Kritik der Geschlechterverhältnisse Politik der Geschlechterdifferenz. Vorlesung Wintersemester 08/09 Prof. Dr. Ingrid Kurz-Scherf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kritik der Geschlechterverhältnisse Politik der Geschlechterdifferenz. Vorlesung Wintersemester 08/09 Prof. Dr. Ingrid Kurz-Scherf"

Transkript

1 Kritik der Geschlechterverhältnisse Politik der Geschlechterdifferenz Vorlesung Wintersemester 08/09 Prof. Dr. Ingrid Kurz-Scherf

2 Themenplan (1) Basistext (2) Vertiefung FeMale (CD) Einführung Themenplan der Vorlesung Proseminare Organisation Geschichte(n) aus der real-existierenden Andrarchie

3 Themenplan (1) Basistext (2) Vertiefung so ist das Individuum Sohn der bürgerlichen Gesellschaft geworden (1) Politische Philosophie und die Frauenfrage Seyla Benhabib und Linda Nicholson, in: Kurz-Scherf, Ingrid u.a. (Hg.) 2006: Reader Feministische Politik & Wissenschaft, Königstein/Taunus, S (2) Benhabib, Seyla/Nicholson, Linda 1987: Politische Philosophie und die Frauenfrage, in: Iring Fetscher/Herfried Münkler (Hg.), Pipers Handbuch der politischen Ideen, Bd. 5: Neuzeit, München, S

4 ... so ist das Individuum Sohn der bürgerlichen Gesellschaft geworden Platon ( v.u.z.); aus: Politeia Der Staat Gerechtigkeit sei, dass jeder das Eigene und Seinige hat und tut (434) Wenn also das männliche und das weibliche Geschlecht sich in Bezug auf irgendeine Kunst oder eine sonstige Beschäftigung als verschieden erweisen, so muss man jedem von beiden wie wir behaupten eben das Seine zuweisen. Wenn aber die Besonderheit bloß darin besteht, dass die Frau gebärt und der Mann zeugt, so ist... dadurch noch gar nicht bewiesen, dass hinsichtlich des von uns geltend gemachten Gesichtspunkts die Frau vom Manne verschieden ist, sondern wir werden nach wie vor der Überzeugung sein, dass unsere Wächter und ihre Frauen denselben Beschäftigungen obliegen müssen (454 e) Es gibt also... keine die Staatsverwaltung betreffende Beschäftigung, die der Frau als Frau oder dem Mann als Mann zukäme; vielmehr sind die natürlichen Anlagen gleichmäßig unter beiden Geschlechtern verteilt, und naturgemäß hat die Frau ebenso wie der Mann Anspruch auf alle Beschäftigungen, bei allen aber ist die Frau schwächer als der Mann (455 e)

5 ... so ist das Individuum Sohn der bürgerlichen Gesellschaft geworden Aristoteles ( v.u.z.); aus: Politik Es ist auch eine Ungereimtheit, einen Vergleich mit den Tieren anzustellen und zu erklären, dass die Frauen dasselbe besorgen und tun sollen wie die Männer. Denn bei den Tieren besteht kein Hauswesen (1264 b 4) Der Staat besteht aber nicht bloß aus einer Mehrheit von Menschen, dieselben sind auch der Art nach verschieden (1261 a) Es ist also notwendig, dass sich zuerst diejenigen Individuen verbinden, die ohne einander nicht sein können, also einmal Männliches und Weibliches der Fortpflanzung wegen,... dann zweitens von Natur Herrschendes und Beherrschtes der Erhaltung wegen (1252 a) Endlich verhält sich Männliches und Weibliches von Natur so zueinander, dass das eine das Bessere, das andere das Schlechtere und das eine das Herrschende und das andere das Dienende ist (1254 b)

6 ... so ist das Individuum Sohn der bürgerlichen Gesellschaft geworden Aurelius Augustinus ( ): Das Weib ist ein minderwertiges Wesen, das von Gott nicht nach seinem Ebenbilde geschaffen wurde. Es entspricht der natürlichen Ordnung, dass die Frauen den Männern dienen Thomas von Aquin ( ) Der wesentliche Wert einer Frau liegt in ihrer Gebärfähigkeit und in ihrem hauswirtschaftlichen Nutzen. Die Frau ist ein Missgriff der Natur..., eine Art verstümmelter, verfehlter, misslungener Mann... Die volle Verwirklichung der menschlichen Art ist nur der Mann Martin Luther ( ) Die größte Ehre, die das Weib hat, ist allzumal, dass die Männer durch sie geboren werden Will die Frau nicht, so komm die Magd

7 ... so ist das Individuum Sohn der bürgerlichen Gesellschaft geworden Jean Bodin ( ); aus: Sechs Bücher über den Staat Ein mannhaftes, tapferes Volk könnte sich nur mühsam mit dem Regiment einer Frau abfinden... Wären die Untertanen solche Memmen, dass sie sich unter Zwang oder aus anderen Gründen die Gynäkokratie beim souveränen Regiment gefallen ließen, dann kann kein Zweifel bestehen, dass jeder Untertan sie auch im Hause wird dulden müssen (2: 450) Thomas Hobbes ( ); aus: Vom Menschen (1648) und Leviathan (1651) Naturzustand: homo homini lupus est «Die einander Gleiches tun können, sind gleich Hier ist nach dem Naturrecht der Sieger der Herr der Besiegten Offenbar ist aber das Neugeborene eher in der Gewalt der Mutter als eines anderen... Denn die Ungleichheit der natürlichen Kräfte ist nicht so groß, dass der Mann ohne Krieg die Gewalt über die Frau erlangen könnte Durch den Gesellschaftsvertrag wird dem Staat, dem sich die Staatsbürger freiwillig unterwerfen, das Gewaltmonopol übertragen.... weil in allen Staaten, die ja von den Vätern, nicht von den Müttern begründet worden sind, das häusliche Regiment dem Manne gebührt

8 ... so ist das Individuum Sohn der bürgerlichen Gesellschaft geworden John Locke ( ); aus: Zwei Abhandlungen über die Regierung (1690) Naturzustand: Menschen sind frei und gleich. Es herrscht ein Zustand der Subsistenz und Suffizienz (Rauschenbach). Gott gab die Welt den Menschen gemeinsam. Doch da er sie ihnen zu ihrem Nutzen gab und zu den größtmöglichen Annehmlichkeiten des Lebens... kann man nicht annehmen, er habe beabsichtigt, dass sie immer Gemeingut und unkultiviert bleiben sollte. Er gab sie den Fleißigen und Verständigen zur Nutznießung (und Arbeit sollte seinen Rechtsanspruch darauf bewirken (220) Durch den Gesellschaftsvertrag werden Staaten geschaffen um das Privateigentum zu schützen. Obwohl die Verpflichtung der Eltern, ihre Kinder aufzuziehen, und die Verpflichtung der Kinder, ihre Eltern zu ehren, auf der einen Seite alle Gewalt und auf der anderen Seite alle Unterwerfung enthält,... so liegt gewöhnlich doch noch eine andere Gewalt in der Person des Vaters, durch die seine Kinder ihm zum Gehorsam verpflichtet sind.... Das ist die Macht die Menschen gewöhnlich besitzen, ihr Vermögen denjenigen zu vermachen, die ihnen am liebsten sind (244)

9 ... so ist das Individuum Sohn der bürgerlichen Gesellschaft geworden Jean-Jacques Rousseau ( ), aus: Politische Ökonomie (1755) Aus mehreren in der Natur der Sachen liegenden Gründen muss der Vater in der Familie befehlen. Erstens darf die Autorität von Vater und Mutter nicht gleich sein; vielmehr muß die Leitung in einer Hand liegen und bei Meinungsverschiedenheiten eine ausschlaggebende Stimme entscheiden. Zweitens für wie unbedeutend man die typischen Beschwernisse der Frau auch halten mag, da sie ihr immer eine Zeitlang Untätigkeit auferlegen, ist das ein hinreichender Grund dafür, sie von jener Vorrangstellung auszuschließen: denn wenn auch eine Waage völlig im Gleichgewicht steht, so genügt doch ein Strohhalm, um den Ausschlag zu geben. Außerdem muß der Ehemann das Verhalten seiner Frau überwachen: weil ihm daran gelegen ist, sich zu vergewissern, dass die Kinder, die er anerkennen und ernähren muss, nicht anderen als ihm gehören. Die Frau, die nichts vergleichbares zu fürchten braucht, hat nicht dasselbe Recht über ihren Mann. Rousseau verstieg sich zu der Behauptung, dass nie ein Volk vom exzessiven Genuß des Weines ruiniert wurde. Völker gingen hingegen zugrunde wegen des desordre des femmes. Trunkenheit, überwiegend bei Männern beobachtet, erschien als das kleinere Übel. Sie macht nur albern, aber nicht böse (Klaus von Beyme (1992), Theorie der Politik im 20sten Jahrhundert, Frankfurt, S. 307)

10 ... so ist das Individuum Sohn der bürgerlichen Gesellschaft geworden Immanuel Kant ( ), aus: Über den Gemeinspruch : Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis (1793) «Derjenige nun, welcher das Stimmrecht in dieser Gesetzgebung hat, heißt ein Bürger (citoyen, d.i. Staatsbürger, nicht Stadtbürger, bourgeois). Die dazu erforderliche Qualität ist, außer der natürlichen (dass es kein Kind, kein Weib sei), die einzige, dass er sein eigener Herr sei, mithin Eigentum habe,... folglich dass er niemandem diene Johann Gottlieb Fichte ( ); aus: Grundlage des Naturrechts (1796) Die Ruhe des Weibes hängt davon ab, dass sie ihrem Gatten ganz unterworfen sey, und keinen anderen Willen habe, als den Seinigen Das Weib ist nicht unterworfen, so dass der Mann ein Zwangsrecht auf sie hätte, sie ist unterworfen durch ihren eigenen fortdauernden, nothwendigen Wunsch, unterworfen zu sein. Sie dürfte wohl ihre Freiheit zurücknehmen, wenn sie wollte; aber gerade hier liegt es; sie kann vernünftigerweise nicht wollen (345)

11 ... so ist das Individuum Sohn der bürgerlichen Gesellschaft geworden Georg Wilhelm Friedrich Hegel ( ); aus Grundlinien der Philosophie des Rechts (1821) Stehen Frauen an der Spitze der Regierung, so ist der Staat in Gefahr, denn sie handeln nicht nach den Anforderungen der Allgemeinheit, sondern nach zufälliger Neigung und Meinung... Frauen können wohl gebildet sein, aber für die höheren Wissenschaften, die Philosophie und gewisse Produktionen der Kunst, die ein Allgemeines fordern, sind sie nicht gemacht. Frauen können Einfälle, Geschmack, Zierlichkeit haben, aber das Ideale haben sie nicht ( 166) Das eine ist das Geistige, als das sich Entzweiende in die für sich seiende persönliche Selbständigkeit und in das Wissen und Wollen der freien Allgemeinheit, in das Selbstbewusstsein des begreifenden Gedankens und in das Wollen des objektiven Endzwecks, - das andere das in der Einigkeit sich erhaltende Geistige als Wissen und Wollen des Substanziellen in Form der konkreten Einzelheit und der Empfindung; - jenes im Verhältnis nach außen das Mächtige und Betätigende, dieses das Passive und Subjektive. Der Mann hat daher sein wirkliches, substantielles Leben im Staate, der Wissenschaft und dergleichen, und sonst im Kampfe und der Arbeit mit der Außenwelt und mit sich selbst, so dass er nur aus seiner Entzweiung die selbständige Einigkeit mit sich erkämpft, deren ruhige Anschauung und die empfindende subjektive Sittlichkeit er in der Familie hat, in welcher die Frau ihre substantielle Bestimmung und in dieser Pietät ihre sittliche Gesinnung hat ( 166) So ist das Individuum Sohn der bürgerlichen Gesellschaft geworden ( 238).

