*Chapter 'Germanic' in: Fortson, Benjamin W.: Indo-European language and culture: an introduction. 2. ed. Malden, MA: Wiley-Blackwell 2010.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "*Chapter 'Germanic' in: Fortson, Benjamin W.: Indo-European language and culture: an introduction. 2. ed. Malden, MA: Wiley-Blackwell 2010."

Transkript

1 Basic Bibliography 1 1. Introductions into Germanic, Proto Germanic Bammesberger, Alfred: Der Aufbau des germanischen Verbalsystems. Heidelberg: Winter *Bammesberger, Alfred: Die Morphologie des urgermanischen Nomens. Heidelberg: Winter *Chapter 'Germanic' in: Fortson, Benjamin W.: Indo-European language and culture: an introduction. 2. ed. Malden, MA: Wiley-Blackwell Harbert, Wayne: The Germanic languages. Cambridge: Cambridge Univ. Press Kehrein, Wolfgang / Wiese, Richard (eds.): Phonology and morphology of the Germanic languages. Tübingen: Niemeyer König, Ekkehard (ed): The Germanic languages. London: Routledge *Krahe, Hans / Wolfgang Meid: Germanische Sprachwissenschaft. I: Einleitung und Lautlehre. II: Formenlehre. III: Wortbildungslehre. 7 th ed. Berlin - New York: de Gruyter Ramat, Paolo: Einführung in das Germanische. Tubingen: Niemeyer *Ringe, Donald A.: From Proto-Indo-European to Proto-Germanic. Oxford: Oxford Univ. Press Voyles, Joseph B.: Early Germanic Grammar. Pre-, Proto-, and Post-Germanic Languages. San Diego - New York o.a.: Academic Press Streitberg, Wilhelm. Urgermanische Grammatik. Einführung in das vergleichende Studium der altgermanischen Dialekte. Heidelberg: Winter Germanic and IE etymological dictionaries *EWA: Albert L. Lloyd, Rosemarie Lühr und Otto Springer (eds.): Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen. 5 vols.+ [a-l], Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht Heidermanns, Frank: Etymologisches Wörterbuch der germanischen Primäradjektive. Berlin: de Gruyter *Kroonen, Guus: Etymological Dictionary of Proto-Germanic. Leiden/Boston: Brill *LIV: Lexikon der indogermanischen Verben. Die Wurzeln und ihre Primärstammbildungen. Unter Leitung von Helmut Rix und der Mitarbeit vieler anderer bearbeitet von Martin Kümmel, Thomas Zehnder, Reiner Lipp, Brigitte Schirmer. Zweite, erweiterte und verbesserte Auflage bearbeitet von Martin Kümmel und Helmut Rix. Wiesbaden: Reichert The most important works are marked with *.

2 NIL: Wodtko, Dagmar S., Britta Irslinger, Carolin Schneider: Nomina im Indogermanischen Lexikon. Heidelberg: Winter Orel, Vladimir: A Handbook of Germanic Etymology. Leiden/Boston: Brill Seebold, Elmar: Vergleichendes Wörterbuch der germanischen starken Verben. Den Haag/Paris: Mouton de Vries, Jan: Altnordisches etymologisches Wörterbuch, 2. verb. Aufl. Leiden: Brill 1962 [and reprints]. 3. Treatments on various topics Bennet, W. H.: The monophthongization of Gothic ái áu. Language 25 (1949), pp Bennet, W. H.: The phonemic status of Gothic w ƕ q. Language 35 (1959), pp Bennet, W. H.:. The Parent Suffix in Germanic Weak Verbs of Class III. Language 38 (1962), pp Boutkan, Dirk: The Germanic Auslautgesetze. Amsterdam / Atlanta: Rodopi Cowgill, Warren: The inflection of the Germanic ō-presents. Language 25 (1959), Eyþórsson, Þórhallur (1998). Zur historisch-vergleichenden Syntax des Verbums im Germanischen. In: Sprache und Kultur der Indogermanen. Akten der X. Fachtagung der Indogermanischen Gesellschaft, Innsbruck, September Ed. by W. Meid. Innsbruck: Institut für Sprachwissenschaft 1998, pp *Griepentrog, Wolfgang: Die Wurzelnomina des Germanischen und ihre Vorgeschichte. Innsbruck: Institut für Sprachwissenschaft Harðarson, Jón Axel: Die ōn-feminina des Germanischen und der Gen. Pl. anord. kvinna/kvenna. Acta Linguistica Hafnensia 21/2 (1989), pp Harðarson, Jón Axel: Das Präteritum der schwachen Verba auf -ýia im Altisländischen und verwandte Probleme der altnordischen und germanischen Sprachwissenschaft. Innsbruck: Beiträge zur Sprachwissenschaft Hill, Eugen: Das germanische Verb für 'tun' und die Ausgänge des germanischen schwachen Präteritums. Sprachwissenschaft 29/3 (2004), pp Hill, Eugen: Akzentuierung der Superlative, das Wort für 'Wind' und Akzentverschiebung nach Dreisilbengesetz in der Vorgeschichte des Germanischen. International Journal of Diachronic Linguistics and Linguistic Reconstruction 2/1 (2005), pp Hill, Eugen: Das starke Präteritum der Klasse VII in den nord- und westgermanischen Sprachen. Teil I. IJDL 6/1 (2009), pp Teil II. IJDL 6/2 (2009), Hollifield, Patrick Henry: The phonological development of final syllables in Germanic I. Die Sprache 26 (1980), pp II. Die Sprache 26 (1980), pp

3 Hollifield, Patrick Henry: Raising in unaccented syllables in Germanic. Die Sprache 30 (1984), pp Jasanoff, Jay H.: Observations on the Germanic Verschärfung. MSS 37 (1978), pp Kortlandt, Frederik H. H.: The Germanic third class of weak verbs. NOWELE 15 (1990), pp Kortlandt, Frederik H. H.: Old High German Umlaut. Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 37 (1993), pp *Kroonen, Guus: The proto-germanic n-stems: a study in diachronic morphophonology. Amsterdam: Rodopi Kümmel, Martin Joachim: Das Wort für Biber und einige Probleme der altgermanischen Phonologie. In: Wischer, Ilse / Fritz, Matthias (ed.): Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft und Germanische Sprachen. Akten der 4. Neuland-Tagung der Historisch-Vergleichenden Sprachwissenschaft, Potsdam, Juni Innsbruck: Beiträge zur Sprachwissenschaft (2004), pp Kuryłowicz, Jerzy: The Germanic Verschärfung. Language 43 (1967), pp Lange, Klaus-Peter: Der galloromanische Ursprung der zweiten Lautverschiebung. In: Rask 25 (2007), pp Lloyd, Albert L.: Indo-European unstressed short e in Germanic. Modern Language Notes 76 (1961), pp *Lühr, Rosemarie: Germanische Resonantengemination durch Laryngal. Münchener Studien zur Sprachwissenschaft 35 (1976), pp Lühr, Rosemarie: Reste der athematischen Konjugation in den germanischen Sprachen. In: Untermann, Jürgen / Brogyani, Bela (eds.): Das Germanische und die Rekonstruktion der indogermanischen Grundsprache. Akten des Freiburger Kolloquiums der Indogermanischen Gesellschaft, Freiburg, Februar Amsterdam - Philadelphia: Benjamins (1984), pp *Lühr, Rosemarie: Expressivität und Lautgesetz im Germanischen. Heidelberg: Winter Meid, Wolfgang: Das germanische Präteritum. Indogermanische Grundlagen und Ausbreitung im Germanischen. Innsbruck: Institut für Sprachwissenschaft Mottausch, Karl-Heinz: Germanisch gangan gehen und die starken Verben mit a aus *o. Historische Sprachforschung 109 (1996), pp Mottausch, Karl-Heinz: Die reduplizierenden Verben im Nordisch-Westgermanischen. Versuch eines Raum-Zeit-Modelles. NOWELE 33 (1998), pp Mottausch, Karl-Heinz: Der Nominalakzent im Frühurgermanischen: Konstanten und Neuerungen. Hamburg 2011.

