Grundlagen Volkswirtschaftslehre: Schwerpunkt Umweltökonomie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen Volkswirtschaftslehre: Schwerpunkt Umweltökonomie"

Transkript

1 Grundlagen Volkswirtschaftslehre: Schwerpunkt Umweltökonomie Dr. Robert Tichler Teil II Universitätslehrgang "Energiemanagement" 1

2 Inhalte 1. Umweltökonomische Regulierung am Beispiel der österreichischen Mineralölsteuer 2. Gruppenarbeit/-diskussion: Analyse aktueller umweltökonomischer Fragestellungen 3. Statistische Daten und Strukturen des österreichischen Energiesystems mit Bezug zu volkswirtschaftlichen Parametern 2

3 Externalitäten Die Existenz von externen Effekten von Externalitäten - ist ein zentrales Marktversagen (das insbesondere auch im Angebot und in der Nachfrage von Energie zu analysieren ist). externe Effekte: Auswirkungen von wirtschaftlichen Aktivitäten, die nicht auf das spezifische handelnde Marktsubjekt beschränkt bleiben, sondern auch andere Individuen bzw. die gesamte Gesellschaft beeinflussen, wobei sich diese spill-over-effekte nicht in einer Kompensation der nicht-handelnden Individuen beispielsweise über den Marktpreis niederschlagen. Als Konsequenz sind Externalitäten in jenen Situationen vorhanden, in denen der Nutzen oder die Kosten eines Individuums Variablen enthält, deren Wert von anderen Individuen (seien es Personen, Korporationen oder die öffentliche Hand) ohne Rücksicht auf das Wohlfahrtsniveau des Individuums (oder auf die Profitsituation eines Unternehmens) beeinflusst werden, ohne dass seitens des beeinflussenden Individuums eine Kompensation der Wohlfahrtsveränderung des beeinflussten Individuums getätigt wird. 3

4 Externalitäten Externalitäten können auch durch eine positive Beeinflussung des Wohlfahrtsniveaus anderer Individuen präsent sein, wobei in diesem Fall in der Regel von einem externen Nutzen gesprochen wird. Im Energiebereich könnte beispielsweise ein positiver externer Nutzen bei der Produktion von elektrischer Energie aus Wasserkraft vorliegen, wenn aufgrund der Errichtung eines Wasserkraftwerkes durch die entstehende Regulierung des Fließgewässers Hochwasserschäden verhindert werden können. Dieser externe Nutzen wird in der Folge nicht über den Marktpreis abgegolten, sodass in diesem Zusammenhang auch eine Marktverzerrung durch eine positive Beeinflussung der Wohlfahrtsniveaus bzw. der Nutzen anderer Individuen am Markt entsteht, die nicht im Endverbraucherpreis internalisiert ist. Die Existenz von Externalitäten bedingt ohne Regulierung (private oder öffentliche Lösung) eine Abweichung vom Paretooptimalen Marktzustand 4

5 Problem bestehender Regulierungen von Externalitäten Sind vorhandene Umweltabgaben und steuern primär als Lenkungsinstrument (gemäß umweltökonomischer Bedeutung) oder als Finanzierungsinstrument implementiert? (I) Beispiel: österreichische Mineralölsteuer Handelt es sich bei der bereits implementierten Besteuerung von Energieträger mittels Steuern und Abgaben um Finanzierungsinstrumente zur Generierung von öffentlichen Einnahmen seitens der öffentlichen Hand oder um Lenkungsinstrumente im Sinne einer Bereinigung von Marktverzerrungen? Und sofern ein Lenkungsinstrument der Energiesteuern und abgaben unterstellt wird welche Marktverzerrungen werden in der Höhe der vorhandenen Preisregulierungen berücksichtigt? Und welche Marktverzerrungen werden somit als Basis zur Berechnung der notwendigen Preisregulierungen zur Generierung von optimalen Preisniveaus herangezogen? 5

6 Problem bestehender Regulierungen von Externalitäten Aktuelle österreichische Mineralöl-Steuersätze Benzin mit einem Gehalt an biogenen Stoffen von mindestens 4,6 % und einem Schwefelgehalt von höchstens 10 mg/kg: 0,482 pro Liter. Diesel mit einem Gehalt an biogenen Stoffen von mindestens 6,6 % und einem Schwefelgehalt von höchstens 10 mg/kg: 0,397 pro Liter. Heizöl mit einem Schwefelgehalt von höchstens 10 mg/kg 0,098 pro Liter. Gasförmige Kohlenwasserstoffe, die als Treibstoff verwendet werden, ausgenommen Erdgas 0,261 pro kg. Flüssiggase, wenn sie als Treibstoff verwendet werden, 0,261 pro kg, ansonsten 0,043 pro kg. MÖSt: fixer Steuersatz pro Liter 6

7 Problem bestehender Regulierungen von Externalitäten Sind vorhandene Umweltabgaben und steuern primär als Lenkungsinstrument (gemäß umweltökonomischer Bedeutung) oder als Finanzierungsinstrument implementiert? (II) Beispiel: österreichische Mineralölsteuer nicht mit objektiven Kriterien in eindeutiger Weise zu beantworten Die eigentlichen Motive der Einführung von gesetzlich definierten fiskalen Regulierungen sind schwer nachvollziehbar, zudem sie nicht innerhalb der Bundesgesetzblätter eindeutig festgehalten sind. Es ist somit nicht möglich, auf beide Fragen konkrete Antworten zu finden, es können lediglich tendenzielle Einschätzungen gegeben werden, wobei eine potentielle Konstatierung von Steuern und Abgaben als Finanzierungsinstrument die zweite Frage der thematischen Inkludierung von Marktverzerrungen in die Preisregulierung als redundant erscheinen lässt. Generell ist das eigentliche Motiv einer Regulierung zweitrangig, sofern die implementierte Höhe der Preisregulierung in etwa dem optimalen Niveau einer Bereinigung der Marktverzerrungen entspricht. 7

8 Problem bestehender Regulierungen von Externalitäten Vergleich der Besteuerung von Diesel in 7 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union im Jahr je 1000 Liter Tschechische Republik Deutschland Italien Österreich Schweden Großbritannien Zypern Quelle: eigene Darstellung auf Basis von Daten von Eurostat. Die Homogenität des Gutes würde bei einer vollständigen Internalisierung der sozialen Kosten (der externen Effekte) keine bilateralen Divergenzen zulassen 8

9 Problem bestehender Regulierungen von Externalitäten Sind vorhandene Umweltabgaben und steuern primär als Lenkungsinstrument (gemäß umweltökonomischer Bedeutung) oder als Finanzierungsinstrument implementiert? III Beispiel: österreichische Mineralölsteuer Die Preisregulierung mittels Mineralölsteuer auf Diesel unterscheidet sich hierbei um nahezu 100% zwischen den Steuersätzen in Großbritannien und in Österreich. Eine idente Besteuerung würde die Regulierung auf die homogene Schadstoffemission und somit auf die Regulierung von externen Effekten beschränken. Allerdings besteht zudem die Möglichkeit, dass in den fünf Staaten beispielsweise unterschiedliche Intensitäten von Marktmacht existieren, die eine heterogene Regulierung erklären könnten. Allerdings erscheint die absolute Höhe der Differenz in den Steuersätzen tendenziell für ein Finanzierungsmotiv der Mineralölbesteuerung zu sprechen, wobei wiederum nicht eindeutig zu identifizieren ist, ob innerhalb der Staaten jeweils unterschiedliche Intentionen der Mineralölbesteuerung vorhanden sind, die ebenfalls diese Differenzen erklären könnten. 9

10 Problem bestehender Regulierungen von Externalitäten Sind vorhandene Umweltabgaben und steuern primär als Lenkungsinstrument (gemäß umweltökonomischer Bedeutung) oder als Finanzierungsinstrument implementiert? IV Beispiel: österreichische Mineralölsteuer Aggregierte Schadenskosten je Energieträger Energieträger Aggregierte Schadenskosten (CO 2 + CH 4 + SO 2 + NO X + N 2 O + NMVOC + PM) je TJ Diesel Benzin Mineralölsteuer Jahr MÖSt Diesel (Verkehr) MÖSt Benzin (Verkehr, Durchschnitt) je TJ je TJ Quelle: Tichler (2008)

