Analyse der Anpassungsstrategien, -konzepte bzw. -aktionspläne der Bundesländer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Analyse der Anpassungsstrategien, -konzepte bzw. -aktionspläne der Bundesländer"

Transkript

1 Anpassung an die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels Analyse der Anpassungsstrategien, -konzepte bzw. -aktionspläne der Bundesländer (Stand: ) Durch Vektoren/ Reservoirtiere übertragene Infektionskrankheiten Autoren: Jana Kandarr, Dr. Hans-Guido Mücke, Heiko Reckert

2 1 Übertragbare Krankheiten Durch Vektoren/ Reservoirtiere übertragene Infektionskrankheiten Die Verbreitung von krankheitsübertragenden Tieren kann von klimatischen Faktoren maßgeblich mitbestimmt werden. Krankheitserreger übertragende Gliedertiere wie Zecken, Sand- oder Stechmücken werden als Vektoren bezeichnet, krankheitsübertragende Nagetiere und Vögel als Reservoirtiere. Krankheitserreger sind Bakterien (z.b. für Lyme-Borreliose), Viren (z.b. für Dengue Fieber), Protozoen oder andere Parasiten. Vektorvermittelte Infektionskrankheiten müssen in Deutschland daher vor dem Hintergrund des Klimawandels überwacht werden. Der zunehmende internationale Tourismus und der weltweite Warenhandel tragen ebenfalls zur Verbreitung neuer Vektoren und Krankheitserreger in Europa bei. 2

3 2 Kurzübersicht: Konkrete Maßnahmen in den Anpassungsstrategien Die hier dargestellte Übersicht (Auszug, ohne nicht-übertragbare Krankheiten ) liefert eine inhaltliche thematische Differenzierung der in den Anpassungsstrategien und Aktionsplänen enthaltenen Aussagen zu den gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels. Dabei wird nach dem Grad der Implementierung unterschieden. Ziel war es Aussagen darüber treffen zu können, inwieweit die Landesbehörden konkret auf ihr jeweiliges Bundesland zugeschnittene Strategien, Maßnahmen oder Aktivitäten empfehlen oder selbst planen. Thema angesprochen Thema als Problem erkannt; Handlungs-/Forschungsbedarf benannt Konkrete Maßnahmen geplant / laufend Strategie/Aktionsplan des Bundeslandes: Übertragbare Krankheiten: durch Vektoren übertragene Infektionen Stechmücken Baden-Württemberg Klimaschutzkonzept 2020PLUS (voraussichtlich 2015) Baden-Württemberg Klimawandel in Baden-Württemberg. Fakten Folgen Perspektiven (2012) 1 2 Bayern - Klimaschutz Bayern 2020 (2013) VICCI VICCI VICCI VICCI Allgemein bzw. andere durch Umweltmedien übertragene Infektionen Zecken Nagetiere Sandmücken Trinkwasser Lebensmittel Badegewässer Bayern - Bayerische Klima-Anpassungsstrategie (Bayklas) (2009) Bayern Klimaanpassung Bayern 2020 (2007) Bayern - Klimaprogramm Bayern 2020 (2007) Berlin - Machbarkeitsstudie Klimaneutrales Berlin 2050 (2014) Berlin - Erster Bericht zum Klimawandel in Berlin (2009) Brandenburg - Maßnahmenkatalog zum Klimaschutz und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels (2008) Bremen - Klimawandel in Bremen - Folgen und Anpassung (2012) Maßnahme: Forschungsprogramm Gesundheitliche Folgen des Klimawandels in Bayern Perspektiven, Erarbeitung von Vorsorgestrategien und Gegenmaßnahmen. (u.a. Infektionskrankheiten) In welchen Maße das Gesundheitssystem vorbereitet ist muss Gegenstand weiterer Untersuchungen sein. In welchem Maße diese Verschlechterungen einsetzen werden und welche Maßnahmen zur Sicherung der Trinkwasserqualität möglich sind, ist mit dem heutigen Kenntnisstand nur unzureichend abschätzbar. Es besteht dringender Forschungsbedarf. Evtl. in Zukunft eine Intensivierung der Hygieneaufklärung der Endverbraucher erforderlich. 1 (Die Population der Braunen Hundezecke (Rhipicephalus sanguineus) und verschiedener Arten von Schmetterlingsmücken (Phlebotomus) wird in Baden-Württemberg bereits beobachtet. (laut Aussage von: Hessen 1 ). 3

4 Strategie/Aktionsplan des Bundeslandes: Hamburg - Aktionsplan Anpassung an den Klimawandel (2013) Übertragbare Krankheiten: durch Vektoren übertragene Infektionen Stechmücken Surveillance von Stechmücken an ausgewählten Orten Allgemein bzw. andere durch Umweltmedien übertragene Infektionen Zecken Nagetiere Sandmücken Trinkwasser Lebensmittel Badegewässer Hessen - Strategie zur Anpassung an den Klimawandel in Hessen (2012) Hessen - Klimaschutzkonzept Hessen (2007) Mecklenburg-Vorpommern Studie Folgen des Klimawandels in Mecklenburg-Vorpommern 2010 (2010) Niedersachsen Empfehlung für eine niedersächsische Strategie zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels (2012) Niedersachsen - Der Klimawandel als Herausforderung für Staat und Gesellschaft - Struktur für eine Anpassungsstrategie (2009) Nordrhein-Westfalen Empfehlung für eine niedersächsische Strategie zur Anpassung (2010) Rheinland Pfalz - Klimawandelbericht Grundlagen und Empfehlungen für Naturschutz und Biodiversität, Boden, Wasser, Landwirtschaft, Weinbau und Wald (2013) Rheinland Pfalz - Klimabericht Rheinland Pfalz 2007 (2007) Saarland - Saarländisches Klimaschutzkonzept (2008) Sachsen - Aktionsplan Klima und Energie des Freistaates Sachsen (2008) Sachsen-Anhalt - Anpassung an den Klimawandel. Teil I Strategie (2010) Sachsen-Anhalt - Strategie zur Anpassung an den Klimawandel. Teil II Aktionsplan (2010) Mögliche Ausbreitung der Asiatischen Buschmücke und der Japanischen Tigermücke im besonderen Fokus. an 5 Fangplätzen auf Vorliegen von FSME-Viren, Borrelien, Ehrlichien und Babesien geprüft Ausbreitung von Zecken und durch sie übertragene Krankheitserreger im besonderen Fokus. Schulungsbedarf für Ärzte Die Überwachung der Trinkwasserqualität ist langfristig den neuen Erfordernissen anzupassen (Erhöhung der Überwachungsfrequenz, Änderung des Überwachungsspektrums). Voraussetzung, um Risiken frühzeitig zu erkennen, ist eine geeignete Datenbasis ( Trinkwasserdaten bank) Überarbeitung von Handlungsempfehlungen Risikoorientierte Überwachung laut EU Vorgaben Schleswig Holstein - Fahrplan Anpassung an den Klimawandel (2011) 4

5 Übertragbare Krankheiten: durch Vektoren übertragene Infektionen durch Umweltmedien übertragene Infektionen Strategie/Aktionsplan des Bundeslandes: Thüringen IMPAKT (2013) Tabelle 1: Kurzübersicht: Konkrete Maßnahmen in den Anpassungsstrategien, Stand Stechmücken Verschiedene Informationsblätter Allgemein bzw. andere Erforschung der Frage, ob Wasserleitungen aufgrund steigender Bodentemperaturen zukünftig tiefer verlegt werden müssen. - Kontrollintensitäten und intervalle zumindest beibehalten, während Hitzeperioden ggf. auch ausdehnen. - Aufklärungskampagne zum richtigen Umgang mit Lebensmitteln und auch dessen frühzeitig Einbindung in die schulische Ausbildung. - Merkblatt zum Schutz vor Salmonellen initiiert (TLLV 2012a). Zecken Nagetiere Sandmücken Trinkwasser Lebensmittel Badegewässer Auch die Qualität der Thüringer Badegewässer wird schon heute regelmäßig überwacht und die Gewässer bei einer Grenzwertüberschreitung ggf. gesperrt (GE23). Die Untersuchungsergebnisse werden über ein online verfügbares Informationssystem veröffentlicht (GE24; TLLV 2012). 5

