Anforderung an die Qualifikation von Personal großer Stauanlagen Finden wir eine gemeinsame Sprache?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anforderung an die Qualifikation von Personal großer Stauanlagen Finden wir eine gemeinsame Sprache?"

Transkript

1 & DTK & DGGT& ATT Anforderung an die Qualifikation von Personal großer Stauanlagen Finden wir eine gemeinsame Sprache? 17. Deutsches Talsperrensymposium in Freiburg Juni 2016

2 aktualisieren bezogen auf DIN 19700,. TSM Stauanlagen Weiteres Regelwerk Begrifflichkeiten Qualifikationsanpassung

3 Ziel: Anforderung an die Qualifikation von Personal großer Stauanlagen Besonderheiten des Stauanlagenbetriebes Aufgaben des Stauanlagenpersonals Spezial -Wissen des Stauanlagenpersonals Handlungskompetenzen, Verantwortung erforderliche Qualifikation Erwerb der Qualifikation Abgrenzung zur Betriebsleitung Abgrenzung zu weiterem Fachpersonal Klärung von Begrifflichkeiten Bemessung des Personalbedarfs

4 Ergebnis: ERARBEITUNG EINES MERKBLATTES Anwendungsbereich Orientierungshilfe für Stauanlagenbetreiber zur Planung und Realisierung einer Personalstruktur zur Gewährleistung der Umsetzung der gesetzlichen, technischen und wirtschaftlichen Regelungen (Handlungs- und Rechtssicherheit) mit konkreten Anforderungsprofilen bzgl. der erforderlichen stauanlagenspezifischen Qualifikation des Personals erforderliche Berufsausbildung und Zusatzqualifikation als Minimalanforderung Konkretisierung des DWA Merkblatts M 1002 (TSM für große Stauanlagen) insbesondere hinsichtlich dem Technischen Fachpersonal Berücksichtigung der Forderungen aus derzeit gültigen DIN Normen und weiteren Regelwerken Vereinheitlichung der Bezeichnungen für große Talsperren entwickelt, mit Empfehlung für Stauanlagen und kleine Anlagen

5 Begriffe Definition von Begriffen: Weiterbildung, Fortbildung, Unterweisung, Technisches Fachpersonal, Fachkunde Stauanlagen, Handlungskompetenz, QRT Besonderheiten im Stauanlagenbetrieb Errichtung und Betrieb mindestens nach den a.a.r.d.t. gesetzliche und technische Vorgaben Bauwerke mit hoher Lebens- und Nutzungsdauer hohe Komplexität der Anlagen anlagenspezifische Einzigartigkeiten diverse Nutzungen neben rein bauwerksspezifischen Kenntnissen auch weitere Fachaufgaben Gefährdungspotential

6 Anforderungen an das Personal an Stauanlagen Persönliche Voraussetzungen, Charakter für die jeweilige Aufgaben die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten besitzt Selbständigkeit, Sozialkompetenz, Kommunikativ Qualifikation für berufliche Tätigkeiten i. d. R. durch - eine einschlägige technische Berufsausbildung oder ein Studium - den Erwerb praktischer Erfahrungen - sowie von (anlagen- und/oder tätigkeitsspezifischer) Zusatzqualifikationen (Z) zusätzlich das Risikopotential der betreuten Anlagen und die technischen Zusammenhänge der zum Betrieb und der Instandhaltung erforderlichen Tätigkeiten - besonderes Verantwortungsbewusstsein und hohe Zuverlässigkeit - Bereitschaft zur Weiterbildung - moderates Auftreten in der Öffentlichkeit

7 Qualitätsrahmen für die technische Handlungskompetenz von Stauanlagenpersonal QRT Qualitätsrahmen für den Erwerb von technischer Handlungskompetenz bei Fach- und Führungskräften (QRT) für die Strom-, Gas- und Wasserversorgung Entwicklung eines QRT für Stauanlagen Niveaustufen A B1 B2 C D E (U) o o o o o Qualifikation Technische Handlungskompetenz Art der Fachqualifikation Talsperrenspezifische Bezeichnung Beschreibung der Verantwortung 1

8 Qualitätsrahmen für die technische Handlungskompetenz von Stauanlagenpersonal Niveaustufen A B1 B2 C D E (U) (U) Betreiber der Stauanlage bzw. dessen juristischer Vertreter, der die unternehmerische Gesamtverantwortung trägt (Vorstand, Geschäftsführer) E D C Stauanlageningenieur mit Gesamtverantwortung Stauanlageningenieur mit Teilverantwortung Stauanlagenmeister B2 Stauanlagenfacharbeiter B1 Facharbeiter A Unterwiesene Person 2

9 Niveau Qualifikation A B1 B2 Unterwiesene Person Fachkraft für festgelegte Tätigkeiten Fachkraft für übergreifende Tätigkeiten Technische Handlungskompetenz bestimmungsgemäßes Verwenden/ Benutzen von Anlagen/ Betriebsmitteln / Arbeiten unter Leitung und Aufsicht des technischen Fachpersonals Ausführung festgelegter Tätigkeiten oder Arbeiten begrenzt auf das im Berufsbild festgelegte Einsatz- und Aufgabengebiet Ausführung festgelegter Tätigkeiten oder Arbeiten, die nicht einer einzelnen Berufsqualifikation zuzuordnen sind Art der Fachqualifikation Unterweisung Ausbildung in einem technischen Beruf Ausbildung in einem technischen Beruf und Zusatzqualifikation Fachkunde Stauanlagen Bezeichnung Unterwiesene Person Beschreibung der Verantwortung führt auf Basis der Unterweisung einfache Tätigkeiten an der Stauanlage aus Facharbeiter führt auf der Basis von Arbeitsaufträgen bestimmte Tätigkeiten des operativen Betriebes an der Stauanlage aus Stauanlagenfacharbeiter führt auf der Basis von Arbeitsaufträgen die Tätigkeiten des operativen Betriebes, insbesondere die gemäß Betriebsvorschrift anstehenden Aufgaben an der Stauanlage aus (ohne Personalverantwortung) 3

10 Niveau C D E U Qualifikation Fachkraft mit Leitungs- / Führungsaufgaben Fachkraft aufgrund eines Studiums in diesem Fachgebiet Technische Führungskraft Technische Handlungskompetenz Überwachen und Anleiten von Tätigkeiten oder Arbeiten Ausführen oder Überwachen der übertragenen Aufgaben- und Tätigkeitsfelder aufgrund einer speziellen, auf das Arbeitsgebiet ausgerichteten Qualifikation Umfassende Aufsicht über alle Aufgaben- und Tätigkeitsfelder Art der Fachqualifikation Aus- und Fortbildung in einem technischen Beruf (Meister/Techniker und Zusatzqualifikation Fachkunde Stauanlagen Fachbezogener ingenieurwissenschaftlicher Hochschulabschluss Beschreibung der Bezeichnung Verantwortung organisiert den operativen Betrieb der Stauanlage und trägt die Verantwortung für Stauanlagenmeister die ihm zugeordneten Mitarbeiter, die die Tätigkeiten des operativen Betriebes ausführen trägt die technische Verantwortung für Stauanlageningenieur mit regionale Teilbereiche, mit fachbezogene oder Teilverantwortung oder ohne Personalverantwortung Fachbezogener ingenieurwissenschaftlicher Hochschulabschluss Stauanlageningenieur mit Gesamtverantwortung Betreiber der Stauanlage bzw. dessen juristischer Vertreter, der die unternehmerische Gesamtverantwortung trägt (Vorstand, Geschäftsführer) trägt die umfassende technische und kaufmännische Verantwortung für Planung, Bau, Betrieb, Instandhaltung und Überwachung der Stauanlage, ist in der Regel Technische Führungskraft mit Personalverantwortung vertritt den Eigentümer der Stauanlage nach außen gerichtlich und außergerichtlich und ist nach Innen mit der Führung der Geschäfte beauftragt 4

