Problemlösen, ein Einstieg nicht nur für die Informatik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Problemlösen, ein Einstieg nicht nur für die Informatik"

Transkript

1 Fakultät Informatik Software und Multimedia Technik, Professur Didaktik der Informatik Problemlösen, ein instieg nicht nur für die Informatik Dresden,

2 Inhalt Definition von Problem und ufgabe Ziel des Problemlösens Herangehensweise an Probleme Definition lgorithmus Hilfsmittel zum Finden von lgorithmen Beispiele ufgaben TU Dresden, Problemlösestrategien - Kay Strobach Folie 2

3 Definition von Problem und ufgabe in Problem ist eine nicht routinemäßig lösbare ufgabe. (nach L. Humbert) ine ufgabe dagegen ist mit bekannten Werkzeugen routinemäßig zu lösen. Schreiben Sie ein Programm zum Lösen linearer GLS in der Sprache C Bestimmen Sie die Nullstellen von y = 3x+4 TU Dresden, Problemlösestrategien - Kay Strobach Folie 3

4 Ziel des Problemlösens Das Ziel der Problemlösestrategien in der Informatik ist es, eine allgemein gültige Verarbeitungsvorschrift für eine Klasse von Problemen zu finden. TU Dresden, Problemlösestrategien - Kay Strobach Folie 4

5 Herangehensweise an Probleme Das Lösen eines Problems ist ein strukturierter Prozess. nalyse ntwurf eines Modells Implementierung Test und Kritik TU Dresden, Problemlösestrategien - Kay Strobach Folie 5

6 Herangehensweise an Probleme ufwerfen eines Problems Problem verstehen Der Blick zurück ufstellen eines Planes usführen des Planes Lösung des speziellen Problems TU Dresden, Problemlösestrategien - Kay Strobach Folie 6

7 Definition lgorithmus in lgorithmus ist eine Verarbeitungsvorschrift, die so präzise formuliert ist, dass sie auch von einer Maschine abgearbeitet werden kann. Jeder lgorithmus hat folgende igenschaften: ndliche Beschreibung (finit) kann mit endlich vielen Zeichen beschrieben werden ndliche Laufzeit (terminiert) führt nach endlich vielen Schritten zu einem rgebnis Reproduzierbare rgebnisse (Determiniertheit) gleiche ingangswerte liefern gleiche rgebnisse indeutige nweisungen (Determinismus) es gibt jeweils nur eine Möglichkeit, den lgorithmus weiter zu führen TU Dresden, Problemlösestrategien - Kay Strobach Folie 7

8 Hilfsmittel zum Finden von lgorithmen Beschreibung mit Sprache Skizzen / blaufpläne Modularisierung TU Dresden, Problemlösestrategien - Kay Strobach Folie 8

9 Hilfsmittel zum Finden von lgorithmen In der Mathematik In der Informatik gegeben (und gesucht) ingabe Lösung Verarbeitung ntwortsatz usgabe TU Dresden, Problemlösestrategien - Kay Strobach Folie 9

10 Hilfsmittel zum Finden von lgorithmen := 5; := 5; IF (=4) ja nein Write( =4 ); Write( < >4); Ja =4? Nein Write( =4); Write( < >4); Struktogramm Flow-Chart TU Dresden, Problemlösestrategien - Kay Strobach Folie 10

11 Hilfsmittel zum Finden von lgorithmen Modularisierung kann durch das Kapseln von Teilproblemen in einzelne kleinere Programmbausteine erreicht werden. Dazu haben Sie nutzerdefinierte Funktionen kennengelernt. function length(z : string) : integer; var begin end; i : integer; Name der Funktion Formale Parameter Datentyp des Rückgabewertes //nweisungen TU Dresden, Problemlösestrategien - Kay Strobach Folie 11

12 Beispiel 1 Wie oft kommt der Buchstabe in folgendem Beispiel vor? HFGT TU Dresden, Problemlösestrategien - Kay Strobach Folie 12

13 Beispiel 2 TU Dresden, Problemlösestrategien - Kay Strobach Folie 13 F G F G F G H F G F G F G Wie oft kommt der Buchstabe in dem scharzen Rahmen vor? =? =? =?

14 Beispiel 3 - Caesar Chiffre Sie geht auf den römischen Feldherren Gaius Julius Cäsar zurück. Die Chiffrierung basiert auf einer Verschiebung der Buchstaben im lphabet um eine feste Zahl. Klar B C D F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Geheim M N O P Q R S T U V W X Y Z B C D F G H I J K L H LLO TMXX TU Dresden, Problemlösestrategien - Kay Strobach Folie 14

15 ufgaben Zu Beispiel 2: rstellen Sie ein Programm, mit dem Sie die nzahl eines vorgegebenen Buchstaben, in einer gegebenen Zeichenkette ermitteln. Skizzieren Sie Ihre Überlegungen schriftlich. Zu Beispiel 3: Caesar-Chiffre rstellen Sie ein Programm, um einen Text zu verschlüsseln. ls Verschlüsselungsalgorithmus soll der vorgestellte Caesar -lgorithmus verwendet werden. Nutzen Sie dazu die Vorarbeiten aus Beispiel 2, und implementieren Sie die Verschiebung als Funktion. Skizzieren Sie Ihre Überlegungen vor der rbeit am PC schriftlich. Hinweis: Nutzen Sie die vorgefertigten Oberflächen! TU Dresden, Problemlösestrategien - Kay Strobach Folie 15