6 3 Analyse der Strategien, Konzepte bzw. Aktionspläne der Bundesländer Im Folgenden sind stichpunktartig alle Aussagen zur Anpassung an durch Lebensmittel, Trinkwasser oder Badegewässer übertragene Infektionskrankheiten zusammengefasst, die sich in den Anpassungsstrategien/ -konzepten/-aktionsplänen der einzelnen Bundesländer finden lassen und die in eine der drei gebildeten Kategorien "Aktivitäten/ Umsetzung", "Handlungsbedarf" oder "Forschungsbedarf" passen. Textpassagen in den Dokumenten, die ausschließlich einleitenden oder beschreibenden Charakter haben, wurden nicht aufgenommen. Zugeordnet wurden diese Aussagen den Handlungsfeldern (jeweils rechts oben) des UBA/RKI-Dokuments: Allgemeiner Rahmen zu Handlungsempfehlungen für Behörden und weiter Akteure in Deutschland 2, welches 2013 veröffentlicht wurde. Aussagen zur sich verändernden Trinkwasserqualität, d.h. möglichen Infektionskrankheiten, im Kontext des Klimawandels wurden aufgenommen. Aussagen, die das mengenmäßige Angebot an Trinkwasser, d.h. die Versorgungssicherheit in den Mittelpunkt stellen, wurden nicht aufgenommen. Aktivitäten / Umsetzung in den Bundesländern zu Handlungsfeld 1: Hamburg führt Untersuchungen an Vektoren und Reservoiren durch, u.a. Bestimmung der Mücken-Fauna, Suche nach Infektionserregern und Surveillance von Stechmücken an ausgewählten Orten (Hamburg 3 ). Die Population der Braunen Hundezecke (Rhipicephalus sanguineus) und verschiedener Arten von Schmetterlingsmücken (Phlebotomus) wird in Baden-Württemberg bereits beobachtet (laut Aussage von: Hessen 4 ). Das Thüringer Landesamt für Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz (TLLV, heute nur noch Landesamt für Verbraucherschutz) hat Risikogebiete zu Borreliose und FSME auf Landkreisebene ausgewiesen. Gegenwärtig besondere Gefahrenräume: Ost-Thüringen bzw. der mittlere und östliche Teil des Thüringer Waldes (Thüringen 5 ). Handlungsbedarf: Langfristige Beobachtung der Häufigkeit und Ausbreitung potentieller Vektoren wie Mücken und Zecken notwendig (Bayern 6 ). Dafür wird auch ein entsprechendes Datenmanagement benötigt (Bayern 7 ). Auf Basis der Daten kann eine Risikoanalyse vorgenommen und ein regionales Vorhersagemodell ausgearbeitet werden (Bayern 8 ). Es sollten Untersuchungsprojekte zu vektorassoziierten Erkrankungen Hamburg (2013): Aktionsplan Anpassung an den Klimawandel 4 Hessen (2007): Klimaschutzkonzept Hessen Thüringen (2013): IMPAKT 6 Bayern (2007): Klimaanpassung Bayern Bayern (2007): Klimaanpassung Bayern Bayern (2009): BayKLAS - Bayerische Klima-Anpassungsstrategie 6

7 durchgeführt werden, die die geografischen und verkehrsmäßigen Besonderheiten eines Landes Niedersachsen 9 berücksichtigen und folgende Inhalte umfassen: - Aufbau eines Monitorings für die Erfassung relevanter Aedes- Mücken (Aedes albopictus, Aedes japonicus, Aedes aegypti); Modellierung der Einschleppungs- und Ausbreitungswege von Vektoren und Viren - Der Aufbau eines geeigneten Monitorings für die Erfassung der relevanten Vektoren aus der Gruppe der Neozoa (Aedes albopictus, Aedes japonicus und Aedes aegypti) sowie indigener Stechmückenarten (Vektormonitoring). Das Vordringen möglicher Überträger vektorübertragener Krankheiten in nördlichere Regionen ist ständig zu beobachten (Saarland 10 ). Das Monitoring der Verbreitung von Vektoren ist auch deshalb wichtig, weil die epidemische Ausbreitung und Etablierung von Infektionskrankheiten wie FSME, Borreliose und Malaria wesentlich von den Faktoren Gesundheitsversorgung und Lebensbedingungen bestimmt werden (Sachsen-Anhalt 11 ). Forschungsbedarf: Geeignete Monitoring-Systeme für tierische Vektoren sind zu entwickeln (Sachsen-Anhalt 12 ). 9 Niedersachsen (2012): Empfehlung für eine niedersächsische Strategie zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels 10 Saarland (2008): Saarländisches Klimaschutzkonzept Sachsen-Anhalt (2013): Aktualisierung der Strategie des Landes Sachsen-Anhalt zur Anpassung an den Klimawandel 12 Sachsen-Anhalt (2013): Aktualisierung der Strategie des Landes Sachsen-Anhalt zur Anpassung an den Klimawandel 7

8 Aktivitäten / Umsetzung in den Bundesländern zu Handlungsfeld 2: Forschungsverbund Vectorborne Infectious Diseases in Climate Change Investigations (VICCI), gefördert vom Bayerischen Umweltministerium Die Forschungsprojekte wurden vom Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit koordiniert und sollten dazu beitragen, die epidemiologischen Verhältnisse und die zu erwartenden Entwicklungen von durch Vektoren übertragenen Erkrankungen in Bayern besser zu verstehen. Dadurch sollte für Bayern eine wichtige Basis zur Risikoabschätzung im Kontext des Klimawandels geschaffen und damit die Planung von Interventionsmaßnahmen auf verschiedenen Ebenen im öffentlichen Gesundheitsdienst ermöglicht werden (Bayern 13 ). Zur Bestimmung der FSME-Virus-, Borrelien-, Anaplasmen- und Babesien-Prävalenz bei Zecken wurden an fünf Fangplätzen in Mecklenburg-Vorpommern Zecken gesammelt und auf Vorliegen von FSME-Viren, Borrelien, Ehrlichien und Babesien untersucht. (Mecklenburg-Vorpommern 14 ). Untersuchungsprojekt über relevante Mückenarten und virale Krankheitserreger, die unter Berücksichtigung der Klimaprojektionen auch Aussagen auf zu erwartende vektorgebundene Erkrankungen in Niedersachsen ermöglichen sollen (siehe auch HF 1, Niedersachsen 9 ): - Die molekularbiologisch abgesicherte Bestimmung der erfassten Vektoren (Vektoridentifizierung). - Der molekularbiologische Nachweis der Vektorenkompetenz, das heißt die Untersuchung auf das mögliche Vorhandensein von Chikungunya-, West-Nil-, Sindbis- bzw. Dengue-Viren in den genannten Vektoren (Virusidentifizierung). - Die Analyse der Bruthabitate, Entwicklungsbedingungen und der Entwicklungsdynamik der relevanten Stechmücken (Vermehrung, Verbreitung). - Die Modellierung der Einschleppungs- und Ausbreitungswege von Vektoren und Viren. - Die Durchführung einer Risikoanalyse unter Bezug auf Klimaprojektionen, Vektorökologie und Virusprävalenz. - Entwicklung von Handlungsempfehlungen und Präventionsmaßnahmen. Handlungsbedarf: Untersuchungen zur Klimawirkung auf Insekten und Nager als Übertrager von Krankheitserregern nötig (Mecklenburg- Vorpommern 15 ). Prüfung ob regelmäßige Untersuchungen zur Entwicklung der Infektionsrate der Wirte realisierbar Für Thüringen werden insbesondere folgende Erreger-Wirt- Kombinationen für relevant gehalten: Borreliose - Zecke, FSME - Zecke, Hantavirusinfektionen Nagetiere (insbesondere Rötelmaus).(Thüringen 16 ) 13 Bayern (2013): Klimaschutz Mecklenburg-Vorpommern (2010): Studie: Folgen des Klimawandels in Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern (2010): Studie: Folgen des Klimawandels in Mecklenburg-Vorpommern

