Grundlagen und Stolpersteine

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen und Stolpersteine"

Transkript

1 Zuteilungsverfahren für Bestandsanlagen Grundlagen und Stolpersteine Christiane Ochsenreiter Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt Weiterentwicklung des Treibhausgasemissionshandels am in Stuttgart 1

2 Themen Grundlagen Zuteilungsregeln (rechtlicher) Rahmen Zuteilungselemente und Berechnung Zuteilungsmenge Ermittlung der maßgeblichen Aktivitätsrate Anlagen ohne wesentliche Kapazitätsänderung Zuteilungselemente mit wesentlichen Kapazitätsänderungen anlagenübergreifende Wärmeströme 3 Grundlagen Zuteilungsregeln 4 2

3 (rechtlicher) Rahmen für Zuteilung Bestandsanlagen EU-Ebene einheitliche EU- Zuteilungsregeln (CIMs*) 9 Guidance Dokumente und KOM-FAQs KOM-Template zur Datenerfassung KOM-Template für Methodenbericht ZuV 2020 Deutschland Leitfaden der DEHSt (6 Teile) + FAQs FMS-Anwendung für Zuteilungsantrag (incl. Kleinemittenten-Optout) und für Datenmitteilung nach ZuV 2020 Integration in FMS 5 *CIMs transitional community-wide and fully harmonised implementing measures pursuant to Art 10 a (1) of the EU ETS Directive Zuteilung auf Grundlage von Emissionswerten 1. Produkt-EW* (52 Produkte, ca. 75 % der Emissionen) 2. Fallback-Ansätze a) Wärme-EW für messbare Wärme (62,3 EUA/TJ) b) Brennstoff-EW für direkte Prozesswärme (56,1 EUA/TJ) c) zuteilungsfähige Prozessemissionen (Kürzungsfaktor 0,97) Hierarchische Anwendung auf Produkt-, nicht auf Anlagenebene Bildung von Zuteilungselementen* 6 *EW = Emissionswert (Benchmark) *Zuteilungselement in CIMs: Subinstallation 3

4 Zuteilungselement mit Produkt-EW 2 Nr. 28 ZuV 2020 Zusammenfassung aller Eingangs-, Ausgangsströme und Emissionen zur Herstellung eines Produktes, für das ein EW festgelegt wurde Produktbeschreibung, Systemgrenzen und Festlegung EW in Anhang I CIMs EW für Raffinerie-Produkte und Aromaten in Anhang II CIMs [spezielle Vorgaben für bestimmte Produkte in Anhang III CIMs] Leitfaden (LF) Teil 3 c und LF Teil 2 Kapitel 4 und 6 ((Sinter-)dolomit vgl. FAQ Nr. 19) 7 Zuteilungselement mit Wärme-EW 2 Nr. 30 ZuV Zusammenfassung aller Eingangs-, Ausgangsströme und Emissionen im Zusammenhang mit der Erzeugung/Nutzung von messbarer Wärme, soweit nicht in Zuteilungselement mit Produkt-EW berücksichtigt Wärme in ETS-Anlage (keine Salpetersäureherstellung) erzeugt Wärme nicht aus Strom erzeugt bzw. für Stromerzeugung genutzt wird und die messbare Wärme in der Anlage zur Herstellung von Produkten, zur Erzeugung von mechanischer Energie, zur Heizung/Kühlung genutzt oder an nicht ETS-Anlagen oder andere Einrichtungen abgegeben wird LF Teil 2 Kap. 4 und 6, LF Teil 3 a und FAQ Nr. 1, 2, 3, 18 4

5 Zuteilungselement mit Brennstoff-EW 2 Nr. 27 ZuV 2020 Zusammenfassung aller Eingangs-, Ausgangsströme und Emissionen im Zusammenhang mit der Erzeugung nicht messbarer Wärme durch Verbrennung von Brennstoffen, soweit nicht in Zuteilungselement mit Produkt-EW oder Wärme-EW berücksichtigt die Wärme zur Herstellung von Produkten, zur Erzeugung mechanischer Energie, zur Heizung/Kühlung verbraucht wird oder durch Sicherheitsfackeln erzeugt wird (Vorgabe: genehmigungsrechtlicher Aspekt, stark schwankende Mengen, nicht in Produkt-BM) LF Teil 2 Kap. 4 und 6 und LF Teil 3 b (Sicherheitsfackeln) 9 Zuteilungselement mit Prozessemissionen I 2 Nr. 29 ZuV 2020 N 2 O-Emissionen außerhalb Produkt-EW ( Typ a ) CO 2 -Emissionen außerhalb Produkt-EW resultierend aus Chemischer oder elektrolytischer Reduktion von Metallverbindungen, Halbmetalloxiden und Nichtmetalloxiden Entfernen von Unreinheiten aus Metallen und Metallverbindungen Zersetzung von Karbonaten (außer für Abgasreinigung!) Chemischer Synthese, bei der kohlenstoffhaltiges Material an der Reaktion teilnimmt (Hauptzweck nicht Wärmeerzeugung!) Verwendung kohlenstoffhaltiger Zusatz- oder Rohstoffe (Hauptzweck nicht Wärmeerzeugung!) ( Typ b ) 10 zuteilungsfähige Prozessemissionen Prozessemissionen ML! 5

6 Zuteilungselement mit Prozessemissionen II 2 Nr. 29 ZuV und Nur relevant bei Verwertung von Restgasen (Definition vgl. 2 Nr. 17 ZuV 2020) aus Fallback- Prozessen Zuteilung bei Verwerter des Restgases 11 Emissionen aus der Verbrennung von unvollständig oxidiertem Kohlenstoff, der in den vorgenannten Prozessen entsteht und zur Erzeugung von messbarer, nicht messbarer Wärme oder Strom genutzt wird ( Typ c ) Aber: Abzug Emissionen, die bei Verbrennung einer entsprechenden Erdgasmenge anfallen würden (Berücksichtigung technisch nutzbarer Energiegehalt, Vorgehen wie z.b. bei Ableitung Produkt-BM für Koks) LF Teil 2 Kap. 4 und 6 und LF Teil 3 b Bildung von Zuteilungselementen 3 ZuV 2020 und LF Teil 2 Kap. 4 und 5 Aufteilung der Anlage in Zuteilungselemente für jedes Produkt mit EW (CL-Status* entsprechend Produkt) für Fallback-Ansätze: Zuteilungselemente ggf. differenziert nach CL- Status (de-minimis-regel beachten!) maximal: n-produkt-zuteilungselemente + 6 Fallback-Zuteilungselemente Zuordnung aller Eingangs-, Ausgangsströme und Emissionen zu Zuteilungselementen und ggf. Rest, z.b. Stromerzeugung Vermeiden von Überschneidungen und Doppelzählungen 12 *CL-Status = Carbon Leakage Status 6

7 Berechnung vorläufige Zuteilung 9 ZuV 2020 und LF Teil 1 Vorläufige Zuteilungsmenge auf Ebene der Zuteilungselemente Produkt-EW: produktbezogene MAR x Produkt-EW x CL-Faktor Wärme-EW: wärmebezogene MAR x Wärme-EW x CL-Faktor Brennstoff-EW: brennstoffbezogene MAR x Brennstoff-EW x CL-Faktor Prozessemissionen: prozessbezogene MAR x 0,97 x CL-Faktor 13 Vorläufige Zuteilungsmenge der Bestandsanlage vorläufige Zuteilungsmenge der Anlage = Summe der vorläufigen Zuteilungen aller Zuteilungselemente ggf. Korrekturen (z.b. Austauschbarkeit von Strom/Brennstoff bei speziellen Produkt-EW nach 15 ZuV 2020, Bezug von Nicht-ETS-Wärme nach 14 ZuV 2020, vgl. LF Teil 3 a, 3 b und 3 c) MAR = maßgebliche Aktivitätsrate Berechnung endgültige Zuteilung 9 ZuV 2020 und LF Teil 1 Zuteilung für alle Anlagen außer Stromerzeuger* Endgültige Zuteilungsmenge = vorläufige Zuteilungsmenge x sektorübergreifender Korrekturfaktor (CSCF) Berechnung des CSCF erfolgt durch KOM auf Grundlage der jährlichen Basiszuteilung in allen EU-Mitgliedsstaaten Zuteilung an Stromerzeuger für Wärme Endgültige Zuteilungsmenge = vorläufige Zuteilungsmenge x linearer Faktor (1,74 % pro Jahr) 14 *Stromerzeuger ( 2 Nr. 21 ZuV 2020 ): Tätigkeit Nr. 1-4 Anhang I TEHG + Verkauf Strom an Dritte ab 2005 (LF Teil 2 Kap. 3.1) 7

