Ökosoziale Marktwirtschaft als nächste Entwicklungsstufe des Kapitalismus?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ökosoziale Marktwirtschaft als nächste Entwicklungsstufe des Kapitalismus?"

Transkript

1 Ökosoziale Marktwirtschaft als nächste Entwicklungsstufe des Kapitalismus? Hochschultage München Ökologische Marktwirtschaft und Nachhaltigkeit 27. November 2010 Dr. Anselm Görres, Vorsitzender FÖS e.v.

2 Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft e.v. (FÖS) Gemeinnütziger Verein Entwicklung und Vermarktung von Marktwirtschaftlicher Umweltpolitik Studien/Expertisen, Konferenzen Europaweit und international aktiv, Gründer von Green Budget Europe Kompetenzfelder Ökologische Steuerreform/ Steuern und Abgaben auf den Verbrauch von Energie und Ressourcen Abbau umweltschädlicher Subventionen/ Emissionshandel Konzepte marktwirtschaftlicher Umweltpolitik in anderen Bereichen, z. B. Flächenverbrauch/ Ressourcenschonung Seit 2008: Eintreten für Ökologisierung der Marktwirtschaft + ÖSM Dr. Anselm Görres 2010 Bild 2

3 We are proud of our Sponsors and Partners... HIER KÖNNTE IHR LOGO STEHEN! Dr. Anselm Görres 2010 Bild 3

4 Unsere aktuellen Baustellen und Lieblingsforderungen Aktuelle Baustellen/Events 10. Weltökosteuertagung BKK Ökosteuerschulungen für GTZ Müllstudie für Mexiko EU-Grüne in Tallin Budgettagung Österreich Zusammenarbeit mit Belgien während EU-Präsidentschaft Einstieg in Thematik endlicher Ressourcen (beyond climate) Sparpaket: Flugsteuern Ökosteuerausnahmen etc. Grüner Haushalt Hamburg Hochschulinitiative ÖSM Aktueller Wunschzettel Transaktionssteuern Green New Deal Opposition sollte ökologischen Teil des Sparpakets akzeptieren Flaschenpfand oder -abgabe auf alle Getränke, auch Wein Pfand/ Abgabe auch für toxische E-Sparlampen, Batterien... Bundesländer sollten Rohstoffe höher besteuern Green Tax Forum EU Höhere Standards für Taxis/Flotten Dr. Anselm Görres 2010 Bild 4

5 If you like our work, please visit our website or mail WHY NOT JOIN GREEN BUDGET GERMANY? To become a member: To subcribe to our newsletters: To find useful information about Green Budget Reform: foes@foes.de Dr. Anselm Görres 2010 Bild 5

6 IST DIE UMWELT ÜBER- HAUPT EIN PROBLEM WENN JA, WIE GROSS? ENVIRONMENT AS A PROBLEM AND TO WHAT EXTENT? Dr. Anselm Görres 2010 Bild 6

7 Wie groß ist das Problem? Umweltbelastungen als störende Ausnahme, Wirtschaftsprozess sonst harmlos? Nein fast alle Herstell- und Konsumprozesse belasten die Umwelt! Lösung daher größte Aufgabe dieses Jahrhunderts mindestens gleiche Dimension wie Lösung der Sozialen Frage! Übrigens: Wir könnten von deren Lösung viel lernen! Dr. Anselm Görres 2010 Bild 7

8 Men created the problem, so men can solve it weltweiter Klimakonsens Dr. Anselm Görres 2010 Bild 8

9 So unverzichtbar der Klimafokus ist er verdeckt das wahre Problemausmaß CO 2 / KLIMA CO 2 / KLIMA WASSER RESSOURCEN Dr. Anselm Görres 2010 Bild 10

10 Überall wird gemüllt, gebohrt, vergiftet oder es läuft etwas aus... DRILL BABY DRILL! Dr. Anselm Görres 2010 Bild 12

11 Auch in Europa wird eifrig nach Öl gebohrt Dr. Anselm Görres 2010 Bild 13

12 Nach dem einfachen Klimaproblem werden wir uns noch zurücksehnen... Zentrale Stoffe Wichtigste Instrumente Hauptakteure für Einigung KLIMA Im Kern nur Öl, Gas und Kohle Ökosteuern, E-Handel, Regulierung, Energieeffizienz Großemittenten ALLE ANDEREN RESSOURCEN Unüberschaubare Vielzahl Vielzahl nationaler Regelungen Vielzahl von Entwicklungsländern Chancen für Koordination Weltweit über Kioto, kontinental in EU Vielfach schwieriger bisher null Regeln Fortschritte Seit 1980! Bisher wenig passiert Dr. Anselm Görres 2010 Bild 14

13 SIND AKADEMIKER UND ELITEN AUF DER HÖHE DES PROBLEMS? IS YOUR COMPANY, GROUP, PARTY, COUNTRY AT LEVEL WITH THE PROBLEM? Dr. Anselm Görres 2010 Bild 15

14 Heute kann jeder entscheiden, ob er Teil des Problems oder der Lösung ist Dr. Anselm Görres 2010 Bild 16

15 Es sind am wenigsten Wissensdefizite, die uns am Handeln hindern! Schwerpunkte Wissenschaft Schwerpunkte unseres Forums Versagen von Medien, Politik, v.a. Eliten! Wissen zu Klimaproblemen Naturwisschaftler Wissen zu Klimalösungen Volkswirte, Manager, Ingenieure Akzeptanz Handlungsbedarf Öffentlichkeit, Medien Tatsächliche Umsetzung Politik, Wirtschaft Dr. Anselm Görres 2010 Bild 17

16 Trivial, aber wahr: Keine Krise ohne vorhergehendes Versagen der Eliten White men with blue eyes? Auf jeden Fall: Meist Anzugträger! Neuerdings oft Tarnung in Jeans SZ 25. Mai 2009: Manager leiden - 87% kein Rollenvorbild mehr - 60% erhöhter Rechtfertigungsdruck Dibelius: Mehr Demut nötig Camdessus: Ethisches Desaster Nachhaltigkeit und Langfristdenken = ökonomische/ soziologische Rechtfertigung der Eliten (Ota Sik)! Dr. Anselm Görres 2010 Bild 18

17 Von der alten ökonomischen Elite ist bisher (noch) nicht viel zu erwarten Schumpeter: Wirtschaftsleute investieren nicht in brotloses Wissen Staats- und regulierungsfeindlicher Neoliberalismus noch weit verbreitet Wettbewerb: Gut nur für die anderen! Verhunzter Adam Smith: Dann freilich wär' der Eigennützigste der Klügste (Nathan/Lessing) Klimakrise: Manager bisher weit öfter Teil des Problems als der Lösung Unterschied von betriebs- und volkswirtschaftlicher Sanierung nicht verstanden! (Keynes: Paradox of thrift) Traum vom Status quo ante, BAU... Dr. Anselm Görres 2010 Bild 19

18 At the bottom of Climate and the Financial Crisis we find the same recipe for disaster Gordon Gecko Ronald Coase* Don t watch, listen or speak! Protagonists greedy for money, comfort, wealth and waste NeoLibs and Neo- Cons favoring weak regulation and laissez-faire And, of course: Ignorance joining indifference in the general public * Dr. Anselm Görres 2010 Bild 21