9 Forschungsbedarf: Zur Einschätzung des zukünftigen Infektionsrisikos ist es von großer Bedeutung, die Verbreitung und Populationsentwicklung von Überträgern sowie von Krankheitserregern zu erfassen (Baden- Württemberg 17 ). Erhöhter Wissensbedarf bei der Ermittlung der Gefährdungszunahme durch vorhandene sowie künftig wahrscheinlich eingeschleppte Krankheiten (Leishmaniose und West-Nil-Virus) und Vektoren ist festzustellen (Bayern 18 ). Endemische und reiseassoziierte Infektionskrankheiten: Hinsichtlich der konkreten klimatischen Parameter und des zeitlichen Horizonts, mit dem sich dieser Prozess vollzieht, bestehen jedoch derzeit große Unsicherheiten und mithin ein erheblicher Forschungsbedarf (Berlin 19 ). Weiterführende Erforschung der Auswirkungen des Klimawandels auf die Verbreitung von tierischen Überträgern wie Mücken und Zecken, um bessere Risikoanalysen ausarbeiten zu können (Bayern 20 ). Gleiches gilt für Nagetiere (Mecklenburg-Vorpommern 21 ). Datenlage zur klimabedingten Infektionsentwicklung ist in Mecklenburg-Vorpommern unzureichend. Kontakt zu benachbarten Bundesländern, ggf. auch baltischen Nachbarstaaten, für einen wissenschaftlichen Austausch sollte gesucht werden (Mecklenburg- Vorpommern 21 ). Auch Haus- und Nutztiere müssen hinsichtlich ihrer Funktion als Keimreservoire Beachtung finden. So konnte es vermehrt zu einer Tier- Mensch-Übertragung von Leishmanien und Enteritis-Erregern kommen. (Mecklenburg-Vorpommern 21 ) Es besteht Forschungsbedarf zu möglicherweise veränderter Pathogenität von Erregern (Sachsen-Anhalt 22 ). Zukünftige Forschungsaufgaben u.a.: Entwicklung geeigneter Laborverfahren für den Nachweis klimasensitiver Erreger sowie die Entwicklung neuer Therapeutika, Impfstoffe und Impfstoffverfahren sowie die Absicherung der Verfügbarkeit (Sachsen-Anhalt 22 ) Weiterhin ist die infektionsepidemiologische Entwicklung der Bevölkerung in Deutschland angemessen zu beobachten, um das Risiko abschätzen und Präventions- und Interventionsstrategien entwickeln zu können. Die gegenwärtige Überwachung schließt bereits eine Reihe von Erregern ein, deren Auftreten durch Klimaänderungen beeinflusst werden kann. Der Anpassungsbedarf an neue Erfordernisse ist zu überprüfen. (Sachsen-Anhalt 22 ) Um vor allem die räumlichen Informationen auf aktuellem Stand halten zu können, bedarf es eines regelmäßigen Monitorings der Erkrankungszahlen (Thüringen 23 ) 16 Thüringen (2013): IMPAKT 17 Baden-Württemberg (2012): Klimawandel in Baden-Württemberg. Fakten Folgen Perspektiven 18 Bayern (2007): Klimaanpassung Bayern Berlin (2009): Erster Bericht zum Klimawandel 20 Bayern (2009): BayKLAS - Bayerische Klima-Anpassungsstrategie 21 Mecklenburg-Vorpommern (2010): Studie: Folgen des Klimawandels in Mecklenburg-Vorpommern Sachsen-Anhalt (2013): Aktualisierung der Strategie des Landes Sachsen-Anhalt zur Anpassung an den Klimawandel 23 Thüringen (2013): IMPAKT - Integriertes Maßnahmenprogramm zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels im Freistaat Thüringen. 9

10 Aktivitäten / Umsetzung in den Bundesländern zu Handlungsfeld 3: Sachsen-Anhalt informiert die Bevölkerung über den Schutz vor Gefahren, die von Wärme liebenden Schadinsekten wie der Tigermücke ausgehen (Sachsen-Anhalt 24 ) Krankheiten, die grundsätzlich nicht impfbar sind (Borreliose), muss mit anderen Maßnahmen begegnet werden. Von behördlicher Seite kann hier insbesondere ein Beitrag durch Aufklärungskampagnen geleistet werden. Ein Informationsblatt sowie die Ausweisung von Risikogebieten wurden zu Borreliose und FSME 2007 vorgelegt. Das kann perspektivisch durch Informationen zum Hantavirus ergänzt werden. (Thüringen 25 ) Folgendes Merkblatt wurde bei der Erhebung identifiziert: Borreliose in Thüringen Folgendes Merkblatt wurde bei der Erhebung identifiziert: Frühsommer-Meningoencephalitis (FSME) in Thüringen Handlungsbedarf: Verbesserung der wissenschaftlichen Datenbasis durch die Entwicklung, Implementierung und Evaluation von zielgruppenspezifischen Informationen für die verschiedenen bereits jetzt vorhandenen Gesundheitsgefährdungen unter besonderer Berücksichtigung der Erreichbarkeit von u. U. besonders gefährdeten Personengruppen (z. B. Kinder, Senioren, Touristen) und zielgruppenspezifischen Frühwarnsystemen für die verschiedenen Gefährdungen (Mecklenburg-Vorpommern 26 ) Ärzte müssen über künftige potentielle Krankheiten in Mecklenburg- Vorpommern aufgeklärt werden (z. B. FSME), um ihre Diagnoseverfahren entsprechend anzupassen (Mecklenburg- Vorpommern 28 ) Aufklärungsbedarf im Bereich der vektorübertragenen Krankheiten (Saarland 27 ) frühzeitige Information der Bevölkerung über Verhaltensmaßnahmen zur Vermeidung von Krankheiten erforderlich (Sachsen-Anhalt 28 ) Auf der Ebene der Risikogruppen ist insbesondere eine angepasste Verhaltensweise (z. B. das Tragen langer Kleidung und das Absuchen des Körpers) von entscheidender Bedeutung (Thüringen 29 ) 24 Sachsen-Anhalt (2013): Aktualisierung der Strategie des Landes Sachsen-Anhalt zur Anpassung an den Klimawandel 25 Thüringen (2013): IMPAKT - Integriertes Maßnahmenprogramm zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels im Freistaat Thüringen. 26 Mecklenburg-Vorpommern (2010): Studie: Folgen des Klimawandels in Mecklenburg-Vorpommern Saarland (2008): Saarländisches Klimaschutzkonzept Sachsen-Anhalt (2013): Aktualisierung der Strategie des Landes Sachsen-Anhalt zur Anpassung an den Klimawandel 29 Thüringen (2013): IMPAKT - Integriertes Maßnahmenprogramm zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels im Freistaat Thüringen. 10

11 Handlungsbedarf zu Handlungsfeld 4: Auch Bayern spricht sich für die Ausweitung von Programmen für die öffentliche Gesundheitspflege aus, so dass Impfungen z. B. gegen FSME durchgeführt werden können (Bayern 30 ) Gesundheitlicher Schwerpunkt für den Rettungsdienst: Infektionsgefahren, z. B. durch neue Erreger. Dies wird einerseits zu einem Anstieg der Rettungsdiensteinsätze und zum anderen auch zu einer höheren persönlichen Belastung des Einsatzpersonals führen. (Hessen 31 ) Das Halten des heutigen medizinischen Standards ist eine Grundlage für die Prävention gegenüber Epidemien (Mecklenburg- Vorpommern 32 ) Die FSME-Impfung zeigt sich in >95% der Fälle erfolgreich und ist daher sinnvoll für Menschen, die in FSME-Risikogebieten wohnen oder dorthin reisen (Thüringen 33 ). Deshalb ist die Weiterentwicklung von Impfprogrammen bzw. Impfangeboten lokal und indikationsabhängig zu fördern und entsprechende Aufklärungsarbeit in der Bevölkerung zu leisten. In Thüringen ist z. B. die Zahl der FSME-Risikogebiete in den letzten Jahren angestiegen. (Thüringen 34 ) Forschungsbedarf: Ob das Gesundheitssystem in Berlin und Umgebung auf das Erkennen und die Eindämmung fokaler Ausbrüche Insekten übertragener Infektionskrankheiten hinreichend vorbereitet ist, muss Gegenstand weiterer Untersuchungen sein (Berlin 35 ) 30 Bayern (2009): BayKLAS - Bayerische Klima-Anpassungsstrategie 31 Hessen (2012): Strategie zur Anpassung an den Klimawandel in Hessen (Hessische Anpassungsstrategie) 32 Mecklenburg-Vorpommern (2010): Studie: Folgen des Klimawandels in Mecklenburg-Vorpommern Thüringen (2013): IMPAKT - Integriertes Maßnahmenprogramm zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels im Freistaat Thüringen. 34 Thüringen (2009): KLIMAbewusst 35 Berlin (2009): Erster Bericht zum Klimawandel in Berlin. 11