4 Müller, Stefan: Zum Germanischen aus laryngaltheoretischer Sicht. Mit einer Einführung in die Grundlagen. Berlin: de Gruyter *Neri, Sergio: I sostantivi in -u del gotico. Morfologia e preistoria. Innsbruck: Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft Rasmussen, Jens Elmegård: Two phonological issues in Germanic. Acta Lingustica Hafnensia 18 (1983), pp Rasmussen, Jens Elmegård: On the North Germanic treatment of -eww-. Arkiv för Nordisk Filologi 104 (1989), pp Rasmussen, Jens Elmegård: Germanic Verschärfung: Tying up loose ends. In: Historical Linguistics 1987, Papers from the 8th International Conference on Historical Linguistics, Lille 1987, ed. By H. Andersen, K. Koerner, Amsterdam/Philadelphia 1990, pp Rasmussen, Jens Elmegård: On the origin of the Germanic weak preterite. CWPL 4 (1996), pp *Schaffner, Stefan: Das Vernersche Gesetz und der innerparadigmatische grammatische Wechsel des Urgermanischen im Nominalbereich. Innsbruck: Beiträge zur Sprachwissenschaft Scheungraber, Corinna: Nasal suffix verbs in Germanic and Kluge s law. In: Melchert, H. Craig (ed.): The Indo-European verb. Proceedings of the conference of the Society for Indo- European Studies, Los Angeles September Wiesbaden: Reichert 2012, pp Scheungraber, Corinna: Wurzelauslautvariationen bei westgermanischen Nasalinfixverben. In: Sukač, Roman / Šefčík, Ondřej (eds.): The sound of Indo-European 2. Papers on Indo- European phonetics, phonemics and morphophonemics. München (2012), pp Schrijver, Peter: The High German consonant shift and language contact. In: Language Contact in Times of Globalization. Amsterdam / New York: Rodopi (2011), pp Schrijver, Peter: Language Contact and the Origins of the Germanic Languages. New York: Routledge Schumacher, Stefan: Eine alte Crux, eine neue Hypothese: gotisch iddja, altenglisch ēode. Die Sprache 40/2 (1998[2001]), pp Thöny, Luzius: Flexionsklassenübertritte: zum morphologischen Wandel in der altgermanischen Substantivflexion. Innsbruck: Inst. für Sprachen und Literaturen der Univ. Innsbruck Van Coetsem, Frans: Ablaut and Reduplication in the Germanic Verb. Heidelberg: Winter Van Coetsem, Frans: The vocalism of the Germanic Parent Language. Systemic Evolution and Sociohistorical Context. Heidelberg: Winter 1994.

5 Vennemann, Theo: Hochgermanisch und Niedergermanisch: Die Verzweigungstheorie der germanisch-deutschen Lautverschiebung. PBB 106 (1984), pp Vennemann, Theo: Lombards and Lautverschiebung: a unified account of the High Germanic Consonant Shift. Sprachwissenschaft 33/3 (2008), pp Voyles, Joseph B.: Early Germanic changes in unstressed word-final syllables: Problems and ramifications. Lingua 76 (1988), pp Voyles, Joseph B.: A history of OHG i-umlaut. PBB 113 (1991), pp Gothic 4.1 Grammars, handbooks *Bennett, William Holmes: An Introduction to the Gothic Language. New York: Modern Language Association of America Binnig, Wolfgang: Gotisches Elementarbuch, 5., völlig neubearb. Aufl. der früheren Darstellung von H. Hempel. Berlin: de Gruyter *Braune, Wilhelm / Frank Heidermanns: Gotische Grammatik mit Lesestücken und Wörterverzeichnis, 20. Auflage, neu bearb. von Frank Heidermanns. Tübingen: Niemeyer [19. ed. by Ernst E. Ebbinghaus, 1981] *Krause, Wolfgang: Handbuch des Gotischen, 3., neubearb. Aufl. München: Beck Mossé, F.: Manuel de la langue gotique, nouvelle 2e éd. Paris: Aubier Montaigne Rauch, Irmengard: The Gothic language. Grammar, genetic provenance and typology, readings, 2nd ed. New York: Lang [1 st ed. 2003] Streitberg, Wilhelm: Gotisches Elementarbuch, 5. und 6. neubearb. Aufl. Heidelberg: Winter Dictionaries and concordances *Feist, Sigmund: Vergleichendes Wörterbuch der gotischen Sprache. Mit Einschluss des Krimgotischen und sonstiger zerstreuter Überreste des Gotischen. 3. neubearb. u. verm. Aufl. Leiden: Brill Holthausen, Ferdinand: Gotisches etymologisches Wörterbuch. Mit Einschluß der Eigennamen und der gotischen Lehnwörter im Romanischen. Heidelberg: Winter 2002 [=1934]. Köbler, Gerhard: Gotisches Wörterbuch. Leiden: Brill [4. ed online: *Lehmann, Winfred P.: A Gothic etymological dictionary. Based on the 3. ed. of Vergleichendes Wörterbuch der gotischen Sprache by S. Feist. With bibliography prepared under the direction of H.-J.J. Hewitt. Leiden: Brill *Snædal, Magnús: A concordance to Biblical Gothic. Part II: Concordance. Reykjavík: University of Iceland Press [1. ed. 1998]

6 *Streitberg, Wilhelm: Die gotische Bibel, Bd. 2: Gotisch-Griechisch-Deutsches Wörterbuch (um zwei neue Wörter ergänzt von P. Scardigli), 6. Aufl. Heidelberg: Winter [almost unchanged reprint of 1 st ed ] 4.3 Text editions Snædal, Magnús: A concordance to Biblical Gothic. Part I: Introduction. Texts. Reykjavík: University of Iceland Press [1. ed. 1998] Streitberg, Wilhelm: Die gotische Bibel, Bd 1: Der gotische Text und seine griechische Vorlage. Mit Einleitung, Lesarten und Quellennachweisen sowie den kleineren Denkmälern als Anhang. Mit einem Nachtrag v. P. Scardigli, 7. Auflage. Heidelberg: Winter [unchanged reprint of 1 st ed ] 4.4 Gothic language and ist history Casaretto, Antje.: Nominale Wortbildung der gotischen Sprache. Die Derivation der Substantive. Heidelberg: Winter Jellinek, Max Hermann: Geschichte der gotischen Sprache, 3., verb. und verm. Aufl. Berlin: de Gruyter *Kieckers, Ernst: Handbuch der vergleichenden gotischen Grammatik. München: Hueber *Krahe, Hans: Historische Laut- und Formenlehre des Gotischen. Zugleich eine Einführung in die germanische Sprachwissenschaft, 2. Aufl., bearb. v. E. Seebold. Heidelberg: Winter Marchand, James W.: The sounds and phonemes of Wulfila's Gothic. Den Haag/Paris: Mouton Schubert, Hans-Jürgen: Die Erweiterung des bibelgotischen Wortschatzes mit Hilfe der Methoden der Wortbildungslehre. München: Hueber Runic / Proto-Norse Antonsen, Elmer H.: A Concise Grammar of the Older Runic Inscriptions. Tubingen: Niemeyer Düwel, Klaus: Runenkunde. 4 th ed. Stuttgart: J. B. Metzler Johanesson, Alexander: Grammatik der urnordischen Runeninschriften. Heidelberg: Winter Krause, Wolfgang: Die Runeninschriften im älteren Futhark. With editions of Herbert Jankuhn. Gottingen: Vandenhoeck & Ruprecht *Krause, Wolfgang. Die Sprache der urnordischen Runeninschriften. Heidelberg: Winter Nielsen, Hans Frede: The early runic language of Scandinavia: studies in Germanic dialect geography. Heidelberg: Winter (Old) Norse Baetke, Walter. Wörterbuch zur altnordischen Prosaliteratur. 2 nd ed. Darmstadt: WBG 1976.

