Wie steht es um die Integration in Deutschlands Kitas?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie steht es um die Integration in Deutschlands Kitas?"

Transkript

1 Wie steht es um die Integration in Deutschlands Kitas? Statements anlässlich der Ausstattung von Kindertagesstätten in Deutschland mit interkulturellen Vorlesekoffern durch die Deutsche Bahn Stiftung und die Stiftung Lesen im Rahmen des Projekts Alle Kinder dieser Welt bis September 2016 von Manuela Schwesig, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Staatsministerin Aydan Özoğuz, Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu, Professorin für Interkulturelle Bildung, Konrektorin für Internationalität und Diversität an der Universität Bremen, Mitglied der Wissenschaftlichen Beratergruppe, Stiftung Lesen Wolfgang Stadler, Vorsitzender AWO Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e.v.

2 Wie steht es um die Integration in Deutschlands Kitas? Manuela Schwesig, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Foto: Bundesregierung, Denzel) Viele Einrichtungen haben bereits eine Willkommenskultur etabliert. Alle Kinder, egal welcher Herkunft und Kultur, können beim Bilderbuchanschauen oder Vorlesen an ihre ganz eigenen Erfahrungen anknüpfen und davon erzählen. Was leisten Kindestagesstätten für die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund und/oder Fluchterfahrung mit Deutsch als Zweitsprache? Der Besuch einer Kita bietet Flüchtlingskindern die besten Voraussetzungen dafür, schnell die deutsche Sprache zu lernen und Kontakte zu anderen Kindern zu knüpfen. Auch Familien erleichtert es den Zugang zur neuen Heimat, die für viele noch fremd ist. Schon heute betreuen Kindertageseinrichtungen ja zumeist Kinder unterschiedlicher Herkunft. Sie verfügen deshalb über Erfahrungen im Umgang mit unterschiedlichen Sprachen und Kulturen. Viele Einrichtungen haben bereits eine Willkommenskultur etabliert. Und auch das Bundesprogramm Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist begleitet Kindertageseinrichtungen dabei, mit dem spezifischen Bedarf von Deutsch lernenden Kindern und ihren Familien umzugehen. Wo liegen aktuell die größten Herausforderungen für Kitas im Bereich Integration? Alle Kinder müssen Zugang zu einer frühen und guten Förderung in der Kindertagesbetreuung bekommen, ganz gleich, welchen sozialen, kulturellen oder religiösen Hintergrund sie haben ob sie schon seit ihrer Geburt hier leben oder erst vor kurzem nach Deutschland gekommen sind. Wir haben in Deutschland bereits eine gute Kindertagesbetreuung und doch zeigt sich, etwa in dem im Juni 2016 veröffentlichten Bericht Bildung in Deutschland 2016, dass Kinder mit Migrationshintergrund und Kinder, deren Eltern einen niedrigeren Schulabschluss haben, frühkindliche Bildungsangebote nach wie vor seltener und später nutzen. Hier müssen wir ansetzen. An vielen Orten haben sich sogenannte Brückenangebote bewährt, die Familien den Zugang zu Angeboten der frühkindlichen Bildung und Betreuung erleichtern: Im Rahmen von offenen Spielgruppen und Elterncafés entsteht so die Gelegenheit, das System der Kinderbetreuung kennen zu lernen und Vertrauen zu gewinnen. Welche Rolle spielen (Vor-)Lesen und frühkindliche Sprachförderung für die interkulturelle Kommunikation? In der Kita und im Kindergarten wird die Basis gelegt für die Entwicklung der Kinder. In den ersten Lebensjahren können sich Kinder Wortschatz und Grammatik viel leichter und schneller aneignen als in späteren Jahren und das ganz nebenbei. Und durch Spielen, durch den Umgang mit Sprache funktioniert dann auch die Integration. Dem Vorlesen kommt dabei eine ganz wichtige Rolle zu. In den Sprach-Kitas stehen die Lebenswelten aller Kinder und ihrer Familien im Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit. So ist zum Beispiel eine Interkulturelle Bibliothek, in dem Bücher und Geschichten aus den unterschiedlichen Kulturkreisen zur Verfügung stehen und aus denen vorgelesen wird, eine schöne Gelegenheit, andere Kulturen kennenzulernen, Ängste und Unsicherheiten aufgreifen,

3 den Umgang mit Unterschieden zu thematisieren und mit den Kindern darüber zu sprechen. Alle Kinder, egal welcher Herkunft und Kultur, können beim Bilderbuchanschauen oder Vorlesen an ihre ganz eigenen Erfahrungen anknüpfen und davon erzählen. Was brauchen Kitas bis 2020 konkret, um ihre Integrationsleistung zu erbringen und die neuen Herausforderungen zu meistern? Alle Kinder brauchen die gleichen Bildungschancen. Deshalb muss der quantitative Ausbau der Kindertagesbetreuung weitergehen, aber wir benötigen auch weiterhin eine hohe, an den Bedürfnissen der Kinder orientierte pädagogische Qualität. Diese große Aufgabe stemmen Bund, Länder, Kommunen und Träger gemeinsam. Auf dem Weg dahin haben die Investitionshilfen des Bundes wichtige Unterstützung geleistet: Die Betreuungsquote für Kinder unter drei Jahren hat sich im Bundesdurchschnitt seit März 2006 von 14 Prozent auf 34 Prozent im März 2015 erhöht. Der Bedarf ist damit allerdings noch nicht gedeckt. Für die Integration von Kindern mit Fluchthintergrund brauchen wir zusätzliche Plätze in Kindertagesstätten und Kindertagespflege sowie entsprechend qualifizierte pädagogische Fachkräfte. Deshalb hat das Bundeskabinett vorbehaltlich der Zustimmung des Deutschen Bundestages die Bereitstellung weiterer 1,7 Milliarden Euro für die Jahre 2017 bis 2020 beschlossen. Außerdem braucht es Konzepte für eine nachhaltige alltagsintegrierte sprachliche Bildung in Kitas, wie sie in den Sprach- Kitas erarbeitet werden, für die der Bund von 2016 bis 2019 jährlich bis zu 100 Millionen Euro zur Verfügung stellt. Gemeinsam mit den Ländern habe ich im November 2014 einen Prozess zur Entwicklung gemeinsamer Qualitätsziele unter Beteiligung der kommunalen Spitzenverbände und der in der Kindertagesbetreuung verantwortlichen Verbände und Organisationen angestoßen. Erstmals erarbeiten Bund und Länder gemeinsame Qualitätsziele. Im Herbst werden dazu die ersten Ergebnisse vorliegen.

