Zur Aerodynamik des Lilienthal-Gleiters

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zur Aerodynamik des Lilienthal-Gleiters"

Transkript

1

2 Zur Aerodynamik des Lilienthal-Gleiters Prof. Dr. Andreas Dillmann Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik Göttingen

3 Folie 3 Beteiligte am Lilienthal-Projekt des DLR Prof. Rolf Henke: Idee und Finanzierung Lilienthal-Museum Anklam: Bau des Gleiters nach Originalplänen Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie: Analyse des Original-Bespannstoffs Historische Weberei Egelkraut: Rekonstruktion des Bespannstoffs Deutsch-Niederländische Windkanäle (DNW): Windkanal LLF DLR-Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik: Projektdurchführung

4 Folie Jahre Lilienthal: Offene Fragen Welches Wissen über Aerodynamik und Flugmechanik hatte Lilienthal? Wie gut war die aerodynamische Qualität seines Gleiters (Polare)? Wie weit konnte er damit fliegen (Gleitzahl)? Wie schnell ist er geflogen? War der Gleiter aerodynamisch stabil? Welche Flugeigenschaften hatte der Gleiter? War er ein sicheres Fluggerät? Was war die mögliche Absturzursache?

5 Folie 5 Lilienthals Normal-Segelapparat

6 Folie 6 Lilienthal-Gleiter im aerodynamischen Gleichgewicht Widerstand Flugbahn Auftrieb Luftkraft Längsachse Anstellwinkel α Gewicht Zerlegung der Luftkraft (= Gewicht) in Auftrieb und Widerstand!

7 Folie 7 Das Polardiagramm nach Lilienthal: die Lehrbuchform Auftrieb Anstellwinkel α abgerissene Flügelströmung gesunde Flügelströmung Widerstand

8 Folie 8 Die Lilienthalpolare des Lilienthalgleiters Auftrieb Widerstand Messung: DLR / DNW

9 Folie 9 Die Gleitzahl des Lilienthal-Gleiters Widerstand Auftrieb Gleithöhe Gleitstrecke Gleitzahl E = Gleitstrecke Gleithöhe = Auftrieb Widerstand

10 Folie 10 Die Gleitzahl des Lilienthal-Gleiters Gleitzahl E Bestes Gleiten: E = 3.6 Auftrieb Messung: DLR / DNW

11 Folie 11 Aus zeitgenössischen Berichten: 250 m Gleitstrecke beim Sprung vom Gollenberg in Stölln 70 m 250 m Der Gollenberg zur Zeit Lilienthals Gleitzahl E = 250 m 70 m = 3.6 d.h. sehr gute Übereinstimmung mit den Windkanalmessungen! Bildquelle: Prof. Dr. Wolfgang Nitsche, TU Berlin

12 Folie 12 Wie schnell flog Lilienthal im Punkt des besten Gleitens? Auftrieb (N) Gewicht von Gleiter + Pilot 14 m/s Fluggeschwindigkeit (m/s) Angabe O. Lilienthal: Stillstand des Gleiters über dem Boden bei Gegenwind von 10 m/s J. Anderson, "History of Aerodynamics" (1998) : "Lilienthals velocity measurements were too low by a factor of " (Grund: Fehlerhafte Eichung des Selbstbau-Anemometers von Lilienthal) Daher: Angabe Lilienthals entspricht einer Windgeschwindigkeit von ca. 14 m/s (ca. 50 km/h)!

13 Folie 13 Die Stabilität des Lilienthal-Gleiters Aerodynamische Stabilität: rückdrehendes Moment bei kleinen Drehbewegungen um Längs- Hoch- und Querachse Querachse Längsachse Hochachse

14 Folie 14 Stabilität um die Längsachse Stabilisierung durch V-Stellung der Flügel (wie bei modernen Flugzeugen) Auftrieb seitliche Anströmung rückdrehendes Moment

15 Folie 15 Stabilität um Hoch- und Querachse Stabilisierung durch Windfahneneffekt von Seiten- und Höhenleitwerk (wie bei modernen Flugzeugen) Seitenleitwerk Höhenleitwerk Für Flugfähigkeit besonders wichtig: Stabilität um die Querachse (Längsstabilität)

16 Folie 16 Die Längsstabilität des Lilienthalgleiters Längsstabiles Flugzeug: rückdrehendes Nickmoment bei kleinen Störungen der Gleichgewichtsfluglage Auftrieb Gewicht Gleichgewichtsfluglage, kein Nickmoment α nimmt ab, Nickmoment positiv, Nase geht hoch α nimmt zu, Nickmoment negativ, Nase geht herunter Lehrbuchform der Nickmomentenkurve: fallende Gerade (Verlauf bestimmt durch Aerodynamik und Schwerpunktlage) Gleichgewicht

17 Folie 17 Messung der Schwerpunktverlagerung mit Testperson im Lilienthal-Gleiter Beine vorne Beine hinten Hocke

18 Folie 18 Die Nickmomentenkurve des Lilienthalgleiters Messung: DLR / DNW Gleichgewicht Auftriebsmaximum Stabilitätsgrenze Beine hinten Bestes Gleiten (α = 2 ) Hocke Beine vorne Resultat: Gleiter flugstabil bis zum Auftriebsmaximum (α 16 )!

19 Folie 19 Betriebsgrenzen und mögliche Unfallursache Sicherer Anstellwinkelbereich: α = 16 α = +2 (bestes Gleiten) α = +16 (Stabilitätsverlust) Gefahr: Einflug in eine thermische Ablösung ("Sonnenbö") Wind Warmluftblase mögliches Unfallszenario: Einflug in Aufwindzone Anheben der Nase über 16 Aufbäumen des Gleiters, Fahrtverlust Absturz durch Strömungsabriss

