Prof. Dr. Hans_Joachim Schmidt Vorlesung: Europa im 15. Jahrhundert, Herbstsemester 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr. Hans_Joachim Schmidt Vorlesung: Europa im 15. Jahrhundert, Herbstsemester 2014"

Transkript

1 Prof. Dr. Hans_Joachim Schmidt Vorlesung: Europa im 15. Jahrhundert, Herbstsemester 2014 C) Herrschaft, Macht und Politik 2) Mühsame Selbstbehauptung von Reich und Kaisertum in Deutschland Als Kaiser Karl IV. im Jahre 1378 starb, folgte ihm sein ältester Sohn, der bereits zuvor von den Kurfürsten zum römischen König gewählt worden war, in der Herrschaft: Wenzel. Zum ersten Mal seit mehr als 100 Jahren ist damit der leibliche Erbe auch als Nachfolger im römischen Königtum anerkannt worden und damit die dynastische Kontinuität in der Reichsherrschaft gewahrt worden. Um die Kurfürsten für die Wahl Wenzels zu gewinnen, hatte der Kaiser ihnen enorme Geldmittel versprechen und auch auszahlen müssen. Wenige Tage vor dem Abbleben des alten Kaisers hatten die römischen Kardinäle mit der Wahl Clemens VII. zum Papst ein Schisma heraufbeschworen. Wenzel entschied sich rasch für Urban VI., den bereits im April 1378 Gewählten, also für Urban VI. Eine weitere schwere Hypothek für den jungen König Wenzel, der beim Tode seines Vaters 18 Jahre alt war, stellte die Regelung der Erbschaft durch seinen Vater dar. Wenzel sollte nur einen Teil der umfangreichen luxemburgischen Hausmachtterritorien erhalten. Insgesamt 6 Mitglieder seiner Familie wurden in Besitzungen der Luxemburger in Ost und West eingesetzt. Am 27. Febr gründete er zusammen mit den vier rheinischen Kurfürsten in Frankfurt den Urbansbund, der das Reich zur Obödienz des in Rom residierenden Urbans VI. verpflichten sollte. Freilich ließ sich angesichts der Vielzahl von Landesherrschaft eine einheitliche Linie in der Schismafrage nicht durchsetzen. Ein weiterer Konfliktherd war die Politik der Städte im Reich. Der Gegensatz zwischen den Städten auf der einen Seite und adeligen Herren und Rittern auf der anderen Seite führte zu beständigen Fehden. Bündnisse wurden auf beiden Seiten geschlossen. Diese Situation hat König Wenzel zu nutzen gesucht, um einen allgemeinen Reichslandfrieden zu schaffen. Es wurde ein Vertragswerk aufgesetzt, das auf einem Nürnberger Hoftag am 11. März 1383 verabschiedet wurde. Allerdings waren allein die Fürsten beteiligt. Die Städte haben sich geweigert, der Einung beizutreten. Ein Eingreifen in ein immer mehr sich verfestigendes Territorialgefüge und in das regionale Hegemonialstreben der Fürsten wurde für den König dann immer schwieriger, wenn er in der betreffenden Region über keine eigenständige Machtgrundlagen verfügte. Das Auseinandertrifften von königsnahen und kölnigsfernen Landschaften wurde verstärkt. Dennoch hatte Wenzel durch den allgemeinen Landfrieden von Eger im Jahre 1389, in dem auch die Städte eingebunden waren, noch einen beeindruckenden Erfolg erzielt. Die Städte sahen aber immer mehr in eigenen Bündnissen ihre Interessen am besten gewahrt. Höhepunkt dieser Entwicklung war die im Jahre 1381 vollzogene

2 2 Vereinigung des Rheinischen und des Schwäbischen Städtebundes. Drei Jahre später vereinigte sich der sächsische Städtebund. Die militärische Macht der Städte war indes nicht ausreichend, um den Fürsten standzuhalten. Der Städtekrieg 1388 und 1389 zeigte dies überdeutlich. Er zwang die Städte nach einigen Niederlagen, sich unter Verzicht eigener Bündnisse dem Landfrieden zu unterwerfen. Anders in der Schweiz: dort Sieg der verbündeten Gemeinden der Eidgenossenschaft in Sempach 1386 gegen die Habsburger Wenzel wurde immer mehr auf seine Position als König von Böhmen, damit auf sein zwar bedeutendes, aber außerhalb der traditionellen Entscheidungsorte des Reiches liegendes Territorium beschränkt. Gänzlich illusorisch war damit das Vorhaben, die Kaiserkrone zu erringen. Ohne in die Verhältnisse Italiens und der päpstlichen Kurie in Rom effektiv einzugreifen, ohne auch in Deutschland den Kontakt zu den üblicherweise auf Kooperation mit dem König angewiesenen kleineren Adelsherrschaften und den Städten aufrechtzuerhalten, verharrte Wenzel in Untätigkeit, was die Gestaltung der Herrschaft im Reich betraf. Dies hatte Gründe. Vor allem die schwierige Lage in Böhmen erforderte dort die Anwesenheit des Königs. Daß dort, in seinem Stammland, die Opposition zahlreicher Adeliger besonders groß war und daß diese Opposition auch dem König zu trotzen imstande war, sollte sich letztlich als die größe Hypothek für das römische Königtum Wenzels erweisen und schließlich auch seinen Sturz als römischer König einleiten. Bereits 1384 und 1385 erhob in Böhmen eine Adelsfronde ihr Haupt. Unterstützt wurde sie von Jobst von Mähren, einem Cousin von Wenzel. Ein weiterer Aufstand des Adels 1394 bis 1397 hatte noch ernsthaftere Konsequenzen. Die Rebellion gipfelte in der Gefangennahme des Königs am 8. Mai Bis zum Herbst desselben Jahres blieb er in der Hand des Adels. Zeitweise ist er sogar nach Österreich verschleppt worden. In das schwer zu entwirrende Chaos der böhmischen Ereignisse begannen die Herzöge von Österreich und die Markgrafen von Meißen einzugreifen - angeblich, um den König aus seiner Gefangenschaft zu befreien, aber auch, um die eigenen adeligen Anhänger gegen eine möglicherweise wiedererstarkende böhmische Königsherrschaft zu schützen. Wenzel verlor nun auch die Unterstützung der rheinischen Kurfürsten. Diese, die noch während der Gefangenschafts Wenzels - loyal zum König gestanden hatten, traten seit 1396/97 offen in eine rasch sich verschärfende Opposition. Kennzeichen dieser Opposition wurde die häufige Einberufung sog. königsloser Tage. Die offenkundige Nutzlosigkeit, das Nicht-Handeln, die fehlende Präsenz des Königs im Reich gegeben war, wurde zum Anlaß und zum Anklagegrund gegen den König Wenzel, den die spätere Chronistik den Faulen nennen sollte. Die Opposition zielte bald auf ein rheinischwittelsbachischen Gegenkönigtum kurfürstlicher Prägung hin, nach dem Stil der Könige mit schwacher Hausmacht, wie es von 1272 bis 1346 bestanden hatte. Schon am Ende des Jahres 1394 wurden die ersten Verhandlungen für ein Gegenkönigtum aufgenommen.

