Informationsveranstaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationsveranstaltung"

Transkript

1 Informationsveranstaltung 04. Dez Bei Fragen: Darüber werden Sie informiert: 1) Kernpunkte der Oberstufe 2) Fächerwahl und Belegung 3) Kurswahlverfahren 4) Wahl der Abiturprüfungsfächer 5) Abiturgesamtnote und Punktehürden 6) Seminarunterricht 7) Seminarwahlverfahren 1

2 1. Worin bestehen die Kernpunkte der Oberstufe? Stärkung der Kernfächer ( verpflichtendes Abitur in Deutsch, Mathematik und einer fortgeführten Fremdsprache) Weiterentwicklung methodischer Kompetenzen ( z. B. Seminararbeit) und systematische Berufsund Studienorientierung in den beiden Seminaren Stärkung der Mündlichkeit (1:1 - Gewichtung) Möglichkeit der persönlichen Schwerpunktsetzung (Profilbildung) 2

3 1. Worin bestehen die Kernpunkte der Oberstufe? 4 Halbjahre (Ausbildungsabschnitte / Semester) 11/1, 11/2, 12/1, 12/2 Höchstausbildungsdauer in der Oberstufe 4 Jahre, d.h. nur eine Wiederholung in möglich Benotung in Punkten (0 bis 15): 3

4 1. Worin bestehen die Kernpunkte der Oberstufe? Mittlere Reife Leistungen gehen in Gesamtqualifikation (Abiturnote) ein! 4 Halbjahre (Ausbildungsabschnitte / Semester) 11/1, 11/2, 12/1, 12/2 Höchstausbildungsdauer in der Oberstufe 4 Jahre, d.h. nur eine Wiederholung in möglich Benotung in Punkten (0 bis 15): 4

5 2. Fächerwahl und Belegung - Grundlagen 61 / /26 5 6

6 2. Fächerwahl und Belegung - Grundlagen Belegungsverpflichtung: / 62 Auffüllen mit Fächern des Zusatzangebots, z.b.: Dramatisches Gestalten oder Chor Kunstadditum oder Musikadditum oder Sportadditum (Sporttheorie) Psychologie am WSG-W Wirtschaftsinformatik am WSG-S sozialwissenschaftliche Arbeitsfelder des Wahlpflichtbereichs, z.b.: je nach Profilbildung, eine zusätzliche Fremdsprache bzw. Naturwissenschaft am WSG Sozialkunde als eigenständiges zweistündiges Fach /26 6 6

7 2. Sonderfall AKG: WSG - Schüler 61 / 62 Geschichte und Sozialkunde als eigenständige Fächer G:2 / SK:2 G:2 / SK: Naturwissenschaft (oder Spanisch) entfällt

8 2. Sonderfall AKG: Spanisch spät beginnend 61 / = Spanisch spät beginnend

9 3. Das Kurswahlverfahren Im Februar 2013 findet die Wahl am AKG statt Eine gesonderte Informationsveranstaltung für die Schüler der Jgst. 10 wird Ende Januar stattfinden. Der Online-Fächerplaner gibt gute Hilfestellung: ufe/faecherwahl/faecherplaner/vorauswahl.asp 9

10 Fächerplaner 10

11 4. Wahl der Abiturprüfungsfächer Fünffächerabitur Sportadditum (Sporttheorie), wenn Sport als schriftliches / mündliches Abiturprüfungsfach gewählt wird Musik- bzw. Kunstadditum (Instrumentalunterricht bzw. Bildnerische Praxis), wenn eines dieser Fächer als schriftliches Abiturfach gewählt wird 11

12 IV. Wahl der Abiturprüfungsfächer Fünffächerabitur Sportadditum (Sporttheorie), wenn Sport als schriftliches / mündliches Abiturprüfungsfach gewählt wird Musik- bzw. Kunstadditum (Instrumentalunterricht bzw. Bildnerische Praxis), wenn eines dieser Fächer als schriftliches Abiturfach gewählt wird 12

13 IV. Wahl der Abiturprüfungsfächer Fünffächerabitur Sportadditum (Sporttheorie), wenn Sport als schriftliches / mündliches Abiturprüfungsfach gewählt wird Musik- bzw. Kunstadditum (Instrumentalunterricht bzw. Bildnerische Praxis), wenn eines dieser Fächer als schriftliches Abiturfach gewählt wird 13

14 4. Wahl der Abiturprüfungsfächer Beispiele Profil naturwiss. sprachlich musisch sportlich schriftlich Deutsch Deutsch Deutsch Deutsch schriftlich Mathematik Mathematik Mathematik Mathematik schriftlich Physik Englisch Religion Sport mündlich Wirtschaft u. Recht Geschichte mit Sozialkunde Musik Englisch mündlich Französisch Spanisch Latein Geographie 14

15 5. Wie kommt die Abiturnote zustande? Als Einbringungen bezeichnet man die in die Abiturnote eingehenden Halbjahresleistungen: mündlich:schriftlich = 1:1 30 Halbjahresleistungen als Pflichteinbringungen 10 freie Einbringungen 15

16 5. Wie kommt die Abiturnote zustande? 16

17 5. Wie kommt die Abiturnote zustande? 17

18 5. Wie kommt die Abiturnote zustande? Es fehlen aber doch noch 10 Halbjahresleistungen, oder? 18

19 5. Wie kommt die Abiturnote zustande? Es fehlen aber doch noch 10 Halbjahresleistungen, oder? Jokerregelung: zwei Halbjahresleistungen in viersemestrigen Fächern, die nicht Abiturfach sind, können durch noch nicht berücksichtigte Halbjahresleistungen ersetzt werden. 19

20 5. Wie kommt die Abiturnote zustande? 20

21 5. Abitur, nur wenn Vorleistungen in der Qualifikationsphase: mindestens 200 Punkte (von 600) mindestens 100 Punkte (von 300) in den fünf Abiturprüfungsfächern mindestens 48 Punkte (von 180) in D, M, Fs Bei mindestens 32 der 40 einzubringenden Halbjahresleistungen mindestens 5 Punkte (max. 8 Unterpunktungen) mindestens 24 Punkte (von 90) in den beiden Seminaren mindestens 1 Punkt (von 15) bei allen einbringungspflichtigen Halbjahresleistungen 21

