Bildungscampus. gute Gründe. für eine systematische Zusammenarbeit von Bibliotheken und Volkshochschulen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildungscampus. gute Gründe. für eine systematische Zusammenarbeit von Bibliotheken und Volkshochschulen"

Transkript

1 Bildungscampus 10 gute Gründe für eine systematische Zusammenarbeit von Bibliotheken und Volkshochschulen / bildungszentren

2 10 gute Gründe für eine systematische Zusammenarbeit von Bibliotheken und Volkshochschulen / bildungszentren Bildungscampus Nürnberg Bildungszentrum Stadtbibliothek Planetarium

3 Lebensphasen zu ermöglichen und sich an den speziellen Bedürfnissen von Zielgruppen auszurichten. Das verlangt geradezu nach vernetzten Angeboten, aber auch nach neuen Lernkonzepten, neuen Lernräumen und Lernlandschaften. Sehr geehrte Damen und Herren, Städte und Gemeinden sehen es als ihre Aufgabe, die Bildungswege ihrer Bürgerinnen und Bürger ein Leben lang zu begleiten und zu unterstützen. Dabei rückt der lernende Mensch und seine Bildungsbiographie in den Mittelpunkt, vom Kleinkindbis zum Seniorenalter. Jede Kommune hält unterschiedliche Angebote bereit, von der Kinderkrippe bis zur Altenakademie, von der Öffentlichen Bibliothek über die Volkshochschule bis hin zu Angeboten der kulturellen und außerschulischen Bildung. Sie alle stehen für ein altersgerechtes, zielgruppenspezifisches und hochwertiges Angebot. In all diesen Bereichen fällt der Kommune eine gestaltende Rolle zu. Immer mehr denken deshalb darüber nach, wie solche Einrichtungen besser verbunden werden können, um abgestimmte Bildungsangebote aus einem Guss für das Lernen im Lebenslauf zu ermöglichen. Damit werden diese Einrichtungen nicht mehr isoliert betrachtet, sondern als Teil einer kommunalen Bildungslandschaft. Dahinter steht die Vision, die Angebote des Lernens vor Ort als sich ergänzende Teile eines Ganzen zu begreifen. Mit der Gründung des Bildungscampus Nürnberg im Jahr 2011 hat die Stadt Nürnberg neue Wege beschritten, indem sie ihre Stadtbibliothek und das Bildungszentrum (VHS) organisatorisch zusammengefasst hat. Beide Einrichtungen haben unterschiedliche Kernkompetenzen hier die Bereitstellung und Vermittlung von Medien, dort die Weiterbildung, aber auch viele Gemeinsamkeiten: Beide verstehen sich als Bildungs- und Kulturorte, beide befördern das Lernen im Lebenslauf in allen Lebensphasen und -bereichen. Beider Auftrag ist es, breite Bevölkerungsschichten anzusprechen und diese mit einem breit gefächerten und kontinuierlichen Bildungs-, Lern- und Medienangebot zu versorgen. Dass sie diesen Auftrag noch besser erfüllen können, wenn sie nicht getrennt, sondern gemeinsam und vernetzt agieren, davon geht dieses Modell aus. Die vorliegenden 10 guten Gründe sollen diese These mit Argumenten und Fakten untermauern und mit Beispielen anreichern. Sie legen aber auch dar, warum es für eine Stadt oder Gemeinde neue Chancen und Perspektiven eröffnet, wenn sie solche Kooperationen befördert und damit die Bildungszukunft ihrer Bürger innen und Bürger neu denkt und gestaltet. Mit besten Grüßen Die Bildungseinrichtungen stehen ihrerseits vor der Frage, wie Menschen in unterschiedlichsten Lebensphasen und -lagen optimal gefördert werden können. Sie sind gefordert, sich auf die Vielfalt der Lebensumstände einzustellen, Zugänge in allen Prof. Dr. Julia Lehner Kulturreferentin der Stadt Nürnberg Dr. Wolfgang Eckart Direktor des Bildungscampus Nürnberg Elisabeth Sträter Direktorin der Stadtbibliothek Nürnberg 10 gute Gründe... 3

4 ... sind kommunale Zentren für Information, Wissen und Weiterbildung. 1 Bibliotheken und Volkshochschulen sind Zentren des öffentlichen Lebens in Stadt und Gemeinde. Zugleich sind sie elementare Bestandteile der kommunalen Bildungslandschaft. Sie bieten allen Bürgerinnen und Bürgern, unabhängig von ihrer Bildung, ihrer kulturellen Herkunft und ihrem sozialen Status, Zugang zu Information, Wissen, Bildung und Kultur. Sie ermöglichen Austausch und Begegnung. Kurze Wege in zentraler Lage und dezentrale Angebote tragen zur Lebensqualität in einer Region entscheidend bei. Dazu gehört auch der Wunsch vieler nach nicht kommerzialisierten Orten der Information und Begegnung. Wenn wir nicht wollen, dass alles, also auch der Bildungs- und Kulturbetrieb, dem Markt und der Kommerzialisierung unterworfen wird, müssen wir in unseren Häusern gut ausgestattete öffentliche Räume für das Lernen und die Begegnung schaffen. Gerade bei Neubauten bietet es sich deshalb an, verschiedene Einrichtungen unter einem Dach zusammenzufassen. 1 Bildungscampus: Stadtbibliothek Zentrum Bildungszentrum Stadtbibliothek Gostenhof Planetarium Stadtbibliothek St. Leonhard Ring Innenstadt Nürnberg Stadtbibliothek Maxfeld südpunkt Bildungszentrum TEMPO-Haus Stadtbibliothek Schoppershof Bildungszentrum Untere Talgasse Stadtbibliothek Langwasser Kundinnen und Kunden Anteil der Kundinnen und Kunden des Bildungscampus Nürnberg an der städtischen Bevölkerung = 41 % der Nürnbergerinnen und Nürnberger * * Quellen: Bildungszentrum, ORBIS; Stadtbibliothek, adis, Stand gute Gründe... 5

5 ... sind wichtige Instrumente der kommunalen Bildungspolitik. 2 Sieht man die Stadt als Bildungsraum, so ist Bildungspolitik weitaus mehr als Schulpolitik. Im Bemühen um Bildungsgerechtigkeit, um die Förderung aller Zielgruppen, um mehr Durchlässigkeit im Bildungswesen, aber auch im Wettbewerb um die besten Köpfe zählt, was aktiv getan wird, um den Zugang zu den Bildungsangeboten vor Ort möglichst offen zu halten und diese attraktiv und qualitativ hochwertig zu gestalten. Für diese Bildungsziele stehen Öffentliche Bibliotheken, Volkshochschulen und Bildungszentren: Sie sichern ein wohnortnahes, breitgefächertes Grundangebot und reagieren mit spezifischen Programmangeboten auf die kommunalen Bedarfe. Um diese Gestaltungsmöglichkeiten effizient zu nutzen, ist ein vernetztes, klug aufeinander abgestimmtes Angebotsbündel beider Einrichtungen zu entwickeln. Damit kann deren Bildungsangebot zum Motor der lokalen Entwicklung werden oder diese zumindest flankierend unterstützen. 2 Lebenslanges Lernen Inklusive Bildung Förderung von Migrant/-innen Zweite Chance Qualifizierung vs. Fachkräftemangel Digitales Lernen Kommunale Bildungslandschaft Grundbildung Ein Beispiel Aus wissenschaftlichen Forschungen wissen wir, dass 14,5 % der Erwachsenen nicht hinreichend lesen und schreiben können, um am gesellschaftlichen Leben in angemessener Form teilzuhaben *. Eine Kommune beschließt, die Sprach- und Lesekompetenz dieser Bürgerinnen und Bürger gezielt zu verbessern. Sie schließt Ziel vereinbarungen mit der Bibliothek und der Volkshochschule, ihre sprachlichen Grund bildungsangebote systematisch zu vernetzen und bedarfsgerecht auszubauen. Um ihren Auftrag erfüllen zu können, erhalten sie mehr Mittel (auch von Bund und Ländern), müssen aber ihre Erfolge messbar darlegen. * So das auf ganz Deutschland bezogene Ergebnis der Leo Level-One-Studie der Universität Hamburg von gute Gründe... 7

