Quantität allein garantiert keine Qualität

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Quantität allein garantiert keine Qualität"

Transkript

1 Foto: VISUM PERINATALZENTREN Quantität allein garantiert keine Qualität Direkte Indikatoren wie Überlebensrate, Inzidenz an Hirnblutungen oder Retinopathie versprechen in der Neonatologie eine bessere Aussagekraft für die Abschätzung der Behandlungsqualität als indirekte Indikatoren wie etwa Fallzahlen. Frank Jochum, Michael Untch Qualitätszirkel Neonatalogie Berlin: PD Dr. med. Jochum, Dr. med. Dombrowsky: Ev. Waldkrankenhaus Spandau Dr. med. Schmidt, Dr. med. Abou-Dakn: St.-Joseph-Krankenhaus Dr. med. Schunk, Dr. med. Laske, Prof. Dr. med. Mendling: Vivantes-Klinikum im Friedrichshain Prof. Dr. med. Hesse, Prof. Dr. med. Elling: Sana-Klinikum Berlin-Lichtenberg Dr. med. Distler, Prof. Dr. med. Untch: Helios-Klinikum Berlin-Buch Dr. med. v. Moers, Prof. Dr. med. Kentenich: DRK-Kliniken Westend D ie Auswirkungen von suboptimaler Therapie oder Komplikationen sind in kaum einem medizinischen Bereich so gravierend wie in der Neonatologie. Neben dem individuellen Leid, das besonders frühgeborene Patienten und deren Familien lebenslang begleiten und belasten kann, sind die mit schlechten neonatologischen Behandlungsergebnissen verbundenen Folgekosten für die Gesellschaft erheblich. Die neonatologische Behandlungsqualität in Deutschland gehört im internationalen Vergleich zur Spitzengruppe. Die weltweite Qualitätsführerschaft kann sie aber nicht für sich in Anspruch nehmen. Andere Länder mit möglicherweise schwierigeren Bedingungen für eine flächendeckende Versorgung weisen bessere Ergebnisse neonatologischer Therapie auf (1). Über den besten Weg zur Verbesserung der neonatologischen Behandlungsergebnisse in Deutschland gibt es derzeit in den Fachgesellschaften und unter den in der Perinatalmedizin tätigen Spezialisten eine kontroverse Debatte. Eine kleine, aber einflussreiche Gruppe von Hochschullehrern spricht sich, unterstützt von Krankenkassen, für die Weiterentwicklung der Neonatologie durch die Einführung von Mindestmengen bei der Behandlung von sehr unreifen Frühgeborenen aus und einer damit verbundenen Zentralisierung. Andere Experten aus dem universitären sowie nicht universitären Bereich setzen auf eine Verbesserung durch Anforderungen an die Strukturqualität, wie sie im Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) vom 20. September 2005, zuletzt geändert am 17. Oktober 2006, festgelegt wurden. Bei der Entscheidung zwischen den verschiedenen Möglichkeiten zur Weiterentwicklung der Neonatologie hilft der Rückblick auf die Entstehungsgeschichte dieses G-BA- Beschlusses in Verbindung mit einem Review relevanter Literatur. In den Jahren 2004/2005 publizierte Untersuchungen über die neonatale Behandlungsqualität in Abhängigkeit von der Versorgungsstruktur in Flächenländern der Bundesrepublik Deutschland, wie Niedersachsen (2, 3) und Baden-Württemberg (4), zeigten im Durchschnitt eine schlechtere Behandlungsqualität kleinerer perinatologischer Behandlungseinheiten im Vergleich zu großen Perinatalzentren der untersuchten Länder. Angeregt von diesen Untersuchungen begann in vielen Regionen Deutschlands eine Diskussion über die Möglichkeiten einer Verbesserung durch Einführung von Mindestmengen. Diese Diskussion wurde leidenschaftlich geführt. Hierzu trug der Sachverhalt bei, dass die bekannten Publikationen lediglich Hinweise auf einen nur geringen Einfluss der indirekten Qualitätsindikatoren (wie der Fallzahl) im Durchschnitt liefern konnten und ein Schwellenwert nicht evidenzbasiert angegeben werden konnte. Zudem würde eine Mengenregelung das Problem aufweisen, dass ihr gute kleine Einrichtungen zum Opfer fielen, während schlechte große Neonatologien wirtschaftlich profitierten. Die Beurteilung der verfügbaren Daten durch den G-BA mündete 2005 in dem derzeit gültigen Beschluss, der die neonatologische Ver- Deutsches Ärzteblatt Jg. 105 Heft Juli 2008 A 1605

2 * Der Berliner Senat führt die Neonatalogien Charité Campus Virchow und Charité Campus Mitte als eine Einrichtung, trotz der räumlich getrennten Lage. Die dritte Einrichtung der Charité, die Abteilung für Neonatalogie im Standort Benjamin Franklin wird nicht länger als Perinatalzentrum betrieben und gehört organisatorisch zur Klinik für Neonatalogie Charité Campus Virchow. sorgung anhand von Strukturmerkmalen in vier Stufen festlegt (5). Hierbei wurde auf das Heranziehen des sekundären Qualitätsindikators Fallzahlen wegen der schlechten Datenlage verzichtet. Im G-BA-Stufenmodell wurden Strukturmaßnahmen festgelegt, wie etwa die Unterbringung von Kreißsaal und Neonatologie Wand an Wand in einem Gebäude, aber auch Mindeststandards für die ärztliche und pflegerische Qualifikation und Versorgung, die sich an der jeweiligen Versorgungsstufe orientieren. Seit der Veröffentlichung des G-BA- Beschlusses haben zahlreiche Einrichtungen mit dessen Umsetzung begonnen, überwiegend mit dem Ziel, das bis dahin vertretene Versorgungsspektrum weiter durchführen zu können. Bauliche Veränderungen und personelle Umstrukturierungen benötigen Zeit, sodass die Auswirkungen des G-BA-Beschlusses sich heute erst zu einem kleinen Teil in einer Verbesserung der neonatologischen Behandlungsqualität niederschlagen können. Verlässliche Zahlen hierzu liegen bis jetzt nicht vor. Mit der Behauptung, die neonatologische Behandlungsqualität hätte sich seit dem G-BA-Beschluss verschlechtert beziehungsweise die Anzahl der Zentren, die sehr unreife Frühgeborene behandeln wollen, habe sich signifikant erhöht, aktivierten die Fallzahlbefürworter im Jahr 2007 den zuständigen Unterausschuss des G-BA und die G-BA- TABELLE 1 Arbeitsgruppe Früh- und Neugeborenenversorgung. Ziel war es, jetzt eine Mindestmengenregelung für die Perinatalmedizin durchzusetzen. Die Aktivierung des G-BA war gut vorbereitet: Sie wurde von mehreren Fachpublikationen (6 10) und umfangreicher Lobbyarbeit begleitet. Durch das vehemente Vorgehen der Fallzahlbefürworter entsteht zuweilen der Eindruck, dass die eingeforderten Maßnahmen selbst (Einführung von Mindestmengen) und die damit verbundenen Veränderungen der neonatologischen Versorgungslandschaft wichtiger seien als das angegebene Ziel der Verbesserung. Das Heranziehen von indirekten Qualitätsindikatoren zur Vorhersage der künftigen Behandlungsqualität, wie zum Beispiel der behandelten Fallzahl je Zeit- und Behandlungseinheit, scheint nach der vorliegenden Literatur zweifelhaft. Evidenzbasierte Zahlen zum Thema Rogowski et al. (11) untersuchten in der größten je publizierten Untersuchung zu dieser Fragestellung Faktoren, die möglicherweise die große Schwankungsbreite der Behandlungsqualität zwischen neonatologischen Zentren erklären. Als Datenbasis wurde hierzu das Vermont Oxford Neonatal Network verwendet; dabei wurden die Ergebnisse von insgesamt Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht zwischen 501 Geburtenzahl der kleineren versus der größeren neonatologischen Einrichtungen in Berlin (2004)* Einrichtungen mit > 20 neonatalogischen Betten Charité (Campus Virchow/Campus Mitte) Vivantes-Klinikum Neukölln Einrichtungen mit 20 neonatalogischen Betten DRK-Kliniken Westend 2128 Evangelisches Waldkrankenhaus Spandau 1686 Helios-Klinikum Berlin-Buch 1023 Sana-Klinikum Lichtenberg 1728 St.-Joseph-Krankenhaus Tempelhof 1795 Vivantes-Klinikum im Friedrichshain 1538 Geburtenzahl und Gramm (VLBW[very low birth weight]-frühgeborene) aus 332 teilnehmenden Kliniken der Jahrgänge 1995 bis 2000 berücksichtigt. Das Hauptergebnis der Untersuchung war enttäuschend: Die oft zur Strukturplanung der neonatologischen Versorgung herangezogenen indirekten Qualitätsindikatoren, wie zum Beispiel die Anzahl der behandelten Patienten je Zeit- und Behandlungseinheit, hatten lediglich einen geringen Einfluss auf die festgestellte Variabilität der Morbidität und Mortalität zwischen den Zentren. Die indirekten Qualitätsindikatoren hatten zusammengenommen einen positiven Vorhersagewert von nur etwa 16 Prozent; die Fallzahl allein hatte mit einem positiven Vorhersagewert von neun Prozent der gemessenen Variabilität zwischen den Zentren dabei noch den größten Anteil. Zur Frage des Zusammenhangs zwischen Fallzahl und der neonatologischen Behandlungsqualität kann auch ein Blick in die Betriebswirtschaftslehre hilfreich sein. In Standardlehrbüchern findet man Hinweise darauf, dass im Bereich der Betriebswirtschaft verschiedene Faktoren auf die Produktqualität Einfluss haben. Der gefertigten Stückzahl je Zeiteinheit ( Fallzahl ) wird ein modulierender Einfluss in Form einer U-Kurve zugeschrieben. Damit weist die Herstellungsqualität ein Optimum auf, das sich mit geringer und hoher Fallzahl je Zeiteinheit verschlechtert. Die Optimierung komplexer Systeme ist auch mathematisch beschrieben (12, 13). Das Ergebnis von Rogowski et al. deutet einen ähnlichen Sachverhalt auch für die neonatologische Behandlungsqualität an. Mit steigender Fallzahl zeigte sich allerdings nur eine nicht signifikante Tendenz zu schlechterer Behandlungsqualität. Dieser Effekt lässt sich dadurch erklären, dass das Qualitätsoptimum je nach Struktur von Einrichtung zu Einrichtung variiert. Auch in neueren Arbeiten ergeben sich keine zusätzlichen Erkenntnisse. Den indirekten Qualitätsindikatoren kommt inklusive der Fallzahl wegen ihrer geringen Vorhersagekraft bestenfalls eine marginale Bedeutung zu. A 1606 Deutsches Ärzteblatt Jg. 105 Heft Juli 2008