12 ... so ist das Individuum Sohn der bürgerlichen Gesellschaft geworden Karl Marx ( ) Das Verhältnis des Mannes zum Weib ist das natürlichste Verhältnis des Menschen zum Menschen. In ihm zeigt sich also, inwieweit das natürliche Verhalten des Menschen menschlich und das menschliche Wesen ihm zum natürlichen Wesen... geworden ist. In diesem Verhältnis zeigt sich auch, inwieweit das Bedürfnis des Menschen zum menschlichen Bedürfnis, inwieweit ihm also der andere Mensch als Mensch zum Bedürfnis geworden ist, inwieweit er in seinem individuellsten zugleich Gemeinwesen ist (Nationalökonomie und Philosophie, 1844) Aber die Bourgeoisie hat nicht nur die Waffen geschmiedet, die ihr den Tod bringen; sie hat auch die Männer gezeugt, die diese Waffen führen werden (Kommunistisches Manifest, 1848)

13 ... so ist das Individuum Sohn der bürgerlichen Gesellschaft geworden Max Weber ( ); aus: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie (1922) Universalgeschichtliche Probleme wird der Sohn der modernen europäischen Kulturwelt unvermeidlicher- und berechtigterweise unter der Fragestellung behandeln: welche Verkettung von Umständen hat dazu geführt, dass gerade auf dem Boden des Okzidents, und nur hier, Kulturerscheinungen auftraten, welche doch wie wenigstens wir uns gern vorstellen in einer Entwicklungsrichtung von universeller Bedeutung und Gültigkeit lagen?

14 ... so ist das Individuum Sohn der bürgerlichen Gesellschaft geworden Theodor W. Adorno ( )/Max Horkheimer ( ); aus: Dialektik der Aufklärung (1947) Die Frau ist nicht Subjekt André Gorz ( ); aus: Brief an D. Geschichte einer Liebe, o.o.: Rotpunktverlag, 2007) Als wäre es Deine Berufung, mich in der meinen zu bestärken.

15 Themenplan (1) Basistext (2) Vertiefung Gleichberechtigung und/oder Emanzipation: Frauenbewegungen (1) (1) Einleitung und Lektürehilfe Frühe Frauenbewegungen in: Kurz-Scherf, Ingrid u.a. (Hg.) 2006: Reader Feministische Politik & Wissenschaft, Königstein/Taunus, S (2) Holland-Cunz, Barbara 2003: Die alte neue Frauenfrage, Frankfurt a.m.; - Gerhard, Ute 1990: Unerhört. Die Geschichte der deutschen Frauenbewegung, Reinbek bei Hamburg

16 Gleichberechtigung und/oder Emanzipation: Frauenbewegungen (1) Literatur zur Geschichte der Frauen und der Frauenbewegung (Auswahl) Gerhard, Ute, 1991, Unerhört. Die Geschichte der deutschen Frauenbewegung, Reinbeck bei Hamburg Anderson, Bonnie S.; Zinsser, Judith P., 1993: Eine eigene Geschichte. Frauen in Europa. 2 Bände, Zürich Lerner, Gerda, 1995: Die Entstehung des feministischen Bewusstseins. Vom Mittelalter bis zur Ersten Frauenbewegung, Frankfurt a.m./new York Nave-Herz, Rosemarie, 1997: Die Geschichte der Frauenbewegung in Deutschland, 5. Auflage, Bonn (Bundeszentrale für Politische Bildung) Bock, Gisela, 2000: Frauen in der europäischen Geschichte. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, München Holland-Cunz, Barbara 2003: Die alte neue Frauenfrage, Frankfurt a.m. Kurz-Scherf, Ingrid u.a. (Hg.) 2006: Reader Feministische Politik & Wissenschaft, Königstein/Taunus

17 Gleichberechtigung und/oder Emanzipation: Frauenbewegungen (1) Kleine Geschichte der Frauenbewegung: Vorkämpferinnen Christine de Pisan ( ) Das Buch der Stadt der Frauen (1405) Olympe de Gouges (1748/ «Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin» (1791) Mary Wollstonecraft ( ) Ein Plädoyer für die Rechte der Frau (1792) Flora Tristan ( ) Arbeiterunion (1843)

18 Gleichberechtigung und/oder Emanzipation: Frauenbewegungen (1) Kleine Geschichte der Frauenbewegung: Verbündete Charles Fourier ( ) Theorie der vier Bewegungen und der allgemeinen Bestimmungen (1808) John Stuart Mill ( )/Harriet Taylor Mill ( ) Die Hörigkeit der Frau (1869) August Bebel ( ) Die Frau und der Sozialismus (1883)

19 Gleichberechtigung und/oder Emanzipation: Frauenbewegungen (1) Kleine Geschichte der Frauenbewegung: bürgerliche (liberale) Frauenbewegung Louise Otto Peters ( ) 1848/49: Märzrevolution 1849: Frauenzeitung (Verbot 1850/52) 1848/49: Mitbegründerin Dienstboten- und Arbeiterinnenverein 1865: zus. mit Auguste Schmidt Allgemeiner Deutscher Frauenverein Helene Lange ( ) 1890: Allgemeiner Deutscher Lehrerinnenverein : Vorstand Bund deutscher Frauenvereine (BDF) Gertrud Bäumer ( ) : Vorsitzende Bund deutscher Frauenvereine (BDF) : Herausgabe der Zeitschrift Die Frau (z.t. zus. Mit Helene Lange) 1920: erste deutsche Ministerialrätin (1933 ihres Ämtes enthoben)

20 Gleichberechtigung und/oder Emanzipation: Frauenbewegungen (1) Kleine Geschichte der Frauenbewegung: proletarische (sozialistische) Frauenbewegung Lily Braun ( ) Die Frauenfrage (1901) Frauenarbeit und Beruf (1914) Clara Zetkin ( ) 1878: Eintritt in Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (ab 1890: SPD) : Herausgeberin der SPD-Frauenzeitung Die Gleichheit 1915: Mitinitiatorin einer internationalen sozialistischen Antikriegs-Frauenkonferenz in Bern ab 1916: Spartakus, USPD, KPD Emma Goldmann ( ) 1893, 1916/17, Gefängnis 1906: Mother Earth (anarcha-feministische Zeitschrift) 1919: Ausweisung nach Russland, danach England und Frankreich 1936: Spanischer Bürgerkrieg Alexandra Kollontai ( ) Tagebuch einer sexuell emanzipierten Kommunistin (1921)

21 Gleichberechtigung und/oder Emanzipation: Frauenbewegungen (1) Kleine Geschichte der Frauenbewegung: radikale (autonome) Frauenbewegung Minna Cauer ( ) 1892: Beitritt Deutsche Friedensgesellschaft (Bertha von Suttner) : Herausgabe der Zeitung Die Frauenbewegung : Vorsitz Verband Fortschrittlicher Frauenvereine Helene Stöcker ( ) Bis 1932: Herausgabe der Zeitschrift Die neue Generation Bund für Mutterschutz und Sexualreform 1915: Internationaler Frauenfriedenskongress 1933: Emigration Hedwig Dohm (1831/ ) Die wissenschaftliche Emanzipation der Frau (1874) Die Antifeministen (1902)

22 Gleichberechtigung und/oder Emanzipation: Frauenbewegungen (1) Themen und Kämpfe der frühen Frauenbewegungen (Auswahl) Menschenrechte sind Frauenrechte Recht auf Organisation und Partizipation (Stimmrecht) Recht auf Bildung Recht auf Berufstätigkeit Mutterschutz Sexualreform Frieden

23 Gleichberechtigung und/oder Emanzipation: Frauenbewegungen (1) Diskussionsfrage: Warum haben die frühen Frauenbewegungen nicht mehr Widerstand gegen den aufkommenden Nationalsozialismus geleistet? Thesen: Fragmentierung der bürgerlichen und radikalen Frauenbewegung/Auflösung der proletarischen Frauenbewegung (Verzicht auf eigenständiges allgemeinpolitisches Mandat) Mütterlichkeitsideologie der bürgerlichen Frauenbewegung als Wegbereiter des Nationalsozialismus Männlichkeitsideologie der bürgerlichen und sozialistischen/kommunistischen Weltauffassungen/Parteien/Bewegungen als Wegbereiter des Nationalsozialismus

24 Themenplan (1) Basistext (2) Vertiefung Gleichberechtigung und/oder Emanzipation: Frauenbewegungen (2) (1) Lektürehilfe Autonome Frauenbewegung in: Kurz-Scherf, Ingrid u.a. (Hg.) 2006: Reader Feministische Politik & Wissenschaft, Königstein/Taunus, S (2) Holland-Cunz, Barbara 2003: Die alte neue Frauenfrage, Reinbeck bei Hamburg; - Lenz, Ilse 2000: Frauenbewegungen weltweit. Aufbrüche, Kontinuitäten, Veränderungen., Opladen

25 Gleichberechtigung und/oder Emanzipation: Frauenbewegungen (2) 1949: Männer und Frauen sind gleichberechtigt (Art. 3 Abs. 2 Grundgesetz; Elisabeth Selbert) Gründung des Deutschen Frauenrats als überparteilicher Dachverband von Frauenverbänden und Frauenausschüssen in Partein, Gewerkschaften, Kirschen etc. Simone de Beauvoir: Le deuxième sex (Das andere Geschlecht) 1963: Betty Friedan: The Feminine Mythique (Der Weiblichkeitswahn) 1966: Gründung National Organization for Women (NOW) in Washington D.C. In der Bundesrepublik Deutschland (West): "Pflegerin und Trösterin sollte die Frau sein; Sinnbild bescheidener Harmonie, Ordnungsfaktor in der einzig verläßlichen Welt des Privaten; Erwerbstätigkeit und gesellschaftliches Engagement sollte die Frau nur eingehen, wenn es die familiären Anforderungen zulassen. (Bericht der Bundesregierung über die Situation der Frau in Beruf, Familie und Gesellschaft)

26 Gleichberechtigung und/oder Emanzipation: Frauenbewegungen (2) Anfang 1968: Aktionsrat zur Befreiung der Frau im SDS Frankfurter Weiberrat September 1968: Tomatenwurf auf der 23. Delegiertenkonferenz des SDS (Sigrid Rüger anläßlich der SDS-Ignoranz zu einer Rede von Helke Sander November 1968: Befreit die sozialistischen Eminenzen von ihren bürgerlichen Schwänzen (Frankfurter Weiberrat zur 24. Delegiertenkonferenz des SDS in Hannover) Ab 1968/69: in fast allen Städten Frauengruppen u.a. mit den Schwerpunkten 218 und Selbsterfahrung, aber auch Berufstätigkeit/Hausarbeit, Kinder(läden), Kapitalismuskritik (z.b.: Brot & Rosen, Sozialistischer Frauenbund )

27 Gleichberechtigung und/oder Emanzipation: Frauenbewegungen (2) 1970: Frauenaktion 70 in Frankfurt, Ziel: Streichung , April in Frankreich: Je me suis fait avorter in Nouvel Observateur (u.a. S. d. Beauvoir, Marguerite Duras, Jeanne Moreau) 1971, Juni in Deutschland: Wir haben abgetrieben in Stern (u.a. Alice Schwarzer, Senta Berger, Romy Schneider) 1972: Einrichtung des ersten "Frauenzentrums" in Berlin. 1974: Gründung des ersten Frauenbuchverlags "Frauenoffensive 1975: UN: Jahr der Frau, erste Weltfrauenkonferenz in Mexico 1976: Erste Sommeruniversität für Frauen in der Freien Universität Berlin (West) Gründung der Zeitschrift Courage (bis 1984)