12 Handlungsbedarf zu Handlungsfeld 5: Ärzte müssen also über künftige potentielle Krankheiten aufgeklärt werden (z. B. FSME), um ihre Diagnoseverfahren entsprechend anzupassen. (Mecklenburg-Vorpommern 36 ) Es besteht Schulungsbedarf bei vektorübertragenen Krankheiten (Saarland 37 ) Sensibilisierung der Ärzteschaft hinsichtlich neuer bzw. wieder auftretender Infektionskrankheiten erforderlich (Sachsen-Anhalt 38 ). Aktivitäten / Umsetzung in den Bundesländern zu Handlungsfeld 6: Im Themenfeld epidemische Ausbreitung und Etablierung von Infektionskrankheiten (FSME, Borreliose, Malaria) ist die bundesweite Zusammenarbeit besonders notwendig (Sachsen-Anhalt 39 ) Bekämpfungsstrategien Das Erkennen und Eindämmen von Ausbrüchen ist durch das Infektionsschutzgesetz (IfSG) geregelt. Berlin hat eine erweiterte Meldeverordnung verabschiedet, u. a. zu Borreliose (Berlin 40 ), weil diese Infektionskrankheit nach dem IfSG nicht meldepflichtig ist. Eine solche Meldepflicht für Lyme-Borreliose besteht darüber hinaus auch in Bayern 41, in Rheinland-Pfalz und dem Saarland 42 sowie in 36 Mecklenburg-Vorpommern (2010): Studie: Folgen des Klimawandels in Mecklenburg-Vorpommern Saarland (2008): Saarländisches Klimaschutzkonzept Sachsen-Anhalt (2013): Aktualisierung der Strategie des Landes Sachsen-Anhalt zur Anpassung an den Klimawandel 39 Sachsen-Anhalt (2013): Aktualisierung der Strategie des Landes Sachsen-Anhalt zur Anpassung an den Klimawandel 40 Berlin (2009): Erster Bericht zum Klimawandel in Berlin 41 Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit: Informationen zur Meldepflicht von Lyme-Borreliose. Aufgerufen am , 42 Saarland.de: Infektionsschutzgesetz. Einführung einer Meldepflicht für Borreliose in Rheinland-Pfalz und im Saarland. Aufgerufen am , 12

13 Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. 43 Handlungsbedarf: Entwicklung alternativer Bekämpfungsstrategien gegen Vektoren und den von ihnen übertragenen Infektionskrankheiten (Bayern 44 ). Alternative Bekämpfungsstrategien müssen preiswert und nachhaltig sein (Sachsen-Anhalt 45 ). Zusätzlich dazu sollten Handlungsempfehlungen und Präventionsmaßnahmen entwickelt werden (Niedersachsen 46 ). Allgemeine Aussagen zu Vektoren in den Anpassungsstrategien: Hamburg 47 : Ziel ist es, Infektionskrankheiten zu vermeiden (keine spez. Angaben wie). Eigenständige Erweiterung der Meldepflicht als Option angesehen. Hessen 48 : Auftreten von tropischen Krankheiten wird als unwahrscheinlich betrachtet. Fokus eher auf Zecken und Nagetieren als auf Vektoren. Kein Handlungsbedarf für Infektionskrankheiten gesehen, da bei guter gesundheitlicher Versorgung das Risiko eher gering ist. Mecklenburg-Vorpommern 49 : Keine Zunahme von Malaria erwartet. Das Infektionsrisiko mit Dengue und West-Nil-Fieber kann allerdings zunehmen. 4 Fazit/ Schlussfolgerungen/ Empfehlungen: Wir haben im Rahmen des Projektes die in Tab. 2 aufgelisteten Konzepte, Strategien bzw. Aktionspläne durchgearbeitet und thematisch nach den gesundheitlichen Risiken des Klimawandels (bezogen auf übertragbare Krankheiten) ausgewertet. Gerade bei Vektoren/vektorübertragenen Infektionskrankheiten war auffällig, dass zumeist nur sehr unkonkrete Forderungen in den Strategiepapieren festgeschrieben werden. Es entsteht der Eindruck, dass die Bundesländer derzeit keine konkreten Anhaltspunkte zur Ausarbeitung von (Umsetzungs-)Strategien für ihre eigenen Bundesländer haben, da überwiegend allgemeine Forderungen gestellt werden. 43 Robert Koch-Institut: Lyme-Borreliose. RKI-Ratgeber für Ärzte. Aufgerufen am , 44 Bayern (2009): BayKLAS - Bayerische Klima-Anpassungsstrategie 45 Sachsen-Anhalt (2013): Aktualisierung der Strategie des Landes Sachsen-Anhalt zur Anpassung an den Klimawandel 46 Niedersachsen (2012): Empfehlung für eine niedersächsische Strategie zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels 47 Hamburg (2013): Aktionsplan Anpassung an den Klimawandel 48 Hessen (2012):Strategie zur Anpassung an den Klimawandel in Hessen (Hessische Anpassungsstrategie) 49 HEMMER, C.J., FRIMMEL, S., KINZELBACH, R., GÜRTLER, L. REISINGER, E.C.: Globale Erwarmung: Wegbereiter für tropische Infektionskrankheiten in Deutschland? Dtsch Med Wochenschr 2007; 132:

14 Fragestellungen, die sich deshalb aus der Analyse der Anpassungsstrategien ergeben: - Welche Aspekte hinsichtlich Vektoren sollten/könnten als Bestandteil von Aktionsplänen festgeschrieben werden? - Was müssten die Bundesländer hier realistisch leisten? (Know-How, Kapazitäten ) - Empfehlungen zur Auswahl der vorsorglich zu überwachenden Arten, dem Zeitpunkt der Untersuchungen im Jahr und Häufigkeit der stichprobenartigen Untersuchungen / (Monitorings) und Auswahl der bevorzugten Orte zur Stichprobenname (Autoreifenlager, ) - Hinsichtlich Zecken: ist das derzeitige Monitoring und die sporadische Untersuchung auf FSME-Viren, Borrelien, Babesien etc. in den Bundesländern aus Sicht des Gesundheitsschutzes ausreichend? - Welche Bundesländer sollten vorrangig eine konkrete Anpassungsstrategie erarbeiten? (Ggf. in Kooperation mit Nachbar-BL?) In welchen Fällen sollte eine Zusammenarbeit mit anderen Staaten in Europa dringend angestrebt werden? Wenn ja, mit welchen Ländern sollen bevorzugt eine Zusammenarbeit angestrebt werden? 14

15 Annex I: Quellen der bundesweiten Erhebung von Aktivitäten zu Klimawandel und Gesundheit Die erhobenen Aktivitäten wurden an das Umweltbundesamt im Rahmen der Erhebung gemeldet bzw. durch Eigenrecherchen im Zeitraum bis identifiziert. Kontaktiert für Erhebung: 4 Bundesministerien, 10 Bundesoberbehörden 23 Landesministerien, 15 weiteren Landesbehörden 9 regionale / kommunale Behörden 55 regionale / kommunale Vertretungen 44 Hochschulen 31 (Groß-)Forschungseinrichtungen 12 Landkreise 100 Gemeinden 173 Städte 27 sonstige Akteure Eigenrecherche im Rahmen der Erhebung in/im: Datenblättern der UFOPLAN-Vorhaben zwischen 2000 und 2013 Förderkatalog des BMBF KomPass Projektkatalog KomPass Tatenbank Netzwerk Vulnerabilität PortalU Projektübersicht des BMUB UFORDAT Website des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) Datenbank des ERA ENVHEALTH Projektes Intensive Internetrecherche bei Bundesländer-Institutionen (Ministerien, Oberlandesbehörden, Klimawandelfachzentren), Universitäten, Forschungsinstituten, Großforschungseinrichtungen und Klimawandel-Netzwerken Tab. 2: Quellen der bundesweiten Erhebung von Aktivitäten zu Klimawandel und Gesundheit 15

16 Annex II: Statistik zur bundesweiten Erhebung von Aktivitäten zu Klimawandel und Gesundheit Jede, durch Eigenrecherchen oder externe Meldungen (via Online-Formular) identifizierte, Aktivität wurde einem Handlungsfeld der UBA/RKI- Handlungsempfehlungen 50 zugeordnet. Die Grafik zeigt, dass vor allem im Handlungsfeld 2, Klimawandelbezogene Forschung, Aktivitäten zu verzeichnen sind. 50 Umweltbundesamt und Robert Koch-Institut (2013): Klimawandel und Gesundheit: Allgemeiner Rahmen zu Handlungsempfehlungen für Behörden und weitere Akteure in Deutschland 16

Anpassung an die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels. Analyse der Anpassungsstrategien, -konzepte bzw. -aktionspläne der Bundesländer

Anpassung an die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels. Analyse der Anpassungsstrategien, -konzepte bzw. -aktionspläne der Bundesländer Anpassung an die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels Analyse der Anpassungsstrategien, -konzepte bzw. -aktionspläne der Bundesländer (Stand: 04.02.2015) Durch Umweltmedien übertragene Infektionskrankheiten