8 Ermittlung der maßgeblichen Aktivitätsrate 15 Berechnung vorläufige Zuteilungsmenge MAR x EW x CL-Faktor maßgebliche Aktivitätsrate wesentliche Größe für Berechnung der vorläufigen Zuteilungsmenge drei Ermittlungsmethoden in Abhängigkeit von Inbetriebnahme Betriebsjahren im Bezugszeitraum wesentlichen Kapazitätsänderungen 16 8

9 Bestandsanlage ohne wesentliche Kapazitätsänderung zwischen und Maßgebliche Aktivitätsrate - Ermittlungsmethoden 8 (1) (7) ZuV 2020 Anlagen ohne wesentliche Kapazitätsänderungen mindestens 2 Betriebsjahre im Bezugszeitraum: Median der historischen Produktionsmenge* im relevanten Bezugszeitraum weniger als 2 Betriebsjahre im Bezugszeitraum : installierte Anfangskapazität x maßgeblicher Auslastungsfaktor Bezugszeitraum: oder wählbar Wahl gilt für gesamte Anlage! *bei Fallbackansätzen: Wärmemenge, Brennstoffmenge, Prozessemissionen 9

10 Median alle Jahre im Bezugszeitraum? 8 (6) ZuV 2020 und LF Teil 2 Kap. 6.1 Betrachtung aller Jahre im Bezugszeitraum, in der die Anlage mindestens einen Tag in Betrieb war Beispiel 1 Beispiel Zuteilungselement A Zuteilungselement B MAR Zuteilungselement A = Median (800, 800, 0) = 800 MAR Zuteilungselement B = Median (0, 0, 600) = 0 19 Median alle Jahre im Bezugszeitraum? 8 (6) ZuV 2020 Betrachtung aller Jahre im Bezugszeitraum, in der die Anlage mindestens einen Tag in Betrieb war Beispiel 2 Ausnahme: Anlage wird nur gelegentlich genutzt (z.b. Bereitschafts-, Reservekapazität, saisonaler Betrieb) alle Jahre im Median Beispiel Zuteilungselement A Zuteilungselement B MAR Zuteilungselement A = Median (800, 800, 0, 0) = MAR Zuteilungselement B = Median (0, 0, 0, 600) = 0 10

11 Weniger als zwei Betriebsjahre im Bezugszeitraum? 8 (7) ZuV 2020 Anlage war weniger als zwei Kalenderjahre in Betrieb ( in Betrieb = mindestens an einem Tag/Kalenderjahr betrieben) oder Zeitraum zwischen Inbetriebnahme und Ende Bezugszeitraum weniger als zwei volle Kalenderjahre oder nur Anlagen nach Nr TEHG: Betrieb war während des Bezugszeitraums länger als ein Kalenderjahr unterbrochen und Anlage wird nicht nur gelegentlich betrieben 21 MAR = Kapazität x Auslastung (vgl. LF Teil 2 Kap. 6.1) Exkurs : Inbetriebnahme für Zuteilung 3. Handelsperiode I neue Definition für Zuteilung! Aufnahme Regelbetrieb ( 2 Nr. 2 ZuV 2020): erster Tag eines 90-Tage-Zeitraums (ggf. sektorspezifische Produktionszyklen berücksichtigen), in dem die Anlage mit mindestens 40 % der Produktionsleistung betrieben wird ggf. unter Berücksichtigung anlagenspezifischer Betriebsbedingungen 22 *bei Fallback entsprechend 11

12 Exkurs : Inbetriebnahme für Zuteilung 3. Handelsperiode II Bestimmung Produktionsleistung (vgl. LF Teil 2 Kap. 6.1) rechtlich und tatsächlich max. mögliche Produktionsmenge nach 3 Nr. 11 TEHG unter Berücksichtigung von Genehmigungssituation, technischen Beschränkungen und Redundanzen (vgl. FAQ Nr. 11) Kriterien ggf. auch bei maßgeblichem Auslastungsfaktor anzuwenden Regelbetrieb: 1. Zuteilungselement maßgeblich (vgl. FAQ Nr. 12) 23 Exkurs : Kapazitätsbegriff für Zuteilung 3. Handelsperiode neue Kapazitäts-Definition(en) für Zuteilung! 24 Produktionsleistung nach 3 Nr. 11 TEHG für Berechnung der vorläufigen Zuteilungsmenge in 3. Handelsperiode nicht relevant (nur für Bestimmung Regelbetrieb/geänderter Betrieb) neues Grundprinzip: Kapazität wird auf Grundlage von Durchschnitt der 2 höchsten Monatsproduktionsmengen in einem festgelegten Zeitraum ermittelt Normierung auf 30 Tage/Monat, Hochrechnung auf 1 Jahr 12

13 Kapazität x Auslastung Anfangskapazität 4 ZuV 2020 und LF Teil 2 Kap. 7.1 Durchschnitt der 2 höchsten Monatsproduktionsmengen* zwischen und Aufnahme Regelbetrieb nach dem : ab Aufnahme Regelbetrieb bis keine Daten oder Betrieb < 2 Monate: experimentelle Ermittlung unter Aufsicht einer sachverständigen Stelle Aufnahme Regelbetrieb nach dem : installierte Anfangskapazität = Null Zuteilung nach Regeln für neue Marktteilnehmer 25 *bei Fallback entsprechend: Wärmemenge, Brennstoffmenge, Prozessemissionen Kapazität x Auslastung Auslastungsfaktor 17 (2) ZuV 2020 und LF Teil 2 Kap. 6.1 Bestandsanlagen: maßgeblicher (d.h. individuell zu ermittelnder) Auslastungsfaktor für Produkt-EW und Fallback (neue Marktteilnehmer: Standardwerte für Produkt-EW) Kriterien für Ermittlung 26 tatsächlicher/geplanter Betrieb: Aktivitätsraten, Betriebsstunden, Wartungszeiträume, übliche Produktionszyklen (soweit möglich Bezug auf historische Angaben, Genehmigung, techn. Unterlagen, Businesspläne), ggf. Unterschiede zwischen historischer Situation und Betrieb in der 3. Handelsperiode deutlich erläutern Einfluss energie- und TEHG-effiziente Techniken berücksichtigt? Abweichungen von typischen Auslastungen in der Branche? 13

14 Zuteilungselemente mit wesentlicher Kapazitätsänderung zwischen und Wesentliche Kapazitätsänderung 2 Nr ZuV 2020, LF Teil 2 Kap. 7.2, FAQ Nr. 15 und 16 Merkmale für wesentliche Kapazitätserweiterung bestimmbare physische Änderung(en) der technischen Konfiguration eines Zuteilungselements (kein Austausch von Produktionslinien) und mindestens 10 % Steigerung gegenüber installierter Anfangskapazität des Zuteilungselements vor der Änderung oder zusätzliche Zuteilung > EB/Jahr entsprechend mindestens 5 % der Zuteilung vor Erweiterung 28 Verringerung entsprechend nur dann keine wesentliche Verringerung, wenn weder mindestens 10 % Minderung noch reduzierte Zuteilung > EB/Jahr entsprechend 5 % zutreffend 14

15 maßgebliche Aktivitätsrate - Ermittlungsmethode 8 (8) (9) ZuV 2020 Zuteilungselemente mit wesentlicher Kapazitätsänderung Median der historischen Produktionsmenge* ohne Kapazitätsänderung + zusätzliche Kapazität x durchschnittliche Auslastung bzw. stillgelegte Kapazität x durchschnittliche Auslastung Besonderheit bei wesentlichen Kapazitätserweiterungen in 2005: wird auf Antrag nicht als wesentliche Kapazitätserweiterung betrachtet (vgl. 8 (8) und 4 (3) ZuV 2020) 29 *bei Fallbackansätzen: Wärmemenge, Brennstoffmenge, Prozessemissionen Zusätzliche/stillgelegte Kapazität 2 Nr. 5 und 4 (3) ZuV 2020 zusätzliche/stillgelegte Kapazität = installierte Kapazität nach einer Kapazitätsänderung - installierte Anfangskapazität installierte Kapazität nach einer wesentlichen Kapazitätsänderung Durchschnitt der 2 höchsten Monatsproduktionsmengen innerhalb der ersten 6 Monate nach Aufnahme des geänderten Betriebs (vgl. FAQ Nr. 10 und 14) installierte Anfangskapazität siehe Folie Nr. 25, aber: Zeitraum endet mit Aufnahme des geänderten Betriebs 30 15

