Ausgetretene Pfade und neue Perspektiven: Grünlandschutz mit Agrarumweltprogrammen & Co

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausgetretene Pfade und neue Perspektiven: Grünlandschutz mit Agrarumweltprogrammen & Co"

Transkript

1 Ausgetretene Pfade und neue Perspektiven: Grünlandschutz mit Agrarumweltprogrammen & Co Grünland und GAP Reform 2013 Weg(e) aus der Sackgasse?! BfN-Tagungsreihe Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog Dr. Jan Freese Deutsche Vernetzungsstelle für ländliche Räume/ BLE, Bonn 1

2 Inhalt Was macht die Deutsche Vernetzungsstelle für Ländliche Räume? Ein Blick auf die anstehende GAP-Reform ELER-Maßnahmen und Finanzen Maßnahmenvielfalt und Perspektiven Fazit Was ist nötig, was kann der Naturschutz machen?

3 Was sind DVS und das Netzwerk Ländliche Räume?

4 Die Deutsche Vernetzungsstelle ländliche Räume - Ideen verbreiten Akteure informieren Informationsangebot Veranstaltungen Netzwerk Datenbanken Kommunikation anregen Projekte und Regionen unterstützen Menschen zusammenbringen 4

5 Informationen über Förderprogramme Landwirtschaftsämter, Landwirtschaftskammern, Beratung Landschaftspflegeverbände, Naturschutzverbände, Naturschutzstationen Übersicht: DVS-Maßnahmensteckbriefe

6 EU-Agrarreform 1 Direktzahlungs-VO, ELER-VO, GMO, horizontale Verordnung ( ) Fondübergreifende Strategie (Ende 2011) Schlagworte: Aktiver Landwirt, Kappung, Greening Direktzahlungen: Basis-, Ökologische, Junglandwirte-, Kleinerzeugerprämie; Ausgleichszulage, Kürzung DZ möglich Greening: Fruchtfolge: 3 gliedrig, je 5-70% Betrieblicher Dauergrünlanderhalt, Stand 2014 Betriebsanteil ökologische Vorrangflächen

7 EU-Agrarreform 2 2.Säule: Aufwertung der Partnerschaft, Begleitausschüsse Zusammenspiel AUM Greening Priorität 1: Wissenstransfer, Bildung und Beratung P2: Wettbewerbsfähigkeit P3:Lebensmittelketten und Risikomanagement P4: Ökosysteme P5: Ressourceneffizienz P6: Arbeit und Entwicklung im Ländlichen Raum Sonderprogramme: Junglandwirte, Kleinbetriebe, Berggebiete, Wertschöpfungsketten AUM-, Ökolandbau-, Tierschutzparagraph Kofinanzierung Ausgleichszulage

8 Vielfalt der ELER Förderprogramme in Deutschland von FILET bis PAUL Plan zur Entwicklung des Ländlichen Raumes im Saarland EPLR Saar Programm zur Förderung F im ländlichen l Raum Niedersachsen und Bremen 2007 bis 2013 PROFIL NRW-Programm Ländlicher Raum Programm Agrarwirtschaft, Umweltmaßnahmen, Landentwicklung RLP PAUL Entwicklungsplan für r den ländlichen l Raum des Landes Hessen EPLR Zukunftsprogramm Ländlicher Raum Schleswig-Holstein Maßnahmen nahmen- und Entwicklungsplan Ländlicher Raum Baden-Württemberg MEPLII 8 ZPLR Entwicklungsplan Hamburg 2007 bis 2013 Stadt- Land- Fluss Entwicklungsprogramm für r den Ländlichen L Raum des Landes Sachsen Anhalt Förderinitiative Ländliche L Entwicklung in Thüringen FILET EPLR Bayerisches Zukunftsprogramm Agrarwirtschaft und ländlicher Raum BayZAL Entwicklungsplan für f r den ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommern EPLR M-VM Entwicklungsplan für f den ländlichen l Raum Brandenburgs und Berlins EPLR Entwicklungsprogramm für r den ländlichen l Raum im Freistaat Sachsen EPLR

9 Werkzeugkiste Naturschutz im ELER Maßnahmenbezogene Flächenzahlungen (Code 214) Agrarumweltmaßnahmen, Kulturlandmaßnahmen Vertragsnaturschutz Flächenbezogene Zahlungen (Code 211, 212, 213) Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete, auch Berggebiete, Almen Ziel: Aufrechterhaltung der Landnutzung Ausgleichszahlungen für Flächen in Natura2000-Schutzgebieten Ziel: Ausgleich von Nutzungseinschränkungen Naturschutz-Investionen, Projekte (Code 216, 323) Naturschutzprojekte und integrierte Vorhaben in der Kulturlandschaft Einmalige Investionen wie Biotopinstandsetzungen (Entbuschungen, Gewässerrenaturierung), Biotopanlage (Gewässeranlage)

10 Förderspektrum 10

11 ELER Finanzausstattung (Deutschland, ) (Kofinanzierte öffentliche Ausgaben inklusive zusätzliche nationale Mittel) ELER insgesamt: 17,8 Mrd. Schwerpunkt 1: 5,5 Mrd. Schwerpunkt 2: 7,3 Mrd. Schwerpunkt 3: 4,0 Mrd. SP 3 Lebensqualität und Arbeit SP 1 Landwirtschaft und Qualifikation Schwerpunkt 4: 860 Mio. SP 2 Umwelt und Natur 11

12 Agrarumweltmaßnahmen jährliche Ausgabe (inklusive nationaler-top- ups, Mittelwert der Jahres 2009 und Es handelt sich nicht um die physikalisch geför-derte Fläche, Doppel-zählungen sind möglich, wenn z.b. Mulchsaat und Dünger-reduzierung auf einer Fläche gefördert werden. Ohne rein länderfinan-zierte Umwelt- und Naturschutzmaßnahmen im Argrarbereich (Partner-betrieb Natur-schutz RP, Biotoppflegeprogramme verschiedener Länder) Quelle: Freese 2011: Sonderauswertung der DVS/BLE für das BfN

13 Investitionen im Umwelt und Natur, Natürliches Erbe geplantes Budget (ohne nationale Top-ups, Stand Ende 2010) Quelle: Freese 2011: Sonderauswertung der DVS für das BfN

14 Investitionen in des Grünland (in die Milch) Investitionen 2010 im Rahmen der Agrarpolitik: GL-orientierte AUM 242 Mio Milch-Sofortprogramme Grünlandprämie (39 /Kuh) 113 Mio Tierprämie Bund (21 /Kuh) 85 Mio EU-Sofortprogramm (20 /ha GL) 61 Mio Flächenprämie Grünland 2010 (490 Mio ) (Umverteilungsleistung ) Summe ca. 943 Mio _

15 Grünlandmaßnahmen im Agrarumweltbereich Strategien: Betriebsbezogen Einzelflächen Maßnahmenbezogen - Flächenbezogen - Ergebnisbezogen Modelle: Grundförderung Grünland (horizontale AUM) Max 2 GV= bis 200 kg N, oder max. 1,4 GV = (150) kg N Dauergrünlanderhat Mindestbeweidung, Mindestnutzung Schnittzeitpunkte Grünlandumbruchverbot, Modell Vertragsnaturschutz Flächenspezifische Maßnahmenauflagen. verschiedenen Module kombinierbar, anspruchsvolle Auflagen

16 Grünlandmaßnahmen in Bayern I (KULAP)

17 Grünlandmaßnahmen in Bayern II (Vertragsnaturschutz)

18 ELER 2010 AUM Grünland [in ] Hamburg Berlin-Brandenburg Bayern Baden-Würtemberg Thüringen Sachsen Anhalt Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Niedersachsen-HB NRW Schleswig-Holstein Mecklenburg- Vorpommernn Hessen Summe Quelle: ELER-Zwischenberichte der Länder, Auswertung DVS 2011

19 ELER-Ausgaben 2010 Basismaßnahmen AUM Grünland [in Mio ] Quelle: ELER-Zwischenberichte der Länder, Auswertung DVS 2011

20 ELER 2010 Basismaßnahmen AUM Grünland [in 1000 ha] BW gelingt höchste Flächenakquise bei begrenzten Finanzen! Quelle: ELER-Zwischenberichte der Länder, Auswertung DVS 2011

21 ELER-Ausgaben 2010 Anspruchsvolle AUM- Grünlandmaßnahmen [in Mio ] Quelle: ELER-Zwischenberichte der Länder, Auswertung DVS 2011

22 ELER 2010 Anspruchsvolle AUM- Grünlandmaßnahmen [in 1000 ha] Quelle: ELER-Zwischenberichte der Länder, Auswertung DVS 2011

23 ELER 2010 Grünlandverluste ,6-5 % Abnahme 4,9-3 % Abnahme 2,9-0 % Abnahme Relative Zunahme 1 1 Ausgabenvolumen 2010 für Grünland- AUM [Mio ] Quelle: ELER-Zwischenberichte der Länder, Auswertung DVS 2011

24 Fazit der Halbzeitbewertung zu Agrarumweltmaßnahmen Halbzeitbewertung erhebliche Biodiversitäts-Defizite in der Normallandschaft (außerhalb der Schutzgebiete, häufig Ackerbauregionen, z. T. Intensiv- Grünlandregionen) kaum spezifische AUM-Angebote für intensiv genutzte Ackerbauregionen/-standorte auf guten Böden geringe Akzeptanz auf guten Standorten Standortqualitäten im Intensivgrünland oftmals nachhaltig verändert (Wasserhaushalt, Relief, Gräben und andere Landschaftselemente) zu geringe Flächenwirkung und Effektivität von Biodiv.-AUM in der Normallandschaft noch zu geringe Förderanteile in Natura 2000 keine Biodiversitätsstrategien in den Programmen unaufgelöste, sich widersprechende Förderziele Quelle: 7-Länder Halbzeitbewertung, Präsentation Barthke, Sander (vti, entera)

25 Problemvielfalt Grünland Stopp des Grünlandumbruchs Sicherung des naturschutzfachlich wertvollsten Grünlandes Erhaltung und Nutzung des Grünlandes in Naturschutzhand Grünland in Milchviehzuwachsregionen Intensivierung der Grünlandnutzung, Erhalt von Grünlandnutzung gegenüber Futterbau Inwertsetzung extensiver Grünlandstandorte Erhaltungsstrategien für Vieh/Milch-Rückzugsräume Schafbeweidung, Mutterkuhbeweidung, Spezialbetriebe Großflächige Extensive Weidehaltungen betrieblich rentabel machen (BBV, DVL, )

26 Lösungsvielfalt - Betriebliche Konzepte Intensive Milchviehhaltung Beispiele Hermeling (Eifel), Lucht (SH) Weidegang von abnehmender Bedeutung, Vertragsnaturschutz als Zusatzfläche, Zusatzfutter Individuelle Modelle

27 Lösungsvielfalt - Betriebliche Konzepte Intensive Milchviehhaltung auf Grünlandbasis Beispiel: Naturmilchhof Gartetal, Göttingen 80 Milchkühe ( 6000kg/Jahr), Bio, 80ha, hofnah Grünland wieder hergestellt. Direktvermarktung Frischmilch, Joghurt und Käse: 1000 Kunden in 20km Umkreis Heutrocknung Funktioniert durch Direktvermarktungsansatz Foto Highländerhof

28 Lösungsvielfalt - Betriebliche Konzepte Wanderschäferei Beispiel: Wanderschäferei Landkreis Göttingen Kauf der Tiere durch den Landschaftspflegeverein Schäferstammtisch und Spezialberatung Investitionen in Ställe und Weidezäune durch LPV/ Landkreis Wiedereinführung einer Wanderschäferei in Landkreis Göttingen. Foto LPV Göttingen

29 Lösungsvielfalt - Betriebliche Konzepte Spezialbetriebe extensive Tierhaltungintegrieren Naturschutz auf beispielhafte Weise in Betriebsabläufe Beispiel: Highlanderhof in Behrensdorf/Ostsee (Betrieb Kiene) 400ha gepachtetes Naturschutzgrünland auf 55 Flächen im Umkreis von 50km Abgestimmtes Weidemanagement der Nutztiere Direktvermarktung, Bio, Ferienwohnungen Fachgerechte und betrieblich tragfähige Nutzung der Naturschutzgrünlandflächen der Naturschutzstiftung Schleswig-Holstein. Foto Highländerhof

30 Naturschutzberatung Beispiele: Naturschutzberatung Visselhövede (Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen) Projekte in Bayern und NRW Projekt Kulturlandschaftspläne Partnerbetrieb Naturschutz (Rheinland-Pfalz) Koordinierungsstelle Naturschutzberatung beim Deutschen Verband für Landschaftspflege (Sachsen) Qualifizierung von Landwirten für Naturschutzmaßnahmen (Niedersachsen) Weitere Informationen :

31 Regionalentwicklung und Naturschutz Lokal freiwillig engagiert: Landschaftspflege durch naturverträgliche Nutzung Vermarktung von regionalen, naturverträglich erzeugten Produkten Sanfter Tourismus Umweltbildung Förderung umweltschonender Wirtschaftsweisen Lokaler Bündnisse zur Umsetzung von NATURA 2000 in Schleswig-Holstein Naturschutz, Kommunen und Landnutzer sind im Verein gleichberechtigt vor Ort werden abgestimmte Konzepte zur Umsetzung von Naturschutz- und Landschaftspflegemaßnahmen ermöglichen

32 Projektförderung Natürliches Erbe (323) - Rotmilanschutz Magdeburger Börde Projektindividuelle Maßnahmen Maßnahmenplanung und beantragung und Umsetzung durch den Landschaftspflegeverband Verbesserung der Nahrungsverfügbarkeit gbarkeit und dabei Koppeleffekte Biodiversität erzielen Anbauverträge von Luzerne und Kleegras mit Landwirten Verbesserungen der Biotopstrukturen als Lebensraum Ersatzpflanzung für die landschaftsprägenden Pappelreihen Quelle: Uwe Lerch Quelle: Uwe Lerch Vorsitzender des Landschaftspflegeverbandes Elbe-Kreuzhorst-Klus e.v.

33 Regionale Grünlandzentren Grünlandzentrum Niedersachsen/ Bremen 2011 gegründet, Trägergemeinschaft von sieben Partnern : Bremischer Landwirtschaftsverband Kreislandvolkverband Wesermarsch Landkreis Wesermarsch Landvolk Niedersachsen Landwirtschaftskammer Bremen Landwirtschaftskammer Niedersachsen Wirtschaftsförderung Wesermarsch Hier steht die landwirtschaftlichtschaft Verwertung im Vordergrund. Man folgt aber einem Gesamtansatz. Kommunale Körperschaften bringen die regionale Wertschöpfung und Landschasftsbild als Grundlage des Tourismus ein. Der BUND Niedersachsen ist beteiligt, so kommen auch Umwelt- und Naturschutzaspekte nicht zu kurz.

34 Handbücher, Erprobungs- und Forschungsvorhaben Handbücher Bunzel-Drüke et al (2008): Wilde Weiden KORN, STANISLAUS VON(2009): Landschaftspflege mit Weidetieren Projekte: Umsetzung nachhaltiger Bergweidesysteme in ausgewählten Betrieben des Naturparks Südschwarzwald ( ) Weidegemeinschaften initiieren und mittels Landtausch ermöglichen (bbv-landsiedlung Röhn-Grabfeld)

35 Neue Methoden: Ergebnisorientierung & Ausschreibung Gesamtartenzahlen, Kennarten, Leitarten Modell Top-Up: Basismaßnahmen und Ergebnisorientierte Zulage bei Zielerreichung Umgesetzt in BW, NI, RP, TH Wiesenmeisterschaften Ausschreibungen: Modellvorhaben in Steinburg (SH), Northeim (NI)

36 Fazit: Strategien im Grünlandschutz Rahmenbedingungen ändern Ordnungsrecht, Vollzugsdefizit, EEG Lobbyarbeit Naturschutzgrünland anspruchsvolles Ordnungsrecht/ Umbruchverbot Schutzgebiete, Vertragsnaturschutz, Ankauf und Pflege Projekte/ Investitionen zur Erhaltung und Entwicklung Alle Grünlandflächen Basisordnungsrecht/CC/Greening Betriebskonzepte entwickeln (Ausgleichszulage/ Erschwernisausgleich, Agrarumweltmaßnahmen, Investitionen) Beratung, Ausbildung

37 Perspektiven Grünlandschutz sollte von der Nutzung her gedacht werden! Aufgaben des Naturschutzes: In öffentliches Eigentum überführen und pflegen? Betriebliche Konzepte zur Grünlandverwertung entwickeln, Detailkenntnisse zur Agrarförderung und Verwaltung erwerben! Men-power bereitstellen (intermediäre Organisationen) Partner: landwirtschaftliche Beratung, Tierhalter, Naturschutzakteure, Gemeinden

38 Regionalmodell Die Eifel zeigt, was nötige Elemente sind: Gesprächsbereitschaft und Kommunikationswille Men-power: Prof. Schumacher und MitarbeiterInnen, Biostationen Lernwille auf allen Seiten und Beratung Regional angepasste Strategien und gute Förderangebote (Vertragsnaturschutz, Projekte) Eigene fächenbesitzende Stiftung (NRW-Stiftung) Ausdauer und nachhaltige Strategien Einen engagierte Antreiber und Schirmherren (Prof. Schumacher)

39 Vielen Dank für f r Ihre Aufmerksamkeit... Kontakt: Deutsche Vernetzungsstelle ländliche Räume Dr. Jan Freese jan.freese@ble.de Tel: und weiter geht s s mit der Diskussion! 39

ELER - Finanzierung in den Ländern. Stand Dez. 2009

ELER - Finanzierung in den Ländern. Stand Dez. 2009 ELER - Finanzierung in den Ländern Stand Dez. 2009 1 Vielfalt in Deutschland 2 von FILET bis PAUL Plan zur Entwicklung des Ländlichen Raumes im Saarland Saar Programm zur Förderung im ländlichen Raum Niedersachsen

Mehr

Landwirtschaft und Umwelt - die Zukunft der ländlichen Entwicklung

Landwirtschaft und Umwelt - die Zukunft der ländlichen Entwicklung Landwirtschaft und Umwelt - die Zukunft der ländlichen Entwicklung Thüringer Ökoherz e.v. Mitgliederversammlung am 17.3.2012 in Erfurt Dr. Jan Freese Deutsche Vernetzungsstelle für ländliche Räume/ BLE,

Mehr

Lernort Bauernhof im Europäischen Kontext

Lernort Bauernhof im Europäischen Kontext Lernort Bauernhof im Europäischen Kontext BAGLOB Bundestagung 6.2. 2011 Altenkirchen Michael Kügler EU-Verbindungsbüro Brüssel der Landwirtschaftskammern Gliederung Wie wird sich die EU Agrar-Förderung

Mehr

Neujustierung der Agrarpolitik nach 2013: Neue Möglichkeiten für Naturschutz und biologische Vielfalt in ländlichen Gebieten?

Neujustierung der Agrarpolitik nach 2013: Neue Möglichkeiten für Naturschutz und biologische Vielfalt in ländlichen Gebieten? Neujustierung der Agrarpolitik nach 2013: Neue Möglichkeiten für Naturschutz und biologische Vielfalt in ländlichen Gebieten? Auswirkungen der Agrarpolitik für biologische Vielfalt Abnahme des Grünlands

Mehr

Die EU-Agrarsubventionen ab 2014 aus ökonomischer Sicht

Die EU-Agrarsubventionen ab 2014 aus ökonomischer Sicht Institut für Ländliche Räume Die EU-Agrarsubventionen ab 2014 aus ökonomischer Sicht Prof. Dr. Thünen-Institut für Ländliche Räume Seminar Besser, grüner, billiger? - Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik,

Mehr

Neue Wege der Förderung von Agrarumweltmaßnahmen am Beispiel des neuen System in den Niederlanden

Neue Wege der Förderung von Agrarumweltmaßnahmen am Beispiel des neuen System in den Niederlanden Neue Wege der Förderung von Agrarumweltmaßnahmen am Beispiel des neuen System in den Niederlanden Dr. Jan Freese Deutsche Vernetzungsstelle ländliche Räume Inhalt Deutsche Vernetunzgsstelle in der BLE

Mehr

Hellgrün versus dunkelgrün. Wie fördern die. Bundesländer

Hellgrün versus dunkelgrün. Wie fördern die. Bundesländer Hellgrün versus dunkelgrün: Wie fördern die Bundesländer künftig die Beweidung? Tagung Extensive Beweidung in der Agrarpolitik Bilanz und Perspektiven DVL & LVR, 24.02.2015, Köln Deutz Prof. Dr. Eckhard

Mehr

Welche Ziele sollte eine am Umwelt- und Gewässerschutz orientierte Agrarpolitik erfüllen? Anforderungen der Umweltverbände an die GAP-Reform

Welche Ziele sollte eine am Umwelt- und Gewässerschutz orientierte Agrarpolitik erfüllen? Anforderungen der Umweltverbände an die GAP-Reform Welche Ziele sollte eine am Umwelt- und Gewässerschutz orientierte Agrarpolitik erfüllen? Anforderungen der Umweltverbände an die GAP-Reform Florian Schöne NABU-Bundesverband, Berlin Analyse des Status

Mehr

Entwicklung von Standards für die Biodiversitätsberatung

Entwicklung von Standards für die Biodiversitätsberatung Entwicklung von Standards für die Biodiversitätsberatung Ein neues Projekt in Kooperation mit Landwirtschaft, Naturschutz und Verwaltung Nicole Menzel, Isabell Raschke Gefördert über die Bundesanstalt

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Biodiversitätsberatung durch Landschaftspflegeverbände zur Umsetzung von betrieblichen Maßnahmen

Biodiversitätsberatung durch Landschaftspflegeverbände zur Umsetzung von betrieblichen Maßnahmen Biodiversitätsberatung durch Landschaftspflegeverbände zur Umsetzung von betrieblichen Maßnahmen Deutscher Verband für Landschaftspflege Isabell Raschke Naturschutzberatung mit Landwirten: Neue Wege neue

Mehr

Eckpunkte der ELER-Förderung. für Niedersachsen und Bremen. Niedersachsen. Auftakt zur EU-Förderung Oldenburg, Rtrtrt.

Eckpunkte der ELER-Förderung. für Niedersachsen und Bremen. Niedersachsen. Auftakt zur EU-Förderung Oldenburg, Rtrtrt. Niedersachsen Auftakt zur EU-Förderung 2014-2020 Rtrtrt Oldenburg, 14.07.2015 Gfh Fghj Eckpunkte der ELER-Förderung Fgh für Niedersachsen und Bremen Fgh Fgjhfg Christian Wittenbecher ELER-Verwaltungsbehörde

Mehr

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011 Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011 Hans-Rüdiger Schubert Abteilungsleiter Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011 Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011 Hans-Rüdiger Schubert Abteilungsleiter Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

6. Sitzung des Begleitausschusses ELER

6. Sitzung des Begleitausschusses ELER 6. Sitzung des Begleitausschusses ELER 2014-2020 am 13. September 2018 Programmänderung Hintergrund Leistungsrahmen: 1. Leistungsüberprüfung des EPLR 2019 mit Stichtag 31.12.2018 sind Leistungsindikatoren

Mehr

Rotmilan Land zum Leben. Dr. Jürgen Metzner, DVL , Magdeburg

Rotmilan Land zum Leben. Dr. Jürgen Metzner, DVL , Magdeburg Rotmilan Land zum Leben Dr. Jürgen Metzner, DVL 12.05.2014, Magdeburg Überblick Das Besondere an dem Projekt Die Akteure des Projekts Die Eckpunkte des Projekts Unsere angestrebten Ergebnisse 2 Herausforderungen

Mehr

Auftakt- und Informationsveranstaltung mit Wirtschafts- und Sozialpartnern ELER Dezember 2012, MUV

Auftakt- und Informationsveranstaltung mit Wirtschafts- und Sozialpartnern ELER Dezember 2012, MUV Auftakt- und Informationsveranstaltung mit Wirtschafts- und Sozialpartnern ELER 2014-2020 19. Dezember 2012, MUV 19.12.2012 1 1. ELER-Programmumsetzung 2007-2013 / Erfahrungen mit dem laufenden Programm

Mehr

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern 1. Juni 2015, Brüssel Anton Dippold Umsetzung der ELER-VO in Bayern Die Umsetzung der ELER-Förderung erfolgt

Mehr

Förderung des ökologischen Landbaus

Förderung des ökologischen Landbaus Seminar für Junglandwirte Förderung des ökologischen Landbaus Deutsche Landwirtschafts- Gesellschaft e.v. (DLG) Eschbornerstr. 122 60489 Frankfurt 1 Warum wird der Ökolandbau gefördert? Die Erzeugung von

Mehr

Rückmeldungen aus den Regionalen Foren und dem Nationalen Forum - ein erster Bericht - Karlsruhe,

Rückmeldungen aus den Regionalen Foren und dem Nationalen Forum - ein erster Bericht - Karlsruhe, Rückmeldungen aus den Regionalen Foren und dem Nationalen Forum - ein erster Bericht - Karlsruhe, 17.09.2008 1. Nationales Forum zur biologischen Vielfalt, Fachkongress am 6. Dez. 2007 Expertengespräche

Mehr

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011 Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011 Hans-Rüdiger Schubert Abteilungsleiter Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Kooperative AUKM in den Niederlanden denkbar auch in Rheinland-Pfalz?

Kooperative AUKM in den Niederlanden denkbar auch in Rheinland-Pfalz? Kooperative AUKM in den Niederlanden denkbar auch in Rheinland-Pfalz? Dr. Jan Freese Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung 28.10.2018, Bad Kreuznach

Mehr

Agrarumwelt- und Naturschutz: neue Perspektiven durch Kooperationen

Agrarumwelt- und Naturschutz: neue Perspektiven durch Kooperationen Agrarumwelt- und Naturschutz: neue Perspektiven durch Kooperationen Dr. Jan Freese Deutsche Vernetzungsstelle für ländliche Räume/ BLE, Bonn 1 Inhalt Was machen die Niederländer da? Neue Förderperspektiven,

Mehr

Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) 2014 bis 2020

Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) 2014 bis 2020 Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) 2014 bis 2020 DI Gottfried Angerler Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Landwirtschaftsförderung (LF3) 1 Inhalt Überblick über GAP Direktzahlungen Gemeinsame Marktorganisation

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Neue Bundesländer 255 von 255 Kommunen Stand: 01.01.2012 1.493 Spielhallenkonzessionen 1.108 Spielhallenstandorte 14.850 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Agrarumweltprogramm für polnische Landwirtschaft und ländliche Gebiete - mit Berücksichtigung der neuen Perspektive

Agrarumweltprogramm für polnische Landwirtschaft und ländliche Gebiete - mit Berücksichtigung der neuen Perspektive Agrarumweltprogramm für polnische Landwirtschaft und ländliche Gebiete - mit Berücksichtigung der neuen Perspektive 2014-2020 Anna Klisowska Ministerium für Landwirtschaft und Landentwicklung, Abteilung

Mehr

Vertragsnaturschutz von A bis Z

Vertragsnaturschutz von A bis Z Vertragsnaturschutz von A bis Z Die Anfänge... Ab 1970: Landwirtschaftliche Ertragsteigerung auf Gunstflächen Viele Brachflächen, teilw.aufforstungen Naturschutz und Landschaftspflege sind kein Thema Ab

Mehr

Perspektiven für die Ländliche Entwicklung. Martin Scheele. Kommissar Hogan zur Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik

Perspektiven für die Ländliche Entwicklung. Martin Scheele. Kommissar Hogan zur Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik Perspektiven für die Ländliche Entwicklung Martin Scheele GD Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Europäische Kommission Kommissar Hogan zur Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik Herausforderungen

Mehr

Training Bad Windsheim. 2. März Grundlagen und Aufgaben der Vernetzungsarbeit

Training Bad Windsheim. 2. März Grundlagen und Aufgaben der Vernetzungsarbeit Training Bad Windsheim 2. März 2009 Grundlagen und Aufgaben der Vernetzungsarbeit 1 2 Die Grundlagen Struktur der EU-Agrarpolitik 2007 Gemeinsame Agrarpolitik I. Säule Marktpolitik/Direktzahlungen Einkommensstützung

Mehr

Deutsch-Österreichisches URBAN-Netzwerk. Die Strukturfondsperiode in Deutschland:

Deutsch-Österreichisches URBAN-Netzwerk. Die Strukturfondsperiode in Deutschland: Deutsch-Österreichisches URBAN-Netzwerk Die Strukturfondsperiode 2014-2020 in Deutschland: Verankerung der städtischen Dimension in der Partnerschaftsvereinbarung und den Operationellen Programmen der

Mehr

Erkenntnisse aus TEEB für die 2.Säule der EU-Agrarpolitik - korrigierter Impuls -

Erkenntnisse aus TEEB für die 2.Säule der EU-Agrarpolitik - korrigierter Impuls - Erkenntnisse aus TEEB für die 2.Säule der EU-Agrarpolitik - korrigierter Impuls - Dr. Jan Freese Deutsche Vernetzungsstelle ländliche Räume www.netzwerk-laendlicher-raum.de Inhalt ELER in Deutschland Agrarumweltmaßnahmen

Mehr

LANDSCHAFTSPFLEGEVERBÄNDE IN DEUTSCHLAND UND SACHSEN NETZWERKE FÜR MENSCH UND NATUR

LANDSCHAFTSPFLEGEVERBÄNDE IN DEUTSCHLAND UND SACHSEN NETZWERKE FÜR MENSCH UND NATUR LANDSCHAFTSPFLEGEVERBÄNDE IN DEUTSCHLAND UND SACHSEN NETZWERKE FÜR MENSCH UND NATUR Christina Kretzschmar, DVL-Landesverband Sachsen e.v. Glaubitz, 26.11.2014 LANDSCHAFTSPFLEGEVERBÄNDE IN DEUTSCHLAND Grundsatz:

Mehr

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Alte Bundesländer 1.377 von 1.385 Kommunen Stand: 01.01.2012 13.442 Spielhallenkonzessionen 8.205 Spielhallenstandorte 139.351 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Anerkannte Naturschutzverbände des Landes Brandenburg Landschaftspflegeverbände Brandenburg

Anerkannte Naturschutzverbände des Landes Brandenburg Landschaftspflegeverbände Brandenburg Anerkannte Naturschutzverbände des Landes Brandenburg Landschaftspflegeverbände Brandenburg GEMEINSAME ERKLÄRUNG zur Verordnung des Rates der Europäischen Union über die Förderung der Entwicklung des ländlichen

Mehr

Bewertung der Kommissionsvorschläge aus Sicht der ländlichen Entwicklung

Bewertung der Kommissionsvorschläge aus Sicht der ländlichen Entwicklung Institut für Ländliche Räume Bewertung der Kommissionsvorschläge aus Sicht der ländlichen Entwicklung Prof. Dr. Institut für Ländliche Räume des Johann Heinrich von Thünen-Instituts (vti) Fachgespräch

Mehr

Erwartungen und erste Umsetzungstrends in den Bundesländern

Erwartungen und erste Umsetzungstrends in den Bundesländern Erwartungen und erste Umsetzungstrends in den Bundesländern Dialogveranstaltung zu CLLD/LEADER zur Beteiligung der Partner an der Programmierung der EU-Förderperiode 2014-2020 Magdeburg, 25. November 2013

Mehr

Erfordernisse für die neue EUFörderperiode

Erfordernisse für die neue EUFörderperiode Wanderschäfer und Milchbauern sichern das Grünland Wie lange noch? Erfordernisse für die neue EUFörderperiode 2014-2020 + Arne Bilau BUND Landesverband M-V Referent EU-Struktur- und Investitionsfonds Naturschutz

Mehr

Tagung Betriebsaufwertung für Natur und Landwirtschaft. BfN und ifab. 14. bis 17. März 2016

Tagung Betriebsaufwertung für Natur und Landwirtschaft. BfN und ifab. 14. bis 17. März 2016 Tagung Betriebsaufwertung für Natur und Landwirtschaft BfN und ifab 14. bis 17. März 2016 Zukunftsperspektive für die Biodiversität in der Agrarlandschaft: Was kann und soll aus Sicht des DBV in der Agrarpolitik

Mehr

Mehr biologische Vielfalt in Luxemburg durch landwirtschaftliche Förderinstrumente

Mehr biologische Vielfalt in Luxemburg durch landwirtschaftliche Förderinstrumente Mehr biologische Vielfalt in Luxemburg durch landwirtschaftliche Förderinstrumente Pressekonferenz im Nachhaltigkeitsministerium Luxemburg, den 16.04.2012 Dipl. Biologin Nadja Kasperczyk 1 Gliederung Biologische

Mehr

Landschaftspflegeverband Landkreis Göttingen e.v.

Landschaftspflegeverband Landkreis Göttingen e.v. Landschaftspflegeverband Landkreis Göttingen e.v. Stand April 2013: 179 Mitglieder davon 146 Privatpersonen davon die Hälfte Haupt- und NELandwirte (66 Weidetierhalter, 5 Ackerbauer) 33 Verbände und Institutionen

Mehr

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Unternehmensgründungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 52.169

Mehr

Landesprogramm Ländlicher Raum Schleswig-Holstein Sitzung des Umwelt und Agrarausschusses am 25. März 2015

Landesprogramm Ländlicher Raum Schleswig-Holstein Sitzung des Umwelt und Agrarausschusses am 25. März 2015 Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 18/4190 Landesprogramm Ländlicher Raum Schleswig-Holstein 2014-2020 45. Sitzung des Umwelt und Agrarausschusses am 25. März 2015 ELER-Budget in Schleswig-Holstein

Mehr

Nachhaltigkeit durch Förderung? Strategien der Agrarumweltförderung in Sachsen

Nachhaltigkeit durch Förderung? Strategien der Agrarumweltförderung in Sachsen Nachhaltigkeit durch Förderung? Strategien der Agrarumweltförderung in Sachsen Jahrestagung der Landesarchäologen am 24. Mai 2011 in Meißen Ziele der EU aus Lissabon- und Göteborgstrategie Wettbewerb+Beschäftigung

Mehr

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Gewerbeanmeldungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 111.044 109.218 106.566 105.476 109.124

Mehr

Künftige Fördermöglichkeiten für Projekte im Biosphärenreservat

Künftige Fördermöglichkeiten für Projekte im Biosphärenreservat Niedersächsisches Ministerium für Künftige Fördermöglichkeiten für Projekte im Biosphärenreservat Werkstattbericht zum Stand der Planungen ausgewählter Fördermaßnahmen für die neue EU-Förderperiode 2014

Mehr

PFEIL im Vergleich zu EU, D und HE/SH/NRW Finanzielle und inhaltliche Programmschwerpunkte

PFEIL im Vergleich zu EU, D und HE/SH/NRW Finanzielle und inhaltliche Programmschwerpunkte PFEIL im Vergleich zu EU, D und HE/SH/NRW Finanzielle und inhaltliche Programmschwerpunkte Regina Grajewski Thünen-Institut für ländliche Räume Seite 0 Verden, den Foto: M. Bathke Überblick PFEIL im Vergleich

Mehr

Allgemeine. Grundgehalt monatlich. Stellenzulage/ Sonderzahlung Jahresbrutto inkl.

Allgemeine. Grundgehalt monatlich. Stellenzulage/ Sonderzahlung Jahresbrutto inkl. www.berliner-verwaltungsjuristen.de Besoldungsvergleich 2017 Stand: 30. Juni 2017 BUND Besoldung der Bundesbeamten ab 1. Februar 2017.+2,35% A 13 ledig, Stufe 1 4.154,43 - - 49.853,16 3 10 Dienstjahre,

Mehr

Ergebnisorientierte Umsetzung der Ländlichen Entwicklungspolitik

Ergebnisorientierte Umsetzung der Ländlichen Entwicklungspolitik Ergebnisorientierte Umsetzung der Ländlichen Entwicklungspolitik 2014-2020 Martin Scheele Generaldirektion Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Europäische Kommission Die in dieser Präsentation enthaltenen

Mehr

E L E R

E L E R E L E R 2 0 1 4-2 0 2 0 VO-Entwürfe der Europäischen Kommission vom 12. Oktober 2012 Statement aus Sicht der Umwelt- und Naturschutzverbände (WiSo-Partner in Niedersachsen) Hannover, 16. Dezember 2011

Mehr

Agrarumweltmaßnahmen mit Biodiversitätsziel -

Agrarumweltmaßnahmen mit Biodiversitätsziel - Reiter, Sander, Schmidt Ingenieurgesellschaft für Planung und Informationstechnologie Institut für Ländliche Räume Agrarumweltmaßnahmen mit Biodiversitätsziel - Umsetzung, Steuerung, Wirkung Ergebnisse

Mehr

Perspektiven für mehr Biodiversitäts- und Umweltleistungen der Landwirtschaft

Perspektiven für mehr Biodiversitäts- und Umweltleistungen der Landwirtschaft Perspektiven für mehr Biodiversitäts- und Umweltleistungen der Landwirtschaft Richard Bleil Institut für Agrarökologie und Biodiversität(ifab), Mannheim Vortrag beim ALR Seminar Erholung Tourismus Landwirtschaft

Mehr

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER Gegenwart und Zukunft der EU-Strukturförderung in Baden-Württemberg Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER Hans-Peter Riedlberger Programmkoordinierung ELER Informationsveranstaltung

Mehr

Zukunftsprogramm ländlicher Raum Neue Herausforderungen Health-Check

Zukunftsprogramm ländlicher Raum Neue Herausforderungen Health-Check Zukunftsprogramm ländlicher Raum 2007-2013 Neue Herausforderungen Health-Check Verena Boehnke (83) Koordinatorin für ländliche Regionalentwicklung Gliederung: 1. Rechtsgrundlagen 2. Maßnahmen 3. Anforderungen

Mehr

Agrarförderung in Hessen und wie sie in benachteiligten Regionen wie dem Odenwald ankommt

Agrarförderung in Hessen und wie sie in benachteiligten Regionen wie dem Odenwald ankommt Agrarförderung in Hessen und wie sie in benachteiligten Regionen wie dem Odenwald ankommt In Hessen sind rund 23.000 landwirtschaftliche Betriebe in der Statistik der Agrarförderung 2007/2008 erfasst und

Mehr

2 10 26 28 34 40 42 46 6:0 (5:0) 0:12 (0:4) 7:0 (4:0) 0:2 (0:0) 4:0 (1:0) 2:3 0:1 0:4 14:3 9 7:9 3 3:5 3 3:10 3 2:0 2:3 4:1 25:0 9 7:9 6 4:10 3 1:18 0 8:3 (6:1) 0:2 (0:2) 2:3 (1:2) 2:0 (1:0) 1:1 (1:1)

Mehr

Entwicklung der Naturschutzberatung in den letzten Jahren. Rückblick und aktueller Stand Perspektiven für die Zukunft?

Entwicklung der Naturschutzberatung in den letzten Jahren. Rückblick und aktueller Stand Perspektiven für die Zukunft? Entwicklung der Naturschutzberatung in den letzten Jahren Rückblick und aktueller Stand Perspektiven für die Zukunft? Eva Meyerhoff Insel Vilm 29. Juni 2015 Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH

Mehr

Rückschau und Ausblick. ELER-Jahrestagung 12. Februar 2014

Rückschau und Ausblick. ELER-Jahrestagung 12. Februar 2014 Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Rückschau und Ausblick Förderperioden 2007-2013 sowie 2014 2020 ELER-Jahrestagung 12. Februar 2014 Minister Jörg Vogelsänger 12.02.2014 ELER-Jahrestagung

Mehr

Schwerpunkte der ländlichen Entwicklung in Österreich

Schwerpunkte der ländlichen Entwicklung in Österreich Schwerpunkte der ländlichen Entwicklung in Österreich Infrastrukturtagung zur Entwicklung ländlicher Räume Zürich 24. 26. August 2008 Hier steht ein Rubriktisches Foto Bundesministerium für Landu. Forstwirtschaft,

Mehr

Erste Erfahrungen aus der Sicht des ELER

Erste Erfahrungen aus der Sicht des ELER SUW- Jahresveranstaltung am 04. Dezember 2017 Erste Erfahrungen aus der Sicht des ELER Dr. Silvia Rabold Verwaltungsbehörde ELER für Brandenburg und Berlin EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds

Mehr

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE ENTWICKLUNG DER JUGENDHILFERECHTLICHEN ZUSTÄNDIGKEITEN FÜR

Mehr

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE ENTWICKLUNG DER JUGENDHILFERECHTLICHEN ZUSTÄNDIGKEITEN FÜR

Mehr

Grünland im Umbruch. Bemerkungen zur Situation des extensiven Grünlandes in Deutschland und zukunftsfähige Konzepte (?)

Grünland im Umbruch. Bemerkungen zur Situation des extensiven Grünlandes in Deutschland und zukunftsfähige Konzepte (?) Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog Grünland im Umbruch 27.-30. April 2009 / BfN / Vilm Bemerkungen zur Situation des extensiven Grünlandes in Deutschland und zukunftsfähige Konzepte (?) Rainer Luick

Mehr

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE ENTWICKLUNG DER JUGENDHILFERECHTLICHEN ZUSTÄNDIGKEITEN FÜR

Mehr

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen Geburten je Frau im Freistaat Sachsen 1990 2015 Daten: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Grafik: Sächsische Staatskanzlei, Ref. 32 * Summe der altersspezifischen Geburtenziffern für Frauen

Mehr

Milchviehhaltung in Hessen

Milchviehhaltung in Hessen 1 Milchviehhaltung in Hessen Stand: August 2014 2 Milchkuhhalter 2013 Baden-Württemberg 9.400 Bayern 37.400 Brandenburg 700 Hessen 3.500 Meck-Pom 900 Niedersachsen 11.500 Nordrhein-Westfalen 7.500 Rheinland-Pfalz

Mehr

Landschaften 2030 Wünsche, Visionen und Realitäten aus Sicht der Landwirtschaft

Landschaften 2030 Wünsche, Visionen und Realitäten aus Sicht der Landwirtschaft Workshop TU Berlin 8. Februar 2012 Landschaften 2030 Wünsche, Visionen und Realitäten aus Sicht der Landwirtschaft Dr. Peter Pascher KONTAKT ADRESSE Deutscher Bauernverband Dr. Peter Pascher Fachbereich

Mehr

Forum 1 Tag der Regionen in Baden-Württemberg. Imke Heyen, Fichtenberg,

Forum 1 Tag der Regionen in Baden-Württemberg. Imke Heyen, Fichtenberg, Forum 1 Tag der Regionen in Baden-Württemberg Imke Heyen, Fichtenberg, 06.10.2017 Ablauf Tag der Regionen als Instrument der Regionalentwicklung Erfolgreiche Umsetzung des Tag der Regionen auf Landesebene

Mehr

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland Überblick zu ÖPP-n im Hoch- und Tiefbau in Deutschland Anja Tannhäuser 3.6.214 Agenda Zusammenfassung Branchenverteilung Investitionsvolumen Finanzierungsart Vertragsmodell Projektverteilung nach Kommunen

Mehr

JÄHRLICHE STATISTISCHE GESAMTAUFSTELLUNG nach 30a Nr. 2 VOL/A

JÄHRLICHE STATISTISCHE GESAMTAUFSTELLUNG nach 30a Nr. 2 VOL/A Die nachfolgenden Übersichten beruhen auf den dem BMWA von den öffentlichen Auftraggebern zur Verfügung gestellten Daten. Sie erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. JÄHRLICHE STATISTISCHE

Mehr

Instrumente für einen effektiven Schutz von Dauergrünland

Instrumente für einen effektiven Schutz von Dauergrünland Instrumente für einen effektiven Schutz von Dauergrünland BfN-Tagung Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog Vilm, am 5.10.2011 Jörg Schramek (IfLS) & Bernhard Osterburg (vti) unter Mitarbeit von Nadja

Mehr

Rechtliche Situation von Kurzumtriebsplantagen (KUP) auf Grünland

Rechtliche Situation von Kurzumtriebsplantagen (KUP) auf Grünland Rechtliche Situation von Kurzumtriebsplantagen (KUP) auf Grünland Fachgespräch: KUP auf Grünland im Rahmen des F+E-Vorhabens Naturverträgliche Anlage und Bewirtschaftung von KUP Berlin, 17.09.2013 Imke

Mehr

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland - IV C - Berlin, den 11.7.212 Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen 212-225 Verzeichnis

Mehr

Biodiversitäts- und Naturschutzberatung in den Ländern. Dr. Jan Freese und Simon Keelan Deutsche Vernetzungsstelle für ländliche Räume/ BLE, Bonn

Biodiversitäts- und Naturschutzberatung in den Ländern. Dr. Jan Freese und Simon Keelan Deutsche Vernetzungsstelle für ländliche Räume/ BLE, Bonn Biodiversitäts- und Naturschutzberatung in den Ländern Dr. Jan Freese und Simon Keelan Deutsche Vernetzungsstelle für ländliche Räume/ BLE, Bonn 1 Inhalt Situation in den Ländern Projekte Fazit Beratung

Mehr

[ P R E S S E - I N F O ]

[ P R E S S E - I N F O ] [ P R E S S E - I N F O ] Verteilung der den Bundesländern, in Deutschland und in pa gemäß Verordnung 1782/2003 Übersicht I: e, die 100.000 und mehr erhalten Bundesland 100.000-200.000 200.000-300.000

Mehr

Die Reform der europäischen Agrarpolitik: Chancen für eine Neuausrichtung nutzen

Die Reform der europäischen Agrarpolitik: Chancen für eine Neuausrichtung nutzen Vertretung der Europäischen Kommission, Berlin 7. Februar 2013 Die Reform der europäischen Agrarpolitik: Chancen für eine Neuausrichtung nutzen Prof. Dr. Karin Holm-Müller Sachverständigenrat für Umweltfragen,

Mehr

Erhaltung von Grünland in Rheinland-Pfalz

Erhaltung von Grünland in Rheinland-Pfalz Erhaltung von Grünland in Rheinland-Pfalz Bedeutung des Grünlandes CO 2 -Senke, hoher Humusgehalt Schutz des Grund- und Oberflächenwassers Filterwirkung bei Düngemitteln und Schadstoffen Erosionsschutz

Mehr

Biologische Vielfalt mit der Landwirtschaft: Beispiel Rotmilan Land zum Leben

Biologische Vielfalt mit der Landwirtschaft: Beispiel Rotmilan Land zum Leben Biologische Vielfalt mit der Landwirtschaft: Beispiel Rotmilan Land zum Leben 11. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung; 24.01.2018 Dr. Jürgen Metzner (Geschäftsführer) Biodiversität in der Agrarlandschaft

Mehr

Agrarpolitische Instrumente zur Grünlanderhaltung - vom Greening bis zu Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen

Agrarpolitische Instrumente zur Grünlanderhaltung - vom Greening bis zu Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen Agrarpolitische Instrumente zur Grünlanderhaltung - vom Greening bis zu Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen Bernhard Osterburg Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig, Stabsstelle Klimaschutz Wiesen

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN BADEN- WÜRTTEMBERG HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜ RINGEN

Mehr

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht 1.10.13 Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht Periode bzw. Jahr=2002-2012 ; Land Einheit Hauptbestand (auch Plenterwald) Unterstand Oberstand alle Bestandesschichten Baden-Württemberg

Mehr

Landschaftspflege in M-V Aspekte des Umgangs mit Kulturlandschaft

Landschaftspflege in M-V Aspekte des Umgangs mit Kulturlandschaft Landschaftspflege in M-V Aspekte des Umgangs mit Kulturlandschaft Landschaftspflege in M-V Aspekte des Umgangs mit Kulturlandschaft Mecklenburg-Vorpommern ist ganz überwiegend ländliche Kulturlandschaft

Mehr

ArgumentefürdieWeidehaltungvonKühen:DauergrünlandstellteineentscheidendelandwirtschaftlicheCO