11 Aufgaben- und Tätigkeitsfelder gemäß M 1002 / Benchmarking-Leitfaden - Überwachung (Betriebs- und Standsicherheit) - Hauptfunktionen (Mengen- und Gütebewirtschaftung, Sonstige Nutzungen) - Planung/Bau/Instandhaltung (vermögens- und erfolgsplanwirksame Maßnahmen) - Sonstiges (Administration und Allgemeine Technik) Prozesse, an denen unterschiedliche Berufsgruppen/Ausbildungsniveaus beteiligt sind Berufsausbildung und Zusatzqualifikation als Minimalanforderung für den Einsatz im Rahmen von Tätigkeiten im Talsperrenbereich Beispiel:

12 Beispiele: Aufgabenbezogene Beschreibung der Niveau-/Ausbildungsstufe B1 Niveaustufe Bezeichnung Beschreibung B1 Facharbeiter Ausführung festgelegter Tätigkeiten oder Arbeiten begrenzt auf das im Berufsbild festgelegte Einsatz- und Aufgabengebiet Nr. Aufgabe Unterprozess Tätigkeiten 1 Betriebssicherheit Objektsicherheit Planung, Realisierung und Kontrolle von Maßnahmen zum Objektschutz und der Verbesserung der Einbruchssicherheit 7 Regelmäßige Instandhaltung Instandhaltung bauliche Anlagen Instandhaltungsmaßnahmen an allen baulichen Anlagen 7 Regelmäßige Instandhaltung Instandhaltung technische Instandhaltung an der technischen Ausrüstung Ausrüstung 7 Regelmäßige Instandhaltung Instandhaltungsmaßnahmen an der Elektro-, Mess-, Steuer- und Regeltechnik Instandhaltung 7 Regelmäßige Instandhaltung 7 Regelmäßige Instandhaltung 7 Regelmäßige Instandhaltung ET/MSR/IT Instandhaltung mobile Technik Instandhaltung Außenanlagen/ Grünland Instandhaltung Uferstreifen sowie im Bereich der Informationstechnologie Instandhaltungsmaßnahmen an der mobilen Technik Abwicklung von Instandhaltungsmaßnahmen an Außenanlagen und dem Grünland Abwicklung von Instandhaltungsmaßnahmen am Uferstreifen der Talsperre und der sich im Zuständigkeitsbereich befindlichen Fließgewässer

13 Beschreibung der Niveau-/Ausbildungsstufe B2 Niveaustufe Bezeichnung Anmerkung B2 Stauanlagenfacharbeiter Ausführung festgelegter Tätigkeiten oder Arbeiten, die nicht einer einzelnen Berufsqualifikation zuzuordnen sind Nr. Aufgabe Unterprozess Anmerkung 1 Betriebssicherheit Revisionen und Funktionsprüfungen Durchführen von Revisionen und Funktionsprüfungen 1 Betriebssicherheit Visuelle Kontrolle Regelmäßige, visuelle Kontrollen der Talsperre einschließlich geringfügiger Tätigkeiten entsprechend Kontrollplan 1 Betriebssicherheit Nachweisführung Dokumentation des Talsperrenbetriebes, Führen des Betriebstagebuches 2 Standsicherheit Regelmäßige Bauwerksüberwachung Regelmäßige allgemeine Kontrolle der Talsperre entsprechend Kontrollplan 2 Standsicherheit Standsicherheitsmessungen/ Plausibilitätsbetrachtungen Durchführung von regelmäßigen Messungen zur Beobachtung des Bauwerksverhaltens 3 Mengenbewirtschaftung Planmäßige Talsperrensteuerung Planmäßige Steuerung für die im Einzelnen an der betrachteten Talsperre vorhandenen wasserwirtschaftlichen Hauptnutzungen 3 Mengenbewirtschaftung Steuerung zugeordneter Anlagen Planmäßige Steuerung und Bedienung von der Talsperre und den Vorsperren zugeordneten Anlagen (z. B. Wasserkraftwerke) 3 Mengenbewirtschaftung Außerplanmäßige Talsperrensteuerung Vor-Ort-Steuerung für die im Einzelnen an der betrachteten Talsperre vorhandenen wasserwirtschaftlichen Hauptnutzungen im Ausnahmefall 3 Mengenbewirtschaftung Talsperrensteuerung im Verbund Zentrale Steuerung der Talsperre in einem Verbundsystem (zentral) 3 Mengenbewirtschaftung Pegelpflege/-wartung Wartung und Pflege der Pegel 4 Gütebewirtschaftung Wassergüteüberwachung Regelmäßige Überwachung der Wassergüte nach dem analytischen Grund- und Sonderprogramm, Untersuchungen nach dem Steuerprogramm zur Optimierung der Rohwasserentnahme für Trinkwasser 4 Gütebewirtschaftung Einzugsgebietskontrolle Kontrollen und das Durchsetzen von Schutzmaßnahmen im Einzugsgebiet 4 Gütebewirtschaftung Schadstoffhavariemanagement Bekämpfung von Schadstoffhavarien 4 Gütebewirtschaftung Gütesicherung Durchführung von Güte sichernden Maßnahmen 4 Gütebewirtschaftung Fischereiwirtschaft Gewährleistung der fischereilichen Bewirtschaftung der Talsperre 4 Gütebewirtschaftung Forstwirtschaft Gewährleistung der forstwirtschaftlichen Bewirtschaftung im Einzugsgebiet 5 Sonstige Nutzungen Jagdbetrieb Gewährleistung des Jagdbetrieb an der Talsperre und im Einzugsgebiet 5 Sonstige Nutzungen Verkehrssicherungspflicht Erfüllung der Verkehrssicherungspflicht auf der Talsperre und dem Einzugsgebiet der Talsperre zugehörigen Straßen und Wegen gegenüber Dritten 9 Öffentlichkeitsarbeit Führungen Durchführung geführter Besichtigungen über die Talsperre

14 Beschreibung der Niveau-/Ausbildungsstufe E Niveaustufe E Bezeichnung Stauanlageningenieur mit Gesamtverantwortung Beschreibung Umfassende Fach- und Aufsichtsverantwortung für die Aufgaben- und Tätigkeitsfelder Nr. Aufgabe Unterprozess Tätigkeit 1 Betriebssicherheit Arbeits-/ Unfallschutz Planung, Realisierung und Kontrolle von Arbeitsschutzmaßnahmen, Durchführung von Unterweisung zur Arbeitssicherheit 1 Betriebssicherheit Sicherheitsbericht Anfertigen des Sicherheitsberichtes oder eines Teilberichtes zum Sicherheitsbericht 2 Standsicherheit Vertiefte Überprüfung Vertiefte Überprüfung bzw. Mitwirkung an der vertieften Überprüfung 6 Abwicklung von Bauliche Anlagen Abwicklung von Baumaßnahmen an allen baulichen Anlagen Baumaßnahmen (keine Ausführung) 6 Abwicklung von Baumaßnahmen (keine Ausführung) Technische Ausrüstung Abwicklung von Baumaßnahmen an der technischen Ausrüstung 6 Abwicklung von Baumaßnahmen (keine Ausführung) 6 Abwicklung von Baumaßnahmen (keine Ausführung) 6 Abwicklung von Baumaßnahmen (keine Ausführung) 6 Abwicklung von Baumaßnahmen (keine ET/MSR/IT Mobile Technik Außenanlagen/ Grünland Uferstreifen Abwicklung der Installationen an der Elektro-, Mess-, Steuer- und Regeltechnik sowie im Bereich der Informationstechnologie Abwicklung von (Bau)maßnahmen an der mobilen Technik Abwicklung von (Bau)maßnahmen an Außenanlagen und dem Grünland Abwicklung von (Bau)maßnahmen am Uferstreifen der Talsperre und der sich im Zuständigkeitsbereich befindlichen Fließgewässer Ausführung) 8 Verwaltungsaufgaben Finanzplanung Buchhaltung, Investitionsplanung, Kostenplanung 9 Öffentlichkeitsarbeit Repräsentanz Vertretung des Unternehmens bei gesellschaftlichen Anlässen, wie z.b. lokalen/regionalen Veranstaltungen