11 Problem bestehender Regulierungen von Externalitäten Gibt es noch weitere Externalitäten, die in die Berechnung der Schadenskosten von Benzin und Diesel miteingerechnet werden könnten? (neben Treibhausgas- und Luftschadstoffemissionen) 11

12 Problem bestehender Regulierungen von Externalitäten Wie sehen die Effekte einer MÖSt-Veränderung für die österr. Volkswirtschaft aus? 12

13 Problem bestehender Regulierungen von Externalitäten Volkswirtschaftliche und Ökologische Analyse einer Mineralölsteuererhöhung auf Benzin und Diesel von je 0,10 je Liter (von Friedrich Schneider und Robert Tichler, 2010) Es werden hierbei zwei Szenarien simuliert einmal eine Erhöhung der Mineralölsteuer um 0,10 je Liter, mit dem einzigen Zweck der Budgetsanierung, d.h. die zusätzlichen Steuereinnahmen werden rein zur Defizitabdeckung verwendet Im zweiten Szenario werden ein Teil dieser zusätzlichen Steuereinnahmen dafür verwendet, um zum einen einkommensschwache Haushalte im Ausmaß von jährlich 150 Mio. zu kompensieren, und zum anderen eine Althaussanierungsoffensive mit Förderungen der öffentlichen Hand von jährlich 200 Mio. pro Jahr in Gang zu setzen. Wie immer, wenn Steuern erhöht werden und damit der Bevölkerung Kaufkraft entzogen wird, und dies rein zur Budgetsanierung verwendet wird, haben wir in Relation zu einer Situation ohne Steuererhöhung eine negative Entwicklung des Bruttoinlandsproduktes. Dies beträgt im Jahr Mio. und schwächt sich bis zum Jahr 2015 auf -324 Mio. ab. Im Durchschnitt sind dies -355 Mio.. Auch steigt die Arbeitslosigkeit um durchschnittlich ca Personen über den Zeitraum an (dies entspricht einem Rückgang der Gesamtbeschäftigung von 0,23 %). Ebenso sind die Investitionen und auch der private Konsum rückläufig. 13

14 Problem bestehender Regulierungen von Externalitäten Makroökonomische Veränderungen aufgrund der Mineralölsteuererhöhung auf Benzin und Diesel einziger Zweck: Beitrag zur Budgetsanierung Quelle: Energieinstitut an der JKU Linz, dynamische Simulationsanalyse mittels des Modells MOVE Variable Einheit Veränderung in der österreichischen Volkswirtschaft gegenüber einem business-as-usual-szenario Durschn. Änderung Bruttoinlandsprodukt Beschäftigung Mio Personen absolut in % der Gesamtbeschäftigung ,27-0,21-0,22-0,22-0,23-0,24-0,23 Investitionen Mio Privater Konsum Mio Treibstoffverbrauch (Benzin und Diesel)* Mio. Liter Mio. km Fahrleistung MÖSt- und MWSt- Einnahmen (Nachfrageänderung Mio berücksichtigt) CO 2 -Emissionen Mio. t -1,32-1,43-1,52-1,56-1,58-1,60-1,50 14

15 Problem bestehender Regulierungen von Externalitäten Makroökonomische Veränderungen aufgrund der Mineralölsteuererhöhung auf Benzin und Diesel Kompensation der einkommensschwachen Haushalte im Ausmaß von 150 Mio. p.a. sowie Althaussanierungsoffensive der öffentlichen Hand (200 Mio. p.a.) Quelle: Energieinstitut an der JKU Linz, dynamische Simulationsanalyse mittels des Modells MOVE * Auswirkungen auf Emissionen bereits inklusive aller Substitutionseffekte aufgrund des höheren Wirtschaftswachstums Variable Einheit Veränderung in der österreichischen Volkswirtschaft gegenüber einem business-as-usual-szenario Durschn. Änderung Bruttoinlandsprodukt Mio Beschäftigung Personen absolut in % der Gesamtbeschäftigung ,20-0,12-0,13-0,14-0,14-0,15-0,15 Investitionen Mio Privater Konsum Mio Treibstoffverbrauch (Benzin und Diesel) Mio. Liter Mio. km Fahrleistung MÖSt- und MWSt- Einnahmen (Nachfrageänderung berücksichtigt) Mio CO 2 -Emissionen Mio. t -1,31-1,46-1,56-1,62-1,66-1,69-1,55 15

16 Ergebnisse des Projekts ASSET (Energieinstitut, Umweltbundesamt, BOKU, Herry) Abbildung 1: Durchschnittliche Auswirkungen pro Jahr auf das Bruttoinlandsprodukt in Österreich durch finanzpolitische Instrumente im Straßenverkehr, , Verwendungszweck der Einnahmen: Budgetsanierung Mio Kilometerabgabe (Gesamtes Straßennetz) Pkw-Kaufsteuererhöhung & Lkw-Maut "Polluter Pays" Treibstoffpreiserhöhung: +1,00 /l (AT) Treibstoffpreiserhöhung: +1,00 /l (EU) Quelle: Eigene Berechnung anhand von MOVE, Energieinstitut an der JKU Linz, Linz, November

17 Ergebnisse des Projekts ASSET (Energieinstitut, Umweltbundesamt, BOKU, Herry) Abbildung 2: Durchschnittliche Auswirkungen pro Jahr auf das Bruttoinlandsprodukt in Österreich durch finanzpolitische Instrumente im Straßenverkehr, , Verwendungszweck der Einnahmen: verkehrliche Kompensation Mio Kilometerabgabe (Gesamtes Straßennetz) Pkw-Kaufsteuererhöhung & Lkw-Maut Treibstoffpreiserhöhung: +1,00 /l (EU) Quelle: Eigene Berechnung anhand von MOVE, Energieinstitut an der JKU Linz, Linz, November

18 Ergebnisse des Projekts ASSET (Energieinstitut, Umweltbundesamt, BOKU, Herry) Abbildung 3: Durchschnittliche Auswirkungen pro Jahr auf das Bruttoinlandsprodukt Österreichs durch finanzpolitische Instrumente im Straßenverkehr, , EU-weite MÖSt-Erhöhung um 1,0 /l; Verwendungszweck der Einnahmen: Budgetsanierung, verkehrliche und soziale Kompensation Mio Treibstoffpreiserhöhung: +1,00 /l (EU) - verkehrliche Kompensation Treibstoffpreiserhöhung: +1,00 /l (EU) - soziale Kompensation Treibstoffpreiserhöhung: +1,00 /l (EU) - Budgetsanierung Quelle: Eigene Berechnung anhand von MOVE, Energieinstitut an der JKU Linz, Linz, November

19 Ergebnisse des Projekts ASSET (Energieinstitut, Umweltbundesamt, BOKU, Herry) Ergebnisse der Public Choice Analyse: 1. In der hier aufgeführten Analyse ergeben sich allgemein Mehrbelastungen für private Haushalte. 2. Finanzpolitische Maßnahmen im Straßenverkehr sind aus polit-ökonomischer Sicht dann realistisch, wenn entsprechend großzügig ausgestatten Kompensationsmaßnahmen integriert werden. 3. Ohne Kompensation der einkommensschwachen Haushalte, hier insbesondere des 1. und 2. Haushaltsquartils, wird es sehr schwer möglich sein, eine Mehrheit im Nationalrat dafür zu finden. 4. Aufgrund der Tatsache, dass die Kompensation nur partiell (nämlich nur im 1. und teilweise im 2. Quartil) die Mehrbelastungen abfedert, erscheint die Umsetzung der Maßnahmen in den hier definierten Rahmenbedingungen aus Public Choice-Sicht nicht realistisch.

20 Ergebnisse des Projekts ASSET (Energieinstitut, Umweltbundesamt, BOKU, Herry) Fazit 1) Budgetsanierung hat vorwiegend negative Effekte: Rückgang d. privaten Konsums, der Unternehmensinvestitionen und des Lohnniveaus, höhere Arbeitslosigkeit. 2) Verkehrliche und soziale Kompensation haben positive Effekte: Verkehrliche Kompensation v.a. auf Unternehmensinvestitionen, Soziale Kompensation auf privaten Konsum. 3) In diesen Fällen kann von einer doppelten Dividende gesprochen werden: Erreichung von ökologischen Zielen und eines höheren Wirtschaftswachstums. 4) Allerdings: Trotz Kompensationen werden die Haushaltsquartile unterschiedlich stark belastet, was die politische Durchsetzbarkeit hemmt. 5) Unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Public Choice-Analyse und der Verteilungseffekte muss dieses Ergebnis kritisch gesehen werden.