16 Geänderter Betrieb 2 Nr. 1 ZuV 2020 neue Definition: vgl. Folie Nr. 23 und 24 zu Regelbetrieb erster Tag eines 90-Tage-Zeitraums, in dem das geänderte Zuteilungselement mit mindestens 40 % der Produktionsleistung der Erweiterung/Stilllegung betrieben wird Ermittlung 31 Betrachtung (aggregierte) Produktion im 90-Tage-Zeitraum im Verhältnis zur geänderten Produktionsleistung geänderte Produktionsleistung: neue Produktionsleistung Anfangskapazität (FAQ geplant) geänderte Produktionsleistung wird nicht zur Berechnung Zuteilung herangezogen! durchschnittliche Kapazitätsauslastung 8 (8) (9) ZuV 2020 Bestimmung: Quotient durchschnittliche (historische) Produktionsmenge und installierte Anfangskapazität Betrachtungszeitraum: Kalenderjahre vor Kapazitätsänderung, d.h bis Jahr vor erster Änderung Kapazitätsänderung in 2005: monatliche Basis (vgl. FAQ Nr. 13) durchschnittliche (historische) Kapazitätsauslastung wird nur einmal berechnet ggf. Anwendung auf mehrere Änderungen 32 16

17 Anlagenübergreifende Wärmeströme 33 Wärmeströme zwischen Anlagen Vgl. Folie Nr. 8 (Definition Zuteilungselement messbare Wärme) 34 Zuteilung an grundsätzlich an Wärmeverbraucher Zuteilung für Wärmeerzeuger, nur wenn Wärme an Nicht-ETS- Anlage oder andere Einrichtung Doppelzuteilung vermeiden: Korrektur Zuteilung bei Wärmeverbraucher, wenn Wärme von Nicht-ETS-Anlage oder anderer Einrichtung (vgl. Folie Nr. 13) Wärmeverbraucher und Wärmeerzeuger müssen importierte/exportierte Wärmemengen sehr differenziert berichten sehr differenziert berichten (wieviel von wem/an wen?) 17

18 Anlagenübergreifende Wärmeströme Beispiel 1 ETS-Anlagengrenze Energieanlage ETS-Anlagengrenze Papierfabrik Dampferzeuger Wärme Papiermaschine Produkt Anlagenübergreifender Wärmestrom (vgl. FAQ Nr. 9) 35 Anlagenübergreifende Wärmeströme Beispiel 2 LF Teil 3a: LF Teil 3a: ausführliche Darstellung und Erläuterung des Beispiels 36 18

19 Wärmeverteilnetz 3 Abs. 2 ZuV 2020 und LF Teil 3 a Wärmeverteilnetz gilt als andere Einrichtung (d.h. Nicht-ETS) Wärmeabgabe an Wärmeverteilnetz gilt grundsätzlich als Abgaben an andere Einrichtungen Zuteilung beim Wärmeerzeuger Wärmebezug aus Wärmeverteilnetz ist nicht zuteilungsfähig (ggf. Korrektur Zuteilungsmenge beim Wärmenutzer) aber: direkter Versorgungsvertrag zwischen Erzeuger und Verbraucher nachweisbar Zuteilung für Verbraucher vgl. LF Teil 3 a Kap. 3 Wärmeverteilnetz mit mehreren Erzeugern und Verbrauchern: direkter Versorgungsvertrag muss sich ausdrücklich auf liefernde Anlage beziehen 37 Wärmeversorgung von Privathaushalten 10 ZuV 2020 und LF Teil 3 a Auf Antrag Aufschlag auf Zuteilung nach Wärme-EW bei Versorgung von Privathaushalten wenn vorläufige Zuteilung auf Basis Wärme-EW für 2013 < Median historischer Emissionen zwischen und Aufschlag um 100 % der Differenz für 2013 danach jährlicher Rückgang um 10 % ( %, %,...) 38 zusätzliche Zuteilung nur für Wärme an Privathaushalte gilt auch für Vergleich Zuteilung nach Wärme-EW mit Emissionen (vgl. FAQ Nr. 4 und 5)! Regelung nicht für Anlagen nutzbar, die ab 2009 in Betrieb gegangen sind 19

20 Wirkung der speziellen Regel für Privathaushalte KWK-Anlage Gegendruckturb. 30 MW el, 50 MW th FWL 100 MW Erdgas Annahme: 100 % Priv. HH Zuteilung (EB) Benchmarkzuteilung Historische Zuteilung Effekt der spez. Regel: 0 % Konkretisierung Privathaushalte 10 ZuV 2020 und LF Teil 3 a Zwei Ansätze zur Bestimmung Wärmemenge an Privathaushalte Schätzung auf Basis abgegebener Wärmemenge < 130 C Vorlauftemperatur im Auslegungszustand (vgl. FAQ Nr. 6) keine Daten zur Versorgungsstruktur erforderlich individueller Nachweis Daten zur Versorgungsstruktur erforderlich Definition Privathaushalte Gebäude, die überwiegend (>= 80 % der beheizten Fläche, vgl. FAQ Nr. 7) von Privathaushalten genutzt werden keine Privathaushalte: Krankenhäuser, Büros, Supermärkte, Schulen, Hotels, Wohnheime

21 Wärmeexport und Carbon Leakage 3 Abs. 4 ZuV 2020 und LF Teil 3 a Zuteilung unter Berücksichtigung von CL nur bei Nachweis, dass Wärme an CL-Sektor geliefert wurde Nachweis auf Prodcom-Ebene (vgl. FAQ Nr. 17) mehrere Einspeiser in Wärmenetz: anteilige Betrachtung notwendig, um Doppelzuteilung zu vermeiden 41 Ende Antragsfrist ! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Christiane Ochsenreiter emissionshandel@dehst.de Internet:

Einbindung der Stilllegungsregeln für die 3. Handelsperiode in Überwachungspläne Christiane Ochsenreiter

Einbindung der Stilllegungsregeln für die 3. Handelsperiode in Überwachungspläne Christiane Ochsenreiter Einbindung der Stilllegungsregeln für die 3. Handelsperiode in Überwachungspläne Christiane Ochsenreiter Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt Informationsveranstaltung, 31.05.2012,

Mehr

Treibhausgas-Emissionshandel. - Rechtliche Rahmenbedingungen, Zuteilungsantrag und Datenerhebung für Deutschland -

Treibhausgas-Emissionshandel. - Rechtliche Rahmenbedingungen, Zuteilungsantrag und Datenerhebung für Deutschland - Treibhausgas-Emissionshandel - Rechtliche Rahmenbedingungen, Zuteilungsantrag und Datenerhebung für Deutschland - Dr.-Ing. Jürgen Landgrebe Umweltbundesamt DEHSt Abteilungsleiter E 2: Energieanlagen, Luftverkehr,

Mehr

Leitfaden: Glossar und Abkürzungen ZUTEILUNG

Leitfaden: Glossar und Abkürzungen ZUTEILUNG Leitfaden: Glossar und Abkürzungen ZUTEILUNG 2013-2020 IMPRESSUM Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt Bismarckplatz 1 14193 Berlin Telefon: (0 30) 89 03-50 50 Telefax: (0 30) 89 03-50

Mehr

IMPRESSUM. Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt Bismarckplatz Berlin

IMPRESSUM. Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt Bismarckplatz Berlin ZUTEILUNG 2013-2020 Leitfaden: Teil 1 Grundlegende Informationen zum Zuteilungsverfahren für Bestandsanlagen Zuteilungssystematik, Ablauf, Akteure sowie elektronisches Verfahren Diese Fassung des Leitfadens

Mehr

Zuteilungsverordnung 2020 ZuV 2020

Zuteilungsverordnung 2020 ZuV 2020 Zuteilungsverordnung 2020 ZuV 2020 in der von der Bundesregierung am 24. August 2011 beschlossenen Fassung Vor ihrem Inkrafttreten bedarf die Zuteilungsverordnung noch der Zustimmung des Deutschen Bundestages

Mehr

Verordnung über die Zuteilung von Treibhausgas-Emissionsberechtigungen in der Handelsperiode 2013 bis 2020 (Zuteilungsverordnung 2020 ZuV 2020)

Verordnung über die Zuteilung von Treibhausgas-Emissionsberechtigungen in der Handelsperiode 2013 bis 2020 (Zuteilungsverordnung 2020 ZuV 2020) 1921 Verordnung über die Zuteilung von Treibhausgas-Emissionsberechtigungen in der Handelsperiode 2013 bis 2020 (Zuteilungsverordnung 2020 ZuV 2020) Vom 26. September 2011 Auf Grund der 10 und 28 Absatz

Mehr

Verordnung über die Zuteilung von Treibhausgas- Emissionsberechtigungen in der Handelsperiode 2013 bis 2020 (Zuteilungsverordnung ZuV 2020)

