BIBLIOGRAPHIE INDO-EUROPÉENNE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BIBLIOGRAPHIE INDO-EUROPÉENNE"

Transkript

1 BIBLIOGRAPHIE INDO-EUROPÉENNE 0. Indo-européen BADER, F. (éd.), Langues indo-européennes (Paris). BALDI, Ph., An Introduction to the Indo-European Languages (Carbondale). BEEKES, R.S.P., Comparative Indo-European Linguistics, An Introduction. (Amsterdam, Philadelphia). BENVENISTE, É., Origines de la formation des noms en indo-européen (Paris). BENVENISTE, É., Noms d'agent et noms d'action en indo-européen (Paris). BENVENISTE, É., Problèmes de linguistique générale (PLG I et II) (Paris, vol. I. 1966, vol.ii. 1974). BENVENISTE, É., Le vocabulaire des institutions indo-européennes (2 vol., Paris). BRUGMANN, K., DELBRÜCK, B., Grundriss der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen (Tome I-II : Phonétique et Morphologie, par K.Brugmann ; Tome III-V : Syntaxe, par B.Delbrück ; Strasbourg). BUCK, C. D., A Dictionary of Selected Synonyms in the Principal Indo-European Languages (Chicago). CLACKSON, J., Indo-European Linguistics, An Introduction (Cambridge). COLLINGE, N.E., The Laws of Indo-European. (Amsterdam, Philadelphia). FORTSON, B., 2004, Indo-European Language and Culture : An Introduction (London). MALLORY, J.P., In Search of the Indo-Europeans (London). MALLORY, J.P., ADAMS, D.Q., Encyclopedia of Indo-European Culture. (London, Chicago). MALLORY, J.P., ADAMS, D.Q., The Oxford Introduction to Proto-Indo-European and the Proto- Indo-European World. (Oxford). MAYRHOFER, M., COWGILL, W., KURYŁOWICZ, J., WATKINS, C., Indogermanische Grammatik (Tome 1. Introduction : W. Cowgill, Phonétique : M. Mayrhofer, Heidelberg, 1986 ; Tome 2. Accent et Apophonie : J. Kuryłowicz, Heidelberg, 1968; Tome 3. Morphologie verbale : C. Watkins, Heidelberg, 1969). MEILLET, A., Introduction à l'étude comparative des langues indo-européennes (8e éd., Paris). MEILLET, A., VENDRYES, J., Traité de grammaire comparée des langues classiques (2e éd., Paris). MEIER-BRÜGGER, M., Indogermanische Sprachwissenschaft (8. überarbeitete und ergänzte Auflage unter Mitarbeit von M. Fritz und M. Mayrhofer, Berlin, New-York).

2 POKORNY, J., Indogermanisches etymologisches Wörterbuch (Bern, München). PORZIG, W., Die Gliederung des indogermanischen Sprachgebiets. (Winter). RAMAT, A.G., RAMAT, P., éd., The Indo-European Languages (London). RIX, H., éd. 1998, Lexikon der indogermanischen Verben (Wiesbaden). SCHMITT, R., Dichtung und Dichtersprache in indogermanischer Zeit (Wiesbaden). SERGENT, B., Les Indo-Européens, Histoire, langues, mythes (Paris). *SZEMERÉNYI, O., Introduction to Indo-European Linguistics (Oxford). TICHY, E., Indogermanistisches Grundwissen (Bremen). TICHY, E., A Survey of Proto-Indo-European (Bremen). WATKINS, C., How to kill a dragon, Aspect of Indo-European Poetics (Oxford). WEST, M., Indo-European Poetry and Myth (Oxford). WATKINS, C., How to kill a dragon, Aspect of Indo-European Poetics (Oxford). WODTKO, D., Nomina im indogermanischen Lexikon (Heidelberg). 1. Indien CARDONA, G., JAIN, D., éd., The Indo-Aryan Languages (London). DELBRÜCK, B., Altindische Syntax (Halle). MACDONELL, A., A Vedic Grammar (Strasbourg). MASICA, C.P., The Indo-Aryan Languages (Cambridge). MAYRHOFER, M., Kurzgefasstes etymologisches Wörterbuch des Altindischen (Heidelberg, I. A-TH, 1956 ; II. D-M, 1963 ; III. Y-H et compléments, 1976 ; IV. index, 1980). MAYRHOFER, M., Etymologisches Wörterbuch des Altindoiranischen (Heidelberg). RENOU, L., Grammaire sanscrite, Tome I. Phonétique, Composition, Dérivation. (Paris). TURNER, L., A Comparative Dictionary of the Indo-Aryan Languages (Oxford). WACKERNAGEL, J., DEBRUNNER, A., Altindische Grammatik (Göttingen, I. 1896; II / ; II / ; III ; Intro. Gén., par L.Renou, suppl. aux tomes I et II / ; suppl. au tome III, 1977). WHITNEY, W.D., Sanskrit Grammar (Leipzig). 2. Iranien ASATRIAN, G., Etymological Dictionary of Persian (Leiden). BARTHOLOMAE, Ch., Altiranisches Wörterbuch (Strasbourg). BEEKES, R.S.P., A Grammar of Gatha-Avestan (Leiden). BRANDENSTEIN, W., MAYRHOFER, M., Handbuch des Altpersischen (Wiesbaden). HOFFMANN, K., FORSSMAN, B., Avestische Laut- und Formenlehre. (Innsbruck). KELLENS, J., Le verbe avestique. (Wiesbaden).

3 KENT, R.G., Old Persian : Grammar, Texts, Lexicon (New Haven). MEILLET, A., Grammaire du vieux-perse (Paris, 2e éd. revue par É. Benveniste). REICHELT, H., Awestisches Elementarbuch (Heidelberg). SCHMITT, R., éd., Compendium Linguarum Iranicarum (Wiesbaden). WINDFUHR, G., éd., The Iranian Languages (London). 3. Tokharien ADAMS, D.Q., Tocharian Historical Phonology and Morphology (New Haven). ADAMS, D.Q., A Dictionary of Tocharian B. (Amsterdam). KRAUSE, W., THOMAS, W., Tocharisches Elementarbuch (2 vol., Heidelberg). MALZAHN, M., The Tocharian Verbal System (Leiden). PINAULT, G. J., Introduction au tokharien. LALIES, Actes des sessions de linguistique et de littérature à Aussois, 7, p PINAULT, G. J., Chresthomathie tokharienne (Louvain). SCHULZE, W., SIEG, E., SIEGLING, W., Tocharische Grammatik (Göttingen). WINDEKENS, A. J. van, Le tokharien confronté avec les autres langues indo-européennes. (3 volumes, Louvain). 4. Anatolien ADIEGO LAJARA, I.-J., The Carian language (Leiden). CARRUBA, O., Das Palaische : Texte, Grammatik, Lexikon (Wiesbaden). FRIEDRICH, J., Hethitisches Elementarbuch I. Kurzgefaßte Grammatik (Heidelberg, 1946, 2 vol. 2e éd.). FRIEDRICH, J., Hethitisches Wörterbuch (Heidelberg + 3 fasc. de suppl. 1957, 1961, 1966). GÉRARD, R., Phonétique et morphologie de la langue lydienne (Louvain). GUSMANI, R., Lydisches Wörterbuch, mit grammatischer Skizze und Inschriftensammlung (Heidelberg). HOFFNER, H., MELCHERT, H.C., A Grammar of the Hittite Language (Winoka Lake). KIMBALL, S.E., Hittite Historical Phonology (Innsbruck). KLOEKHORST, A., Etymological Dictionary of the Hittite Language (Leiden). KRONASSER, H., Etymologie der hethitischen Sprache (2 vol. Wiesbaden, vol. 2 : Indices, par E. Neu, 1987). LAROCHE, E., Dictionnaire de la langue louvite (Paris). BENVENISTE, É., Hittite et Indo-européen (Paris). MELCHERT, H.C., Cuneiform Luvian Lexicon (Chapel Hill). MELCHERT, H. C., Anatolian Historical Phonology. (Amsterdam-Atlanta). MELCHERT, H.C., Dictionary of the Lycian language (Ann Arbor).