20 Folie 20 Numerische Strömungssimulation des Lilienthal-Gleiters (DLR TAU Code) α = 0

21 Folie 21 Numerische Strömungssimulation des Lilienthal-Gleiters (DLR TAU Code) α = 1

22 Folie 22 Numerische Strömungssimulation des Lilienthal-Gleiters (DLR TAU Code) α = 2 Bestes Gleiten

23 Folie 23 Numerische Strömungssimulation des Lilienthal-Gleiters (DLR TAU Code) α = 3

24 Folie 24 Numerische Strömungssimulation des Lilienthal-Gleiters (DLR TAU Code) α = 4

25 Folie 25 Numerische Strömungssimulation des Lilienthal-Gleiters (DLR TAU Code) α = 5

26 Folie 26 Numerische Strömungssimulation des Lilienthal-Gleiters (DLR TAU Code) α = 6

27 Folie 27 Numerische Strömungssimulation des Lilienthal-Gleiters (DLR TAU Code) α = 7

28 Folie 28 Numerische Strömungssimulation des Lilienthal-Gleiters (DLR TAU Code) α = 8

29 Folie 29 Numerische Strömungssimulation des Lilienthal-Gleiters (DLR TAU Code) α = 9

30 Folie 30 Numerische Strömungssimulation des Lilienthal-Gleiters (DLR TAU Code) α = 10

31 Folie 31 Numerische Strömungssimulation des Lilienthal-Gleiters (DLR TAU Code) α = 11

32 Folie 32 Numerische Strömungssimulation des Lilienthal-Gleiters (DLR TAU Code) α = 12

33 Folie 33 DLR-Lilienthal-Projekt: Bisherige Erkenntnisse Lilienthal verfügte über das notwendige Wissen zum Bau eines vollwertigen Flugzeugs Der Gleiter war eine aerodynamisch solide Konstruktion Die Gleitzahl betrug 3.6 Die Fluggeschwindigkeit beim besten Gleiten betrug ca. 14 m/s (50 km/h) Der Gleiter war um alle drei Achsen aerodynamisch stabil Flugeigenschaften: gutmütig, ohne aerodynamische Tücken Keine Hinweise auf Konstruktionsfehler Aber: beschränkte Manövrierfähigkeit, d.h. sicherer Betrieb nur in ruhiger Luft

34

Einführung in die Strömungsmechanik

Einführung in die Strömungsmechanik Einführung in die Strömungsmechanik Rolf Radespiel Fluideigenschaften Grundlegende Prinzipien und Gleichungen Profile Windkanal und Druckmessungen BRAUNSCHWEIG, 5. JUNI 2002 Was versteht man unter Strömungsmechanik?

Mehr

Auftrieb am Tragflügel

Auftrieb am Tragflügel von: www.strahl.info (ebenfalls als Flash Präsentation) Auftrieb am Tragflügel TU Braunschweig Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Physikdidaktik ALEXANDER STRAHL Kaiserslautern 17. Juni

Mehr

Übungen zum Kapitel Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.

Übungen zum Kapitel Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. Übungen zum Kapitel Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. A7.1 Hochauftriebshilfen 1. Welche Effekte können zur Auftriebserhöhung genutzt werden? Nennen Sie je ein Beispiel. - Erhöhung der

Mehr

DG DG Flugzeugbau GmbH. Das doppelsitzige Segelflugzeug für alle Einsatzbereiche Sicher Elegant Leistungsstark. Photo G.

DG DG Flugzeugbau GmbH. Das doppelsitzige Segelflugzeug für alle Einsatzbereiche Sicher Elegant Leistungsstark. Photo G. DG-1000 Das doppelsitzige Segelflugzeug für alle Einsatzbereiche Sicher Elegant Leistungsstark Photo G. Marzinzik DG Flugzeugbau GmbH DG-1000S Das doppelsitzige Segelflugzeug für alle Einsatzbereiche Mit

Mehr

1 Auftrieb durch Umlenkung von Luftmasse durch angestellten Flügel

1 Auftrieb durch Umlenkung von Luftmasse durch angestellten Flügel Geschwindigkeit bringt Sicherheit Bernhard Wienand Hamburg, Juli 2016 Fahrt ist das halbe Leben: Dieses erste Gebot der Fliegerei, gleich nach dem Grundsatz Safety first, wird jedem angehenden Piloten

Mehr

Technik. Dieter Kohl - Flight Training 1. Aerodynamik und Fluglehre.ppt. Aerodynamik und Fluglehre

Technik. Dieter Kohl - Flight Training 1. Aerodynamik und Fluglehre.ppt. Aerodynamik und Fluglehre Aerodynamik und Fluglehre Technik Dieter Kohl - Flight Training 1 Grundlagen der Aerodynamik - Themen 1. Bezeichnungen am Tragflügelprofil 2. Auftrieb in der Strömung 3. Druckverteilung am Tragflügelprofil

Mehr

Wie fliegen die Tiere?

Wie fliegen die Tiere? Wie fliegen die Tiere? Ein künstlicher Vogel offenbart im Experiment das Geheimnis des Fliegens Dr. Wolfgang Send Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) in Göttingen für die Kinder-Uni am

Mehr

Fliegen wie ein Vogel der alte Menschheitstraum

Fliegen wie ein Vogel der alte Menschheitstraum Fliegen wie ein Vogel der alte Menschheitstraum Otto Lilienthal (1848 1896) Erfinder eines Flugapparates für den Segel- und Ruderflug Otto Lilienthal, 1848 in Anklam geboren, stürzte nach jahrelangen Flugversuchen

Mehr

Vergleichbarkeit von Mikrofon-Array Messungen in offenen und geschlossenen Windkanälen

Vergleichbarkeit von Mikrofon-Array Messungen in offenen und geschlossenen Windkanälen Vergleichbarkeit von Mikrofon-Array Messungen in offenen und geschlossenen Windkanälen Stefan Kröber, Carsten Spehr Institute für Aerodynamik und Strömungstechnik, Experimentelle Verfahren Akustische Messtechnik

Mehr

Inhalt. 21...Was waren die Vorbilder der Flugzeuge? Aerodynamik trifft Bionik. 25...Erste aerodynamische Kenntnisse und erste Flugversuche

Inhalt. 21...Was waren die Vorbilder der Flugzeuge? Aerodynamik trifft Bionik. 25...Erste aerodynamische Kenntnisse und erste Flugversuche Inhalt Kapitel 1 Die Grundlagen 3...Vorwort 4...Was ist Aerodynamik? 5...Wie ist ein Flugzeug Aufgebaut? 6...Warum erzeugt ein Flügel Auftrieb? 9...Was ist der relative Wind? 10...Was ist der Anstellwinkel

Mehr

Trudeln mit Segelflugzeugen Günther Ambros, Dresden (11/2010),

Trudeln mit Segelflugzeugen Günther Ambros, Dresden (11/2010), Trudeln mit Segelflugzeugen Günther Ambros, Dresden (11/2010), guentherambros@googlemail.com Ziel der nachfolgenden Ausführungen ist eine einfache Darstellung für den Segelflug der seit Jahrzehnten bekannten,

Mehr

Belastung und Lastvielfache

Belastung und Lastvielfache Belastung und Lastvielfache Dieter Kohl - Flight Training 1 Belastung und Lastvielfache - Themen 1. Kräfte am Tragflügelprofil 2. Kräfte am Flugzeug im Horizontalflug 3. Kräfte im Gleitflug und beim Abfangen

Mehr

Wie fliegen Vögel und Insekten?