6 ... kümmern sich um zentrale Themen der Städte und Gemeinden. 3 Die deutliche Zunahme von Älteren in Kombination mit einer niedrigen Geburtenrate stellt die Gesellschaft ebenso vor neue Herausforderungen wie der Fachkräftemangel, das nachhaltige Wirtschaften, der Erhalt der Umwelt und die Internationalisierung. So werden die Bildungsangebote für Ältere und Zugewanderte weiter ausgebaut. Um die Wirtschaftskraft und Lebensqualität in den Städten und Gemeinden zu erhalten bzw. weiterzuentwickeln, müssen aber auch Fragen nach bedarfsgerechter Qualifizierung in allen Altersstufen sowie zur Energiewende und deren Folgen beantwortet werden. Bildungseinrichtungen wie Volkshochschulen und Bibliotheken werden jetzt und künftig bei diesen und weiteren Themen eine wichtige Rolle spielen, sei es in Form abgestimmter Bildungs-, Qualifizierungs- und Medienangebote, sei es durch die öffentliche Diskussion unterschiedlicher Entwicklungskonzepte Themen, die die Stadtgesellschaft bewegen, ansprechen und in Kooperation mit Partnern bearbeiten gute Gründe... 9

7 ... sind kommunale Marktplätze für Ideen und kreative Köpfe. Gemeinsam gestaltete Lernzentren werden zu Treffpunkten für jung und alt. 4 Sie greifen laufend aktuelle gesellschaftspolitische Themen auf und bieten eine Plattform für neue Ideen und für ihre Diskussion in der Gesellschaft. Moderne Bibliotheken haben weiterhin die individuellen Nutzerinnen und Nutzer im Blick, gleichzeitig entwickeln sie sich zu Treffpunkten, an denen man gemeinsam lernt und diskutiert. Insofern ähneln sie in dieser Hinsicht zunehmend den Volkshochschulen. Als Teil des kulturellen Netzwerks wirken sie in die Gemeinde hinein, aber auch über die kommunalen Grenzen hinaus. Um die Aufenthaltsqualität zu verbessern, stellen moderne Bibliotheken zunehmend Räume für die Begegnung und für das individuelle wie das gemeinsame Lernen zur Verfügung. Sie achten, wie die Volkshochschulen, auf ansprechende und anregende Lernumgebungen mit Räumen zum Wohlfühlen und Entspannen. So können gemeinsam konzipierte Lernorte entstehen wie die Lernwelt in der neuen Stadtbibliothek Zentrum. Die Bibliothek als zentraler Treffpunkt für Schülerinnen und Schüler zur Vorbereitung von Facharbeiten und Seminaren 4 w q w q q q q q q ww q qwwwqwwqqqwwqwqqqqqwqqwqwwqqqwqqwqqqw wwqwq q q qwwq q qwwq qwqwqqqqqwqwqwqqqqwwqqqqwqwqqqqqqq ww q qwwwqqwqqqwwqwqqqqqwqqwqwwwqqwqqwqqqwwqqqqwwww wq q q qwwq qwqwqqqqqwqwqwqqqqwwqqqqwwqwqwqqqqwwqqwwww q qwqqwwwqwqqqqqwqqwqwwqqqwwqqwqqqwwqqqqwwwwqqqqwqq wq qwqwqqqqqwwwqwqqqqwqqqqqwqqwqwqqqqqqwwqqwwwqqwqq kluge Köpfe * qwqqwqqqqqwqqwqwwqqqwqqwqqqwwqqqqwwwwqqqqwwqqwqwqq q q qwqwqwq q q qwqqqqqwqwqwqqqqqqwwqqwwwqqwwqqwwqwqqqq qwq qwqwwqqqwwwwqqqwwqqqqwwwwqqqqwwqqwqwqqqqqwqwqwq q q qwqqqqqwqwqqqqqqqwwqqwwwqqwwqqwwqwqqqqqwqqwqwwqq qwqqwwqqwwqqqqwwwwwqqqqwwqqwqwqqqqqwqwqwqqqqwwqqqq ww q w q q q q q q wwqqwwwwqqwqqqwwqwqqqqqwqqwqwwqqqwwqqwq * Kursleiterinnen und Kursleiter am Bildungszentrum Nürnberg q q qwq qwq qwqwqqqqqqqqwqww 10 gute Gründe... 11

8 ... denken und handeln nicht in Zuständigkeiten, sondern in Verantwortung für die Bürgerinnen und Bürger. 5 Der lernende Mensch steht im Mittelpunkt, nicht die Institution. Deshalb orientieren sich die Angebote beider Bildungseinrichtungen am Bedarf von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Sie setzen sich gemeinsame inhaltliche Ziele und überprüfen regelmäßig deren Erreichung. Dabei koope rieren sie systematisch und themen- bzw. zielgruppenbezogen. Um noch mehr Menschen zu erreichen und damit ihre Reichweite bei der Bürgerschaft zu erhöhen, können sie die traditionell getrennten Kundinnen und Kunden Schritt für Schritt zusammenführen und damit wechselseitig voneinander profitieren. Leitbild ist das der Bildung als vernetztes System. Deshalb bauen beide Einrichtungen ihre Kooperationen mit den anderen Akteuren in der Bildungslandschaft weiter aus. Schulen Hochschulen BildungsCampus Universitäten Kindertagesstätten BildungszentrUM stadt- Bibliothek 5 Museen Bildung als vernetztes System Weitere Kultur EiNrichtungen 10 gute Gründe... 13

9 ... sind Bildungslotsen und begleiten beim Lernen im Lebenslauf. 6 Bildungswege werden immer flexibler und individueller, Lerninhalte sind zunehmend überall verfügbar, Lernorte frei wählbar. Auch die Welt der Medien wird zunehmend komplexer: Mit Internet und Web 2.0 sind nicht nur neue technische Möglichkeiten entstanden, sondern auch ein neuer Umgang mit Informationen, Wissen und Kommunikation. Beratung und Unterstützung als Navigationshilfe für den Einzelnen wird deshalb immer wichtiger. Zudem öffnen beide Institutionen den Weg zu digitalen Lebenswelten und vermitteln Medien- und Informations kompetenz. In gemeinsam organisierten, innovativen Lernzentren lernen Bürgerinnen und Bürger mithilfe von Lernbegleiterinnen und Lernbegleitern, erfolgreicher zu lernen. Individuelle Lernberatung ermöglicht jedem, seinen eigenen Lernweg zu finden. Bildungsberatung schafft Perspektiven für die berufliche Laufbahn Lern- und Bildungsberatungen in einem Jahr * 6 * in den beiden Lernzentren des Bildungscampus, Lernpunkt und Lernwelt Quelle: Bildungszentrum, Orbis; jährliche Durchschnittszahlen seit 09/ gute Gründe... 15