22 5. Abitur, nur wenn Abiturprüfung: Mindestens 100 Punkte (von möglichen 300) Mindestens 1 Punkt in jedem der fünf Prüfungsfächer In mindestens drei der fünf Prüfungsfächer (darunter eines der drei Kernfächer D, M, Fs) jeweils mindestens 5 Punkte und in einem weiteren Kernfach (D, M, FS) mindestens 4 Punkte Gesamtqualifikation: Mindestens 300 Punkte (von möglichen 900) 22

23 6. Fachunterricht und Seminarunterricht Fachunterricht (Deutsch, Geschichte, Mathematik, Kunst, Sport, ) im gewohnten Stil mit den bekannten Leistungserhebungen (Schulaufgaben, Abfragen, Stegreifaufgaben ) Zwei Seminare, die jeweils mit zwei Wochenstunden im Stundenplan berücksichtigt werden W-Seminar wissenschaftspropädeutisches Seminar P-Seminar Projekt-Seminar zur Berufs-/Studienorientierung 23

24 6. Die organisatorischen Rahmenbedingungen für das W- und P-Seminar Eineinhalb Jahre (11/1 bis 12/1), je eine Doppelstunde Platzierung der Seminarstunden (2 x 2 Stunden): i.d.r. am Nachmittag Achtung: Seminare nicht immer zu den im Stundenplan ausgewiesenen Terminen (Exkursionen, Berufs- u. Studieninformationsveranstaltungen ) Seminargröße i.d.r. max. 15 Teilnehmer 24

25 6. Die organisatorischen Rahmenbedingungen für das W- und P-Seminar Insgesamt Eineinhalb Jahre (11/1 bis 12/1), je eine Doppelstunde im Stundenplan ausgewiesen 90 Punkte aus Seminaren Platzierung der Seminarstunden (2 x 2 Stunden): W-Seminar W-Seminararbeit P-Seminar 30 Punkte 30 Punkte 30 Punkte am Nachmittag, kein Unterricht im Anschluss Achtung: Seminare nicht immer zu den im Stundenplan ausgewiesenen Terminen (Uni-Besuch, mehrtägige Projektarbeit ggf. in den Ferien, ) Zum Vergleich: Maximal 900 Punkte (= 1,0 Abitur) können erworben werden 25

26 6. Das W-Seminar Rahmenbedingungen Vermittlung wissenschaftlicher Arbeitsweisen (z.b. Recherche, Auswertung, Zitierweise) Intensiv betreute, dennoch eigenständige Erstellung einer Seminararbeit im Umfang 10 bis 15 Textseiten 26

27 6. Das P-Seminar - Organisation Bsp.: Jahrgang mit ca. 100 Schüler/innen 7 P-Seminare Berufs- und Studienorientierung Berufswahlkompetenz Projektarbeit in Zusammenarbeit mit externen Partnern Berufsweltkompetenz Spezialisten-Team gesamt ein Halbjahr 7 Seminarlehrer gesamt zwei Halbjahre 11/1 11/2 12/1 P BuS P BuS P BuS P BuS Projekt 27

28 7. Das Seminarwahlverfahren Im Dezember 2012 findet die Wahl am AKG auf Moodle statt. Es werden 11 P- und 11 W-Seminare angeboten, von denen dann voraussichtlich 7 eingerichtet werden Wahl: Jeder Schüler wählt im Zeitraum vom seine Seminare mit jeweils 3 Wünschen Die 7 Seminare (P und W) mit den jeweils meisten Schülerstimmen werden i.d.r. eingerichtet. Die Seminarzuteilung erfolgt nach Möglichkeit einem der 3 Seminarwünsche entsprechend. Anschließend noch Tauschmöglichkeit für die Schüler 28

29 7. Das Seminarwahlverfahren Zeitlicher Ablauf: - Dienstag, : Erstinformation, Aushang des Seminarangebots - Mittwoch, , 5./6. Stunde: Klärung von Fragen 5. Stunde: W-Seminare, 6. Stunde P-Seminare - Mittwoch, , 12:45 Freitag, , 23:55 Uhr: Wahl der Seminare im Moodle Oberstufenraum (Jeder Schüler trägt selbst die Verantwortung, an der Wahl teilzunehmen!) - Januar 2013: Aushang der vorläufigen Seminarzusammensetzung 29

30 7. Das Seminarangebot 2013/15 W-Seminarangebot 1) Lämmel C. / Deutsch: Märchen Entstehung, Varianten, Adaptionen 2) Schöttl / Englisch: Young Adult Literature: The Dreams and Challenges of Growing Up 3) Schmid / Englisch: The Civil Rights Movement in the 1950s/1960s and its influence on American everday life 4) Wenzel / Latein: Die Römische Republik 5) Pickl / Biologie: Ernährung und Sport 6) Jochner / Biologie: Hausaufgabe: Experimentieren! 7) Floder / Chemie: Chemie im Alltag: Herstellung von Alltagsprodukten 8) Hartl / Sozialkunde: Religiöser Fundamentalismus als politischer Sprengstoff oder Nathan der Weise heute 9) Dietersberger / Geographie: Die Städte unserer Welt Vom Werden (und Vergehen) vielfältiger Typen 10) Höng / Mathematik: Statistische Methoden in der Psychologie - eine Fragebogenuntersuchung am Annette-Kolb-Gynnasium 11) Würth / Physik: Da sieht man, was man hört - Musik physikalisch gesehen 30

31 7. Das Seminarangebot 2013/15 P-Seminarangebot 1) Bauer H. / Deutsch: Das Leben ein Traum 2) Gilhuber / Deutsch: Poetry Slam 3) Rechl / Englisch: In love with Shakespeare 4) Kirchner / Französisch: Bienvenue chez nous! 5) Stukenkemper / Kunst: Comic, Graphic Novel, Buchillustration Text und Bild im Zusammenspiel 6) Guggelberger / Biologie: Artenschutz 7) Wermuth / Geschichte: Traunstein als Bäder- und Kurstadt im 19. Jahrhundert 8) Hügel / Kath. Religion: Mehr leben Religion lebendig im Schulleben 9) Hiermer / Wirtschaft Recht: Gründung, Führung und Abwicklung eines Schülerunternehmens 10) Grosch / Geographie: Wasserkraftwerk Triftweg Hochwasserschutz und Elektrizitätsgewinnung an einem Beispiel aus Traunstein 11) Würth / Mathematik: Schüler für Schüler Online Lernportal am AKG für die Unterstufe 31

