Paul-Hartmann-Straße 61, Heidenheim Tel.: ,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Paul-Hartmann-Straße 61, Heidenheim Tel.: ,"

Transkript

1 Hinweis: Über die neuesten Entwicklungen und die Rechtslage ab Oktober 2014 informieren wir Sie ab Seite 13. MERKBLATT Paul-Hartmann-Straße 61, Heidenheim Tel.: , Für weitere Fragen zu diesem Thema stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir sind unseren Mandanten ein zuverlässiger Partner in allen Beratungssituationen, sei es bei der Beantwortung von Spezialfragen oder auch bei der Lösung komplexer Probleme. Sprechen Sie uns an! Unsere Beratungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Steuerberatung Existenzgründungen Firmenumstrukturierungen Sanierungen/Sanierungsgutachten Unternehmens- und Wirtschaftsberatung Coaching für Unternehmer Merkblatt Umsatzsteuerliche Neuerungen für das Bau- und Baunebengewerbe Inhalt 1. Wie Bauumsätze bisher besteuert wurden 2. Was sich ab 2014 für die Bauwirtschaft ändert 3. Wie Sie die Änderungen in die Praxis umsetzen 4. Wie Sie Ihre Bauleistungen korrekt abrechnen 5. Wie Sie trotz Sicherheitseinbehalten flüssig bleiben 6. Fazit und Ausblick ERGÄNZUNG: Rechtslage ab Oktober 2014 Seite 1 von 14

2 MERKBLATT Sehr geehrte Mandantin, sehr geehrter Mandant, kamen Sie sich als Unternehmer im Bau- bzw. Baunebengewerbe auch schon öfter als Sonderling vor, wenn es um die Umsatzsteuer ging? Denken Sie nur an die Veränderungen, die Ihre Branche allein im letzten Jahrzehnt durchmachen musste: Zum dehnte der Gesetzgeber die Umkehr der Steuerschuldnerschaft (Reverse- Charge-Verfahren) durch den neuen 13b des Umsatzsteuergesetzes (UStG) auf alle Bauleistungen aus, die an andere Bauleister erbracht wurden - also auf die klassischen Subunternehmerleistungen im Baugewerbe. Seit dem wurden zudem Bauträger wie Bauunternehmer behandelt und in die Sonderregelung mit einbezogen. Zahlreiche Übergangsregelungen und große Unsicherheit waren die Begleiterscheinungen. Nun zeichnen sich schon wieder neue Rechtsunsicherheiten ab, hervorgerufen durch ein Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) vom : Demnach kehrt sich die Steuerschuldnerschaft für Bauleistungen nur noch dann um, wenn der Auftraggeber die erhaltene Bauleistung selbst wieder zur Erbringung einer Bauleistung verwendet. Zu den Auswirkungen dieses Urteils hat das Bundesfinanzministerium (BMF) bereits in zwei Schreiben Stellung genommen, so dass sich die Finanzämter auch schon nach den neuen Rechtsgrundsätzen richten. Konkret bedeutet das, dass Sie als Auftragnehmer ab sofort wieder mit Umsatzsteuer abrechnen müssen - es sei denn, Ihr Auftraggeber hat schriftlich bestätigt, dass er die jeweilige Bauleistung unmittelbar zur Erbringung eigener Bauleistungen verwenden wird. Darüber müssen Sie sich vor jedem Umsatz an andere Bauunternehmen oder Bauträgergesellschaften aufs Neue vergewissern! Bauunternehmern drohen insbesondere bei falsch ausgestellten Rechnungen hohe Steuernachzahlungen bzw. Zinszahlungen. Dagegen ergeben sich für Bauträger unter Umständen rückwirkend hohe Umsatzsteuererstattungen. Was Sie als Bauunternehmer bzw. als Bauträger zukünftig im Einzelnen beachten müssen, erläutern wir Ihnen auf den folgenden Seiten. Konkrete Handlungsempfehlungen zur möglichst reibungsfreien Umsetzung der Neuerungen geben wir zudem im Zusammenhang mit den Änderungen bei den Sicherungseinbehalten. 1 Wie Bauumsätze bisher besteuert wurden Unternehmer, die umsatzsteuerpflichtige Leistungen erbringen, müssen im Regelfall Rechnungen mit Umsatzsteuer ausstellen und die ausgewiesene Umsatzsteuer auch selbst an das zuständige Finanzamt abführen. 13b UStG stellt diese Grundregel für bestimmte Leistungen - unter anderem für Bauleistungen - auf den Kopf. 1.1 Die Umkehr der Steuerschuldnerschaft Kehrt sich die Steuerschuldnerschaft um, schuldet nicht der leistende Unternehmer die Umsatzsteuer, sondern der Leistungsempfänger muss die Steuer auf die empfangene Leistung an das Finanzamt abführen. Dahinter steckt die Bemühung des Gesetzgebers, das Umsatzsteueraufkommen der Bundesrepublik zu sichern: Sind die Steuerzahlung und der Vorsteuerabzug in einer Person vereint, scheint die Gefahr gebannt, dass der Leistende die Umsatzsteuer (in betrügerischer Absicht) nicht abführt, Hinweis: Über die neuesten Entwicklungen und die Rechtslage ab Oktober 2014 informieren wir Sie ab Seite 13. während der Empfänger (gutgläubig) die Vorsteuer geltend macht. Bei alledem wird vorausgesetzt, dass der Empfänger der Bauleistungen seinerseits auch Bauleistungen erbringt. 1.2 Der Begriff der Bauleistung Betroffen sind steuerpflichtige Werklieferungen und sonstige Leistungen (Dienstleistungen), die sich unmittelbar und nachhaltig auf die Substanz eines Bauwerks auswirken. Die Arbeiten müssen also der Herstellung, Instandsetzung, Instandhaltung, Änderung oder Beseitigung von Gebäuden - oder auch von Brücken, Straßen, Tunneln oder Versorgungsanlagen - dienen. Bauleistungen sind nach der Baubetriebe-Verordnung unter anderem: der Abbruch von Bauwerken einschließlich Abtransport und Deponierung Erdarbeiten, die mit der Erstellung von Bauwerken zusammenhängen die Herstellung und Reparatur von Gebäuden Tapezier- und Malerarbeiten die Herstellung von Hausanschlüssen durch Versorgungsunternehmen das Anlegen von befestigten Wegen, Terrassen, Mauern und Zäunen in Gärten der Brückenbau der Anlagenbau, wenn große Maschinenanlagen zur Funktionsfähigkeit aufgebaut werden Dagegen gehören die nachfolgenden Leistungen beispielsweise nicht zu den Bauleistungen: Materiallieferungen der reine Abtransport von Erdmaterial und die Entsorgung von Bauschutt die Versorgung von Baustellen mit Wasser und Strom der Gerüstbau die Baustellenabsicherung Als Bauleistungen kommen nur solche Werklieferungen und sonstige Leistungen in Betracht, die an (inländischen) Grundstücken ausgeführt werden. Bei der (Werk-) Lieferung von Maschinen, Betriebsvorrichtungen, Einrichtungsgegenständen, Bauteilen und Ähnlichem liegt deshalb nur Seite 2 von 14

3 Hinweis: Über die neuesten Entwicklungen und die Rechtslage ab Oktober 2014 informieren wir Sie ab Seite 13. dann eine Bauleistung vor, wenn der Lieferer auch den Einbau und die Montage vor Ort übernimmt. Achtung: Ausgenommen sind auch reine Planungs- und Überwachungsleistungen, wie sie zum Beispiel von Statikern, Architekten, Garten- und Innenarchitekten, Vermessungs-, Prüf- und Bauingenieuren erbracht werden. Die Frage, ob im Einzelnen eine Bauleistung erbracht wird oder nicht, lässt sich mitunter nicht einfach beantworten. Hinweis: Eine große Hilfe bei der Abgrenzung bieten die ausführlichen Beispiele, die die Oberfinanzdirektion (OFD) Niedersachsen in einer tabellarischen Übersicht zusammengestellt hat. Diese haben wir unter der URL zum Download für Sie bereitgestellt. Erbringt ein Unternehmer im Rahmen eines Vertragsverhältnisses sowohl Leistungen, die als Bauleistungen im vorstehenden Sinne zu qualifizieren sind, als auch solche, die nicht zu der Gruppe der Bauleistungen gehören, wird darauf abgestellt, welche Leistung im Vordergrund steht, der Leistungserbringung also ihr Gepräge gibt. 1.3 Voraussetzungen beim leistenden Unternehmer Der leistende Bauunternehmer muss im Inland ansässig sein. Das heißt, er muss seinen Wohn- oder Firmensitz, seine Geschäftsleitung oder eine Betriebsstätte in der Bundesrepublik Deutschland haben. Ferner darf er kein Kleinunternehmer sein, bei dem die Umsatzsteuer nicht erhoben wird. Zur Vermeidung von Missverständnissen empfiehlt es sich, in der Rechnung auf die Kleinunternehmerschaft hinzuweisen. 1.4 Voraussetzungen beim Leistungsempfänger Der Empfänger einer Bauleistung gilt dann als Schuldner der Umsatzsteuer, wenn er selbst ebenfalls nachhaltig Bauleistungen erbringt. Bisher sah die Finanzverwaltung diese Voraussetzung dann als er-füllt an, wenn der Leistungsempfänger mehr als 10 % seiner gesamten Umsätze des vorangegangenen Kalenderjahres mit Bauleistungen erzielt hat. MERKBLATT Achtung: Dieser - von der deutschen Finanzverwaltung willkürlich gesetzten - 10-%-Grenze hat der BFH nun eine Abfuhr erteilt. Um zu beurteilen, ob Ihr Leistungsempfänger Bauleistungen erbringt oder nicht, können Sie dieses Kriterium al-so nicht mehr heranziehen. Entscheidend ist nun die konkrete Leistungserbringung; darüber informieren wir Sie ausführlich in Punkt Die bisherige Vereinfachungsmöglichkeit Gemäß der Vereinfachungsregelung nach alter Rechtslage war es den Vertragsparteien möglich, sich auf die Anwendung der Steuerschuldumkehr einvernehmlich zu einigen. Denn nach der bisherigen Auffassung der Finanzverwaltung schadete es nicht, wenn sich zwei Unternehmer für die Steuerschuldumkehr entschieden, obwohl die Voraussetzungen hierfür fraglich waren oder - wie sich später herausstellte - gar nicht vorgelegen hatten. Voraussetzung war lediglich, dass sich die Vertragsparteien über die Anwendung von 13b UStG einig waren und der Umsatz vom Leistungsempfänger in zutreffender Höhe versteuert wurde. Achtung: Von dieser durchaus pragmatischen Regelung haben sich BFH und BMF für zukünftige Bauleistungen ebenfalls verabschiedet (vgl. Punkt 2.1 und 2.3). 1.6 Die Bedeutung der Freistellungsbescheinigung Bislang konnten Sie als leistender Unternehmer dann annehmen, dass der Leistungsempfänger nachhaltig Bauleistungen erbrachte, wenn er Ihnen eine im Entstehungszeitpunkt des Umsatzes gültige Freistellungsbescheinigung nach 48b des Einkommensteuergesetzes (EStG) vorlegte - und zwar ausdrücklich für umsatzsteuerliche Zwecke. War das der Fall, konnten Sie ohne weiteres davon ausgehen, dass der Leistungsempfänger zum Schuldner der Umsatzsteuer wurde. Dies galt sogar unabhängig davon, ob der Leistungsempfänger tatsächlich Bauleistungen erbrachte oder nicht. 1.7 Sonderfall Bauträger Bauträger behandelte die Finanzverwaltung bis vor kurzem noch nach allgemeinen Grundsätzen. Demnach erbrachten diese allein schon dadurch Bauleistungen, dass sie die von ihnen realisierten Objekte bereits vor Fertigstellung vermarkteten - was beim Bauträgergeschäft der Regelfall ist. (Dadurch kann der Kunde die Ausführung und Gestaltung nämlich noch beeinflussen.) Unter Anwendung der 10-%- Regelung führte diese Auffassung dazu, dass fast jeder Bauträger auch Bauleistungen erbrachte und als Auftraggeber die Umsatzsteuer für die bezogenen Leistungen schuldete. Achtung: Auch diese Auffassung der Finanzverwaltung ist durch das aktuelle BFH-Urteil über-holt! Über die weitreichenden Konsequenzen er-fahren Sie mehr in Punkt 2.3. Seite 3 von 14

