Fragenkatalog für STUDIERENDENBEFRAGUNG GU 2012 (Stand: )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fragenkatalog für STUDIERENDENBEFRAGUNG GU 2012 (Stand: )"

Transkript

1 Fragenkatalog für STUDIERENDENBEFRAGUNG GU 2012 (Stand: ) Soziodemografische Angaben und Lebenssituation Erzählen Sie uns etwas über sich! Geschlecht Alter Bitte geben Sie Ihr Geschlecht an: Bitte geben Sie Ihr Alter an: Weiblich Männlich Weiteres/ Andere Keine Angabe Offen Zahleneingabe: 3. Eigener Geburtsort Wo sind Sie geboren? Dropdown Länderliste (Deutschland am Anfang) Staatsangehörigkeit Welche Staatsangehörigkeit haben Sie? (Mehrfachantwort möglich bei doppelter Staatsbürgerschaft) Dropdown Länderliste (deutsch am Anfang) Dropdown Sprachenliste Erstsprache Was ist Ihre Erstsprache? Ich bin mehrsprachig aufgewachsen: doppelte Dropdownliste 6. Alltagssprache Welche Sprache sprechen Sie hauptsächlich in Ihrem Freundes- und Familienkreis? Dropdown Sprachenliste Geburtsort Eltern Berufsabschluss Eltern Wo sind Ihre Eltern geboren? (Freiwillige Angabe, bitte geben Sie für Mutter und Vater getrennt an.) Geben Sie den höchsten Bildungsabschluss Ihrer Eltern an: Im Folgenden sind als Eltern die Personen gemeint, bei denen Sie den größten Teil Ihrer Kindheit und Jugendzeit aufgewachsen sind. Dropdown Länderliste Keinen beruflichen Abschluss bzw. Schulabschluss Hauptschulabschluss Realschulabschluss Gymnasialabschluss/ Abitur Lehre/Facharbeiterabschluss Meisterprüfung Fachschule/Technikerschule/Handelsakademie Mutter/Vater getrennt abfragen Mutter und Vater getrennt abfragen 1

2 Studium Geschwister Kinder Haben bei Beginn Ihres Studiums bereits ein oder mehrere Ihrer Geschwister studiert? Haben Sie Kinder? Fachhochschule (FH)/Spezialhochschule Universität/ Technische Hochschule (TH)/ Pädagogische Hochschule (PH) Keine Angabe Ja Ich habe keine Geschwister Ja, in meinem Haushalt lebend> Ja, nicht in meinem Haushalt lebend> >Bitte geben Sie die Anzahl der Kinder an: Angabe >Bitte geben Sie das Alter Ihres Kindes/ Ihrer Kinder an: (in vollen Jahren) Angabe/n offen 11. Religiosität Spielt Ihre Religionszugehörigkeit/-ausübung eine Rolle im Hochschulalltag? (Freiwillige Angabe) > Sind Sie für die Betreuung zuständig? Skalenfrage: sehr stark bis gar nicht + Keine Angabe Ja, ausschließlich Ja, überwiegend Ja, etwa zur Hälfte Ja, weniger als die Hälfte + offene Abfrage nach Verbesserungsmaßnahmen Wohnsituation Frankfurt speziell Verkehrsmittel Wo wohnen Sie überwiegend während der Vorlesungszeit? Wie bewerten Sie die folgenden Aspekte der Wohn- und Lebenssituation in Frankfurt? Wie kommen Sie in der Regel im laufenden Semester zur Universität? Studentenwohnheim eigene Wohnung/ Haus (Miete oder Eigentum) Wohngemeinschaft (WG) bei Eltern/Verwandten Verfügbarkeit der Studentenwohnheime Preis für Wohnheimplatz Wohnungsangebot in der Stadt Wohnungsmieten in der Stadt Freizeit-/ Kulturmöglichkeiten Möglichkeiten für Jobs und Praktika Zu Fuß/ Fahrrad Mit dem Auto/ Fahrgemeinschaft Mit öffentlichen Verkehrsmitteln des RMV (U-Bahn, Straßenbahn, Bus) Mit S-Bahnen/Regional-und Fernzügen der Deutschen Bahn in Matrix: Mit Partner/in Skalenfrage: (6er-Skala) Sehr gut sehr schlecht + kann ich nicht beurteilen Ohne Partner/in 2

3 Pendelzeiten Finanzierungsquellen Wie lange brauchen Sie in der Regel durchschnittlich für den Weg zur Universität? Wie sichern Sie derzeit die Finanzierung Ihres Studiums und Lebensunterhaltes? (Freiwillige Angabe) >Gründe für die Erwerbstätigkeit: Aus welchen Gründen sind Sie erwerbstätig? (Mehrfachnennungen möglich) <15 min min min min >60 min Durch einen Job außerhalb der Uni > Durch einen Job an der Uni > Mit Hilfe meiner (Groß-)Eltern/Partner/-in Durch eigenes Vermögen und Erspartes Durch BAföG Mit einem Studienkredit/ Darlehen Durch Stipendien/Preise Sonstiges Ich benötige das Geld zur Finanzierung des Studiums und meines Lebensunterhalts. Ich möchte etwas Praktisches machen und Erfahrungen sammeln. Ich möchte mir Zusätzliches leisten können. Ich möchte mich auf die spätere Berufstätigkeit vorbereiten. Ich möchte eine zusätzliche Qualifikation erhalten. Ich möchte durch Arbeitskontakte bessere Chancen bei der späteren Stellensuche bekommen. Sonstiges Skalenfrage: (6er-Skala) ja, teilweise (<=50% des durchschnittlichen Monatsgehalts) ja, hauptsächlich (>50% des durchschnittlichen Monatsgehalts) Bildungsverlauf vor Studienbeginn (chronologisch) Erzählen Sie uns etwas über Ihre Zeit vor dem Studium! 17. Bildungsgruppe Wo haben Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung erworben? Dropdown Länderliste (Deutschland am Anfang) 3

4 18. Abiturnote < (Angabe Deutschland:) Mit welcher Note haben Sie Ihr Abitur erworben? (Freiwillige Angabe) Keine Angabe 1,0-1,2 1,3-1,5 1,6-1,8 1,9-2,1 2,2-2,4 2,5-2,7 2,8-3,0 3,1-3,3 3,4-3,6 3,7-4,0 Andere Hochschulzugangsberechtigung mit Note: > (Angabe Europäische Union oder außerhalb:) Welche Hochschulzugangsberechtigung haben Sie erworben? (Freiwillige Angabe) Art der Hochschulzugangsberechtigung: 19. Übergangszeit Haben Sie direkt nach dem Erwerb der Hochschulzulassungsberechtigung mit dem Studium begonnen? Ja > 20. Erster Abschluss >Was haben Sie nach dem Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung bis Studienbeginn gemacht? (Mehrfachantworten sind möglich. Bitte geben Sie alle Beschäftigungen an.) >Bitte geben Sie die gesamte Zeit vom Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung bis zum ersten Studienbeginn an: Haben Sie vor Ihrem derzeitigen Studium bereits einen Hochschulabschluss erworben? (z.b. Bachelor, Master, Diplom) Wartesemester auf Studienplatz ein Praktikum absolviert eine Berufsausbildung begonnen eine Berufsausbildung abgeschlossen eine Berufstätigkeit ausgeübt Wehrdienst/Zivildienst/ soziales Jahr geleistet Auslandserfahrungen (z.b. Praktikum) gesammelt Nebenjob(s) ausgeübt eine Pause eingelegt Keine Angabe Offene Angabe: (in Monaten) Ja> 4

5 >Welchen Abschluss haben Sie erworben? (Bei mehreren Abschlüssen geben Sie bitte den höchsten an.) Bachelor Universität> Bachelor Fachhochschule> Master Universität > Master Fachhochschule> Diplom Universität> Diplom Fachhochschule> Magister Universität> Staatsexamen (ohne Lehramt) > Staatsexamen (Lehramt) > kirchliche Prüfung > Promotion Sonstiges: > An welcher Hochschule haben Sie Ihren vorherigen Abschluss erworben? Goethe-Universität Frankfurt Studienfach-/Abschlussart- Wechsel Hochschul-Wechsel Haben Sie im Laufe Ihres derzeitigen Studiums das Hauptfach und/oder den Abschluss gewechselt? (ursprüngliches Fach/ Abschluss eintragen) Haben Sie im Laufe Ihres derzeitigen Studiums die Hochschule gewechselt? (ursprüngliches Hochschule eintragen) Ja, ursprüngliches (Haupt-)Fach: > Ja, ursprünglicher Abschluss: > > Bitte geben Sie hier den wichtigsten Grund für den Wechsel an? Ja, vorherige Hochschule: > >Bitte geben Sie hier den wichtigsten Grund für den Wechsel an? Neuer Studiengang entspricht besser meinen Neigungen Neuer Studiengang bietet bessere Berufsperspektiven Neuer Studiengang bietet bessere Studienbedingungen ich hatte unklare Vorstellungen über das ursprüngliche Fach ich habe die Prüfungsanforderungen im ursprünglichen Fach nicht erfüllt Sonstiges: bessere Studienbedingungen Studienangebot entspricht eher 5