Verordnung über die Zuteilung von Treibhausgas- Emissionsberechtigungen in der Handelsperiode 2013 bis 2020 (Zuteilungsverordnung ZuV 2020) Verordnung über die Zuteilung von Treibhausgas- Emissionsberechtigungen in der Handelsperiode 2013 bis 2020 (Zuteilungsverordnung 2020 - ZuV 2020) ZuV 2020 Ausfertigungsdatum: 26.09.2011 Vollzitat: "Zuteilungsverordnung

Mehr

Verordnung über die Zuteilung von Treibhausgas-Emissionsberechtigungen in der Handelsperiode 2013 bis 2020 (Zuteilungsverordnung 2020 ZuV 2020) 1

Verordnung über die Zuteilung von Treibhausgas-Emissionsberechtigungen in der Handelsperiode 2013 bis 2020 (Zuteilungsverordnung 2020 ZuV 2020) 1 Verordnung über die Zuteilung von Treibhausgas-Emissionsberechtigungen in der Handelsperiode 2013 bis 2020 (Zuteilungsverordnung 2020 ZuV 2020) 1 Abschnitt 1 Allgemeine Vorschriften 1 Anwendungsbereich

Mehr

Verordnung über die Zuteilung von Treibhausgas-Emissionsberechtigungen in der Handelsperiode 2013 bis 2020 (Zuteilungsverordnung 2020 ZuV 2020)

Verordnung über die Zuteilung von Treibhausgas-Emissionsberechtigungen in der Handelsperiode 2013 bis 2020 (Zuteilungsverordnung 2020 ZuV 2020) Deutscher Bundestag Drucksache 17/6850 17. Wahlperiode 25. 08. 2011 Verordnung der Bundesregierung Verordnung über die Zuteilung von Treibhausgas-Emissionsberechtigungen in der Handelsperiode 2013 bis

Mehr

Ausblick auf das Zuteilungsverfahren in 2019 und die geänderten Zuteilungsregeln für stationäre Anlagen

Ausblick auf das Zuteilungsverfahren in 2019 und die geänderten Zuteilungsregeln für stationäre Anlagen Ausblick auf das Zuteilungsverfahren in 2019 und die geänderten Zuteilungsregeln für stationäre Anlagen 0 Ausblick auf das Zuteilungsverfahren in 2019 und die geänderten Zuteilungsregeln - Neue Anforderungen

Mehr

Leitfaden Zuteilung Teil 1. Grundlegende Informationen zu den Zuteilungsregeln und zum Zuteilungsverfahren

Leitfaden Zuteilung Teil 1. Grundlegende Informationen zu den Zuteilungsregeln und zum Zuteilungsverfahren 11 1 Leitfaden Zuteilung 2021 2030 1 11 Teil 1 Grundlegende Informationen zu den Zuteilungsregeln und zum Zuteilungsverfahren Impressum Herausgeber Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt

Mehr

ZUTEILUNG Leitfaden: Teil 3a Spezielle Zuteilungsregeln für anlagenübergreifende Wärmeströme

ZUTEILUNG Leitfaden: Teil 3a Spezielle Zuteilungsregeln für anlagenübergreifende Wärmeströme ZUTEILUNG 2013-2020 Leitfaden: Teil 3a Spezielle Zuteilungsregeln für anlagenübergreifende Wärmeströme Diese Fassung des Leitfadens Teil 3a ersetzt eine frühere Ausgabe, gegenüber der Korrekturen im Kapitel

Mehr

ZUTEILUNGSVERFAHREN FÜR STATIONÄRE ANLAGEN IN DER DRITTEN HANDELSPERIODE

ZUTEILUNGSVERFAHREN FÜR STATIONÄRE ANLAGEN IN DER DRITTEN HANDELSPERIODE ZUTEILUNGSVERFAHREN FÜR STATIONÄRE ANLAGEN IN DER DRITTEN HANDELSPERIODE 2013-2020 In der dritten Handelsperiode wird das europäische Emissionshandelssystem für Anlagen der Energiewirtschaft und der emissionsintensiven

Mehr

Leitfaden: Glossar und Abkürzungen ZUTEILUNG 2013-2020

Leitfaden: Glossar und Abkürzungen ZUTEILUNG 2013-2020 Leitfaden: Glossar und Abkürzungen ZUTEILUNG 2013-2020 IMPRESSUM Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt Bismarckplatz 1 14193 Berlin Telefon: (0 30) 89 03-50 50 Telefax: (0 30) 89 03-50

Mehr

ZUTEILUNG Leitfaden: Teil 3b Spezielle Zuteilungsregeln für Prozessemissionen, Restgase und Sicherheitsfackeln

ZUTEILUNG Leitfaden: Teil 3b Spezielle Zuteilungsregeln für Prozessemissionen, Restgase und Sicherheitsfackeln ZUTEILUNG 2013-2020 Leitfaden: Teil 3b Spezielle Zuteilungsregeln für Prozessemissionen, Restgase und Sicherheitsfackeln Diese Fassung des Leitfadens Teil 3b ersetzt eine frühere Ausgabe, gegenüber der

Mehr

Emissionshandel: Zuteilung Informationsveranstaltung für Prüfstellen

Emissionshandel: Zuteilung Informationsveranstaltung für Prüfstellen Emissionshandel: Zuteilung 2021-2030 - Informationsveranstaltung für Prüfstellen 0 Ausgewählte branchenspezifische Besonderheiten Expertinnen und Experten aus den Branchenfachgebieten Berlin, 9. April

Mehr

Carbon-Leakage-Liste 2015 bis Hinweise zur Anpassung der Zuteilung

Carbon-Leakage-Liste 2015 bis Hinweise zur Anpassung der Zuteilung Carbon-Leakage-Liste 2015 bis 2019 Hinweise zur Anpassung der Zuteilung Impressum Herausgeber Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt Bismarckplatz 1 14193 Berlin Telefon: +49 (0) 30

Mehr

Emissionshandel: Zuteilung Informationsveranstaltung für Anlagenbetreiber und Unternehmensverbände

Emissionshandel: Zuteilung Informationsveranstaltung für Anlagenbetreiber und Unternehmensverbände Emissionshandel: Zuteilung 2021-2030 - Informationsveranstaltung für Anlagenbetreiber und Unternehmensverbände 0 Workshop V Chemie Marion Scholz, Lars Langefeld, Burkhard Lenzen Deutsche Emissionshandelsstelle,

Mehr

Emissionshandel: Zuteilung Informationsveranstaltung für Anlagenbetreiber und Unternehmensverbände

Emissionshandel: Zuteilung Informationsveranstaltung für Anlagenbetreiber und Unternehmensverbände Emissionshandel: Zuteilung 2021-2030 - Informationsveranstaltung für Anlagenbetreiber und Unternehmensverbände 0 Aktualisierung der Emissionswerte (BM-Update) Kerstin Kallmann, Sebastian Briem und Holger

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 44 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2011 Ausgegeben am 29. Dezember 2011 Teil II 465. Verordnung: Zuteilungsregelverordnung, ZuRV 465. Verordnung des Bundesministers für Land-

Mehr

Erfahrungsaustausch für Prüfstellen zur Emissionsberichterstattung. 22. Oktober 2018

Erfahrungsaustausch für Prüfstellen zur Emissionsberichterstattung. 22. Oktober 2018 Erfahrungsaustausch für Prüfstellen zur Emissionsberichterstattung 0 22. Oktober 2018 Ausblick 4. Handelsperiode Überblick über die wichtigsten Änderungen Kerstin Kallmann E 2.1 - Energiewirtschaft Berlin,

Mehr

CO 2 -Emissionshandel ab Philipp Erdmann, RWE Innogy Cogen SEITE 1

CO 2 -Emissionshandel ab Philipp Erdmann, RWE Innogy Cogen SEITE 1 CO 2 -Emissionshandel ab 2013 Philipp Erdmann, RWE Innogy Cogen 11.03.2011 SEITE 1 Das Unternehmen RWE RWE AG (Group Center) RWE Power RWE Dea RWE Supply & Trading RWE Energy RWE npower RWE Innogy RWE

Mehr

Zuteilung Ergebnisse der kostenlosen Zuteilung von Emissionsberechtigungen an Bestandsanlagen für die 3. Handelsperiode

Zuteilung Ergebnisse der kostenlosen Zuteilung von Emissionsberechtigungen an Bestandsanlagen für die 3. Handelsperiode Zuteilung 2013-2020 Ergebnisse der kostenlosen Zuteilung von Emissionsberechtigungen an Bestandsanlagen für die 3. Handelsperiode 2013-2020 Deutsche Emissionshandelsstelle Impressum Herausgeber Deutsche

Mehr

Leitfaden: Teil 5 Zuteilungsregeln für neue Marktteilnehmer - Hinweise zur Erstellung des Zuteilungsantrags für Neuanlagen und Kapazitätserweiterungen