32 Auf gutes Gelingen! Ich stehe in meinen Freistunden / Pausen i.d.r. im Oberstufenbüro zu Beratungsgesprächen bereit, ebenso bin ich telefonisch unter erreichbar. oder jederzeit oberstufe_dietersberger@online.de (Thomas Dietersberger, Oberstufenkoordinator) 32

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung 03. Dez. 2014 Bei Fragen: oberstufe_dietersberger@online.de Darüber werden Sie informiert: 1) Kernpunkte der Oberstufe 2) Fächerwahl und Belegung 3) Kurswahlverfahren

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung 03. Dez. 2013 Bei Fragen: oberstufe_heid@online.de Darüber werden Sie informiert: 1) Kernpunkte der Oberstufe 2) Fächerwahl und Belegung 3) Kurswahlverfahren

Mehr

Einführung zum Erreichen des gemeinsamen Ziels. Abitur

Einführung zum Erreichen des gemeinsamen Ziels. Abitur Einführung zum Erreichen des gemeinsamen Ziels Abitur Sie bekommen... Grundbegriffen, die in den nächsten drei Jahren immer wieder auftauchen... den Veränderungen in der Oberstufe im Vergleich zu den Klassen

Mehr

Informationsabend zur Qualifikationsphase für die 10. Klassen 2016/2017

Informationsabend zur Qualifikationsphase für die 10. Klassen 2016/2017 Informationsabend zur Qualifikationsphase für die 10. Klassen 2016/2017 Geplanter Verlauf: 1. Allgemeines zur Oberstufe und Qualifikationsphase 2. Belegung von Fächern in der Qualifikationsphase 3. Benotung,

Mehr

Info-Veranstaltung: Gymnasiale Oberstufe am RMG

Info-Veranstaltung: Gymnasiale Oberstufe am RMG Info-Veranstaltung: Gymnasiale Oberstufe am RMG 1 Struktur der Oberstufe E10 Einführungsphase Q11 Qualifikationsphase (11/1 u. 11/2) Q12 Qualifikationsphase (12/1 u. 12/2) Abitur = Allgemeine Hochschulreife

Mehr

am Willstätter-Gymnasium Nürnberg 16. November 2018

am Willstätter-Gymnasium Nürnberg 16. November 2018 am Willstätter-Gymnasium Nürnberg 16. November 2018 Wichtige Begriffe in der Oberstufe Einführungsphase und Qualifikationsphase... Belegung... Pflichtbereich, Wahlpflichtbereich, Profilbereich Kurse und

Mehr

Informationen zur Oberstufe 2019/21. am

Informationen zur Oberstufe 2019/21. am Q 0 Informationen zur Oberstufe 2019/21 am 15.11.2018 Sicherung des Grundwissens weniger Details mehr Gestaltungsfreiheit Anwendungsbezug Kompetenzorientierung fächerübergreifende Abstimmung Einführungsphase

Mehr

Informationen zur Oberstufe

Informationen zur Oberstufe 1 Aufbau der gymnasialen Oberstufe 2 Jgst. Phase Zeitliche Einteilung Merkmale 10 Einführungs -phase ein Schuljahr NTG und WSG-W 11 12 Qualifikationsphase 4 Ausbildungsabschnitte: 11/1 11/2 12/1 12/2 Fächer

Mehr

Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums Emmy-Noether-Gymnasium November 2015 1. Die Stunden- tafel Stundentafel der Jgst. 11 und 12 Fach bzw. Fächergruppe 11-1 11-2 12-1 12-2 Mindestens 132 in 4 Halbjahren

Mehr

Abiturjahrgang 2019/2021. Informationen für Eltern und Schüler der 10. Klassen

Abiturjahrgang 2019/2021. Informationen für Eltern und Schüler der 10. Klassen Abiturjahrgang 2019/2021 Informationen für Eltern und Schüler der 10. Klassen Gliederung Belegungsverpflichtung Abiturprüfung Seminare Abiturergebnis Was muss ich besonders beachten? Ausbildungsrichtungen

Mehr

Herzlich willkommen zum Elternabend der 10. Jahrgangsstufe. am 10. Dezember 2014

Herzlich willkommen zum Elternabend der 10. Jahrgangsstufe. am 10. Dezember 2014 Herzlich willkommen zum Elternabend der 10. Jahrgangsstufe am 10. Dezember 01 Tagesordnung 1. Eröffnung Begrüßung. Information zum bilingualen Unterricht Herr Eckstein. Information zur Oberstufe durch

Mehr

Informationen zur Oberstufe

Informationen zur Oberstufe 1 Alternativen zur Qualifikationsstufe 2 Aufbau der gymnasialen Oberstufe 3 Jgst. Phase Zeitliche Einteilung Merkmale 10 Einführungs -phase ein Schuljahr NTG und WSG-W 11 12 Qualifikationsphase 4 Ausbildungsabschnitte:

Mehr

Die Oberstufe am Gymnasium. Informationsveranstaltung für die 10. Klassen. Ulrike Riederer Markus Leidmann

Die Oberstufe am Gymnasium. Informationsveranstaltung für die 10. Klassen. Ulrike Riederer Markus Leidmann Die Oberstufe am Gymnasium Informationsveranstaltung für die 10. Klassen Ulrike Riederer Markus Leidmann Gliederung 1. Struktur der Oberstufe 2. Veränderungen 3. Fächerwahl 4. Die Seminare 5. Bewertung

Mehr

Elternabend zur Sprachenwahl 8. März

Elternabend zur Sprachenwahl 8. März Elternabend zur Sprachenwahl 8. März 2017 www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de www.gymnasium.ursulinen-straubing.de Inhalte Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10 Auswirkungen

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am AKG

Die gymnasiale Oberstufe am AKG Die gymnasiale Oberstufe am AKG 10.Klasse und Qualifikationsphase im G8 Oberstufenkoordinator: G. Wolfermann 1. Überblick: Einführungs- und Qualifikationsphase. P/W-Seminare 3. Qualifikationssystem: Fächerwahl,

Mehr

Informationsabend über die Qualifikationsphase Programm

Informationsabend über die Qualifikationsphase Programm Programm 1 Notenbildung, Fächerwahl und Stundentafel 2 Die Seminare 3 Das Abitur 4 Termine und Informationsmöglichkeiten 2 Ausbildungsabschnitte und Belegungskürzel 1 Ausbildungsabschnitte 11/1 11/2 12/1

Mehr

Herzlich willkommen zum Informationsabend über die Qualifikationsphase!