3 Eine systematische Untersuchung des Institus für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (14) konnte keinen Zusammenhang zwischen Leistungsmenge und Morbidität sichern oder Angaben zu Schwellenwerten machen. Es ergaben sich nur Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen Leistungsmenge und Ergebnisqualität bei der Versorgung von VLBW-Frühgeborenen, allerdings ohne eindeutig kausale Beziehung. Die Arbeit von Phibbs et al. (16) beinhaltet einen Datensatz, der über einen langen Zeitraum von 1991 bis 2000 erhoben wurde. In dieser Zeit wurden jedoch beispielsweise die Behandlungsergebnisse mit der Einführung der Lungenfrühreifung durch die Gabe von antenatalen Steroiden an frühgeburtsgefährdete Schwangere signifikant verbessert. Da möglicherweise die neue Behandlungsstrategie zunächst an größeren Einrichtungen, die sich an der wissenschaftlichen Prüfung der neuen Therapie beteiligt hatten, etabliert wurde, ist es nicht auszuschließen, dass die Ergebnisse hiervon zuungunsten kleiner Abteilungen beeinflusst wurden. Weiter zeigt die Arbeit von Phibbs et al. (16) ebenso wie die Arbeiten von Teig et al. (9) und Heller et al. (6) eine große Streuung der Behandlungsqualität der jeweilig untersuchten Zentren innerhalb einer Fallzahlklasse. Ein eindeutiger Hinweis auf einen engen linearen Zusammenhang zwischen Fallzahl und neonatologischer Behandlungsqualität ist in keiner Untersuchung zu finden. Regionale Besonderheiten sind nicht zu unterschätzen In einer eigenen Untersuchung (17) konnten wir zeigen, dass Untersuchungsergebnisse zur regionalen Versorgungsstruktur und deren Korrelation mit der Behandlungsqualität nicht übertragen werden können, ohne regionale Besonderheiten zu beachten. Wir untersuchten erstmalig vergleichend die neonatale Behandlungsqualität in Berlin und stellten den Ergebnissen Daten aus dem Flächenland Baden-Württemberg gegenüber. Die Daten zur Versorgung von sehr unreifen Frühgeborenen in TABELLE 2 Kleinere versus größere neonatologische Einrichtungen. Vergleich der Behandlungsqualität der im Land Berlin behandelten VLBW*-Frühgeborenen (2003/2004) TABELLE 3 Kleinere versus größere neonatologische Einrichtungen. Vergleich der Behandlungsqualität der im Land Berlin behandelten ELBW*-Frühgeborenen (2003/2004) Einrichtungen mit 20 neonatalogischen Betten: DRK-Klinikum-Westend; Evangelisches Waldkrankenhaus Spandau; Helios-Klinikum Berlin- Buch; Sana-Klinikum Lichtenberg; St.-Joseph-Krankenhaus Tempelhof; Vivantes-Klinikum im Friedrichshain Einrichtungen mit > 20 neonatalogischen Betten: Charité Campus Mitte (CCM); Charité Camps Virchow-Klinikum (CCV) und Vivantes-Klinikum Neukölln. Die Zahlen wurden den Jahresberichten entnommen oder beruhen auf eigenen Angaben. * VLBW: very low birth weight = Geburtsgewicht < g; ELBW: extremely low birth weight = Geburtsgewicht < g * 1 Definition Morbidität: bronchopulmonale Dysplasie (BPD): Sauerstoffbedarf > 21 % bei einem postmenstruellen Gestationsalter von > 36 Wochen; Hirnblutungen/intraventrikuläre Hämorrhagie (IVH): > Grad II nach Papile et al., 1978; Frühgeborenenretinopathie (ROP): mit Laser oder Kryotherapie Geburten VLBW Verstorbene Morbidität* 1 Geburten ELBW Verstorbene Morbidität* 1 Berlin wurden retrospektiv für die Jahre 2003/2004 nach einheitlicher Definition flächendeckend erfasst und die größeren Perinatalzentren (> Geburten; > 20 neonatologische Betten; Gesamtzahl der Geburten: 8 323) mit den anderen perinatologischen Einrichtungen (1 000 bis Geburten; 20 neonatologische Betten; Gesamtzahl der Geburten: 9 898) verglichen (Tabelle 1). Zwischen den Einrichtungen verlegte Frühgeborene wurden der Statistik der Geburtsklinik zugeordnet. Im Gegensatz zu Baden-Württemberg (4) ergab sich in Berlin für VLBW-Frühgeborene keine schlechtere Behandlungsqualität in kleineren versus großen Behandlungszentren (Tabelle 2). Da die Fallschwere in den großen Behandlungszentren höher gewesen sein könnte, diese aus den zur Verfügung stehenden Daten aber nicht ermittelt werden kann, wurde eine gleiche Auswertung für die Hochrisikogruppe der ELBW(extremely low birth weight)-frühgeborenen mit < Gramm Geburtsgewicht durchgeführt. Auch diese Auswertung zeigte keinen Unterschied der Behandlungsqualität (Tabelle 3). Unsere Ergebnisse stehen damit im Widerspruch zu den Ergebnissen aus Flächenländern, wie Baden-Württemberg (4). Unsere Untersuchung stützt die These, dass Studien über die Behandlungsqualität in Flächenländern wenn überhaupt nur sehr bedingt auf Stadtstaaten übertragbar sind. Gerade die in Flächenländern untersuchten indirekten Qualitätsindikatoren haben für die Strukturplanung in Stadtstaaten möglicherweise weniger oder keine Relevanz. Die Einführung von Mindestmengen und die damit verbundene stärkere Zentralisierung der Versorgung, wie es in einigen Regionen möglicherweise sinnvoll ist, kann an anderer Stelle sogar zu einer Verschlechterung der bisher etablierten Versorgungsstruktur führen. Von Mindestmengenbefürwortern und Kassenvertretern wurde bereits kurze Zeit nach dem letzten G-BA-Beschluss eine Verschlechte- BPD IVH ROP Einrichtungen mit > 20 [n] neonatalogischen Betten [%] 3,4 13,3 13,1 5,3 3,7 Einrichtungen mit < 20 [n] neonatalogischen Betten [%] 0,8 2,9 4,1 2,3 0,6 BPD IVH ROP Einrichtungen mit > 20 [n] neonatalogischen Betten [%] 1,7 20,9 22,7 7,7 7,0 Einrichtungen mit < 20 [n] neonatalogischen Betten [%] 0,01 19,0 19,0 9,5 4,8 Deutsches Ärzteblatt Jg. 105 Heft Juli 2008 A 1607