21 Problem bestehender Regulierungen von Externalitäten Szenario 2: In diesem Szenario wird wiederum angenommen, dass die Mineralölsteuer von Benzin und Diesel um 0,10 je Liter vorgenommen wird. Allerdings erfolgt nun eine Kompensation einkommensschwacher Haushalte durch Transfers in Höhe von jährlich 150 Mio.. Hiervon werden einkommensschwächste Haushalte profitieren, das sind etwa 25% aller Haushalte. Hierbei wird angenommen, dass durchschnittlich pro Haushalt km per anno gefahren werden und damit die erhöhten Treibstoffkosten von 180 voll kompensiert werden. Diese Haushalte gewinnen dann noch zusätzlich, wenn sie weniger fahren und/oder in den Genuss von Zuschüssen für die Althaussanierungen kommen, da als Konsequenz auch ihre Heizkosten reduziert werden. Es stehen zusätzlich stehen jährlich 200 Mio. an staatlicher Förderung zur Althaussanierung zur Verfügung, wobei im Modell angenommen wird, dass hier 75 % an Unternehmen und 25 % an private Haushalte verteilt werden. Aus diesem Grund verbleiben für den Staat zur Budgetkonsolidierung somit noch 620 Mio. (auf Basis des 1. Jahres berechnet) zur Reduktion der Schulden des Bundes oder anderer Gebietskörperschaften. 21

22 Anforderungen an umweltpolitische Instrumente Ökologische Effizienz Umweltpolitische Instrumentarien sind mit einem umweltpolitischen Zweck verknüpft - ein Kriterium an ein Instrumentarium ist somit das Ausmaß, mit dem umweltpolitische Ziele erreicht werden. Hier können wiederum einige Elemente herausgefiltert werden: die Genauigkeit, die Geschwindigkeit, die Dauerhaftigkeit der Zielerreichung und die Sicherheit. Eine besondere Bedeutung fällt auch dem Zeitaspekt zu; der Time-lag zwischen Konzeption und Installierung soll so gering wie möglich gehalten werden Ökonomische Effizienz Für eine Volkswirtschaft mit beschränkten Ressourcen ist es bedeutsam, umweltpolitische Ziele mit möglichst geringem Aufwand zu erreichen. Neben dieser Form von Effizienz sollen auch Anreizwirkungen bewertet werden, die zu zusätzlicher kostenminimaler Emissionsvermeidung und zu umwelt-technologischem Fortschritt führen 22

23 Anforderungen an umweltpolitische Instrumente Administrative und politische Durchsetzbarkeit In der Praxis werden die entwickelten Konzepte oft nur unzureichend realisiert. Die politische Dimension lässt in vielen Fällen keine optimale bzw. keine effiziente Einführung eines umweltpolitischen Instrumentariums zu. Sowohl Eigenschaften und Arbeitsweisen der unterschiedlichen Akteure, als auch die rechtlichen Rahmenbedingungen gilt es zu berücksichtigen. Die Möglichkeit, ein Instrument in den bestehenden ordnungsrechtlichen Rahmen einzubauen, wird für politische Akteure durch die Gesetzgebung geringer. public choice-analysen (o.univ.-prof. Dr. Friedrich Schneider) 23

24 Anforderungen an umweltpolitische Instrumente Weitere Kriterien Wettbewerbseffekte (z.b. Grandfathering von Zertifikaten: Schutz vor Neueintritt von Unternehmen (bei einem Fehlen von Zertifikatsreserven) Verteilungsaspekte (Umverteilung zu Geschädigten möglich; zusätzliche Erhöhung der Endverbraucherpreise) regionale/internationale Dimension (Verlagerung der Umweltwirkung in andere Regionen (Abwanderung von Betrieben in Gebiete, die nicht von einer Regulierung betroffen sind) Tanktourismus und Mineralölsteuer 24

25 Vorhandene Umweltabgaben in Österreich Brainstorming: Welche Umweltabgaben existieren in Österreich (inklusive Energieabgaben)? Als Abgaben sind alle auf der Finanzhoheit beruhenden öffentlichen Einnahmen der Gebietskörperschaften und bestimmter Selbstverwaltungseinheiten anzusehen Lechner et al. (1999) 25

26 Vorhandene Umweltabgaben in Österreich Mineralölsteuer Energieabgabe (Elektrizitäts-, Erdgas- und Kohleabgabe) Kfz-Steuer Kfz-Zulassungssteuer Motorbezogene Versicherungssteuer Normverbrauchsabgabe Straßenbenützungsbeitrag Mauten für Höhenstraßen Autobahn-Vignette Pkw-Zeitmaut und Lkw-Fahrleistungsmaut Sonderabgabe auf Erdöl Ökostromförderbeitrag, Ökostrompauschale Flughafengebühr Abgabe für Mülldeponie Abwassergebühr U-Bahn-Abgabe (Wien) Gebühren zum Schutz vor Abholzung Gebühren für Batterien Gebühr für Müllentsorgung Gebühren für Verpackungen Gebühren für Jagd und Fischerei Gebühr auf Kühlgeräte 26

27 Umweltökonomie Umlage von Theorie auf aktuelle Themen (Handout) Themen: Brennstoffsteuer Dieselautos Braunkohlestrom Kerosin 27

28 Energiebilanzen Neues Thema: Statistische Struktur des österreichischen Energiesystems 28

29 Energiebilanzen Quelle: Statistik Austria, Energiebilanzen spiegeln den Energiefluss durch das sozioökonomische System wieder, indem Aufkommen und Verwendung einander gegenübergestellt werden. (Statistik Austria) Energiebilanzen beinhalten 26 verschiedene ( Haupt -)Energieträger Der energetische Endverbrauch wird für 22 verschiedene Wirtschaftssektoren aufgeschlüsselt Zudem existieren auch Bundesländer-Energiebilanzen, die allerdings nicht frei zugänglich sind. Darin erfolgt eine geografische Unterteilung / Systemabgrenzung der nationalen Energiebilanz auf die jeweiligen Bundesländer Beobachtungszeitraum der nationalen Energiebilanz: 1970 bis 2014 (Bundesländer-Energiebilanzen: ab 1988) 29

30 Energiebilanzen Spezifische Energieträger der Energiebilanz: Steinkohle sonst. Prod. d. Erdölverarb. Braunkohle Mischgas (nur bis 1995) Braunkohle-Briketts Naturgas Brenntorf Gichtgas Koks Kokereigas Erdöl Brennbare Abfälle sonst. Raffinerieinsatz Brennholz Benzin Biogene Brenn- u. Treibstoffe Petroleum Umgebungswärme Diesel Fernwärme Gasöl für Heizzwecke Wasserkraft Heizöl Wind- u. Photovoltaik Flüssiggas elektrische Energie 30

31 Energiebilanzen Neu in den letzten Jahren: zusätzliche Untergliederung, rückwirkend bis 2005: (Teil 1) Folgende Disaggregierungen werden in der Ö-Bilanz nun durchgeführt: 1) zuvor lediglich "Brennbare Abfälle", nun 3 Untergruppen: + Industrieabfall + Hausmüll nicht erneuerbar + Hausmüll Bioanteil = Brennbare Abfälle 2) zuvor lediglich Wind + Photovoltaik, nun 2 Untergruppen: + Wind + Photovoltaik = Wind + Photovoltaik 31

32 Energiebilanzen Neu seit der aktuellen Bilanz: zusätzliche Untergliederung, rückwirkend bis 2005: (Teil 2) 3) zuvor lediglich "Biogene Brenn- und Treibstoffe", nun 11 Untergruppen + Pellets + Holzbriketts + Holzabfall + Holzkohle + Ablauge + Deponiegas + Klärgas + Biogas + Bioethanol + Biodiesel + sonstige biogene fest + sonstige biogene flüssig = biogene Brenn- und Treibstoffe 32

33 Energiebilanzen 33

34 Energiebilanzen Energetischer Endverbrauch biogener Brenn- und Treibstoffe Pellets+Holzbriketts Holzabfall Holzkohle Ablaugen Klärgas Biogas Bioethanol Biodiesel sosnstige flüssige sonstige feste 34

35 Energiebilanzen Biogene Brenn- und Treibstoffe enthalten (trotz zusätzlicher Untergliederung) folgende Energieträger gemäß Statistik Austria: Hackschnitzel Sägenebenprodukte Waldhackgut Rinde Stroh Ablauge der Papierindustrie Biogas Klärgas Deponiegas Klärschlamm Rapsmethylester Tiermehl und fett 35