4 Wie steht es um die Integration in Deutschlands Kitas? Staatsministerin Aydan Özoğuz, Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (Foto: Bundesregierung, Denzel) Für die neu heranwachsenden Generationen ist es heute vielfach selbstverständlich, mit Gleichaltrigen umzugehen, die eine andere Muttersprache sprechen, eine andere Kultur oder Religion haben. Sprachförderung und Lesen legen das Fundament für gegenseitiges Kennenlernen und Verstehen. Was leisten Kindestagesstätten für die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund und/oder Fluchterfahrung mit Deutsch als Zweitsprache? Gerade für Kinder mit Sprachdefiziten ist ein früher Besuch in einer Kindertagesstätte enorm wichtig. Sie sollen von der Sprachförderung profitieren, die seit Jahren ein wichtiger Schwerpunkt in der Kindertagesbetreuung ist. Viele Studien haben zudem gezeigt, dass insbesondere die Kinder vom Besuch einer Tagesbetreuung profitieren, deren Eltern niedrigere Bildungsabschlüsse haben und über geringere Einkommen verfügen. Die pädagogischen Fachkräfte in Kindertagesstätten leisten also einen wichtigen Beitrag für erfolgreichere Bildungsverläufe von Kindern und somit auch für die Integration von Kindern mit Einwanderungsgeschichten. Wo liegen aktuell die größten Herausforderungen für Kitas im Bereich Integration? Eltern mit Zuwanderungsgeschichte nehmen die Kindertagesbetreuung seltener in Anspruch als andere. Das liegt manchmal am Mangel von Kitaplätzen vor Ort, an zu hohen Kosten oder einer mangelnden interkulturellen Öffnung der Einrichtung. Viele Eltern wissen aber auch nicht um die Bedeutung der frühkindlichen Förderung in einer Kita. Hier sind vor allem Politik und Verwaltung gefordert, Eltern besser aufzuklären. Die Fachkräfte in Kitas stehen wiederum vor der Herausforderung, bei all jenen Kindern sprachliches, soziales und kognitives Lernen zu ermöglichen, deren Eltern dies nicht im erforderlichen Maße leisten können. Im besten Fall werden hierbei die Eltern aktiv im Sinne einer Erziehungs- und Bildungspartnerschaft einbezogen. Welche Rolle spielen (Vor-)Lesen und frühkindliche Sprachförderung für die interkulturelle Kommunikation? Für die neu heranwachsenden Generationen ist es heute vielfach selbstverständlich, mit Gleichaltrigen umzugehen, die eine andere Muttersprache sprechen, eine andere Kultur oder Religion haben. Unsere Gesellschaft wird kulturell immer vielfältiger. Dies erfordert von Kindern wie Erwachsenen einen kompetenten Umgang mit dieser Vielfalt. Während sich manche Ältere damit schwerer tun, können Kinder viel unbefangener und ohne Vorurteile mit Menschen, die anders sind, etwas tun oder kommunizieren. Damit Paul mit Irina im Sandkasten bauen, Ayasha mit Fritz Fußball spielen und Pedro mit Lisa gemeinsam ein Bilderbuch betrachten kann, brauchen sie aber eine gemeinsame Sprache. Sprachförderung und Lesen legen das Fundament für gegenseitiges Kennenlernen und Verstehen.

5 Was brauchen Kitas bis 2020 konkret, um ihre Integrationsleistung zu erbringen und die neuen Herausforderungen zu meistern? Bund, Länder und Kommunen haben in den letzten Jahren massiv in den Ausbau der Kindertagesbetreuung investiert. Wir haben den Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für alle Kinder ab dem ersten Lebensjahr auch für die Kinder, die aufgrund von Flucht und Vertreibung zu uns kommen. Allein im Jahr 2015 sind schätzungsweise zwischen und Kinder unter sechs Jahren nach Deutschland gekommen. Es wird jetzt darauf ankommen, die neu zugewanderten Eltern mit dem Betreuungssystem vertraut zu machen und den Kindern einen schnellen und unbürokratischen Zugang zur Kita zu ermöglichen. Wir brauchen also weitere Betreuungsplätze und Personal, um den erhöhten Bedarf zu decken. Für gute Integrationsangebote von Anfang an sind darüber hinaus in den nächsten Jahren Investitionen in eine entsprechende Qualität wichtig. Dies schließt die Fort- und Weiterbildung der vorhandenen Fachkräfte ein.

6 Wie steht es um die Integration in Deutschlands Kitas? Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu, Professorin für Interkulturelle Bildung, Konrektorin für Internationalität und Diversität an der Universität Bremen, Mitglied der Wissenschaftlichen Beratergruppe, Stiftung Lesen (Foto: Harald Rehling, Universität Bremen) Viele Kitas entwickeln sich zu Bildungs- und Beratungszentren in der Einwanderungsgesellschaft. Das hier praktizierte Zusammenleben setzt Standards für weitere Stufen des Bildungssystems. (Vor-)Lesen schafft wichtige Voraussetzungen für eine gelungene, von Interesse, Achtsamkeit und Respekt getragene interkulturelle Begegnung und Kommunikation. Was leisten Kindestagesstätten für die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund und/oder Fluchterfahrung mit Deutsch als Zweitsprache? Kindergärten bieten insbesondere Kindern und ihren Familien mit Zuwanderungshintergrund einen vergleichsweise niedrigschwelligen ersten Zugang zum Bildungssystem in Deutschland. Die dort geleistete intensive Zusammenarbeit mit Eltern hilft der Orientierung von Neuankömmlingen und Personen, die wenig vertraut sind mit dem hiesigen System. Ein an den individuellen Bedürfnissen der Kinder ausgerichteter spielerischer und damit kindgerechter Zugang zur Sprachvermittlung und notwendigem Wissen für eine zunehmend selbständigere Bewältigung des Lebensalltags ohne Leistungsdruck kommt den Bedürfnissen dieser Kinder besonders entgegen. Im Kindergarten werden für die Teilhabechancen im weiteren Bildungsverlauf somit wichtige Grundlagen vermittelt sowie individuelle Anlagen erkannt und gefördert. Auch die Eltern erhalten hier wichtige Hinweise darauf, wie sie ihre Kinder dabei gut unterstützen können. Wo liegen aktuell die größten Herausforderungen für Kitas im Bereich Integration? Zu den größeren Herausforderungen gehört sicherlich der professionelle Umgang der Pädagogen und Pädagoginnen mit der überaus großen Heterogenität von Sozialisationsvoraussetzungen und -bedingungen, die die Kinder aufgrund der sehr unterschiedlichen sozialen, ökonomischen und kulturellen Rahmenbedingungen ihres bisherigen Aufwachsens in anderen Ländern bzw. in der Herkunftsfamilie in die Kita mitbringen. Dazu gehören auch Erfahrungen mit dem Erwerb anderer als der Mutter- bzw. Familiensprache(n). Nicht zuletzt ist es auch eine Herausforderung, den Erwartungen der Eltern an die Vorbereitung ihrer Kinder auf die deutsche Schule gerecht zu werden und hier einen wertschätzenden Dialog mit den Eltern auf Augenhöhe aufzubauen. All diesen Anforderungen gerecht zu werden erfordert beim Personal der Kitas eine hohe Sensibilität für migrationsbedingte Heterogenität, einen selbstkritischen Umgang mit Kulturkonzepten und ein großes Wissen um globale Prozesse der Migration. Es ist vor allem eine große Aufgabe und eine zentrale Rahmenbedingung von Integration, die Kommunikations- und Verständigungsfähigkeit in der Migrationsgesellschaft zu unterstützen. Um ihren wichtigen Aufgaben bei der Integration von Kindern mit Deutsch als Fremd- bzw. Zweitsprache gerecht zu werden, muss die Qualifikation des Personals in Aus- und Fortbildung gefördert werden. Bei aktuellen personellen und räumlichen Engpässen stellt dies eine besondere Herausforderung dar.