10 ... unterstützen individuelle Bildungswege ein Leben lang. 7 Öffentliche Bibliotheken und Volkshochschulen begleiten die Bürgerinnen und Bürger in ihrer ganzen Lebensspanne, vom Kleinkind bis ins hohe Alter. Sie ermöglichen Menschen, Bildungsabschlüsse nachzuholen, mit Veränderungen im Beruf Schritt zu halten, Übergänge zu meistern, nach Familienzeiten wieder einzusteigen und ihre erworbenen Kompetenzen durch anerkannte Zertifikate nachzuweisen. Sie erweitern damit die persönliche und berufliche Kompetenz. Durch die Zusammenarbeit von Volkshochschule und Bibliothek werden diese Angebote aus einer Hand konzipiert und damit besser aufeinander abgestimmt. Die Altersstruktur der Kundinnen und Kunden des Bildungscampus widerspiegelt die Altersstruktur der Stadtgesellschaft. Da die Bibliothek ganz besonders die Altersgruppe der jüngeren Menschen anspricht, während die Volkshochschule vor allem die mittlere Generation der 30 bis 59-jährigen sehr gut erreicht, können hier beide voneinander profitieren. Altersstruktur Stadt Nürnberg Bildungscampus 0-14 Jahre Jahre Jahre Jahre 7 Quellen: 30 % 20 % 10 % 10 % 20 % 30 % 64 Jahre und älter Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth, Stand ; Bildungszentrum, Orbis; Stadtbibliothek, adis, Stand Anmerkung: Bei den Daten sind die Zahlen der Altenakademie Nürnberg nicht enthalten. 10 gute Gründe... 17

11 ... sprechen Zielgruppen an, die besonderen Förderbedarf haben. 8 Bisher wurden gleiche oder ähnliche Zielgruppen getrennt angesprochen: Volkshochschulen und Öffentliche Bibliotheken haben Angebote für spezielle Zielgruppen wie Migrant/-innen, Bildungsbenachteiligte, junge Erwachsene ohne Schulabschluss, Menschen mit Behinderung und Seniorinnen und Senioren. Die Angebote sind barrierefrei, niederschwellig und kostengünstig; sie ermöglichen damit gesellschaftliche Teilhabe für breite Bevölkerungsgruppen. Im Bildungscampus Nürnberg werden diese Zielgruppen gemeinsam angesprochen, abgestimmte Angebote erleichtern für sie die Orientierung und eröffnen neue Zugänge Prüfungen für Integrationskurse Prüfungen zur Erlangung eines Aufenthaltsstatus Deutsch als Fremdsprache Kursteilnahmen 8 Quelle: barrierefrei lernen Kursteilnahmen Bildungszentrum, Orbis, Stand gute Gründe... 19

12 ... erreichen mehr Menschen, wirtschaften effizienter und erhöhen ihr Gewicht in der Kommune. 9 Damit ihr gemeinsamer Kernauftrag, inklusive Bildung zu realisieren, auch in Zeiten knapper öffentlicher Kassen erfolgreich umgesetzt werden kann, müssen organisatorisch neue Wege gegangen werden. Durch eine systematisch abgesicherte Zusammenarbeit und kluge Koordination lassen sich Doppelangebote vermeiden, können Verwaltungskosten gesenkt und Synergien im Personalbereich genutzt werden. Besonders sinnvoll ist es, die Ressourcen im Bildungsmarketing und in der Öffentlichkeitsarbeit zu bündeln. Durch gemeinsame Pressearbeit, gemeinsame Werbung, gemeinsame Kampagnen und abgestimmtes Zielgruppenmarketing können mehr Menschen angesprochen, neue Zielgruppen erreicht und die Wahrnehmung in Öffentlichkeit und Politik insgesamt verbessert werden. Mit Pressekonferenzen gemeinsame Ansprechpartner kontaktieren 9 In einem effizienten Kommunikationsmix lassen sich über das gemeinsame Magazin Treffpunkt Bildungscampus Themen in die Öffentlichkeit transportieren. Wertschöpfung im Bildungszentrum Nürnberg, bezogen auf 1 Investition ** 2,23 * * Wertschöpfung: Teilnahmegebühren und Honorare für Kursleitungen. Quelle: Bildungszentrum, Orbis; Stand ** städtische Grundfinanzierung 10 gute Gründe... 21

13 ... folgen, wenn sie sich eng verbinden, einer europäischen Entwicklung. 10 Die enge Verzahnung von Bildungseinrichtungen liegt national und international im Trend. Immer mehr Öffentliche Bibliotheken, Volkshochschulen und Bildungszentren werden häufig mit weiteren verwandten Bildungs- und Kultureinrichtungen unter einem (organisatorischen oder realen) Dach vereint. Insbesondere bei Neubauten wie dem südpunkt in Nürnberg oder dem Wissensturm in Linz achtet die Kommune darauf, neuartige Formen der Zusammenarbeit verschiedener Einrichtungen zu gewährleisten. Durch zielgerichtete Kooperation und Vernetzung wird ein größeres Angebot mit neuer Qualität für die Bürgerinnen und Bürger einer Kommune geschaffen. Zudem rückt im europäischen Kontext der Learning Centres die Aufgabe in den Blick, durch gemeinsam abgestimmte, wohnortnahe Angebote bildungsferne Gruppen besser zu erreichen Learning Centres innovative Lernorte in Großbritannien, Dänemark, Niederlande, Österreich und Deutschland Drei ausgewählte Beispiele: 1) Wissensturm Linz, Österreich: Volkshochschule, Bibliothek, Lernzentrum und Medienwerkstatt 2) Neue Bibliothek in Almere, Niederlande 3) südpunkt Nürnberg: Bildungszentrum mit Lernpunkt, Stadtbibliothek sowie Amt für Kultur und Freizeit 10 gute Gründe... 23

14 Impressum Herausgeber: Stadt Nürnberg, Bildungscampus Nürnberg, Gewerbemuseumsplatz 1, Nürnberg Text und Redaktion: Dr. Wolfgang Eckart, Elisabeth Sträter Fotonachweis: Presseamt der Stadt Nürnberg (S. 5), Roland Fengler (S. 11), Frank Weinberg (S. 13), Bildungszentrum (S. 15, 23), Cambridge English Language Assessment (S. 16), Prof. Dr. Richard Stang (S. 23), Wissensturm, Stadt Linz (S. 23) Grafik: weinberg-brothers.de Druck: Gebrüder Voit GmbH, Nürnberg Auflage: Stück

15 Bildungscampus Nürnberg Gewerbemuseumsplatz Nürnberg

Die Lernwelt der Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg in Raum, Funktion und Angebot

Die Lernwelt der Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg in Raum, Funktion und Angebot Die Lernwelt der Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg in Raum, Funktion und Angebot www.bildungscampus.nuernberg.de Überblick 1. Der Bildungscampus Nürnberg Zusammenschluss von Stadtbibliothek und

Mehr

Werkstattgespräch Wolfsburg

Werkstattgespräch Wolfsburg Bildungscampus Nürnberg Werkstattgespräch Wolfsburg 04.12.2012 Der Bildungscampus Nürnberg der BildungsCampus am Klieversberg: Entwicklung kommunaler Bildungslandschaft Neue Lernkulturen in vernetzten

Mehr

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster Bildungsleitbild für den Landkreis Elbe-Elster Mit unserem Bildungsleitbild definieren wir die Ziele und setzen den Rahmen für die Gestaltung der Bildungslandschaft