4 MERKBLATT 2 Was sich ab 2014 für die Bauwirtschaft ändert Hinweis: Über die neuesten Entwicklungen und die Rechtslage ab Oktober 2014 informieren wir Sie ab Seite Das BFH-Urteil vom In dem Streitfall, den der BFH am entschieden hat, hatte ein Bauträger einen Generalunternehmer mit der Erstellung eines Wohnhauses mit sechs Wohnungen zum Pauschalpreis beauftragt (vgl. Schaubild auf Seite 4 oben). Nach der Fertigstellung hatte der Generalunternehmer dem Bauträger eine Schlussrechnung ohne Umsatzsteuer erteilt. Auf die Steuerschuldnerschaft des Bauträgers war pflichtgemäß hingewiesen worden. In seiner Umsatzsteuer-Voranmeldung erklärte der Bauträger die Umsatzsteuer noch, in seiner Umsatzsteuerjahreserklärung aber nicht mehr. Als Begründung führte er an, im Vorjahr keine Bauleistungen in Höhe von mehr als 10 % der Gesamtumsätze erbracht zu haben. Nach Vorlage der Rechtsfrage an den Europäischen Gerichtshof hat der BFH mit seinem Urteil vom die Steuerschuld des Leistungsempfängers wesentlich eingeschränkt. Seiner Meinung nach kommt es für die Entstehung der Steuerschuld darauf an, ob der Leistungsempfänger die an ihn erbrachte Werklieferung oder sonstige Leistung, die der Herstellung, Instandsetzung, Instandhaltung, Änderung oder Beseitigung von Bauwerken dient, seinerseits zur Erbringung einer derartigen Leistung verwendet. Hinweis: Entscheidend ist nun die Verwendung der Bauleistung auf der jeweiligen Baustelle! Der 10-%-Regelung hat der BFH eine Absage erteilt (vgl. Punkt 1.4), da es seiner Auffassung nach nicht auf den Anteil der vom Leistungsempfänger ausgeführten bauwerksbezogenen Werklieferungen oder sonstigen Bauleistungen an seinen insgesamt erbrachten steuerbaren Umsätzen ankommt. Außerdem kann der Leistende - so der BFH - gar nicht zuverlässig beurteilen, ob er oder der Leistungsempfänger die Steuer für die erbrachte Leistung schuldet. Oftmals ist nicht einmal der Leistungsempfänger selbst in der Lage, die 10-%-Grenze zutreffend und zeitnah zu ermitteln - wie soll dann der Leistende diese Berechnung vornehmen? Die Gretchenfrage für den bauleistenden Unternehmer lautet künftig also: Erbringst Du die Bauleistung an einen Bauträger oder an einen Generalunternehmer? Im Gerichtsurteil werden die Begriffe Bauträger und Generalunternehmer klar abgegrenzt: Generalunternehmer: Baut in der Regel auf Grundstücken, die seinen Auftraggebern gehören; erbringt also bauwerksbezogene Leistungen. Bauträger: Baut in der Regel auf eigenen Grundstücken und liefert die bebauten Grundstücke; erbringt also Grundstückslieferungen. Da Bauträger demnach in der Regel selbst keine Bauleistungen erbringen, müssen Sie, sofern Sie Bauleistungen an Bauträger erbringen, auf Ihren Rechnungen künftig die Umsatzsteuer ausweisen. Neben der Abkehr von der 10-%-Regelung hat sich der BFH auch von der Vereinfachungsregel verabschiedet, die wir in Punkt 1.5 vorgestellt haben. Damit ist es nicht mehr relevant, ob Sie sich mit dem Leistungsempfänger über die Handhabung der Steuerschuldnerschaft ursprünglich einig waren oder nicht. Denn nach Ansicht der Richter stellt das Gesetz den Übergang der Steuerschuldnerschaft nicht zur Disposition der Beteiligten. 2.2 Die Bedeutung des Urteils über den Fall der Bauträger hinaus Dieses Gerichtsurteil ist nicht nur für Bauträger bzw. Bauhandwerker, die Leistungen an Bauträger erbringen, von Bedeutung. In Abgrenzung zu der alten Rechtslage geht bei einigen Leistungen die Steuer-schuld künftig nicht mehr auf den Leistungsempfänger über. Ein Comeback erlebt die Grundregel - nach der Unternehmer, die umsatzsteuerpflichtige Leistungen erbringen, Rechnungen mit Umsatzsteuer ausstellen und die ausgewiesene Umsatzsteuer selbst an das Finanzamt abführen müssen - insbesondere bei folgenden Bauleistungen: für den nichtunternehmerischen Bereich des Bauunternehmers Seite 4 von 14

5 Hinweis: Über die neuesten Entwicklungen und die Rechtslage ab Oktober 2014 informieren wir Sie ab Seite 13. Beispiel 1: Hochbauunternehmer H lässt an seinem selbstbewohnten Einfamilienhaus von Tiefbauunternehmer T die Hofeinfahrt pflastern. für den betrieblichen Bereich, wenn die Leistungen mit keiner Ausgangsbauleistung zusammenhängen Beispiel 2: Tiefbauunternehmer T lässt von Hochbauunternehmer H ein neues Verwaltungsgebäude auf seinem Betriebsgelände bauen. Hinweis: Unerheblich ist neuerdings, dass der Leistungsempfänger selbst Bauleister ist. Stattdessen entscheidet der Umstand, wie er die bezogene Bauleistung selbst verwendet. an Unternehmer, die mit den Bauleistungen keine Werklieferungen erbringen, sondern Grundstückslieferungen Beispiel 3: Hochbauunternehmer H baut ein Sechsfamilienhaus für Bauträger B, der auf eigenem Grundstück baut und anschließend eine Grundstückslieferung an seine Kunden tätigt. In allen drei Fällen müssen Sie als bauleistender Unternehmer Ihre Leistung zukünftig - nach der umsatzsteuerlichen Grundregel - mit offenem Umsatzsteuerausweis in Rechnung stellen. Das Reverse-Charge-Verfahren kann hier ab sofort nicht mehr angewendet werden, da die Leistungsempfänger die Eingangsleistungen direkt für sich selbst beziehen und nicht für Bauleistungen verwenden. Hinweis: In der Praxis werden insbesondere solche Fälle problematisch sein, bei denen Bauleistungen an Unternehmer ausgeführt werden, die sowohl als Bauträger tätig sind als auch als Generalunternehmer Bauleistungen erbringen. Da es auf den konkreten Ausgangsumsatz ankommt, werden Bauhandwerker hohe administrative Mehraufwände bei der Rechnungsstellung zu bewältigen haben. Und auch die Leistungsempfänger werden ihre Eingangsrechnungen genau prüfen müssen, um nicht mit der (nicht abzugsfähigen) Vorsteuer aus einer zu Unrecht in Rechnung gestellten Umsatzsteuer belastet zu werden. Umgekehrt ergeben sich durch das BFH-Urteil vom auch solche Konstellationen, bei denen aufgrund des Wegfalls der 10-%-Regelung künftig netto abgerechnet werden muss, während nach früherer Rechtslage brutto abzurechnen war. Ein neuer Anwendungsbereich für die Umkehr der Steuerschuldnerschaft entsteht beispielsweise bei der folgenden Bauleistung: Beispiel 4: Die Gärtnerei G erbringt in der Regel nur Leistungen im Bereich der Bodenbearbeitung und Bepflanzung (also keine Bauleistungen). Bei einem Auftrag übernimmt G einmalig Abmauerungsarbeiten sowie die Erstellung von MERKBLATT Platz- und Wegebefestigungen (also Bauleistungen). Dafür beauftragt G den Subunternehmer S, der auf diese Gewerke spezialisiert ist. Trotz der Einmaligkeit des Auftrags muss S gegenüber G netto abrechnen. Die Steuerschuldnerschaft kehrt sich um, da sowohl S als auch G konkrete Bauleistungen erbringen. All diese Beispiele zeigen, dass Sie Rechnungen ab sofort mit größter Sorgfalt stellen und prüfen müssen! Entgegen der bisherigen Vereinfachungsregelung reicht es nicht mehr aus, sich mit seinem Geschäftspartner über die umsatzsteuerliche Handhabung zu einigen. Auf die neuen Risiken bei der Rechnungsstellung gehen wir unter Punkt 3.1 näher ein und geben dort auch konkrete Handlungsempfehlungen zur Vermeidung der Stolperfallen. 2.3 Die neue Auffassung des BMF Mit seinen Schreiben vom und vom hat sich das BMF der Entscheidung des BFH angeschlossen. Hinweis: Die Tatsache, dass die Vereinfachungsregelung nur für Bauleistungen gestrichen wurde, nicht aber für andere Bereiche der Steuerschuldumkehr (z.b. Reinigungsdienstleistungen), könnte als Schikane gegen die Bauwirtschaft verstanden werden und ist nicht nachvollziehbar. Wenn die Vereinfachung für Bauleistungen nicht rechtskonform ist, wie kann sie es dann für die anderen sein? Für alle Umsätze, die ab dem (Veröffentlichung des ersten BMF-Schreibens) getätigt werden, gelten die neuen Regelungen aus dem Umsatzsteuer- Anwendungserlass (UStAE): Als leistender Bauunternehmer können Sie den Nachweis für die Umkehr der Steuerschuldnerschaft mit allen geeigneten Belegen und Beweismitteln führen, aus denen sich ergibt, dass der Empfänger ein Unternehmer ist, der die an ihn erbrachte Bauleistung seinerseits zur Erbringung einer derartigen Leistung verwendet. Als Nach-weis gilt eine schriftliche Bestätigung des Empfängers (im Werk- bzw. Werklieferungsvertrag oder gesondert unter Nennung des konkreten Bauvorhabens). Eine Musterformulierung für eine rechtssichere Bestätigung haben wir in Punkt 3.1 Buchstabe a für Sie vorbereitet. Bekommen Sie vom Leistungsempfänger für einen konkreten Umsatz eine bei der Ausführung der Bauleistung gültige Freistellungsbescheinigung nach 48b EStG (vgl. Punkt 1.6), gilt dies (nur noch) als Indiz dafür, dass der Leistungsempfänger die an ihn erbrachte Leistung seinerseits für eine Bauleistung verwendet. (Und ein Indiz ist kein Beweis!) Ihr Leistungsempfänger schuldet die Umsatzsteuer für Bauleistungen, die Sie an ihn erbringen, nicht mehr, wenn er diese nicht unmittelbar zur Erbringung eigener Bauleistungen verwendet. Freiwillig kann man sich nicht mehr auf die Anwendung der Schuldumkehr einigen. 2.4 Anwendung auf bereits abgeschlossene Bauvorhaben Seite 5 von 14

