Adamzik: Liste mit Textsortenbezeichnungen im akademischen Bereich mit Erläuterungen aus Wörterbüchern - Seite 1/

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Adamzik: Liste mit Textsortenbezeichnungen im akademischen Bereich mit Erläuterungen aus Wörterbüchern - Seite 1/15-12.07.2007"

Transkript

1 Adamzik: Liste mit Textsortenbezeichnungen im akademischen Bereich mit Erläuterungen aus Wörterbüchern - Seite 1/ insgesamt 218 zusätzlich - rechtsbündig: von woanders übernommen SK = Stary/Kretschmer Textsortenbezeichnung Abhandlung Abkürzungsverzeichnis Abriss Erläuterung Duden Universal-Wörterbuch 2003 Synonyme (lt. Duden Synonymenwörterbuch 2004) schriftliche [wissenschaftliche] Darstellung; längerer Aufsatz (Abk.: Abh.): Verzeichnis, in dem Abkürzungen (3) aufgeführt u. erklärt werden 3. knappe Darstellung, Übersicht, Zusammenfassung, auch als kurz gefasstes Lehrbuch; Kompendium: der Hauptteil enthält einen A. der Lautlehre. Abschlussarbeit Abstract kurzer Abriss (3), kurze Inhaltsangabe eines Artikels od. Buches Almanach SK b) aus besonderem Anlass od. aus Werbegründen veröffentlichter Querschnitt aus der Jahresproduktion eines Verlages Anhang nachträglicher schriftlicher Zusatz, Nachtrag: der A. zu dem Vertrag; ein A. von fünfzig Seiten; die Anmerkungen befinden sich im A.; Abk.: Anh. Arbeit, Artikel, Aufsatz, Ausführung, Bearbeitung, Behandlung, Beitrag, Bericht, Beschreibung, Besprechung, Buch, Darlegung, Darstellung, Erläuterung, Erörterung. Erzählung, Essay, Forschungsbericht, Niederschrift, Publikation, Rede, Report, Reportage, Schilderung, Schrift, Studie, Text, Titel, Untersuchung, Veröffentlichung, Vortrag, Werk; (geh.): Elaborat; (bildungsspr.): Analyse, Diatribe, Referat; (ugs.): Story; (veraltend): Traktat, Traité; (veraltet): Elukubration; (Fachspr.): Exposé. 3. Abstract, Aufriss, Auswahl, Auszug, Kurzfassung, Leitfaden, Querschnitt, Überblick, Übersicht, Zusammenfassung; (bildungsspr.): Exzerpt, Kompendium, Resümee; (veraltend): Brevier; (Literaturw.): Epitome. Auswahlband, Jahrbuch, Sammelband, Sammlung; (bildungsspr.): Annalen, Annuarium; (veraltend): Brevier Beischrift, Ergänzung, Nachtrag, Zusatz; (geh.): Nachlese; (bildungsspr.): Additament[um], Annex; (ugs.): Nachklapp; (veraltet): Addendum, Adnex, Hypomnema, Parergon; (Fachspr.): Appendix; (Literaturw.): Paralipomenon. Anmerkung kurze Erläuterung zu einem Text; Fußnote; Abk.: Anm. Äußerung, Bemerkung, Erklärung, Ergänzung, Erläuterung, Fußnote, Glosse, Kommentar, Notiz, Randbemerkung, Vermerk, Zusatz, Zwischenbemerkung; (veraltend): Notat; (Sprachw., Literaturw.): Marginalglosse, Marginalien. Anthologie Sammlung von ausgewählten literarischen Texten (Gedichte od. Prosa): Annalen SK chronologisch geordnete Aufzeichnungen von [geschichtlichen] Ereignissen; Jahrbücher Aufzeichnungen, Chronik, Geschichte, Jahrbuch; (bildungsspr.): Annuarium

2 Adamzik: Liste mit Textsortenbezeichnungen im akademischen Bereich mit Erläuterungen aus Wörterbüchern - Seite 2/ Antrittsvorlesung [im Rahmen einer festlichen Veranstaltung gehaltene] Vorlesung eines Hochschullehrers nach Übernahme eines Lehrstuhls. Anwesenheitsliste Liste, in der die Anwesenheit (1) von Personen verzeichnet ist Aufgabensammlung Appendix SK 2. (Fachspr.) Anhang eines Buches 2. Anhang, Beischrift, Ergänzung, Nachtrag, Zusatz; (geh.): Nachlese; (bildungsspr.): Additament[um]; (ugs.): Nachklapp; (veraltet): Addendum, Adnex, Hypomnema, Parergon; (Literaturw.): Aufsatz 1. a) im Sprach-, bes. im Deutschunterricht über ein bestimmtes Thema unter Berücksichtigung bestimmter formaler u. stilistischer Prinzipien angefertigte Niederschrift: einen A. schreiben; im A. (im Aufsatzschreiben) ist er gut; b) kürzere Abhandlung über ein bestimmtes Thema: einen [wissenschaftlichen] A. veröffentlichen; das Buch ist eine Sammlung von Aufsätzen Paralipomenon 1. a) Klassenaufsatz, Schulaufsatz. b) Abhandlung, Arbeit, Artikel, Ausführung, Beitrag, Essay, Schrift, Text, Werk; (österr.): Feuilleton; (veraltend): Traktat, Traité. Aufsatzsammlung Autorenregister am Ende eines Buches aufgeführte alphabetische Namenliste der zitierten Autoren Befragung (Soziol.) Umfrage, Untersuchung bei Einzelpersonen: das Ergebnis der - en. Benutzungshinweise Bericht Beschreibung sachliche Wiedergabe eines Geschehens od. Sachverhalts; Mitteilung, Darstellung: ein wahrheitsgetreuer, spannender, offizieller B.; ein B. zur Lage; -e (Reportagen) über das Tagesgeschehen; einen B. abfassen, anfordern; einen B. über/von etw. geben; der Minister ließ sich B. erstatten (berichten). a) das Beschreiben b) Inhalt, [schriftlich niedergelegtes] Ergebnis der Beschreibung (a): die B. trifft auf ihn zu; eine B. von etw. geben. demoskopische Untersuchung, Erhebung, Meinungstest, Meinungsumfrage, Repräsentativumfrage, Umfrage; (Soziol.): Interview; (Statistik): Repräsentativbefragung, Repräsentativerhebung, Repräsentativuntersuchung. Abhandlung, Aussage, Bekanntgabe, Bekanntmachung, Berichterstattung, Beschreibung, Briefing, Bulletin, Darlegung, Darstellung, Dokumentation, Erläuterung, Erzählung, Exposé, Information, Kommuniqué, Meldung, Mitteilung, Nachricht, Rapport, Rede, Referat, Report, Reportage, Schilderung, Verlautbarung, Veröffentlichung, Vortrag; (geh.): Botschaft, Verkündigung; (ugs.): Info, Story; (geh. veraltend): Kunde. Ausdruck, Ausführung, Ausmalung, Charakterisierung, Darlegung, Darstellung, Definition, Erklärung, Erläuterung, Erzählung, Formulierung, Kennzeichnung, Schilderung, Umschreibung, Veranschaulichung, Wiedergabe; (schweiz.): Beschrieb; (bildungsspr.): Artikulation, Artikulierung; (meist Fachspr.): Deskription. Betrachtung 2. Überlegung; Untersuchung: politische, wissenschaftliche -en; -en über 2. innere Sammlung, Nachdenken, Theorie, Überlegung, Untersuchung,

3 Adamzik: Liste mit Textsortenbezeichnungen im akademischen Bereich mit Erläuterungen aus Wörterbüchern - Seite 3/ etw. anstellen; [...] Beurteilung 2. [schriftliche] Äußerung, durch die ein Urteil abgegeben wird: eine B. schreiben; eine gute B. bekommen. Versenkung; (bildungsspr.): Reflexion; (kath. Kirche): Übung; (Rel., Psych., Philos.): Kontemplation, Meditation. 1. Abschätzung, Begutachtung, Bewertung, Einschätzung, Eintaxierung, Ermessen, Jurierung, Wertung; (bildungsspr.): Evaluation, Evaluierung, Taxierung. Bibliographie Broschüre Verzeichnis, in dem Bücher, Schriften, Veröffentlichungen einer bestimmten Kategorie angezeigt u. (bes. nach Titel, Verfasser, Erscheinungsjahr u. -ort) beschrieben werden; Büchernachweis: eine B. der Goetheliteratur, zur Literaturwissenschaft. Druckschrift von geringem Umfang u. meist aktuellem Inhalt, die nur geheftet u. mit einem Umschlag aus Pappe versehen ist. 2. Begutachtung, Bewertung, Einschätzung, Gutachten, Referenzen, Ruf, Urteil, Zeugnis. Bücherverzeichnis, Literaturangaben, Schriftenverzeichnis. Broschur, Druckschrift, Heft, Informationsschrift, Prospekt, Werbeschrift. Buch 1. a) größeres, gebundenes Druckwerk; 2 Band: ein dickes B.; ein B. in Leder; ein B. von 1ÿ000 Seiten; Bücher binden; [...] b) in Buchform veröffentlichter literarischer, wissenschaftlicher o.ÿä. Text: ein spannendes B.; das B. (dieses Autors) ist vergriffen; ein B. herausgeben [...]. *schlaues B. (ugs.; Buch, das viel Information enthält, z.ÿb. ein Lehrbuch od. ein Nachschlagewerk); c) (veraltend) Teil eines gegliederten [literarischen] Werkes: die fünf Bücher Mose; 2. aus gebundenen, gehefteten o.ÿä. Seiten bestehender, mit einem festen Deckel od. kartoniertem Einband versehener Gegenstand unterschiedlicher Größe u. Verwendung. 1. a) Band, Bestseller, Druckerzeugnis, Druckwerk, Einzelband, Foliant, Hardcover, Leporelloalbum, Leporellobuch, Longseller, Paperback, Printmedium Reader, Taschenbuch, Sammelband, Titel; (ugs.): Schmöker, Wälzer; (ugs., oft abwertend): Schwarte; (ugs. scherzh. od. abwertend): Schinken; (veraltend abwertend): Scharteke; (Buchw.): Broschur. b) Abhandlung, Arbeit, Niederschrift, Publikation, Schrift, Studie, Text, Titel, Untersuchung, Veröffentlichung, Werk Buchankündigung Buchanzeige Buchbesprechung kritische Würdigung eines [neu erschienenen] Buches Beurteilung, Kritik, [kritische] Würdigung, Rezension, Urteil, Verriss Bulletin 3. Titel von Sitzungsberichten u. wissenschaftlichen Zeitschriften nichts für Lesart 3 Chronik Debatte 1. geschichtliche Darstellung, in der die Ereignisse in zeitlich genauer Reihenfolge aufgezeichnet werden: eine mittelalterliche C.; die C. einer Familie, des Dreißigjährigen Krieges a) lebhafte Diskussion, Auseinandersetzung, Streitgespräch: eine erregte, lebhafte D. ist im Gang; etw. in die D. werfen; in eine D. eingreifen; *etw. zur D. stellen (Diskussion); zur D. stehen (Diskussion); Aufzeichnungen, Geschichte, Geschichtswerk, Jahrbuch; (bildungsspr.): Annalen. a) Auseinandersetzung, Diskussion, Meinungsstreit, Polemik, Rededuell, Streitgespräch, Wortgefecht, Wortwechsel; (bildungsspr.): Diskurs, Disput, Kontroverse; (verhüll.): Meinungsverschiedenheit. b) Aussprache, Besprechung, Erörterung, Kolloquium,

4 Adamzik: Liste mit Textsortenbezeichnungen im akademischen Bereich mit Erläuterungen aus Wörterbüchern - Seite 4/ Definition 1. a) genaue Bestimmung eines Begriffes durch Auseinanderlegung, Erklärung seines Inhalts: diese D. des Staatsbegriffs ist unbefriedigend; eine genaue, klare, exakte, falsche D. von etw. geben; sich auf eine D. einigen; Diplomarbeit wissenschaftliche Arbeit als Teil der Diplomprüfung Diskussion Dokumentation Diskussionsbeitrag Dissertation Druckfehlerverzeichnis Editorial 1. a) [unter der Führung eines Diskussionsleiters stattfindendes, in bestimmter Form ablaufendes] Gespräch, Aussprache, Austausch von Meinungen mehrerer Personen über ein bestimmtes Thema: [...]. 2. in der Öffentlichkeit (in der Presse, im Fernsehen, in der Bevölkerung o.ÿä.) stattfindende Erörterung von bestimmten, die Allgemeinheit od. bestimmte Gruppen betreffenden Fragen: es gab, entbrannte eine leidenschaftliche, erregte D. über, um den Paragraphen 218 [...]. der: Äußerung, mit der sich jmd. an einer Diskussion beteiligt, etw. zur Diskussion beiträgt: (bildungsspr.): für die Erlangung des Doktorgrades angefertigte wissenschaftliche Arbeit; Doktorarbeit: 1. a) Zusammenstellung, Ordnung u. Nutzbarmachung von Dokumenten u. [Sprach]materialien jeder Art (z.ÿb. Urkunden, Akten, Zeitschriftenaufsätze zur Information über den neuesten Erfahrungsstand): eine D. vornehmen; b) etw. Zusammengestelltes (in Bezug auf Dokumente o.ÿä.): eine umfassende D. des letzten Jahrhunderts/über das letzte Jahrhundert spanischer Geschichte liegt vor; eine D. zum Thema Kinderprostitution in der Dritten Welt. Meinungsaustausch. a) [Begriffs]bestimmung, Darlegung, Deutung, Erklärung, Erläuterung, Konkretisierung, Worterklärung, Worterläuterung; (ugs.): Klarlegung; (Logik): Explikation; (Philos.): Determination. Auseinandersetzung, Aussprache, Debatte, Erörterung, Gedankenaustausch, Gespräch, Kontroverse, Meinungsaustausch, Meinungsstreit, Streitgespräch, Wortgefecht, Wortstreit, Wortwechsel; (bildungsspr.): Dialog, Diskurs, Disput. (verhüll.): Meinungsverschiedenheit. Doktorarbeit, Doktorschrift. 1. Vorwort des Herausgebers in einer [Fach]zeitschrift. 2. Leitartikel des Herausgebers od. des Chefredakteurs einer Zeitung. Einführung 2. einführende Worte, einführender Text. 4. einführender Text, einführende Worte, Einleitung, Geleitwort, zusätzlich angeführt: Einführungskurs Einführungsvortrag Einleitung 2. Kursus, Lehrgang o.ÿä., der in ein bestimmtes Wissensgebiet einführt. 2. einleitender Teil, einführendes Kapitel eines Aufsatzes, Sachbuches o.ÿä. Introduktion, Vorbemerkung, Vorwort; (veraltend): Vorrede. 2. Einführung, einführende/einleitende/vorangestellte Worte, Geleit[wort], Introduktion, Prolog, Vorbemerkung, Vorrede, Vorspann,

5 Adamzik: Liste mit Textsortenbezeichnungen im akademischen Bereich mit Erläuterungen aus Wörterbüchern - Seite 5/ Einleitungskapitel einen längeren Text, ein Buch einleitendes Kapitel Vorwort. Entwurf b) schriftliche Festlegung einer Sache in ihren wesentlichen Punkten: der E. einer Verfassung; der Vertrag liegt im E. vor. Enzyklopädie Enzyklopädieartikel Epilog Nachschlagewerk, in dem der gesamte Wissensstoff aller Disziplinen od. nur eines Fachgebiets in alphabetischer od. systematischer Anordnung dargestellt ist. a) Schlussrede, Nachspiel im Drama; b) abschließendes Nachwort [zur Erläuterung eines literarischen Werkes]. Erfahrungsbericht Bericht über Erfahrungen, die jmd. auf einem Gebiet gemacht hat Erklärung 1. das Erklären; Deutung, Begründung; Darlegung der Zusammenhänge: sie hat, findet für alles eine E.; für dieses Verhalten verlange ich eine E. von Ihnen; ich musste mich mit dieser E. zufrieden geben. 2. Mitteilung; [offizielle] Äußerung: eine feierliche E.; die Regierung gibt eine E. ab. Exposé, Konstruktion, Konzept, Modell, Muster, Plan, Rohfassung, Skizze, Studie, Übersicht; (schweiz.): Sudel; (bildungsspr.): Projektierung; (landsch.): Kladde. a) Nachspiel, Nachtrag, Schlussrede. b) (veraltend): Nachwort. 1. Anmerkung, Ausdeutung, Ausführung, Auslegung, Ausmalung, Begründung, Darlegung, Deutung, Definition, Erläuterung, Kommentar, Konkretisierung, Lesart, Sinndeutung, Textverständnis, Veranschaulichung, Verdeutlichung, Verständnis; (geh.): Verbildlichung; (bildungsspr.): Exemplifikation, Illustration, Interpretation; (ugs.): Klarlegung; (Fachspr., bildungsspr.): Exegese; (meist Fachspr.): Deskription; (Logik): Explikation. 2. Äußerung, Bulletin, Deklaration, Manifest, Manifestation, Mitteilung, Nachricht, Statement, Stellungnahme, Verkündung, Verlautbarung; (schweiz.): Vernehmlassung; (geh.): Kundgabe, Verkündigung; (ugs.): Info; (Fachspr.): Enunziation; (Rechtsspr.): Bekundung; (bes. Rechtsspr.): Einlassung. Erläuterung nähere Erklärung (1): fachliche -en [zu einer Sache] geben Abhandlung, Anmerkung, Auffassung, Ausdeutung, Auseinandersetzung, Ausführung, Auslegung, Ausmalung, Beleuchtung, Begründung, Bericht, Beschreibung, Besprechung, Charakterisierung, Darlegung, Darstellung, Definition, Demonstration, Deutung, Entfaltung, Entwicklung, Erklärung, Erörterung, Kommentar, Konkretisierung, Lesart, Referat, Schilderung, Sinndeutung, Textverständnis, Veranschaulichung, Verdeutlichung, Verständnis, Vortrag; (geh.): Verbildlichung; (bildungsspr.): Exemplifikation, Illustration, Interpretation; (ugs.): Klarlegung; (Fachspr., bildungsspr.): Exegese; (meist Fachspr.): Deskription; (Logik): Explikation Erörterung eingehende Diskussion, Untersuchung: gründliche, theoretische -en über etw. anstellen [...] Errata Nur Rechtschreibduden: Er ra tum, das; -s,...ta (Versehen, Behandlung, Besprechung, Betrachtung, Debatte, Diskussion, Gespräch, Untersuchung, Verhandlung; (bildungsspr.): Diskurs.

6 Adamzik: Liste mit Textsortenbezeichnungen im akademischen Bereich mit Erläuterungen aus Wörterbüchern - Seite 6/ Druckfehler) Essay Abhandlung, die eine literarische od. wissenschaftliche Frage in knapper u. anspruchsvoller Form behandelt. Examensarbeit schriftliche Arbeit als Teil eines Examens Exkurs (bildungsspr.): Erörterung in Form einer Abschweifung: ein historischer E. Exposé 1. schriftlich niedergelegte, erläuternde Darstellung; Denkschrift, Bericht: seine Meinung zu etw. in einem [kurzen] E. niederlegen. 2. Zusammenstellung, Übersicht, Plan. Exzerpt Fachartikel Fachbibliografie Fachbuch Fachlexikon SK Fachenzyklopädie Fachwörterbuch Fachzeitschrift Festschrift Festvortrag Forschungsbericht Fußnote (bildungsspr.): schriftlicher (mit dem Text der Vorlage übereinstimmender) Auszug aus einem Schriftstück, Werk: -e machen, anfertigen. ein Fachgebiet, einen Gegenstand aus einem Fachgebiet [wissenschaftlich] darstellendes Buch. Zeitschrift, in der Fragen eines bestimmten Fachgebietes, eines Berufszweiges abgehandelt werden. aus mehreren, von verschiedenen Autoren verfassten Beiträgen bestehende Veröffentlichung, die zu einem Jubiläum herausgegeben wird: eine F. zum tausendjährigen Bestehen der Stadt; jmdn. mit einer F. ehren. vgl. Festrede. Fest re de, die: anlässlich eines Festes gehaltene Rede durch eine hochgestellte Ziffer o.ÿä. auf eine Textstelle bezogene Anmerkung am unteren Rand einer Seite. Gastvortrag nur: Gast vor le sung, die (Hochschulw.): von einem Gastdozenten gehaltene Vorlesung. Gelehrtenkalender Geleitwort einer Veröffentlichung zum Geleit (a) vorangestellte Vorbemerkung, Abschweifung, Abstecher, Ausflug. 1. Abhandlung, Bericht, Darlegung, Darstellung, Denkschrift, Kommuniqué, Rapport, Referat, Report. 2. Entwurf, Konzept, Plan, Skizze, Überblick, Übersicht, Zusammenstellung. Ausschnitt, Auswahl, Auszug, Digest, Teilabschrift; (veraltet): Abrégé, Breviarium; (Literaturw.): Epitome. 1. Anmerkung, Bemerkung, Erklärung, Ergänzung, Erläuterung, Glosse, Kommentar, Notiz, Randbemerkung, Vermerk, Zusatz, Zwischenbemerkung; (veraltend): Notat; (Sprachw., Literaturw.): Marginalglosse, Marginalie.

7 Adamzik: Liste mit Textsortenbezeichnungen im akademischen Bereich mit Erläuterungen aus Wörterbüchern - Seite 7/ Würdigung: mit einem G. von ProfessorÿX Glossar 2. selbstständig od. als Anhang eines bestimmten Textes erscheinendes Wörterverzeichnis [mit Erklärungen]: jeder Band enthält ein nützliches G. seiner Hauptbegriffe. Grammatik 2. wissenschaftliche Darstellung, Lehrbuch der Grammatik (1); Sprachlehre: Gutachten in bestimmter Weise auszuwertende [schriftliche] Aussage eines Sachverständigen in einem Prozess, bei einem bestimmten Vorhaben o.ÿä.: Habilitationsgutachten Habilitationsschrift umfangreichere wissenschaftliche Arbeit, die zur Habilitation vorgelegt wird Habilitation Verfahren zum Erwerb der Venia Legendi an Hochschulen u. Universitäten durch Anfertigung einer schriftlichen Arbeit od. mehrerer kleiner Schriften. Handbuch Handout Hausarbeit Buch in handlichem Format, das den Stoff eines bestimmten Wissensgebietes od. dgl. in systematischer, lexikalischer Form behandelt: an Teilnehmer einer Tagung, eines Seminars od. dgl. ausgegebenes Informationsmaterial. 2. [umfassende] schriftliche Arbeit, die von einem Schüler zu Hause angefertigt wird. Sprachlehre. Begutachtung, Beurteilung, Bewertung, Einschätzung, Kritik, Referenzen, Stellungnahme, Urteil, Zeugnis; (bes. Wirtsch., Kunsthandel, Recht, Politik): Expertise Grundriss, Handweiser, Leitfaden; (bildungsspr.): Vademekum; (veraltend): Brevier; (veraltet): Enchiridion, Manuale; Hochschullehrbuch Index 1. alphabetisches Namen-, Stichwort-, Sachverzeichnis; Register 1. Aufstellung, Katalog, Liste, Register, Tabelle, Übersicht, Verzeichnis, Zusammenstellung Inhaltsangabe gedrängte Darstellung, Zusammenfassung des Inhalts (2 a) Inhalt 2. a) etwas, was in etw. ausgedrückt, dargestellt wird: der I. eines Gesprächs, eines Traums; der I. (die Bedeutung) eines Wortes; [...] eine Abhandlung gelehrten -s [...] Inhaltsverzeichnis Interpretation a) meist am Anfang od. Ende eines Buches od. eines mehrseitigen Schriftstücks stehende tabellarische Gliederung des Inhalts mit Angabe der Seitenzahlen: 1. a) Erklärung, Deutung von Texten, Aussagen o.ÿä.: die I. eines Gedichtes, Romans; eine I. [eines Films, Stücks] schreiben; b) Auslegung, Auffassung, Darstellung: sein Verhalten, seine Bemerkung lässt verschiedene -en zu; auf die Erhebung folgt dann die Auswertung Abstract, Zusammenfassung; (bildungsspr.): Konspekt, Resümee, Syllabus; (veraltet): Summarium; (Stilk.): Précis Auffassung, Auslegung, Deutung, Erklärung, Erläuterung, Kommentar, Konkretisierung, Lesart, Sinndeutung, Textverständnis; (geh.): Verbildlichung; (bildungsspr.): Exemplifikation, Illustration; (ugs.): Klarlegung; (Fachspr., bildungsspr.): Exegese; (meist Fachspr.):

8 Adamzik: Liste mit Textsortenbezeichnungen im akademischen Bereich mit Erläuterungen aus Wörterbüchern - Seite 8/ Jahrbuch Katalog Keywords Klappentext Klausur(arbeit) Kolloquium Korreferat Kommentar und die I. der Daten; das ist eine Frage der I. jährlich erscheinender Band mit Beiträgen zu einem bestimmten Fachgebiet: ein statistisches J.; das J. der Schiller-Gesellschaft. 1. nach einem bestimmten System geordnetes Verzeichnis von Gegenständen, Namen o.ÿä.: der K. einer Bibliothek [...] (Buchw.): auf der vorderen u. hinteren Klappe (1) des Schutzumschlags gedruckter Werbetext für das entsprechende Buch. unter Aufsicht zu schreibende [wissenschaftliche] Arbeit, die mit einer Leistungsnote bewertet wird. a) zeitlich festgesetztes wissenschaftliches Gespräch [zwischen Hochschullehrern u. Studierenden]: das K. als Bestandteil der Habilitation; ein K. abhalten; b) Zusammenkunft von Wissenschaftlern, Politikern zur Erörterung bestimmter Probleme: ein K. über Völkerrecht; c) (österr.) kleinere mündliche od. schriftliche Prüfung an einer Hochschule, bes. über eine einzelne Vorlesung. (bildungsspr.): Referat, das sich [als Ergänzung] auf das Thema eines Hauptreferats bezieht. 1. Zusatz[werk] mit Erläuterungen u. kritischen Anmerkungen zu einem Gesetzeswerk, einer Dichtung, wissenschaftlichen Ausgabe o.ÿä.: 2. kritische Stellungnahme zu einem aktuellen Ereignis od. Thema (in Presse, Rundfunk o.ÿä.): ein politischer, wirtschaftlicher K. [...] Kompendium (bildungsspr.): Abriss (3), kurz gefasstes Lehrbuch Konferenz 1. Besprechung mehrerer Personen über fachliche, organisatorische o.ÿä. Fragen: lange -en abhalten; sie hat eine K., musste die K. [mit ihren Kollegen] absagen, ist in einer K. 2. Zusammenkunft eines Kreises von Experten zur Beratung politischer, wirtschaftlicher o.ÿä. Fragen: eine internationale K.; eine K. der Außenminister; eine K. anberaumen; die K. hat (die Konferenzteilnehmer haben) dies beschlossen. Kongress 1. a) Tagung von Vertretern fachlicher Verbände, politischer Gruppierungen, Parteien o.ÿä.: ein medizinischer K.; [...] Kongressakten Kongressbericht Kritik 2. a) kritische (1 a) Beurteilung, Besprechung einer künstlerischen Leistung, eines Werkes (in einer Zeitung, im Rundfunk o.ÿä.): [...] die Deskription; (Logik): Explikation (bildungsspr.): Annuarium. 1. Aufstellung, Index, Kartei, Liste, Register, Tabelle, Übersicht, Verzeichnis, Zusammenstellung. 2. [Klassen]arbeit, Klausurarbeit, Prüfungsarbeit, Test; (österr.): Schularbeit; (landsch.): Schulaufgabe; (veraltend): Extemporale. b) Konferenz, Kongress, Sitzung, Symposium, Tagung, Treffen, Versammlung, Zusammenkunft. 1. Beitrag, Kolumne, Kritik, Meinungsbeitrag, Statement, Stellungnahme. 2. Anmerkung, Ausführung[en], Bemerkung, Ergänzung, Erklärung, Erläuterung, Feststellung, Notiz, Randbemerkung, Zusatz; (bildungsspr.): Votum; (bes. Rechtsspr.): Einlassung. Beratung, Besprechung, Briefing, Kongress, Sitzung, Symposium, Tagung, Treffen, Unterredung, Versammlung, Zusammenkunft; (bildungsspr.): Meeting, Session. Kolloquium, Konferenz, Symposium, Tagung, Treffen, Versammlung, Zusammenkunft; (bildungsspr.): Meeting, Session. 2. Begutachtung, Besprechung, Beurteilung, Einschätzung, [kritische] Würdigung, Rezension, Verriss.

9 Adamzik: Liste mit Textsortenbezeichnungen im akademischen Bereich mit Erläuterungen aus Wörterbüchern - Seite 9/ Zeitschrift bringt öfter -en (Rezensionen); [...] Laudatio im Rahmen eines Festakts gehaltene feierliche Rede, in der jmds. Leistungen u. Verdienste gewürdigt werden Laudation, Lobrede, Preisung, Würdigung; (bildungsspr.): Eloge, Elogium. Lehrbuch für den Unterricht [an Schulen] bestimmtes Buch: Abriss, Einführung, Fibel, Handbuch, Leitfaden, Ratgeber, Schulbuch; (bildungsspr.): Kompendium, Vademekum; (veraltend): Brevier. Lehrveranstaltungskommentar Lektion 1. a) (Päd.) Übungseinheit, Unterrichtspensum, Pensum einer Unterrichtsstunde, Kapitel in einem [fremdsprachlichen] Lehr- u. Übungsbuch: die zehnte L. eines Lehrbuchs durchnehmen; seine L. [in Französisch] lernen; b) (Päd. veraltend, noch regional) Unterrichts-, Lehrstunde (bes. in einem Kurs, in einer Vortragsreihe): eine L. [über ein Thema] vorbereiten, halten, geben; Lesebuch Buch, das eine [für Kinder, Schüler] zusammengestellte Lektüre enthält. Lexikon 1. nach Stichwörtern alphabetisch geordnetes Nachschlagewerk für alle Wissensgebiete od. für ein bestimmtes Sachgebiet: 2. (veraltet) Wörterbuch. Lexikoneintrag Literaturverzeichnis Magisterarbeit Manuskript Merkblatt Miszellaneen Miszellen (Plurale!) Mitschrift Verzeichnis, in dem die Literaturangaben zusammengestellt sind. 1. a) Niederschrift eines literarischen, wissenschaftlichen o. ä. Textes als Vorlage für den Setzer: ein fertiges M.; das M. überarbeiten; Abk.: Ms. od. Mskr., Pl.: Mss.; b) vollständige od. stichwortartige Ausarbeitung eines Vortrags, einer Vorlesung, Rede u.ÿä.: ohne M. sprechen; Abk.: Ms. od. Mskr., Pl.: Mss. einem Formular, einer Verordnung o.ÿä. beigelegtes Blatt mit Erläuterungen [zu einzelnen Punkten]. (bildungsspr.): kleine Aufsätze verschiedenen Inhalts, bes. in wissenschaftlichen Zeitschriften. Aufzeichnung von mündlich Vorgetragenem; Protokoll: die M. einer Vorlesung. 1. a) Lerneinheit, Übungseinheit, Unit, [Unterrichts]pensum; (Sport): Trainingseinheit. b) Lehrstunde, Unterrichtsstunde. Enzyklopädie, Nachschlagewerk. Sprachtipp: Die Bezeichnungen Lexikon und Wörterbuch sollten nicht synonym verwendet werden. Ein Wörterbuch ist ein Nachschlagewerk, das die Wörter einer Sprache, also Rechtschreibung, Aussprache, Herkunft, Bedeutung usw., klärt. Ein Lexikon bietet dagegen Sachinformationen, d.ÿh. Informationen über Personen, Länder, Tiere, Pflanzen, Gegenstände, Ideen usw. Bibliographie, Bücherverzeichnis, Literaturangaben, Schriftenverzeichnis a) Aufzeichnung, Druckvorlage, Niederschrift, Skript; (österr.): Manus; (Druckw.): Satzvorlage. b) Aufstellung, Ausarbeitung, Entwurf, Konzept, Plan, Skizze; (geh.): Elaborat; (Amtsspr.): Ausfertigung.

10 Adamzik: Liste mit Textsortenbezeichnungen im akademischen Bereich mit Erläuterungen aus Wörterbüchern - Seite 10/ Monatsheft einmal monatlich erscheinendes Heft einer Zeitschrift. Monographie größere, wissenschaftliche Einzeldarstellung: eine M. über Goethe, über Monografie den Expressionismus in Deutschland. Nachschlagewerk Buch (bes. Lexikon, Wörterbuch), das in übersichtlicher, meist alphabetischer Anordnung der schnellen Orientierung über etw. dient. Enzyklopädie, Handbuch, Leitfaden, Lexikon, Wörterbuch; (bildungsspr.): Vademekum; (ugs., oft abwertend): Schwarte; (ugs. scherzh. od. abwertend): Schinken. Anhang, Epilog, Nachtrag, Schlusswort; (veraltend): Nachrede. Nachwort einem Schriftwerk, einer größeren schriftlichen Arbeit nachgestellter, ergänzender, erläuternder Text. Namenregister vgl. Namenliste = Liste, in der Namen verzeichnet sind. Notiz 1. <meist Pl.> kurze, stichwortartige schriftliche Aufzeichnung (die 1. Anmerkung, Aufzeichnung, Bemerkung, Eintrag, Vermerk; jmdm. als Gedächtnisstütze dienen soll): seine -en ordnen; sich bei einem (bildungsspr.): Note; (veraltend): Notat; (veraltet): Nota. Vortrag -en machen. Originalarbeit [für den Bereich Medizin spezifische Textsorte] Pamphlet (bildungsspr. abwertend): Streit- od. Schmähschrift: ein politisches P.; Spottschrift, Streitschrift; (geh.): Schmähschrift; (bildungsspr. ein P. gegen jmdn. schreiben, verfassen. veraltend): Pasquill. Paper schriftliche Unterlage, Schriftstück; Papier (2): Handouts und -s als Unterlagen; der Vortragende hatte ein P. ausgegeben. Papier 2. Schriftstück, Aufzeichnung, schriftlich niedergelegter Entwurf, Brief, 1. Akte, Aufzeichnung, Dokument, Manuskript, Niederschrift, Notiz, Aufsatz, Vertrag o.ÿä. Schreiben, Schriftstück, Skript, Text, Unterlage, Urkunde. Paragraph a) mit dem Paragraphzeichen u. der Zahl einer fortlaufenden a) Absatz, Abschnitt, Artikel, Kapitel, Passage, Punkt, Stück, Teil[stück], Nummerierung gekennzeichneter Abschnitt, Absatz im Text von Textabschnitt, Textpassage; (bildungsspr.): Passus, Rubrik. Gesetzbüchern, formellen Schriftstücken, Verträgen, wissenschaftlichen Werken o.ÿä. Periodikum (Fachspr.): periodisch (a) erscheinende [Zeit]schrift, [Fach]zeitung. Pilotstudie einem Projekt vorausgehende Untersuchung, in der alle in Betracht kommenden, wichtigen Faktoren zusammengetragen werden. Plädoyer 2. (bildungsspr.) Äußerung, Rede o.ÿä., mit der jmd. entschieden für od. gegen etw. eintritt; engagierte Befürwortung Plagiat a) unrechtmäßige Aneignung von Gedanken, Ideen o.ÿä. eines anderen auf künstlerischem od. wissenschaftlichem Gebiet u. ihre Veröffentlichung; Diebstahl geistigen Eigentums: ein P. begehen [...] b) durch Plagiat (a) entstandenes Werk o.ÿä.: das Buch ist ein P. Plan Plenarvortrag 2. Entwurf in Form einer Zeichnung od. grafischen Darstellung, in dem festgelegt ist, wie etw., was geschaffen od. getan werden soll, aussehen, durchgeführt werden soll a) Diebstahl geistigen Eigentums; (Rechtsspr.): geistiger Diebstahl. b) Fälschung, Imitat, Imitation, Kopie, Nachahmung, Nachbildung, Rekonstruktion; (bildungsspr.): Falsifikat; (ugs.): Fake; (abwertend): Abklatsch. 2. Aufstellung, Ausfertigung, Entwurf, Entwurfszeichnung, Exposé, Konzept, Manuskript, Skizze, Skript; (geh.): Elaborat; (Amtsspr.): Ausfertigung.

11 Adamzik: Liste mit Textsortenbezeichnungen im akademischen Bereich mit Erläuterungen aus Wörterbüchern - Seite 11/ Podiumsdiskussion Poster Projektantrag Propädeutik Protokoll Ergebnisprotokoll Diskussion von Experten [auf einem Podium] vor Zuhörern, Rundfunkhörern, Fernsehzuschauern [nicht als Textsorte im Wissenschaftsbetrieb, nämlich: Präsentationsform auf Kongressen] a) <o.ÿpl.> Einführung in ein Studienfach: philosophische P.; b) wissenschaftliches Werk, das in ein bestimmtes Studienfach einführt: eine P. zur Philosophie. 1. a) wortgetreue od. auf die wesentlichen Punkte beschränkte Niederschrift über eine Sitzung, Verhandlung, ein Verhör o.ÿä.: b) (bes. Fachspr.) genauer Bericht über Verlauf u. Ergebnis eines Versuchs, Heilverfahrens, einer Operation o.ÿä.: ein genaues P. einer Sektion. Protokoll (1 a), das nur die wesentlichen Ergebnisse einer Sitzung o.ÿä. [in der Art von Thesen] darstellt. [kein Eintrag zu Verlaufsprotokoll] Prüfungsordnung Vorschriften für die Durchführung von Prüfungen (3) Qualifikationsschrift Quellenverzeichnis Reader Reallexikon Referat Referatenorgan Register Verzeichnis der Quellen (3). Quelle: Verzeichnis der Quellen (3). Quelle 3. [überlieferter] Text, der für wissenschaftliche o.ÿä. Arbeiten, Forschungen herangezogen, ausgewertet wird, werden kann: literarische, historische, unveröffentlichte -n; -n heranziehen, zitieren, angeben. [Lese]buch (zu einem bestimmten Thema) mit Auszügen aus der [wissenschaftlichen] Literatur u. verbindenden Texten. Lexikon, das die Sachbegriffe einer Wissenschaft od. eines Wissenschaftsgebietes behandelt; Sachwörterbuch, -lexikon. 1. a) ausgearbeitete [Untersuchungsergebnisse zusammenfassende] Abhandlung über ein bestimmtes Thema: ein wissenschaftliches, politisches R.; ein R. ausarbeiten, schreiben; b) kurzer [eine kritische Einschätzung enthaltender] schriftlicher Bericht: -e über die wichtigsten Neuerscheinungen. 1. a) alphabetisches Verzeichnis von Namen, Begriffen o.ÿä. in einem Buch; Index 1. Aktennotiz, Aufzeichnung, Manuskript, Mitschrift, Niederschrift, Notiz, Vermerk. 1. a) Beitrag, Darlegung, Darstellung, Erläuterung, Erörterung, Rede, Speech, Vortrag. b) Abhandlung, Bericht, Besprechung, Erörterung, Rapport, Report; (Fachspr.): Exposé 1. a) Aufstellung, Glossar, Index, Kartei, Katalog, Liste, Sachverzeichnis, Tabelle, Übersicht, [Wörter]verzeichnis, Zusammenstellung. Resümee a) knappe Inhaltsangabe, kurze Zusammenfassung a) Abstract, Inhaltsangabe, Zusammenfassung; (bildungsspr.): Konspekt, Syllabus; (veraltet): Summarium; (Stilk.): Précis

12 Adamzik: Liste mit Textsortenbezeichnungen im akademischen Bereich mit Erläuterungen aus Wörterbüchern - Seite 12/ Rezension Sachbuch Sachregister Sachverständigeng utachten Sachwörterbuch Reallexikon Sammelband 1. kritische Besprechung eines Buches, einer wissenschaftlichen Veröffentlichung, künstlerischen Darbietung o.ÿä., bes. in einer Zeitung od. Zeitschrift [populärwissenschaftliches] Buch, das ein Sachgebiet, einen Gegenstand aus einem Sachgebiet darstellt. Register (1 a), das die in einem Werk vorkommenden Sachbegriffe erfasst. Gutachten eines, einer Sachverständigen Buch, in dem verschiedene Texte eines od. mehrerer Autoren abgedruckt sind. Sammelbesprechung Schlagwortkatalog Schlussbemerkung vgl. Schlussbericht Schlussbericht abschließender Bericht Schlusswort abschließende Äußerung Schriftenverzeichn is Schulgrammatik Seminar Bibliographie, Literaturverzeichnis vgl. Schulatlas = auf die Bedürfnisse im Schulunterricht abgestimmter 2 Atlas (1) = 1. Sammlung [gleichartig bearbeiteter] geographischer Karten in Buchform. 1. Lehrveranstaltung [an einer Hochschule], bei der die Teilnehmer unter [wissenschaftlicher] Anleitung bestimmte Themen erarbeiten Seminararbeit innerhalb eines Seminars (1) anzufertigende Arbeit Seminargespräch Seminarplan Sitzungsbericht Statement Stichwortregister [nicht als Textsorte im Wissenschaftsbetrieb; nämlich: Beitrag der Teilnehmer am Beginn einer Podiumsdiskussion] [nur Stichwortverzeichnis]: Verzeichnis von Wörtern, Sachbegriffen, die in einem Buch, Text [vorkommen u.] behandelt werden [nicht als Textsorte im Wissenschaftsbetrieb] Besprechung, Beurteilung, Buchbesprechung, Einschätzung, Kritik, [kritische] Würdigung, Urteil, Verriss. 1. a) Kolloquium, Kurs[us], Lehrveranstaltung, [Seminar]übung, Übungskurs; (Hochschulw.): Hauptseminar, Proseminar. b) Fortbildung, Fortbildungskurs, Lehrgang, Schulungskurs, Schulungslehrgang, Weiterbildung, Weiterbildungskurs, Workshop. 1. [bes. relevant:] Meinungsbeitrag, Stellungnahme, (bildungsspr.): Votum

13 Adamzik: Liste mit Textsortenbezeichnungen im akademischen Bereich mit Erläuterungen aus Wörterbüchern - Seite 13/ Streitschrift Schrift, in der engagiert, oft polemisch wissenschaftliche, religiöse, politische od. ähnliche Fragen erörtert werden; Pamphlet. Studie 2. wissenschaftliche Untersuchung über eine Einzelfrage Studienordnung vom Staat od. einer Hochschule erlassene Bestimmungen über die Abfolge eines Studiums bis zur Prüfung. Style Sheet Subskriptionseinladung Supplement 1. Ergänzungsband; Beiheft. Symbolverzeichnis Synopse Synopsis Tabelle Tagung 1. (Fachspr.) a) vergleichende Gegenüberstellung von Texten; 2. (bildungsspr.) Zusammenschau: das Werk ist eine großartige Synopsis dieser Fachrichtung 1. listenförmige Zusammenstellung, Übersicht; [Zahlen]tafel: eine T. der wichtigsten Ereignisse; eine T. mit statistischen Daten dem Gedanken-, Informationsaustausch o.ÿä. dienende, ein- od. mehrtägige Zusammenkunft der Mitglieder von Institutionen, Fachverbänden usw.; Kongress (1) Tagungakten Tagungsbericht Tagungsprogramm Textsammlung Themenliste Thesenpapier Papier (2), in dem Thesen zu einem bestimmten Thema aufgelistet sind. Titel 2. a) kennzeichnender Name eines Buches, einer Schrift, eines Kunstwerks o.ÿä.: ein kurzer, langatmiger, irreführender, einprägsamer, reißerischer T.; der T. eines Romans, eines Films, eines Schlagers; das Buch hat, trägt einen viel versprechenden T.; das Fernsehspiel wird jetzt unter einem anderen T. gezeigt; b) unter einem bestimmten Titel (2 a) bes. als Buch, Schallplatte o.ÿä. veröffentlichtes Werk: diese beiden T. sind vergriffen Titelblatt a) (Buchw.) erstes od. zweites Blatt eines Buches, das die bibliographischen Angaben, wie Titel (2 a), Name des Verfassers, Auflage, Verlag, Erscheinungsort o.ÿä., enthält; Traktat 1. (bildungsspr.) a) (veraltend) Abhandlung: theologische, 1. Schlagzeile, Überschrift; (veraltet): Intitulation; (Zeitungsw., Werbespr.): Headline.

14 Adamzik: Liste mit Textsortenbezeichnungen im akademischen Bereich mit Erläuterungen aus Wörterbüchern - Seite 14/ wissenschaftliche, politische Überblick [nicht als Textsorte] 3. Abstract, Abriss, Aufriss, Kurzfassung, Leitfaden, Querschnitt, Übersicht, Zusammenfassung, Zusammenschau; (bildungsspr.): Exzerpt, Kompendium, Resümee, Synopse, Überschau. Überblicksartikel Überschrift etw., was zur Kennzeichnung des Inhalts über einem Text geschrieben steht: Übersichtstafel Übungsaufgabe Aufgabe zur Einübung des Gelernten Übungsbuch Lehrbuch, das hauptsächlich Übungen (2 a), Übungsaufgaben, Übungsstücke (a) enthält. Umfrage a) [systematische] Befragung einer [größeren] Anzahl von Personen, z.ÿb. nach ihrer Meinung zu einem bestimmten Problem: eine repräsentative U.; die U. hat ergeben, dass... Balkenüberschrift, Betitelung, Schlagzeile, Titel[zeile]; (veraltet): Intitulation; (Zeitungsw., Werbespr.): Headline. Befragung, Demoskopie, demoskopische Untersuchung, Enquete, Erhebung, Ermittlung, Meinungsforschung, Nachforschung, Recherche, Rundfrage, Überprüfung, Umfrage, Untersuchung; (bildungsspr.): Sondierung; (Soziol.): Befragung, Interview. Vorbemerkung einleitende erläuternde Bemerkung Einführung, einführende/einleitende Worte, Einleitung, Geleit[wort], Introduktion, Prolog, Vorrede, Vorspann, Vorwort. Vorlesung 1. Lehrveranstaltung an einer Universität, Hochschule, bei der ein Dozent, eine Dozentin über ein bestimmtes Thema im Zusammenhang vorträgt (veraltend): Kolleg. Untertitel 1. Titel, der einen Haupttitel [erläuternd] ergänzt: wie lautet der U. der Abhandlung? Verriss sehr harte, vernichtende Kritik (2 a) Vierteljahresschrift vierteljährlich erscheinende Zeitschrift. Vorlesungsverzeic hnis Verzeichnis der in einem Semester an einer Universität gehaltenen Vorlesungen [u. sonstigen Lehrveranstaltungen]. Vorlesungsmanuskript Vorlesungsmitschrift Vortrag 1. Rede über ein bestimmtes [wissenschaftliches] Thema: 1. Ansprache, [Diskussions]beitrag, Rede; (geh.): Elaborat; (bildungsspr.): Analyse, Diatribe, Referat. Vortragsmanuskript Vorwort 1. <Pl. -e> Einleitung zu einem Buch; Vorrede: einführende/einleitende/vorangestellte Worte, Einführung, Einleitung, Geleit[wort], Introduktion, Prolog, Vorspann; (veraltend): Vorrede. Wörterbuch Nachschlagewerk, in dem die Wörter einer Sprache nach bestimmten Nachschlagewerk, Vokabular[ium], Wörterverzeichnis; (veraltend):

15 Adamzik: Liste mit Textsortenbezeichnungen im akademischen Bereich mit Erläuterungen aus Wörterbüchern - Seite 15/ Wortregister Zeitschrift Gesichtspunkten verzeichnet [u. erklärt] sind 1. meist regelmäßig (wöchentlich bis mehrmals jährlich) erscheinende, geheftete, broschierte o.ÿä. Druckschrift mit verschiedenen Beiträgen, Artikeln usw. [über ein bestimmtes Stoffgebiet]: in einer Zeitschrift erschienener Aufsatz Zeitschriftenaufsatz Zeittafel Tafel, Übersicht mit zeitlich geordneten wichtigen Daten eines Zeitraums Zitat a) [als Beleg] wörtlich zitierte Textstelle: ein längeres Z. aus der Rede des Präsidenten; etw. mit einem Z. belegen; b) bekannter Ausspruch, geflügeltes Wort: das ist ein [bekanntes] Z. aus Goethes»Faust«; klassische -e. Zusammenfassung Zwischenbericht Zwischentitel 2. kurz zusammengefasste schriftliche od. mündliche Darstellung von etw.: am Schluss des Buches steht eine Z. Diktionär. Sprachtipp: Die Bezeichnungen Wörterbuch und Lexikon sollten nicht synonym verwendet werden. Ein Wörterbuch ist ein Nachschlagewerk, das die Wörter einer Sprache, also Rechtschreibung, Aussprache, Herkunft, Bedeutung usw., erklärt. Ein Lexikon bietet dagegen Sachinformationen, d.ÿh. Informationen über Personen, Länder, Tiere, Pflanzen, Gegenstände, Ideen usw. 2. Fachblatt, Jahresschrift, Monatsschrift, Publikationsmittel, Publikationsorgan, Vierteljahresschrift; (bildungsspr.): Organ; (Fachspr.): Periodikum. a) Anführung, Anspielung, Auszug, Beleg, Textstelle, Verweis, Wiedergabe; (Musik): Parodie; (Sprachw.): direkte Rede, Oratio recta. b) Äußerung, Ausspruch, Bonmot, [geflügeltes] Wort, Lebensweisheit, Satz, [Sinn]spruch, Wendung; (bildungsspr.): Aperçu, Aphorismus, Diktum, Sentenz; (nordd.): Schnack. 2. Abstract, Aufriss, Extrakt, Inhaltsangabe, Kurzfassung, Querschnitt, Überblick, Übersicht, Zusammenschau; (geh.): Überschau; (bildungsspr.): Konspekt, Rekapitulation, Resümee, Syllabus; (veraltet): Summarium; (Stilk.): Précis. [nicht als Textsorte im Wissenschaftsbetrieb, nämlich: Bericht über geleistete Arbeiten, insbesondere bei finanziell geförderten Forschungsprojekten]

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit o Bestandteile der Arbeit: Deckblatt mit persönlichen Angaben zum Studierenden (Name, Anschrift, Matrikelnummer, Studiengang, Fachsemester) und vollständiges

Mehr

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. W. Jórasz 1 Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Beispiel für das Titelblatt: Planung

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Das Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung vergibt in unregelmäßigen Abständen Diplomarbeitsthemen zur Bearbeitung, die teilweise mit

Mehr

Der grundsätzliche Aufbau der Hausarbeit Die Hausarbeit enthält folgende Bestandteile: Einband Titelblatt Inhaltsverzeichnis / Gliederung Einleitung Abhandlung / Fließtext Anhang Literatur- und Quellenverzeichnis

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

Checkliste Hausarbeit

Checkliste Hausarbeit Checkliste Hausarbeit Die erste Hausarbeit sorgt häufig für Panikattacken. Wie soll man so viele Seiten füllen? Wie muss die Hausarbeit aussehen und wie zitiert man überhaupt richtig? Wir zeigen euch Schritt

Mehr

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit Geprüfte/-r Betriebswirt/-in Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit 1 Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Betriebswirt/Geprüften Betriebswirtin

Mehr

Schreiben. Prof. Dr. Fred Karl. Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten

Schreiben. Prof. Dr. Fred Karl. Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten Schreiben Prof Dr Fred Karl Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten Schreiben Ihre Gedanken zusammenhängend, nachvollziehbar und verständlich zu Papier zu bringen Schreiben 1 Strukturieren 2 Rohfassung

Mehr

Wie soll s aussehen?

Wie soll s aussehen? Wie soll s aussehen? (Aufbau der Dokumentation) Umfang pro Schüler ca. 5 Seiten Text (je nach Thema und Fächern in Absprache mit den Betreuungslehrern) Format Rand DIN A4 rechts, links, oben, unten jeweils

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Prüfungsausschuss des Master-Studiengangs Physische Geographie Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Die Masterarbeit wird

Mehr

Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015)

Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015) Seminar Datenbank Technologien Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015) Michaela Rindt - Christopher Pietsch Agenda 1 2 3 1 / 12 Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015) Teil 1 2 / 12 Richtlinien

Mehr

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti 1. Jour-fixe am 29.1.2014 Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik Markus Lichti Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik

Mehr

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION PROTOKOLL (Nr. 1) zum Vertrag von Lissabon ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN EINGEDENK dessen, dass die Art der Kontrolle der Regierungen durch

Mehr

Formale Vorgaben für die Seminararbeit

Formale Vorgaben für die Seminararbeit Hermann-Kesten-Kolleg Nürnberg Formale Vorgaben für die Seminararbeit Inhaltsverzeichnis Umfang...2 Layout...2 Bibliografie...3 Erstellen von einzelnen bibliografischen Nachweisen...3 Zusammenstellen der

Mehr

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Dozent: Thomas Vetter Bitte Name des Tutors angeben: Liebe Studierende, Ihre Angaben in diesem Fragebogen helfen uns, die

Mehr

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN Für die Erstellung der Diplomarbeit gelten folgende formale Vorgaben: GLIEDERUNG (zu 4 Nr. 9 der DiplO) Die Diplomarbeit sollte sinnvoll untergliedert

Mehr

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB Inhaltsverzeichnis 1. Hinweise zur Zitierweise und zum Literaturverzeichnis... 2 1.1. Allgemeine

Mehr

Kann-Aussagen. Zum Beispiel:

Kann-Aussagen. Zum Beispiel: 1 Kann-Aussagen Hier finden Sie eine Anzahl Kann-Aussagen, Aussagen über Ihre Sprachkenntniss in Deutsch und Englisch. Ich bin daran interessiert, wie gut oder schlecht Sie Ihre eigene Sprachkenntnis in

Mehr

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 9

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 9 INHALTSVERZEICHNIS 9 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Übersichten im Text...15 1. Allgemeine Merkmale wissenschaftlicher Arbeiten...18 1.1 Allgemeine Anforderungen an wissenschaftliches Arbeiten...19

Mehr

Meisterstück Karin Gangl, BA Literatur- und Ressourcenplattform für den Studiengang Angewandtes Wissensmanagement

Meisterstück Karin Gangl, BA Literatur- und Ressourcenplattform für den Studiengang Angewandtes Wissensmanagement Meisterstück Karin Gangl, BA Literatur- und Ressourcenplattform für den Studiengang Angewandtes Wissensmanagement Fragebogen zur Onlinebefragung Mastertudiengang Angewandtes Wissensmanagement FH Burgenland,

Mehr

Vernunft und Temperament Eine Philosophie der Philosophie

Vernunft und Temperament Eine Philosophie der Philosophie Unfertiges Manuskript (Stand 5.10.2015), bitte nicht zitieren oder darauf verweisen Vernunft und Temperament Eine Philosophie der Philosophie LOGI GUNNARSSON The history of philosophy is to a great extent

Mehr

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Russischen Föderation über das Erlernen der deutschen Sprache in der Russischen Föderation und der russischen Sprache

Mehr

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten Band 2 herausgegeben von Stefan Haupt Stefan Haupt Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten 2., überarbeitete Auflage Verlag

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Verfahrensanweisung zur Anfertigung von Studienarbeiten im Bachelor Tourismusmanagement

Verfahrensanweisung zur Anfertigung von Studienarbeiten im Bachelor Tourismusmanagement zur Anfertigung von im Bachelor Tourismusmanagement V E R T E I L E R Alle Studierenden des Bachelorstudienganges Tourismusmanagement Studiengangsleitung Studiengangsassistenz V E R A N T W O R T L I C

Mehr

Quellen zitieren. Arten. Formatierung

Quellen zitieren. Arten. Formatierung Quellen zitieren Arten wissenschaftlicher Journal Beitrag Buch (Monographie) Buch Auszug Doktor bzw. Diplomarbeit Zeitungsartikel Online Quelle Jedes Zitat besteht aus einer Fußnote im Text und einem Eintrag

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Plagiatsordnung Genehmigt am 11.11.2010 Senatsbeschluss 70./ 2010 vom 11. 11. 2010

Plagiatsordnung Genehmigt am 11.11.2010 Senatsbeschluss 70./ 2010 vom 11. 11. 2010 Plagiatsordnung Genehmigt am 11.11.2010 Senatsbeschluss 70./ 2010 vom 11. 11. 2010 1 Merkblatt Plagiate 1. Zweck Plagiate verstoßen gegen die grundlegenden Regeln wissenschaftlichen Arbeitens und sind

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Seminararbeit. Referat. Referat

Seminararbeit. Referat. Referat Projektarbeit Management und Informationssysteme ao.univ.prof. Dr. Alexander Kaiser Abteilung für Informationswirtschaft 1 Seminararbeit Deckblatt Titel der Arbeit Name der LV Name, Matrikelnummer der

Mehr

Sehr geehrte/r Teilnehmer/in,

Sehr geehrte/r Teilnehmer/in, Entwicklung einer neuen Lernkultur in Deutschland und Russland: Eine kulturvergleichende Studie* (Berichtsentwurf in Tabellen und Diagrammen) Dr. Alexander Porshnev. Staatliche Universität Wirtschaftshochschule

Mehr

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Mike Siedersleben, 20. April 2010 Agenda Tutorium Was

Mehr

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten von Michael Dobstadt Das Ziel beim Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit ist es, in der Auseinandersetzung mit der bisherigen Forschung

Mehr

Richtlinie für die Durchführung von Habilitationsverfahren (Organisatorische Hinweise für die Arbeit einer Habilitationskommission)

Richtlinie für die Durchführung von Habilitationsverfahren (Organisatorische Hinweise für die Arbeit einer Habilitationskommission) Technische Universität Dresden Fakultät Elektrotechnik Richtlinie für die Durchführung von Habilitationsverfahren (Organisatorische Hinweise für die Arbeit einer Habilitationskommission) 1. Grundlagen

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

Das Finden von Informationen erfordert Vorüberlegungen: Ohne Suchstrategie lässt sich heute viel zu viel finden.

Das Finden von Informationen erfordert Vorüberlegungen: Ohne Suchstrategie lässt sich heute viel zu viel finden. Recherchieren Das Finden von Informationen erfordert Vorüberlegungen: Ohne Suchstrategie lässt sich heute viel zu viel finden. Um genau auf das zu treffen, was man braucht, sollte man im Allgemeinen anfangen

Mehr

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Fachgebiet Risikomanagement und Derivate Prof. Dr. Christian Koziol Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten Formale Richtlinien

Mehr

EDi Evaluation im Dialog

EDi Evaluation im Dialog EDi Evaluation im Dialog Sommersemester 2013 Veranstaltung WPS Durchflusszytometrie und deren Anwendung Dipl.-Biochemiker Martin Böttcher Befragung der Studierenden am 02.07.2013 (N=5) Fragebogen für Seminare

Mehr

Redemittel für einen Vortrag (1)

Redemittel für einen Vortrag (1) Redemittel für einen Vortrag (1) Vorstellung eines Referenten Als ersten Referenten darf ich Herrn A begrüßen. der über das/zum Thema X sprechen wird. Unsere nächste Rednerin ist Frau A. Sie wird uns über

Mehr

Kommunikation für Beruf und Praxis Zusammenfassung - Management Summary (MS)

Kommunikation für Beruf und Praxis Zusammenfassung - Management Summary (MS) Kontextmodul 2 Kommunikation für Beruf und Praxis Zusammenfassung - Management Summary (MS) Handout «Management Summary» (Apparat) Dr. Othmar Baeriswyl Dozent T direkt +41 41 349 35 44 othmar.baeriswyl@hslu.ch

Mehr

Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung

Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung 1 Gegenstand 2 2 Ziel 2 3 Anforderungen 2 3.1 Inhalt 2 3.2 Form 2 3.3 Umfang 3 3.4 Sprache 3 3.5 Einzelarbeit

Mehr

Kurzskript Literaturverzeichnis Microsoft Office Word 2010

Kurzskript Literaturverzeichnis Microsoft Office Word 2010 Training & S upport Kurzskript Literaturverzeichnis Microsoft Office Word 2010 PC & EDV Support - Köln, Februar 2011 Training & S upport Inhalt ZITATE VERWALTEN MIT WORD... 1 Quellen-Manager... 1 Quellen

Mehr

Versuchen Sie bitte, Ihre Vorkenntnisse mit Hilfe der unten stehenden Aussagen einzuschätzen.

Versuchen Sie bitte, Ihre Vorkenntnisse mit Hilfe der unten stehenden Aussagen einzuschätzen. Der XL Test: Schätzen Sie Ihre Sprachkenntnisse selbst ein! Sprache: Deutsch Englisch Französisch Italienisch Spanisch Mit der folgenden Checkliste haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fremdsprachenkenntnisse

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: TMD: 47047 Kurzvorstellung des Materials: Teil der Abi-Retter-Strategie-Serie:

Mehr

Nachweis über die Fähigkeit, selbständig eine wissenschaftliche Fragestellung unter Benutzung der einschlägigen Literatur zu lösen und darzustellen.

Nachweis über die Fähigkeit, selbständig eine wissenschaftliche Fragestellung unter Benutzung der einschlägigen Literatur zu lösen und darzustellen. Das Verfassen einer Hausarbeit Ziel einer Hausarbeit: Nachweis über die Fähigkeit, selbständig eine wissenschaftliche Fragestellung unter Benutzung der einschlägigen Literatur zu lösen und darzustellen.

Mehr

Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt

Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt Julia Ilovaiskaia, Hueber Verlag Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt Es ist heute kaum umstritten, dass ein einsprachiges Wörterbuch eine große Hilfe beim Erlernen einer Fremdsprache

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

Zertifikatsstudiengang 2014 BWL I & II

Zertifikatsstudiengang 2014 BWL I & II Zertifikatsstudiengang 2014 BWL I & II HAW Hamburg CCG Kristin Maria Käuper Online-Tutorium jeweils Dienstags von 19. 21.00 Uhr Thema: Erstellung Inhalts- und Literaturverzeichnis Inhaltsverzeichnis -

Mehr

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden? Leonhardstraße 62 86415 Mering Tel. 0 82 33 / 73 62-84, Fax -85 Briefing-Leitfaden tigertexte@gmx.de www.federkunst.de Der Leitfaden dient als Hilfe, um alle wichtigen Informationen zu sammeln und zu ordnen.

Mehr

Auswertung zu "Projektmanagement B, SS08"

Auswertung zu Projektmanagement B, SS08 Auswertung zu "Projektmanagement B, SS08" Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihres Seminars. Zu dieser Veranstaltung wurden 30 Bewertungen (bei 30 TeilnehmerInnen)

Mehr

Organisatorisches. Ökonometrie I Michael Hauser WS15/16

Organisatorisches. Ökonometrie I Michael Hauser WS15/16 1 / 12 Organisatorisches Ökonometrie I Michael Hauser WS15/16 2 / 12 Web-Seite zum Kurs Web-Seite des Kurses: Auf der Web-Seite finden sie die organisatorischen Regelungen, den Terminplan und Regeln zum

Mehr

Einen finanziellen Beitrag lieferte dankenswerterweise sein ältester Bruder Dr. Ferdinand Hoffs, Köln-Rodenkirchen.

Einen finanziellen Beitrag lieferte dankenswerterweise sein ältester Bruder Dr. Ferdinand Hoffs, Köln-Rodenkirchen. Einleitung Auf 40 Glockenbücher verteilt werden von den Glocken des Erzbistums Köln die Klanganalysen (siehe Einführung), Inschriften (mit Namen oder Patronat) und die Beurteilungen der Glocken aus den

Mehr

Vorgehensweise bei einer

Vorgehensweise bei einer Vorgehensweise bei einer Masterarbeit (MA) Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise bei einer wissenschaftlichen MA 4. Vorgehensweise bei einer praxisbezogenen MA im Unternehmen 5.

Mehr

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar Berichtsheft Name:. Schuljahr:.. Inhaltsverzeichnis 1. Thema der Arbeit (Präzisierung) 2. Allgemeine Hinweise 2.1. Ziel 2.2. Zeitlicher Ablauf

Mehr

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION Software-Qualitätsmanagement Sommersemester 0 Dozent/Dozentin: Gräbe Ergebnisse der Evaluation der Veranstaltung "Software-Qualitätsmanagement" Im Folgenden

Mehr

EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS

EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS Sl, Oktober 14 2 EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS INHALT 1. Einleitung... 3 2. Formatvorlagen... 4 2.1. Übung Sonnensystem:... 4

Mehr

Schreiben von Hausarbeiten. Ziele und Vorgehensweise am Beispiel Sallust, De Catilinae coniuratione

Schreiben von Hausarbeiten. Ziele und Vorgehensweise am Beispiel Sallust, De Catilinae coniuratione Schreiben von Hausarbeiten Ziele und Vorgehensweise am Beispiel Sallust, De Catilinae coniuratione Ziele einer Hausarbeit Eingehende Interpretation eines literarischen Textes mit Hilfsmitteln (Kommentare,

Mehr

Erstellung einer Projektarbeit

Erstellung einer Projektarbeit Formfragen der schriftlichen Arbeit Formfragen der schriftlichen h Arbeit 1. Äußerer Rahmen 2. Titelblatt 3. Gliederung 4. Einzelne Bestandteile 5. Anmerkungen ngen 6. Literaturverzeichnis 7. Selbständigkeitserklärung

Mehr

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de Die deutsche Messewirtschaft Forschung und Lehre Alles, was Messewissen schafft. Das Institut der Deutschen Messewirtschaft. Sie suchen die aktuellsten

Mehr

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit an der Höheren H http://www.slideshare.net www.slideshare.net/rudolpdo/vorgehensweise vorgehensweise-projektarbeit Was ist gefordert? Projektmanagement Unterlagen

Mehr

Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften Abteilung Gesundheitspsychologie und Gesundheitsbildung

Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften Abteilung Gesundheitspsychologie und Gesundheitsbildung Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften Abteilung Gesundheitspsychologie und Gesundheitsbildung Merkblatt zur Anfertigung einer Bachelor Thesis in der Abteilung Gesundheitspsychologie

Mehr

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin Teil IV B 11 Fachspezifische Bestimmungen zur Fachdidaktik des Prüfungsfaches Informatik Auf der Grundlage des Berliner

Mehr

Facharbeit Was ist das?