Leitfaden: Teil 5 Zuteilungsregeln für neue Marktteilnehmer - Hinweise zur Erstellung des Zuteilungsantrags für Neuanlagen und Kapazitätserweiterungen Leitfaden: Teil 5 Zuteilungsregeln für neue Marktteilnehmer - Hinweise zur Erstellung des Zuteilungsantrags für Neuanlagen und Kapazitätserweiterungen Impressum Herausgeber Deutsche Emissionshandelsstelle

Mehr

Emissionshandel: Zuteilung Informationsveranstaltung für Prüfstellen

Emissionshandel: Zuteilung Informationsveranstaltung für Prüfstellen Emissionshandel: Zuteilung 2021-2030 - Informationsveranstaltung für Prüfstellen 0 Aktualisierung der Emissionswerte (BM-Update) Kerstin Kallmann, Sebastian Briem und Holger Göttel Deutsche Emissionshandelsstelle,

Mehr

FESTLEGUNG VON NEUANLAGEN-BENCHMARKS FÜR ELEKTROSTAHLWERKE

FESTLEGUNG VON NEUANLAGEN-BENCHMARKS FÜR ELEKTROSTAHLWERKE Juni 2011 FESTLEGUNG VON NEUANLAGEN-BENCHMARKS FÜR ELEKTROSTAHLWERKE Handelsperiode 2008 2012 Impressum Herausgeber: Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt Bismarckplatz 1 14193 Berlin

Mehr

Vorbereitung für die 3. Handelsperiode und Perspektiven des Emissionshandels

Vorbereitung für die 3. Handelsperiode und Perspektiven des Emissionshandels Vorbereitung für die 3. Handelsperiode und Perspektiven des Emissionshandels Dr. Dirk Weinreich Herausforderung Klimaschutz: Weiterentwicklung des Emissionshandels 2013 bis 2020 Fachtagung, 28. November

Mehr

Der CO 2 -Emissionshandel: Aktueller Stand und Ausblick

Der CO 2 -Emissionshandel: Aktueller Stand und Ausblick Der -Emissionshandel: Aktueller Stand und Ausblick Rainer Sternkopf Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt, FG E 2.1 ASUE-Fachtagung Hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplung mit Gasturbinen

Mehr

Polymerisationsanlagen im Emissionshandel. Hinweise zur TEHG-Änderung vom

Polymerisationsanlagen im Emissionshandel. Hinweise zur TEHG-Änderung vom Polymerisationsanlagen im Emissionshandel Hinweise zur TEHG-Änderung vom 13.07.2017 Impressum Herausgeber Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt Bismarckplatz 1 14193 Berlin Telefon:

Mehr

Emissionshandel: Zuteilung Informationsveranstaltung für Anlagenbetreiber und Unternehmensverbände

Emissionshandel: Zuteilung Informationsveranstaltung für Anlagenbetreiber und Unternehmensverbände Emissionshandel: Zuteilung 2021-2030 - Informationsveranstaltung für Anlagenbetreiber und Unternehmensverbände 0 Plan zur Überwachungsmethodik 2014-2018 und 2019 ff Methodenbericht - Methodenplan Burkhard

Mehr

EU-Kommission beschließt Entwurf der Zuteilungsregeln von kostenlosen Emissionsberechtigungen für die 3. Verpflichtungsperiode

EU-Kommission beschließt Entwurf der Zuteilungsregeln von kostenlosen Emissionsberechtigungen für die 3. Verpflichtungsperiode EU-Kommission beschließt Entwurf der Zuteilungsregeln von kostenlosen Emissionsberechtigungen für die 3. Verpflichtungsperiode 2013-2020 Überblick und kurze Kommentierung 17.11.2010 1. Entscheidungen der

Mehr

Perspektiven des CO 2 -Emissionshandel

Perspektiven des CO 2 -Emissionshandel Perspektiven des CO 2 -Emissionshandel Dr.-Ing. Sebastian Briem Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt, Fachgebiet E 2.1 ASUE Fachtagung Klimaschutz durch hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplung

Mehr

Überblick zur Datenerhebungsverordnung 2020

Überblick zur Datenerhebungsverordnung 2020 Überblick zur Datenerhebungsverordnung 2020 Hans-Jürgen Garvens Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt E 2.2, Energiewirtschaft II Workshop Verbrennung von Abfällen Teilnahme am Emissionshandel"

Mehr

Norske Skog Walsum im Emissionshandel Veranstaltung der IHK zum Emissionshandel am

Norske Skog Walsum im Emissionshandel Veranstaltung der IHK zum Emissionshandel am Norske Skog Walsum im Emissionshandel 2013 Veranstaltung der IHK zum Emissionshandel am 12.07.2011 Norske Skog Walsum GmbH Standort: DU-Walsum Daten 2010 520 Mitarbeiter 411.000 t LWC-Papier Energiebezug

Mehr

Zuteilungsantrag nach 9 TEHG

Zuteilungsantrag nach 9 TEHG Zuteilungsantrag nach 9 TEHG Angaben zur Anlage Name des Betreibers Name der Anlage Bundesland Nummer der Betriebseinrichtung Standort der Anlage Angaben zum Antrag Bevollmächtigte/r für den Versand Datum

Mehr

Workshop IV: Energieindustrie, Eisen- und Stahlindustrie

Workshop IV: Energieindustrie, Eisen- und Stahlindustrie Workshop IV: Energieindustrie, Eisen- und Stahlindustrie Birgit Brahner, Judith Kaliske (FG E 1.1) Christian Schumann, Rainer Sternkopf und Vanessa Wagner (FG E 2.1) Informationsveranstaltung für Anlagenbetreiber

Mehr

Berliner Energietage 2016

Berliner Energietage 2016 Berliner Energietage 2016 0 Europäischer Emissionshandel Neues aus der DEHSt Stand der Dinge und ein Ausblick Christoph Kühleis Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt Berliner Energietage,

Mehr

Emissionshandel in Deutschland: Ein Update aus der Deutschen Emissionshandelsstelle vor dem Beginn der dritten Handelsperiode Christoph Kühleis

Emissionshandel in Deutschland: Ein Update aus der Deutschen Emissionshandelsstelle vor dem Beginn der dritten Handelsperiode Christoph Kühleis Emissionshandel in Deutschland: Ein Update aus der Deutschen Emissionshandelsstelle vor dem Beginn der dritten Handelsperiode Christoph Kühleis Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt

Mehr

Die neuen rechtlichen Grundlagen für den Emissionshandel

Die neuen rechtlichen Grundlagen für den Emissionshandel Die zweite Emissionshandelsperiode 2008-2012 Die neuen rechtlichen Grundlagen für den Emissionshandel Rechtsanwalt Stefan Kopp-Assenmacher Köhler & Klett Rechtsanwälte, Berlin Informationsveranstaltung

Mehr

Erläuterung zur Anlagenliste für das Jahr 2016

Erläuterung zur Anlagenliste für das Jahr 2016 Erläuterung zur Anlagenliste für das Jahr 2016 Impressum Herausgeber Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt Bismarckplatz 1 14193 Berlin Telefon: +49 (0) 30 89 03-50 50 Telefax: +49

Mehr

TÜV NORD CERT ZUTEILUNGS-FORUM EU-ETS. Zuteilungskampagne Handelsperiode Handlungsempfehlungen aus Verifizierersicht ESSEN

TÜV NORD CERT ZUTEILUNGS-FORUM EU-ETS. Zuteilungskampagne Handelsperiode Handlungsempfehlungen aus Verifizierersicht ESSEN TÜV NORD CERT ZUTEILUNGS-FORUM EU-ETS Zuteilungskampagne 2019-4. Handelsperiode Handlungsempfehlungen aus Verifizierersicht ESSEN 16.11.2018 AGENDA Rahmenbedingungen 4. Handelsperiode Eckpunkte der kostenlosen

Mehr

Zuteilung von Emissionsberechtigungen für die 3. Handelsperiode

Zuteilung von Emissionsberechtigungen für die 3. Handelsperiode Zuteilung von Emissionsberechtigungen für die 3. Handelsperiode Zuteilung von Emissionsberechtigungen für die 3. Handelsperiode Was muss der Anlagenbetreiber beim Zuteilungsantrag beachten? Markus Ehrmann

Mehr

Vorschau auf die dritte und Rückschau auf die zweite Handelsperiode. Neues aus der DEHSt

Vorschau auf die dritte und Rückschau auf die zweite Handelsperiode. Neues aus der DEHSt Vorschau auf die dritte und Rückschau auf die zweite Handelsperiode. Neues aus der DEHSt Christoph Kühleis Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt Berliner Energietage 2013 CO2-Handel