7 Barnes, Michael P. (ed.): A new introduction to Old Norse. I: Grammar, by Michael Barnes. 2nd ed. London: Viking Soc. for Northern Research, Univ. College London II: Reader, ed. by Anthony Faulkes. 3rd ed. London: Viking Soc. for Northern Research, Univ. College London Bjorvand, Harald / Lindeman, Fredrik Otto. Våre arveord. Etymologisk ordbok. Oslo: Novus Byock, Jesse L.: Viking Language. I: Learn old Norse, runes and icelandic sagas. Jules William Press II: The old Norse reader by Jesse L. Byock. Pacific Palisades, Calif.: Jules William Press Cleasby Richard / Vigfusson, Gudbrand M.A.: An Icelandic-English Dictionary. With a supplement by Sir William Craigie, containing many additional words and references. Oxford: Clarendon Press *De Vries, Jan. Altnordisches etymologisches Wörterbuch. 2 nd revised ed. Leiden: Brill Faarlund, Jan Terje: The syntax of Old Norse: with a survey of the inflectional morphology and a complete bibliography. Oxford: Oxford Univ. Press Haugen, Einar: Scandinavian language structures: a comparative historical survey. Tübingen: Niemeyer Magnússon, Asgeir Blondal: Íslensk orðsifjabók. Reykjavik Neckel, Gustav / Kuhn, Hans. Edda: die Lieder des Codex Regius nebst verwandten Denkmälern. 5 th ed. 1. Text, 2. Kurzes Worterbuch. Heidelberg: Winter *Nedoma, Robert (2006). Kleine Grammatik des Altisländischen. 3rd revised ed. Heidelberg: Winter Nedoma, Robert: Altisländisches Lesebuch: ausgewählte Texte und Minimalwörterbuch des Altisländischen. Heidelberg: Winter Noreen, Adolf: Geschichte der nordischen Sprachen. [Grundris der Germanischen Philologie 4]. 3rd revised ed. Strasburg: Trübner *Noreen, Adolf: Altisländische und altnorwegische Grammatik (Laut- und Flexionslehre) unter Berücksichtigung des Urnordischen. 4 th revised ed. Halle: Niemeyer [= 5 th unchanged ed. Tübingen 1970.] Noreen, Adolf: Altschwedische Grammatik mit Einschluss des Altgutnischen. Halle: Niemeyer Valfells, Sigrid / Cathey, James E.: Old Icelandic: an introductory course. Oxford: Oxford Univ. Press Old English *Bosworth, Joseph & Toller, T. Northcote: An Anglo-Saxon Dictionary. Based on manuscript collections of the late J. B., edited and enlarged by T. N. T. Oxford: Oxford University Press [reprints + supplements]

8 *Brunner, Karl: Altenglische Grammatik. Nach der angelsachsischen Grammatik von Eduard Sievers. 3 rd ed. Tubingen: Niemeyer Campbell, Alistair: Old English Grammar. Oxford: Oxford University Press Nielsen, Hans F.: Old English and the continental Germanic languages: a survey of morphological and phonological interrelations. 2., rev. ed. Innsbruck : Inst. für Sprachwiss. der Univ Pilch, Herbert: Altenglische Grammatik. Dialektologie, Phonologie, Morphologie, Syntax. München: Hueber *Ringe, Donald A. / Taylor, Ann: The development of Old English. Oxford: Oxford Univ. Press Old High German *Braune, Wilhelm: Althochdeutsche Grammatik. Laut- und Formenlehre. 15 th ed. by Ingo Reiffenstein. Tübingen Braune, Wilhelm: Althochdeutsches Lesebuch. 17 th ed. by A. Ebbinghaus. Tübingen: Niemeyer Franck, Johannes: Altfränkische Grammatik. 2 nd ed. by Rudolf Schützeichel. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht Kluge, Friedrich / Seebold, Elmar: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25 th ed. Berlin / New York: de Gruyter [modern German etymological, better use 23rd ed., Pfeiffer and Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen ] Köbler, Gerhard: Taschenwörterbuch des althochdeutschen Sprachschatzes. Paderborn: Schoningh/UTB *Lloyd, A. L. / Otto Springer / Rosemarie. Lühr (eds.): Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen. Bd. I-V (+). Göttingen/Zürich: Vandenhoeck & Ruprecht Pfeifer, Wolfgang (ed.): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. Koblenz: Ed. Kramer Schatz, Josef: Altbairische Grammatik: Laut- und Flexionslehre. Gottingen: Vandenhoeck & Ruprecht Schatz, Josef: Althochdeutsche Grammatik. Gottingen: Vandenhoeck & Ruprecht *Schrodt, Richard: Althochdeutsche Grammatik II: Syntax. Tubingen: Niemeyer Sonderegger, Stefan: Althochdeutsche Sprache und Literatur. Eine Einführung in das älteste Deutsch. 3 rd ed. Berlin - New York: de Gruyter Starck, Taylor / Wells, J. C.: Althochdeutsches Glossenwörterbuch (mit Stellennachweis zu samtlichen gedruckten althochdeutschen und verwandten Glossen). Heidelberg: Winter Steinmeyer, Elias von / Karg-Gasterstadt, Elisabeth / Frings, Theodor (eds.): Althochdeutsches Wörterbuch. Berlin: Akademie-Verlag Schützeichel, Rudolf: Althochdeutsches Wörterbuch. 4 th ed. Tübingen: Niemeyer 1989.

9 9. Old Saxon Berr, Samuel: An etymological glossary to the Old Saxon Heliand. Bern: Lang Cathey, James E.: Old Saxon. München: LINCOM Europa Gallée, Johan Henrik: Vorstudien zu einem altniederdeutschen Wörterbuche. Leiden: Brill *Gallée, Johan Hendrik. Altsächsische Grammatik. 3 nd ed by Heinrich Tiefenbach. Halle: Niemeyer. Tubingen: Niemeyer Holthausen, Ferdinand: Altsächsisches Wörterbuch. 2 nd ed. Köln: Bohlau Köbler, Gerhard: Altniederdeutsch-neuhochdeutsches und neuhochdeutsch-altniederdeutsches Wörterbuch. 2 nd ed. Giesen: Arbeiten-zur-Rechts-und-Sprachwissenschaft-Verlag Krogh, Steffen: Die Stellung des Altsächsischen im Rahmen der germanischen Sprachen. Gottingen: Vandenhoeck & Ruprecht Rauch, Irmengard: The Old Saxon language: grammar, epic narrative, linguistic interference. New York, NY: Lang *Sehrt, E. H.. Vollständiges Wörterbuch zum Heliand und zur altsächsischen Genesis. 2 nd ed. Gottingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Old) Frisian Boutkan, Dirk. A concise grammar of the Old Frisian dialect of the first Riustring manuscript. Odense: Odense Univ. Press Boutkan, Dirk / Siebinga, Sjoerd Michiel: Old Frisian etymological dictionary. [Leiden Indo- European etymological dictionary series 1]. Leiden: Brill Bremmer, Rolf H.: A bibliographical guide to Old Frisian studies. Odense: Odense Univ. Press *Dijkstra, Waling: Friesch woordenboek = Lexicon Frisicum. 3 vols. Leeuwarden: Meijer & Schaafsma Fort, Marron Curtis: Saterfriesisches Wörterbuch mit einer grammatischen Übersicht. Hamburg: Buske Heuser, Wilhelm: Altfriesisches Lesebuch mit Grammatik und Glossar. Heidelberg: Winter Janzig, Gereon: Das Friesische unter den germanischen Sprachen. Freiburg: Gaggstatter Köbler, Gerhard. Altfriesisch-neuhochdeutsches und neuhochdeutsch-altfriesisches Wörterbuch. Giesen: Arbeiten-zur-Rechts-und-Sprachwissenschaft-Verlag *Munske, Horst Haider (ed.). Handbuch des Friesischen = Handbook of Frisian studies. Tubingen: Niemeyer

10 *Ramat, Paolo. Das Friesische. Eine sprachliche und kulturgeschichtliche Einführung. Innsbruck: Institut für Sprachwissenschaft Richthofen, Karl Otto Johannes Theresius von (ed.). Friesische Rechtsquellen. Berlin: Nicolaische Buchhandlung [reprinted Aalen: Scientia 1960]. Sjölin, Bo: Einführung in das Friesische. Stuttgart: Metzler Tiersma, Pieter Meijes: Frisian reference grammar. Dordrecht: Foris Publ Van der Veen, K. F. (ed.). Wurdboek fan de Fryske taal = Woordenboek der Friese taal. 20 vols.(+). Leeuwarden: Fryske Akademy Van Helten, W.: Altostfriesische Grammatik. Leeuwarden 1890.