1 Algorithmische Grundlagen

1 Algorithmische Grundlagen 1 Algorithmische Grundlagen Klocke/17.03.2003 1.1 1.1 Begriffsklärung Fragen Begriffsklärungen Abstraktionsebenen für Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmus Qualität von Algorithmen Klocke/17.03.2003

Mehr

Termin 2: Grundlagen der Programmierung - Algorithmen. Folien im Web:

Termin 2: Grundlagen der Programmierung - Algorithmen. Folien im Web: Termin 2: Grundlagen der Programmierung - lgorithmen Grundlagen der Informatik Wintersemester 2006 Prof. ernhard Jung Übersicht Folien im Web: http://www.informatik.tu-freiberg.de/lehre/pflicht/grundl/index_ws0607.html

Mehr

Grundlagen der Programmierung - Algorithmen

Grundlagen der Programmierung - Algorithmen Kapitel 5: Grundlagen der Programmierung - lgorithmen Einführung in die Informatik Wintersemester 2007/08 Prof. ernhard Jung Übersicht Folien im Web: http://www.informatik.tu-freiberg.de/lehre/pflicht/grundl/index_ws0708.html

Mehr

4.Grundsätzliche Programmentwicklungsmethoden

4.Grundsätzliche Programmentwicklungsmethoden 4.Grundsätzliche Programmentwicklungsmethoden 1.1 Grundlage strukturierter und objektorientierter Programmierung Begriff Software Engineering - umfaßt den gezielten Einsatz von Beschreibungsmitteln, Methoden

Mehr

11. Rekursion, Komplexität von Algorithmen

11. Rekursion, Komplexität von Algorithmen nwendung der Rekursion 11. Rekursion, Komplexität von lgorithmen Teil 2 Java-eispiele: Power1.java Hanoi.java Rekursiv definierte Funktionen - Fibonacci-Funktion - Fakultät, Potenz -... Rekursiver ufbau

Mehr

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme Bisher Datentypen: einfach Zahlen, Wahrheitswerte, Zeichenketten zusammengesetzt Arrays (Felder) zur Verwaltung mehrerer zusammengehörender Daten desselben Datentypes eindimensional, mehrdimensional, Array-Grenzen

Mehr

Vorkurs Mathematik für Informatiker. 1 Potenzen. Michael Bader, Thomas Huckle, Stefan Zimmer Oktober Kap.

Vorkurs Mathematik für Informatiker. 1 Potenzen. Michael Bader, Thomas Huckle, Stefan Zimmer Oktober Kap. 1 Potenzen Michael Bader, Thomas Huckle, Stefan Zimmer 1. 9. Oktober 2008 Kap. 1: Potenzen 1 Potenzen Definition Für reelle Zahl x R (Basis) und eine natürliche Zahl n N (Exponent): x n := x x x... x }{{}

Mehr

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme Bisher Datentypen: einfach Zahlen, Wahrheitswerte, Zeichenketten zusammengesetzt Arrays (Felder) zur Verwaltung mehrerer zusammengehörender Daten desselben Datentypes eindimensional, mehrdimensional, Array-Grenzen

Mehr

Priority Queues and Heapsort

Priority Queues and Heapsort 19. ovember 2012 Prioritätswarteschlangen und Priority Queues and Ferd van denhoven Fontys Hogeschool voor Techniek en Logistiek Venlo Software ngineering 19. ovember 2012 D/FHTBM Priority Queues and 19.

Mehr

Algorithmen als systematische Vorgehensweisen zur Lösung eines formal definierten Problems

Algorithmen als systematische Vorgehensweisen zur Lösung eines formal definierten Problems 4. Algorithmen Motivation Algorithmen als systematische Vorgehensweisen zur Lösung eines formal definierten Problems Der Begriff Algorithmus geht auf den Gelehrten Muhammad al-chwarizmi zurück, der um

Mehr

Algorithmen als systematische Vorgehensweisen zur Lösung eines formal definierten Problems

Algorithmen als systematische Vorgehensweisen zur Lösung eines formal definierten Problems 4. Algorithmen Motivation Algorithmen als systematische Vorgehensweisen zur Lösung eines formal definierten Problems Der Begriff Algorithmus geht auf den Gelehrten Muhammad al-chwarizmi zurück, der um

Mehr

UE Algorithmen und Datenstrukturen 1 UE Praktische Informatik 1. Übung 2. Spezifikation Schrittweise Verfeinerung

UE Algorithmen und Datenstrukturen 1 UE Praktische Informatik 1. Übung 2. Spezifikation Schrittweise Verfeinerung UE Algorithmen und Datenstrukturen 1 UE Praktische Informatik 1 Übung 2 Spezifikation Schrittweise Verfeinerung Institut für Pervasive Computing Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Straße 69,

Mehr

Willkommen zur Vorlesung. Algorithmen und Datenstrukturen

Willkommen zur Vorlesung. Algorithmen und Datenstrukturen Willkommen zur Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen Mein Name: Andreas Berndt Zum Dozenten Diplom-Informatiker (TU Darmstadt) Derzeit Software-Entwickler für Web- Applikationen Derzeitige Sprachen:

Mehr

Java Übung. Übung 2. Werner Gaulke. 19. April Universität Duisburg-Essen Kommedia, Übung EinPro SS06, Einführung in Java - Übung.