19 WELTWEIT GILT EUROPA ZU RECHT ALS VORREITER EUROPE IS SHOWING THE WAY! Dr. Anselm Görres 2010 Bild 22

20 Hohe Energiepreise sind nicht das Problem, sondern Teil der Lösung! EUROPA MUSS SICH ENTSCHEIDEN: WENIGER ENERGIE? BILLIGERE ENERGIE? Tertium non datur! Dr. Anselm Görres 2010 Bild 25

21 Europa ist weltweiter Vorreiter und Exporteur von Öko-Instrumenten Ordnungsrecht: Erste positive Erfahrungen z.b. schon beim Kampf gegen das Waldsterben (TA-Luft) Heute ist EU Vorreiter z.b. beim Eco-design Ökosteuern: Alle EU-Länder haben kleinere und größere, die meisten zahlreiche Varianten Emissionshandel: Am bringt Europa eine amerikanische Erfindung in die Großserie Abbau ökologisch perverser Subventionen: Gewinnt mit der Schuldenkrise neuen politischen Sex-Appeal EEG: Nicht-budgetäre, heimliche Ökosteuer über Einspeisetarife, von über 30 Ländern weltweit kopiert Green Subsidies: Weit überbewertet, nur überall populär... Mautsysteme: Auch ein wichtiges ökofiskalisches Mittel Dr. Anselm Görres 2010 Bild 26

22 In allen EU-Staaten finden sich zahlreichen Ökosteuer-Varianten Taxes CO2 SO2 NOx Fuels S in fuels Car sales and use Diff. annual car tax Water effluents Waste-end Dangerous waste Aviation noise Tyres Beverage cont. Packaging Bags Pesticides CFCs Batteries Light bulbs PVC/phtalates Lubrication oil Fertilisers Paper, board Solvents Raw materials Belgium Denmark Finland France Germany Italy Holland Norway Sweden UK 1. Witness of EU-Creativity! 2. Many roads to Rome! 3. Autonomy from neighbours! 4. Similar situation in new MS INTRODUCED: Examples from EEA 2005 Dr. Anselm Görres 2010 Bild 27

23 Zugleich wuchsen die Länder mit ÖFR schneller als sonst eingetreten wäre EFFEKT DER ÖFR AUF BSP-WACHSTUM (%-ABWEICHUNG VOM REFERENZPFAD) Netherlands Germany Finland Denmark Sweden UK Slovenia Note : % difference is the difference between the base case and the counterfactual reference case. Source: Cambridge Econometrics, COMETR project Dr. Anselm Görres 2010 Bild 28

24 Erste Ergebnisse der Ökologischen Steuerreform POSITIVE EFFEKTE AUF UMWELT, INNOVATION UND ARBEIT Kraftstoffverbrauch (-16%) CO2-Ausstoß (2-2,5%) Rentenbeiträge (-16 Mrd.) Industriekosten (-1 Mrd.) Anteil LKW-Leerkilometer Abhängigkeit von fossilen Energien (-13%) Steuer- und Abgabenquote (-4 %) Sinkt Steigt Steuerverlagerung zugunsten der Umwelt Car sharing (+70 %) Öffentlicher Verkehr(+5 %) Energiesparende Geräte Energieeffizienz Autos mit Gasantrieb (x10) Autos mit Biogas (x2) Arbeitsplätze ( ) Erneuerbare Energien Dr. Anselm Görres 2010 Bild 29

25 Nicht Fakten, sondern viele Feinde sind das wahre Problem der Ökosteuer Dennoch gaben Schröder/ Fischer damals dem Druck nicht nach Dr. Anselm Görres 2010 Bild 30

26 Anteile in % Im EU-Vergleich liegen die deutschen Ökosteuern fast am Ende der Skala Dänemark Bulgarien Malta Niederlande Irland Slowenien Zypern Portugal Polen Estland Luxemburg Slowakei Tschechien Ungarn Lettland Großbritannien Rumänien Finnland EU 27 Griechenland Schweden Italien Deutschland Österreich Litauen Spanien Frankreich Belgien Einnahmen aus Umweltsteuern 2008, Prozent der Steuereinnahmen insgesamt : Eurostat. Steuereinnahmen inklusive Sozialabgaben Dr. Anselm Görres 2010 Bild 31

27 NOCH GIBT ES CHANCEN FÜR DEN GRÜNEN KEYNES There are still chances for a greener Keynes! Dr. Anselm Görres 2010 Bild 32

28 In 2008/ 2009, most governments found themselves with very limited options Dr. Anselm Görres 2010 Bild 33

29 South Korea and China had the highest green share in their stimulus packages Country Stimulus Package Volume US bn $ Green Share (%) South Korea Green New Deal 38 69% China NDRC % Germany Stimulus Plan 63 19% USA Economic Stimulus Package % EU Recovery Plan % USA Emergency Economic Stabilization Act 700 2% Japan Stimulus Package 476 2% Italy Emergency Package 101 1% Dr. Anselm Görres 2010 Bild 34

30 Leider haben wir die Chancen eines grünes Keynes schon halb verspielt! Auf der Ausgabenseite haben wir es weitgehend vermasselt, weil die meisten Konjunkturprogramme auf baldige Rückkehr zu Business as usual setzten! Vielleicht gelingt uns wenigstens eine grünere Gegenfinanzierung der gewaltigen Schuldenprogramme? Dr. Anselm Görres 2010 Bild 35

31 NEU: ÖKO-FISKALI- SCHE ERTRÄGE ALS HILFE ZUR STAATS- KONSOLIDIERUNG A new chapter in the double dividend debate Dr. Anselm Görres 2010 Bild 36

32 Konsolidierungsdruck durch hohe Schulden und/oder Defizite wächst 1. Meiste Staaten hatten schon vor der Krise hohe Schulden/Defizite 2. Krise führt zu Einbruch der Steuereinnahmen plus riesige Rettungspakete für die Banken Plus Finanzierung keynesianischer Impulse (weltweit 3-4 Billionen Dollar) 5. Zusätzlicher Druck durch Griechenland und Euro Krise Plus versteckte Risiken durch parafiskalische Schattenhaushalte (schlechte Bilanzen in Wahrheit noch schlechter) 7. Neues Geld für neue Aufgaben wie Klima, Demografie... STAATEN SIND SEHR KREATIV BEI DER SUCHE NACH NEUEN EINNAHMEN! MÖCHTEN SIE TAUSCHEN MIT PM GEORGE PAPANDREOU ODER GEORGE PAPACONSTANTINOU (MoF)? Dr. Anselm Görres 2010 Bild 37

33 Schwarz-Gelb gibt sich überraschend offen für ökofiskalische Instrumente Vorschläge im Rahmen des Sparpakets: Abschaffung von Ökosteuer-Ausnahmen Einführung einer Flugticketabgabe Einführung einer Brennelementesteuer Erweiterung der LKW-Maut auf 4-spurige Straßen jenseits der Autobahnen Beschleunigter Ausstieg aus den Kohlesubventionen... und die Einführung einer Tobin-Steuer auf Finanztransaktionen. Einige davon unter dem expliziten Titel: Ökologisierung der Sozialen Marktwirtschaft Viele andere Staaten nutzen grüne Einnahmen um ihr Budget aufzubessern, nicht nur Griechenland Dr. Anselm Görres 2010 Bild 39

34 Klassische Felder perverser Subventionen dort wo starke Lobbys sind Dr. Anselm Görres 2010 Bild 40

35 Perverse Subventionen bedeuten immer dreifache Verschwendung 1. Ökologisch, denn sie belohnen Umweltschäden statt sie zu bestrafen! 2. Ökonomisch: Denn Subventionen führen immer zu Verschwendung 3. Fiskalisch: In Zeiten knapper Staatsbudgets sogar geradezu frivol! Dr. Anselm Görres 2010 Bild 41