3 3 Am 20. August 1400 setzte ein Fürstentag in Oberlahnstein bei Koblenz Wenzel ab. Am folgenden Tag wählten die Kurfürsten einen neuen König: einen aus ihrer Mitte, den Pfalzgrafen Rupprecht. Wenzel aber gab sich keineswegs geschlagen. Er war weiterhin böhmicher König, er beanspruchte, weiterhin auch römisch-deutscher König zu sein. Er überlebte sogar seinen Konkurrenten Rupprecht, der 1410 starb. Die Abwahl Wenzels war ein Novum in der deutschen Geschichte. Nicht daß es nicht schon vorher eine Absage an einen regierenden Herrscher gegeben hätte. Diesmal aber erfolgte die Abwahl ohne daß seitens des Papstes dazu aufgefordert worden war, diesmal handelten die Fürsten aus eigenem Antrieb, diesmal lautete der Hauptvorwurf nicht Abfall von der Kirche, sondern Wenzel wurde Schädigung des Reiches vorgeworfen. Auch die Herrschaft Rupprechts geriet schnell in Schwierigkeiten. Zu seinen Vorteilen gehörte zum ersten, daß seine Hauslande im Zentrum der Reichspolitik lagen, als am Mittelrhein. Ein weiterer Vorteil bestand in der Unterstützung der 1386 gegründeten Universität Heidelberg. Sie lieferte dem König vor allem den größten Teil der von ihm benötigten Aber sein Feldzug gegen Mailand im Bunde mit Florenz geführt scheiterte ebenso wie sein Versuch, die Kaiserkrone zu erwerben. Schlimmer noch als diese Rückschläge in Italien war die Oppositon deutscher Fürsten gegen ihn. Im Jahre 1405 schlossen sich unter Führung von Erbischof Johann von Mainz der Markgraf von Baden, der Graf von Württemberg und schwäbische Städte zum Marbacher Bund gegen den König zusammen. Angesichts der weiter bestehenden Feindschaft von Wenzel und der faktischen Einflußlosigkeit Rupprechts im Norden Deutschlands war damit der politische Spielraum des Königs sehr eingeschränkt. Als er 1410 starb, war die Situation ungeklärt. Wenzel hielt an seinen Ansprüchen fest. Dies tat er auch dann noch, als sein Brüder, Sigismund, König von Ungarn, von einem Teil der Kurfürsten zum römisch-deutschen König gewählt wurde und ein anderer Teil wiederum den Vetter Sigismunds, Jobst von Mähren wählte. Jetzt gab es drei, die Anspruch auf den Königstitel erhoben - der Sitauation in der Kirche ähnlich, wo zu dieser Zeit auch drei Päpste gegeneinander standen. Indes, durch den frühen Tod von Jobst gelangte schließlich Sigismund, der ja schon seit 1387 König von Ungarn war, zu einer überlegenen Position. Er konnte sich nun auch mit seinem Bruder Wenzel einigen, diesen zum Verzicht auf die römische Königswürde bewegen. In einer Nachwahl im Jahre 1411 erlangte Sigismund diesmal die einmütige Zustimmung. Unangefochten konnte er sein römisch-deutsches Königtum ausüben. Sigismund gelang es, die Würde und die Machtstellung des römisch-deutschen Königtums zum Teil wenigsten wiederherzustellen. Die Konzeption einer großdynastischen Königsherrschaft, die auf der Akkumulation verschiedener Länder und auch außerdeutscher Gebiete beruhte, sollte im weiteren Verlauf des 15. Jahrhunderts die Grundlage des Königtums werden, verbunden indes mit einer nunmehr engen Kooperation mit den Fürsten des Reiches. Sigismund, zur Zeit seiner Wahl gar nicht im Besitz einer deutschen

4 4 Landesherrschaft, aber als König von Ungarn gleichwohl einer der mächtigsten Herrscher, war auf die Kooperation mit den Fürsten im Reich angewiesen. Sigismund gelang es, die entscheidenden Schritte zu unternehmen, um das Konzil zu Konstanz 1414 einzuberufen. Die Rolle des römischen Königs, die römische Kirche zu schützen und für die Einheit der Kirche einzutreten, konnte wiederbelebt werden. Eine enorme Steigerung des Prestiges war die Folge. Sigismund war der Betreiber und Beschützer dieser Konzilsversammlung, die von 1414 bis 1418 in Konstanz tagte. Sigismund reiste bis nach Perpignan, um mit dem aragonesischen König, bis nach Paris, um mit dem französischen König, bis nach London, um mit dem englischen König zu verhandeln. Aber auch Sigismund waren Grenzen gesetzt. Dies zeigte sich inbesondere als nach dem Tod seines Bruders Wenzel, der ja weiterhin König von Böhmen blieb, also nach nach dessen Tod im Jahre 1420, Sigismund vergeblich versuchte, dieses Königreich für sich zu sichern. Die Anhänger von Jan Hus, des tschechischen Reformators, der 1415 vom Konstanzer Konzil als Häretiker verurteilt und hingerichtet wurde, weigerten sich, Sigismund als neuen König anzuerkennen. Die Hussiten stellten Heere auf. Diese waren so erfolgreich, daß mehrere Kriegszüge Sigismunds scheiterten und daß auch veritable Kreuzzüge allesamt scheiterten. Im Gegenteil gingen die hussitischen Heere zu Offensive über. Weitreichende Feldzüge gingen von Böhmen aus bis weit nach Süddeutschland, nach Schlesien, nach Brandenburg, ja bis nach Pommern. Auch die Versuche von Sigismund, in Italien die alten Reichsrechte wieder zu aktivieren, gelang nicht.. Gleichwohl ein wichtiges Ergebnis hatte der Italienaufenthalt: Sigismund wurde am 31. Mai 1433 in Rom vom Papst zum Kaiser gekrönt. In Rom noch lange zu bleiben, war aber weder ihm noch dem Papst vergönnt. Ein Aufstand vertrieb beide. Papst Eugen IV. mußt lange Jahre vor allem in Florenz ausharrren. Inzwischen - seit dem Jahre war in Basel erneut ein Konzil zusammengetreten. Unter anderem suchte es ein Lösung der leidigen Hussitenfrage zu erreichen, was gelang. Im Jahre 1433 gewährte das Konzil den Hussiten Zugeständnisse. Unter anderem wurde der Laienkelch zugestanden. Ein Teil der Hussiten akzeptierte die Konzessionen. Erst jetzt konnte Sigismund es wagen, sein Königreich Böhmen zu unterwerfen. Er verbündete sich mit den gemäßigten Hussiten, denjenigen, die die vom Konzil zu Basel gewährten Bedingungen annahmen. Die radikaleren Hussiten, die sich nach ihrer Festung Tabor Taboriten nannten, wurden gemeinsam von den Heeren Sigismunds und der gemäßigten Hussiten geschlagen. Dies geschah im Jahre also unmittelbar nach der Verkündigung der Basler Kompaktaten. Wiederum zwei Jahre später zieht Sigismund in Böhmen ein. Endlich konnte er sein Königreich betreten, das Land, dessen Königstitel er schon seit 1420 führte. Lange konnte er sich des Besitzes Böhmens nicht erfreuen. Seine Herrschaft blieb prekär. Der