4 OETTINGER, N., Die Stammbildung des hethitischen Verbums. (Nürnberg). PAYNE, A., Hieroglyphic Luwian (Wiesbaden). POPKO, M., Völker und Sprachen Altanatoliens (Wiesbaden). PUHVEL, J., Hittite Etymological Dictionary (HED). (5 volumes à ce jour, Berlin-New York). RIEKEN, E., Untersuchungen zur nominalen Stammbildung des Hethitischen. (Wiesbaden). ZEILFELDER, S., Archaismus und Ausgliederung, Studien zur sprachlichen Stellung des Hethitischen. (Heidelberg). 5. Grec AURA JORRO, F., Diccionario micénico. (2 volumes, Madrid). BARTONEK, A., Handbuch des mykenischen Griechisch (Heidelberg). BEEKES, R.S.P., The Development of the Proto-Indo-European Laryngeals in Greek. (The Hague- Paris). BEEKES, R.S.P., Etymological Dictionary of Greek (Leiden, Brill). BUCK, C. D., The Greek dialects (Chicago). CHANTRAINE, P., La formation des noms en grec ancien. (Paris). CHANTRAINE, P., Grammaire homérique. (Paris, Tome I. Phonétique et morphologie, 1958 ; Tome II. Syntaxe, 1953). CHANTRAINE, P., Morphologie historique du grec (Paris, 1e éd. 1945, 2e éd. 1961). CHANTRAINE, P., , Dictionnaire étymologique de la langue grecque, Histoire des mots (DELG). (Paris, I. (A-D), 1968 ; II. (E-K), 1970 ; III. (L-P), 1975 ; IV / 1. (P-U), 1977 ; IV / 2. (F-W), par J. Taillardat, O. Masson et J. L. Perpillou, sous la direction de M. Lejeune, avec la contribution de F. Bader, J. Irigoin et P. Monteil, 1980 ; 2 e édition, 1999, en un volume). FRISK, H., Griechisches etymologisches Wörterbuch (Heidelberg, I. A<Ko, 1960 ; II. Kr<W, 1970 ; III suppl. et index, 1972). HAJNAL, I., Sprachschichten des Mykenischen Griechisch. (Salamanca). HORROCKS, G., Greek : A History of the Language and its Speakers (London). LEJEUNE, M., Phonétique historique du mycénien et du grec ancien (Paris). MEIER-BRÜGGER, M., Griechische Sprachwissenschaft. (2 volumes, Berlin / New York). MEILLET, A., Aperçu d'une histoire de la langue grecque (Paris, 1e éd., 7e éd. 1965, bibliogr. revue par O. Masson). RISCH, E., Wortbildung der homerischen Sprache. (2 e édition, Berlin / New York). RIX, H., Historische Grammatik des Griechischen. (Darmstadt). SCHMITT, R., Einführung in die griechischen Dialekte (Darmstadt). SCHWYZER, E., Griechische Grammatik (Tome I. Phonétique et morphologie, München, 1939, 1e éd. ; 1953, 2e éd. ; Tome II. Syntaxe et stylistique, München, 1950, 1e éd.). SIHLER, A., New Comparative Grammar of Greek and Latin. (New York-Oxford).

5 THUMB, A., SCHERER, A., Handbuch der griechischen Dialekte. (Heidelberg). 6. Arménien CLACKSON, J., The Linguistic Relationship between Armenian and Greek (Oxford). GODEL, R., An Introduction to the Study of Classical Armenian (Wiesbaden). HÜBSCHMANN, H., Armenische Grammatik. Erster Teil : Armenische Etymologie (Leipzig). KLINGENSCHMITT, G., Das altarmenische Verbum. (Wiesbaden). MARTIROSYAN, H.K., Etymological Dictionary of the Armenian Inherited Lexikon (Leiden). MEILLET, A., Altarmenisches Elementarbuch (Heidelberg). MEILLET, A., Esquisse d'une grammaire comparée de l'arménien classique (Wien). OLSEN, B.A., The Noun in Biblical Armenian, Origin and Word-Formation. (Berlin-New York). SCHMITT, R., Grammatik des Klassisch-Armenischen mit sprachvergleichenden Erläuterungen. (Innsbruck). VAUX, B., The Phonology of Armenian (Oxford). 7. Phrygien DIAKONOFF, I., NEROZNAK, V.P., Phrygian (Delmar). HAAS, O., Die phrygischen Sprachdenkmäler (Sofia). OREL, V., The Language of the Phrygians (Delmar). SOWA, W., Studien zum Phrygischen (Göttingen). 8. Albanais BOISSIN, H., Grammaire de l'albanais moderne (Paris). DEMIRAJ, B., Historische Grammatik der albanischen Sprache (Vienne). DEMIRAJ, B., Albanische Etymologien (Untersuchungen zum albanischen Erbwortschatz). (Amsterdam-Atlanta). MEYER, G., Etymologisches Wörterbuch der albanesischen Sprache (Strasbourg). OREL, V., Albanian Etymological Dictionary (Leiden). OREL, V., A Concise Historical Grammar of the Albanian Language (Leiden). SANZ LEDESMA, M., El albanés : Grammatica, historia, textos (Madrid). 9. Italique BALDI, P., The Foundations of Latin. (Berlin / New York). BUCK, C. D., A Grammar of Oscan and Umbrian (Boston). DE VAAN, M., Etymological Dictionary of the Latin Language (Leiden). ERNOUT, A., Morphologie historique du latin (3e éd., Paris).