6 MERKBLATT Die beschriebenen Neuerungen gelten rückwirkend in allen offenen Fällen - also immer dann, wenn die Umsatzsteuer noch nicht bestandskräftig festgesetzt ist. Dadurch werden in zahlreichen Fällen Korrekturen an Umsatzsteuer-Voranmeldungen bzw. Umsatzsteuererklärungen sowie an Rechnungen der zurückliegenden Jahre möglich bzw. nötig. Für Leistungen, die bis zum ausgeführt worden sind, lässt das BMF die alten Regelungen gelten, sofern sich die Vertragsparteien einvernehmlich hierüber verständigt haben. In diesem Fall müssen sie ihre Rechnungen nicht korrigieren (Nichtbeanstandungsregelung). Hinweis: Aus Gründen der Rechtssicherheit und um Missverständnissen mit der Finanzverwaltung vorzubeugen, sollten Sie bei Anwendung der Nichtbeanstandungsregelung diese mit Ihrem Vertragspartner schriftlich fixieren. Hierzu bietet sich beispielsweise die folgende Formulierung an: Die Vertragspartner gehen einvernehmlich davon aus, dass der Leistungsempfänger in Anwendung der bis zum geltenden Verwaltungsanweisungen Steuerschuldner ist. Besonders unangenehm wird es allerdings, wenn sich ein Bauleistungsempfänger auf die Neuregelung beruft, da er festgestellt hat, dass er einen alten Eingangsumsatz nicht für eigene Bauleistungen verwendet hat. Ihm steht es dann frei, sich auf die neue Rechtslage zu berufen und seine Umsatzsteuer-Voranmeldungen bzw. -erklärungen zu korrigieren. Achtung: In diesem Fall hat der leistende Bauhandwerker den Schwarzen Peter, während der Leistungsempfänger Herr des Verfahrens ist! Beispiel 5: Hochbauunternehmer H errichtete im Jahr 2010 ein Sechsfamilienhaus für 1 Mio. für Bauträger B. Dieser baute auf eigenem Grundstück und tätigte anschließend Grundstückslieferungen an seine Kunden. Nach alter Rechtsauffassung führte B als Leistungsempfänger die Um-satzsteuer in Höhe von an das Finanzamt ab. Aus diesem Betrag stand ihm kein Vorsteuerabzug zu, da er mit dem Verkauf der Wohnungen steuerfreie Grundstückslieferungen an Privatpersonen ausgeführt hat. Wegen der neuen Rechtslage korrigiert B 2014 seine Umsatzsteuererklärung für 2010 und verlangt vom Finanzamt die Erstattung der abgeführten Umsatzsteuer zuzüglich Zinsen (Zinslauf mit 24 Monaten angenommen). Nach eingehender Prüfung des Sachverhalts erstattet das Finanzamt dem B Umsatzsteuer zuzüglich Zinsen (0,5 % pro Monat). Im nächsten Schritt fordert das Finanzamt den H auf, die Umsatzsteuer auf den Umsatz aus 2010 abzuführen. Auf sein Vertrauen in die alte Rechtslage kann sich H nicht berufen. Er kann lediglich versuchen, die Umsatzsteuer dem B in Rechnung zu stellen (Rechnungsberichtigung). Neben der zivilrechtlichen Frage, ob der ausführende Unternehmer H dem Bauträger B vier Jahre nach Abschluss der Baustelle noch Umsatzsteuer in Rechnung stellen kann, besteht die bedrohliche Situation, dass B durch die Hinweis: Über die neuesten Entwicklungen und die Rechtslage ab Oktober 2014 informieren wir Sie ab Seite 13. neue Rechtslage einen Zinsvorteil zu Lasten des H erzielen könnte. Insbesondere bei Pauschalvereinbarungen könnte H auf der Umsatzsteuer sitzenbleiben. Hinweis: Mit Blick auf eine nachhaltige Zusammenarbeit zwischen Bauhandwerkern und Bauträgern sollten Letztere mit Anträgen auf Umsatzsteuererstattungen umsichtig umgehen. Denn insbesondere bei Festpreisregelungen besteht die Gefahr, dass die Subunternehmer endgültig mit der dem Bauträger erstatteten Umsatzsteuer belastet werden. Die wirtschaftlichen Auswirkungen können verheerend sein und möglicherweise bis zur Insolvenz führen. Es ist zu hoffen, dass das BMF den Subunternehmern entgegenkommt und die existenzbedrohenden Gefahren der derzeit unklaren Rechtslage bannt. Dann wäre es auch für die Bauträger weniger bedenklich, die ihnen nach der neuen Rechtslage zustehende Umsatzsteuerrückzahlung zu beantragen. 2.5 Anwendung auf noch laufende Bauvorhaben Für Leistungen, mit deren Ausführung vor dem begonnen wurde, gilt nach dem neuen BMF-Schreiben vom ebenfalls die Nichtbeanstandungsregelung. Das heißt, wenn Sie sich mit Ihrem Auftraggeber bei Auftragserteilung einvernehmlich auf das Reverse-Charge- Verfahren verständigt haben, beanstandet es die Finanzverwaltung nicht, wenn Sie nach dem ebenso einvernehmlich entscheiden, an der seinerzeitigen Entscheidung festzuhalten. Für Leistungen, die nach dem erbracht werden und für die bereits - wie in der Baubranche üblich - nach Leistungsfortschritt Abschlagsrechnungen ohne gesonderten Steuerausweis gestellt worden sind, müssen Sie die gestellten Abschlagsrechnungen grundsätzlich berichtigen. Auf die Berichtigung können Sie jedoch verzichten, wenn Sie in Ihrer Schlussrechnung beim Leistungsempfänger die Umsatzsteuer auf das Gesamtentgelt (inklusive Abschlagsrechnungen) anfordern. Die geleisteten Anzahlungen müssen Sie dann in Ihrer Schlussrechnung nur mit dem Nettobetrag anrechnen. Die Umsatzsteuer ist in diesem Fall in der Voranmeldung für denjenigen Zeitraum anzumelden, in dem die Leistung erbracht worden ist. Ihr Auftraggeber muss in demselben Voranmeldungszeitraum die von ihm angemeldete Umsatzsteuer auf Anzahlungen für bezogene Bauleistungen berichtigen. Ist Ihr Leistungsempfänger zum vollen Vorsteuerabzug berechtigt, wird es auch nicht beanstandet, wenn Sie in Ihrer Schlussrechnung nur auf den Restbetrag der Schlussrechnung die Umsatzsteuer berechnen. Eine Berichtigung der Abschlagsrechnungen ist in diesem Fall auch nicht erforderlich. Beispiel 6: ausgeführte Bauarbeiten abzüglich Anzahlungen Umsatzsteuer 19 % zu zahlen Abweichend können Sie sich in solchen Fällen aber auch einvernehmlich auf die Nichtbeanstandungsregelung berufen und die Schlussrechnung nach dem Seite 6 von 14

7 Hinweis: Über die neuesten Entwicklungen und die Rechtslage ab Oktober 2014 informieren wir Sie ab Seite 13. ebenfalls netto stellen. Dies setzt einen Passus in der Rechnung voraus, nach dem Sie mit Ihrem Vertragspartner einvernehmlich davon ausgehen, dass er gemäß der alten Rechtslage Steuerschuldner der Schlusszahlung ist. Diese Regelung gilt auch dann, wenn der Leistungsempfänger nicht zum vollen Vorsteuerabzug berechtigt ist. Beispiel 7: (Nichtbeanstandungsregelung) ausgeführte Bauarbeiten abzüglich Anzahlungen zu zahlen Passus für die Schlussrechnung bei Anwendung der Nichtbeanstandungsregelung Die Vertragsparteien gehen einvernehmlich davon aus, dass der Leistungsempfänger in Anwendung der bis zum geltenden Verwaltungsanweisungen in Abschnitt 13b.3 und 13b.8 UStAE nach 13b UStG Steuerschuldner der Schlusszahlung ist. Sonderfall: Abschlagsrechnung vor dem , Zahlung nach dem Bei Anzahlungen ist es für die Steuerentstehung nicht entscheidend, wann die Rechnung erstellt worden ist, sondern es kommt auf den Zeitpunkt der Vereinnahmung des entsprechenden (Teil-)Entgelts an. Verein-nahmen Sie als leistender Bauunternehmer das Entgelt für nach dem ausgeführte Bauleistungen, für die nach der neuen Rechtsauffassung die Steuerschuldumkehr nicht greift, erst nach dem , werden Sie nach der Grundregel selbst Steuerschuldner. Dies gilt unabhängig vom Zeitpunkt der Rechnungsstellung. Haben Sie nach der alten Rechtsauffassung die Umsatzsteuer nicht gesondert ausgewiesen, weil Sie von der Steuerschuld des Leistungsempfängers ausgegangen sind, müssen Sie die Rechnung entsprechend korrigieren. Bei einvernehmlicher Anwendung der Nichtbeanstandungsregelung muss die Anzahlungsrechnung nicht berichtigt werden. Diese sollten Sie - gegebenenfalls nachträglich - dokumentieren, indem Sie mit Ihrem Vertragspartner eine entsprechende Vereinbarung schriftlich fixieren. 2.6 Welche Jahre könnten rückwirkend korrigiert werden? Die Festsetzungsfrist für die Umsatzsteuer endet in der Regel vier Jahre nach Abgabe der Umsatzsteuererklärung. Da das Finanzamt für gewöhnlich keine Umsatzsteuerbescheide erteilt, lässt sich die Verjährung nach folgender Faustformel berechnen: des Jahres, in dem die Umsatzsteuererklärung abgegeben wurde, plus vier Jahre. Hinweis: Stellt man seinen Änderungsantrag im Jahr 2014, sollten also mindestens noch die Jahre ab 2009 änderbar sein. 2.7 Greift die Vertrauensschutzregelung wirklich nicht? MERKBLATT Ein Vertrauensschutz für Bauhandwerker müsste sich aus 176 der Abgabenordnung (AO) ergeben. Hiernach darf sich bei der Aufhebung oder Änderung eines Steuerbescheids der Umstand, dass sich die zuvor angewandte Rechtsprechung geändert hat, nicht zuungunsten der Betroffenen auswirken. Genau das ist vorliegend der Fall: Dass das BMF- Schreiben vom dennoch keinen Rechtsschutz gewähren will, obwohl die Beteiligten an der Entscheidung einvernehmlich festgehalten haben und sich der Bauträger erst später auf die neue Rechtsauslegung beruft, scheint schon auf den ersten Blick gegen geltendes Recht zu verstoßen. Hinweis: Dass Ihnen kein Vertrauensschutz gewährt wird, sollten Sie als Bauhandwerker nicht widerspruchslos hinnehmen! Wie Sie sich wehren können, erläutern wir in Punkt 3.1 Buchstabe b. Wünschen Sie dafür weitere Beratung, wenden Sie sich gern an uns. 2.8 Die Finanzverwaltung ist noch in der Meinungsbildungsphase Um die offengebliebenen Fragen bezüglich der Anwendung des BFH-Urteils vom zu klären, hat das BMF ein drittes Schreiben versprochen. Dieses steht noch aus. Darin soll insbesondere die Frage des Vertrauensschutzes bei der Inanspruchnahme des leistenden Bauhandwerkers bei Bauleistungen, bei denen nach neuer Rechtsauffassung der Leistungsempfänger nicht die Steuer schuldet, geklärt werden. Dies ist von großer Bedeutung, wenn keine Einvernehmlichkeit bei der Anwendung der Nichtbeanstandungsregelung herrscht. Zwischenzeitlich hat sich aber auch die OFD Nordrhein- Westfalen zu Wort gemeldet und die Finanzämter angewiesen, den Anträgen von Bauträgern auf Erstattung der nach 13b UStG gezahlten Umsatzsteuer - unter genauer Prüfung der Voraussetzungen - zu entsprechen. Ferner erkennt die OFD, dass für Bauleistende die Gefahr besteht, für die seinerzeit von den Bauträgern im Reverse- Charge-Verfahren übernommene Umsatzsteuer herangezogen zu werden. Eine Inanspruchnahme dieser bauleistenden Unternehmer sollen die Finanzämter bis zur endgültigen Meinungsbildung im BMF zurückstellen. 2.9 So wirkt sich eine Rechnungsberichtigung aus Eine berichtigte Rechnung des Bauhandwerkers an den Empfänger der Bauleistung, der keine eigene Bauleistung ausführt, hat keine Rückwirkung. (Zurzeit ist die Frage der Rückwirkung zwar noch streitig und liegt dem BFH vor. Für den hier in Frage kommenden Fall dürfte die Rückwirkung jedoch ausgeschlossen sein.) Konkret bedeutet das, dass der Rechnungsempfänger, sofern er zum Vorsteuerabzug berechtigt ist, diesen erst in dem Veranlagungszeitraum vornehmen kann, in dem ihm die berichtigte Rechnung vorliegt. Beim leistenden Unternehmer wird dagegen nicht auf den Zeitpunkt der berichtigten Rechnung abgestellt, sondern auf den Zeitpunkt der Leistungserbringung. Lässt sich der Leistende mit seinem Kunden auf Rechnungsberichtigungen ein, muss er sich also auf Zinsnachzahlungen an das Finanzamt einstellen. Hinweis: Sofern Sie sich als Bauhandwerker bei abgeschlossenen Baustellen mit Ihren Auftraggebern auf Rechnungsberichtigungen einlassen, müssen Sie bitte beden- Seite 7 von 14

