Universitätskolleg. Universitätskolleg. K ommentiertes V eranstaltungs- V erzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Universitätskolleg. Universitätskolleg. K ommentiertes V eranstaltungs- V erzeichnis"

Transkript

1 Universitätskolleg Universitätskolleg K ommentiertes V eranstaltungs- V erzeichnis Wintersemester 2014/2015

2 Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Sie halten die zweite Ausgabe des Kommentierten Veranstaltungsverzeichnisses (KVV) des Universitätskollegs der Universität Hamburg in den Händen - oder lesen sie digital am Bildschirm. Die hierin enthaltenen Veranstaltungen für das Wintersemester 2014/2015 sind vielfältig und haben doch eines gemeinsam: Sie sollen neuen Studierenden und Studieninteressierten dabei helfen, die Studienorientierungs- und -eingangsphase zu bewältigen und sich in der oft unübersichtlichen Universität besser zurecht zu finden. Sie als Studierende sollen vor und zu Beginn Ihres Studiums in die Lage versetzt werden, selbstbestimmt zu studieren und sich ihrer Möglichkeiten an der Universität bewusst werden. Dazu gehören nicht nur Vorbereitungskurse und Wissensvermittlung, sondern auch individuelle Beratungsund Betreuungsangebote. Das Angebot beschränkt sich aber nicht ausschließlich auf (potentielle) Studierende. Auch Lehrende können Veranstaltungen besuchen, die dabei helfen, die ersten Seminare für neue Studierende vorzubereiten und sich auf die individuellen Bedürfnisse und Nöte der sehr heterogenen Studierendenschaft einzustellen. So arbeitet das Universitätskolleg mit Hilfe aller auf mehreren Ebenen daran, die Studieneingangsphase zu optimieren. Nutzen Sie dieses breite Angebot! Die digitale Version dieses Verzeichnisses wird laufend aktualisiert und ist unter uhh.de/uk-kvv abrufbar. Bitte beachten Sie auch die Kurzlinks zu den einzelnen Veranstaltungen, über die Sie direkt zur Veranstaltungsseite gelangen, wo sie über Änderungen im Programm, aktuelle und Informationen auf dem Laufenden gehalten werden. Nun wünschen wir Ihnen viel Spaß beim Blättern durch die zahlreichen Veranstaltungen, die für diese spezielle und aufregende Studienphase zusammengetragen wurden. Mit den besten Grüßen und Wünschen für Ihre Studium, Das Kommentierte Veranstaltungsverzeichnis des Universitätskollegs wird laufend aktualisiert. Die digitale und aktuellste Version erhalten Sie unter uhh.de/uk-kvv. Stand: 22. September 2014 Benjamin Gildemeister Leitung Redaktion Servicestelle Universitätskolleg Ulrike Helbig Wiss. Geschäftsführerin Universitätskolleg Universitätskolleg Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis Seite 3