Mehr

Dem Robert Koch-Institut übermittelte meldepflichtige Infektionskrankheiten bei Asylsuchenden in Deutschland

Dem Robert Koch-Institut übermittelte meldepflichtige Infektionskrankheiten bei Asylsuchenden in Deutschland Dem Robert Koch-Institut übermittelte meldepflichtige Infektionskrankheiten bei Asylsuchenden in Deutschland Dezember 2016 (49.-52. Kalenderwoche), Stand: 18. Januar 2017 Zusammenfassung und Bewertung

Mehr

Dem Robert Koch-Institut übermittelte meldepflichtige Infektionskrankheiten bei Asylsuchenden in Deutschland

Dem Robert Koch-Institut übermittelte meldepflichtige Infektionskrankheiten bei Asylsuchenden in Deutschland Dem Robert Koch-Institut übermittelte meldepflichtige Infektionskrankheiten bei Asylsuchenden in Deutschland 40. - 50. Kalenderwoche 2015. Stand: 16. Dezember 2015 Der nächste Bericht wird wegen der Feiertage

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Bautätigkeitsstatistik

Bautätigkeitsstatistik ZNWB Zentralstelle für Normungsfragen und Wirtschaftlichkeit im Bildungswesen Bautätigkeitsstatistik Baufertigstellungen Schulgebäude 1991-2000 Allgemein- und berufsbildende Schulen Datenquelle Statistische

Mehr

Infektionen durch intrazelluläre Erreger Coxiella burnetii

Infektionen durch intrazelluläre Erreger Coxiella burnetii Infektionen durch intrazelluläre Erreger Coxiella burnetii Diskussionsforum Forschung trifft Praxis: Transfer und Herausforderung der Zoonosenforschung 10.02.2014 Berlin Folie 1 Dr. Gisela Ballmann Abteilung

Mehr

Aktuelle Herausforderungen für die Surveillance - Trends in den Meldedaten für Tuberkulose und andere Infektionskrankheiten

Aktuelle Herausforderungen für die Surveillance - Trends in den Meldedaten für Tuberkulose und andere Infektionskrankheiten Aktuelle Herausforderungen für die Surveillance - Trends in den Meldedaten für Tuberkulose und andere Infektionskrankheiten Michaela Diercke 14. September 2016, Düsseldorf Informationen zu Asylsuchenden

Mehr

Gebietsfremde Arten und Gesundheit in Österreich

Gebietsfremde Arten und Gesundheit in Österreich Tigermücke, Ragweed & Co. Gebietsfremde Arten und Gesundheit in Österreich Kathrin Lemmerer, MSc ÖGA Jahrestagung, 21.09.2018 Department für Umweltmedizin und Umwelthygiene, ZPH 1 Überblick Neobiota: Hintergrund,

Mehr

Umgang mit Vektoren und neuen Infektionskrankheiten

Umgang mit Vektoren und neuen Infektionskrankheiten Umgang mit Vektoren und neuen Infektionskrankheiten Dr. Jutta Klasen, Umweltbundesamt Fachgebiet Gesundheitsschädlinge und ihre Bekämpfung Jutta.klasen@uba.de Quelle: Climate change adaptation in the health

Mehr

Gesundheitliche Auswirkungen des Klimawandels in Deutschland

Gesundheitliche Auswirkungen des Klimawandels in Deutschland Für Mensch & Umwelt Gesundheitliche Belastungen im Arbeitsalltag, Berlin, 11.07.2016 in Deutschland Dr. Hans-Guido Mücke UBA-Außenstelle, Berlin-Dahlem Fachgebiet II 1.5 Umweltmedizin, gesundheitliche

Mehr

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerung insgesamt in Tausend 5.000 4.800 4.600 4.400 4.200 4.000 3.800 3.600 3.400 3.200 Bevölkerungsfortschreibung - Ist-Zahlen Variante

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Neue Bundesländer 255 von 255 Kommunen Stand: 01.01.2012 1.493 Spielhallenkonzessionen 1.108 Spielhallenstandorte 14.850 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Marktüberwachung der Bundesländer in 2014 [Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign] *

Marktüberwachung der Bundesländer in 2014 [Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign] * - 1/5 - verhängt. verhängt. Bremen Senator für Umwelt, Bau und Verkehr 51 75 5 Netzteile s. o. PKW 10 10 Betriebe 5 Netzteile 9 Betriebe, 29 9 6,6 1,67 s. o. Reifen 47 47 Betriebe 2 Betriebe 2 Hessen Hessisches

Mehr

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN 2009 Veränderung zum Anteil DSA zur 2008 Jugend Erwachsene Gesamt Vorjahr Bevölkerung des BL* Baden-Württemberg** 73.189 33.054 106.243 103.451 2.792 2,70% 0,99% Bayern 134.890 23.690 158.580 160.681-2.101-1,31%

Mehr

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1. 1 Übersicht der Grunddaten zu den en C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11 Einwohner (Statistisches Jahrbuch 2004) in 1.000 kontrollierte absolut kontrollierte prozentual Untersuchte

Mehr

Gemeinden im Klimawandel: Kommunale Betroffenheiten und Anpassungsbedarf Esther Chrischilles Kompetenzfeld Umwelt, Energie und Ressourcen

Gemeinden im Klimawandel: Kommunale Betroffenheiten und Anpassungsbedarf Esther Chrischilles Kompetenzfeld Umwelt, Energie und Ressourcen Gemeinden im Klimawandel: Kommunale Betroffenheiten und Anpassungsbedarf Esther Chrischilles Kompetenzfeld Umwelt, Energie und Ressourcen KLIMZUG-Panel 22. Oktober, euregia 2012, Leipzig Gemeinden im Klimawandel

Mehr

Informationsblatt für Bewirtschafter von GVO-Anbauflächen zur Gentechnik-Pflanzenerzeugungsverordnung

Informationsblatt für Bewirtschafter von GVO-Anbauflächen zur Gentechnik-Pflanzenerzeugungsverordnung Informationsblatt für Bewirtschafter von GVO-Anbauflächen zur Gentechnik-Pflanzenerzeugungsverordnung in Bezug auf das Standortregister Der gesetzliche Rahmen 1 für Nutzer von gentechnisch veränderten

Mehr

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Alte Bundesländer 1.377 von 1.385 Kommunen Stand: 01.01.2012 13.442 Spielhallenkonzessionen 8.205 Spielhallenstandorte 139.351 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme

Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme Programm des BMFSFJ zum Schutz von Kleinkindern, zur Früherkennung von Risiken und Gefährdungen und zur Implementierung effektiver Hilfesysteme

Mehr

Regionale Prävalenzen des Diabetes mellitus in Deutschland

Regionale Prävalenzen des Diabetes mellitus in Deutschland Regionale Prävalenzen des Diabetes mellitus in Deutschland Eine Auswertung mittels GKV-Daten der BARMER BARMER Hauptverwaltung Ansprechpartner: Dr. Christian Graf Lichtscheider Str. 89 Abteilungsleiter

Mehr

Dem Robert Koch-Institut übermittelte meldepflichtige Infektionskrankheiten bei Asylsuchenden in Deutschland

Dem Robert Koch-Institut übermittelte meldepflichtige Infektionskrankheiten bei Asylsuchenden in Deutschland Dem Robert Koch-Institut übermittelte meldepflichtige Infektionskrankheiten bei Asylsuchenden in Deutschland 1. - 4. Kalenderwoche 2016, Stand: 17. Februar 2016 Zusammenfassung und Bewertung Dieser monatliche

Mehr

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2014

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2014 Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2014 in Deutschland 2004/2009/2014 100 2004 2009 2014 Impfquote in 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Diphtherie Tetanus Pertussis

Mehr

Präventives Tigermücken-Monitoringan Hauptverkehrsadern Südhessens

Präventives Tigermücken-Monitoringan Hauptverkehrsadern Südhessens Präventives Tigermücken-Monitoringan Hauptverkehrsadern Südhessens Monitoring, Identifikation und Prävention invasiver Krankheitsüberträger Ulrich Kuch Emerging and Neglected Tropical Diseases Unit Biodiversity

Mehr

Klimawandel und vektorübertragene Infektionskrankheiten in Bayern Optionen zum Risikomanagement

Klimawandel und vektorübertragene Infektionskrankheiten in Bayern Optionen zum Risikomanagement VICCI-Projekt Klimawandel und vektorübertragene Infektionskrankheiten in Bayern Optionen zum Risikomanagement Prof. Dr. Manfred Wildner, Dr. Christina Klinc, Dr. Wolfgang Hautmann Bayerisches Landesamt

Mehr

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2015

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2015 Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2015 Impfquote in Impfquote bei den Schuleingangsuntersuchungen in Deutschland 2005/2010/2015 100 2005 2010 2015 90 80 70

Mehr

BEURTEILUNGSKRITERIEN (I) Vollständigkeit Beantwortung aller Leitfragen Arbeits- und Finanzierungsplan Unterstützung der Fakultät/des FB und der HS-Le

BEURTEILUNGSKRITERIEN (I) Vollständigkeit Beantwortung aller Leitfragen Arbeits- und Finanzierungsplan Unterstützung der Fakultät/des FB und der HS-Le BEURTEILUNGSKRITERIEN (I) Vollständigkeit Beantwortung aller Leitfragen Arbeits- und Finanzierungsplan Unterstützung der Fakultät/des FB und der HS-Leitung Konsistenz Innovationspotenzial Beitrag zur Weiterentwicklung

Mehr

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2016

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2016 Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2016 Impfquote in Impfquote bei den Schuleingangsuntersuchungen in Deutschland 2006/2011/2016 100 2006 2011 2016 90 80 70

Mehr

FRITZE, M., LEHNERT, L.S., HEIM, O., LINDECKE, O., ROELEKE, M., VOIGT, C.C.