Mehr

ANLAGENLISTE. Erläuterung zur Anlagenliste für die Periode , Stand 28. Februar 2013

ANLAGENLISTE. Erläuterung zur Anlagenliste für die Periode , Stand 28. Februar 2013 ANLAGENLISTE Erläuterung zur Anlagenliste für die Periode 2008-2012, Stand 28. Februar 2013 IMPRESSUM Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt Bismarckplatz 1 14193 Berlin Telefon: (0

Mehr

Emissionshandel ab 2013

Emissionshandel ab 2013 Emissionshandel ab 2013 Verifizierung der Zuteilungsanträge - Vorbereitung und Durchführung Matthias Elvert GUTcert GmbH Energiedienstleistungen/ Emissionshandel GUTcert, Matthias Elvert 1 Übersicht Handelsperioden

Mehr

Emissionsbrief Praktische Informationen zum Emissionshandel Ausgabe vom CER DEC bis Quelle: ECX London

Emissionsbrief Praktische Informationen zum Emissionshandel Ausgabe vom CER DEC bis Quelle: ECX London CO 2 Monitoringkonzept- und Berichterstellung CO 2 Registerkontoführung für Unternehmen CO 2 Zertifikate Kauf/Verkauf EUA/aEUA, CER/ERU CO 2 Zertifikate Tausch, Spot- und Forwardhandel CO 2 Portfoliomanagement

Mehr

Emissionshandel Aktuelles aus Widerspruchs- und Gerichtsverfahren. Dr. Stefan Altenschmidt Düsseldorf, 20. Juni 2016

Emissionshandel Aktuelles aus Widerspruchs- und Gerichtsverfahren. Dr. Stefan Altenschmidt Düsseldorf, 20. Juni 2016 Emissionshandel Aktuelles aus Widerspruchs- und Gerichtsverfahren Dr. Stefan Altenschmidt Düsseldorf, 20. Juni 2016 Inhalt Kostenlose Zuteilung, Widerspruchs- und Gerichtsverfahren EuGH: Sektorübergreifender

Mehr

LEITFADEN EX-POST-KORREKTUREN NACH DEM ZUTEILUNGSGESETZ 2007

LEITFADEN EX-POST-KORREKTUREN NACH DEM ZUTEILUNGSGESETZ 2007 Stand Januar 2006 LEITFADEN EX-POST-KORREKTUREN NACH DEM ZUTEILUNGSGESETZ 2007 Information zur Anwendung gesetzlicher Regelungen zur nachträglichen Überprüfung der Zuteilungsentscheidung in der Handelsperiode

Mehr

BESCHLUSS DER KOMMISSION. vom XXX. über den Standardauslastungsfaktor gemäß Artikel 18 Absatz 2 des Beschlusses 2011/278/EU

BESCHLUSS DER KOMMISSION. vom XXX. über den Standardauslastungsfaktor gemäß Artikel 18 Absatz 2 des Beschlusses 2011/278/EU EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den XXX [ ](2013) XXX draft BESCHLUSS DER KOMMISSION vom XXX über den Standardauslastungsfaktor gemäß Artikel 18 Absatz 2 des Beschlusses 2011/278/EU (Text von Bedeutung

Mehr

EMISSIONSHANDEL: VERIFIZIERUNG VON ZUTEILUNGSANTRÄGEN FÜR DIE PERIODE

EMISSIONSHANDEL: VERIFIZIERUNG VON ZUTEILUNGSANTRÄGEN FÜR DIE PERIODE EMISSIONSHANDEL: VERIFIZIERUNG VON ZUTEILUNGSANTRÄGEN FÜR DIE PERIODE 2008-2012 Ergänzende Hinweise zur Prüfungsrichtlinie zur Verifizierung von Datenmitteilungen nach DEV 2012 INHALTSVERZEICHNIS 1 Vorbemerkung...

Mehr

Gießereien im EU-Emissionshandel ab 2021

Gießereien im EU-Emissionshandel ab 2021 Dipl.-Kfm. Manuel Bosse Umweltmanagement-Auditor/Umweltbetriebsprüfer Energiemanagement-Auditor Qualitätsmanagementbeauftragter BDG-Service GmbH Tel.: +49 211 6871-341 E-Mail: manuel.bosse@bdg-service.de

Mehr

LEITFADEN: ZUTEILUNGSREGELN

LEITFADEN: ZUTEILUNGSREGELN 17. August 2007 LEITFADEN: ZUTEILUNGSREGELN 2008-2012 Informationen zur Anwendung der gesetzlichen Regelungen zur Zuteilung von Kohlendioxid-Emissionsberechtigungen in der Periode 2008-2012 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Der Europäische Emissionshandel: Funktionsfähigkeit zwischen Krise und Reform

Der Europäische Emissionshandel: Funktionsfähigkeit zwischen Krise und Reform Der Europäische Emissionshandel: Funktionsfähigkeit zwischen Krise und Reform 0 Aktuelle operative Fragen und Herausforderungen bis zum Ende der 3. Handelsperiode Dr.-Ing. Jürgen Landgrebe Deutsche Emissionshandelsstelle

Mehr

Emissionshandel in der EU: Aktuelle Entwicklungen in Brüssel und Berlin

Emissionshandel in der EU: Aktuelle Entwicklungen in Brüssel und Berlin Emissionshandel in der EU: Aktuelle Entwicklungen in Brüssel und Berlin Dr. Dirk Weinreich Bundesministerium für Umwelt Naturschutz und Reaktorsicherheit Workshop: Emissionshandel am Scheideweg? Perspektiven

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union L 130. Rechtsvorschriften. Rechtsakte ohne Gesetzescharakter. 54. Jahrgang 17. Mai Ausgabe in deutscher Sprache

Amtsblatt der Europäischen Union L 130. Rechtsvorschriften. Rechtsakte ohne Gesetzescharakter. 54. Jahrgang 17. Mai Ausgabe in deutscher Sprache Amtsblatt der Europäischen Union ISSN 1725-2539 L 130 Ausgabe in deutscher Sprache Rechtsvorschriften 54. Jahrgang 17. Mai 2011 Inhalt II Rechtsakte ohne Gesetzescharakter BESCHLÜSSE 2011/278/EU: Beschluss

Mehr

VEREINFACHTES VERFAHREN FÜR DEN VOLLZUG DER EX-POST- KORREKTUREN UND FÜR DIE UMSETZUNG DER AUSLASTUNGSKORREKTURREGEL FÜR DIE ERSTE HANDELSPERIODE

VEREINFACHTES VERFAHREN FÜR DEN VOLLZUG DER EX-POST- KORREKTUREN UND FÜR DIE UMSETZUNG DER AUSLASTUNGSKORREKTURREGEL FÜR DIE ERSTE HANDELSPERIODE Stand: Januar 2008 VEREINFACHTES VERFAHREN FÜR DEN VOLLZUG DER EX-POST- KORREKTUREN UND FÜR DIE UMSETZUNG DER AUSLASTUNGSKORREKTURREGEL FÜR DIE ERSTE HANDELSPERIODE Hinweise an die Betreiber zur Ermittlung

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) BESCHLÜSSE

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) BESCHLÜSSE 17.5.2011 Amtsblatt der Europäischen Union L 130/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) BESCHLÜSSE BESCHLUSS DER KOMMISSION vom 27. April 2011 zur Festlegung EU-weiter Übergangsvorschriften zur Harmonisierung

Mehr

Carbon-Leakage-Liste 2015 bis 2019. Hinweise zur Anpassung der Zuteilung

Carbon-Leakage-Liste 2015 bis 2019. Hinweise zur Anpassung der Zuteilung Carbon-Leakage-Liste 2015 bis 2019 Hinweise zur Anpassung der Zuteilung Impressum Herausgeber Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt Bismarckplatz 1 14193 Berlin Telefon: +49 (0) 30

Mehr

Der EU ETS vor der strukturellen Reform Aktuelles aus Berlin und Brüssel

Der EU ETS vor der strukturellen Reform Aktuelles aus Berlin und Brüssel Der EU ETS vor der strukturellen Reform Aktuelles aus Berlin und Brüssel Berliner Energietage 2017 Berlin, Angelika Smuda KI I 3 Rechtsangelegenheiten Klimaschutz und Energie; Emissionshandel Bundesumweltministerium

Mehr

Rückblick und Ausblick zum EU ETS: Erfahrungen, Erwartungen und Anforderungen der Deutschen Emissionshandelsstelle

Rückblick und Ausblick zum EU ETS: Erfahrungen, Erwartungen und Anforderungen der Deutschen Emissionshandelsstelle Rückblick und Ausblick zum EU ETS: Erfahrungen, Erwartungen und Anforderungen der Deutschen Emissionshandelsstelle Christoph Kühleis, Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt Vorbereitung