8 MERKBLATT ken, dass das Finanzamt gegebenenfalls mit Zinszahlungen auf Sie zu-kommen wird. Das dürfte zumindest dann passieren, wenn der Karenzzeitraum von 15 Monaten nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Steuer entstanden ist, bereits verstrichen ist. In Zweifelsfällen sprechen Sie uns bitte an. 3 Wie Sie die Änderungen in die Praxis umsetzen 3.1 Empfehlungen für Bauhandwerker a) Sichere Rechnungsstellung Erteilen Sie als Bauhandwerker Rechnungen stets mit offenem Umsatzsteuerausweis, solange Ihre Kunden nicht nachgewiesen haben, dass sie die von Ihnen empfangene Bauleistung konkret zur Ausführung einer eigenen Bauleistung verwenden. Seien Sie sich der Tatsache stets bewusst, dass eine Freistellungsbescheinigung des Leistungsempfängers nur ein Indiz, jedoch kein rechtssicherer Nachweis für die Umkehr der Steuerschuldnerschaft ist! Zur Sicherheit sollten Sie den Leistungsempfänger vor der Rechnungsstellung um eine Bestätigung in der folgenden Form bitten. Diese Musterformulierung haben wir Ihnen auch als editierbare Word-Datei zum Herunterladen unter zur Verfügung gestellt. Bestätigung durch den Leistungsempfänger Wir bestätigen Ihnen, dass der Auftrag (genaue Auftragsbezeichnung/Auftragsnummer) für uns ausgeführt werden soll. Wir sind ein bauleistendes Unternehmen im Sinne von 13b Abs. 5 Satz 2 UStG und führen als solches Bauleistungen durch. Ihre Leistungen gemäß dem oben genannten Auftrag werden für diese Bauleistungen verwendet werden. Alternativ kann eine entsprechende Steuerklausel mit in den Bauvertrag aufgenommen werden. Achtung: Werden - etwa bei einer Betriebsprüfung - Fehler in Rechnungen gefunden, drohen Ihnen oder Ihren Kunden möglicherweise hohe Nachzahlungen. Selbst wenn der Steuerschaden durch Rechnungsberichtigungen vermieden werden kann, verbleibt ein Risiko, mit Zinsen in Höhe von 6 % pro Jahr belastet zu werden. Bei Anwendung der Nichtbeanstandungsregelung in der Übergangszeit - wenn also beispielsweise nach alter Rechtsauffassung bereits Abschlagszahlungen geleistet wurden - können Sie auch die Schlussrechnung netto stellen. Jedoch sollten Sie dann, um den Anforderungen des Finanzamts gerecht zu werden, die einvernehmliche Anwendung der Nichtbeanstandungsregelung auf der Schlussrechnung dokumentieren. b) Auf Vertrauensschutz beharren Sofern Sie vom Finanzamt mit Steuernachzahlungen konfrontiert werden, weil einer Ihrer Kunden nicht von der Nichtbeanstandungsregelung für die Vergangenheit Gebrauch macht, sollten Sie unter Berufung auf die Vertrauensschutzregelung des 176 AO Einspruch gegen die belastenden Umsatzsteuerbescheide einlegen! Zugleich Hinweis: Über die neuesten Entwicklungen und die Rechtslage ab Oktober 2014 informieren wir Sie ab Seite 13. sollten Sie zivilrechtlich prüfen lassen, ob Sie Ihre Rechnungen gegenüber Ihren Kunden noch berichtigen können. c) Abtretung von Umsatzsteuerguthaben Für den Fall, dass einer Ihrer Bauträgerkunden Sie vorab darüber informiert, dass er die Nichtbeanstandungsregelung für die Vergangenheit nicht anwendet, sollten Sie versuchen, sich das auf Ihre Leistungen entfallende Umsatzsteuerguthaben des Bauträgers abtreten zu lassen. So können Sie Liquiditätsengpässe durch Steuernachforderungen vermeiden. 3.2 Empfehlungen für Bauträger a) Rückforderung der Umsatzsteuer Haben Sie als Bauträger in der Vergangenheit - entsprechend der alten Verwaltungsauffassung - Umsatzsteuer auf die an Sie erbrachten Bauleistungen angemeldet und an das Finanzamt abgeführt? Dann können Sie innerhalb der Festsetzungsfrist geänderte Umsatzsteuererklärungen einreichen und die - nach der neuen Rechtsauslegung - zu Unrecht festgesetzte Umsatzsteuer zurückverlangen, soweit Sie selbst keine Bauleistungen mit den Eingangsumsätzen erbracht haben. Das Umsatzsteuerguthaben wird verzinst, so dass Sie die Erstattung zuzüglich Zinsen erhalten. Die Zinsen werden ab dem 15. Monat nach dem entsprechenden Kalenderjahr in Höhe von 6% jährlich berechnet. Hinweis: Für Bauträger hatte die Finanzverwaltung die Umkehr der Steuerschuldnerschaft ab dem vorgeschrieben. Das Jahr 2010 ist in der Regel noch nicht festsetzungsverjährt, so dass Sie Änderungsanträge stellen können. Beispiel 8: Jahr Bezogene Abgeführte Zinsen Leistung USt Summe Bauträger B, auf dessen Aktivitäten die obige Tabelle basiert, hat Anspruch auf die Auszahlung eines Guthabens in Höhe von Umsatzsteuer zuzüglich Zinsen. (Aus Vereinfachungsgründen wurde die Zinsberechnung bis zum vorgenommen.) Macht er diesen geltend, wird sich das Finanzamt mit der Umsatzsteuerforderung von an die Subunternehmer des B wenden. Diese wiederum werden - soweit sie noch bestehen und soweit es rechtlich zulässig ist - berichtigte Rechnungen an B stellen, um die Umsatzsteuer einzufordern. Es verbleibt aber mindestens der Zinsvorteil bei B. Möchten Sie Ihren Anspruch auf die Auszahlung Ihres Umsatzsteuerguthabens geltend machen, können Sie sich mit dem folgenden Schreiben an Ihr Finanzamt wenden. Dieses finden Sie auch als editierbare Word-Datei unter Seite 8 von 14

9 Hinweis: Über die neuesten Entwicklungen und die Rechtslage ab Oktober 2014 informieren wir Sie ab Seite 13. MERKBLATT Auszahlung von Umsatzsteuerguthaben: Begleitschreiben an das Finanzamt (Beispiel) Sehr geehrte Damen und Herren, als Bauträger sind wir von der neuen BFH-Rechtsprechung (Urteil vom V R 37/10) direkt betroffen. In den Jahren 2010 bis 2013 haben wir unter Anwendung der bisherigen Verwaltungspraxis für Leistungen, die Subunternehmer an uns erbracht haben, Umsatzsteuerbeträge von an das Finanzamt abgeführt. Wir wenden die Vereinfachungsregelung für die Vergangenheit gemäß BMF-Schreiben vom ausdrücklich nicht an. Anbei erhalten Sie unsere berichtigten Umsatzsteuererklärungen für die Jahre 2010 bis Wir bitten um Erstattung der zu viel abgeführten Umsatzsteuerbeträge in Höhe von nebst Zinsen. Bei unseren Ausgangsleistungen handelt es sich nicht um Werklieferungen im Sinne des 3 Abs. 4 UStG, sondern um Lieferungen, die nach 4 Nr. 9 Buchst. a UStG umsatzsteuerfrei sind und unter das Grunderwerbsteuergesetz fallen. Andere Tatbestände des 13b UStG (etwa Leistungsbezug aus dem Ausland) greifen nicht. Bei den beantragten Erstattungen handelt es sich um offene Fälle; die Festsetzungsfrist für die zu korrigierenden Jahre ist noch nicht abgelaufen. Da wir nicht zum Vorsteuerabzug berechtigt sind, gibt es keinen Korrekturbedarf beim Vorsteuerabzug. Mit freundlichen Grüßen Anlage: berichtigte Umsatzsteuererklärungen der Jahre 2010 bis 2013 Es sollte Ihnen jedoch bewusst sein, dass Sie Ihren Subunternehmern keinen Gefallen erweisen, wenn Sie die Umsatzsteuererklärungen der Altjahre korrigieren. Hinweis: Diese Korrektur ist nur dann empfehlenswert, wenn Sie keinen Vorsteuerabzug geltend machen können, weil Sie umsatzsteuerfreie Ausgangsleistungen erbringen (z.b. Grundstückslieferungen an Privatpersonen). Eine Berichtigung der Altjahre hat dagegen keinen Sinn, wenn Sie aus Ihren Eingangsleistungen die Vorsteuer ziehen konnten. Dann müssten Sie neben der Umsatzsteuer auch Ihren Vorsteuerabzug korrigieren, so dass Sie letztendlich gar keine Steuererstattung bekämen. b) Vorsicht bei der Rechnungsprüfung Den Prozess der Rechnungsprüfung sollten Sie neu definieren. Die Vereinfachungsregel, auf die Sie sich bisher stets beziehen konnten, gilt seit dem nicht mehr. Stehen den Eingangsbauleistungen, die Ihre Subunternehmer an Sie erbringen, keine Ausgangsbauleistungen Ihrerseits gegenüber, dann achten Sie bitte verstärkt darauf, ob Sie auch Rechnungen mit offenem Umsatzsteuerausweis erhalten. Achten Sie ferner auf vollständige Rechnungsangaben, sofern Sie zum Vorsteuerabzug berechtigt sind. c) Alte Freistellungsbescheinigungen widerrufen Wenn Sie als Bauträger keine Bauleistungen erbringen, dann sollten Sie die Freistellungsbescheinigungen gemäß 48b EStG, die Sie Ihren Subunternehmern für Umsatzsteuerzwecke vorgelegt haben, widerrufen. Machen Sie Ihren Lieferanten gegenüber deutlich, dass Sie nicht mehr der Steuerschuldner sind. d) Achtung bei Mischfällen Wenn Sie sowohl Bauträger als auch Generalunternehmer sind, müssen Sie Ihre Eingangsleistungen klar abgrenzen. Es empfiehlt sich, das Bauträgergeschäft streng von der Tätigkeit als Generalunternehmer zu trennen. Bestehen Sie gegenüber Ihren Subunternehmern auf getrennte Abrechnungen. Solange die Finanzverwaltung keine klare Meinung äußert, ist hier Vorsicht geboten. Als Leistungsempfänger tragen Sie das Risiko, wenn die Steuerschuldnerschaft auf Sie übergeht, ohne dass der leistende Unternehmer dies erkennt und mit Um-satzsteuer abrechnet. Selbst wenn der Leistende die Umsatzsteuer an das Finanzamt abführt, schulden Sie die Umsatzsteuer als Leistungsempfänger nochmals! Es kommt zur Doppelbesteuerung, die nur durch eine Rechnungsberichtigung aufgehoben werden kann. e) Vorgehen in der Vorbereitungsphase Auch in den Fällen, in denen Sie eine Bautätigkeit erst vorbereiten und zunächst noch keine Bauleistung ausführen, dies aber zu tun beabsichtigen, kommt es darauf an, ob Sie den jeweiligen Eingangsumsatz zur Erbringung einer eigenen Bauleistung zu verwenden beabsichtigen. Erteilen Sie Ihren Subunternehmern - sofern zutreffend - eine entsprechende Bestätigung über die beabsichtigte Bauleistung, so dass diese zutreffend abrechnen können (siehe Punkt 3.1 Buch-stabe a). f) Leistungsbezug aus dem Ausland Bei Leistungsbezügen aus dem Ausland sind Sie - unabhängig von der neuen Rechtsauslegung - weiterhin verpflichtet, die Umsatzsteuer für Ihren ausländischen Auftragnehmer abzuführen. In der Praxis kann es mitunter schwierig sein zu erkennen, ob Ihr Subunternehmer in Deutschland oder im Ausland sitzt. Ist es für Sie im Einzelfall ungewiss, ob der Leistende zum Zeitpunkt der Leistungserbringung seinen Sitz, seine Geschäftsleitung oder eine Betriebsstätte im Inland hat, schulden Sie als Empfänger die Steuer nur dann nicht, wenn er Ihnen durch eine Bescheinigung nachweist, kein im Ausland ansässiger Unternehmer zu sein. Hinweis: In Zweifelsfällen sollten Sie sich eine Ansässigkeitsbescheinigung von Ihrem Subunternehmer vorlegen lassen. Diese bekommt er bei dem für ihn zuständigen Finanzamt. Das BMF-Schreiben vom enthält das Muster einer solchen Bescheinigung, das wir für Sie Seite 9 von 14