5 5 mächtige Adel und die Städte besaßen Machtpositionen, die sie nicht aufgaben. Die religiöse Situation war schwierig. Die Hussiten bauten, gestützt auf die Anerkennung ihrer Stellung, ihre Kirche aus. Fast zwei Jahre nach dem Einzug ins böhmische Königreich starb Kaiser Sigismund am 9. Dez Einen Sohn hinterließ Sigismund nicht. Aber einen Schwiegersohn: Herzog Albrecht von Österreich. Ihn wählten die Kurfürsten einstimmig zum neuen römischen König: Als Albrecht II. ging dieser Habsburger in die Geschichte ein. Niemand konnte ahnen, daß er der erste einer mehrere Jahrhunderte währenden Reihe von ausschließlich habsburgischen Königen und Kaisern werden sollte. Daß die Habsburger das Erbe der Luxemburger Dynastie, der Sigismund angehörte, antraten, war aber schon damals unverkennbar. Albrecht erhob auch Ansprüche auf die anderen Königsthrone, die Sigismund innegehabt hatte: Auf den ungarischen und den böhmischen. Es sollte sich schon 1438 die spätere Konstellation anzeigen, die Österreich, Ungarn und Böhmen in eine dynastische Einheit führen sollte. Noch aber war es nicht soweit. Die Ansprüche zu realisieren, gelang dem Habsburger Albrecht nicht. Dies war wohl allein deswegen nicht möglich, weil er früh verstarb, bereits Also bereits im Jahr nach seiner Königswahl. Ein männlicher Erbe gab es zunächst nicht. Erst vier Monate nach Albrechts Tod - also posthum - gebar seine Witwe einen Sohn: Ladislaus. Auf diesem Kind ruhten nun die vereinigten Erbansprüche Aber sowohl in Ungarn als auch in Böhmen mußte die Herrschaft einheimischen Aspiranten überlassen werden. Einem Kind die Herrschaft zu überlassen, kam auch im deutschen Reich nicht in Frage. Zumindest aber kam erneut ein Habsburger zum Zuge, freilich aus einer anderen Linie. Am 2. Februar 1440 wählten die Kurfürstehn den 25jährigen Herzog von der Steiermark zum deutschen König. Sein Name war Friedich III. Er sollte der am längsten regierende römisch-deutsche König des Mittelalters werden. Bis zu seinem Tod im Jahre 1493, also 53 Jahre lang bekleidete er diese Würde, seit 1452 war er auch römischer Kaiser. Indes, effektiv Herschaft ausüben, konnte er nur während kurzer Zeitspannen seiner Regierung. Matthias Corvinus, König von Ungarn gehörte zu seinen erbittersten Gegnern; ihm mußte Friedrich sogar zetiweise Niederösterreich einschließlich der beiden Residenzstädte Wien und Wiener Neustadt überlassen. Gegen die Bugunderherzöge, insbesondere gegen Karl den Kühnen konnte er sich nur mühsam behaupten. Er war auch keineswegs der einzige Habsburger, der Herrschaft ausübte. Sigismund aus einer anderen habsburgischen Linie verfügte über Tirol und die Besitzungen am Oberrhein. Habsburgische Besitzungen, die ihm als Erben der Luxemburger Dynastie duch Erbvertrag hätten zufallen sollen, gingen verloren. So das Königreich Böhmen, wo Georg Podiebrad, einer der Anführer der Hussiten, sich 1440 als Gubernator bestätiigen ließ und sich 1457 selbst als König ausrief. Ungarn zu beherrschen scheiterte ebenfalls. Dort hatten

6 6 Johann Hunyádi mit Hilfe der ungarischen Stände als Reichsverweser und Gubernator effektiv die Herrschaft inne. Sein Nachfolge wurde sein Sohn Matthias Corvinus, den eine Fürstenversammlung der ungarischen Magnaten 1458 zum König wählte.. Fürstentreffen zu Trier im Sommer 1473 mit Herzog Karl dem Kühnen von Burgund. Dieses Fürstentreffen war der Beginn des Erfolges von Friedrich III. Denn sein Rang als Kaiser war nicht zu überbieten. Und deswegen war Karl so bestrebt, für seine eigene Dynastie diesen Rang zu erlangen. Diesem Ziel sollte die Heirat seines einziges Kindes, seiner Tochter Maria mit dem Sohn Friedrichs, des späteren Kaisers Maximilian dienen. Und diese Heirat kam tatsächlich zustande, unter der Bedingung aber, daß Friedrich seinem gefährlichen Konkurrenten Karl die römische Königswürde in Aussicht stellte. Freilich niemand konnte ahnen, daß weniger als vier Jahre später, im Januar 1477 Herzog Karl der Kühne durch Schweizer Soldaten seine dritte Niederlage in Folge einstecken mußte und dabei dem Schlachtfeld vor der lothrinngischen Stadt Nancy sein Leben lassen mußte. Erbe war seine Tochter Maria, Erbe war damit zugleich dessen Ehemann Maximilian, der Sohn des so glücklos scheinenden Kaisers Friedrich. In den Bereich habsburgischer Macht fiel damit der große umfangreiche burgundische Besitz, damit die Herrschaft über die ertragreichsten Länder des mittlleren und westlichn Europa, über die städtereichen Landschaften Flanderns und Brabants. Freilich, das Erbe war zunächst einmal nur Anspruch. Der Anspruch mußte verteidigt werden, vor allem gegenüber dem französischen König Ludwig XI., dann aber auch gegenüber den burgundischen Untertanen selbst, vor allem gegenüber den selbstbewußten Stadtgemeinden. Was Friedrich III. schließlich rettete, war die Tatsache, daß er alle seine Gegner überlebte, auch Matthias, der drei Jahre vor ihm starb, im Jahrre in Wien übrigens - so daß Friedrich III. sich dann doch noch Österreich aneignen konnte, dieses Landes, das seit 1278 unter der Herrschaft der Habsburgischen Familie stand.

Karl-Friedrich Krieger. Die Habsburger im Mittelalter. Von Rudolf I. bis Friedrich III. Zweite, aktualisierte Auflage. Verlag W.

Karl-Friedrich Krieger. Die Habsburger im Mittelalter. Von Rudolf I. bis Friedrich III. Zweite, aktualisierte Auflage. Verlag W. Karl-Friedrich Krieger Die Habsburger im Mittelalter Von Rudolf I. bis Friedrich III. Zweite, aktualisierte Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhalt Vorwort I. Die Anfange und der Aufstieg zur Königsdynastie

Mehr

Herrscher im ostfränkischen bzw. im deutschen Reich

Herrscher im ostfränkischen bzw. im deutschen Reich Herrscher im ostfränkischen bzw. im deutschen Reich Name Lebenszeit König Kaiser Karl der Große Sohn des Königs Pippin d. J. Ludwig I. der Fromme Jüngster Sohn Karls d. Großen Lothar I. Ältester Sohn Ludwigs

Mehr

Frieden von Konstanz 1183: Liga wurde von Kaiser Friedrich I. anerkannt, die Städte anerkannten kaiserliche Rechte

Frieden von Konstanz 1183: Liga wurde von Kaiser Friedrich I. anerkannt, die Städte anerkannten kaiserliche Rechte 6) Städtebünde Lombardischer Städtebund Bündnis mehrerer norditalienischer Städte Gegen neue Herrschafftsansprüche des Kaisers Friedrich I., die dieser auf einem Hoftag in Roncaglia (bei Mailand) 1158

Mehr

Übersicht über die Herrscher in der Mark Brandenburg

Übersicht über die Herrscher in der Mark Brandenburg Übersicht über die Herrscher in der Mark 1157-1918 1. Herrschaft der Askanier (1157-1320) Die Askanier waren ein in Teilen des heutigen Sachsen-Anhalt ansässiges altes deutsches Adelsgeschlecht, dessen