28 Gleichberechtigung und/oder Emanzipation: Frauenbewegungen (2) 1977 Erstes Frauenhaus in Berlin Gründung der Zeitschrift Emma Erstes "Feministisches Frauen-Gesundheits-Zentrum" in Berlin Gründung des Vereins "Sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis e.v., Herausgabe der Zeitschrift Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis (ab 1978) 1979 Gründung der Sektion Frauenforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 1980 zweite Weltfrauenkonferenz in Kopenhagen ab 1980 Das Engagement in der neuen Frauenbewegung verlagert sich teilweise auf "Die Friedensbewegung" und die Partei "Die Grünen 1982 erste Gleichstellungsbüros in Köln und Hamburg Gründung der Zeitschrift Feministische Studien 1985 Dritte Weltfrauenkonferenz in Nairobi 1987 erste Professur für Frauenforschung an der Uni Frankfurt 1991 Gründung Arbeitskreis Politik und Geschlecht in der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft 1995 Vierte Weltfrauenkonferenz in Peking 1997 Gründung der Zeitschrift Femina Politica 2007 Die ZEIT: Wir brauchen einen neuen Feminismus

29 Gleichberechtigung und/oder Emanzipation: Frauenbewegungen (2) Themen und Kämpfe der neuen Frauenbewegungen (Auswahl) Die Tyrannei des Mannes in unserer Gesellschaft Gleichberechtigung und/oder Emanzipation Autonomie versus Institution Arbeit und Arbeitsteilung/Kapitalismus und Patriarchat Körperpolitik und Selbsterfahrung Wissenschaft und Wissenschaftskritik Ökologie Gewalt und Krieg

30 Gleichberechtigung und/oder Emanzipation: Frauenbewegungen (1/2) Diskurse und Kontroversen der Frauenbewegungen (Auswahl) Gleichheit und Differenz Autonomie und Integration Gleichberechtigung und Emanzipation Liberalismus/Sozialismus/Anarchismus u.a. Frauenfrage und soziale Frage Frauenpolitik/Geschlechterpolitik/Feminismus Wissenschaft und Wissenschaftskritik

31 Themenplan (1) Basistext (2) Vertiefung Männer und Frauen sind gleichberechtigt (Art 3 GG) oder: Der Ritt auf der Schnecke (1) Gleichstellungspolitik jenseits patriarchaler Alternativen Silvia Kontos, in: Kurz-Scherf, Ingrid u.a. (Hg.) 2006: Reader Feministische Politik & Wissenschaft, Königstein/Taunus (2) Gerhard, Ute 1990: Gleichheit ohne Angleichung. Frauen im Recht, München; - Berghahn, Sabine 2003: Der Ritt auf der Schnecke, in: - Kurz-Scherf, Ingrid/Lepperhoff, Julia/Scheele, Alexandra 2006: Arbeit und Geschlecht im Wandel: Kontinuitäten, Brüche und Perspektiven für Wissenschaft und Politik, in:

32 Männer und Frauen sind gleichberechtigt (Art 3 GG) oder: Der Ritt auf der Schnecke Kleine Geschichte der Frauenrechte Historischer Ausgangspunkt: Geschlechtsvormundschaft (cura sexus cura maritalis) Verwoben mit anderen Dimensionen von Rechtlosigkeit, Unterdrückung und Ungleichheit Frauen stehen lebenslang unter der Gewalt eines Mannes (Vater, Ehemann, Vormund) Historische Wellen der Abschwächung, Verschärfung und Ausdifferenzierungen des gleichbleibenden Grundprinzips der Unterordnung von Frauen unter Männer seit der Antike (vorher?)

33 Männer und Frauen sind gleichberechtigt (Art 3 GG) oder: Der Ritt auf der Schnecke Kleine Geschichte der Frauenrechte Entdeckung der Menschenrechte: We hold these truths to be self-evident, that all men are created equal, that they are endowed by their Creator with certain unalienable Rights, that among these are Life, Liberty an the pursuit of Happiness (Amerikanische Unabhängigkeitserklärung, 1776) Les hommes naissent et demeurent libre et égaux en droits. Les distinctions sociales ne peuvent etre fondées que sur l utilité commune. Le but de toute association politique est la conservation des droits naturels et imprescritibles de l homme. Ces droits sont la liberté, la proprieté, la sureté et la resistance à l opression» (Déclaration des droits de l Homme et du citoyen, 1789)

34 Männer und Frauen sind gleichberechtigt (Art 3 GG) oder: Der Ritt auf der Schnecke Kleine Geschichte der Frauenrechte Entdeckung der Frauenrechte : Die Frau ist frei geboren und bleibt dem Manne gleich in allen Rechten. Die sozialen Unterschiede können nur im allgemeinen Nutzen begründet sein. (Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin; Olympe de Gouges, 1789) Wir halten folgende Wahrheiten für keines Beweises bedürftig: dass alle Männer und Frauen gleich geschaffen sind, dass sie von ihrem Schöpfer mit gewissen unveräußerlichen Rechten begabt sind, dass zu diesem Leben Freiheit und Streben nach Glück gehören, dass zur Sicherung dieser Rechte Regierungen eingesetzt werden, die den Rechtsgrund ihrer Macht aus der Zustimmung der Regierten ableiten. (Declaration of Sentiment; USA, 1848)

35 Männer und Frauen sind gleichberechtigt (Art 3 GG) oder: Der Ritt auf der Schnecke Kleine Geschichte der Frauenrechte 1850 Politischen Vereinen ist die Aufnahme von Frauenpersonen, Schülern, Lehrlingen verboten ( 8 des Vereinsgesetzes) 1869 Gründung des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins (u.a. Luise OttoPeters) 1871 Eine Schwangere, welche vorsätzlich abtreibt oder im Muterleib tödtet, wird mit Zuchthaus bis zu 5 Jahren bestraft... (Reichsstrafgesetzbuch; 1926: Abtreibung wird vom Verbrechen zum Vergehen, Gefängnis statt Zuchthaus; 1974 Fristenregelung, wird für verfassungswidrig erklärt; 1976 Indikationsregelung mit sozialer Indikation; 1992 Fristenregelung mit Beratungspflicht, wird für verfassungswidrig erklärt; seit 1995 aktuelle Regelung: Wer eine Schwangerschaft abbricht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu 3 Jahren oder mit Geldstrafe bestraft... Der Tatbestand des 218 ist nicht verwirklicht, wenn..., Fristenregelung mit Beratungspflicht)

36 Männer und Frauen sind gleichberechtigt (Art 3 GG) oder: Der Ritt auf der Schnecke Kleine Geschichte der Frauenrechte 1896/1900 Verabschiedung/Inkrafttreten des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) Dem Mann steht die Entscheidung in allen das gemeinschaftliche Eheleben betreffenden Angelegenheiten zu; er bestimmt insbesondere Wohnort und Wohnung. ( 1354 Abs. 1) Die Frau erhält den Familiennamen des Mannes ( 1355) Die Frau ist... berechtigt und verpflichtet, das gemeinschaftliche Hauswesen zu leiten ( 1356) Hat sich die Frau einem Dritten gegenüber zu einer von ihr in Person zu bewirkenden Leistung verpflichtet, so kann der Mann das Rechtsverhältnis ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist kündigen... ( 1358) Das Vermögen der Frau wird durch die Eheschließung der Verwaltung und Nutznießung des Mannes unterworfen ( 1363) Das uneheliche Kind untersteht nicht der elterlichen Gewalt der Mutter ( 1707)

37 Männer und Frauen sind gleichberechtigt (Art 3 GG) oder: Der Ritt auf der Schnecke Kleine Geschichte der Frauenrechte 1908 Frauen dürfen Mitglied in politischen Vereinen werden Immatrikulationsrecht für Frauen 1918 Aktives und passives Wahlrecht für Frauen 1919 Männer und Frauen haben grundsätzlich dieselben staatsbürgerlichen Rechte und Pflichten (Art. 109, Weimarer Reichsverfassung) 1920 Habilitationsrecht für Frauen

38 Männer und Frauen sind gleichberechtigt (Art 3 GG) oder: Der Ritt auf der Schnecke Kleine Geschichte der Frauenrechte Frauen verlieren das passive Wahlrecht, werden ab 1935 nicht mehr als Richterinnen, ab 1936 nicht mehr als Rechtsanwältinnen zugelassen, können ab 1937 als verheiratete Beamtin entlassen werden, wenn ihre wirschaftliche Versorgung gesichert erscheint 1949 Männer und Frauen sind gleichberechtigt (Art. 3 Abs. 2 Grundgesetz) Anpassung der dem Gleichheitssatz widersprechenden Gesetze bis spätestens (Art. 117 Absatz 1 Grundgesetz) Mann und Frau sind gleichberechtigt. Alle Gesetze und Bestimmungen, die der Gleichberechtigung der Frau entgegenstehen, sind aufgehoben (Art. 7 Verfassung der DDR)

39 Männer und Frauen sind gleichberechtigt (Art 3 GG) oder: Der Ritt auf der Schnecke Kleine Geschichte der Frauenrechte 1956 Bundesverfassungsgericht erklärt Frauenlohngruppen für verfassungswidrig 1957/58 Gesetz über die Gleichberechtigung von Mann und Frau Stichentscheid des Vaters bei elterlichen Meinungsverschiedenheiten in Fragen der Kindererziehung (1959 auf Betreiben des Juristinnenbundes vom Bundesverfassungsgericht für verfassungswidrig erklärt) Der Ehe- und Familienname ist der des Mannes. Die Frau ist berechtigt... dem Namen des Mannes ihren Mädchennamen hinzuzufügen ( 1355 BGB) Die Frau führt den Haushalt in eigener Verantwortung. Sie ist berechtigt erwerbstätig zu sein, soweit dies mit ihren Pflichten in Ehe und Familie vereinbar ist ( 1356 BGB)

40 Männer und Frauen sind gleichberechtigt (Art 3 GG) oder: Der Ritt auf der Schnecke Kleine Geschichte der Frauenrechte (1968) Mann und Frau sind gleichberechtigt und haben gleiche Rechtsstellung in allen Bereichen des gesellschaftlichen, staatlichen und persönlichen Lebens. Die Förderung der Frau, besonders in der beruflichen Qualifizierung, ist eine gesellschaftliche und staatliche Aufgabe (Verfassung der DDR) 1976 Gründung des ersten Frauenhauses in Berlin 1977 Erstes Gesetz zur Reform des Ehe- und Familienrechts Die Ehegatten führen einen gemeinsamen Familiennamen... Treffen sie keine Bestimmung, so ist Ehename der Geburtsname des Mannes ( 1355 BGB) Die Ehegatten regeln die Hauhaltsführung im gegenseitigen Einvernehmen... Beide Ehegatten sind berechtigt erwerbstätig zu sein ( 1356 BGB)

41 Männer und Frauen sind gleichberechtigt (Art 3 GG) oder: Der Ritt auf der Schnecke Kleine Geschichte der Frauenrechte 1979/81 CEDAW Convention on the Elimination of All Forms of Discrimination against Women (1979 von UNO- Vollversammlung verabschiedet, seit 1981 in Kraft, mittlerweile von 180 Staaten unterzeichnet) In diesem Übereinkommen bezeichnet der Ausdruck Diskriminierung der Frau jede mit dem Geschlecht begründete Unterscheidung, Ausschließung oder Beschränkung, die zur Folge oder zum Ziel hat, daß die auf die Gleichberechtigung von Mann und Frau gegründete Anerkennung, Inanspruchnahme oder Ausübung der Menschenrechte und Grundfreiheiten durch die Frau ungeachtet ihres Familienstandes im politischen, wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen, staatsbürgerlichen oder jedem sonstigen Bereich beeinträchtigt oder vereitelt wird (Art. 1)

42 Männer und Frauen sind gleichberechtigt (Art 3 GG) oder: Der Ritt auf der Schnecke Kleine Geschichte der Frauenrechte 1980 Erste kommunale Gleichstellungsstellen in Köln und Hamburg 1989 Erstes Frauenfördergesetz in NRW; danach in fast allen Bundesländern Frauenförder- oder Gleichstellungsgesetze 1993 Familienrechtsrahmengesetz Die Ehegatten sollen einen gemeinsamen Familiennamen bestimmen... Bestimmen die Ehegatten keinen Ehenamen, so führen sie ihren zur Zeit der Eheschließung geführten Namen auch nach der Eheschließung ( 1355 BGB) 1994 Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin (Art. 3 Abs. 2 Satz 2 GG)