4 rung der Behandlungsqualität und eine Zunahme der Level-I-Zentren in Deutschland behauptet. Hieraus wurden ein dringender Handlungsbedarf und die Notwendigkeit zur sofortigen Einführung von Mindestmengen abgeleitet. Zu Veränderungen und der Anzahl von Zentren, die sich an der Versorgung von sehr unreifen Frühgeborenen beteiligen, liegen aber keine verlässlichen publizierten Daten vor. Dies ist auch nicht möglich, weil die Umsetzungen der durch den Beschluss angestoßenen Maßnahmen Zeit benötigen. Die als Indikatoren in die Diskussion eingebrachten Parameter, wie die Anerkennungen als Level-I- Zentrum oder die steigende Zahl der im KISS(KESS)-System registrierten Neonatologien, kann nicht als Anhalt dienen, weil keine verlässlichen Angaben darüber existieren, welche Zentren in der Vergangenheit an der Behandlung von VLBW-Frühgeborenen beteiligt waren. Ansätze zur nachhaltigen Verbesserung der Versorgung Für das Bundesland Berlin können wir angeben, dass sich die Versorgungsstruktur durch den G-BA-Beschluss nicht verändert hat. Die an der neonatologischen Versorgung beteiligten Einrichtungen sind bestrebt, die G-BA-Kriterien so zu erfüllen, dass der bisherige Leistungsumfang aller Einrichtungen weitergeführt werden kann. Hierzu ist es im Einzelfall aber notwendig, den Level I nach G-BAzu beantragen, auch wenn nicht beabsichtigt ist, das komplette Spektrum der Versorgungsstufe zu vertreten. Unsere Übersicht bestätigt, dass indirekte Qualitätsindikatoren, wie zum Beispiel Fallzahlen, wenig prädiktive Aussagekraft für die Abschätzung der künftigen Behandlungsqualität besitzen. Bessere Vorhersagen scheinen dagegen durch Verwendung der direkten Qualitätsindikatoren, Mortalität und typischen Morbiditätsmerkmale, möglich. Diese Kenngrößen sind üblicherweise für Zentren relativ zeitstabil (5, 11) und können für die Strukturplanung herangezogen werden. Von unserer Berliner Arbeitsgruppe (17) wird zurzeit ein nicht fallzahlbezogenes Modell zur Kontrolle und Verbesserung der neonatologischen Behandlungsqualität in die Diskussion eingebracht. Teilaspekte dieses Vorschlags wurden bereits in einem freiwilligen Qualitätszirkel erprobt. Der Vorschlag basiert auf der Erfassung und Auswertung direkter Qualitätsindikatoren. Die typischen Indikatoren neonataler Behandlungsqualität (Überlebensrate, Inzidenz an Hirnblutungen, Retinopathie) werden jährlich strukturiert erfasst, nach einem standardisierten Verfahren ausgewertet und veröffentlicht. Anstelle einer methodisch problematischen mathematischen Risikoadjustierung wird hier ein stratifizierter Vergleich von Standardkindern (Frühgeborene ohne weitere medizinische Probleme) diskutiert, um die Vergleichbarkeit der Ergebnisse zwischen Einrichtungen zu ermöglichen. Die Auswertung der Daten erfolgt mit einem Scoringsystem, das die verschiedenen Qualitätsindikatoren und die Gesamtauswertung mehrerer Jahre zusammenfasst und so eine höhere statistische Aussagekraft als die Betrachtung der Inzidenz einzelner Komplikationen ermöglicht. Auf den Nachweis von statistischer Signifikanz zwischen den Ergebnissen wird bewusst verzichtet. Hierbei wird vorausgesetzt, dass eine Regelmäßigkeit der Behandlung von sehr unreifen Frühgeborenen in allen Einrichtungen vorhanden sein muss. Dies wird durch eine Regelmäßigkeitszahl, die nicht unterschritten werden darf, gewährleistet. Die Ergebnisse werden in einem einmal jährlich tagenden Qualitätszirkel aufgezeigt. Zu einem Merkmal stellen hierbei die besten Einrichtungen ihre Behandlungsstrategie dar. Sie ermöglichen Hospitationen in ihren Einrichtungen und unterstützen so Qualitätsverbesserungen bei allen teilnehmenden Einrichtungen. Während ein auf den Surrogatparameter Fallzahl basiertes Modell den Vorteil bietet, sehr einfach umgesetzt und überprüft werden zu können, scheint bei dem auf direkten Qualitätsindikatoren/der Behandlungsqualität der vorangegangenen Jahre beruhenden Modell die Umsetzung auf den ersten Blick schwieriger. Gleichzeitig hat es aber den Charme, sich an regionalen Besonderheiten zu adjustieren und sehr differenziert schlechte Behandlungsqualität unabhängig von der Größe einer Einrichtung zu erkennen und zu verbessern. Als weiterer Vorteil erscheint seine Ausrichtung auf das Lernen (nicht auf Sanktionen), was zu einer positiven Auseinandersetzung und großer Akzeptanz führen sollte. Das beschriebene Modell bietet den Vorteil, nachhaltige Verbesserung in einem kontinuierlichen und lernfähigen Prozess für die neonatologische Behandlungsqualität anzustoßen und hierbei, unabhängig von der behandelten Fallzahl, alle Einrichtungen einzuschließen. Unabhängig von der Region scheinen folgende Eckpunkte zur Optimierung neonatologischer Versorgungsstrukturen sinnvoll: Etablierung einer vergleichenden Beurteilung der Einrichtungen in einer Region nach Mortalität und Morbidität, unter Berücksichtigung der Fallschwere Definition von stratifizierten Standardpatienten zur Herstellung der Vergleichbarkeit zwischen den Einrichtungen Zusammenlegung von Perinatal- und Neonatalerhebung zeitnahe Auswertung der Neonatal-/Perinatalerhebung (idealerweise bis Mitte des Folgejahrs) und Verbesserung der Behandlungsqualität durch Anwendung von Best Practice Modellen zeitnahe Auswertung des regionalen Versorgungsangebots und Verbesserung der Behandlungsstrategien nach den Merkmalen der Qualitätssicherungsdaten (besonders den direkten Qualitätsindikatoren) Veröffentlichung der (standardisierten) Behandlungsergebnisse jeder Einrichtung zur Schaffung von Transparenz im Sinn eines Qualitätswettbewerbs. Zitierweise dieses Beitrags: Dtsch Arztebl 2008; 105(30): A Anschrift für die Verfasser Priv.-Doz. Dr. med. Frank Jochum Abteilung für Kinder- und Jugendmedizin Evangelisches Waldkrankenhaus Spandau Stadtrandstraße 555, Berlin f.jochum@waldkrankenhaus.com Literatur im A 1608 Deutsches Ärzteblatt Jg. 105 Heft Juli 2008