FRITZE, M., LEHNERT, L.S., HEIM, O., LINDECKE, O., ROELEKE, M., VOIGT, C.C. Tabellen und Abbildungen zur Veröffentlichung: FRITZE, M., LEHNERT, L.S., HEIM, O., LINDECKE, O., ROELEKE, M., VOIGT, C.C. (2019): Fledermausschutz im Schatten der Windenergie Deutschlands Experten vermissen

Mehr

JÄHRLICHE STATISTISCHE GESAMTAUFSTELLUNG nach 30a Nr. 2 VOL/A

JÄHRLICHE STATISTISCHE GESAMTAUFSTELLUNG nach 30a Nr. 2 VOL/A Die nachfolgenden Übersichten beruhen auf den dem BMWA von den öffentlichen Auftraggebern zur Verfügung gestellten Daten. Sie erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. JÄHRLICHE STATISTISCHE

Mehr

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Unternehmensgründungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 52.169

Mehr

Surveillancesysteme in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut

Surveillancesysteme in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut Surveillancesysteme in der Humanmedizin Tim Eckmanns Robert Koch-Institut Surveillance ist ein kontinuierlicher und systematischer Prozess der Erfassung, Analyse, Interpretation und Verbreitung beschreibender

Mehr

Listeriose-Infektionen Aktuelle Trends

Listeriose-Infektionen Aktuelle Trends Listeriose-Infektionen Aktuelle Trends 2001-2006 Judith Koch Abteilung für Infektionsepidemiologie Lebensmittelbedingte Infektionskrankheiten, Zoonosen und Tropische Erkrankungen Übersicht Krankheitsbilder

Mehr

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Gewerbeanmeldungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 111.044 109.218 106.566 105.476 109.124

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN BADEN- WÜRTTEMBERG HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜ RINGEN

Mehr

Dem RKI übermittelte meldepflichtige Infektionskrankheiten bei Asylsuchenden in Deutschland

Dem RKI übermittelte meldepflichtige Infektionskrankheiten bei Asylsuchenden in Deutschland Dem RKI übermittelte meldepflichtige Infektionskrankheiten bei Asylsuchenden in Deutschland 40. 46. Meldewoche, 2015. Stand: 18. November 2015 Bewertung Dieser Bericht beschreibt die Verteilung von Infektionskrankheiten

Mehr

Zecken. Bedrohung für den Imker

Zecken. Bedrohung für den Imker Zecken Bedrohung für den Imker Bild: Zecken.de Die sechs häufigsten Irrtümer über Zecken Nach wie vor kursieren viele falsche Vorstellungen von Zecken und den von ihnen übertragenen Krankheiten.. 1.

Mehr

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Bundesrepublik gesamt Anzahl der Kinderabteilungen Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Anzahl der Kinderbetten Kinderheilkunde -32,43% - davon

Mehr

Meinungen zur Kernenergie

Meinungen zur Kernenergie Meinungen zur Kernenergie Datenbasis: 1.002 Befragte Erhebungszeitraum: 27. bis 29. August 2013 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAtF e.v. 1. Einfluss der Energiepolitik auf

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN THÜ RINGEN SACHSEN- ANHALT MECKLENBURG-

Mehr

17. Wahlperiode /6189

17. Wahlperiode /6189 Bayerischer tag 17. Wahlperiode 02.05.2015 17/6189 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Ludwig Hartmann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 04.02.2015 : Anteil Erneuerbarer Energien Ich frage die Staatsregierung:

Mehr

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland - IV C - Berlin, den 11.7.212 Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen 212-225 Verzeichnis

Mehr

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern BMNr Kennziffer Einheit Jahr Min/Max Städtevergleiche C-A-01 Arbeitslosenquote % 2001/2006 C-A-02 Arbeitslosenquote Frauen % 2004/2006 C-B-01

Mehr

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Papier und Pappe verarbeitende Industrie Papier und Pappe verarbeitende Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 69.500 Beschäftigte. Zwei von 91 Vergütungsgruppen liegen zwischen 8,50 und 9,99. Alle anderen Gruppen liegen

Mehr

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Papier und Pappe verarbeitende Industrie Papier und Pappe verarbeitende Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 72.200 Beschäftigte. Zwei von 91 Vergütungsgruppen liegen zwischen 9,00 und 9,99. Alle anderen Gruppen liegen

Mehr

Klimaveränderungen und Gesundheitsrisiken

Klimaveränderungen und Gesundheitsrisiken Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel Klimaveränderungen und Gesundheitsrisiken Diplom-Biologe Artur Jöst PD Dr. Norbert Becker KABS Bad Herrenalb, 30. Juni 2011 Welches Tier ist am gefährlichsten?

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 035/2011 Erfurt, 31. Januar 2011 Arbeitnehmerentgelt 2009: Steigerung der Lohnkosten kompensiert Beschäftigungsabbau Das in Thüringen geleistete Arbeitnehmerentgelt

Mehr

STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE

STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE VORLÄUFIGE SCHUTZMAßNAHMEN 2016 Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) Flachsmarktstr. 9 55116 Mainz Eigene Darstellungen

Mehr

Über unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 2013 in Deutschland angekommen!

Über unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 2013 in Deutschland angekommen! Über 5.500 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 2013 in Deutschland angekommen! Im Jahr 2013 sind 5.548 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Deutschland durch die Jugendämter in Obhut genommen worden.

Mehr

Epidemiologische Situation in Deutschland. Prof. Dr. Walter Haas Berlin, 20. März 2017

Epidemiologische Situation in Deutschland. Prof. Dr. Walter Haas Berlin, 20. März 2017 Epidemiologische Situation in Deutschland Prof. Dr. Walter Haas Berlin, 20. März 2017 Tuberkulose weltweit (Quelle: WHO) 2015: ca. 10,4 Mio. Neuerkrankungen, 1,0 Mio. Kinder

Mehr

Bundesland Zuständiges Ministerium Zuständige Vollzugsbehörde

Bundesland Zuständiges Ministerium Zuständige Vollzugsbehörde Baden-Württemberg NiSG: Ministerium für Arbeit, Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren, Baden-Württemberg Referat 25 Schellingstraße 15 70174 Stuttgart Tel.: +49 (0)711-123-0 Fax: +49 (0)711-123-39

Mehr

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht 1.10.13 Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht Periode bzw. Jahr=2002-2012 ; Land Einheit Hauptbestand (auch Plenterwald) Unterstand Oberstand alle Bestandesschichten Baden-Württemberg

Mehr

Kommunale Klimapartnerschaften mit. Kommunales Know-how internationale nutzen Ein Projekt im Auftrag des BMZ und in

Kommunale Klimapartnerschaften mit. Kommunales Know-how internationale nutzen Ein Projekt im Auftrag des BMZ und in Kommunale Klimapartnerschaften mit Entwicklungs-und Schwellenländern: Kommunales Know-how internationale nutzen Ein Projekt im Auftrag des BMZ und in Kooperation mit der LAG21 NRW Dr. Stefan Wilhelmy Gelsenkirchen,

Mehr

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger.