Java Übung. Übung 2. Werner Gaulke. 19. April Universität Duisburg-Essen Kommedia, Übung EinPro SS06, Einführung in Java - Übung. Java Übung Übung 2 Universität Duisburg-Essen Kommedia, Übung EinPro SS06, 19. April 2006 (UniDUE) 19. April 2006 1 / 13 Java Programme Java Programme bestehen aus (meist mehreren) Klassen. In den Klassen

Mehr

Programmierung im Grossen

Programmierung im Grossen 1 Letzte Aktualisierung: 16. April 2004 Programmierung im Grossen Bertrand Meyer 2 Vorlesung 4: Abstrakte Daten-Typen Übungen 3 Passe die vorhergehende Spezifikation von Stacks (LIFO, Last-In First-Out

Mehr

Programmieren als Grundkompetenz

Programmieren als Grundkompetenz Programmieren als Grundkompetenz Irrtümer, Chancen und Methodik der Programmierausbildung Michael Sperber sperber@informatik.uni-tuebingen.de Vorgeschichte... AP Computer Science (1987/1998) Informatik

Mehr

Vortrag zum Hauptseminar Hardware/Software Co-Design

Vortrag zum Hauptseminar Hardware/Software Co-Design Fakultät Informatik Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Vortrag zum Hauptseminar Hardware/Software Co-Design Robert Mißbach Dresden, 02.07.2008

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen SS Übungsblatt 1: Grundlagen

Algorithmen und Datenstrukturen SS Übungsblatt 1: Grundlagen Ludwig-Maximilians-Universität München München, 16.04.2018 Institut für Informatik Prof. Dr. Thomas Seidl Anna Beer, Florian Richter Algorithmen und Datenstrukturen SS 2018 Übungsblatt 1: Grundlagen Tutorien:

Mehr

2. Präsenzübung Datenstrukturen und Algorithmen SS 2014

2. Präsenzübung Datenstrukturen und Algorithmen SS 2014 Prof. aa Dr. E. Ábrahám F. orzilius, S. Schupp, T. Ströder 2. Präsenzübung Datenstrukturen und lgorithmen SS 2014 Vorname: Nachname: Studiengang (bitte genau einen markieren): Informatik Bachelor Informatik

Mehr

Manipulation binärer Bäume Binäre Bäume II

Manipulation binärer Bäume Binäre Bäume II Fakultät Informatik Lehramt Seminar Algorithmierung Programmierung III Kay Strobach Manipulation binärer Bäume Binäre Bäume II Dresden, 26.10.2006 Gliederung Suchen in Bäumen Hinzufügen von Blättern und

Mehr

Thüringer Kultusministerium

Thüringer Kultusministerium Thüringer Kultusministerium Abiturprüfung 1997 Informatik als Grundfach (Haupttermin) Arbeitszeit: Einlesezeit: Hilfsmittel: 180 Minuten 30 Minuten Formeln und Tabellen für die Sekundarstufen I und II:

Mehr

Schnelle Multiplikation

Schnelle Multiplikation Informationsblatt für die Lehrkraft Schnelle Multiplikation $&*&*& 999 3 x 3 =? 10001110 π/3 7 X 6 14 666 x 987 Informationsblatt für die Lehrkraft Thema: Schultyp: Vorkenntnisse: Bearbeitungsdauer: Schnelle

Mehr

Analyse der Klasse Konto

Analyse der Klasse Konto Klasse Konto erzeugt Objekte vom Typ Konto mit gleichen Eigenschaften mit gleichen Fähigkeiten Welche Eigenschaften hat ein Konto? Attribute Datenfelder - Konto hat eine Nummer - Konto hat Inhaber - Konto

Mehr

2.2 Einfache Datenstrukturen

2.2 Einfache Datenstrukturen 2.2 Einfache Datenstrukturen Konstante und Variable Die Begriffe "Konstante" und "Variable" haben zunächst auch in der Informatik dieselbe grundsätzliche Bedeutung wie in der übrigen Mathematik. Variablen

Mehr

VOM PROBLEM ZUM PROGRAMM

VOM PROBLEM ZUM PROGRAMM VOM PROBLEM ZUM PROGRAMM Was ist ein Problem? Ein Problem im Sinne der Programmierung ist durch Computer lösbar. Aspekte: es läßt sich hinreichend genau spezifizieren (z. B. als Funktion Eingabewerte ->

Mehr

5. Algorithmen. K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16

5. Algorithmen. K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16 5. Algorithmen K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16 Version: 21. Okt. 2015 1. Berechne 2 n. Zu lösende Probleme 2. Berechne die Fakultät einer nat. Zahl: n! = 1 * 2 *... n 3. Entscheide,

Mehr

Einführung in die Informatik I (autip)

Einführung in die Informatik I (autip) Einführung in die Informatik I (autip) Dr. Stefan Lewandowski Fakultät 5: Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik Abteilung Formale Konzepte Universität Stuttgart 24. Oktober 2007 Was Sie bis

Mehr

Datenverarbeitung Klausur Gruppe A

Datenverarbeitung Klausur Gruppe A Datenverarbeitung Klausur Gruppe 28.06.2008 Nachname: Vorname: Mat.-Nr.: nrede: Frau Herr Studiengang: Fahrzeugbau (Bachelor ) Flugzeugbau (Bachelor ) Fahrzeugbau (Diplom) Flugzeugbau (Diplom) Die Bearbeitungszeit