15 Fachkundiges Personal an Stauanlagen Vermittlung von stauanlagenspezifischen Kenntnissen Niveau-/Ausbildungsstufen B2 und C - für Tätigkeiten, z.b. Rufbereitschaft, Wasserabgabe, Funktionsprüfungen, Messwertnahme und verarbeitung, visuelle Kontrollen - Forderung des eigenständigen Handelns, Verantwortung für den sicheren Betrieb der Stauanlage Z 1

16 Fachkundiges Personal an Stauanlagen Qualifikationsstufen Stauanlagenpersonal Z = Zusatzqualifikation/Fortbildung im Bereich Stauanlagen F = Fachkenntnisse und Erfahrung gemäß DWA M 1002 Fachbezogener ingenieurwissenschaftlicher Abschluss F Aus- und Fortbildung (Meister) technischer Beruf Z Ausbildung technischer Beruf Z Unterweisung A B 1 B 2 C D E Niveaustufe 2

17 Fachkundiges Personal an Stauanlagen Vermittlung von stauanlagenspezifischen Kenntnissen Niveau-/Ausbildungsstufen B2 und C - für Tätigkeiten, z.b. Rufbereitschaft, Wasserabgabe, Funktionsprüfungen, Messwertnahme und verarbeitung, visuelle Kontrollen - Forderung des eigenständigen Handelns, Verantwortung für den sicheren Betrieb der Stauanlage Z Rahmenplan für Schulungen 3

18 Erwerb der Fachkunde Stauanlagen allgemeinen stauanlagenspezifischen Charakter zum Aufbau von Querschnittswissen in diesem Fachgebiet qualifizierte Fortbildungsmaßnahmen/Schulungen Nachweis: dokumentierte Lernerfolgskontrolle einmalig für Grundwissen durch ein unabhängiges Institut für das konkrete Aufgabengebiet und die damit verbundenen Tätigkeitsanforderungen der zu betreuenden Stauanlagen, sowie für die Arbeit im eigenen Unternehmen Lernen am Arbeitsplatz, Unterweisungen, Schulungen, Fachliche Praxis Nachweis: dokumentierte Lernerfolgskontrolle - einmalig für Grundwissen - wiederholend zum Erhalt des Wissens

19 Fortbildungsrahmen zum Erwerb der Fachkunde Stauanlagen Zusatzqualifikation Thema Zeitlicher Richtwert [h] 1 Hydrologische und wasserwirtschaftliche Grundlagen 7 2 Stauanlagenspezifische Vorschriften 3 3 Arten und Klassifizierung von Stauanlagen 10 4 Betriebseinrichtungen an Stauanlagen 4 5 Betrieb von Stauanlagen 4 6 Überwachung von Stauanlagen 9 7 Betriebsdokumentationen 6 8 Arbeits- und Gesundheitsschutz (Überblick) 4 9 Grundlagen der Limnologie und Ökologie 4 10 Umgang mit außergewöhnlichen Situationen 4 11 Verantwortung des Stauanlagenpersonals 5 12 Fachbezogene Exkursion 8 13 Prüfung 2 Zeitlicher Umfang gesamt 70

20 Personalbedarf Fachgerechter Stauanlagenbetrieb (Aufgaben + Qualifikationsanforderungen) = x 1 Technische Führungskraft + x 2 Stauanlageningenieur + x 3 Stauanlagenmeister + x 4 Stauanlagenfacharbeiter +? Technische Führungskraft Stauanlagenfacharbeiter - Kriterien (Anzahl Absperrbauwerke, Typ des Absperrbauwerkes, Nutzungen, Mess- und Überwachungssysteme, Nebenanlagen, Einzugsgebiet,.) - Eigenes Personal (Kontinuität, Wissenstransfer, außergewöhnliche Ereignisse, ) - Individuelle Anforderungen Stauanlageningenieur, Stauanlagenmeister (+ Personalverantwortung + ingenieurtechnische Themen) Facharbeiter und Unterwiesene Personen Arbeitsschutzbelange Bereitschaftsdienst mindestens 1 MA Fachkunde Stauanlage mindestens 3 MA Fachkunde Stauanlage

21 Fazit - Organisationen sind nur bedingt unterschiedlich - Anforderungsprofile wurden erstellt - Orientierung auch in Bezug zu den Aufgaben ist möglich - einheitliche Festlegung von Personalbezeichnungen - Themen der Zusatzqualifikation sind beschrieben - entsprechende Fortbildungen sind zu gestalten und anzubieten - Personalbedarf Mindestanzahl, aber Bemessungsumfang eigene Aufgabe - Leitfaden Fragenkatalog zur Lernerfolgskontrolle ist zu erarbeiten - Transparenz

22 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! MERKBLATT DWA Beate Liermann Patrik Giebel Stephan Schumüller Herbert Polczyk Christian Zschammer Jürgen Fries Helge Klopsch Antje Nielinger-Teuber

10. IFWW-Fachkolloquium Benchmarking Talsperrenbetrieb. Herbert Polczyk

10. IFWW-Fachkolloquium Benchmarking Talsperrenbetrieb. Herbert Polczyk 10. IFWW-Fachkolloquium 19.5.2010 Herbert Polczyk Freiwillig Anonymisiert Leistungsfähigkeit des Talsperrenbetriebes Sicherheit Qualität Wirtschaftlichkeit Kundenservice Nachhaltigkeit 5-Säulenmodell,

Mehr

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 1002

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 1002 DWA- Regelwerk Merkblatt Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Betreibern von Talsperren und anderen großen Stauanlagen Juni 2013 Arbeitsgemeinschaft Trinkwassertalsperren e.v. DWA-

Mehr

DIN 19700: Betrieb und Überwachung von Talsperren

DIN 19700: Betrieb und Überwachung von Talsperren Erfahrungsaustausch Talsperren, ZW Kleine Kinzig, 28.1.2009 DIN 19700:2004-07 07 Betrieb und Überwachung von Talsperren Dr.-Ing. Karl Kast Ingenieurgemeinschaft für Umwelt- und Geotechnik, Ettlingen Teil

Mehr

Erfahrungen mit Sicherheitsberichten im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Erfahrungen mit Sicherheitsberichten im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Erfahrungen mit Sicherheitsberichten im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald von Dieter Schuster Die Erfahrung zeigt, dass bei der regelmäßigen Erstellung der Sicherheitsberichte durch die Betreiber von

Mehr

Wie stelle ich den ordnungsgemäßen g Betrieb meiner Kläranlage sicher?