Mehr

1. Einführung 2. Rolle der Akteure 3. Kooperationsmodelle 4. Raumkonzepte 5. Ideen für die Zusammenarbeit 6. Optionen

1. Einführung 2. Rolle der Akteure 3. Kooperationsmodelle 4. Raumkonzepte 5. Ideen für die Zusammenarbeit 6. Optionen Lerninfrastrukturen der Zukunft Optionen und Konzepte der Kooperation von Bibliotheken und Erwachsenenbildung Tag der Südtiroler Weiterbildung und Bibliotheksforum 08.11.2013 / Bozen Prof. Dr. Richard

Mehr

Bildungsservice für die lernende Stadt

Bildungsservice für die lernende Stadt Bildungsservice für die lernende Stadt Bibliotheken und Volkshochschulen gemeinsam Bibliothekartag 29.05.2015 / Nürnberg Prof. Dr. Richard Stang, Hochschule der Medien Stuttgart 1 1. Einführung 2. Bildungsorientierte

Mehr

Gemeinsam für mehr Bildung

Gemeinsam für mehr Bildung Volkshochschulverband Baden-Württemberg Gemeinsam für mehr Bildung Die Volkshochschulen in Baden-Württemberg 172 Volkshochschulen mit 738 Außenstellen. Das ergibt rund 900 Standorte in 1.100 Städten und

Mehr

Lernende Bibliotheken im Netzwerk des Wissens

Lernende Bibliotheken im Netzwerk des Wissens Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Lernende Bibliotheken im Netzwerk des Wissens Bibliotheken und Lebenslanges Lernen Projekt-Abschlussfeier bibweb, ekz.bibliotheksservice, Reutlingen, 17.01.2006

Mehr

Prof. Dr. Richard Stang: Lernzentren als Experimentierfeld Bern

Prof. Dr. Richard Stang: Lernzentren als Experimentierfeld Bern Lernzentren als Experimentierfeld Strukturen, Angebote, Nutzer/innen 02.11.2012 / Bern Fachtagung Illettrismus Schriftlernen und anschlussfähige Bildung: Lernuumgebungen und Praktiken Überblick 1. Einführung

Mehr

Begleitung von Lernprozessen im Lebenslauf

Begleitung von Lernprozessen im Lebenslauf Begleitung von Lernprozessen im Lebenslauf Die Fortbildung Lernberatung bei der Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg Christoph von Schwerin 103. Bibliothekartag, Bremen Fortbildung sichert Zukunft

Mehr

Begleitung von Lernprozessen im Lebenslauf

Begleitung von Lernprozessen im Lebenslauf Begleitung von Lernprozessen im Lebenslauf Die Qualifizierung Lernbegleitung am Bildungscampus Nürnberg Zertifikatslehrgang Lernberatung an der Evangelischen Hochschule Nürnberg von Theresa Helfrich Wozu

Mehr

Die Volkshochschule Bildung in öffentlicher Verantwortung

Die Volkshochschule Bildung in öffentlicher Verantwortung Die Volkshochschule Bildung in öffentlicher Verantwortung 1 VHS ist: unverzichtbar und unverwechselbar Denn: Die Volkshochschule ist der größte Weiterbildungsanbieter in Deutschland. 2 Jahr für Jahr rund

Mehr

ECKPUNKTE. der Neukonzeption der Beschulung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen

ECKPUNKTE. der Neukonzeption der Beschulung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen ECKPUNKTE der Neukonzeption der Beschulung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen SEITENEINSTEIGER Zugewanderte Kinder und Jugendliche Kinder und Jugendliche im schulpflichtigen

Mehr

Rede von Bürgermeister Jens Böhrnsen zur Eröffnung des 103. Bibliothekartags in Bremen, 03. Juni Es gilt das gesprochene Wort -

Rede von Bürgermeister Jens Böhrnsen zur Eröffnung des 103. Bibliothekartags in Bremen, 03. Juni Es gilt das gesprochene Wort - Rede von Bürgermeister Jens Böhrnsen zur Eröffnung des 103. Bibliothekartags in Bremen, 03. Juni 2014 - Es gilt das gesprochene Wort - Sehr geehrter Frau Marschall, sehr geehrter Herr Dr. Brintzinger,

Mehr

Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen

Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen Prof. Dr. Karin Dollhausen Neue Bildungs- und Kulturzentren als Vorreiter auf dem Weg zur lernenden Stadt Fachtagung Bildungswege

Mehr

Zukunft bilden! Selbstverständnis Junge VHS. 1. Bildungspolitischer Auftrag. 2. Lernen in der Jungen VHS

Zukunft bilden! Selbstverständnis Junge VHS. 1. Bildungspolitischer Auftrag. 2. Lernen in der Jungen VHS Zukunft bilden! Selbstverständnis Junge VHS Lebenslanges Lernen beginnt schon vor dem Erwachsenenalter und will von Anfang an gelernt sein. Volkshochschulen sind die kommunalen Einrichtungen lebenslangen

Mehr

der Neukonzeption Neukonzeption der Beschulung von zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen

der Neukonzeption Neukonzeption der Beschulung von zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen ECKPUNKTE der Neukonzeption Neukonzeption der Beschulung von zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen SEITENEINSTEIGER Zugewanderte Kinder und Jugendliche Kinder und Jugendliche im schulpflichtigen

Mehr

Meine Damen und Herren,

Meine Damen und Herren, Starke Bibliotheken! Aspekte einer gemeinsamen Bibliotheksstrategie NRW Grußwort von Frau Ministerin Ute Schäfer zur gemeinsamen Bibliothekskonferenz des MFKJKS und des vbnw 15. Januar 2014 Sehr geehrter

Mehr

Die politische Plattform zum Deutschen Weiterbildungstag 2014

Die politische Plattform zum Deutschen Weiterbildungstag 2014 Die politische Plattform zum Deutschen Weiterbildungstag 2014 Europa steht vor großen Herausforderungen: Schulden- und Eurokrise, demografischer Wandel, Migrationsbewegungen, ungleiche Bildungssysteme,

Mehr

Wir, die an dieser Schule Beschäftigten, geben uns durch dieses Leitbild einen gemeinsamen Rahmen für unsere Ziele und für unser berufliches Handeln.

Wir, die an dieser Schule Beschäftigten, geben uns durch dieses Leitbild einen gemeinsamen Rahmen für unsere Ziele und für unser berufliches Handeln. Unser Leitbild Mit diesem Leitbild wollen wir unseren Schülerinnen und Schülern, den Ausbildungsbetrieben und Eltern, unserem Schulträger sowie den Kammern, Verbänden, Gewerkschaften, der Arbeitsverwaltung

Mehr

Wissensräume der Zukunft

Wissensräume der Zukunft Wissensräume der Zukunft Kooperationsmöglichkeiten von Bibliotheken mit anderen Bildungseinrichtungen Vortrag in der Stadtbibliothek Mannheim 22.05.2014 Prof. Dr. Richard Stang, Hochschule der Medien Stuttgart

Mehr

DEGRIN Begegnung und Bildung in Vielfalt e.v.