Mehr

tdaten=record name : string; alter: integer; groesse:real; end;

tdaten=record name : string; alter: integer; groesse:real; end; tdaten=record - Zugriff auf Felder (name, alter, groesse) über externe Methoden, die für jede Unit und jede Variable dieses Records neu geschrieben werden müssen - Zugriff nicht kontrollierbar (immer Schreib-

Mehr

1 Potenzen und Polynome

1 Potenzen und Polynome 1 Potenzen und Polynome Für eine reelle Zahl x R und eine natürliche Zahl n N definieren wir x n := x x x... x }{{} n-mal Einschub über die bisher aufgetretenen mathematischen Symbole: Definition mittels

Mehr

Informatik Klasse 13, Foliensatz 1 Wiederholung

Informatik Klasse 13, Foliensatz 1 Wiederholung rof. G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 10. August 2009 1/7 Informatik Klasse 13, Foliensatz 1 Wiederholung Prof. G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität

Mehr

Zeichenketten. Beispiel: Gegeben sind text1 = Hallo und text2= Welt. Dann wird in der Variablen text3 die Zeichenkette HalloWelt abgespeichert.

Zeichenketten. Beispiel: Gegeben sind text1 = Hallo und text2= Welt. Dann wird in der Variablen text3 die Zeichenkette HalloWelt abgespeichert. Information Zwei Zeichenketten können miteinander verbunden werden. Durch den Befehl text3 = text2 + text1 werden die Zeichenketten text2 und text1 aneinander gehängt und das Ergebnis in text3 abgespeichert.

Mehr

KÖNIGSBERGER BRÜCKENPROBLEM

KÖNIGSBERGER BRÜCKENPROBLEM VOM PROBLEM ZUM PROGRAMM NUTZEN EINES FORMALEN MODELLS (U. A.) Was ist ein Problem? Ein Problem im Sinne der ierung ist durch Computer lösbar. Man kann leichter sehen, ob das Problem - oder Teile davon

Mehr

Graphalgorithmen I. Yannik Tannhäuser Hallo Welt! -Seminar LS 2

Graphalgorithmen I. Yannik Tannhäuser Hallo Welt! -Seminar LS 2 Graphalgorithmen I Yannik Tannhäuser 22.05.2019 Hallo Welt! -Seminar LS 2 Motivation Königsberger rückenproblem, 1736 von Leonhard uler gelöst Viele Probleme lassen sich auf (auch heute noch) Graphen übertragen

Mehr

Repetitorium Informatik (Java)

Repetitorium Informatik (Java) Repetitorium Informatik (Java) Tag 6 Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Übersicht 1 Klassen und Objekte Objektorientierung Begrifflichkeiten Deklaration von Klassen Instanzmethoden/-variablen

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Prof. r. V. Linnemann Lübeck, den. Oktober 00 Universität zu Lübeck Institut für Informationssysteme lgorithmen und atenstrukturen Sommersemester 00. Klausur Lösungen Hinweis: chten Sie bei Programmieraufgaben

Mehr

Informatik 2-stündig

Informatik 2-stündig Klasse 11 Einführung in die objektorientierte Modellierung und Programmierung 20 Leitidee 3: Problemlösen und Modellieren kennen ein Konzept der objektorientierten Modellierung; können Beziehungen zwischen

Mehr

1. Klausur Datenstrukturen und Algorithmen SS 2014

1. Klausur Datenstrukturen und Algorithmen SS 2014 Prof. aa Dr. E. Ábrahám F. Corzilius, S. Schupp, T. Ströder 1. Klausur Datenstrukturen und lgorithmen SS 2014 Vorname: Nachname: Studiengang (bitte genau einen markieren): Informatik Bachelor Informatik

Mehr

3. Methodik der Programmerstellung

3. Methodik der Programmerstellung 3. Methodik der Programmerstellung 3.1 Vorgehen 3.2 Programmerstellung 3.2.1 Konventionen 3.2.2 Schlüsselwörter und Bezeichner 3.2.3 Fehlertypen 3.2.4 Programmierstil 3.3 Formaler Aufbau eines Pascal-Programms

Mehr

5. Übung - Kanalkodierung/Programmierung

5. Übung - Kanalkodierung/Programmierung 5. Übung - Kanalkodierung/Programmierung Informatik I für Verkehrsingenieure Aufgaben inkl. Beispiellösungen 1. Aufgabe: Kanalkodierung a Folgende Kodes stehen Ihnen zur Verfügung: Kode 1: 0000000 Kode

Mehr

Was ist Kryptographie? Hagen Knaf, März 2018

Was ist Kryptographie? Hagen Knaf, März 2018 Was ist Kryptographie? Hagen Knaf, März 2018 Überblick 1. Ursprünge der Kryptographie 2. Grundbegriffe 3. Attacken auf Kryptosysteme Ursprünge der Kryptographie ANGRIFF VON OSTEN DQHKVMII ZRQ RXYHQ Die

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2003 LEISTUNGSFACH INFORMATIK (HAUPTTERMIN)