Wie stelle ich den ordnungsgemäßen g Betrieb meiner Kläranlage sicher? Wie stelle ich den ordnungsgemäßen g Betrieb meiner Kläranlage sicher? Gerhard Spatzierer Ausgangssituation Bau meiner Kläranlage kostet viel Geld! Alles gelöst? Betrieb! Instandhaltung! Wer? Personal

Mehr

Sicherer und wirtschaftlicher Bäderbetrieb durch den Einsatz von Fachpersonal

Sicherer und wirtschaftlicher Bäderbetrieb durch den Einsatz von Fachpersonal Sicherer und wirtschaftlicher Bäderbetrieb durch den Einsatz von Fachpersonal Wirtschaftlicher Badebetrieb? Minimalprinzip: mit einem möglichst geringen Einsatz an Mitteln ein bestimmtes Ziel erreicht

Mehr

Neue Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung TRGS 500 Schutzmaßnahmen TRGS 526 Laboratorien

Neue Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung TRGS 500 Schutzmaßnahmen TRGS 526 Laboratorien Neue Technische Regeln für Gefahrstoffe Neue Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung TRGS 500 Schutzmaßnahmen TRGS 526 Laboratorien Referent: Rainer Hofmann Umweltministerium

Mehr

Fachkraft für Veranstaltungstechnik. Elektrofachkraft?

Fachkraft für Veranstaltungstechnik. Elektrofachkraft? Fachkraft für Veranstaltungstechnik = Elektrofachkraft? Ralf Stroetmann Ganz klare Antwort: Kommt drauf an Gibt es unterschiedliche Elektrofachkräfte? Elektrotechnisch unterwiesene Person ist eine Person,

Mehr

Wiederholungsprüfungen Elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Erstellt von Klaus Heinl 1

Wiederholungsprüfungen Elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Erstellt von Klaus Heinl 1 Wiederholungsprüfungen Elektrischer Anlagen und Betriebsmittel 28.01.2013 Erstellt von Klaus Heinl 1 Prüfung und Instandhaltung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Allgemeine Anforderungen 1. Dokumentation

Mehr

Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln

Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln Multimediale Folienbibliothek zur Schulung und Unterweisung in den wichtigsten elektrotechnischen

Mehr

Der Deutsche Qualifikationsrahmen und die Perspektiven für die Fachschulen

Der Deutsche Qualifikationsrahmen und die Perspektiven für die Fachschulen Der Deutsche Qualifikationsrahmen und die Perspektiven für die Fachschulen 13. BAK FST-Arbeitstreffen am 24.3.2011 im Rahmen 21. BAG-Fachtagung auf den 16. Hochschultagen Berufliche Bildung Lothar Herstix,

Mehr

Kanzlei Lücker MP-Recht. MPBetreibV Relevante Änderungen zum AKI Veranstaltung April 2017 Potsdam / Leipzig

Kanzlei Lücker MP-Recht. MPBetreibV Relevante Änderungen zum AKI Veranstaltung April 2017 Potsdam / Leipzig MPBetreibV 2017 Relevante Änderungen zum 1.1.2017 44. AKI Veranstaltung April 2017 Potsdam / Leipzig MPBetreibV neue Fassung: - Neue Sytematik - Neuer Anwendungsbereich - Definitionen für Betreiber, Anwender,

Mehr

Unterweisung Sachkunde Gefährdungsbeurteilung Gefahrgutlieferung Sicherungsplan gem. ADR 1.10 Gefahrgutbeauftragter

Unterweisung Sachkunde Gefährdungsbeurteilung Gefahrgutlieferung Sicherungsplan gem. ADR 1.10 Gefahrgutbeauftragter Unterweisung Sachkunde Gefährdungsbeurteilung Gefahrgutlieferung Sicherungsplan gem. ADR 1.10 Gefahrgutbeauftragter Das Unternehmen / die Rechtseinheit hat eine GARANTENSTELLUNG gegenüber Mitarbeitern

Mehr

Informationsveranstaltung Stauanlagen

Informationsveranstaltung Stauanlagen Informationsveranstaltung Stauanlagen Landratsamt -Schongau, 18.12.2012 Themen: Warum sind Sie heute hier? Was kann denn passieren? Gefährdungsabsch hrdungsabschätzung nach Handbuch tgewa DIN 19700 Was

Mehr

Im DVWK-Merkblatt "Meß- und Kontrolleinrichtungen" [1] wird für die Überprüfung der Talsperren die Erstellung eines Sicherheitsberichtes

Im DVWK-Merkblatt Meß- und Kontrolleinrichtungen [1] wird für die Überprüfung der Talsperren die Erstellung eines Sicherheitsberichtes Der Sicherheitsbericht in der Praxis * Volker Bettzieche Im DVWK-Merkblatt "Meß- und Kontrolleinrichtungen" [1] wird für die Überprüfung der Talsperren die Erstellung eines Sicherheitsberichtes empfohlen.

Mehr

Allgemeine Unterstützungspflicht

Allgemeine Unterstützungspflicht Beschäftigte Allgemeine Unterstützungspflicht 15 (1) BGV A1 Nach ihren Möglichkeiten sowie gemäß Weisung des Arbeitgebers für ihre Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (Arbeitsschutz) zu sorgen. Auch

Mehr

Regelwerk. Merkblatt DWA-M Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Betreibern von Abwasseranlagen

Regelwerk. Merkblatt DWA-M Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Betreibern von Abwasseranlagen DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 1000 Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Betreibern von Abwasseranlagen August 2012 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall

Mehr

Organisation und Verantwortung für den Betrieb von Mittelspannungsanlagen. Jan Schäfer , 9. Rheinsberger Fachtagung

Organisation und Verantwortung für den Betrieb von Mittelspannungsanlagen. Jan Schäfer , 9. Rheinsberger Fachtagung Organisation und Verantwortung für den Betrieb von Mittelspannungsanlagen Jan Schäfer 13.09.16, 9. Rheinsberger Fachtagung Quelle: EP_2016_05 Quelle: EP_2016_05 Pyramide der Gesetze und Vorschriften Fallende

Mehr

Technisches Sicherheitsmanagement. Gewässer

Technisches Sicherheitsmanagement. Gewässer Technisches Sicherheitsmanagement Gewässer Bernd Bucher, Erftverband 9. IFWW-Fachkolloquium 5. Mai 2009 Haltern Was ist TSM? Verfahren zur Selbstüberprüfung der Qualifikation und Organisation des technischen

Mehr

Anforderungen an die Qualifikation und Organisation von Trinkwasserversorgern Das neue W Entwurf Dezember 2014 Vorschlag für die Endfassung

Anforderungen an die Qualifikation und Organisation von Trinkwasserversorgern Das neue W Entwurf Dezember 2014 Vorschlag für die Endfassung 11.05.2015 Anforderungen an die Qualifikation und Organisation von Trinkwasserversorgern Das neue W 1000 2. Entwurf Dezember 2014 Vorschlag für die Endfassung Dipl.-Ing. Jörn-Helge Möller, DVGW-Landesgruppe

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW GW 11 (A) November 2013

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW GW 11 (A) November 2013 Regelwerk Technische Regel Arbeitsblatt DVGW GW 11 (A) November 2013 Qualifikationsanforderungen für Fachunternehmen des kathodischen Korrosionsschutzes (KKS); textgleich mit der fkks-richtlinie Güteüberwachung

Mehr

Befähigte Personen. Technische Regeln. für Betriebssicherheit 1203. Februar 2012

Befähigte Personen. Technische Regeln. für Betriebssicherheit 1203. Februar 2012 Befähigte Personen Bekanntmachung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 17. Februar 2012; Gemeinsames Ministerialblatt Nr. 21 vom 26. April 2012 Technische Regeln 1203 für Betriebssicherheit

Mehr

Betriebliche Prüfungsautorisierung

Betriebliche Prüfungsautorisierung Betriebliche Prüfungsautorisierung Inhalt: 1. Zweck und Geltungsbereich... 2 2. Begriffe... 2 3. Prüfungsautorisierung... 4 4. Gültigkeit... 5 5. Literatur... 6 Name: M. Zwanzig Name: A. Bachmann Seite:

Mehr

Zertifizierung von Fachunternehmen nach DVGW-Arbeitsblatt W Dezember für die Bereiche Bohrtechnik, Brunnenbau und Brunnenregenerierung

Zertifizierung von Fachunternehmen nach DVGW-Arbeitsblatt W Dezember für die Bereiche Bohrtechnik, Brunnenbau und Brunnenregenerierung Zertifizierung von Fachunternehmen nach DVGW-Arbeitsblatt W 120 - Dezember 2005 - für die Bereiche Bohrtechnik, Brunnenbau und Brunnenregenerierung 1 Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e.v.