6 meinen Erwartungen Ruf der Hochschule Wechsel des Studiengangs keine/geringere Studiengebühren/-beiträge geringere Lebenshaltungskosten attraktivere Stadt Diskriminierungserfahrung(en): persönliche Gründe: Neue Stadt kennenlernen Sonstiges Fragen zum aktuellen Studienfach [wesentlich für die Filterführung] Die folgenden Angaben sind die Voraussetzung für die fachspezifischen Fragen am Ende! 23. Fachbereich Zu welchem Fachbereich gehört Ihr Hauptfach? (Studierende in Lehramtsstudiengängen sowie Studierenden mit zwei Hauptfächern geben bitte nur ein Hauptfach an und füllen für dieses den Fragebogen aus.) Liste der Fachbereiche Jeder Fachbereich filtert zu Frage 3 (Auswahl der entsprechenden Studiengänge) (Liste vorgeben mit Zuordnung zu 1. Fach, 2. Fach, etc.) Nur nach dem 1. Hauptfach fragen, Lehrämter müssen sich dann selbst entscheiden, da es keine begründete Zuweisung gibt angestrebter Abschluss Studiengang Differenzierung Lehramtsstudium Welchen Abschluss streben Sie in Ihrem derzeitigen Studiengang an? (Bitte geben Sie den nächsten Abschluss.) (Bei Doppelstudium bitte nur einen angeben.) Bachelor Master Diplom Magister Staatsexamen (ohne Lehramt) Staatsexamen (Lehramt) kirchliche Prüfung Promotion ( werden auf eine Abbruchseite geleitet) Sonstiges Welchen Studiengang studieren Sie? Liste der Studiengänge des Fachbereichs Nur für Lehramtsstudierende: Welchen Abschluss streben Sie derzeit an? (Lehramt wird hier ein weiteres Mal gefiltert.) L1 Lehramt an Grundschulen L2 Lehramt an Haupt-/Realschulen L3 Lehramt an Gymnasien L5 Lehramt an Förderschulen 6

7 Differenzierung Medizin Fachsemester Welches Hauptfach möchten Sie im Folgenden bewerten? (Lehramtsstudierende belegen i.d.r. zwei Hauptfächer und Grundwissenschaften. Bitte entscheiden Sie sich für ein Hauptfach und beantworten Sie alle folgenden Fragen in Bezug auf dieses Fach (entsprechend dem Fachbereich und dem Campus). Nur für Medizinstudierende: Haben Sie bereits den ersten Abschnitt der ärztlichen Prüfung (Physikum) erfolgreich abgeschlossen? (Die Frage ist wichtig für den späteren fachspezifischen Teil.) Im wievielten Fachsemester sind Sie derzeit eingeschrieben? (Diese Angabe bezieht sich auf Ihren derzeitigen Studiengang) Wie viele Semester sind Sie bisher insgesamt an Hochschulen eingeschrieben gewesen? Biologie Chemie Deutsch Englisch Erdkunde Evangelische Religion Französisch Geschichte Griechisch Informatik Italienisch Katholische Religion Kunst Latein Mathematik Musik Philosophie Physik Politik und Wirtschaft Sachunterricht Spanisch Sport Sonstiges: Ja, ich bin nun im klinischen Abschnitt, ich noch im vorklinischen Abschnitt Auswahl 1, 2,, 10, 11, 12, 13, 14, 15, >15 Auswahl 1, 2,, 10, 11, 12, 13, 14, 15, > Hochschulsemester Abschlusssemester (Semester des derzeitigen Studiengangs plus ggf. Urlaubssemester, Praxissemester oder Semester in einem anderen Studiengang bzw. an einer anderen Hochschule) Wie viele Semester (einschließlich Prüfungssemester) planen Sie noch bis zu Ihrem Studienabschluss ein? Noch 1,2,3,4,5,6, 7und mehr 7

8 29. Teilzeit (Bitte auf Ihren derzeitigen Studiengang bezogen.) Wie würden Sie sich selbst bezeichnen? Vollzeitstudent/-in > Offizielle/r Teilzeitstudent/-in De facto-teilzeitstudent/-in in einem eigentlichen Vollzeitstudiengang (ggf. Erklärung in separatem Infofenster einfügen)> 30. Zeitlicher Verzug Sind Sie aktuell gegenüber der Regelstudienzeit im Verzug? >Würden Sie das Angebot eines Teilzeitstudiums in Ihrem Studiengang nutzen? ca. 1 Sem > ca. 2-3 Sem > ca. 4 und mehr Sem > Ja Hatten Sie Ihr bisheriges Studium unterbrochen? Ja, offiziell mit Urlaubssemester/n (oder Exmatrikulation)> Ja, ohne Urlaubssemester > >Bitte geben Sie die wichtigsten Gründe für die bisherige Verzögerung an: Prüfungen ließen sich nicht termingerecht schreiben Überschneidung von Lehrveranstaltungen Veranstaltung waren wegen Platzmangel nicht zu belegen Wiederholung von Prüfungen Prüfungen freiwillig verschoben Erwerbstätigkeit neben dem Studium Semester im Ausland Praktikum während des Semesters längere Krankheit (psychisch, physisch) Behinderung/ chronische Erkrankung (psychisch, physisch) Engagement in der Studierendenvertretung/ studentische Selbstverwaltung/ studentische Vereinigung 8

9 Zu späte Entscheidung für Vertiefungsfächer Engagement in außeruniversitären Vereinigungen Wegen Schwangerschaft/ Kinderbetreuung familiäre Gründe Sonstiges: [offen] Studieneinstieg Erzählen Sie uns von Ihrem Studienbeginn! Aufmerksamkeit Wahl der Hochschule Angebot Studienbeginn Wie sind Sie auf die Goethe-Universität aufmerksam geworden? (Mehrfachnennungen möglich) Welche der folgenden Gründe beeinflussten Ihre Wahl der Hochschule am stärksten? Wie bewerten Sie die folgenden Angebote zu Studienbeginn? Onlineinformationen (Internet) Freunde/Bekannte Studieninformationen an meiner Schule Familienmitglieder Hochschulranking Studienberatung Studienmesse Werbeanzeigen Sonstiges: gute Studienbedingungen Studienangebot entsprach meinen Erwartungen Ruf der Hochschule/ des Faches keine Studiengebühren/ geringe Semesterbeiträge geringe Lebenshaltungskosten attraktive Stadt persönliche Gründe Nähe zum Heimatort (Ortsgebundenheit) Internationale Ausrichtung Forschungsprofil Keine Zulassungsbeschränkung Wartezeit auf das Wunschstudium Zuteilung vom Hochschulstart (ehemals ZVS) Hochschulranking Chancengleichheit Sonstiges: Orientierungswoche im 1. Semester (z.b. Lehramtsorientierungswoche,LOW) Informationsmaterial für Erstsemester (Internet, Print) Betreuung durch Tutoren-/ innen Skalenfrage: (6er-Skala) Ja, habe ich genutzt und hat mir sehr geholfen Ja, habe ich genutzt und hat mir 9

10 Betreuung durch Mentoren/-innen Sprachkurse Schreibkurse Einführung in Literaturrecherche durch Bibliotheken Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Informationen zu Finanzierungsmöglichkeiten Beratung durch das Studien Service-Center (S) Beratung am Fachbereich Brückenkurse zu fachlichen Grundlagen (inkl. Vorkurse) Studentische Angebote Sonstiges wenig geholfen Ja, kannte ich, habe ich aber nicht genutzt, kannte ich nicht, kannte ich nicht, hätte ich aber gerne genutzt 34. Ideen zur Unterstützung beim Studienbeginn Was hätten Sie sich zu Studienbeginn noch gewünscht? Offene Angabe: 35. Beratungs-/ Serviceeinrichtungen Von welchen Beratungs- und Serviceeinrichtungen haben Sie bisher Angebote genutzt? (Mehrfachnennungen möglich) Zentrale Studienberatung (in Bockenheim) Studienfachberatung im Fachbereich Unterstützung durch die Fachschaft/ AStA International Office Schreibzentrum studiumdigitale Familienservice/ Gleichstellungsbüro Beratungsangebote Studentenwerk Psychotherapeutische Beratungsstelle Career Center 10