5 LITERATURVERZEICHNIS HEFT 30/2008, ZU: PERINATALZENTREN Quantität allein garantiert keine Qualität Direkte Indikatoren wie Überlebensrate, Inzidenz an Hirnblutungen oder Retinopathie versprechen in der Neonatologie eine bessere Aussagekraft für die Abschätzung der Behandlungsqualität als indirekte Indikatoren wie etwa Fallzahlen. Frank Jochum, Michael Untch LITERATUR 1. World Health Organisation: Query Online Database. Infant mortality rate/neonatal mortality rate Bartels DB, Wypij D, Wenzlaff P, Dammann O, Poets C: Hospital Volume and Neonatal Mortality Among Very Low Birth Weight Infants. Pediatrics 2006; 117/6: Bartels DB, Damman O, Wenzlaff P, Wypij D, Poets CF: Zusammenhang zwischen Klinikgröße und neonataler Mortalität sehr kleiner Frühgeborener. Z Geburtshilfe Neonatol 2005; 209: Hummler HD, Poets C, Vochem M, Hentschel R, Linderkamp O: Mortalität und Morbidität sehr unreifer Frühgeborener in Baden-Württemberg in Abhängigkeit von der Klinikgröße. Ist der derzeitige Grad der Regionalisierung ausreichend? Z Geburtshilfe Neonatol 2006; 210: Gemeinsamer Bundesausschuss: Vereinbarung über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Neugeborenen. Dtsch Arztebl 2005; 102(41): A Heller G, Günster C, Misselwitz A, Feller A, Schmidt S: Jährliche Fallzahl pro Klinik und Überlebensrate sehr untergewichtiger Frühgeborener (VLBW) in Deutschland Eine bundesweite Analyse mit Routinedaten. Z Geburtshilfe Neonatol 2007; 211: Obladen, M: Mindestmengen in der Versorgung sehr untergewichtiger Frühgeborener: Eine Literaturübersicht. Z Geburtshilfe Neonatol 2007; 211: Poets, CF, Bartels DB: Zum Zusammenhang zwischen Klinikgröße und Behandlungsergebnis. Z Geburtshilfe Neonatol 2007; 211: Teig N, Wolf H-G, Bücker-Nott H-J: Mortalität bei Frühgeborenen < 32 Schwangerschaftswochen in Abhängigkeit von Versorgungsstufe und Patientenvolumen in Nordrhein-Westfalen. Z Geburtshilfe Neonatol 2007; 211: Vetter K: Perinatalmedizin 2007 in Deutschland Zielanomie trotz Evidenz? Z Geburtshilfe Neonatol 2007; 211: Rogowski JA, Horbar JD, Staiger, DO, Kenny M, Carpenter J, Geppert J: Indirect vs Direct Hospital Quality Indicators for Very Low Birth-Weight Infants. JAMA 2004; 291/2: Arnold BC, Shavelle RM: Joint Confidence Sets for the Mean and Variance of a Normal Distribution. The American Statistican 1998; 52/2: Algina J, Olejnik S: Determining Sample Size for Accurate Estimation of the Squared Multiple Correlation Coefficient. Multivariate Behaviorial Research 2000; 35/1: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG): Zusammenhang zwischen Leistungsmenge und Ergebnis bei der Versorgung von Früh- und Neugeborenen mit sehr geringem Geburtsgewicht. Vorbericht V07-01; Version 1, ; Lee SK, McMillan DD, Ohlsen A et al., the Canadian NICU Network: Variations in Practice and Outcomes in the Canadian NICU Network Pediatrics 2000; 106/5: Phibbs CS, Baker LC, Caughey AB, Danielsen B, Schmitt SK, Phibbs RH: Level and Mortality in Very-Low-Birth-Weight Infants. N Engl J Med 2007; 356(21): Jochum F, Schmidt B, Schunk K et al.: Untersuchungsergebnisse zur neonatologischen Struktur- und Behandlungsqualität sind zwischen Regionen nicht übertragbar. Berlin: die Behandlungsqualität VLBW- Frühgeborener ist flächendeckend gut. Monatsschrift für Kinder- und Jugendmedizin 2007; 155(Suppl. 3): Abstrakt 256. Deutsches Ärzteblatt Jg. 105 Heft Juli 2008 A 1

Sehr geehrter Besucher unserer Homepage,

Sehr geehrter Besucher unserer Homepage, Sehr geehrter Besucher unserer Homepage, bereits seit 2005 veröffentlicht die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Ev. Waldkrankenhauses Spandau regelmäßig ausführliche Jahresberichte, um Eltern und

Mehr

Ergebnisqualität in der Versorgung von Früh- und Neugeborenen

Ergebnisqualität in der Versorgung von Früh- und Neugeborenen Klinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Neonatologie Klinikverbund Kempten-Oberallgäu Klinikum Kempten Klinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Neonatologie Mai 2014 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort...

Mehr

Anhang zur Anlage 1 der Vereinbarung des G-BA über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Neugeborenen QNeu-RL

Anhang zur Anlage 1 der Vereinbarung des G-BA über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Neugeborenen QNeu-RL Anhang zur Anlage 1 der Vereinbarung des G-BA über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Neugeborenen QNeu-RL Mit der krankenhausbezogenen Veröffentlichung von Ergebnisdaten werden

Mehr

Daten zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Neugeborenen

Daten zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Neugeborenen Perinatalzentrum und Kinderklinik Klinikum Saarbrücken Chefarzt: Prof. Dr. Jens Möller Tel. 0681/963-2161 Fax: 0681/963-2126 E-Mail: jmoeller@klinikum-saarbruecken.de Daten zur Qualitätssicherung der Versorgung

Mehr

(Qualitätssicherungs-Richtlinie Früh- und Reifgeborene / QFR- RL)

(Qualitätssicherungs-Richtlinie Früh- und Reifgeborene / QFR- RL) Veröffentlichung der Ergebnisqualität gemäß der Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Reifgeborenen gemäß 137 Absatz 1 Nummer 2

Mehr

Auswertung über die Daten der Qualitätssicherung Neonatologie NRW

Auswertung über die Daten der Qualitätssicherung Neonatologie NRW Geschäftsstelle Qualitätssicherung NRW Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen, Verbände der Kostenträger Nordrhein-Westfalen, Ärztekammern in Nordrhein-Westfalen Auswertung über die Daten der Qualitätssicherung

Mehr

Qualitätsbericht Perinatalzentrum

Qualitätsbericht Perinatalzentrum Qualitätsbericht Perinatalzentrum Gemäß den Vorgaben des gemeinsamen Bundesausschusses für den Berichtszeitraum Klinikum Coburg GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde am 02.04.2012 erstellt Auf den folgenden

Mehr

Ergebnisqualität in der Versorgung von Früh- und Neugeborenen in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin im Städtischen Klinikum Dessau

Ergebnisqualität in der Versorgung von Früh- und Neugeborenen in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin im Städtischen Klinikum Dessau Ergebnisqualität in der Versorgung von Früh- und Neugeborenen in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin im Städtischen Klinikum Dessau Transparenz ist uns als Perinatalzentrum Level 2 wichtig. Deswegen

Mehr

Veröffentlichung der Ergebnisqualität des Perinatalzentrums Krankenhaus Rendsburg

Veröffentlichung der Ergebnisqualität des Perinatalzentrums Krankenhaus Rendsburg Veröffentlichung der Ergebnisqualität des Perinatalzentrums Krankenhaus Rendsburg Tabelle 1: Übersicht und Risikoprofil über die Früh- und Neugeborenen mit einem Geburtsgewicht < 15 g des Perinatalzentrums

Mehr

Sehr geehrter Besucher unserer Homepage,

Sehr geehrter Besucher unserer Homepage, Sehr geehrter Besucher unserer Homepage, bereits seit 2005 veröffentlicht die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Ev. Waldkrankenhauses Spandau (EWK) regelmäßig ausführliche Jahresberichte, um Eltern

Mehr

Qualitätsbericht Perinatalzentrum

Qualitätsbericht Perinatalzentrum Qualitätsbericht Perinatalzentrum Gemäß den Vorgaben des gemeinsamen Bundesausschusses Für den Berichtszeitraum 2012-2016 Qualitätsbericht Perinatalzentrum Gemäß den Vorgaben des gemeinsamen Bundesausschusses

Mehr

5-Jahres- Ergebnisse Geburtsjahrgang Gesamtzahl < 1500 g

5-Jahres- Ergebnisse Geburtsjahrgang Gesamtzahl < 1500 g Tab. 1: Übersicht und Risikoprofil über die Früh- und Neugeborenen mit einem Geburtsgewicht des Perinatalzentrums Letztes Kalenderjahr 5-Jahres- Ergebnisse Geburtsjahrgang 2005 2006 2007 2008 2009 2005-2009

Mehr

Perinatal- und Neonatalerhebung Berlin

Perinatal- und Neonatalerhebung Berlin Perinatal- und Neonatalerhebung Berlin Christoph Bührer Klinik für Neonatologie Universitätsmedizin Berlin Perinatal- und Neonatalerhebung 1975 Münchner Perinatalstudie 1979 Perinatalerhebung Bayern (Landesärztekammer)

Mehr

Neonatalstatistik 2013

Neonatalstatistik 2013 für Neonatalstatistik 2013 für Darstellung ausgewählter Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Frühund Neugeborenen im Perinatalzentrum Ingolstadt/ Zusammen mit der Frauenklinik im um Ingolstadt

Mehr

Weiterentwicklung Neonatologie

Weiterentwicklung Neonatologie Weiterentwicklung Neonatologie Berlin, 28. November 2011 3. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses Priv.-Doz. Dr. med. Günther Heller AQUA-Institut für angewandte Qualitätsförderung

Mehr

Klinik für Kinder und Jugendliche St. Elisabeth

Klinik für Kinder und Jugendliche St. Elisabeth Neonatalstatistik 2012 Darstellung ausgewählter Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Frühund Neugeborenen im Perinatalzentrum Ingolstadt/Neuburg Zusammen mit der Frauenklinik im Klinikum

Mehr

HEINRICH-BRAUN-KLINIKUM ZWICKAU gemeinnützige GmbH

HEINRICH-BRAUN-KLINIKUM ZWICKAU gemeinnützige GmbH HEINRICH-BRAUN-KLINIKUM ZWICKAU gemeinnützige GmbH Tabellen und Zahlen des Kinderzentrums Heinrich Braun Klinikum Zwickau gemeinnützige GmbH entsprechend der Vereinbarung des Gemeinsamen Bundesausschusses