43 Männer und Frauen sind gleichberechtigt (Art 3 GG) oder: Der Ritt auf der Schnecke Kleine Geschichte der Frauenrechte 1995 Die 4. Weltfrauenkonferenz der Vereinten Nationen verpflichtet alle Regierungen, bei allen politischen Entscheidungen die Auswirkungen auf die Situation von Männern und Frauen zu prüfen ( Gender Mainstreaming ) 1997 Gender Mainstreaming wird auf EU-Ebene mit dem Ziel, Chancengleichheit in allen Politikfeldern zu erreichen, im Amsterdamer Vertrag verankert. Die Bundesregierung verankert Gender Mainstreaming in ihrer Geschäftsordnung. Reform Strafgesetzbuch: Jede Vergewaltigung oder sexuelle Nötigung ist strafbar, auch in der Ehe ( 177 StGB; bis 1997 war ausdrücklich nur die außereheliche Vergewaltigung strafbar, erster Versuch zur Veränderung scheitert 1983 im Deutschen Bundestag unter Hohn und Spott)

44 Männer und Frauen sind gleichberechtigt (Art 3 GG) oder: Der Ritt auf der Schnecke Kleine Geschichte der Frauenrechte 2001 Vereinbarung zur Förderung der Chancengleichheit in der Privatwirtschaft August 2006 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Ziel des Gesetzes ist, Benachteiligungen aus Gründen der Rasse oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität zu verhindern oder zu beseitigen. ( 1) Antidiskriminierungsstelle des Bundes ( 25) de/

45 Themenplan (1) Basistext (2) Vertiefung Männer und Frauen sind gleichberechtigt (Art 3 GG) oder: Empirische Dimensionen der Geschlechterdifferenz und der Geschlechterhierarchie (1) Politische Repräsentation von Frauen in Europa Beate Höcker, in: Kurz-Scherf, Ingrid u.a. (Hg.) 2006: Reader Feministische Politik & Wissenschaft, Königstein/Taunus (2) Young, Iris 1996: Fünf Formen der Unterdrückung, in: Nagl- Docekal, Herta; Pauer-Studer, Herlinde (Hg.): Politische Theorie. Differenz und Lebensqualität, Frankfurt a.m., S WSI 2005: FrauenDatenReport, Berlin; de.htm

46 Männer und Frauen sind gleichberechtigt (Art 3 GG) oder: Empirische Dimensionen der Geschlechterdifferenz und der Geschlechterhierarchie Rückblick: Androzentrismus im Denken am Beispiel der politischen Theorie Feminismus in der Praxis: frühe und autonome Frauenbewegungen Demokratie oder Androkratie? Auf dem Weg zur Gleichberechtigung oder: Der Ritt auf der Schnecke Soziogramm der real-existierenden Andrarchie

47 Männer und Frauen sind gleichberechtigt (Art 3 GG) oder: Empirische Dimensionen der Geschlechterdifferenz und der Geschlechterhierarchie Geschlecht als Strukturkategorie (Regina Becker-Schmidt); z.b. in der Sozialstrukturforschung: Gesetz der hierarchisch zunehmenden Männerdominanz (Rainer Geißler) Geschlecht als Identitätskategorie; z.b. Judith Butler: Das Unbehagen der Geschlechter Geschlechte als Subjektkategorie: z.b. hegemoniale Männlichkeit (R. Connell)

48 Männer und Frauen sind gleichberechtigt (Art 3 GG) oder: Empirische Dimensionen der Geschlechterdifferenz und der Geschlechterhierarchie Formen der Unterdrückung (Iris Young) Ausbeutung Marginalisierung Machtlosigkeit Kulturimperialismus Gewalt

49 Männer und Frauen sind gleichberechtigt (Art 3 GG) oder: Empirische Dimensionen der Geschlechterdifferenz und der Geschlechterhierarchie Informationsquellen Qualitativ/wissenschaftlich: femina politika, Feministische Studien, Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis Feministisches Archiv Quantitativ (Überblick BRD): t.html 3D0AB75D C/boxen/hs.xsl/1124.htm Frauendatenreport (WSI)

50 Männer und Frauen sind gleichberechtigt (Art 3 GG) oder: Empirische Dimensionen der Geschlechterdifferenz und der Geschlechterhierarchie Informationsquellen Quantitativ (Überblick international): n_men_stats/index_de.htm

51 Themenplan (1) Basistext (2) Vertiefung Feminismus feministische Wissenschaft: Standpunkte und Methoden (1) (1) Wie männlich ist die Wissenschaft, in: Kurz-Scherf, Ingrid u.a. (Hg.) 2006: Reader Feministische Politik & Wissenschaft, Königstein/Taunus, S (2) Harding, Sandra 1990: Feministische Wissenschaftstheorie. Zum Verhältnis von Wissenschaft und sozialem Geschlecht, Hamburg; - Sauer, Birgit 2001: Zur Geschlechtsblindheit der Politikwissenschaft, in: Ayla Satilmis (Hg.), Feministischer Eigensinn: Kompass für Politik und ihre Wissenschaft, Hamburg

52 Feminismus feministische Wissenschaft: Standpunkte und Methoden (1) Wie männlich ist die Wissenschaft z.b.: Maskulinismus in der Politikwissenschaft Feministische Verspätung Bemanntheit des Fachs Struktureller Maskulinismus Systematischer Maskulinismus Sauer, Birgit 2001: Zur Geschlechtsblindheit der Politikwissenschaft: eine feministische Kritik, in: Ayla Satilmis u.a. (Hg.), Feministischer Eigensinn. Kompass für Politik und ihre Wissenschaft, Hamburg

53 Feminismus feministische Wissenschaft: Standpunkte und Methoden (1) The seven sexist problems : Androcentricity Overgeneralization/Overspecificity Gender insensitivity Double Standards Sex Appropriateness Familialism Sexual dichotomism Margit Eichler (1991): Nonsexist Research Methods, New York/London: Routledge

54 Feminismus feministische Wissenschaft: Standpunkte und Methoden (1) Strömungen feministischer Theorie und Praxis Der liberale Feminismus Der radikale Feminismus Der sozialistische Feminismus Der humanistische (Gleichheits)Feminismus Der gynozentrische (Differenz)Feminismus Der postmoderne Feminismus Der kritisch-emanzipatorische (wissenschaftliche) Feminismus Feminismus als transformative politische Theorie und Praxis Holland-Cunz, Barbara 1996: Feminismus: Politische Kritik patriarchaler Herrschaft, in: Franz Neumann (Hg.), Handbuch Politische Theorien und Ideologien, Band 2, Opladen

55 Feminismus feministische Wissenschaft: Standpunkte und Methoden (1) Was ist Feminismus?... wird durch ein gemeinsames Band zusammen gehalten: das wissenschaftlich-politische Interesse an der Verfasstheit von Geschlechterverhältnissen und die Kritik an allen Formen von Macht und Herrschaft, die Frauen diskriminieren und deklassieren (Becker- Schmidt/Knapp 2001: 7) Feministische Kritik richtet sich... auf Phänomene von Macht, Herrschaft und Gewalt zwischen Männern und Frauen (Knapp 2001: 65) Becker-Schmidt, Regina/Knapp, Gudrun-Axeli 2001: Feministische Theorien zur Einführung, Hamburg: Junius Feminismus zielt auf die Emanzipation... aus versklavenden Verhältnisses (Max Horkheimer) zit. nach Klinger, Cornelia/Knapp, Gudrun-Axeli 2007: Achsen der Ungleichheit Achsen der Differenz: Verhältnisbestimmungen von Klasse, Geschlecht, Rasse /Ethnizität, in: (Literaturempfehlung!) Cornelia Klinger/Gudrun-Axeli Knapp/Birgit Sauer, Achsen der Ungleichheit. Zum Verhältnis von Klasse, Geschlecht und Ethnizität, Frankfurt-New York: Campus

56 Feminismus feministische Wissenschaft: Standpunkte und Methoden (1) Ich bin davon ausgegangen, dass nur erzwungene Werte Rassismus, Klassenherrschaft, Sexismus die Objektivität zerstören, während partizipatorische Werte Anti-Sexismus, klassenlose Gesellschaft, Anti-Rassismus die Verzerrungen und Mystifikationen in unseren kulturbedingten Erklärungs- und Verstehensweisen allmählich zum Verschwinden bringen. Als wir... in der neuen Frauenbewegung damit begannen, unsere Erfahrung theoretisch zu verarbeiten, wussten wir, dass unsere Aufgabe ebenso schwierig wie aufregend sein würde. Doch hätten wir uns wohl nicht einmal in unseren kühnsten Träumen vorstellen können, dass wir sowohl die Wissenschaft als auch das theoretische Denken (und das politische Handeln, iks) würden neu erfinden müssen... Harding, Sandra 1991 (1986): Feministische Wissenschaftstheorie. Zum Verhältnis von Wissenschaft und sozialem Geschlecht, Hamburg: Argument, hier: S. 272 und 274

57 Feminismus feministische Wissenschaft: Standpunkte und Methoden (2) Diskussionsfrage: Ist die feministische Politikwissenschaft ein Teilgebiet oder ein alternatives Paradigma/Forschungsprogramm der Disziplin? These: Die feministische Politikwissenschaft ist ein Teilgebiet und ein alternatives Paradigma/Forschungsprogramm der Disziplin

58 Themenplan (1) Basistext (2) Vertiefung Feminismus feministische Wissenschaft: Standpunkte und Methoden (2) (1) Methodologische Postulate der Frauenforschung Maria Mies 1978, in: Kurz-Scherf, Ingrid u.a. (Hg.) 2006: Reader Feministische Politik & Wissenschaft, Königstein/Taunus, S. 141 (2) Klinger, Cornelia/Knapp Gudrun(2007): Achsen der Ungleichheit Achsen der Differenz: Verhältnisbestimmungen von Klasse, Geschlecht, Rasse /Ethnizität, in: Klinger, Cornelia u.a. (Hg.): Achsen der Ungleichheit. Zum Verhältnis von Klasse, Geschlecht und Ethnizität. Frankfurt u.a., insbesondere S

59 Feminismus feministische Wissenschaft: Standpunkte und Methoden (2) Methodologische Postulate feministischer Wissenschaft Wertfreiheit bewusste Parteilichkeit Sicht von oben Sicht von unten Spectator knowledge Aktionsforschung beschreiben/erklären/prognostizieren verändern freie Wahl d. Forschungsgegenstands strategische Wahl... einseitiger Forschungsprozess interaktiver Bewusstwerdungsprozess Entwicklung einer feministischen Gesellschaftstheorie Mies, Maria 1978: Methodologische Postulate für die Frauenforschung, in: Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis, Jg. 1, H. 1, 47-52

60 Gender Kompetenz... eine Forschungsperspektive, die die Geschlechterproblematik als integralen Bestandteil ihres Gegenstands begreift und normativ auf die emanzipatorische Überwindung von Geschlechterhierarchien und Geschlechterstereotypen im Kontext einer allgemeinen Demokratisierung der Lebensverhältnisse ausgerichtet ist. Dabei geht es zum einen um eine gleichgewichtige Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Problemkonstellationen und Handlungsoptionen im Gegenstandsbereich der Forschung; zum anderen geht es um eine angemessene Reflektion und Bearbeitung der Verschränkung der Geschlechterproblematik mit anderen Dimensionen und Komponenten sozialer Ungleichheit und widerständiger Praxen (Nancy Fraser). (In Anlehnung an: GendA 2005) Kurz-Scherf, Ingrid/Correll, Lena/Janczyk, Stefanie (Hg.) (2005): In Arbeit: Zukunft oder: die Zukunft der Arbeit und der Arbeitsforschung liegt in ihrem Wandel, Münster