36 Seit Jahren kämpfen Umweltschützer für gerechtere Preise im Flugverkehr MwSt. nicht nur in EU Ticket tax Kerosinsteuer Einbezug in Emissionshandel Dr. Anselm Görres 2010 Bild 42

37 Aber nur Sparen reicht nicht wir brauchen eine neue Vision GRÜNE PYRAMIDEN Humandienstleistungen für Kinder, Jugend, Alte, Kranke, Alle Von Haushalten mit hoher zu solchen mit niedriger Sparquote Mehr Freizeit Kunst Natur Neue Techniken, Verfahren, Werkstoffe Andere Autos, Häuser, Straßen.. Umbau ganzer Länder, ja eines ganzen Planeten das gibt Arbeit ohne Ende! Dr. Anselm Görres 2010 Bild 43

38 ZEIT FÜR EINE NEUE UTOPIE! IT IS TIME FOR A NEW VISION! Dr. Anselm Görres 2010 Bild 44

39 Der reine Marktglaube ist seit der Krise ein wenig erschüttert... Die Finanzkrise hat das Ende der Marktgläubigkeit eingeläutet. Damit haben die Versuche der ökonomischen Eliten, mehr Markt zu predigen, weiter an Glaubwürdigkeit verloren. Doch was kommt danach? Es fehlt eine systematische und visionäre Perspektive, um das verbreitete Unbehagen gegenüber der fortschreitenden Ökonomisierung unseres Lebens klarer zu fassen. Was ist falsch am "freien" Markt? Warum ist die Marktgesellschaft keine gute Gesellschaft? Dr. oec. Ulrich Thielemann, Vizedirektor des Instituts für Wirtschaftsethik Univ. St. Gallen (siehe auch Dr. Anselm Görres 2010 Bild 45

40 Financial/economic and ecological crisis have very similar roots SIMILAR ORIGINS/ PROBLEMS Fin. Crisis Envir. Crisis Many forms of market failure and perverse incentives COMMENTS Not only external effects Government failure Weak regulation, partly due to laissez-faire ideology Violation of simplest rules, even rules for kids Explosion of state debts Business as usual no longer an option All I needed to know I learnt at kindergarten (clean up your dirt...) Greek case shows dangers Outdated growth model and wealth concept Overall: Unsustainable behaviour of consumers, firms, governments... and you know what: We all know it s not sustainable! Dr. Anselm Görres 2010 Bild 46

41 Wer über Umwelt reden will, muss die Frage der Wirtschaftsordnung stellen Ende der Utopien, Business as usual? Buddha?/ Gandhi/ Jesus? Demokratischer Sozialimus? Marktradikaler Kapitalismus? Wirtschaftsordnung des 21. Jahrhunderts? Ökosoziale Marktwirtschaft? Dr. Anselm Görres 2010 Bild 47

42 Wie wäre es, wenn Preise endlich die Wahrheit sagten die ökonomische: fairer Wettbewerb, hohe Effizienz... die soziale: faire Löhne und Arbeitsbedingungen... und die ökologische: Internalisierung externe Effekte Dr. Anselm Görres 2010 Bild 48

43 Die Vision: Ein grünerer und gerechterer Kapitalismus, mit Fairness und Anstand ANSTAND/ EFFIZIENZ SOZIALE SICHERHEIT ÖKOLOGISCHE NACHHALTIGKEIT Öko-Soziale Marktwirtschaft ANSTAND/ EFFIZIENZ Adam Smith... Ehrliche Märkte, fairer Wettbewerb Preise sagen ökonomische Wahrheit DEMOKRATIE/ MENSCHENRECHTE SOZIALSTAAT/ GERECHTIGKEIT Mill, Marx, Bismarck, Beveridge... Soziale Sicherheit, 8-Std. Tag,... Preise sagen soziale Wahrheit UMWELTSTAAT/ NACHHALTIGKEIT Pigou, Kapp, Meadows, Weizsäcker... Öko-Regulierung, Grüne Budgets Preise sagen ökologische Wahrheit Dr. Anselm Görres 2010 Bild 49

44 Die Analogien zur Sozialen Frage sind eigentlich unübersehbar Soziale Frage Umweltfrage Ursache Kern des Konflikts Tragik Elemente der Lösung Ziel Aggressive Dynamik des Kapitalismus/ mangelnder Schutz des Faktors Arbeit Menge und Preis der Arbeitskraft Lösung erst nach Krisen, Kriegen, Revolutionen Angebotsbegrenzung und höherer Preis über Selbstorganisation der Anbieter, Demokratie, Mitbestimmung Dito ersetze Arbeit durch Umwelt Menge und Preis der Umweltnutzung Lösung erst nach??? Ähnlich, aber: Selbstorganisation der Natur nicht möglich, Nachwelt ohne Stimme! Ehrlicher/ höherer Preis beider primären Produktionsfaktoren geringere Nutzung höhere Produktivität Dr. Anselm Görres 2010 Bild 50

45 Auch in Asien denkt man über die Evolution des Kapitalismus nach Source: Singapore Times, November 2008 Dr. Anselm Görres 2010 Bild 51

46 Freiheit die wir meinen Eine nachhaltige Gesellschaft basiert auf einem fundamentalen kulturellen Wandel, nämlich der Einsicht, dass soziale wie ökologische Grenzsetzungen zwar die Entscheidungsfreiheit des Einzelnen einschränken können, in Wahrheit aber Bedingung für die freie Entfaltung aller sind. Dr. Joachim H. Spangenberg, SERI Deutschland e.v. Professeur invité, Université Versailles Saint-Quentin-en-Yvelines Dr. Anselm Görres 2010 Bild 57

47 Am Ende gibt es nur noch Grünes zu kaufen... Dr. Anselm Görres 2010 Bild 58

48 Seit einiger Zeit ist die Familienkutsche weg und ich fahre den Firmen-Smart 242 gram C0 2 /kg With 112 gram C0 2 /kg most eco-efficient German car Dr. Anselm Görres 2010 Bild 59

49 Informationen zum Autor Dr. Anselm Görres, Jahrgang 1952, Volkswirt, 1984 bis 1991 McKinsey- Berater, 1991 bis 1994 MBI-Investor in Ostberlin. Gründer und Inhaber der ZMM Zeitmanager München GmbH, München. ZMM ( vermittelt und betreut Zeitmanager und Experten, die bei unseren Klienten Führungsvakanzen überbrücken, anspruchsvolle Projekte leiten oder Firmen durch schwierige Phasen der Restrukturierung steuern. In Einzelfällen werden sie auch beratend tätig. Seit 1977 Eintreten für Ökologische Steuerreform 1994 Mitgründer, später Vorsitzender des FÖS 2008 Neuer Name Forum Ökosoziale Marktwirtschaft 2008 Mitgründer/President von Green Budget Europe Autor vieler Publikationen, auch des Buchs Der Weg zur ökologischen Steuerreform. Dr. Anselm Görres 2010 Bild 60

Überraschung: Wir sind ja schon längst auf dem Weg zur Ökosozialen Marktwirtschaft!

Überraschung: Wir sind ja schon längst auf dem Weg zur Ökosozialen Marktwirtschaft! Überraschung: Wir sind ja schon längst auf dem Weg zur Ökosozialen Marktwirtschaft! Hochschultage Bamberg, 14. Mai 2013 Dr. Anselm Görres, Vorsitzender FÖS Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft e.v.