Mehr

Vergleichbarkeit von Elektrofachkraft und befähigter Person

Vergleichbarkeit von Elektrofachkraft und befähigter Person Autor: Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ralf Ensmann Vergleichbarkeit von Elektrofachkraft und befähigter Person Sind Elektrofachkräfte gemäß BGV A3 und DIN VDE 0105-100 "automatisch" auch befähigte Personen

Mehr

Die Schankanlage: Rechtliche Grundlagen Fragen und Antworten

Die Schankanlage: Rechtliche Grundlagen Fragen und Antworten Im Jahr 2005 ist der Rest der Schankanlagenverordnung außer Kraft gesetzt worden. Seit dem sind für den Betrieb von Schankanlagen vorrangig die europäische Lebensmittelhygieneverordnung und die Betriebssicherheitsverordnung

Mehr

Sicheres Arbeiten in kontaminierten Bereichen

Sicheres Arbeiten in kontaminierten Bereichen Sicheres Arbeiten in kontaminierten Bereichen Anforderungen an Auftraggeber und Auftragnehmer Seite 1 Rechtsgrundlagen für die Praxis BGR 128 Kontaminierte Bereiche + (???) TRGS 524 Seite 2 Gefährdungspotential

Mehr

Referat. Arbeitsschutz und Unfallverhütung auf Windenergieanlagen

Referat. Arbeitsschutz und Unfallverhütung auf Windenergieanlagen Referat 25. Windenergietage MÄCHTIG GEWALTIG Arbeitsschutz und Unfallverhütung auf Windenergieanlagen Teil 2 Mathias Jäniche Industriemeister Elektrotechnik Fachkraft für Arbeitssicherheit / SiGeKo 1995

Mehr

Zusatzqualifikation Elektrotechnik Industrie. BIHK-Qualifizierungsansatz

Zusatzqualifikation Elektrotechnik Industrie. BIHK-Qualifizierungsansatz Zusatzqualifikation Elektrotechnik Industrie BIHK-Qualifizierungsansatz Zusatzqualifikation Elektrotechnik - Industrie Inhalt 1. Präambel 2. Definitionen nach DGUV Vorschrift 3 3. Einordnung der elektrotechnischen

Mehr

Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP)

Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) - Basisqualifikation und Grundlagen der formalen Bestellung - Leitung Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ralf Ensmann VDE VDI, Ensmann Consulting, Köln BDSH-geprüfter

Mehr

Qualifizierungsinhalte der Unterweisung HV-Bus 1 zur Erlangung der Qualifikation Stufe HV-Bus-EuP

Qualifizierungsinhalte der Unterweisung HV-Bus 1 zur Erlangung der Qualifikation Stufe HV-Bus-EuP Qualifizierungsinhalte der Unterweisung HV-Bus 1 zur Erlangung der Qualifikation Stufe HV-Bus-EuP Befähigung für Arbeiten an HV-Bussen, die das HV-System nicht betreffen. Alle Beschäftigten, die Arbeiten

Mehr

Beispiel 1: Restaurantbetrieb mit 55 Beschäftigten Grundbetreuung Ermittlung des Betreuungsumfangs und Aufteilung der Betreuungsleistungen

Beispiel 1: Restaurantbetrieb mit 55 Beschäftigten Grundbetreuung Ermittlung des Betreuungsumfangs und Aufteilung der Betreuungsleistungen 6 Beispiel : Restaurantbetrieb mit Beschäftigten Grundbetreuung Ermittlung des Betreuungsumfangs und Aufteilung der Betreuungsleistungen Aufgabenfeld Inhaltliche Leistung Zeit gesamt. Gefährdungsbeurteilung.

Mehr

Gefährdungsmatrix als Grundlage für die Auswahl einer Befähigten Person

Gefährdungsmatrix als Grundlage für die Auswahl einer Befähigten Person Gefährdungsmatrix als Grundlage für die Auswahl einer Befähigten Person Dipl.-Ing. Friedrich- W. LAUBE VBI Verband Beratender Ingenieur Stand: Für en gibt es kein Berufsbild Die mit der Prüfung von Arbeitsmitteln

Mehr

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil.

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil. Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil. Projektleiter (m/w) Facility Management, Frankfurt a. M. Das Unternehmen. ist Teil einer führenden Unternehmensgruppe für umfassendes Facility Management,

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 1000 (A) Januar 2016

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 1000 (A) Januar 2016 www.dvgw-regelwerk.de Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 1000 (A) Januar 2016 Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Trinkwasserversorgern Requirements on the Qualification and Organisation

Mehr

Anhang D zur Prüfungsordnung. Wegleitung zur Zertifikatsprüfung Fachpersonen Äusserer Blitzschutz VKF

Anhang D zur Prüfungsordnung. Wegleitung zur Zertifikatsprüfung Fachpersonen Äusserer Blitzschutz VKF Anhang D zur Prüfungsordnung Wegleitung zur Zertifikatsprüfung Fachpersonen Äusserer Blitzschutz VKF Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) Personenzertifizierung Bundesgasse 20 3001 Bern Tel.

Mehr

Aktuelles zur Entwicklung der regulativen Anforderungen an die Medizinprodukteaufbereitung aus juristischer Sicht. Inhalt

Aktuelles zur Entwicklung der regulativen Anforderungen an die Medizinprodukteaufbereitung aus juristischer Sicht. Inhalt KANZLEI DR. JÄKEL MEDIZINRECHT ARZNEIMITTELRECHT MEDIZINPRODUKTERECHT IN KOOPERATION MIT BERLIN DÜSSELDORF Aktuelles zur Entwicklung der regulativen Anforderungen an die Medizinprodukteaufbereitung aus

Mehr

Verantwortung im Arbeitsschutz

Verantwortung im Arbeitsschutz Verantwortung im Arbeitsschutz Rechtspflichten Wer hat Pflichten? Rechtsfolgen Welche rechtlichen Konsequenzen können sich ergeben? Wer hat Rechtspflichten? Unternehmerbegriff im Arbeitsschutz Unternehmensform

Mehr

Anhang D zur Prüfungsordnung. Wegleitung zur Zertifikatsprüfung. Fachpersonen Äusserer Blitzschutz VKF

Anhang D zur Prüfungsordnung. Wegleitung zur Zertifikatsprüfung. Fachpersonen Äusserer Blitzschutz VKF Anhang D zur Prüfungsordnung Wegleitung zur Zertifikatsprüfung Fachpersonen Äusserer Blitzschutz VKF Inhalt 1 Zielsetzung... 3 2 Berufsbild... 3 3 Prüfung Applikateur/in für dämmschichtbildende Brandschutzsysteme

Mehr

Technisches Sicherheitsmanagement des DVGW (TSM) Bedeutung aus Sicht der Verbände

Technisches Sicherheitsmanagement des DVGW (TSM) Bedeutung aus Sicht der Verbände Technisches Sicherheitsmanagement des DVGW (TSM) Bedeutung aus Sicht der Verbände Benchmarking Wasserwirtschaft Rheinland-Pfalz - TSM in kleinen und mittleren Unternehmen 15.09.2015 Dr. Peter Missal, Vorsitzender

Mehr

Module für die Qualifikation von Validierern

Module für die Qualifikation von Validierern Professionelle Aufbereitung von Medizinprodukten Bild Tourismus und Kongressmanagement Fulda Module für die Qualifikation von Validierern Module für die Qualifikation von Validierern Überblick Anforderung

Mehr

"Von der Stange gibt es bei uns keine Seminare. Wir arbeiten Hand in Hand mit und in den Betrieben."