Mehr

Vergütungsübersicht gemäß Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Vergütungsübersicht gemäß Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz vom 19.03.2002 in der Fassung vom 21.08.2009 sowie 12.07.2012 und der StromNEV vom 25.07.2005. 1. Grundvergütung (üblicher Preis) Zeitraum Vergütung Quartal 3-2016 Quartal 4-2016 Quartal 1-2017 Quartal

Mehr

ZUTEILUNG 2013-2020. Leitfaden: Teil 2 Allgemeine Zuteilungsregeln für Bestandsanlagen - Hinweise zur Erstellung des Zuteilungsantrags

ZUTEILUNG 2013-2020. Leitfaden: Teil 2 Allgemeine Zuteilungsregeln für Bestandsanlagen - Hinweise zur Erstellung des Zuteilungsantrags ZUTEILUNG 2013-2020 Leitfaden: Teil 2 Allgemeine Zuteilungsregeln für Bestandsanlagen - Hinweise zur Erstellung des Zuteilungsantrags Diese Fassung des Leitfadens Teil 2 ersetzt eine frühere Ausgabe, gegenüber

Mehr

Panos Konstantin. Praxisbuch Energiewirtschaft 4. Auflage Kapitel 9 Energierechtliche Rahmenbedingungen. Anwendungsbeispiele

Panos Konstantin. Praxisbuch Energiewirtschaft 4. Auflage Kapitel 9 Energierechtliche Rahmenbedingungen. Anwendungsbeispiele Energie Praxiswissen Panos Konstantin Praxisbuch Energiewirtschaft 4. Auflage 2017 Kapitel 9 Energierechtliche Rahmenbedingungen Anwendungsbeispiele Disclaimer: Die Rechenbeispiele sind als Unterstützung

Mehr

Deutschland-Mix. 527 g/kwh. Strommix - Deutschland 5,1% 13,1% 52,2%

Deutschland-Mix. 527 g/kwh. Strommix - Deutschland 5,1% 13,1% 52,2% GM3 Technisches Gebäudemanagement GM 322_EN Betriebsoptimierung Individuelle e der Universität Göttingen 1. Gebräuchliche e für Strom In Anwendung der Stromkennzeichnungspflicht gemäß 42 EnWG wird Aufgrund

Mehr

EMISSIONSHANDEL IN DEUTSCHLAND: ERFAHRUNGEN MIT DEM NEUEN MARKTWIRTSCHAFTLICHEN KLIMASCHUTZINSTRUMENT

EMISSIONSHANDEL IN DEUTSCHLAND: ERFAHRUNGEN MIT DEM NEUEN MARKTWIRTSCHAFTLICHEN KLIMASCHUTZINSTRUMENT EMISSIONSHANDEL IN DEUTSCHLAND: ERFAHRUNGEN MIT DEM NEUEN MARKTWIRTSCHAFTLICHEN KLIMASCHUTZINSTRUMENT Katja Rosenbohm, Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt GEOforum 2007, Leipzig,

Mehr

Zertifizierung von KWK-Anlagen, EU-Hocheffizienzkriterium, Ermittlung des KWK-Stroms

Zertifizierung von KWK-Anlagen, EU-Hocheffizienzkriterium, Ermittlung des KWK-Stroms , EU-Hocheffizienzkriterium, Ermittlung des KWK-Stroms AFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 1 » EU-KWK-Richtlinie und KWK2009 Die EU-KWK-Richtlinie verpflichtet die Mitgliedsstaaten

Mehr

Redaktionsschluss: BENCHMARKS

Redaktionsschluss: BENCHMARKS Redaktionsschluss: 22.06.2005 BENCHMARKS Definition und Bewertung von Emissionswerten für Strom, Warmwasser und Prozessdampf entsprechend der besten verfügbaren Techniken (BVT) im Zuteilungsverfahren für

Mehr

Vergütungsübersicht gemäß Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Vergütungsübersicht gemäß Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz vom 19.03.2002 in der Fassung vom 21.08.2009 sowie 12.07.2012 und der StromNEV vom 25.07.2005. 1. Grundvergütung (üblicher Preis) Zeitraum Vergütung Quartal 4-2016 2,83 Ct/kWh Quartal 1-2017 3,76 Ct/kWh

Mehr

Leitfaden: Teil 3c. Spezielle Zuteilungsregeln zur Anwendung der Produkt-Emissionswerte - Bilanzgrenzen und Datenerfordernisse

Leitfaden: Teil 3c. Spezielle Zuteilungsregeln zur Anwendung der Produkt-Emissionswerte - Bilanzgrenzen und Datenerfordernisse Leitfaden: Teil 3c Spezielle Zuteilungsregeln zur Anwendung der Produkt-Emissionswerte - Bilanzgrenzen und Datenerfordernisse Impressum Herausgeber Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt

Mehr

BDEW/VKU Beiblatt zum Kalkulationsleitfaden nach 18 StromNEV

BDEW/VKU Beiblatt zum Kalkulationsleitfaden nach 18 StromNEV Anhang zum BDEW/VKU Beiblatt zum Kalkulationsleitfaden nach 18 StromNEV (Direktvermarktung von Strom aus EEG-Anlagen) Berlin, 09. Oktober 2009 1 Allgemeines Nach 17 des zum 01.01.2009 novellierten EEG

Mehr

Grundlagen der Überwachung Matthias Wolf / Lisa Buchner

Grundlagen der Überwachung Matthias Wolf / Lisa Buchner Grundlagen der Überwachung Matthias Wolf / Lisa Buchner Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt Informationsveranstaltung, 31.05.2012, Berlin Überblick Grundlegende Aspekte für die Erstellung

Mehr

Förderung von Kraft-Wärme-Kopplung

Förderung von Kraft-Wärme-Kopplung Förderung von Kraft-Wärme-Kopplung MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus Folie 1 Förderung von KWK-Anlagen Energiesteuergesetz (EnergieStG) Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWK-Gesetz) Erneuerbare-Energien-Gesetz

Mehr

LfULG-Kolloquium zu BVT/Stand der Technik

LfULG-Kolloquium zu BVT/Stand der Technik LfULG-Kolloquium zu BVT/Stand der Technik Immissionsschutzrechtliche Rahmenbedingungen für den Betrieb von Abfallbehandlungsanlagen Vortragsinhalt Einführung genehmigungsrechtlicher Rahmen für Abfallbehandlungsanlagen

Mehr

Emissionshandel Aktuelles aus Widerspruchs- und Gerichtsverfahren. Dr. Stefan Altenschmidt Düsseldorf, 19. Juni 2017

Emissionshandel Aktuelles aus Widerspruchs- und Gerichtsverfahren. Dr. Stefan Altenschmidt Düsseldorf, 19. Juni 2017 Emissionshandel Aktuelles aus Widerspruchs- und Gerichtsverfahren Dr. Stefan Altenschmidt Düsseldorf, 19. Juni 2017 Inhalt Neuer sektorübergreifender Korrekturfaktor Rs. Schaefer Kalk: EuGH erkennt CCU

Mehr

CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung

CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung 26. 27. Oktober 2010 Prof. Dr. Bernd Biffar Hochschule Kempten Inhalt 1. Einleitung 2. Referenzsysteme 3. CO 2 -Emissionen

Mehr

BESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

BESCHLUSS DER KOMMISSION. vom DE DE DE EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 27.4.2011 K(2011) 2772 endgültig BESCHLUSS DER KOMMISSION vom 27.4.2011 zur Festlegung EU-weiter Übergangsvorschriften zur Harmonisierung kostenlosen Zuteilung

Mehr

Erfahrungsaustausch für Prüfstellen zur Emissionsberichterstattung. 16. Mai 2017

Erfahrungsaustausch für Prüfstellen zur Emissionsberichterstattung. 16. Mai 2017 Erfahrungsaustausch für Prüfstellen zur Emissionsberichterstattung 16. Mai 2017 0 Kontinuierliche Emissionsmessung (KEMS) Anwendungen und Unsicherheiten, Qualitätssicherung und Emissionsdatenauswertung

Mehr

Veränderungen der kommunalen Eigenerzeugung durch dezentrale Einspeisungen

Veränderungen der kommunalen Eigenerzeugung durch dezentrale Einspeisungen Veränderungen der kommunalen Eigenerzeugung durch dezentrale Einspeisungen Vortrag im Rahmen der Tagung Energie im Süden 1. / 2. Juli Stuttgart Edgar Garske, EEB Enerko GmbH edgar.garske@enerko.de Inhalt

Mehr

Das neue Klima- und Energiepaket der Europäischen Kommission

Das neue Klima- und Energiepaket der Europäischen Kommission Das neue Klima- und Energiepaket der Europäischen Kommission Dr. Dirk Weinreich Leiter des Referats: Rechtsangelegenheiten Umwelt und Energie sowie Klimaschutz, Emissionshandel Bundesministerium für Umwelt,

Mehr

1. Vollständige Eigenversorgung nach 61 Abs. 2 Nr. 3 EEG 2014

1. Vollständige Eigenversorgung nach 61 Abs. 2 Nr. 3 EEG 2014 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie 11019 Berlin Clearingstelle EEG Herrn Dr. Sebastian Lovens LL.M. Charlottenstraße 65 10117 Berlin TEL.-ZENTRALE +49 30 18615 0 FAX +49 30 18615 7010 INTERNET

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung Drucksache 16/8305. mit beigefügten Maßgaben, im Übrigen unverändert angenommen.