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger. Tabelle zu Frage Nr. 1 Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen in ausgewählten Berufen der KldB 2010 Berichtsjahr 2017 (Jahresdurchschnitt) Hinweis: Daten einschließlich gemeldeter Arbeitsstellen mit Arbeitsort

Mehr

Institut für Krebsepidemiologie e.v. An der Universität zu Lübeck

Institut für Krebsepidemiologie e.v. An der Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v. An der Universität zu Lübeck Registerstelle des Krebsregisters Schleswig-Holstein Vorsitzender: Dr. med. M. Hamschmidt * Direktor: Prof. Dr. med. A. Katalinic Ratzeburger

Mehr

Papier verarbeitende Industrie

Papier verarbeitende Industrie Papier verarbeitende Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 74.400 Beschäftigte. 3 von 91 Vergütungsgruppen liegen zwischen 8 und 8,50. Alle anderen Gruppen liegen darüber, 78 Gruppen

Mehr

Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland

Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland Dr. Bonita Brodhun MPH Robert Koch-Institut Abteilung für Infektionsepidemiologie Fachgebiet für respiratorisch übertragbare Erkrankungen RKI 2016 1 Erkrankungen/100.000

Mehr

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie INFEKT - INFO Ausgabe 8 / 7, 7. September 7 Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten

Mehr

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung Das Programm in einem Satz: Mit dem Programm Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung fördert das BMBF außerschulische kulturelle Bildungsmaßnahmen für (bildungs)benachteiligte

Mehr

2 10 26 28 34 40 42 46 6:0 (5:0) 0:12 (0:4) 7:0 (4:0) 0:2 (0:0) 4:0 (1:0) 2:3 0:1 0:4 14:3 9 7:9 3 3:5 3 3:10 3 2:0 2:3 4:1 25:0 9 7:9 6 4:10 3 1:18 0 8:3 (6:1) 0:2 (0:2) 2:3 (1:2) 2:0 (1:0) 1:1 (1:1)

Mehr

Jugendhilfe und Schule. Thomas A. Fischer

Jugendhilfe und Schule. Thomas A. Fischer Jugendhilfe und Schule von Thomas A. Fischer Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von Hans-Jürgen Kerner und Erich Marks im Auftrag

Mehr

Sozialausschuss-Sitzung am TOP 7 Borreliose in Schleswig-Holstein, Antrag der Fraktion der FDP

Sozialausschuss-Sitzung am TOP 7 Borreliose in Schleswig-Holstein, Antrag der Fraktion der FDP Sozialausschuss-Sitzung am 16.05.2013 TOP 7 Borreliose in Schleswig-Holstein, Antrag der Fraktion der FDP Sachstand: Für die Lyme-Borreliose besteht keine bundesweite Meldepflicht gemäß Infektionsschutzgesetz

Mehr

WEGWEISER KOMMUNE Frauenbeschäftigungsquote im Osten wächst schneller als im Westen

WEGWEISER KOMMUNE Frauenbeschäftigungsquote im Osten wächst schneller als im Westen WEGWEISER KOMMUNE Frauenbeschäftigungsquote im Osten wächst schneller als im Westen Auch 25 Jahre nach dem Mauerfall ist Deutschland zweigeteilt auf dem Arbeitsmarkt. In den Ost-Bundesländern sind erheblich

Mehr

Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009

Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009 Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009 Schaubild 1 Arbeitslosigkeit in Niedersachsen im Jahresdurchschnitt (1998 bis 2009) 475.000 457.097 450.000 425.000 417.847 400.000 398.542 375.000 374.412 350.193

Mehr

Marktüberwachung nach EnVKG Ergebnisse der DUH-Umfrage vom 26. Mai 2014 (Stand 12. August 2014) auf der Basis der LUIG

Marktüberwachung nach EnVKG Ergebnisse der DUH-Umfrage vom 26. Mai 2014 (Stand 12. August 2014) auf der Basis der LUIG Grüne Karte Hessen Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Hessische Eichdirektion (HED) 86 Betriebe / 46 Beanstandungen 371 Produkttests / 98 fehlerhafte 107 Betriebe / 39 Beanstandungen

Mehr

Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland

Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland 1 Hintergrund und Zielsetzung Führungskräftemangel, Frauenquoten und demografischer Wandel diese drei Begriffe werden

Mehr

Influenza-Wochenbericht

Influenza-Wochenbericht Influenza-Wochenbericht Buda S, Schweiger B, Buchholz U, Köpke K, Prahm K, Jäkel S, Haas W und die AGI-Studiengruppe 1 5 (6.12. bis 12.12.214) Der nächste Influenza-Wochenbericht mit den Ergebnissen aus

Mehr

Preise/Gebühren in der Wasserwirtschaft Analyse

Preise/Gebühren in der Wasserwirtschaft Analyse BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Reinhardtstraße 32 10117 Berlin Telefon +49 30 300 199-0 Telefax +49 30 300 199-3900 E-Mail info@bdew.de www.bdew.de Preise/Gebühren in der Wasserwirtschaft

Mehr

Marktüberwachung der Bundesländer nach 28. BImSchV

Marktüberwachung der Bundesländer nach 28. BImSchV Grüne Karte Baden- Württemberg Klima und Energiewirtschaft Baden- Württemberg Regierungspräsidium Freiburg Überprüfung von 10 Kettensägen mit Fremdzündungsmotoren in 2013, Evaluierung voraussichtlich im

Mehr

Biologische Arbeitsstoffe sind: Als erster Schritt ist ausreichende Informationen zu beschaffen:

Biologische Arbeitsstoffe sind: Als erster Schritt ist ausreichende Informationen zu beschaffen: Anleitung zur Gefährdungsbeurteilung nach der Biostoffverordnung Diese Anleitung geht davon aus, dass im Forschungszentrum nur mit biologischen Arbeitstoffen der Risikogruppen 1 und 2 gearbeitet wird.

Mehr

Vertragsnaturschutz im Wald: Analyse der waldökologischen, ökonomischen und rechtlichen Optionen von Vertragsnaturschutz (WaVerNa-Projekt)

Vertragsnaturschutz im Wald: Analyse der waldökologischen, ökonomischen und rechtlichen Optionen von Vertragsnaturschutz (WaVerNa-Projekt) Vertragsnaturschutz im Wald: Analyse der waldökologischen, ökonomischen und rechtlichen Optionen von Vertragsnaturschutz (WaVerNa-Projekt) Vorstellung des Verbundprojektes und Überblick zur Status quo-

Mehr

3.2.7 Natrium. Anhang A.3.13).

3.2.7 Natrium. Anhang A.3.13). 202 3.2.7 Natrium Allgemeines. Natrium ist ein häufiges Element in der Erdkruste und kommt besonders in Feldspäten vor, den häufigsten Mineralen. Es wird in vielen Verfahren der chemischen Produktion eingesetzt.

Mehr

Jobmarkt aktuell WBS STUDIE ZUM STELLENMARKT FÜR FACHKRÄFTE IN DEN BEREICHEN. Gesundheit/Medizin, Pflege und Soziales

Jobmarkt aktuell WBS STUDIE ZUM STELLENMARKT FÜR FACHKRÄFTE IN DEN BEREICHEN. Gesundheit/Medizin, Pflege und Soziales Jobmarkt aktuell WBS STUDIE ZUM STELLENMARKT FÜR FACHKRÄFTE IN DEN BEREICHEN Gesundheit/Medizin, Pflege und Soziales 1 Jobmarkt aktuell Management Summary Die aktuelle Studie der WBS GRUPPE untersucht

Mehr

Potentielle Vektoren in Mitteleuropa. Vektorübertragene Erreger in Mitteleuropa. Von Arthropoden übertragene Erreger & Krankheiten

Potentielle Vektoren in Mitteleuropa. Vektorübertragene Erreger in Mitteleuropa. Von Arthropoden übertragene Erreger & Krankheiten Klimawandel, Globalisierung und neue durch Arthropoden übertragene Infektionen beim Menschen in Mitteleuropa Julia Walochnik Abteilung für Medizinische Parasitologie Klinisches Institut für Hygiene und

Mehr

WSI. Betreuungsquoten von Kindern. Kinder unter drei Jahren sind mit zunehmendem Alter häufiger in Tagesbetreuung GENDERDATENPORTAL.