61 Feminismus feministische Wissenschaft: Standpunkte und Methoden (2) Objektivität und Parteilichkeit in der feministischen Wissenschaft: z.b.: Wie schreibe ich eine wissenschaftliche Hausarbeit? Wie halte ich ein wissenschaftliches Referat? Einleitung Thema (gesellschaftliche/theoretische Relevanz) Problem (wo wird das Problem von wem gesehen? Welches Problem stellt sich mir aus welchen Gründen?) Fragestellung (Eingrenzung, Zuspitzung, mit welcher Frage will ich mich warum beschäftigen?) Besonderes Anliegen (was treibt mich um?) Grundannahmen (was setze ich als gegeben voraus? ist nicht Gegenstand der Untersuchung?) Hypothese(n)/Leitidee(n) (Erklärung/Bewertung/Handlungsperspektiven) Methode und Gang der Untersuchung/der Argumentation (Gliederung erläutern und begründen) erwarteter/erhoffter Erkenntnisgewinn Hauptteil(e) (folgt/folgen dem in der Einleitung dargelegten Argumentationsgang) Schluss (kommt auf die Fragestellung und die Hypothesen/Leitideen in der Einleitung zurück, resümiert die Erkenntnisse/Befunde aus dem Hauptteil und nur die (!), wirft evt. offene und weiterführende Fragen auf)

62 Feminismus feministische Wissenschaft: Standpunkte und Methoden (2) Objektivität und Parteilichkeit in der feministischen Wissenschaft (2): z.b.: Kritische Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen oder politischen Texten Einleitung (Warum setze ich mich mit dem Text auseinander? Unter welcher Fragestellung lese/bearbeite ich den Text? Aktuelle gesellschaftliche, politische, theoretische Relevanz) Fragen an den Text: biographischer/zeithistorischer Hintergrund Welches Thema behandelt der Text, wie wird es (gesellschaftlich/theoretisch) eingeordnet? Welche Probleme werden wie artikuliert? Welche nicht? Welche Fragestellung/en verfolgt der Text? Welche nicht? Welche/s besonderes/n Anliegen verfolgt der/die AutorInnen? (explizit, implizit) Auf welchen Grundannahmen basiert der Text (explizit, implizit) Welche Hypothese(n)/Leitidee(n) werden formuliert/sind unterschwellig zugrunde gelegt? (Erklärung/Bewertung/Handlungsperspektiven) Methode und Gang der Untersuchung und der Argumentationsführung Ist die Argumentationsführung sachlich richtig, empirisch belegt, logisch stringent, theoretisch fundiert? Gegen oder für wen oder was wird argumentiert? (explizit, implizit) Gliederung: Darstellung und Kritik trennen! Schluss: Welche Erkenntnisse und Befunde ergeben sich aus der Lektüre des Textes im Hinblick auf meine Fragestellung/seine aktuelle Relevanz? Welche offenen und weiterführenden Fragen?

63 Sex und Gender Themenplan (1) Basistext (2) Vertiefung (1) Becker-Schmidt, Regine/Knapp, Gudrun-Axeli 2000: Feministische Theorien zur Einführung, Hamburg, S (2) Krause, Ellen 2003: Einführung in die politikwissenschaftliche Geschlechterforschung, Opladen, S

64 Thema: Sex und Gender, Andrarchie und Heteronormativität Einleitung gesellschaftliche/theoretische Relevanz des Themas: Geschlecht als Identitäts- und als Strukturkategorien; Demographischer Wandel, Krise der Arbeitsgesellschaft, Clash of Cultures Problem: Verhältnis Natur Kultur, Biologie Macht, Handlungsspielräume, Handlungspersektiven, Wissenschaft - Praxis Fragestellung: Welche politischen Konsequenzen sind mit welchem Verständnis des Geschlechterverhältnisses verbunden? Besonderes Anliegen (Feminismus als emanzipatorisches Projekt der gesellschaftlichen Transformation; Studierende mit Grundkategorien feministischer Theorie vertraut machen) Grundannahmen: Herrschaft und Unterwerfung widersprechen der Würde des Menschen Hypothese(n)/Leitidee(n): Es bedarf der theoretischen und praktischen Verknüpfung von subjektiven und struktuellen Momenten Methode und Gang der Untersuchung: historisch-systematischer Durchgang durch feministische Diskurse, Textanalyse Gang der Argumentation: Sex, Gender; Dimensionen des Geschlechterverhältnisses, Struktur, Handlung, Identität; Noch einmal: Dimensionen; Geschlecht als soziale Konstruktion, Literatur erwarteter/erhoffter Erkenntnisgewinn: Verständnis für die Komplexität der Materie und die politischen Implikationen ihrer theoretischen Bearbeitung

65 Sex und Gender Andrarchie und Heteronormativität Alice Schwarzer (1975): Der kleine Unterschied und seine großen Folgen sex gender (biologisches Geschlecht) (soziales Geschlecht) Robert Stoller (1968) : Sex and Gender: On the Development of Masculinity and Femininity

66 Sex und Gender Andrarchie und Heteronormativität Das andere Geschlecht (Simone de Beauvoir, 1949): Man wird nicht als Frau (als Mann, iks) geboren, man wird es erst Sexual Politics (Kate Millett, 1969): Ideologie Biologie Soziologie Ökonomie Sozialisation Gewalt Anthropologie Psychologie

67 Geschlecht/Geschlechterverhältnisse Struktur Handlung Identität Patriarchat Sexual Politics Geschlechts Androkratie Doing Gender - charakter, -rollen Genderregime Genderkultur Habitus Andrarchie hegemoniale Männlichkeit(en) männliche Hegemonie subalterne Weiblichkeit die männliche Herrschaft

68 Themenplan (1) Basistext (2) Vertiefung Gleichheit und Differenz - Andrarchie und Heteronormativität (1) Klinger, Cornelia 1990: Welche Gleichheit und welche Differenz? In: Gerhard, Ute u.a. (Hg.), Differenz und Gleichheit. Menschenrechte haben (k)ein Geschlecht, Frankfurt a.m., S ; - Das Unbehagen der Geschlechter Judith Butler, in: Kurz-Scherf, Ingrid u.a. (Hg.) 2006: Reader Feministische Politik & Wissenschaft, Königstein/Taunus; (2) Becker-Schmidt, Regine/Knapp, Gudrun-Axeli 2000: Feministische Theorien zur Einführung, Hamburg, S ; - Krause, Ellen 2003: Einführung in die politikwissenschaftliche Geschlechterforschung, Opladen, S

69 Gleichheit und Differenz - Andrarchie und Heteronormativität Dimensionen des Geschlechterverhältnisses ( sexual politics / doing gender ) Macht Partizipation Repräsentation Autonomie/Anerkennung Recht Gewalt Häusliche Gewalt Vergewaltigung Genitalverstümmelung Strukturelle Gewalt Eigentum/Geld Arbeit bezahlt unbezahlt Bildung Zeit Habitus (P. Bourdieu) Kathexis (R.W. Connell)

70 Gleichheit und Differenz - Andrarchie und Heteronormativität Gleichheit versus Differenz? Gender Trouble Gleichheit als Angleichung (von Frauen an Männer) Differenz als Befestigung (von Geschlechterhierarchien und Geschlechterstereotypen) die Frau ( der Mann ) als Fiktion Dekonstruktion von Geschlechterstereotypen und Geschlechterhierarchien/von Feminismus Postmoderne Beerdigungen (Subjekt, Wahrheit, Geschichte) linguistic turn

71 Gleichheit und Differenz - Andrarchie und Heteronormativität Geschlecht als soziale Konstruktion Geschlechterhierarchien Geschlechterstereotypen Zweigeschlechtlichkeit Sex und Gender als soziale Konstruktion Heteronormativität/ männliche Herrschaft Dekonstruktion/ undoing gender als diskursive, soziale und politische Praxis

72 Beauvoir, Simone de (1949): Das andere Geschlecht Millett, Kate (1970): Sexus und Herrschaft. Die Tyrannei des Mannes in unserer Gesellschaft (Sexual Politics 1969/70) Walby, Sylvia (1990): Theorizing Patriarchy, Oxford/Cambridge Beer, Ursula, 1990: Geschlecht, Struktur, Geschichte: soziale Konstituierung des Geschlechterverhältnisses, Frankfurt a.m. Mies, Maria (1992): Patriarchat und Kapital. Frauen in der internationalen Arbeitsteilung, Fulda Butler, Judith, 1991 (1990), Das Unbehagen der Geschlechter, Frankfurt a.m. Engel, Antje, 2001: Wider die Eindeutigkeit. Sexualität und Geschlecht im Fokus queerer Politik und Repräsentation Rommelspacher, Birgit (1995): Dominanzkultur. Texte zu Fremdheit und Macht, Berlin Bourdieu, Pierre (1997): Die männliche Herrschaft. In: Irene Dölling/Beate Krais (Hg.), Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktion in der sozialen Praxis, Frankfurt a.m. Connell, Robert W., 1999: Der gemachte Mann. Konstruktion und Krise von Männlichkeit (insbes. die soziale Organisation von Männlichkeit), Opladen Marìa do Mar Castro Varela, Dhawan Nikita, 2005: Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung Klinger, Cornelia u.a. (2007): Achsen der Differenz. Zum Verhältnis von Klasse, Geschlecht und Etnizität, Frankfurt/New York

73 Themenplan (1) Basistext (2) Vertiefung Intersektionalität: race, class, gender (1) Clara Zetkin, Jutta Menschik, Claudia von Braunmühl und Brigitte Young in Kurz-Scherf, Ingrid u.a. (Hg.) 2006: Reader Feministische Politik & Wissenschaft, Königstein/Taunus, S. 48 ff., 117 ff, 213 ff. (2) Klinger, Cornelia u.a. (Hg.): Achsen der Ungleichheit. Zum Verhältnis von Klasse, Geschlecht und Ethnizität. Frankfurt u.a., insbesondere Beiträge von Aulenbacher, Becker-Schmidt und Gabbert

74 Exkurs z.b.: race, class, gender : Intersektionalität gesellschaftliche/theoretische Relevanz des Themas: zunehmende soziale Ungleichheit, die sich in fortschreitendem Maße auch zwischen Frauen zur Geltung bringt; Reproduktion von Geschlechterhierarchien und stereotypen in alten und neuen Ungleichheitsverhältnissen Problem: Kapitalismus-, Globalisierungs-, Demokratie-, Sozialstaatskritik ohne Gender? Blinder Fleck oder systematischer Defekt? Bedeutungswandel und verschiebung verschiedener Achsen der Ungleichheit als Herausforderung feministischer Theorie und Praxis; Feminismus als Gesellschaftskritik und Demokratieprojekt Fragestellung: wechselseitiger Zusammenhang verschiedener Achsen der Ungleichheit : historisch (real-, ideen-/diskurs-, bewegungsgeschichtlich ), empirisch, systematischtheoretisch, praktisch (Eingrenzung, z.b: Arbeitsmarktreformen/Hartz IV, Globalisierung/Maquiladoras, Bildungspolitik, Familienpolitik, Fundamentalismus etc.) Besonderes Anliegen (feministisch-emanzipatorische Theorie-/Handlungsperspektiven im Kontext zunehmender sozialer Ungleichheit; Solidaritätspotentiale in der Frauenbewegung und Allianzen mit anderen sozialen Bewegungen; Theorieentwicklung; Konzeptentwicklung) Normative Grundannahmen: Die freie Entwicklung der Individuen hängt von der vernünftigen Verfassung der Gesellschaft ab (Horkheimer); der Fortschritt im Bewusstsein der Freiheit (Hegel) ist nicht gesetzmäßig vorgegeben und in diesem Sinn notwendig, aber möglich; grundlegende Bedeutung der sog. Frauenfrage Hypothese(n)/Leitidee(n): z.b.: der Grundwiderspruch zwischen Kapital und Arbeit ist auch noch konstitutiv für die Ungleichheitsverhältnisse des 21. Jahrhunderts, er darf aber nicht reduziert werden auf Industriekapital und industrielle Lohnarbeit. Oder: Ungleichheitsverhältnisse müssen und können immer auch in ihrer Bewegungsdynamik analysiert werden. Oder: die gegenwärtigen Arbeitsmarktreformen/Globalisierungsprozesse folgen einer widersprüchlichen Logik in der sich auch emanzipatorische Handlungspotentiale entfalten Methode und Gang der Untersuchung: kritische Analyse des feministischen Diskurses um Intersektionalität, Politikfeldanalyse, Textanalyse, ExpertInneninterviews etc. Gang der Argumentation, im folgenden: Darstellung des Textes von Klinger und Knapp, Kritik, offene Fragen erwarteter/erhoffter Erkenntnisgewinn: Hinweise für die Ausarbeitung einer feministischen Gesellschaftstheorie und -politik

