Script zum Unterricht Verhalten in besonderen Fällen für Segelflieger

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Script zum Unterricht Verhalten in besonderen Fällen für Segelflieger"

Transkript

1 Script zum Unterricht Verhalten in besonderen Fällen für Segelflieger Michael Dom Version Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Grundsätzliches 4 3 Luftfahrzeugführer Gedankenlosigkeit Falsche Selbsteinschätzung Mangelnde Übung Weitere Ursachen Flugplatz Generell Nasse Oberfläche Weicher Boden Eis / Schnee / Matsch Hoher Bewuchs der Piste Versteckte Gefahren Startstrecke verlängert sich bei: Flugbetrieb Störungen beim Start Langsamflug Trudeln Spiralsturz Außenlandung Einfliegen in Schlechtwettergebiete Einfliegen in eine Wolke Dieses Skript basiert auf dem Lehrplan (und den Prüfungsfragen) von vor 2003, erweitert um einige Aspekte aus dem Themenkomplex Menschliches Leistungsvermögen ( Human Performance/Limitations ), den es damals für Segelflieger noch nicht als gesondertes Lehrfach gab. 1

2 5.8 Einbruch der Dunkelheit Verlust der Orientierung Fliegen über gebirgigem Gelände / im Gebirge Fliegen in größeren Höhen Ausfall von Sprechfunkverbindungen Verwirbelung hinter Luftfahrzeugen Zusammenstöße in der Luft Handhabung des Rettungsfallschirmes Luftfahrzeug Generell Beladung Ausfall von Steuerungsanlagen Ausfall der Bordinstrumente Verrutschte Ladung Vereisung Verschmutzung der Frontscheibe Fahrwerkschaden Ausbruch von Feuer Wetter Generell Regen / Schnee / Hagel Nebel / Dunst / Rauch / Staub Kritische Windverhältnisse (einschl. Windsprünge) bei Start und Landung Böen Windsprünge / Scherungen Höhenwinde / Abwinde / Aufwinde / Verwirbelungen Gewitter / Blitzschlag Unfälle 24 9 Diverses / Prüfungsfragen 24 2

3 1 Einleitung Mit besonderen Fällen sind Situationen gemeint, die im alltäglichen Flugbetrieb selten auftreten und daher wenn sie auftreten zu Unfällen führen können. Dieses Skript orientiert sich am Lehrplan für die theoretische Ausbildung zum Erwerb der Lizenz für Segelflugzeugführer (Anlage 5A der 2. DVLuftPersV vom ). Es listet verschiedene besondere Fälle aufzählungsartig auf und beschreibt, wie die jeweilige Situation zu verhindern ist und/oder wie bei ihrem Eintreten zu reagieren ist. Der Themenkomplex Menschliches Leistungsvermögen ( Human Performance/Limitations ) wurde hier weitgehend ausgeklammert, da er inzwischen ein eigenes Unterrichtsfach bildet. Dabei geht es um die menschliche Physiologie und Psychologie, die menschlichen Unzulänglichkeiten sowie Strategien zu deren Beherrschung. Insbesondere in den Grundlagen der Psychologie finden sich viele Gesichtspunkte, die sowohl für die Vermeidung als auch für die Handhabung besonderer Fälle von entscheidender Wichtigkeit sind und dem Segelflugpiloten bekannt sein müssen: Grundlagen der Psychologie (Lehrplan laut 2. DVLuftPersV vom ) Der Informationsprozess Begriffe der Sinneswahrnehmung kognitive Wahrnehmung Erwartung Antizipation (gedankliche Vorwegnahme von Handlungsabläufen) Verhaltensweisen Der zentrale Entscheidungsweg mentale Belastung, Belastungsgrenzen Informationsquellen Reize und Aufmerksamkeit Bedeutung der Aufmerksamkeitsverteilung verbale Kommunikation Gedächtnis und Erinnerungsvermögen, Gedächtnismodell Ursachen für Missdeutungen, Sinnestäuschungen Stress Ursachen und Auswirkungen Erregungszustände Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit Stress erkennen und vermindern Fliegerische Entscheidungsprozesse Mentale Übung von Handlungsabläufen Konzepte zur Lagebeurteilung Gemütszustände Verhaltensmuster Risikoeinschätzung Entwicklung von Situationsbewusstsein typische Entscheidungsfehler Serie (Kette) fehlerhafter Entscheidungen 3

4 2 Grundsätzliches Grundsätzlich gilt in ungewohnten Situationen oder Notfällen: Mögliche Störungen/Schwierigkeiten frühzeitig erkennen ( Stay ahead of the aircraft ) Ruhe bewahren (vor dem Flug durchgeführtes mentales Training zahlt sich insbesondere an dieser Stelle aus... ) Bedeutung des Vorfalls und die Konsequenzen bedenken Geeignete Maßnahmen überlegen Vorgesehene Maßnahmen durchführen (einmal getroffene Entscheidungen nicht ständig und vor allem nur mit gutem Grund ändern) Viele Situationen erfordern ein schnelles Handeln und das sichere Beherrschen des entsprechenden Notverfahrens. Aus diesem Grund müssen Notverfahren (z. B. für Seilriß im Windenstart, Beenden des Trudens, Fallschirmabsprung,... ) nicht nur auswendig gelernt, sondern auch regelmäßig im Kopf durchgespielt werden ( mentales Training ), damit die Situation in Fleisch und Blut übergeht bzw. erhalten bleibt und damit im Ernstfall nicht erst lange nachgedacht werden muß. Darüberhinaus sollten Notverfahren von Zeit zu Zeit im Flugzeug geübt werden, evtl. mit Fluglehrer. Um im Ernstfall vernünftige Entscheidungen treffen zu können, sollten Verfahren zur Streßvermeidung und zum Streßabbau gelernt worden sein. Siehe Menschliches Leistungsvermögen ( Human Performance/Limitations )! Das Bewußtsein aller am Flugbetrieb Beteiligten sollte so geschärft sein, daß kritische Situationen von vornherein vermieden werden. 3 Luftfahrzeugführer In diesem Skript werden nur einige wenige Aspekte angesprochen. Viele weitere Ursachen für besondere Fälle finden sich im Menschlichen Leistungsvermögen ( Human Performance/Limitations ), vor allem in den Grundlagen der Physiologie: Grundlagen der Physiologie (Lehrplan laut 2. DVLuftPersV vom ) Begriffe Zusammensetzung der Atmosphäre Gasgesetze Atmung und Blutkreislauf Auswirkungen von Partialdruck Auswirkung von zunehmender Flughöhe Gasaustausch Hypoxie (Sauerstoffmangel) Symptome 4

5 vorbeugende Maßnahmen Kabinendruck Auswirkungen von schnellem Druckabfall Selbstrettungszeit (Time of Useful Consciousness/TUC) Benutzung der Sauerstoffmasken und Notabstieg Hyperventilation Symptome Vermeidung Auswirkungen von Beschleunigungen Sehvermögen Physiologie des Sehens Einschränkungen des Sehvermögens Sehfehler optische Täuschungen Hörvermögen Physiologie des Hörens Sinneswahrnehmungen des Innenohrs Auswirkungen von Änderungen der Flughöhe Lärm und Verlust des Gehörsinnes Gehörschutz räumliche Desorientierung Widersprüche zwischen akustischer und optischer Wahrnehmung Reisekrankheit Ursachen, Symptome vorbeugende Maßnahmen Fliegerische Fitness medizinische Anforderungen Störungen des Allgemeinbefindens und deren Behandlung Erkältungskrankheiten Magenverstimmungen Medikamente und Nebenwirkungen Alkohol, Drogen Ermüdung Schwangerschaft persönliche Fitness Fluggastbetreuung Vorsichtsmaßnahmen vor dem Flug nach Tauchgängen Vergiftungsgefahr gefährliche Güter Kohlenmonoxidabgabe (Heizungsanlagen, Abgase) 5

6 3.1 Gedankenlosigkeit Segelfliegen ist saugefährlich. Dieses Zitat stammt aus einer Rede des Segelflugweltmeisters Bruno Gantenbrink zum Thema Flugsicherheit (die Rede ist in gedruckter Form beispielsweise unter brunogantenbrink.pdf zu finden). Er stellt fest, daß das Risiko, beim Segelfliegen tödlich zu verunglücken, hoch ist viel höher als beispielsweise beim Autofahren. Bruno Gantenbrinks Hauptaussage ist nun, daß nur wer sich dieses Risikos stets bewußt ist und entsprechend handelt, für sich persönlich die Wahrscheinlichkeit, in einen tödlichen Unfall verwickelt zu werden, in einem annehmbaren Rahmen halten kann. Noch etwas deutlicher: 1. Wie bei den meisten anderen Tätigkeiten besteht auch beim Segelfliegen stets die Möglichkeit, daß etwas schiefgeht. Jeder Flug endet mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit anders, als der Pilot es sich vorgestellt hat. 2. Im Gegensatz zu vielen anderen Tätigkeiten gilt beim Segelfliegen: Wenn etwas schiefgeht, können die Folgen tödlich sein. Was Segelfliegen also vom Wandern oder Schachspielen unterscheidet, ist Punkt 2. Da man daran nichts ändern kann, muß die Folgerung für jeden Pilot sein: Setze alles daran, die Wahrscheinlichkeit, daß etwas schiefgeht, zu minimieren! Man muß also an Punkt 1 ansetzen. Diese Erkenntnis scheint vielen Piloten nicht bewußt zu sein sie verhalten sich beim Fliegen so, als ob sie eine alltägliche Tätigkeit ausüben würden. Beispiele: Obwohl ein zu starker Rückenwind herrscht, wird noch ein Windenstart durchgeführt. Oder: Obwohl das Wetter schlechter wird und die Sicht rapide abnimmt, setzt man seinen Reiseflug mit dem Motorsegler fort. Oder: Ein Flugschüler setzt sich ins Flugzeug und bereitet den Start vor, die anderen Flugschüler stehen darum herum, machen Witze und tun alles, um den im Cockpit sitzenden Flugschüler von seiner Startvorbereitung abzulenken. Oder: Direkt nach dem Abheben beginnt der Pilot, an seinem Seitenfenster herumzufummeln, weil ihn das Pfeifen nervt. Überlege permanent: Ist das, was ich gerade tue, das Risiko wert? Wie hoch ist das Risiko? Ist es vertretbar? Was kann ich ggf. zur Verringerung des Risikos tun? In diesem Zusammenhang sei noch erwähnt: Man sollte es als Alarmzeichen deuten, wenn man beginnt, sich zu fragen Sollte ich den Start besser sein lassen?, Sollte ich besser umdrehen?, Sollte ich das, was ich gerade mache, besser bleiben lassen? o. ä. Wenn einem diese Fragen in den Sinn kommen, heißt das, daß man im Begriff ist, etwas zu tun, dessen Risiko man nicht sicher kennt und das man daher wohl besser sein lassen sollte. 3.2 Falsche Selbsteinschätzung Es sollte jedem Piloten klar sein, daß das Inkaufnehmen von Situationen, mit denen man nicht vertraut ist (z. B. ein Start bei starkem Seitenwind, ein Flug 6

7 nach langer Pause) ein Glückspiel mit dem Einsatz des eigenen Lebens ist! Das Motto Wird schon gutgehen ist fehl am Platz. Im Prinzip gilt hier dasselbe wie in Abschnitt 3.1: Überlege stets: Ist das, was ich gerade tue, das Risiko wert? 3.3 Mangelnde Übung Insbesondere die Kombination von mangelnder Übung und besonderer Situation ist Ursache vieler schwerer Unfälle. Es kann daher nicht genug darauf hingewiesen werden, daß ausreichende Inübunghaltung insbesondere in besonderen Verfahren Voraussetzung für einen sicheren Flugbetrieb ist! In Übung halten. Mentales Training durchführen. Nach längeren Pausen Training mit Fluglehrer. Siehe auch LBA-Flugsicherheitsmeldung fsm 1/92 ( Trainingsbarometer, erhältlich unter Weitere Ursachen Beeinträchtigung der Flugtüchtigkeit z. B. duch Müdigkeit, Unwohlsein, Krankheit, Alkohol,... Im Zweifel nicht starten! Schon bei einem Schnupfen sollte auf einen Start verzichtet werden, da der Druckausgleich des Innenohrs verstopft ist, was zu druckbedingten Ohrenschmerzen führen kann. 4 Flugplatz 4.1 Generell Wichtig: Kenntnis und Einhaltung der SBO (erhältlich unter de/se/down.php) und der Geländeordnung. 4.2 Nasse Oberfläche Rutschiger Boden, daher nur geringe Richtungsführung sowie geringe Bremswirkung bei der Landung. Verlängerte Startstrecke durch aufgeweichten Grasboden. Beim Start Tragflächen gerade halten, Sporn am Boden halten, jede Richtungsänderung sofort korrigieren. Bei der Landung mit Mindestgeschwindigkeit gegen den Wind aufsetzen, Tragflächen gerade halten, nach dem Aufsetzen Höhenruder voll gezogen halten und Klappen voll ausfahren (Auftrieb vermindern). Radbremse nur vorsichtig betätigen! 7