WSI. Betreuungsquoten von Kindern. Kinder unter drei Jahren sind mit zunehmendem Alter häufiger in Tagesbetreuung GENDERDATENPORTAL. Kinderbetreuung Betreuungsquoten von Kindern unter Drei Jahren nach Alter (2016) Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Kinder unter drei Jahren sind mit zunehmendem Alter häufiger in Tagesbetreuung

Mehr

Landesamt für Gesundheit und Soziales

Landesamt für Gesundheit und Soziales Landesamt für Gesundheit und Soziales 2 A K T U E L L Epidemiologische Informationen Deutschland für das Land Berlin herausgegeben am 20.01.2012 In dieser Ausgabe: Lyme-Borreliose: Aktuelle Entwicklungen

Mehr

Rückmeldungen aus den Regionalen Foren und dem Nationalen Forum - ein erster Bericht - Karlsruhe,

Rückmeldungen aus den Regionalen Foren und dem Nationalen Forum - ein erster Bericht - Karlsruhe, Rückmeldungen aus den Regionalen Foren und dem Nationalen Forum - ein erster Bericht - Karlsruhe, 17.09.2008 1. Nationales Forum zur biologischen Vielfalt, Fachkongress am 6. Dez. 2007 Expertengespräche

Mehr

Tuberkulosekontrolle in Deutschland

Tuberkulosekontrolle in Deutschland Tuberkulosekontrolle in Deutschland Bonita Brodhun Walter Haas Robert Koch Institut Berlin Abteilung für Infektionsepidemiologie Fachgebiet Respiratorische Erkrankungen und Impfprävention Überwachung der

Mehr

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie INFEKT - INFO Ausgabe 25 / 2011, 9. Dezember 2011 Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, gefördert durch: Sehr geehrte Damen und Herren, wir wollen Sie bzw. Ihre Einrichtung zur Teilnahme an einer Studie zur Ermittlung der Verlegungspraxis von Schwerstkranken und Sterbenden in stationären

Mehr

Niedersächsischer Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs. Bilanz

Niedersächsischer Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs. Bilanz Bilanz - Bilanz Schaubild 1 neu abgeschlossene Ausbildungsverträge in Niedersachsen (1992 bis 2009) 62.000 57.592 56.268 57.942 59.381 57.927 56.674 58.839 59.880 57.395 54.342 53.783 54.379 53.348 61.823

Mehr

Monitoring und Bekämpfung von Stechmücken als Gesundheitsschädlinge. Gesetzliche Grundlagen

Monitoring und Bekämpfung von Stechmücken als Gesundheitsschädlinge. Gesetzliche Grundlagen Monitoring und Bekämpfung von Stechmücken als Gesundheitsschädlinge Gesetzliche Grundlagen Schutz vor Organismen (außer Mikroorganismen) Schutzobjekt und Schutzziel Schutz der menschlichen Gesundheit vor

Mehr

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr) Meckl.-Vorpommern Brandenburg Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Saarland Bayern Schleswig-Holstein Alte Bundesländer Neue Bundesländer Baden-Württemberg Sachsen Hessen Rheinland-Pfalz Berlin Sachsen-Anhalt

Mehr

Im Alter IN FORM - Gesunde Lebensstile fördern

Im Alter IN FORM - Gesunde Lebensstile fördern Im Alter IN FORM - Gesunde Lebensstile fördern Befragung von Akteuren in der Seniorenarbeit sowie gewerbliche Dienstleister Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, dass Sie an unserer Online Befragung

Mehr

Einstellung der Rückmeldung zur Datenqualität des Aufenthaltsstatus in Modul 3 Vorankündigung von Version 11.6 des Validierungstools VTXSozial

Einstellung der Rückmeldung zur Datenqualität des Aufenthaltsstatus in Modul 3 Vorankündigung von Version 11.6 des Validierungstools VTXSozial Ausgabe 52 Dezember 2017 Informationen der BA-Statistik für kommunale Träger Themen Datenübermittlungsprozess XSozial-BA-SGB II Einstellung der Rückmeldung zur Datenqualität des Aufenthaltsstatus in Modul

Mehr

Studie Verkehrsqualität auf deutschen Autobahnen

Studie Verkehrsqualität auf deutschen Autobahnen Studie Verkehrsqualität auf deutschen Autobahnen Auftragnehmer Intraplan Consult GmbH, München Anlass Im Jahr 2011 wurden rund 189.000 Staus auf deutschen Autobahnen gemeldet. Die gemeldeten Staulängen

Mehr

Leben in Bayern. II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität Bayerns. Grafiken. In Bayern zweitgrößtes Bevölkerungswachstum

Leben in Bayern. II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität Bayerns. Grafiken. In Bayern zweitgrößtes Bevölkerungswachstum Leben in - sozial, familienfreundlich, familienfreundlich, sozial, leistungsstark - - II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität s Grafiken In zweitgrößtes Bevölkerungswachstum In höchster Wanderungssaldo In

Mehr

Druckindustrie. Tarifliche Grundvergütungen. Tarifbereich. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * Kündigungstermin 9,00-9,99 7,50-8,49

Druckindustrie. Tarifliche Grundvergütungen. Tarifbereich. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * Kündigungstermin 9,00-9,99 7,50-8,49 Druckindustrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 167.000 Beschäftigte. Mehr als 90 % der Vergütungsgruppen liegen bei 10 und darüber. Im kritischen Bereich bis 8,50 gibt es keine tariflichen

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28. Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28. März 2015 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten

Mehr

Workshop 2: Pränatale und frühkindliche Entwicklung als soziale Determinante der Gesundheit. Dr. Manuela Stötzel

Workshop 2: Pränatale und frühkindliche Entwicklung als soziale Determinante der Gesundheit. Dr. Manuela Stötzel Wien, 16. November 2007 9. Österreichische Präventionstagung: Soziale Ungleichheit und Gesundheit Workshop 2: Pränatale und frühkindliche Entwicklung als soziale Determinante der Gesundheit Dr. Manuela

Mehr

Influenza-Wochenbericht

Influenza-Wochenbericht Influenza-Wochenbericht Buda S, Schweiger B, Buchholz U, Köpke K, Prahm K, Haas W und die AGI-Studiengruppe 1 47 (15.11. bis 21.11.214) Zusammenfassende Bewertung der epidemiologischen Lage Die Aktivität

Mehr

Die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS( DAS) ) und der Aktionsplan Anpassung (APA(

Die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS( DAS) ) und der Aktionsplan Anpassung (APA( Die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS( DAS) ) und der Aktionsplan Anpassung (APA( APA) Hans-Guido Mücke Umweltbundesamt/UBA Fachgebiet Umweltmedizin und gesundheitliche Bewertung Außenstelle

Mehr

Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland

Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland Entwicklung der Einwohnerzahl Deutschlands bis 2060 84 Mio. Personen 82 80 78 76 74 72 70 68 66 Variante1-W1 Variante 2 - W2 64 62 60 2010 2015 2020

Mehr

Bericht zum Substitutionsregister

Bericht zum Substitutionsregister Bericht zum Substitutionsregister Januar 2012 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte Nach 13 Absatz 3 Betäubungsmittelgesetz (BtMG) i.v.m. 5a der Betäubungsmittel- Verschreibungsverordnung

Mehr

Die Umfrageergebnisse im Überblick

Die Umfrageergebnisse im Überblick Die Umfrageergebnisse im Überblick 1.1 Welche erwarten Sie für das Jahr 2019 in? (Antworten nach Besländern) / gesamt Baden- Württemberg 266 35% 29% 41% 3% 34% 10% 57% 17% 12% 11% Bayern 318 33% 36% 42%

Mehr

Befragung von Verantwortlichen in der Seniorenarbeit zu Mittagstisch-Angeboten für ältere Menschen

Befragung von Verantwortlichen in der Seniorenarbeit zu Mittagstisch-Angeboten für ältere Menschen Befragung von Verantwortlichen in der Seniorenarbeit zu Mittagstisch-Angeboten für 1. Einführung Sehr geehrte Damen und Herren, die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.v. (BAGSO) unterstützt

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung in den Bundesländern. Bevölkerung mit MH an der Gesamtbevölkerung 2013

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung in den Bundesländern. Bevölkerung mit MH an der Gesamtbevölkerung 2013 Statistische Übersicht inkl. des Vergleichs zwischen 2012, 2013 und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt

Mehr

Arbeitsmarkt Bayern August 2017

Arbeitsmarkt Bayern August 2017 Arbeitsmarkt Bayern Arbeitslosenquote in % 10,0 9,0 8,0 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 0,0 Arbeitslosigkeit im 7,4 5,7 5,3 3,2 Bayern Alte Länder Deutschland Neue Länder Inhaltsübersicht Seite Seite Entwicklung

Mehr

Ergebnisse des Sachverständigengutachtens 2014: Bedarfsgerechte Versorgung Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche

Ergebnisse des Sachverständigengutachtens 2014: Bedarfsgerechte Versorgung Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche Fachtag bpa NRW: Pflegereiche Zukunft Münster, 23. Oktober 2015 Ergebnisse des Sachverständigengutachtens 2014: Bedarfsgerechte Versorgung Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche

Mehr