ABITURPRÜFUNG 2003 LEISTUNGSFACH INFORMATIK (HAUPTTERMIN) ABITURPRÜFUNG 2003 LEISTUNGSFACH INFORMATIK (HAUPTTERMIN) Arbeitszeit: 270 Minuten Hilfsmittel: Formeln und Tabellen für die Sekundarstufen I und II. Berlin: Paetec, Ges. für Bildung und Technik mbh; PC

Mehr

Einführung in die Informatik 2

Einführung in die Informatik 2 Technische Universität München Fakultät für Informatik Prof. Tobias Nipkow, Ph.D. Lars Hupel, Lars Noschinski, Dr. Jasmin Blanchette Wintersemester 2013/14 Wiederholungsklausur 24. März 2014 Einführung

Mehr

Hauptseminar zum Thema:

Hauptseminar zum Thema: Fakultät Informatik Institut für angewandte Informatik Professur Technische Informationssysteme Hauptseminar zum Thema: Vergleich ARCH- und GARCH- Modelle bei der Analyse von Zeitreihen mit veränderlichen

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Jochen Hoenicke Software Engineering Albert-Ludwigs-University Freiburg Sommersemester 2014 Jochen Hoenicke (Software Engineering) Einführung in die Informatik Sommersemester

Mehr

Maschine (Black Box) "Friedrich" "Friedrich" "Huber" F 1 Signatur von Funktionen. F 1 Signatur von Funktionen. I. Vorstellung einer Maschine

Maschine (Black Box) Friedrich Friedrich Huber F 1 Signatur von Funktionen. F 1 Signatur von Funktionen. I. Vorstellung einer Maschine F 1 Signatur von Funktionen F 1 Signatur von Funktionen I. Vorstellung einer Maschine II. Signaturenschreibweise Variablen x1, x2, x3 Signatur einer Funktion: Maschine (Black Box) function Addition (int

Mehr

MATHEMATIK I für Bauingenieure (Fernstudium)

MATHEMATIK I für Bauingenieure (Fernstudium) TU DRESDEN Dresden, 2. Februar 2004 Fachrichtung Mathematik / Institut für Analysis Doz.Dr.rer.nat.habil. N. Koksch Prüfungs-Klausur MATHEMATIK I für Bauingenieure (Fernstudium) Name: Vorname: Matrikel-Nr.:

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2006 LEISTUNGSFACH INFORMATIK (HAUPTTERMIN)

ABITURPRÜFUNG 2006 LEISTUNGSFACH INFORMATIK (HAUPTTERMIN) ABITURPRÜFUNG 2006 LEISTUNGSFACH INFORMATIK (HAUPTTERMIN) Arbeitszeit: Hilfsmittel: 270 Minuten Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig) (Schüler,

Mehr

Tutoraufgabe 1 (Floyd-Warshall):

Tutoraufgabe 1 (Floyd-Warshall): für Informatik Prof. aa r. Ir. Joost-Pieter Katoen atenstrukturen und lgorithmen SS hristian ehnert, Friedrich Gretz, enjamin Kaminski, Thomas Ströder Tutoraufgabe (Floyd-Warshall): etrachten Sie den folgenden

Mehr

Grundkurs Software- Entwicklung mit C++

Grundkurs Software- Entwicklung mit C++ Dietrich May Grundkurs Software- Entwicklung mit C++ Praxisorientierte Einführung mit Beispielen und Aufgaben- Exzellente Didaktik und Übersicht Mit 30 Abbildungen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

n 1. Der Begriff Informatik n 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen - 1 -

n 1. Der Begriff Informatik n 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen - 1 - n 1. Der Begriff Informatik n 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen I.2. I.2. Grundlagen von von Programmiersprachen. - 1 - 1. Der Begriff Informatik n "Informatik" = Kunstwort aus Information

Mehr

Ausdrücke und primitive Typen

Ausdrücke und primitive Typen Lehrstuhl für Bioinformatik Einführung in die Programmierung für Bioinformatiker Prof. B. Rost, Dr. L. Richter Blatt 04 14.11.2016 Ausdrücke und primitive Typen Aufgabe 4.1 Java-Quiz Wahr Falsch Der Ausdruck

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2006 GRUNDFACH INFORMATIK

ABITURPRÜFUNG 2006 GRUNDFACH INFORMATIK ABITURPRÜFUNG 2006 GRUNDFACH INFORMATIK (HAUPTTERMIN) Arbeitszeit: 210 Minuten Hilfsmittel: Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig) (Schüler, die

Mehr

Herder-Gymnasium Minden

Herder-Gymnasium Minden Herder-Gymnasium Minden Schulcurriculum des Faches Informatik Einführungsphase Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase Gültig ab dem Schuljahr 2014/15 Beschluss Informatik Fachkonferenz

Mehr

Theoretische Informatik I

Theoretische Informatik I Theoretische Informatik I Einheit 2.5 Grammatiken 1. Arbeitsweise 2. Klassifizierung 3. Beziehung zu Automaten Beschreibung des Aufbaus von Sprachen Mathematische Mengennotation Beschreibung durch Eigenschaften

Mehr

INFORMATIK FÜR BIOLOGEN

INFORMATIK FÜR BIOLOGEN Technische Universität Dresden 15012015 Institut für Theoretische Informatik Professur für Automatentheorie INFORMATIK FÜR BIOLOGEN Musterklausur WS 2014/15 Studiengang Biologie und Molekulare Biotechnologie

Mehr

Das Studium im Fach Informatik

Das Studium im Fach Informatik [Projekttage Studien- und Berufsorientierung der Jgst. 12] Fachbereich Informatik Fakultät für Mathematik und Informatik FernUniversität Hagen 17. Februar 2009 Was Informatik nicht ist Was ist Informatik?