3 Inhalt Das Universitätskolleg 6 Für Studieninteressierte 7 Stipendienprogramme für Studierende ohne Abitur 8 Schnupperstudium Rechtswissenschaft 9 Studienanfängerinnen und -anfänger 10 Workshop: Die (erste) Hausarbeit: Kein Problem! 11 Die erste Quelleninterpretation schreiben 12 Vorkurs Mathematik 13 Die (erste) Hausarbeit kein Problem! 14 Erstsemestertutorium Selbstreflexives Studieren (Blockveranstaltung) 15 Erstsemestertutorium Selbstreflexives Studieren (semesterbegleitend) 16 RIO - Das portfoliounterstützte Tutorium für Erstsemester 17 PRO-Semester für Lehramtsstudierende 18 Offene Sprechstunde und Beratung 19 Fragen rund um das Studium am Asien-Afrika-Institut 20 Wissenschaftliches Arbeiten 21 Lernen lernen 22 Crashkurse Chemie für Studierende der Zahnmedizin 23 Workshop: Studienstart für Studierende ohne Abitur 24 Workshop Zeitmanagement Lerntechniken 25 Crashkurse Naturwissenschaften für Studierende der Humanmedizin 26 Einführung in das rechtswissenschaftliche Arbeiten (EidrA): Grundkurs 27 Tutorium Lernmanagement am juristischen Fall 28 Einführung in das rechtswissenschaftliche Arbeiten (EidrA): Vertiefungskurs Hausarbeiten 29 Für Studierende 30 Der Hausarbeit den Feinschliff geben (3-stündige Kurzworkshops) 31 Wie Sie Ihren Professor überzeugen! Der Gebrauch von Argumenten im wissenschaftlichen Text 32 Schreibberatung am Fachbereich Geschichte 33 Crashkurse der Schreibwerkstatt Geschichte 34 Schreibberatung am AAI 35 Crashkurse der Schreibwerkstatt AAI 36 Schreibberatung am Fachbereich Kultur 37 Crashkurse der Schreibwerkstatt Kultur 38 Der Weg zum Stipendium - Das passende finden, erfolgreich bewerben 39 Freie Schreibgruppen für GeisteswissenschaftlerInnen 40 Erfahrungsberichte aus der Praxis: Berufsperspektiven für Kulturwissenschaftler/innen 41 Stipendien - Auswahlverfahren sicher durchlaufen 42 Studentische Arbeits-, Schreib- und Lerngruppen 43 daslehramtsblog - Fragen und Antworten rund um das Hamburger Lehramtsstudium 44 Mentoring für Promovierende: Begleitung von Übergangsphasen 45 Mentoring für Studierende: Step2gether - Gemeinsam durch die Studieneingangsphase 46 Seite 4 Universitätskolleg Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis Klausuren-Kompaktkurs und Klausurencoaching 47 Individuelle Unterstützung privater Lerngruppen durch Lerngruppentutoren 48 EidrA-Computerkurs: Recherche in juristischen Datenbanken 49 Kompaktkurse im Öffentlichen Recht, Zivilrecht und Strafrecht 50 EidrA-Computerkurs: Juristische Hausarbeiten mit MS Word 51 Offene Schreibwerkstatt 52 Schreibzeit 53 Schreibcafé 54 Vierte Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten 55 Schreibmarathon 56 Schreibwerkstatt: Konstruktives Textfeedback und Schreibberatung 57 Wissenschaftssprache eigene Worte finden 58 Effektiver Umgang mit Texten für schriftliche Arbeiten 59 Gezieltes und korrektes Zitieren 60 Freies Sprechen Sicher reden vor Gruppen 61 Mit Selbstmanagement erfolgreicher durchs Studium 62 Probier s mal mit Gemütlichkeit Über den Umgang mit Stress 63 Verhandlungen meistern Psychologische Fallen und Chancen kennen und nutzen 64 Intercultural Skills at Work, the University, and in Everday Life 65 Interkulturelle Sensibilisierung Vorurteilsbewusstes Handeln 66 Interkulturelle Kompetenzen für Alltag, Studium und Beruf 67 Interkulturell kompetent kommunizieren effektiv Gespräche führen 68 PowerPoint für Anfängerinnen und Anfänger 69 PowerPoint für Fortgeschrittene 70 Excel für Anfängerinnen und Anfänger 71 Word für wissenschaftliche Arbeiten 72 Word for Academic Papers 73 Excel für Fortgeschrittene 74 Existenzgründungsseminar für Studierende und Absolventinnen und Absolventen 75 Exklusiver Abend mit Alumni Studium vorbei, wie ging es weiter? 76 Tipps und Tricks für die schriftliche Bewerbung wie mache ich meine (interkulturellen) Kompetenzen sichtbar? 77 Sicheres Auftreten beim Vorstellungsgespräch wie stelle ich meine (interkulturellen) Kompetenzen dar? 78 Entrepreneurial Seminar for Students and Graduates 79 Für Lehrende 80 Den Grundstein legen - Seminare für Erstsemester 81 Wer suchet, der findet Literatur und Wissen organisieren 82 Tutoriengestützte Lehrmodelle 83 Die Neuen kommen Vorlesungen für Erstsemester 84 Durch Schreiben zum fachlichen Denken Ein methodischer Zugang 85 Angebote des Regionalen Rechenzentrums 87 Das Hamburger Tutorienprogramm 94 Angebote des Campus Center 95 Universitätskolleg Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis Seite 5

4 Das Universitätskolleg Für Studieninteressierte Die meisten Fragen hinsichtlich der Universität stellen sich vor der Entscheidung für die Aufnahme eines Studiums. Soll ich überhaupt studieren? Und wenn ja, welches Fach? Welche Fächer gibt es überhaupt? Und wie kann ich das finanzieren? UHH/Sobottka Im Universitätskolleg der Universität Hamburg arbeiten Mitglieder aller Fakultäten daran, den Übergang von Schule oder Beruf in die Hochschule zu erleichtern und die Studieneingangsphase zu verbessern, um Studierende individuell auf die vor sie liegenden Aufgaben vorzubereiten. In über 40 Teilprojekten, die auf acht Handlungsfelder aufgeteilt sind, werden Methoden und Programme entwickelt und erprobt, die zu einer höheren Studienzufriedenheit führen und damit langfristig die Abbruchquoten senken sollen. Neben den zahlreichen Schulprojekten, mit denen das Universitätskolleg daran arbeitet, Schülerinnen und Schüler frühzeitig für wissenschaftliche Fragestellungen zu sensibilisieren und ihnen einen Überblick darüber zu geben, was sie alles erwarten kann, gibt es die Möglichkeit, einzelne Fächer kennen zu lernen oder sich über Stipendienprogramme zu informieren. In diesem Kapitel finden Sie Angebote, die sich speziell an Personen richten, die sich noch nicht für ein konkretes Studium entschieden haben oder noch offene Fragen haben. Das Universitätskolleg bietet weit mehr als konkrete Veranstaltungen, etwa Online-Self-Assessment-Programme für Interessierte. Diese Angebote finden Sie online unter: Alle Maßnahmen werden laufend evaluiert und dabei nachhaltig verbessert. Erfolgreiche Projekte werden langfristig in die Angebote der Universität Hamburg eingegliedert. Das Universitätskolleg publiziert seine Ergebnisse und Konzepte regelmäßig in einer eigenen Schriftenreihe und dem monatlich erscheinenden Kolleg-Boten. Das sorgt für einen regen Austausch sowohl innerhalb der Universität als auch hochschulübergreifend. Ein besonderes Projekt ist der StartFoto-Wettbewerb, der in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal veranstaltet wird. Dabei haben Sie nicht nur die Gelegenheit, Ihre ganz persönlichen Uni-Eindrücke festzuhalten und zu präsentieren, sondern mit etwas Glück und Können auch noch einen Geldpreis einzustreichen. Das Gewinnerfoto vom letzten Jahr können Sie oben auf dieser Seite betrachten. Mehr zum Wettbewerb finden Sie auf der Rückseite dieses Heftes. UHH/Bouchain Seite 6 Universitätskolleg Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis Universitätskolleg Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis Seite 7