Mehr

Dreizehntes Jahrhundert

Dreizehntes Jahrhundert Dreizehntes Jahrhundert 1198-1273 WOLFGANG STÜRNER Gebhardt Handbuch der deutschen Geschichte Zehnte, völlig neu bearbeitete Auflage BAND 6 Klett-Cotta INHALT Zur 10. Auflage des Gebhardt Verzeichnis der

Mehr

Die deutschen Könige und Italien im 14. Jahrhundert

Die deutschen Könige und Italien im 14. Jahrhundert Roland Pauler Die deutschen Könige und Italien im 14. Jahrhundert Von Heinrich VII. bis Karl IV. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 Forschungslage und Forschungsproblem

Mehr

Die, Witteisbacher in Lebensbildern

Die, Witteisbacher in Lebensbildern Hans und Marga Rall Die, Witteisbacher in Lebensbildern Verlag Styria Verlag Friedrich Pustet INHALT Inhalt 'ort II fe Kurstimmen 13 LYERN: Otto I. 1180-1183 15 ilzgraf und Herzog Ludwig I. der Kelheimer

Mehr

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer. Sperrfrist: 27. Mai 2016, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, zur Eröffnung der Ausstellung

Mehr

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach Überarbeitet: Juli 2000 Ergänzt: Juli 2000 a) Ritter von Rheinbach, Stadt- und Schöffensiegel im Bereich der heutigen Stadt Rheinbach 1 Lambert I. (1256-1276,

Mehr

Bayerns Könige privat

Bayerns Könige privat Karl Eduard Vehse Bayerns Könige privat Bayerische Hofgeschichten Herausgegeben von Joachim Delbrück Anaconda Vehses Geschichte der deutschen Höfe seit der Reformation (48 Bände), Vierte Abteilung (Bd.

Mehr

Königsabsetzung im deutschen Mittelalter

Königsabsetzung im deutschen Mittelalter Ernst Schubert Königsabsetzung im deutschen Mittelalter Eine Smdie zum Werden der Reichs Verfassung Vandenhoeck & Ruprecht Inhalt Vorwort 9 Einleitung - 1. Was ist eine Königsabsetzung im mittelalterlichen

Mehr

Geschichte in fünf Der Fün5e Kreuzzug

Geschichte in fünf Der Fün5e Kreuzzug Geschichte in fünf Der Fün5e Kreuzzug Kreuzzug von (1217 1221) & Kreuzzug Friedrichs II (1228 1229) Überblick Die Beteiligten Kreuzfahrer & Kreuzfahrerstaaten Ayyubiden Kaiser Friedrich II (1194 1250)

Mehr

Die preußische Rangerhöhung

Die preußische Rangerhöhung Geschichte Julia Neubert Die preußische Rangerhöhung Preußens Aufstieg zum Königreich um 1700 Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Der Tod des großen Kurfürsten und sein Erbe... 4 2.1

Mehr

Die Schlacht von Sempach Wie es dazu kam

Die Schlacht von Sempach Wie es dazu kam Eine Zusammenarbeit des Nidwaldner Museums Aufgabe A.2.2 Sek 1 1 Städte mit mehr als 5000 Einwohnern um 1500 (aus: Geschichte des Kantons Nidwalden, Stans 2014, S. 71) Die Schlacht von Sempach Wie es dazu

Mehr

Inhalt I. Die Gesellschaft zur Zeit Karls des Großen II. Herkunft und Ansehen der Karolinger

Inhalt I. Die Gesellschaft zur Zeit Karls des Großen II. Herkunft und Ansehen der Karolinger Inhalt I. Die Gesellschaft zur Zeit Karls des Großen 1. Wie groß war das Frankenreich Karls, und wie viele Menschen lebten darin? 11 2. Sprachen die Franken französisch? 13 3. Wie war die fränkische Gesellschaft

Mehr

Drei Teilungen Polens

Drei Teilungen Polens Drei Teilungen Polens Die Habsburgermonarchiebeanspruchte schon im Herbst 1770 die Reinkorporation von 13 Städten oder Marktflecken und 275 Dörfern in der Zipser Gespanschaft (župa, ispánság). Diese Ortschaften

Mehr

Königliche Hoheiten aus England zu Gast in der Pfalz

Königliche Hoheiten aus England zu Gast in der Pfalz Karl Erhard Schuhmacher Königliche Hoheiten aus England zu Gast in der Pfalz Lebensbilder aus dem Hochmittelalter verlag regionalkultur Inhaltsverzeichnis Einleitung... 6 Mathilde von England: Kaiserin

Mehr

Der Freistaat Bayern und die Tschechische Republik veranstalten erstmals eine gemeinsame Landesausstellung zu Kaiser Karl IV.

Der Freistaat Bayern und die Tschechische Republik veranstalten erstmals eine gemeinsame Landesausstellung zu Kaiser Karl IV. Sperrfrist: 19. Oktober 2016, 14.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung der

Mehr

a) Unterstreiche in grün durch welche Mittel die Vergrößerung des Herrschaftsgebietes erreicht wurde.

a) Unterstreiche in grün durch welche Mittel die Vergrößerung des Herrschaftsgebietes erreicht wurde. M1: Der Aufstieg Brandenburg-Preußens zum Königtum Seit 1415 herrschten die Hohenzollern als Kurfürsten in Brandenburg. Friedrich III. wurde unter dem Namen Friedrich I. von Preußen zum König. Durch geschickte

Mehr

Zur Geschichte der geistigen Mission des Deutschtums (25)

Zur Geschichte der geistigen Mission des Deutschtums (25) 1 Spenden? 1 Menschen mit zu geringen Einkommen brauchen sich nicht angesprochen fühlen. Herwig Duschek, 7. 5. 2012 895. Artikel zu den Zeitereignissen www.gralsmacht.com Zur Geschichte der geistigen Mission

Mehr

Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz

Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz Herrschername Fürstenhäuser im Fürstentum Jägerndorf Troppau sowie Leobschütz Ehefrauen / Bemerkungen Literatur Quellen Fürstenhaus der Premysliden

Mehr

I Nikolaus von Kues in seiner Zeit

I Nikolaus von Kues in seiner Zeit Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort................................ 9 I Nikolaus von Kues in seiner Zeit Eine kurze Einführung in die Zeit................... 13 Ein Überblick über die Entwicklungen

Mehr

Österreichische Geschichte von den Anfängen bis ca Das Habsburgerreich und die Osmanen

Österreichische Geschichte von den Anfängen bis ca Das Habsburgerreich und die Osmanen Österreichische Geschichte von den Anfängen bis ca. 1815 Das Habsburgerreich und die Osmanen Peter Rauscher Sommersemester 2015 Das Habsburgerreich, Ungarn und die Osmanen Osmanisches Reich: Ursprünglich

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Friedrich IV. von Rothenburg Herzog von Schwaben, * um 1144, 19.8.1167, Ebrach. Genealogie V Kg. Konrad III. ( 1152), S d. Hzg. Friedrich I. v. Sch. ( 1105,

Mehr

Wozu sollte man eigentlich Kaiser sein?