ALTENGLISCHE GRAMMATIK,

ALTENGLISCHE GRAMMATIK, KARL BRUNNER ALTENGLISCHE GRAMMATIK, NACH DER ANGELSÄCHSISCHEN GRAMMATIK VON EDUARD SIEVERS DRITTE, NEUBEARBEITETE AUFLAGE MAX NIEMEYER VERLAG TÜBINGEN 1965 INHALT (Die eingeklammerten Zahlen beziehen

Mehr

Althochdeutsche Literatur

Althochdeutsche Literatur Westfälische Wilhelms-Universität Münster SS 2009 Germanistisches Institut Abteilung Literatur des Mittelalters Frank Schäfer Seminar: Althochdeutsche Literatur Bibliographie 1. Zur althochdeutschen Sprache

Mehr

Vorlesungsverzeichnis für das SS 2015

Vorlesungsverzeichnis für das SS 2015 Institut für fremdsprachliche Philologien Fach Anglistik Vorlesungsverzeichnis für das SS 2015 Änderungen vorbehalten Bachelor of Education Modul 1 Einführung in die Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Literaturliste zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht I. Kommentare zum Grundgesetz Dolzer, Rudolf (Hrsg.) Bonner Kommentar, Kommentar zum Bonner Grundgesetz (Loseblatt), Bd. 1 bis 15,

Mehr

ZUR ETYMOLOGIE VON ALTENGLISCH wōgian

ZUR ETYMOLOGIE VON ALTENGLISCH wōgian Studia Etymologica Cracoviensia vol. 14 Kraków 2009 Alfred BAMMESBERGER (Eichstätt) ZUR ETYMOLOGIE VON ALTENGLISCH wōgian 1. Das altenglische Verb wōgian freien, heiraten, das bei lautgesetzlicher Weiterentwicklung

Mehr

Althochdeutsche Sprache und Literatur

Althochdeutsche Sprache und Literatur Althochdeutsche Sprache und Literatur Eine Einführung in das älteste Deutsch Darstellung und Grammatik Stefan Sonderegger w DE G 1974 Walter de Gruyter Berlin New York Inhalt 1. Der sprachgeschichtliche

Mehr

Anweisung zu den Kurzrefereaten äsg, Gruppe 1, FS 2010, C. Bucheli Berger

Anweisung zu den Kurzrefereaten äsg, Gruppe 1, FS 2010, C. Bucheli Berger Anweisung zu den Kurzrefereaten äsg, Gruppe 1, FS 2010, C. Bucheli Berger 1. Runen und Runenschrift Was sind Runen, was bedeutet der Begriff «Runen»? Benennen Sie kurz die verschiedenen Runenalphabete

Mehr

Ulrike Krischke Curriculum Vitae

Ulrike Krischke Curriculum Vitae Berufserfahrung seit 10/2006 01/2004-10/2006 04/2003-09/2003 06/2002-02/2003 01/2002-06/2002 Wissenschaftliche Assistentin Lehrstuhl für historische englische Sprachwissenschaft und mittelalterliche Literatur

Mehr

1. Von welchem berühmten Philologen stammen die Begriffe/Termini Althochdeutsch und Mittelhochdeutsch?

1. Von welchem berühmten Philologen stammen die Begriffe/Termini Althochdeutsch und Mittelhochdeutsch? Arbeitsblatt zu Waterman, A History of the German Language With Special Reference to the Cultural and Social Forces that Shaped the Standard Literary Language (revised edition 1976, reprinted Prospect

Mehr

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf.

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf. 1 The zip archives available at http://www.econ.utah.edu/ ~ ehrbar/l2co.zip or http: //marx.econ.utah.edu/das-kapital/ec5080.zip compiled August 26, 2010 have the following content. (they differ in their

Mehr

Auf geht s! Grammar: 1.1a Subject pronouns

Auf geht s! Grammar: 1.1a Subject pronouns Auf geht s! Grammar: 1.1a Subject pronouns A. Meet Alexander and his family. B. Subject pronoun practice. C. What does that mean in English? D. What might their names be? E. Meet Maren. wir, es, ich, ich,

Mehr

Jahr 1. Sch-Meister 2. Sch-Meister Schatzmeister 1. Schriftführer

Jahr 1. Sch-Meister 2. Sch-Meister Schatzmeister 1. Schriftführer Jahr 1. Sch-Meister 2. Sch-Meister Schatzmeister 1. Schriftführer Von1890-1893 führten die folgenden Mitglieder die Schützengesellschaft: Adolf Weyel, Jul. Joh.Heinr. Schramm, F. Rudersdorf, F.W. Weiß,

Mehr

EINFÜHRUNG IN DAS ALTISLÄNDISCHE

EINFÜHRUNG IN DAS ALTISLÄNDISCHE Astrid van Nahl EINFÜHRUNG IN DAS ALTISLÄNDISCHE Ein Lehr- und Lesebuch ÜNlVERS'TÄ rsü:5l.';0thek KIEL * 2 NTRALB!3UOTHEKtP BUSKE INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Abkürzungen Abbildungsnachweise XI XIII XIII

Mehr

Ethik Sozialer Arbeit

Ethik Sozialer Arbeit Ethik Sozialer Arbeit Bearbeitet von Andreas Lob-Hüdepohl, Walter Lesch 1. Auflage 2007. Buch. 389 S. Hardcover ISBN 978 3 8252 8366 7 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Pädagogik, Schulbuch,

Mehr

Alber, Birgit: Maximizing first positions, in : Proceedings of HILP 5 / Féry, C... (ed.). - Potsdam, (Linguistics in Potsdam ; 12)

Alber, Birgit: Maximizing first positions, in : Proceedings of HILP 5 / Féry, C... (ed.). - Potsdam, (Linguistics in Potsdam ; 12) Literatur Alber, Birgit: Maximizing first positions, in : Proceedings of HILP 5 / Féry, C.... (ed.). - Potsdam, 2001. - (Linguistics in Potsdam ; 12) Alber, Birgit: Stress preservation in German loan words,

Mehr

Vorwort Abkürzungen Abbildungsnachweise. Indogermanisch - Aufgabe - Vom Indogermanischen zum Germanischen - Germanisch - Altnordisch

Vorwort Abkürzungen Abbildungsnachweise. Indogermanisch - Aufgabe - Vom Indogermanischen zum Germanischen - Germanisch - Altnordisch INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Abkürzungen Abbildungsnachweise XI XIII XIII KAPITEL 1 I. INDOGERMANISCH - GERMANISCH - ALTNORDISCH 1 Indogermanisch - Aufgabe - Vom Indogermanischen zum Germanischen - Germanisch

Mehr

FACULTY OF LANGUAGES

FACULTY OF LANGUAGES FACULTY OF LANGUAGES Syllabus For CERTIFICATE COURSE IN GERMAN (PART TIME) (Semester: I II) Examinations: 2015 16 GURU NANAK DEV UNIVERSITY AMRITSAR Note: (i) Copy rights are reserved. Nobody is allowed

Mehr

Pädagogische Hochschule Heidelberg - FB II - Fach Englisch Fachinterne Meldung zur mündlichen Prüfung im Frühjahr/Herbst 20...

Pädagogische Hochschule Heidelberg - FB II - Fach Englisch Fachinterne Meldung zur mündlichen Prüfung im Frühjahr/Herbst 20... Pädagogische Hochschule Heidelberg - FB II - Fach Englisch Fachinterne Meldung zur mündlichen Prüfung im Frühjahr/Herbst 20... Name: (Zutreffendes bitte unterstreichen) E-Mail: Telefon: Studienbeginn Englisch:

Mehr

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I gültig ab WiSe 2015/2016 Primäres Lehrbuch B.G.1 Lernen, Gedächtnis und Wissen (Hilbig) Lieberman, D.A. (2012). Human learning and memory. Cambridge:

Mehr

Althochdeutsche Sprache und Literatur

Althochdeutsche Sprache und Literatur Stefan Sonderegger Althochdeutsche Sprache und Literatur Eine Einführung in das älteste Deutsch Darstellung und Grammatik Dritte, durchgesehene und wesentlich erweiterte Auflage wde G Walter de Gruyter

Mehr

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger 1. Arbeitstechniken sowie Einführungs- und Überblickswerke Alemann, Ulich von/ Forndran, Erhard: Methodik

Mehr

Institutional Arbitration

Institutional Arbitration Institutional Arbitration Article-by-Article Commentary edited by Rolf A. Schütze with contributions by Christian Aschauer, Richard Happ, René-Alexander Hirth, Robert Hunter, Pierre A. Karrer, Thomas R.