7 Welche Rolle spielen (Vor-)Lesen und frühkindliche Sprachförderung für die interkulturelle Kommunikation? Das (Vor-)Lesen, das damit verbundene Vertrautmachen mit der Erschließung von Welt und der Aneignung von Wissen über das Lesen ist eine elementare Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe insgesamt und für das Beschreiten erfolgreiche Bildungswege im Besonderen. Die globale Wissensgesellschaft benötigt kundige und (selbst-)kritische Persönlichkeiten, die in der Lage sind, sich lebenslang auch selbst weiter zu bilden über die Kernkompetenz des Lesens, möglichst in verschiedenen Sprachen. (Vor-)Lesen stärkt über diese bildungsfunktionale Bedeutung hinaus die Entwicklung von Kreativität, Phantasie und Persönlichkeit und stärkt nachweislich die Selbstwirksamkeit; dies sind wichtige Voraussetzungen für eine gelungene, von Interesse, Achtsamkeit und Respekt getragene interkulturelle Begegnung und Kommunikation. (Vor-)Lesen steht auch in engem Zusammenhang mit frühkindlicher Sprachförderung, da über die Lektüre von kindgerechter Literatur die Vielfalt von sprachlichen Ausdrucksmöglichkeiten und sprachlicher Bilder vermittelt werden kann, ohne damit zwangsläufig, wie im schulischen Kontext vorrangig, eine belehrende Funktion der Inhalte zu vermitteln. Spielerische Aneignung von Sprache, die damit verbundene Möglichkeit des Ausprobierens, aber auch Sprachvergleiche im Kontext von Mehrsprachigkeit anzustrengen fördert die (mehrsprachige) Kommunikationsfähigkeit aller Kinder in der Migrationsgesellschaft und damit ihre Wahrnehmung als WeltbürgerInnen. Was brauchen Kitas bis 2020 konkret, um ihre Integrationsleistung zu erbringen und die neuen Herausforderungen zu meistern? Kitas sind die ersten Orte, an denen Kinder und Eltern aller Bereiche der Gesellschaft in einem unmittelbaren Sozialraum sich regelmäßig und institutionell gerahmt begegnen. Sie sind darüber hinaus auch Orte, an denen auch Eltern den unmittelbaren Kontakt zu den Erzieherinnen und Erziehern suchen und finden, an die sie sich in vielen Fragen von Teilhabe und Orientierung in der Gesellschaft wenden. Insofern entwickeln sich viele Kitas zu sozialräumlich wichtigen, niedrigschwelligen Bildungs- und Beratungszentren in der Einwanderungsgesellschaft. Das hier praktizierte Zusammenleben mit allen Facetten der Förderung der Kinder und der Zusammenarbeit mit Eltern setzt Standards für weitere Stufen des Bildungssystems. Der Wechsel von einem Selbstverständnis als Institution der Erziehungsunterstützung von Eltern, der Kinderbetreuung und der Förderung von Sozialverhalten zu einer Institution, die wesentliche Aufgaben bei der Vorbereitung auf Anforderungen des Schulsystems übernimmt, hat sich mit dem Wandel der Gesellschaft zu einer Einwanderungsgesellschaft vollzogen. Um den damit gestiegenen Anforderungen an einen professionellen pädagogischen Umgang mit migrationsgesellschaftlichen Herausforderungen gerecht zu werden, ist ein diesen Anforderungen entsprechend ausgebildetes Personal, das einer solch verantwortungs- und voraussetzungsvollen Aufgabe entsprechend bezahlt wird, unabdingbar. Die sich bei Eltern und Kindern abbildende Migrationsgesellschaft muss sich ganz selbstverständlich auch in der Zusammensetzung des Personals spiegeln. Darüber hinaus ist die räumliche und materielle Ausstattung der Kitas mit Räume für die Beratung von Eltern aber auch für Projekte wie Elterncafés ebenso wichtig wie interkulturell ausgerichtetes Spiel- und Lehrmaterial, darunter vor allem Material zum (Vor-)Lesen, das die Begeisterung für das Lesen weckt und die Aneignung von Sprache(n) zu einem positiven Erlebnis für alle werden lässt. Hier müssen entschieden Prioritäten bei der Zuweisung von Ressourcen gesetzt werden, die notwendig sind, damit Kitas diese verantwortungsvolle Aufgabe als eine Art community education center, als die sie sich zunehmend entwickeln, gerecht werden zu können.

8 Wie steht es um die Integration in Deutschlands Kitas? Wolfgang Stadler, Vorsitzender AWO Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e.v. (Foto: AWO Bundesverband) Einen besseren Ort für Integration als die Kita gibt es nicht. Frühkindliche Sprachbildung ist ein zentraler Bestandteil gelingender Arbeit in Kindertageseinrichtungen. Was leisten Kindestagesstätten für die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund und/oder Fluchterfahrung mit Deutsch als Zweitsprache? Für die Kinder mit Fluchterfahrung bietet die Kita oftmals den ersten kindgerechten Ort seit ihrer Flucht. Trotz aller Bemühungen der Kommunen sind Flüchtlingsunterkünfte kein Ort, der Kindern guttut. Ein Kitabesuch hilft den Jungen und Mädchen, anzukommen und wieder positive emotionale Bindungen zu anderen Kindern und auch Erwachsenen aufzubauen. In Kindertageseinrichtungen erwerben Kinder spielend grundlegende Fähigkeiten, wie soziale Kompetenzen, Kommunikations- und Handlungsfähigkeit, Eigeninitiative, Kreativität, Lern- und Leistungsbereitschaft. Davon profitieren alle Kinder. Einen besseren Ort für Integration als die Kita gibt es nicht. Wo liegen aktuell die größten Herausforderungen für Kitas im Bereich Integration? Grundsätzlich ist die größte Herausforderung für die Kitas der zunehmende Fachkräftemangel. Der Anteil der Kinder aus nichtdeutschsprachigen Familien in Kitas hat in den vergangenen Jahren konstant zugenommen. Wie schnell und gut Sprachkenntnisse vermittelt werden können, hängt natürlich auch vom Personalschlüssel ab, also davon, wie viele Kinder eine Erzieherin betreut. Wenn die Rahmenbedingungen nicht stimmen, nützen die überzeugendsten pädagogischen Konzepte nichts. Deshalb fordert die AWO schon lange ein bundeseinheitliches Qualitätsgesetz, was eine qualitativ gute Kinderbetreuung sicherstellt. Davon profitieren alle Familien am meisten. Davon abgesehen müssen sich die Kitas noch viel mehr als bisher notwendig für Kinder mit Fluchterfahrung öffnen. Dass der Rechtsanspruch auf Betreuung auch für sie gilt ist noch nicht überall bekannt. Welche Rolle spielen (Vor-)Lesen und frühkindliche Sprachförderung für die interkulturelle Kommunikation? Kindertagesstätten sind nach der Familie der wichtigste Ort, um den Spracherwerb von Kindern anzuregen und zu fördern. Frühkindliche Sprachbildung ist ein zentraler Bestandteil gelingender Arbeit in Kindertageseinrichtungen. Sprachbildung sollte dabei alltagsintegriert und situationsbezogen erfolgen. Um eine Sprache zu erwerben ist eine anregungsreiche, zugewandte, emotional gesicherte sprachliche Umgebung ideal. Es ist Aufgabe der Erzieherinnen, diese sprachliche Umgebung zu schaffen. Abgesehen davon ist das Vorlesen und gemeinsame Lesen von beispielsweise Bilderbüchern und Märchen deshalb so bedeutsam, weil der sprachliche Dialog durch einen neuen gemeinsamen Vorstellungsraum ergänzt wird.