Wozu sollte man eigentlich Kaiser sein? Geschichte Thorsten Kade Wozu sollte man eigentlich Kaiser sein? Die Bedeutung der Kaiserkrone in den letzten Jahren des Alten Reiches Essay Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 2 2. Österreich als Erbkaisertum

Mehr

Napoleon Bonaparte ( )

Napoleon Bonaparte ( ) Napoleon Bonaparte (1769 1821) Aufstieg als Offizier während der Revolutionskriege 1796 Sieg gegen die österreichischen Heere 1798 Sieg in Ägypten 1799 Sturz der Direktoriumsregierung, neue Verfassung,

Mehr

Zeittafel Römisch-Deutsche Kaiser und Könige 768 bis 1918

Zeittafel Römisch-Deutsche Kaiser und Könige 768 bis 1918 Röm.Deut. Kaiser/König Lebenszeit Regierungszeit Herkunft Grabstätte Bemerkungen Karl der Große Fränkischer König Karl der Große Römischer Kaiser Ludwig I., der Fromme Römischer Kaiser Lothar I. Mittelfränkischer

Mehr

Friedrich von Gentz und Fürst Metternich

Friedrich von Gentz und Fürst Metternich Geschichte Stephan Budde Friedrich von Gentz und Fürst Metternich Duo der Unterdrückung? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...... 2 2. Gentz und Metternich, zwei Biografien......3 2.1 Friedrich

Mehr

Wilhelm I. ( )

Wilhelm I. ( ) Wilhelm I. (22.03.1797-09.03.1888) Geboren am 22 März 1797 Frühe Jahre und Militärische Karriere Generalleutnant (28) Generalmajor(21) Major ( 18) Hauptmann ( mit 17 Jahren) Offizier (mit 10 Jahren) Ehen

Mehr

Am 14. November 1475 heiratete

Am 14. November 1475 heiratete Die Landshuter Hochzeit 77 Die Landshuter Hochzeit Am 14. November 1475 heiratete Herzog Georg der Reiche die polnische Königstochter Hedwig. Seit 1903 wird dieses Fest von den Landshutern alle vier Jahre

Mehr

Nikolaus Orlop. Alle Herrsc Bayerns. Herzöge, Kurfürsten, Könige - von Garibald I. bis Ludwig III. LangenMüller

Nikolaus Orlop. Alle Herrsc Bayerns. Herzöge, Kurfürsten, Könige - von Garibald I. bis Ludwig III. LangenMüller Nikolaus Orlop Alle Herrsc Bayerns Herzöge, Kurfürsten, Könige - von Garibald I. bis Ludwig III. LangenMüller Inhalt Vorwort zur ersten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 13 Überblick über die bayerische

Mehr

Die Entstehung von Prag

Die Entstehung von Prag Die Entstehung von Prag Goethe nannte Prag: Den schönsten Edelstein in der steinernen Krone der Welt Beham Michaela, 4 DHL Es ist vielleicht übertrieben zu behaupten, dass die Geschichte von Prag die Geschichte

Mehr

Aufbruch und Gestaltung Deutschland

Aufbruch und Gestaltung Deutschland ALFRED HAVERKAMP Aufbruch und Gestaltung Deutschland 1056-1273 VERLAG C. H. BECK MÜNCHEN Inhalt Einführung 11 I. Das Zeitalter in europäischer Perspektive 17 1. Expansion des Westens im Mittelmeerraum

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort 5 1 Deutschland in den ersten 1½ Jahrzehnten

Mehr

Vom Staatenbund zum Bundesstaat Lehrerinformation

Vom Staatenbund zum Bundesstaat Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Lesen des Textes, danach Zusammenfassung anhand eines Zeitschemas. Gemeinsames Auswerten im Plenum. Ziel Die SuS erfahren die historischen Hintergründe vom Bündnis

Mehr

Prüm früher heute. 28. Die verspätete Fertiggestellung des Prümer Abteigebäudes vor 100 Jahren. Von Erich Reichertz

Prüm früher heute. 28. Die verspätete Fertiggestellung des Prümer Abteigebäudes vor 100 Jahren. Von Erich Reichertz Prüm früher heute 28. Die verspätete Fertiggestellung des Prümer Abteigebäudes vor 100 Jahren Von Erich Reichertz In diesem Jahr kann im Prümer früheren Abteigebäude gleich zweimal Jubiläum gefeiert werden.

Mehr

Colonna, deren Grundbesitz er für die Kirche eroberte. Und schließlich streckte er die begehrliche Hand auch nach einem uralten Hoheitsgebiet des

Colonna, deren Grundbesitz er für die Kirche eroberte. Und schließlich streckte er die begehrliche Hand auch nach einem uralten Hoheitsgebiet des Colonna, deren Grundbesitz er für die Kirche eroberte. Und schließlich streckte er die begehrliche Hand auch nach einem uralten Hoheitsgebiet des Kaisers aus, nach Norditalien, und das hieß: Florenz. Die

Mehr

Die Frage nach der Einheit Deutschlands zieht sich gewissermaßen durch die gesamte deutsche Geschichte. Bis 1806 hatte das Alte Reich Bestand, das

Die Frage nach der Einheit Deutschlands zieht sich gewissermaßen durch die gesamte deutsche Geschichte. Bis 1806 hatte das Alte Reich Bestand, das +++ Die Reichsgründung 1871 + + + Die Frage nach der Einheit Deutschlands zieht sich gewissermaßen durch die gesamte deutsche Geschichte. Bis 1806 hatte das Alte Reich Bestand, das weit mehr als den deutschsprachigen

Mehr

Hermann Ehmer. Geschichte der Grafschaft Wertheim

Hermann Ehmer. Geschichte der Grafschaft Wertheim Hermann Ehmer Geschichte der Grafschaft Wertheim Verlag E. Buchheim, Nachf., Wertheim 1989 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Einleitung 12 I. Vorgeschichte 19 1. Der Main-Tauber-Raum bis zum frühen Mittelalter

Mehr

Die Habsburger eine Dynastie prägt 650 Jahre europäische Geschichte

Die Habsburger eine Dynastie prägt 650 Jahre europäische Geschichte Die Habsburger eine Dynastie prägt 650 Jahre europäische Geschichte Das Attentat von Sarajewo am 28. Juni 1914 Kapitel 1 Die Herkunft Feudalherrschaften um 1200 Ursprünge 11. Jh. Havechtsberch (= Habichtsberg)

Mehr

MAGDALENA HAWLIK-VAN DE WATER BEGRÄBNISSTÄTTE DER HABSBURGER IN WIEN HERDER FREIBURG BASEL WIEN

MAGDALENA HAWLIK-VAN DE WATER BEGRÄBNISSTÄTTE DER HABSBURGER IN WIEN HERDER FREIBURG BASEL WIEN MAGDALENA HAWLIK-VAN DE WATER BEGRÄBNISSTÄTTE DER HABSBURGER IN WIEN HERDER FREIBURG BASEL WIEN INHALT 1. Vorwort 9 2. Vorwort 11 DAS ZEREMONIELL BEI TOD UND BEGRÄBNIS 13 Das Zeremoniell im Allgemeinen

Mehr

Ein Referat von: Christina Schmidt Klasse:7a Schule: SGO Fach: Geschichte Thema: Hundertjähriger Krieg England gegen Frankreich Koordination: Der

Ein Referat von: Christina Schmidt Klasse:7a Schule: SGO Fach: Geschichte Thema: Hundertjähriger Krieg England gegen Frankreich Koordination: Der Ein Referat von: Christina Schmidt Klasse:7a Schule: SGO Fach: Geschichte Thema: Hundertjähriger Krieg England gegen Frankreich Koordination: Der Konflikt zwischen England und Frankreich INHALT 1. Warum