Mehr

Einführung Computerlinguistik. Was ist ein Wort?

Einführung Computerlinguistik. Was ist ein Wort? Einführung Computerlinguistik Was ist ein Wort? Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 2013-10-18 Schütze & Zangenfeind: Was ist ein Wort? 1

Mehr

The Indo-European Noun Ústav srovnávací jazykovědy FF UK letní semestr roku 2013-14

The Indo-European Noun Ústav srovnávací jazykovědy FF UK letní semestr roku 2013-14 The Indo-European Noun Ústav srovnávací jazykovědy FF UK letní semestr roku 2013-14 Time: Monday 5:30-7:05 p.m. Instructor: Dr. Ronald I. Kim Office hours: Monday 4-5:30 p.m., Tuesday 2:00-4:00 p.m. E-mail:

Mehr

Germanic *ga(-) revisited.

Germanic *ga(-) revisited. C. Gante Germanic *ga(-) revisited 1/6 Germanic *ga(-) revisited. Some thoughts on etymology, phonology and inherited word formations. After about two centuries of extensive discussion on the etymology

Mehr

Valenz und Satzaufbau. In: Handbuch Sprachliches Wissen, Bd. 4: Satz, Äußerung, Schema, hrsg. von Christa Dürscheid und Jan Georg Schneider

Valenz und Satzaufbau. In: Handbuch Sprachliches Wissen, Bd. 4: Satz, Äußerung, Schema, hrsg. von Christa Dürscheid und Jan Georg Schneider Erscheint 2015: Valenz und Satzaufbau. In: Handbuch Sprachliches Wissen, Bd. 4: Satz, Äußerung, Schema, hrsg. von Christa Dürscheid und Jan Georg Schneider Wechselseitigkeit von Valenz und Konstruktion:

Mehr

FAKULTÄT FÜR SPRACH-, LITERATUR- UND

FAKULTÄT FÜR SPRACH-, LITERATUR- UND Dr. Max Mustermann Lehrstuhl Referat Kommunikation für Medieninformatik & Marketing FAKULTÄT Verwaltung FÜR SPRACH-, LITERATUR- UND Introducing PaLaFra A Project on the Creation and Analysis of an Electronic

Mehr

VORBEREITUNGSKURS MODELLVERSUCH BILINGUALER SACHFACHUNTERRICHT. Zugelassene Lernmittel (Stand Dezember 2015)

VORBEREITUNGSKURS MODELLVERSUCH BILINGUALER SACHFACHUNTERRICHT. Zugelassene Lernmittel (Stand Dezember 2015) Zugelassene Lernmittel (Stand ) Infobrief XXV Arbeitskreis Bilingualer Sachfachunterricht an Realschulen Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München VORBEREITUNGSKURS Going CLIL - Prep

Mehr

Literaturrecherche für Germanisten

Literaturrecherche für Germanisten Literaturrecherche für Germanisten Studienausgabe Johannes Hansel und Lydia Kaiser 10., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage (von Johannes Hansel: Bücherkunde für Germanisten) ERICH SCHMIDT VERLAG

Mehr

MITTELLATEIN. Tutorium : Caroline Kees (Sommersemester 2012) PS Rupp: Die Kleinen Könige und das Reich

MITTELLATEIN. Tutorium : Caroline Kees (Sommersemester 2012) PS Rupp: Die Kleinen Könige und das Reich MITTELLATEIN Tutorium : Caroline Kees (Sommersemester 2012) PS Rupp: Die Kleinen Könige und das Reich Inhalt Online-Ressourcen Wörterbücher Sprachgeschichte Merkmale Wortschatz Grammatik Morphologie &

Mehr

Illustrationen von. Titel: Münchhausen. Autor: Bürger, G.A. Verlag: A. Weichert Verlag Berlin Format Nr. r145

Illustrationen von. Titel: Münchhausen. Autor: Bürger, G.A. Verlag: A. Weichert Verlag Berlin Format Nr. r145 Illustrationen von Verlag: A. Weichert Verlag Berlin Format Nr. r145 Illustrationen von Volksbücher für die Jugend, Band 16 Verlag: Schaffstein Verlag Köln Format Nr. r146 Illustrationen von Titel: Die

Mehr

Mittelfranken BTV-Portal 2015

Mittelfranken BTV-Portal 2015 SV Denkendorf (06063) Hauptstr. 64 /alter Sportplatz, 85095 Denkendorf Neugebauer, Franziska, Dörndorfer Str. 16, 85095 Denkendorf T 08466 1464 Rupprecht, Udo, Krummwiesen 26, 85095 Denkendorf udo@rupprecht-saegetechnik.de

Mehr

Grundwissen Theologie Offenbarung. Bearbeitet von Klaus von Stosch

Grundwissen Theologie Offenbarung. Bearbeitet von Klaus von Stosch Grundwissen Theologie 3328 Offenbarung Bearbeitet von Klaus von Stosch 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 126 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3328 0 Format (B x L): 12 x 18,5 cm Gewicht: 127 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Lebenslauf. Eva Zimmermann zimmerma

Lebenslauf. Eva Zimmermann  zimmerma Lebenslauf Eva Zimmermann www.uni-leipzig.de/ zimmerma AKADEMISCHE AUSBILDUNG 09/2014 Titel Dr. phil. (summa cum laude) Doktorarbeit: A phonological account of morphological length betreut von Jun.Prof.

Mehr

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 3150 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Mehr

Innovation Management

Innovation Management Innovation Management 0 Preface Prof. Dr. Rolf Dornberger, Prof. Dr. Stella Gatziu Content 0 Preface 0.1 Organisational issues of the module Innovation Management 0.2 Literature 2 0.1 Organisational issues

Mehr

Tipps für die Seminararbeit - Englisch - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de

Tipps für die Seminararbeit - Englisch - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de Tipps für die Seminararbeit - Englisch - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht Gute Suchbegriffe finden Bücher zum Thema finden Aufsätze zum Thema finden Internetquellen zum Thema finden 2 Gute Suchbegriffe

Mehr

Verzeichnis der Sektionsleiter

Verzeichnis der Sektionsleiter Autorenverzeichnis Bauer, Franz, Priv.-Doz. Dr., UniversiHit Regensburg Bernecker, Walther, Prof. Dr., UniversiHit Bern Brandt, Hartwig, Prof. Dr., UniversiHit Marburg Burkhardt, Johannes, Prof. Dr., UniversiHit

Mehr

Ein bisschen Werbung. Einführung in die Morphologie Einleitung, Grundbegriffe I. Morphologie. 'Morphologie' Was ist ein Wort? Was ist ein Wort?