36 Energiebilanzen Neu seit der aktuellen Bilanz: zusätzliche Untergliederung, rückwirkend bis 2005: (Teil 3) 4) zuvor lediglich Wasserkraft, nun 3 Untergruppen: + Wasser <1 MW + Wasser <10 MW + Wasser >10 MW Klein- und Großwasserkraft = Wasserkraft 5) zuvor lediglich "Umgebungswärme", nun 4 Untergruppen + Geothermie + Umgebungswärme + Solarthermie + Reaktionswärme = Umgebungswärme etc. 36

37 Volkswirtschaftliche Bewertung von Energieträger Welche makroökonomischen Parameter bzw. welche wohlfahrtsökonomischen Parameter können für einen spezifischen Energieträger bewertet werden? 37

38 Volkswirtschaftliche Bewertung von Energieträger Beispiele für volkswirtschaftliche Parameter: Auswirkungen der heimischen Produktion, des heimischen Handels, des heimischen Transports des Energieträgers auf Beschäftigte, Investitionen, Konsum, Bruttoinlandsprodukt Soziale Effekte; Auswirkung auf Verteilung in Volkswirtschaft Wertschöpfungszufluss/-abfluss durch den Energieträger (Nettoexporte) Beitrag zur allgemeinen Preisentwicklung (Inflation/VPI) und deren Auswirkungen Auswirkungen auf öffentlichen Haushalt: öffentliche Einnahmen, öffentliche Ausgaben Notwendige zusätzliche Infrastrukturausgaben (z.b. Speicher, Netze) Externe Effekte: Positiver oder negativer Beitrag zur Versorgungssicherheit Ökologische Auswirkungen (v.a. Emissionen) Auswirkungen auf Gesundheit, Lebenskomfort 38

39 Diskussion: Koks? Wasserkraft? Pellets? 39

Volkswirtschaftliche und Ökologische Analyse einer Mineralölsteuererhöhung auf Benzin und Diesel von je 0,10 je Liter

Volkswirtschaftliche und Ökologische Analyse einer Mineralölsteuererhöhung auf Benzin und Diesel von je 0,10 je Liter Volkswirtschaftliche und Ökologische Analyse einer Mineralölsteuererhöhung auf Benzin und Diesel von je 0,10 je Liter von Friedrich Schneider 1 und Robert Tichler 2 4.März 2010 1. Einleitung In dieser

Mehr

Wirkungen finanzpolitischer Instrumente zur Reduktion von Treibhausgasemissionen im Straßenverkehr

Wirkungen finanzpolitischer Instrumente zur Reduktion von Treibhausgasemissionen im Straßenverkehr 15. Reinhard Klimatag, 03.04.2014 1 Hössinger Wirkungen finanzpolitischer Instrumente zur Reduktion von Treibhausgasemissionen im Straßenverkehr 15. Klimatag 02. bis 04. April 2014 Universität Innsbruck

Mehr

Volkswirtschaftliche und Ökologische Analyse einer Mineralölsteuererhöhung auf Benzin und Diesel von je 0,10 je Liter

Volkswirtschaftliche und Ökologische Analyse einer Mineralölsteuererhöhung auf Benzin und Diesel von je 0,10 je Liter Ausgabe 03/2010 9. März 2010 Volkswirtschaftliche und Ökologische Analyse einer Mineralölsteuererhöhung auf Benzin und Diesel von je 0,10 je Liter von Friedrich Schneider und Robert Tichler In dieser Kurzstudie

Mehr

Wirtschaftliche Auswirkungen eines neuen EU-THG-Ziels für 2030 in Österreich und Betroffenheit der österreichischen Volkswirtschaft:

Wirtschaftliche Auswirkungen eines neuen EU-THG-Ziels für 2030 in Österreich und Betroffenheit der österreichischen Volkswirtschaft: Wirtschaftliche Auswirkungen eines neuen EU-THG-Ziels für 2030 in Österreich und Betroffenheit der österreichischen Volkswirtschaft: Generelle Überlegungen und Beispiele August 2014 o.univ.-prof. Dr. Friedrich

Mehr

Forschung, Energie INDUSTRIE - INVESTITIONEN. Nach Industriefachverbänden in EUR / Person. Fachverband

Forschung, Energie INDUSTRIE - INVESTITIONEN. Nach Industriefachverbänden in EUR / Person. Fachverband INDUSTRIE - INVESTITIONEN Nach Industriefachverbänden in EUR / Person Fachverband 005 006 007 008 Bergwerke u. Eisenerzeugende Industrie 0.96.458 8.00.695 NE-Metallindustrie 5.6 5.486 8.09 8.7 Stein- u.

Mehr

Unternehmenssektor 2 Ausland Wirtschaft

Unternehmenssektor 2 Ausland Wirtschaft AUSGABEN FÜR FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG Von 990 bis 2006 Bruttoinlandsausgaben davon finanziert durch: Jahr für F&E Unternehmenssektor 2 Ausland Wirtschaft Mio. EUR des BIP 4 Mio. EUR Mio. EUR Anteil 990.858,36

Mehr

Forschung, Energie INDUSTRIE - INVESTITIONEN. Nach Industriefachverbänden in EUR / Person. Fachverband

Forschung, Energie INDUSTRIE - INVESTITIONEN. Nach Industriefachverbänden in EUR / Person. Fachverband INDUSTRIE - INVESTITIONEN Nach Industriefachverbänden in EUR / Person Fachverband 00 005 007 008 Bergwerke u. Eisenerzeugende Industrie.805 0.96 7.566 9.8 0.75 NE-Metallindustrie.00 5.6 0.67.768 0.097

Mehr

Marktperspektiven von Biomasse. DI Dr. Horst Jauschnegg

Marktperspektiven von Biomasse. DI Dr. Horst Jauschnegg Marktperspektiven von Biomasse DI Dr. Horst Jauschnegg Inländische Erzeugung von Rohenergie 2009 483 PJ 9,3% 2,3% 1,5% 12,6% 44,4% Bioenergie Wasserkraft Wind & PV Umgebungswärme Gas Öl 30,0% Quelle: Statistik

Mehr

Regionale Aspekte einer (alternativen) Energieversorgung

Regionale Aspekte einer (alternativen) Energieversorgung Regionale Aspekte einer (alternativen) Energieversorgung o.univ.-prof Prof.. Dr. Friedrich Schneider Mag. Robert Tichler Mag. Andrea Kollmann Energieinstitut & Institut für Volkswirtschaftslehre an der

Mehr

Sozioökonomische Auswirkungen finanzpolitischer Instrumente im Straßenverkehr und deren Umsetzungsmöglichkeiten aus Public Choice-Sicht

Sozioökonomische Auswirkungen finanzpolitischer Instrumente im Straßenverkehr und deren Umsetzungsmöglichkeiten aus Public Choice-Sicht Ausgabe 7/2014 2. September 2014 Sozioökonomische Auswirkungen finanzpolitischer Instrumente im Straßenverkehr und deren Umsetzungsmöglichkeiten aus Public Choice-Sicht von Sebastian Goers, Christina Friedl,

Mehr

Betriebliche Energieeffizienzmethode (für individuelle Energieeffizienzmaßnahmen)

Betriebliche Energieeffizienzmethode (für individuelle Energieeffizienzmaßnahmen) 1 von 2 Anlage 1a Betriebliche Energieeffizienzmethode (für individuelle Energieeffizienzmaßnahmen) Diese Methode kann in allen Unternehmen gemäß 5 Abs. 1 Z 18 bis 21 EEffG angewendet werden. Voraussetzung

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder 14. Symposium Energieinnovation Graz Andreas Zauner, MSc Dr. Robert Tichler Dr. Gerda Reiter Dr. Sebastian Goers Graz,

Mehr

EconRES. Wirtschaftskraft Erneuerbarer Energie in Österreich und Erneuerbare Energie in Zahlen. Volkswirtschaftliche Effekte

EconRES. Wirtschaftskraft Erneuerbarer Energie in Österreich und Erneuerbare Energie in Zahlen. Volkswirtschaftliche Effekte EconRES Wirtschaftskraft Erneuerbarer Energie in Österreich und Erneuerbare Energie in Zahlen Volkswirtschaftliche Effekte Robert Tichler Sebastian Goers Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität

Mehr

Auswertungstabellen zur Energiebilanz. für die Bundesrepublik Deutschland bis 2010

Auswertungstabellen zur Energiebilanz. für die Bundesrepublik Deutschland bis 2010 ARBEITSGEMEINSCHAFT ENERGIEBILANZEN e.v. Auswertungstabellen zur Energiebilanz für die Bundesrepublik Deutschland 1990 bis 2010 - Berechnungen auf Basis des Wirkungsgradansatzes - Stand: Juli 2011 Im Auftrag

Mehr

Ansatzpunkte für eine ökologisch und verkehrspolitisch sinnvolle Besteuerung

Ansatzpunkte für eine ökologisch und verkehrspolitisch sinnvolle Besteuerung Ansatzpunkte für eine ökologisch und verkehrspolitisch sinnvolle Besteuerung Angela Köppl GSV Forum 20.10.2016 Industriellenvereinigung Argumente für Umweltsteuern im Verkehrsbereich Lenkungswirkung Ökologisch

Mehr

Sozioökonomische und makroökonomische Effekte in Oberösterreich aufgrund der Zeitumstellung

Sozioökonomische und makroökonomische Effekte in Oberösterreich aufgrund der Zeitumstellung Sozioökonomische und makroökonomische Effekte in Oberösterreich aufgrund der Zeitumstellung o.univ.prof. Dr. Friedrich Schneider Dr. Robert Tichler Dr. in Christina Friedl Mag. Martin Baresch Pressekonferenz

Mehr

Ökosteuern in Österreich

Ökosteuern in Österreich Mag. Sacha Baud Direktion Raumwirtschaft Wien 27. April 2017 Ökosteuern in Österreich sowie ein Blick auf Europa www.statistik.at Wir bewegen Informationen Ökosteuern Rechtsgrundlage ist die Verordnung

Mehr

Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft 2015

Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft 2015 Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft Abteilung III/2 (Stand Mai 2016) www.bmwfw.gv.at Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung

Mehr

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft Abteilung III/2 (Stand 28. November 2017)

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft Abteilung III/2 (Stand 28. November 2017) Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft Abteilung III/2 (Stand 28. November 2017) Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung bis zum energetischen

Mehr

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft 2015

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft 2015 Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft Abteilung III/2 (Stand November 2016) www.bmwfw.gv.at Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung bis

Mehr

Arbeit im Wandel Workshop: Telearbeit

Arbeit im Wandel Workshop: Telearbeit Arbeit im Wandel Workshop: Telearbeit Zukunftsmodell oder Wunschvorstellung? Die Relevanz von Teleworking im aktuellen Umfeld der veränderten Anforderungen an die oberösterreichische Mobilitätsstruktur

Mehr

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014 Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014 Stand: 27. November 2015 1. Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung bis zum energetischen

Mehr

Daten-Release Ländermodell Deutschland

Daten-Release Ländermodell Deutschland Daten-Release 3.7.0.0 Ländermodell Deutschland Zürich, 11. Mai 2015 Daten-Release 3.7.0.0, 11. Mai 2015 1 Hintergrund der Aktualisierung Die Aktualisierung des Ländermodells Deutschland stellt sicher,

Mehr

Energiebericht Steiermark 2016

Energiebericht Steiermark 2016 Energiebericht Steiermark 2016 _ KURZFASSUNG _ Energiebilanz Steiermark _ Erneuerbare Energie _ Energieverwendung _ Emissionsbilanz Herausgeber Amt der Steiermärkischen Landesregierung Fachabteilung Energie

Mehr

Dämmen und/oder Kesseltauschen? Dr. Horst Steinmüller Dipl.Ing.(FH) Markus Schwarz PMSc. Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz

Dämmen und/oder Kesseltauschen? Dr. Horst Steinmüller Dipl.Ing.(FH) Markus Schwarz PMSc. Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz Dämmen und/oder Kesseltauschen? Dr. Horst Steinmüller Dipl.Ing.(FH) Markus Schwarz PMSc. Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz Erneuerbare Wärme Schlüssel zur Energiewende Wien, Mai 2013

Mehr

Szenarien der energetischen und nicht-energetischen Biomasse- Nutzung in Österreich bis zum Jahr 2050

Szenarien der energetischen und nicht-energetischen Biomasse- Nutzung in Österreich bis zum Jahr 2050 Szenarien der energetischen und nicht-energetischen Biomasse- Nutzung in Österreich bis zum Jahr 2050 Lukas Kranzl, Gerald Kalt Energy Economics Group, TU-Wien Energiegespräche, 22. Mai 2007 Projekt: Biomasse-Strategie

Mehr

Aktuelle wirtschaftliche Lage der heimischen Mobilitätswirtschaft

Aktuelle wirtschaftliche Lage der heimischen Mobilitätswirtschaft Aktuelle wirtschaftliche Lage der heimischen Mobilitätswirtschaft 31.03.2014 Konjunkturerhebung Konjunkturerhebung: Nachfrage Konjunkturerhebung: Geschäftslage Konjunkturerhebung: Auftragsbestand, Preiserwartung

Mehr

Kfz-Steuern Online-Befragung Dezember 2016

Kfz-Steuern Online-Befragung Dezember 2016 Kfz-Steuern 2016 Online-Befragung Dezember 2016 1 Studiendesign Grundgesamtheit: ÖAMTC-Mitglieder ab 18 Jahren (Internetnutzer) Stichprobe: n=2.275 Methodik: Online-Befragung, repräsentativ für ÖAMTC Mitglieder

Mehr

Escaping the Carbon Lock-in: Politische und soziale Herausforderungen

Escaping the Carbon Lock-in: Politische und soziale Herausforderungen Escaping the Carbon Lock-in: Politische und soziale Herausforderungen Daniela Kletzan-Slamanig 13. Österreichisches Windenergie-Symposium 14. & 15. März 2018 The difficulty lies not with the new ideas

Mehr

Austrian Energy Agency

Austrian Energy Agency Austrian Energy Agency Energiestrategie Österreich Martin Baumann Zwischenbericht Austrian Energy Agency 02/07/09 Seite 1 Übersicht Derzeitiger Anteil erneuerbarer Energie & Struktur des sektoralen (entsprechend

Mehr

CO 2 Steuern als Teil einer ökologischen Steuerreform

CO 2 Steuern als Teil einer ökologischen Steuerreform CO 2 Steuern als Teil einer ökologischen Steuerreform Podiumsdiskussion des Ausschusses Nachhaltiges Bauen "Die ökologische Steuerreform" 14.11.217 Claudia Kettner Klimaziele EU / Österreich EU 22 Ziel:

Mehr

Klimaschutzkonzept Memmingen Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale

Klimaschutzkonzept Memmingen Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale 12.06.2012 Dr. Hans-Jörg Barth Dr. Kerstin Koenig-Hoffmann 1 Agenda TOP 1 TOP 2 TOP 3 Zusammenfassung CO2-Bilanz Ergebnisse Potenziale Bürgerbefragung

Mehr

Erneuerbare Energien -

Erneuerbare Energien - Erneuerbare Energien - Daten und Fakten Stand: März 2010 1 www.bmwfj.gv.at Die größtmögliche Nutzung erneuerbarer Energien im Sinne einer nachhaltigen und umweltschonenden Energieversorgung hat in Österreich

Mehr

Optionen für die Weiterentwicklung energieverbrauchsrelevanter Besteuerung

Optionen für die Weiterentwicklung energieverbrauchsrelevanter Besteuerung Michael Kohlhaas Optionen für die Weiterentwicklung energieverbrauchsrelevanter Besteuerung Fachgespräch: Perspektiven einer sozial ausgestalteten ökologischen Finanzreform Optionen, Forderungen, Strategien

Mehr

UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT

UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT Dr. Gerhard Dell Landesenergiebeauftragter GF OÖ Energiesparverband Landstraße 45, 4020 Linz T: 0732-7720-14380, F: - 14383 office@esv.or.at, www.energiesparverband.at OÖ Energiesparverband

Mehr

Pegelstand.Energiefluss

Pegelstand.Energiefluss Science Event: ORF & Umweltbundesamt Umwelt & Mensch Risiko Energiegesellschaft 28. Oktober 2008, ORF Radiokulturhaus Pegelstand.Energiefluss Günther Brauner Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft

Mehr

Bewertung der Dienstleistung

Bewertung der Dienstleistung Ökologische og und ökonomische o Bewertung der Dienstleistung Raumwärme TU Graz 11. Symposium Energieinnovation 10. Februar 2010 Sebastian Goers Robert Tichler Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität

Mehr

Konzeption einer Kerosinbesteuerung für Inlandsflüge ökologische und ökonomische Aspekte

Konzeption einer Kerosinbesteuerung für Inlandsflüge ökologische und ökonomische Aspekte Konzeption einer Kerosinbesteuerung für Inlandsflüge ökologische und ökonomische Aspekte Vergleich der Verkehrsträger Bahn zahlt Mineralölsteuer, Öko-Steuer und Mehrwertsteuer für grenzüberschreitende

Mehr

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland Zeitreihen zur Entwicklung der in Deutschland unter Verwendung von Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare -Statistik (AGEE-Stat) () Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG ENTWICKLUNG DER ERNEUERBAREN ENERGIEN IN DEUTSCHLAND

Mehr

Die Ökosteuer. Wie entwickelt sich die Ökosteuer in Deutschland und welche Wirkung hat sie?