Von der Stange gibt es bei uns keine Seminare. Wir arbeiten Hand in Hand mit und in den Betrieben. Seminarplaner 2017 Herzlich Willkommen Die Elektrotechnische Akademie Siemer ist Ihr Partner für Aus- und Weiterbildungen in der Elektrotechnik. In einer Vielzahl von Seminaren und Workshops werden die

Mehr

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für. Berufsbildung vom 26.Juni 2014 zur Struktur und Gestaltung

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für. Berufsbildung vom 26.Juni 2014 zur Struktur und Gestaltung Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung vom 26.Juni 2014 zur Struktur und Gestaltung von Ausbildungsordnungen Ausbildungsberufsbild, Ausbildungsrahmenplan Vorwort Mit der

Mehr

Herstellung und Instandhaltung von Abwasserleitungen und -kanälen. Gütesicherung Kanalbau RAL-GZ 961

Herstellung und Instandhaltung von Abwasserleitungen und -kanälen. Gütesicherung Kanalbau RAL-GZ 961 Neufassung April 2016 ersetzt Ausgabe April 2012 Herstellung und Instandhaltung von Abwasserleitungen und -kanälen Gütesicherung Kanalbau RAL-GZ 961 Anforderungen Beurteilungsgruppe I Ausgabe April 2016

Mehr

Vorschau. Checkliste zur Auswahl von Betriebsbeauftragten

Vorschau. Checkliste zur Auswahl von Betriebsbeauftragten Vorschau Bitte beachten Sie, dieses Dokument ist nur eine Vorschau. Hier werden nur Auszüge dargestellt. Nach dem Erwerb steht Ihnen selbstverständlich die vollständige Version im offenen Dateiformat zur

Mehr

ZVEI I MERKBLATT 33006:

ZVEI I MERKBLATT 33006: ZVEI I MERKBLATT 33006:2015-09 Anforderungen an Personen im Umgang mit Brandmeldeanlagen (BMA) Neufassung DIN VDE 0833-1 September 2015 Fachverband Sicherheit Der Fachverband Sicherheit hält eine Auswahl

Mehr

Sicherheitsbericht Hochwasserrückhaltebecken / Talsperren

Sicherheitsbericht Hochwasserrückhaltebecken / Talsperren Sicherheitsbericht Hochwasserrückhaltebecken / Talsperren Anlagennae: für das Jahr / die Jahre: Der Sicherheitsbericht ist in zwei Teile gegliedert Teil A Stand: Beschreibung und technische Daten der Stauanlage

Mehr

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Merkblatt Lagermanager (TÜV )

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Merkblatt Lagermanager (TÜV ) TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung Merkblatt Lagermanager (TÜV ) Merkblatt Lagermanager (TÜV ) Personenzertifizierung Große Bahnstraße 31 22525 Hamburg Telefon: 040 8557-2557 Telefax: 040 8557-1901

Mehr

Die Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

Die Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes Die Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes Timo Mänz Dezernat 35.1 Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik arbeitsschutz@rpks.hessen.de Übersicht Die Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

Mehr

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung Einstiegsqualifizierung Instandhaltung von Verkehrswegen Tätigkeitsbereiche: Auftragsübernahme und Arbeitsplan Informations- und Kommunikationstechniken Einrichten, Sichern und Räumen von Arbeitsstellen

Mehr

Hygienisch-technische Bewertung von Trinkwasser- Installationen (Gefährdungsanalysen) Anforderungen und Regelungen

Hygienisch-technische Bewertung von Trinkwasser- Installationen (Gefährdungsanalysen) Anforderungen und Regelungen Hygienisch-technische Bewertung von Trinkwasser- Installationen (Gefährdungsanalysen) Anforderungen und Regelungen 14. Jahrestagung Trinkwasserringversuche, 27. Februar 2013 Dipl.-Biol. Benedikt Schaefer

Mehr

Die Schankanlage: Neue gesetzliche Grundlagen Fragen und Antworten

Die Schankanlage: Neue gesetzliche Grundlagen Fragen und Antworten Im Jahr 2005 ist der Rest der Schankanlagenverordnung außer Kraft gesetzt worden. Seit dem sind für den Betrieb von Schankanlagen vorrangig die europäische Lebensmittelhygieneverordnung (852/2004) und

Mehr

Berufliche Anerkennung Potentiale nutzen und Fachkräfte sichern

Berufliche Anerkennung Potentiale nutzen und Fachkräfte sichern Workshop 1 Berufliche Anerkennung Potentiale nutzen und Fachkräfte sichern Antje Feldmann Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung im Netzwerk IQ Brandenburg Handwerkskammer Cottbus Gemeinsam stark für

Mehr

Lichtblicke im Zertifikatsdschungel

Lichtblicke im Zertifikatsdschungel 65. Deutsche Brunnenbauertage BAW-Baugrundkolloquium 07. bis 09. Mai 2014 Bau-ABC Rostrup / Bad Zwischenahn Lichtblicke im Zertifikatsdschungel Dipl.-Ing. Kerstin Engraf Bau-ABC Rostrup / BAU-Akademie-Nord

Mehr

«Das Schönste am Problem ist die Lösung»

«Das Schönste am Problem ist die Lösung» «Das Schönste am Problem ist die Lösung» Sind mit den Fachkundelehrgängen h die Ausbildungsprobleme des Fachpersonals in MP- Aufbereitungsabteilungen und deren Betreiber gelöst? BG Klinik Bergmannstrost

Mehr

Unterweisungsfolien für die Elektrofachkraft

Unterweisungsfolien für die Elektrofachkraft Unterweisungspflichten nach DGUV Vorschrift 3 (BGV A3) und VDE-Vorschriften kompetent erfüllen Bearbeitet von Hannes-Christian Blume 1. Auflage 2013. Onlineprodukt. ISBN 978 3 8111 1061 8 Weitere Fachgebiete

Mehr

1 Rechtsgrundlagen Verantwortung und Pflichten des Betreibers elektrischer Anlagen und Betriebsmittel... 1

1 Rechtsgrundlagen Verantwortung und Pflichten des Betreibers elektrischer Anlagen und Betriebsmittel... 1 Inhalt 1 Rechtsgrundlagen... 1 1.1 Verantwortung und Pflichten des Betreibers elektrischer Anlagen und Betriebsmittel... 1 2 Gefahren des elektrischen Stroms... 1 2.1 Wirkungen des Stroms auf den Menschen...

Mehr

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil.