Mehr

Page 1

Page 1 DIE KRISE MIT STAATSAUSGABEN LÖSEN? DER LÖSUNGSBEITRAG MARKTWIRTSCHAFTLICHER UMWELTPOLITIK (Oder: Blaue Augen, grüner Keynes) Wirtschaft. Natürlich. Nachhaltig aus der Krise. Bayerischer Landtag, 20. Juli

Mehr

Implicit Public Debt in Social Security and elsewhere or What you see is less than what you have

Implicit Public Debt in Social Security and elsewhere or What you see is less than what you have Implicit Public Debt in Social Security and elsewhere or What you see is less than what you have Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen Albert-Ludwigs-University Freiburg, Germany University of Bergen, Norway Lecture

Mehr

Innovationsförderung am Beispiel der Ökologischen Steuerreform

Innovationsförderung am Beispiel der Ökologischen Steuerreform Innovationsförderung am Beispiel der Ökologischen Steuerreform Kommentar zu Innovationsförderung mittels anderer Instrumente außer dem Emissionshandel BMU/UBA-Workshop Berlin, 28./29. September 2009 Kai

Mehr

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Dänemark Spanien Italien Polen Jänner 3,81 3,64 3,74 3,86 3,88 4,02 4,60 4,01 4,57 3,01 3,40 Februar 3,83

Mehr

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Dänemark Spanien Italien Polen Jänner 3,64 3,74 3,51 3,88 4,02 3,94 4,01 4,57 4,83 3,40 3,08 Februar 3,63

Mehr

Nachhaltig aus der Krise

Nachhaltig aus der Krise Nachhaltig aus der Krise Ökologische Finanzreform als Beitrag zur Gegenfinanzierung des Krisendefizits Referent: Damian Ludewig Diplom-Volkswirt FÖS-Geschäftsführer Heinrich Böll Stiftung, 15.04.2010 Name

Mehr

Industriestandort Österreich: Rückblick und Ausblick

Industriestandort Österreich: Rückblick und Ausblick Industriestandort Österreich: Rückblick und Ausblick AK Wien, ÖGB, Rat für Forschung und Technologieentwicklung 24. November 2014 Karl Aiginger H:\user\aig\vortrag\Industriepolitik_Industriestandort_AK_24_11_2014.ppt

Mehr

Erfahrungen mit Ökosteuern

Erfahrungen mit Ökosteuern Erfahrungen mit Ökosteuern Tagung Nachhaltige Finanzpolitik 13. September 2006, Berlin Dr. Manfred Rosenstock GD Umwelt, Europäische Kommission manfred.rosenstock@ec.europa.eu Die in dieser Präsentation

Mehr

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich - Anzahl Beschäftigte der KMU (0 bis 249 Beschäftigte) Anzahl Belgien 1.710.130 1.692.677 1.809.972 1.870.172 1.896.741 1.887.471 1.891.749 1.902.916 1.934.335 1.983.551 Bulgarien 1.526.548 1.547.382 1.447.510

Mehr

A crisis full of curiosities. SOLVING THE CRISIS WITH PUBLIC SPENDINGS HOW MARKET-BASED INSTRUMENTS CAN HELP (Or: Blue Eyes, Green Keynes)

A crisis full of curiosities. SOLVING THE CRISIS WITH PUBLIC SPENDINGS HOW MARKET-BASED INSTRUMENTS CAN HELP (Or: Blue Eyes, Green Keynes) SOLVING THE CRISIS WITH PUBLIC SPENDINGS HOW MARKET-BASED INSTRUMENTS CAN HELP (Or: Blue Eyes, Green Keynes) Green Budget Europe, Kings College London, 17. Juli 2009 Dr. Anselm Görres Vorsitzender FÖS

Mehr

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder* Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder* In Prozent, nach Frauen und Männern zwischen 25 bis 54 Jahren, Europäische Union **, 2009 Frauen 75,8 71,3 69,2 3 oder mehr 54,7 * Kinder sind all diejenigen

Mehr

Die Verschuldung der öffentlichen Hand und die daraus resultierenden wirtschaftspolitischen Konsequenzen

Die Verschuldung der öffentlichen Hand und die daraus resultierenden wirtschaftspolitischen Konsequenzen Die Verschuldung der öffentlichen Hand und die daraus resultierenden wirtschaftspolitischen Konsequenzen 8. April 211 Univ.-Prof. Dr. Bernhard Felderer Öffentliche Finanzierungssalden*) in Österreich 27

Mehr

Nachhaltige Finanzpolitik. Wie können Bausteine einer Ökologischen Finanzreform die Politik nachhaltiger und effektiver machen?

Nachhaltige Finanzpolitik. Wie können Bausteine einer Ökologischen Finanzreform die Politik nachhaltiger und effektiver machen? Nachhaltige Finanzpolitik Wie können Bausteine einer Ökologischen Finanzreform die Politik nachhaltiger und effektiver machen? 1 Beurteilung der Ökologischen Steuerreform bisher Ziel der am 1. April 1999

Mehr

Arbeitsmarktpolitik Erfolge und Herausforderungen. Forum Zeit und Glaube, Katholischer Akademiker/innenverband 25. März 2014 Dr. Johannes Kopf, LL.M.

Arbeitsmarktpolitik Erfolge und Herausforderungen. Forum Zeit und Glaube, Katholischer Akademiker/innenverband 25. März 2014 Dr. Johannes Kopf, LL.M. Arbeitsmarktpolitik Erfolge und Herausforderungen Forum Zeit und Glaube, Katholischer Akademiker/innenverband 25. März 2014 Dr. Johannes Kopf, LL.M. Inhalt Arbeitsmarktlage in Österreich Prognosen Europäischer

Mehr

Analyse der Steuer- und Abgabenstruktur Deutschlands und Konsequenzen für die Finanzpolitik

Analyse der Steuer- und Abgabenstruktur Deutschlands und Konsequenzen für die Finanzpolitik Analyse der Steuer- und Abgabenstruktur Deutschlands und Konsequenzen für die Finanzpolitik Pressekonferenz in Berlin, 7. Oktober 2009 Teilnehmer: Max Schön, Unternehmer und Mitglied im FÖS-Beirat Kai

Mehr

HERBSTPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN

HERBSTPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Belgien 0.6-0.1 1.7 1.5 1.2 1.3 1.5 Deutschland 0.7 0.5 1.6 1.7 1.9 1.5 1.7 Estland -1.5 1.4 2.8 1.4 1.1 2.3 2.6 Irland -1.6 1.1 8.5 26.3

Mehr

Alternative Finanzierung des EEG-Umlagekontos , Agora Energiewende

Alternative Finanzierung des EEG-Umlagekontos , Agora Energiewende Alternative Finanzierung des EEG-kontos, Agora Energiewende Agenda I. Motivation II. Diskutierte Lösungsansätze III.Wirkung auf EEG- & Energiepreise IV.BIHK-Vorschlag 2 Motivation 3 Grundlage der Überlegungen

Mehr

Binnenhandel der EU (Teil 1)

Binnenhandel der EU (Teil 1) Binnenhandel der EU (Teil 1) Anteil der Ex- und Importe innerhalb der EU-27 an den gesamten Ex- und Importen der Mitgliedstaaten Warenimporte insgesamt, in Mrd. Euro 3.963,0 50,2 Anteil der Importe innerhalb

Mehr

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen DOWNLOAD Sebastian Barsch Die Europawahl Politik ganz einfach und klar Sebastian Barsch Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen FÖRDER-