10 MERKBLATT eben-falls unter verlinkt haben. 4 Wie Sie Ihre Bauleistungen korrekt abrechnen Wenn Sie eine Bauleistung an einen anderen Bauleister zur Erbringung weiterer Bauleistungen aus-führen, für die dieser die Umsatzsteuer schuldet (Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers), müssen Sie eine Rechnung ausstellen, in der Sie die Steuer nicht ausweisen, also nur den Nettobetrag abrechnen. Die Rechnung muss alle Pflichtangaben des 14 UStG enthalten mit Ausnahme des gesonderten Steuerausweises: den Namen und die Anschrift des leistenden Unternehmers und des Leistungsempfängers die Steuernummer oder Umsatzsteuer- Identifikationsnummer des Leistenden das Ausstellungsdatum eine einmalig vergebene, fortlaufende Rechnungs-nummer die Menge und handelsübliche Bezeichnung der gelieferten Gegenstände oder den Umfang und die Art der sonstigen Leistung den Zeitpunkt der Lieferung oder sonstigen Leistung bzw. den Zeitpunkt der Vereinnahmung des (Teil-) Entgelts das nach Steuersätzen und -befreiungen aufgeschlüsselte Entgelt sowie jede im Voraus vereinbarte Minderung desselben (den Steuersatz und den auf das Entgelt entfallenden Steuerbetrag oder einen Hinweis darauf, dass eine Steuerbefreiung gilt) bei privaten Endabnehmern einen Hinweis auf die Aufbewahrungspflicht des Leistungsempfängers Außerdem muss die Rechnung den (wortgenauen) Hinweis Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers enthalten. Fehlt dieser Hinweis, wird der Leistungsempfänger von der Steuerschuldnerschaft allerdings nicht entbunden. Falls Sie fälschlicherweise mit gesondertem Steuerausweis abrechnen, schulden Sie die falsch ausgewiesene Steuer, ohne dass dem Leistungsempfänger ein Vorsteuerabzug aus der Rechnung zusteht. Bemessungsgrundlage für die Umsatzsteuer, die der Leistungsempfänger schuldet, ist in diesen Fällen der Rechnungsbetrag ohne Umsatzsteuer. Als Empfänger einer Bauleistung können Sie die Steuer, die Sie schulden, als Vorsteuer abziehen, wenn Sie die Bauleistung für Ihr Unternehmen beziehen und zur Ausführung von Umsätzen verwenden, die den Vorsteuerabzug nicht ausschließen (also z.b. nicht für steuerfreie Grundstückslieferungen als Bauträger). Den Vorsteuerabzug können Sie in der Umsatzsteuer-Voranmeldung oder - Jahreserklärung geltend machen, in der Sie den Umsatz zu versteuern haben. Beispiel einer ordnungsgemäßen Rechnung bei Bauleistungen ABC Fliesen GmbH Hinweis: Über die neuesten Entwicklungen und die Rechtslage ab Oktober 2014 informieren wir Sie ab Seite 13. Musterstraße Musterstadt USt-IdNr. DE Mustermann Bauunternehmung KG Musterweg Musterstadt Rechnung Nr. MM 001/2014 Bauvorhaben: Lagerhalle Kaiserstraße, Spedition Möller Nach Abschluss des oben genannten Bauvorhabens berechnen wir für unsere Fliesenarbeiten im Monat April 2014 laut Angebot vom Nr. MM 001/2014: Festpreis ,00 Umsatzsteuer 0,00 Rechnungsbetrag ,00 Gemäß 13b UStG sind Sie Schuldner der Um-satzsteuer mit einem Steuersatz von 19% (Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers). Vielen Dank für Ihren Auftrag. 5 Wie Sie trotz Sicherungs-einbehalten flüssig bleiben Die bisher vorgestellten Änderungen beim Wechsel der Steuerschuldnerschaft sowie ihre Praxisfolgen sind zweifelsohne die wichtigsten, mit denen Sie sich als Bauunternehmer derzeit auseinandersetzen sollten. Dennoch sei an dieser Stelle noch auf eine weitere Neuerung des BFH hingewiesen, die Ihnen gegebenenfalls an einer anderen Stelle Liquiditätsvorteile verschaffen kann. 5.1 Sollversteuerung Als Bauunternehmer sind Sie bei der Umsatzsteuer in der Regel ein sogenannter Sollversteuerer. Das bedeutet, dass Sie die Steuer für denjenigen Monat an das Finanzamt abführen müssen, in dem Sie die Leistung erbracht haben - unabhängig vom Zeitpunkt des Zahlungseingangs auf Ihrem Bankkonto. Diese Regelung führt dazu, dass Sie die Umsatzsteuer möglicherweise schon lange vor der Vereinnahmung des vollständigen Rechnungsbetrags los sind. Zahlen Ihre Kunden aufgrund eines vertraglichen Einbehalts zur Absicherung von Gewährleistungsansprüchen zum Beispiel nur 90 % bis 95 % des Rechnungsbetrags, müssen Sie die Umsatzsteuer mitunter für einen Zeitraum von fünf Jahren vorfinanzieren. Liquiditätsschwierigkeiten und zusätzliche Zinsbelastungen können die Folge sein. Die Vorfinanzierung der Umsatzsteuer entfällt erst dann, wenn Sie Ihren Entgeltanspruch nicht durchsetzen können (Uneinbringlichkeit). 5.2 Istversteuerung Anders verhält es sich bei der sogenannten Istversteuerung. Bei dieser entfallen die beschriebenen Liquiditätsnachteile von vornherein dadurch, dass die Umsatzsteuer erst dann an das Finanzamt gezahlt werden muss, wenn der Kunde den Rechnungsbetrag entrichtet hat. Zur Istversteuerung sind allerdings nur kleinere Bauunternehmen (Vorjahresumsatz bis ) berechtigt. Seite 10 von 14

11 Hinweis: Über die neuesten Entwicklungen und die Rechtslage ab Oktober 2014 informieren wir Sie ab Seite Die neue Rechtsprechung des BFH Mit seinem Urteil vom V R 31/12 hat der BFH erfreulicherweise entschieden, dass Bauunternehmer nicht mehr verpflichtet sind, die Umsatzsteuer über mehrere Jahre vorzufinanzieren. Denn als indirekte Steuer soll die Umsatzsteuer die Unternehmer nicht belasten. Und mit diesem Anspruch ist eine Vorfinanzierung derselben über mehrere Jahre nicht zu vereinbaren. Die Uneinbringlichkeit eines Rechnungsbetrags wurde bisher nur dann angenommen, wenn konkrete Mängelrügen vorlagen. Nach der neuen Begriffsauslegung des BFH ist nun auch in dem Fall, in dem ein Unternehmer das Entgelt für seine bereits erbrachten Leistungen für einen Zeitraum über zwei bis fünf Jahre nicht vereinnahmen kann, von der Uneinbringlichkeit auszugehen. Allerdings gilt das nur dann, wenn der Sicherungseinbehalt nicht durch eine Bankbürgschaft gesichert ist oder gesichert werden kann (vgl. Punkt 5.4). Darüber hinaus sieht es der BFH als erforderlich an, im Verhältnis von Soll- und Istversteuerung den Gleichbehandlungsgrundsatz zu wahren. Daher lässt er eine Steuerberichtigung bereits für den Voranmeldungszeitraum der Leistungserbringung zu. Wird der korrigierte Betrag später doch gezahlt (weil keine Mängel aufgetreten sind), ist der Restbetrag nachträglich der Umsatzsteuer zu unterwerfen. Hinweis: Für die Praxis ist dieses Urteil von außerordentlicher Bedeutung, denn als betroffener Bauunternehmer können Sie die umsatzsteuerliche Bemessungsgrundlage in Höhe des Sicherungseinbehalts sofort korrigieren! Korrespondierend zur Entgeltminderung bei Ihnen muss der Leistungsempfänger seine Vorsteuer mindern. Beispiel 9: Bauunternehmer U rechnet im April 2014 eine Bauleistung über zuzüglich 19 % Umsatzsteuer = gegenüber seinem Kunden K ab. K behält zur Sicherheit 5 % = zuzüglich Umsatzsteuer ein. Den Betrag von zahlt er erst nach Ablauf der Gewährleistungsfrist von fünf Jahren an U. U korrigiert die Umsatzsteuer bereits für den Voranmeldungszeitraum April Die umsatzsteuerliche Bemessungsgrundlage im April 2014 beträgt (nur) , daher führt er nur Umsatzsteuer ab. Für den Leistungsempfänger K verringert sich der Vorsteuerabzug durch die Korrektur in gleicher Höhe, wie sich für den Leistenden U die Umsatzsteuer vermindert hat, also um Diesen Differenzbetrag zahlt U erst nach fünf Jahren an das Finanzamt, nachdem K den ausstehenden Rechnungsbetrag beglichen hat. Unter Anwendung der neuen BFH-Entscheidung kann U also fünf Jahre lang von einem Liquiditätsvorteil von profitieren. 5.4 Alternative Bankbürgschaft Bleibt Ihnen als Bauunternehmer die Sicherung über eine Bankbürgschaft verwehrt, verspricht das BFH-Urteil also erhebliche positive Auswirkungen auf Ihre Liquiditätslage. Den Nachweis über das vergebliche Bemühen um MERKBLATT Bürgschaften können Sie leicht durch Schriftverkehr mit der Hausbank oder den Versicherungen nachweisen. 5.5 Empfehlungen für betroffene Bauunternehmer Durch Umsatzsteuerkorrekturen für die noch offenen Veranlagungszeiträume können Sie Ihre Liquidität temporär um 19 % der derzeit bestehenden Sicherungseinbehalte (netto) heben. Überprüfen Sie dazu Ihre offenen Posten in Bezug auf Sicherungseinbehalte. Innerhalb der Festsetzungsfrist können Sie für die Vergangenheit (in der Regel bis 2009) unter Berufung auf das neue Gerichtsurteil zu viel gezahlte Umsatzsteuer zurückfordern. Steuerberichtigung wegen Sicherungseinbehalt: Begleitschreiben an das Finanzamt (Beispiel) Sehr geehrte Damen und Herren, als Bauunternehmen sind wir von der neuen BFH- Rechtsprechung (Urteil vom V R 31/12) direkt betroffen. In den Jahren 2009 bis 2011 haben wir unter Anwendung der bisherigen Rechtslage als Sollversteuerer Umsatzsteuer auf Sicherungseinbehalte in Höhe von abgeführt. Die noch nicht gezahlten, aber im Jahr der Rechnungsstellung der Umsatzsteuer unterworfenen Sicherungseinbehalte stellen sich in den einzelnen Jahren wie folgt dar: Jahr Offene Umsatz Sicherungseinbehalte Summe Ab dem Jahr 2012 konnten wir die Sicherungseinbehalte durch Stellung von Bankbürgschaften vermeiden. Die Sicherungseinbehalte für 2009 konnten Anfang des Jahres 2014 aufgrund des Ablaufs der Gewährleistungsfrist vollständig vereinnahmt werden, so dass hierfür keine Wertberichtigungen geltend gemacht werden. Für die Jahre 2010 bis 2011 versichern wir, dass wir uns vergeblich um die Stellung von Bankbürgschaften bemüht haben, und beantragen die Rückerstattung der gezahlten Umsatzsteuer in Höhe von Bei den beantragten Erstattungen handelt es sich um offene Fälle; die Festsetzungsfrist für die zu korrigierenden Jahre ist noch nicht abgelaufen. Mit freundlichen Grüßen Anlage: berichtigte Umsatzsteuererklärungen der Jahre 2010 bis 2011 Ihre laufende Umsatzsteuerpraxis sollten Sie für die Zukunft an die BFH-Rechtsprechung anpassen. Das heißt, dass Sie - sofern Sie vom Urteil betroffen sind - die nichtausbezahlten Sicherungseinbehalte erst dann der Um- Seite 11 von 14

NEUERUNGEN BEI BAULEISTUNGEN

NEUERUNGEN BEI BAULEISTUNGEN Brückner. Beier. Socher. Ritter.. 82402 Seeshaupt 82402 Seeshaupt Penzberger Straße 2 email: bbsr-stb@datevnet.de www.bbsr-stb.de Telefon: 08801/9068-0 Telefax: 08801/2465 Stephan Brückner Marco Beier

Mehr

Neues BMF-Schreiben zur Steuerschuldnerschaft bei Bauleistungen

Neues BMF-Schreiben zur Steuerschuldnerschaft bei Bauleistungen Neues BMF-Schreiben zur Steuerschuldnerschaft bei Bauleistungen I. Einleitung Der Bundesfinanzhof (BFH) hat jüngst in einer richtungsweisenden Entscheidung festgestellt, dass Bauträger beim Bezug von Bauleistungen

Mehr

Umsatzsteuerliche Neuerungen für das Bau- und Baunebengewerbe

Umsatzsteuerliche Neuerungen für das Bau- und Baunebengewerbe Merkblatt Sonnemann & Partner Steuerberater Wirtschaftsprüfer Frankenallee 16 65779 Kelkheim Tel.: 06195 / 9922-0 Fax: 06195 / 9922-22 www.sonnemann.org Umsatzsteuerliche Neuerungen für das Bau- und Baunebengewerbe

Mehr

Umsatzsteuerliche Neuerungen für das Bau- und Baunebengewerbe. Mandanten-Information. Inhalt:

Umsatzsteuerliche Neuerungen für das Bau- und Baunebengewerbe. Mandanten-Information. Inhalt: Umsatzsteuerliche Neuerungen für das Bau- und Baunebengewerbe Mandanten-Information Inhalt: 1. Wie Bauumsätze bisher besteuert wurden 2. Was sich ab 2014 für die Bauwirtschaft ändert 3. Wie sie die Änderungen

Mehr

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder. - -Verteiler U Verteiler U 2 -

Nur per  . Oberste Finanzbehörden der Länder. -  -Verteiler U Verteiler U 2 - Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail HAUSANSCHRIFT Oberste Finanzbehörden der Länder TEL E-MAIL DATUM

Mehr

Mandanten-Information: Umsatzsteuerliche Neuerungen für das Bau- und Baunebengewerbe