Wie fliegen Vögel und Insekten? Vögel und Insekten 02 Fliegen PowerPoint-Präsentation Wie fliegen Vögel und Insekten? Wir Menschen sind seit Jahrhunderten fasziniert von der Vorstellung, fliegen zu können. Deshalb haben wir die Vögel

Mehr

Strömungsabriss am Hang Qualitative Überlegungen dazu. Copyright by DZA - - Dieter Zgraggen - SE c.PPT

Strömungsabriss am Hang Qualitative Überlegungen dazu. Copyright by DZA -  - Dieter Zgraggen - SE c.PPT Strömungsabriss am Hang Qualitative Überlegungen dazu 1 Ziele des Referates 1. Kennen der Gefahr Strömungsabriss 2. Aufzeigen der Massnahmen gegen den Strömungsabriss 3. Kennen des Sicherheitsgewinns im

Mehr

t Vortex Generators ex Viktor Strausak viktorwings

t Vortex Generators ex Viktor Strausak viktorwings xtvortex Generators Viktor Strausak viktorwings Vortex Generators - wofür? Beispiel CH601-HDS 12kt (21km) früher abheben beim Start, kürzere Piste 10kt (18km) tiefere Anfluggeschwindigkeit besseres Steigen,

Mehr

Untersuchung der Flugeigenschaften von Flugzeugen anhand der Phygoidbewegung

Untersuchung der Flugeigenschaften von Flugzeugen anhand der Phygoidbewegung Technik Michael Gatting Untersuchung der Flugeigenschaften von Flugzeugen anhand der Phygoidbewegung Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Luftwirbel erzeugen den Lärm

Luftwirbel erzeugen den Lärm Technik Technik: Mehrfachtaumelscheibe soll Hubschrauber viel leiser machen Geschrieben 30. Jun 2016-20:32 Uhr Rotoren verleihen Hubschraubern ihre einzigartigen Flugeigenschaften, sind aber auch Hauptquelle

Mehr

Flughandbuch DG-200/17. Berichtigungsstand des Handbuches. Lfd. Nr. Seite Bezug Datum 15 Flughdb. April 2007 S. 17/2, 17/8,17/19, 27

Flughandbuch DG-200/17. Berichtigungsstand des Handbuches. Lfd. Nr. Seite Bezug Datum 15 Flughdb. April 2007 S. 17/2, 17/8,17/19, 27 Flughandbuch DG-200/17 Berichtigungsstand des Handbuches Lfd. Nr. Seite Bezug Datum 15 Flughdb. April 2007 S. 17/2, 17/8,17/19, 27 Wartghdb. S. 7a, 7b, 20-23 Berechnung des höchstzulässigen Fluggewichts

Mehr

http://www.hubschrauber.li/index_frame.htm http://nord.de.vario-helicopter.org/wie_fliegt.htm http://www.heli-blog.de/?section=rotorkopf#abs0 1 2 Naturnutzt das Grundprinzip schon lange Samen eines Bergahorns

Mehr

Bionik-Projekt Fliegen wie die Vögel: Auftrieb und Strömungswiderstand

Bionik-Projekt Fliegen wie die Vögel: Auftrieb und Strömungswiderstand Bionik-Projekt Fliegen wie die Vögel: Auftrieb und Strömungswiderstand Fächerübergreifende Unterrichtsthemen und Projekte im technisch-naturwissenschaftlichen Unterricht Experimentierbaukasten zur Aerodynamik

Mehr

Autor: Walter Bislin 1 von 5

Autor: Walter Bislin 1 von 5 Autor: Walter Bislin 1 von 5 Fluggeschwindigkeit In der Aviatik sind verschiedene Bezugssysteme relevant für die Fluggeschwindigkeit. Daher werden die folgenden Fluggeschwindigkeiten unterschieden: IAS,

Mehr

EWD, Längs-Stabilität und all das

EWD, Längs-Stabilität und all das EWD, Längs-Stabilität und all das Der stabile Geradeausflug...ein nicht endendes Thema; immer wieder wird nach dem "richtigen" Schwerpunkt und nach der "richtigen" Einstellung von Tragfläche und Höhenleitwerk

Mehr

Warum kann ein Flugzeug fliegen?

Warum kann ein Flugzeug fliegen? 4. Dezember 2003 Warum kann ein Flugzeug fliegen? Wer oder was kann fliegen? Warum können Hexen und Harry Potter fliegen? Joanne K. Rowling / Carlsen Verlag GmbH Weil sie zaubern können! Wer oder was kann

Mehr

- - CodE 11 CodE 0 0 0 0 0 0 0 0 2.o C 1 10.0 C 2 off 3 3.0 4 2.0 5 off 6 1 8 20.0 9 60 C 7 4.0 10 80 C 1 38 C 12 8 k 13 on 14 30.0 15 10 16 - - CodE 11 CodE 0 0 0 0 0 0 0 0 2.o C 1 10.0 C 2

Mehr

Wie funktioniert ein Flugzeug?

Wie funktioniert ein Flugzeug? Das Flugzeug 05 Fliegen PowerPoint-Präsentation Wie funktioniert ein Flugzeug? Aufbau des Flugzeuges 05 Fliegen Das Flugzeug: der Aufbau Das Flugzeug wird in 3 Konstruktionshauptgruppen unterteilt: Flugwerk

Mehr

Vorgehensweise bei der Konzeption und Entwicklung eines autonomen Mikroflugzeugs am Beispiel des Projekts AutoMAV

Vorgehensweise bei der Konzeption und Entwicklung eines autonomen Mikroflugzeugs am Beispiel des Projekts AutoMAV 1 DGLR Workshop Unbemannte Flugzeuge Manching, 31.05.06 Vorgehensweise bei der Konzeption und Entwicklung eines autonomen Mikroflugzeugs am Beispiel des Projekts AutoMAV J. Nowack, W. Alles Lehrstuhl für

Mehr

Kurze Einführung in die Darrieus Windturbinen

Kurze Einführung in die Darrieus Windturbinen LA VERITAT (www.amics21.com) Kurze Einführung in die Darrieus Windturbinen Darrieus Windturbinen von Manuel Franquesa Voneschen 1 Diese Windturbinen mit vertikaler Achse sind ziemlich anspruchsvolle Maschinen,

Mehr

Aerodynamik von Hochleistungsfahrzeugen. Gliederung.