DEGRIN Begegnung und Bildung in Vielfalt e.v. -lich willkommen bei DEGRIN Begegnung und Bildung in Vielfalt e.v. Gostenhofer Hauptstr. 50 (RG) 90443 Nürnberg Fon: 0911 / 568363-0 Fax: 0911 / 568363-10 Email: info@degrin.de www.degrin.de DEGRIN Wer

Mehr

Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen

Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen Infotag Öffnung von Hochschulen, 02. März 2017 Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen Dr. Till Manning, Nds. Ministerium Ref. 14 ESF-Förderrichtlinie Öffnung von Hochschulen : Grundsätze

Mehr

Strategie science cité

Strategie science cité Strategie science cité 2017-20 Wer sind wir? Das nationale Netzwerk für den Dialog Wissenschaft Gesellschaft Handlungsbedarf aufgrund Situationsanalyse Ansatzpunkt für Dialog bei Zivilgesellschaft Verbindung

Mehr

Berufliche Orientierung Übergänge

Berufliche Orientierung Übergänge Berufliche Orientierung Übergänge Ausbildungs- und Studienorientierung in Baden-Württemberg Thomas Schenk 27. September 2016 AK SW ZAK Berufliche Orientierung - Ausbildungs- und Studienorientierung Der

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT Leitbild-Visionen zum IKEK Ober-Ramstadt Vorwort Im Rahmen des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) wurde gemeinsam mit

Mehr

Strategische Ziele der Stadt Minden

Strategische Ziele der Stadt Minden Ziele der Stadt Minden r Zielbereich: Chancengerechtigkeit durch Teilhabe Der Zugang zu Bildung, Ausbildung, Erziehung, Kultur, Sport, Arbeit und Einkommen ist gewährleistet und die Integration der verschiedenen

Mehr

Digitalisierung und Weiterbildung

Digitalisierung und Weiterbildung Digitalisierung und Weiterbildung Kurzstatement über die Situation bzw. Umsetzung VHS im Kreis Herford kommunale Dienstleistungen in Sachen Bildung Gastgeberinnenrolle beim vhsmooc 2013 Im September 2013

Mehr

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den 11.03.2016 Stationen Informationen über die DKJS Das Handlungsfeld: Junge Geflüchtete Das Handlungsfeld: Frühe Bildung Wir wollen Bildungserfolg

Mehr

Der Wille zur Gestaltung der Zukunft Die Hessischen Volkshochschulen gehen gemeinsam neue Wege

Der Wille zur Gestaltung der Zukunft Die Hessischen Volkshochschulen gehen gemeinsam neue Wege Der Wille zur Gestaltung der Zukunft Die Hessischen Volkshochschulen gehen gemeinsam neue Wege Herbst 2003 1 Warum gemeinsam neue Wege? Die Hessischen Volkshochschulen stehen vor Herausforderungen, die

Mehr

Dirk Warnecke, Geschäftsführer projekt REGION BRAUNSCHWEIG. Bildungstagung 2011 Lebenslanges Lernen als Gesamtstrategie

Dirk Warnecke, Geschäftsführer projekt REGION BRAUNSCHWEIG. Bildungstagung 2011 Lebenslanges Lernen als Gesamtstrategie Es gilt das gesprochene Wort Grußwort Dirk Warnecke, Geschäftsführer projekt REGION BRAUNSCHWEIG GMBH Bildungstagung 2011 Lebenslanges Lernen als Gesamtstrategie (Region und Bildung Qualifizierung für

Mehr

Begrüßung Landtag (Dr. Frank Mentrup, Vorsitzender Bibliotheksverband Baden-Württemberg) Es gilt das gesprochene Wort

Begrüßung Landtag (Dr. Frank Mentrup, Vorsitzender Bibliotheksverband Baden-Württemberg) Es gilt das gesprochene Wort Begrüßung Landtag 25.10.17 (Dr. Frank Mentrup, Vorsitzender Bibliotheksverband Baden-Württemberg) Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrter Herr (stellvertretender Landtagspräsident) Klenk, sehr geehrte

Mehr

Bildungspolitischer und arbeitsweltlicher Kontext der Offenen Hochschule

Bildungspolitischer und arbeitsweltlicher Kontext der Offenen Hochschule Bildungspolitischer und arbeitsweltlicher Kontext der Offenen Hochschule Jahrestagung des niedersächsischen Kooperationsstellennetzwerkes: Öffnung der Hochschulen für beruflich Qualifizierte auch ohne

Mehr

Informations- und Wissensräume der Zukunft

Informations- und Wissensräume der Zukunft Informations- und Wissensräume der Zukunft Lernräume und Angebote gestalten Fachsymposium Forschung für die Praxis der HdM 05.12.2014 Prof. Dr. Richard Stang, Hochschule der Medien Stuttgart 1 1. Einführung

Mehr

H o h e H e i d e Wald Wirtschaft Wissen. Lebendig. Inklusiv. Zukunftsfähig.

H o h e H e i d e Wald Wirtschaft Wissen. Lebendig. Inklusiv. Zukunftsfähig. H o h e H e i d e Wald Wirtschaft Wissen Lebendig. Inklusiv. Zukunftsfähig. Gebietskulisse Fläche: 669,75 km² Bevölkerung: ca. 49.700 EW Bevölkerungsdichte: 74,2 EW / km² HK ROW VER ROW ROW HK HK HK Scharnierfunktion

Mehr

Bürgerbeteiligung»Meine Idee Meine Stadt«

Bürgerbeteiligung»Meine Idee Meine Stadt« Leitbildprozess BB 2020 Bürgerbeteiligung»Meine Idee Meine Stadt«Ergebnisse und Empfehlungen Vorwort Der Gemeinderat der Stadt Böblingen hat im Mai 2004 beschlossen, gemeinsam mit der Bürgerschaft einen

Mehr

F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g

F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g Behörde für Schule und Berufsbildung Postfach 76 10 48, D - 22060 Hamburg Amt für Weiterbildung

Mehr

Leitziel 2 Gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ist Allen im Landkreis möglich. Projekt- bzw. Handlungsschwerpunkte 2013

Leitziel 2 Gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ist Allen im Landkreis möglich. Projekt- bzw. Handlungsschwerpunkte 2013 Ergebnis der Erarbeitung der Zielpyramide für den Lokalen Aktionsplan 2014 im Herzogtum Lauenburg (außer Stadt Lauenburg und Amt Lütau, die gemeinsam einen eigenen Lokalen Aktionsplan umsetzen) Leitziel

Mehr

Lernwelten gestalten

Lernwelten gestalten Lernwelten gestalten Konzepte und Raumgestaltung für wissenschaftliche Bibliotheken Vortrag auf Jahrestagung des VDB-Regionalverband Südwest 06.05.2011 / Mannheim Prof. Dr. Richard Stang, Hochschule der

Mehr

Bildung gemeinsam gestalten. Bildungsleitbild für die Stadt Halle (Saale)

Bildung gemeinsam gestalten. Bildungsleitbild für die Stadt Halle (Saale) Bildung gemeinsam gestalten Bildungsleitbild für die Stadt Halle (Saale) Inhalt Präambel A. Lebenslange Bildung individuelles Recht und kommunale Zukunftschance 3 B. Die Bildungslandschaft Halle (Saale)

Mehr

Lokale Bildungsverbünde für städtischen Zusammenhalt Wie Bildung und Stadtentwicklung neue Bildungslandschaften gestalten

Lokale Bildungsverbünde für städtischen Zusammenhalt Wie Bildung und Stadtentwicklung neue Bildungslandschaften gestalten Lokale Bildungsverbünde für städtischen Zusammenhalt Wie Bildung und Stadtentwicklung neue Bildungslandschaften gestalten Treffen der Fachgruppen Bildung und Stadtentwicklung und Lokales Bildungsmanagement

Mehr

Gelingensbedingungen und Herausforderungen von Kooperationen zwischen Bildungs- und Kultureinrichtungen am Beispiel des Programms Kunst & Spiele