8 Stichwort Mindestgeschwindigkeit: Dies ist die geringste Geschwindigkeit, mit der das Flugzeug noch fliegen kann. Um mit Mindestgeschwindigkeit zu landen, läßt man das Flugzeug so lange wie möglich ausschweben, so daß es mit minimaler Fahrt und weit gezogenem Knüppel aufsetzt. Die Bremsklappen sollten dabei möglichst wenig ausgefahren sein, um maximalen Auftriebsbeiwert zu erreichen. Der Ausdruck Landung mit Mindestfahrt bedeutet natürlich nicht Landeanflug mit Mindestfahrt (denn ein Anflug mit so geringer Geschwindigkeit wäre gefährlich), sondern Aufsetzen mit geringstmöglicher Geschwindigkeit. 4.3 Weicher Boden Verlängerte Startstrecke. Evtl. nicht starten! 4.4 Eis / Schnee / Matsch Rutschiger Boden, verlängerte Startstrecke. Siehe Nasse Oberfläche. Außerdem: Beim Start evtl. geringe Sicht durch aufgewirbelten Schnee. Aufspritzender Matsch kann an Fahrwerk und Rudern festfrieren. Bei der Landung Fehleinschätzung der Höhe beim Abfangen durch Schnee. Evtl. nicht starten. Fahrwerk im Flug öfters aus- und einfahren (??), Ruder im Flug bewegen... Für einfacheres Abschätzen der Höhe bei der Landung vorher Spuren im Schnee erzeugen. 4.5 Hoher Bewuchs der Piste Gefahr des Hängenbleibens der Tragfläche, kann insbesondere beim Start lebensgefährlich sein! Erst mähen, dann starten! 4.6 Versteckte Gefahren z. B. durch Löcher, herumliegende Kuller, Seile etc. Aufmerksamkeit an der Startstelle. Vor dem ersten Start die Piste kontrollieren. 8

9 4.7 Startstrecke verlängert sich bei: Anstieg der Startbahn Rückenwind, Seitenwind hohe Temperatur tiefer Luftdruck große Platzhöhe hoher Bewuchs 5 Flugbetrieb 5.1 Störungen beim Start Eine Störung beim Start läßt dem Piloten typischerweise nur wenig Zeit zum entscheiden und reagieren. Deshalb sollte man sich bereits vor dem Start auf alle Eventualitäten geistig vorbereiten, d. h., für verschiedene Szenarien (insbesondere die im Folgenden genannten Situationen) den Ablauf im Kopf durchspielen. Auch sollte unter Beachtung des aktuellen Windes überlegt werden, ab welcher Höhe welche Landemöglichkeiten bestehen. Dies gilt sowohl für den Windenstart als auch für den F-Schlepp und Eigenstart! Bei vielen Piloten wird im Rahmen des Startchecks nur der Satz Auf Seilriß vorbereitet vor sich hingemurmelt, eine wirkliche Auseinanderstezung mit dem Thema findet aber nicht statt. Dies ist nicht ausreichend. Also: Vor dem Start alle Startunterbrechungs-Szenarien im Kopf durchspielen (am besten ohne Zeitdruck vor dem Schließen der Haube)! Start beginnt, obwohl der Pilot nicht bereit ist Ausklinken. In allen Fällen, in denen der Pilot noch am Boden den Start abbrechen will, gilt: Erst ausklinken, dann dem Startleiter oder Starthelfer Bescheid geben Überrollen des Schleppseils beim Straffen des Seils Ausklinken Bodenberührung mit der Tragfläche Beim Windenstart: Sofort ausklinken. Beim F-Schlepp mit Schwerpunktkupplung: Sofort ausklinken. Beim F-Schlepp an der Bugkupplung: Ausklinken, falls die Fläche nicht sofort aufgerichtet werden kann. Wichtig daher: Während des gesamten Starts Hand in der Nähe des Ausklinkhebels! 9

10 5.1.4 Störungen beim Windenstart Verhalten bei einer Startunterbrechung. Bei jeder Startunterbrechung (Seilriß, Motorstörung der Winde,... ) nach dem Abheben wird wie folgt gehandelt: 1. Nachdrücken (sofort reagieren, da die Fahrt bei steiler Fluglage sehr schnell abnimmt): in Bodennähe bis Normalfluglage, in größerer Höhe die Nase deutlich unter den Horizont 2. Mehrmals ausklinken 3. Leicht erhöhte Geschwindigkeit einnehmen ( Fahrtkontrolle! ) 4. Entscheidung treffen: Geradeaus landen, Außenlandung, Umkehrkurve oder verkürzte Platzrunde Insbesondere bei einer Landung geradeaus ist unbedingt darauf zu achten, daß die Bremsklappen erst dann ausgefahren werden, wenn genügend Fahrt vorhanden ist! (Die Folgen des Klappenausfahrens bei zu niedriger Geschwindigkeit kann man erschreckend eindrucksvoll in einer Videoaufnahme unter http: // sehen in diesem Fall nach einer Umkehrkurve bei einem Seilriß.) Dabei ist die Fahrtkontrolle mit Hilfe des Fahrtmessers durchzuführen, denn das Horizontbild sagt nichts aus über die momentane Geschwindigkeit! Im oft zitierten Spruch Nachdrücken nachklinken nachdenken kommt die Fahrtkontrolle leider überhaupt nicht vor... Bei der Umkehrkurve sowie der verkürzten Platzrunde wird bei Seitenwind sinnvollerweise mit dem Wind vom Platz weggekurvt, damit genügend Raum für den Landeanflug geschaffen wird. (Man kann sich leicht überlegen, daß beim Wegkurven gegen den Wind eine weitere Strecke geflogen werden muß als beim Wegkurven mit dem Wind.) Um genügend Raum für den Landeanflug zu schaffen, muß die Umkehrkurve sehr weiträumig geflogen werden (weit ausholen!). Wie bereits erwähnt, sollte der gesamte Ablauf der Windenstart-Unterbrechung nicht nur auswendig gelernt, sondern auch regelmäßig im Kopf durchgespielt werden. Seilrißübungen mit dem Flugzeug (evtl. mit Fluglehrer) sollten in regelmäßigen Abständen selbstverständlich sein! Generell (d. h., nicht nur bei Startunterbrechungen) gilt in Bodennähe:. Fahrt ist das halbe Leben! Möglichst keine Bremsklappen in der Kurve! Keine übertrieben steilen Kurven in Bodennähe! Zum Thema Fahrt ist das halbe Leben! ist einschränkend zu sagen, daß eine übertrieben hohe Geschwindigkeit den Kurvenradius des Flugzeugs vergrößert oder aber die für eine Kurve nötige Schräglage. Beides ist in niedriger Höhe unerwünscht. Außerdem wird Höhe verschwendet, sowohl weil sich die Gleitzahl des Flugzeugs verschlechtert als auch weil Höhe verbraucht wird, um die hohe Geschwindigkeit zu erreichen. 10

11 Weitere Punkte zum Windenstart. Beim Windenbetrieb mit Mehrtrommelwinden darf stets nur an dem Seil, welches als nächstes benutzt wird, ein Seilfallschirm eingeklinkt sein. An allen anderen Seilen müssen die Seilfallschirme ausgehängt werden. Die Seile müssen laut SBO an der Startstelle einen Abstand von mind. 15 m haben. Während eines Starts die übrigen Seile nicht anfassen, da sie mitgerissen werden können! Der Seilfallschirm muß vor dem Start ordentlich ausgelegt werden, darf also nicht verknotet oder verdrillt sein. Eine übertriebene Steigfluglage vor allem direkt nach dem Abheben ( Kavalierstart ) birgt bei einem Seilriß die große Gefahr, daß das Flugzeug nicht mehr in die Normalfluglage zurückgebracht werden kann Störungen im F-Schlepp Startunterbrechung / Seilriß. Prinzipiell gleiche Maßnahmen wie bei Startabbruch beim Windenstart. Achtung: Seilabwurf nur über unbewohntem Gelände! Gründe für einen Startabbruch oder frühzeitiges Ausklinken durch den Segelflugzeugführer. Hier nur einige Beispiele: Das Schleppflugzeug hat weit nach der Hälfte der Bahn noch nicht abgehoben (Faustregel: Halbe Bahn dreiviertel Abhebegeschwindigkeit). In diesem Fall rechtzeitig selbständig ausklinken und geradeaus landen. Extreme Fluglagen Die höchstzulässige Geschwindigkeit für den Schlepp wird überschritten. (Dies gilt übrigens auch für den Windenstart.) Extreme Fluglagen. Beim F-Schlepp an der Schwerpunktkupplung muß damit gerechnet werden, daß das Segelflugzeug zum Aufbäumen und übersteigen des Schleppflugzeugs neigt. Extreme Fluglagen im Schlepp rechtzeitig korrigieren. Extremen Seildurchhang durch vorsichtiges(!) Betätigen der Bremsklappen oder leichten Slip beheben. Falls Schleppflugzeug nicht mehr sichtbar: Sofort ausklinken! Seil läßt sich nicht ausklinken. Über Funk dem Schleppiloten Bescheid sagen. Zwei Alternativen: Gemeinsame Landung oder Schleppilot klinkt aus und Segelflugzeug landet mit Seil. Im zweiten Fall Hindernisse mit genügend Höhe überfliegen, Seilkupplung geöffnet halten, Anflug mit erhöhter Fahrt. 11

12 5.2 Langsamflug Lehrbuchmäßige Warnzeichen beim Langsamflug: Niedriger Horizont, geringer Ruderdruck, geringes Fahrtgeräusch, Schütteln des Höhenruders. Knüppel nach vorne! Bremsklappen rein! Jede Abkipptendenz mit dem Seitenruder stoppen! Fahrt aufnehmen! Langsamflug an sich ist keine Gefahr, und Abkippen über die Fläche kann durchaus Spaß machen. Es passieren jedoch regelmäßig tödliche Unfälle, wenn Piloten unabsichtlich in niedriger Höhe (z. B. beim Landeanflug, vor allem aus ungewohnter Position) in solch einen Zustand geraten. Daher sollte man sich unbedingt in sicherer Höhe mit den Langsamflugeigenschaften und Warnsignalen seines Flugzeugs vertraut machen und auch das Handbuch gründlich gelesen haben. In Bodennähe ist unbedingt auf die Einhaltung der korrekten Geschwindigkeit und Querneigung zu achten! Bei erfahrenen Piloten besteht die Gefahr, daß diese sich über die Jahre mehr und mehr an die Grenze herangetastet haben und sich nicht mehr bewußt sind, wie dicht am Strömungsabriß sie im Aufwind fliegen. In tiefer Thermik oder beim Hangfliegen kann dies bei unerwarteten Böen oder bei leichter Unaufmerksamkeit fatale Folgen haben. Der typische verhängnisvolle Fehler bei tiefen Landekurven ist das langsame Kurven mit gekreuzten Rudern: Höhenruder instinktiv gezogen wegen dem bedrohlich nahe kommenden Boden, Querruder gegen die Kurvenrichtung aus Angst vor der Querneigung, Seitenruder in Kurvenrichtung, damit das Flugzeug trotzdem kurvt Ergebnis: Das Flugzeug kippt nach innen weg, evtl. Trudeln. Ein nach innen wehender Haubenfaden muß in Landekurven oder beim tiefen Kurbeln als Alarmzeichen gedeutet werden! Stichwort Querruderumkehrung: Wird im Langsamflug Querruder benutzt, so wird an der Fläche mit dem nach unten ausgeschlagenen Ruder die Wölbung vergrößert, was zum Strömungsabriß an dieser Fläche führen kann. Folglich wird diese Fläche (die der Pilot eigentlich anheben wollte) nach unten fallen. Durch diesen Pilotenfehler kann unabsichtlich das Trudeln eingeleitet werden. Also: Im Langsamflug kein Querruder benützen, sondern die Querneigung mit dem Seitenruder (Schieberollmoment) halten. 5.3 Trudeln Einleiten: (Absichtlich oder unabsichtlich) durch Strömungsabriß an einer Tragfläche. Eigenschaft: Die Strömung bleibt an dieser Fläche abgerissen, die Fahrt nimmt nicht zu. Gefahr: Schneller Höhenverlust ( m pro Umdrehung). Ausleiten gemäß Flug- und Betriebshandbuch des Flugzeugs. 12