Mehr

Leistungsbereich Neonatologie - Ergebnisse

Leistungsbereich Neonatologie - Ergebnisse Leistungsbereich Neonatologie - Ergebnisse Prof. Dr. med. Egbert Herting Klinik für Kinder-Jugendmedizin Universität zu Lübeck Folie 1 Aussichten von Neugeborenen > 10 % aller Neugeborenen bedürfen einer

Mehr

Daten der frühen Ergebnisqualität in der Neonatologie (Frühgeborene <1500g Geburtsgewicht)

Daten der frühen Ergebnisqualität in der Neonatologie (Frühgeborene <1500g Geburtsgewicht) Daten der frühen Ergebnisqualität in der Neonatologie (Frühgeborene

Mehr

Veröffentlichung der Ergebnisqualität des Perinatalzentrums der imland Klinik Rendsburg

Veröffentlichung der Ergebnisqualität des Perinatalzentrums der imland Klinik Rendsburg Veröffentlichung der Ergebnisqualität des Perinatalzentrums der imland Klinik Rendsburg Tabelle 1: Übersicht und Risikoprofil über die Früh- und Neugeborenen mit einem Geburtsgewicht < 15 g des Perinatalzentrums

Mehr

qs-nrw 5-Jahres-Auswertung (2009 bis 2013) über die Daten der Qualitätssicherung Neonatologie NRW

qs-nrw 5-Jahres-Auswertung (2009 bis 2013) über die Daten der Qualitätssicherung Neonatologie NRW qs-nrw Geschäftsstelle Qualitätssicherung NRW Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen Verbände der Kostenträger Nordrhein-Westfalen Ãrztekammern in Nordrhein-Westfalen 5-Jahres-Auswertung (2009 bis

Mehr

5-Jahres-Auswertung (2009 bis 2013) über die Daten der Qualitätssicherung Neonatologie

5-Jahres-Auswertung (2009 bis 2013) über die Daten der Qualitätssicherung Neonatologie 5-Jahres-Auswertung (2009 bis 2013) über die Daten der Qualitätssicherung Neonatologie analog zu den Vorgaben des Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) * Anhang zur Anlage 1 der Vereinbarung des G-BA über

Mehr

Perinatalzentrum Campus Innenstadt/ 1. Frauenklinik in der Maistrasse

Perinatalzentrum Campus Innenstadt/ 1. Frauenklinik in der Maistrasse Tab. 1 Übersicht und Risikoprofil über die Früh- und Neugeborenen mit einem Geburtsgewicht < 1500 g (in Absolutzahlen und in Prozent) 2014 letztes Kalenderjahr Geburtsjahrgang 2014 5-Jahres-Ergebnisse

Mehr

Daten der frühen Ergebnisqualität in der Neonatologie (Frühgeborene <1500g Geburtsgewicht)

Daten der frühen Ergebnisqualität in der Neonatologie (Frühgeborene <1500g Geburtsgewicht) Daten der frühen Ergebnisqualität in der Neonatologie (Frühgeborene

Mehr

Neonatologie. TEILAUSWERTUNG Frühgeborene < 1500g. Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung

Neonatologie. TEILAUSWERTUNG Frühgeborene < 1500g. Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Neonatologie TEILAUSWERTUNG Frühgeborene < 1500g (gemäß dem Anhang zur Anlage1 der Vereinbarung des G-BA über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der

Mehr

Ergebnisdaten des Perinatalzentrums Göppingen Klinik am Eichert 2011

Ergebnisdaten des Perinatalzentrums Göppingen Klinik am Eichert 2011 Ergebnisdaten des Perinatalzentrums Göppingen Klinik am Eichert 2011 Dargestellt werden die Behandlungsergebnisse aller Frühgeborener mit einem Geburtsgewicht < 1500 g Grafik 1 Kumulative Darstellung der

Mehr

NEONATOLOGIE. Geburtsjahrgänge von 2005 bis 2009 Gesamtzahl der Kinder <1500g, n

NEONATOLOGIE. Geburtsjahrgänge von 2005 bis 2009 Gesamtzahl der Kinder <1500g, n NEONATOLOGIE PERINATALZENTRUM GROßHADERN KLINIK UND POLIKLINIK FÜR FRAUENHEILKUNDE UND GEBURTSHILFE DR. VON HAUNERSCHES KINDERSPITAL DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Outcome-Daten für Frühgeborene mit einem Geburtsgewicht

Mehr

Qualitätskennzahlen Neonatologie 2013, Perinatalzentrum Level 1

Qualitätskennzahlen Neonatologie 2013, Perinatalzentrum Level 1 Qualitätskennzahlen Neonatologie 2013, Perinatalzentrum Level 1 Tabelle 1: Übersicht und Risikoprofil über die Früh- und Neugeborenen mit einem Geburtsgewicht unter 1500g des Perinatalzentrums (in Absolutzahlen

Mehr

Ergebnisdaten des Perinatalzentrums Klinikum Augsburg 2013

Ergebnisdaten des Perinatalzentrums Klinikum Augsburg 2013 Ergebnisdaten des Perinatalzentrums Klinikum Augsburg 0 Dargestellt werden die Behandlungsergebnisse aller Früh- und Neugeborenen mit einem Geburtsgewicht < 00 g (nach den Vorgaben des gemeinsamen Bundesausschuss)

Mehr

Phase A der Veröffentlichung von Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Neugeborenen Klinikum Südstadt Rostock

Phase A der Veröffentlichung von Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Neugeborenen Klinikum Südstadt Rostock Tab. 1: Übersicht und Risikoprofil über die Früh- und Neugeborenen mit einem Geburtsgewicht < 1500 g des Perinatalzentrums (in Absolutzahlen und in Prozent) Letztes Kalenderjahr 5-Jahres-Ergebnisse* Geburtsjahrgang

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen von Mindestmengen als Regulierungsinstrument

Möglichkeiten und Grenzen von Mindestmengen als Regulierungsinstrument Möglichkeiten und Grenzen von Mindestmengen als Regulierungsinstrument in der GKV Rechtssymposium des G-BA am 25. Januar 2012 in Berlin Prof. Dr. Friedhelm Hase 1 Qualitätssicherung in der gesundheitlichen

Mehr

qs-nrw 5-Jahres-Auswertung (2008 bis 2012) über die Daten der Qualitätssicherung Neonatologie NRW

qs-nrw 5-Jahres-Auswertung (2008 bis 2012) über die Daten der Qualitätssicherung Neonatologie NRW qs-nrw Geschäftsstelle Qualitätssicherung NRW Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen Verbände der Kostenträger Nordrhein-Westfalen Ãrztekammern in Nordrhein-Westfalen 5-Jahres-Auswertung (2008 bis

Mehr

Campus Innenstadt/Maistrasse

Campus Innenstadt/Maistrasse Tab. 1 Übersicht und Risikoprofil über die Früh- und Neugeborenen mit einem Geburtsgewicht < 1500 g (in Absolutzahlen und in Prozent) 2010 letztes Kalenderjahr Geburtsjahrgang 2010 5-Jahres-Ergebnisse

Mehr

5-Jahres-Auswertung (2007 bis 2011) über die Daten der Qualitätssicherung Neonatologie NRW

5-Jahres-Auswertung (2007 bis 2011) über die Daten der Qualitätssicherung Neonatologie NRW Geschäftsstelle Qualitätssicherung NRW Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen Verbände der Kostenträger Nordrhein-Westfalen Ärztekammern in Nordrhein-Westfalen 5-Jahres-Auswertung (2007 bis 2011)

Mehr

Bericht über die Ergebnisqualität in der Versorgung von Früh- und Neugeborenen in der DRK-Kinderklinik Siegen, Perinatalzentrum Level 1

Bericht über die Ergebnisqualität in der Versorgung von Früh- und Neugeborenen in der DRK-Kinderklinik Siegen, Perinatalzentrum Level 1 Bericht über die Ergebnisqualität in der Versorgung von Früh- und Neugeborenen in der DRK-Kinderklinik Siegen, Perinatalzentrum Level 1 Stand: Mai 2014 Tab. 1: Übersicht und Risikoprofil über die Früh-

Mehr

Ergebnisdaten des Perinatalzentrums der Alb Fils Kliniken Klinik am Eichert 2013

Ergebnisdaten des Perinatalzentrums der Alb Fils Kliniken Klinik am Eichert 2013 Ergebnisdaten des Perinatalzentrums der Alb Fils Kliniken Klinik am Eichert 2013 Dargestellt werden die Behandlungsergebnisse aller Frühgeborener mit einem Geburtsgewicht < 1500 g Grafik 1 Kumulative Darstellung