Aerodynamik von Hochleistungsfahrzeugen. Gliederung. WS10/11 Folie 7.1 Hochleistungsfahrzeugen. Gliederung. 1.! Einführung (Typen, Rennserien) 2.! Aerodynamische Grundlagen 3.! Aerodynamik und Fahrleistung 4.! Entwicklung im Windkanal 5.! Entwicklung mit

Mehr

Verbesserung der Langsamflugeigenschaften des Doppeldeckers FK-12 Comet mit Hilfe von Strömungssimulationen

Verbesserung der Langsamflugeigenschaften des Doppeldeckers FK-12 Comet mit Hilfe von Strömungssimulationen Verbesserung der Langsamflugeigenschaften des Doppeldeckers FK-12 Comet mit Hilfe von Strömungssimulationen Tim Federer, Peter Funk, Michael Schreiner, Christoph Würsch, Ramon Zoller Institut für Computational

Mehr

Das Flatterverhalten beim Fliegen in großen Höhen

Das Flatterverhalten beim Fliegen in großen Höhen Das Flatterverhalten beim Fliegen in großen Höhen Jan Schwochow DLR Institut für Aeroelastik Göttingen, den 06.03.2010 Folie 1 > Wellentreffen 2010 > Jan Schwochow Dokumentname > Datum Überblick 1. Definition

Mehr

Hallo lieber Segelkunstflugfreund, Pilot oder Wertungsrichter,

Hallo lieber Segelkunstflugfreund, Pilot oder Wertungsrichter, Hinweise und Erläuterungen zu den Bekannten Pflichten 2015/2016 1 von 19 Hallo lieber Segelkunstflugfreund, Pilot oder Wertungsrichter, diese Information dient dazu Hinweise und Erläuterungen zu den bekannten

Mehr

Der Traum vom Fliegen

Der Traum vom Fliegen Der Traum vom Fliegen Abbildung 1: Kurz vor dem Absprung Die zwei Männer stehen am Abgrund. Hinter ihnen liegt ein Schneefeld, daneben erhebt sich das majestätische Felsmassiv der Eiger Nordwand. Bis ins

Mehr

Profilentwurf für ein Tragflächenboot

Profilentwurf für ein Tragflächenboot Profilentwurf für ein Tragflächenboot Zusammenfassung für das Profilentwurfseminar von Datum des Vortrags: 27.01.2014 Matrikelnummer: 2552624 durchgeführt am Institut für Aerodynamik und Gasdynamik der

Mehr

Versuchsauswertung: P1-26,28: Aeromechanik

Versuchsauswertung: P1-26,28: Aeromechanik Praktikum Klassische Physik I Versuchsauswertung: P1-26,28: Aeromechanik Christian Buntin Jingfan Ye Gruppe Mo-11 Karlsruhe, 18. Januar 21 christian.buntin@student.kit.edu JingfanYe@web.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

ihr besuch Alles was Flügel hat fliegt

ihr besuch Alles was Flügel hat fliegt ihr besuch Führung: Dauer: Altersstufe: 1 Stunde 5. 8. Schulstufe Sehr geehrte PädagogInnen, in dieser Handreichung finden Sie Hintergrundinformationen für sich und Ihre Gruppe, mit Themenvorschlägen,

Mehr

Kinderuni Seite 2. Quelle: Lufthansa. Prof. A. Harasim Prof. Dr. W. Schönberger Dipl.Ing. S. Engelsberger

Kinderuni Seite 2. Quelle: Lufthansa. Prof. A. Harasim Prof. Dr. W. Schönberger Dipl.Ing. S. Engelsberger Kinderuni Quelle: Lufthansa 12.11.2010 Seite 2 Vogelflug Quelle: www.flugtheorie.de Stadttaube: Gewicht: 300g-400g Spannweite: 70 cm Quelle: www.ornithopter.de Storch: Gewicht: 2,5kg-4kg Spannweite: 220

Mehr

Modellflugsportclub Hohe Eifel Daun e.v.

Modellflugsportclub Hohe Eifel Daun e.v. Modellflugsportclub Hohe Eifel Daun e.v. Modellfliegen ist ein Hobby für jung und alt Modellflugsportclub Hohe Eifel Daun e. V. Vorwort Modellfliegen könnte man nicht zu Unrecht ein königliches Hobby nennen,

Mehr

Einfluss von Meteorologie und Wald auf die Schallausbreitung Arthur Schady 1, Astrid Ziemann 2, Dietrich Heimann 1

Einfluss von Meteorologie und Wald auf die Schallausbreitung Arthur Schady 1, Astrid Ziemann 2, Dietrich Heimann 1 DLR.de Folie 1 > IX METTOOLS > Arthur Schady > 19.03.2015 IX METTOOLS 2015 Einfluss von Meteorologie und Wald auf die Schallausbreitung Arthur Schady 1, Astrid Ziemann 2, Dietrich Heimann 1 1) Deutsches

Mehr

Smart Blades Entwicklung und Konstruktion intelligenter Rotorblätter

Smart Blades Entwicklung und Konstruktion intelligenter Rotorblätter Smart Blades Entwicklung und Konstruktion intelligenter Rotorblätter Deliverable Nr.: 3.2.2.1 Deliverable Name: Berechnung der Aerodynamische Daten (Druckverteilung, Zielshapes vor Verformung und Ausgangsgeometrie

Mehr

Sicher am Windenseil fliegen

Sicher am Windenseil fliegen Sicher am Windenseil fliegen Bevor sich ein Pilot* das erst Mal mit seinem Gleitschirm in ein Windenseil einhängt, erhält er in der Regel den Hinweis, dass der Gleitschirm "träger" wird, oder dass man

Mehr

Der neue Klapperstorch

Der neue Klapperstorch Der neue Klapperstorch Nachdem sich unser Klapperstorch gegen die anfängliche Skepsis vieler durchgesetzt hat, war es nun an der Zeit das Konzept weiterzuentwickeln. Dabei galt es die Kreisfugeigenschaften

Mehr

Mechanik. LD Handblätter Physik. Messungen an selbstgebauten Tragflächen und Platten in einem Windkanal P

Mechanik. LD Handblätter Physik. Messungen an selbstgebauten Tragflächen und Platten in einem Windkanal P Mechanik Aero- und Hydrodynamik Messungen in einem Windkanal LD Handblätter Physik Messungen an selbstgebauten Tragflächen und Platten in einem Windkanal Versuchsziele Aerodynamischen Auftrieb und Strömungswiderstand

Mehr

3 Übungen zur Kräftigung

3 Übungen zur Kräftigung 3 Übungen zur Kräftigung Definition Kraftfähigkeit: Fähigkeit des Sportlers, Widerstände durch willkürliche Muskelkontraktion zu überwinden bzw. äußeren Kräften entgegenwirken zu können (Schnabel/Harre/Borde,

Mehr

FLUGTECHNIK SOLLFAHRT

FLUGTECHNIK SOLLFAHRT 22 DHV-info 192 www.dhv.de Sollfahrt und MacCready Grundlagen der Sollfahrt sollte jeder Streckenflieger kennen. Viele gute Gleitschirmflieger fliegen die Sollfahrt oder MacCready aus dem Bauch heraus.