13 Allgemeine Anmerkung zum Trudeln: Es gibt immer noch unterschiedliche Auffassungen, ob Trudeln zum Kunstflug zählt oder nicht. Da das Ausleiten des Trudelns zur Ausbildung jedes Piloten gehört und auch nach Scheinerhalt weiter geübt werden sollte, ist die Auffassung wohl berechtigt, daß die Manöver Ein- und Ausleiten des Trudelns ohne Kunstflugberechtigung erlaubt sein sollten. Stationäres Trudeln (d. h., mehrere Umdrehungen) dürfte dagegen eher als Kunstflug gelten und daher nur ausgeführt werden, wenn es im Flug- und Betriebshandbuch des Flugzeugs erlaubt wird und man die entsprechende Lizenz besitzt. (Diese Ansicht hat durchaus ihre Berechtigung, wie der Unfallbericht unter _Fox\_84447\_02.pdf zeigt: Selbst geübte Kunstflugpiloten können bei länger anhaltendem Trudeln über die Lage des Flugzeugs getäuscht werden. Und wer weiß schon, wie ein Rückentrudeln ausgeleitet wird?!) Trotzdem sollte auch stationäres Trudeln geübt werden, um mit den Sinneseindrücken bei diesem Flugzustand vertraut zu werden, und zwar mit einem kunstflugberechtigten Fluglehrer Standardverfahren Alle Ruder neutral. Falls das nicht hilft: 1. Seitenruder voll gegen Drehrichtung, bis Drehung stoppt. (Nicht erschrecken: Meist große Ruderkräfte, da die Ruder angesaugt werden. Das Seitenruder muß mit hohem Kraftaufwand betätigt werden. Auch kann es durchaus vorkommen, daß das Flugzeug noch eine oder anderthalb Umdrehungen weitertrudelt das Seitenruder weiterhin voll ausgeschlagen halten bis zum Stoppen der Drehung!) Wenn die Drehung gestoppt hat, das Seitenruder sofort exakt auf neutral stellen! Andernfalls kann es passieren, daß das Flugzeug sofort beginnt, in die andere Richtung zu trudeln. 2. Höhenruder nachlassen 3. Sanft abfangen. Anmerkung zum Standardverfahren: Ausschlaggebend ist stets das im Flugund Betriebshandbuch angegebene Verfahren. Es gibt durchaus Flugzeuge, bei denen das Standardverfahren nicht funktioniert! Flachtrudeln Ausleiten meist nicht möglich (manchmal hilft angeblich, zusätzlich zum gegen die Drehrichtung ausgeschlagenen Seitenruder das Querruder in die Drehrichtung zu betätigen). Daher stets auf die Einhaltung des zulässigen Schwerpunkts achten, um diese Situation zu verhindern! 5.4 Spiralsturz Einleiten: Meist durch Strömungsabriß an einer Fläche. Manche Flugzeuge gehen von selbst aus dem Trudeln in einen Spiralsturz über. 13

14 Eigenschaft: Die Strömung liegt an beiden Flächen an, die Fahrt nimmt sehr schnell zu. Gefahr: Schnelle Fahrtzunahme. Drehung mit Seiten- und Querruder stoppen, Flugzeug sanft abfangen. 5.5 Außenlandung Generell Entscheidung zur Landung rechtzeitig treffen, damit genügend Zeit zur Auswahl und zur genauen Untersuchung durch überfliegen des Landefeldes bleibt. Die rechtzeitige und konsequente Entscheidung zur Landung ist der wichtigste Punkt zur Vermeidung kritischer Situationen bei der Außenlandung! Zur Frage, wann man sich auf ein Außenlandefeld festlegt, kommen wir noch genauer in Abschnitt Für Flüge im Gebirge oder über ähnlich schwer landbarem Gelände ist es unerläßlich, sich einen Außenlandefelder-Katalog für das entsprechende Gebiet zu besorgen und die Landefelder samt Anflugverfahren in den GPS-Navigationsrechner einzugeben und in die ICAO-Karte einzutragen. Vor allem aber sollte man sich die Landefelder vom Boden aus ansehen, bevor man das Gebiet befliegt! Da Außenlandefelder typischerweise kurz sind, muß man selbstverständlich das Ziellanden beherrschen! Daher sollte man am heimischen Flugplatz bei jeder Landung üben, exakt und kurz zu landen. (Lange Landungen mit dem Zweck, bis zur Halle am Ende des Flugplatzes zu rollen, sind da eher kontraproduktiv.) Weiterhin sollte man üben, die Höhe abzuschätzen und Landeanflüge ohne Höhenmesser durchzuführen, da man bei einer Außenlandung meistens die Höhe des Geländes nicht genau kennt. (Angenehmerweise gibt es inzwischen zwar GPS-Navigationsrechner, welche die Höhe über Grund recht genau anzeigen, aber auch diese können mal ausfallen.) Vier Phasen eines Überlandfluges 1. Wolkenorientiertes Fliegen in großer Höhe 2. Bodenorientiertes Fliegen immer ein Landefeld in Reichweite behalten. 3. Landefeldorientierte Phase: Landefeld ist bestimmt, die Landeeinteilung festgelegt. Der Gleitwinkelbereich des Landefelds wird nicht mehr verlassen, Fliegen wie daheim am Flugplatz nach dem Ausklinken. 4. Landeanflug (Siehe LBA-Flugsicherheitsmeldung fsm 1/89 mit dem Titel Tips für Segelflieger die Außenlandung. ) Bei Flügen im Gebirge oder über ähnlich schwer landbarem Gelände scheint mir diese Phasen-Einteilung nicht angebracht zu sein: Hier sollte der Pilot zu jedem Zeitpunkt des Fluges wissen, welches Landefeld (oder zumindest welche landbare Gegend) noch erreichbar ist Phase 1 entfällt also! Sowieso ist ein Überlandflug streßfreier, wenn man stets weiß, wohin man sich orientieren muß, wenn s mal tiefer wird. 14

15 5.5.3 Außenlandefeld und Außenlandung Das Landefeld sollte in Windrichtung liegen, eben und ohne hohen Bewuchs sein und keine Hindernisse wie Zäune etc. enthalten. Auch der Anflug sollte frei von Hindernissen (z. B. Stromleitungen) sein. Bei Wiesen besteht die Gefahr versteckter Hindernisse (Zäune, Gräben) sowie die Verwechslungsgefahr mit Maisfeldern oder sonstigen Flächen mit hohem Bewuchs. Ideale Landefelder sind daher abgemähte Getreidefelder oder frisch gemähte Wiesen, auf denen noch die Traktorspuren zu sehen sind, denn wo der Bauer mit seinen Geräten fahren konnte, da lauern keine versteckten Hindernisse. Die Landung selbst erfolgt wie am Flugplatz: Position wählen, Landeanflug mit Gegen- Quer- und Endanflug durchführen nicht kreisen, bis das Rad rollt!. (Sehr sinnvoll: Landungen aus verschiedenen Positionen schon am Heimatflugplatz üben!) Den Endanflug möglichst mit halb ausgefahrenen Klappen fliegen, damit genügend Reserven verbleiben Rauher / unebener Boden Gurte festziehen. Mit Mindestgeschwindigkeit gegen den Wind aufsetzen, Flugzeug nach Landung auf Schäden untersuchen Wasserlandung Gurte festziehen. Landung mit Mindestfahrt parallel zum Ufer, bei starken Wellen Landung parallel zu den Wellen Hoher Bewuchs (z. B. Getreide, Mais, Wald) Gurte festziehen. Oberfläche des Bewuchses als Boden annehmen. Mit Mindestfahrt gegen den Wind aufsetzen. Flächen möglichst lange gerade halten Hohe Hindernisse vor dem Landefeld Wenn die Höhe knapp wird: Laut manchen alten Büchern: Flugzeug vor dem Hindernis erst andrücken, dann hochziehen und mit Schwung über das Hindernis fliegen. Quatsch. Besser: Mit der Geschwindigkeit des besten Gleitens fliegen nicht schneller (wg. Gleitwinkel) und vor allem nicht langsamer! Nach dem Hindernis evtl. mit einem Slip überschüssige Höhe abbauen Versteckte Gefahren Durch rechtzeitige Entscheidung zur Außenlandung vermeiden! 15

16 5.5.9 Bahn oder Gelände zu kurz Beim Ausrollen: Eine Tragfläche ablegen und so einen Ringelpiez herbeiführen. Höhenruder dabei gedrückt, um das Leitwerk anzuheben. Falls Kollision mit Hindernissen unvermeidbar, Rumpf möglichst zwischen Hindernissen (z. B. Bäumen) hindurchsteuern Landung in ein Hindernis Im Slip mit der Fläche voraus in das Hindernis fliegen, damit die Aufprallenergie von der Fläche aufgenommen wird Landung am Hang Landung unabhängig vom Wind hangaufwärts. Klappen möglichst nur teilweise ausgefahren. Je steiler der Hang, desto schneller muß angeflogen und desto zügiger muß abgefangen werden! Beim Ausrollen möglichst 90- Richtungsänderung, um zurückrollen zu vermeiden. Muß doch einmal parallel zum Hang gelandet werden, so sollte die Landung in einer leichten S-Kurve erfolgen, damit die Flächen parallel zur Hangneigung sind Maßnahmen nach einer Außenlandung Bei Flurschaden den Eigentümer des Geländes verständigen. Schaulustige fernhalten, falls durch sie noch größerer Flurschaden droht Mehr zum Thema Außenlandung bietet die sehr interessante LBA-Flugsicherheitsmeldung fsm 1/89 mit dem Titel Tips für Segelflieger die Außenlandung. 5.6 Einfliegen in Schlechtwettergebiete Vermeiden! Gewitter großräumig umfliegen oder landen (evtl. Außenlandung). 5.7 Einfliegen in eine Wolke Ohne Instrumentenflug-Ausbildung und regelmäßiges Instrumentenflug-Training ist auch der beste Pilot nicht in der Lage, die Kontrolle über seine Lage im Raum zu behalten. Aus Untersuchungen weiß man, daß einem Sichtflugpiloten, der in IMC (Instrumentenflugbedingungen) einfliegt, im Durchschnitt weniger als eine Minute (!) verbleibt, diese wieder zu verlassen, bevor sich sein Flugzeug im unkontrollierten Flugzustand befindet! Keinesfalls in Wolken einfliegen! 16

17 Falls unbeabsichtigt in eine Wolke eingeflogen wurde: Bremsklappen ausfahren und mit maximal V NO (grüner Bereich) die Wolke im Geradeausflug verlassen. Keine Kurven fliegen, das Flugzeug möglichst allein fliegen lassen. 5.8 Einbruch der Dunkelheit Situation vermeiden. Landen (evtl. Außenlandung). Achtung: Einschätzen der Abfanghöhe schwierig! 5.9 Verlust der Orientierung Vermeiden durch exakte Flugvorbereitung Weiterfliegen bis zur nächsten Auffanglinie, dort neu orientieren. QDM von Flugplatz mit Peilsender (VDF), erkennbar an unterstrichener Frequenz in ICAO-Karte. Auf der INFORMATIONs-Frequenz Radarpeilung/-führung erbitten Fliegen über gebirgigem Gelände / im Gebirge Nur nach gründlicher Einweisung! 5.11 Fliegen in größeren Höhen Warme Kleidung anziehen Ab 3000 m Sauerstoff verwenden (Vorschrift: Sauerstoff ab 30 min über ft oder bei beliebig kurzer Zeitdauer über ft.) Bei ersten Anzeichen von Sauerstoffmangel (Müdigkeit, Kopfweh, Hitzeoder Kältegefühl, Schwindel, Kribbeln, Sehstörungen, Zittern, Konzentrationsstörungen,... ) sofort niedrigere Flughöhe aufsuchen und, falls möglich, Sauerstoff einatmen. Sauerstoffmangel kann auch zu Euphorie, Hochstimmung und somit zum Nichterkennen der Gefahr führen, deshalb ist es umso wichtiger, schon auf die ersten Anzeichen zu reagieren! Vorsicht bei Landung: Erschwerte Höheneinschätzung nach längerem Flug in großer Höhe. Sonne geht am Boden früher unter als in der Höhe! 5.12 Ausfall von Sprechfunkverbindungen Auf nächstgelegenem Flugplatz ohne FVK landen. Beim Anflug auf den Flugplatz die vorgeschriebenen Verfahren einhalten, Signalfeld und Sichtzeichen beachten. 17

18 5.13 Verwirbelung hinter Luftfahrzeugen Generell gilt: Stärke der Wirbelschleppen hängt ab von Masse, Flügelprofil und -geometrie, Klappenstellung und Geschwindigkeit eines Flugzeugs: Je schwerer und größer ein Flugzeug, desto stärker die Wirbelschleppen. Je mehr auftriebserhöhende Klappen gesetzt sind, desto stärker die Wirbelschleppen. Die Wirbel befinden sich v. a. hinter/unter dem Flugzeug, fallen gewissermaßen nach unten. Die Wirbel werden gebildet, solange das Bugfahrwerk des Verkehrsflugzeugs in der Luft ist. Bei Seitenwind können die Wirbel auf der Piste liegenbleiben! Genügend räumlichen und zeitlichen Abstand zu großen Flugzeugen einhalten! Bei Start hinter großem Flugzeug: Abhebepunkt merken, davor abheben, steiler steigen. Bei Landung hinter großem Flugzeug: Aufsetzpunkt merken, steiler sinken, dahinter landen Zusammenstöße in der Luft Insbesondere im Segelflug stellen Zusammenstöße in der Luft eine relativ häufige und oft tödliche Gefahr dar. Meist passieren diese Unfälle beim gemeinsamen Kreisen in der Thermik, weil sich hier viele Flugzeuge auf engem Raum aufhalten, die Sicht im Segelflugzeug nach hinten und unten stark eingeschränkt ist und das Zentrieren der Thermik den Piloten von der Luftraumbeobachtung ablenkt. Genügend Abstand zu den anderen Flugzeugen halten, die im gleichen Bart kreisen Jederzeit Bescheid wissen über die Position der anderen Flugzeuge im Bart Defensiv fliegen und sich sinnvoll einordnen in die Flugbahnen der anderen Flugzeuge Wird die Situation unübersichtlich, weil zu viele Flugzeuge im Bart sind, den Bart verlassen Auch im Geradeausflug darf die Gefahr von Zusammenstößen nicht unterschätzt werden. Insbesondere an den Rändern von Kontrollzonen und Lufträumen C, aber auch auf Segelflug-Rennstrecken wie beispielsweise der schwäbischen Alb ist das Verkehrsaufkommen sehr hoch. Begünstigt werden Zusammenstöße im Geradeausflug durch die hohen Geschwindigkeiten und die schmalen Silhouetten der Flugzeuge, die dazu führen, 18

19 daß ein entgegenkommendes Flugzeug oft erst spät erkannt wird und bis zur Kollision nur wenig Zeit verbleibt. Ein weiterer Effekt verstärkt das Problem des zu späten Erkennens anderer Flugzeuge: Das menschliche Auge reagiert vor allem auf Bewegungen, wohingegen stillstehende Punkte nur dann wahrgenommen werden, wenn man bereits weiß, wo sie sich befinden und man sie direkt fixiert (jeder weiß, wie schwierig es ist, vom Boden aus ein sehr weit entfernt fliegendes Flugzeug am Himmel zu finden, wenn seine Bewegung wegen der weiten Entfernung nicht bemerkbar ist). Ein Flugzeug auf Kollisionskurs erscheint nun gemeinerweise von der eigenen Position aus gesehen immer unter demselben Winkel (unabhängig von der eigenen Geschwindigkeit und der Geschwindigkeit des anderen Flugzeugs sowie dem Winkel, unter dem sich die Flugzeuge einander annähern) es ändert also scheinbar seine Position nicht ( stehende Peilung ), wie eine Mücke an der Haube. Dadurch entgehen dem Auge des Piloten ausgerechnet die Flugzeuge, die sich auf Kollisionskurs befinden! Den Luftraum ständig aufmerksam beobachten Bei der Luftraumbeobachtung bewußt verschiedene Positionen am Horizont nacheinander fixieren, nicht nur den Blick über den Horizont schweifen lassen Mehr zum Thema Sehen und gesehen werden gibt es unter alpenstreckenflug.de/texte/sehen.htm sehr lesenswert! 5.15 Handhabung des Rettungsfallschirmes Siehe Kopien aus Lehrbuch Hesse. Im Ernstfall bleibt meistens nur sehr wenig Zeit für den Ausstieg aus dem Flugzeug. Man sollte sich also unbedingt vor jedem Start mit dem Rettungssystem (Haubennotabwurf, Fallschirm,... ) vertraut machen! Beim Fallschirmabsprung gilt i. A. folgende Reihenfolge: 1. Haube abwerfen 2. Anschnallgurte öffnen 3. Das Flugzeug verlassen (bei drehendem Flugzeug in Drehrichtung) 4. Bei genügendem Abstand zum Flugzeug (wenige Sekunden) Fallschirm auslösen, falls kein Automatik-Schirm Weitere Punkte zum Fallschirmabsprung: Fallschirme sind pfleglich zu behandeln und vor Feuchtigkeit zu schützen also nicht ins Gras legen. Aufbewahrt werden Fallschirme mit dem Gurtzeug nach unten. Man sollte ein Flugzeug nach der Landung grundsätzlich mit angezogenem Fallschirm verlassen und den Fallschirm nicht bereits im Flugzeug ausziehen. Andernfalls wird das Öffnen der Fallschirmgurte zusammen mit den Anschnallgurten leicht zur Gewohnheit, und in der Hektik eines 19

20 Fallschirmabsprungs kann es passieren, daß man nicht nur die Anschnallgurte, sondern auch die Fallschirmgurte öffnet und ohne Fallschirm aus dem Flugzeug springt?! 6 Luftfahrzeug 6.1 Generell Ein neues Flugzeugmuster sollte selbstverständlich nur nach entsprechender Einweisung durch einen mit dem Muster erfahrenen Fluglehrer geflogen werden. 27 LuftBO: Der Luftfahrzeugführer hat vor, bei und nach dem Flug sowie in Notfällen anhand von Klarlisten die Kontrollen vorzunehmen, die für den sicheren Betrieb des Luftfahrzeugs erforderlich sind. dies gilt auch für Segelflieger! 6.2 Beladung Die Vorgaben des Flug- und Betriebshandbuchs zur Beladung des Flugzeugs sind einzuhalten. Besonders gefährlich ist eine Schwerpunktrücklage (z. B. durch zu geringe Beladung im Cockpit oder einen vergessenen Spornkuller) im Langsamflug. Auch macht eine Schwerpunktrücklage das Flugzeug instabiler, d. h., es reagiert empfindlicher aufs Höhenruder. 6.3 Ausfall von Steuerungsanlagen Ausgefallenes Ruder mit den anderen Rudern ersetzen, evtl. Fallschirmabsprung. Die Reaktion des Flugzeugs auf Ruderbewegungen möglichst in großer Höhe ausprobieren. Also: Ausfall des Seitenruders: Kurven mit dem Querruder fliegen. Nur flache Kurven! Ausfall des Querruders: Querneigung mit dem Seitenruder kontrollieren, Kurven mit dem Seitenruder fliegen. Nur flache Kurven! Ausfall des Höhenruders: Versuchen, Geschwindigkeit mit der Trimmung zu steuern, falls das Flugzeug über eine Trimmung per Trimmruder (also keine Federtrimmung) verfügt. 2 Fälle: 1. Höhenruder lose: Trimmung bewegt Höhenruder, also normale Reaktion des Flugzeugs. 2. Höhenruder klemmt: Trimmruder wird zum Höhenruder, also umgekehrte Reaktion. 20

21 Bremsklappenwirkung vorsichtig in großer Höhe ausprobieren, falls möglich. Stets gilt: Das eigene Leben ist wichtiger als das Flugzeug, also rechtzeitig entscheiden, ob ein Fallschirmabsprung nicht die bessere Alternative ist. 6.4 Ausfall der Bordinstrumente Sollte kein Problem sein: Höhe sowie Fahrt kann geschätzt werden (z. B. Fahrt: Horizontbild, Fahrtgeräusch, Ruderdruck). Baldmöglichst landen. 6.5 Verrutschte Ladung Stellt im Segelflug neben der (wohl meist nicht so großen) Lastigkeitsänderung vor allem dadurch eine Gefahr dar, daß Steuergestänge o. ä. blockiert werden können. Gepäck, Batterie etc. immer so verstauen, daß auch in Böen nichts verrutschen oder durchs Cockpit fliegen kann! 6.6 Vereisung Gefahr durch: Profiländerung (weniger Auftrieb, mehr Widerstand) Gewichtszunahme Ruderblockierung Ausfall der Instrumente Vereisungsgebiet schnellstens verlassen (d. h. meist, niedrigere Höhe aufsuchen). Ruder bewegen. Fliegen (auch bzw. vor allem im Landeanflug) mit deutlich erhöhter Geschwindigkeit wg. Profiländerung. Bei vereister Haube Schlechtwetterfenster öffnen. 6.7 Verschmutzung der Frontscheibe Putzen! Achtung: Eine Haube, die am Boden noch ganz OK aussieht, kann beim Fliegen gegen die Sonne die Sicht schwer beeinträchtigen! 6.8 Fahrwerkschaden Falls sich Fahrwerk nicht ausfahren oder aber im ausgefahrenen Zustand nicht verriegeln läßt: Bauchlandung mit eingefahrenem Fahrwerk. Dabei möglichst auf einer Graspiste landen, nicht auf Asphalt! Landung mit Mindestgeschwindigkeit gegen den Wind. Bei plattem Reifen: Landung mit Mindestgeschwindigkeit gegen den Wind, Knüppel voll gezogen halten. 21

22 6.9 Ausbruch von Feuer Elektrische Geräte sofort ausschalten (Hauptschalter aus). Landen! Evtl. Fallschirmabsprung. 7 Wetter 7.1 Generell Einflug in Schlechtwettergebiete vermeiden! 7.2 Regen / Schnee / Hagel Gefahr durch Sichtverlust sowie verändertes Profil (auch bei Regen!). Bei Schnee/Hagel landen! Erhöhte Geschwindigkeit (siehe Flug- und Betriebshandbuch). Bei Start nach Regen Flächen abtrocknen! 7.3 Nebel / Dunst / Rauch / Staub Gefahr durch Sichtverlust. Gebiet verlassen. Achtung in Industriethermik : Gefahr durch gesundheitsgefährdende Stoffe im Rauch. 7.4 Kritische Windverhältnisse (einschl. Windsprünge) bei Start und Landung Seitenwind. Maximale Seitenwindkomponente laut Flug- und Betriebshandbuch beachten im Zweifelsfall nicht starten! Das eigene Können und den eigenen Übungsstand kritisch einschätzen evtl. erst einen Start mit Fluglehrer machen. F-Schlepp: Nach dem Abheben des Segelflugzeugs gleicht dieses die Windversetzung durch leichtes Hängenlassen einer Fläche oder durch Vorhalten mit dem Seitenruder (oder beides zusammen) aus. Ist auch das Schleppzug in der Luft, bestimmt das Schleppflugzeug die Richtung, das Segelflugzeug fliegt hinterher, ohne vorzuhalten. Windenstart: Vorhalten während des gesamten Schlepps mit Seiten- und Querruder. 22

23 Seitenwindlandung: Vorhalten gegen den Wind, das Flugzeug jedoch rechtzeitig vor dem Aufsetzen gerade ausrichten. Beim Ausrollen nach der Landung auf den Windfahneneffekt gefaßt sein! (Windfahneneffekt: Die Seitenruderflosse wird beim Schiebeflug z. B. beim Ausschweben oder Ausrollen mit dem Rumpf parallel zur Landebahn von der Seite angeblasen, das Flugzeug dreht sich daher um die Hochachse in den Wind.) Also: Knüppel beim Ausrollen voll gezogen halten, um den Sporn an den Boden zu drücken, und das Flugzeug mit dem Seitenruder in der Bahnmitte halten (Seitenruderausschlag mit dem Wind). Nicht zu dicht an Hindernisse oder andere Flugzeuge heranrollen. Gegen- / Rückenwind. Rückenwindstarts bzw. -landungen durch Wahl der Start- /Landerichtung vermeiden. Landeeinteilung den Windverhältnissen anpassen. Bei Gegenwind schneller (da Windabnahme in Bodennähe), bei Rückenwind mit Normalgeschwindigkeit und möglichst flach anfliegen. 7.5 Böen Im Flug: Fliegen im grünen Bereich (V NO nicht überschreiten). Bei der Landung: Anflug mit erhöhter Geschwindigkeit (siehe Flug- und Betriebshandbuch). 7.6 Windsprünge / Scherungen Bei bekannten Windsprüngen Geschwindigkeit anpassen! 7.7 Höhenwinde / Abwinde / Aufwinde / Verwirbelungen Siehe Böen. In (zu) starken Aufwinden (z. B. Gewitter): Aufwindzone verlassen. Evtl. Höhe abbauen durch Slip oder trudeln. Bei Fallschirmabsprung den Fallschirm nicht in der Aufwindzone öffnen! 7.8 Gewitter / Blitzschlag Gewitter bergen vor allem die Gefahr starker Böen. Bei drohenden Gewittern nicht starten. Gewitter großräumig umfliegen, Einflug in Gewitter unbedingt vermeiden, evtl. Außenlandung vornehmen! Bei heranziehenden Gewittern Flugzeuge am Flugplatz einhallen! Nach einem Blitzschlag elektrische Geräte am Boden überprüfen. 23

24 8 Unfälle Maßnahmen nach einem Unfall 1. Erste Hilfe leisten, falls erforderlich 2. Rettungskräfte anfordern, falls erforderlich 3. Bei schweren Unfällen Polizei verständigen 4. Störungsmeldung 9 Diverses / Prüfungsfragen Wellen in der äußeren Beplankung oder Bespannung des Flugzeugs können auf eine Beschädigung bzw. vorausgegangene überlastung der Zelle hinweisen. Cockpithauben werden nicht abgeklebt, um den Notabwurf nicht zu erschweren. Ein Spornkuller, der vor dem Start nicht entfernt wurde, bewirkt eine gefährliche Schwerpunktrücklage! In diesem Fall wieder landen, den Landeanflug mit erhöhter Geschwindigkeit durchführen. Beim gemeinsamen Thermikkreisen wird die Drehrichtung des ersten sich im Bart befindlichen Flugzeugs angenommen und Sichtkontakt sowie ausreichender Abstand zu den anderen Flugzeugen gehalten. In der Nähe von Funknavigationsanlagen und an den Rändern von Kontrollzonen und Lufträumen C ist verstärkt mit Flugverkehr aller Gattungen zu rechnen! Der Fluginformationsdienst (FIS, Rufzeichen z. B. München Information ) kann einem Piloten während eines Fluges in vielen Situationen hilfreich zur Seite stehen! Nicht zögern, über Funk Kontakt aufzunehmen. Auch militärische Flugplätze können Hilfe leisten (Frequenz 122,100). Leuchtgeschosse, die sich in rote und grüne Sterne zerlegen, zeigen den unerlaubten Einflug in ein Gefahren- oder Beschränkungsgebiet an! Im Gebirge ist mit bereits bei mittleren Windstärken mit erheblichen Leewirkungen und Turbulenzen zu rechnen! Die Leeseiten der Berge sind zu meiden! Muß gegen die tiefstehende Sonne gelandet werden, kann es bei schwachem Wind sinnvoll sein, die Erlaubnis zum Anflug in Gegenrichtung anzufordern, um die Blendung zu verhindern. 24

25 Beim Slip (Seitengleitflug) ist trotz fehlender Fahrtmesseranzeige die Gefahr des überziehens aus aerodynamischen Gründen gering. Beim Ausleiten ist jedoch unbedingt darauf zu achten, daß genügend Fahrt vorhanden ist ( Horizontbild!). Der Slip wird bei Seitenwind mit dem Querruder gegen den Wind eingeleitet der Flugplatz bleibt so besser im Sichtfeld. Landen zwei Flugzeuge dicht hintereinander, landet das erste Flugzeug lang, das zweite kurz logisch. Befinden sich mehrere Flugzeuge in ähnlicher Höhe an der Position, sollten sich die Flugzeugführer rechtzeitig untereinander absprechen, wer zuerst landet. Anders ausgedrückt: Nicht im Nullschieber um die Wette kurbeln und dann gleichzeitig zur Landung kommen! 25

Verhalten in besonderen Fällen - PPL Seite 1 von Störungen beim Flugbetrieb 3.1 Störungen beim Start Bodenberührung mit der

Verhalten in besonderen Fällen - PPL Seite 1 von Störungen beim Flugbetrieb 3.1 Störungen beim Start Bodenberührung mit der Verhalten in besonderen Fällen - PPL Seite 1 von 7 3 Störungen beim Flugbetrieb 3.1 Störungen beim Start Bodenberührung mit der Tragfläche: - Ausklinken, falls die Fläche nicht sofort aufgerichtet werden

Mehr

Einführung in das Fach MENSCHLICHES LEISTUNGSVERMÖGEN nach LuftPersV / JKHP&L 0303

Einführung in das Fach MENSCHLICHES LEISTUNGSVERMÖGEN nach LuftPersV / JKHP&L 0303 Einführung in das Fach MENSCHLICHES LEISTUNGSVERMÖGEN nach LuftPersV / 04-2003 Menschliches Leistungsvermögen Human Performance & Limitations (HP&L) 7.1 Grundlagen: Menschliches Leistungsvermögen 7.2 Körperbezogene

Mehr

Flugzeugschlepp. von Fluglehrer Harald Purkathofer Flugsportclub Weiz

Flugzeugschlepp. von Fluglehrer Harald Purkathofer Flugsportclub Weiz Flugzeugschlepp von Fluglehrer Harald Purkathofer Flugsportclub Weiz 1 Flugzeugschlepp Fluglehrer Harald Purkathofer Flugzeugschlepp Grundlagen Flugvorbereitung Vorflugcheck Phasen im Flugzeugschlepp Verhalten

Mehr

Ausbildungsabschnitt B/C: Verhalten in besonderen FällenF

Ausbildungsabschnitt B/C: Verhalten in besonderen FällenF Ausbildungsabschnitt B/C: Verhalten in besonderen FällenF Gefahren und Notlagen aus meteorologischen Gründen Autor: Uwe Bodenheim Kontakt: fliegeruwe@gmx.de Stand: Januar 2013 Vorbemerkungen Wetter bedingte

Mehr

Bundeskommission Segelflug Deutscher Aero Club e.v. Ausbildungsnachweis

Bundeskommission Segelflug Deutscher Aero Club e.v. Ausbildungsnachweis Bundeskommission Segelflug Deutscher Aero Club e.v. Ausbildungsnachweis FÜR DIE LIZENZ SEGELFLUGZEUGFÜHRER (nach Verordnung [EU] Nr.1178/2011 gemäß FCL.110.S/210.S) ATO:... Name, Vorname:... geb. am:...

Mehr

AUSBILDUNGSHANDBUCH LAPL(S)/SPL Approved Training Organisation ATO. 3.1 Ausbildungsnachweis für die Lizenz Segelflugzeugführer

AUSBILDUNGSHANDBUCH LAPL(S)/SPL Approved Training Organisation ATO. 3.1 Ausbildungsnachweis für die Lizenz Segelflugzeugführer Seite 22 /55 3.1 Ausbildungsnachweis für die Lizenz Segelflugzeugführer Name. geb. am in... Straße Wohnort.. Tel.: E-Mail:.. Mobil:... Angestrebte Lizenz: LAPL(S)* / SPL* *bitte ankreuzen Ausbildungsbetrieb

Mehr

LVU. Organisations- und Ausbildungshandbuch OAHB 1.0. Ausbildung zum Segelflugzeugführer LAPL(S), SPL. C 3.1 Praktische Ausbildung Syllabus

LVU. Organisations- und Ausbildungshandbuch OAHB 1.0. Ausbildung zum Segelflugzeugführer LAPL(S), SPL. C 3.1 Praktische Ausbildung Syllabus Organisations- und Ausbildungshandbuch Ausbildung zum Segelflugzeugführer LAPL(S), SPL C 3.1 Praktische Ausbildung Flugausbildung bis zum ersten Alleinflug Bodeneinweisung - Voraussetzungen für den Flugbetrieb

Mehr

Typeneinweisung Sicherheitstraining Detaillierte Programmliste für 2 Ausbildungstage Zlin 526-F

Typeneinweisung Sicherheitstraining Detaillierte Programmliste für 2 Ausbildungstage Zlin 526-F bat-dokum Typeneinweisung Sicherheitstraining Detaillierte Programmliste für 2 Ausbildungstage Zlin 526-F Ausbildungsmaterial: Flughandbuch Zlin 526-F D-EEBY Checkliste Zlin 526-F D-EEBY Pilotenhandbuch

Mehr

Kontrolle vor dem Start (Startcheck)

Kontrolle vor dem Start (Startcheck) Lehrtext Segelflug: Stand HH 13.10 Das Lehren des Fliegens unter simultaner Anwendung des Lehrtextes im Fluge 2. DVO zur LuftPersV/EU-FCL.900 Die Platzrunde (Windenstart) in der Fluglehrersprache Kontrolle

Mehr

BEENDEN TRIEBWERKSSTÖRUNG WIEDERANLASSEN RAUCH UND BRAND GLEITFLUG NOTLANDUNG TRUDELN

BEENDEN TRIEBWERKSSTÖRUNG WIEDERANLASSEN RAUCH UND BRAND GLEITFLUG NOTLANDUNG TRUDELN 3.2.3 TRIEBWERKSSTÖRUNG IM FLUG WARNUNG: Ein stark rauh laufendes Triebwerk kann zu Verlust des Propellers führen. Nur wenn es keine andere Möglichkeit gibt, darf ein rauh laufendes Triebwerk weiter betrieben

Mehr

Checkliste Diamond HK36TC-100

Checkliste Diamond HK36TC-100 Abwerfen der Kabinenhaube Verriegelungshebel links/rechts...... ÖFFNEN Kabinenhaube... WEGDRÜCKEN Notausstieg Kabinenhaube... NOTABWURF Anschnallgurte... LÖSEN Flugzeug... VERLASSEN Beenden des Trudelns

Mehr

Ausbildungsnachweis. geb. am in. Straße. Wohnort.. Datum der Aufbzw. in Ausbildung

Ausbildungsnachweis. geb. am in. Straße. Wohnort.. Datum der Aufbzw. in Ausbildung Deutscher Aero Club e.v. -Segelflugkommission- Ausbildungsnachweis FÜR DIE LIZENZ SEGELFLUGZEUGFÜHRER (nach 36 der Verordnung über Luftfahrtpersonal) entsprechend 2. DV zur Luftfahrtpersonalverordnung

Mehr

Flughandbuch DG-200/17. Berichtigungsstand des Handbuches. Lfd. Nr. Seite Bezug Datum 15 Flughdb. April 2007 S. 17/2, 17/8,17/19, 27

Flughandbuch DG-200/17. Berichtigungsstand des Handbuches. Lfd. Nr. Seite Bezug Datum 15 Flughdb. April 2007 S. 17/2, 17/8,17/19, 27 Flughandbuch DG-200/17 Berichtigungsstand des Handbuches Lfd. Nr. Seite Bezug Datum 15 Flughdb. April 2007 S. 17/2, 17/8,17/19, 27 Wartghdb. S. 7a, 7b, 20-23 Berechnung des höchstzulässigen Fluggewichts

Mehr

Flugbetriebliche Verfahren (Nr. 900) Flugbetriebliche Verfahren (Nr. 898) Flugbetriebliche Verfahren (Nr. 899) Flugbetriebliche Verfahren (Nr.

Flugbetriebliche Verfahren (Nr. 900) Flugbetriebliche Verfahren (Nr. 898) Flugbetriebliche Verfahren (Nr. 899) Flugbetriebliche Verfahren (Nr. Flugbetriebliche Verfahren (Nr. 898) Flugbetriebliche Verfahren (Nr. 899) Flugbetriebliche Verfahren (Nr. 900) Flugbetriebliche Verfahren (Nr. 908) Auf welche Arten von Flugbetrieb ist auf Deinem Flugplatz

Mehr

Flugsicherheit mit Klapptriebwerken. Ein Versuch der Ursachenforschung und Vorbeugemaßnahmen

Flugsicherheit mit Klapptriebwerken. Ein Versuch der Ursachenforschung und Vorbeugemaßnahmen Flugsicherheit mit Klapptriebwerken Ein Versuch der Ursachenforschung und Vorbeugemaßnahmen Disclaimer Diese Präsentation basiert auf Unterlagen von: Thomas Schaich, FSV Nürtingen Swen Lehner & Biggo Berger,

Mehr

Die Aussenlandung SGL. Allgemein

Die Aussenlandung SGL. Allgemein Allgemein Streckenfliegen heisst auch aussenlanden. Viele Unfälle geschehen beim aussenlanden und enden meist fatal! Die Angst vor der Aussenlandung stellt bei vielen Streckenfluganfängern eine grosse

Mehr

1 Auftrieb durch Umlenkung von Luftmasse durch angestellten Flügel

1 Auftrieb durch Umlenkung von Luftmasse durch angestellten Flügel Geschwindigkeit bringt Sicherheit Bernhard Wienand Hamburg, Juli 2016 Fahrt ist das halbe Leben: Dieses erste Gebot der Fliegerei, gleich nach dem Grundsatz Safety first, wird jedem angehenden Piloten

Mehr

Strömungsabriss am Hang Qualitative Überlegungen dazu. Copyright by DZA - - Dieter Zgraggen - SE c.PPT

Strömungsabriss am Hang Qualitative Überlegungen dazu. Copyright by DZA -  - Dieter Zgraggen - SE c.PPT Strömungsabriss am Hang Qualitative Überlegungen dazu 1 Ziele des Referates 1. Kennen der Gefahr Strömungsabriss 2. Aufzeigen der Massnahmen gegen den Strömungsabriss 3. Kennen des Sicherheitsgewinns im

Mehr

Hinweise / Empfehlungen für den Sportleiter zum Zielkreis

Hinweise / Empfehlungen für den Sportleiter zum Zielkreis Hinweise / Empfehlungen für den Sportleiter zum Zielkreis Der Zielkreis stellt hinsichtlich der Bestimmung des Radius und der Mindesthöhe erhebliche Anforderungen an den Sportleiter. Im Folgenden werden

Mehr

Flight Safety Workshop 2018

Flight Safety Workshop 2018 Flight Safety Workshop 2018 Programm 1000-1015 Begrüssung M. Inäbnit 1015-1100 Rückblick R. Bieri 1100-1130 Informationen BAZL P. Hofer 1130-1200 Das trügerische Gefühl der R. Bieri Selbstgefälligkeit

Mehr

Syllabus 40 Menschliches Leistungsvermögen

Syllabus 40 Menschliches Leistungsvermögen 40 Menschliches Leistungsvermögen Syllabus DE V.0.docx Syllabus 40 Menschliches Leistungsvermögen Version Versionierung / Sprache.0 / DE Status Freigegeben, gültig ab 1..2018 Autor SVZD Änderungen zu Vorversion

Mehr

Außenlandefelder für Zwischenfälle beim F-Schlepp auf den Startbahnen 06/24 in Anspach/Ts.

Außenlandefelder für Zwischenfälle beim F-Schlepp auf den Startbahnen 06/24 in Anspach/Ts. Außenlandefelder für Zwischenfälle beim F-Schlepp auf den Startbahnen 06/24 in Anspach/Ts. Einleitung und Zitat: "Auf dem Kapfenberger Flugplatz (Österreich) ist am Samstag gegen 11:30 Uhr ein Segelflugzeug

Mehr

AusbildungsabschnittB: Verhalten in besonderen Fällen

AusbildungsabschnittB: Verhalten in besonderen Fällen AusbildungsabschnittB: Verhalten in besonderen Fällen Gefahren und Notlagen aus technischen Gründen Autor: Uwe Bodenheim Kontakt: fliegeruwe@gmx.de Stand: Januar 2013 Übersicht Vorbemerkung Ausfall von

Mehr

Verfahrens-und Verhaltensregeln des Flugbetriebes Segelfluggelände Leibertingen. Stand 2012

Verfahrens-und Verhaltensregeln des Flugbetriebes Segelfluggelände Leibertingen. Stand 2012 Verfahrens-und Verhaltensregeln des Flugbetriebes Segelfluggelände Leibertingen Stand 2012 Segelflug Startplatz WEST Startaufstellung N Keine Tragfläche in der Landebahn Abstand zur Verlängerung des Seilrückholweg

Mehr

t Vortex Generators ex Viktor Strausak viktorwings

t Vortex Generators ex Viktor Strausak viktorwings xtvortex Generators Viktor Strausak viktorwings Vortex Generators - wofür? Beispiel CH601-HDS 12kt (21km) früher abheben beim Start, kürzere Piste 10kt (18km) tiefere Anfluggeschwindigkeit besseres Steigen,

Mehr

Sachverhalt. Ereignisse und weiterer Flugverlauf. Angaben zu Personen. Angaben zum Luftfahrzeug

Sachverhalt. Ereignisse und weiterer Flugverlauf. Angaben zu Personen. Angaben zum Luftfahrzeug Flugsicherheit Seilrissübung am Anfang jeder Saison ratsam :: Flugsicherheit :: Flugsicher Flugsicherheit: Seilrissübung am Anfang jeder Saison ratsam Geschrieben 29. Jan 2017-08:31 Uhr Das Segelflugzeug

Mehr

7 Außenlandungen. Fotos und Texte von Klaus-Uwe Fuchs aus Luftsport in NRW August 2011

7 Außenlandungen. Fotos und Texte von Klaus-Uwe Fuchs aus Luftsport in NRW August 2011 7 Außenlandungen Seite 1 von 10 Fotos und Texte von Klaus-Uwe Fuchs aus Luftsport in NRW August 2011 7.1 Ursachen für Personen- und Sachschäden bei Außenlandungen - Entschluss zum Landen zu spät gefasst

Mehr

Martin Dinges Die Platzrunde Seite 1 von 10. Die Platzrunde. Endanflug E5. Landebahn E5* E4* Position Gegenanflug E3 E2*

Martin Dinges Die Platzrunde Seite 1 von 10. Die Platzrunde. Endanflug E5. Landebahn E5* E4* Position Gegenanflug E3 E2* Martin Dinges Die Platzrunde 14.12.2009 Seite 1 von 10 Die Platzrunde Landebahn Endanflug E5 E5* E4 E4* Position E1 Gegenanflug E2 E3 E2* 1. Der Einflug in die Platzrunde (traffic circuit, tour de piste)

Mehr

Landeanflug und Landung

Landeanflug und Landung Martin Dinges Landeanflug und Landung 14.12.2009 Seite 1 von 8 Landeanflug und Landung Der Endteil (final approach, approche finale) der Platzrunde soll gerade und nicht zu kurz sein. Erfahrungsgemäß braucht

Mehr

Vrillen in der Ausbildung

Vrillen in der Ausbildung SFVS 2012 E. Blumer Vrillen in der Ausbildung Einleitung Während eines Fluglehrer-Refresherkurses wurde ausgiebig über das Vrillentraining in der Grundausbildung diskutiert. Ob eine solche Ausbildung mit

Mehr

AUSBILDUNGSNACHWEIS für die Erweiterung der Rechte Reisemotorsegler (TMG) Name... Vorname... geb. am... Straße...PLZ Wohnort...

AUSBILDUNGSNACHWEIS für die Erweiterung der Rechte Reisemotorsegler (TMG) Name... Vorname... geb. am... Straße...PLZ Wohnort... AUSBILDUNGSNACHWEIS für die Erweiterung der Rechte Reisemotorsegler (TMG) Flugschüler/in: Name... Vorname... geb. am... Straße.....PLZ Wohnort... Der Inhaber des Ausweises befindet sich in der Ausbildung

Mehr

Anzeige einer Störung beim Betrieb von Luftsportgeräten ( 7 LuftVO)

Anzeige einer Störung beim Betrieb von Luftsportgeräten ( 7 LuftVO) Deutscher Ultraleichtflugverband e. V. Tel. 0 71 92-930 14 0 Fax - 930 14 39 Anzeige einer Störung beim Betrieb von Luftsportgeräten ( 7 LuftVO) Deutscher Ultraleichtflugverband e.v. Mühlweg 9 71577 Großerlach

Mehr

Tragschrauber Halb Hubschrauber, halb Flächenflugzeug. Warum fliegen Tragschrauber? Zum Vergleich die Kräfte, die an einem aerodynamischen Profil

Tragschrauber Halb Hubschrauber, halb Flächenflugzeug. Warum fliegen Tragschrauber? Zum Vergleich die Kräfte, die an einem aerodynamischen Profil Tragschrauber Halb Hubschrauber, halb Flächenflugzeug Warum fliegen Tragschrauber? Zum Vergleich die Kräfte, die an einem aerodynamischen Profil wirken: Die anströmende Luft (dunkelblau) erzeugt einen

Mehr

Flugzeugschlepp. Schulungsunterlagen für NCO Special Operation

Flugzeugschlepp. Schulungsunterlagen für NCO Special Operation Flugzeugschlepp Schulungsunterlagen für NCO Special Operation 1 Einleitung Aufgrund der spezifischen Anforderungen an den Flugbetrieb einzelner Betriebsarten (z.b. Kunstflug, Segelflugzeug-Schleppflug,

Mehr

Segelfliegen ist gefährlich Sicherheit: Sicherheit ist oberstes Gebot Tägliche Vorflugkontrolle des Flugzeuges, Startcheck vor jedem Start und Landech

Segelfliegen ist gefährlich Sicherheit: Sicherheit ist oberstes Gebot Tägliche Vorflugkontrolle des Flugzeuges, Startcheck vor jedem Start und Landech Segelfliegen Kosten: ist teuer Kosten sind transparent und sollten kein Hindernissgrund darstellen Fluglehrer / Bodenpersonal arbeiten ehrenamtlich und somit kostenlos Segelflugzeuge stellt der Verein

Mehr

SEILRISSÜBUNG BEIM WINDENSTART Unfall: ASK 21 HB-1620 vom 27. September 2014 in Olten

SEILRISSÜBUNG BEIM WINDENSTART Unfall: ASK 21 HB-1620 vom 27. September 2014 in Olten SEILRISSÜBUNG BEIM WINDENSTART Unfall: ASK 21 HB-1620 vom 27. September 2014 in Olten 1. Vorgeschichte 2. Besatzung 3. Äussere Bedingungen 4. Unfallflug: Hergang aus Sicht des FL 5. Unfallflug: Fakten

Mehr

Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Informationen BAZL Flight Safety Workshop 2012

Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Informationen BAZL Flight Safety Workshop 2012 Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Informationen BAZL Flight Safety Workshop 2012 Patrick Hofer SBFL Informationen BAZL Ecolight Unfall HB-WAK / 1624 P. Hofer Safety Briefings Peter Bregg 2 Bundesamt für

Mehr

Fallschirm - Rettungsabsprung. 3. Heide-Brunc

Fallschirm - Rettungsabsprung. 3. Heide-Brunc Warum ich? Fallschirm - Rettungsabsprung 1.000 Absprünge 200 Sprünge mit Rundkappen 2 mal Reservefallschirm Fallschirm - Schiedsrichter Packlizenz für Rettungsfallschirme Erfahrung aus einem Blanik Absturz

Mehr

FLIEGERCLUB KUFSTEIN - LANGKAMPFEN. Segelflugausbildung. Ausbildungsinhalte und Ausbildungsziel. F l u g p l a t z K u f s t e i n, L O I K

FLIEGERCLUB KUFSTEIN - LANGKAMPFEN. Segelflugausbildung. Ausbildungsinhalte und Ausbildungsziel. F l u g p l a t z K u f s t e i n, L O I K FLIEGERCLUB KUFSTEIN - LANGKAMPFEN Segelflugausbildung Ausbildungsinhalte und Ausbildungsziel 2014 F l u g p l a t z K u f s t e i n, L O I K Präambel Die Ausbildung von Segelfliegern zur Erlangung der

Mehr

Serie 2 an der Schleppleine

Serie 2 an der Schleppleine Serie 2 an der Schleppleine Teil 4: Die Schleppkupplung das unbekannte Wesen! Welche Auswirkungen hat die Position der Schleppkupplung am Modell auf das Flugverhalten? Was soll beim Schleppen geschehen:

Mehr

Flugleistung, Flugplanung (Nr. 376) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 374) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 375) Flugleistung, Flugplanung (Nr.

Flugleistung, Flugplanung (Nr. 376) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 374) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 375) Flugleistung, Flugplanung (Nr. Flugleistung, Flugplanung (Nr. 374) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 375) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 376) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 377) Welche Kräfte wirken auf ein Segelflugzeug, das sich im freien,

Mehr

Leitfaden zur Bewertung und Beschreibung der. Flugfiguren für die. Deutsche Jugendmeisterschaft des DMFV

Leitfaden zur Bewertung und Beschreibung der. Flugfiguren für die. Deutsche Jugendmeisterschaft des DMFV Leitfaden zur Bewertung und Beschreibung der Flugfiguren für die Deutsche Jugendmeisterschaft des DMFV 2015 Änderungen gegenüber der Fassung 2014 - keine! Präzisionsflug und Kunstflug, wie er auch bei

Mehr

Pilotenbriefing Input Flight Safety Officer. Flight Safety Officer SG Bern

Pilotenbriefing Input Flight Safety Officer. Flight Safety Officer SG Bern Pilotenbriefing 2014 Input Flight Safety Officer Rückblick auf die Saison 2013 Rückblick 2013 Positiv Keine schweren Zwischenfälle in der SG Bern Unsere Sicherheitskultur wird laufend besser Danke für

Mehr

Erwerb und Verlängerung der Lizenz für Segelflugzeugführer

Erwerb und Verlängerung der Lizenz für Segelflugzeugführer LuftPersV 36 Erwerb und Verlängerung der Lizenz für Segelflugzeugführer Fachliche Voraussetzungen (1) Fachliche Voraussetzungen für den Erwerb der Lizenz für Segelflugzeugführer sind 1. die theoretische

Mehr

Fliegen im Doppelsitzer: Passagierflüge

Fliegen im Doppelsitzer: Passagierflüge Fliegen im Doppelsitzer: Passagierflüge VOR DEM FLUG Wen haben wir als Passagier dabei? Alter, Medikamente, Raucher Kreislauf, Erkältung, Druckausgleich, Höhenbeschränkung möglicherweise? Kinder -> Vorsicht:

Mehr

SMBC Windenfahrer- und Startleiterschulung Folie 1

SMBC Windenfahrer- und Startleiterschulung Folie 1 SMBC Windenfahrer- und Startleiterschulung Folie 1 Überblick Phasen Kräfte Parameter Windenfahrer und Winde Startleiter und seine Aufgaben Gefahren erkennen und vermeiden Folie 2 Phasen während des Starts

Mehr

Schlussbericht des Büros für Flugunfalluntersuchungen

Schlussbericht des Büros für Flugunfalluntersuchungen Eidg. Departement für Umwelt, Verkehr Energie und Kommunikation Nr. 1672 Schlussbericht des Büros für Flugunfalluntersuchungen über den Unfall des Segelflugzeuges DG-100 ELAN, HB-1616 vom 3. Mai 1998 in

Mehr

Weiters werden diese bei der Frühlingsversammlung mit Luftaufnahmen unterstützt ebenfalls vorgetragen.

Weiters werden diese bei der Frühlingsversammlung mit Luftaufnahmen unterstützt ebenfalls vorgetragen. Verfahren für die SICHERHEIT BEIM SCHLEPPEN: Vorbemerkung: Folgende Ausführungen sollen die Verfahren von Vorgängen im Schleppbetrieb beschreiben und die Sicherheit damit erhöhen und eine Rechtssicherheit

Mehr

Interventionsverhalten

Interventionsverhalten Interventionsverhalten Welche Situationen erfordern im Flugbetrieb eine Intervention (auch ausserhalb der Schulung)? mögliche Beispiele: Interventionen am Boden (ihr beobachtet, dass ein startendes Flugzeug

Mehr

Safety Letter. Zur Erhöhung der Flugsicherheit am Flugplatz Schwäbisch Hall

Safety Letter. Zur Erhöhung der Flugsicherheit am Flugplatz Schwäbisch Hall Safety Letter Zur Erhöhung der Flugsicherheit am Flugplatz Schwäbisch Hall Sehr geehrte Fliegerkameradinnen, sehr geehrte Fliegerkameraden, unser größtes Anliegen als Flugplatzbetreiber ist es, dass Sie

Mehr

Sichere Außenlandung. LSP Treffen Dr. Rolf Engelhardt

Sichere Außenlandung. LSP Treffen Dr. Rolf Engelhardt Sichere Außenlandung LSP Treffen 07.01.2017 Dr. Rolf Engelhardt Motivation Streckensegelflug = Außenlandung Nur wer keine Angst vor der Außenlandung hat, kann den Streckensegelflug genießen! Definition

Mehr

Schleppberechtigung Segelflugzeug zum LAPL (A)(S)* SPL * PPL A * /SEP/TMG*

Schleppberechtigung Segelflugzeug zum LAPL (A)(S)* SPL * PPL A * /SEP/TMG* D E U T S C H E R A E R O C L U B Landesverband Nordrhein-Westfalen AUSBILDUNGSNACHWEIS für Schleppberechtigung Segelflugzeug Schleppberechtigung Segelflugzeug zum LAPL (A)(S)* SPL * PPL A * /SEP/TMG*

Mehr

Untersuchungsbericht

Untersuchungsbericht Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung Untersuchungsbericht Der Untersuchungsbericht wurde gemäß 18 FlUUG summarisch abgeschlossen, d.h. ausschließlich mit Darstellung der Fakten. Identifikation Art des

Mehr

Deutscher Aero Club e.v.

Deutscher Aero Club e.v. Deutscher Aero Club e.v. Sportfachgruppe Segelflug - Segelflugkommission - Bestimmungen über den Erwerb der Nationalen Segelflugsportabzeichen 1923 entwarf Fritz Stamer, Leiter der Segelflugschule auf

Mehr

Einweisung Heliport Zermatt

Einweisung Heliport Zermatt Eine Einweisung für den Heliport in Zermatt wurde vom BAZL verlangt, nachdem vermehrt festgestellt wurde, dass konventionelle Anflugverfahren von nicht ortskundigen Piloten zu gefährlichen Situationen

Mehr

Ein neuer AllSTAR am Doppelsitzerhimmel. Erfahrungen mit dem SZD-54 Perkoz Prototyp Nr. 2

Ein neuer AllSTAR am Doppelsitzerhimmel. Erfahrungen mit dem SZD-54 Perkoz Prototyp Nr. 2 Ein neuer AllSTAR am Doppelsitzerhimmel Erfahrungen mit dem SZD-54 Perkoz Prototyp Nr. 2 Ich hatte nun schon mehrfach die Gelegenheit den zweiten Prototypen des neuen Doppelsitzers SZD-54 Perkoz vom polnischen

Mehr

Zweefvliegenonline.nl. Zweefvliegenonline.nl. Northeim, Segelfluggelände Sultmer Berg

Zweefvliegenonline.nl. Zweefvliegenonline.nl. Northeim, Segelfluggelände Sultmer Berg Zwischenbericht Identifikation Art des Ereignisses: Unfall Datum: 26. Juli 2014 Ort: Luftfahrzeug: Hersteller / Muster: Personenschaden: Sachschaden: Drittschaden: Informationsquelle: Aktenzeichen: Northeim,

Mehr

Voran-auf-Distanz. Stufenplan zum Aufbau von

Voran-auf-Distanz. Stufenplan zum Aufbau von 2.117 Stufenplan zum Aufbau von Ein Hund, der beim Voran geringfügig von der Ideallinie abgewichen ist oder selbständig abgestoppt hat, muss aus größerer Entfernung zum Apportel weitergeschickt werden

Mehr

Untersuchungsbericht

Untersuchungsbericht Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung Untersuchungsbericht Der Untersuchungsbericht wurde gemäß 18 FlUUG summarisch abgeschlossen, d.h. ausschließlich mit Darstellung der Fakten. Identifikation Art des

Mehr

Kurvst du noch, oder peilst du schon?

Kurvst du noch, oder peilst du schon? Kurvst du noch, oder peilst du schon? Mit bewusst geflogener Peilung und Landeeinteilung auf den Punkt. Text und Fotos: Simon Winkler ie hohe Wendigkeit, die langsame Fluggeschwindigkeit und die großen

Mehr

- nach. dieser Klarliste. Check von werden. D 3967

- nach. dieser Klarliste. Check von werden. D 3967 Klarliste ASK 13 D 3967 Das Segelflugzeug ist - vor dem ersten Start am Flugtag, - nach dem Aufrüsten nach dieser Klarliste zu checken. Dieser Check und der Befund (Klar/Unklar) ist von demjenigen, der

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen Das 1 Flugzeug Ein Flugzeug ist ein Verkehrsmittel, das sich in der Luft bewegt. Es hat zwei starre Flügel, die ihm Auftrieb geben, wenn sie schnell von Luft umströmt werden. Deshalb brauchen Flugzeuge

Mehr

Vorläufige Festlegung des Fachausschuss Ausbildung der 9/2007 DAeC-Segelflugkommission

Vorläufige Festlegung des Fachausschuss Ausbildung der 9/2007 DAeC-Segelflugkommission Stoffplan für die Ausbildung zum Segelflugzeugführer Das Erlernen des Segelfliegens erfordert neben dem praktischen Können ein umfangreiches theoretisches Wissen. Hierdurch wird der Segelflugzeugführer

Mehr

Ausbildungshandbuch SPL / LAPL (S)

Ausbildungshandbuch SPL / LAPL (S) (TRAINING MANUAL) SPL / LAPL (S) Copyright 2014 Luftsportverein Unna-Schwerte e.v. Autoren: Philipp-Alexander Eilhard, Nico Nies Version : 1.0 Stand : 04.03.2014 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Ausbildungsstruktur...

Mehr

Unfälle von Deutsch zugelassenen Luftfahrzeugen im In- und Ausland

Unfälle von Deutsch zugelassenen Luftfahrzeugen im In- und Ausland Unfälle von Deutsch zugelassenen Luftfahrzeugen im In- und Ausland www.bfu-web.de Baden-Württembergischer Anmerkung: Leider sind keine Zahlen über Flugbewegungen verfügbar. Daher lässt sich kein Verhältnis

Mehr

Funkanweisung der Steirischen Flugsportunion für den Flugbetrieb in aktiven TRA`s Graz

Funkanweisung der Steirischen Flugsportunion für den Flugbetrieb in aktiven TRA`s Graz Funkanweisung der Steirischen Flugsportunion für den Flugbetrieb in aktiven TRA`s Graz Betriebshandbuch Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in diesem Handbuch die Sprachform des generischen Maskulinums

Mehr

DOSI Vorwort. Viel Spass!

DOSI Vorwort. Viel Spass! DOSI 2009 Vorwort Diese Programmbeschreibung richtet sich an die Kunstflugpiloten, welche gerne etwas mehr fliegen möchten, als "nur" das Prüfungsprogramm. Sie ist keine Anleitung für Piloten ohne Kunstflug-berechtigung!

Mehr

Tabelle der eingefügten Ergänzungen. Flughandbuch ASW 22 BLE Flughandbuch. Titel der eingefügten. Datum der Einfügung. Dokument Nr.

Tabelle der eingefügten Ergänzungen. Flughandbuch ASW 22 BLE Flughandbuch. Titel der eingefügten. Datum der Einfügung. Dokument Nr. 9.4 Tabelle der eingefügten Ergänzungen Datum der Einfügung Dokument Nr. Seiten Titel der eingefügten Ergänzungen 01.07.2012 A 0.A.0, 9.A.1 bis 9.A.11 Betrieb mit 850 kg Höchstmasse nach TM-Nr. 10a oder

Mehr

Steuer- Aktion Flugphase VLW links +/- < < +/- +/- < < +/- VLW rechts

Steuer- Aktion Flugphase VLW links +/- < < +/- +/- < < +/- VLW rechts Segler/Elektro Rumpf FXL SWP 85-92mm, EWD 0,45 Grad (VLT25-160/180) Segler/ Elektro Rumpf HLL SWP 85-95mm, EWD 0,4 Grad (VLT 35-220, 40mm länger) (Elektro mit versetztem Spinner) Die Messungen erfolgten

Mehr

KATANA DA 20. Musst Du gucken!