Die Ökosteuer. Wie entwickelt sich die Ökosteuer in Deutschland und welche Wirkung hat sie? Die Ökosteuer Wie entwickelt sich die Ökosteuer in Deutschland und welche Wirkung hat sie? Gliederung Einführung der Ökosteuer Grundgedanken und Ziele Diskussionen vor 1999 Wirkung der Ökosteuer Theoretischer

Mehr

Global denken lokal handeln: Mehr landwirtschaftliche Produkte aus Österreich

Global denken lokal handeln: Mehr landwirtschaftliche Produkte aus Österreich Studie im Auftrag der Österreichischen Hagelversicherung: Global denken lokal handeln: Mehr landwirtschaftliche Produkte aus Österreich 14. Dezember 2016 www.gaw-mbh.at Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c.mult. Friedrich

Mehr

Energiestrategie Österreich

Energiestrategie Österreich Energiegespräche 22. Juni 2010 Energiestrategie Österreich Der Weg war / ist das Ziel Die wirtschaftlichen Aspekte Stefan P. Schleicher Wegener Zentrum für Klima und Globalen Wandel Universität Graz Österreichisches

Mehr

Energie. Panorama. Vereinfachtes Energieflussdiagramm der Schweiz Rest Gas. Verluste. Rohwasserkraft. Rest Gas. Kernbrennstoffe.

Energie. Panorama. Vereinfachtes Energieflussdiagramm der Schweiz Rest Gas. Verluste. Rohwasserkraft. Rest Gas. Kernbrennstoffe. Energie Panorama Energiefluss Aus der Natur wird Energie in Form von Rohöl, Erdgas, Wasserkraft, Uran, Sonnenstrahlung, Wind usw. gewonnen. Bevor solche Primärenergie an den Endverbraucher geliefert wird,

Mehr

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland Zeitreihen zur Entwicklung der in Deutschland unter Verwendung von Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare -Statistik (AGEE-Stat) () Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG ENTWICKLUNG DER ERNEUERBAREN ENERGIEN IN DEUTSCHLAND

Mehr

Was braucht es für 34%?

Was braucht es für 34%? Was braucht es für 34%? Stefan Hantsch ~12% Die neuen EU-Ziele für f Österreich 34% erneuerbare Energieträger bis 2020 in Österreich als Zielvorgabe der EK. Quelle: Statistik Austria 2007. Direktion Dr.

Mehr

1. Basis: Aufbau der Studie, Annahmen der Studie

1. Basis: Aufbau der Studie, Annahmen der Studie Zentrale Inhalte und Ergebnisse der Studie: Tichler, R., Schneider, F., Steinmüller, H. [Hrsg.] (2009) der Oberösterreichischen Landes- regierung. in Kooperation mit Energy Economics Group, Technische

Mehr

Volkswirtschaftliche Auswirkungen der Klimaerwärmung in Oberösterreich und Österreich

Volkswirtschaftliche Auswirkungen der Klimaerwärmung in Oberösterreich und Österreich Volkswirtschaftliche Auswirkungen der in Oberösterreich und Österreich Mag. Robert Tichler o.univ.-prof. Dr. Friedrich Schneider DI (FH) Johannes Lindorfer Inhalt 1. Einleitung 2. Ausprägung des Klimawandels

Mehr

Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung

Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung Fritz Brandstetter Teil von Österreichs größtem Forschungsunternehmen 1000 Mitarbeiter (arsenal research: 186, Erneuerbare Energie: 40) 1 Entwicklung

Mehr

Die Stadtwerke Brühl und die Energiewende

Die Stadtwerke Brühl und die Energiewende Die Stadtwerke Brühl und die Energiewende Inhalt des Vortrages 1. Beitrag und Ziele der erneuerbaren Energien 2. Investitionen in erneuerbare Energien 3. Entwicklung der Strompreise für Haushalte und Industrie

Mehr

Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger Bestimmung der vermiedenen Emissionen im Jahr 2012 Aktualisierte Anhänge 1, 2 und 3 Stand: Dezember 2013

Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger Bestimmung der vermiedenen Emissionen im Jahr 2012 Aktualisierte Anhänge 1, 2 und 3 Stand: Dezember 2013 CLIMATE CHANGE 15/2013 Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger Bestimmung der n im Jahr 2012 Aktualisierte Anhänge 1, 2 und 3 Stand: Dezember 2013 CLIMATE CHANGE 15/2013 Emissionsbilanz erneuerbarer

Mehr

Hochschule Pforzheim. Mobilität 2050: Wie heute, nur elektrisch? Prof. Dr. Stefan Haugrund

Hochschule Pforzheim. Mobilität 2050: Wie heute, nur elektrisch? Prof. Dr. Stefan Haugrund Hochschule Pforzheim 21.04.2018 Mobilität 2050: Wie heute, nur elektrisch? Prof. Dr. Stefan Haugrund Wo stehen wir heute? Wieviel Strom würde eine reine E-Mobilität heute benötigen? Passt eine Mobilität

Mehr

VERGLEICH DER BAUWEISEN "MASSIVBAU" VS. "LEICHTBAU" HINSICHTLICH WIRTSCHAFTS- UND ARBEITSMARKTPOLITISCHER ASPEKTE

VERGLEICH DER BAUWEISEN MASSIVBAU VS. LEICHTBAU HINSICHTLICH WIRTSCHAFTS- UND ARBEITSMARKTPOLITISCHER ASPEKTE VERGLEICH DER BAUWEISEN "MASSIVBAU" VS. "LEICHTBAU" HINSICHTLICH WIRTSCHAFTS- UND ARBEITSMARKTPOLITISCHER ASPEKTE Eine volkswirtschaftlich-empirische Untersuchung für Niederösterreich Kurz-/Pressefassung

Mehr

Szenarien bis 2020 und 2030

Szenarien bis 2020 und 2030 Szenarien bis 2020 und 2030 Energieverbrauch & Energieträger Sean Gladwell Fotolia.com Projektkonsortium Umweltbundesamt fachliche Beratung; Verkehr; Autoproducer; Industrie; Abfallszenarien BMLFUW TU

Mehr

Bruttoinlandsverbrauch (BIV) PJ = 376 TWh = 32 Mtoe = 185 Mio. FMe

Bruttoinlandsverbrauch (BIV) PJ = 376 TWh = 32 Mtoe = 185 Mio. FMe Energiebedarf der Land- und Forstwirtschaft; Biogene Brennund Treibstoffe; Peak Oil, Resumee und Ausblick Nachhaltigkeit der Energieproduktion: Perspektiven der Land- und Forstwirtschaft und der Mineralölindustrie

Mehr

Perspektiven der Nutzung landwirtschaftlicher Biomasse Die Sicht der Interessenvertretung

Perspektiven der Nutzung landwirtschaftlicher Biomasse Die Sicht der Interessenvertretung Perspektiven der Nutzung landwirtschaftlicher Biomasse Die Sicht der Interessenvertretung UMA Fachkonferenz, St. Pölten 5. Juni 2012 DI Manfred Prosenbauer Importabhängigkeit: Österreich importiert 2/3

Mehr

Mineralölsteuer. Frankfurt (Oder), den Sophie Beyer Kai Karolin Hüppe Sebastian Marbach Mira Skalski

Mineralölsteuer. Frankfurt (Oder), den Sophie Beyer Kai Karolin Hüppe Sebastian Marbach Mira Skalski Mineralölsteuer Frankfurt (Oder), den 11.05.2010 Sophie Beyer Kai Karolin Hüppe Sebastian Marbach Mira Skalski Gliederung 1. Einführung in die Mineralölsteuer 2. Zielsetzung der Mineralölsteuer 3. Die

Mehr

Energie. Panorama. Vereinfachtes Energieflussdiagramm der Schweiz Rest Gas. Verluste. Rohwasserkraft. Rest Gas. Kernbrennstoffe.