Mandanten-Information: Umsatzsteuerliche Neuerungen für das Bau- und Baunebengewerbe Mandanten-Information: Umsatzsteuerliche Neuerungen für das Bau- und Baunebengewerbe Sehr geehrte Mandantin, sehr geehrter Mandant, kamen Sie sich als Unternehmer im Bau- bzw. Baunebengewerbe auch schon

Mehr

Mandanten-Information: Umsatzsteuerliche Neuerungen für das Bau- und Baunebengewerbe

Mandanten-Information: Umsatzsteuerliche Neuerungen für das Bau- und Baunebengewerbe Mandanten-Information: Umsatzsteuerliche Neuerungen für das Bau- und Baunebengewerbe Sehr geehrte Mandantin, sehr geehrter Mandant, kamen Sie sich als Unternehmer im Bau- bzw. Baunebengewerbe auch schon

Mehr

Mandanten-Information: Umsatzsteuerliche Neuerungen für das Bau- und Baunebengewerbe

Mandanten-Information: Umsatzsteuerliche Neuerungen für das Bau- und Baunebengewerbe Mandanten-Information: Umsatzsteuerliche Neuerungen für das Bau- und Baunebengewerbe Sehr geehrte Mandantin, sehr geehrter Mandant, kamen Sie sich als Unternehmer im Bau- bzw. Baunebengewerbe auch schon

Mehr

Umsatzsteuer; Steuerschuldnerschaft eines Leistungsempfängers nach 13b Abs. 2 Satz 2 UStG, der selbst Bauleistungen erbringt

Umsatzsteuer; Steuerschuldnerschaft eines Leistungsempfängers nach 13b Abs. 2 Satz 2 UStG, der selbst Bauleistungen erbringt Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT TEL Wilhelmstraße

Mehr

Anhang zum Schreiben vom

Anhang zum Schreiben vom Dok.-Nr.: 5234884 Bundesministerium der Finanzen, IV D 3 - S-7279 / 11 / 10002 Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 05.02.2014 Fundstellen Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers bei Bauleistungen

Mehr

Umsatzsteuer Steuerschuldumkehr bei Bau- und Gebäudereinigungsleistungen

Umsatzsteuer Steuerschuldumkehr bei Bau- und Gebäudereinigungsleistungen ZDH Postfach 110472 10834 Berlin Handwerkskammern Zentralfachverbände Regionale Handwerkskammertage Regionale Vereinigungen der Landesverbände Landeshandwerksvertretungen Wirtschaftliche und sonstige Einrichtungen

Mehr

Errichtung einer PV-Anlage

Errichtung einer PV-Anlage PV-Anlagen als Bauleistungen qualifiziert Mit dem nächsten Hammer meldet sich das Bundesfinanzministerium zu Wort. Mit Schreiben vom 09.12.2013 nimmt das BMF zu den Werklieferungen von Photovoltaikanlagen

Mehr

Ergänzende Hinweise zur Rechtsänderung der Umkehr der Steuerschuldnerschaft bei Bau- und Gebäudereinigungsleistungen ab dem 15.

Ergänzende Hinweise zur Rechtsänderung der Umkehr der Steuerschuldnerschaft bei Bau- und Gebäudereinigungsleistungen ab dem 15. KRÖNER MELTZOW & KOLLEGEN Steuerberatungsgesellschaft mbh Am Pappelried 1 63505 Langenselbold Kröner Meltzow & Kollegen StBG mbh Postfach 1217 63502 Langenselbold Mandanteninformation Telefon: 0049(0)6184/9208-0

Mehr

Umkehr der Steuerschuldnerschaft bei Bauleistungen

Umkehr der Steuerschuldnerschaft bei Bauleistungen Seite 1 von 5 Umsatzsteuer Umkehr der Steuerschuldnerschaft bei Bauleistungen Michaela Traut Die Frage der Steuerschuldnerschaft bei Bauleistungen an andere inländische Unternehmer sorgte in den letzten

Mehr

Kanzleinachrichten. Erläuterungen und Kommentare zur Textbausteinsammlung- Sonderausgabe I/2014 Änderung bei 13b UStG

Kanzleinachrichten. Erläuterungen und Kommentare zur Textbausteinsammlung- Sonderausgabe I/2014 Änderung bei 13b UStG Kanzleinachrichten Erläuterungen und Kommentare zur Textbausteinsammlung- Sonderausgabe I/04 Änderung bei 3b UStG Alphabetisches Inhaltsverzeichnis Änderungen durch den Gesetzgeber ab. Oktober 04 6 Änderungen

Mehr

Bauleistungen im Steuerrecht

Bauleistungen im Steuerrecht Bauleistungen im Steuerrecht Vielleicht ist Ihnen schon öfters in letzter Zeit der Begriff Gesetz zur Eindämmung illegaler Betätigung im Baugewerbe bzw. Steuerabzug bei Bauleistungen in den Medien aufgefallen.

Mehr

Rechnungsanforderungen

Rechnungsanforderungen D ip lo m- Kau f ma nn Lars Franke Uhlandstrasse 158 S t e u e r b e r a t e r 10719 Berlin Tel. 030-859 56 730 Fax. 030-859 56 739 Stand: 01/2007 Rechnungsanforderungen 1. Rechnungen müssen folgende Pflichtangaben

Mehr

KANZLEI NICKERT WIR DENKEN SCHON MAL VOR.

KANZLEI NICKERT WIR DENKEN SCHON MAL VOR. KANZLEI NICKERT WIR DENKEN SCHON MAL VOR. Frank Lienhard Carmen Kruß Neues zur Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers bei Bauleistungen I. Neues zur Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers

Mehr

13 b UStG Die Umkehr der Steuerschuldnerschaft (Reverse Charge) bei Bauleistungen. BFW Arbeitskreis Bauträger am

13 b UStG Die Umkehr der Steuerschuldnerschaft (Reverse Charge) bei Bauleistungen. BFW Arbeitskreis Bauträger am Die Umkehr der Steuerschuldnerschaft (Reverse Charge) bei Bauleistungen BFW Arbeitskreis Bauträger am 02.10.2014 in Düsseldorf Boris Holup/ Saskia Brand 1 Gliederung I.Gesetzliche Regelung II.Altfassung

Mehr

Musterschreiben zur Rückgängigmachung der Umkehrung der Steuerschuldne r- schaft ab dem Jahr 2011

Musterschreiben zur Rückgängigmachung der Umkehrung der Steuerschuldne r- schaft ab dem Jahr 2011 VdW Bayern Steuerberatung Musterschreiben zur Rückgängigmachung der Umkehrung der Steuerschuldne r- schaft ab dem Jahr 2011 Sehr geehrte Damen und Herren, die Finanzverwaltung hatte ab dem Jahr 2011 Bauträgerunternehmen

Mehr

Umkehr der Umsatzsteuerschuldnerschaft bei Bauleistungen 13 b Umsatzsteuergesetz

Umkehr der Umsatzsteuerschuldnerschaft bei Bauleistungen 13 b Umsatzsteuergesetz Umkehr der Umsatzsteuerschuldnerschaft bei Bauleistungen 13 b Umsatzsteuergesetz Worum geht es? Im Rahmen des sogenannten Haushaltsbegleitgesetzes 2004 wurde für die Umsatzbesteuerung von Bauleistungen

Mehr

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie einen Beratungstermin? Rufen Sie uns an oder senden Sie eine .

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie einen Beratungstermin? Rufen Sie uns an oder senden Sie eine  . Harten-Steuerberaterin Flockenfeld 45 46049 Oberhausen Ilona Harten Steuerberaterin Flockenfeld 45 46049 Oberhausen Telefon: 0208 851788 Telefax: 0208 851789 E-Mail: info@harten-stb.de Web: www.harten-stb.de

Mehr

Mandanteninformation im Juni b UStG Umkehr der Steuerschuldnerschaft bei Bauleistungen

Mandanteninformation im Juni b UStG Umkehr der Steuerschuldnerschaft bei Bauleistungen Mandanteninformation im Juni 2015 13b UStG Umkehr der Steuerschuldnerschaft bei Bauleistungen Seit dem Ergehen des Urteils des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 22. August 2013 ist das Thema Umkehr der Steuerschuldnerschaft

Mehr

Merkblatt Nr. 3: Umsatzsteuer - Versteuerung von Anzahlungen, Abschlagsrechnungen Stand: Juni 2006

Merkblatt Nr. 3: Umsatzsteuer - Versteuerung von Anzahlungen, Abschlagsrechnungen Stand: Juni 2006 Merkblatt Nr. 3: Umsatzsteuer - Versteuerung von Anzahlungen, Abschlagsrechnungen Stand: Juni 2006 I. Versteuerung von Anzahlungen 1. Was sind Anzahlungen? Anzahlungen (auch: Abschlagzahlungen, Vorauszahlungen)

Mehr

Merkblatt zur Umsatzsteuer (Stand 16. Februar 2015) Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers bei der Lieferung von Metallen

Merkblatt zur Umsatzsteuer (Stand 16. Februar 2015) Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers bei der Lieferung von Metallen Merkblatt zur Umsatzsteuer (Stand 16. Februar 2015) ZDH-Abt. Steuer- und Finanzpolitik Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers bei der Lieferung von Metallen I. Hintergrund Der deutsche Gesetzgeber

Mehr

Was Unternehmer als Bauherren wissen sollten

Was Unternehmer als Bauherren wissen sollten HLB Ratgeber I/2015 Was Unternehmer als Bauherren wissen sollten Neuregelungen bei der Umsatzsteuer Unternehmer, die gegen Entgelt Bauleistungen erbringen und gleichfalls solche Leistungen in Auftrag geben,

Mehr

Unter Bezugnahme auf das Ergebnis der Erörterungen mit den obersten Finanzbehörden der Länder gilt Folgendes:

Unter Bezugnahme auf das Ergebnis der Erörterungen mit den obersten Finanzbehörden der Länder gilt Folgendes: Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail E-Mail-Verteiler U 1 Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT

Mehr

An alle Besucher unserer Homepage

An alle Besucher unserer Homepage An alle Besucher unserer Homepage Bürozeiten: Montag - Donnerstag: 7:30-16.00 Uhr Freitag: 7:30-13:00 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren, Roschbach, den 04.11.2014 Günter Wengler 13 b UStG hat s in sich!

Mehr

Umkehr der Umsatzsteuerschuldnerschaft bei Bauleistungen

Umkehr der Umsatzsteuerschuldnerschaft bei Bauleistungen Umkehr der Umsatzsteuerschuldnerschaft bei Bauleistungen Worum geht es? Nach der Neuregelung des 13 b Umsatzsteuergesetz (UStG) müssen Bauunternehmer eine Nettorechnung ausstellen, wenn sie eine Bauleistung

Mehr

Änderungen bei 13b UStG

Änderungen bei 13b UStG Erläuterungen und Kommentare zur Sonderausgabe 2014 Änderungen bei 13b UStG Redaktionsschluss für die Sonderausgabe war der 31. Juli 2014. Editorial Sehr geehrte Damen und Herren, der Bundesfinanzhof hat

Mehr

Umsatzsteuer-Anwendungserlass - konsolidierte Fassung (Stand 4. Oktober 2016)

Umsatzsteuer-Anwendungserlass - konsolidierte Fassung (Stand 4. Oktober 2016) Umsatzsteuer-Anwendungserlass - konsolidierte Fassung (Stand 4. Oktober 2016) Quelle: Bundesministerium der Finanzen Abschnitt 14.8. UStAE Rechnungserteilung bei der Istversteuerung von Anzahlungen (1)

Mehr

MERKBLATT. Rechnung Das muss drinstehen. Inhalt

MERKBLATT. Rechnung Das muss drinstehen. Inhalt Rechnung Das muss drinstehen Inhalt I. Pflichtangaben in der Rechnung 1. Name des leistenden Unternehmers 2. Anschrift des leistenden Unternehmers 3. Name und Anschrift des Leistungsempfängers 4. Angabe

Mehr

Rechnungen 2017 Das muss drinstehen

Rechnungen 2017 Das muss drinstehen Kanzlei Hauptstraße 65 D-12159 Berlin Telefon +49 30 / 85 98 99-0 Telefax +49 30 / 85 98 99-15 Merkblatt Rechnungen 2017 Das muss drinstehen Bürozeiten Montag-Donnerstag 7.30 bis 17.00 Uhr Freitag 7.30

Mehr

Kanzleinachrichten. Erläuterungen und Kommentare zur Textbausteinsammlung- Sonderausgabe I/2014 Änderung bei 13b UStG

Kanzleinachrichten. Erläuterungen und Kommentare zur Textbausteinsammlung- Sonderausgabe I/2014 Änderung bei 13b UStG Kanzleinachrichten Erläuterungen und Kommentare zur Textbausteinsammlung- Sonderausgabe I/204 Änderung bei 3b UStG Sehr geehrte Damen und Herren, der Bundesfinanzhof hat mit seiner Entscheidung im letzten

Mehr

Mandanten-Informationen Neuregelungen ab zur Umkehr der Steuerschuldnerschaft bei Bauleistungen und Gebäudereinigungsleistungen

Mandanten-Informationen Neuregelungen ab zur Umkehr der Steuerschuldnerschaft bei Bauleistungen und Gebäudereinigungsleistungen Mandanten-Informationen Neuregelungen ab 15.02.2014 zur Umkehr der Steuerschuldnerschaft bei Bauleistungen und Gebäudereinigungsleistungen Im Folgenden wird dargestellt, welche Auswirkungen sich durch

Mehr

Sicherungseinbehalte in der Umsatzsteuer

Sicherungseinbehalte in der Umsatzsteuer Sicherungseinbehalte in der Umsatzsteuer In der Praxis erfolgen in der Baubranche häufig Sicherungseinbehalte für die Absicherung möglicher Gewährleistungsansprüche. Der leistende Unternehmer erhält folglich

Mehr

Anwendung des Reverse-Charge-Verfahrens auf Bauleistungen

Anwendung des Reverse-Charge-Verfahrens auf Bauleistungen Anwendung des Reverse-Charge-Verfahrens auf Bauleistungen 1. Hintergrund und bisherige Finanzverwaltungsauffassung Grundsätzlich schuldet der leistende Unternehmer die Umsatzsteuer. Ausnahmen bestehen

Mehr

KANZLEI NICKERT WIR DENKEN SCHON MAL VOR.