9 Was brauchen Kitas bis 2020 konkret, um ihre Integrationsleistung zu erbringen und die neuen Herausforderungen zu meistern? Die AWO fordert ein bundesweit einheitlich geltendes Qualitätsgesetz für die Kindertagesbetreuung in Deutschland und das möglichst schon vor Ein solches Bundesqualitätsgesetz soll strukturelle Standards für die Kindertagesbetreuung festlegen, die länderübergreifend von öffentlichen und freien Trägern umgesetzt werden und die bestmögliche pädagogische Qualität ermöglichen. Dazu gehören neben Regelungen zur Freistellung von Kita-Leitungen vor allem auch eine Neuberechnung der Fachkraft-Kind Relation. Des Weiteren sollte das Qualifikationsniveau der pädagogischen Fachkräfte sowie die Fort- und Weiterbildung geregelt werden. Eine hochwertige Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern ist von gesamtgesellschaftlichem Interesse und darf nicht abhängig sein von länderspezifischen Regelungen, die zum Teil weit hinter dem stehen, was fachlich erforderlich ist. In Deutschland hängt die Finanzierung von kindlicher Bildung, Erziehung und Betreuung von regionalen Voraussetzungen ab - ein Bundesgesetz würde allen Kindern die gleichen Entwicklungschancen bieten und das haben sie verdient.

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der en der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Bundeselternvertretung der Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Mehr

Bundespressekonferenz

Bundespressekonferenz Bundespressekonferenz Mittwoch, den 29.Oktober 2014 Erklärung von Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e.v. Deutscher Caritasverband e.v. Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand Deutschland braucht

Mehr

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten. AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten. Unsere Kindertagesstätten. Profil l Konzept l Leitbild Spielen. Lernen. Leben. Was ein Kind in seinen ersten Lebensjahren lernt, ist von großer Bedeutung

Mehr

Gute Kitas für alle Kinder. Quelle: picture alliance

Gute Kitas für alle Kinder. Quelle: picture alliance Gute Kitas für alle Kinder Quelle: picture alliance Gute Kitas gleiche Chancen Eltern möchten das Beste für ihr Kind. Mütter und Väter, die ihren Nachwuchs in eine Kita schicken, wollen, dass die Kinder

Mehr

Bernhard Eibeck GEW Hauptvorstand. Vortrag

Bernhard Eibeck GEW Hauptvorstand. Vortrag Bernhard Eibeck GEW Hauptvorstand Den Jahren des quantitativen Ausbaus müssen die Jahre der Qualität folgen. Argumente und Forderungen für ein Bundesqualitätsgesetz für Kindertageseinrichtungen Vortrag

Mehr

Wissenswertes zum Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz. Fakten und Antworten

Wissenswertes zum Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz. Fakten und Antworten Wissenswertes zum Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz Fakten und Antworten Hintergrundinformation Ausbau der Krippenplätze Was wollen wir zum 1. August 2013 erreichen? Auf einem Krippengipfel 2007 brachten

Mehr

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster Bildungsleitbild für den Landkreis Elbe-Elster Mit unserem Bildungsleitbild definieren wir die Ziele und setzen den Rahmen für die Gestaltung der Bildungslandschaft

Mehr

Gemeinsam in die Zukunft

Gemeinsam in die Zukunft Gemeinsam in die Zukunft Pusteblume Bergen Katzenborn Wahlen Villa Regenbogen Losheim Sonnengarten Losheim Leitbild der kommunalen s der Gemeinde Losheim am See Vorwort Das vorliegende Leitbild präsentiert

Mehr

Gute KiTa (?) im Land Brandenburg Situation und Handlungsbedarfe Kathrin Bock-Famulla. Potsdam, 12. März 2014

Gute KiTa (?) im Land Brandenburg Situation und Handlungsbedarfe Kathrin Bock-Famulla. Potsdam, 12. März 2014 Gute KiTa (?) im Land Brandenburg Situation und Handlungsbedarfe Kathrin Bock-Famulla Potsdam, Gute KiTa in Brandenburg Situation und Handlungsbedarfe I. Gute KiTa was ist das? II. Rahmenbedingungen in

Mehr

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden Simon Burtscher-Mathis ta n z Ha rd Ra Fr as nk W weil ol fur t Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden Ausgangspunkte Wieso und warum müssen

Mehr

AWO-Forderungen zur Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Kindertagesbetreuung zum 1. August 2013.

AWO-Forderungen zur Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Kindertagesbetreuung zum 1. August 2013. AWO-Forderungen zur Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Kindertagesbetreuung zum 1. August 2013. Ab dem 1. August 2013 gilt gem. KiföG für alle Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr ein Rechtsanspruch

Mehr

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit Sowohl unser Leitbild als auch die Konzeption sind als gedruckte Version in der Kita erhältlich. Bei Interesse schicken Sie gerne Ihre Anfrage per Mail. Statt unserer gesamten Konzeption haben wir für

Mehr

Konzept für Mehrsprachigkeit

Konzept für Mehrsprachigkeit AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Italienisches Bildungsressort Pädagogischer Bereich PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Dipartimento istruzione e formazione italiana Area Pedagogica Konzept für

Mehr

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung c/o mcw Wuhrmattstrasse28 4800 Zofingen info@netzwerk-kinderbetreuung.ch Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung Zum Wohl des Kindes

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug. Kurzfassung

Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug. Kurzfassung Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug Kurzfassung Stadträtin Vroni Straub-Müller Kleine Kinder lernen spielend Spielen ist für Kinder die natürlichste und gleichzeitig

Mehr

er Bildungskette Biografiebegleitende Förderkette in kommunaler Verantwortungsgemeinschaft Lernwege begleiten ein Leben lang

er Bildungskette Biografiebegleitende Förderkette in kommunaler Verantwortungsgemeinschaft Lernwege begleiten ein Leben lang Biografiebegleitende Förderkette in kommunaler Verantwortungsgemeinschaft Lernwege begleiten ein Leben lang Kein Kind darf verloren gehen Kinder werden auf ihrem Bildungsweg begleitet Es werden kindgerechte