6 ERNOUT, A., MEILLET, A., Dictionnaire étymologique de la langue latine, Histoire des mots (Paris). LEUMANN, M., Lateinische Laut- und Formenlehre (5e éd., München). MEILLET, A., Esquisse d une histoire de la langue latine. (Paris). MEISER, G., Historische Laut- und Formenlehre der lateinischen Sprache. (Darmstadt). RIX, H., Sabellische Texte : Die Texte des Oskischen, Umbrischen und Südpikenischen (Heidelberg). SCHRIJVER, P., The Reflexes of the PIE Laryngeals in Latin. (Amsterdam). SIHLER, A., New Comparative Grammar of Greek and Latin. (New York-Oxford). UNTERMANN, J., Wörterbuch des Oskisch-Umbrischen. (Heidelberg). 10. Celtique BALL, M., FIFE, J., éd.,. The Celtic Languages (London). BERNARDO STEMPEL, P. de, Nominale Wortbildung des älteren Irischen: Stammbildung und Derivation (Tübingen) BIRKHAN, H., éd., Bausteine zum Studium der Keltologie (Vienne). DELAMARRE, X., Dictionnaire de la langue gauloise (Paris). EVANS, D. S., A Grammar of Middle Welsh (Dublin). FALILEYEV, A., Etymological Glossary of Old Welsh (Tübingen). LEWY, H., PEDERSEN, H., A Concise Comparative Celtic Grammar (Göttingen). MATASOVIC, R., Etymological Dictionary of Proto-Celtic (Leiden). PILCH, H., Die keltischen Sprachen und Literaturen (2 vol., Heidelberg). THURNEYSEN, R., A grammar of Old Irish (1e éd. 1909, Heidelberg ; éd. angl. Dublin, 1946, 6e éd, 1980). PEDERSEN, H., Vergleichende Grammatik der keltischen Sprachen (Göttingen, I ; II. 1913). RUSSELL, P., An Introduction to the Celtic Languages (London). VENDRYES, J., Lexique étymologique de l'irlandais ancien (continué par E. Bachellery et P.-Y. Lambert ; Paris). 11. Germanique BOUTKAN, D., SIEBINGA, S.M., Old Frisian Etymological Dictionary (Leiden). BRAUNE, W., MITZKA, W., Althochdeutsche Grammatik (Halle, 11e éd.). CAMPBELL, A., Old English grammar (Oxford). GALLEE, J.H., Altsächsiche Grammatik (Tübingen). GORDON, E. V., An Introduction to Old Norse (Oxford). HAUGEN, E., The Scandinavian languages (London).

7 HOLTHAUSEN, F., Altsächsisches Elementarbuch (Heidelberg). HOLTHAUSEN, F., Altenglisches etymologisches Wörterbuch (Heidelberg). HOLTHAUSEN, F., Vergleichendes und etymologisches Wörterbuch des Altwestnordischen, Atlnorwegisch-isländischen, einschließlich der Lehn- und Fremdwörter sowie der Eigennamen. (Göttingen). HUTTERER, C. J., Die germanischen Sprachen, Ihre Geschichte in Grundzügen (Budapest). KRAUSE, W., Handbuch des Gothischen (3e éd., München). KROONEN, G., Etymological Dictionary of Proto-Germanic (Leiden, Brill). FEIST, S., Vergleichendes Wörterbuch der gothischen Sprache (Leiden, 3e éd.). KLUGE, F., Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache (Berlin, 24e éd. 2002, remaniée par E. Seebold). KRAHE, H., Historische Laut- und Formenlehre des Gothischen (2e éd., Heidelberg). LEHMANN, W.P., A Gothic Etymological Dictionary. (Leiden). LLOYD, A. D., LÜHR, R., SPRINGER, O Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen. (3 vol. Göttingen, Zürich). NOREEN, A., Altisländische und altnorwegische Grammatik (Halle). SEEBOLD, E., Vergleichendes und etymologisches Wörterbuch der germanischen starken Verben (The Haag). VRIES, J. de, Altnordisches etymologisches Wörterbuch (2e éd., Leiden). 12. Baltique DINI, P.U., Le lingue baltiche. (Firenze). ECKERT, R., BUKEVIČIŪTĖ, E.-J., HINZE, F., Die baltischen Sprachen, Eine Einführung. (Leipzig-Berlin-München). ENDZELIN, J., Lettische Grammatik (Heidelberg). FORSSMAN, B., Lettische Grammatik. (München). FRAENKEL, E., Litauisches etymologisches Wörterbuch (Tome I. A-privekiuoti, 1962 ; Tome II. privykėti-zvolgai, 1965, Göttingen). PETIT, D., Untersuchungen zu den baltischen Sprachen (Leiden). SCHMALSTIEG, W. R., An Old Prussian Grammar. The Phonology and Morphology of the Three Catechisms. (PA. University Park). SCHMALSTIEG, W. R., The Historical Morphology of the Baltic Verb. (Washington D. C.). SENN, A., Handbuch der litauischen Sprache (2 vol. Heidelberg). SMOCZYŃSKI, W., Słownik etymologiczny języka litewskiego (Vilnius). STANG, C., Das slavische und baltische Verbum. (Oslo). STANG, C., Vergleichende Grammatik der baltischen Sprachen (Oslo-Bergen-Tromsö, Ergänzungsband 1975).

8 TOPOROV, V.N., Prusskij jazyk (Moskva). TRAUTMANN, R., Baltisch-Slavisches Wörterbuch (Göttingen). 13. Slave BERNEKER, E., Slavisches etymologisches Wörterbuch. (Band I, Heidelberg). BRÄUER, H., Slavische Sprachwissenschaft, I. Einleitung, Lautlehre. (Berlin). BRÜCKNER, A., Słownik etymologiczny języka polskiego. (Kraków). CARLTON, T.R., Introduction to the Phonological History of the Slavic Languages (Columbus). COMRIE, B., éd., The Slavonic Languages (London). DERKSEN, R., Etymological Dictionary of the Slavic Inherited Lexicon (Leiden). GREENBERG, M., A Historical Phonology of the Slovene Language (Heidelberg). LUNT, H., Old Church Slavonic Grammar (Berlin). MACHEK, V., Etymologický slovník jazyka českého (Praha). MEILLET, A., Le slave commun. (Paris). SCHUSTER-SEWC, H., Historisch-etymologisches Wörterbuch der ober- und niedersorbischen Sprachen (5 vol., Bautzen). SHEVELOV, G.,Y., A Prehistory of Slavic (Heidelberg). SKOK, P., Etimologijski rječnik hrvatskoga ili srpskoga jezika (4 vol., Zagreb). STANG, C., Das slavische und baltische Verbum. (Oslo). TRAUTMANN, R., Baltisch-Slavisches Wörterbuch (Göttingen). VAILLANT, A., Manuel du vieux slave, Tome I. Grammaire. (Paris, 2 e éd. 1964). VAILLANT, A., Grammaire comparée des langues slaves (GCLSl.). (I : Phonétique, Lyon ; II, 1 / 2, 1958, Paris ; III, 1/2, 1966 ; IV, 1974 ; V, 1977). VASMER, M., Russisches etymologisches Wörterbuch. (Heidelberg, 3 volumes). 14. Langues résiduelles BEELER, M., The Venetic Language (Berkeley, Los Angeles). DETSCHEW, D., Die thrakischen Sprachreste (Vienne). KATIČIĆ, R., Ancient Languages of the Balkans (The Hague). KRAHE, H., Die Sprache der Illyrer (Wiesbaden). LEJEUNE, M., Manuel de la langue vénète (Heidelberg). MAYER, A., Die Sprache der alten Illyrier (Vienne).

Modulkatalog des M.A-Studiengangs Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

Modulkatalog des M.A-Studiengangs Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft Modulkatalog des M.A-Studiengangs Historisch-Vergleichende Modulbezeichnung Dauer des HVS 1: Indogermanische Phonologie (Indo-European Phonology) 6 LP, 4 SWS Vertiefungsmodul Rekonstruktion der urindogermanischen

Mehr

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut für Linguistik. Universität zu Köln

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut für Linguistik. Universität zu Köln Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut für Linguistik Allgemeine Sprachwissenschaft Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft BA Linguistik und Phonetik (alte Studienordnung) BA Antike Sprachen

Mehr

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut für Linguistik. Universität zu Köln

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut für Linguistik. Universität zu Köln Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut für Linguistik Allgemeine Sprachwissenschaft Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft BA Linguistik und Phonetik (alte Studienordnung) BA Antike Sprachen

Mehr

References Adams, Douglas Q. (comp.) (1999) A dictionary of Tocharian B. Amsterdam: Rodopi.