Mehr

Hausmachtpolitik, Königswahl und Ständestaat im Spätmittelalter

Hausmachtpolitik, Königswahl und Ständestaat im Spätmittelalter Hausmachtpolitik, Königswahl und Ständestaat im Spätmittelalter Die Hausmachtpolitik 1.) Grundlagen Römisch-Deutsches Reich: Welche Machtgrundlage besitzt das deutsche Königtum? Doppelwahl 1198 - Verschleuderung

Mehr

Cosima, Sarah, Jonas. Die 95 Thesen

Cosima, Sarah, Jonas. Die 95 Thesen 1 Cosima, Sarah, Jonas 16 die 95 Thesen Die 95 Thesen Schon bevor Martin Luther seine berühmten 95 Thesen an die Schlosskirchentür von Wittenberg schlug, hat er sich in seinen Predigten negativ gegenüber

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter - Das Leben von Bauern, Adel und Klerus kennen lernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Maria Amalia, Erzherzogin von Österreich Kaiserin, Kurfürstin von Bayern, * 22.10.1701 Wien, 11.12.1756 München, München, Theatinerkirche. (katholisch) Genealogie

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben in einer mittelalterlichen Stadt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben in einer mittelalterlichen Stadt Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben in einer mittelalterlichen Stadt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 4.-8. Schuljahr

Mehr

Niccolò Machiavellis - Il Principe - und der Begriff der Macht

Niccolò Machiavellis - Il Principe - und der Begriff der Macht Politik Beate Sewald Niccolò Machiavellis - Il Principe - und der Begriff der Macht Studienarbeit 1 Niccolò Machiavellis - Il Principe - und der Begriff der Macht Beate Sewald Inhaltsverzeichnis Einleitung...1

Mehr

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Teil 1 5 Ö1 - Betrifft:Geschichte Redaktion: Martin Adel und Robert Weichinger Sendedatum: 12. 16. April

Mehr

Die Familie von Palant im Mittelalter

Die Familie von Palant im Mittelalter Gisela Meyer Die Familie von Palant im Mittelalter Mit 24 Abbildungen Vandenhoeck & Ruprecht Inhalt Vorwort 11 Einführung 13 A. Der Stammvater der Palanter. Arnoldus Parvus 15 I. Ungeklärte Herkunft. Familie.

Mehr

Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation in der frühen Neuzeit

Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation in der frühen Neuzeit Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation in der frühen Neuzeit Kupferstich von Abraham Aubry, Nürnberg 1663/64, in: Wolfgang Harms, Hg., Deutsche Illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts,

Mehr

Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871

Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871 Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871 1815 1815 1832 1833 1841 1844 1848 1862 1864 1866 1867 1870 1871 Der Wiener Kongress (1815) Nach Napoleon musste Europa neu geordnet und befriedet werden. Dazu kamen

Mehr

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges Ernst Höfer Das Ende des Dreißigjährigen Krieges Strategie und Kriegsbild 1997 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN INHALT EINFÜHRUNG Kriegsziele 1 Kriegsziele des Kaisers - Der politische Hintergrund - Kriegsziele

Mehr

Dagmar Dornbierer-Šašková

Dagmar Dornbierer-Šašková S C H A U S P I E L S C H A U S P I E L 2015 https://www.youtube.com/watch?v=chdczpo9-v0 http://www.mollo.ch/daten/jan_hus Darsteller Inszenierung Buch Jan Hus Christoph Heusser Gegenspieler Thomas Lüthi

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Sonnenkönig Ludwig XIV. und der Absolutismus - Regieren zwischen Ehrgeiz, Macht und Prunksucht Das komplette Material finden Sie

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Reihe 8 S 2 Verlauf Material Klausuren

Mehr

1. Erinnern und Verstehen

1. Erinnern und Verstehen 1517 2017 Reformationsjubiläum in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz 1. Erinnern und Verstehen 1.1 weder Rom, noch Wittenberg Brandenburgs langer Weg zur Reformation Kurfürst

Mehr

Auswanderung Böhmischer Brüder nach Niederschlesien

Auswanderung Böhmischer Brüder nach Niederschlesien Auswanderung Böhmischer Brüder nach Niederschlesien Politische Situation Nach dem Sieg der Katholischen Liga in der Schlacht am Weißen Berg unweit von Prag im Jahr 1620 übernahm Ferdinand II. (1620-1637)

Mehr

Der Deutsche Orden und der Johanniterorden

Der Deutsche Orden und der Johanniterorden Geschichte Mishel Marcus Der Deutsche Orden und der Johanniterorden Essay 1. Einleitung Nach der Ausbreitung des Islams im 7. Jahrhundert kommt es zu diversen Kriegen zwischen Muslimen und Christen. Da

Mehr

INHALT. Einleitung 9 DIE HERKUNFT DER WETTINER UND DIE GESCHICHTE DER MARK- GRAFSCHAFT MEISSEN BIS

INHALT. Einleitung 9 DIE HERKUNFT DER WETTINER UND DIE GESCHICHTE DER MARK- GRAFSCHAFT MEISSEN BIS Einleitung 9 INHALT DIE HERKUNFT DER WETTINER UND DIE GESCHICHTE DER MARK- GRAFSCHAFT MEISSEN BIS 1089 13 Dietrich I. und seine Söhne Dedo ( 1009) und Friedrich ( 1017) 15 Dietrich II. ( 1034) 17 Dedo

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Eberhard II. der Erlauchte Graf von Württemberg, * 13.3.1265, 5.6.1325. Genealogie V Gf. Ulrich I. mit dem Daumen, der Stifter, v. Württemberg (um 1226-65,

Mehr

Inhalt. Vorwort... 11

Inhalt. Vorwort... 11 Inhalt Vorwort... 1 Die Wikinger vor dem Hintergrund der skandinavischen Kultur... 17 Voraussetzungen in Skandinavien... 17 Bezeichnung und Wahrnehmung... 21 Motive für die Raubzüge... 24 2 Normanneneinfälle

Mehr

Das Basler Judendekret

Das Basler Judendekret Geschichte Karina Hühmann Das Basler Judendekret Die Auswirkungen des Judendekrets auf die jüdischen Gemeinden in Frankfurt und Mainz Studienarbeit 2 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung. 2 2. Das Basler

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Die Räuber" von Friedrich von Schiller - Inhaltserläuterungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Räuber von Friedrich von Schiller - Inhaltserläuterungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Die Räuber" von Friedrich von Schiller - Inhaltserläuterungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Inhaltserläuterungen

Mehr

(no title) Ingo Blechschmidt. 5. März Lernen durch Lehren: Papsttum generell und Verhältnis zu den Staufern Stoffsammlung...