Ein bisschen Werbung. Einführung in die Morphologie Einleitung, Grundbegriffe I. Morphologie. 'Morphologie' Was ist ein Wort? Was ist ein Wort? Ein bisschen Werbung Einführung in die Morphologie Einleitung, Grundbegriffe I Anke Lüdeling anke.luedeling@rz.hu-berlin.de Sommersemester 2005 "Morphology is the conceptual centre of linguistics. This

Mehr

Anglistik/Amerikanistik

Anglistik/Amerikanistik Anglistik/Amerikanistik Einführungsveranstaltungen A. 03.200 Einführung in die Sprachwissenschaft (Englisch) Sek I/II: A 1-5 GHR/GYM/BK: B1 Mi 8-10 O-09.36 Abel A. 03.314 Einführung in die Literaturwissenschaft

Mehr

Rechtschreibung in Geschichte und Gegenwart

Rechtschreibung in Geschichte und Gegenwart Germanistik Wolfram Baier Rechtschreibung in Geschichte und Gegenwart Studienarbeit Humboldt-Universität zu Berlin Institut für deutsche Sprache und Linguistik Hauptseminar: Wie mache ich ein Buch? Dozent:

Mehr

References, Books & Videolinks

References, Books & Videolinks Books: 1. Schmitt Robert, Pfeifer Tilo: Qualitätsmanagement, Strategien Methoden Techniken, 4. vollständig überarbeitete Auflage, Carl Hanser Verlag München Wien, 2010 2. Linß Gerhard: Qualitätsmanagement

Mehr

Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft

Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft Bezirksmeisterschaft Regierungsbezirk Köln 27. u. 28.05.2011 in Talbecke Einzelschützen Klasse A - LW-Kombination 1 Müller, Peter-Christian

Mehr

Universität Tübingen Institut für Ethik und Geschichte der Medizin Gartenstrasse 47 D Tübingen Telefon: (07071)

Universität Tübingen Institut für Ethik und Geschichte der Medizin Gartenstrasse 47 D Tübingen Telefon: (07071) Universität Tübingen Institut für Ethik und Geschichte der Medizin Gartenstrasse 47 D-72074 Tübingen Telefon: (07071) 29-78016 urban.wiesing[at]uni-tuebingen.de Vita Studium der Medizin, Philosophie, Soziologie

Mehr

Courses Taught. Prof. Dr. Reinhard Zimmermann

Courses Taught. Prof. Dr. Reinhard Zimmermann Prof. Dr. Reinhard Zimmermann Courses Taught 1976-1980 Arbeitsgemeinschaft zum BGB, Grundkurs I und III, Übungen im BGB für Anfänger (University of Hamburg) WS 1979/1980 September 1976 September 1979 Seminar

Mehr

9. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2011 Recurve und Compound am 28. und 29. Mai 2011 in Jena (TH)

9. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2011 Recurve und Compound am 28. und 29. Mai 2011 in Jena (TH) Länderwertung Compound 9. Verbandspokal des DBSV Platz Landesverband Name Klasse Einzelplatz Ringe Punkte 1 2 3 4 Schleswig- Holstein Sachsen Brandenburg Thüringen Jessica Jens Damen 2 1303 9 Danny Karl

Mehr

Literatur zum BGB. Allgemeiner Teil

Literatur zum BGB. Allgemeiner Teil Prof. Dr. Thomas Finkenauer SS 2006 Literatur zum BGB Allgemeiner Teil Flume, Werner Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts Band 1,1: Die Personengesellschaft Band 1,2: Die juristische Person Band 2:

Mehr

Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure)

Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure) Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure) Adressbuch Lebensmittelüberwachung und -untersuchung Böhm, Hermann Institut für Lebensmittelchemie Koblenz Neverstraße 4-6 56068 Koblenz T: +49

Mehr

FACULTY OF LANGUAGES

FACULTY OF LANGUAGES FACULTY OF LANGUAGES SYLLABUS FOR DIPLOMA COURSE IN GERMAN (PART TIME) (SEMESTER: I II) EXAMINATIONS: 2016 17 GURU NANAK DEV UNIVERSITY AMRITSAR Note: (i) (ii) Copy rights are reserved. Nobody is allowed

Mehr

Einführung in die französische Sprachwissenschaft

Einführung in die französische Sprachwissenschaft Einführung in die französische Sprachwissenschaft Ein Lehr- und Arbeitsbuch von Horst Geckeier und Wolf Dietrich ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 5 Inhalt 7 Bibliographische Grundinformation 12 I. Realia zur

Mehr

75. Rothenburger-Schützen-Freundschaftsbundschießen

75. Rothenburger-Schützen-Freundschaftsbundschießen Meisterscheibe Auflage 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Müller, Erich 189 105,4 Joos, Ewalt 47 104,7 Nickel, Hermann 121 103,9 Völler, Martin 203 103,4 103,1 Schärfenberg, Siegfried

Mehr

:46 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 88R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 85R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 89R 80 Albrecht, Gerlinde

:46 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 88R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 85R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 89R 80 Albrecht, Gerlinde 15.5.2007 17:46 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 88R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 85R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 89R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 58.7T 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 115.3T

Mehr

Akademischer Lebenslauf. Udo-Michael Klein

Akademischer Lebenslauf. Udo-Michael Klein 1 Persönliche Daten Geburtsdatum 21.05.1973 Geburtsort Staatsbürgerschaft Familienstand Akademischer Lebenslauf Udo-Michael Klein Mediaş (Rumänien) deutsch verheiratet, 2 Kinder Anschrift dienstlich: Universitätsstrasse

Mehr

[1995] B 2., (- )

[1995] B 2., (- ) 4 (2015) 27-47 www.grammateion.gr. µ µ. µ µµ µ, µ µ. 1. 1121. µ µµ. µ µ µ. µ µ µµ. µ µ µ 0,06µ., µ., 8... 3-4. µ.. 1 (. 1). µ, µ.. 2, 3.. 0,29µ., µ. 0,38µ., 0,225µ.. µµ. 0,027 () - 0,04µ. (). µ µ µµ, µ

Mehr

PS Lexikologie. Quiz Einführung Terminologie. PS Lexikologie 1

PS Lexikologie. Quiz Einführung Terminologie. PS Lexikologie 1 Quiz Einführung Terminologie PS Lexikologie 1 Was ist ein Wort? Wieviele Wörter hat der folgende Satz? Katharina hat den Kühlschrank nicht zugemacht. PS Lexikologie 2 Kommt drauf an! Wir unterscheiden

Mehr

Deutsch Herbst 2013 Introductory German II MWF 7:30-8:40am

Deutsch Herbst 2013 Introductory German II MWF 7:30-8:40am Deutsch 105 - Herbst 2013 Introductory German II MWF 7:30-8:40am Birgit Laramie Comenius C 409 mebim01@moravian.edu Phone: FL Department: 610-861-1697 Office Hours: Wednesday, 10:10-11:10 and by appointment

Mehr

Weiterführendes, tw. kommentiertes Literaturverzeichnis zum PS Grammatik des neueren Deutsch: Morphologie (Budde)

Weiterführendes, tw. kommentiertes Literaturverzeichnis zum PS Grammatik des neueren Deutsch: Morphologie (Budde) Weiterführendes, tw. kommentiertes Literaturverzeichnis zum PS Grammatik des neueren Deutsch: Morphologie (Budde) 1 Wichtige Wörterbücher zum Gegenwartsdeutschen Augst, Gerhard (1975): Lexikon zur Wortbildung.

Mehr

Literatur zum BGB. Allgemeiner Teil

Literatur zum BGB. Allgemeiner Teil Privatdozent Dr. Thomas Finkenauer WS 2005/2006 Literatur zum BGB Allgemeiner Teil Flume, Werner Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts Band 1,1: Die Personengesellschaft Band 1,2: Die juristische Person

Mehr

Inwiefern zeigen die Monophthong Vokalverschiebungen in Neuseeland Englisch Evidenzen von 'chain shifting'?

Inwiefern zeigen die Monophthong Vokalverschiebungen in Neuseeland Englisch Evidenzen von 'chain shifting'? Inwiefern zeigen die Monophthong Vokalverschiebungen in Neuseeland Englisch Evidenzen von 'chain shifting'? Jonathan Harrington: "Die phonetischen Grundlagen des Lautwandels Referent: Matthias Mahrhofer

Mehr

SEMIOTIK =??? 06: F. Rossi-Landi

SEMIOTIK =??? 06: F. Rossi-Landi SEMIOTIK =??? 06: F. Rossi-Landi semiotics semiotica sémiotique semasiologie sematologie sémiologie μ Von Advertising bis Zeitung. Semiotische Ansätze in den Medienwissenschaften. Proseminar WS 2008/09

Mehr

2. Die Summarium-Heinrici-Glossen der Handschrift Basel ÖBU. B X 18, Studien zum Althochdeutschen 15, Göttingen 1990, 178 S.