Mehr

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING 52 67069 LUDWIGSHAFEN 1. ALLGEMEINER TEIL DER KINDERTAGESSTÄTTEN ST. ALBERT, MARIA KÖNIGIN, ST. MARTIN 1 & ST. MARTIN 2 SEITE 2 TRÄGERSCHAFT DIE TRÄGERSCHAFT

Mehr

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Zitat: Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt Der Sprachbaum Sprachkompetenz ist eine Schlüsselkompetenz Kommunikation durchzieht

Mehr

Mehrsprachigkeit im deutschen Bildungssystem. Eva Hammes-Di Bernardo Saarbrücken

Mehrsprachigkeit im deutschen Bildungssystem. Eva Hammes-Di Bernardo Saarbrücken Mehrsprachigkeit im deutschen Bildungssystem Eva Hammes-Di Bernardo Saarbrücken Mehrsprachige Erziehung ist für Kinder ein Geschenk von unschätzbarem Wert. Sie profitieren davon ihr ganzes Leben. Kinder

Mehr

KITA-BETREUUNG IN BRANDENBURG

KITA-BETREUUNG IN BRANDENBURG KITA-BETREUUNG IN BRANDENBURG Mehr Qualität in unseren Kitas was wir dafür tun Unser Wort gilt. Regieren für das ganze Land Mit dem Gesicht zu den Menschen. Liebe Eltern, liebe Großeltern, Ihnen wie auch

Mehr

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG EVELYN GIERTH - 14.07.2015 1 Gesellschaftliche und politische Voraussetzungen Institutionelle Rahmenbedingungen Pädagogische

Mehr

22. Februar 2016 im BMAS

22. Februar 2016 im BMAS Rede von Elke Ferner Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Impulsrede anlässlich der Auftaktveranstaltung zum Europäischen Hilfsfonds für die

Mehr

Der frühkindlichen Bildung kommt eine große Bedeutung zu

Der frühkindlichen Bildung kommt eine große Bedeutung zu 11 Der frühkindlichen Bildung kommt eine große Bedeutung zu Kinder sind wissbegierig. In keiner Phase sind die Voraussetzungen für die persönliche Entwicklung so günstig wie in der frühen Kindheit. Die

Mehr

Rede von Staatsministerin Aydan Özoğuz. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Botschafter, sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer!

Rede von Staatsministerin Aydan Özoğuz. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Botschafter, sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer! 1 Rede von Staatsministerin Aydan Özoğuz Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Botschafter, sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer! Ich danke Ihnen sehr für die Einladung zu dieser Konferenz.

Mehr

Was kann ein Kita-Qualitätsgesetz leisten? Überlegungen zur Konferenz Aufwertung der Erziehungsberufe Jetzt

Was kann ein Kita-Qualitätsgesetz leisten? Überlegungen zur Konferenz Aufwertung der Erziehungsberufe Jetzt Was kann ein Kita-Qualitätsgesetz leisten? Überlegungen zur Konferenz Aufwertung der Erziehungsberufe Jetzt Am 18. April 2015 in Kassel Dr. Rosemarie Hein, MdB Woran messen wir die Qualität der frühkindlichen

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den 11.03.2016 Stationen Informationen über die DKJS Das Handlungsfeld: Junge Geflüchtete Das Handlungsfeld: Frühe Bildung Wir wollen Bildungserfolg

Mehr

FACHQUALIFIKATION. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern

FACHQUALIFIKATION. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern FACHQUALIFIKATION Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern WEITERBILDUNG. FÜR EIN STARKES TEAM UND EINE STARKE KITA BERATUNG UND WEITERBILDUNG NACH IHREN WÜNSCHEN UND BEDÜRFNISSEN Kita-Seminare-Hamburg

Mehr

Unser Vorschulkonzept

Unser Vorschulkonzept Unser Vorschulkonzept Moorweg 26; 21266 Jesteburg Träger: Gemeinde Jesteburg; Niedersachsenplatz 5; 21266 Jesteburg 23.06.2015 Inhalt 1 Bildungsverständnis... 2 1.1 Was ist Bildung?... 2 1.2 Wie lernen

Mehr

Arbeitshilfe zur inhaltlich-konzeptionellen Weiterentwicklung der Kita-Plus-Einrichtung

Arbeitshilfe zur inhaltlich-konzeptionellen Weiterentwicklung der Kita-Plus-Einrichtung Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration Amt für Familie Arbeitshilfe zur inhaltlich-konzeptionellen Weiterentwicklung der Kita-Plus-Einrichtung Die für Kita-Plus definierten Themenschwerpunkte

Mehr

Hochwertige und chancengerechte Bildung für alle. Katja Römer Pressesprecherin Deutsche UNESCO-Kommission

Hochwertige und chancengerechte Bildung für alle. Katja Römer Pressesprecherin Deutsche UNESCO-Kommission Hochwertige und chancengerechte Bildung für alle Katja Römer Pressesprecherin Deutsche UNESCO-Kommission Bildung o Bildung befähigt Menschen dazu, ein erfülltes Leben zu führen und ihre Persönlichkeit

Mehr

Das Kindertagesstättengesetz in Rheinland-Pfalz wird novelliert

Das Kindertagesstättengesetz in Rheinland-Pfalz wird novelliert Das Kindertagesstättengesetz in Rheinland-Pfalz wird novelliert ver.di fordert eine deutliche Verbesserung der Fachkraft-Kind-Relation Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Katarina

Mehr

Leitbild mit Ergänzungen der Kita

Leitbild mit Ergänzungen der Kita Leitbild mit Ergänzungen der Kita Betriebskindertagesstätte am Katholischen Klinikum Koblenz Montabaur für die Gesellschafter Sr. M. Gregoria Generaloberin Br. Peter Generaloberer für die Geschäftsführung

Mehr

Tagung Elternarbeit und Integration

Tagung Elternarbeit und Integration Tagung Elternarbeit und Integration Vortrag Zusammenarbeit mit Eltern mit Zuwanderungsgeschichte von Livia Daveri, Hauptstelle Regionale Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwanderungsfamilien

Mehr

Entschließung des Bundesrates für mehr Pflegepersonal mit Migrationshintergrund und zum Ausbau pflegeberufsbezogener Sprachförderung

Entschließung des Bundesrates für mehr Pflegepersonal mit Migrationshintergrund und zum Ausbau pflegeberufsbezogener Sprachförderung Bundesrat Drucksache 134/11 (Beschluss) 15.04.11 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates für mehr Pflegepersonal mit Migrationshintergrund und zum Ausbau pflegeberufsbezogener Sprachförderung

Mehr

Kinder mit Fluchterfahrungen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege?!