Mehr

Was ist ein Problem? Ein Problem im Sinne der Programmierung ist durch Computer lösbar. Programmieren Entwurf/ Implementierung

Was ist ein Problem? Ein Problem im Sinne der Programmierung ist durch Computer lösbar. Programmieren Entwurf/ Implementierung VOM PROBLEM ZUM PROGRAMM Was ist ein Problem? Ein Problem im Sinne der Programmierung ist durch Computer lösbar. Aspekte -> es läßt sich hinreichend genau spezifizieren (z. B. als Funktion Eingabewerte

Mehr

VOM PROBLEM ZUM PROGRAMM

VOM PROBLEM ZUM PROGRAMM VOM PROBLEM ZUM PROGRAMM Was ist ein Problem? monika.heiner@informatik.tu-cottbus.de SS 2013 1.1-1 / 28 VOM PROBLEM ZUM PROGRAMM Was ist ein Problem? Ein Problem im Sinne der Programmierung ist durch Computer

Mehr

Informatik I Übung, Woche 38

Informatik I Übung, Woche 38 Giuseppe Accaputo 17. September, 2015 Plan für heute 1. Wer bin ich 2. Allgemeines 3. Zusammenfassung der bisherigen Vorlesungsslides 4. Kurze Vorbesprechung zur Übung 1 Informatik 1 (D-BAUG) Giuseppe

Mehr

Programmierpraktikum

Programmierpraktikum TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Praktikum: Grundlagen der Programmierung Programmierpraktikum Woche 04 (17.11.2016) Stefan Berktold s.berktold@tum.de PRÄSENZAUFGABEN Heutige Übersicht

Mehr

Vordiplom Wirtschaftswissenschaften Allgemeine Informatik I WS 2001/ Februar 2002

Vordiplom Wirtschaftswissenschaften Allgemeine Informatik I WS 2001/ Februar 2002 Vordiplom Wirtschaftswissenschaften Allgemeine Informatik I WS 2001/2002 19. Februar 2002 Name: Vorname: Matrikelnummer: Bearbeitungszeit: 120 Minuten Aufgabe Punkte Bewertung 1 12 a) 2 b) 2 c) 2 d) 3

Mehr

Berechnung der Determinante

Berechnung der Determinante Berechnung der Determinante Verhalten der Determinante unter elementaren Zeilenoperationen: Das Vertauschen zweier Zeilen/Spalten der Matrix A ändert nur das Vorzeichen der Determinante, d.h: i, j {1,...,

Mehr

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 05. Februar 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte:

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 05. Februar 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: Seite 1 von 8 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 10 Pkt.) a) Geben

Mehr

Kapitel 2: Formale Sprachen Gliederung. 0. Grundbegriffe 1. Endliche Automaten 2. Formale Sprachen 3. Berechnungstheorie 4. Komplexitätstheorie

Kapitel 2: Formale Sprachen Gliederung. 0. Grundbegriffe 1. Endliche Automaten 2. Formale Sprachen 3. Berechnungstheorie 4. Komplexitätstheorie Gliederung 0. Grundbegriffe 1. Endliche Automaten 2. Formale Sprachen 3. Berechnungstheorie 4. Komplexitätstheorie 2.1. 2.2. Reguläre Sprachen 2.3. Kontextfreie Sprachen 2/1, Folie 1 2015 Prof. Steffen

Mehr

Verhalten. Def. und Nutzen von Verhalten. Pseudocode Schreibtischtest. Algorithmen

Verhalten. Def. und Nutzen von Verhalten. Pseudocode Schreibtischtest. Algorithmen Verhalten Def. und Nutzen von Verhalten Algorithmen Pseudocode Schreibtischtest Verhalten & Pseudocode Das Verhalten beschreibt, wie sich die Datenstrukturen (Variablen) eines Programms verändern müssen,

Mehr

Vordiplom Wirtschaftswissenschaften Allgemeine Informatik I WS 2001/ April 2002

Vordiplom Wirtschaftswissenschaften Allgemeine Informatik I WS 2001/ April 2002 Vordiplom Wirtschaftswissenschaften Allgemeine Informatik I WS 200/2002 2. April 2002 Name: Vorname: Matrikelnummer: Bearbeitungszeit: 20 Minuten Aufgabe Punkte Bewertung 2 a) 2 b) 2 c) 2 d) 2 e) 4 2 0

Mehr

Klausur: Informatik I am 06. Februar 2009 Gruppe: D Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte:

Klausur: Informatik I am 06. Februar 2009 Gruppe: D Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: Seite 1 von 9 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 12 Pkt.) Was liefert

Mehr

Tag 5. Repetitorium Informatik (Java) Dozent: Marius Kamp Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme)

Tag 5. Repetitorium Informatik (Java) Dozent: Marius Kamp Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Tag 5 Repetitorium Informatik (Java) Dozent: Marius Kamp Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Wintersemester 2017/2018 Übersicht Methoden Deklaration

Mehr

Klausur: Informatik, am 11. Juli 2013 Gruppe: B Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte:

