 Beitragserhebungsliste

Mehr

Lieber SPAMRobin -Kunde!

Lieber SPAMRobin -Kunde! Lieber SPAMRobin -Kunde! Wir freuen uns, dass Sie sich für SPAMRobin entschieden haben. Mit diesem Leitfaden möchten wir Ihnen die Kontoeinrichtung erleichtern und die Funktionen näher bringen. Bitte führen

Mehr

Die Erstellung eigener Strukturprofile

Die Erstellung eigener Strukturprofile Die Erstellung eigener Strukturprofile Manchmal ist es nötig, eigene Profile zu Erstellen, die man dann mittels Gestellgenerator verbaut. Diese Strukturprofile werden in einer Benutzerbezogenen Bibliothek

Mehr

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Handbuch timecard Connector 1.0.0 Version: 1.0.0 REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Furtwangen, den 18.11.2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro Anwendungen auf Schülercomputer freigeben und starten Netop Vision ermöglicht Ihnen, Anwendungen und Dateien auf allen Schülercomputern gleichzeitig zu starten.

Mehr

Techniken der Projektentwicklungen

Techniken der Projektentwicklungen Von der Analyse zum Entwurf 5. Termin Vom Use Case zum Domänenmodell Bis zum nächsten Mal Vom Use Case zum Domänenmodell Vom Use Case zum Domänenmodell Was ist ein Domänenmodell? Graphische Beschreibung

Mehr

SILVERBALL MAX. Technische Info V10 Update

SILVERBALL MAX. Technische Info V10 Update SILVERBALL MAX Technische Info V10 Update (Silverball (Silverball PRO Silverball Beetle) Silverball Beetle PRO) Diese technische Information beschreibt den Ablauf des V10 Win95 Updates bei Geräten mit

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

support Kurzanleitung Kunde Version 5.1.1

support Kurzanleitung Kunde Version 5.1.1 Netviewer Support ist eine Software, die einem Berater die Möglichkeit bietet, Ihren Bildschirm zu sehen und Ihren Rechner ggf. fernzusteuern. Für die Nutzung des Tools Netviewer Support als Teilnehmer

Mehr

Live Online Training der Bremer Akademie für berufliche Weiterbildung. Hinweise für den Verbindungaufbau zu den Systemen der Bremer Akademie

Live Online Training der Bremer Akademie für berufliche Weiterbildung. Hinweise für den Verbindungaufbau zu den Systemen der Bremer Akademie Live Online Training der Bremer Akademie für berufliche Weiterbildung Hinweise für den Verbindungaufbau zu den Systemen der Bremer Akademie Um am Live Online Training der Bremer Akademie teilnehmen zu

Mehr

Tutorial - www.root13.de

Tutorial - www.root13.de Tutorial - www.root13.de Netzwerk unter Linux einrichten (SuSE 7.0 oder höher) Inhaltsverzeichnis: - Netzwerk einrichten - Apache einrichten - einfaches FTP einrichten - GRUB einrichten Seite 1 Netzwerk

Mehr

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der Lavid Software GmbH Dauner Straße 12, D-41236 Mönchengladbach http://www.lavid-software.net Support:

Mehr

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Folgeanleitung für Klassenlehrer Folgeanleitung für Klassenlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 1. Starten Sie QuickSteuer Deluxe 2010. Rufen Sie anschließend über den Menüpunkt /Extras/Reisekosten Rechner den QuickSteuer Deluxe 2010 Reisekosten-Rechner,

Mehr

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

1. Arbeiten mit dem Touchscreen

1. Arbeiten mit dem Touchscreen 1. Arbeiten mit dem Touchscreen 1.1. Einleitung Als weitere Buchungsart steht bei DirectCASH ein Touchscreen zur Verfügung. Dieser kann zwar normal via Maus bedient werden, vorzugsweise jedoch durch einen

Mehr

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte Schritt 1: Credits kaufen, um Zugangscodes generieren zu können Wählen Sie Credits verwalten und klicken Sie auf Credits kaufen. Geben Sie nun

Mehr

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista Allgemeines: Bitte lesen Sie sich diese Anleitung zuerst einmal komplett durch. Am Besten, Sie drucken sich diese Anleitung