Mehr

KRAFT. Übung 1. Wiederholen Sie die Übung 8-12 Mal.

KRAFT. Übung 1. Wiederholen Sie die Übung 8-12 Mal. KRAFT Übung 1 Setzen Sie sich auf einen Stuhl. Die Oberschenkel liegen auf der Sitzfläche. Das eine Knie strecken - ohne dabei den Oberschenkel von der Sitzfläche abzuheben! - und wieder beugen. Wiederholen

Mehr

Schnee am Flughafen. Lösungsblatt. Sozialform. Einführung ins Thema

Schnee am Flughafen. Lösungsblatt. Sozialform. Einführung ins Thema Lehrerkommentar MST Ziele Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Die Kinder überlegen sich, was Schnee und Eis für Flughafen und Flugzeuge bedeuten und was im Vergleich zu Auto und Strasse dagegen unternommen

Mehr

Deutscher Aero Club e.v.

Deutscher Aero Club e.v. Deutscher Aero Club e.v. Sportfachgruppe Segelflug - Segelflugkommission - Bestimmungen über den Erwerb der Nationalen Segelflugsportabzeichen 1923 entwarf Fritz Stamer, Leiter der Segelflugschule auf

Mehr

Flugtechnik. 14 Faszination Forschung 4 /0 9. Link. Illustration: ediundsepp

Flugtechnik. 14 Faszination Forschung 4 /0 9. Link.  Illustration: ediundsepp Flugtechnik Link www.akaflieg.vo.tu-muenchen.de Illustration: ediundsepp 14 Faszination Forschung 4 /0 9 Wenn Studenten in die Luft gehen Sie tun es mit Begeisterung und das seit 85 Jahren: Die Mitglieder

Mehr

Von der Luft zum Flug

Von der Luft zum Flug Interdisziplinäre Vortragsreihe Luft studium + Von der Luft zum Flug Flugmechanik & Flugführung Institut für Flugsysteme (IFS) Fakultät für Luft- & Raumfahrttechnik UniBwM / LRT-13 24. November 20151 Inhalt

Mehr

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur Fitnessübungen für den Schneesport Level 3 schwierig Beim Skifahren und Snowboarden wird die Rumpf und Beinmuskulatur besonders stark gefordert. Eine gute körperliche Verfassung verbessert das technische

Mehr

Vortex Generators für Experimental Flugzeuge

Vortex Generators für Experimental Flugzeuge Vortex Generators für Experimental Flugzeuge Mit über 250 Flugstunden Erfahrungen mit Vortex Generators (VGs) bin ich überzeugt, dass diese mit minimalem Aufwand einen riesigen Gewinn an Flugsicherheit

Mehr

Physik I Musterlösung 2

Physik I Musterlösung 2 Physik I Musterlösung 2 FS 08 Prof. R. Hahnloser Aufgabe 2.1 Flugzeug im Wind Ein Flugzeug fliegt nach Norden und zwar so dass es sich zu jedem Zeitpunkt genau über einer Autobahn befindet welche in Richtung

Mehr

1 Vorwort. 2 Überziehen und Trudeln. Seite 1

1 Vorwort. 2 Überziehen und Trudeln. Seite 1 Seite 1 1 Vorwort Im Nachfolgenden befindet sich eine Zusammenstellung von Erfahrungen mit dem ATOS. Ergänzt haben wir diese mit den aus meiner Sicht wichtigsten Checkpunkten des Gerätes und beobachteten

Mehr

LILIENTHALS FLUGZEUGKONSTRUKTIONEN WEGBEREITER FÜR DEN MOTORFLUG

LILIENTHALS FLUGZEUGKONSTRUKTIONEN WEGBEREITER FÜR DEN MOTORFLUG LILIENTHALS FLUGZEUGKONSTRUKTIONEN WEGBEREITER FÜR DEN MOTORFLUG S. Nitsch MTU Maintenance Hannover GmbH Münchner Straße 31 D-30855 Langenhagen Lilienthal war auch der erste Motorflieger diese Auffassung

Mehr

Was ist fliegen die Entstehung des Auftriebs (siehe auch Seite 1 von 9

Was ist fliegen die Entstehung des Auftriebs (siehe auch  Seite 1 von 9 Was ist fliegen die Entstehung des Auftriebs (siehe auch http://www.hkk-edv.de) Seite 1 von 9 Einleitung Ein Pilot muß nicht unbedingt die wissenschaftlich genaue Ursache des Fliegens verstehen. Das Verständnis

Mehr

Bekanntheit von Otto Lilienthal und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt

Bekanntheit von Otto Lilienthal und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt Bekanntheit von Otto Lilienthal und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt Datenbasis: 1.001 Bundesbürger ab 14 Jahre Erhebungszeitraum: 23. bis 25. November 2010 Statistische Fehlertoleranz: +/-

Mehr

Stabilisationsprogramm

Stabilisationsprogramm Stabilisationsprogramm Nachwuchs-Nationalteams Frauen 2006 Alle Rechte vorbehalten. Markus Foerster Eidg. dipl. Trainer Leistungssport CH-3053 Münchenbuchsee In Zusammenarbeit mit Swiss Volley und der

Mehr

Aerodynamik der Hubschrauber

Aerodynamik der Hubschrauber 1. Grundlagen Aerodynamik der Hubschrauber Bevor wir in die Aerodynamik der Helikopter einsteigen können, sollten wir einige grundlegende aerodynamischen Prinzipien kennen. Damit die Flugzeuge, die "schwerer

Mehr

ARBEITSAUFGABEN zu AERODYNAMIK & FLUGPHYSIK

ARBEITSAUFGABEN zu AERODYNAMIK & FLUGPHYSIK ARBEITSAUFGABEN zu AERODYNAMIK & FLUGPHYSIK Rechenbeispiele 02 Seite 1 Jan.2005 001) Umwandlungen Der Propeller eines Motorflugmodells hat einen Durchmesser von 14 [in] und eine Steigung von 9 [in]. Wie

Mehr

Text: Simon Winkler, Peter Cröniger und Karl Slezak Fotos: Simon Winkler. 30 DHV-info 204

Text: Simon Winkler, Peter Cröniger und Karl Slezak Fotos: Simon Winkler. 30 DHV-info 204 Text: Simon Winkler, Peter Cröniger und Karl Slezak Fotos: Simon Winkler 30 DHV-info 204 www.dhv.de STRÖMUNGSABRISS SICHERHEIT So etwas habe ich noch nicht erlebt!, berichtete ein aufgebrachter Pilot am

Mehr

Wie fliegen Vögel und Insekten? - Faszination des Fliegens seit Jahrhunderten - Forschung - der Mensch fliegt

Wie fliegen Vögel und Insekten? - Faszination des Fliegens seit Jahrhunderten - Forschung - der Mensch fliegt Wie fliegen Vögel und Insekten? - Faszination des Fliegens seit Jahrhunderten - Forschung - der Mensch fliegt Voraussetzungen Wie muss ein Vogel gebaut sein, dass er fliegen kann? 1. besondere Flügelform

Mehr

es können / sollen verschiedene Bälle verwendet werden

es können / sollen verschiedene Bälle verwendet werden es können / sollen verschiedene Bälle verwendet werden Luftballon / aufblasbaren Plastikstrandball verwenden (windabhängig) hat langsame Flugfähigkeiten längere Beobachtungsmöglichkeit für die Kinder Bewegung

Mehr

Bedienungsanleitung R/C Quadrocpter U816 Hauptmerkmale

Bedienungsanleitung R/C Quadrocpter U816 Hauptmerkmale Hauptmerkmale 1. Wir vereinen 4 Motoren, welche sehr stabile Flugeigenschaften garantieren in allen Situationen. 2. Leichte Reparatur und Installation aller Bauteile. 3. Wir installierten ein 6 Achsen

Mehr

Das Schüler-Fluglabor: Einführung in die Grundlagen des Fliegens

Das Schüler-Fluglabor: Einführung in die Grundlagen des Fliegens Das Schüler-Fluglabor: Einführung in die Grundlagen des Fliegens Autoren: Helmut Schneider, Heinrich Eder, Gerhard Wöbbeking Das Fluglabor besteht aus - Einführung in die Grundlagen - Bauplan, Bauanleitung

Mehr

Ein neuer AllSTAR am Doppelsitzerhimmel. Erfahrungen mit dem SZD-54 Perkoz Prototyp Nr. 2

Ein neuer AllSTAR am Doppelsitzerhimmel. Erfahrungen mit dem SZD-54 Perkoz Prototyp Nr. 2 Ein neuer AllSTAR am Doppelsitzerhimmel Erfahrungen mit dem SZD-54 Perkoz Prototyp Nr. 2 Ich hatte nun schon mehrfach die Gelegenheit den zweiten Prototypen des neuen Doppelsitzers SZD-54 Perkoz vom polnischen

Mehr

Sporthoprakti c der Sport-Integrations-Aufbau. Zuerst 15 Min. lockeres Warmlaufen ( Kerntemperatur 39 )

Sporthoprakti c der Sport-Integrations-Aufbau. Zuerst 15 Min. lockeres Warmlaufen ( Kerntemperatur 39 ) Ziel: Verbesserung der Körperstabilität beziehungsweise die muskulären Ungleichgewichte auszugleichen um die bestmögliche Voraussetzung für ein Sportartspezifisches Training zu schaffen. Zuerst 15 Min.

Mehr

Aerodynamik des Segelns. SKM-Vortrag zum 1. April 2016 Peter Boese

Aerodynamik des Segelns. SKM-Vortrag zum 1. April 2016 Peter Boese Aerodynamik des Segelns SKM-Vortrag zum 1. April 2016 Peter Boese Ein wunderbares Zitat nicht nur für Segler: Die Naturkräfte können wir nicht verändern aber wir müssen sie verstehen....denn die Segelführung

Mehr

Informationen zum Wettbewerb gibt es ab sofort unter der Internet-Adresse www.hamburg-lernt-fliegen.de

Informationen zum Wettbewerb gibt es ab sofort unter der Internet-Adresse www.hamburg-lernt-fliegen.de Aktion für Schülerinnen und Schüler in Hamburg Hamburg hebt ab Papierfliegerwettbewerb mit internationalen Gästen Endausscheidung am 08. September in den Hallen der Lufthansa Technik. Vom 3. bis zum 8.

Mehr

Flugzeuge entdecken. Stationen im Verkehrshaus. Verkehrshaus der Schweiz 041 375 74 80 16.04.2014 Schuldienst education@verkehrshaus.

Flugzeuge entdecken. Stationen im Verkehrshaus. Verkehrshaus der Schweiz 041 375 74 80 16.04.2014 Schuldienst education@verkehrshaus. Flugzeuge entdecken Kurzbeschrieb Schon immer träumte der Mensch davon, wie ein Vogel fliegen zu können. Über 30 historische Flugzeuge und Flugapparate sowie mehr als 300 Originalgegenstände, Modelle,

Mehr

senkrecht bzw. parallel sprechen, so ist immer die Stellung der Öffnung der Sonde zum Luftstrom gemeint. Druckmessungen mit einer Scheibensonde

senkrecht bzw. parallel sprechen, so ist immer die Stellung der Öffnung der Sonde zum Luftstrom gemeint. Druckmessungen mit einer Scheibensonde Protokoll zum Versuch Aeromechanik (2) Kirstin Hübner Armin Burgmeier Gruppe 15 (P1-26) 21. Januar 28 D Demonstrationsversuche Wenn wir im folgenden von senkrecht bzw. parallel sprechen, so ist immer die

Mehr

Kleinsegler. Stückliste: Teil Benennung Stück Material Maße

Kleinsegler. Stückliste: Teil Benennung Stück Material Maße 102.032 Kleinsegler Stückliste: Teil Benennung Stück Material Maße 1 Rumpfmittelstück 1 Sperrholz 5 x 50 x 250 mm 2 Leitwerksträger 1 Kiefernleiste 5 x 10 x 500 mm 3 Rumpfseitenwände 2 Balsa ca. 2 x 50