Kritik der Geschlechterverhältnisse Politik der Geschlechterdifferenz. Vorlesung Wintersemester 08/09 Prof. Dr. Ingrid Kurz-Scherf

Kritik der Geschlechterverhältnisse Politik der Geschlechterdifferenz. Vorlesung Wintersemester 08/09 Prof. Dr. Ingrid Kurz-Scherf Kritik der Geschlechterverhältnisse Politik der Geschlechterdifferenz Vorlesung Wintersemester 08/09 Prof. Dr. Ingrid Kurz-Scherf Proseminare im Basismodul Politik und Geschlechterverhältnis PS Geschlechterverhältnisse

Mehr

Kritik der Geschlechterverhältnisse Politik der Geschlechterdifferenz

Kritik der Geschlechterverhältnisse Politik der Geschlechterdifferenz Kritik der Geschlechterverhältnisse Politik der Geschlechterdifferenz Vorlesung Wintersemester 07/08 Prof. Dr. Ingrid Kurz-Scherf Teil 1 (16.10 20.11) Themenplan - Folien Datum 16.10.07 23.10.07 30.10.07

Mehr

Jleader Feministische Politik&Wissenschaft

Jleader Feministische Politik&Wissenschaft A 2006/6877 Jleader Feministische Politik&Wissenschaft Positionen, Perspektiven, Anregungen aus Geschichte und Gegenwart Herausgegeben von Ingrid Kurz-Scherf, Imke Dzewas, Anja Lieb und Marie Reusch ULRIKE

Mehr

Die Bedeutung der Kategorie Geschlecht in der Sozialen Arbeit

Die Bedeutung der Kategorie Geschlecht in der Sozialen Arbeit Prof. Dr. Birgit Meyer Die Bedeutung der Kategorie Geschlecht in der Sozialen Arbeit Vortrag auf der Tagung der BAG Wohnungslosenhilfe zum Thema: Menschenrechte und Frauenrechte in der Wohnungslosenhilfe

Mehr

Ingrid Kurz-Scherf Institut für Politikwissenschaft WS 2008/2009 Nr.:; 4 ECTS-Punkte

Ingrid Kurz-Scherf Institut für Politikwissenschaft WS 2008/2009 Nr.:; 4 ECTS-Punkte Ingrid Kurz-Scherf Institut für Politikwissenschaft WS 2008/2009 Nr.:; 4 ECTS-Punkte Geschlechterverhältnisse und feministische Perspektiven in der Politik(Wissenschaft) Themenplan und Literaturliste Grundlegende

Mehr

Friederike Kuster Eva Bockenheimer. Philosophische Geschlechtertheorien

Friederike Kuster Eva Bockenheimer. Philosophische Geschlechtertheorien Friederike Kuster Eva Bockenheimer Philosophische Geschlechtertheorien Zu den Autorinnen Informationen über die Autorinnen und ihre Forschungen finden Sie auf den Homepages unter: http://www.philosophie.uni-wuppertal.de/praktische-philosophie/aplprofessorinnen-und-professoren/prof-dr-friederike-kuster.html

Mehr

Einführung Teil A: Die Basis... 17

Einführung Teil A: Die Basis... 17 INHALTSVERZEICHNIS Einführung... 11 Teil A: Die Basis... 17 1. Lerneinheit: Von der ersten deutschen Frauenbewegung zu den Gender Studies... 17 1. Geschichte der Deutschen Frauenbewegung... 17 2. Die Deutsche

Mehr

Julia Graf Institut für Politikwissenschaft WS 2007/2008. Geschlechterverhältnisse und feministische Perspektiven in der Politik(Wissenschaft)

Julia Graf Institut für Politikwissenschaft WS 2007/2008. Geschlechterverhältnisse und feministische Perspektiven in der Politik(Wissenschaft) Julia Graf Institut für Politikwissenschaft WS 2007/2008 Do 11-13h, HG 110 Nr.: 03 141 00803; 4 ECTS-Punkte Geschlechterverhältnisse und feministische Perspektiven in der Politik(Wissenschaft) Themenplan

Mehr

genehmigte Dissertation Ass.-jur. Hanna Szymanski geboren am , in Hannover

genehmigte Dissertation Ass.-jur. Hanna Szymanski geboren am , in Hannover Theorie und Lebenswirklichkeit Ehe und Eherechte im Spiegel sozialdemokratischer Forderungen zur Zeit der Zivilrechtskodifikation im deutschen Kaiserreich Von der Juristischen Fakultät der Gottfried Wilhelm

Mehr

Klassikerinnen feministischer Theorie

Klassikerinnen feministischer Theorie Klassikerinnen feministischer Theorie Grundlagentexte Band I (1789-1919) Herausgegeben und kommentiert von Ute Gerhard, Petra Pommerenke und Ulla Wischermann ULRIKEHELMERVERLAG Inhalt Einleitung 9 1. Otympede

Mehr

Die Frauenbewegung(en) in Deutschland. Susanne Thoma Politikmanagement online Arbeitsgemeinschaft Augsburger Frauen Augsburg,

Die Frauenbewegung(en) in Deutschland. Susanne Thoma Politikmanagement online Arbeitsgemeinschaft Augsburger Frauen Augsburg, Die Frauenbewegung(en) in Deutschland Susanne Thoma Politikmanagement online Arbeitsgemeinschaft Augsburger Frauen Augsburg, 04.11.2010 Formen des Ausschlusses - Kein Wahlrecht bis zum Ende des Kaiserreichs

Mehr

Studienbuch Gender & Diversity

Studienbuch Gender & Diversity Aktuelle Probleme moderner Gesellschaften / Contemporary Problems of Modern Societies 1 Studienbuch Gender & Diversity Eine Einführung in Fragestellungen, Theorien und Methoden Bearbeitet von Corinna Onnen,

Mehr

Quelle:

Quelle: ? Quelle: https://www.swr.de/-/id=15723802/property=full/a6aevw/ein%20symbol%20f%c3%bcr%20die%20gleistellung%20zwischen%20mann%20und%20frau.jpg Frauenrechte in Syrien und Deutschland Vergleich: UN-Frauenrechtskonvention

Mehr

Ellen Krause Einführung in die politikwissenschaftliche Geschlechterforschung

Ellen Krause Einführung in die politikwissenschaftliche Geschlechterforschung Ellen Krause Einführung in die politikwissenschaftliche Geschlechterforschung Politik und Geschlecht Herausgegeben vom Arbeitskreis "Politik und Geschlecht" der Deutschen Vereinigung für politische Wissenschaft

Mehr

Reclams Universal-Bibliothek Texte zur Freiheit. Bearbeitet von Jonas Pfister

Reclams Universal-Bibliothek Texte zur Freiheit. Bearbeitet von Jonas Pfister Reclams Universal-Bibliothek 18997 Texte zur Freiheit Bearbeitet von Jonas Pfister 1. Auflage 2014. Taschenbuch. 355 S. Paperback ISBN 978 3 15 018997 9 Format (B x L): 9,6 x 14,8 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Freiheit und Gleichheit Eine (Philosophie-) Geschichte

Freiheit und Gleichheit Eine (Philosophie-) Geschichte Freiheit und Gleichheit Eine (Philosophie-) Geschichte Ringvorlesung VerANTWORTungleben Prof. Dr. Elif Özmen (Universität Regensburg) Sommersemester 2013 Die beiden Vorlesungen können nachgelesen werden

Mehr

Meilensteine der Frauen- und Geschlechterforschung

Meilensteine der Frauen- und Geschlechterforschung Meilensteine der Frauen- und Originaltexte mit Erläuterungen zur Entwicklung in der Bundesrepublik r- A# -., VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Vorwort 9 Einleitung 11 1. Zur Entwicklung der Diskussion

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Politische Theorien - Grundlegende Ansätze für das gesellschaftliche Zusammenleben von Platon bis Friedman Das komplette Material

Mehr

Baustelle Demokratie

Baustelle Demokratie Baustelle Demokratie Ein Poster-Set zu Politik und Zusammenleben Grundgesetzartikel für den Grundgesetz-Sprint Artikel 1 [Menschenwürde, Menschenrechte, Rechtsverbindlichkeit] (1) Die Würde des Menschen

Mehr

Frauen und Familien in der DDR

Frauen und Familien in der DDR Frauen und Familien in der DDR Inhaltsverzeichnis Emanzipation der Frau im Sozialismus Gleichstellung von Mann und Frau Frauenarbeit in der DDR Partnerschaft und Ehe in der DDR Theorie von Marx und Engels

Mehr

Politische Philosophie

Politische Philosophie MICHAEL BECKER/JOHANNES SCHMIDT/REINHARD ZINTL Politische Philosophie 3., aktualisierte Auflage FERDINAND SCHÖNINGH Vorwort der Herausgeber 11 Vorwort 13 I. Einleitung (Michael Becker) 17 II. Gesellschaftsvertrag

Mehr

Stephan Meder. Familienrecht. Von der Antike bis zur Gegenwart

Stephan Meder. Familienrecht. Von der Antike bis zur Gegenwart Stephan Meder Familienrecht Von der Antike bis zur Gegenwart BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN 2013 Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 1. Kapitel Grundlagen und Gang der Untersuchung 21 Defizite in der Rechtsvergleichung

Mehr

Von Diskriminierung zur Anerkennung von Vielfalt. Konzepte und Politiken. Birgit Sauer

Von Diskriminierung zur Anerkennung von Vielfalt. Konzepte und Politiken. Birgit Sauer Von Diskriminierung zur Anerkennung von Vielfalt. Konzepte und Politiken Birgit Sauer Perspektiven- und Strategiewechsel? Diversität *junges sozialwissenschaftliches und politisches Konzept *alte Phänomene:

Mehr

Sexualität und Männlichkeit(en)

Sexualität und Männlichkeit(en) Jelena Büchner, M.A. Ann Kristin Augst, M.A. Sexualität und Männlichkeit(en) Internationaler Männertag 2018 Gliederung 1 Allgemeine Hinführung 2 Hegemoniale Männlichkeit 3 Habitus und Männliche Herrschaft

Mehr

Dr. Beate Rosenzweig. Dr. Beate Rosenzweig

Dr. Beate Rosenzweig. Dr. Beate Rosenzweig Dr. Beate Rosenzweig - Studium der Politikwissenschaft, Geschichte und Germanistik - Promotion in Politikwissenschaft - Lehrbeauftragte am Seminar für Wissenschaftliche Politik der Universität Freiburg

Mehr

Theoretiker der Politik

Theoretiker der Politik T~I T T~» n r A_ i > II lim HIN mini im im in HIHI Frank R. Preisen A 2004/10776 Theoretiker der Politik Von Piaton bis Habermas unter Mitarbeit von Thomas Kreihe und Mateus Stachura Wilhelm Fink Verlag

Mehr

Lehrbuch Gender und Queer

Lehrbuch Gender und Queer Leah Carola Czollek, Gudrun Perko, Heike Weinbach Lehrbuch Gender und Queer Grundlagen, Methoden und Praxisfelder Juventa Verlag Weinheim und München 2009 Inhalt Einleitung 11 I. Theoretische Grundlagen