Kinder mit Fluchterfahrungen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege?! Birgit Riedel Kinder mit Fluchterfahrungen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege?! Ein kursorischer Überblick über die aktuelle Situation Deutsches Jugendinstitut e. V. Nockherstraße 2 D-81541

Mehr

3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern

3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern 3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern Workshop 5 infans- und Sprachförderprogramme? Alltagsintegrierte Sprachförderung durch Beziehungs-und

Mehr

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die gemeinnützige Stiftung Haus der kleinen Forscher engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik,

Mehr

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Titelseite Vorwort des Trägers Christliches Menschenbild Unsere Sichtweise vom Kind Pastoraler Auftrag Zusammenarbeit mit Eltern Mitarbeiter/innen Leitung Unser Selbstverständnis

Mehr

Kinder in Tagesbetreuung

Kinder in Tagesbetreuung Nach Betreuungsumfang und Alter der Kinder, in absoluten Zahlen, 01. März 2011* 900.000 800.000 855.645 180.049 Westdeutschland : 2.381.585 Ostdeutschland : 864.860 6 bis 11 700.000 634.330 Westdeutschland

Mehr

Dr. Frank Gesemann Zum Stand der kommunalen Integrations- und Diversitätspolitik in Deutschland

Dr. Frank Gesemann Zum Stand der kommunalen Integrations- und Diversitätspolitik in Deutschland Dr. Frank Gesemann Zum Stand der kommunalen Integrations- und Diversitätspolitik in Deutschland Rethinking Migration: Diversity Policies in Immigration Societies International Conference 8 9 December 2011

Mehr

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit WEITERBILDUNG. FÜR EIN STARKES TEAM UND EINE STARKE KITA BERATUNG UND WEITERBILDUNG NACH IHREN WÜNSCHEN UND BEDÜRFNISSEN Kita-Seminare-Hamburg stärkt und unterstützt

Mehr

Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg

Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg Grundlagen und Ziele interkultureller Öffnung Die komplementäre Perspektive: Diversity Management Interkulturelle

Mehr

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz Wie viele Anforderungen / wie viel Komplexität und Differenzierung verträgt ein? - Notwendige Rahmenbedingungen und Herausforderungen für die Umsetzung im - 03.12.2014

Mehr

Vielfalt als Herausforderung und Chance - Kita St Michael in Amberg Bildungsort und Nachbarschaftszentrum

Vielfalt als Herausforderung und Chance - Kita St Michael in Amberg Bildungsort und Nachbarschaftszentrum Vielfalt als Herausforderung und Chance - Kita St Michael in Amberg Bildungsort und Nachbarschaftszentrum Kindertageseinrichtung St. Michael Träger: Kath. Kirchenstiftung Haus für Kinder: 120 Kinder zwischen

Mehr

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

SCHÖN, DASS DU DA BIST. SCHÖN, DASS DU DA BIST. Wir, die Kindertagesstätten (KiTas) der Gemeinde Niedere Börde, wollen für Eltern, Kinder und das Gemeinwesen stets ein zuverlässiger Partner sein. Dafür haben wir uns auf Grundlage

Mehr

Erziehung Bildung Betreuung Stärkung der frühkindlichen Bildung in Schleswig-Holstein

Erziehung Bildung Betreuung Stärkung der frühkindlichen Bildung in Schleswig-Holstein Erziehung Bildung Betreuung Stärkung der frühkindlichen Bildung in Schleswig-Holstein April 2015 Herausgeber: CDU-Landtagsfraktion Parlamentarischer Geschäftsführer Hans-Jörn Arp Düsternbrooker Weg 70

Mehr

Der Lebensbezogene Ansatz

Der Lebensbezogene Ansatz Der Lebensbezogene Ansatz Selbstverständnis und Grundgedanken einer Didaktik der heutigen Zeit 1. Zum Begriff "Lebensbezogen" Lebensbezogen heißt dieser Didaktische Ansatz, weil das Leben und das Lernen

Mehr

Aktuelle Entwicklungen Frühkindliche Bildung. Konzept, Bedarfe, Planung

Aktuelle Entwicklungen Frühkindliche Bildung. Konzept, Bedarfe, Planung Hansestadt Lüneburg Dezernat V Bildung, Jugend und Soziales Aktuelle Entwicklungen Frühkindliche Bildung Konzept, Bedarfe, Planung 19.06.17 Vorstellung Stadtelternrat als Rahmenplan für die städtischen

Mehr

Elternberatung von mehrsprachigen Kindern und Kindern mit Behinderung

Elternberatung von mehrsprachigen Kindern und Kindern mit Behinderung 09.11.2016 Inkrafttreten der UN Behindertenrechtskonvention. Deutschland ratifizierte sie im Jahr 2009 und verpflichtete sich damit. Die Regierung sollen die Teilhabe von Menschen mit Behinderung fördern.

Mehr

Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration. Beste Chancen für Ihr Kind von Anfang an

Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration. Beste Chancen für Ihr Kind von Anfang an Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration Beste Chancen für Ihr Kind von Anfang an Was ist neu in Ihrer Kita? Mehr Personal für bessere Förderung: Sprache steht im Mittelpunkt Ihre Kita ist eine Schwerpunkt-Kita

Mehr

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN GEMEINT? Gerda Holz, Frankfurt am Main Schwerpunkte Armut bei Kindern und Jugendlichen Definition, Ursachen, Risiken Das Kindergesicht der Armut Kindbezogene Armutsprävention

Mehr

Interkulturelle Elternarbeit. Donnerstag, Uhr Uhr Referentin: Julia Fübbeker, HÖB Papenburg

Interkulturelle Elternarbeit. Donnerstag, Uhr Uhr Referentin: Julia Fübbeker, HÖB Papenburg Interkulturelle Elternarbeit Donnerstag, 07.04.2016 13.30 Uhr 15.00 Uhr Referentin: Julia Fübbeker, HÖB Papenburg Menschen fühlen sich an den Orten wohl und zuhause, an denen sie sich wertgeschätzt fühlen.

Mehr

Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken

Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken Meryem Uçan und Dr. Susanne Schwalgin Fachtagung des Sozialpädagogischen Fortbildungsinstituts Berlin-Brandenburg

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 153-4 vom 26. November 2015 Rede der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Manuela Schwesig, zum Haushaltsgesetz 2016 vor dem Deutschen Bundestag am

Mehr

Kindertagesstätte. und Kinderhort Oldenburg-Osternburg

Kindertagesstätte. und Kinderhort Oldenburg-Osternburg Kindertagesstätte und Kinderhort Oldenburg-Osternburg Wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind! Lernen, spielen, experimentieren, erforschen, turnen, musizieren, basteln, kochen und vieles mehr das können Ihre

Mehr

Leitbild der städtischen Kindergärten und Horte

Leitbild der städtischen Kindergärten und Horte Leitbild der städtischen Kindergärten und Horte Qualitätsvolle elementare Bildung und Betreuung für Kinder in Wien Bildung von Anfang an Der Kindergarten als erste Bildungseinrichtung im Leben eines Menschen

Mehr

Sprachbiographien zur Wertschätzung und Anerkennung von Mehrsprachigkeit und Familiensprachen

Sprachbiographien zur Wertschätzung und Anerkennung von Mehrsprachigkeit und Familiensprachen Institut für Interkulturelle Pädagogik im Elementarbereich e.v. Postfach 24 01 24, 55045 Mainz Sprachbiographien zur Wertschätzung und Anerkennung von Mehrsprachigkeit und Familiensprachen Giovanni Cicero

Mehr

Ausschreibung für Primokiz 2

Ausschreibung für Primokiz 2 Ausschreibung für Primokiz 2 Ein Programm zur Förderung einer vernetzten frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung Primokiz 2 unterstützt in den Jahren 2017 bis 2020 Gemeinden, Regionen und Kantone

Mehr

Förderung früher Mehrsprachigkeit. Bilinguale FRÖBEL. Kompetenz für Kinder

Förderung früher Mehrsprachigkeit. Bilinguale FRÖBEL. Kompetenz für Kinder Förderung früher Mehrsprachigkeit Bilinguale FRÖBEL Kompetenz für Kinder KINDERGäRTEN Alle Bilder entstanden in FRÖBEL Kindergärten. Bilinguale Kindergärten bei FRÖBEL Jedes Kind in der Europäischen Union

Mehr

Frühkindliche Bildung. In der offenen Kinder- und Jugendarbeit

Frühkindliche Bildung. In der offenen Kinder- und Jugendarbeit In der offenen Kinder- und Jugendarbeit Emotionale Bildung Kulturelle Bildung Ästhetische Bildung Naturwissensch. Bildung Bildung Musikalische Bildung Mathematische Bildung Sprachliche Bildung Soziale

Mehr

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel) Jedes Kind hat andere Entwicklungspotentiale und Lernbedürfnisse, hat seine eigenen Lernwege und sein eigenes Lerntempo. (Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan) Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen

Mehr

Thema Integrationskonzept

Thema Integrationskonzept Kölner Integrationskonzept Ein Blick zurück Gute Gründe für ein Integrationskonzept für Köln Integration: ein Begriff, unterschiedliche Ebenen Kooperationspartner im Prozess wer muss mitmachen? Die Arbeitsstruktur

Mehr

Wir das Familienzentrum verstehen uns als Ansprechpartner, Vermittler, Berater und Unterstützer in allen Familien- und Lebensfragen.

Wir das Familienzentrum verstehen uns als Ansprechpartner, Vermittler, Berater und Unterstützer in allen Familien- und Lebensfragen. Deutsche Sprache schwere Sprache Sprachkursbeschreibung Wir das Familienzentrum verstehen uns als Ansprechpartner, Vermittler, Berater und Unterstützer in allen Familien- und Lebensfragen. Wir bieten Rat

Mehr

Vielfalt im Blick! Gemeinsam die Zukunft der frühen Bildung gestalten

Vielfalt im Blick! Gemeinsam die Zukunft der frühen Bildung gestalten Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung lädt ein: Vielfalt im Blick! Gemeinsam die Zukunft der frühen Bildung gestalten Sehr geehrte Damen und Herren, in vielen Lebensbereichen ist Qualität für uns das

Mehr

Interkulturelle Öffnung

Interkulturelle Öffnung Interkulturelle Öffnung Institutionen, Einrichtungen, Träger sind befähigt ihre Angebote und Leistungen an die sich verändernden Herausforderungen und Bedingungen einer Einwanderungsgesellschaft anzupassen

Mehr

Bundesprogramm Sprach-Kitas:

Bundesprogramm Sprach-Kitas: Bundesprogramm Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist Bundesprogramm Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist Sprache ist der Schlüssel zu gleichen Bildungschancen für alle

Mehr

KRIPPENPÄDAGOGIK FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN

KRIPPENPÄDAGOGIK FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN DEB-GRUPPE FORT- UND WEITERBILDUNG GRUNDLAGEN DER PÄDAGOGISCHEN BEZIEHUNGSGESTALTUNG FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN 1 2 INHALT DER MODULE 3 ABLAUF DES FERNLEHRGANGS 4 ZULASSUNG UND FÖRDERUNG 1 2 3 4 Sie sind

Mehr

(Vo V r o lä l uf u ig i e g ) Z i Z e i le l u n u d n d Grun u d n s d ätze d e d r M a M nn n h n e h im i e m r

(Vo V r o lä l uf u ig i e g ) Z i Z e i le l u n u d n d Grun u d n s d ätze d e d r M a M nn n h n e h im i e m r (Vorläufige) Ziele und Grundsätze der Mannheimer Integrationspolitik (Präsentation im Lenkungsausschuss am 11.5.2009) H I i Was meint Integration? Integrationspolitik bezeichnet die aktive Gestaltung des

Mehr

Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration. Alltagsintegrierte Sprachbildung : Rückblick, Ergebnisse, Ausblick

Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration. Alltagsintegrierte Sprachbildung : Rückblick, Ergebnisse, Ausblick Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration Alltagsintegrierte Sprachbildung : Rückblick, Ergebnisse, Ausblick Ablauf Rückblick Kurzer Überblick über das Bundesprogramm Das Bundesprogramm in Zahlen Ergebnisse

Mehr

Projekt Rucksack-KiTa

Projekt Rucksack-KiTa Projekt Rucksack-KiTa Programm zur Sprachförderung und Elternbildung 1 Gliederung 1. Sprache und Integration Konzeptionelle Grundlagen Funktionen der Sprache 2. Projekt-Idee Sprachförderung im Elementarbereich

Mehr

Kooperationsvereinbarung zwischen

Kooperationsvereinbarung zwischen Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Programm: Bildung braucht Sprache ABa, Stand 19.09.2016 Kooperationsvereinbarung zwischen Kindertageseinrichtung (Kita) und Offene Ganztagsgrundschule () zur Ausgestaltung

Mehr

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion Inklusion In einer inklusiven Gesellschaft hat jedes Kind, unabhängig von einem besonderen Unterstützungsbedarf, das selbstverständliche

Mehr

THOR I. 91D TAG POST (\17 15 : Beauftragte für Integration, Migration und Flüchtlinge

THOR I. 91D TAG POST (\17 15 : Beauftragte für Integration, Migration und Flüchtlinge Freistaat Thüringen THOR I. 91D TAG POST 08. 68.2(\17 15 : Beauftragte für Integration, Migration und Flüchtlinge Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz Postfach 90 04 62 99107

Mehr

Gewollt, doch nicht gekonnt? Der U3-Ausbau in kritischer Perspektive. Susanne Viernickel, Alice Salomon Hochschule Berlin

Gewollt, doch nicht gekonnt? Der U3-Ausbau in kritischer Perspektive. Susanne Viernickel, Alice Salomon Hochschule Berlin Gewollt, doch nicht gekonnt? Der U3-Ausbau in kritischer Perspektive Susanne Viernickel, Alice Salomon Hochschule Berlin Gewollt, doch nicht gekonnt? Der U3-Ausbau in kritischer Perspektive Aufbau des