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil. Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil. Objektleiter (m/w) TGM, München Das Unternehmen. besteht seit über 50 Jahren mit Niederlassungen in 18 Ländern der Welt ist erfolgreicher Anbieter aller

Mehr

Gefährdungsanalyse nach Überschreitung des technischen Maßnahmewertes wie mache ich das?

Gefährdungsanalyse nach Überschreitung des technischen Maßnahmewertes wie mache ich das? Gefährdungsanalyse nach Überschreitung des technischen Maßnahmewertes wie mache ich das? 21. Wasserhygienetage Bad Elster, 6. Februar 2013 Dipl.-Biol. Benedikt Schaefer Umweltbundesamt, Heinrich-Heine-Str.

Mehr

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung Einstiegsqualifizierung Umwelttechnischer Service Tätigkeitsbereiche: Umweltschutztechnik, ökologische Kreisläufe und Hygiene Grundlagen der Maschinen- und Verfahrenstechnik, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik

Mehr

1.Meilensteine der geschichtlichen Entwicklung. 2. Das Fachkonzept zum EV + BBB der BA

1.Meilensteine der geschichtlichen Entwicklung. 2. Das Fachkonzept zum EV + BBB der BA 1.Meilensteine der geschichtlichen Entwicklung 2. Das Fachkonzept zum EV + BBB der BA 3. Das UN-Übereinkommen 4. Die pädagogische Systeme 5. Neue Maßstäbe 1. Meilensteine der geschichtlichen Entwicklung

Mehr

Unternehmens, Positions und Anforderungsprofil.

Unternehmens, Positions und Anforderungsprofil. Unternehmens, Positions und Anforderungsprofil. Projektleiter (m/w) Anlagenbau HKLS, Hamburg Das Unternehmen. Ist eine 100%ige Tochtergesellschaft einer international führenden Dienstleistungsgruppe aus

Mehr

Zusatzqualifikation Elektrotechnik Industrie. IHK für München und Oberbayern

Zusatzqualifikation Elektrotechnik Industrie. IHK für München und Oberbayern Zusatzqualifikation Elektrotechnik Industrie IHK für München und Oberbayern Inhalt 1. Allgemein 2. Präambel 3. Definitionen nach DGUV Vorschrift 3 4. Einordnung der elektrotechnischen Befähigung 5. Umsetzung

Mehr

Novellierung der BetrSichV was hat sich zum Explosionsschutz für Gasanlagenbetreiber

Novellierung der BetrSichV was hat sich zum Explosionsschutz für Gasanlagenbetreiber Novellierung der BetrSichV was hat sich zum Explosionsschutz für Gasanlagenbetreiber geändert? Dr. Albert Seemann Rheinsberg, 29. bis 30. September 2015 Gliederung des Vortrages Rechtliche Grundlagen Anforderungen

Mehr

Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR)

Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) Ziele des DQR Mit dem DQR sollen Bildungsgänge- und -abschlüsse verglichen sowie Durchlässigkeit, Verlässlichkeit und Qualitätssicherung unterstützt

Mehr

Übersicht über ISO 9001:2000

Übersicht über ISO 9001:2000 Übersicht über die ISO 9001:2000 0 Einleitung 1 Anwendungsbereich 2 Normative Verweisungen 3 Begriffe Übersicht über die ISO 9001:2000 4 Qualitätsmanagementsystem 5 Verantwortung der Leitung 6 Management

Mehr

BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG DIE WICHTIGSTEN REGELUNGEN IM ÜBERBLICK

BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG DIE WICHTIGSTEN REGELUNGEN IM ÜBERBLICK BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG DIE WICHTIGSTEN REGELUNGEN IM ÜBERBLICK NEUE BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG IN KRAFT GETRETEN Seit dem 1. Juni 2015 ist die neue Betriebssicherheitsverordnung in Kraft. Diese

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Servicekraft für Schutz und Sicherheit Fachkraft für Schutz und Sicherheit Herzlich willkommen! 1 Problem: Bisher gab es nur einen dreijährigen Beruf Lösung: Zusätzlicher Beruf: Servicekraft für Schutz

Mehr

Herstellung und Instandhaltung von Abwasserleitungen und -kanälen. Gütesicherung Kanalbau RAL-GZ 961

Herstellung und Instandhaltung von Abwasserleitungen und -kanälen. Gütesicherung Kanalbau RAL-GZ 961 Neufassung April 2016 ersetzt Ausgabe April 2012 Herstellung und Instandhaltung von Abwasserleitungen und -kanälen Gütesicherung Kanalbau RAL-GZ 961 Anforderungen Beurteilungsgruppe D Ausgabe April 2016

Mehr

Brandschutzbeauftragter (TÜV )

Brandschutzbeauftragter (TÜV ) TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Arbeitsschutzmanagement-Auditor (TÜV ) Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Brandschutzbeauftragter (TÜV ) ASM-A-Merkblatt-07.16

Mehr

Haftungsproblematik im Badbetrieb von Prof. Dr. Carsten Sonnenberg

Haftungsproblematik im Badbetrieb von Prof. Dr. Carsten Sonnenberg Haftungsproblematik im Badbetrieb von Prof. Dr. Carsten Sonnenberg Gliederung Verkehrssicherungspflicht Schwimmbecken Betriebsaufsicht Wasseraufsicht Organisationsverschulden Verkehrssicherungspflicht

Mehr

Personelle und organisatorische Anforderungen an Trinkwasserversorger

Personelle und organisatorische Anforderungen an Trinkwasserversorger Personelle und organisatorische Anforderungen an Trinkwasserversorger In welche Richtung geht das neue W 1000? Stand: Entwurf Dezember 2013 Einspruchsfrist Juni 2014 beachten! Referent: Dipl.-Ing. Bernd

Mehr

Arbeitsschutz-Management - neue Angebote der BG RCI -

Arbeitsschutz-Management - neue Angebote der BG RCI - Arbeitsschutz-Management - neue Angebote der BG RCI - ISO 45001 Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BGM Betriebliches Gesundheitsmanagement Dipl.-Psych. Nicole Jansen Gliederung

Mehr

Die Europäischen Richtlinien zur Zeitarbeit

Die Europäischen Richtlinien zur Zeitarbeit Die Europäischen Richtlinien zur Zeitarbeit 91/383/EWG 2008/104/EG Zeitarbeit über Grenzen hinweg Kehl, 27.11.2009 Heidi Wunenburger Bergische Universität Wuppertal 1 Die Europäischen Richtlinien zur Zeitarbeit

Mehr

Umsetzung des DQR und die Konsequenzen für die Gestaltung von Aus- und Fortbildungsberufen

Umsetzung des DQR und die Konsequenzen für die Gestaltung von Aus- und Fortbildungsberufen AGBFN Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz Umsetzung des DQR und die Konsequenzen für die Gestaltung von Aus- und Fortbildungsberufen Workshop am 17. und 18. April 2012 Bundesinstitut für Berufsbildung,

Mehr

Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln

Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln BetrSichV 4.September 2015 Aufzug- und Fördertechnik Niggemeier & Leurs GmbH Rechtsanwalt HARTMUT HARDT, info@ra-hardt.de,

Mehr

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung Einstiegsqualifizierung Assistenz in der Hafenschifffahrt Tätigkeitsbereiche: Planen, Vorbereiten und Kontrollieren von Arbeitsabläufen Information und Kommunikation; Kundenorientierung Logistische Prozesse

Mehr

Anlage 3: Anforderungen an das Personal im Tätigkeitsbereich. Druckgeräte und einfache Druckbehälter.