Mehr

WINTERPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

WINTERPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert Anhang zur IP/16/214 PROGNOSE 2016 (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) 2007-11 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Belgien 1.3 0.2 0.0 1.3 1.3 1.3 1.7 Deutschland 1.2 0.4 0.3 1.6

Mehr

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v. Anteil der Aktionäre an der Gesamtbevölkerung in ausgewählten Industrieländern in Prozent 1965 1980 1981 1983 1984 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1994 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006

Mehr

Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking

Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking Update 2016 Bernd Raffelhüschen Gerrit Reeker Fabian Peters Stiftung Marktwirtschaft Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Mehr

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige Belgien 14,2 13,7 14,3 14,0 13,6 Bulgarien 11,5 11,8 11,4 11,1 11,1 Dänemark 8,8 8,7 8,4 8,3 7,8 Deutschland 10,7 10,5 10,4 10,0 9,8 Estland 8,9 8,9 9,2 9,4 10,0 Finnland 13,0 13,5 13,8 13,5 12,8 Frankreich

Mehr

FRÜHJAHRSPROGNOSE 2017 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

FRÜHJAHRSPROGNOSE 2017 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Belgien 0.6-0.1 1.7 1.5 1.2 1.5 1.7 Deutschland 0.7 0.5 1.6 1.7 1.9 1.6 1.9 Estland -1.5 1.4 2.8 1.4 1.6 2.3 2.8 Irland -1.6 1.1 8.5 26.3

Mehr

Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld

Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld Prof. Dr. Claudia Kemfert Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Humboldt Universität Berlin Ort, Datum Autor Berlin, Hayek- Kreis, 10.9.2007

Mehr

Industriestandort Österreich Wie geht es weiter?

Industriestandort Österreich Wie geht es weiter? Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche The Vienna Institute for International Economic Studies www.wiiw.ac.at Industriestandort Österreich Wie geht es weiter? Die Sachgüterproduktion

Mehr

Bürger der Europäische Union

Bürger der Europäische Union Eurobarometer-Umfrage, Angaben in Prozent der Bevölkerung, EU-Mitgliedstaaten, Frühjahr 2011 Eurobarometer-Frage: Fühlen Sie sich als Bürger der Europäischen Union? Gesamt Ja = 61 bis 69% Europäische Union

Mehr

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige Belgien 642,0 622,7 650,2 643,9 629,1 Bulgarien 336,7 351,6 345,1 335,5 350,2 Dänemark 237,3 235,3 229,8 235,3 220,8 Deutschland 4.237,4 4.192,1 4.164,1 4.144,6 4.098,8 Estland 55,2 55,6 59,1 60,4 65,8

Mehr

Produktion (Mio. t) 20,5 1,4% 20,0-2,5% 17,0** -15,0%

Produktion (Mio. t) 20,5 1,4% 20,0-2,5% 17,0** -15,0% Erzeugung von Kunststoff in Deutschland 2007 bis 2009 2007 2008 2009 Veränderung Veränderung Veränderung Produktion (Mio. t) 20,5 1,4% 20,0-2,5% 17,0** -15,0% Umsatz* (Mrd. ) 23,1 7,2% 22,8-1,0% 17,5-23,2%

Mehr

Bioenergie Dipl.-Ing. Dr. Horst Jauschnegg

Bioenergie Dipl.-Ing. Dr. Horst Jauschnegg Bioenergie 2020 2030-2050 Dipl.-Ing. Dr. Horst Jauschnegg Österreichischer Biomasse-Verband Austrian Biomass Association http://www.biomasseverband.at Rohstoffquelle Wald Holzvorrat in Österreich steigt

Mehr

Ökologische Nachhaltigkeit als Kern einer europäischen Vision Probleme und Perspektiven von Ökosteuern auf EU-Ebene

Ökologische Nachhaltigkeit als Kern einer europäischen Vision Probleme und Perspektiven von Ökosteuern auf EU-Ebene Ökologische Nachhaltigkeit als Kern einer europäischen Vision Probleme und Perspektiven von Ökosteuern auf EU-Ebene Tagung Ökosteuer wohin? 15. April 2005, Tutzing Dr. Manfred Rosenstock GD Umwelt, Europäische

Mehr

EU-Gipfeltreffen (März): Energy Package adressiert weiteren Bedarf rechtlicher Maßnahmen

EU-Gipfeltreffen (März): Energy Package adressiert weiteren Bedarf rechtlicher Maßnahmen EU-Gipfeltreffen (März): Energy Package adressiert weiteren Bedarf rechtlicher Maßnahmen Ziele laut Energy Package : Verstärkter Wettbewerb Nicht diskriminierender Netzzugang Unabhängige Investitionsentscheidung

Mehr

Armut von Erwerbstätigen im europäischen Vergleich

Armut von Erwerbstätigen im europäischen Vergleich Armut von Erwerbstätigen im europäischen Vergleich Henning Lohmann Universität Osnabrück und DIW Berlin Tagung Arm trotz Erwerbsarbeit Working Poor in Österreich, 9.11.2011, Edmundsburg, Universität Salzburg

Mehr

Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking 2015

Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking 2015 Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking 2015 Bernd Raffelhüschen Stefan Moog Gerrit Reeker Stiftung Marktwirtschaft Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Vorgestellt

Mehr

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Februar 2017

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Februar 2017 AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Februar 2017 Bundesminister Alois Stöger Aktuelle Arbeitsmarktentwicklung Arbeitsmarktdaten - Ende Februar 2017 Veränderung geg. Vorjahr absolut in % Unselbständig Beschäftigte

Mehr

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Oktober 2016

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Oktober 2016 AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Oktober 2016 Bundesminister Alois Stöger Aktuelle Arbeitsmarktentwicklung * Prognose Sozialministerium ** September 2016 Arbeitsmarktdaten - Ende Oktober 2016 Veränderung geg.

Mehr

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE August 2016

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE August 2016 AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE August 2016 Bundesminister Alois Stöger Aktuelle Arbeitsmarktentwicklung Arbeitsmarktdaten - Ende August 2016 Veränderung geg. Vorjahr absolut in % Unselbständig Beschäftigte

Mehr

Unterbeschäftigung (Teil 1)

Unterbeschäftigung (Teil 1) Unterbeschäftigung (Teil 1) Mitgliedstaaten der Europäischen Union, 2010 Stille Reserve * Personen die teilzeitbeschäftigt sind, den Wunsch haben, mehr Stunden zu arbeiten und dafür verfügbar sind in Prozent

Mehr

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management. Nachhaltigkeitsindex für Pensionssysteme Ergänzungsmaterial zur Presseaussendung Wien, 01. April 2014 Ranking nach Ländern 2014 (absolut) 1 Australien 2 Schweden 3 Neuseeland 4 Norwegen 5 Niederlande 6

Mehr

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index Nationale Klimapolitik Primärenergieverbrauch pro Kopf Internationale Klimapolitik 7,5% 7,5% CO 2 -Emissionen pro Kopf Effizienz-Trend Effizienz-Niveau

Mehr

2017 im Überblick 1. Finanzierungen EIB-Gruppe 2 Anzahl der genehmigten Operationen 901 Ermöglichtes Investitionsvolumen (geschätzt)