11 Bewertung von Studienbedingungen Erzählen Sie uns Ihre Meinung zu den Studienbedingungen! 36. Infrastruktur Beurteilen Sie bitte die folgenden Punkte zur Infrastruktur an Ihrem Campus: (Bitte beziehen Sie sich dabei auf Ihr Hauptfach und den entsprechenden Standort.) Öffnungszeiten der Zentralbibliothek (Universitätsbibliothek in Bockenheim - UB) Öffnungszeiten der Bereichsbibliothek (Fachbibliothek auf Ihrem Campus: Westend, Bockenheim, Ginnheim, Riedberg bzw. Niederrad) Verfügbarkeit von relevanter Literatur in der Bereichsbibliothek Aktualität der verfügbaren Literatur in der Bereichsbibliothek Zugang zu elektronischer Literatur Anzahl von Plätzen für Lerngruppen und zum Arbeiten Qualität der Mensa Skalenabfrage: (6er-Skala) Sehr gut sehr schlecht + Kann ich nicht beurteilen 37. Infrastruktur HRZ Beurteilen Sie bitte die folgenden Punkte zu Angeboten des Hochschulrechenzentrums (HRZ): Nützlichkeit von electures Nutzen der Lernplattform OLAT für mein Studium Nützlichkeit von Unimail/Webmail Verfügbarkeit von PC-Pool-Arbeitsplätzen Beratungsqualität der Service Center des HRZ Verfügbarkeit von WLAN Welche Verbesserungen würden Sie für die Nutzung der Goethe-Card vorschlagen: Skalenabfrage: (6er-Skala) Sehr gut sehr schlecht + Nutze ich nicht + Würde ich gerne nutzen 38. Studentischer Lebensraum Wo sehen Sie Potential für zusätzliche Räume zur studentischen Nutzung? Offene Angabe: 39. Studienorganisation Bitte beurteilen Sie die folgenden Aspekte zur derzeitigen Studienorganisation: An-/Abmeldung zu Lehrveranstaltungen Zeitliche Überschneidungsfreiheit von Lehrveranstaltungen Informationsbereitstellung zu Lehrveranstaltungen Umfang des Lehrveranstaltungsangebotes Zugang zu Lehrveranstaltungen Möglichkeiten im Wahl(pflicht)bereich Skalenfrage (6er-Skala) Sehr gut sehr schlecht + kann ich nicht beurteilen 11

12 Prüfungsorganisation Strukturelle Transparenz und Bewertung Neues CMS Bitte beurteilen Sie die folgenden Aspekte zur derzeitigen Prüfungsorganisation: Inwiefern stimmen Sie den folgenden Aussagen zur Studienstruktur im Allgemeinen zu? An der Goethe-Universität sollen künftig Vorgänge wie die Rückmeldung und Anmeldungen zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen in einem umfassenden Campus Management System zusammengeführt werden (Erweiterung LSF). Wie wichtig sind Ihnen hierbei die folgenden Funktionen? An-/Abmeldung zu Prüfungen Zeitliche Überschneidungsfreiheit von Prüfungen Informationsbereitstellung zu Prüfungen Beratung im Prüfungsamt Erreichbarkeit des Prüfungsamtes per Tel./ Erreichbarkeit des Prüfungsamtes in der persönlichen Sprechstunde Auswahlmöglichkeiten von Prüfungsformen Dauer bis zur Veröffentlichung von Prüfungsergebnissen Die Ziele und Anforderungen meines Studiengangs sind mir gut bekannt. Die Prüfungs-/ Studienordnung sind mir gut bekannt. Die Lehrveranstaltungsformen sind den Qualifikationszielen bzw. Lernzielen angemessen. Die Lehrveranstaltungen (eines Moduls) sind inhaltlich aufeinander abgestimmt. Die zu erreichenden Credit Points sind den zeitlichen und inhaltlichen Anforderungen angemessen. Mobiler Zugang (z.b. persönliches Studierendenportal über Smartphone) Selbstbedienungsfunktion zur Pflege meiner persönlichen Daten (z.b. Änderung meiner Anschrift) Möglichkeit zum Ausdrucken von (Studien-) Bescheinigungen Übersichtliche Darstellung der Studienstrukturen (Verlaufspläne, Module,...) Darstellung aller Informationen zu Lehrveranstaltungen (Zeiten, Räume,...) Darstellung aller Informationen zu Prüfungen (Zeiten, Räume,...) Informationen zu notwendigen Zulassungsvoraussetzungen für Lehrveranstaltungen und Prüfungen Fachbereichsweite An-/Abmeldung zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen Darstellungen der Abweichungen des individuellen Studienverlaufs vom Studienplan Übersichtliche Darstellung des aktuellen Leistungsstandes Skalenfrage (6er-Skala) Sehr gut sehr schlecht + kann ich nicht beurteilen Skalenfrage (6er-Skala) Stimme völlig zu stimme gar nicht zu + Kann ich nicht beurteilen Skalenfrage: (6er-Skala) Sehr wichtig gar nicht wichtig 12

13 Bewertung von Studium und Lehre Kenntnisse/ Fähigkeiten Praxisbezug Forschungsbezug Wie gut werden die folgenden Fähigkeiten nach Ihrer Einschätzung in Ihrem Studienfach vermittelt? Bestehen in Ihrem Studiengang folgende praxisorientierte Angebote? Bestehen in Ihrem Studiengang folgende forschungsorientierte Angebote? Die Fähigkeit das eigene Fach, die eigene Disziplin zu beherrschen neue Ideen und Lösungen zu entwickeln sich anderen gegenüber durchzusetzen sich auf veränderte Umstände einzustellen Hausarbeiten, Protokolle oder wissenschaftliche Texte zu verfassen wissenschaftliche Methoden anzuwenden wirtschaftlich zu denken und zu handeln das Können anderer zu mobilisieren fächerübergreifend zu denken analytisch zu denken in einer Fremdsprache zu schreiben und zu sprechen in Deutsch zu schreiben und zu sprechen eigene Ideen und Ideen anderer in Frage zu stellen effizient auf ein Ziel hin zu arbeiten eigene Wissenslücken zu erkennen und zu schließen sich selbst und seinen Arbeitsprozess effektiv zu organisieren mit anderen produktiv zusammenzuarbeiten unter Druck gut zu arbeiten in interkulturellen Zusammenhängen zu handeln Ideen oder Themen einem Publikum zu präsentieren Veranstaltungen zum Einüben berufspraktischer Tätigkeiten Vorträge aus der Praxis Darstellung verschiedener Berufsfelder Projektarbeit im Rahmen des Studiums Pflichtpraktika im Rahmen des Studiengangs (kein Laborpraktikum) Praxisorientierte Veranstaltungen Angebote zur Kontaktaufnahme mit potentiellen Arbeitgebern Exkursionen (u.a. Unternehmen, Behörden, kulturelle Institutionen) Methodenveranstaltungen Veranstaltungen zu aktuellen Forschungsarbeiten Lehrveranstaltungen zur Einführung in den Skalenfrage (6er-Skala) Sehr gut vermittelt gar nicht vermittelt Ja, würde ich aber gerne nutzen Ja 13

14 Forschungsprozess Lehrveranstaltungen mit Forschungsbezug Forschungspraktikum Mitarbeit an wissenschaftlichen Projekten, würde ich aber gerne nutzen Bewertung der Kommunikation 46. Studienatmosphäre 47. Aktuelle Informationen Bitte beurteilen Sie die folgenden Aussagen zur Studienatmosphäre: Auf welche Weise möchten Sie über aktuelle Informationen benachrichtigt werden? (Mehrfachnennungen möglich) Ich erreiche meine Dozenten/-innen i.d.r. gut über persönliche Sprechstunde oder . Ich kann gut mit anderen Studierenden in meinem Fach zusammen arbeiten. Ich habe einen guten Kontakt zu meinen Lehrenden. Ich habe einen guten Kontakt zu den Mitarbeitenden in der Verwaltung meines Fachs. Webseite Sprechstunden im Dekanat/ Institut Newsletter Persönliche Aushänge im Institut Fachstudienberatung social network groups über die studentische Fachschaft Spezifische Info-Veranstaltungen Sonstiges Skalenfrage: (6er-Skala) Stimme völlig zu stimme gar nicht zu Verlauf und Bewertung von Auslandsaufenthalten Erzählen Sie uns von Ihren internationalen Erfahrungen! 48. Auslandsaufenthalte Haben Sie vor oder während des Studiums längere Zeit im Ausland verbracht (z.b. für ein Praktikum oder für ein Auslandssemester)? Ja> >Wie viele Auslandsaufenthalte haben Sie bereits absolviert? und mehr 14