Mehr

Maßnahmen zur Qualitätssicherung von Früh und Neugeborenen

Maßnahmen zur Qualitätssicherung von Früh und Neugeborenen Maßnahmen zur Qualitätssicherung von Früh und Neugeborenen Vereinbarung des G BA: QNeu RL Tabelle 1: Übersicht und Risikoprofil über die Früh und Neugeborenen mit einem Geburtsgewicht des Perinatalzentrums

Mehr

Maßnahmen zur Qualitätssicherung von Früh- und Neugeborenen 2012

Maßnahmen zur Qualitätssicherung von Früh- und Neugeborenen 2012 Maßnahmen zur Qualitätssicherung von Früh- und Neugeborenen 2012 Vereinbarung des G-BA: QNeu-RL Tabelle 1: Übersicht und Risikoprofil über die Früh- und Neugeborenen mit einem Geburtsgewicht des Perinatalzentrums

Mehr

Tab. 1: Übersicht und Risikoprofil über die Früh- und Neugeborenen mit einem Geburtsgewicht < 1500 g des Perinatalzentrums (in Absolutzahlen und in

Tab. 1: Übersicht und Risikoprofil über die Früh- und Neugeborenen mit einem Geburtsgewicht < 1500 g des Perinatalzentrums (in Absolutzahlen und in Bericht über die Ergebnisqualität in der Versorgung von Früh- und Neugeborenen in der DRK-Kinderklinik Siegen, Perinatalzentrum Level 1 Inhalt Tab. 1: Übersicht und Risikoprofil über die Früh- und Neugeborenen

Mehr

Tab. 1: Übersicht und Risikoprofil über die Früh- und Neugeborenen mit einem Geburtsgewicht < g des Perinatalzentrums (in Absolutzahlen und in

Tab. 1: Übersicht und Risikoprofil über die Früh- und Neugeborenen mit einem Geburtsgewicht < g des Perinatalzentrums (in Absolutzahlen und in Bericht über die Ergebnisqualität in der Versorgung von Früh- und Neugeborenen in der DRK-Kinderklinik Siegen, Perinatalzentrum Level 1 Stand: Juni 2010 Inhalt Tab. 1: Übersicht und Risikoprofil über

Mehr

Anzahl und Überlebensrate sehr untergewichtiger Frühgeborener (<1500g) 2010 in Absolutzahlen (verstorbene Kinder) (3)

Anzahl und Überlebensrate sehr untergewichtiger Frühgeborener (<1500g) 2010 in Absolutzahlen (verstorbene Kinder) (3) Übersicht und Risikoprofil über die Früh- und Neugeborenen mit einem Geburtsgewicht < 1500 g in Absolutzahlen (Prozent) Geburtsjahrgang 2010 5- Jahres-Ergebnisse 2006-2010 Gesamtzahl der Kinder < 1500

Mehr

im KS verstorbener Kinder <1500g mit Apgar >0 von 2009 bis 2013 Gesamtzahl der Kinder <1500g, n

im KS verstorbener Kinder <1500g mit Apgar >0 von 2009 bis 2013 Gesamtzahl der Kinder <1500g, n NEONATOLOGIE PERINATALZENTRUM GROßHADERN KLINIK UND POLIKLINIK FÜR FRAUENHEILKUNDE UND GEBURTSHILFE DR. VON HAUNERSCHES KINDERSPITAL DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Outcome-Daten für Frühgeborene mit einem Geburtsgewicht

Mehr

Standort Rosenheim Übersicht und Risikoprofil über die Früh- und Neugeborenen mit einem Geburtsgewicht < 1500 g in Absolutzahlen (Prozent)

Standort Rosenheim Übersicht und Risikoprofil über die Früh- und Neugeborenen mit einem Geburtsgewicht < 1500 g in Absolutzahlen (Prozent) Standort Rosenheim Übersicht und Risikoprofil über die Früh- und Neugeborenen mit einem Geburtsgewicht < 1500 g in Absolutzahlen (Prozent) Geburtsjahrgang 2013 5- Jahres-Ergebnisse 2009-2013 Gesamtzahl

Mehr

Letztes Kalenderjahr 5-Jahres-Ergebnisse* Geburtsjahrgang 2013 Dargestellt sind die Geburtsjahrgänge von 2009 bis 2013

Letztes Kalenderjahr 5-Jahres-Ergebnisse* Geburtsjahrgang 2013 Dargestellt sind die Geburtsjahrgänge von 2009 bis 2013 Tab. 1: Übersicht und Risikoprofil über die Früh- und Neugeborenen mit einem Geburtsgewicht < 1500 g des Perinatalzentrums Nordoberpfalz, Standort Amberg und Weiden, (in Absolutzahlen und in Prozent),

Mehr

Veröffentlichung der Ergebnisqualität des Perinatalzentrums der imland Klinik Rendsburg

Veröffentlichung der Ergebnisqualität des Perinatalzentrums der imland Klinik Rendsburg Veröffentlichung der Ergebnisqualität des Perinatalzentrums der imland Klinik Rendsburg Tabelle : Übersicht und Risikoprofil über die Früh und Neugeborenen mit einem Geburtsgewicht < g des Perinatalzentrums

Mehr

im KS verstorbene Kinder <1500g mit APGAR > n % n % n % Gesamtzahl der Kinder

im KS verstorbene Kinder <1500g mit APGAR > n % n % n % Gesamtzahl der Kinder NEONATOLOGIE Outcome-Daten für Frühgeborene mit einem Geburtsgewicht unter 1500 g an der Neonatologie der Kinderklinik am Perinatalzentrum der LMU-München, Standort Großhadern Tabelle 1 Risikoprofil der

Mehr

ie Abteilung der Neonatologie befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Kreißsälen. Somit w ird sowohl den Wünschen der Eltern als auch dem

ie Abteilung der Neonatologie befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Kreißsälen. Somit w ird sowohl den Wünschen der Eltern als auch dem Klinik für Kinder und Jugendmedizin Saalfeld Chefarzt: Robert Kästner Leitender Abteilungsarzt Neonatologie: Herr r. med. irk Wetzel Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Saalfeld Chefarzt: Herr r. med.

Mehr

n n ALL n

n n ALL n Perinatalzentrum Tabelle 1: Übersicht und Risikoprofil über die Früh- und Neugeborenen mit einem Geburtsgewicht < 1500 g des Perinatalzentrums (in Absolutzahlen und in Prozent) Geburtsjahrgang Jahr 2009

Mehr

NEO Statistik Zusammengestellt nach der Vorgabe des gemeinsamen Bundesausschußes (GBA)

NEO Statistik Zusammengestellt nach der Vorgabe des gemeinsamen Bundesausschußes (GBA) NEO Statistik 2009 2013 Zusammengestellt nach der Vorgabe des gemeinsamen Bundesausschußes (GBA) Tabelle 1 Übersicht und Risikoprofil über die Früh- und Neugeborenen des Perinatalzentrums mit einem Geburtsgewicht

Mehr

Mindestmengen und Krankenhaussterblichkeit Beobachtungsstudie mit deutschlandweiten Krankenhausabrechnungsdaten von 2006 bis 2013

Mindestmengen und Krankenhaussterblichkeit Beobachtungsstudie mit deutschlandweiten Krankenhausabrechnungsdaten von 2006 bis 2013 Mindestmengen und Krankenhaussterblichkeit Beobachtungsstudie mit deutschlandweiten Krankenhausabrechnungsdaten von 26 bis 213 Fachgebiet Strukturentwicklung und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen

Mehr

Heinrich-Braun-Klinikum

Heinrich-Braun-Klinikum Qualitätskennzahlen der Frühgeborenenbehandlung der Klinik für Kinder- und Jungenmedizin des Kinderzentrums am HBK. 1 Tabellen gemäß der Vereinbarung über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung

Mehr

% 5% 4% Geburtsjahrgang bis 2012

% 5% 4% Geburtsjahrgang bis 2012 Tabelle 1 Übersicht und Risikoprofil über die Früh- und Neugeborenen mit einem Geburtsgewicht < 1500 g des Perinatalzentrums (in Absolutzahlen und in Prozent) Geburtsjahrgang 2012 2008 bis 2012 Summe 19

Mehr

Auswertung über die Daten der Qualitätssicherung Neonatologie NRW

Auswertung über die Daten der Qualitätssicherung Neonatologie NRW Qualitätssicherung in der Geburtshilfe c/o Ärztekammer Nordrhein Auswertung über die Daten der Qualitätssicherung Neonatologie NRW laut Anhang zur Anlage 1 der Vereinbarung des G-BA über Maßnahmen zur