2017 im Überblick 1. Finanzierungen EIB-Gruppe 2 Anzahl der genehmigten Operationen 901 Ermöglichtes Investitionsvolumen (geschätzt) Jahrespressekonferenz am 18. Januar 2018 2017 im Überblick 1 Tätigkeit der EIB-Gruppe im Jahr 2017 Finanzierungen Europäische Investitionsbank (EIB) 69,88 Mrd. EUR unterzeichnet Finanzierungen Europäischer

Mehr

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v. Aktionärszahlen in verschiedenen n Land Anteil der Aktionäre an der Gesamtbevölkerung in % Zahl der Aktionäre Methodische Anmerkungen Belgien 5,0 500.000 Deutschland 7,0 4.532.000 Infratest-Umfragen im

Mehr

France, Germany and EMU: The conflict that has to be addressed Prof. Dr. Heiner Flassbeck

France, Germany and EMU: The conflict that has to be addressed Prof. Dr. Heiner Flassbeck Paris, 02. December 2016 France, Germany and EMU: The conflict that has to be addressed Prof. Dr. Heiner Flassbeck www.makroskop.eu 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

Mehr

Lesen Mathematik Naturwissenschaften

Lesen Mathematik Naturwissenschaften ANHANG Tab. 1 - Mittelwerte für die Schweiz, PISA 2000 PISA 2009 2000 2003 2006 2009 Lesen 494 499 499 501 Mathematik 529 527 530 534 Naturwissenschaften 495 513 512 517 Fett: Schwerpunkt-Thema Für diesen

Mehr

5/ Januar Forschung- und Entwicklungsintensität in den EU-Mitgliedstaaten (FuE-Ausgaben als % des BIP)

5/ Januar Forschung- und Entwicklungsintensität in den EU-Mitgliedstaaten (FuE-Ausgaben als % des BIP) 5/2019 10. Januar 2019 Erste Schätzungen der Ausgaben für Forschung & Entwicklung Leichter Anstieg der FuE-Ausgaben in der EU im Jahr 2017 auf 2,07% des BIP Zwei Drittel wurden im Unternehmenssektor getätigt

Mehr

Gesundheitssystem Österreich FINANZIERUNG

Gesundheitssystem Österreich FINANZIERUNG Gesundheitssystem Österreich FINANZIERUNG Ausgaben Entwicklung der Gesundheitsausgaben in Österreich in % des Bruttosozialproduktes 10 8 6 4 2 0 1971 1973 1975 1977 1979 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987

Mehr

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index Nationale Klimapolitik Primärenergieverbrauch pro Kopf Internationale Klimapolitik Effizienz-Trend Effizienz-Niveau Entwicklung der Produktion

Mehr

Definitions of Fossil Fuel Subsidies

Definitions of Fossil Fuel Subsidies Definitions of Fossil Fuel Subsidies Definitions used in Germany with examples Workshop für NGOs am 10. September 2015 in Berlin Rupert Wronski Wissenschaftlicher Referent Energiepolitik Forum Ökologisch-Soziale

Mehr

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit Economic Research Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit München, Oktober 217 Erholung in turbulenten Zeiten Geldvermögen und Schulden der privaten Haushalte weltweit in Billionen Euro und prozentuale

Mehr

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1)

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1) Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1) Je 1.000 Personen, ausgewählte europäische Staaten, Mittelwert 2000 bis 2009 Scheidungen ** Eheschließungen * 2,0 Zypern 9,6 1,3 Türkei 8,5 0,7 Mazedonien, ehem.

Mehr

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number)

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number) a = alphanumerisch; n = numerisch 4 4 4670 IBAN AD (Andorra) AD 000 200 200 0 000 4 4 4 67 0 ; n 2n 4 4670 IBAN AT (Österreich) AT6 04 002 47 20 4 467 0 ; n ; n 0 467 IBAN BE (Belgien) BE 6 0 074 704 24

Mehr

Längere Vollzeit kürzere Teilzeit? Längere Teilzeit kürzere Vollzeit!

Längere Vollzeit kürzere Teilzeit? Längere Teilzeit kürzere Vollzeit! Längere Vollzeit kürzere Teilzeit? Längere Teilzeit kürzere Vollzeit! DGB-HBS Fachtagung, 27. Mai 2009 Steffen Lehndorff Institut Arbeit und Qualifikation Abteilung Arbeitszeit und Arbeitsorganisation

Mehr

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 27 JAHRGANG 2012

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 27 JAHRGANG 2012 MARKTDATEN Schuhe in Europa EU 27 JAHRGANG 2012 IMPRESSUM HERAUSGEBER IFH RETAIL CONSULTANTS GmbH Dürener Str. 401b / D-50858 Köln Telefon +49(0)221 943607-68 Telefax +49(0)221 943607-64 info@ifhkoeln.de

Mehr

Die österreichische Performance in den EU-Forschungsrahmenprogrammen ein Überblick. 27. November 2009

Die österreichische Performance in den EU-Forschungsrahmenprogrammen ein Überblick. 27. November 2009 Die österreichische Performance in den EU-Forschungsrahmenprogrammen ein Überblick 27. November 2009 EU-Forschungsrahmenprogramme Überblick 60 53,3 50 40 Budget [Mrd. Euro] 30 20 19,2 13,2 15,0 10 3,8

Mehr

Österreichs Internationalisierung eine rot-weiß-rote Erfolgsgeschichte. 12. November 2007

Österreichs Internationalisierung eine rot-weiß-rote Erfolgsgeschichte. 12. November 2007 Österreichs Internationalisierung eine rot-weiß-rote Erfolgsgeschichte 12. November 2007 2005 2006 2004 2003 2002 Entwicklung der Exporte 140 Waren Dienstleist. Gesamt 120 100 80 Mrd. Euro 60 40 20 0 1989

Mehr

41 R Korea, Rep. 48,7. 42 W Österreich 48,2. 43 T Slowenien 48,1. 44 R Italien 48,0. 45 W Russland 48,0. 46 U Bulgarien 47,5.

41 R Korea, Rep. 48,7. 42 W Österreich 48,2. 43 T Slowenien 48,1. 44 R Italien 48,0. 45 W Russland 48,0. 46 U Bulgarien 47,5. Gesamtergebnis Table 1: Klimaschutz-Index 2010 Tabelle 1 Rang Land Punkt- Einzelwertung Tendenz zahl** Trend Niveau Politik 1* Rang Land Punkt- Einzelwertung Tendenz zahl** Trend Niveau Politik 21 E Algerien

Mehr

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Wien, 5. Oktober 2016

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Wien, 5. Oktober 2016 Nachhaltigkeitsindex für Pensionssysteme Ergänzungsmaterial zur Presseaussendung Wien, 5. Oktober 2016 Ranking nach Ländern 2016 1 Australien 2 Dänemark 3 Schweden 4 Niederlande 5 Norwegen 6 Neuseeland

Mehr

Bedeutung der finanziellen Ausstattung der Kommunen für ihre politische Stärke in der EU

Bedeutung der finanziellen Ausstattung der Kommunen für ihre politische Stärke in der EU Bedeutung der finanziellen Ausstattung der Kommunen für ihre politische Stärke in der EU Dr. Angelika Poth-Mögele Council of European Municipalities and Regions Finanzielle Ausstattung der Kommunen ein

Mehr

Coin Operated Locks. Münzpfandschlösser

Coin Operated Locks. Münzpfandschlösser Coin Operated Locks 8 455 Coin Operated Locks Omega 100 RONIS 7030 5008 E e s 7410 - LH 1 25 16,8 14-3M Wafer 3 000 07410-DLH-L3-3M 7410 - LH 1 25 16,8 14 - AJ Wafer 700 07410-DLH-L3-AJ 7410 - RH 1 25