2. Die Summarium-Heinrici-Glossen der Handschrift Basel ÖBU. B X 18, Studien zum Althochdeutschen 15, Göttingen 1990, 178 S. Prof. Dr. Stefanie Stricker 1. Selbständige Veröffentlichungen 1. Basel ÖBU. B IX 31. Studien zur Überlieferung des Summarium Heinrici. Langfassung Buch XI, Studien zum Althochdeutschen 13, Göttingen 1989,

Mehr

BIBLIOGRAPHY 01 ARCHITECTURE 2 02 PHILOSOPHY 4 03 SPIRITUALITY AND THINKING 5 04 LITERATURE 6 05 FURTHER INFORMATION 6

BIBLIOGRAPHY 01 ARCHITECTURE 2 02 PHILOSOPHY 4 03 SPIRITUALITY AND THINKING 5 04 LITERATURE 6 05 FURTHER INFORMATION 6 BIBLIOGRAPHY 01 ARCHITECTURE 2 02 PHILOSOPHY 4 03 SPIRITUALITY AND THINKING 5 04 LITERATURE 6 05 FURTHER INFORMATION 6 Last name, First name 2006 Title. Subtitle Rotterdam: Publisher 1 01 ARCHITECTURE

Mehr

Feuerschutz - Personalakten

Feuerschutz - Personalakten 333-8 Feuerschutz - Personalakten Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Personalakten 1 333-8 Feuerschutz - Personalakten Vorwort I. Bestandsgeschichte Die Unterlagen kamen 1936, 1947, 1951 und 1974-1976

Mehr

Bestellung der Fachprüfungsausschüsse

Bestellung der Fachprüfungsausschüsse Bestellung der Fachprüfungsausschüsse Fachprüfungsausschuss für Agrarrecht RA Alexander Hahn, Bamberg (Vorsitzender) RA Jürgen Kraft, Ansbach RA Hans-Georg Herrmann, Neutraubling RA Dr. Thomas Mayer, Fürth

Mehr

Festschrift für Hans-Jochem Lüer zum 70. Geburtstag Moll

Festschrift für Hans-Jochem Lüer zum 70. Geburtstag Moll Festschrift für Hans-Jochem Lüer zum 70. Geburtstag von Dr. Wilhelm Moll 1. Auflage Festschrift für Hans-Jochem Lüer zum 70. Geburtstag Moll wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung: Festschriften

Mehr

Deutsch Frühjahr 2013 Introductory German II MWF 8:55-10:05am

Deutsch Frühjahr 2013 Introductory German II MWF 8:55-10:05am Deutsch 105 - Frühjahr 2013 Introductory German II MWF 8:55-10:05am Birgit Laramie Comenius C 410 mebim01@moravian.edu Phone: FL Department: 610-861-1697 Office Hours: Wednesday, 2:00-3:00pm and by appointment

Mehr

Epische Texte, Fabeln, Anekdoten

Epische Texte, Fabeln, Anekdoten Epische Texte, Fabeln, Anekdoten R 13 AEL Älteste Deutsche Dichtung / Übersetzt und herausgegeben von Friedrich von der Leyen. - Leipzig : Insel, 1954. Aus Minnesangs Frühling - Leipzig : Insel, 1948.

Mehr

BIBLIOGRAPHIE INDO-EUROPÉENNE

BIBLIOGRAPHIE INDO-EUROPÉENNE BIBLIOGRAPHIE INDO-EUROPÉENNE 0. Indo-européen BADER, F. (éd.), 1994. Langues indo-européennes (Paris). BALDI, Ph., 1983. An Introduction to the Indo-European Languages (Carbondale). BEEKES, R.S.P., 1995.

Mehr

Studies in Latin Etymology and Phonology: Bibliographical References

Studies in Latin Etymology and Phonology: Bibliographical References Brent Vine Dept. of Classics / Program in IE Studies, UCLA University of Copenhagen Roots of Europe vine@humnet.ucla.edu October 2012 Studies in Latin Etymology and Phonology: Bibliographical References

Mehr

Die reduplizierende Klasse im Germanischen

Die reduplizierende Klasse im Germanischen Die reduplizierende Klasse im Germanischen Bryant Pulsipher Reduplizierende Verben in den germanischen Tochtersprachen haben Linguisten seit der Entdeckung dieser so genannten siebten Klasse ein heftig

Mehr

Die, Witteisbacher in Lebensbildern

Die, Witteisbacher in Lebensbildern Hans und Marga Rall Die, Witteisbacher in Lebensbildern Verlag Styria Verlag Friedrich Pustet INHALT Inhalt 'ort II fe Kurstimmen 13 LYERN: Otto I. 1180-1183 15 ilzgraf und Herzog Ludwig I. der Kelheimer

Mehr

Einordnung in den Europäischen Referenzrahmen: General English

Einordnung in den Europäischen Referenzrahmen: General English ALLGEMEINSPRACHE Allgemeinsprache General English mit Zeit und Muße für die Reise Allgemeine Kurse Auffrischungskurse At your leisure Seite 13 Hooray for Holidays! Seite 17 NEXT Seite 19 English Elements

Mehr

Mannschaftsmeisterschaft 2015

Mannschaftsmeisterschaft 2015 Junioren (4er) MF: Philipp Zerzer; T 07366921068 mczerzer@web.de Ra. Name (Nat.) ID-Nr./Jg. LK DR Info 1 Kränzle, Marc 19750209 LK14 2 Eberhard, Max 19955517 LK22 3 Zerzer, Philipp 19760718 LK23 4 Zimmermann,

Mehr

Politikwissenschaftliches Arbeiten

Politikwissenschaftliches Arbeiten BA Politikwissenschaft Wintersemester 2015/16 VO 402002 Politikwissenschaftliches Arbeiten Assoz.-Prof. Dr. Franz Eder Credits: 5 ECTS-AP (das entspricht 125 Arbeitsstunden) Benotung: schriftliche Prüfung

Mehr

Englisch. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Detailhandelsfachleute

Englisch. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Detailhandelsfachleute Englisch Stoffplan Wirtschaftsschule Thun Detailhandelsfachleute Fassung vom 24.08.2015 Grundsätzliches Wir gestalten den Unterricht nach handlungsorientierten, prozessorientierten, zielorientierten und

Mehr

Winter-Semester 2004/ 2005

Winter-Semester 2004/ 2005 Prof. Dr. Sven Papcke Winter-Semester 2004/ 2005 Einführung in die politische Soziologie (GK) (Do. 16-18) Raum 519 1) 21. Oktober 2004 Eröffnung/ Themenverteilung/ Fragestellung (Themenberatung 1-3) 2)

Mehr

DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Sparte Sportkegeln-Classic. Ergebnisse der. 12. Bundesländer-Kegelmeisterschaft. am 03. Juli 2010 in München

DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Sparte Sportkegeln-Classic. Ergebnisse der. 12. Bundesländer-Kegelmeisterschaft. am 03. Juli 2010 in München DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Sparte Sportkegeln-Classic Herren-Mannschaften PL. Verein Volle Abr. Fw. Gesamt 1. Bayern 3713 1851 31 5564 neuer Deutscher Bahnrekord 2. Baden-Württemberg 3705 1776

Mehr

The German professional Education System for the Timber Industry. The University of Applied Sciences between vocational School and University

The German professional Education System for the Timber Industry. The University of Applied Sciences between vocational School and University Hochschule Rosenheim 1 P. Prof. H. Köster / Mai 2013 The German professional Education System for the Timber Industry The University of Applied Sciences between vocational School and University Prof. Heinrich

Mehr

UNIVERSITY OF MUMBAI

UNIVERSITY OF MUMBAI AC 26/2/2015 Item No. 4.2 UNIVERSITY OF MUMBAI Revised syllabus for the F.Y.B.A. Program : B.A Course: German studies Sem I & II (As Per Credit Based Semester and Grading System with effect from the academic

Mehr

Tauschliste: Universität Zürich, Deutsches Seminar

Tauschliste: Universität Zürich, Deutsches Seminar Tauschliste: Universität Zürich, Deutsches Seminar Monografien / Dissertationen 03 - Psychologie 5: Filliettaz, Laurent u.a.: "Vos mains sont intelligentes!" Interactions en formation professionnelle initiale

Mehr

Bild Beschreibung Standort Umminger, Walter (Hrsg.) Die Chronik des Sports Dortmund : Harenberg, Aufl. ISBN

Bild Beschreibung Standort Umminger, Walter (Hrsg.) Die Chronik des Sports Dortmund : Harenberg, Aufl. ISBN Literaturliste /: Bild Beschreibung Standort Umminger, Walter (Hrsg.) Die Chronik des s Dortmund : Harenberg, 1992-2. Aufl. ISBN 978-3-611-00270-0 Bernett, Hajo Faszination des s Bildreportagen des 19.