Mehr

UNSER LEITBILD JOBCENTER LEIPZIG

UNSER LEITBILD JOBCENTER LEIPZIG UNSER LEITBILD JOBCENTER LEIPZIG Herausgeber E-Mail Jobcenter Leipzig Georg-Schumann-Str. 150 04159 Leipzig jobcenter-leipzig@jobcenter-ge.de Telefon 0341 913 10705 Telefax 0341 913 11111 Internet Bildquellen

Mehr

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman Saarbrücken, 27. September 2011 RAA-Netzwerk in NRW Regionale Arbeitsstellen zur Förderung

Mehr

BiFF- Bildung und Begegnung integriert Flüchtlingsfrauen

BiFF- Bildung und Begegnung integriert Flüchtlingsfrauen BiFF- Bildung und Begegnung integriert Flüchtlingsfrauen Inhalt Vorstellung Stiftung Ausgangssituation Projektbeschreibung Akquirierung der Zielgruppe Rahmenbedingungen Finanzen Ergebnisse Resümee 2 Sechs

Mehr

nifbe-fachtag Fachberatung Rahmenprogramm der didacta 2016 in Köln 19. Februar 2016

nifbe-fachtag Fachberatung Rahmenprogramm der didacta 2016 in Köln 19. Februar 2016 INTERNATIONALE AKADEMIE BERLIN für innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie ggmbh nifbe-fachtag Fachberatung Rahmenprogramm der didacta 2016 in Köln 19. Februar 2016 Dr. Christa Preissing Fachberatung

Mehr

Seite 1. Grußwort PSt in Marks

Seite 1. Grußwort PSt in Marks Seite 1 Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete, sehr geehrter Herr Ausschussvorsitzender Herr Lehrieder, sehr geehrter Herr Corsa, ich freue

Mehr

Elterntreff. Wir suchen

Elterntreff. Wir suchen Elterntreff Wir suchen Eine Diplom Sozialpädagogin / Sozialarbeiterin oder einen Diplom Sozialpädagogen / Sozialarbeiter in Teilzeit (50%) zur Verstärkung unserer Teams im Elterntreff / Familienzentrum

Mehr

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8 Sie finden hier Ausschreibungen einiger Fortbildungsangebote für Tagespflegepersonen. Für eine endgültige Festlegung von Inhalten und Zielen, ist es mir wichtig, diese mit Ihnen zusammen auf der Grundlage

Mehr

Weiterentwicklung der Förderung und Begleitung von Kindern mit Behinderung

Weiterentwicklung der Förderung und Begleitung von Kindern mit Behinderung 15. rheinische Jugendhilfekonferenz Weiterentwicklung der Förderung und Begleitung von Kindern mit Behinderung Modell zur Bildung, Betreuung und Förderung von Kindern mit Behinderung vor dem dritten Lebensjahr

Mehr

Lokale Integrationsprozesse gestaltenvon Erfahrungen anderer profitieren.

Lokale Integrationsprozesse gestaltenvon Erfahrungen anderer profitieren. Lokale Integrationsprozesse gestaltenvon Erfahrungen anderer profitieren. Landesprogramm Familien mit Zukunft Auftaktveranstaltung zum Projekt Elternarbeit, Frühe Hilfen und Migrationsfamilien (EFi) am

Mehr

Positionen der Diakonie Deutschland zur Bundestagswahl 2017 Gesellschaftliche Vielfalt gestalten

Positionen der Diakonie Deutschland zur Bundestagswahl 2017 Gesellschaftliche Vielfalt gestalten Auf den Punkt gebracht Juli 2017 Positionen der Diakonie Deutschland zur Bundestagswahl 2017 Gesellschaftliche Vielfalt gestalten Diakonie für Menschen Vorwort Die Diakonie Deutschland setzt sich für politische

Mehr

Rucksack Erwerb der deutschen Sprache über die Herkunftssprache. Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa. in der Region Hannover

Rucksack Erwerb der deutschen Sprache über die Herkunftssprache. Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa. in der Region Hannover Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa Umsetzung in der Region des Programms Hannover Rucksack KiTa in der Region Hannover 29.11.2016 Folie 1 Der Rucksack - Sinnbild für etwas, das man füllt,

Mehr

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Leitbild der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Vorwort des Trägers Kaum ein Thema wird derzeit in der Öffentlichkeit häufiger diskutiert als die Frage der Bildung, Erziehung und Betreuung

Mehr

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung 14. März 2013, Winterthur Dr. Heidi Simoni und Dipl.- Päd. Corina Wustmann Seiler Marie Meierhofer Institut für

Mehr

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/ Leitbild Mit der Trägerschaft von vier Kindergärten setzt die Gesamtkirchengemeinde Ellwangen einen Schwerpunkt: "Sie nimmt einen gesellschaftlichen und christlich - pastoralen Auftrag wahr." Wir erziehen,

Mehr

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen Leitbild "Die Zukunft liegt nicht darin, dass man an sie glaubt oder nicht an sie glaubt, sondern darin, dass man sie vorbereitet."

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Zuwanderung Neue Herausforderungen für Frühe Hilfen und den Kinderschutz

Zuwanderung Neue Herausforderungen für Frühe Hilfen und den Kinderschutz Interdisziplinäre Fachtagung Zuwanderung Neue Herausforderungen für Frühe Hilfen und den Kinderschutz Erfurt am 04.11.2015 Zwei starke Partner für Thüringer Kinder und Eltern: Zielgruppen: Werdende Eltern

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

Fortbildungsangebot 2017

Fortbildungsangebot 2017 Fortbildungsangebot 2017 Alltagsintegrierte Sprachbildung im Elementarbereich Unterer Niederrhein e.v. Wir entscheiden gemeinsam! Sprachbildung - Partizipation Die Kinder erhalten in den Kitas früh die

Mehr

Integrationsprojekte im Regierungsbezirk Karlsruhe Übersicht Elternprojekte

Integrationsprojekte im Regierungsbezirk Karlsruhe Übersicht Elternprojekte Integrationsprojekte im Regierungsbezirk Karlsruhe Übersicht Elternprojekte Name Projekt Brücken zur Integration für italienische Mädchen Zweimal wöchentlich Vertiefung der Deutschkenntnisse, EDV-Kompetenzen,

Mehr

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v.

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v. Sprachförderkonzept "Haus für Kinder" Vallendar: Alltagsintegrierte Sprachbildung = inklusive Sprachbildung "Alltagsintegrierte Sprachförderung bedeutet, dass die frühpädagogischen Fachkräfte sich in allen

Mehr

Leitbild der Kita St. Elisabeth

Leitbild der Kita St. Elisabeth Leitbild der Kita St. Elisabeth Unser Christliches Menschenbild Die Grundlage unseres christlichen Glaubens ist die biblische Offenbarung und die Überlieferung durch die Kirche. Wir Menschen sind Geschöpfe

Mehr

Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten. in der Vorschule

Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten. in der Vorschule Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten in der Vorschule Richtlinie für Vorschulklassen - Umsetzung am Beispiel der VSK an der Grundschule Bramfeld Rechtlich organisatorischer Rahmen Vorschulklassen können an

Mehr