5 Veranstaltungsnummer: 35 Veranstaltungsnummer: 41 Stipendienprogramme für Studierende ohne Abitur Ohne Moos nix los. In der Veranstaltung geht es rund um das Thema Stipendienprogramme für das Studium. Sich im Stipendien-Dschungel zurechtzufinden ist nicht leicht. Aus der Vielzahl möglicher Programme, wurden einige herausgesucht, die sich als Förderziel an beruflich Qualifizierte, Studierende der ersten Generation sowie an Studierende ohne Abitur richten. Wir besprechen in der Gruppe welche Programme jeweils interessant sein könnten und stellen Auswahlverfahren und nützliche Datenbanken für die Recherche zum passenden Stipendium vor. Schnupperstudium Rechtswissenschaft Schülerinnen und Schüler, die vor der Studienwahlentscheidung stehen, brauchen Informationen über das Studium und seinen Verlauf. Sie haben zumeist nur wenige Vorstellungen über das rechtswissenschaftliche Studium und ein häufig durch die Medien geprägtes Bild vom Rechtssystem. Um dem zu begegnen, wird im Rahmen des Teilprojekts ein Schnupperstudium angeboten, das Schülerinnen und Schülern in die Gegenstände, Themen und Methoden des Rechts und der Rechtswissenschaft einführt und ihnen einen Einblick in den Studienalltag ermöglicht. Sie erhalten die Möglichkeit zum Austausch mit Lehrenden und Studierenden der Fakultät für Rechtswissenschaft. Studieninteressierte und Studierende ohne Abitur Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung Alsterterrasse 1, 4. Stock, Raum 437 Freitag, , Uhr Schüler und Schülerinnen mit Interesse am rechtswissenschaftlichen Studium Fakultät für Rechtswissenschaft; Projektleitung: Jun.-Prof. Dr. Judith Brockmann und Jun.-Prof. Dr. Stefanie Kämme Ansprechpartner: Daniel Welss, Siehe: Siehe: Siehe: Seite 8 Universitätskolleg Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis Universitätskolleg Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis Seite 9

6 Veranstaltungsnummer: 9 Für Studienanfängerinnen und -anfänger Wenn das Studium beginnt, ist für viele noch längst nicht alles klar. Oft können die ersten Eindrücke an einer Universität einen geradezu erschlagen. Um einen Überblick zu behalten, der Nervosität vor den ersten Prüfungen selbstbewusst begegnen zu können und sich gut auf die kommenden Semester vorzubereiten, bieten die Teilprojekte des Universitätskollegs vielfältige Veranstaltungen für Studierende an, deren Zeit an der Universität gerade erst begonnen hat. Diese Veranstaltungen sind dazu da, Sicherheit zu geben und eventuelle Lerndefizite aufzuholen. Studierende sollen einen sicheren Umgang mit akademischen Anforderungen erlangen und einen Raum zum Austausch mit erfahrenen Studierenden und den eigenen Kommilitoninnen und Kommilitonen erhalten. Diese Angebote finden Sie online unter: studienanfaengerinnen Workshop: Die (erste) Hausarbeit: Kein Problem! Für alle, die in den kommenden Semesterferien eine schriftliche Hausarbeit verfassen werden, bietet die Schreibwerkstatt AAI einen Workshop mit vielen Informationen, Tipps und Schreibübungen zum Thema an. Der Kurs eignet sich zur Vorbereitung auf kleinere und größere Schreibprojekte. Sie werden unter anderem einen Arbeitsplan aufstellen, der Ihre persönliche Situation berücksichtigt, eine Fragestellung zu Ihrem Thema finden und formulieren, eine Arbeitsgliederung für Ihren Text erstellen, anfangen, an Ihrer Einleitung zu schreiben. Haben Sie Interesse? Dann melden Sie sich bitte unter Angabe Ihres Studienfachs und Ihres Fachsemesters bis zum 04. Februar per (s.u.) an und fügen Sie eine kurze Beschreibung Ihres Hausarbeitsthemas (ein paar kurze Sätze reichen aus) bei. Insgesamt können 15 Personen an dem Kurs teilnehmen! UHH/Aslan Studierende des Fachbereichs Asien-Afrika-Wissenschaften Schreibwerkstatt AAI (Schreibwerkstätten Geisteswissenschaften) ESA 1, Raum (Mo) und (Di), jeweils 10 bis 16 Uhr Schreibwerkstatt AAI (Jan Minck): jan.minck@uni-hamburg.de Seite 10 Universitätskolleg Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis Universitätskolleg Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis Seite 11

7 Veranstaltungsnummer: 4 Veranstaltungsnummer: 18 Die erste Quelleninterpretation schreiben Vorkurs Mathematik Sie müssen Ihre erste Quelleninterpretation schreiben? In diesem Blockworkshop erfahren Sie, wie das geht! Sie probieren alle methodischen Schritte gleich an Ihrer Arbeit aus und..: machen einen Zeitplan für Ihr Schreibprojekt. überprüfen, ob Ihre Fragestellung zu Ihrer Quelle passt. untersuchen Ihre Quelle auf Aspekte, die Sie in Ihrer Quellenkritik erwähnen sollten. entwerfen eine Gliederung und formulieren eine Einleitung. erproben, wie Sie Belege aus der Forschungsliteratur in Ihre Argumentation integrieren. Die Erfahrung hat gezeigt, dass ein sicherer Umgang mit mathematischen Fragestellungen, sowie die Vertrautheit mit universitären Lehrmethoden und der fachliche Austausch unter den Kommilitoninnen und Kommilitonen wesentlich zum Erfolg im Studium beitragen. Um die Studierenden bei Ihrem Übergang von der Schule zum Studium zu unterstützen und ihnen den Einstieg in das Studium zu erleichtern, wird der Vorkurs Mathematik angeboten. Ablauf: Zweiwöchige Blockveranstaltung Täglich 135 Minuten Vorlesung Skript zur Vorlesung mit vielen Beispielen erfahren, worauf Sie beim Überarbeiten sprachlich und formal achten müssen. 10 an die Vorlesung anschließende 90minütige Kleingruppenübungen Anders als ein Tutorium setzt der Workshop auf die praktische Arbeit an Ihrem Text. Der ist nach dem Workshop etwas fertiger. Mentorenkonzept: Fachliche und außerfachliche Betreuung Studierende am Fachbereich Geschichte Schreibwerkstatt Geschichte (Schreibwerkstätten Geisteswissenschaften) Informations- und Planungssitzung: Schreibwerkstatt Geschichte, Johnsallee 35, Raum 107; Blockveranstaltung: Phil 1211 Informations- und Planungssitzung: , 18 s.t.- 19 Uhr Blockveranstaltung: , Uhr Über STiNE oder nach Ablauf der STiNE-Fristen per an Fridrun Freise: schreibwerkstatt.geschichte@uni-hamburg.de Der Vorkurs Mathematik richtet sich vor allem an StudienanfängerInnen der Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaft und Kultur Chinas sowie des Lehramtes an beruflichen Schulen. Lehrstuhl für, insbesondere Mathematik und Statistik in den Wirtschaftswissenschaften PHIL D jeweils 10:00-12:30 Vorlesung und 13:15-14:45 Übung nicht erforderlich Seite 12 Universitätskolleg Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis Universitätskolleg Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis Seite 13

8 Veranstaltungsnummer: 12 Veranstaltungsnummer: 20 Die (erste) Hausarbeit kein Problem! Der ideale Einsteigerkurs für die erste Hausarbeit! Dieser Workshop unterstützt Sie dabei, Ihre Hausarbeit gut zu planen, zu strukturieren, rechtzeitig ins Schreiben zu kommen und pünktlich abzugeben. Sie erfahren Tipps und Tricks und üben am eigenen Schreibprojekt. Sie planen konkret Ihre Schreibzeit während der Semesterferien und erhalten hilfreiche Tipps zur Arbeitsorganisation. Sie entwickeln Thema, Fragestellung und Grobgliederung für Ihr Arbeitsprojekt. Sie schreiben eine (vorläufige) Einleitung für Ihre Arbeit. Der Kurs ist auf 15 TeilnehmerInnen begrenzt. Erstsemestertutorium Selbstreflexives Studieren (Blockveranstaltung) Das Erstsemestertutorium Selbstreflexives Studieren knüpft an die Orientierungseinheit/Welcome Week an und begleitet Studierende auf ihrem Weg in das Studium an der Universität Hamburg. Die Studienanfängerinnen und Studienanfänger erfahren, dass sich ein akademisches Studium von gewohnten schulischen oder beruflichen Lernerfahrungen unterscheidet, aber auch, dass sie diesen Bildungsabschnitt weitgehend selbst gestalten können und müssen. Der Fokus des freiwilligen Angebotes liegt auf der individuellen Weiterentwicklung von Fähigkeiten des Lernens. Drei Gruppen von je 15 Studierenden werden von speziell für diese Aufgabe ausgebildeten Tutorinnen und Tutoren betreut. Dieses Tutorium findet als Blockveranstaltung statt, um auch Studierenden eine Teilnahme zu ermöglichen, die nicht das semesterbegleitende Tutorium besuchen können. Die Themen Motivation, wissenschaftliches Schreiben, Lerntechniken, Lerngruppen, Zeitmanagement und Zielsetzung stehen auf der Agenda. Studierende des Fachbereichs Kulturgeschichte und Kulturkunde Schreibwerkstatt Kultur (Schreibwerkstätten Geisteswissenschaften) ESA 1 (Hauptgebäude), Raum Februar 2015, jeweils 10 s.t.- 16 Uhr Bitte melden Sie sich bis zum 04. Februar unter Angabe Ihres Studienfachs und Fachsemesters per bei Mirjam Schubert an (mirjam.schubert@uni-hamburg.de) an und fügen Sie eine kurze Beschreibung Ihres Hausarbeitsthemas bei (3 Sätze). Das semesterbegleitende Angebot richtet sich an StudienanfängerInnen der Lehramtsstudiengänge, Erziehungs- und Bildungswissenschaften (B.A.), Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre. Teilprojekt 31 in Kooperation mit den Fakultäten Es gibt drei alternative Gruppen: 24./25. Oktober oder 7./8. November oder 21./22. November (jeweils Fr Uhr, Sa 9-16 Uhr). Der Veranstaltungsort wird per vorab mitgeteilt. ab sofort per an marko.heyner@uni-hamburg.de unter Angabe des bevorzugten Wochenendes und einer Alternative Seite 14 Universitätskolleg Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis Universitätskolleg Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis Seite 15

9 Veranstaltungsnummer: 19 Veranstaltungsnummer: 23 Erstsemestertutorium Selbstreflexives Studieren (semesterbegleitend) RIO Das portfoliounterstützte Tutorium für Erstsemester Das Erstsemestertutorium Selbstreflexives Studieren knüpft nahtlos an die Orientierungseinheit/Welcome Week an und begleitet rund 250 Studierende auf ihrem Weg in das Studium an der Universität Hamburg. Die Studienanfängerinnen und Studienanfänger erfahren, dass sich ein akademisches Studium von gewohnten schulischen oder beruflichen Lernerfahrungen unterscheidet, aber auch, dass sie diesen Bildungsabschnitt weitgehend selbst gestalten können und müssen. Der Fokus des freiwilligen Angebotes liegt auf der individuellen Weiterentwicklung von Fähigkeiten des Lernens. Gruppen von Studierenden werden von speziell für diese Aufgabe ausgebildeten Tutorinnen und Tutoren betreut. Integraler Bestandteil des Konzeptes sind neben regelmäßigen Gruppentreffen (Themen: Semesterplanung, Lerngruppenfindung, Studienmotivation, Prüfungsvorbereitung etc.) auch mehrere individuelle Feedbackgespräche zum Studierverhalten und begleitetete Selbststudienanteile. Die Teilnehmenden reflektieren ihre Erfahrungen und dokumentieren die Entwicklung ihrer Studierfähigkeit in einem Portfolio. Von der Schule oder aus dem Beruf an die Uni: Zu einem wissenschaftlichen Studium gehört neben der Einführung in die Fachkultur und der Orientierung an Inhalten und Methoden auch die Beantwortung von Fragen, die nicht explizit gestellt werden: Was bedeutet und erfordert es, Juristin bzw. Jurist oder Sozial-ökonomin bzw. Sozialökonom zu werden? RIO ist ein begleitendes, unterstützendes Angebot für die ersten beiden Studiensemester, die Teilnahme ist freiwillig. RIO richtet sich an Erstsemester-Studierende jeweils der Rechtswissenschaft und der Sozialökonomie, beginnt im Wintersemester nach der Orientierungs-einheit und läuft über die ersten beiden Semester. Eine Tutorin oder ein Tutor begleitet dabei eine aus maximal 15 Studierenden bestehende Gruppe, die sich regelmäßig trifft. Das Führen eines elektronischen Tagebuchs (eportfolio) ermöglicht parallel dazu die Reflexion der Erfahrungen. Studierende im ersten Semester der Sozialökonomie und der Rechtswissenschaft Universitätskolleg / Zentrum für Hochschul- und Weiterbildung Achten Sie bitte auf Bekanntmachungen in Ihrer OE-Woche und auf unserer Webseite Achten Sie bitte auf Bekanntmachungen in Ihrer OE- Woche und auf unserer Webseite Unter Angabe des Studiengangs/Fachbereichs unter: tp32portfolio.kolleg@uni-hamburg.de Das semesterbegleitende Angebot richtet sich an StudienanfängerInnen der Lehramtsstudiengänge, Erziehungs- und Bildungswissenschaften (B.A.), Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre. Teilprojekt 31 in Kooperation mit den Fakultäten Erfolgt direkt bei den TutorInnen während der Orientierungs-einheit/Welcome Week oder bei marko.heyner@uni-hamburg.de Seite 16 Universitätskolleg Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis Universitätskolleg Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis Seite 17

10 Veranstaltungsnummer: 21 Veranstaltungsnummer: 32 PRO-Semester für Lehramtsstudierende Offene Sprechstunde und Beratung Studieren will gelernt sein! Wenn sie ab Oktober ein Lehramtsstudium an der Universität Hamburg aufnehmen wollen und bereits im September Zeit und Interesse haben, sind sie richtig beim PRO-Semester. Das PRO-Semester ist ein dreiwöchiges Programm zur intensiven Studienvorbereitung, Kennenlernen der Universität, der zukünftigen Kommilitoninnen und Kommilitonen und des Studienfaches. So gewinnen sie Vorsprung vor Orientierungslosigkeit, Prüfungsangst und Anonymität. In der Zeit vom September (jeweils 9-15 Uhr) hat Herr Marko Heyner mit seinen studentischen Tutorinnen und Tutoren vom Universitätskolleg ein abwechslungsreiches Programm für sie zusammengestellt. Themenschwerpunkte sind Studienaufbau, Lernstrategien, Zeitmanagement, Berufspraxis Schule, Lerngruppen, wissenschaftliches Arbeiten, Lernplattformen, Hochschule und Hamburg und natürlich jede Menge Tipps zwischendurch. Dabei stehen eigenaktive, erkundende und gemeinsame Arbeitsweisen in einer kleinen Gruppe im Vordergrund. Das Angebot ist zunächst auf eine Gruppe mit 20 Erstsemesterstudierenden begrenzt! Sie haben Schwierigkeiten sich an der Universität zurechtzufinden und fragen sich, wer für Ihr Anliegen die richtige Ansprechpartnerin bzw. der richtige Ansprechpartner ist? Die/das erste Klausur/Hausarbeit/Referat steht bevor und Sie wissen nicht, wie Sie anfangen sollen sich vorzubereiten? Sie sind auf der Suche nach Strategien und Unterstützungsmöglichkeiten, die es Ihnen erleichtern die Anforderungen des Studiums zu bewältigen? Sie interessieren sich für universitäre Weiterbildungsangebote? Sie möchten erste Praxiserfahrung sammeln und sich beruflich orientieren, wissen jedoch nicht wie und wo? Die Finanzierung Ihres Studiums bereitet Ihnen Kopfzerbrechen? Sie fragen sich, ob ein Stipendium für Sie in Frage kommt und wo und wie Sie sich um eines bewerben könnten? In Ihrem Umfeld erhalten Sie wenig Verständnis für Ihre Studienfachwahl und möchten sich darüber austauschen, wie Sie damit umgehen können? Zu diesen und weiteren Anliegen rund ums Studium können Sie sich gerne in der offenen Sprechstunde oder nach Vereinbarung persönlich beraten lassen. Lehramtsstudierende Teilprojekt 31 und Fakultät für Erziehungswissenschaft 3 Wochen: September (jeweils 9-15 Uhr) Per an marko.heyner@uni-hamburg.de Studierende des Fachbereichs Kulturgeschichte und Kulturkunde Fachbereich Kulturgeschichte und Kulturkunde, Brücken in die Geisteswissenschaften ESA 1, Hauptgebäude, Raum 59 montags, Uhr oder nach Vereinbarung per unter merle.mulder@uni-hamburg.de Seite 18 Universitätskolleg Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis Universitätskolleg Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis Seite 19

11 Veranstaltungsnummer: 31 Veranstaltungsnummer: 34 Fragen rund um das Studium am Asien-Afrika-Institut Beratungsangebot Offene Sprechstunde zu allen Themen rund um das Studium: Wenn unklar ist, an wen man sich mit einem Problem/einer Frage wenden soll. Wenn man unsicher ist, wie man ein Problem angehen soll. Wenn man gerne ein Gespräch zur Perspektiventwicklung nach dem B.A. hätte. Wenn Zeitmanagement und Lernmethoden noch nicht klappen. Zur Sondierung weiterer Kompetenzentwicklung neben dem Studium. Sowie zu Ihren anderen Fragen. Das Beratungsangebot ist unabhängig, vertraulich und ergebnisoffen. Das Beratungsangebot beinhaltet keine Fachberatung. Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten beginnt häufig damit, ein Thema zu finden, es zu formulieren und einzugrenzen. Wie man sein Thema findet, hängt von eigenen Interessen, Erfahrungen und den Anforderungen des Studiums ab. In den meisten Fällen entscheidet man sich in einem Seminar für ein Thema. Dabei gilt in der Regel das Ziel, im Verlauf eines Semesters eine mündliche Präsentation und/oder eine schriftliche Ausarbeitung anzufertigen (z.b. Hausarbeit etc.). Im Übergang zwischen Berufsleben und Studium wird man in der Regel nicht auf das wissenschaftliche Arbeiten vorbereitet. Die Veranstaltung verschafft einen ersten Überblick über wissenschaftliche Arbeitstechniken und stellt mögliche Herangehensweisen anhand konkreter Beispiele aus den Lehrveranstaltungen der Teilnehmer und Teilnehmerinnen vor. Studierende des Asien-Afrika-Instituts Brücken in die Geisteswissenschaften am Asien-Afrika- Institut ESA 1 Hauptgebäude Erdgeschoss Raum 57 Sprechstunde im Semester dienstags Uhr oder nach Absprache. esther.morgenthal@uni-hamburg.de offene Sprechstunde Studierende ohne Abitur Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung Alsterterrasse 1, 4. Stock, Raum 437 Mittwoch, , Uhr ute.meyer@verw.uni-hamburg.de Seite 20 Universitätskolleg Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis Universitätskolleg Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis Seite 21

12 Veranstaltungsnummer: 33 Veranstaltungsnummer: 37 Lernen lernen Das Lernen in der Schule oder im Betrieb unterscheidet sich vom Lernen an der Universität, weil sich die Lehrkonzepte unterscheiden. In der Schule oder der Berufsausbildung werden während des Unterrichts Inhalte wiederholt, die Menge an Inhalten ist überschaubar und die Vorgaben des Lernstoffs sehr konkret. An der Universität ist das Lernen sehr viel eigenständiger. Daher ist die Kenntnis über grundlegende Prinzipien des Lernens bei der Wahl der Lernstrategie wichtig. Techniken gibt es viele. Mit welcher man besonders gut lernt, muss man ausprobieren, denn auch das ist eine Typfrage. Crashkurse Chemie für Studierende der Zahnmedizin Gute chemische Grundkenntnisse sind eine wichtige Voraussetzung für ein gelingendes Studium der Zahnmedizin in den ersten Semestern. Sie sind für ein erfolgreiches Bewältigen von Prüfungen und für das Verständnis zentraler Fächer des Curriculums wie Biochemie oder Werkstoffkunde unerlässlich. Der Crashkurs Chemie wird den Studierenden der Zahnmedizin angeboten, um ihnen den Übergang zwischen Schule und Studium zu erleichtern und die Unterschiede zwischen den Vorkenntnissen auszugleichen. Ablauf / Kursbedingungen: einwöchige Blockveranstaltung vor Beginn des 2. Semesters täglich 6 Stunden Unterricht in Kleingruppen von ca Studierenden interaktives Erarbeiten der Lernziele, hoher Anteil an Einzel- und Gruppenübungsphasen Kursfolien und Lösungen zu den Übungsaufgaben Die Veranstaltung richtet sich an Studierende ohne Abitur Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung Alsterterrasse 1, 4. Stock, Raum 437 Mittwoch, , Uhr ute.meyer@verw.uni-hamburg.de Studierende der Zahnmedizin vor Beginn des 2. Semesters Medizinische Fakultät der Universität Hamburg Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Campus Lehre (N55) März 2015, jeweils 9:00-12:00 und 13:30-16:30 Uhr Nicht erforderlich, Kurseinteilung am 1. Kurstag Seite 22 Universitätskolleg Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis Universitätskolleg Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis Seite 23

13 Veranstaltungsnummer: 36 Veranstaltungsnummer: 45 Workshop: Studienstart für Studierende ohne Abitur Workshop: Zeitmanagement Lerntechniken Was verändert sich für mich durch den Wechsel aus dem Berufsleben in das Studium? Welche Rolle übernehme ich als angehende/r Akademiker/in? Wie reagieren meine Freunde und Familie darauf, dass ich jetzt noch einmal ein Studium anfange? Wie organisiere ich meinen Alltag neu? Wie sind die Arbeitsweisen an der Universität im Vergleich zu den Arbeitstechniken in meinem Beruf? Was ist überhaupt Wissenschaft und wie funktioniert die Uni? Diese zweiteilige Veranstaltung findet einmal pro Semester statt und richtet sich primär, aber nicht ausschließlich an Erst- und Zweitsemester-Studierende. Je nach Bedarf der Studierenden stellt der Workshop die Themen Aufnahme, Abspeichern und Wiedergabe von Wissen, Strategien für ein effektives Zeitmanagement im Studium, Lern- und Arbeitstechniken, Strategien zur Optimierung des eigenen Arbeitsverhaltens und Umgang mit Konzentrations- und Motivationsproblemen zur interaktiven Bearbeitung bereit. Wer sind meine zukünftigen Ansprechpartner/-innen und wo finde ich was? Wie kann ich mich mit anderen älteren Studierenden in meinem Studiengang vernetzen? Dies und vieles mehr möchten wir in einem eintägigen Workshop gemeinsam erarbeiten. Studierende ohne Abitur im 1. Semester Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung Alsterterrasse 1, 4. Stock, Wartebereich Freitag, Freitag, Samstag, , jeweils Uhr Studierende der Rechtswissenschaft, primär Erst- und Zweitsemester-Studierende Fakultät für Rechtswissenschaft; Projektleitung: Jun.-Prof. Dr. Roland Broemel, Ansprechpartnerin: Dr. Lena Stadler, Siehe: projekte/selbstorganisation-und-lernstrategien/ Siehe: projekte/selbstorganisation-und-lernstrategien/ Siehe: projekte/selbstorganisation-und-lernstrategien/ Seite 24 Universitätskolleg Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis Universitätskolleg Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis Seite 25