Mehr

Flugmechanik und Aerodynamik im Kunstflug

Flugmechanik und Aerodynamik im Kunstflug Flugmechanik und Aerodynamik im Kunstflug Im Kunstflug gehen wir regelmässig an die Grenzen des fliegerisch Möglichen heran. Um zu verstehen, was dabei am Flugzeug geschieht, ist es unumgänglich, sich

Mehr

5 Flugsteuerungen. Christian Rattat, Multicopter selber bauen, dpunkt.verlag, ISBN D3kjd3Di38lk323nnm

5 Flugsteuerungen. Christian Rattat, Multicopter selber bauen, dpunkt.verlag, ISBN D3kjd3Di38lk323nnm D3kjd3Di38lk323nnm 5 Flugsteuerungen Der Kern jedes Multicopters ist die Flugsteuerung. Diese setzt die Steuersignale der Fernsteuerung in verwertbare Signale für die Motoren um. Die Fernsteuerung liefert

Mehr

PPL(A) 51 Grundlagen des Fliegens (Flugzeuge)

PPL(A) 51 Grundlagen des Fliegens (Flugzeuge) Part-FCL Fragenkatalog PPL(A) gemäß Verordnung (EU) Nr. 1178/2011 und AMC FCL.115,.120,.210,.215 (Auszug) 51 Grundlagen des Fliegens (Flugzeuge) Herausgeber: AIRCADEMY LTD. info@aircademy.com LPLUS GmbH

Mehr

Allgemeinverständliche Beschreibung des Phänomens Wirbelschleppen hinter Verkehrsflugzeugen

Allgemeinverständliche Beschreibung des Phänomens Wirbelschleppen hinter Verkehrsflugzeugen 1 / 6 Allgemeinverständliche Beschreibung des Phänomens Wirbelschleppen hinter Verkehrsflugzeugen 1 Physikalische Erklärung zum Aufbau und Zerfall einer Wirbelschleppe Als unvermeidbare Konsequenz des

Mehr

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur Fitnessübungen für den Schneesport Level 2 mittel Beim Skifahren und Snowboarden wird die Rumpf und Beinmuskulatur besonders stark gefordert. Eine gute körperliche Verfassung verbessert das technische

Mehr

Das Institut für Strömungsmechanik der TU Braunschweig

Das Institut für Strömungsmechanik der TU Braunschweig Das Institut für Strömungsmechanik der TU Braunschweig Ein Beitrag zur Braunschweiger Luftfahrtgeschichte 1900-1978 Von Dietrich Hummel ULB Darmstadt Braunschweig 2005 16332240 Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Wie fliegt ein Flugzeug? Freiflug Grundlagen der Flugmechanik

Wie fliegt ein Flugzeug? Freiflug Grundlagen der Flugmechanik Wie fliegt ein Flugzeug? Freiflug Grundlagen der Flugmechanik Abb. 1: Was hält ein Flugzeug in der Luft? Bild: DLR Einleitung Aus unserem Alltag sind Flugzeuge nicht mehr wegzudenken. Und wahrscheinlich

Mehr

Flugphysik Zivile Luftfahrt 1301M

Flugphysik Zivile Luftfahrt 1301M Erlebnis Wissen Luftverkehr Materialien für den Unterricht Flugphysik 1301M Flugphysik Geschwindigkeit, Luftwiderstand und die Form der Flügel beeinflussen den Auftrieb. Dank der Theorien von Newton, Bernoulli

Mehr

Übungen auf instabiler Unterlage

Übungen auf instabiler Unterlage Übungen auf instabiler Unterlage Sicher stehen sicher gehen. Weitere Informationen auf /instabil Training auf instabiler Unterlage Möchten Sie sich zusätzlich herausfordern? Auf instabiler Unterlage ausgeführt,

Mehr

Untersuchung der Machbarkeit eines Verfolgerdisplays als Entscheidungshilfe in Segelflugwettbewerben

Untersuchung der Machbarkeit eines Verfolgerdisplays als Entscheidungshilfe in Segelflugwettbewerben Untersuchung der Machbarkeit eines Verfolgerdisplays als Entscheidungshilfe in Segelflugwettbewerben C. Seehof (DLR), M. Schollerer (DLR), S. Oppermann (HS Bremen) Symposium für Segelflugzeugentwicklung

Mehr

Übungen für Bauch, Beine und Po

Übungen für Bauch, Beine und Po en für Bauch, Beine und Po Der Ausfallschritt Der Seitenlift Stellen Sie sich aufrecht hin und stützten Sie die Hände in die Hüften. Machen Sie nun mit einem Bein einen Ausfallschritt nach vorn. Der andere

Mehr

Institut für Flugsystemtechnik. Abteilung Flugdynamik und Simulation (FT-FS) Prof. Dr.-Ing. Klaus-Uwe Hahn, Dr.-Ing. Holger Duda

Institut für Flugsystemtechnik. Abteilung Flugdynamik und Simulation (FT-FS) Prof. Dr.-Ing. Klaus-Uwe Hahn, Dr.-Ing. Holger Duda Institut für Flugsystemtechnik Abteilung Flugdynamik und Simulation (FT-FS) Prof. Dr.-Ing. Klaus-Uwe Hahn, Dr.-Ing. Holger Duda Folie 1 Structure of Institute of Flight Systems Head of Institute Prof.

Mehr

Auf den nächsten Seiten findest du beispielhafte Übungskombinationen, die deine Fitness verbessern.

Auf den nächsten Seiten findest du beispielhafte Übungskombinationen, die deine Fitness verbessern. Fussball Seite 1 Grundsätzliches Dienstag, 21. Juli 2015 08:01 Für die allgemeine Kräftigung ist eine gute Bauch- und Rückenmuskulatur besonders wichtig. Nur wenn diese gut trainiert ist, besitzt dein

Mehr

Die Tücken tiefer Drehungen - Was jeder Fallschirmspringer über tiefe Drehungen wissen sollte

Die Tücken tiefer Drehungen - Was jeder Fallschirmspringer über tiefe Drehungen wissen sollte Die Tücken tiefer Drehungen - Was jeder Fallschirmspringer über tiefe Drehungen wissen sollte Sinngemäße Übersetzung des gleichnamigen englischsprachigen Artikels von Scott Miller (Übersetzung: Silvana

Mehr

UL-Theorie: Kapitel 1: Technik Frage Nr. 1 - Unterkapitel: Luftfahrzeugkunde - Einzelne Bauteile Luftkräfte (Dulv Nr. 675 )

UL-Theorie: Kapitel 1: Technik Frage Nr. 1 - Unterkapitel: Luftfahrzeugkunde - Einzelne Bauteile Luftkräfte (Dulv Nr. 675 ) UL-Theorie: Kapitel 1: Technik Frage Nr. 1 - Unterkapitel: Luftfahrzeugkunde - Einzelne Bauteile Luftkräfte (Dulv Nr. 675 ) Profiltiefe ist der Abstand zwischen [x] Profilnase und Profilende [] Flügelwurzel

Mehr

Aerodynamik von Hochleistungsfahrzeugen. Gliederung.