References Adams, Douglas Q. (comp.) (1999) A dictionary of Tocharian B. Amsterdam: Rodopi. References Adams, Douglas Q. (comp.) (1999) A dictionary of Tocharian B. Amsterdam: Rodopi. Adams, Douglas Q. (comp.) (2013) A dictionary of Tocharian B, 2nd edition, 2 volumes. Amsterdam: Rodopi. Armitage,

Mehr

1. Indogermanische Sprachwissenschaft

1. Indogermanische Sprachwissenschaft 1. Indogermanische Sprachwissenschaft HF INF ENF IS1 Einführung I 12 12 12 IS2 Einführung II 6 6 6 IS3 Sanskrit 6 6 6 IS Indoiranische Sprachen 6 6 6 IS5 Sonstige idg. Objektsprachen 12 (2x6) 6 6 IS6 Spezialprobleme

Mehr

What is the Greek counterpart of Sanskrit th? *

What is the Greek counterpart of Sanskrit th? * * 1. Status quaestionis. Some (East-)Indo-European cognates display a th in Sanskrit but a t in Greek, whereas others have th in both Greek and Sanskrit. 2. Different explanations. a) Greek innovated and

Mehr

Inhalt. I. Rezensionsaufsatz CANTERA, A.: Studien zur Pahlavi-Übersetzung des Avesta (P.O. SKJÆRVØ)... 1

Inhalt. I. Rezensionsaufsatz CANTERA, A.: Studien zur Pahlavi-Übersetzung des Avesta (P.O. SKJÆRVØ)... 1 Inhalt I. Rezensionsaufsatz CANTERA, A.: Studien zur Pahlavi-Übersetzung des Avesta (P.O. SKJÆRVØ)... 1 II. und III. Rezensionen und Kurzanzeigen ADAMS, D. Q., s. MALLORY, J. P. Althochdeutscher und Altsächsischer

Mehr

und Indogermanische Sprachwissenschaft sowie Albanologie Wintersemester 2012/2013

und Indogermanische Sprachwissenschaft sowie Albanologie Wintersemester 2012/2013 und Indogermanische Sprachwissenschaft sowie Albanologie Wintersemester 2012/2013 Master Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft (VIS) / Comparative Indo-European Linguistics (CIEL) GRAMMATIKTHEORIE

Mehr

Veranstaltungen DR. VELIZAR SADOVSKI:

Veranstaltungen DR. VELIZAR SADOVSKI: Veranstaltungen DR. VELIZAR SADOVSKI: Vedische Prosa 2-stündig, 15.07.2009 18-21 Uhr c.t., Geschw.-Scholl-Pl. 1 (E), E 212, 16.07.2009 16-19 Uhr c.t., Veterinärstr. 1, 101, 17.07.2009 18-21 Uhr c.t., E

Mehr

B. A. Europäische Literaturen

B. A. Europäische Literaturen 1 ID interner Code Bezeichnung B. A. Europäische Literaturen Nachweise, Schwerpunkte, Wechsel 89 78 Nachweis SP1 Nachweis Sprachniveau im 1. Schwerpunkt (L/G/E/F/I/S) 89 79 Nachweis SP2 Nachweis Sprachniveau

Mehr

Introduction to the History of Celtic and Old Irish Ústav srovnávací jazykovědy FF UK letní semestr roku

Introduction to the History of Celtic and Old Irish Ústav srovnávací jazykovědy FF UK letní semestr roku Introduction to the History of Celtic and Old Irish Ústav srovnávací jazykovědy FF UK letní semestr roku 2013-14 Time: Tuesday 10:50 a.m.-12:25 p.m. Instructor: Dr. Ronald I. Kim Office hours: Monday 4-5:30

Mehr

[1995] B 2., (- )

[1995] B 2., (- ) 4 (2015) 27-47 www.grammateion.gr. µ µ. µ µµ µ, µ µ. 1. 1121. µ µµ. µ µ µ. µ µ µµ. µ µ µ 0,06µ., µ., 8... 3-4. µ.. 1 (. 1). µ, µ.. 2, 3.. 0,29µ., µ. 0,38µ., 0,225µ.. µµ. 0,027 () - 0,04µ. (). µ µ µµ, µ

Mehr

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut für Linguistik. Universität zu Köln

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut für Linguistik. Universität zu Köln Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut für Linguistik Allgemeine Sprachwissenschaft Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft BA Linguistik und Phonetik (neue Studienordnung) BA Antike Sprachen

Mehr

Semester Dauer Art CP Studentische Arbeitsbelastung. Prüfungsform / Prüfungsdauer (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten)

Semester Dauer Art CP Studentische Arbeitsbelastung. Prüfungsform / Prüfungsdauer (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten) Wahlpflichtmodulgruppe IS 7: Indogermanische Ergänzungssprachen Die Wahlpflichtmodulgruppe besteht aus frei wählbaren Modulen von je 9 CP. Sofern keine Latein-Kenntnisse nachgewiesen werden können (Latinum

Mehr

Modulhandbuch Master Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft mit 45 ECTS-Punkten. Wahlpflichtbereiche 1-3

Modulhandbuch Master Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft mit 45 ECTS-Punkten. Wahlpflichtbereiche 1-3 Modulhandbuch Master Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft mit 45 ECTS-Punkten bereiche 1-3 365 366 Modulbeschreibung (Stand: 2012-12-06) Modulbezeichnung: Spezialisierungsmodul: Westindogermanische

Mehr

Anlage SFB: Studienfachbeschreibung für das Bachelor-Hauptfach Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft

Anlage SFB: Studienfachbeschreibung für das Bachelor-Hauptfach Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft Anlage SFB: Studienfachbeschreibung für das Bachelor-Hauptfach Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft (Erwerb von 75 n) (Verantwortlich: Lehrstuhl für Vergleichende Sprachwissenschaft) Legende:

Mehr

01/ /2016 Visiting Fellow at the Department of Linguistics, Harvard University

01/ /2016 Visiting Fellow at the Department of Linguistics, Harvard University Stefan Höfler Curriculum vitae Department of Linguistics Harvard University Boylston Hall, 3 rd floor, room 314 02138 Cambridge, MA hoefler@fas.harvard.edu https://scholar.harvard.edu/stefanhoefler# https://harvard.academia.edu/stefanhoefler

Mehr

(in Semestern) Bewertung Art und Umfang der Erfolgsüberprüfung. TN und Auswahl. S(2) 10 1 NUM Hausarbeit (ca. 20 S.) Deutsch und/oder Englisch

(in Semestern) Bewertung Art und Umfang der Erfolgsüberprüfung. TN und Auswahl. S(2) 10 1 NUM Hausarbeit (ca. 20 S.) Deutsch und/oder Englisch Anlage SFB: Studienfachbeschreibung für das Studienfach Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft mit dem Abschluss "Master of Arts" (Erwerb von 0 n) (Verantwortlich: Institut für Altertumswissenschaften,

Mehr

Proseminar Syntax. Diana Schackow

Proseminar Syntax. Diana Schackow Proseminar Syntax Diana Schackow 1 Fahrplan Inhalt: Analyse syntaktischer Strukturen deskriptive Perspektive, typologische Vielfalt Vergleich verschiedener theoretischer Ansätze 2 Fahrplan Voraussetzungen:

Mehr

*Chapter 'Germanic' in: Fortson, Benjamin W.: Indo-European language and culture: an introduction. 2. ed. Malden, MA: Wiley-Blackwell 2010.