Mehr

Übersicht und Risikoprofil der Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht < 1500 g im Perinatalzentrum Regensburg, 2004-2008. n 71 (+ 1 zuverlegtes Kind*)

Übersicht und Risikoprofil der Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht < 1500 g im Perinatalzentrum Regensburg, 2004-2008. n 71 (+ 1 zuverlegtes Kind*) Tabelle 1: Übersicht und Risikoprofil der Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht < 1500 g im Perinatalzentrum Regensburg, 2004-2008 Letztes Kalenderjahr Geburtsjahrgang 2008 Gesamtzahl der Kinder < 1500

Mehr

NEONATOLOGIE PERINATALZENTRUM GROßHADERN

NEONATOLOGIE PERINATALZENTRUM GROßHADERN NEONATOLOGIE PERINATALZENTRUM GROßHADERN KLINIK UND P OLIKLINI K FÜR FRAUENHEILKUND E UND G EBURTSHILFE DR. V ON HAUNERSCHES KINDERSP ITAL DER UNIV ERSITÄT MÜNCHEN Outcome-Daten für Frühgeborene mit einem

Mehr

Perinatalzentrum Level I - Ergebnisqualitätsdaten

Perinatalzentrum Level I - Ergebnisqualitätsdaten Perinatalzentrum Level I - Ergebnisqualitätsdaten Neben den nachfolgender Daten zur Aufnahmestatistik finden Sie Informationen zur Ergebnisqualität des Esslinger Perinatalzentrums auf der Internetseite:

Mehr

Übersicht und Risikoprofil über die Früh- und Neugeborenen mit einem Geburtsgewicht < 1500 g in Absolutzahlen (Prozent)

Übersicht und Risikoprofil über die Früh- und Neugeborenen mit einem Geburtsgewicht < 1500 g in Absolutzahlen (Prozent) Übersicht und Risikoprofil über die Früh- und Neugeborenen mit einem Geburtsgewicht < 1500 g in Absolutzahlen (Prozent) Geburtsjahrgang 2015 5- Jahres-Ergebnisse 2011-2015 Gesamtzahl der Kinder < 1500

Mehr

Pressegespräch Mehr Transparenz im Klinikmarkt, , Neuss

Pressegespräch Mehr Transparenz im Klinikmarkt, , Neuss 3M Health Care Forum 2005 Pressegespräch Mehr Transparenz im Klinikmarkt, 22.9.2005, Neuss - Abstract - Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Mansky, Leiter Medizinische Entwicklung, HELIOS Kliniken GmbH, Fulda Ergebnisqualität

Mehr

Neonataldaten 2016 Perinatalzentrum Ostbayern DONAUISAR Klinikum Deggendorf

Neonataldaten 2016 Perinatalzentrum Ostbayern DONAUISAR Klinikum Deggendorf Neonataldaten 2016 Perinatalzentrum Ostbayern DONAUISAR Klinikum Deggendorf Tab. 1: Übersicht und Risikoprofil Früh- und Neugeborene mit Geburtsgewicht < 1500 g Geburtsjahrgang 2016 2012-2016 Gesamt Frühgeborene

Mehr

Zahlen gemeinsam zum Sprechen bringen: Qualitätsanalyse in Teamarbeit als Erfolgsfaktor für Qualitätsverbesserung

Zahlen gemeinsam zum Sprechen bringen: Qualitätsanalyse in Teamarbeit als Erfolgsfaktor für Qualitätsverbesserung Zahlen gemeinsam zum Sprechen bringen: Qualitätsanalyse in Teamarbeit als Erfolgsfaktor für Qualitätsverbesserung Prof. Dr. Bettina Bohnhorst und PD Dr. med. Corinna Peter Qualität kennt keine Grenzen

Mehr

Universitätsklinikum Ulm

Universitätsklinikum Ulm Universitätsklinikum Ulm Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. K.-M. Debatin Sektion Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin, Leiter: Prof. Dr. H. Hummler

Mehr

Entwicklung der Säuglingssterblichkeit

Entwicklung der Säuglingssterblichkeit Qualitätssicherung für die Zukunft der Pädiatrie Versorgungsstrukturen und Ergebnisqualität perinataler Versorgung in Europa R. Rossi Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Berlin-Neukölln 111. Jahrestagung

Mehr

Wie kann Qualität gemessen, verglichen und transparent werden? Die Sicht des BAG

Wie kann Qualität gemessen, verglichen und transparent werden? Die Sicht des BAG Wie kann Qualität gemessen, verglichen und transparent werden? Die Sicht des BAG Oliver Peters, Vizedirektor BAG Leiter allianz q, Stoos, 18.6.2016 1 Ausgangspunkt Das Schweizer Gesundheitswesen ist im

Mehr

des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Veröffentlichung des Modells zur Risikoadjustierung gemäß 7 Absatz 2 Satz 3 Anlage 4 QFR-RL

des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Veröffentlichung des Modells zur Risikoadjustierung gemäß 7 Absatz 2 Satz 3 Anlage 4 QFR-RL Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Veröffentlichung des Modells zur Risikoadjustierung gemäß 7 Absatz 2 Satz 3 Anlage 4 QFR-RL Vom 21. Januar 2016 Der Gemeinsame Bundesausschuss hat in

Mehr

Universitätsklinikum Ulm

Universitätsklinikum Ulm Universitätsklinikum Ulm Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. K.-M. Debatin Sektion Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin, Leiter: Prof. Dr. H. Hummler

Mehr

Universitätsklinikum Ulm

Universitätsklinikum Ulm Universitätsklinikum Ulm Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. K.-M. Debatin Sektion Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin, Leiter: Prof. Dr. H. Hummler

Mehr

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung 5 Zusammenfassung Die Diskussion über den optimalen Operationszeitpunkt der frakturierten Hüfte wird seit langem kontrovers geführt. Ziel dieser Arbeit war zu überprüfen, ob die in Deutschland derzeit

Mehr

Die Hauptstadtgeburt: Spannungsfeld zwischen Normaler Geburt und Sectio

Die Hauptstadtgeburt: Spannungsfeld zwischen Normaler Geburt und Sectio Die Hauptstadtgeburt: Spannungsfeld zwischen Normaler Geburt und Sectio St. Joseph Krankenhau Berlin Tempelhof Klinik für Gynäkologie und Geb Chefarzt Prof. Dr. med. Michael Abou Geburtshilfe in Berlin

Mehr

Wie lassen sich Versorgungsinhalte mit Routinedaten erfolgreich messen?

Wie lassen sich Versorgungsinhalte mit Routinedaten erfolgreich messen? Wie lassen sich Versorgungsinhalte mit Routinedaten erfolgreich messen? Th. Mansky, TU Berlin MSD-Forum, München, 16.September 2015 http://www.seqmgw.tu-berlin.de/ Daten In Deutschland wurden die Abrechnungsdaten

Mehr

Bericht zur Ergebnisqualität der Abteilung für Neonatologie der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Diakonissenkrankenhauses Flensburg

Bericht zur Ergebnisqualität der Abteilung für Neonatologie der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Diakonissenkrankenhauses Flensburg Tabelle : Übersicht und Risikoprofil über die Früh- und Neugeborenen mit einem Geburtsgewicht < 500 g des Perinatalzentrums (in Absolutzahlen und in Prozent) Geburtsjahrgang 202 2008-202 Gesamtzahl der

Mehr

SIDS: Postnatale Risikofaktoren

SIDS: Postnatale Risikofaktoren SIDS: Postnatale Risikofaktoren Bauchlage Kein Stillen Schlafumgebung: zu weich, zu warm!!kopfkissen, Federbett!! (Elternbett) (Schnullerabneigung) (Anämie) 2 Senkung der SIDS-Sterblichkeit in NRW Anfang

Mehr

HaLT reaktiv. Newsletter VI 2014

HaLT reaktiv. Newsletter VI 2014 HaLT reaktiv Newsletter VI 2014 HaLT - reaktiv als Berliner Alkoholpräventionsprojekt für Kinder und Jugendliche wird gemeinsam durch die Stiftung SPI und den Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.v.