Aerodynamik von Hochleistungsfahrzeugen. Gliederung. WS 10/11 Folie 8.1 Hochleistungsfahrzeugen. Gliederung. 1. Einführung (Typen, Rennserien) 2. Aerodynamische Grundlagen 3. Aerodynamik und Fahrleistung 4. Entwicklung im Windkanal 5. Entwicklung mit CFD

Mehr

Das Flugzeug. 05 Fliegen PowerPoint-Präsentation. Das Flugzeug

Das Flugzeug. 05 Fliegen PowerPoint-Präsentation. Das Flugzeug Das Flugzeug 05 Fliegen PowerPoint-Präsentation Das Flugzeug Wie fliegt das Flugzeug? 05 Fliegen Das Flugzeug: vier Kräfte Sie sind so schwer und doch in der Lage, sich in die Lüfte zu erheben Wie machen

Mehr

Umströmungslärm bei Fahrzeugen. Umströmungslärm bei Fahrzeugen. W. Dobrzynski * und M. Helfer **

Umströmungslärm bei Fahrzeugen. Umströmungslärm bei Fahrzeugen. W. Dobrzynski * und M. Helfer ** Umströmungslärm bei Fahrzeugen Umströmungslärm bei Fahrzeugen W. Dobrzynski * und M. Helfer ** * Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik Braunschweig/Göttingen

Mehr

MODELLIERUNG ABGELÖSTER PROFILSTRÖMUNG UND UNTERSUCHUNG DES EINFLUSSES AUF DAS HÖHENLEITWERK

MODELLIERUNG ABGELÖSTER PROFILSTRÖMUNG UND UNTERSUCHUNG DES EINFLUSSES AUF DAS HÖHENLEITWERK Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress 5 DocumentID: 3735 MODELLIERUNG ABGELÖSTER PROFILSTRÖMUNG UND UNTERSUCHUNG DES EINFLUSSES AUF DAS HÖHENLEITWERK K. Loftfield, R. Luckner Technische Universität Berlin,

Mehr

Übungen zur Kräftigung

Übungen zur Kräftigung Obere Rücken- und Schulterblattmuskulatur Kopf gerade halten, Blick zum Boden - Arme gestreckt nach oben und seitlich führen, ohne ins Hohlkreuz zu fallen, kurz halten und langsam absenken, ohne dass die

Mehr

2. Das Gesetz von Bernoulli (Daniel ,Hydrodynamica 1738)

2. Das Gesetz von Bernoulli (Daniel ,Hydrodynamica 1738) Technik Seite 1 1. Grundlagen Warum fliegt ein Segelflugzeug? Umwandlung von Lageenergie In kinetische Energie 2. Das Gesetz von Bernoulli (Daniel 1700-1782,Hydrodynamica 1738) Der Druck eines Gases (oder

Mehr

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR.de Folie 2 Das DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Bild: Nonwarit/Fotolia Forschungszentrum Raumfahrt-Agentur Projektträger DLR.de Folie 3 Standorte

Mehr

Fluglehrerfortbildung Februar 2013

Fluglehrerfortbildung Februar 2013 Fluglehrerfortbildung 16. 17. Februar 2013 Dorfgemeinschaftshaus Wilsche, Mühlenstr. 17, 38518 Gifhorn / OT Wilsche Beginn: Samstag, 16. Februar 2012, 9:00 Uhr Ende: Sonntag, 17. Februar 2012, vorauss.

Mehr

EEL - ENTWICKLUNG UND ERPROBUNG VON LEICHTFLUGZEUGEN. Einsitziges ultraleichtes Segelflugzeug für den Selbstbau

EEL - ENTWICKLUNG UND ERPROBUNG VON LEICHTFLUGZEUGEN. Einsitziges ultraleichtes Segelflugzeug für den Selbstbau EEL - ENTWICKLUNG UND ERPROBUNG VON LEICHTFLUGZEUGEN Einsitziges ultraleichtes Segelflugzeug für den Selbstbau ULF-1 Seite 2 ULF-1 ist ein einsitziges laufstartfähiges Segelflugzeug für den Selbstbau.

Mehr

Yoga / Pilates-Übungen für Kinder

Yoga / Pilates-Übungen für Kinder Yoga / Pilates-Übungen für Kinder Wir haben Nils (9 Jahre) und Linus (6 Jahre) bei Ihren ersten Yoga bzw. Pilates-Stunden begleitet und zeigen hier einige kindgerechte Übungen. Aus der Tierwelt: Der "Frosch"

Mehr

Leistungssteigerung von WEA durch Nachrüstung mit optimierten Wirbelgeneratoren

Leistungssteigerung von WEA durch Nachrüstung mit optimierten Wirbelgeneratoren Leistungssteigerung von WEA durch Nachrüstung mit optimierten Wirbelgeneratoren C. N. Nayeri G. Pechlivanoglou, D. Marten, S. Vey, H.-M. Vahl, C. O. Paschereit 21. Windenergietage 15.11.2012 C. O. Paschereit

Mehr

So geht Helikopterfliegen! Steuerung eines Helikopters

So geht Helikopterfliegen! Steuerung eines Helikopters So geht Helikopterfliegen! Steuerung eines Helikopters Helikopter Aufbau Rotorsystem - Gelenkige Rotoren 2 - Gelenklose Rotoren 2 - Lagerlose Rotoren 2 Helikopter Aerodynamik - Aerodynamische Grundlagen

Mehr

Ermittlung von aerodynamischen Beiwerten eines PV-Solar-Tracker-Modells im Windkanal

Ermittlung von aerodynamischen Beiwerten eines PV-Solar-Tracker-Modells im Windkanal Ermittlung von aerodynamischen Beiwerten eines PV-Solar-Tracker-Modells im Windkanal LWS-TN-10_74 ASOLT1 Florian Zenger, B.Eng. Prof. Dr.-Ing. Stephan Lämmlein Labor Windkanal/Strömungsmesstechnik Hochschule

Mehr