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Männlichkeitsforschung Am Text Der gemachte Mann

Mehr

Vom fordistischen Feminismus zur Theorie der Geschlechterverhältnisse

Vom fordistischen Feminismus zur Theorie der Geschlechterverhältnisse Vom fordistischen Feminismus zur Theorie der Geschlechterverhältnisse Ringvorlesung 2008 Heidi Ambrosch Feminismen und die Ideale der französischen Revolution Olympe de Gouche/Frankreich Mary Wollstonecraft/England

Mehr

Prof. Dr. Markus Tiedemann. Philosophische Bildung als transzendentale Toleranzerziehung

Prof. Dr. Markus Tiedemann. Philosophische Bildung als transzendentale Toleranzerziehung Prof. Dr. Markus Tiedemann Philosophische Bildung als transzendentale Toleranzerziehung UNESCO Erklärung zur Toleranz vom 16. November 1995 Artikel 1: Bedeutung von 'Toleranz' Toleranz bedeutet Respekt,

Mehr

Titel des Autonomen Tutoriums: Der Begriff der Arbeit in den Ökonomisch-Philosophischen Manuskripten von Karl Marx

Titel des Autonomen Tutoriums: Der Begriff der Arbeit in den Ökonomisch-Philosophischen Manuskripten von Karl Marx Bewerbung Autonomes Tutorium für das Sommersemester 2017 am Fachbereich 08 Eingereicht von Laurien Simon Wüst (Studium von Philosophie, Politikwissenschaften und Soziologie, Mail: lauriensimon@gmx.de)

Mehr

IG Metall Frauenausschuss Aalen. Alle Angaben aus Wikipedia

IG Metall Frauenausschuss Aalen. Alle Angaben aus Wikipedia IG Metall Frauenausschuss Aalen Alle Angaben aus Wikipedia In der ersten Hälfte der 1870er Jahre erschienen die ersten vier feministischen Bücher von Hedwig Dohm, in denen sie die völlige rechtliche, soziale

Mehr

Gender Mainstreaming und geschlechterbewusste Jugendarbeit Gerlinde Röhm

Gender Mainstreaming und geschlechterbewusste Jugendarbeit Gerlinde Röhm Gender Mainstreaming und geschlechterbewusste Jugendarbeit Gerlinde Röhm roehm@ljrbw.de 05.06.2013 copyright by Gerlinde Röhm 1 Geschlechterbewusste Pädagogik ist eine pädagogische Haltung, in der die

Mehr

6. NIC-Konferenz: Interkulturalität und Soziale Arbeit

6. NIC-Konferenz: Interkulturalität und Soziale Arbeit 6. NIC-Konferenz: Interkulturalität und Soziale Arbeit Professionelles und politisiertes Handeln in der Sozialen Arbeit: der Blick auf Social Justice und das diskriminierungskritische Diversity Leah Carola

Mehr

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt Philosophie des 19. Jahrhunderts Grundkurs Philosophie 9 Zweite, durchgesehene Auflage Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Inhalt A. Von Kant zum Deutschen

Mehr

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner Vorlesung Staatsrecht II Prof. Dr. Dr. Durner Gliederung A. Allgemeine Grundrechtslehren I. Grundbegriffe der Grundrechtsdogmatik II. Geschichtliche III. Standort und Rechtsquellen der Grundrechte IV.

Mehr

Zur Einführung I. Zur Einführung Übersicht: Entstehung und Verortung. Gegenstand/Ziele, Entwicklung/Differenzierungen:

Zur Einführung I. Zur Einführung Übersicht: Entstehung und Verortung. Gegenstand/Ziele, Entwicklung/Differenzierungen: VO zur Feministischen Medienund Kommunikationsforschung http://www.laudenbach.at/hosted/vo-fem_geiger-voglmayr/ Zur Einführung I (Dorer/Klaus 2008, Klaus/Lünenborg 2011) Dr.in Brigitte Geiger, WS 16 Zur

Mehr

Einführung in die Rechtsphilosophie Prof. Dr. Pierre Hauck

Einführung in die Rechtsphilosophie Prof. Dr. Pierre Hauck Einführung in die Rechtsphilosophie Prof. Dr. Pierre Hauck Prof. Dr. Pierre Hauck, LL.M. (Sussex) SS 2015 26.03.2015 1 I. Gegenstand und Aufgaben der Rechtsphilosophie Rechtswissenschaften Dogmatische

Mehr

Feministische Methodologien und Methoden

Feministische Methodologien und Methoden Feministische Methodologien und Methoden Lehrbuchreihe zur sozialwissenschaftlichen Frauen- und Geschlechterforschung der Sektion Frauenforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie Band 2 Martina

Mehr

Dis/Kontinuitäten: Feministische Theorie

Dis/Kontinuitäten: Feministische Theorie Dis/Kontinuitäten: Feministische Theorie Lehrbuchreihe zur sozialwissenschaftlichen Frauen- und Geschlechterforschung der Sektion Frauenforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie Band 3 Sabine

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung XI XIII I. Geschichte der Philosophie 1 1 Antike 3 1.1 Einführung 3 1.2 Frühe griechische Philosophen 4 1.3 Die sophistische Bewegung und Sokrates

Mehr

Vorlesung. Legal Gender Studies. Theoretische Grundlagen der Geschlechterstudien im Recht. Dr.iur. Michelle Cottier MA. Legal Gender Studies

Vorlesung. Legal Gender Studies. Theoretische Grundlagen der Geschlechterstudien im Recht. Dr.iur. Michelle Cottier MA. Legal Gender Studies Vorlesung Theoretische Grundlagen der Geschlechterstudien im Recht Dr.iur. Michelle Cottier MA 2. 2.1. Erster Definitionsversuch 2.2. Von der Frauen- zur Geschlechterforschung 2.3. Die Rechtswissenschaft

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie Einführungsphase EPH.1: Einführung in die Philosophie Was ist Philosophie? (Die offene Formulierung der Lehrpläne der EPH.1 lässt hier die Möglichkeit,

Mehr

Zum pädagogischen Umgang mit Gleichheit und Differenz

Zum pädagogischen Umgang mit Gleichheit und Differenz Zum pädagogischen Umgang mit Gleichheit und Differenz Fallstricke und Ambivalenzen Christine Riegel (Uni Tübingen) 33. Sozialpädagogiktag Differenz und Ungleichheit. Diversität als Herausforderung für

Mehr

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland xms325sw-00.doc Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der

Mehr

Ringvorlesung WS 05/05 Feminismus und Frauenbewegung Monika Jarosch Feminismus Theorie und Politik der Frauenbewegung.

Ringvorlesung WS 05/05 Feminismus und Frauenbewegung Monika Jarosch Feminismus Theorie und Politik der Frauenbewegung. Gliederung: Alte Frauenbewegung Frühfeministische Kritik Der Ausschluss von Frauen Frauenbewegungen Österreich Neue Frauenbewegung Feminismus Theorie und Politik der Frauenbewegung Übliche Einteilungen

Mehr

Es ist wichtig, dass alle Frauen ihre Rechte kennen Nur wer seine Rechte kennt, kann sie auch einfordern!

Es ist wichtig, dass alle Frauen ihre Rechte kennen Nur wer seine Rechte kennt, kann sie auch einfordern! Rechte der Frauen in Deutschland Es ist wichtig, dass alle Frauen ihre Rechte kennen Nur wer seine Rechte kennt, kann sie auch einfordern! Deutsches Recht Grundgesetz: Artikel 3: Alle Menschen sind vor

Mehr

Vorlesung Wintersemester 2013/14. Andreas Anter: Theorien der Macht zur Einführung, Hamburg 2012.

Vorlesung Wintersemester 2013/14. Andreas Anter: Theorien der Macht zur Einführung, Hamburg 2012. Dr. Alexander Wiehart http://wiehart.wordpress.com Universität Osnabrück Fachgebiet Politische Theorie Macht und Herrschaft Vorlesung Wintersemester 2013/14 Literaturhinweise 1 Allgemeine Einführungen,

Mehr

Workshop Typisch Mann?- Typisch Frau? Brauchen wir Gender 4.0?!?

Workshop Typisch Mann?- Typisch Frau? Brauchen wir Gender 4.0?!? Hauptverwaltung VB 1 Frauen- und Gleichstellungspolitik Workshop Typisch Mann?- Typisch Frau? Brauchen wir Gender 4.0?!? Analyse und Diskussion Vertauschte Rollen 1 Männerbild in der Werbung 2 Frauenbild

Mehr

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN von ALBENA NESCHEN FELIX MEINER VERLAG HAMBURG INHALT VORWORT 9 EINLEITUNG :.:.:;.....:... 11 ERSTES KAPITEL, Der

Mehr

Anti-Diskriminierung. - Fremdenfeindlichkeit. Ulrike Davy Weingarten 2009

Anti-Diskriminierung. - Fremdenfeindlichkeit. Ulrike Davy Weingarten 2009 Anti-Diskriminierung - Fremdenfeindlichkeit Ulrike Davy Weingarten 2009 Titel Untertitel Universal Declaration of H.R. Article 1 All human beings are born free and equal in dignity..... International Convention

Mehr

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN 09.11.2004 1 MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN (1) HISTORISCHER RAHMEN: DIE DEUTSCHE TRADITION KANT -> [FICHTE] -> HEGEL -> MARX FEUERBACH (STRAUSS / STIRNER / HESS) (2) EINE KORRIGIERTE

Mehr

Internationale Instrumente und Verpflichtungen zur Prävention und Bekämpfung geschlechtsspezifischer

Internationale Instrumente und Verpflichtungen zur Prävention und Bekämpfung geschlechtsspezifischer Internationale Instrumente und Verpflichtungen zur Prävention und Bekämpfung geschlechtsspezifischer Gewalt Rita Adam, Vizedirektorin Direktion für Völkerrecht, EDA 22. November 2013 Aufbau des Referats

Mehr

Politische Theorien zur bürgerlichen Gesellschaft

Politische Theorien zur bürgerlichen Gesellschaft Politische Theorien zur bürgerlichen Gesellschaft Wilfried Röhrich Politische Theorien zur bürgerlichen Gesellschaft Von Hobbes bis Horkheimer 2., überarbeitete Auflage Prof. em. Dr. Wilfried Röhrich Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Mit unserer Stimme viel erreichen! 100 Jahre Frauenwahlrecht

Mit unserer Stimme viel erreichen! 100 Jahre Frauenwahlrecht Mit unserer Stimme viel erreichen! 100 Jahre Frauenwahlrecht 1. 100 Jahre Frauenwahlrecht 2. Frauenpolitische Errungenschaften 3. Frauen in der Politik 4. Frauen in der Arbeitswelt 5. Ausblick: Kommunal-

Mehr

RESOLUTION DER GENERALVERSAMMLUNG

RESOLUTION DER GENERALVERSAMMLUNG RESOLUTION DER GENERALVERSAMMLUNG verabschiedet am 20. November 1963 1904 (XVIII). Erklärung der Vereinten Nationen über die Beseitigung aller Formen der Rassendiskriminierung Die Generalversammlung, in

Mehr

Frauenfiguren im Leben und Werk Heinrich von Kleists

Frauenfiguren im Leben und Werk Heinrich von Kleists Germanistik Lena Kaiser Frauenfiguren im Leben und Werk Heinrich von Kleists Studienarbeit 1. Einleitung... 2 2. Das Frauenbild um 1800... 3 3. Heinrich von Kleist und die Frauen... 4 3.1 Kindheit, Jugend

Mehr

Einführung in die Politikwissenschaft

Einführung in die Politikwissenschaft Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Politikwissenschaft Wahlobligatorische Veranstaltung für die Disziplin Sozialwissenschaften: Grundbegriffe und Theorien Di 11-15-12.45 Formalia Nur wer viel liest

Mehr

Gesetzliche Grundlagen im Bereich Gender 1

Gesetzliche Grundlagen im Bereich Gender 1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Gesetzliche Grundlagen im Bereich Gender 1 I Internationale Abkommen Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau Art.