Mehr

eduvote Ein Umfragesystem für Lehrveranstaltungen - PowerPoint Add-In -

eduvote Ein Umfragesystem für Lehrveranstaltungen - PowerPoint Add-In - eduvote Ein Umfragesystem für Lehrveranstaltungen - PowerPoint Add-In - Übersicht: Nach dem Herunterladen und Ausführen des Installationsprogamms für das eduvote PowerPoint Add-In befindet sich rechts

Mehr

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. ewon - Technical Note Nr. 003 Version 1.2 Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. Übersicht 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Downloaden der Seiten und aufspielen auf

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Installationsanleitung WibuKey Treiber

Installationsanleitung WibuKey Treiber Profi Line Warenwirtschaft Installationsanleitung WibuKey Treiber Bei der Installation der WibuKey ist zunächst zwischen der Serverinstallation und der reinen Client- bzw. Arbeitsplatzinstallation zu unterscheiden.

Mehr

Microsoft Dynamics NAV 2013 R/2 Installationsanleitung. Inhalt: Begleitmaterial des ERP Übungsbuchs:

Microsoft Dynamics NAV 2013 R/2 Installationsanleitung. Inhalt: Begleitmaterial des ERP Übungsbuchs: Begleitmaterial des ERP Übungsbuchs: Arbeiten mit den Windows Client von Microsoft Dynamics NAV 2013 R/2 Microsoft Dynamics NAV 2013 R/2 Installationsanleitung Inhalt: 0.1 Installation von Microsoft Dynamics

Mehr

sm@rt-tan plus Flickerfeld bewegt sich nicht

sm@rt-tan plus Flickerfeld bewegt sich nicht Technischer Hintergrund Um die Verwendung des Verfahrens Sm@rt-TAN plus des neuen sicheren TAN- Verfahrens so komfortabel wie möglich zu gestalten, wurde eine Möglichkeit geschaffen, die Angaben einer

Mehr

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern Mit der Datensicherung können Ihre Schläge und die selbst erstellten Listen in einem speziellen Ordner gespeichert werden. Über die Funktion Daten

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Aktivierung der SeKA-Anmeldung

Aktivierung der SeKA-Anmeldung Aktivierung der SeKA-Anmeldung Bitte, benutzen Sie diese Methode nur, wenn Sie gerade kein Kennwort im SeKA-System erhalten haben. Wenn Sie die Aktivierung vorher schon geschafft, aber das Kennwort vergessen

Mehr

Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann, 2005. 1

Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann, 2005. 1 Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann, 2005. 1 Starten der CD Nach dem Einlegen der CD in Ihr CD-Laufwerk müsste die CD von selbst

Mehr

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge 10.08.2011 Inhaltsverzeichnis: Programmoberfläche... 2 Ein neues Spiel erstellen... 2 Spielfeldoberfläche... 4 Spielwiederholung laden... 5 Testdurchläufe...

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Rechnungen erstellen mit Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungen erstellen mit Webling 1.1 Rechnung erstellen und ausdrucken 1.2 Rechnung mit Einzahlungsschein erstellen

Mehr

Installationsleitfaden kabelsafe backup home unter MS Windows

Installationsleitfaden kabelsafe backup home unter MS Windows Installationsleitfaden kabelsafe backup home unter MS Windows Installationsanleitung und Schnelleinstieg kabelsafe backup home (kabelnet-acb) unter MS Windows Als PDF herunterladen Diese Anleitung können

Mehr

TeamSpeak3 Einrichten

TeamSpeak3 Einrichten TeamSpeak3 Einrichten Version 1.0.3 24. April 2012 StreamPlus UG Es ist untersagt dieses Dokument ohne eine schriftliche Genehmigung der StreamPlus UG vollständig oder auszugsweise zu reproduzieren, vervielfältigen

Mehr

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen Normalerweise sind zum Erstellen neuer, kompatibler Images VMware-Programme wie die Workstation, der ESX-Server oder VMware ACE notwendig. Die Community

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Verzeichnis Was ist die mymaga-startseite? 1. erste Anmeldung - Administrator 2. schnittstelle 2.1 Administrator - Hautbildschirm 2.2 Administrator - rechtes Menü

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr