Flugleistung, Flugplanung (Nr. 376) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 374) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 375) Flugleistung, Flugplanung (Nr.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Flugleistung, Flugplanung (Nr. 376) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 374) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 375) Flugleistung, Flugplanung (Nr."

Transkript

1 Flugleistung, Flugplanung (Nr. 374) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 375) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 376) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 377) Welche Kräfte wirken auf ein Segelflugzeug, das sich im freien, stationären Geradeausflug befindet? (Nr. 374) (I: R Gewichtskraft, Auftrieb, Widerstand, Vortrieb Welche Energien besitzt ein Segelflugzeug im Fluge? (Nr. 375) (III: R Kinetische und potentielle Energie Warum sinkt ein Segelflugzeug im stationären Geradeausflug in ruhiger Luft? (Nr. 376) (III: R Der Energieverlust durch den Widerstand (Reibung und Verwirbelung der Luft) bei konstanter kinetischer Energie (Fahrt) muss durch potentielle Energie (Höhe) ausgeglichen werden. Wie errechnet sich die Gewichtskraft eines Segelflugzeuges? (Nr. 377) (II: dem Verständnis R Masse x Fallbeschleunigung Flugleistung, Flugplanung (Nr. 378) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 379) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 380) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 381) Wodurch erhält ein Segelflugzeug Vortrieb? (Nr. 378) (I: R Durch den nach vorne geneigten Auftrieb. Das Segelflugzeug bewegt sich auf einer schiefen Ebene. Beim Motorsegler auch durch den Propeller. Welche Auswirkungen hat eine verschmutzte Flügelnase? (Nr. 379) (I: R Erhöhung des Widerstandes, Verminderung des Auftriebes, Erhöhung der Mindestgeschwindigkeit Wie ändert sich das Flugverhalten eines Segelflugzeuges mit verschmutzten Tragflächen (Mücken)? (Nr. 380) (I: R Höheres Eigensinken - schlechteres Gleiten. Höhere Mindestgeschwindigkeit. Welche konstruktiven Möglichkeiten der Grenzschichtbeeinflussung am Segelflugzeug stehen zur Verfügung? (Nr. 381) (III: nützlich zu wissen) R Blasturbulatoren und Zackenbänder. (Die turbulente Grenzschicht erzeugt mehr Widerstand als die laminare, aber weniger als die abgelöste - die laminare Strömung löst leichter ab.) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 382) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 383) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 384) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 385) Was ist der Bodeneffekt? (Nr. 382) (II: dem R Erhöhung des Höchstauftriebes und Abnahme des induzierten Widerstandes in unmittelbarer Bodennähe. Wie wirkt sich der Bodeneffekt aus? (Nr. 383) (I: R Längeres Schweben in unmittelbarer Bodennähe. Welche Folgen hat das Überschreiten des kritischen Anstellwinkels? (Nr. 384) (I: unbedingt R Abreißen der Strömung -> dadurch starker Auftriebsabfall und große Widerstandszunahme. Wie beeinflusst die Konfiguration des Flugzeuges (Klappen, Fahrwerk) die Mindestfluggeschwindigkeit? (Nr. 385) (I: R Ausgefahrene Bremslappen und Fahrwerk erhöhen die Mindestfluggeschwindigkeit.

2 Flugleistung, Flugplanung (Nr. 386) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 387) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 388) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 389) Wie beeinflusst das Fluggewicht die Mindestfluggeschwindigkeit? (Nr. 386) (I: R Höheres Fluggewicht erhöht die Mindestfluggeschwindigkeit. Wie beeinflusst der Zustand der Profiloberfläche die Mindestfluggeschwindigkeit? (Nr. 387) (I: R Eine raue Oberfläche erhöht die Mindestfluggeschwindigkeit. Wie beeinflusst der Flugzustand (Schräglage) die Mindestfluggeschwindigkeit? (Nr. 388) (I: R Eine große Schräglage erhöht die Mindestfluggeschwindigkeit. Wie beeinflusst das Lastvielfache die Mindestfluggeschwindigkeit? (Nr. 389) (I: R Ein hohes Lastvielfaches erhöht die Mindestfluggeschwindigkeit. Flugleistung, Flugplanung (Nr. 390) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 391) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 392) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 393) Dein Segelflugzeug hat bei einem Abfluggewicht von 400 kg eine Mindestgeschwindigkeit von 70 km/h. Du tankst 100 l Wasser als Ballast. Wie groß ist nun die Mindestgeschwindigkeit? (Nr. 390) (III: R 87 km/h. vmin(neu) = vmin(alt). G(neu)/G(alt) Was ist Trudeln? (Nr. 391) (I: unbedingt R Absturzbewegung des Segelflugzeuges. Das Segelflugzeug stürzt mit der Schnauze voran mit einer Drehbewegung, deren Achse außerhalb der Flugzeuglängsachse liegt - schraubenförmig mit geringer Fluggeschwindigkeit nach unten (Autorotation). An der Außenfläche liegt die Strömung an, an der Innenfläche ist sie abgerissen. Was ist Flachtrudeln? (Nr. 392) (II: dem R Die Neigung der Längsachse des Flugzeuges gegenüber der Horizontalen ist kleiner als 45. Welcher Unterschied besteht zwischen trudeln und Spiralsturz? (Nr. 393) (I: unbedingt R Beim Trudeln ist auf der Innenfläche die Strömung abgerissen, es stellt sich eine konstant geringe Sturzgeschwindigkeit ein. Beim Spiralsturz liegt die Strömung an beiden Flächen an, die Sturzgeschwindigkeit nimmt rapide zu. Flugleistung, Flugplanung (Nr. 394) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 395) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 396) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 397) Welche Rolle spielt die Schwerpunktlage beim Trudeln? (Nr. 394) (I: R Bei unzulässiger Schwerpunktrücklage kann das Flugzeug ins Flachtrudeln geraten. Warum ist das Flachtrudeln gefährlich? (Nr. 395) (I: R Es kann oft nur schwer beendet werden, da das Seitenruder ungenügend angeströmt wird. Warum reißt die Strömung beim Trudeln nur an einer Tragfläche ab? (Nr. 396) (I: unbedingt R Unterschiedlicher Anstellwinkel oder unterschiedliche Anströmgeschwindigkeit der beiden Tragflächen. Was versteht man unter Sackflug? (Nr. 397) (II: dem R Geschwindigkeitsbereich zwischen Geschwindigkeit des geringsten Sinkens und Mindestgeschwindigkeit.

3 Flugleistung, Flugplanung (Nr. 398) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 399) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 400) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 401) Was bewirkt ein positiver Wölbklappenausschlag? (Nr. 398) (II: dem R Klappen bewegen sich nach unten, Mindestfahrt niedriger, Erhöhung der Profilwölbung, Auftrieb erhöht, Widerstand erhöht, Polare nach links oben verschoben, Querruderwirkung schlechter (träger), Flugzeug wird langsamer (bei konstantem Horizontbild) Was bewirkt ein negativer Wölbklappenausschlag? (Nr. 399) (II: dem R Klappen bewegen sich nach oben, Mindestfahrt höher, Verringerung der Profilwölbung, Auftrieb verringert, Widerstand verringert, Polare nach rechts unten verschoben, Querruderwirkung besser (wendiger), Flugzeug wird schneller (bei konstantem Horizontbild) Was bewirkt ein Ausfahren der Luftbremsen? (Nr. 400) (I: R Widerstandserhöhung und Auftriebsverminderung, (bei Hinterkanten-Drehbremsklappen, sowie bei Spreizklappen erfolgt keine Auftriebsverminderung, sondern eine Widerstands- und Auftriebserhöhung). Was ist der Gleitwinkel? (Nr. 401) (I: unbedingt R Winkel zwischen Gleitbahn und Horizontaler bei konstanter Fluggeschwindigkeit. Flugleistung, Flugplanung (Nr. 402) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 403) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 404) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 405) Wie ist die Gleitzahl definiert? (Nr. 402) (I: R cw :ca (Beispiel 1:40, Höhenverlust zu Streckengewinn bei konstanter Fluggeschwindigkeit) Was stellt die Geschwindigkeitspolare eines Segelflugzeuges dar? (Nr. 403) (I: unbedingt R Die Beziehung von Fluggeschwindigkeit und Eigensinken bei konstantem Fluggewicht. Welchen Einfluss hat das Fluggewicht auf die Geschwindigkeit des besten Gleitens? (Nr. 404) (I: R Mit dem Fluggewicht steigt die Geschwindigkeit des besten Gleitens. Wie beeinflusst das Fluggewicht das geringste Sinken? (Nr. 405) (I: R Je höher das Fluggewicht, desto größer das geringste Sinken. Flugleistung, Flugplanung (Nr. 406) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 407) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 408) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 409) Warum hat ein Segelflugzeug Wassertanks? (Nr. 406) (III: R Um das Fluggewicht variabel zu erhöhen. Wie ändert sich das Flugverhalten eines Segelflugzeuges mit vollen Wassertanks? (Nr. 407) (I: R Verlust der Wendigkeit; höhere Mindestgeschwindigkeit; erhöhte Rollstrecke, wenn mit Ballast gelandet wird. Wie unterscheiden sich die Geschwindigkeiten für das beste Gleiten und das geringste Sinken? (Nr. 408) (I: R Die Geschwindigkeit des besten Gleitens ist stets höher. Bestimme aus der Polare folgenden Wert: Geschwindigkeit des besten Gleitens? (Nr. 409) (II: dem R 100 km/h

4 Flugleistung, Flugplanung (Nr. 410) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 411) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 412) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 413) Bestimme aus der Polare folgenden Wert: Geschwindigkeit des geringsten Sinkens? (Nr. 410) (II: dem Bestimme aus der Polare folgenden Wert: Geringstes Sinken? (Nr. 411) (II: dem Verständnis Bestimme aus der Polare folgenden Wert: Mindestfluggeschwindigkeit? (Nr. 412) (II: dem Bestimme aus der Polare folgenden Wert: Sinken bei 200 km/h? (Nr. 413) (II: dem Verständnis R 75 km/h R 0,60 m/s R 65 km/h R 2,5 m/s Flugleistung, Flugplanung (Nr. 414) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 415) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 416) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 417) Was versteht man unter Sollfahrt? (Nr. 415) (II: dem R Unter bestimmten Bedingungen vorgegebene momentane Fluggeschwindigkeit, um eine optimale Strecke oder eine optimale Reisegeschwindigkeit zu erreichen. Welche Fluggeschwindigkeit wählst Du, wenn Du ein Abwindgebiet durchfliegen musst? (Nr. 416) (I: R Je stärker das Fallen, umso größer die Fahrt. Niemals unter die Geschwindigkeit des besten Gleitens! Mit welcher Fluggeschwindigkeit gleitest Du am weitesten in ruhiger Luft? (Nr. 417) (II: dem R Geschwindigkeit des besten Gleitens. Bestimme aus der Polare folgenden Wert: Beste Gleitzahl? (Nr. 414) (II: dem R 40 Flugleistung, Flugplanung (Nr. 418) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 419) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 420) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 421) Mit welcher Fluggeschwindigkeit gleitest Du am weitesten bei Gegenwind? (Nr. 418) (II: dem R Schneller als Geschwindigkeit des besten Gleitens. Mit welcher Fluggeschwindigkeit gleitest Du am weitesten bei Rückenwind? (Nr. 419) (II: dem R Langsamer als Geschwindigkeit des besten Gleitens, jedoch nie langsamer als Geschwindigkeit des geringsten Sinkens. Wie heißt die Bewegung des Flugzeuges um die Hochachse? (Nr. 420) (II: dem Verständnis R Gieren oder Wenden Wie heißt die Bewegung des Flugzeuges um die Längsachse? (Nr. 421) (II: dem Verständnis R Rollen

5 Flugleistung, Flugplanung (Nr. 422) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 423) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 424) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 425) Wie heißt die Bewegung des Flugzeuges um die Querachse? (Nr. 422) (II: dem Verständnis R Nicken Nenne die Arten des dynamischen Stabilitätsverhaltens? (Nr. 423) (II: dem R stabil, labil, indifferent Was bedeutet stabil bei einem Flugzeug? (Nr. 424) (I: R Eine Störung eines stationären Flugzustandes wird selbständig, ohne Eingreifen des Piloten, kompensiert. Welche Vorteile ergeben sich u.a. bei einem Flugzeug hoher Stabilität? (Nr. 425) (II: dem R Einfach und sicher zu fliegen. Flugleistung, Flugplanung (Nr. 426) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 427) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 428) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 429) Welche Nachteile ergeben sich u.a. bei einem Flugzeug hoher Stabilität? (Nr. 426) (II: dem R Geringe Wendigkeit. Welche konstruktiven Möglichkeiten gibt es, die Richtungsstabilität eines Segelflugzeuges zu beeinflussen? (Nr. 427) (II: dem Verständnis R Pfeilung der Tragflächen, Größe des Seitenruders. Welche konstruktiven Möglichkeiten gibt es, die Querstabilität eines Segelflugzeuges zu beeinflussen? (Nr. 428) (II: dem Verständnis R Durch V-Stellung der Tragflächen und Tragflächenanordnung (Hochdecker stabiler). Was ist das Nickmoment? (Nr. 429) (II: dem R Ein Drehmoment um die Querachse, hervorgerufen durch die Druckpunktwanderung. Flugleistung, Flugplanung (Nr. 430) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 431) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 432) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 433) Wie wird das Nickmoment kompensiert? (Nr. 430) (II: dem R Durch das Höhenruder. Was steuert der Pilot mit dem Höhenruder? (Nr. 431) (I: R Den Anstellwinkel und damit die Fahrt. Wie ändern sich Ruderwirksamkeit und Steuerdruck im Schnellflug? (Nr. 432) (I: R Das Flugzeug reagiert schneller und empfindlicher auf die Ruder, der Ruderdruck wird höher. Was bewirkt ein Seitenruderausschlag? (Nr. 433) (II: dem R Eine Wölbung des Seitenruders bewirkt einen Quertrieb und damit eine Gierbewegung.

6 Flugleistung, Flugplanung (Nr. 434) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 435) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 436) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 437) Warum hat ein Tragflügel mit nach unten ausgeschlagenem Querruder mehr Auftrieb? (Nr. 434) (I: R Wegen Erhöhung der Wölbung im Bereich des Ruders. Erkläre die Roll-Gier-Kopplung (negatives Wendemoment). (Nr. 435) (I: R Gieren des Flugzeuges gegen die Kurvenrichtung bei Querruderausschlag, hervorgerufen durch Widerstandserhöhung und damit Zurückbleiben des Flügels, bei dem das Querruder nach unten ausgeschlagen ist. Welche konstruktiven Möglichkeiten gibt es, das negative Wendemoment zu verringern? (Nr. 436) (II: dem R Differenzierte Querruder; größerer Ausschlag nach oben, als nach unten. Warum sind Querruderausschläge im überzogenen Flugzustand gefährlich? (Nr. 437) (I: R Einseitiger Strömungsabriss - Trudelgefahr (der kritische Anstellwinkel wird durch den Querruderausschlag überschritten). Flugleistung, Flugplanung (Nr. 438) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 439) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 440) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 441) Was ist die Gier-Roll-Kopplung (positives Wenderollmoment)? (Nr. 438) (III: nützlich zu wissen) R Rollen des Flugzeuges in Kurvenrichtung bei Seitenruderausschlag, hervorgerufen durch Auftriebserhöhung am voreilenden Tragflügel. Warum muss man den Kurvenflug mit dem Querruder abstützen? (Nr. 439) (II: dem R Weil am Außenflügel eine höhere Strömungsgeschwindigkeit herrscht und damit mehr Auftrieb als am Innenflügel erzeugt wird; die Schräglage würde ständig größer werden. Welche Kraft (grüner Pfeil) ist in der nebenstehenden Skizze dargestellt? (Nr. 440) (III: Welche Kraft (grüner Pfeil) ist in der nebenstehenden Skizze dargestellt? (Nr. 441) (III: R Luftkraftresultierende R R Gewichtskraft (G) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 442) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 443) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 444) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 445) Wie nennt man die Resultierende aus Auftrieb, Gewichtskraft und Widerstand im stationären Kurvenflug? (Nr. 445) (III: R Zentripetalkraft (Z) Welche Kraft (grüner Pfeil) ist in der nebenstehenden Skizze dargestellt? (Nr. 442) (III: Welche Kraft (grüner Pfeil) ist in der nebenstehenden Skizze dargestellt? (Nr. 443) (III: Welche Kraft (grüner Pfeil) ist in der nebenstehenden Skizze dargestellt? (Nr. 444) (III: R Zentripetalkraft (Z) R Fliehkraft (F) R Kurvengewicht (K)

7 Flugleistung, Flugplanung (Nr. 446) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 447) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 448) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 449) Was ist das Kurvengewicht? (Nr. 446) (III: nützlich zu wissen) R Resultierende aus Gewichtskraft und Zentrifugalkraft. Angegeben wird das Kurvengewicht als Lastvielfaches. Wie groß ist das Kurvengewicht bei einer Schräglage von 45 Grad? (Nr. 447) (II: dem R 40% ige Erhöhung des normalen Gewichtes (Lastvielfaches = 1,4). Kurvengewicht = Fluggewicht / cos b. Wie groß ist das Kurvengewicht bei einer Schräglage von 60 Grad? (Nr. 448) (II: dem R Verdoppelung des normalen Gewichtes (Lastvielfaches = 2). Kurvengewicht = Fluggewicht / cos b. Wie ändert sich die Mindestfluggeschwindigkeit mit zunehmender Schräglage? (Nr. 449) (I: R Sie nimmt zu. Flugleistung, Flugplanung (Nr. 451) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 457) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 458) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 459) Welche Faktoren bewirken eine Verlängerung der Startrollstrecke im Flugzeugschleppstart, als auch bei Eigenstart? (Nr. 451) (I: R Umweltfaktoren: Höhe über NN, Steigung der Startbahn, Zustand der Startbahn (Bodenbeschaffenheit), Rückenwind, hohe Temperatur, tiefer Luftdruck. Technische Faktoren: Type (sowohl Schleppflugzeug als auch Segelflugzeug), Verschmutzung der Tragflächen, Flächenbelastung. Pilotenfaktoren: schlampiges Rollen, negativer Anstellwinkel. Was gibt der Trimmplan an? (Nr. 457) (I: unbedingt R Mindest- und Höchstzuladung Wo ist der Trimmplan zu finden? (Nr. 458) (I: R Flughandbuch, Cockpit Welche Folgen hat die Nichteinhaltung der zulässigen Schwerpunktlage? (Nr. 459) (I: R Drastische Änderung des Flugverhaltens bis zur Unsteuerbarkeit. Flugleistung, Flugplanung (Nr. 460) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 461) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 462) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 463) Welche Schwerpunktlage ist bei Luftfahrzeugen gewöhnlicher Bauweise für die Längsstabilität am gefährlichsten? (Nr. 460) (I: R Schwerpunktrücklage. Bei einem Segelflugzeug wurde vor dem Start der Spornkuller nicht entfernt. Welche Folgen hat dies? (Nr. 461) (I: R Mögliche gefährliche Schwerpunktrücklage. Wie müssen Trimmgewichte in Segelflugzeugen befestigt sein? (Nr. 462) (I: R Unverrückbar, um Blockieren der Steuerung oder Lastigkeitsänderung zu vermeiden (gilt auch für Batterie). Wann verliert ein Trimmplan seine Gültigkeit? (Nr. 463) (I: R Durch Änderung der ständigen Ausrüstung oder durch Gewichtsänderung des Segelflugzeuges (z.b. durch Reparatur).

8 Flugleistung, Flugplanung (Nr. 464) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 465) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 466) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 467) Was versteht man unter Rüstgewicht? (Nr. 464) (II: dem R Leergewicht + zusätzliche Ausrüstung (inkl. Ballast und Treibstoff) Was versteht man unter Leergewicht? (Nr. 465) (I: R Gewicht des Flugzeuges + ständige Ausrüstung Was versteht man unter Fluggewicht? (Nr. 466) (I: R Leergewicht + Pilot + Passagier + zusätzliche Ausrüstung (inkl. Ballast und Treibstoff) Was versteht man unter maximalem Fluggewicht? (Nr. 467) (I: R Höchstzulässiges Fluggewicht. Es darf nicht überschritten werden (Einfluss auf Mindestfluggeschwindigkeit, höchstzulässige Geschwindigkeit, höchstzulässiges Lastvielfaches). Flugleistung, Flugplanung (Nr. 468) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 471) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 472) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 473) Was zählt zur Mindestzuladung? (Nr. 468) (I: R Pilot + zusätzliche Ausrüstung im Cockpit (z.b. Fallschirm, nicht aber Wasserballast im Flügel) Wie errechnet sich die Flächenbelastung? (Nr. 473) (I: R Gewicht durch Flügelfläche ( G/F). Die Leermasse einer DG300 beträgt 260 kg. Der Pilot wiegt 90 kg, der Fallschirm 5 kg. Bestimme unter Zuhilfenahme untenstehender Zeichnung die maximal zulässige Wasserballastmenge. (Nr. 471) (III: Bestimme mittels nachstehender Tabelle den maximal zulässigen Wasserballast einer LS4, wobei angenommen wird, dass das Leergewicht 250 kg beträgt, der Pilot 95 kg wiegt und der Fallschirm 5 kg. (Nr. 472) (III: R 170 kg R 122 kg Flugleistung, Flugplanung (Nr. 474) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 475) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 476) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 477) Was versteht man unter Lastvielfachem? (Nr. 474) (I: R Die momentan auf das Segelflugzeug wirkende Beschleunigung, ausgedrückt als Vielfaches der Fallbeschleunigung. Was versteht man unter Bruchlastvielfachem? (Nr. 475) (I: R Jenes Lastvielfache, bei dem ein Bruch der Struktur zu erwarten ist. Was bedeutet die Angabe höchstzulässige Lastvielfache 5,6g/-3,6g"? (Nr. 476) (II: dem R Das Flugzeug darf mit Beschleunigungen geflogen werden, die das 5,6 fache bzw. -3,6 fache des Flugzeuggewichtes nicht übersteigen. Welche Bolzen dürfen nicht mit Fokkernadeln gesichert sein? (Nr. 477) (II: dem Verständnis R Bolzen, die beweglich sind oder bewegliche Teile verbinden, oder wenn durch Berührung mit anderen Teilen ein selbständiges Öffnen möglich ist.

9 Flugleistung, Flugplanung (Nr. 478) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 479) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 480) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 481) Aus welchen Teilen besteht eine Vorflugkontrolle? (Nr. 478) (I: R Kontrolle der Papiere, Fremdkörperkontrolle, Innenkontrolle, Außenkontrolle, Ruderkontrolle, Gesamteindruck. Immer gemäß dem Handbuch. Wann ist eine Vorflugkontrolle durchzuführen? (Nr. 479) (I: R Vor Beginn des Flugbetriebes. An welchen Stellen eines Segelflugzeuges kann eine Batterie eingebaut sein? (Nr. 480) (I: R Rumpfnase, hinter dem Piloten (im Schwerpunkt), Seitenflosse An welchen Stellen eines Segelflugzeuges können Trimmgewichte eingebaut werden? (Nr. 481) (I: R Rumpfnase, unter dem Piloten (Sitz), Seitenruder Flugleistung, Flugplanung (Nr. 482) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 485) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 486) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 487) Worauf ist bei einem Pilotenwechsel im Bezug auf das Trimmgewicht zu achten? (Nr. 482) (I: R Beachtung des Trimmplanes. Achtung: Bei Trimmgewicht im Seitenruder (nicht sichtbar) ist eine Schwerpunktrücklage bei zu leichtem Piloten möglich. Wer ist zur Flugvorbereitung verpflichtet? (Nr. 485) (I: R Der verantwortliche Pilot. Wer entscheidet bei zweifelhafter Wetterlage, ob ein Flug durchgeführt werden kann? (Nr. 486) (I: R Der verantwortliche Pilot. Zähle die wichtigsten Punkte des Startchecks auf. (Nr. 487) (I: R Fallschirm angelegt, Trimmplan, angeschnallt, Haube geschlossen, Ruderkontrolle, Bremsklappen verriegelt, Trimmung auf Startstellung, Funkgerät eingeschaltet, Höhenmesser eingestellt. Bei Motorsegler zusätzlich: Volllastprobe, Benzinhahn auf, Vergaservorwärmung aus, Choke zu. Immer nach Flughandbuch. Flugleistung, Flugplanung (Nr. 453) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 455) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 452) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 454) Vor dem Flugzeugschleppstart erkennst Du einen leichten Rückenwind. Worauf ist zu achten? (Nr. 453) (I: R Das Rollen am Boden wird bis zum Abheben länger dauern. Geschwindigkeit beachten. Vor dem Flugzeugschleppstart erkennst Du einen starken Gegenwind. Worauf ist zu achten? (Nr. 455) (I: R Das Abheben des Flugzeuges wird rasch erfolgen. Geschwindigkeit achten. Vor dem Windenstart erkennst Du einen leichten Rückenwind. Worauf ist zu achten? (Nr. 452) (I: R Das Anrollen bis zum Abheben wird etwas länger dauern. Geschwindigkeit beachten. Vor dem Windenstart erkennst Du einen starken Gegenwind. Worauf ist zu achten? (Nr. 454) (I: R Das Abheben des Flugzeuges wird rasch erfolgen. Geschwindigkeit achten.

10 Flugleistung, Flugplanung (Nr. 450) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 456) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 469) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 470) Wie ändert sich das Flugverhalten bei ausgefahrenem und stehendem Klapptriebwerk? (MS) (Nr. 450) (II: dem R Erhöhung des Luftwiderstandes, Erhöhung der Mindestgeschwindigkeit, deutliche Verschlechterung des Gleitwinkels, Verringerung der Wendigkeit Wie beeinflusst die Lufttemperatur die Leistung eines Motors? (Nr. 456) (I: R Höhere Temperatur entspricht geringerer Luftdichte = geringere Motorleistung. Zählt das Gewicht des Treibstoffes zum Leergewicht eines Motorseglers? (Nr. 469) (I: R Nein, zur Zuladung (damit auch zum Rüstgewicht). Ein Motorsegler wiegt leer 560 kg. Die beiden Piloten wiegen zusammen mit ihrer Ausrüstung 150 kg. Wieviel Liter Treibstoff darfst Du maximal tanken, um das höchstzulässige Abfluggewicht von 750 kg nicht zu überschreiten? (Nr. 470) (I: R 53 Liter (Faustregel: Liter Treibstoff x 0,7 = Gewicht in kg). Flugleistung, Flugplanung (Nr. 483) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 484) Welche Punkte sind bei einer Vorflugkontrolle eines Motorseglers zusätzlich zu beachten? (Nr. 483) (I: R Triebwerk und Propeller (Sichtkontrolle), Ölstand, Kraftstoffvorrat, Kraftstoffdrain (Kondenswasserablass), Motorlaufzeit (Wartungsintervalle). Immer laut Handbuch. Wann ist der Ölstand eines Motorsegler-Triebwerkes zu kontrollieren? (Nr. 484) (I: R Bei der Vorflugkontrolle und nach längeren Flügen (Ölstand nur bei kaltem, abgekühltem Motor kontrollieren). Immer gemäß Handbuch.

VORWORT zur Ausgabe 2002 Der vorliegende Fragenkatalog ist für zwei Anwender gedacht. Dem Schüler soll auf dem Weg zur Theorieprüfung die Möglichkeit

VORWORT zur Ausgabe 2002 Der vorliegende Fragenkatalog ist für zwei Anwender gedacht. Dem Schüler soll auf dem Weg zur Theorieprüfung die Möglichkeit SEEBACHER/TÜRK SEGELFLIEGEN- FRAGEN und ANTWORTEN VORWORT zur Ausgabe 2002 Der vorliegende Fragenkatalog ist für zwei Anwender gedacht. Dem Schüler soll auf dem Weg zur Theorieprüfung die Möglichkeit geboten

Mehr

Aerodynamik (Nr. 1022) Aerodynamik (Nr. 1026) Aerodynamik (Nr. 1030)

Aerodynamik (Nr. 1022) Aerodynamik (Nr. 1026) Aerodynamik (Nr. 1030) Aerodynamik (Nr. 1020) Aerodynamik (Nr. 1021) Aerodynamik (Nr. 1022) Aerodynamik (Nr. 1023) Wie entsteht statischer Auftrieb? (Nr. 1020) (II: dem Verständnis R Archimedisches Prinzip: Ein Körper gewinnt

Mehr

Fliegen mit Wasserballast

Fliegen mit Wasserballast Fliegen mit Wasserballast D-Kader Treffen LSP Brandenburg 10.1.2015 10.1.15 LSP Brandenburg Fliegen mit Wasserballast Herbert Horbrügger 10.1.15 LSP Brandenburg Fliegen mit Wasserballast Herbert Horbrügger

Mehr

Flughandbuch DG-200/17. Berichtigungsstand des Handbuches. Lfd. Nr. Seite Bezug Datum 15 Flughdb. April 2007 S. 17/2, 17/8,17/19, 27

Flughandbuch DG-200/17. Berichtigungsstand des Handbuches. Lfd. Nr. Seite Bezug Datum 15 Flughdb. April 2007 S. 17/2, 17/8,17/19, 27 Flughandbuch DG-200/17 Berichtigungsstand des Handbuches Lfd. Nr. Seite Bezug Datum 15 Flughdb. April 2007 S. 17/2, 17/8,17/19, 27 Wartghdb. S. 7a, 7b, 20-23 Berechnung des höchstzulässigen Fluggewichts

Mehr

Belastung und Lastvielfache

Belastung und Lastvielfache Belastung und Lastvielfache Dieter Kohl - Flight Training 1 Belastung und Lastvielfache - Themen 1. Kräfte am Tragflügelprofil 2. Kräfte am Flugzeug im Horizontalflug 3. Kräfte im Gleitflug und beim Abfangen

Mehr

Übungen zum Kapitel Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.

Übungen zum Kapitel Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. Übungen zum Kapitel Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. A7.1 Hochauftriebshilfen 1. Welche Effekte können zur Auftriebserhöhung genutzt werden? Nennen Sie je ein Beispiel. - Erhöhung der

Mehr

Flugbetriebliche Verfahren (Nr. 900) Flugbetriebliche Verfahren (Nr. 898) Flugbetriebliche Verfahren (Nr. 899) Flugbetriebliche Verfahren (Nr.

Flugbetriebliche Verfahren (Nr. 900) Flugbetriebliche Verfahren (Nr. 898) Flugbetriebliche Verfahren (Nr. 899) Flugbetriebliche Verfahren (Nr. Flugbetriebliche Verfahren (Nr. 898) Flugbetriebliche Verfahren (Nr. 899) Flugbetriebliche Verfahren (Nr. 900) Flugbetriebliche Verfahren (Nr. 908) Auf welche Arten von Flugbetrieb ist auf Deinem Flugplatz

Mehr

1 Auftrieb durch Umlenkung von Luftmasse durch angestellten Flügel

1 Auftrieb durch Umlenkung von Luftmasse durch angestellten Flügel Geschwindigkeit bringt Sicherheit Bernhard Wienand Hamburg, Juli 2016 Fahrt ist das halbe Leben: Dieses erste Gebot der Fliegerei, gleich nach dem Grundsatz Safety first, wird jedem angehenden Piloten

Mehr

Flugzeugschlepp. von Fluglehrer Harald Purkathofer Flugsportclub Weiz

Flugzeugschlepp. von Fluglehrer Harald Purkathofer Flugsportclub Weiz Flugzeugschlepp von Fluglehrer Harald Purkathofer Flugsportclub Weiz 1 Flugzeugschlepp Fluglehrer Harald Purkathofer Flugzeugschlepp Grundlagen Flugvorbereitung Vorflugcheck Phasen im Flugzeugschlepp Verhalten

Mehr

KATANA DA 20. Musst Du gucken!

KATANA DA 20. Musst Du gucken! KATANA DA 20 CHECKLISTE Musst Du gucken! AUSSENKONTROLLE 1 Linkes Hauptfahrwerk a Fahrwerksbügel, Radverkleidung b Reifen, Rad, Bremse, Rutschmarken 2 Linke Tragfläche a Flügelfläche gesamt b Überziehwarnung

Mehr

ASK 21 Flughandbuch. Check Liste / 2. Vor dem Start:

ASK 21 Flughandbuch. Check Liste / 2. Vor dem Start: Check Liste / 2 Vor dem Start: 1. Spornkuller entfernt Ballast geprüft? 2. Fallschirm richtig und fest angelegt Aufziehleine? 3. Richtig und fest angeschnallt alle Bedienelemente erreichbar? 4. Fußspitzen

Mehr

DG DG Flugzeugbau GmbH. Das doppelsitzige Segelflugzeug für alle Einsatzbereiche Sicher Elegant Leistungsstark. Photo G.

DG DG Flugzeugbau GmbH. Das doppelsitzige Segelflugzeug für alle Einsatzbereiche Sicher Elegant Leistungsstark. Photo G. DG-1000 Das doppelsitzige Segelflugzeug für alle Einsatzbereiche Sicher Elegant Leistungsstark Photo G. Marzinzik DG Flugzeugbau GmbH DG-1000S Das doppelsitzige Segelflugzeug für alle Einsatzbereiche Mit

Mehr

Strömungsabriss am Hang Qualitative Überlegungen dazu. Copyright by DZA - - Dieter Zgraggen - SE c.PPT

Strömungsabriss am Hang Qualitative Überlegungen dazu. Copyright by DZA -  - Dieter Zgraggen - SE c.PPT Strömungsabriss am Hang Qualitative Überlegungen dazu 1 Ziele des Referates 1. Kennen der Gefahr Strömungsabriss 2. Aufzeigen der Massnahmen gegen den Strömungsabriss 3. Kennen des Sicherheitsgewinns im

Mehr

- nach. dieser Klarliste. Check von werden. D 3967

- nach. dieser Klarliste. Check von werden. D 3967 Klarliste ASK 13 D 3967 Das Segelflugzeug ist - vor dem ersten Start am Flugtag, - nach dem Aufrüsten nach dieser Klarliste zu checken. Dieser Check und der Befund (Klar/Unklar) ist von demjenigen, der

Mehr

UL-Theorie: Kapitel 1: Technik Frage Nr. 1 - Unterkapitel: Luftfahrzeugkunde - Einzelne Bauteile Luftkräfte (Dulv Nr. 675 )

UL-Theorie: Kapitel 1: Technik Frage Nr. 1 - Unterkapitel: Luftfahrzeugkunde - Einzelne Bauteile Luftkräfte (Dulv Nr. 675 ) UL-Theorie: Kapitel 1: Technik Frage Nr. 1 - Unterkapitel: Luftfahrzeugkunde - Einzelne Bauteile Luftkräfte (Dulv Nr. 675 ) Profiltiefe ist der Abstand zwischen [x] Profilnase und Profilende [] Flügelwurzel

Mehr

Modellflugsportclub Hohe Eifel Daun e.v.

Modellflugsportclub Hohe Eifel Daun e.v. Modellflugsportclub Hohe Eifel Daun e.v. Modellfliegen ist ein Hobby für jung und alt Modellflugsportclub Hohe Eifel Daun e. V. Vorwort Modellfliegen könnte man nicht zu Unrecht ein königliches Hobby nennen,

Mehr

Checkliste Diamond HK36TC-100

Checkliste Diamond HK36TC-100 Abwerfen der Kabinenhaube Verriegelungshebel links/rechts...... ÖFFNEN Kabinenhaube... WEGDRÜCKEN Notausstieg Kabinenhaube... NOTABWURF Anschnallgurte... LÖSEN Flugzeug... VERLASSEN Beenden des Trudelns

Mehr

Zur Aerodynamik des Lilienthal-Gleiters

Zur Aerodynamik des Lilienthal-Gleiters Zur Aerodynamik des Lilienthal-Gleiters Prof. Dr. Andreas Dillmann Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik Göttingen www.dlr.de Folie 3 Beteiligte am Lilienthal-Projekt des DLR Prof. Rolf Henke:

Mehr

t Vortex Generators ex Viktor Strausak viktorwings

t Vortex Generators ex Viktor Strausak viktorwings xtvortex Generators Viktor Strausak viktorwings Vortex Generators - wofür? Beispiel CH601-HDS 12kt (21km) früher abheben beim Start, kürzere Piste 10kt (18km) tiefere Anfluggeschwindigkeit besseres Steigen,

Mehr

Wie fliegt das Flugzeug? Auftrieb. Flugzeuge sind, wie alle fliegenden Objekte, vier Kräften ausgesetzt: Schubkraft (Vortrieb) Luftwiderstand

Wie fliegt das Flugzeug? Auftrieb. Flugzeuge sind, wie alle fliegenden Objekte, vier Kräften ausgesetzt: Schubkraft (Vortrieb) Luftwiderstand Das Flugzeug Wie fliegt das Flugzeug? Sie sind so schwer und doch in der Lage, sich in die Lüfte zu erheben Wie machen kleine Sportflugzeuge und grosse Passagiermaschinen das? Denn allesamt wiegen sie

Mehr

PPL(A) 51 Grundlagen des Fliegens (Flugzeuge)

PPL(A) 51 Grundlagen des Fliegens (Flugzeuge) Part-FCL Fragenkatalog PPL(A) gemäß Verordnung (EU) Nr. 1178/2011 und AMC FCL.115,.120,.210,.215 (Auszug) 51 Grundlagen des Fliegens (Flugzeuge) Herausgeber: AIRCADEMY LTD. info@aircademy.com LPLUS GmbH

Mehr

Flugleistung. Dipl.-Ing.(FH) Kapt.(AG) Wolf Scheuermann. Hamburg, Einleitung 2. 2 Widerstandspolare 2. 3 Leistungspolare 5

Flugleistung. Dipl.-Ing.(FH) Kapt.(AG) Wolf Scheuermann. Hamburg, Einleitung 2. 2 Widerstandspolare 2. 3 Leistungspolare 5 Flugleistung Dipl.-Ing.(FH) Kapt.(AG) Wolf Scheuermann Hamburg, 2015 Contents 1 Einleitung 2 2 Widerstandspolare 2 3 Leistungspolare 5 4 Geschwindigkeitspolare 8 5 Schluß 12 6 Quellen 12 1 1 Einleitung

Mehr

2.4 Triebwerk, Kraftstoff und Öl

2.4 Triebwerk, Kraftstoff und Öl Flughandbuch ASW 28-18 E Flughandbuch 2.4 Triebwerk, Kraftstoff und Öl Motorhersteller: SOLO Kleinmotoren GmbH Motor: SOLO Typ 2350 Startleistung: Höchstzulässige Startdrehzahl: entfällt entfällt Dauerleistung:

Mehr

Fliegen mit Wasserballast

Fliegen mit Wasserballast Fliegen mit Wasserballast Einleitung Lohnt sich das Schleppen zahlreicher Wasserkanister am frühen Morgen wirklich oder kommt der eher bequeme Fliegerkamerad, der sich die Mühe spart, genauso schnell wieder

Mehr

A-Theorie Aerodynamik. Aerodynamik. Inhalt. Daniel Naschberger. wohnhaft in Innsbruck. aufgewachsen in der Wildschönau

A-Theorie Aerodynamik. Aerodynamik. Inhalt. Daniel Naschberger. wohnhaft in Innsbruck. aufgewachsen in der Wildschönau Daniel Naschberger wohnhaft in nnsbruck aufgewachsen in der Wildschönau Meteorologie Masterstudent an der Uni nnsbruck Daniel Naschberger Meine Qualifikationen www.naschi.at daniel@naschi.at DHV Ausbildungsteam

Mehr

Flughandbuch DG-300. TM 359/24 Reduzierung der Betriebsgrenzen

Flughandbuch DG-300. TM 359/24 Reduzierung der Betriebsgrenzen Flughandbuch DG-300 Berichtigungsstand des Handbuches Lfd. Seite Bezug Ausgabedatum Nr. 1 1, 2, 4, 7, 21, 33 diverse Korrekturen TM 359/7 Mai 85 2 4, 17, 21, 33 Einbau einer zusätzli chen Schleppkupplung

Mehr

a Fahrwerksbügel, Radverkleidung b Reifen, Rad, Bremse, Rutschmarken 2 Linke Tragfläche g Tankeinfüllstutzen / Tankinhalt

a Fahrwerksbügel, Radverkleidung b Reifen, Rad, Bremse, Rutschmarken 2 Linke Tragfläche g Tankeinfüllstutzen / Tankinhalt AUSSENKONTROLLE 1 Linkes Hauptfahrwerk CHECKLISTE DA40-180 Seite 1 a Fahrwerksbügel, Radverkleidung b Reifen, Rad, Bremse, Rutschmarken 2 Linke Tragfläche a Flügelfläche gesamt b Überziehwarnung prüfen,

Mehr

Flugmechanik und Aerodynamik im Kunstflug

Flugmechanik und Aerodynamik im Kunstflug Flugmechanik und Aerodynamik im Kunstflug Im Kunstflug gehen wir regelmässig an die Grenzen des fliegerisch Möglichen heran. Um zu verstehen, was dabei am Flugzeug geschieht, ist es unumgänglich, sich

Mehr

Kontrolle vor dem Start (Startcheck)

Kontrolle vor dem Start (Startcheck) Lehrtext Segelflug: Stand HH 13.10 Das Lehren des Fliegens unter simultaner Anwendung des Lehrtextes im Fluge 2. DVO zur LuftPersV/EU-FCL.900 Die Platzrunde (Windenstart) in der Fluglehrersprache Kontrolle

Mehr

Das Flugzeug. 05 Fliegen PowerPoint-Präsentation. Das Flugzeug

Das Flugzeug. 05 Fliegen PowerPoint-Präsentation. Das Flugzeug Das Flugzeug 05 Fliegen PowerPoint-Präsentation Das Flugzeug Wie fliegt das Flugzeug? 05 Fliegen Das Flugzeug: vier Kräfte Sie sind so schwer und doch in der Lage, sich in die Lüfte zu erheben Wie machen

Mehr

Aerodynamik der Hubschrauber

Aerodynamik der Hubschrauber 1. Grundlagen Aerodynamik der Hubschrauber Bevor wir in die Aerodynamik der Helikopter einsteigen können, sollten wir einige grundlegende aerodynamischen Prinzipien kennen. Damit die Flugzeuge, die "schwerer

Mehr

Übersicht Unterrichtssequenz 4

Übersicht Unterrichtssequenz 4 Übersicht Unterrichtssequenz 4 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Die SuS lösen in PA Arbeitsblatt 1 und 2 mithilfe eines Informationsblatts. Gemeinsames Korrigieren. Als Hausaufgaben bringen die

Mehr

1 Vorwort. 2 Überziehen und Trudeln. Seite 1

1 Vorwort. 2 Überziehen und Trudeln. Seite 1 Seite 1 1 Vorwort Im Nachfolgenden befindet sich eine Zusammenstellung von Erfahrungen mit dem ATOS. Ergänzt haben wir diese mit den aus meiner Sicht wichtigsten Checkpunkten des Gerätes und beobachteten

Mehr

Schlussbericht des Büros für Flugunfalluntersuchungen

Schlussbericht des Büros für Flugunfalluntersuchungen Eidg. Departement für Umwelt, Verkehr Energie und Kommunikation Nr. 1672 Schlussbericht des Büros für Flugunfalluntersuchungen über den Unfall des Segelflugzeuges DG-100 ELAN, HB-1616 vom 3. Mai 1998 in

Mehr

Auftrieb am Tragflügel

Auftrieb am Tragflügel von: www.strahl.info (ebenfalls als Flash Präsentation) Auftrieb am Tragflügel TU Braunschweig Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Physikdidaktik ALEXANDER STRAHL Kaiserslautern 17. Juni

Mehr

Betriebsgrenzen unserer Kunstflugzeuge und Notverfahren

Betriebsgrenzen unserer Kunstflugzeuge und Notverfahren Betriebsgrenzen unserer Kunstflugzeuge und Notverfahren Jeder Pilot sollte die Betriebsgrenzen seines Flugzeugs kennen. Ganz besonders im Kunstflug, bei dem man immer wieder an die Grenzen der Belastbarkeit

Mehr

Kinderuni Seite 2. Quelle: Lufthansa. Prof. A. Harasim Prof. Dr. W. Schönberger Dipl.Ing. S. Engelsberger

Kinderuni Seite 2. Quelle: Lufthansa. Prof. A. Harasim Prof. Dr. W. Schönberger Dipl.Ing. S. Engelsberger Kinderuni Quelle: Lufthansa 12.11.2010 Seite 2 Vogelflug Quelle: www.flugtheorie.de Stadttaube: Gewicht: 300g-400g Spannweite: 70 cm Quelle: www.ornithopter.de Storch: Gewicht: 2,5kg-4kg Spannweite: 220

Mehr

Trudeln mit Segelflugzeugen Günther Ambros, Dresden (11/2010),

Trudeln mit Segelflugzeugen Günther Ambros, Dresden (11/2010), Trudeln mit Segelflugzeugen Günther Ambros, Dresden (11/2010), guentherambros@googlemail.com Ziel der nachfolgenden Ausführungen ist eine einfache Darstellung für den Segelflug der seit Jahrzehnten bekannten,

Mehr

Warum braucht ein Flugzeug eine Start- und Landebahn? Wolfgang Oehme, Jens Gabke, Axel Märcker Fakultät für Physik und Geowissenschaften

Warum braucht ein Flugzeug eine Start- und Landebahn? Wolfgang Oehme, Jens Gabke, Axel Märcker Fakultät für Physik und Geowissenschaften Warum braucht ein Flugzeug eine Start- und Landebahn? Wolfgang Oehme, Jens Gabke, Axel Märcker Fakultät für Physik und Geowissenschaften Wettstreit zwischen Gewicht und Auftrieb U-Boot Wasser in den Tanks

Mehr

Steuerung der Hubschrauber

Steuerung der Hubschrauber 1. Grundlagen Steuerung der Hubschrauber Ein Hubschrauber wird mit drei unterschiedlichen Steuern gesteuert. Der Steuerknüppel, oder auch Cyclic genannt wird im Schwebeflug verwendet um den Hubschrauber

Mehr

Deutscher Ultraleichtflugverband e. V. Gerätekennblatt für aerodynamisch gesteuerte Ultraleichtflugzeuge. Titelblatt

Deutscher Ultraleichtflugverband e. V. Gerätekennblatt für aerodynamisch gesteuerte Ultraleichtflugzeuge. Titelblatt Seite 1 zu DULV-Kennblatt-Nr.: 949-16 1 Deutscher Ultraleichtflugverband e. V. Beauftragter des Bundesministeriums für Verkehr Gerätekennblatt für aerodynamisch gesteuerte Ultraleichtflugzeuge Titelblatt

Mehr

RC Flugzeug F16 Bedienungsanleitung

RC Flugzeug F16 Bedienungsanleitung RC Flugzeug F16 Bedienungsanleitung style your life altracom GmbH Meckenloher Str. 11 // 91126 Rednitzhembach web: www.trendy-planets.de // mail: service@trendy-planets.de trendy planets ist ein Tochterunternehmen

Mehr

Aerodynamischer Grenzbereich: Stall

Aerodynamischer Grenzbereich: Stall UTRIEBSKRT-Vergleich: Ebene Platte Profil-Platte Die Profil-Platte... erreicht die max. uftriebskraft bereits bei 14 (nicht erst bei 45 ) das uftriebs-maximum ist deutlich grösser als bei der ebenen Platte

Mehr

Bericht LAK 12. Horrorflugzeug im flug.

Bericht LAK 12. Horrorflugzeug im flug. Bericht LAK 12 Ein Horrorflugzeug? Vor einem Jahr hab ich mir, zusammen mit ein guter Freund, eine LAK 12 gekauft. Wenn man die Kommentare zur LAK 12 im Internetportale liest sind die Meinungen durchaus

Mehr

Deutscher Ultraleichtflugverband e. V. Gerätekennblatt für aerodynamisch gesteuerte Ultraleichtflugzeuge. Titelblatt

Deutscher Ultraleichtflugverband e. V. Gerätekennblatt für aerodynamisch gesteuerte Ultraleichtflugzeuge. Titelblatt Seite 1 zu DULV-Kennblatt-Nr.: 757-09 1 Deutscher Ultraleichtflugverband e. V. Beauftragter des Bundesministeriums für Verkehr Gerätekennblatt für aerodynamisch gesteuerte Ultraleichtflugzeuge Titelblatt

Mehr

Flugsicherheitsmitteilung (fsm) 1/82. Geschwindigkeit ist das halbe Leben. Flugbetrieb Fluggeschwindigkeit

Flugsicherheitsmitteilung (fsm) 1/82. Geschwindigkeit ist das halbe Leben. Flugbetrieb Fluggeschwindigkeit 1 Flugsicherheitsmitteilung (fsm) 1/82 Flugbetrieb Fluggeschwindigkeit Hrsg: Luftfahrt-Bundesamt, Flughafen, 3300 Braunschweig Braunschweig, den 7.6.1982 LBA 1113-985.1/82 Abdruck, auch auszugsweise, nur

Mehr

BEENDEN TRIEBWERKSSTÖRUNG WIEDERANLASSEN RAUCH UND BRAND GLEITFLUG NOTLANDUNG TRUDELN

BEENDEN TRIEBWERKSSTÖRUNG WIEDERANLASSEN RAUCH UND BRAND GLEITFLUG NOTLANDUNG TRUDELN 3.2.3 TRIEBWERKSSTÖRUNG IM FLUG WARNUNG: Ein stark rauh laufendes Triebwerk kann zu Verlust des Propellers führen. Nur wenn es keine andere Möglichkeit gibt, darf ein rauh laufendes Triebwerk weiter betrieben

Mehr

2. Das Gesetz von Bernoulli (Daniel ,Hydrodynamica 1738)

2. Das Gesetz von Bernoulli (Daniel ,Hydrodynamica 1738) Technik Seite 1 1. Grundlagen Warum fliegt ein Segelflugzeug? Umwandlung von Lageenergie In kinetische Energie 2. Das Gesetz von Bernoulli (Daniel 1700-1782,Hydrodynamica 1738) Der Druck eines Gases (oder

Mehr

Projektarbeit Qualifikationsphase I Abgabe: Betrachtung des Strömungsabrisses bei Luftfahrzeugen aus theoretischer und praktischer Sicht

Projektarbeit Qualifikationsphase I Abgabe: Betrachtung des Strömungsabrisses bei Luftfahrzeugen aus theoretischer und praktischer Sicht Projektarbeit Qualifikationsphase I Abgabe: 07.03.2017 Betrachtung des Strömungsabrisses bei Luftfahrzeugen aus theoretischer und praktischer Sicht Verfasst von: Fynn-Malte Dellinger Erstgutachter: Zweitgutachter:

Mehr

CHECKLISTE DA Mai 05 Seite 1. a Fahrwerksbügel, Radverkleidung. b Pitot Statiksonde Pitotschutz entfernen sauber, offen

CHECKLISTE DA Mai 05 Seite 1. a Fahrwerksbügel, Radverkleidung. b Pitot Statiksonde Pitotschutz entfernen sauber, offen AUSSENKONTROLLE 1 Linkes Hauptfahrwerk CHECKLISTE DA40-180 Mai 05 Seite 1 a Fahrwerksbügel, Radverkleidung b Reifendruck, Rutschmarke 2 Linke Tragfläche a Überziehwarnung prüfen, saugen b Pitot Statiksonde

Mehr

Untersuchung des Windenstarts von Segelflugzeugen mit Hilfe einer Sechs-FreiheitsgradeSimulation

Untersuchung des Windenstarts von Segelflugzeugen mit Hilfe einer Sechs-FreiheitsgradeSimulation Untersuchung des Windenstarts von Segelflugzeugen mit Hilfe einer Sechs-FreiheitsgradeSimulation C. Santel, A. Gäb, J. Nowack communicated by Prof. Dr.-Ing. W. Alles 1 Gliederung Aufbau der Simulation

Mehr

ARBEITSAUFGABEN zu AERODYNAMIK & FLUGPHYSIK

ARBEITSAUFGABEN zu AERODYNAMIK & FLUGPHYSIK ARBEITSAUFGABEN zu AERODYNAMIK & FLUGPHYSIK Rechenbeispiele 02 Seite 1 Jan.2005 001) Umwandlungen Der Propeller eines Motorflugmodells hat einen Durchmesser von 14 [in] und eine Steigung von 9 [in]. Wie

Mehr

L U F T F A H R T - B U N D E S A M T G E R Ä T E K E N N B L A T T. ( 4 LuftVZO) T I T E L B L A T T. Motorsegler-Kennblatt Nr.: 814. Nr.

L U F T F A H R T - B U N D E S A M T G E R Ä T E K E N N B L A T T. ( 4 LuftVZO) T I T E L B L A T T. Motorsegler-Kennblatt Nr.: 814. Nr. L U F T F A H R T - B U N D E S A M T G E R Ä T E K E N N B L A T T ( 4 LuftVZO) T I T E L B L A T T Motorsegler-Kennblatt Nr.: 814 Ausgabe Nr. Datum Muster: PIK-20 E 3 22.12.1993 L U F T F A H R T - B

Mehr

G e r ä t e k e n n b l a t t. Kennblatt Nr.: Ausgabe Nr.: 6 vom:

G e r ä t e k e n n b l a t t. Kennblatt Nr.: Ausgabe Nr.: 6 vom: DAeC Luftsportgeräte-Büro G e r ä t e k e n n b l a t t Kennblatt Nr.: 61151.2 Ausgabe Nr.: 6 vom: 02.02.2006 I. Allgemeines Muster... : CT Baureihe... : SW SW 2006 Hersteller... : Flight Design GmbH Sielminger

Mehr

Ganz einfach - aber oho ;-) Kinderuniversität der NGW Winterthur vom 22. Oktober 2014 gestaltet von Stefan Schäublin und Max Schmid

Ganz einfach - aber oho ;-) Kinderuniversität der NGW Winterthur vom 22. Oktober 2014 gestaltet von Stefan Schäublin und Max Schmid Ganz einfach - aber oho ;-) Kinderuniversität der NGW Winterthur vom 22. Oktober 2014 gestaltet von Stefan Schäublin und Max Schmid Gibt es schwarzes Licht? Kinderuniversität der NGW Winterthur vom 22.

Mehr

Luftsportverein HOFGEISMAR. Anfängerfibel des LSV Hofgeismar e.v.

Luftsportverein HOFGEISMAR. Anfängerfibel des LSV Hofgeismar e.v. Luftsportverein HOFGEISMAR Anfängerfibel des LSV Hofgeismar e.v. Hofgeismar, 18. Mai 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Das Flugzeug und das Cockpit 2 1.1 Die Instrumente.............................. 3 1.1.1

Mehr

Flugsicherheit mit Klapptriebwerken. Ein Versuch der Ursachenforschung und Vorbeugemaßnahmen

Flugsicherheit mit Klapptriebwerken. Ein Versuch der Ursachenforschung und Vorbeugemaßnahmen Flugsicherheit mit Klapptriebwerken Ein Versuch der Ursachenforschung und Vorbeugemaßnahmen Disclaimer Diese Präsentation basiert auf Unterlagen von: Thomas Schaich, FSV Nürtingen Swen Lehner & Biggo Berger,

Mehr

USFCW Checkliste. Katana DV 20 OE-AEP 1. Innenkontrolle. Linkes Fahrwerk und linke Tragfläche AUSSENCHECKS

USFCW Checkliste. Katana DV 20 OE-AEP 1. Innenkontrolle. Linkes Fahrwerk und linke Tragfläche AUSSENCHECKS Katana DV 20 OE-AEP 1 AUSSENCHECKS Innenkontrolle 1. Flugzeugpapiere Prüfen 2. Parkbremse Setzen 3. Zündschlüssel abgezogen 4. Kabinenhaube sauber, unbeschädigt 5. Sicherungen gedrückt 6. Batterie/Hauptschalter

Mehr

DAeC Luftsportgeräte-Büro. G e r ä t e k e n n b l a t t

DAeC Luftsportgeräte-Büro. G e r ä t e k e n n b l a t t DAeC-Kennblatt Nr.: 61107, Ausgabe 8 vom: 30.05.2013 Seite 1 von 5 DAeC Luftsportgeräte-Büro G e r ä t e k e n n b l a t t I. Allgemeines Muster... : RANS Baureihe... : RANS S-12 Airail Hersteller... :

Mehr

Autor: Walter Bislin 1 von 5

Autor: Walter Bislin 1 von 5 Autor: Walter Bislin 1 von 5 Fluggeschwindigkeit In der Aviatik sind verschiedene Bezugssysteme relevant für die Fluggeschwindigkeit. Daher werden die folgenden Fluggeschwindigkeiten unterschieden: IAS,

Mehr

Version A. Aufgabe 1. A: 1.2 m B: 0.01 m C: 0.11 m D: 0.31 m E: m. Aufgabe 2

Version A. Aufgabe 1. A: 1.2 m B: 0.01 m C: 0.11 m D: 0.31 m E: m. Aufgabe 2 Aufgabe 1 Eine Kugel mit Masse 5 kg wird auf eine senkrecht stehende Spiralfeder mit Federkonstante D=5000 N/m gelegt. Wie weit muss man die Kugel nun nach unten drücken (die Feder stauchen), damit beim

Mehr

Das Flugzeug. Kräfte, die auf ein Flugzeug während des Fluges einwirken

Das Flugzeug. Kräfte, die auf ein Flugzeug während des Fluges einwirken Das Flugzeug Hauptbauteile des Flugzeugs Grundsätzlich setzt sich ein Flugzeug aus folgenden Bestandteilen zusammen: Die Tragflügel und Tragflächen: Der Tragflügel, bestehend aus Flügelwurzel, Flügelvorderkante,

Mehr

A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5 m/s D. v = 4.4 m/s E. v = 1.3 m/s

A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5 m/s D. v = 4.4 m/s E. v = 1.3 m/s Aufgabe 1: Wie schnell muss ein Wagen in einem Looping mit 8 m Durchmesser am höchsten Punkt sein, damit er gerade nicht herunterfällt? (im Schwerefeld der Erde) A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5

Mehr

LVU. Organisations- und Ausbildungshandbuch OAHB 1.0. Ausbildung zum Segelflugzeugführer LAPL(S), SPL. C 3.1 Praktische Ausbildung Syllabus

LVU. Organisations- und Ausbildungshandbuch OAHB 1.0. Ausbildung zum Segelflugzeugführer LAPL(S), SPL. C 3.1 Praktische Ausbildung Syllabus Organisations- und Ausbildungshandbuch Ausbildung zum Segelflugzeugführer LAPL(S), SPL C 3.1 Praktische Ausbildung Flugausbildung bis zum ersten Alleinflug Bodeneinweisung - Voraussetzungen für den Flugbetrieb

Mehr

Luftschraube) Propeller (Luftschraube( Technik. Dieter Kohl - Flight Training 1. Propeller.ppt

Luftschraube) Propeller (Luftschraube( Technik. Dieter Kohl - Flight Training 1. Propeller.ppt Propeller (Luftschraube( Luftschraube) Technik Dieter Kohl - Flight Training 1 Propeller (Luftschraube) - Themen 1. Der Propeller (die Luftschraube) 2. Der Propeller-Einstellwinkel 3. Der Propeller-Anstellwinkel

Mehr

Ein einfacher Approximationsansatz für die Geschwindigkeitspolare eines Segelflugzeugs

Ein einfacher Approximationsansatz für die Geschwindigkeitspolare eines Segelflugzeugs Ein einfacher Approximationsansatz für die Geschwindigkeitspolare eines Segelflugzeugs Prof. Dr.-Ing. Johannes Wandinger 12. Oktober 2011 1 Einleitung Die Geschwindigkeitspolare beschreibt den Zusammenhang

Mehr

G e r ä t e k e n n b l a t t

G e r ä t e k e n n b l a t t DAeC-Kennblatt Nr.: 61120, Ausgabe Nr.: 5, vom: 24.02.2012 Seite 1 von 5 DAeC Luftsportgeräte - Büro: G e r ä t e k e n n b l a t t I. Allgemeines Muster... : ME 109 Replica Hersteller... : Eigenbau /

Mehr

DAeC Luftsportgeräte-Büro. G e r ä t e k e n n b l a t t

DAeC Luftsportgeräte-Büro. G e r ä t e k e n n b l a t t DAeC-Kennblatt 61142.1, Ausgabe 7, vom: 23.06.2016 Seite 1 von 5 DAeC Luftsportgeräte-Büro G e r ä t e k e n n b l a t t I. Allgemeines Muster... : D4 Fascination BK Baureihe... : D4 BK Musterbetreuer...

Mehr

Warnung, dieses Flugmodell ist kein Spielzeug! Warnung! Wichtige Vorsichtsmaßnahmen

Warnung, dieses Flugmodell ist kein Spielzeug! Warnung! Wichtige Vorsichtsmaßnahmen Warnung, dieses Flugmodell ist kein Spielzeug! Es wurde für eine sehr hohe Leistung entwickelt. Bitte suchen Sie sich Hilfe, falls Sie sich nicht mit dieser Art von motorbetriebenen Geräten genau auskennen.

Mehr

DAeC Luftsportgeräte-Büro. G e r ä t e k e n n b l a t t

DAeC Luftsportgeräte-Büro. G e r ä t e k e n n b l a t t DAeC-Kennblatt 61196.1, Ausgabe 6, vom: 07.12.2016 Seite 1 von 5 DAeC Luftsportgeräte-Büro G e r ä t e k e n n b l a t t I. Allgemeines Muster... : Zenair Zodiac Baureihe... : CH 601 XL Hersteller / Musterbetreuer

Mehr

Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs

Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs Praktikum des Flugzeugs 7. Versuch: Dreikomponentenmessung an einem Flugzeug mit und ohne Höhenleitwerk D. Fleischer C. Breitsamter Theoretische Grundlagen Allgemeine Stabilitätsbedingungen: Ein Flugzeug

Mehr

Deutscher Ultraleichtflugverband e. V. Gerätekennblatt für aerodynamisch gesteuerte Ultraleichtflugzeuge. Titelblatt

Deutscher Ultraleichtflugverband e. V. Gerätekennblatt für aerodynamisch gesteuerte Ultraleichtflugzeuge. Titelblatt Seite 1 zu DULV-Kennblatt-Nr.: 802/10-1 2 Deutscher Ultraleichtflugverband e. V. Beauftragter des Bundesministeriums für Verkehr Gerätekennblatt für aerodynamisch gesteuerte Ultraleichtflugzeuge Titelblatt

Mehr

Sinkt ein Körper in einer zähen Flüssigkeit mit einer konstanten, gleichförmigen Geschwindigkeit, so (A) wirkt auf den Körper keine Gewichtskraft (B) ist der auf den Körper wirkende Schweredruck gleich

Mehr

Deutscher Ultraleichtflugverband e. V. Gerätekennblatt für aerodynamisch gesteuerte Ultraleichtflugzeuge. Titelblatt

Deutscher Ultraleichtflugverband e. V. Gerätekennblatt für aerodynamisch gesteuerte Ultraleichtflugzeuge. Titelblatt Seite 1 zu DULV-Kennblatt-Nr.: 941-15 1 Deutscher Ultraleichtflugverband e. V. Beauftragter des Bundesministeriums für Verkehr Gerätekennblatt für aerodynamisch gesteuerte Ultraleichtflugzeuge Titelblatt

Mehr

1. Grundlagen Warum fliegt ein Segelflugzeug? 2. Das Gesetz von Bernoulli (Daniel ,Hydrodynamica 1738) Technik Seite 1

1. Grundlagen Warum fliegt ein Segelflugzeug? 2. Das Gesetz von Bernoulli (Daniel ,Hydrodynamica 1738) Technik Seite 1 Technik Seite 1 1. Grundlagen Warum fliegt ein Segelflugzeug? Umwandlung von Lageenergie Versetzen in erhöhten Zustand In Energie wird gespeichert kinetische Energie Aufgabe der Höhe Geschwindigkeit 2.

Mehr

Warum kann ein Flugzeug fliegen?

Warum kann ein Flugzeug fliegen? 4. Dezember 2003 Warum kann ein Flugzeug fliegen? Wer oder was kann fliegen? Warum können Hexen und Harry Potter fliegen? Joanne K. Rowling / Carlsen Verlag GmbH Weil sie zaubern können! Wer oder was kann

Mehr

Segelflugtheorie. 80 Grundlagen des Fluges. Aerodynamik und Flugmechanik. Lehrgang für Segelflugschüler. Autor: Eric Lindemann

Segelflugtheorie. 80 Grundlagen des Fluges. Aerodynamik und Flugmechanik. Lehrgang für Segelflugschüler. Autor: Eric Lindemann Segelflugtheorie 80 Grundlagen des Fluges Aerodynamik und Flugmechanik Lehrgang für Segelflugschüler Autor: Eric Lindemann Ausgabe 2, Januar 2011 korrigiert Februar 2015 80 Grundlagen des Fluges Eric Lindemann

Mehr

Check-Liste zum Einfliegen von Motorflugmodellen

Check-Liste zum Einfliegen von Motorflugmodellen In Anlehnung an die Trimmanleitung von Walter Holzwarth http://www.holzwarth-cad.de Modellname: Datum der Datenerfassung: 1.Geradeausflug Bei Computersendern Trimmwerte vorerst abspeichern. Zuhause Gestänge

Mehr

Wie funktioniert ein Flugzeug?

Wie funktioniert ein Flugzeug? Das Flugzeug 05 Fliegen PowerPoint-Präsentation Wie funktioniert ein Flugzeug? Aufbau des Flugzeuges 05 Fliegen Das Flugzeug: der Aufbau Das Flugzeug wird in 3 Konstruktionshauptgruppen unterteilt: Flugwerk

Mehr

Alexander Janik und Michaela Schmid Projektpraktikum. Papierflugzeuge Optimierung der Flugweite bei vorgegebener Startgeschwindigkeit

Alexander Janik und Michaela Schmid Projektpraktikum. Papierflugzeuge Optimierung der Flugweite bei vorgegebener Startgeschwindigkeit Alexander Janik und Michaela Schmid 30.01.14 Projektpraktikum Papierflugzeuge Optimierung der Flugweite bei vorgegebener Startgeschwindigkeit Seite 2 Inhalt Theoretische Grundlagen Versuchsaufbau und durchführung

Mehr

Übersicht Unterrichtssequenz 5

Übersicht Unterrichtssequenz 5 Übersicht Unterrichtssequenz 5 Arbeitsauftrag Die Lehrperson erarbeitet mithilfe der PowerPoint-Präsentation Wissen über den Aufbau des Flugzeuges, das Funktionieren der Turbinen und darüber, wie das Flugzeug

Mehr

Bundeskommission Segelflug Deutscher Aero Club e.v. Ausbildungsnachweis

Bundeskommission Segelflug Deutscher Aero Club e.v. Ausbildungsnachweis Bundeskommission Segelflug Deutscher Aero Club e.v. Ausbildungsnachweis FÜR DIE LIZENZ SEGELFLUGZEUGFÜHRER (nach Verordnung [EU] Nr.1178/2011 gemäß FCL.110.S/210.S) ATO:... Name, Vorname:... geb. am:...

Mehr

http://www.hubschrauber.li/index_frame.htm http://nord.de.vario-helicopter.org/wie_fliegt.htm http://www.heli-blog.de/?section=rotorkopf#abs0 1 2 Naturnutzt das Grundprinzip schon lange Samen eines Bergahorns

Mehr

DAeC Luftsportgeräte-Büro. G e r ä t e k e n n b l a t t

DAeC Luftsportgeräte-Büro. G e r ä t e k e n n b l a t t DAeC-Kennblatt Nr.: 61197, Ausgabe 8 vom: 20.09.2016 Seite 1 von 5 DAeC Luftsportgeräte-Büro G e r ä t e k e n n b l a t t I. Allgemeines Muster... : ASSO V Baureihe... : ASSO V Hersteller... : Fritz Mürkens,84518

Mehr

Zusammengestellt in Anlehnung an den Fragenkatalog LAPL(S) / SPL des Deutschen Aero Club e.v. (Auflage 2015)

Zusammengestellt in Anlehnung an den Fragenkatalog LAPL(S) / SPL des Deutschen Aero Club e.v. (Auflage 2015) Seite 1 / 25 Zusammengestellt in Anlehnung an den LAPL(S) / SPL des Deutschen Aero Club e.v. (Auflage 2015) Hinweis: Dieser dient der Ergänzung der Theorieausbildung gemäß Ausbildungshandbuch LAPL(S)/SPL,

Mehr

ASK 21 Flughandbuch. Autor Datum Kaiser April 80. Änd.Nr./ Datum Sig. TM 4b 12.Dez.12 mg

ASK 21 Flughandbuch. Autor Datum Kaiser April 80. Änd.Nr./ Datum Sig. TM 4b 12.Dez.12 mg ASK 21 Flughandbuch I.2 Inhaltsverzeichnis Seite I. Allgemeines 1 I.1 Berichtigungsstand 2 I.2 Inhaltsverzeichnis 3 I.3 Beschreibung 5 II. Betriebsgrenzen 6 II.1 Lufttüchtigkeitsgruppe 6 II.2 Betriebsarten

Mehr

Aerodynamik Advanced PPL-Guide Band 2

Aerodynamik Advanced PPL-Guide Band 2 Aerodynamik Advanced PPL-Guide Band 2 AirCademy Ltd. All rights reserved. 2.1 Betrachtung am Profilquerschnitt 2 Strömung am Tragflügel Advanced PPL-Guide Der Querschnitt eines Tragflächenprofils besitzt

Mehr

DIAMOND DA Long Range Tanks CHECKLISTE. Musst Du gucken!

DIAMOND DA Long Range Tanks CHECKLISTE. Musst Du gucken! DIAMOND DA 40-180 Long Range Tanks CHECKLISTE Musst Du gucken! CHECKLISTE DA40-180 Seite 1 AUSSENKONTROLLE / WALK AROUND / PRE FLIGHT CHECK Linkes Hauptfahrwerk Fahrwerksbügel und Radverkleidung Reifen,

Mehr

Ausbildungsabschnitt B/C: Verhalten in besonderen FällenF

Ausbildungsabschnitt B/C: Verhalten in besonderen FällenF Ausbildungsabschnitt B/C: Verhalten in besonderen FällenF Gefahren und Notlagen aus meteorologischen Gründen Autor: Uwe Bodenheim Kontakt: fliegeruwe@gmx.de Stand: Januar 2013 Vorbemerkungen Wetter bedingte

Mehr

DAeC Luftsportgeräte-Büro G e r ä t e k e n n b l a t t

DAeC Luftsportgeräte-Büro G e r ä t e k e n n b l a t t DAeC-Kennblatt Nr.: 61040, Ausgabe 8, vom: 31.07.2017 Seite 1 von 6 DAeC Luftsportgeräte-Büro G e r ä t e k e n n b l a t t I. Allgemeines Muster... : Sunrise Baureihe... : Sunrise, Sunrise II Hersteller...

Mehr

BAUANLEITUNG YAK55 EPP

BAUANLEITUNG YAK55 EPP BAUANLEITUNG YAK55 EPP Für den Zusammenbau der YAK 55 EPP brauchst du folgendes Werkzeug. - Scharfes Cutter Messer - Malertape oder anderes Klebeband - UHU Por und Beli Zell und/ oder CA Sekundenkleber

Mehr

Solution V Published:

Solution V Published: 1 Reibungskraft I Ein 25kg schwerer Block ist zunächst auf einer horizontalen Fläche in Ruhe. Es ist eine horizontale Kraft von 75 N nötig um den Block in Bewegung zu setzten, danach ist eine horizontale

Mehr

G e r ä t e k e n n b l a t t. Kennblatt Nr.: Ausgabe Nr.: 5 vom:

G e r ä t e k e n n b l a t t. Kennblatt Nr.: Ausgabe Nr.: 5 vom: DAeC Luftsportgeräte-Büro G e r ä t e k e n n b l a t t Kennblatt Nr.: 61161.1 Ausgabe Nr.: 5 vom: 10.12.2004 I. Allgemeines Muster... : MCR Baureihe... : 01 ULC Hersteller... : Dyn-Aero rue de Aviation

Mehr

LS7 WL. Christoph Barniske, September 2015

LS7 WL. Christoph Barniske, September 2015 LS7 WL Christoph Barniske, September 2015 Nach sieben Jahren mit meiner LS1 f LL wurde es Zeit für etwas Neues. Die LS7 WL oder ASW24 kamen in die engere Wahl, da sie deutlich bessere Leistungen bei angenehmem

Mehr

DG-505MB. DG Flugzeugbau GmbH. Eigenstartfähig Unabhängig Umweltfreundlich. Foto Jochen Ewald

DG-505MB. DG Flugzeugbau GmbH. Eigenstartfähig Unabhängig Umweltfreundlich. Foto Jochen Ewald DG-505MB Foto Jochen Ewald Eigenstartfähig Unabhängig Umweltfreundlich DG Flugzeugbau GmbH DG-505MB Das eigenstartfähige doppelsitzige Segelflugzeug der neuen, umweltfreundlichen Generation Die DG-505MB

Mehr

ALPHA 5 MOTOR. Anhang Betriebshandbuch User manual supplement Annexe au manuel d utilisation

ALPHA 5 MOTOR. Anhang Betriebshandbuch User manual supplement Annexe au manuel d utilisation ALPHA 5 MOTOR Anhang Betriebshandbuch User manual supplement Annexe au manuel d utilisation Der ALPHA 5 Paramotor In diesem Anhang zum Betriebshandbuch des ADVANCE ALPHA 5 findest du alle relevanten Angaben

Mehr

L U F T F A H R T - B U N D E S A M T G E R Ä T E K E N N B L A T T. ( 4 LuftVZO) T I T E L B L A T T. Segelflugzeug-Kennblatt Nr.: 255. Nr.

L U F T F A H R T - B U N D E S A M T G E R Ä T E K E N N B L A T T. ( 4 LuftVZO) T I T E L B L A T T. Segelflugzeug-Kennblatt Nr.: 255. Nr. L U F T F A H R T - B U N D E S A M T G E R Ä T E K E N N B L A T T ( 4 LuftVZO) T I T E L B L A T T Segelflugzeug-Kennblatt Nr.: 255 Ausgabe Nr. Datum Muster: SZD-24 C "Foka" 6 25.01.1991 Baureihe: SZD-24-4A

Mehr

Das Flugzeug. Wie funktioniert ein Flugzeug?

Das Flugzeug. Wie funktioniert ein Flugzeug? Das Flugzeug Wie funktioniert ein Flugzeug? Aufbau des Flugzeuges Das Flugzeug wird in drei Konstruktionshauptgruppen unterteilt: 1. Flugwerk 2. Triebwerk 3. Ausrüstung 1. Gruppe: Das Flugwerk Hier die

Mehr