15 >Wie lang war Ihr längster Auslandsaufenthalt? >Wann war Ihr längster Auslandsaufenthalt? >In welchem Land waren Sie während Ihres längsten Auslandsaufenthaltes? 1-3 Monate 4-6 Monate 6-12 Monate mehr als 12 Monate Vor meinem (ersten) Studienbeginn Während meines früheren Studiums Nach meinem ersten Studienabschluss Während meines derzeitigen Studiums Offene Angabe > Wie haben Sie Ihren längsten Auslandsaufenthalt finanziert? >Falls Sie im Ausland studiert haben, wurden Ihre im Ausland erworbenen Studienleistungen an der Goethe Universität angerechnet? Job vor dem Auslandsaufenthalt Job während des Auslandsaufenthalt (Groß-)Eltern/Partner/-in Eigenes Vermögen BAföG Stipendien (z.b. DAAD Promos) Erasmus Sonstiges: komplett in Teilen;Anzahl an Kursen: gar nicht >Bitte geben Sie Ihre Zustimmung zu den folgenden Punkten bzgl. Ihrer erworbenen Kompetenzen (während Ihres Auslandsaufenthaltes) ab: Skalenfrage: (6er-Skala) stimme voll zu bis stimme gar nicht zu Ich habe meine interkulturelle Kompetenz steigern können. Ich habe mich persönlich weiterentwickelt. Ich habe mich kritisch mit meinen Studieninhalten auseinander gesetzt. Ich habe wichtige Kontakte für meine berufliche Zukunft schließen können. Ich habe meine sprachliche 15

16 49. Planung Ausland Planen Sie im weiteren Verlauf Ihres Studiums Auslandsaufenthalte? Ja, sicher > Ja, vielleicht > < >Welche Form des Auslandsaufenthaltes ein Praktikum im Ausland planen Sie ein? einen Auslandsaufenthalt zur Verbesserung meiner Sprachkenntnisse im Ausland zu studieren (z.b. Auslandssemester) im Ausland zu promovieren Sonstiges Gründe für Ausland >Aus welchem Grund planen Sie einen Auslandsaufenthalt? Gründe gegen Ausland <Aus welchem Grund planen Sie keinen (weiteren) Auslandsaufenthalt während des Studiums? Kompetenz weiterentwickelt. Sonstiges: Pflichtteil in meinem Studiengang Erweiterung meiner Fremdsprachenkenntnisse Interesse am Zielland Geburtsland der Eltern wissenschaftliche Reputation der Universität im Zielland Verbesserung meiner Arbeitsmarktchancen Sonstiges: zeitliche Gründe fehlende finanzielle Möglichkeiten fehlende Anerkennung meiner Leistungen (in Bezug auf CP) geringer Nutzen für mein Studium geringe Attraktivität der universitären Austauschprogramme abschreckende Organisation eines Auslandsaufenthaltes keine ausreichende Unterstützung durch die Universität fehlende notwendige Sprachkenntnisse familiäre Gründe kein Interesse Sonstiges 16

17 Individuelle zeitliche Organisation Stellenwert des Studiums Hochschulpolitisches Engagement Schätzen Sie bitte die zeitliche Relevanz der folgenden Tätigkeitsbereiche in einer durchschnittlichen Woche (beispielsweise der vergangenen Woche) und vergeben Sie danach die Rangplätze 1-7. (1 am meisten Zeit bis 7 am wenigsten Zeit) Beteiligen Sie sich derzeit an der Arbeit von studentischen Vertretungen? Besuch von Lehrveranstaltungen Freiwillige Zusatzveranstaltungen (studentische AG, Tutorien, etc.) Selbststudium Familiäre Fürsorge Erwerbstätigkeit Freizeitgestaltung/ Hobbies Ehrenamt (inkl. Fachschaftsarbeit, hochschulpolitisches oder soziales Engagement) Ja, kein Interesse, aber würde ich gerne> > Was hindert Sie an der Mitarbeit in studentischen Vertretungen? offen Rangliste per Nummer Negativfaktoren Erzählen Sie uns auch von Ihren schlechten Erfahrungen! Gesundheitliche Beeinträchtigung Belastungserfahrungen Fühlen Sie sich durch eine Behinderung / längere Erkrankung (psychisch oder physisch) in Ihrem Studium belastet/beeinträchtigt? (Freiwillige Angabe) Welche der folgenden Punkte haben Sie bisher als starke Belastung in Ihrem Studium erlebt? Skalenfrage: sehr stark bis gar nicht + ich habe keine gesundheitliche Beeinträchtigung die Leistungsanforderungen im Fachstudium das Fehlen fester Lern-/Arbeitsgruppen die Konkurrenz unter Studierenden Hohe Präsenzpflicht Prüfungsdruck Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache Lehrveranstaltungen in englischer Sprache (und andere Fremdsprachen) Sicherung der Studienfinanzierung Persönliche Probleme mich für mein Fachgebiet zu begeistern und zu engagieren (Fachidentifikation) mangelnder Freiraum zur Aufarbeitung von Wissenslücken + offene Abfrage nach Verbesserungsmaßnahmen 17

18 Überfüllte Veranstaltungen Termin-/ Zeitdruck Starre Fristen Größe/ Ausstattung der Räume Sonstiges: 54. Diskriminierungserfahrung Respektvoller, fairer Umgang miteinander ist nicht immer selbstverständlich. Haben Sie bisher in Ihrem Studium folgende diskriminierende Verhaltensweisen beobachtet oder selbst erlebt? (Mehrfachantworten sind möglich) Herabwürdigung, Bloßstellung durch Worte oder Blicke, Auslachen> Beleidung, Beschimpfung> Ausgrenzung, Mobbing> erbrachte Leistungen wurden grundlos nicht anerkannt oder gewürdigt > Über Rechte wurde gezielt nicht ausreichend informiert / Rechte wurden vorenthalten> Information wurden gezielt vorenthalten> Verfahren/Regeln/ Prüfungen wurden bewusst zum Nachteil bestimmter Personen ausgelegt / angewendet> Festlegung von Terminen, Orten oder Fristen, die die Teilnahme an Veranstaltungen/Besprechungen erschweren oder unmöglich machten> Gewalt / Androhung von Gewalt> Andere benachteiligende Handlungen: > keinerlei derartig diskriminierendes Verhalten >Was glauben Sie, war der Anlass dafür? (Mehrfachantworten sind möglich) Name Geschlecht Alter Soziale Herkunft Elternschaft/ familiäre Fürsorge Nationalität/ Kultur Studienfach Hautfarbe Akzent Sprache Religion Sexuelle Orientierung/sexuelle Identität Behinderung/ längere Erkrankung/ Krankheit (psychisch, physisch) Kleidung Andere: Weiß nicht / unklar 18

19 >In welchem Rahmen fand das Verhalten statt: (Mehrfachantworten sind möglich) In der Lehrveranstaltung Im Rahmen von Prüfungen Im erweiterten Lehrkontext (Sprechstunde, Flurgespräche, Exkursion, Laborbesuche, universitäre Praktika ) In Freizeitsituationen auf dem Campus Studentische Arbeitsgruppen, Austausch zwischen Studierenden Verwaltungsangelegenheiten Bibliotheken Gebäude, Infrastruktur, Technik, Ausstattung (Barrierefreiheit) Sonstiges: Weiterqualifizierung Erzählen Sie uns etwas über Ihre Zukunft! 55. Weiterqualifizierung Streben Sie nach Ihrem derzeitigen Studium eine hochschulische Weiterqualifizierung an? (z.b. Master, Promotion) Ja, sicher > Ja, vielleicht > < Weiß ich noch nicht > Welchen Abschluss streben Sie danach an? Master Staatsexamen, Promotion, Sonstiges >Angabe der Hochschule: Goethe-Universität oder offene Angabe: >Was ist für Sie der wichtigste Grund für eine hochschulische Weiterqualifizierung? Wissenschaftliche Qualifikation (Akademische Tätigkeit, Forschungsinteresse) Berufliche Qualifikation (fachliches Interesse, Voraussetzung für späteren Beruf) Zeit für persönliche oder berufliche Orientierung Vorgabe durch den konsekutiven Studiengang 19

20 Sonstiges: <Welche der folgenden Gründe sprechen für Sie gegen eine hochschulische Weiterqualifizierung? Ich habe kein Interesse an einer weiteren Qualifizierung. Ich möchte direkt nach meinem Studienabschluss in den Beruf einsteigen. Ich möchte erst einmal ins Ausland. Das Angebot an der Goethe- Universität ist für mich nicht interessant. Mir fehlen die finanziellen Möglichkeiten für eine weitere Qualifizierung. Es sind persönliche Gründe. Sonstiges Fragen zur Goethe-Universität Erzählen Sie uns noch kurz etwas zur Goethe-Universität! Außendarstellung Weiterempfehlung Wie beurteilen Sie die Darstellung der Goethe-Universität? Würden Sie ein Studium an der Goethe- Universität weiterempfehlen? Webseite der Universität Webseite des Studiengangs Printmedien (UniReport, Goethespektrum) social media (facebook) Alumni-Netzwerke Skalenfrage Ja, sicher Ja, wahrscheinlich, eher nicht, ganz sicher nicht Kann ich nicht beurteilen Skalenfrage: (6er-Skala) Sehr gut sehr schlecht + kann ich nicht beurteilen Fachspezifische Fragen Erzählen Sie uns etwas zu Ihrem Fach! 20

21 10-12 Items für: 58. Herzlichen Dank! (1) Fb 01 Rechtwissenschaft (2) Fb 02 Wirtschaftswissenschaft (3) Fb 03a Soziologie (4) Fb 03 Politikwissenschaft - Soziologie (5) Fb 04 - Erziehungswissenschaft (6) Fb 05a Psychologie (7) Fb 05b Sport (8) Fb 06 Evangelische Theologie (9) Fb 08a Philosophie (10) Fb 08b Geschichte (11) Fb 09 Sprach- und Kulturwissenschaft (12) Fb 10 Neuere Philologien (13) Fb 11a Geographie (14) Fb 11b Geowissenschaften (15) Fb 11c - Meteorologie (16) Fb 12a Mathematik (17) Fb12b Informatik (18) Fb 13 Physik (19) Fb 14a Biochemie (20) Fb 14b Chemie (21) Fb14c Pharmazie (22) Fb 15 Biowissenschaften (23) Fb 16a Humanmedizin vorklinischer Abschnitt (24) Fb 16b - Humanmedizin klinischer Abschnitt (25) Fb 16c Zahnmedizin (26) Lehramt Freier Kommentar Ein Fragebogen kann bei Weitem nicht alles abfragen. Deswegen haben Sie hier die Möglichkeit noch Ihre persönlichen Anmerkungen zu machen. Ansprechpartner: Stabsstelle Lehre und Qualitätssicherung studierendenbefragung@uni-frankfurt.de offen 21

Fragenkatalog für STUDIERENDENBEFRAGUNG GU 2012

Fragenkatalog für STUDIERENDENBEFRAGUNG GU 2012 Fragenkatalog für STUDIERENDENBEFRAGUNG GU 2012 Soziodemografische Angaben und Lebenssituation Erzählen Sie uns etwas über sich! 1. Geschlecht Bitte geben Sie Ihr Geschlecht an: 2. Alter Bitte geben Sie

Mehr

Ergebnisse der Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover

Ergebnisse der Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover Ergebnisse der Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover Zielgruppe Bachelorabsolventen/innen ohne Abschluss im Sommersemester 2012 Befragungszeitpunkt Februar/März 2013 1 Gliederung Angaben zur Stichprobe...

Mehr

EXTRA FRAGEN. K:\_DE_KFB\KFB2008_Extra_Fragen_11.09_mit_Hinweis_optional.doc :01:00. (bitte eintragen) (bitte eintragen)

EXTRA FRAGEN. K:\_DE_KFB\KFB2008_Extra_Fragen_11.09_mit_Hinweis_optional.doc :01:00. (bitte eintragen) (bitte eintragen) EXTRA FRAGEN Z114 A2a Durch welche Schule bzw. Prüfungsart haben Sie Ihre Studienberechtigung erworben? Optional 1 @ Abendgymnasium 2 @ Abschluss an einer Fach- und Ingenieurschule (DDR) 3 @ Abschluss

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hochschule Hannover - Zentrum für Studium und Weiterbildung Studienabschluss- und Absolventenbefragung

Inhaltsverzeichnis. Hochschule Hannover - Zentrum für Studium und Weiterbildung Studienabschluss- und Absolventenbefragung Inhaltsverzeichnis 1. Angaben zur Stichprobe... 2 2. Angaben zur Person und zum Studium... 3 3. Angaben zur Vorbildung... 5 4. Studium und Abschluss... 7 5. Studienverlauf... 9 6. Studienbedingungen und

Mehr

Erste Sächsische Absolventenstudie Das Studium aus Sicht der Hochschulabsolvent/inn/en

Erste Sächsische Absolventenstudie Das Studium aus Sicht der Hochschulabsolvent/inn/en Erste Sächsische Absolventenstudie Das Studium aus Sicht der Hochschulabsolvent/inn/en Dresden, 05.02.2010 Bedeutung der rückblickenden Studienbewertung 1. Aussagen zur Leistungsfähigkeit der Hochschulen

Mehr

Im ersten Abschnitt dieses Fragebogens geht es um Ihre Wahl des Studienorts sowie um die Anfangsphase

Im ersten Abschnitt dieses Fragebogens geht es um Ihre Wahl des Studienorts sowie um die Anfangsphase A Studieneingangsphase Im ersten Abschnitt dieses Fragebogens geht es um Ihre Wahl des Studienorts sowie um die Anfangsphase Ihres Studiums. A.1 Nachfolgend finden Sie einige Aspekte, die für die Wahl

Mehr

Projekt Fit Weiter. 1. Bitte nennen Sie ihr Studienfach: 2. In welchem Fachsemester sind Sie?

Projekt Fit Weiter. 1. Bitte nennen Sie ihr Studienfach: 2. In welchem Fachsemester sind Sie? Liebe Studierende, im Rahmen des vom Ministerium für Bildung und Forschung geförderten Projektes Fit Weiter soll eine zielgruppenspezifische Weiterbildungs- und Karriereberatung an der Hochschule für Angewandte

Mehr

Abschlussbericht der Absolventenbefragung Hochschule Hannover

Abschlussbericht der Absolventenbefragung Hochschule Hannover Abschlussbericht der Absolventenbefragung Hochschule Hannover Zielgruppe: Bachelor- und Masterabsolvent_innen des Abschlussjahrgangs Sommersemester 2013 Erhebungszeitraum: April-Juni 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

2012 Absolventenstudie

2012 Absolventenstudie 2012 Absolventenstudie Die Universität Paderborn befragt ihre Absolventen regelmäßig zur Einschätzung ihrer Studienbedingungen und ihrer Position auf dem Arbeitsmarkt. Ziel ist die Verbesserung der Lehre

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden J. W. Goethe-Universität Robert-Mayer-Str. 0 / HPF 0 00 Frankfurt a.m. Johann Wolfgang Goethe-Universität Sehr geehrte Frau Prof'in. Heather Hofmeister (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Mehr

Erste universitätsweite Studierendenbefragung an der Goethe-Universität

Erste universitätsweite Studierendenbefragung an der Goethe-Universität Goethe-Universität Frankfurt am Main Erste universitätsweite Studierendenbefragung an der Goethe-Universität Ergebnisbericht: Fachbereich 02 Wirtschaftswissenschaften Stand: 26.07.2013 Stabsstelle Lehre

Mehr

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht Universität Konstanz: Arbeitsgruppe Hochschulforschung Randauszählung Studienqualitätsmonitor 2007 Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht Online-Befragung Studierender im Sommersemester

Mehr

Befragung der AbgängerInnen und WechslerInnen Exmatrikulation ohne Abschluss

Befragung der AbgängerInnen und WechslerInnen Exmatrikulation ohne Abschluss Befragung der AbgängerInnen und WechslerInnen 2015 Exmatrikulation ohne Abschluss Abgegebene Fragebögen: 202 Exmatrikulation ohne Abschluss 32 Erläuterungen zur Visualisierung 1. Die blauen Balken stellen

Mehr

Detailauswertung Masterbefragung Fach: Fachbereich: Angeschrieben: 167 Fallzahl: 58

Detailauswertung Masterbefragung Fach: Fachbereich: Angeschrieben: 167 Fallzahl: 58 Hochschule: Fach: Fachbereich: Angeschrieben: 167 : 58 Index Gruppe Gesamturteil Studiensituation TU Dortmund Bau- und Umweltingenieurwesen (Bauingenieurwesen) Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen

Mehr

Status-Quo-Erhebung Muster des Online-Fragebogens. Universität zu Köln. Gute Ideen. Seit 1388.

Status-Quo-Erhebung Muster des Online-Fragebogens. Universität zu Köln. Gute Ideen. Seit 1388. Status-Quo-Erhebung Muster des Online-Fragebogens Universität Köln Gute Ideen. Seit 1388. Universität Köln Prorektorat für Lehre und Studium Zentrale Evaluation von Studium und Lehre Hochschulforschung

Mehr

Essentials Lehramt - Survey 2017

Essentials Lehramt - Survey 2017 Essentials Lehramt - Survey 2017 Universitätsebene Sandra Bürger (Abteilung Studium und Lehre) Mail sbuerger@uni-kassel.de Fon +49 561 804-7298 Dr. Michael Sywall (Abteilung Studium und Lehre) Mail sywall@uni-kassel.de

Mehr

STUDIENGANGSEVALUATION Design. Erfasste Fragebogen = 164. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

STUDIENGANGSEVALUATION Design. Erfasste Fragebogen = 164. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen STUDIENGANGSEVALUATION Design Erfasste Fragebogen = 164 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Fragetext Linker Pol 25% 0% 50% 0% 25%

Mehr

2010 Absolventenstudie

2010 Absolventenstudie 2010 Absolventenstudie Die Universität Paderborn befragt ihre Absolventen regelmäßig zur Einschätzung ihrer Studienbedingungen und ihrer Position auf dem Arbeitsmarkt. Ziel ist die Verbesserung der Lehre

Mehr

Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft?

Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft? Bild: Veer.com Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft? Dr. Ulrike Flierler (Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung der FAU) www.zfl.fau.de Berufsbild LehrerIn 2 LehrerInnenbildung in Bayern Studium Schulpraktika

Mehr

ERGEBNISBERICHT DER ERSTSEMESTER- UND STUDIENORTWECHSLERBEFRAGUNG. Wintersemester 2011/2012 Medizinische Fakultät

ERGEBNISBERICHT DER ERSTSEMESTER- UND STUDIENORTWECHSLERBEFRAGUNG. Wintersemester 2011/2012 Medizinische Fakultät ERGEBNISBERICHT DER ERSTSEMESTER- UND STUDIENORTWECHSLERBEFRAGUNG Wintersemester 2011/2012 Stand: 02.07.2012 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 3 4 1 Befragungsteilnehmer/-innen und Studienverlauf...................................................

Mehr

STUDIERENDENMONITORING

STUDIERENDENMONITORING STUDIERENDENMONITORING Steckbrief Medizinische Fakultät Studieneingangsbefragung WS 10/11 Inhaltsverzeichnis 1. Eckdaten der Befragung Wintersemester 2010/11...3 2. Situation vor Studienbeginn...5 2.1

Mehr

Detailauswertung Studierendenbefragung 2013

Detailauswertung Studierendenbefragung 2013 Hochschule: Fächergruppe: Fach: Fachbereich: Angeschrieben: 168 : 85 HS OWL/Lemgo Elektrotechnik und Informationstechnik Elektrotechnik und Informationstechnik Fachbereich 5 Elektrotechnik und Technische

Mehr

Fachbereich: Angeschrieben: 95 Fallzahl: 16. Lehrangebot 2, ,1 Studierbarkeit 1, ,6 Unterstützung im Studium

Fachbereich: Angeschrieben: 95 Fallzahl: 16. Lehrangebot 2, ,1 Studierbarkeit 1, ,6 Unterstützung im Studium Detailauswertung 1 Studierendenbefragung 2017 Hochschule: Fach: Fachbereich: Angeschrieben: 95 : 16 TH Wildau Wirtschaftsingenieurwesen Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften Index Gruppe Gesamturteil

Mehr

Das Hochschulranking Studierendenbefragung

Das Hochschulranking Studierendenbefragung CHE Centrum für Hochschulentwicklung Verler Str. 6 33311 Gütersloh Tel.: 05241/9761-29 Das Hochschulranking 2006 Studierendenbefragung Dies ist nicht der Originalfragebogen, er liegt nur online vor. Aufgeführt

Mehr

Studienabschlussbefragung am IKT

Studienabschlussbefragung am IKT Studienabschlussbefragung am IKT Sehr geehrte Absolventin, sehr geehrter Absolvent, in diesen Tagen halten Sie Ihr Abschlusszeugnis der Steinbeis Hochschule Berlin in den Händen. Dazu gratulieren wir Ihnen

Mehr

Antrag auf Einschreibung als große/r Zweithörer/in an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf zum Wintersemester 2017/18

Antrag auf Einschreibung als große/r Zweithörer/in an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf zum Wintersemester 2017/18 Eingangsstempel An die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Studierenden- und Prüfungsverwaltung 40204 Düsseldorf Antrag auf Einschreibung als große/r Zweithörer/in an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Mehr

3. Welche Lehraktivitäten haben Sie im Zeitraum der letzten zwei Jahre angeboten?

3. Welche Lehraktivitäten haben Sie im Zeitraum der letzten zwei Jahre angeboten? 1. An welcher Fachrichtung arbeiten Sie? - Fachrichtung Biologie - Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie - Fachrichtung Hydrowissenschaften - Fachrichtung Mathematik - Sonstige und zwar 2. An welchen

Mehr

Studienabschlussbefragung am Fachbereich Sozialwesen

Studienabschlussbefragung am Fachbereich Sozialwesen Studienabschlussbefragung am Fachbereich Sozialwesen geehrte Absolventin, sehr geehrter Absolvent, in diesen Tagen halten Sie Ihr Abschlusszeugnis der FH Münster in den Händen. Dazu gratulieren wir Ihnen

Mehr

MUSTER. Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst.

MUSTER. Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung die

Mehr

Bachelor-Absolventenbefragung der Technischen Universität Ilmenau im Sommersemester 2013 Kurzbericht

Bachelor-Absolventenbefragung der Technischen Universität Ilmenau im Sommersemester 2013 Kurzbericht Bachelor-Absolventenbefragung der Technischen Universität Ilmenau im Sommersemester 2013 Kurzbericht Befragung und Rücklauf Seit dem Sommersemester 2006 werden an der TU Ilmenau die Absolventen und Absolventinnen

Mehr

Evangelische Religion (Lehramt an Grundschulen)

Evangelische Religion (Lehramt an Grundschulen) Evangelische Religion Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Erstes Staatsexamen Lehramt an Grundschulen 35 LP

Mehr

Katholische Religion (Lehramt an Grundschulen)

Katholische Religion (Lehramt an Grundschulen) Katholische Religion Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Erstes Staatsexamen Lehramt an Grundschulen 35 LP

Mehr

Übergangsregelungen für das auslaufende und das neue Studienangebot

Übergangsregelungen für das auslaufende und das neue Studienangebot Bachelor- Studiengänge (vgl. Anlage C) Verbleib Auslaufende Magister-, Diplom- Studiengänge sowie Promotion ohne vorherigen Abschluss Vertrauensschutz (mindestens Regelstudienzeit plus 4 Semester) Zwischenprüfung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hochschule Hannover - Zentrum für Studium und Weiterbildung Studienabschluss- und Absolventenbefragung

Inhaltsverzeichnis. Hochschule Hannover - Zentrum für Studium und Weiterbildung Studienabschluss- und Absolventenbefragung Inhaltsverzeichnis 1. Angaben zur Stichprobe... 2 2. Angaben zur Person und zum Studium... 3 3. Angaben zur Vorbildung... 5 4. Studium und Abschluss... 8 5. Studienverlauf... 12 6. Studienbedingungen und

Mehr

Studienverlaufsanalyse

Studienverlaufsanalyse OTH mind modulares innovatives Netzwerk für Durchlässigkeit Bund-Länder-Programm Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen Studienverlaufsanalyse BMBF-Verbundprojekt OTH mind OTH mind S. 1 Makroebene

Mehr

STUDIENGANGSEVALUATION Informatik Studieneingangsbefragung Informatik Erfasste Fragebogen = 281. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

STUDIENGANGSEVALUATION Informatik Studieneingangsbefragung Informatik Erfasste Fragebogen = 281. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen STUDIENGANGSEVALUATION Informatik Studieneingangsbefragung Informatik Erfasste Fragebogen = 281 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert

Mehr

Befragung der AbgängerInnen und WechslerInnen Wechsel der Hochschule bei gleichem Studienfach

Befragung der AbgängerInnen und WechslerInnen Wechsel der Hochschule bei gleichem Studienfach Befragung der AbgängerInnen und WechslerInnen 2015 Wechsel der Hochschule bei gleichem Studienfach Abgegebene Fragebögen: 202 Wechsel der Hochschule bei gleichem 4 Studienfach Erläuterungen zur Visualisierung

Mehr

Wochen der Studienorientierung an der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf vom 16. Januar Januar 2012

Wochen der Studienorientierung an der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf vom 16. Januar Januar 2012 Wochen der Studienorientierung an der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf vom 16. Januar - 27. Januar 2012 hier: Allgemeine Informationsveranstaltungen Studienberatung im Studierenden Service Center

Mehr

Studienqualitätsmonitor 2012 nach Bachelor und Master an Universitäten im Studienfach Physik

Studienqualitätsmonitor 2012 nach Bachelor und Master an Universitäten im Studienfach Physik Studienqualitätsmonitor 2012 nach und an 1 BETREUUNGSSITUATION Frage 1: Im Folgenden geht es um die Beratung und Betreuung durch die Lehrkräfte in Ihrem Studiengang bzw. ersten Hauptstudienfach bzw. Kernfach!

Mehr

Fallzahl: 35. Lehrangebot 2, ,1

Fallzahl: 35. Lehrangebot 2, ,1 Detailauswertung 1 Studierendenbefragung 2017 Hochschule: Fach: Fachbereich: BA Oldenburg Wirtschaftsinformatik Duales Studium Wirtschaftsinformatik : 35 Index Gruppe Gesamturteil Studiensituation für

Mehr

Herzlich Willkommen an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe!

Herzlich Willkommen an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe! Herzlich Willkommen an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe! Studieren im Zentrum von Karlsruhe! Ein Studium an der PH Karlsruhe bietet: eine fachwissenschaftliche und fachdidaktische Bildung eine enge

Mehr

Bewerbung um ein STUDI ENSTI P ENDI U M

Bewerbung um ein STUDI ENSTI P ENDI U M Bewerbung um ein STUDI ENSTI P ENDI U M Ich bin derzeitig Abiturientin Studentin Sonstiges: Ich bin (ehemalige) Stipendiatin der START- bzw. Robert-Bosch-Stiftung. Ich bewerbe mich für das Programm Junge

Mehr

Ergebnisse der Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover

Ergebnisse der Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover Ergebnisse der Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover Zielgruppe Bachelorabsolventen/innen mit Abschluss im Sommersemester 2013 Befragungszeitpunkt Oktober 2013 1 Gliederung Angaben zur Stichprobe...

Mehr

Befragung der AbgängerInnen und WechslerInnen Berufseinstieg nach BA-Abschluss

Befragung der AbgängerInnen und WechslerInnen Berufseinstieg nach BA-Abschluss Befragung der AbgängerInnen und WechslerInnen 2015 Berufseinstieg nach BA-Abschluss Abgegebene Fragebögen: 202 Berufseinstieg nach BA-Abschluss 24 Erläuterungen zur Visualisierung 1. Die blauen Balken

Mehr

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 96 - Nr. 16 / 2014 ( ) - Seite 98 - Lesefassung

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 96 - Nr. 16 / 2014 ( ) - Seite 98 - Lesefassung Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 96 - Nr. 16 / 2014 (26.09.2014) - Seite 98 - Lesefassung Polyvalente Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge (B.A. / B.Sc.): Rahmenstudienordnung für den Professionalisierungsbereich

Mehr

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik 051 Informatik und Wirtschaftsinformatik Bachelor SKG = Studienkennzahlgruppe 051 Informatik und Wirtschaftsinformatik Uni = Universität gesamt Allgemeine Angaben Erfasste Fragebögen Jahrgang 2009 14 555

Mehr

Detailauswertung Studierendenbefragung 2007

Detailauswertung Studierendenbefragung 2007 Detailauswertung Studierendenbefragung 2007 Fach: Psychologie Angeschrieben: 332 Rücklauf: 64 Indikator Gruppe 1 für alle Hochschulen Gesamturteil 1,98 62 1 2,44 Lehrangebot 2,28 64 1 2,62 E-Learning 2

Mehr

Ergebnisse der Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover

Ergebnisse der Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover Ergebnisse der Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover Zielgruppe Bachelorabsolventen/innen mit Abschluss im Sommersemester 2012 Befragungszeitpunkt Februar/März 2013 1 Gliederung Angaben zur Stichprobe...

Mehr

Absolventenbefragung 2001

Absolventenbefragung 2001 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Absolventenbefragung 2001 Lehrstuhl BWL VI Personal und Führung Prof. Dr. Peter Pawlowsky Dipl.-Soz. Daniela Häuser 1. Stichprobe Rücklauf Innerhalb der Befragung

Mehr

Ergebnisse der Befragung zu. Studien- und Lebensbedingungen an der LMU. - Fakultät für Betriebswirtschaft - im SoSe 2000

Ergebnisse der Befragung zu. Studien- und Lebensbedingungen an der LMU. - Fakultät für Betriebswirtschaft - im SoSe 2000 Ergebnisse der Befragung zu Studien- und Lebensbedingungen an der LMU - Fakultät für Betriebswirtschaft - im SoSe 2000 Anmerkung: Hohe Werte signalisieren Zustimmung, niedrige Werte hingegen Ablehnung

Mehr

Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium an der TU Dresden (Allgemeinbildende Schulen)

Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium an der TU Dresden (Allgemeinbildende Schulen) Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium an der TU Dresden (Allgemeinbildende Schulen) 13.01.2011 Prof. Dr. Wolfgang Melzer Geschäftsführender

Mehr

Lehramt an Gymnasien (L3) Erste Staatsprüfung

Lehramt an Gymnasien (L3) Erste Staatsprüfung Lehramt an Gymnasien (L3) Erste Staatsprüfung Das Studium Lehramt an Gymnasien (L3) ist der universitäre Teil der Lehramtsausbildung und schließt mit der Ersten Staatsprüfung ab. Die Lehrerbildung hat

Mehr

Fragenkatalog TU-Studierendenbefragung 2017

Fragenkatalog TU-Studierendenbefragung 2017 Thema Frage >: Filterfrage Antwortmöglichkeiten >: nächste Frage abhängig von vorheriger Antwort Art der Frage : Single Choice : Multiple Choice Angaben zur Person und zum Studium: Erzählen Sie uns etwas

Mehr

Studienordnung. für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Studienordnung. für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin für das Amt des Lehrers (L 1) Amt des Lehrers - mit fachwissenschaftlicher Ausbildung in zwei Fächern (L 2) Amt des Lehrers

Mehr

Seite 1 von 6 Evaluation der Studienbedingungen im Sommersemester Evaluation der Studienbedingungen im Sommersemester 2011

Seite 1 von 6 Evaluation der Studienbedingungen im Sommersemester Evaluation der Studienbedingungen im Sommersemester 2011 Seite 1 von 6 Beschlussvorlage für den Senat am 27. April 2011 - Stand: 07.04.2011 Bitte beachten Sie, dass dieser Fragebogen nur zu Anschauungszwecken dient. Die Evaluation wird im Onlineverfahren durchgeführt.

Mehr

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten Detailauswertung Master-Studierendenbefragung 2014 BWL an Universitäten Hochschule: Fachbereich: Uni Göttingen Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Angeschrieben: 356 : 133 Indikator Gruppe Bemerkung

Mehr

ERGEBNISBERICHT DER ERSTSEMESTER- UND STUDIENORTWECHSLERBEFRAGUNG. Wintersemester 2009/2010 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

ERGEBNISBERICHT DER ERSTSEMESTER- UND STUDIENORTWECHSLERBEFRAGUNG. Wintersemester 2009/2010 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät ERGEBNISBERICHT DER ERSTSEMESTER- UND STUDIENORTWECHSLERBEFRAGUNG Wintersemester 2009/2010 Stand: 09.09.2010 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 4 5 1 Befragungsteilnehmer/-innen und Studienverlauf..................................................

Mehr

Französische, Italienische und Spanische Studien B.A. Bachelor of Arts

Französische, Italienische und Spanische Studien B.A. Bachelor of Arts Französische, Italienische und Spanische Studien B.A. Bachelor of Arts Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Arts Studienbeginn: Wintersemester Lehrsprachen: Deutsch/jeweilige romanische Sprache Regelstudienzeit:

Mehr

StudienanfängerInnen des FB Informatik im WS 10/11

StudienanfängerInnen des FB Informatik im WS 10/11 StudienanfängerInnen des im WS 10/11 Stand: 22.09.2010 Angaben zur Person: Studiengänge 2 Architektur - Bachelor 9% D M K - Bachelor Fotografie - Bachelor 8% 15% E-Technik - Bachelor I- und K-Technik -

Mehr

StudienanfängerInnen des FB Angewandte Sozialwissenschaften WS 10/11

StudienanfängerInnen des FB Angewandte Sozialwissenschaften WS 10/11 StudienanfängerInnen des FB Angewandte Sozialwissenschaften WS 10/11 Stand: 22.09.2010 Angaben zur Person: Studiengänge 2 Architektur - Bachelor 9% D M K - Bachelor Fotografie - Bachelor 8% 15% E-Technik

Mehr

Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs

Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs Department für Geographie Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs (Modularisiert - Studienbeginn ab WS 2010/ 11) Lehramtstudiengänge mit Geographie als fach (Grundschule/

Mehr

Deutsche Literatur B.A.

Deutsche Literatur B.A. Deutsche Literatur B.A. Bachelor of Arts Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Arts Studienbeginn: Wintersemester Erstsemesterplätze: 50 Lehrsprache: Deutsch Regelstudienzeit: 6 Semester Bewerbungsfrist:

Mehr

STUDIERENDENMONITORING

STUDIERENDENMONITORING STUDIERENDENMONITORING Steckbrief Juristische Fakultät Studieneingangsbefragung WS 10/11 Inhaltsverzeichnis 1. Eckdaten der Befragung Wintersemester 2010/11... 3 2. Situation vor Studienbeginn... 5 2.1

Mehr

Datensatzbeschreibung

Datensatzbeschreibung Blatt 1 von 12 Aufgabengebiet: Studierenden- und Prüfungsstatistik ab SS 2017 Blatt Nr. 1 von 12 1 1-2 2 C ALN 2 3-3 1 C ALN 3 4-7 4 C ALN 4 8-11 4 C ALN 5 12-17 6 C ALN 6 18-29 12 C ALN 7 30-30 1 C ALN

Mehr

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Abteilung 2.1. Studierendenstatistik (Fachfälle) für das WS 2004/2005 Stand:

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Abteilung 2.1. Studierendenstatistik (Fachfälle) für das WS 2004/2005 Stand: Allg.Sprachwissenschaft Magister 181 68 127 46 73 35 59 29 35 24 22 14 53 766 Promotion 2 1 17 20 Linguistik Bachelor IS 29 29 EF 20 20 Info.wiss. u. Sprachtech. Bachelor IS 7 7 Anglistik 1 /Englisch Bachelor

Mehr

Inhalt. Senatsbeschluss vom im Genehmigungsverfahren -

Inhalt. Senatsbeschluss vom im Genehmigungsverfahren - Senatsbeschluss vom 21.01.2015 - im Genehmigungsverfahren - Prüfungsordnung für die Modulprüfungen im Rahmen der Ersten Prüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler URL: http://www.uni-jena.de/studium/studienangebot/msc_betriebswirtschaftslehre_fuer_ingenieure_und_naturwiss Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler Betriebswirtschaftslehre für

Mehr

Ergebnisse der Absolventenbefragung Hochschule Hannover

Ergebnisse der Absolventenbefragung Hochschule Hannover Ergebnisse der Absolventenbefragung Hochschule Hannover Zielgruppe Bachelor- und Masterabsolventen/innen des Abschlussjahrgangs Wintersemester 2010/11 Befragungszeitpunkt Februar/März 2013 1 Gliederung

Mehr

Goethe-Universität 2018

Goethe-Universität 2018 Zweite universitätsweite Studierendenbefragung Vergleichsbericht: Zentrum Naturwissenschaften ohne (Zahn-)Medizin Goethe-Universität 2018 Lena Opitz & Martin Lommel, Abteilung Lehre und Qualitätssicherung

Mehr

Ergebnisvergleich der Studieneingangs- und der Studierendenbefragungen

Ergebnisvergleich der Studieneingangs- und der Studierendenbefragungen Ergebnisvergleich der Studieneingangs- und der nbefragungen WS 009/00 bis WS 05/06 April 06 Referat Studium und Lehre Dr. Nicola Albrecht Studieneingangsbefragungen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Lehramt Mathematik] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während des

Mehr

Befragung der AbgängerInnen und WechslerInnen Weiteres Master-Studium an anderer Hochschule

Befragung der AbgängerInnen und WechslerInnen Weiteres Master-Studium an anderer Hochschule Befragung der AbgängerInnen und WechslerInnen 2015 Weiteres Master-Studium an anderer Hochschule Abgegebene Fragebögen: 202 Weiteres Master-Studium an anderer 50 Hochschule Erläuterungen zur Visualisierung

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Lehramt 0 Biologie] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während des

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Diplom Mathematik] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während des

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Diplom 0 Biologie] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während des

Mehr

Ergebnisse der Absolventenbefragung Hochschule Hannover

Ergebnisse der Absolventenbefragung Hochschule Hannover Ergebnisse der Absolventenbefragung Hochschule Hannover Zielgruppe Bachelor- und Masterabsolventen/innen des Abschlussjahrgangs Sommersemester 2011 Befragungszeitpunkt Februar/März 2013 1 Gliederung Angaben

Mehr

Detailauswertung Studierendenbefragung 2010

Detailauswertung Studierendenbefragung 2010 Detailauswertung Studierendenbefragung 2010 Hochschule: Fach: Fachbereich: Angeschrieben: 725 : 100 RWTH Aachen Architektur Fachbereich 2 - Fakultät für Architektur, Reiffmuseum (1) für alle Index Gruppe

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Diplom 0 Psychologie] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während des

Mehr

B.A. Beispielstudiengang WiSe 16/17

B.A. Beispielstudiengang WiSe 16/17 Studiengangevaluation Anmerkung zum exemplarischen Auswertungsbericht: Dies ist eine gekürzte, exemplarische Version des Auswertungsberichtes der Studiengangevaluation. In diesem Dokument ist eine Auswahl

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Diplom 8 Meteorologie und Geophysik] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen

Mehr

Auswertung der Studieneingangsbefragung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg im WiSe 2012/13

Auswertung der Studieneingangsbefragung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg im WiSe 2012/13 Auswertung der Studieneingangsbefragung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg im WiSe 2012/13 Veranstaltung: Studieneingangsbefragung WiSe 2012/13 Abgegebene Fragebögen: 698 Filter: Fach-Bachelor

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Master 0 Psychologie] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während des

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Master 8 Meteorologie und Geophysik] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GYMNASIEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GYMNASIEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GYMNASIEN befürwortet in der 83. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre (ZSK) am 17.03.2010

Mehr

Datensatzbeschreibung

Datensatzbeschreibung Aufgabengebiet: Studierenden- und Prüfungsstatistik ab SS 2017 Blatt Nr. 1 von 12 EF1 1-2 2 C ALN Berichtsland EF2 3-3 1 C ALN Berichtssemester 1 = Sommersemester 2 = Wintersemester EF3 4-7 4 C ALN Berichtsjahr

Mehr

Ursachen des Studienabbruchs aktuelle Forschungsergebnisse am DZWH. Forum ProLehre 2018

Ursachen des Studienabbruchs aktuelle Forschungsergebnisse am DZWH. Forum ProLehre 2018 Ursachen des Studienabbruchs aktuelle Forschungsergebnisse am DZWH Forum ProLehre 2018 Universität Kassel, 12. November 2018 Entwicklung der Studienabbruchquoten für deutsche Studierende im Bachelorstudium

Mehr

Erste universitätsweite Studierendenbefragung an der Goethe-Universität

Erste universitätsweite Studierendenbefragung an der Goethe-Universität Goethe-Universität Frankfurt am ain Erste universitätsweite Studierendenbefragung an der Goethe-Universität Ergebnisbericht: Fachbereich 01 Rechtswissenschaft Stand: 01.08.2013 Stabsstelle Lehre und Qualitätssicherung

Mehr

Studienvoraussetzungen. 1. Wo haben Sie die Hochschulzugangberechtigung. Studienmotiv und Berufswunsch. Stellensuche und Erwerbsstatus

Studienvoraussetzungen. 1. Wo haben Sie die Hochschulzugangberechtigung. Studienmotiv und Berufswunsch. Stellensuche und Erwerbsstatus A Studienvoraussetzungen Sonstiges [B]: FU Berlin Studiengang Psychologie Absolventenbefragung 2002 Seite 1 1. Wo haben Sie die Hochschulzugangberechtigung erworben? in der Bundesrepublik Deutschland 2.

Mehr

Erste Sächsische Absolventenstudie Übergang vom Studium in den Beruf

Erste Sächsische Absolventenstudie Übergang vom Studium in den Beruf Erste Sächsische Absolventenstudie Übergang vom Studium in den Beruf Dresden, 05.02.2010 Relevanz der Daten zum Übergang vom Studium in den Beruf - Aussagen zu Arbeitsmarktchancen von Hochschulabsolvent/inn/en

Mehr

Lehramt studieren an der Technischen Universität Dortmund Studienaufbau und Fächerangebot

Lehramt studieren an der Technischen Universität Dortmund Studienaufbau und Fächerangebot Lehramt studieren an der Technischen Universität Dortmund Studienaufbau und Fächerangebot 1 Lehrerbildung in Nordrhein-Westfalen Studium an einer Universität Schule, ZfsL Bachelor of Arts/Science (3 Jahre)

Mehr

an der Universität Koblenz-Landau Vom 01. März 2012* i. d. F. vom 29. Oktober 2013**

an der Universität Koblenz-Landau Vom 01. März 2012* i. d. F. vom 29. Oktober 2013** Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengang (Erweiterungsprüfung) an der Universität Koblenz-Landau Vom 01. März 2012* i. d. F. vom 29. Oktober 2013** Aufgrund des 7 Abs. 2 Nr.

Mehr

72 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 30. Januar 2006 Nr. 13

72 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 30. Januar 2006 Nr. 13 72 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 30. Januar 2006 Nr. 13 Fachspezifische Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sportwissenschaft/Sport und Bewegungskultur mit Haupt- und Nebenfach der

Mehr

T eilnehmer mit Studium

T eilnehmer mit Studium T eilnehmer mit Studium Was haben Sie studiert (Studiengang/Fachrichtung)? 2. Welchen akademischen Grad besitzen Sie Be G ru W es t 1. Bachelor Diplom Master Doktor 3. Welche Studienform (Teilzeitstudium,

Mehr

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.) Sommersemester 2017 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.:

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.) Sommersemester 2017 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.) Sommersemester 2017 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: 140-327 1 Lehramtsstudium Grundschule Bachelor-/Masterstudium 6 Semester für den Bachelor

Mehr

13. Mai 2017 Hochschulinformationstag HIT

13. Mai 2017 Hochschulinformationstag HIT 13. Mai 2017 Hochschulinformationstag HIT HIT 2017 Vortrag: Lehramtsstudium Folie 2 Gliederung 1. Grundlagen des Jenaer Modells der Lehrerbildung 2. Studienstruktur und -fächer 3. Eingangspraktikum 4.

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Lehramt 07 Geschichte] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während

Mehr

Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums

Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums Katharina Lemke Studienfachberaterin 02.10.2015 und 09.10.2015 Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums Bachelor Soziologie (Haupt- und Nebenfach) 8. Oktober 2015 Bei allen Fragen zum

Mehr

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums Deutsche Literatur und Kultur Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während des Studiums aus Sicht von AbsolventInnen

Mehr