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 27. September 2018 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 27. September 2018 Teil II 1 von 5 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2018 Ausgegeben am 27. September 2018 Teil II 257. Verordnung: Familienbonus Plus-Absetzbeträge-EU-Anpassungsverordnung 257. Verordnung des

Mehr

KMU im Hochtechnologiebereich des Verarbeitenden Gewerbes und im wissensintensiven Dienstleistungssektor

KMU im Hochtechnologiebereich des Verarbeitenden Gewerbes und im wissensintensiven Dienstleistungssektor im Hochtechnologiebereich des Verarbeitenden Gewerbes und im wissensintensiven Dienstleistungssektor Kleine und mittlere Hochtechnologieunternehmen des Verarbeitenden Gewerbes und im wissensintensiven

Mehr

Die ökonomische Wirkung der gegenseitigen EU-Russland-Sanktionen auf die EU

Die ökonomische Wirkung der gegenseitigen EU-Russland-Sanktionen auf die EU Die ökonomische Wirkung der gegenseitigen EU-Russland-Sanktionen auf die EU Plausibilitätsprüfung bisheriger Studien durch eine einfache Schätzung Dr. Ricardo Giucci, Woldemar Walter - Ausgewählte Folien

Mehr

Ehrbare Staaten? Update 2017 Die Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen in Europa

Ehrbare Staaten? Update 2017 Die Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen in Europa Ehrbare Staaten? Update 2017 Die Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen in Europa Bernd Raffelhüschen Fabian Peters Gerrit Reeker Berlin, 12. Dezember 2017 Kernaussagen 1. Stabilisierung der Staatsverschuldung

Mehr

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 %

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 % Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index Nationale Klimapolitik Primärenergieverbrauch pro Kopf Internationale Klimapolitik Effizienz-Trend Effizienz-Niveau Entwicklung der Produktion

Mehr

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de IMZ - Tirol S. 1 Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit dem höchsten Anstieg seit 2002. Vorarlberg,

Mehr

Gesamtergebnis. Klimaschutz-Index Tabelle 1. Table 1: Punkt- Einzelwertung zahl** Trend Niveau Politik. 21 Irland 55,6. 41 Korea, Rep.

Gesamtergebnis. Klimaschutz-Index Tabelle 1. Table 1: Punkt- Einzelwertung zahl** Trend Niveau Politik. 21 Irland 55,6. 41 Korea, Rep. Gesamtergebnis Table 1: Klimaschutz-Index 2009 Tabelle 1 Rang Land Punkt- Einzelwertung zahl** Trend Niveau Politik Rang Land Punkt- Einzelwertung zahl** Trend Niveau Politik Rang Land Punkt- Einzelwertung

Mehr

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Werkstattbericht Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Nr. 10/2001 Ausländische Beschäftigte in den EU-Staaten nach Nationalität

Mehr

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Juli 2016

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Juli 2016 AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Juli 2016 Bundesminister Alois Stöger Aktuelle Arbeitsmarktentwicklung Veränderung geg. Vorjahr absolut in % Unselbständig Beschäftigte insgesamt* 3.675.000 + 45.000 +1,3% Unselbständig

Mehr

Bankenrettung und Konjunkturpakete

Bankenrettung und Konjunkturpakete Staatsschulden (brutto) 180 160 140 % des BIP 120 100 80 60 Italien Spanien Irland Portugal Griechenland 40 20 0 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

Mehr

Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen im europäischen Vergleich

Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen im europäischen Vergleich Unternehmen nach n im europäischen Vergleich Unternehmen Anzahl Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Europäische Union (28) : : : : : : : : : : : : : Belgien

Mehr

Zivilgesellschaft(en) in Europa: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Zivilgesellschaft(en) in Europa: Gemeinsamkeiten und Unterschiede 1 Zivilgesellschaft(en) in Europa: Gemeinsamkeiten und Unterschiede Vortrag auf dem Deutschen Stiftungstag 2015 in Karlsruhe Dr. Steffen Sigmund Universität Heidelberg, Max Weber Institut für Soziologie

Mehr

DER WAHRE UNTERNEHMENSWERT EXTERNE SOZIAL-ÖKOLOGISCHE TREIBER EINER INTERNALISIERUNG econsense Nachhaltigkeitsstammtisch Düsseldorf,

DER WAHRE UNTERNEHMENSWERT EXTERNE SOZIAL-ÖKOLOGISCHE TREIBER EINER INTERNALISIERUNG econsense Nachhaltigkeitsstammtisch Düsseldorf, DER WAHRE UNTERNEHMENSWERT EXTERNE SOZIAL-ÖKOLOGISCHE TREIBER EINER INTERNALISIERUNG econsense Nachhaltigkeitsstammtisch Düsseldorf, 02.12.2014 Referent: Kai Schlegelmilch Diplom-Volkswirt Stellv. Vorsitzender

Mehr

Europa im Arbeitszeit-Kampf? Perspektiven Europäischer Arbeitszeitpolitik

Europa im Arbeitszeit-Kampf? Perspektiven Europäischer Arbeitszeitpolitik Europa im Arbeitszeit-Kampf? Perspektiven Europäischer Arbeitszeitpolitik Forum für soziale Gerechtigkeit in Europa Osnabrück 17. November 2006 Steffen Lehndorff Institut Arbeit und Technik Forschungsschwerpunkt

Mehr

Ausländische Ärztinnen/Ärzte in der Bundesrepublik Deutschland

Ausländische Ärztinnen/Ärzte in der Bundesrepublik Deutschland Baden-Württemberg Blatt 1 Ausländer dar.: Berufstätig Europäische Union 3 162 5,9 455 2 707 5,2 2 129 5,3 291 287 Belgien 21 5,0 3 18 5,9 11 10,0 6 1 Bulgarien 196 8,3 18 178 6,6 150 10,3 8 20 Dänemark

Mehr

Leonardo Kontaktstelle Hochschule Wirtschaft Rheinland Pfalz.

Leonardo Kontaktstelle Hochschule Wirtschaft Rheinland Pfalz. stelle www.erasmuspraktika.de stelle EU - ERASMUS+ Programme for internships Grants for: students graduates à DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) Programme countries EU Member states: EU - Applicants:

Mehr

Energie aus Abfall in Europa

Energie aus Abfall in Europa Energie aus Abfall in Europa Eine Bestandsaufnahme und ein Vergleich Manuel Sommer & Arne Ragossnig 2. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft Rostock, 29.-30.März 2012 Motivation und Zielsetzung

Mehr

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien im Jänner 2017 Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich 1. Allgemeines Der Anteil der Frauen in den politischen Spitzenfunktionen der EU-Staaten

Mehr

Tabelle: Anzahl der armutsgefährdeten Personen, in tausend

Tabelle: Anzahl der armutsgefährdeten Personen, in tausend Anlage Kleine Anfrage der Abgeordneten Sabine Zimmermann u.a. und der Fraktion DIE LINKE betreffend Auswirkungen der EU-Krisenbewältigung auf soziale Standards und Armut in Europa, BT-Drs. 17/9674 Vorbemerkung

Mehr

Energieabhängigkeitsquote* (Teil 1)

Energieabhängigkeitsquote* (Teil 1) Energieabhängigkeitsquote* (Teil 1) In **, ausgewählte europäische Staaten, 2010 Zypern Malta Luxemburg 96,8 100,9 100,8 Irland Italien Litauen 85,6 83,8 81,9 Belgien Spanien Portugal 76,9 76,7 75,4 Griechenland