Mehr

Annette C. BAIER, Wir brauchen mehr als bloß Gerechtigkeit, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 42 (1994) 234ff.

Annette C. BAIER, Wir brauchen mehr als bloß Gerechtigkeit, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 42 (1994) 234ff. Konzeptionen feministischer Ethik Christian Spieß, Institut für Christliche Sozialwissenschaften, WWU Münster, Sommersemester 2005 Literaturübersicht (Auswahl) (Von März bis September 2005 im Seminarapparat

Mehr

Rechtsphilosophie der Neuzeit. Naturrecht und Aufklärung, Teil 1 Prof. Dr. D. Klesczewski

Rechtsphilosophie der Neuzeit. Naturrecht und Aufklärung, Teil 1 Prof. Dr. D. Klesczewski Rechtsphilosophie der Neuzeit Naturrecht und Aufklärung, Teil 1 Prof. Dr. D. Klesczewski Organisatorisches Termine Immer montags, 13-15 Uhr Alle zwei Wochen auch mittwochs, 11-13 Uhr Nächster Termin also:

Mehr

Zu den Grundrechten in der Weimarer Reichsverfassung

Zu den Grundrechten in der Weimarer Reichsverfassung Zu den Grundrechten in der Weimarer Reichsverfassung - Ausarbeitung - 2008 Deutscher Bundestag WD 3 3000 215/08 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages Verfasser/in: Zu den Grundrechten in

Mehr

Karrieremuster im Management

Karrieremuster im Management Anett Hermann Karrieremuster im Management Pierre Bourdieus Sozialtheorie als Ausgangspunktfur eine genderspezifische Betrachtung Mit einem Geleitwort von Wolfgang Mayrhofer Deutscher Universitats-Verlag

Mehr

Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien

Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung Wintersemester 2006/07 Kernbereich der Friedens- und Konfliktforschung K o n f l i k t a n a l y s e & K o n f

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel Grundlagen und Gang der Untersuchung Kapitel Römisches Recht... 41

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel Grundlagen und Gang der Untersuchung Kapitel Römisches Recht... 41 5 Einleitung... 11 1. Kapitel Grundlagen und Gang der Untersuchung... 21 1.1 Defizite in der Rechtsvergleichung... 22 1.2 Wo anfangen?... 24 1.3 Reformforderungen zum Familienrecht: Rechtsquellentheoretische

Mehr

Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit

Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit Thomas Geisen Übersicht Demokratie und Moderne Soziale Arbeit und Demokratie Vier Fragen zum Verhältnis von Sozialer Arbeit

Mehr

Menschenrechte der Frauen. Federal Ministry for Foreign Affairs of Austria

Menschenrechte der Frauen. Federal Ministry for Foreign Affairs of Austria der Frauen Federal Ministry for Foreign Affairs of Austria The advancement of women and the achievement of equality between women and men are a matter of human rights and a condition for social justice

Mehr

Das Politische System Deutschlands

Das Politische System Deutschlands Das Politische System Deutschlands Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Geschwister-Scholl-Institut Vierte Sitzung: Die Verfassungsprinzipien des Grundgesetzes Pflichtvorlesung im Wintersemester

Mehr

Soziologie im Nebenfach

Soziologie im Nebenfach Hermann Körte Soziologie im Nebenfach Eine Einführung UVK Verlagsgesellschaft mbh Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel: Einleitung 11 Zum Gebrauch dieses Buches 11 Weiterführende Literatur 12 Infoteil 15 2. Kapitel:

Mehr

Joachim Ritter, 1961 Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften

Joachim Ritter, 1961 Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften Die theoretische Wissenschaft ist so für Aristoteles und das gilt im gleichen Sinne für Platon später als die Wissenschaften, die zur Praxis und ihren Künsten

Mehr

Das Zusammenleben in Deutschland

Das Zusammenleben in Deutschland Das Zusammenleben in Deutschland Integrationsagentur der Evang. Gemeinde zu Düren 21.10. 2016 Dipl.-Ing. Eshetu Wondafrash, interkultureller Gesundheitsmediator Themen und Begriffe Das Grundgesetz - die

Mehr

Leviathan (1651) englische Fassung, (1670, lateinische Fassung)

Leviathan (1651) englische Fassung, (1670, lateinische Fassung) Vorlesung Der Begriff der Person : WS 2008/09 PD Dr. Dirk Solies Begleitendes Thesenpapier nur für Studierende gedacht! Hobbes (1588 1679) Philosophierelevante Werke: Elements of Law (1640) Objectiones

Mehr

Das Recht auf Gleichberechtigung im Grundgesetz

Das Recht auf Gleichberechtigung im Grundgesetz 2000U 3009 Carmen Leicht-Scholten Das Recht auf Gleichberechtigung im Grundgesetz Die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts von 1949 bis heute Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt Einleitung

Mehr

Materialistische Ethik

Materialistische Ethik Universität Siegen Fachbereich 3 Medienwissenschaft Paradigmen der Medienethik Seminarleitung: Prof. Dr. Rainer Leschke Sommersemester 2010 Daniel Benfer Materialistische Ethik Max Horkheimer 1895-1973

Mehr

1. Grundlagen der Politikwissenschaft... 11

1. Grundlagen der Politikwissenschaft... 11 5 Inhalt 1. Grundlagen der Politikwissenschaft...................... 11 1.1 Was heißt hier Wissenschaft?............................. 11 1.1.1 Alltagsnähe der Politik............................ 11 1.1.2

Mehr

Die Rechtsstellung der Frau um 1900

Die Rechtsstellung der Frau um 1900 Die Rechtsstellung der Frau um 1900 Eine kommentierte Quellensammlung Herausgegeben von Stephan Meder, Arne Duncker, Andrea Czelk 2010 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN Einleitung TEIL 1 - ZEITGENÖSSISCHE

Mehr

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch Gymnasium Sedanstr. Lehrpläne S II Fach: Philosophie Jahrgang: 11/I Unterrichtsvorhaben : Einführung in die Philosophie Einführung in die Philosophie 1. Traum und Realität 2. Staunen und Wissen 3. Die

Mehr

Workshop (3) Gleichstellung und Diversity

Workshop (3) Gleichstellung und Diversity Workshop (3) Gleichstellung und Diversity Gute Arbeit, mehr Demokratie und Mitbestimmung: Welche Veränderungen bringt das neue Hochschulzukunftsgesetz? 26. März 2015 Veronika Schmidt-Lentzen 1 Aus dem

Mehr

Das Menschenrecht auf Arbeit

Das Menschenrecht auf Arbeit Das Menschenrecht auf Arbeit Auf der Basis der Studie Das internationale Menchenrecht auf Arbeit. Völkerrechtliche Anforderungen an Deutschland Von Prof. Marita Körner, FHTW Berlin Dr. Bettina Musiolek

Mehr

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2013

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2013 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Lehrstuhl für Politische Theorie Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2013 Leitung Manuel Gebhardt (manuel.gebhardt@uni-bamberg.de)

Mehr

Bachelorstudiengang Soziologie : Modulbeschreibungen (Stand: 20. April 2011) 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS 2. Lehrveranstaltungen

Bachelorstudiengang Soziologie : Modulbeschreibungen (Stand: 20. April 2011) 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS 2. Lehrveranstaltungen 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS V: Einführung in die Soziologie V: Sozialstrukturanalyse 3. Dozenten Prof. Dr. Rainer Trinczek Prof. Dr. Ingrid Artus 4. Modulverantwortlicher Prof. Dr. Rainer

Mehr

Buchners Kompendium Politik neu

Buchners Kompendium Politik neu Synopse zum Kerncurriculum - Sozialkunde, Mecklenburg-Vorpommern Buchners Kompendium Politik neu Politik und Wirtschaft für die Oberstufe ISBN: 978-3-661-72002-9 Sek II Synopse zum Kerncurriculum - Sozialkunde,

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Das Basis-Dokument. 1 Demokratie und Rechtsstaat

Das Basis-Dokument. 1 Demokratie und Rechtsstaat Das Basis-Dokument Wien ist eine internationale Großstadt, die von unterschiedlichen Lebensstilen, Weltanschauungen und Auffassungen geprägt ist. Junge und Alte, Frauen und Männer, Menschen unterschiedlicher

Mehr

Die Herrschaft der Vernunft

Die Herrschaft der Vernunft Peter Unruh Die Herrschaft der Vernunft Zur Staatsphilosophie Immanuel Kants Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Gliederung Einleitung 13 /. Thema und Problemstellung 13 //. Der Gang der Untersuchung

Mehr

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2008

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2008 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Professur für Politikwissenschaft, insb. Politische Systeme Lehrstuhl für Internationale Beziehungen Lehrstuhl für Politikwissenschaft I Tutorium für LehramtskandidatInnen

Mehr

Geschlechterkonstruktion Sozialpsychologie

Geschlechterkonstruktion Sozialpsychologie Dörte Weber Geschlechterkonstruktion und Sozialpsychologie Theoretisches Modell und Analyse in Studien zum Pflegeberuf VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 1 Zum Diskurs

Mehr

Krise? Welche Krise? Vielfachkrise als Systemkrise? Elemente einer Analyse mit feministischem Eigensinn

Krise? Welche Krise? Vielfachkrise als Systemkrise? Elemente einer Analyse mit feministischem Eigensinn Krise? Welche Krise? Vielfachkrise als Systemkrise? Elemente einer Analyse mit feministischem Eigensinn Vortrag in Oldenburg am 7.11.2013 von Prof. Dr. Ingrid Kurz-Scherf Philipps-Universität-Marburg Gliederung

Mehr

polis JL Politikwissenschaft Kommentierte Bibliographie Politikwissenschaft Aktualisierte Fassung 2001 Autoren; Jörg gogumil Rainer Eising Martin List

polis JL Politikwissenschaft Kommentierte Bibliographie Politikwissenschaft Aktualisierte Fassung 2001 Autoren; Jörg gogumil Rainer Eising Martin List polis JL Politikwissenschaft B/58169 Ä/J) FernUniversität in Hagen Kommentierte Bibliographie Politikwissenschaft Aktualisierte Fassung 2001 Autoren; Jörg gogumil Rainer Eising Martin List Einleitung 1

Mehr

Elemente des Rechtsbewusstseins

Elemente des Rechtsbewusstseins Elemente des Rechtsbewusstseins Wissen/Rechtskenntnis Meinen Rechtsgehorsam/Rechtstreue innere Akzeptanz Wollen Rechtsanspruchsbewusstsein positiv (Rechtsgläubigkeit) negativ (Rechtsskepsis) Bereitschaft,

Mehr

Frauenpolitik in Deutschland Theoretischer Hintergrund und historische Entwicklung. Referentinnen: Katharina Junk & Sarah Philipp

Frauenpolitik in Deutschland Theoretischer Hintergrund und historische Entwicklung. Referentinnen: Katharina Junk & Sarah Philipp Frauenpolitik in Deutschland Theoretischer Hintergrund und historische Entwicklung Referentinnen: Katharina Junk & Sarah Philipp 1 Gliederung I. Theoretische Grundlagen zum Feminismus II. Feministische

Mehr

WILHELM HOFMANN NICOLAI DOSF I DTF.TF.R WOLF. Politikwissenschaft. basics. UVK Verlagsgesellschaft

WILHELM HOFMANN NICOLAI DOSF I DTF.TF.R WOLF. Politikwissenschaft. basics. UVK Verlagsgesellschaft WILHELM HOFMANN NICOLAI DOSF I DTF.TF.R WOLF Politikwissenschaft basics UVK Verlagsgesellschaft Inhalt 1. Grundlagen der Politikwissenschaft 11 1.1 Was heißt hier Wissenschaft? 11 1.1.1 Alltagsnähe der

Mehr

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls 3f Modul: Theorie, Methode und der Geschichtswissenschaft Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die wichtigsten geschichtswissenschaftlichen Theorien, die für die historiographische

Mehr