(no title) Ingo Blechschmidt. 5. März Lernen durch Lehren: Papsttum generell und Verhältnis zu den Staufern Stoffsammlung... (no title) Ingo Blechschmidt 5. März 2005 Inhaltsverzeichnis 0.1 Lernen durch Lehren: Papsttum generell und Verhältnis zu den Staufern...................... 1 0.1.1 Stoffsammlung................... 1 0.1

Mehr

Prof. Dr. Hans-Joachim Schmidt Geschichte des Mittelalters Universität Freiburg

Prof. Dr. Hans-Joachim Schmidt Geschichte des Mittelalters Universität Freiburg Prof. Dr. Hans-Joachim Schmidt Geschichte des Mittelalters Universität Freiburg Vorlesung: Europa im 15. Jahrhundert, Herbstsemester 2014 Europa im 15. Jahrhundert: Wirtschaft, Gesellschaft, Religion und

Mehr

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Wenzel von. Böhmen. Heiliger und Herrscher in der

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Wenzel von. Böhmen. Heiliger und Herrscher in der Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Eröffnung der Ausstellung Wenzel von Böhmen. Heiliger und Herrscher in der Österreichischen Nationalbibliothek am Mittwoch, dem 25. November 2009 Sehr geehrte

Mehr

"Peinliche Befragung, Tortur und Autodafé". Die Inquisition.

Peinliche Befragung, Tortur und Autodafé. Die Inquisition. "Peinliche Befragung, Tortur und Autodafé". Die Inquisition. Teil 1 5 Ö1 Betrifft: Geschichte Mit Friedrich Edelmayer (Institut für Geschichte, Universität Wien) Redaktion: Martin Adel und Robert Weichinger

Mehr

Die Entstehung der fränkischen Reichsritterschaft

Die Entstehung der fränkischen Reichsritterschaft Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte 31 Die Entstehung der fränkischen Reichsritterschaft Entwicklungslinien von 1370 bis 1590 Bearbeitet von Cord Ulrichs 1. Auflage 2016. Buch. 633 S. Hardcover

Mehr

Das moderne Bayern. Noch viele weitere Reformen sorgten dafür, dass Bayern politisch gesehen zu einem der fortschrittlichsten Staaten Europas wurde.

Das moderne Bayern. Noch viele weitere Reformen sorgten dafür, dass Bayern politisch gesehen zu einem der fortschrittlichsten Staaten Europas wurde. Das moderne Bayern Durch das Bündnis mit Napoleon konnte sich das Königreich Bayern zu einem der modernsten Staaten Europas wandeln. Das Staatsgebiet vergrößerte sich, am Ende der napoleonischen Ära ist

Mehr

Österreichische Geschichte von den Anfängen bis ca Peter Rauscher Sommersemester 2015

Österreichische Geschichte von den Anfängen bis ca Peter Rauscher Sommersemester 2015 Österreichische Geschichte von den Anfängen bis ca. 1815 Peter Rauscher Sommersemester 2015 4. Länder und Landesherrschaft im Hoch und Spätmittelalter Was ist ein Land? Otto Brunner: Rechts und Friedensgemeinschaft

Mehr

Gustav Adolf von Schweden

Gustav Adolf von Schweden Ulrich Bracher Gustav Adolf von Schweden Eine historische Biographie Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Mainz Inhalt Vorwort Teil I König in Schweden 1. Kapitel >/ Herkunft und Erbe 1594-1611 13

Mehr

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( )

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( ) Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Zur Einberufung wird das kaiserliche oder königliche Ausschreiben bzw. die Festsetzung durch eine vorausgehende Reichsversammlung mit

Mehr

Inhalt. Erstes Kapitel Einführung... 13

Inhalt. Erstes Kapitel Einführung... 13 Inhalt Teil I Studie zur Herkunft der europäischen Völker Erstes Kapitel Einführung... 13 1. Ungeklärte Herkunft der großen europäischen Völkerfamilien... 13 2. Die Große Flut im Verständnis klassischer

Mehr

Das große Landeswappen von Baden-Württemberg

Das große Landeswappen von Baden-Württemberg Das große Landeswappen von Baden-Württemberg Baden-Württemberg ist als deutsches Bundesland erst im Jahr 1952 entstanden. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gab es auf dem Gebiet von Baden-Württemberg

Mehr

Das älteste Buch der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin

Das älteste Buch der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin Das älteste Buch der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin Das älteste Buch der Universitätsbibliothek ist eine Inkunabel, ein sog. Wiegendruck aus der Wiege der Buchdruckerkunst, zu denen

Mehr

Geschichte Brehna. Heimat- und Geschichtsverein Brehna e.v Brehna. Veröffentlichung auf Homepage:

Geschichte Brehna. Heimat- und Geschichtsverein Brehna e.v Brehna. Veröffentlichung auf Homepage: Heimat- und Geschichtsverein Brehna e.v. Brehna Veröffentlichung auf Homepage: www.sandersdorf-brehna.de Gestaltung und Satz neu überarbeitet: Stadtarchiv Sandersdorf-Brehna, 2012. Inhaltsverzeichnis 3

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Der Anfang deutscher Geschichte Q1 Kaisersiegel Ottos I: Otto mit Krone, Zepter und Reichsapfel Q2 Kaisersiegel Ottos II.: Otto hält einen Globus in der Hand. Aufgabe 1 Q3 Kaiser Otto III. mit Reichsapfel

Mehr

Das Haus Nassau walramische Linie in personeller, zeitlicher und territorialer Entwicklung von Bernd Schrupp

Das Haus Nassau walramische Linie in personeller, zeitlicher und territorialer Entwicklung von Bernd Schrupp Das Haus Nassau walramische Linie in personeller, zeitlicher und territorialer Entwicklung von Bernd Schrupp 1255 Heinrich II. Graf zu Nassau (der Reiche) * zw. 1180 / 90, zw. 1247 / 50 Erläuterungen /

Mehr

Heinz Thomas LUDWIG DER BAYER. ( ) Kaiser und Ketzer. Verlag Friedrich Pustet Regensburg Verlag Styria Graz Wien Köln

Heinz Thomas LUDWIG DER BAYER. ( ) Kaiser und Ketzer. Verlag Friedrich Pustet Regensburg Verlag Styria Graz Wien Köln Heinz Thomas LUDWIG DER BAYER (1282-1347) Kaiser und Ketzer Verlag Friedrich Pustet Regensburg Verlag Styria Graz Wien Köln Inhalt Vorwort Die Anfänge bis zum Scharmützel von Gammelsdorf 13 Bluts- und

Mehr

Du hast vier Arbeitsblätter (AB) erhalten. Gehe folgendermaßen vor:

Du hast vier Arbeitsblätter (AB) erhalten. Gehe folgendermaßen vor: Die Landgrafschaft HNA SonntagsZeit, 0.0.00, S., Jürgen Nolte AB Der Norden Hessens spielte Mitte des. Jahrhunderts als Landgrafschaft Hessen-Kassel mit gerade mal knapp 0 000 Einwohnern eine vergleichsweise

Mehr

Voransicht. Karl der Große Vater Europas? Das Wichtigste auf einen Blick. Stefanie Schwinger, Bühl

Voransicht. Karl der Große Vater Europas? Das Wichtigste auf einen Blick. Stefanie Schwinger, Bühl Mittelalter Beitrag 6 Karl der Große (Klasse 6) 1 von 18 Karl der Große Vater Europas? Stefanie Schwinger, Bühl arl der Große ist die wohl bekannteste KHerrscherpersönlichkeit des Mittelalters. Wer war

Mehr

Saladin war ein arabischer Herrscher

Saladin war ein arabischer Herrscher Beistandspakt gegen die Kalifen von Cordoba. Wie er zum edlen Märchenkalifen wurde, der verkleidet durch Bagdad zieht, um Unrecht aufzuspüren, ist ein Rätsel. Saladin war ein arabischer Herrscher Sultan