KANZLEI NICKERT WIR DENKEN SCHON MAL VOR. KANZLEI NICKERT WIR DENKEN SCHON MAL VOR. Carmen Kruß Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers bei Bauleistungen Gesetzliche Neuregelungen ab 1.10.2014 Im Folgenden werden zunächst die gesetzlichen

Mehr

aktuelle Informationen aus Steuer, Wirtschaft und Recht Steuerschuldnerschaft des Leistungs- Ausgabe September 2014 empfängers bei Bauleistungen

aktuelle Informationen aus Steuer, Wirtschaft und Recht Steuerschuldnerschaft des Leistungs- Ausgabe September 2014 empfängers bei Bauleistungen Leins & Seitz Steuerberater l Wirtschaftsprüfer Winnender Str. 67 71563 Affalterbach Dietmar Leins Gundula Seitz-Bubeck Wirtschaftsprüfer Dipl. Finanzwirtin Steuerberater Steuerberaterin Winnender Str.

Mehr

Steuerschuldnerschaft bei der Erstellung von Hausanschlüssen

Steuerschuldnerschaft bei der Erstellung von Hausanschlüssen Steuerschuldnerschaft bei der Erstellung von Hausanschlüssen Verfasser: Martin Entsfellner Inhaltsübersicht Seite 1 Bisherige Rechtslage 114 1.1 Gesetzliche Regelung 114 1.2 Bauleistung 114 1.3 Empfänger

Mehr

Wer muss Rechnungen ausstellen?

Wer muss Rechnungen ausstellen? Wer muss Rechnungen ausstellen? Unternehmer, die Lieferungen oder Dienstleistungen etc. im Inland gegen Bezahlung im Rahmen ihres Unternehmens ausführen, sind steuerrechtlich verpflichtet, Rechnungen auszustellen,

Mehr

13b UStG bei Bauleistungen: Der Gesetzgeber stellt den alten Status quo wieder her

13b UStG bei Bauleistungen: Der Gesetzgeber stellt den alten Status quo wieder her UMSATZSTEUER 13b UStG bei Bauleistungen: Der Gesetzgeber stellt den alten Status quo wieder her von Dipl.-Finw. (FH) Thomas Meurer, Baesweiler Der Wechsel der Steuerschuldnerschaft bei Bauleistungen entwickelt

Mehr

Umsatzsteuer: Anforderungen an Rechnungen. Ratgeber Handwerk / Steuerrecht

Umsatzsteuer: Anforderungen an Rechnungen. Ratgeber Handwerk / Steuerrecht Umsatzsteuer: Anforderungen an Rechnungen Ratgeber Handwerk / Steuerrecht 1. Anforderungen an Rechnungen Für die Angaben in Rechnungen gelten nach 14 und 14a Umsatzsteuergesetz (UStG) bestimmte Mindestanforderungen.

Mehr

Herzlich willkommen zur Info-Veranstaltung bei der Kreishandwerkerschaft Rosenheim. Heutiges Thema:

Herzlich willkommen zur Info-Veranstaltung bei der Kreishandwerkerschaft Rosenheim. Heutiges Thema: Herzlich willkommen zur Info-Veranstaltung bei der Kreishandwerkerschaft Rosenheim Heutiges Thema: brandneue Änderungen bei der umsatzsteuerlichen Behandlung von Bauleistungen und Metall-Lieferungen ab

Mehr

Notwendige Angaben in einer Rechnung

Notwendige Angaben in einer Rechnung Notwendige Angaben in einer Rechnung Was ist eine Rechnung? Eine Rechnung ist ein Dokument, mit dem über eine Sache (Lieferung) oder eine Dienstleistung (sonstige Leistung) abgerechnet wird, gleichgültig

Mehr

Umsatzsteuer: Was muss ich wissen? 12./

Umsatzsteuer: Was muss ich wissen? 12./ Umsatzsteuer: Was muss ich wissen? 12./13.10.2018 1 2 Die Umsatzsteuer (USt) ist eine Verbrauchsteuer, die grundsätzlich den Endabnehmer (private Haushalte und öffentliche Hand) belastet Besteuert werden

Mehr

RECHNUNG DAS MUSS DRINSTEHEN

RECHNUNG DAS MUSS DRINSTEHEN RECHNUNG DAS MUSS DRINSTEHEN I. Pflichtangaben in der Rechnung 1. Name des leistenden Unternehmers 2. Anschrift des leistenden Unternehmers 3. Name und Anschrift des Leistungsempfängers 4. Angabe der Steuernummer

Mehr

Fit für Erstellung, Prüfung und Berichtigung von Rechnungen. Umsatzsteuerliche Anforderungen an Rechnungen und Möglichkeiten der Rechnungsberichtigung

Fit für Erstellung, Prüfung und Berichtigung von Rechnungen. Umsatzsteuerliche Anforderungen an Rechnungen und Möglichkeiten der Rechnungsberichtigung Fit für Erstellung, Prüfung und Berichtigung von Rechnungen Umsatzsteuerliche Anforderungen an Rechnungen und Möglichkeiten der Rechnungsberichtigung Stefan Crivellin PRAKTIKERWISSEN KOMPAKT 1. Auflage

Mehr

Steuerliche Grundsatzfragen zur Rechnungsschreibung

Steuerliche Grundsatzfragen zur Rechnungsschreibung Spranger und Kollegen Steuerliche Grundsatzfragen zur Rechnungsschreibung Birgit Hopf, StB 30.06.2007 1 Bedeutung der korrekten Rechnung i.s.d USt-Rechts: Eingangsrechnung Voraussetzung für den Vorsteuer-

Mehr

Soll- und Istbesteuerung

Soll- und Istbesteuerung Soll- und Istbesteuerung Grundsätzliches Die Fälligkeit der Umsatzsteuer für Lieferungen und sonstige Leistungen richtet sich nach dem Zeitpunkt der Entstehung der Steuerschuld: die Umsätze sind in die

Mehr

Rechnungseingang: Checkliste

Rechnungseingang: Checkliste Rechnungseingang: Checkliste Für Zwecke des Vorsteuerabzugs muss eine Rechnung nach 14 Abs. 4 und 14a UStG folgende Angaben enthalten: vollständiger Name und die vollständige Anschrift des leistenden Unternehmers

Mehr

Mandanten-Information

Mandanten-Information Mandanten-Information Sonnemann & Partner Steuerberater Wirtschaftsprüfer Frankenallee 16 65779 Kelkheim Tel.: 06195 / 9922-0 Fax: 06195 / 9922-22 www.sonnemann.org Zusammenfassung der Regelungen zur Steuerschuldnerschaft

Mehr

Besteuerung der Kleinunternehmer nach 19 UStG von Dr. Oliver Zugmaier, München

Besteuerung der Kleinunternehmer nach 19 UStG von Dr. Oliver Zugmaier, München Besteuerung der Kleinunternehmer nach 19 UStG von Dr. Oliver Zugmaier, München I. Vorbemerkungen Zweck der Kleinunternehmerregelung des 19 UStG ist es, im Wesentlichen in Form einer Bagatellgrenze zu einer

Mehr

Steuern I News I Recht

Steuern I News I Recht Steuern I News I Recht Merkblatt Rechnung und Vorsteuerabzug Sehr geehrte Mandantin, sehr geehrter Mandant, in dieser Information möchten wir Sie auf die wichtigsten Punkte bei der Rechnungsstellung hinweisen.

Mehr

Änderung Rechnungsangaben/ -anforderungen i. S. 14 ff. UStG zum

Änderung Rechnungsangaben/ -anforderungen i. S. 14 ff. UStG zum Änderung Rechnungsangaben/ -anforderungen i. S. 14 ff. UStG zum 1.1.2013 Inhalt I. Pflichtangaben auf Rechnungen II. Neuregelungen ab 1.1.2013 1. Abrechnung im Gutschriftsverfahren 2. Steuerschuldnerschaft

Mehr

Rechnung Das muss drinstehen

Rechnung Das muss drinstehen josef mayr steuerberater buchenweg 2a 83553 frauenneuharting info@mj-steuerberatung.com www.mj-steuerberatung.com Rechnung Das muss drinstehen fon: +49(0) 8094 9050363 mobil:+49(0) 160 98540648 fax:+49(0)

Mehr

1.1 Was ist eine Rechnung? 1.2 Wofür brauche ich eine Rechnung?

1.1 Was ist eine Rechnung? 1.2 Wofür brauche ich eine Rechnung? Kap 1 Einleitung 1.1 Was ist eine Rechnung? Eine Rechnung ist ein Dokument, in dem ein Unternehmer über eine ausgeführte Lieferung oder Dienstleistung (sonstige Leistung im Sinne des Umsatzsteuergesetzes)

Mehr

Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen. Umsatzsteuer und die richtige Rechnung. Steuerforum am 11.

Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen. Umsatzsteuer und die richtige Rechnung. Steuerforum am 11. Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen Umsatzsteuer und die richtige Rechnung Steuerforum am 11. Mai 2017 1 2 } Die Umsatzsteuer (USt) ist eine Steuer, die den Austausch

Mehr

I. Grundsätze des BFH-Urteils vom 24. September 2014, V R 19/11

I. Grundsätze des BFH-Urteils vom 24. September 2014, V R 19/11 Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT TEL FAX E-MAIL

Mehr

Umsatzsteuer und richtige Rechnung

Umsatzsteuer und richtige Rechnung Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen Umsatzsteuer und richtige Rechnung Steuerforum II am 8. Mai 2019 1 2 Die Umsatzsteuer (USt) ist eine Verbrauchsteuer, die

Mehr

MERKBLATT. Rechnung Das muss drinstehen. Inhalt

MERKBLATT. Rechnung Das muss drinstehen. Inhalt Rechnung Das muss drinstehen Inhalt I. Pflichtangaben in der Rechnung 1. Name des leistenden Unternehmers 2. Anschrift des leistenden Unternehmers 3. Name und Anschrift des Leistungsempfängers 4. Angabe

Mehr

MERKBLATT. Rechnung Das muss drinstehen. Inhalt

MERKBLATT. Rechnung Das muss drinstehen. Inhalt Rechnung Das muss drinstehen Inhalt I. Pflichtangaben in der Rechnung 1. Name des leistenden Unternehmers 2. Anschrift des leistenden Unternehmers 3. Name und Anschrift des Leistungsempfängers 4. Angabe

Mehr

Rechnung Das muss drinstehen

Rechnung Das muss drinstehen Rechnung Das muss drinstehen Inhalt I. Pflichtangaben in der Rechnung 1. Name des leistenden Unternehmers 2. Anschrift des leistenden Unternehmers 3. Name und Anschrift des Leistungsempfängers 4. Angabe

Mehr

Rechnung Das muss drinstehen

Rechnung Das muss drinstehen Rechnung Das muss drinstehen Inhalt I. Pflichtangaben in der Rechnung 1. Name des leistenden Unternehmers 2. Anschrift des leistenden Unternehmers 3. Name und Anschrift des Leistungsempfängers 4. Angabe

Mehr

Vorsteuerfallen. Allein durch Umsatzsteuersonderprüfungen erzielte der Fiskus im Jahr 2015 ein Mehrergebnis von rund 1,70 Milliarden Euro.