Mehr

Neu: Behandlungsgebiet Neonatologie

Neu: Behandlungsgebiet Neonatologie Neu- und Frühgeborene in Thüringen bestens versorgt Krankenhausspiegel Thüringen veröffentlicht zusätzlich zur Geburtshilfe jetzt auch Qualitätsergebnisse der Kliniken in der Neonatologie (Erfurt, 26.04.2017)

Mehr

Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses

Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses Dr. Barbara Pietsch Gemeinsamer Bundesausschuss, Fachberatung Medizin 8. Jahrestagung

Mehr

Qualitätstransparenz in der Krankenversorgung

Qualitätstransparenz in der Krankenversorgung Qualitätstransparenz in der Krankenversorgung Die Konzepte der Institution gemäß 137a SGB V 5. Krankenhaus-Qualitätstag NRW Qualität 2.0 20.07.2011, Nikko Hotel Düsseldorf Priv.-Doz. Dr. med. Günther Heller

Mehr

Universitätsklinikum Ulm

Universitätsklinikum Ulm Universitätsklinikum Ulm Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. K.-M. Debatin Sektion Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin, Leiter: Prof. Dr. H. Hummler

Mehr

Qualitätssicherung medizinische Rehabilitation 2012/ 2013

Qualitätssicherung medizinische Rehabilitation 2012/ 2013 Qualitätssicherung medizinische Rehabilitation 2012/ 2013 Fachklinik für interdisziplinäre Ganzheitsmedizin Ergebnisse des QS-Reha -Verfahrens der Gesetzlichen Krankenkassen Institutionskennzeichen: 512

Mehr

Universitätsklinikum Ulm

Universitätsklinikum Ulm Universitätsklinikum Ulm Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. K.-M. Debatin Sektion Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin, Leiter: Prof. Dr. H. Hummler

Mehr

Fast Entbindungen in den Krankenhäusern des Landes Bremen

Fast Entbindungen in den Krankenhäusern des Landes Bremen Statistisches Landesamt Bremen Pressemitteilung vom 12. Mai 2016 Fast 9 000 Entbindungen in den Krankenhäusern des Landes Bremen BREMEN Nach vorläufigen Ergebnissen der Krankenhausstatistik wurden 2015

Mehr

Qualitätssicherung in der nicht-kurativen Medizin Qualitätssicherung in der Demenz- und Palliativversorgung

Qualitätssicherung in der nicht-kurativen Medizin Qualitätssicherung in der Demenz- und Palliativversorgung Qualitätssicherung in der nicht-kurativen Medizin Qualitätssicherung in der Demenz- und Palliativversorgung Christoph Scheu, Thomas Jungen, Jürgen Stausberg QKK e.v. 2 1. Hintergrund 2. Methoden 3. Fazit

Mehr

Entwicklung der Durchschnittserlöse pro Fall. Summe ausgewählter MDC (Major Diagnostic Category)

Entwicklung der Durchschnittserlöse pro Fall. Summe ausgewählter MDC (Major Diagnostic Category) Beispiele sinnvoller Nutzung der Abrechnungsdaten bei den Krankenversicherungen Jürgen Malzahn, AOK-BV Düsseldorf, 13.09.2013 Abrechnungsdaten Grundlage oder Schrott? Hoffentlich eine belastbare Grundlage

Mehr

Qualität sichern. Die Guten ins Töpfchen. Kongress Pflege 2015, Berlin, Karen Pottkämper Leitung Gesundheitspolitik

Qualität sichern. Die Guten ins Töpfchen. Kongress Pflege 2015, Berlin, Karen Pottkämper Leitung Gesundheitspolitik Qualität sichern Die Guten ins Töpfchen. Kongress Pflege 2015, Berlin, 30.01.2015 Karen Pottkämper Leitung Gesundheitspolitik AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen,

Mehr

Bericht zur Ergebnisqualität der Abteilung für Neonatologie der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Diakonissenkrankenhauses Flensburg

Bericht zur Ergebnisqualität der Abteilung für Neonatologie der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Diakonissenkrankenhauses Flensburg Tabelle 1: Übersicht und Risikoprofil über die Früh- und Neugeborenen mit einem Geburtsgewicht < 1500 g des Perinatalzentrums (in Absolutzahlen und in Prozent) Geburtsjahrgang 2013 2009-2013 Gesamtzahl

Mehr

Die Aufnahme von Schwangeren bzw. ihre Zuweisung aus Einrichtungen einer niedrigeren Versorgungsstufe erfolgt u.a. nach folgenden Kriterien:

Die Aufnahme von Schwangeren bzw. ihre Zuweisung aus Einrichtungen einer niedrigeren Versorgungsstufe erfolgt u.a. nach folgenden Kriterien: Anlage 1 Richtlinie Qualitätssicherungs-Richtlinie Früh- und Reifgeborene des Gemeinsamen Bundesausschusses über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Reifgeborenen gemäß 137 Abs.

Mehr

3.1 Einführu ng. Abstract. Günther Heller

3.1 Einführu ng. Abstract. Günther Heller Ermittlung der klinikspezifischen Ergebnisqualität der Behandlung von Früh- und Neugeborenen mit sehr niedrigem Geburtsgewicht (VLBWs) auf der Basis von Routinedaten Günther Heller Abstract In diesem Beitrag

Mehr

Neonatologie ist eine junges Fach! Im Jahr 2010 wurden von ingesamt Neugeborenen stationär in Kinderkliniken behandelt.

Neonatologie ist eine junges Fach! Im Jahr 2010 wurden von ingesamt Neugeborenen stationär in Kinderkliniken behandelt. Im Jahr 2010 wurden 98.202 von ingesamt 678.000 Neugeborenen stationär in Kinderkliniken behandelt. Etwa die Hälfte waren Frühgeborene. Schleswig-Holstein: 2008: 118.400 Kinder < 5 Jahre 2015: 108.300

Mehr

Kontinuität. Validität. Flächendeckung. Expertise

Kontinuität. Validität. Flächendeckung. Expertise JACKISCH C, SCHMITT-REIßER B, MISSELWITZ B Volumen & Qualität in der Mammachirurgie - Gibt es hier einen Zusammenhang - Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe - Zertifiziertes Brust- und Genitalkrebszentrum

Mehr

Onkologisches Zentrum am Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe

Onkologisches Zentrum am Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe Onkologisches Zentrum am Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe Dr. Friedemann Schad Leiter Onkologisches Zentrum, Abt. Interdisziplinäre Onkologie und Palliativmedizin Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe Klinik

Mehr

Haftungsrecht Mindestmengen Perinatalzentren

Haftungsrecht Mindestmengen Perinatalzentren Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses 2010 Medizin trifft Recht Haftungsrecht Mindestmengen Perinatalzentren Dr. iur. Esther Hassert Potsdam, 29. November 2010 Übersicht Entwicklung

Mehr

Universitätsklinikum Ulm

Universitätsklinikum Ulm Universitätsklinikum Ulm Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. K.-M. Debatin Sektion Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin, Leiter: Prof. Dr. H. Hummler

Mehr

Methodische Ansätze zur Evaluation von Qualitätssicherungsmaßnahmen

Methodische Ansätze zur Evaluation von Qualitätssicherungsmaßnahmen Methodische Ansätze zur Evaluation von Qualitätssicherungsmaßnahmen PD Dr. med. Matthias Perleth, MPH Abt. Fachberatung Medizin Gemeinsamer Bundesausschuss QS Konferenz 2010, Workshop 3 29.11.2010 Gliederung

Mehr

7. Qualitätssicherungskonferenz

7. Qualitätssicherungskonferenz 7. Qualitätssicherungskonferenz Externe stationäre Qualitätssicherung Perinatalmedizin Geburtshilfe Berlin, 02. Oktober 2015 Prof. Dr. Dr. Louwen (Universitätsklinikum Frankfurt, Frankfurt am Main) und

Mehr

QKK. Qualitätsindikatoren aus Routinedaten: Kritisch auswählen, pragmatisch einsetzen. gmds - Symposium München, 18. März 2010 Thomas Jungen, Trier

QKK. Qualitätsindikatoren aus Routinedaten: Kritisch auswählen, pragmatisch einsetzen. gmds - Symposium München, 18. März 2010 Thomas Jungen, Trier Qualitätsindikatoren für kirchliche Krankenhäuser - Ein Projekt der In Kooperation mit dem Katholischen Krankenhausverband Deutschlands e.v. der Arbeitsgemeinschaft kath. Krankenhäuser in Hessen Qualitätsindikatoren

Mehr

Die Risikoadjustierung im Leistungsbereich Dekubitusprophylaxe - laienverständlich erklärt -

Die Risikoadjustierung im Leistungsbereich Dekubitusprophylaxe - laienverständlich erklärt - Bund-Land-Konferenz Dekubitusprophylaxe Kaiserin Friedrich-Haus, Berlin, 26.01.2016 Priv.-Doz. Dr. med Günther Heller Die Risikoadjustierung im Leistungsbereich Dekubitusprophylaxe - laienverständlich

Mehr

Weiterentwicklung Strukturierter Dialog

Weiterentwicklung Strukturierter Dialog Weiterentwicklung Strukturierter Dialog Ist eine Optimierung möglich? Berlin, 5. Qualitätssicherungskonferenz 14. und 15.10.2013 Frauke Kupfernagel, M.A. Gliederung Weiterentwicklung Strukturierter Dialog

Mehr