Anlage 3: Anforderungen an das Personal im Tätigkeitsbereich. Druckgeräte und einfache Druckbehälter. Besondere Anforderungen und Festlegungen für die Akkreditierung von Inspektionsstellen nach der Norm DIN EN ISO/IEC 17020:2012 für die Prüfung von überwachungsbedürftigen Anlagen Anlage 3: Anforderungen

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsbetrieb: Verantwortlicher Ausbilder: Auszubildender: Ausbildungsberuf: IT-System-Elektroniker/-in

Mehr

Technische Anforderungen der Muster-EWS (Entwurf) an die Zustandserfassung von GEA

Technische Anforderungen der Muster-EWS (Entwurf) an die Zustandserfassung von GEA Technische Anforderungen der Muster-EWS (Entwurf) an die Zustandserfassung von GEA Hardy Loy Für die Zustandserfassung wesentliche Abschnitte der Muster-EWS (Entwurf): 3 Begriffe 5 Anschluss- und Benutzungszwang

Mehr

Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates und der JAV in der Berufsausbildung. Betriebsräteversammlung. IGM Frankfurt

Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates und der JAV in der Berufsausbildung. Betriebsräteversammlung. IGM Frankfurt des Betriebsrates und der JAV in der Berufsausbildung Betriebsräteversammlung IGM Frankfurt 02.05.2011 Seite 2 Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates und der JAV gemäß 96 bis 98 BetrVG

Mehr

7) Im Betrieb die Aufgaben der an der Ausbildung Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktionen und Qualifikationen abstimmen

7) Im Betrieb die Aufgaben der an der Ausbildung Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktionen und Qualifikationen abstimmen 7) Im Betrieb die Aufgaben der an der Ausbildung Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktionen und Qualifikationen abstimmen Robert Johnen 21.02.14 Seite 1/13 Leitfragen Welche Personen haben außer

Mehr

Elektrotechnik. 1. Schulung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person (EUP)

Elektrotechnik. 1. Schulung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person (EUP) 1. Schulung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person (EUP) Zielgruppe: Haus-, Betriebstechniker, Fachhandwerker, Kundendienst- und Service- monteure, Hausmeister, alle Mitarbeiter ohne elektrische Ausbildung

Mehr

Gefährdungsbeurteilung nach Arbeitsschutzgesetz 5 und Mutterschutzgesetz 10 (anlassunabhängig) Durchführungsanleitung Blatt 1.0

Gefährdungsbeurteilung nach Arbeitsschutzgesetz 5 und Mutterschutzgesetz 10 (anlassunabhängig) Durchführungsanleitung Blatt 1.0 Gefährdungsbeurteilung nach Arbeitsschutzgesetz 5 und Mutterschutzgesetz 10 (anlassunabhängig) Durchführungsanleitung Blatt 1.0 Gefährdungsbeurteilung Grundvoraussetzung für wirksame Arbeitsschutzmaßnahmen

Mehr

VDSI Regel 01/2013 -Stand: Mai 2015

VDSI Regel 01/2013 -Stand: Mai 2015 VDSI Regel 01/2013 -Stand: Mai 2015 Sicherheitstechnische Regel für die Festlegung grundlegender Befähigungen für Personal, das in Windenergieanlagen (WEA) On- und Offshore tätig wird Autor: Carsten Hofterheide

Mehr

Qualifizierungsbild des Qualifizierungsbausteins. Maßnahmen im reinen Bereich: Finishen von Oberbekleidung

Qualifizierungsbild des Qualifizierungsbausteins. Maßnahmen im reinen Bereich: Finishen von Oberbekleidung Qualifizierungsbild des Qualifizierungsbausteins Maßnahmen im reinen Bereich: Finishen von Oberbekleidung 1. Zugrunde liegenden Ausbildungsberuf Hauswirtschafterin Vom 30.06.1999, Bundesgesetzblatt Jahrgang

Mehr

Gefährdungsanalyse aus der Sicht des UBA

Gefährdungsanalyse aus der Sicht des UBA Für Mensch & Umwelt 64. Kongress BVÖGD Magdeburg, 15.-17.5.2014 Gefährdungsanalyse aus der Sicht des UBA Dipl.-Biol. Benedikt Schaefer Fachgebiet Mikrobiologie des Trink- und Badebeckenwassers Übersicht

Mehr

Forum 8: Interessenvertretung kann Berufsbildung 4.0 Der Bildungsausschuss im Betriebsrat

Forum 8: Interessenvertretung kann Berufsbildung 4.0 Der Bildungsausschuss im Betriebsrat 12. IG Metall Tagung für Personal in der beruflichen Bildung Forum 8: Interessenvertretung kann Berufsbildung 4.0 Der Bildungsausschuss im Betriebsrat Was bringt uns ein Bildungsausschuss des BR? Kompetenz

Mehr

1 Allgemeine Bestimmungen Einteilung der Entgeltgruppen und Entgeltstufen. 1. Allgemeine Grundsätze

1 Allgemeine Bestimmungen Einteilung der Entgeltgruppen und Entgeltstufen. 1. Allgemeine Grundsätze Auszug aus dem Gemeinsamen Entgeltrahmentarifvertrag für Arbeitnehmer/innen im Geltungsbereich der Tarifvertraglichen Sondervereinbarung vom 28.09.1998/25.09.2001/09.12.2002/23.01.2005 1 Allgemeine Bestimmungen

Mehr

professionell dynamisch präzise

professionell dynamisch präzise Leiter/in Produktion Verantwortlich für den reibungslosen Ablauf der Produktionen, sowie dem termin- und qualitätsgerechten Output Führung des Produktionsteams im Mehrschichtbetrieb Kapazitäts- und Ressourcenplanung,

Mehr

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil.

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil. Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil. Senior Facility Manager (m/w), Frankfurt am Main Das Unternehmen. erfolgreiche Key-Account Gesellschaft/Tochterunternehmen eines internationalen Engineering-

Mehr

Gesundheit und Sicherheit bei der Arbeit/am Arbeitsplatz

Gesundheit und Sicherheit bei der Arbeit/am Arbeitsplatz Gesundheit und Sicherheit bei der Arbeit/am Arbeitsplatz Europäische Richtlinien Anneliese Büggel Expertin für Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht Oktober 2013 1 Europäische Richtlinien Europäische

Mehr

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Umweltmanagement-Auditor (TÜV )

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Umweltmanagement-Auditor (TÜV ) TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Umweltmanagement-Auditor (TÜV ) Merkblatt Umweltmanagement-Auditor (TÜV ) Anforderungen an die Qualifikation Personenzertifizierung

Mehr

DEUTSCHES KRAFTFAHRZEUGGEWERBE

DEUTSCHES KRAFTFAHRZEUGGEWERBE DEUTSCHES KRAFTFAHRZEUGGEWERBE Landesverband NRW www.kfz-nrw.de Merkblatt für Arbeiten an HV-Fahrzeugen nach Abschluss der Berufsausbildung zum Kfz-Mechatroniker/-in nach neuer Ausbildungsverordnung (ab

Mehr

Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung

Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung Warum brauchen wir neue Lernkonzepte? Neue Arbeitswelten neue Techniken neue Anforderungen Kompetenzentwicklung...steht für einen breiteren Ansatz in der betrieblichen

Mehr

Zertifizierungskriterien

Zertifizierungskriterien Zertifizierungskriterien Kriterien der Entsorgergemeinschaft der Deutschen Stahl- und NE-Metall-Recycling-Wirtschaft (ESN) für die Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb gemäß 52 KrW-/AbfG und EfbV

Mehr