Vorsteuerfallen. Allein durch Umsatzsteuersonderprüfungen erzielte der Fiskus im Jahr 2015 ein Mehrergebnis von rund 1,70 Milliarden Euro. Vorsteuerfallen Allein durch Umsatzsteuersonderprüfungen erzielte der Fiskus im Jahr 2015 ein Mehrergebnis von rund 1,70 Milliarden Euro. Nach 14 Abs. 4 UStG muss eine ordnungsgemäße Rechnung die folgenden

Mehr

Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit und stellen Ihnen vereinbarungsgemäß folgende Lieferungen / Leistungen in Rechnung:

Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit und stellen Ihnen vereinbarungsgemäß folgende Lieferungen / Leistungen in Rechnung: Pflichtangaben zu Rechnungen (keine Kleinbetragsrechnung) Musterfrau e.k. Musterstrasse 1 12345 Stadt Telefon 1234/56789 Telefax 1234/5678910 info@musterfrau.de Musterfrau e.k. Musterstrasse 1 12345 Stadt

Mehr

Umsatzsteuer Wichtige Neuerungen: Wer schuldet die Steuer bei Bauleistungen?

Umsatzsteuer Wichtige Neuerungen: Wer schuldet die Steuer bei Bauleistungen? WIRTSCHAFT UND RECHT W 041/2014 vom 10.04.2014 Umsatzsteuer Wichtige Neuerungen: Wer schuldet die Steuer bei Bauleistungen? Bitte beachten Sie, dass die neuen Grundsätze des BMF-Schreibens (Anlage 1) ohne

Mehr

Januar Nutzen Sie den Terminkalender und die praktische Checkliste von Haufe für Ihre Umstellungsberatung!

Januar Nutzen Sie den Terminkalender und die praktische Checkliste von Haufe für Ihre Umstellungsberatung! Der Teufel steckt im Detail! Keine Bange! Mit Haufe Insiderwissen beugen Sie allen Überraschungen der neuen Umsatzsteuer wirksam vor: Nutzen Sie den Terminkalender und die praktische Checkliste von Haufe

Mehr

MERKBLATT. Rechnung Das muss drinstehen. Inhalt

MERKBLATT. Rechnung Das muss drinstehen. Inhalt Rechnung Das muss drinstehen Inhalt I. Pflichtangaben in der Rechnung 1. Name des leistenden Unternehmers 2. Anschrift des leistenden Unternehmers 3. Name und Anschrift des Leistungsempfängers 4. Angabe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Bauleistungen 2. Ausnahmen 3. Nicht betroffene Leistungen 4. Leistungsempfänger als Steuerschuldner

Inhaltsverzeichnis. 1. Bauleistungen 2. Ausnahmen 3. Nicht betroffene Leistungen 4. Leistungsempfänger als Steuerschuldner Erweiterung der Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers bei Bauleistungen und Leistungen, die unter das Grunderwerbsteuergesetz fallen ( 13b UStG) Inhaltsverzeichnis 1. Bauleistungen 2. Ausnahmen

Mehr

Hinweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten

Hinweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten Hinweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten 1. Fragebogen zur steuerlichen Erfassung Für die Erfassung neuer unternehmerischer Tätigkeiten sieht die Finanzverwaltung den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung

Mehr

Änderungen im Reverse-Charge-Verfahren

Änderungen im Reverse-Charge-Verfahren Änderungen im Reverse-Charge-Verfahren Verfasser: Martin Entsfellner Inhaltsübersicht Seite 1 Bauleistungen 92 1.1 Frühere Auffassung der Finanzverwaltung 92 1.2 Entscheidung des BFH vom 22.08.2013 92

Mehr

Achtung wichtige umsatzsteuerliche Änderungen zum

Achtung wichtige umsatzsteuerliche Änderungen zum Mühldorf, im September 2014 Achtung wichtige umsatzsteuerliche Änderungen zum 01.10.2014 Mit dem sog. Kroatiengesetz hat der Gesetzgeber eine Vielzahl umsatzsteuerlicher Änderungen geschaffen, die sehr

Mehr

Steuerschuldumkehr bei Bauleistungen und Gebäudereinigungsleistungen

Steuerschuldumkehr bei Bauleistungen und Gebäudereinigungsleistungen Steuerschuldumkehr bei Bauleistungen und Gebäudereinigungsleistungen 1. Allgemeines Das Prinzip der Steuerschuldumkehr ist vielen bei der Erbringung von Dienstleistungen ins Ausland bekannt. Die steuerlichen

Mehr

Merkblatt: Rechnungen-das muss drinstehen

Merkblatt: Rechnungen-das muss drinstehen REUTER FREMDLING & PARTNER STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT Merkblatt: Rechnungen-das muss drinstehen Inhalt I. Pflichtangaben in der Rechnung 1. Name des leistenden Unternehmers 2. Anschrift des leistenden

Mehr

11 UStG 1994 Ausstellung von Rechnungen

11 UStG 1994 Ausstellung von Rechnungen Sie können die QR Codes nützen um später wieder auf die neuste Version eines Gesetzestexts zu gelangen. 11 UStG 1994 Ausstellung von Rechnungen UStG 1994 - Umsatzsteuergesetz 1994 Berücksichtigter Stand

Mehr

VO Steuerrecht ( ) Univ. Ass. Mag. Thomas Bieber

VO Steuerrecht ( ) Univ. Ass. Mag. Thomas Bieber VO Steuerrecht (19-10-10) Univ. Ass. Mag. Thomas Bieber 1 Rechnung ( 11 UStG) [1] Leistender Unternehmer hat Rechnung auszustellen Voraussetzung für den Vorsteuerabzug nach 12 Abs 1 UStG ist eine Rechnung,

Mehr

Übergang der Steuerschuld in der Bauwirtschaft auf Grund des 2. Abgabenänderungsgesetzes 2002

Übergang der Steuerschuld in der Bauwirtschaft auf Grund des 2. Abgabenänderungsgesetzes 2002 Übergang der Steuerschuld in der Bauwirtschaft auf Grund des 2. Abgabenänderungsgesetzes 2002 1. Allgemeines 2. Bauleistungen ( 19 Abs. 1a dritter Unterabsatz UStG 1994) 3. Bauleistungen an einen Unternehmer,

Mehr

Pflichtangaben. seyboldsteuerberatung. einer ordnungsgemäßen Rechnung I. Unsere Kompetenz für Ihren Erfolg

Pflichtangaben. seyboldsteuerberatung. einer ordnungsgemäßen Rechnung I. Unsere Kompetenz für Ihren Erfolg Pflichtangaben einer ordnungsgemäßen Rechnung I seyboldsteuerberatung Unsere Kompetenz für Ihren Erfolg Was ist eine Rechnung? Eine Rechnung ist jedes Dokument (oder eine Mehrzahl von Dokumenten), mit

Mehr

Abschlagsrechnung Muster Handwerk

Abschlagsrechnung Muster Handwerk Abschlagsrechnung Muster Handwerk Kompakte Tipps und Infos Abschlagsrechnung Muster Handwerk: Kompakte Tipps und Infos Bei der Rechnungsstellung kommt es häufig auf Details an: Sind in der Rechnung nicht

Mehr

für steuerpflichtige Leistungen, wenn eine höhere als die dafür geschuldete Steuer ausgewiesen wurde;

für steuerpflichtige Leistungen, wenn eine höhere als die dafür geschuldete Steuer ausgewiesen wurde; Zu hoher Steuerausweis (1) Weist der leistende Unternehmer oder der von ihm beauftragte Dritte in einer Rechnung einen höheren Steuerbetrag aus, als der leistende Unternehmer nach dem Gesetz schuldet (unrichtiger

Mehr

HLBS e. V. - Landesverband S-H und HH

HLBS e. V. - Landesverband S-H und HH HLBS e. V. - Landesverband S-H und HH Sicherung des Vorsteuerabzugs - - - Anforderungen an eine ordnungsgemäße Rechnung Referent: Sebastian Nehls Steuerberater Landwirtschaftlicher Buchführungsverband,

Mehr

Umsatzsteuer - BMF-Schreiben zum Ort der sonstigen Leistung

Umsatzsteuer - BMF-Schreiben zum Ort der sonstigen Leistung Steuerinfo 9/09 Umsatzsteuer - BMF-Schreiben zum Ort der sonstigen Leistung Zum 1.1.2010 ergeben sich einschneidende Änderungen bei der Bestimmung des Ortes der sonstigen Leistung. Außerdem müssen neue

Mehr

Rechnung Das muss drinstehen

Rechnung Das muss drinstehen STEUERKANZLEI CORINNA BRÄMER HOLSTEINISCHE STRAßE 37 12161 BERLIN MERKBLATT Rechnung Das muss drinstehen Inhalt I. Pflichtangaben in der Rechnung 1. Name des leistenden Unternehmers 2. Anschrift des leistenden

Mehr

Rechnung Das muss drinstehen

Rechnung Das muss drinstehen Stephan Gurowitz Steuerberater - Wirtschaftsprüfer Herrnstraße 51-63065 Offenbach Telefon: 0 69/82 97 17-0 Telefax: 0 69/88 73 45 info@gurowitz.de www.gurowitz.de Rechnung Das muss drinstehen Inhalt I.

Mehr

Mandanteninformation zum. Nachweis der Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers bei Bauleistungen ab dem

Mandanteninformation zum. Nachweis der Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers bei Bauleistungen ab dem Mandanteninformation zum Nachweis der Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers bei Bauleistungen ab dem 01.10.2014 Neuregelungen durch das Kroatien-Anpassungs-Gesetz Das Gesetz zur Anpassung des nationalen

Mehr

Umsatzsteuer von A bis Z 13./

Umsatzsteuer von A bis Z 13./ Umsatzsteuer von A bis Z 13./14.10.2017 Der Umsatzsteuer unterliegen Die Lieferungen oder sonstigen Leistungen, die ein Unternehmer im Inland gegen Entgelt im Rahmen seines Unternehmens ausführt. Das Umsatzsteuersystem

Mehr

Prüfung und Berichtigung von Rechnungen

Prüfung und Berichtigung von Rechnungen Mandanten-Info Prüfung und Berichtigung von Rechnungen 2 1 Pflichtangaben in Rechnungen 2 Sind alle Rechnungen auf vollständige Pflichtangaben zu prüfen? 3 Mögliche Rechnungsmängel 4 Berichtigung von fehlenden

Mehr

Mandanteninformation Umsatzsteuer-Sonderausgabe Juni 2015

Mandanteninformation Umsatzsteuer-Sonderausgabe Juni 2015 Mandanteninformation Umsatzsteuer-Sonderausgabe Juni 2015 Thema dieser Ausgabe Umsatzsteuer: Reverse-Charge-Verfahren bei der Lieferung von bestimmten Metallen Nichtbeanstandungsregelung endet am 30.06.2015

Mehr

Steuerschuldumkehr bei Bauleistungen und Gebäudereinigungsleistungen

Steuerschuldumkehr bei Bauleistungen und Gebäudereinigungsleistungen Steuerschuldumkehr bei Bauleistungen und Gebäudereinigungsleistungen 1. Allgemeines Das Prinzip der Steuerschuldumkehr ist vielen bei der Erbringung von Dienstleistungen ins Ausland bekannt. Die steuerlichen

Mehr

Am Josephinum 4 Telefon: 0228/ Bonn Telefax: 0228/ Kanzlei:

Am Josephinum 4 Telefon: 0228/ Bonn Telefax: 0228/ Kanzlei: Dipl.-Kfm. Michael Seebach Steuerberater Am Josephinum 4 Telefon: 0228/962 95-0 53117 Bonn Telefax: 0228/962 95-25 E-Mail Kanzlei: kanzlei@bonner-steuerberater.de Internet: www. bonner-steuerberater.de

Mehr

Für Bauleistungen (Werklieferungen und sonstige Leistungen im Zusammenhang mit einem Grundstück) sind

Für Bauleistungen (Werklieferungen und sonstige Leistungen im Zusammenhang mit einem Grundstück) sind Merkblatt zur Rechnungserstellung und Rechnungskorrektur (Stand: September 2016) I. Allgemeine Rechnungsanforderungen Für Bauleistungen (Werklieferungen und sonstige Leistungen im Zusammenhang mit einem

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat (Wien) 9 GZ. RV/2687-W/10 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., W.,R-Straße, vom 5. Juli 2010 gegen den Bescheid des Finanzamtes Wien 4/5/10

Mehr