Gelingensbedingungen und Herausforderungen von Kooperationen zwischen Bildungs- und Kultureinrichtungen am Beispiel des Programms Kunst & Spiele Gelingensbedingungen und Herausforderungen von Kooperationen zwischen Bildungs- und Kultureinrichtungen am Beispiel des Programms Kunst & Spiele Julia Teek, Robert Bosch Stiftung GmbH Foto Eric Vazzoler

Mehr

Kommunale Raumstrukturen für Lernen Bibliotheken als Element einer bildungsorientierten Stadtentwicklung

Kommunale Raumstrukturen für Lernen Bibliotheken als Element einer bildungsorientierten Stadtentwicklung Kommunale Raumstrukturen für Lernen Bibliotheken als Element einer bildungsorientierten Stadtentwicklung Bibliothekarstag 2017 Frankfurt am Main 02.06.2017 Prof. Dr. Richard Stang, Hochschule der Medien

Mehr

Inklusive Erwachsenenbildung in Deutschland

Inklusive Erwachsenenbildung in Deutschland Inklusive Erwachsenenbildung in Deutschland Wege zur Teilhabe auf Augenhöhe 1 Inklusion Darunter wird in Deutschland vor allem die gemeinsame Beschulung von nichtbehinderten und behinderten Kindern verstanden.

Mehr

E-Learning in der politischen Bildung

E-Learning in der politischen Bildung E-Learning in der politischen Bildung Agenda: Kurze Vorstellung des E-Learning Fachbereichs der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg Steigende Bedeutung der digitalen Medien ändern Ansprüche

Mehr

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen Leitbild "Die Zukunft liegt nicht darin, dass man an sie glaubt oder nicht an sie glaubt, sondern darin, dass man sie vorbereitet."

Mehr

UNTER EINEM DACH Gemeinsam Deutschland gestalten. UNTER EINEM DACH fördert Kompetenzen!

UNTER EINEM DACH Gemeinsam Deutschland gestalten. UNTER EINEM DACH fördert Kompetenzen! CREATE TO CONNECT Chancengleichheit fördern, Integration unterstützen und Perspektiven für Menschen mit Zuwanderungs- und Fluchtgeschichte schaffen, das ist das Ziel der Initiative UNTER EINEM DACH, denn

Mehr

Hand in Hand für Spitzenleistungen

Hand in Hand für Spitzenleistungen Hand in Hand für Spitzenleistungen Das Deutschlandstipendium an der Technology Arts Sciences Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der, Wir engagieren uns gemeinsam mit Ihnen möchten

Mehr

"Präsentation der Studie 'Kulturvermittlung Zur Bedeutung und zum Umfang kulturvermittelnder Initiativen in Vorarlberg'"

Präsentation der Studie 'Kulturvermittlung Zur Bedeutung und zum Umfang kulturvermittelnder Initiativen in Vorarlberg' Pressekonferenz Montag, 4. Juni 2012 "Präsentation der Studie 'Kulturvermittlung Zur Bedeutung und zum Umfang kulturvermittelnder Initiativen in Vorarlberg'" mit Landesrätin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann (Kulturreferentin

Mehr

Mit kooperativem Handeln zur modernen Bildungslandschaft. Florian Neumann, Transferagentur Bayern für kommunales Bildungsmanagement

Mit kooperativem Handeln zur modernen Bildungslandschaft. Florian Neumann, Transferagentur Bayern für kommunales Bildungsmanagement Mit kooperativem Handeln zur modernen Bildungslandschaft Florian Neumann, 15.11.2018 Transferagentur Bayern für kommunales Bildungsmanagement Agenda 1. Kommunale Bildungssteuerung Antwort auf Bildungsherausforderungen

Mehr

Eröffnungsansprache Landammann Dr. Remo Ankli

Eröffnungsansprache Landammann Dr. Remo Ankli 1 Es gilt das gesprochene Wort Eröffnung der IBLive 2017 Solothurn 21. März 2017, 12.45 Uhr Hess AG, Bellach Eröffnungsansprache Landammann Dr. Remo Ankli Sehr geehrte Damen und Herren Ich begrüsse Sie

Mehr

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG Rücksendung des Fragebogens bitte bis Mittwoch, 17.04.2013. Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit. Mit Ihrer Beteiligung

Mehr

DIGITALSTADT DARMSTADT

DIGITALSTADT DARMSTADT DIGITALSTADT DARMSTADT Digitalisierung gemeinsam gestalten, Mobilität vernetzen Konstanz, 03.04.2019 Ein Unternehmen der HINTERGRUND DIGITALSTADT DARMSTADT BITKOM-Wettbewerb Digitale Stadt November 2016:

Mehr

Die Netzwerke im Wandel erhalten!

Die Netzwerke im Wandel erhalten! Die Netzwerke im Wandel erhalten! Aktuelle Herausforderungen in der Kooperation von Grundsicherung und Jugendhilfe 1 Appell 2.... Die Unterstützung und Förderung dieser Zielgruppe ist eine gesamtgesellschaftliche

Mehr

SERVICE LEARNING LERNEN DURCH ENGAGEMENT. COMPETENCE & CAREER CENTER Zentrum für Schlüsselkompetenzen, Bewerbung & Karriere

SERVICE LEARNING LERNEN DURCH ENGAGEMENT. COMPETENCE & CAREER CENTER Zentrum für Schlüsselkompetenzen, Bewerbung & Karriere SERVICE LEARNING LERNEN DURCH ENGAGEMENT COMPETENCE & CAREER CENTER Zentrum für Schlüsselkompetenzen, Bewerbung & Karriere Gesellschaftlich engagieren, Spaß haben, Neues lernen und damit punkten? All das

Mehr

BILDUNGSZENTRUM GRÜNAU STUDIE

BILDUNGSZENTRUM GRÜNAU STUDIE BILDUNGSZENTRUM GRÜNAU STUDIE Bürogemeinschaft Hinrichsenstraße 3 1 Diskussionsstand Bürogemeinschaft Hinrichsenstraße 3 2 Analyse der Zielgruppen Grünauer Statistik: 5,3 Jahre über Leipziger Altersdurchschnitt

Mehr

Die Rolle der PBZ als Stadtbibliothek von Zürich

Die Rolle der PBZ als Stadtbibliothek von Zürich Die Rolle der PBZ als Stadtbibliothek von Zürich PBZ heute Zahlen und Fakten Die PBZ: eine Entwicklungsgeschichte Umsetzung Bibliothek als 3. Ort realisieren Die Institution vermittelt das Gefühl

Mehr

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Ziele der Arbeit von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Wie arbeitet SOD heute?... 3 Bedeutung der UN-Behindertenrechts-Konvention...

Mehr

Bibliotheken und Lebenslanges Lernen

Bibliotheken und Lebenslanges Lernen Bibliotheken und Lebenslanges Lernen Optionen für die Entwicklung einer zukunftsorientierten Bildungsinfrastruktur Vortrag auf dem Hessischen Bibliothekstag 2007 14.05.2007 / Stadtbibliothek Offenbach

Mehr

Ideen. Management. Gemeinsam. Erfolgreich. Machen.

Ideen. Management. Gemeinsam. Erfolgreich. Machen. Ideen. Management. Gemeinsam. Erfolgreich. Machen. Deutsches Institut für Ideen- und Innovationsmanagement Ihre Fachorganisation für Ideenmanagement. Branchenübergreifend, unabhängig, neutral. Für dauerhafte

Mehr

Förderung von Lesefreude und Lesekompetenz durch die Stiftung Lesen Grüner Salon Soest Heinrich Böll Stiftung Nordrhein-Westfalen Dipl.-Psych.