Energie. Panorama. Vereinfachtes Energieflussdiagramm der Schweiz Rest Gas. Verluste. Rohwasserkraft. Rest Gas. Kernbrennstoffe. Energie Panorama Energiefluss Aus der Natur wird Energie in Form von Rohöl, Erdgas, Wasserkraft, Uran, Sonnenstrahlung, Wind usw. gewonnen. Bevor solche Primärenergie an den Endverbraucher geliefert wird,

Mehr

Überblick. 1 Instrumente der Umweltpolitik. 2 Grundmodell. 3 Pigousteuer. 4 Beispiel: Klimapolitik in der Schweiz. Vorlesung 3: Pigou-Steuer 1/15

Überblick. 1 Instrumente der Umweltpolitik. 2 Grundmodell. 3 Pigousteuer. 4 Beispiel: Klimapolitik in der Schweiz. Vorlesung 3: Pigou-Steuer 1/15 Vorlesung 3: Pigou-Steuer 1/15 Überblick 1 Instrumente der Umweltpolitik 2 Grundmodell 3 Pigousteuer 4 Beispiel: Klimapolitik in der Schweiz orlesung 3: Pigou-Steuer 2/15 Vorgehensweise 1 Das umweltpolitische

Mehr

Energiebericht Steiermark 2017

Energiebericht Steiermark 2017 Energiebericht Steiermark 2017 _ KURZFASSUNG Energiebilanz Steiermark Erneuerbare Energie Energieverwendung Emissionsbilanz Herausgeber Amt der Steiermärkischen Landesregierung Abteilung 15 - Energie,

Mehr

Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien

Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien - 1 - Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien Potentiale - Elektrische Energie Im Bereich Strom ist in absoluten Zahlen die Wasserkraft und im speziellen die Großwasserkraft die weitaus

Mehr

Grundlagen Volkswirtschaftslehre: Schwerpunkt Umweltökonomie

Grundlagen Volkswirtschaftslehre: Schwerpunkt Umweltökonomie Grundlagen Volkswirtschaftslehre: Schwerpunkt Umweltökonomie Dr. Robert Tichler Teil III Universitätslehrgang "Energiemanagement" 1 Volkswirtschaftliche Bewertung von Energieträger Welche makroökonomischen

Mehr

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2008

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2008 Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2008 Stand: Dezember 2009 1. Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung bis zum energetischen

Mehr

Die Beschäftigungspolitisch- Soziale Bilanz der Ökologischen Steuerreform

Die Beschäftigungspolitisch- Soziale Bilanz der Ökologischen Steuerreform Die Beschäftigungspolitisch- Soziale Bilanz der Ökologischen Steuerreform Prof. Dr. Claudia Kemfert Ort, Datum Autor DIW und Humboldt Universität Berlin 5. Mai 2006 Ökologische Steuerreform 1999-2003:

Mehr

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2012

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2012 Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2012 Stand: November 2013 1. Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung bis zum energetischen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 11. September 2009 zum Thema "Studie der Universität Linz zeigt: Abhängigkeit von Öl kann in den nächsten Jahren zu akuten sozialen

Mehr

Ökonomische Wirkungen der Österreichischen Bundes-und Industriebeteiligungen GmbH (ÖBIB) und ihrer Beteiligungen Aktualisierung 2016

Ökonomische Wirkungen der Österreichischen Bundes-und Industriebeteiligungen GmbH (ÖBIB) und ihrer Beteiligungen Aktualisierung 2016 Ökonomische Wirkungen der Österreichischen Bundes-und Industriebeteiligungen GmbH (ÖBIB) und ihrer Beteiligungen Aktualisierung 2016 Alexander Schnabl, Sarah Lappöhn, Alina Pohl Wien, 15. Juni 2016 (überarbeitet

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG. Energie- und Emissionsszenarien. energiewirtschaftliche Modellierung

ZUSAMMENFASSUNG. Energie- und Emissionsszenarien. energiewirtschaftliche Modellierung ZUSAMMENFASSUNG Das Umweltbundesamt erstellt regelmäßig Szenarien über die mögliche Entwicklung von energiewirtschaftlichen Daten und die österreichischen Treibhausgas-(THG)-Emissionen, die als Grundlage

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007 Entwicklung der erneuerbaren Energien Grafiken und Tabellen Stand: März 2008 unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien Statistik (AGEE-Stat) Die Weiternutzung der Schaubilder

Mehr

Energie [R]evolution Österreich 2050

Energie [R]evolution Österreich 2050 Energie [R]evolution Österreich 2050 Auf der Grundlage einer Studie des IHS (Institut für Höhere Studien) im Auftrag von Greenpeace CEE, VIDA und EVN Mag. Alexander Egit Geschäftsführer Greenpeace CEE

Mehr

Das Pkw-Label aus europäischer Sicht

Das Pkw-Label aus europäischer Sicht Das Pkw-Label aus europäischer Sicht Max Grünig Ecologic Institute Deutsche Energie-Agentur: Ein Jahr Pkw-Label 26.11.2012 Agenda Überblick über Ecologic Institute Rechtliche Rahmenbedingungen Pkw-Label

Mehr

Stadt Aachen. Kohlendioxid-Bilanz

Stadt Aachen. Kohlendioxid-Bilanz Kohlendioxid-Bilanz Energie- und CO 2 -Bilanzierung 2014 Die Stadt Aachen erstellt seit 2010 jährlich eine Energie- und CO 2 -Bilanz (Daten und Berechnungen von 1990 bis 2014 liegen vor). Als Basisjahr

Mehr

Umweltsteuern aus ökonomischer und juristischer Perspektive

Umweltsteuern aus ökonomischer und juristischer Perspektive Umweltsteuern aus ökonomischer und juristischer Perspektive 10. Internationale Energiewirtschaftstagung 16. Februar 2017, TU Wien Claudia Kettner, Daniela Kletzan-Slamanig, Stefan Weishaar Motivation Die

Mehr

Energiemarkt in Österreich: politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und Regierungspläne

Energiemarkt in Österreich: politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und Regierungspläne Energiemarkt in Österreich: politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und Regierungspläne Andrea Kollmann Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz www.exportinitiative.bmwi.de INHALT 1. Der

Mehr

Umweltökonomie und Energiepolitik: Einige grundsätzliche Fragestellungen

Umweltökonomie und Energiepolitik: Einige grundsätzliche Fragestellungen Umweltökonomie und Energiepolitik: Einige grundsätzliche Fragestellungen o. Univ.-Prof. Dr. Dr.h.c.mult. Friedrich Schneider 1 Inhalte 1. Einleitung 1.1. Definition von Umweltökonomie 1.2. Bedeutung von

Mehr

Szenarien zur Implementierung einer CO 2 -Steuer in Österreich. Mark Sommer (WIFO)

Szenarien zur Implementierung einer CO 2 -Steuer in Österreich. Mark Sommer (WIFO) Szenarien zur Implementierung einer CO 2 -Steuer in Österreich Mathias Kirchner (WIFO) Mark Sommer (WIFO) Kurt Kratena (CESAR, WIFO) Überblick Was wird simuliert? CO 2 -Steuern auf Energieträger in Sektoren,

Mehr

Bayerische Klimawoche. Vorstellung von Klimaschutz- und Energiefakten für den Landkreis Günzburg und seine Gemeinden

Bayerische Klimawoche. Vorstellung von Klimaschutz- und Energiefakten für den Landkreis Günzburg und seine Gemeinden Bayerische Klimawoche Umwelt-Projekttag am Dossenberger Gymnasium in Günzburg, 24.7.2015 Vorstellung von Klimaschutz- und Energiefakten für den Landkreis Günzburg und seine Gemeinden Vortrag verändertvon

Mehr

Paris wie geht s weiter?