Mehr

1. Sprachgeschichtliche Grundlagen

1. Sprachgeschichtliche Grundlagen 1. Sprachgeschichtliche Grundlagen 1.1 Deutsch Germanisch Indogermanisch Genetische Sprachverwandtschaft 1.1.1 Die Sprachstufen des Deutschen Die deutsche Sprache lässt sich in ihrer historischen Dimension

Mehr

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos Studienkurs Politikwissenschaft Samuel Salzborn Demokratie Theorien, Formen, Entwicklungen Nomos 3782 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen

Mehr

Promotionsstudium Angestrebter Abschluss: Dr. rer. soc. oec. Studium der Betriebswirtschaft Abschluss: Mag.rer.soc.oec.

Promotionsstudium Angestrebter Abschluss: Dr. rer. soc. oec. Studium der Betriebswirtschaft Abschluss: Mag.rer.soc.oec. Lebenslauf Olivia Wagner Weinhartstraße 1a 6020 Mobile.: + (43) 0676 62 59 694 E-Mail.: olivia.wagner@uibk.ac.at Homepage.: http://www.uibk.ac.at/smt/tourism/ - 0 Lebenslauf Zur Person Olivia Katharina

Mehr

Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren

Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren Die Manifestation der starken Kraft in der Struktur vom Nukleon und Atomkernen Physikalisches Kolloquium Universität Mainz, 20.12. 2005 Experimente zur

Mehr

2. Bundesliga Nord Herren - gesamt

2. Bundesliga Nord Herren - gesamt 2. Bundesliga Nord Herren - gesamt Abschlusstabelle Platz: Punkte: Pins: Spiele: Schnitt: 1 BC Action-Team Hamburg 139 ( 53 + 86 ) 66.633 330 201,92 2 Strikee s 132 ( 43 + 89 ) 66.055 330 200,17 3 BW Wolfsburg

Mehr

TSG-Senioren. 1946/47 1. Kreisklasse :14:00 70:46:00 Franz Schlicher. 1947/48 Bezirksklasse :32:00 33:02:00 Franz Schlicher

TSG-Senioren. 1946/47 1. Kreisklasse :14:00 70:46:00 Franz Schlicher. 1947/48 Bezirksklasse :32:00 33:02:00 Franz Schlicher 1946 2. Kreisklasse 2 Franz Schlicher 1946/47 1. Kreisklasse 3 20 13-7 26:14:00 70:46:00 Franz Schlicher 1947/48 Bezirksklasse 12 22 4 4 14 12:32:00 33:02:00 Franz Schlicher 1948/49 1. Kreisklasse 1 22

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Englisch Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Englisch Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Inklusive Sprachförderung in der Grundschule

Inklusive Sprachförderung in der Grundschule UTB M (Medium-Format) 3752 Inklusive Sprachförderung in der Grundschule Bearbeitet von Jörg Mußmann 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 144 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3752 3 Weitere Fachgebiete > Pädagogik,

Mehr

Selbstmanagement und Zeitplanung

Selbstmanagement und Zeitplanung Uni Tipps 3430 Selbstmanagement und Zeitplanung Bearbeitet von Edith Püschel 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 148 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3430 0 Weitere Fachgebiete > Philosophie, Wissenschaftstheorie,

Mehr

BASV Meisterschaft 2014

BASV Meisterschaft 2014 Meisterschaft des Bayerischen Armbrustschützen Verbandes 2014 und Wilhelm-Ruf-Wanderpreis Scheibe Einzel Juniorenklasse 1 Herold Korbinian 113 Ringe 2 Schmidt Teresa 10 Ringe 3 Soyer Martin 103 Ringe 4

Mehr

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Diözesanverband Köln e.v. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Diözesanverband Köln e.v. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Diözesanverband Köln e.v. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bezirksmeisterschaften 2009 Bezirksschießen 2009 der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften

Mehr

A-Klasse. 8 Labenski, Stefan LIP 49 43 50 47 189 15 12 3 135 324. 19 Borowicz, Ralf. 23 Konerding, Alexander HX 49 41 50 32 172 14 14 1 140 312

A-Klasse. 8 Labenski, Stefan LIP 49 43 50 47 189 15 12 3 135 324. 19 Borowicz, Ralf. 23 Konerding, Alexander HX 49 41 50 32 172 14 14 1 140 312 A-Klasse Platz Name JV B Ü F K G S 2 T 2 G Gesamt 1 Sprick, Alexander LIP 50 48 49 47 194 15 13 2 140 334 2 Dreischmeier, Volker HF 48 46 50 43 187 15 1 14 4 145 332 3 Brammer, Ingo HF 50 48 49 33 180

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunde Englisch 5. Klasse: Grammatik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunde Englisch 5. Klasse: Grammatik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Vertretungsstunde Englisch 5. Klasse: Grammatik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Pronouns I Let s talk about

Mehr

參 考 書 目 現 象 學 及 其 效 應, 北 京 : 三 聯,1994 現 象 學 概 念 通 釋, 北 京 : 三 聯,1999

參 考 書 目 現 象 學 及 其 效 應, 北 京 : 三 聯,1994 現 象 學 概 念 通 釋, 北 京 : 三 聯,1999 參 考 書 目 尼 克 拉 斯 魯 曼, 生 態 溝 通, 台 北 : 桂 冠,2001 韋 伯, 社 會 學 的 基 本 概 念, 台 北 : 遠 流,1993 涂 爾 幹, 宗 教 生 活 的 基 本 形 式, 台 北 : 桂 冠,1992 胡 塞 爾, 純 粹 現 象 學 通 論, 台 北 : 桂 冠,1994 埃 德 蒙 德 胡 塞 爾, 笛 卡 爾 式 的 沈 思, 北 京 : 中 國 城

Mehr

Zusammensetzung der Kommission

Zusammensetzung der Kommission Zusammensetzung der Kommission 1999 Unter dem Vorsitz des Ministers der Justiz Peter Caesar haben an der Kommissionsarbeit mitgewirkt: Als sachverständige Mitglieder: Prof. Dr. rer. nat. Timm Anke Prof.

Mehr

Lektüreliste Sprachwissenschaft (Staatsexamen): Französisch

Lektüreliste Sprachwissenschaft (Staatsexamen): Französisch NEUPHILOLOGISCHES INSTITUT Lehrstuhl für romanische Philologie I Lektüreliste Sprachwissenschaft (Staatsexamen): Französisch 1 Charakteristik, Varietäten, Tendenzen (Korb 1, nur relevant für die LPO I

Mehr

Internationalisierung und Europäisierung der Berufsausbildung Konsequenzen für die moderne Beruflichkeit?

Internationalisierung und Europäisierung der Berufsausbildung Konsequenzen für die moderne Beruflichkeit? Internationalisierung und Europäisierung der Berufsausbildung Konsequenzen für die moderne Beruflichkeit? Prof. Dr. Dietmar Frommberger Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg dietmar.frommberger@ovgu.de

Mehr

Courses in English / other foreign languages at the Faculty of Humanities and Social Sciences (2013/2014): SEMESTER COURSE TITLE ECTS LANGUAGE

Courses in English / other foreign languages at the Faculty of Humanities and Social Sciences (2013/2014): SEMESTER COURSE TITLE ECTS LANGUAGE Courses in English / other foreign languages at the Faculty of Humanities and Social Sciences (2013/2014): LEEL OF STDY (,,,,P) SEMESTER CORSE TTLE ECTS LANAE, Philosophy of education, Logical positivism

Mehr