KATANA DA 20. Musst Du gucken! KATANA DA 20 CHECKLISTE Musst Du gucken! AUSSENKONTROLLE 1 Linkes Hauptfahrwerk a Fahrwerksbügel, Radverkleidung b Reifen, Rad, Bremse, Rutschmarken 2 Linke Tragfläche a Flügelfläche gesamt b Überziehwarnung

Mehr

ASH 26 E Flughandbuch

ASH 26 E Flughandbuch ASH 26 E Flughandbuch Geschwindigkeit IAS Anmerkungen V RA Zulässige Höchstgeschwindigkeit in starker Turbulenz 184 Diese Geschwindigkeit darf bei starker Turbulenz nicht überschritten werden. Starke Turbulenz

Mehr

Wie fliegt das Flugzeug? Auftrieb. Flugzeuge sind, wie alle fliegenden Objekte, vier Kräften ausgesetzt: Schubkraft (Vortrieb) Luftwiderstand

Wie fliegt das Flugzeug? Auftrieb. Flugzeuge sind, wie alle fliegenden Objekte, vier Kräften ausgesetzt: Schubkraft (Vortrieb) Luftwiderstand Das Flugzeug Wie fliegt das Flugzeug? Sie sind so schwer und doch in der Lage, sich in die Lüfte zu erheben Wie machen kleine Sportflugzeuge und grosse Passagiermaschinen das? Denn allesamt wiegen sie

Mehr

XC Workshop für Einsteiger und leicht Fortgeschrittene. Haertl Wolfgang

XC Workshop für Einsteiger und leicht Fortgeschrittene. Haertl Wolfgang XC Workshop für Einsteiger und leicht Fortgeschrittene Haertl Wolfgang 10.03.2018 1 Agenda Inhalt Sinn, Zweck und Ziel des Workshops Konzept / Ablauf Was ist ein Streckenflug? Voraussetzungen Eure Fragen

Mehr

Leitfaden für die VFR-Nachtflug Schulung

Leitfaden für die VFR-Nachtflug Schulung Leitfaden für die VFR-Nachtflug Schulung Zusammengestellt von Klaus Wolf 11/01 Einleitung Leitfaden für die VFR Nachtflug Schulung Sichtflug bei Nacht ist eine besondere und beeindruckende Erfahrung. Das

Mehr

Schnee am Flughafen. Lösungsblatt. Sozialform. Einführung ins Thema

Schnee am Flughafen. Lösungsblatt. Sozialform. Einführung ins Thema Lehrerkommentar MST Ziele Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Die Kinder überlegen sich, was Schnee und Eis für Flughafen und Flugzeuge bedeuten und was im Vergleich zu Auto und Strasse dagegen unternommen

Mehr

Legende. Datum Bereich Titel. Fehlt 1/ Flugbetrieb Die räumliche Disorientierung des Flugzeugführers

Legende. Datum Bereich Titel. Fehlt 1/ Flugbetrieb Die räumliche Disorientierung des Flugzeugführers Fehlt 1/73 12.04. 73 Flugbetrieb Die räumliche Disorientierung des Flugzeugführers Fehlt 1/73 02.03.72 Flugbetrieb Alkoholgenuß und Flugbetrieb Fehlt 1/73 15.02.73 Flugbetrieb Das Landen bei Seitenwind

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Wettbewerbsbüro / Anmeldung Camping 1: Pool 2: WC / Duschen 3: Camping 4: Sperrfläche kein Parken 2 1 1 Flugbetrieb 1: Landung F-Schlepp 2: Startaufstellung 21 3: Startaufstellung

Mehr

Kollisionsvermeidung. Präsentation der Garrecht GmbH mit Änderungen und Ergänzungen 2. November AS/MB/GN

Kollisionsvermeidung. Präsentation der Garrecht GmbH mit Änderungen und Ergänzungen 2. November AS/MB/GN Kollisionsvermeidung Präsentation der Garrecht GmbH mit Änderungen und Ergänzungen 2. November 2013 1 3 Themen: Allgemeine Informationen über Kollisionen Strategische Kollisionsvermeidung Kollisionswarnsysteme

Mehr

Checkliste DULV/Gerling-Flight Safety Zertifikat

Checkliste DULV/Gerling-Flight Safety Zertifikat Checkliste DULV/Gerling-Flight Safety Zertifikat Pilot: Trainer: UL - Muster: Datum: Flugplatz: Wetter: Kennzeichen: Pilot Flugstunden gesamt: Pilot Flugstunden auf dem Muster: Varianten Ausführung der

Mehr

Part 1/2 Flight Safety

Part 1/2 Flight Safety Sicherheits-Briefing 2017 Part 1/2 Flight Safety 1 TOPICS BFU Unfallberichte. Unsere LSV Events und Zwischenfälle Flight Safety was ist das? Jährliche Flugbetriebsinfos Part 2 TEILNEHMERLISTE!!! 2 BFU

Mehr

Praktisches Flugtraining für Drohnen

Praktisches Flugtraining für Drohnen Praktisches Flugtraining für Drohnen Für den Befähigungsnachweis über das praktische Beherrschen eines Kopter-Modells muss der Absolvent unseren Prüfern vier Flugübungen mit und ohne Unterstützung durch

Mehr

16.0 Landung ohne Triebwerkleistung

16.0 Landung ohne Triebwerkleistung fliegen.ch 16.0 Landung ohne Triebwerkleistung In diesem Kapitel lernen Sie - ohne Triebwerkleistung anfliegen und landen - das Verhalten in unerwarteten Situationen fliegen.ch Leerseite 188 COPYRIGHT

Mehr

Briefingpaket für den Sonderlandeplatz Wächtersberg EDSV 123,475 MHz

Briefingpaket für den Sonderlandeplatz Wächtersberg EDSV 123,475 MHz Briefingpaket für den Sonderlandeplatz Wächtersberg EDSV 123,475 MHz AUSGABE 2016 Vorwort: Dieses Briefingpaket für den Sonderlandeplatz Wächtersberg, ICAO- Kennung EDSV, soll dem Piloten eine Übersicht

Mehr

Mündliche Prüfung der theoretischen Kenntnisse. Betriebliche Verfahren

Mündliche Prüfung der theoretischen Kenntnisse. Betriebliche Verfahren 1 Der Begriff "Flugzeit" ist definiert als: Die Gesamtzeit zwischen der ersten Bewegung eines Luftfahrzeuges zum Zwecke des Starts bis zum endgültigen Stillstand nach der Landung. Die Gesamtzeit zwischen

Mehr

Reglement des UVEK über die Ausweise für Flugpersonal

Reglement des UVEK über die Ausweise für Flugpersonal Reglement des UVEK über die Ausweise für Flugpersonal (RFP) Änderung vom 18. April 2000 Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation verordnet: I Das Reglement vom 25.

Mehr

Modellflugsportclub Hohe Eifel Daun e.v.

Modellflugsportclub Hohe Eifel Daun e.v. Modellflugsportclub Hohe Eifel Daun e.v. Modellfliegen ist ein Hobby für jung und alt Modellflugsportclub Hohe Eifel Daun e. V. Vorwort Modellfliegen könnte man nicht zu Unrecht ein königliches Hobby nennen,

Mehr

HB-2297 SUPER DIMONA HK36TTC 1 / 8 VORFLUGKONTROLLE

HB-2297 SUPER DIMONA HK36TTC 1 / 8 VORFLUGKONTROLLE HB-2297 SUPER DIMONA HK36TTC 1 / 8 Massgebend für den Betrieb des Flugzeugs ist ausschliesslich das AFM VORFLUGKONTROLLE 1. Zündschalter AUS 2. TCU EIN, ABGEDECKT 3. Hauptschalter EIN 4. Wählschalter MOTORFLUG

Mehr

Autor: Walter Bislin 1 von 5

Autor: Walter Bislin 1 von 5 Autor: Walter Bislin 1 von 5 Fluggeschwindigkeit In der Aviatik sind verschiedene Bezugssysteme relevant für die Fluggeschwindigkeit. Daher werden die folgenden Fluggeschwindigkeiten unterschieden: IAS,

Mehr

VFR Pilot Info 01/2017

VFR Pilot Info 01/2017 VFR Pilot Info 01/2017 Fakten Luftraum E Luftraum E ist kontrollierter Luftraum in dem IFR- und VFR-Verkehr erlaubt ist Untergrenze zwischen 1000 ft GND und 2500 ft GND, darunter (unkontrollierter) Luftraum

Mehr

Ein Erlebnisbericht: Der Tandemsprung

Ein Erlebnisbericht: Der Tandemsprung Ein Erlebnisbericht: Der Tandemsprung Am 3. Oktober 2015 war es soweit: der Termin für den Fallschirmsprung war gekommen. Auf die graue Theorie der Fluidtechnik, die mir für den Tandemsprung eine Endgeschwindigkeit

Mehr

Pilotenbriefing 2007 Flugplatz Fricktal-Schupfart Für alle Segelfliegerinnen und Segelflieger. Andreas Duppenthaler Ronald Stauffer

Pilotenbriefing 2007 Flugplatz Fricktal-Schupfart Für alle Segelfliegerinnen und Segelflieger. Andreas Duppenthaler Ronald Stauffer Pilotenbriefing Flugplatz Fricktal-Schupfart Für alle Segelfliegerinnen und Segelflieger Andreas Duppenthaler Ronald Stauffer Themen Schwerpunkte für die Saison Tango-Sektoren der TMA Basel Departure Briefing

Mehr

AOPA Flight Safety Seminar. Analyse Flugunfälle I

AOPA Flight Safety Seminar. Analyse Flugunfälle I AOPA Flight Safety Seminar Analyse Flugunfälle I 16. Februar 2013 Refresher, Seminare und Vorträge mögen noch so gut sein......sie sind kein Ersatz für Flugtraining und Praxis. Das gilt insbesondere bezüglich

Mehr

P = Ausgebildet als verantwortlicher Pilot für den Erwerb einer Klassen- /Musterberechtigung.

P = Ausgebildet als verantwortlicher Pilot für den Erwerb einer Klassen- /Musterberechtigung. Anhang 3 zu JAR-FCL 1.240 Inhalt der Ausbildung der praktischen Prüfung/Befähigungsüberprüfung für Klassen-/usterberechtigungen auf ein- mehrmotorigen Flugzeugen mit einem Piloten (Siehe JAR-FCL 1.240

Mehr

RC Flugzeug F16 Bedienungsanleitung

RC Flugzeug F16 Bedienungsanleitung RC Flugzeug F16 Bedienungsanleitung style your life altracom GmbH Meckenloher Str. 11 // 91126 Rednitzhembach web: www.trendy-planets.de // mail: service@trendy-planets.de trendy planets ist ein Tochterunternehmen

Mehr

Schleppbetrieb - Segelflugzeug

Schleppbetrieb - Segelflugzeug Schleppbetrieb - Segelflugzeug NCO Betriebshandbuch Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in diesem Handbuch die Sprachform des generischen Maskulinums angewendet. Es wird an dieser Stelle darauf hingewiesen,

Mehr

PILOTENBRIEFING Andy Duppenthaler (HT) & Pesche Allegrini (CFI) 18. März 2017

PILOTENBRIEFING Andy Duppenthaler (HT) & Pesche Allegrini (CFI) 18. März 2017 PILOTENBRIEFING 2017 Andy Duppenthaler (HT) & Pesche Allegrini (CFI) 18. März 2017 Inhalt Saisonschwerpunkte 2017 o Fliegen im Doppelsitzer o Anfluggeschwindigkeit o Such- und Rettungsdienst (SAR) Informationen

Mehr

Bild 8: Stecken Sie das Fahrwerk in die entsprechende Aussparung an der Unterseite der Tragfläche.

Bild 8: Stecken Sie das Fahrwerk in die entsprechende Aussparung an der Unterseite der Tragfläche. Deckblatt: Im Bild: Technische Daten/Technical Parameters): Länge: 720mm(28,34 ) Spannweite: 890mm (35,0 ) Fluggewicht: 450g Motor: 370A mit Getriebe Akku: 9,6V 650mAh NI-MH 4-Kanal RC-Anlage(Auch für

Mehr

Erfahrungsberichte Segelflug

Erfahrungsberichte Segelflug Erfahrungsberichte Segelflug Erfahrungsberichte welche Sicherheitsrelevante Mängel in Entscheidungen beim Start sowie im Fluge dokumentieren. Vorfälle sind auf Fehlendes Training, Unachtsamkeit oder Falscheinschätzungen

Mehr

Anlage P zu LBTH 67 Flugprogramm für den Praxisnachweis der Kategorie C und D von Klasse 1 ulfz Piloten

Anlage P zu LBTH 67 Flugprogramm für den Praxisnachweis der Kategorie C und D von Klasse 1 ulfz Piloten Flugprogramm für den Praxisnachweis der Kategorie C und D von Klasse 1 ulfz Piloten LTH_LFA_ACE_067_AL_P_v1_0 14.07.2015 Seite 1 von 5 Flugprogramm für den Praxisnachweis der Kategorien C und D von Klasse

Mehr