Förderung von Lesefreude und Lesekompetenz durch die Stiftung Lesen Grüner Salon Soest Heinrich Böll Stiftung Nordrhein-Westfalen Dipl.-Psych. Förderung von Lesefreude und Lesekompetenz durch die Stiftung Lesen Grüner Salon Soest Heinrich Böll Stiftung Nordrhein-Westfalen Dipl.-Psych. Astrid Wirth Soest 30. Juni 2017 Die Stiftung Lesen 2 Leseförderung

Mehr

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen?

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen? Unser Leitbild Unser Leitbild Das Leitbild ist eine gemeinsame Orientierungsgrundlage für das berufliche Handeln innerhalb der Lebenshilfe. Es trifft Aussagen zum Selbst - verständnis, zu den Zielen, zum

Mehr

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen Memorandum Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen Verabschiedet von der Mitgliederversammlung des Hochschulnetzwerks Bildung durch Verantwortung am 22.11.2013 Übersicht 1. Weshalb gesellschaftliche

Mehr

Datenbasiertes Bildungsmanagement in der Kommune Strategien und Arbeitsstrukturen zur Bewältigung von Herausforderungen im Bildungssektor

Datenbasiertes Bildungsmanagement in der Kommune Strategien und Arbeitsstrukturen zur Bewältigung von Herausforderungen im Bildungssektor Auftaktveranstaltung Bildung integriert Theater Oberhausen, Wilfried Lohre Datenbasiertes Bildungsmanagement in der Kommune Strategien und Arbeitsstrukturen zur Bewältigung von Herausforderungen im Bildungssektor

Mehr

nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern

nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern Was ist nextmg? nextmg e.v.: Was wir erreichen wollen. nextmg e.v. will die Digitalisierung am Wirtschaftsstandort Mönchengladbach

Mehr

Mein persönlicher Erfahrungshintergrund mit systematischen Netzwerken:

Mein persönlicher Erfahrungshintergrund mit systematischen Netzwerken: Mein persönlicher Erfahrungshintergrund mit systematischen Netzwerken: verschiedene Bildungslandschaften, insbesondere Elbinseln 100 Bildungs, Beratungs und Betreuungseinrichtungen Helferkreise in der

Mehr

Kreisliche Bildungskoordination Lebenslanges Lernen

Kreisliche Bildungskoordination Lebenslanges Lernen Engagiert Lebenslang Lernen zur Integration Runder Tisch PRII Kreisliche Bildungskoordination Lebenslanges Lernen 1 Projektaufgabe: Aufbau eines kommunalen datenbasierten Bildungsmanagements Projektzeitraum:

Mehr

Beteiligte Regionen - LEADER-Regionen Auswahl der Regionen Netzwerkstruktur Ziele Entwicklungsschritte Maßnahmen Bedingungen des Gelingens Mehrwert

Beteiligte Regionen - LEADER-Regionen Auswahl der Regionen Netzwerkstruktur Ziele Entwicklungsschritte Maßnahmen Bedingungen des Gelingens Mehrwert Beteiligte Regionen - LEADER-Regionen Auswahl der Regionen Netzwerkstruktur Ziele Entwicklungsschritte Maßnahmen Bedingungen des Gelingens Mehrwert Projektkoordination: Salzburger Erwachsenenbildung Verein

Mehr

BNE Kommunen als Bildungslandschaften

BNE Kommunen als Bildungslandschaften Prof. Dr. Gerhard de Haan BNE Kommunen als Bildungslandschaften Erfurt, 26.11. 2009 1 Wissen ist die zentrale Voraussetzung für persönliche und gesellschaftliche Entwicklung Die Lebenschancen des Einzelnen

Mehr

Bürgerschaftliches Engagement und demografische Herausforderungen in ländlichen Strukturen

Bürgerschaftliches Engagement und demografische Herausforderungen in ländlichen Strukturen Zentrum für kooperative Forschung an der DHBW Stuttgart Fachtagung Netzwerk Bürgerengagement Förderung und Unterstützung des Ehrenamts im Landkreis Bad Kissingen Bad Bocklet, 21.09.2013 Bürgerschaftliches

Mehr

KOMMUNEN DER ZUKUNFT WÄHLEN! STARK, SOZIAL, SOLIDARISCH!

KOMMUNEN DER ZUKUNFT WÄHLEN! STARK, SOZIAL, SOLIDARISCH! KOMMUNEN DER ZUKUNFT WÄHLEN! STARK, SOZIAL, SOLIDARISCH! Kommunen der Zukunft wählen! Am 11. September 2016 stellen die Bürgerinnen und Bürger in Niedersachsen die Weichen dafür, wie Städte, Gemeinden

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Mag.ª Sylvia Amann, Autorin der Studie OÖ. Kreativwirtschaft am 28. Juli 2009 zum Thema "Oö. Zukunftsstrategie für

Mehr

Tag der Weiterbildung im Burgenland

Tag der Weiterbildung im Burgenland Tag der Weiterbildung im Burgenland Weiterbildung ist Daseinsvorsorge Die Bedeutung der Erwachsenenbildung für die kommunale und regionale Entwicklung Eisenstadt, 23. November 2017 Prof. Dr. Ulrich Klemm

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis Dr. Barbara Dorn Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände Leiterin Abteilung Bildung Berufliche Bildung Anhörung des Parlamentarischen Beirates

Mehr

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE V2- März 2012 Inhalt 1. RHEIN-ERFT AKADEMIE 2020 - Unsere Vision...3 2. Zukunft gestalten!...4 3. Zukunftsmodell RHEIN-ERFT AKADEMIE...5 4. Zukunftsfähigkeit...6

Mehr

Einführung in das kommunale Bildungsmanagement. Handreichung

Einführung in das kommunale Bildungsmanagement. Handreichung Handreichung Einführung in das kommunale Bildungsmanagement Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundes ministeriums für Bildung und Forschung gefördert. Mit kommunalem Bildungsmanagement in die Zukunft

Mehr

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der Rede Klaus Kaiser Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen anlässlich der 2. Jahrestagung Verbundstudium "Das Verbundstudium vom Projekt zum zukunftsweisenden

Mehr

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden Simon Burtscher-Mathis ta n z Ha rd Ra Fr as nk W weil ol fur t Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden Ausgangspunkte Wieso und warum müssen

Mehr

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement?

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement? Auftakt der Transferagentur Nord-Ost in Schleswig-Holstein: Kommunen gestalten Bildung Mit Daten Bildung managen Neumünster, Wilfried Lohre Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales

Mehr

DELME-WERKSTÄTTEN LEITBILD

DELME-WERKSTÄTTEN LEITBILD DELME-WERKSTÄTTEN LEITBILD AUFTRAG, LEITGEDANKEN UND VISION AUFTRAG LEITGEDANKEN VISION Das Leit-Bild von den Delme-Werkstätten Hier schreiben wir: - So wollen wir arbeiten. - Das finden wir wichtig. Das

Mehr

Gute Nachbarschaften sozialräumliche Entwicklung aktiv gestalten

Gute Nachbarschaften sozialräumliche Entwicklung aktiv gestalten Referat für Jugend, Familie und Soziales Gute Nachbarschaften sozialräumliche Entwicklung aktiv gestalten Sozialdemokratische Kommunalakademie Steinbach 13.04.2013 Nürnberg in Zahlen Quelle: Amt für Stadtforschung

Mehr

KV Zürich Limmatstrasse 310 Postfach 8031 Zürich. Telefon kvz-schule.ch. Vision und Leitbild