Facharbeit Was ist das? Facharbeit Was ist das? Schriftliche Hausarbeit festgelegte Konventionen ersetzt Klausur in 12/2 Facharbeit zusammenhångender, gegliederter Text selbstståndig planen und ausföhren wissenschaftliches Arbeiten

Mehr

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Kurs Übungen zum Zivilrecht dient dem Erlangen von Klausurpraxis. Dazu hält er neben den Karteikarten, die Ihnen die

Mehr

Präsentationsordner-Info

Präsentationsordner-Info Soziales Engagement Präsentationsordner-Info Du hast in diesem Jahr die Aufgabe einen Präsentationsordner zu erstellen. Dieser Ordner soll die Erfahrungen, die du während deines SE -Praktikums gemacht

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Die schriftliche Arbeit

Die schriftliche Arbeit Die schriftliche Arbeit Von der Ideenfindung bis zur fertigen Arbeit Tipps zum Recherchieren in Bibliotheken, Datenbanken und im Internet Hinweise zum Gliedern, Zitieren und Gestalten Für Schule, Hochschule

Mehr

Zusammenfassung. Ortsbeschreibung. Zeichnung machen

Zusammenfassung. Ortsbeschreibung. Zeichnung machen Vorlagen LTB-Einträge OST (4-27) Während dem Lesen Auftrag 4 einen Wörterturm erstellen Erstelle einen Wörterturm zu den gelesenen Seiten! Versuche mit Hilfe des Wörterturms das Gelesene zusammenzufassen

Mehr

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Björn Steffen Timur Erdag überarbeitet von Christina Class Binäre Suchbäume Kapiteltests für das ETH-Leitprogramm Adressaten und Institutionen Das Leitprogramm

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016

Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016 Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn Abiturjahrgang 2016 1 Rechtlicher Rahmen nach APO-GOSt Grundsätzliches I Eine Facharbeit ist eine Arbeit, Ø die in einem Unterrichtsfach geschrieben wird, Ø die

Mehr

Information für BerufsbildnerInnen an Schulung Mai/ Juni 2012 Susanne Schuhe

Information für BerufsbildnerInnen an Schulung Mai/ Juni 2012 Susanne Schuhe Schreiben einer Diplomarbeit Information für BerufsbildnerInnen an Schulung Mai/ Juni 2012 Susanne Schuhe Vorgehen zum Unterricht Schreiben einer DA Spätestens 2 Monate vor dem Modul Schlüsselkompetenzen:

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Fragebogen zur Nutzung des Angebots der Hochschulbibliothek an elektronischen Medien:

Fragebogen zur Nutzung des Angebots der Hochschulbibliothek an elektronischen Medien: Fragebogen zur Nutzung des Angebots der Hochschulbibliothek an elektronischen Medien: Liebe Bibliotheksbenutzer, Liebe Bibliotheksbenutzerinnen, wir freuen uns, dass Sie an unserer Umfrage teilnehmen möchten.

Mehr

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit 1 Generelle Gliederung / structuring (1) Deckblatt / cover (2) Aufgabenstellung / Task (Original vom Lehrstuhl) (3) Kurzfassung / abstract

Mehr

Wie schreibt man eine Seminararbeit?

Wie schreibt man eine Seminararbeit? Wie schreibt man eine Seminararbeit? Eine kurze Einführung LS. Prof. Schulze, 27.04.2004 Vorgehensweise Literatur bearbeiten Grobgliederung Feingliederung (Argumentationskette in Stichpunkten) Zwischenbericht

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Ihr Patientendossier. Ihre Rechte

Ihr Patientendossier. Ihre Rechte Ihr Patientendossier Ihre Rechte Im Spital bestimmen Sie, wie Sie über Ihre Krankheit und deren Behandlung informiert werden wollen und wer auch informiert werden darf Auskunftsrecht und Informationsweitergabe

Mehr

Informationen zum Praktikumsbericht

Informationen zum Praktikumsbericht Informationen zum Praktikumsbericht 1. Das Praktikum 1.1 Ziele des Praktikums Das Praktikum soll Studierenden die Möglichkeit bieten, in den vier Bereichen Orientierung, Qualifizierung, Spezialisierung

Mehr

Seminar- und Vortragsvorbereitung

Seminar- und Vortragsvorbereitung Seminar- und Vortragsvorbereitung - der Schlüssel zum erfolgreichen Seminarvortrag...... liegt bei jedem selbst Cornelia Denz Institut für Angewandte Physik WWU Ziel eines Seminars Einführung in ein wissenschaftliches

Mehr

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz Vom 10. April 2008 Az.: C/5B III.3.2.1 163/08 El I. Verfahren Der Prüfungsausschuss (im Folgenden: Ausschuss)

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Erläuterung der einzelnen Teile des Computer-Trainingsprogramms für Senioren im EU-Projekt: Motivierung Älterer

Erläuterung der einzelnen Teile des Computer-Trainingsprogramms für Senioren im EU-Projekt: Motivierung Älterer Erläuterung der einzelnen Teile des Computer-Trainingsprogramms für Senioren im EU-Projekt: Motivierung Älterer (Mit PC-Grundkenntnissen der Teilnehmer 10 Sitzungen / ohne Grundkenntnisse der Teilnehmer

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Einige Tipps für den Vortrag eines Referates und für die erfolgreiche Präsentation

Einige Tipps für den Vortrag eines Referates und für die erfolgreiche Präsentation Einige Tipps für den Vortrag eines Referates und für die erfolgreiche Präsentation Sie halten einen Vortrag nicht für sich selbst,...... sondern für andere! Sie haben sich auf ein bestimmtes Thema vorbereitet

Mehr

Richtig Zitieren. Merkblatt für das Zitieren in Studienarbeiten und Masterarbeit. September, 2015

Richtig Zitieren. Merkblatt für das Zitieren in Studienarbeiten und Masterarbeit. September, 2015 Richtig Zitieren Merkblatt für das Zitieren in Studienarbeiten und Masterarbeit September, 2015 Wann ist ein Text ein Plagiat? In einer als Plagiat bezeichneten schriftlichen Arbeit weist der überwiegende

Mehr

Professionalisierung im Bereich Human Ressourcen

Professionalisierung im Bereich Human Ressourcen Institut für systemische Beratung Leitung: Dr. Bernd Schmid Schloßhof 3 D 69169 Wiesloch Tel. 06222/81880 www.systemische professionalitaet.de Professionalisierung im Bereich Human Ressourcen Kommentare

Mehr

Studienmethodik und Selbstmanagement

Studienmethodik und Selbstmanagement Studienmethodik und Selbstmanagement Wissenschaftliches Arbeiten Prof. Dr. Oliver Haase HTWG Konstanz Prof. Dr. Oliver Haase (HTWG Konstanz) Studienmethodik und Selbstmanagement 1 / 15 Begriffsklärung

Mehr

Zum Konzept dieses Bandes

Zum Konzept dieses Bandes Zum Konzept dieses Bandes Zu jedem der 16 Kapitel zu Sach- und Gebrauchstexten erfolgt das Bearbeiten der Texte mithilfe von Lesestrategien in drei Schritten: 1. Schritt: Informationstext kennenlernen

Mehr

Maturaarbeit: Formatieren mit Word 2010

Maturaarbeit: Formatieren mit Word 2010 Maturaarbeit: Formatieren mit Word 2010 Dieses Dokument zeigt, wie sich in Word 2010 Formatvorlagen, Fussnoten und ein Inhaltsverzeichnis erstellen lassen. Fussnoten Mit Word lassen sich sehr einfach Fussnoten

Mehr

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife...

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife... Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife... Ist das alles...... oder darf es auch noch ein bisschen Bildung sein? Warum Latein? Darum! Latein ist

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Software Engineering - Agile Project Management and Software Deve

Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Software Engineering - Agile Project Management and Software Deve Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Software Engineering - Agile Project Management and Software Deve Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation

Mehr

Alsheimer Studientechnik für Betriebswirte

Alsheimer Studientechnik für Betriebswirte Alsheimer Studientechnik für Betriebswirte Dr. Herbert Alsheimer Leiter des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Frankfurt a. M. Studientechnik für Betriebswirte Zweite, neu bearbeitete und erweiterte

Mehr

Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor für Automatisierungstechnik Leitfaden für das Anfertigen technischer Berichte

Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor für Automatisierungstechnik Leitfaden für das Anfertigen technischer Berichte Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor für Automatisierungstechnik Leitfaden für das Anfertigen technischer Berichte Autoren: Dipl.-Phys. Michael Bauer, Prof. Dr.-Ing. Michael Felleisen,

Mehr