Mehr

Teilzeitbeschäftigung (Teil 1)

Teilzeitbeschäftigung (Teil 1) Teilzeitbeschäftigung (Teil 1) Frauen Männer 76,5 Niederlande 25,4 42,9 39,0 Norwegen Dänemark 15,4 15,2 60,6 Schweiz 14,1 43,3 40,4 Schweden Großbritannien 14,0 12,6 34,7 Irland 11,8 11,4 Rumänien 10,6

Mehr

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. Stand: 29. Mai 2015 Genaue Infos zu den Freiwilligen-Diensten

Mehr

LÄNDERRISIKEN AUS SICHT VON COFACE. Dr. Mario Jung Senior Regional Economist Northern Europe Region

LÄNDERRISIKEN AUS SICHT VON COFACE. Dr. Mario Jung Senior Regional Economist Northern Europe Region LÄNDERRISIKEN AUS SICHT VON COFACE Dr. Mario Jung Senior Regional Economist Northern Europe Region NEUE NORMALITÄT? WACHSTUM DER WELTWIRTSCHAFT UNTER 3 PROZENT Wachstum des Bruttoinlandsprodukts in Prozent

Mehr

Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking

Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking Die aktuelle Bilanz von A (Athen) bis Z (Zuwanderung) Bernd Raffelhüschen Stefan Moog Gerrit Reeker Stiftung Marktwirtschaft Forschungszentrum Generationenverträge

Mehr

Produktionswert im deutschen Maschinenbau

Produktionswert im deutschen Maschinenbau Produktionswert im deutschen Maschinenbau In Mrd. Euro 25 2 15 145 159 18 196 151 164 189 195 195 199 25 1 5 25 26 27 28 29 21 211 212 213 214 215 Schätzung Prognose Quelle Statistisches Bundesamt VDMA

Mehr

INFOGRAFIKEN ZUR ELEKTROMOBILITÄT. FEBRUAR 2019.

INFOGRAFIKEN ZUR ELEKTROMOBILITÄT. FEBRUAR 2019. INFOGRAFIKEN ZUR ELEKTROMOBILITÄT. FEBRUAR 2019. Herausgeber: BMW Group Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Elektromobilität 360 Letztes Update: 11.02.2019 Kontakt: presse@bmw.de ELEKTROMOBILITÄT IN DEUTSCHLAND.

Mehr

Vertrauen in die Lebensmittelbranche

Vertrauen in die Lebensmittelbranche THIS EXIT MARKET Vertrauen in die Lebensmittelbranche Fokus Deutschland (Auszug) Juli 2016 Methodik Allgemeine Bevölkerung 5 Jahre in 25+ Märkten Alter 18+ 1.150 Befragte pro Land Online-Erhebung in 28

Mehr

Arbeitslosigkeit 2012 (Teil 1)

Arbeitslosigkeit 2012 (Teil 1) (Teil 1) Ausgewählte europäische Staaten, im Jahr 2012 und Veränderung der zwischen 2011 und 2012 in Prozent Spanien 2012 25,0 15,2 Griechenland 24,3 37,3 Kroatien Portugal 15,9 15,9 17,8 23,3 Lettland

Mehr

STEUERN ABER RICHTIG! FÜR EINE NACHHALTIGE FINANZREFORM

STEUERN ABER RICHTIG! FÜR EINE NACHHALTIGE FINANZREFORM STEUERN ABER RICHTIG! FÜR EINE NACHHALTIGE FINANZREFORM REGIONALGRUPPE MÜNCHEN, 15. MAI 2017 KAI SCHLEGELMILCH VORSITZENDER UND MITGRÜNDER DES FÖS Zu meiner Person: Kai Schlegelmilch, geb. 1965 Bankkaufmann

Mehr

Materialsammlung Pressekonferenz. Über das BIP hinaus Österreich auf dem Prüfstand erweiterter Wohlfahrtsmaße. Pressekonferenz

Materialsammlung Pressekonferenz. Über das BIP hinaus Österreich auf dem Prüfstand erweiterter Wohlfahrtsmaße. Pressekonferenz Materialsammlung Pressekonferenz Über das BIP hinaus Österreich auf dem Prüfstand erweiterter Wohlfahrtsmaße Pressekonferenz 13.07.2011 Einkommensindikatoren aus der VGR Marcus Scheiblecker 1 Durchschnittliche

Mehr

Gesetze, damit Sie wichtige Entscheidungen selbst treffen können

Gesetze, damit Sie wichtige Entscheidungen selbst treffen können Gesetze, damit Sie wichtige Entscheidungen selbst treffen können Inhalt dieses Buches In diesem Buch finden Sie: Worum es in diesem Buch geht Wichtiges, was Sie sich merken sollten Ihr Recht, selbst zu

Mehr

PISA Lesekompetenz (Teil 1)

PISA Lesekompetenz (Teil 1) PISA Lesekompetenz (Teil 1) PISA-Punkte* und geschlechtssprezifischer Unterschied, ausgewählte europäische Staaten, Erhebung 2009 PISA-Punkte* insgesamt Vorsprung der Mädchen in Punkten Finnland 536 55

Mehr

Eine Neuordnung der Abgaben und Umlagen auf Strom, Wärme und Verkehr

Eine Neuordnung der Abgaben und Umlagen auf Strom, Wärme und Verkehr Eine Neuordnung der Abgaben und Umlagen auf Strom, Wärme und Verkehr Die Landschaft der Abgaben und Umlagen sowie sechs Gründe für die dringende CO 2 -orientierte Energiepreisreform Thorsten Lenck BERLIN,

Mehr

Bildungsstandort Österreich Dr. Michael Landertshammer Abteilung für Bildungspolitik

Bildungsstandort Österreich Dr. Michael Landertshammer Abteilung für Bildungspolitik Bildungsstandort Österreich 29.05.2008 Dr. Michael Landertshammer Abteilung für Bildungspolitik Bildung für Wettbewerbsfähigkeit und Employability Wirtschaftliche und gesellschaftliche Megatrends: Demographie

Mehr

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis Spieltag 1 07.09.2014 18:00 D Georgien - Irland 18:00 I Dänemark - Armenien 18:00 F Ungarn - Nordirland 20:45 D Deutschland - Schottland 20:45 D Gibraltar - Polen 20:45 I Portugal - Albanien 20:45 F Färöer

Mehr

Daten zum Finanzsektor und zur Verschuldung der Eurostaaten

Daten zum Finanzsektor und zur Verschuldung der Eurostaaten Daten zum Finanzsektor und zur Verschuldung der Eurostaaten 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Daten zum Finanzsektor und zur Verschuldung der Eurostaaten Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 05. Februar

Mehr

Cycling and (or?) Trams

Cycling and (or?) Trams Cycling and (or?) Trams Can we support both? Experiences from Berne, Switzerland Roland Pfeiffer, Departement for cycling traffic, City of Bern Seite 1 A few words about Bern Seite 2 A few words about

Mehr

STÄNDIGE VERTRETUNG ÖSTERREICHS EUROPÄISCHEN UNION

STÄNDIGE VERTRETUNG ÖSTERREICHS EUROPÄISCHEN UNION DIE STÄNDIGE VERTRETUNG ÖSTERREICHS BEI DER EUROPÄISCHEN UNION Botschaftsrätin Mag. Mirjam Rinderer Leiterin des Besuchs- und Informationsdienstes Mitgliedstaaten 27 Länder 500 Millionen Menschen 23 Amtssprachen

Mehr