Klausur: Informatik, am 11. Juli 2013 Gruppe: B Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: Seite 1 von 10 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 6 Pkt.) a) Geben

Mehr

Informatik 1. Teil 1 - Wintersemester 2012/2013. Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fachkultät Informatik / Mathematik

Informatik 1. Teil 1 - Wintersemester 2012/2013. Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fachkultät Informatik / Mathematik Informatik 1 Teil 1 - Wintersemester 2012/2013 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fachkultät Informatik / Mathematik Dieser Foliensatz wurde z.t. von Herrn Prof. Grossmann übernommen 0. Rechner und Programmierung

Mehr

Leitidee Funktionaler Zusammenhang feat. pk4

Leitidee Funktionaler Zusammenhang feat. pk4 Unterricht Festigen nhang M T E E T M Leitidee Funktionaler usammenhang feat. pk4 Ein Unterrichtskonzept für Standards 8 M. Eisenmann 2016/2017 Prozessbezogene Kompetenzen verknüpft mit Leitideen Folie

Mehr

Software-Engineering im Sommersemester 2014

Software-Engineering im Sommersemester 2014 Methodische Grundlagen des Software-Engineering SS 2014 Vorlesung Methodische Grundlagen des Software-Engineering im Sommersemester 2014 Prof. Dr. Jan Jürjens TU Dortmund, Fakultät Informatik, Lehrstuhl

Mehr

Thüringer Kultusministerium

Thüringer Kultusministerium Thüringer Kultusministerium Abiturprüfung 1999 Informatik als Grundfach (Haupttermin) Arbeitszeit: Hilfsmittel: 210 Minuten Formeln und Tabellen für die Sekundarstufen I und II/ Paetec, Gesellschaft für

Mehr

Basis eines Vektorraumes

Basis eines Vektorraumes Basis eines Vektorraumes Basisergänzungssatz: Ist U V ein Unterraum von V und dim V = n, so kann jede Menge linear unabhängiger Vektoren aus U zu einer Basis von U erweitert werden Und es gilt: Beweis:

Mehr

2. Algorithmenbegriff

2. Algorithmenbegriff 2. Algorithmenbegriff Keine Algorithmen: Anleitungen, Kochrezepte, Wegbeschreibungen,... Algorithmus: Berechnungsvorschrift, die angibt, wie durch Ausführung bestimmter Elementaroperationen aus Eingabegrößen

Mehr

Mathematik Tutorium. x 2

Mathematik Tutorium. x 2 Mathematik Tutorium Fakultät Grundlagen Termin Algebra Aufgabe : Vereinfachen Sie die folgenden Ausdrücke: a) 5 ) : ) 5 b) n+ n c) an+ a n a n+ + a n d) ) ) : ) ) e) 5 f) 5 z + z 5 Aufgabe : Berechnen

Mehr

FHZ. K13 Rekursion. Lernziele. Hochschule Technik+Architektur Luzern Abteilung Informatik, Fach Programmieren. Inhalt

FHZ. K13 Rekursion. Lernziele. Hochschule Technik+Architektur Luzern Abteilung Informatik, Fach Programmieren. Inhalt Inhalt 1. Einführung 1. Beispiel: Fakultät 2. Beispiel: Zahlenfolge 3. Beispiel: Formale Sprache 4. Unterschied Iteration/Rekursion 2. Rekursive Methoden 1. Beispiel: Fakultät 2. Beispiel: "Türme

Mehr

Klausur: Informatik, am 11. Juli 2013 Gruppe: A Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte:

Klausur: Informatik, am 11. Juli 2013 Gruppe: A Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: Seite 1 von 10 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 15 Pkt.) Was liefert

Mehr

Klausur: Informatik, am 11. Juli 2013 Gruppe: A Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte:

Klausur: Informatik, am 11. Juli 2013 Gruppe: A Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: Seite 1 von 10 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 15 Pkt.) Was liefert

Mehr

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 05. Februar 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 05. Februar 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik Seite 1 von 8 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 15 Pkt.) Für eine

Mehr

1 Einführung. 2 Grundlagen von Algorithmen. 3 Grundlagen von Datenstrukturen. 4 Grundlagen der Korrektheit von Algorithmen

1 Einführung. 2 Grundlagen von Algorithmen. 3 Grundlagen von Datenstrukturen. 4 Grundlagen der Korrektheit von Algorithmen Programm heute lgorithmen und atenstrukturen (für T/IT) Sommersemester 0 r. Tobias Lasser omputer ided Medical Procedures Technische Universität München inführung rundlagen von lgorithmen rundlagen von

Mehr

Einführung in die. Kryptographie WS 2016/ Lösungsblatt

Einführung in die. Kryptographie WS 2016/ Lösungsblatt Technische Universität Darmstadt Fachgebiet Theoretische Informatik Prof. Johannes Buchmann Thomas Wunderer Einführung in die Kryptographie WS 6/ 7. Lösungsblatt 8..6 Ankündigungen Arithmetik modulo n

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2001 GRUNDFACH INFORMATIK (HAUPTTERMIN)

ABITURPRÜFUNG 2001 GRUNDFACH INFORMATIK (HAUPTTERMIN) ABITURPRÜFUNG 2001 GRUNDFACH INFORMATIK (HAUPTTERMIN) Arbeitszeit: 210 Minuten Hilfsmittel: Formeln und Tabellen für die Sekundarstufen I und II. Berlin: Paetec, Ges. für Bildung und Technik mbh; PC mit