*Chapter 'Germanic' in: Fortson, Benjamin W.: Indo-European language and culture: an introduction. 2. ed. Malden, MA: Wiley-Blackwell 2010. Basic Bibliography 1 1. Introductions into Germanic, Proto Germanic Bammesberger, Alfred: Der Aufbau des germanischen Verbalsystems. Heidelberg: Winter 1986. *Bammesberger, Alfred: Die Morphologie des

Mehr

Cover Page. Author: Beek, Lucien van Title: The development of the Proto-Indo-European syllabic liquids in Greek Issue Date:

Cover Page. Author: Beek, Lucien van Title: The development of the Proto-Indo-European syllabic liquids in Greek Issue Date: Cover Page The handle http://hdl.handle.net/1887/22881 holds various files of this Leiden University dissertation Author: Beek, Lucien van Title: The development of the Proto-Indo-European syllabic liquids

Mehr

Wintersemester 2012/2013

Wintersemester 2012/2013 Vergleichende und Indogermanische Sprachwissenschaft sowie Albanologie Wintersemester 2012/2013 Indogermanische Sprachwissenschaft (Magister Artium) und Veranstaltungen für BA-Studiengänge UNIV.PROF.DR.

Mehr

des Fachbereichs Geschichts- und Kulturwissenschaften

des Fachbereichs Geschichts- und Kulturwissenschaften Seite 2 FU-Mitteilungen 13/1999 Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften Bearbeiter: Univ.-Prof. Dr. M. Meier-Brügger Seminar für Vergleichende und Indogermanische Tel. 838 5028 Studienordnung

Mehr

Fredrik Otto Lindeman Introduction to the Laryngeal Theory

Fredrik Otto Lindeman Introduction to the Laryngeal Theory Fredrik Otto Lindeman Introduction to the Laryngeal Theory The Institute for Comparative Research in Human Culture Oslo Instituttet for sammenlignende kulturforskning Serie B: Skrifter LXXIV Fredrik Otto

Mehr

Vergleichende und Indogermanische Sprachwissenschaft sowie Albanologie. Wintersemester 2018/2019

Vergleichende und Indogermanische Sprachwissenschaft sowie Albanologie. Wintersemester 2018/2019 Vergleichende und Indogermanische Sprachwissenschaft sowie Albanologie Wintersemester 2018/2019 Indogermanische Sprachwissenschaft, Albanologie, Bachelor-Studiengänge HF AIS /NF SLK, Master Vergleichende

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2008/2009 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2008/2009 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2008/2009 Ausgegeben am 23.06.2009 25. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. C U R R I C U L A 185. Curriculum für das Masterstudium

Mehr

Az idegen nyelvi adatok forrásai

Az idegen nyelvi adatok forrásai Az idegen nyelvi adatok forrásai Az alábbiakban azoknak a szótáraknak a válogatott listája található, amelyek az etimológiai magyarázatok során felhasznált idegen nyelvi adatokra, különösen az alapnyelvi

Mehr

The Indo-European Noun Ústav srovnávací jazykovědy FF UK letní semestr roku 2013-14

The Indo-European Noun Ústav srovnávací jazykovědy FF UK letní semestr roku 2013-14 The Indo-European Noun Ústav srovnávací jazykovědy FF UK letní semestr roku 2013-14 Time: Monday 5:30-7:05 p.m. Instructor: Dr. Ronald I. Kim Office hours: Monday 4-5:30 p.m., Tuesday 2:00-4:00 p.m. E-mail:

Mehr

Jens Elmegård Rasmussen. 1 Publikationer

Jens Elmegård Rasmussen. 1 Publikationer Jens Elmegård Rasmussen 1 Publikationer 1990 Zur Abbauhierarchie des Nasalpräsens - vornehmlich im Arischen und Griechischen. / Rasmussen, Jens Elmegård. Sprachwissenschaft und Philologie. Jakob Wackernagel

Mehr

Vergleichende und Indogermanische Sprachwissenschaft sowie Albanologie. Sommersemester 2018

Vergleichende und Indogermanische Sprachwissenschaft sowie Albanologie. Sommersemester 2018 Vergleichende und Indogermanische Sprachwissenschaft sowie Albanologie Sommersemester 2018 Indogermanische Sprachwissenschaft, Albanologie, Bachelor-Studiengänge HF AIS /NF SLK, Master Vergleichende Indoeuropäische

Mehr

Indogermanische Sprachwissenschaft (Magister Artium)

Indogermanische Sprachwissenschaft (Magister Artium) Indogermanische Sprachwissenschaft (Magister Artium), Informationen zu den indogermanistischen Veranstaltungen, 19.4., 16-18 Uhr, Veterinärstr. 1 / 101 19.04.2010 16-18 Uhr c.t., Es werden aktuelle Informationen

Mehr

II.5. Schwerpunkt Indogermanische Sprachwissenschaft

II.5. Schwerpunkt Indogermanische Sprachwissenschaft II.5. Schwerpunkt Indogermanische Sprachwissenschaft Im Hauptfach (HF) sind zu absolvieren: die Pflichtmodule IS1 bis IS3 und IS6 (insgesamt 30 CP), je zwei Wahlpflichtmodule aus den Wahlpflichtmodulgruppen

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Streitberg, Wilhelm August Indogermanist, Germanist, * 23. 2. 1864 Rüdesheim/Rhein, 19. 8. 1925 Leipzig. (katholisch) Genealogie V Gustav (1820 1902), Amtsger.rat,

Mehr

Comprehensive Bibliography for CGL

Comprehensive Bibliography for CGL Comprehensive Bibliography for CGL Abbreviations AE L année épigraphique CIL Corpus Inscriptionum Latinarum CGL Corpus Glossariorum Latinorum ILLRP Inscriptiones Latinae liberae rei publicae LIV 2 Lexicon

Mehr

Hier finden Sie armenischsprachige Informationsmittel.

Hier finden Sie armenischsprachige Informationsmittel. Hier finden Sie armenischsprachige Informationsmittel. Die aufnahmen sind chronologisch geordnet. Hier finden Sie einsprachige armenischsprachige Allgemeinwörterbücher ( 010). Interne Nummer 24515/1-3

Mehr

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut für Linguistik. Universität zu Köln

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut für Linguistik. Universität zu Köln Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut für Linguistik Allgemeine Sprachwissenschaft Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft SS 2013 Universität zu Köln 1 Inhalt Allgemeine Informationen... 3

Mehr

Caland in Sicht Property Concept Morphologie aus indogermanistischer und allgemeinlinguistischer Perspektive

Caland in Sicht Property Concept Morphologie aus indogermanistischer und allgemeinlinguistischer Perspektive 42. Österreichische Linguistiktagung, 18. bis 20. November 2016, Universität Graz WORKSHOP Caland in Sicht Property Concept Morphologie aus indogermanistischer und allgemeinlinguistischer Perspektive In

Mehr

ZUR ETYMOLOGIE VON ALTENGLISCH wōgian

ZUR ETYMOLOGIE VON ALTENGLISCH wōgian Studia Etymologica Cracoviensia vol. 14 Kraków 2009 Alfred BAMMESBERGER (Eichstätt) ZUR ETYMOLOGIE VON ALTENGLISCH wōgian 1. Das altenglische Verb wōgian freien, heiraten, das bei lautgesetzlicher Weiterentwicklung

Mehr

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut für Linguistik. Universität zu Köln

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut für Linguistik. Universität zu Köln Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut für Linguistik Allgemeine Sprachwissenschaft Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft BA Linguistik und Phonetik (neue Studienordnung) BA Antike Sprachen

Mehr

Wintersemester 2012/2013

Wintersemester 2012/2013 Vergleichende und Indogermanische Sprachwissenschaft sowie Albanologie Wintersemester 2012/2013 Indogermanische Sprachwissenschaft (Magister Artium) und Veranstaltungen für BA-Studiengänge UNIV.PROF.DR.

Mehr

University of Zurich. Rezension von Manfred Mayrhofer, Die Fortsetzung der indogermanischen Laryngale im Indo-Iranischen

University of Zurich. Rezension von Manfred Mayrhofer, Die Fortsetzung der indogermanischen Laryngale im Indo-Iranischen University of Zurich Zurich Open Repository and Archive Winterthurerstr. 190 CH-8057 Zurich Year: 2010 Rezension von Manfred Mayrhofer, Die Fortsetzung der indogermanischen Laryngale im Indo-Iranischen

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Kultur- und Geographische

Mehr

WS 2016/ Sprachgeschichte und Dialektologie

WS 2016/ Sprachgeschichte und Dialektologie Sprachgeschichte und Dialektologie 1. Was ist Sprachgeschichte? Die Geschichte einer Sprache ist die Gesamtheit von ( ) zufälligen, nicht zielgerichteten (will sagen: auf eben diese Veränderung selbst

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft (Erwerb von 60 n) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 8. September 05 (Fundstelle:

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGEN DES FACHBEREICHS SPRACHWISSENSCHAFT IM SOMMERSEMESTER 2015 Änderungen vorbehalten. BA Sprachwissenschaft

LEHRVERANSTALTUNGEN DES FACHBEREICHS SPRACHWISSENSCHAFT IM SOMMERSEMESTER 2015 Änderungen vorbehalten. BA Sprachwissenschaft LEHRVERANSTALTUNGEN DES FACHBEREICHS SPRACHWISSENSCHAFT IM SOMMERSEMESTER 2015 Änderungen vorbehalten BA Sprachwissenschaft Modulnummer Titel der Veranstaltung Zeit Dozent / Dozentin Modul 2 Ling 112 Phonologie

Mehr

Cover Page. The handle holds various files of this Leiden University dissertation.

Cover Page. The handle   holds various files of this Leiden University dissertation. Cover Page The handle http://hdl.handle.net/1887/20185 holds various files of this Leiden University dissertation. Author: Pronk-Tiethoff, Saskia Elisabeth Title: The Germanic loanwords in Proto-Slavic

Mehr

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut für Linguistik. Universität zu Köln

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut für Linguistik. Universität zu Köln Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut für Linguistik Allgemeine Sprachwissenschaft Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft BA Linguistik und Phonetik (alte Studienordnung) BA Antike Sprachen

Mehr

Einführung in die Literaturrecherche

Einführung in die Literaturrecherche Einführung in die Literaturrecherche Von der Literaturliste zur Literatur Ich habe konkrete Literaturangaben vorliegen (z.b. aus dem Vorlesungsverzeichnis) und versuche diese am Campus zu finden Recherche

Mehr

PHILOLOGIE. SPRACHEN UND SPRACHWISSENSCHAFT

PHILOLOGIE. SPRACHEN UND SPRACHWISSENSCHAFT B BC BCB KULTURWISSENSCHAFTEN PHILOLOGIE. SPRACHEN UND SPRACHWISSENSCHAFT Indogermanische Sprachen Hethitisch EINFÜHRUNG 12-3 Einführung in die hethitische Sprache und Schrift / Elisabeth Rieken. Unter

Mehr

Studies in Latin Etymology and Phonology: Bibliographical References

Studies in Latin Etymology and Phonology: Bibliographical References Brent Vine Dept. of Classics / Program in IE Studies, UCLA University of Copenhagen Roots of Europe vine@humnet.ucla.edu October 2012 Studies in Latin Etymology and Phonology: Bibliographical References

Mehr

Vergleichende und Indogermanische Sprachwissenschaft sowie Albanologie. Sommersemester 2017

Vergleichende und Indogermanische Sprachwissenschaft sowie Albanologie. Sommersemester 2017 Vergleichende und Indogermanische Sprachwissenschaft sowie Albanologie Sommersemester 2017 Indogermanische Sprachwissenschaft (Magister Artium), Albanologie (Magister Artium), Bachelor-Studiengänge HF

Mehr

Anmerkungen: 04-KPG- St-A WS Griechische Stilübungen A Ancient Greek Prose Composition A. 5 1 NUM Klausur (ca. 60 Min.) 1) Bonusfähig Ü (2)

Anmerkungen: 04-KPG- St-A WS Griechische Stilübungen A Ancient Greek Prose Composition A. 5 1 NUM Klausur (ca. 60 Min.) 1) Bonusfähig Ü (2) Anlage FB: tudienfachbeschreibung für das Bachelor-Hauptfach Griechische Philologie (Erwerb von 75 ECT- Punkten) (erantwortlich: Lehrstuhl für Klassische Philologie I chwerpunkt Gräzistik) Legende: B/NB

Mehr

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Teil B Haupt- und Nebenfachprogramme der Institute und Seminare Philosophische Fakultät Institut für Vergleichende

Mehr

Theoriegeschichte. Prof. Dr. Dres. h.c. Bertram Schefold Professur für Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftstheorie

Theoriegeschichte. Prof. Dr. Dres. h.c. Bertram Schefold Professur für Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftstheorie Theoriegeschichte Prof. Dr. Dres. h.c. Bertram Schefold Professur für Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftstheorie 29.09.2017 Termine im Wintersemester 2017/2018 Vorlesungen: Dienstag 10 12 Uhr in SH

Mehr

Sommersemester Indogermanische Sprachwissenschaft (Magister Artium) und Veranstaltungen für BA-Studiengänge

Sommersemester Indogermanische Sprachwissenschaft (Magister Artium) und Veranstaltungen für BA-Studiengänge Vergleichende und Indogermanische Sprachwissenschaft sowie Albanologie Sommersemester 2013 Indogermanische Sprachwissenschaft (Magister Artium) und Veranstaltungen für BA-Studiengänge UNIV.PROF.DR. OLAV

Mehr

Englische Übersetzung der Module des BA Orientwissenschaft (international) Modulkürzel Deutsche Modulbezeichnung Englische Modulbezeichnung

Englische Übersetzung der Module des BA Orientwissenschaft (international) Modulkürzel Deutsche Modulbezeichnung Englische Modulbezeichnung Englische Übersetzung der Module des BA Orientwissenschaft (international) Modulkürzel Deutsche Modulbezeichnung Englische Modulbezeichnung Fachübergreifende Module (Interdisciplinary courses) F1 Profilmodul

Mehr

Thema der Veranstaltung SWS LP Zeit Raum Dozent(en) Phonetics & Phonology 2 3 Do C HS II Glinski

Thema der Veranstaltung SWS LP Zeit Raum Dozent(en) Phonetics & Phonology 2 3 Do C HS II Glinski Modulsignatur Bac Hauptfach Bac Nebenfach Bac Wahlbereich Lehramt vertieft Lehramt nichtvertieft BacA 01 - SP Nr. 1 BacA 06 - SP Nr. 1 GyE 01 - SP Nr. 1 GsHsRsE 01 - SP Nr. 1 Thema der Veranstaltung SWS

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Richard Indologe Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut für Linguistik. Universität zu Köln

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut für Linguistik. Universität zu Köln Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut für Linguistik Allgemeine Sprachwissenschaft Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft MA Linguistik/Allgemeine und Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

Mehr

Vergleichende und Indogermanische Sprachwissenschaft sowie Albanologie. Wintersemester 2017/2018

Vergleichende und Indogermanische Sprachwissenschaft sowie Albanologie. Wintersemester 2017/2018 Vergleichende und Indogermanische Sprachwissenschaft sowie Albanologie Wintersemester 2017/2018 Indogermanische Sprachwissenschaft, Albanologie, Bachelor-Studiengänge HF AIS /NF SLK, Master Vergleichende

Mehr

Modulkürzel Deutsche Modulbezeichnung Englische Modulbezeichnung

Modulkürzel Deutsche Modulbezeichnung Englische Modulbezeichnung Englische Übersetzungen der Module des BA Orientwissenschaft Modulkürzel Deutsche Modulbezeichnung Englische Modulbezeichnung Fachübergreifende Module (Interdisciplinary courses) F1 Profilmodul Orientwissenschaft

Mehr

Pavia International Summer School for Indo-European Linguistics, 2017

Pavia International Summer School for Indo-European Linguistics, 2017 References Andersen, Henning. 2003. Slavic and the Indo-European Migrations. In: Henning Andersen (ed.), Language Contacts in Prehistory. Studies in Stratigraphy (Current Issues in Linguistic Theory 239).

Mehr

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut für Linguistik. Universität zu Köln

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut für Linguistik. Universität zu Köln Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut für Linguistik Allgemeine Sprachwissenschaft Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft MA Linguistik/Allgemeine und Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

Mehr

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut für Linguistik. Universität zu Köln

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut für Linguistik. Universität zu Köln Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut für Linguistik Allgemeine Sprachwissenschaft Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft WS 2011/12 Universität zu Köln 1 Inhalt Allgemeine Informationen...

Mehr

Bescheinigung für Frau/Herrn: Matrikelnummer Fach: Cultural And Intellectual History Between East And West (MA 1-Fach) (Fachwissenschaft/Nichtlehramt)

Bescheinigung für Frau/Herrn: Matrikelnummer Fach: Cultural And Intellectual History Between East And West (MA 1-Fach) (Fachwissenschaft/Nichtlehramt) Stellungnahme der Fachberatung zur Vorlage im Prüfungsamt der Philosophischen Fakultät zur ( ) Anrechenbarkeit von Modulen (bei Hochschul- oder Studiengangwechsel) oder zur ( ) Anrechnung von Studien-

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft (Alte Welt) als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft (Alte Welt) als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft (Alte Welt) als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2012 verantwortlich: Philosophische

Mehr

é

é ü é é ç ü ö ä é ä ü ö ü ü ü ö ö ß ä é ö é ä ä ä ü ä ö ä ö ü ß ä ö Ü ä ä ü ü ä ä ü ä ü ü éé ü ü ü ü ü ä ä ä ä ä ö ö ö ß Ö Ö Ö ö é ß é é B) Syllabe longue et syllabe brève é é é é üü ê ô è ô é é é è è ê

Mehr

Modul: Sprachtheorie 2. Veranstaltung: Sprache als System I F. de Saussure

Modul: Sprachtheorie 2. Veranstaltung: Sprache als System I F. de Saussure Modul: Sprachtheorie 2. Veranstaltung: Sprache als System I F. de Saussure Christine Römer Universität Jena Institut für germanistische Sprachwissenschaft E-Mail: Christine.Roemer@uni-jena.de http://www.personal.uni-jena.de/~xcr/v2/?start

Mehr

Eine sprachwissenschaftliche Datenbank zum Tocharischen

Eine sprachwissenschaftliche Datenbank zum Tocharischen Eine sprachwissenschaftliche Datenbank zum Tocharischen Melanie Malzahn und Bernhard Koller Workshop Digitale Geisteswissenschaften im Forschungskontext der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät

Mehr

Anweisung zu den Kurzrefereaten äsg, Gruppe 1, FS 2010, C. Bucheli Berger

Anweisung zu den Kurzrefereaten äsg, Gruppe 1, FS 2010, C. Bucheli Berger Anweisung zu den Kurzrefereaten äsg, Gruppe 1, FS 2010, C. Bucheli Berger 1. Runen und Runenschrift Was sind Runen, was bedeutet der Begriff «Runen»? Benennen Sie kurz die verschiedenen Runenalphabete

Mehr

Germanic *ga(-) revisited.

Germanic *ga(-) revisited. C. Gante Germanic *ga(-) revisited 1/6 Germanic *ga(-) revisited. Some thoughts on etymology, phonology and inherited word formations. After about two centuries of extensive discussion on the etymology

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft (Erwerb von 75 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft (Erwerb von 75 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft (Erwerb von 75 n) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 8. September 015 (Fundstelle:

Mehr

Vergleichende und Indogermanische Sprachwissenschaft sowie Albanologie. Wintersemester 2017/2018

Vergleichende und Indogermanische Sprachwissenschaft sowie Albanologie. Wintersemester 2017/2018 Vergleichende und Indogermanische Sprachwissenschaft sowie Albanologie Wintersemester 2017/2018 Indogermanische Sprachwissenschaft, Albanologie, Bachelor-Studiengänge HF AIS /NF SLK, Master Vergleichende

Mehr

Is Japanese Related to Korean, Tungusic, Mongolic and Turkic?

Is Japanese Related to Korean, Tungusic, Mongolic and Turkic? Turcologica 64 Is Japanese Related to Korean, Tungusic, Mongolic and Turkic? Zugl. Diss. Universität Leiden, NL 2003 Bearbeitet von Martine I Robbeets 1. Auflage 2005. Buch. 975 S. Hardcover ISBN 978 3

Mehr

Vergleichende und Indogermanische Sprachwissenschaft sowie Albanologie. Sommersemester

Vergleichende und Indogermanische Sprachwissenschaft sowie Albanologie. Sommersemester Vergleichende und Indogermanische Sprachwissenschaft sowie Albanologie Sommersemester 2016 Indogermanische Sprachwissenschaft senschaft (Magister Artium), Albanologie (Magister Artium), Bachelor-Studiengänge

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek August Friedrich Pott Philologe Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Allgemeine und Indogermanische Sprachwissenschaft Wintersemester 2018/2019

Allgemeine und Indogermanische Sprachwissenschaft Wintersemester 2018/2019 Allgemeine und Indogermanische Sprachwissenschaft Wintersemester 2018/2019 B.A. HF Allgemeine und Indogermanische Sprachwissenschaft DR. RYAN P. SANDELL ORIENTIERUNGSVERANSTALTUNG FÜR STUDIENANFÄNGER 2-stündig,

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Master of Arts - 152 Indogermanistik - PO-Version 2010 Seite 1 von 20 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Master of Arts 152 Indogermanistik PO-Version 2010 Inhaltsverzeichnis

Mehr

GM 1a (Vorlesung): DIE SPRACHEN ÄGYPTENS UND DES ALTEN VORDERASIENS

GM 1a (Vorlesung): DIE SPRACHEN ÄGYPTENS UND DES ALTEN VORDERASIENS Antike Kulturen Ägyptens und Vorderasiens Fachbereich 9 Philologie, WWU Münster, WS 2009/10 Grundmodul (GM) 1: Einführung in die Sprachen Modulbeauftragter: Prof. Dr. Stephen Emmel Sprechstunde: Fr 10

Mehr

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft Helga Höhlein, Peter H. Marsden, Clausdirk Poliner Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft Mit Kommentaren Max Niemeyer Verlag Tübingen 1987 INHALT Seite Allgemeine Hilfsmittel.

Mehr

Intensifiers and Reflexive Pronouns in English and Mandarin Chinese

Intensifiers and Reflexive Pronouns in English and Mandarin Chinese Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 469 Intensifiers and Reflexive Pronouns in English and Mandarin Chinese A Contrastive Study Bearbeitet

Mehr

Genres textuels de la théorie vers la pratique didactique

Genres textuels de la théorie vers la pratique didactique Les genres textuels dans l enseignement des langues Textsorten im Sprachunterricht HEP Fribourg, 8 septembre 2017 Genres textuels de la théorie vers la pratique didactique Kirsten Adamzik kirsten.adamzik@unige.ch

Mehr

Vorlesungsverzeichnis für das SS 2015

Vorlesungsverzeichnis für das SS 2015 Institut für fremdsprachliche Philologien Fach Anglistik Vorlesungsverzeichnis für das SS 2015 Änderungen vorbehalten Bachelor of Education Modul 1 Einführung in die Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft

Mehr

Ver-Verben. Verben. Welche Rolle spielen morphologische Eigenschaften der ver-verben im Spracherwerb?

Ver-Verben. Verben. Welche Rolle spielen morphologische Eigenschaften der ver-verben im Spracherwerb? Ver-Verben Verben Welche Rolle spielen morphologische Eigenschaften der ver-verben im Spracherwerb? Gliederung Theoretischer Hintergrund Hypothese und Vorhersage Variablen Methode Durchführung Material

Mehr

1. Baltische Sprachwissenschaft

1. Baltische Sprachwissenschaft 1. Baltische Sprachwissenschaft HF INF ENF BS1 Kontextualisierung d. BS 12 12 12 BS2/3 Baltisch 18 18 18 BS Altlitauisch 6 6 6 BS5 Sonstige Baltische Sprachen 12 (2x6) 6 6 BS6 Spezialprobleme 6 6 6 BS7

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September März November März 2011

geändert durch Satzungen vom 1. September März November März 2011 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

List of publications of Zsolt Simon

List of publications of Zsolt Simon List of publications of Zsolt Simon (11th of March, 2012) Book 1. Vorarbeiten zu einer hethitischen Demographie I. Die Einwohnerzahl des hethitischen Reiches anhand der schriftlichen Quellen. István Hahn

Mehr

Wegweiser durch das italienische Lernangebot

Wegweiser durch das italienische Lernangebot Wegweiser durch das italienische Lernangebot Corso di base A1 Übergang zum ergänzendem Modul Interazione orale A1-A2 Übergang zum nächsten Niveau Corso di base A2

Mehr

Ein neues lexikographisches Projekt der europäischen Romanistik: der Dictionnaire Étymologique Roman (DÉRom)

Ein neues lexikographisches Projekt der europäischen Romanistik: der Dictionnaire Étymologique Roman (DÉRom) Accueil diaporama Titre de la diapositive Ein neues lexikographisches Projekt der europäischen Romanistik: der Dictionnaire Étymologique Roman (DÉRom) http://www.atilf.fr/derom prenom.nom@atilf.fr Éva

Mehr

BA (Bachelor of Arts) Prüfungen in Neuerer deutscher Literatur

BA (Bachelor of Arts) Prüfungen in Neuerer deutscher Literatur Département de langue et de littérature allemandes BA (Bachelor of Arts) Prüfungen in Neuerer deutscher Literatur BA1 : Littérature ou linguistique (12 crédits) Module BA1 Littérature ou linguistique 12

Mehr

The development of Indo-European studies since the Neogrammarians

The development of Indo-European studies since the Neogrammarians word ISSN: 0043-7956 (Print) 2373-5112 (Online) Journal homepage: http://www.tandfonline.com/loi/rwrd20 The development of Indo-European studies since the Neogrammarians Edgar C. Polomé To cite

Mehr

(Collezione storica) ISBN

(Collezione storica) ISBN Burkert, Walter 1995 B 222 Diels, Hermann: Kleine Schriften zur Geschichte der antiken Philosophie / Hermann Diels. Hrsg. von Walter Burkert. - Darmstadt: Wiss. Buchges., 1969. - XXVI, 467 S. Schlagwörter:

Mehr

Status quo. Wortbildungslehre, Formenlehre. Wortbildung. Wortbildung(slehre)

Status quo. Wortbildungslehre, Formenlehre. Wortbildung. Wortbildung(slehre) Wortbildung Wortbildung, Formenlehre Wortbildungslehre Wortbildung(slehre) Wortbildungslehre, Formenlehre Wortbildung, Morphologie (Formenlehre) Wortbildung und Morphologie (Formenlehre) Ägyptische EO

Mehr

Althochdeutsche Sprache und Literatur

Althochdeutsche Sprache und Literatur Althochdeutsche Sprache und Literatur Eine Einführung in das älteste Deutsch Darstellung und Grammatik Stefan Sonderegger w DE G 1974 Walter de Gruyter Berlin New York Inhalt 1. Der sprachgeschichtliche

Mehr

( [Wiemer 2008])., ( 3.,,, -. -, -,, -, -., -. - :,,., ( ) -,., -,, (,,, -,. 3. :,, - ; - ; 3 «(» -.

( [Wiemer 2008])., ( 3.,,, -. -, -,, -, -., -. - :,,., ( ) -,., -,, (,,, -,. 3. :,, - ; - ; 3 «(» -. .. :? 1 1.,, - ( ). - (. [Aikhenvald 2006]),,,., - -, - :, :,,., «-», :,. - 2. (,, ), - 1,.,.,..,..,. - ( ). 2, :, [Grenoble 1998]. jako recitativum [Collins 2001; Perelmutter 2009]. -,,,, [Bolden 2004;

Mehr