ArgumentefürdieWeidehaltungvonKühen:DauergrünlandstellteineentscheidendelandwirtschaftlicheCO Deutscher Bundestag Drucksache 17/7003 17. Wahlperiode 19. 09. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Friedrich Ostendorff, Bärbel Höhn, Cornelia Behm, weiterer Abgeordneter

Mehr

Zuständige Behörden der Länder der Bundesrepublik Deutschland für die Durchführung der EU-Rechtsvorschriften für die ökologische Produktion

Zuständige Behörden der Länder der Bundesrepublik Deutschland für die Durchführung der EU-Rechtsvorschriften für die ökologische Produktion Stand: 10.2018 Zuständige Behörden der Länder der Bundesrepublik Deutschland für die Durchführung der EU-Rechtsvorschriften für die ökologische Produktion Regierungspräsidium Karlsruhe Sachgebiet 33b 76247

Mehr

Die Umschichtung von Mitteln innerhalb der Direktzahlungen in die Förderprogramme Ländliche Entwicklung. Prof. Dr. Hubert Weiger

Die Umschichtung von Mitteln innerhalb der Direktzahlungen in die Förderprogramme Ländliche Entwicklung. Prof. Dr. Hubert Weiger 1 Die Umschichtung von Mitteln innerhalb der Direktzahlungen in die Förderprogramme Ländliche Entwicklung Prof. Dr. Hubert Weiger 09.11.2006 2 Agrarhaushalt der EU für 2006 (EU25) Gesamtbetrag 54.771,9

Mehr

Kann erfolgsorientierte Honorierung zur Verbesserung des Grünlandschutzes beitragen?

Kann erfolgsorientierte Honorierung zur Verbesserung des Grünlandschutzes beitragen? Kann erfolgsorientierte Honorierung zur Verbesserung des Grünlandschutzes beitragen? von Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Direktion Naturschutz gisela.wicke@nlwkn-h.niedersachsen.de

Mehr

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerung insgesamt in Tausend 5.000 4.800 4.600 4.400 4.200 4.000 3.800 3.600 3.400 3.200 Bevölkerungsfortschreibung - Ist-Zahlen Variante

Mehr

Entwicklung Regionales Entwicklungskonzept. Veranstaltung zum Schwerpunkt Landwirtschaft am

Entwicklung Regionales Entwicklungskonzept. Veranstaltung zum Schwerpunkt Landwirtschaft am Entwicklung Regionales Entwicklungskonzept Veranstaltung zum Schwerpunkt Landwirtschaft am 06.02.2014 2 Motivation & Ziel der Veranstaltung Anlass» Grundsätzliche Vertiefung des Themas Landwirtschaft»

Mehr

Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher

Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, 20.5. 2016 Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher Gliederung Hintergrundinformationen Organisation und Finanzierung Arbeitsbereiche Erfahrungen

Mehr

Regionales Entwicklungsprogramm für den Ökolandbau Entwicklungsschritte Kompetenzzentrum - Förderung

Regionales Entwicklungsprogramm für den Ökolandbau Entwicklungsschritte Kompetenzzentrum - Förderung Regionales Entwicklungsprogramm für den Ökolandbau Entwicklungsschritte Kompetenzzentrum - Förderung Harald Ulmer Bio-Netzwerker Beratung und Coaching für Unternehmen und Institutionen im Wirtschaftsbereich

Mehr

Zur aktuellen Situation des Grünlandes in NRW Bestandsaufnahme und Handlungsoptionen im Rahmen der Umsetzung des Health-Check

Zur aktuellen Situation des Grünlandes in NRW Bestandsaufnahme und Handlungsoptionen im Rahmen der Umsetzung des Health-Check Zur aktuellen Situation des Grünlandes in NRW Bestandsaufnahme und Handlungsoptionen im Rahmen der Umsetzung des Health-Check BfN-Veranstaltung Grünland im Umbruch am 27.- 30.4.2009, Insel Vilm Christof

Mehr

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen Geburten je Frau im Freistaat Sachsen 199 211 2,25 Zusammengefasste Geburtenziffer* 2, 1,75 1,5 1,25 1,,75,5,25 1,5 1,,84 2,1 Kinder je Frau = Bestandserhaltungsniveau 1,4 1,44 1,48 1,25 1,29 1,33 1,18

Mehr

ELER / GAK wo stehen wir?

ELER / GAK wo stehen wir? ELER 2014 2020 / GAK wo stehen wir? Ralf Wolkenhauer Leiter der Unterabteilung Ländliche Räume 3. Niedersächsischer Tag der Landentwicklung www.bmel.de Inhalt 1. Bedeutung ländlicher Räume 2. Schwerpunkte

Mehr

Besoldungsvergleich 2014 Stand: 2. April 2015

Besoldungsvergleich 2014 Stand: 2. April 2015 Besoldungsvergleich 2014 Stand: 2. April 2015 BUND Besoldung der Bundesbeamten ab 1. März 2015 A 13 ledig, Erfahrungsstufe 1 3.971,66-1820,4-47.659,92 4 10 Dienstjahre, Erfahrungsstufe 4 4.849,46 360,52

Mehr

Bautätigkeitsstatistik

Bautätigkeitsstatistik ZNWB Zentralstelle für Normungsfragen und Wirtschaftlichkeit im Bildungswesen Bautätigkeitsstatistik Baufertigstellungen Schulgebäude 1991-2000 Allgemein- und berufsbildende Schulen Datenquelle Statistische

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN THÜ RINGEN SACHSEN- ANHALT MECKLENBURG-

Mehr

Die aktuelle europäische Förderung Kritik und Chancen

Die aktuelle europäische Förderung Kritik und Chancen Die aktuelle europäische Förderung Kritik und Chancen Dr. Jürgen Metzner (Geschäftsführer) Verbreitung kooperativ arbeitender organisationen 157 Verbände; vom DVL vertreten ca. 10.000 Landwirte (500 Schäfer)

Mehr

Dr. Annette Gerlach Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz Sitzung der Sek. 4 des DBV Weimar, 27./28. April 2016

Dr. Annette Gerlach Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz Sitzung der Sek. 4 des DBV Weimar, 27./28. April 2016 Dr. Annette Gerlach Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz Sitzung der Sek. 4 des DBV Weimar, 27./28. April 2016 Folie 1 1. Einleitung 2. Aktivitäten der Bundesländer 3. Aktivitäten des Bundes 4. Ist-Stand

Mehr

2017 YouGov Deutschland GmbH

2017 YouGov Deutschland GmbH 0 YouGov Deutschland GmbH % der Deutschen verbringen ihren Urlaub gerne in dem Bundesland in dem sie wohnen. Besonders Bewohner Mecklenburg-Vorpommerns und Bayerns machen gerne im eigenen Bundesland Urlaub

Mehr

ELER Saarbrücken, Juni 2015

ELER Saarbrücken, Juni 2015 ELER 2014-2020 Saarbrücken, Juni 2015 Seite 1 EU-Fonds im Saarland 2014-2020 EU-Fonds Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Finanzmittel 2014-2020 143 Mio. Europäischer Sozialfonds (ESF)

Mehr