KV Zürich Limmatstrasse 310 Postfach 8031 Zürich. Telefon kvz-schule.ch. Vision und Leitbild KV Zürich Limmatstrasse 310 Postfach 8031 Zürich Telefon +41 44 444 66 00 mail@kvz-schule.ch kvz-schule.ch Vision und Leitbild Bildung ist unser Business. Die Wirtschaft ist unser Partner. Lernen ist unsere

Mehr

Angekommen und nun? Integration von Flüchtlingen vor Ort

Angekommen und nun? Integration von Flüchtlingen vor Ort Angekommen und nun? Integration von Flüchtlingen vor Ort Prozessbegleitung der Kommunen zu einem ganzheitlichen Integrationsansatz Ankommen in Deutschland 24.01.2017 2 Den Mensch in den Mittelpunkt stellen

Mehr

Lokale Bildungslandschaft Auf dem Weg zur Bildungsregion Landkreis Forchheim

Lokale Bildungslandschaft Auf dem Weg zur Bildungsregion Landkreis Forchheim Lokale Bildungslandschaft Auf dem Weg zur Bildungsregion Landkreis Forchheim Lernen/Bildung als umfassender und lebenslanger Prozess Modell nach Jacques Delors, Bildung für das 21. Jahrhundert : Bildungsbüro

Mehr

Kommunale Sozialpolitik und SGB II/SGB III

Kommunale Sozialpolitik und SGB II/SGB III Referat für Jugend, Familie und Soziales Kommunale Sozialpolitik und SGB II/SGB III Workshop Kooperation schafft Mehrwert Führungsakademie der BA 24. Juli 2013 Inhalt 1. Kommunale Sozialpolitik: Grundsätze

Mehr

Netzwerk Bildung und Migration - Praxisbeispiel -

Netzwerk Bildung und Migration - Praxisbeispiel - Netzwerk Bildung und Migration - Praxisbeispiel - Gestaltung von Kooperation in der Bildung Qualifizierung für das Netzwerkmanagement 26. April 2017 Hartmut Allgaier Stabsstellenleitung Freiburger Bildungsmanagement

Mehr

Partner für Bildung. Koordination zwischen Schule und außerschulischen Partnern am Beispiel der StädteRegion Aachen

Partner für Bildung. Koordination zwischen Schule und außerschulischen Partnern am Beispiel der StädteRegion Aachen Partner für Bildung Koordination zwischen Schule und außerschulischen Partnern am Beispiel der StädteRegion Aachen Nadejda Pondeva, StädteRegion Aachen, Bildungsbüro Kooperation. Kult., 23.11.2011 www.staedteregion-aachen.de/bildungsbuero

Mehr

Deutscher Bürgerpreis

Deutscher Bürgerpreis Hintergrund Enquete-Kommission Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements Jeder dritte Deutsche über 14 Jahre engagiert sich in seiner Freizeit für andere in Vereinen, Bürgerinitiativen, Parteien, Selbsthilfegruppen

Mehr

VORWORT DAS MODELL MANNHEIM

VORWORT DAS MODELL MANNHEIM VORWORT DR. PETER KURZ DAS MODELL MANNHEIM ZIELE FÜR EINE MODERNE GROSSSTADT Mannheim etabliert sich als Stadt der Talente und der Bildung und gewinnt mehr Menschen für sich. Mannheim ist sich seiner Tradition

Mehr

Leitbild der RBO Rehabilitationszentrum Berlin-Ost ggmbh (RBO)

Leitbild der RBO Rehabilitationszentrum Berlin-Ost ggmbh (RBO) Leitbild der RBO Rehabilitationszentrum Berlin-Ost ggmbh (RBO) Vorwort Die RBO ist ein gemeinnütziges soziales Unternehmen mit Wohn-, Freizeit- und Beschäftigungsangeboten für über 700 Erwachsene, Jugendliche

Mehr

Präventionsketten als Chance einer gelingenden Zusammenarbeit in der Kommune. Sozialraumkonferenz 7. November 2016

Präventionsketten als Chance einer gelingenden Zusammenarbeit in der Kommune. Sozialraumkonferenz 7. November 2016 Präventionsketten als Chance einer gelingenden Zusammenarbeit in der Kommune Sozialraumkonferenz 7. November 2016 1 Realität versus Vision 2 Verständnis Präventionskette = kommunale, lebensphasenübergreifende

Mehr

Vergessen in der zweiten Welt?

Vergessen in der zweiten Welt? GEFAS Steiermark Akademie für Generationen Aktives Engagement Veranstaltungsreihen Fort- und Weiterbildung Keesgasse 6, A - 8010 Graz, +43 (0) 316/872-7890 gefas@generationen.at; www.generationen.at Gewaltprävention

Mehr

Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen

Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen AG Inklusion an Oldenburger Schulen Amt 52 27.03.2017 1 Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen Jessica Lucht Koordinatorin für Inklusion

Mehr

Investitionen in Kinder: Familienzentren und Children s Centres im Vergleich

Investitionen in Kinder: Familienzentren und Children s Centres im Vergleich Investitionen in Kinder: Familienzentren und Children s Centres im Vergleich Fachtagung Investing in Children Deutschland und England im Vergleich FH Köln, 26. März 2009 Ann-Kathrin Jüttner Inhalt Kurzbeschreibung

Mehr

Wegweiser Bildung: Konzept, Umsetzung, Weiterentwicklung. Linda Steger, LEIF Eva von Rekowski, VHS

Wegweiser Bildung: Konzept, Umsetzung, Weiterentwicklung. Linda Steger, LEIF Eva von Rekowski, VHS Wegweiser Bildung: Konzept, Umsetzung, Weiterentwicklung Linda Steger, LEIF Eva von Rekowski, VHS Auszug Zielsystem Bildungsberatung / LEIF Freiburger Bürgerinnen und Bürger finden in Bildungsfragen schnell

Mehr

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman Saarbrücken, 27. September 2011 RAA-Netzwerk in NRW Regionale Arbeitsstellen zur Förderung

Mehr

Vernetzung der Beratung auf Seiten der Leistungserbringer

Vernetzung der Beratung auf Seiten der Leistungserbringer 13. April 2011 Beratung Perspektiven - Inklusion Forum 2: Zuständigkeiten und Finanzierung Vernetzung der Beratung auf Seiten der Leistungserbringer Dr. Lutz Galiläer (Forschungsinstitut Betriebliche Bildung,

Mehr

Teilplan Kindertagesbetreuung 4. Fortschreibung >kompakt<

Teilplan Kindertagesbetreuung 4. Fortschreibung >kompakt< Jugendhilfeplanung im Landkreis Augsburg Günter Katheder-Göllner Teilplan Kindertagesbetreuung 4. Fortschreibung >kompakt< Oktober 2017 Die wichtigsten Eckpunkte Bearbeitungszeitraum: Oktober 2016 September

Mehr

Leitbild der RBO WohnStätten gemeinnützige GmbH

Leitbild der RBO WohnStätten gemeinnützige GmbH Leitbild der RBO WohnStätten gemeinnützige GmbH Vorwort Die RBO WohnStätten gemeinnützige GmbH ist ein Unternehmen der Stiftung Rehabilitationszentrum Berlin-Ost mit den Berliner Wohnstätten in Lichtenberg,

Mehr

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli Leitbild der Jugendarbeit Bödeli Inhaltsverzeichnis Leitbild der Jugendarbeit Bödeli... 3 Gesundheitsförderung... 3 Integration... 3 Jugendkultur... 3 Partizipation... 3 Sozialisation... 4 Jugendgerechte

Mehr