Mehr

Vorlesung Diskrete Strukturen Die natürlichen Zahlen

Vorlesung Diskrete Strukturen Die natürlichen Zahlen Vorlesung Diskrete Strukturen Die natürlichen Zahlen Bernhard Ganter Institut für Algebra TU Dresden D-01062 Dresden bernhard.ganter@tu-dresden.de WS 2009/10 1 Bernhard Ganter, TU Dresden Modul Einführung

Mehr

Informatik I Übung, Woche 38

Informatik I Übung, Woche 38 Giuseppe Accaputo 18. September, 2014 Plan für heute 1. Wer bin ich 2. Allgemeines 3. Zusammenfassung der bisherigen Vorlesungsslides 4. Kurze Vorbesprechung zur Übung 1 Informatik 1 (D-BAUG) Giuseppe

Mehr

VBA-Programmierung: Zusammenfassung

VBA-Programmierung: Zusammenfassung VBA-Programmierung: Zusammenfassung Programmiersprachen (Definition, Einordnung VBA) Softwareentwicklung-Phasen: 1. Spezifikation 2. Entwurf 3. Implementierung Datentypen (einfach, zusammengesetzt) Programmablaufsteuerung

Mehr

Informatik für Schüler, Foliensatz 2 Ausdrücke, Variablen, Datentypen, Ein- und Ausgabe

Informatik für Schüler, Foliensatz 2 Ausdrücke, Variablen, Datentypen, Ein- und Ausgabe Prof. G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 26. August 2009 1/17 Informatik für Schüler, Foliensatz 2 Ausdrücke, Variablen, Datentypen, Ein- und Ausgabe Prof. G. Kemnitz

Mehr

HEUTE. Datenstrukturen im Computer. Datenstrukturen. Rekursion. Feedback Evaluation. abstrakte Datenstrukturen

HEUTE. Datenstrukturen im Computer. Datenstrukturen. Rekursion. Feedback Evaluation. abstrakte Datenstrukturen 9.2.5 HUT 9.2.5 3 atenstrukturen im omputer atenstrukturen ie beiden fundamentalen atenstrukturen in der Praxis sind rray und Liste Rekursion Feedback valuation rray Zugriff: schnell Umordnung: langsam

Mehr

Praxisorientierte Verbesserungsvorschläge

Praxisorientierte Verbesserungsvorschläge Fakultät Informatik, Professur Technische Informationssystem PID-Regler Praxisorientierte Verbesserungsvorschläge Erik Ulbricht, 09.07.2010 Inhalt 1. Regelungstechnik 1.1 Laplace-Transformation 1.2 PID-Struktur

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Informatik Q2. Stand: 02/2016 Status: Gültig

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Informatik Q2. Stand: 02/2016 Status: Gültig Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Informatik Q2 Stand: 02/2016 Status: Gültig Unterrichtsvorhaben: Modellierung und Implementierung von Anwendungen mit dynamischen, nichtlinearen

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Grundlagen der Informatik Vorlesungsprüfung vom 13.06.2008 Gruppe B Lösung Name: Matrikelnummer: Zuerst bitte Name und Matrikelnummer auf das Titelblatt schreiben. Es sind keine Unterlagen und keine Teamarbeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis I Grundlagen...1 II Programmieren in C/C

Inhaltsverzeichnis I Grundlagen...1 II Programmieren in C/C I Grundlagen...1 1 Grundprinzipien der Datenverarbeitung...2 1.1 Historische Entwicklung der Datenverarbeitung...2 1.1.1 Von A wie Abakus bis Z wie Zuse...2 1.1.2 Die Rechnergenerationen...3 1.1.3 Computer

Mehr

Mathematik Dreisatz Seite 1 von 7. Je mehr, desto weniger Aufgabe (Antiproportional) entspricht. entspricht

Mathematik Dreisatz Seite 1 von 7. Je mehr, desto weniger Aufgabe (Antiproportional) entspricht. entspricht Mathematik Dreisatz Seite 1 von 7 Je mehr, desto weniger ufgabe (ntiproportional) Zuerst schreibt ihr euch die folgende Grundstruktur einer Dreisatzaufgabe hin. Diese Struktur passt immer! 1 Dann lest

Mehr

Softwaretechnologie für Fortgeschrittene Teil Eide Stunde I, teil I (auf Basis von Thaller)

Softwaretechnologie für Fortgeschrittene Teil Eide Stunde I, teil I (auf Basis von Thaller) Softwaretechnologie für Fortgeschrittene Teil Eide Stunde I, teil I (auf Basis von Thaller) Köln 26. November 2015 I. Rekapitulation 2 Gegenstand v Abstrakte Überlegungen zum Wesen der Information. v Darstellung

Mehr

Klausur zur Wirtschaftsinformatik II im Grundstudium

Klausur zur Wirtschaftsinformatik II im Grundstudium Prof. Dr. R. Gabriel Sommersemester 2005 Wirtschaftsinformatik 19. August 2005 Ruhr-Universität Bochum Klausur zur Wirtschaftsinformatik II im Grundstudium - Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt 90

Mehr

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2016/17

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2016/17 Einführung in die Programmierung Wintersemester 2016/17 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund Einleitung Gliederung Zum Begriff Informatik Zum

Mehr