Entwurf eines Gesetzes zur Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung Drucksache 16/8305. mit beigefügten Maßgaben, im Übrigen unverändert angenommen. Bundesrat Drucksache 420/08 13.06.08 Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages Wi Gesetz zur Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung Der Deutsche Bundestag hat in seiner 167. Sitzung am 6. Juni 2008 aufgrund

Mehr

auf Basis des gemessenen Verbrauchs

auf Basis des gemessenen Verbrauchs auf Basis des Verbrauchsindex für Wärme niedriger Verbrauch Referenzwert hoher Verbrauch dieses Gebäude erreicht % % % 6% 8% % % 5% % % % Vergleichswert für dieses Gebäude in % angeben und mit Pfeil (

Mehr

Mini-KWK-Anlagen Hinweise zum Antrag auf Listung einer KWK-Anlage bis einschließlich 20 kw el (nur für Hersteller bzw. Prüforganisationen)

Mini-KWK-Anlagen Hinweise zum Antrag auf Listung einer KWK-Anlage bis einschließlich 20 kw el (nur für Hersteller bzw. Prüforganisationen) Mini-KWK-Anlagen Hinweise zum Antrag auf Listung einer KWK-Anlage bis einschließlich 20 kw el (nur für Hersteller bzw. Prüforganisationen) Dem Antrag auf Listung sind folgende Unterlagen beizufügen: 1.

Mehr

Emissionsbrief Praktische Informationen zum Emissionshandel Ausgabe vom EUA DEC bis Quelle: ICE London

Emissionsbrief Praktische Informationen zum Emissionshandel Ausgabe vom EUA DEC bis Quelle: ICE London CO 2 Überwachungspläne- und Berichterstellung CO 2 Mitteilung zum Betrieb MzB und Erstellung Jahresbericht CO 2 Registerkontoführung für Unternehmen CO 2 Emissionsrechte Kauf/Verkauf/Tausch von EUA/aEUA,

Mehr

2.3 Energetische Bewertung von

2.3 Energetische Bewertung von Seite 1 Die Norm DIN V 18599 entstand im Ergebnis der Arbeit eines gemeinsamen Arbeitsausschusses der DIN- Normenausschüsse Bauwesen, Heiz- und Raumlufttechnik und Lichttechnik. Die Veröffentlichung der

Mehr

Stellungnahme. des. VGB PowerTech e.v.

Stellungnahme. des. VGB PowerTech e.v. Stellungnahme des VGB PowerTech e.v. zum Dokument Definitionen und Bewertung von Emissionswerten für Strom, Warmwasser und Prozessdampf entsprechend der besten verfügbaren Techniken (BVT) im Zuteilungsverfahren

Mehr

URTEIL DES GERICHTSHOFS (Sechste Kammer) 28. Juli 2016(*)

URTEIL DES GERICHTSHOFS (Sechste Kammer) 28. Juli 2016(*) URTEIL DES GERICHTSHOFS (Sechste Kammer) 28. Juli 2016(*) Vorlage zur Vorabentscheidung System für den Handel mit Treibhausgasemissionszertifikaten in der Europäischen Union Richtlinie 2003/87/EG Zeitlicher

Mehr

Gutachten. Prüfung des Vorliegens der Hocheffizienz der in das Fernwärmenetz Zentralnetz einspeisenden KWK - Anlagenteile (Bilanzdaten 2007 bis 2009)

Gutachten. Prüfung des Vorliegens der Hocheffizienz der in das Fernwärmenetz Zentralnetz einspeisenden KWK - Anlagenteile (Bilanzdaten 2007 bis 2009) Gutachten Prüfung des Vorliegens der Hocheffizienz der in das Fernwärmenetz Zentralnetz einspeisenden KWK - Anlagenteile (Bilanzdaten 2007 bis 2009) Im Auftrag der Stadtwerke Lemgo GmbH Leipzig, den 11.05.2010

Mehr

Gutachten. Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit

Gutachten. Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit Gutachten Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit über den voraussichtlichen Bedarf an Kraft-Wärme- Kopplungs-Fördermitteln und die über das Netz abgegeben Mengen an elektrischer Energie

Mehr

AGFW-Stellungnahme. Argumentationslinie zur Anerkennung von P2H in KWK-basierten Fernwärmenetzen als funktionale Stromspeicher

AGFW-Stellungnahme. Argumentationslinie zur Anerkennung von P2H in KWK-basierten Fernwärmenetzen als funktionale Stromspeicher AGFW-Stellungnahme Argumentationslinie zur Anerkennung von P2H in KWK-basierten Fernwärmenetzen als funktionale Stromspeicher Frankfurt am Main, 6. November 2014 JK 1/7 Der regulatorische Rahmen zu Energiespeichern

Mehr

auf Basis des gemessenen Verbrauchs

auf Basis des gemessenen Verbrauchs 01 017 01/01/011 1/1/00 Verbrauchsindex für Wärme niedriger Verbrauch Referenzwert hoher Verbrauch dieses Gebäude erreicht 0% 0% 0% 60% 80% 0% 10% 00% 00% 00% dieses Gebäude 17% 190,0 kwh/(m a) der Vergleichswert

Mehr

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung Universität Stuttgart IER Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Energiesysteme II - Übung Vergleich zwischen Systemen der getrennten und der gekoppelten Erzeugung von Strom und

Mehr

Energieeinsparung durch KWK nach EU- KWK- Richtlinie alte KWK- Anlagen vor 1997, Feuerung Erdgas bzw. Steinkohle Gesamtnutzungsgrad 75% bzw 90%

Energieeinsparung durch KWK nach EU- KWK- Richtlinie alte KWK- Anlagen vor 1997, Feuerung Erdgas bzw. Steinkohle Gesamtnutzungsgrad 75% bzw 90% Bewertung der Energieeinsparung durch KWK nach der EU KWK- Richtlinie Von Prof. Klaus Traube Die KWK- Richtlinie 2004/8/EG vom 11.2.2004 enthält erstmalig (in Anhang II und III, siehe Anlage 1) eine verbindliche

Mehr

Anlage zur Tabelle Antworten zu häufig gestellten Fragen (FAQ) Emissionshandel: Umsetzung der europäischen Monitoring-Leitlinien

Anlage zur Tabelle Antworten zu häufig gestellten Fragen (FAQ) Emissionshandel: Umsetzung der europäischen Monitoring-Leitlinien FAQs Neue FAQs FAQ Nr. 70: Verzicht auf individuelle Stoffwertermittlung in Anlagen der Kategorien B und C für nicht in Anhang 1 ZuV 2012 genannte Stoffe: Können Betreiber von Anlagen der Kategorien B

Mehr

Emissionshandel entwächst den Kinderschuhen: Rückblick und Ausblick aus Sicht der Vollzugsbehörde

Emissionshandel entwächst den Kinderschuhen: Rückblick und Ausblick aus Sicht der Vollzugsbehörde Emissionshandel entwächst den Kinderschuhen: Rückblick und Ausblick aus Sicht der Vollzugsbehörde Christoph Kühleis Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt, FG E 2.3 10. Berliner Energietage,

Mehr

Berliner Energietage 2018

Berliner Energietage 2018 Berliner Energietage 2018 0 Der Emissionshandel geht in Phase IV Neues aus der DEHSt aktuelle Emissionsentwicklung im ETS-Sektor in Deutschland und Ausblick Christoph Kühleis Deutsche Emissionshandelsstelle

Mehr

Emissionshandel - Erfolgsmodell oder wirkungsloser Bürokratismus? Dipl.-Ing. Alexander J. Henze

Emissionshandel - Erfolgsmodell oder wirkungsloser Bürokratismus? Dipl.-Ing. Alexander J. Henze Emissionshandel - Erfolgsmodell oder wirkungsloser Bürokratismus? Dipl.-Ing. Alexander J. Henze Kehl, 07.05.2013 Übersicht 1. Europäischer Emissionshandel was bisher geschah 2. Europäischer Emissionshandel

Mehr