Herzlich willkommen zum Informationsabend über die Qualifikationsphase! Herzlich willkommen zum Informationsabend über die Qualifikationsphase! 1 Programm 1 Notenbildung, Fächerwahl und Stundentafel 2 Die Seminare 3 Das Abitur 4 Termine und Informationsmöglichkeiten 2 Ausbildungsabschnitte

Mehr

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN BAYERN. Informationsabend. für Eltern der 10. Klassen HERZLICH WILLKOMMEN!

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN BAYERN. Informationsabend. für Eltern der 10. Klassen HERZLICH WILLKOMMEN! Informationsabend für Eltern der 10. Klassen HERZLICH WILLKOMMEN! Allgemeines zur gymnasialen Oberstufe Fächerwahl und Belegung Qualifikationssystem Abiturprüfung Wichtige Termine Allgemeines zur gymnasialen

Mehr

Qualifikationsphase der Oberstufe

Qualifikationsphase der Oberstufe Stetten-Gymnasium Klassenelternversammlung am 24.11.2015 zum Thema Qualifikationsphase der Oberstufe Programm für den heutigen Abend Neuerungen Fächerwahl Seminare Wahlverfahren Abiturprüfung Gesamtqualifikation

Mehr

A.B. von Stettensches Institut Gymnasium. Die Qualifikationsphase der Oberstufe

A.B. von Stettensches Institut Gymnasium. Die Qualifikationsphase der Oberstufe A.B. von Stettensches Institut Gymnasium Die Qualifikationsphase der Oberstufe Programm für den heutigen Abend Neuerungen Fächerwahl Seminare Wahlverfahren Abiturprüfung Gesamtqualifikation Studienfahrt

Mehr

Inhalte Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10 Auswirkungen auf die Kurswahl in der Oberstufe Hinweise zum Auslandsaufenthalt ab Jgst. 10 Nachteilsausgleich (z.b. für Legastheniker)

Mehr

Die Oberstufe des Gymnasiums in Bayern

Die Oberstufe des Gymnasiums in Bayern Die Oberstufe des Gymnasiums in Bayern Informationsveranstaltung am Ignaz-Kögler-Gymnasium Referent: Axel Flörke Oberstufenkoordinator für den Jahrgang 017/019 1. Ziele der gymnasialen Oberstufe 1. Ziele

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am AKG

Die gymnasiale Oberstufe am AKG Die gymnasiale Oberstufe am AKG 10.Klasse und Qualifikationsphase im G8 Oberstufenkoordinator: G. Wolfermann 1. Überblick: Einführungs- und Qualifikationsphase. Besonderheiten in der Qualifikationsphase

Mehr

Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums. Gabriel-von-Seidl-Gymnasium

Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums. Gabriel-von-Seidl-Gymnasium Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums Gliederung 2. Stundentafel und Noten 3. Die Seminare 1. Ziel: Studium und Beruf 5. Abiturnote 4. Abiturprüfung 6. Was nicht passieren darf! 1. Ziel: Studium und

Mehr

Elternabend zur Sprachenwahl 10. März

Elternabend zur Sprachenwahl 10. März Elternabend zur Sprachenwahl 10. März 2015 Inhalte Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdspracheab Jgst. 10 Auswirkungen auf die Kurswahl in der Oberstufe Hinweise zum Auslandsaufenthalt ab

Mehr

Informationen zur Oberstufe. Ansprechpartnerinnen sind Elisabeth Hartwig Waltraud Heiß Oberstufenkoordinatorinnen

Informationen zur Oberstufe. Ansprechpartnerinnen sind Elisabeth Hartwig Waltraud Heiß Oberstufenkoordinatorinnen Ansprechpartnerinnen sind Elisabeth Hartwig Waltraud Heiß Oberstufenkoordinatorinnen 1 Themenbereiche: Aufbau der gymnasialen Oberstufe Besonderheiten der 11. und 12. Jahrgangsstufe Belegung von Fächern

Mehr

... Grundbegriffen, die in den nächsten drei Jahren immer wieder auftauchen... den Veränderungen in der Oberstufe im Vergleich zu den Klassen 5 bis

... Grundbegriffen, die in den nächsten drei Jahren immer wieder auftauchen... den Veränderungen in der Oberstufe im Vergleich zu den Klassen 5 bis ... Grundbegriffen, die in den nächsten drei Jahren immer wieder auftauchen... den Veränderungen in der Oberstufe im Vergleich zu den Klassen 5 bis 10... den so genannten Seminarfächern... zum groben zeitlichen

Mehr

Eine gute Rede ist eine Ansprache, die das Thema erschöpft, aber keineswegs die Zuhörer. W. Churchill

Eine gute Rede ist eine Ansprache, die das Thema erschöpft, aber keineswegs die Zuhörer. W. Churchill Eine gute Rede ist eine Ansprache, die das Thema erschöpft, aber keineswegs die Zuhörer. W. Churchill Die Oberstufe Es helfen: Fachlehrkräfte Beratungslehrerin Oberstufenkoordinatoren http://www.gymnasium.bayern.de/gymnasialnetz/oberstufe

Mehr

Informationen zur Oberstufe. am Gymnasium Tegernsee

Informationen zur Oberstufe. am Gymnasium Tegernsee am Gymnasium Tegernsee 1 Ihre Ansprechpartnerinnen sind Elisabeth Hartwig Natalie Reger Oberstufenkoordinatorinnen 2 Themenbereiche: Aufbau der gymnasialen Oberstufe Besonderheiten der 11. und 12. Jahrgangsstufe

Mehr

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN BAYERN. Informationsveranstaltung. für die Schüler der 10. Klassen HERZLICH WILLKOMMEN!

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN BAYERN. Informationsveranstaltung. für die Schüler der 10. Klassen HERZLICH WILLKOMMEN! Informationsveranstaltung für die Schüler der 10. Klassen HERZLICH WILLKOMMEN! Allgemeines zur gymnasialen Oberstufe Qualifikationssystem Abiturprüfung Wichtige Termine Allgemeines zur gymnasialen Oberstufe

Mehr

Inhalte

Inhalte Folie 1 Folie 2 Inhalte Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10 Auswirkungen auf die Kurswahl in der Oberstufe Hinweise zum Auslandsaufenthalt ab Jgst. 10 Nachteilsausgleich

Mehr

Maria-Ward-Gymnasium Altötting. Die Oberstufe im G8. Schulischer Erfolg besteht aus vielen Bausteinen. Folie 1

Maria-Ward-Gymnasium Altötting. Die Oberstufe im G8. Schulischer Erfolg besteht aus vielen Bausteinen. Folie 1 Die Oberstufe im G8 Schulischer Erfolg besteht aus vielen Bausteinen Folie 1 Gliederung 2. Stundentafel 3. Abiturprüfung 1. Ziel: Studium und Beruf 5. Die Seminare 4. Abiturnote 6. Was nicht passieren

Mehr

Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums am Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim Informationsveranstaltung für Eltern, Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 Wodurch zeichnet sich das neue

Mehr

Informationen zur Oberstufe. Oberstufenkoordinatorin: StDin T. Kurz

Informationen zur Oberstufe. Oberstufenkoordinatorin: StDin T. Kurz Oberstufenkoordinatorin: StDin T. Kurz 1 Themenbereiche: Aufbau der gymnasialen Oberstufe Besonderheiten der 11. und 12. Jahrgangsstufe Belegung von Fächern Seminare Abiturprüfung 2 Aufbau der gymnasialen

Mehr

Informationsveranstaltung zur Oberstufe G8. StD Markus Fiederer Oberstufenkoordinator

Informationsveranstaltung zur Oberstufe G8. StD Markus Fiederer Oberstufenkoordinator Informationsveranstaltung zur Oberstufe G8 StD Markus Fiederer Oberstufenkoordinator 1 Ablauf 1. Ziel. Seminare 3. Stundentafel und Qualifikation 4. Abitur 5. Einbringung und Hürden 6. Belegung und Wahl

Mehr

Information zur Oberstufe

Information zur Oberstufe Information zur Oberstufe Kronberg-Gymnasium Aschaffenburg Vorbemerkung 1.) Alle Informationen findet man im Internet unter: www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de www.isb-oberstufegym.de www.kronberg-gymnasium.de

Mehr

Informationsveranstaltung der 9. Klassen

Informationsveranstaltung der 9. Klassen Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung der 9. Klassen Fremdsprachenfolge am Ringeisen-Gymnasium Fortgeführte Fremdsprachen: Fremdsprachen, die verpflichtend gelernt werden als - 1. Fremdsprache

Mehr

Informationen zur Oberstufe

Informationen zur Oberstufe 1 Auswege Keine Schule mehr! Jungarbeiter/JoA Wehr- oder Zivildienst (meist noch zu jung!) Freiwilliges soziales Jahr Ausbildung im dualen Bildungssystem oder Berufsakademie Anschließend BOS Eine andere

Mehr

Der Weg zum Abitur. Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe am bis Uhr Forum

Der Weg zum Abitur. Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe am bis Uhr Forum Der Weg zum Abitur Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe am 13.45 bis 15.15 Uhr Forum Informationsquellen www.gymnasialeoberstufe.bayern.de Informationsbroschüre www.ernestinum-coburg.de

Mehr

Johann-Christian-Reinhart- Gymnasium Hof/S Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10

Johann-Christian-Reinhart- Gymnasium Hof/S Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10 Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10 Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Belegungsverpflichtung für die spät beginnende Fremdsprache in Jahrgangsstufe

Mehr

Herzlich willkommen!!1

Herzlich willkommen!!1 Herzlich willkommen!!1 Wir dürfen uns kurz vorstellen: Thomas Hecht und Reinhard Hauer Als Oberstufenkoordinatoren sind wir zuständig für die Beratung von Eltern und Schülern bei allen Fragen zur Oberstufe.!2

Mehr

Gymnasiale Oberstufe und Abitur

Gymnasiale Oberstufe und Abitur Informa(onsveranstaltung für Eltern (10. Klasse) am 02.10.2017 Au.au der Oberstufe: Ablauf der Einführungsphase bis Dez. 17: Mo. 02.10.2017: Erst-Informa@on für Eltern Di. 28.11.2017: a. Informa@on für

Mehr

Joseph-von-Fraunhofer-Gymnasium Cham

Joseph-von-Fraunhofer-Gymnasium Cham Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums StD Josef Vogl Oberstufenkoordinator Joseph-von-Fraunhofer- Gymnasium 31. Januar 011 Gliederung. Stundentafel 3. Abiturprüfung 1. Gymnasiale Oberstufe 5. Die Seminare.

Mehr

Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums Donau-Gymnasium Kelheim Informationsveranstaltung für die 10. Jahrgangsstufe Informationsgrundlagen: Broschüre: Die Oberstufe des Gymnasiums in Bayern www.oberstufenseminare.bayern.de

Mehr

Oberstufe im G8 Information am 29. November 2018

Oberstufe im G8 Information am 29. November 2018 Oberstufe im G8 Information am 9. November 018 Die Oberstufenkoordinatoren Peter Meidert Willy Poost PROGRAMM 1. Leistungsbewertung. Seminare 3. Belegungsverpflichtung. Hürden 5. Abiturprüfungsfächer 6.

Mehr

Informationen zur Oberstufe

Informationen zur Oberstufe Oberstufenkoordinatoren: Lorenz Bundscherer 1 Themenbereiche: Aufbau der gymnasialen Oberstufe Besonderheiten der 11. und 12. Jahrgangsstufe Belegung von Fächern Seminare Abiturprüfung 2 1 Aufbau der gymnasialen

Mehr

Der Weg zum Abitur. Informationsveranstaltungen zur gymnasialen Oberstufe 05. und

Der Weg zum Abitur. Informationsveranstaltungen zur gymnasialen Oberstufe 05. und Der Weg zum Abitur Informationsveranstaltungen zur gymnasialen Oberstufe 05. und 07.11.2018 Informationsquellen www.gymnasialeoberstufe.bayern.de Informationsbroschüre www.ernestinum-coburg.de Service

Mehr

Information zur gymnasialen Oberstufe in Bayern -Q11 und Q12-

Information zur gymnasialen Oberstufe in Bayern -Q11 und Q12- Information zur gymnasialen Oberstufe in Bayern -Q11 und Q12- Elterninformationsabend 11. Jahrgangsstufe 13. Oktober 2016 Andreas Heuberger, Oberstufenkoordinator 1. Noten und Punkte Note 1 + 15 14-13

Mehr

Information zur gymnasialen Oberstufe in Bayern Q11 und Q12

Information zur gymnasialen Oberstufe in Bayern Q11 und Q12 Information zur gymnasialen Oberstufe in Bayern Q11 und Q12 Elterninformationsabend 10. Jahrgangsstufe 13. Oktober 2016 Mareile Müller, Oberstufenkoordination Die Oberstufe Q11/Q12 am LUG Alles neu? Semester,

Mehr

Gymnasium Geretsried. Willkommen. zum Info-Abend zur Oberstufe des bayerischen Gymnasiums

Gymnasium Geretsried. Willkommen. zum Info-Abend zur Oberstufe des bayerischen Gymnasiums Gymnasium Geretsried Willkommen zum Info-Abend zur Oberstufe des bayerischen Gymnasiums Die Oberstufe Ziele und Kennzeichen Kernfächer: Mathe, Deutsch, Fremdsprache Allgemein- und Persönlichkeits- bildung

Mehr

Die Oberstufe am Gymnasium. 10. Jahrgangsstufe: Einführungsphase in die Oberstufe 11./12. Jahrgangsstufe: Qualifikationsphase

Die Oberstufe am Gymnasium. 10. Jahrgangsstufe: Einführungsphase in die Oberstufe 11./12. Jahrgangsstufe: Qualifikationsphase Die Oberstufe am Gymnasium 10. Jahrgangsstufe: Einführungsphase in die Oberstufe 11./12. Jahrgangsstufe: Qualifikationsphase nach 12/2: Abitur Das Wichtigeste in Kürze Auflösung der bisherigen Klassen,

Mehr

Informationen zur Oberstufe

Informationen zur Oberstufe Informationen zur Oberstufe 1 Was ändert sich? Aufhebung des Klassenverbandes Kurssystem Gliederung der Schuljahre in Ausbildungsabschnitte 11/1, 11/2, 12/1, 12/2 Individueller Stundenplan Punktesystem

Mehr

Zulassungshürden zur Abiturprüfung.

Zulassungshürden zur Abiturprüfung. Zulassungshürden zur Abiturprüfung Zusammensetzung der Abiturprüfung Die Abiturprüfung wird in 5 Fächern abgelegt: 1. Deutsch schriftlich 2. Mathematik schriftlich 3. Fremdsprache 4. Geschichte + Sozialkunde

Mehr

Informationen zur Oberstufe

Informationen zur Oberstufe Oberstufenkoordinatoren: Lorenz Bundscherer / Andreas Langer 1 Themenbereiche: Aufbau der gymnasialen Oberstufe Besonderheiten der 11. und 12. Jahrgangsstufe Belegung von Fächern Seminare Abiturprüfung

Mehr

Wichtige Informationsquelle! Bitte unbedingt bis zum Abitur aufbewahren! Google: Oberstufe Bayern

Wichtige Informationsquelle! Bitte unbedingt bis zum Abitur aufbewahren!  Google: Oberstufe Bayern Wichtige Informationsquelle! Bitte unbedingt bis zum Abitur aufbewahren! http://www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de Google: Oberstufe Bayern Grundlagen Einführungsphase (Jahrgangsstufe 10) Doppelfunktion

Mehr

Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums. Informationsveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10

Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums. Informationsveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums Informationsveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 Themenbereiche: Aufbau der gymnasialen Oberstufe Besonderheiten der

Mehr

Oberstufe. Allgemeine Informationen

Oberstufe. Allgemeine Informationen Oberstufe Allgemeine Informationen Vgl. grundsätzlich die Infobroschüre Die Oberstufe des Gymnasiums in Bayern http://www.verwaltung.bayern.de/portal/cl/1058/gesamtliste.html?cl.document=4030231 Gliederung

Mehr

Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums. Informationsveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10

Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums. Informationsveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums Informationsveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 Themenbereiche: Aufbau der gymnasialen Oberstufe Besonderheiten der

Mehr

Herzlich willkommen zu unserem Informationsabend

Herzlich willkommen zu unserem Informationsabend Herzlich willkommen zu unserem Informationsabend Die Oberstufe Ziele und Leitideen Vorbereitung auf Studium und Beruf sowie umfassende Allgemeinbildung Kernfächer: Deutsch Mathe Fremdsprache Wissenschaftspropädeutisches

Mehr

Die Oberstufe im G8 1

Die Oberstufe im G8 1 Die Oberstufe im G8 1 Überblick Allgemeine Hinweise Fächer und Profilbildung in der neuen Oberstufe Abitur in der neuen Oberstufe Seminare in der neuen Oberstufe 2 Bisherige Laufbahn und Möglichkeiten

Mehr

Informationen zur Oberstufe

Informationen zur Oberstufe Oberstufenkoordinatoren: Lorenz Bundscherer / Andreas Langer 1 Themenbereiche: Aufbau der gymnasialen Oberstufe Besonderheiten der 11. und 12. Jahrgangsstufe Belegung von Fächern Seminare Abiturprüfung

Mehr

Die Oberstufe im G 8. Informationen. für die Eltern, Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen

Die Oberstufe im G 8. Informationen. für die Eltern, Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen Die Oberstufe im G 8 Informationen für die Eltern, Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen Der Ablauf der Informationsveranstaltung Was sind die Ziele und Schwerpunkte der Oberstufe? Welche Fächer müssen

Mehr

Information für Eltern (Q11) 16. März 2015

Information für Eltern (Q11) 16. März 2015 StDin Andrea Hielscher OStRin Sabine Rumpler Information für Eltern (Q11) 16. März 2015 Struktur: 3 Bereiche PFLICHT WAHLPFLICHT PROFIL 15 WS 12/13 WS 5/6 WS ca. 33 Wochenstunden (33 x 4 insgesamt 132

Mehr

Die Qualifikationsphase der Oberstufe: Klassen 11 und 12. am Gymnasium Fridericianum

Die Qualifikationsphase der Oberstufe: Klassen 11 und 12. am Gymnasium Fridericianum Die Qualifikationsphase der Oberstufe: Klassen 11 und 12 am Gymnasium Fridericianum Die Qualifikationsphase: Ø Ziele Ø Belegung Ø Abiturprüfung Ø Gesamtqualifikation Ø Leistungserhebung Ø No gos: Was

Mehr

Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums

Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums Elterninformation 10. Jahrgangsstufe 27. Oktober 2016 Oberstufenkoordination Wir bestellen das Feld Ihre Kinder säen Sie ernten Abbildung: STREIFINGER 2014 Oberstufenkoordination

Mehr

Die Oberstufe am Marie-Therese-Gymnasium Erlangen

Die Oberstufe am Marie-Therese-Gymnasium Erlangen Die Oberstufe am Marie-Therese-Gymnasium Erlangen Die Oberstufe besteht aus: Der Einführungsphase in der 10. Jahrgangsstufe mittlerer Schulabschluss Der Qualifikationsphase in der 11. und 12. Jahrgangsstufe

Mehr

Information zur Oberstufe. Kronberg-Gymnasium Aschaffenburg

Information zur Oberstufe. Kronberg-Gymnasium Aschaffenburg Information zur Oberstufe Kronberg-Gymnasium Aschaffenburg Vorbemerkung 1.) Alle Informationen findet man im Internet unter: www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de www.kronberg-gymnasium.de ( Informationen

Mehr

Gymnasium Eversten Oldenburg. Qualifikationsphase. Information zur Wahl der Fächer für die Qualifikationsphase

Gymnasium Eversten Oldenburg. Qualifikationsphase. Information zur Wahl der Fächer für die Qualifikationsphase Qualifikationsphase Information zur Wahl der Fächer für die Qualifikationsphase 19.01.015 Begriffe, Begriffe, Begriffe AUFGABENFELDER FÄCHER SCHWERPUNKTE GEO Gymnasium Eversten Oldenburg 0. Januar 015

Mehr

Information für die Eltern der 10. Jahrgangsstufe

Information für die Eltern der 10. Jahrgangsstufe StDin Andrea Hielscher OStRin Sabine Rumpler Jg. 2015/17 Information für die Eltern der 10. Jahrgangsstufe Programm Jgst. 10: Die Einführungsphase der neuen Oberstufe Jgst. 11/12: Was ist neu Struktur

Mehr

Informationen zur Oberstufe. Herzlich willkommen. Informationsabend der 10. Jahrgangsstufe

Informationen zur Oberstufe. Herzlich willkommen. Informationsabend der 10. Jahrgangsstufe Herzlich willkommen 1 Ein Mensch erhofft sich fromm und still, dass er einst das kriegt was er will; bis er dann dem Wahn erliegt und schließlich das will was er kriegt. Eugen Roth 2 Themenbereiche: Aufbau

Mehr

Katharinen-Gymnasium Ingolstadt

Katharinen-Gymnasium Ingolstadt Katharinen-Gymnasium Ingolstadt Inhalt 1. Allgemeine Grundlagen 2. Fächerwahl und Belegung 3. Wahl der Abiturfächer 4. Bewertung und Einbringung 5. Seminare Grundlagen Zentrales Anliegen der Oberstufe

Mehr

Oberstufe im G8. am Theresia-Gerhardinger-Gymnasium am Anger

Oberstufe im G8. am Theresia-Gerhardinger-Gymnasium am Anger Oberstufe im G8 am Theresia-Gerhardinger-Gymnasium am Anger Die Oberstufenkoordinatoren Fried-Thorsten Jantzen Geo, G, M, Inf, Sk Systembetreuer, Oberstufenkoordinator Philipp Pacius D, G, Sk Homepage,

Mehr

Information Oberstufe. Information Oberstufe

Information Oberstufe. Information Oberstufe Oberstufe im G8 Stundentafel und Belegungsbeispiele Seminare Leistungsnachweise Zusammensetzung der Abiturnote Zeitplan und weitere Informationen Neue Oberstufe des Gymnasiums in Bayern 10. Kl: Seminar-

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am FKG

Die gymnasiale Oberstufe am FKG Die gymnasiale Oberstufe am FKG Information der 10. Klassen im Februar 2017 Gliederung 1. Neuerungen 2. Fächerwahl und Belegung 3. Leistungsnachweise 4. Abiturprüfung 5. Qualifikationssystem 6. Die Seminare

Mehr

Informationen zur Wahl des 3. schriftlichen Abiturfachs Herzlich willkommen zur Info 3. Abifach! - nicht mehr lang bis zum Abitur -

Informationen zur Wahl des 3. schriftlichen Abiturfachs Herzlich willkommen zur Info 3. Abifach! - nicht mehr lang bis zum Abitur - Informationen zur Wahl des 3. schriftlichen Abiturfachs Herzlich willkommen zur Info 3. Abifach! - nicht mehr lang bis zum Abitur - - ALLGEMEINES ZUR ABITURPRÜFUNG - EINBRINGUNGSVERPFLICHTUNGEN - KURZINFO

Mehr

Oberstufeninformationen Für die 10. Klassen

Oberstufeninformationen Für die 10. Klassen Oberstufeninformationen Für die 10. Klassen Die Oberstufe des G8 Stundentafel Leistungsnachweise Abiturprüfung Kurswahl W-Seminar P-Seminar Stundentafel nach Fächergruppen Fach bzw. Fächergruppe 11 12-1/12-2

Mehr

Oberstufe 2017/19. Information für die 10. Klassen. Schuljahr 2016/17

Oberstufe 2017/19. Information für die 10. Klassen. Schuljahr 2016/17 Oberstufe 2017/19 Information für die 10. Klassen Schuljahr 2016/17 Schüler- und Elterninformation 2016, Peter Brichzin und Ulrike Nesbeda 2 Wandel der Schule als Teil der Gesellschaft im Informationszeitalter

Mehr

Gisela-Gymnasium Gymnasium Passau-Niedernburg. Die neue Oberstufe - Grundzüge

Gisela-Gymnasium Gymnasium Passau-Niedernburg. Die neue Oberstufe - Grundzüge Gisela-Gymnasium Gymnasium Passau-Niedernburg Die neue Oberstufe - Grundzüge 1 Der Weg zum Abitur Dieser erfolgt in drei Schritten: Einführungsphase (= Jahrgangsstufe 10); sie endet mit dem Mittleren Bildungsabschluss.

Mehr

Vorinformation zur Oberstufe für Einführungsklassen

Vorinformation zur Oberstufe für Einführungsklassen Vorinformation zur Oberstufe für Einführungsklassen Kronberg-Gymnasium Aschaffenburg Stand: März 2010 Kronberg-Gymnasium Aschaffenburg Vorbemerkung Alle Informationen findet man im Internet unter: www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de

Mehr

Stundentafel ohne Spanisch

Stundentafel ohne Spanisch Stundentafel ohne Spanisch Abschnitt 2 Folie 1 Fach bzw. Fächergruppe 11 12-1/12-2 (Mind. 66 Wo.std.) Religion (K, EV oder ETH) 2 2 Deutsch 4 4 Mathematik 4 4 Geschichte + Sozialkunde 2+1 2+1 Sport 2 2

Mehr

2. Fächerwahl und Stundentafel

2. Fächerwahl und Stundentafel Inhalt 1. Was ist neu?. Fächerwahl und Stundentafel 3. Abitur 4. Seminare 5. Qualifikationssystem 6. Informationsquellen Schüler- und Elterninformation 1 Kurse statt Klassen Punkte statt Noten 15 14 13

Mehr

Abiturprüfung: Fünf-Fächer-Abitur

Abiturprüfung: Fünf-Fächer-Abitur Abiturprüfung: Fünf-Fächer-Abitur Deutsch Mathematik schriftlich schriftlich Fortgeführte Fremdsprache Gesellschaftswissenschaft Naturwissenschaft oder Informatik oder weitere Fremdsprache oder Kunst/Musik/Sport

Mehr

Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums Werner-Heisenberg-Gymnasium Garching 26.11.2015 1. Die Seminare Das Wissenschaftspropädeutische Seminar (W-Seminar) Ablauf des W-Seminars und Bewertung 10-1: Wahl

Mehr

Gymnasiale Oberstufe und Abitur

Gymnasiale Oberstufe und Abitur Informationsveranstaltung für Schüler der 10. Jahrgangsstufe und deren Eltern am 28.11.2017 Fächerwahl nach Aufgabenfeldern: Sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld (SLK): Deutsch, Englisch,

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (am Beispiel Spanisch (spät) als Ersatz für Latein) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Typen

Mehr

Gymnasium Eversten Oldenburg. Qualifikationsphase. Information zur Wahl der Fächer für die Qualifikationsphase

Gymnasium Eversten Oldenburg. Qualifikationsphase. Information zur Wahl der Fächer für die Qualifikationsphase Qualifikationsphase Information zur Wahl der Fächer für die Qualifikationsphase 04.0.014 Begriffe, Begriffe, Begriffe AUFGABENFELDER FÄCHER SCHWERPUNKTE GEO Gymnasium Eversten Oldenburg 6. Februar 014

Mehr

Katharinen-Gymnasium Ingolstadt

Katharinen-Gymnasium Ingolstadt Katharinen-Gymnasium Ingolstadt Inhalt 1. Allgemeine Grundlagen 2. Fächerwahl und Belegung 3. Wahl der Abiturfächer 4. Bewertung und Einbringung 5. Seminare Grundlagen Zentrales Anliegen der Oberstufe

Mehr

Oberstufe im G8. am Theresia-Gerhardinger-Gymnasium am Anger

Oberstufe im G8. am Theresia-Gerhardinger-Gymnasium am Anger Oberstufe im G8 am Theresia-Gerhardinger-Gymnasium am Anger Die Oberstufenkoordinatoren Fried-Thorsten Jantzen Geo, G, M, Inf, Sk, MdK Oberstufenkoordinator Beatrix Schullerus E, G, ISP Oberstufenkoordinatorin

Mehr

Informationen über die Profiloberstufe

Informationen über die Profiloberstufe Informationen über die Profiloberstufe Februar 2018 Themen Kernfächer Profile: Belegverpflichtungen und Wahlmöglichkeiten Abiturprüfung Allgemeine Hochschulreife Besondere Lernleistung Deutsch Mathematik

Mehr

Information zur gymnasialen Oberstufe in Bayern Q11 und Q12

Information zur gymnasialen Oberstufe in Bayern Q11 und Q12 Information zur gymnasialen Oberstufe in Bayern Q11 und Q12 Elterninformationsabend 11. Jahrgangsstufe 27. September 2018 Matthias Bergmann, Oberstufenkoordination Die Oberstufe Q11/Q12 am LUG Die Qualifikationsphase

Mehr

Informationen zur Oberstufe. Oberstufenkoordinator: OStR A. Neiderer

Informationen zur Oberstufe. Oberstufenkoordinator: OStR A. Neiderer Oberstufenkoordinator: OStR A. Neiderer 1 Themenbereiche: Aufbau der gymnasialen Oberstufe Besonderheiten der 11. und 12. Jahrgangsstufe Belegung von Fächern Seminare Abiturprüfung 2 Aufbau der gymnasialen

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Informationen zur gymnasialen Oberstufe 1 Inhalt 1. Allgemeine Informationen 2. Fächerwahl und Belegung 3. Seminare 4. Qualifikationssystem 5. Abitur 2 Allgemeine Informationen 3 Die Oberstufe Die Grundlagenfächer

Mehr