Paris wie geht s weiter? Paris wie geht s weiter? Jürgen Schneider, Umweltbundesamt Sean Gladwell Fotolia.com Road to Paris Erster Versuch für ein neues Abkommen schon 2007 ( Bali Mandat ) Konferenz in Kopenhagen 2009 nahezu ergebnislos

Mehr

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2016

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2016 ARBEITSGEMEINSCHAFT ENERGIEBILANZEN e.v. Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland 1990 bis 2016 Stand: September 2017 Korrekturen gegenüber Juli sind gelb markiert: Sonstige Energieträger 2015

Mehr

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 1. Dezember 2008

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 1. Dezember 2008 Regionale Szenarien erneuerbarer Energiepotenziale in den Jahren / Dieser Fragebogen ist als qualitative Umfrage unter den LEADER-Regionen zu verstehen, in der es um die Abschätzung der Trends hinsichtlich

Mehr

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland Zeitreihen zur Entwicklung der in Deutschland unter Verwendung von Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare -Statistik (AGEE-Stat) () Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG ENTWICKLUNG DER ERNEUERBAREN ENERGIEN IN DEUTSCHLAND

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober o. Univ.Prof. Dr. Dr.h.c.mult. Friedrich Schneider Institut für Volkswirtschaftslehre, JKU Linz 27. Februar 2014 Büro LR Anschober,

Mehr

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / 21.05.2013 VD DI Marc H. Hall Überblick Die Welt urbanisiert sich Wien auch Es wird gefordert: be smart!

Mehr

Klimaschutzkonzept 2014 Nutzung von und Anlagen für erneuerbare Energien in der Samtgemeinde Flotwedel

Klimaschutzkonzept 2014 Nutzung von und Anlagen für erneuerbare Energien in der Samtgemeinde Flotwedel Gemeinnütziges Unternehmen für die Entwicklung des ländlichen Raumes Klimaschutzkonzept 2014 Nutzung von und Anlagen für erneuerbare Energien in der Samtgemeinde Flotwedel Arbeitskreissitzung am 19.03.2014

Mehr

Energiestatus Österreich

Energiestatus Österreich 2 Energiegrundlagen EU 6 Energiestatus Österreich 8 Energiestatus nach Energieträger 8 Erdöl und Erölprodukte 10 Erdgas 1 1 Strom 13 Fernwärme 14 Erneuerbare Energien Stand: Dezember 2015 Energiestatus

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energie in Österreich

Entwicklung der erneuerbaren Energie in Österreich Präsentation Entwicklung der erneuerbaren Energie in Österreich Vortrag im Rahmen der Studienpräsentation Erneuerbare Energie als Wirtschaftsfaktor in Österreich an der Technischen Universität Wien am

Mehr

Versorgungssicherheit für die stoffliche und energetische Nutzung von Holz: Lokale Ressourcen vs. internationaler Handel

Versorgungssicherheit für die stoffliche und energetische Nutzung von Holz: Lokale Ressourcen vs. internationaler Handel Versorgungssicherheit für die stoffliche und energetische Nutzung von Holz: Lokale Ressourcen vs. internationaler Handel Lukas Kranzl Workshop IEA Bioenergy Task 40 TU-Wien, 26. Jänner 2010 Fragestellungen

Mehr

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr Informationsunterlage - Abteilung VI/ Wien, Dezember Inhalt Allgemeiner Überblick.... Energieaufbringung und verbrauch in Petajoule.... Österreichische

Mehr

Austrian Energy Agency

Austrian Energy Agency Austrian Energy Agency Energieeffizienz und erneuerbare Energieträger Synergien und Maßnahmenranking Beitrag zum 11. Symposium Energieinnovation Graz, 10. 12. Februar 2010 Heidi Adensam, Gregor Thenius,

Mehr

Preisbildung von Holzpellets am Wärmemarkt

Preisbildung von Holzpellets am Wärmemarkt von Holzpellets am Wärmemarkt Energiewirtschaft Prozess der Energiemarktliberalisierung in der Praxis - Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten Matthias Hahn 15.06.2007 Die von Holzpellets am Wärmemarkt

Mehr

Ökologische Steuerreform und Emissionshandel: Die wissenschaftliche Perspektive. Building Competence. Crossing Borders.

Ökologische Steuerreform und Emissionshandel: Die wissenschaftliche Perspektive. Building Competence. Crossing Borders. : Die wissenschaftliche Perspektive Building Competence. Crossing Borders. Prof. Dr. Reto Schleiniger shie@zhaw.ch, 24. Oktober 2013 Inhalt Externe Kosten und deren Internalisierung Die Diskussion um die

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen Workshop Öffentlichkeitsarbeit 04. Oktober 2017 1 Agenda 1. Begrüßung und Vorstellungsrunde 2. Ziele und Bausteine eines integrierten Klimaschutzkonzeptes

Mehr

Was könnte eine ökologische Steuerreform in der Schweiz leisten? Prof. Dr. Dr. h.c. Gebhard Kirchgässner

Was könnte eine ökologische Steuerreform in der Schweiz leisten? Prof. Dr. Dr. h.c. Gebhard Kirchgässner Was könnte eine ökologische Steuerreform in der Schweiz leisten? Prof. Dr. Dr. h.c. Gebhard Kirchgässner Universität St. Gallen, Schweizerisches Institut für Aussenwirtschaft und Angewandte Wirtschaftsforschung

Mehr

Diskussionsforum Ökobilanzen

Diskussionsforum Ökobilanzen Bundesamt für Energie BFE Diskussionsforum Ökobilanzen Biotreibstoffe Energiepolitische Überlegungen 28.11.06 / Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE, Programmleiter EnergieSchweiz Übersicht 1. Stellenwert

Mehr

Photovoltaik ist ein Teil der Lösung, nicht des Problems

Photovoltaik ist ein Teil der Lösung, nicht des Problems Photovoltaik ist ein Teil der Lösung, nicht des Problems 12. Nationale Photovoltaik-Tagung, Lausanne, 10. April 2014 Bild ADEV Nationalrat Roger Nordmann Präsident 1 Themen 1. Bilanz der bisherigen politischen

Mehr

Projekttag Zukunft der Energie Johannes Jaenicke Universität Erfurt 7. Oktober 2010

Projekttag Zukunft der Energie Johannes Jaenicke Universität Erfurt 7. Oktober 2010 Projekttag Zukunft der Energie Johannes Jaenicke Universität Erfurt 7. Oktober 2010 Energieverbrauch Primärenergieverbrauch Quelle: Statistisches Bundesamt 2008 Treibhausgase nach Sektoren Stromverbrauch

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen von Ökosteuern Vorschläge der Allianz Wege aus der Krise

Möglichkeiten und Grenzen von Ökosteuern Vorschläge der Allianz Wege aus der Krise Möglichkeiten und Grenzen von Ökosteuern Vorschläge der Allianz Wege aus der Krise Dr. Heinz Högelsberger Referat Wirtschaft September 2013 www.vida.at Was eine gute Ökosteuer können soll Steuerungseffekt»

Mehr

Mobilität und Nachhaltigkeit: wohin geht die Reise? Meran, URANIA, 27. Oktober 2014

Mobilität und Nachhaltigkeit: wohin geht die Reise? Meran, URANIA, 27. Oktober 2014 Mobilität und Nachhaltigkeit: wohin geht die Reise? Meran, URANIA, 27. Oktober 2014 Der Gesamtenergieverbrauch in Südtirol 1995 und 2008 (aus dem Strategiedokument Energie Südtirol 2050, 2011) PKW-Ausstattung

Mehr

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Wildauer Wissenschaftswoche 2015 4. Energiesymposium Wildau 13.03.2015 Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau,

Mehr

Wege zur Elektromobilität wer profitiert und wer bezahlt?

Wege zur Elektromobilität wer profitiert und wer bezahlt? Wege zur Elektromobilität wer profitiert und wer bezahlt? Peter de Haan, Frank Bruns, Katrin Bernath, Stefan Brendel Ernst Basler + Partner, Zürich/Zollikon/Potsdam 2 Aufbau Wege zur Elektromobilität:

Mehr

ZUKUNFT DER GASVERSORGUNG

ZUKUNFT DER GASVERSORGUNG Béatrice Devènes ZUKUNFT DER GASVERSORGUNG BEDEUTUNG VON ERDGAS FÜR DIE SCHWEIZ Verbräuche und Anteil am Gesamtverbrauch 2017 Strom: 58,5 Mrd. kwh [24,8 %] Gas: 33,0 Mrd. kwh [14,0 %] Gasverbrauch hat

Mehr