Mehr

Eine kurze Geschichte zweier Handelshäuser

Eine kurze Geschichte zweier Handelshäuser 22 Einleitung personellen und finanziellen Ressourcen waren sie gleichwohl in der Lage, sich in interkontinentale Austauschprozesse einzuschalten und diese aktiv mitzugestalten. 24 Mit den Fuggern und

Mehr

Jörg Rogge Die deutschen Könige im Mittelalter

Jörg Rogge Die deutschen Könige im Mittelalter Jörg Rogge Die deutschen Könige im Mittelalter Geschichte kompakt Herausgegeben von Gabriele Haug-Moritz, Martin Kintzinger, Uwe Puschner Herausgeber für den Bereich Mittelalter: Martin Kintzinger Berater

Mehr

Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation

Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 1 1. Wichtige Reichsgrundgesetze: Goldene Bulle von 1356 Ewiger Landfriede von 1495 Augsburger Religionsfriede von 1555 Exekutionsordnung von 1555 Westfälischer

Mehr

Aufenthalt Schloss Neubeuern: 27. September 1898 / August 1899 / November1901

Aufenthalt Schloss Neubeuern: 27. September 1898 / August 1899 / November1901 Reischach (Adelsgeschlecht) Hans Freiherr von Reischach Alice Freifrau von Reischach geb. Gräfin Seysel d Aix Gästebücher Band IV Thieme-Becker: Band XXVIII Seite 139 Bildhauer in München, Schüler der

Mehr

angereichert wurde. Alemannien war damit, wie kurz zuvor schon das Herzogtum Würzburg, von der fränkischen Herrschaftsorganisation erfasst, die sich

angereichert wurde. Alemannien war damit, wie kurz zuvor schon das Herzogtum Würzburg, von der fränkischen Herrschaftsorganisation erfasst, die sich angereichert wurde. Alemannien war damit, wie kurz zuvor schon das Herzogtum Würzburg, von der fränkischen Herrschaftsorganisation erfasst, die sich nun nach den aus den Hausmeiern hervorgegangenen Königen

Mehr

12 Eine Meile entsprach ca. 7,5 Kilometern.

12 Eine Meile entsprach ca. 7,5 Kilometern. der ehrbare Herr Landgraf Eberhard von Nellenburg, der auch zugegen war, und sagte, es sei zwar richtig, dass Kempten eine Reichsstadt sei, aber dort gebe es nicht genügend Nahrung, dass so viele Menschen

Mehr

Die Anfänge der deutschen Reformation im Spiegel der Reichstage von Worms 1521 bis Augsburg 1530

Die Anfänge der deutschen Reformation im Spiegel der Reichstage von Worms 1521 bis Augsburg 1530 1 Die Anfänge der deutschen Reformation im Spiegel der Reichstage von Worms 1521 bis Augsburg 1530 Die Reichstage von 1521 bis 1530 1518 Augsburg 1521 Worms 1522 Nürnberg 1522/23 Nürnberg 1524 Nürnberg

Mehr

Monarchie zur Republik wurde. Oktober 1918 österreichischen Abgeordnetenhauses deutsch österreichischen Staat Regierungsgeschäften.

Monarchie zur Republik wurde. Oktober 1918 österreichischen Abgeordnetenhauses deutsch österreichischen Staat Regierungsgeschäften. Ich möchte euch heute erzählen, wie Österreich von der Monarchie zur Republik wurde. Im Oktober 1918 versammelten sich die deutschsprachigen Mitglieder des österreichischen Abgeordnetenhauses in Wien.

Mehr

2. Wer war dieser Erzbischof zwischen 1514 und 1545? Albrecht von. Brandenburg. Albrecht von. Brandenburg

2. Wer war dieser Erzbischof zwischen 1514 und 1545? Albrecht von. Brandenburg. Albrecht von. Brandenburg Arbeitsblatt für die Ausstellung Gegen Kaiser und Papst. Magdeburg und die Reformation (Sekundarstufe I) Die Stadt Magdeburg nimmt einen besonderen Platz in der Reformationsgeschichte ein. Als eine der

Mehr

irgendeinem Geschlecht bevorzugen? Sie versuchte in sich hineinzuhören, ob der Klang eines der Namen etwas auslöste. Doch da war nichts.

irgendeinem Geschlecht bevorzugen? Sie versuchte in sich hineinzuhören, ob der Klang eines der Namen etwas auslöste. Doch da war nichts. irgendeinem Geschlecht bevorzugen? Sie versuchte in sich hineinzuhören, ob der Klang eines der Namen etwas auslöste. Doch da war nichts. Fieberhaft überlegte sie, welche Antwort ihr einen warmen Platz

Mehr

Die politische Neuordnung Mitteleuropas zu Beginn des 19. Jh. Frz. Revolution

Die politische Neuordnung Mitteleuropas zu Beginn des 19. Jh. Frz. Revolution Die politische Neuordnung Mitteleuropas zu Beginn des 19. Jh. Frz. Revolution 1789 Liberté Egalité Fraternité Napoléon Bonaparte (als General der Revolutionstruppen) Die politische Neuordnung Mitteleuropas

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Christkönigsfest in München-Herz-Jesu am 22. November 2015

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Christkönigsfest in München-Herz-Jesu am 22. November 2015 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Christkönigsfest in München-Herz-Jesu am 22. November 2015 Wir erleben heute Flüchtlingsströme ungeheuren Ausmaßes. Sie kommen zu uns, weil sie

Mehr

Untersuchungen über die Neuregelung der Herrschaft nach dem Tod Alexanders des Großen in Babylon

Untersuchungen über die Neuregelung der Herrschaft nach dem Tod Alexanders des Großen in Babylon Geschichte Johannes Huhmann Untersuchungen über die Neuregelung der Herrschaft nach dem Tod Alexanders des Großen in Babylon Studienarbeit Universität Hamburg Department Geschichtswissenschaft 08.311

Mehr

Das große Landeswappen von Baden-Württemberg

Das große Landeswappen von Baden-Württemberg Das große Landeswappen von Baden-Württemberg Baden-Württemberg ist als deutsches Bundesland erst im Jahr 1952 entstanden. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gab es auf dem Gebiet von Baden-Württemberg

Mehr

Franken im 10. Jahrhundert - ein Stammesherzogtum?

Franken im 10. Jahrhundert - ein Stammesherzogtum? Geschichte Christin Köhne Franken im 10. Jahrhundert - ein Stammesherzogtum? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 1) Kriterien für ein Stammesherzogtum... 3 2) Die Bedeutung des Titels dux

Mehr

Block III. Kapitel II. Das Mittelalter (II)

Block III. Kapitel II. Das Mittelalter (II) Block III Kapitel II Das Mittelalter (II) Inhaltsverzeichnis Abschnitt 2 Das Heilige Römische Reich deutscher Nation Abschnitt 3 Die mittelalterliche deutsche Gesellschaft Abschnitt 3 Die mittelalterliche

Mehr

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Jonathan Riley-Smith: Die Kreuzzüge. Aus dem Englischen von Tobias Gabel und Hannes Möhring

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Jonathan Riley-Smith: Die Kreuzzüge. Aus dem Englischen von Tobias Gabel und Hannes Möhring ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Jonathan Riley-Smith: Die Kreuzzüge Aus dem Englischen von Tobias Gabel und Hannes Möhring Verlag Philipp von Zabern 484 Seiten 49,95 Euro Rezension

Mehr