14 Veranstaltungsnummer: 38 Veranstaltungsnummer: 47 Crashkurse Naturwissenschaften für Studierende der Humanmedizin Einführung in das rechtswissenschaftliche Arbeiten (EidrA): Grundkurs Gute naturwissenschaftliche Grundkenntnisse sind eine wichtige Voraussetzung für ein gelingendes Medizinstudium. Sie sind nicht nur für das Verständnis zentraler Fächer des Curriculums wie Biochemie oder Physiologie, sondern auch für die spätere ärztliche Tätigkeit unerlässlich. Die im integrierten Modellstudiengang Medizin Hamburg (i) angebotenen - Integrierten Crashkurse-œ sind zeitlich und thematisch an den Pflichtveranstaltungen der ersten Semester ausgerichtet und vermitteln medizinisch relevante naturwissenschaftliche Grundkenntnisse. Ablauf / Kursbedingungen: 32 Crashkurse: 12 Chemiekurse im 1., 2. und 3. Semester, 11 Physikkurse im 1., 3. und 5. Semester, 4 Biologiekurse im 2. Semester und 5 Mathematikkurse im 1. Semester Kleingruppen von maximal 20 Studierenden interaktives Erarbeiten der Lernziele, hoher Anteil an Einzel- und Gruppenübungsphasen Der semesterbegleitende EidrA-Grundkurs bietet eine Einführung in die Techniken und Methoden des rechtswissenschaftlichen Arbeitens sowie die theoretischen Grundlagen des Faches. Einen Schwerpunkt bildet die für das juristische Studium charakteristische Auseinandersetzung mit Sachverhalten und deren Bearbeitung. Sie bekommen Gelegenheit, den vor allem in schriftlichen Arbeiten anzuwendenden Gutachtenstil einzuüben, Normen gemäß juristischer Methodik auszulegen und Argumentationsfiguren der Rechtsfortbildung kennenzulernen, woraus sich auch grundlegende rechtstheoretische Fragestellungen ergeben. Darüber hinaus sollen weitere für das Studium der Rechtswissenschaft zentrale Kompetenzen wie rechtswissenschaftliches Argumentieren, der Umgang mit juristischen Textgattungen sowie Zitierund Belegtechnik erworben werden. Gemäß 4 Abs. 4 StuPo 2013 sind die Studierenden im ersten Semester verpflichtet, an diesem Kurs teilzunehmen. Kursdauer: 90 min Studierende der Humanmedizin in den ersten Semestern Medizinische Fakultät der Universität Hamburg Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Campus Lehre (N55) und ab , individueller Stundenplan für jede(n) Studierende(n) Nicht erforderlich Studierende der Rechtswissenschaft im 1. Semester Fakultät für Rechtswissenschaft; Projektleitung: Jun.-Prof. Dr. Judith Brockmann, Jun.- Prof. Dr. Arne Pilniok; Ansprechpartner: Michel Dziggel, michel.dziggel@uni-hamburg.de Informationen sind in STiNE verfügbar Informationen sind in STiNE verfügbar Die zum EidrA-Grundkurs erfolgt über STiNE (unter A. Veranstaltungen in den Grundlagenfächern und den Pflichtfachgruppen des Rechts (1.-6. Semester) > 1. Semester > 1. Einführung / Grundlagen). Seite 26 Universitätskolleg Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis Universitätskolleg Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis Seite 27

15 Veranstaltungsnummer: 46 Veranstaltungsnummer: 48 Tutorium Lernmanagement am juristischen Fall Einführung in das rechtswissenschaftliche Arbeiten (EidrA): Vertiefungskurs Hausarbeiten In diesem Kernmodul treffen sich die Studierenden während der Vorlesungszeit wöchentlich in Kleingruppen mit ihrem Tutor (Studierende höherer Semester) und erarbeiten gemeinsam Selbstorganisation- und Lernstrategien, um die anfänglichen Schwierigkeiten des Jurastudiums erfolgreich zu bewältigen. In enger Orientierung an den individuellen Bedürfnissen der Teilnehmenden verknüpfen die Tutorien Lern- und Arbeitstechniken für das Jurastudium (z.b. Mind- und Concept-Maps, Karteikarten, Zeitmanagement) sowie Juristische Grundfertigkeiten (Gutachtenstil, Klausurtechnik, Hausarbeiten). Die 1-wöchigen Kurse (3,5 Stunden pro Tag) richten sich an Studierende, die kurz vor ihrer ersten juristischen Hausarbeit stehen und möchten diese dabei unterstützen, sich darauf vorzubereiten. Dazu arbeiten wir mit zahlreichen Übungen und individualisierten Rückmeldungen seitens der Dozentinnen und Dozenten. Inhalte des Kurses sind der Einstieg in die Hausarbeit, das Auffinden von Quellen, der richtige Umgang mit Quellen, das Verfassen eines guten rechtswissenschaftlichen Textes sowie praktische Aspekte der Hausarbeit. Die Inhalte des EidrA-Grundkurses werden vorausgesetzt. Nähere Informationen zum Kurs erhalten Sie auf der EidrA-Website: Studierende der Rechtswissenschaft, primär Erstsemester-Studierende Fakultät für Rechtswissenschaft; Projektleitung: Jun.-Prof. Dr. Roland Broemel, Ansprechpartnerin: Dr. Lena Stadler, Siehe: projekte/selbstorganisation-und-lernstrategien/ Siehe: projekte/selbstorganisation-und-lernstrategien/ Siehe: projekte/selbstorganisation-und-lernstrategien/ Studierende der Rechtswissenschaft, kurz vor ihrer ersten Hausarbeit Fakultät für Rechtswissenschaft; Projektleitung: Jun.-Prof. Dr. Judith Brockmann, Jun.- Prof. Dr. Arne Pilniok; Ansprechpartner: Dr. Mareike Schmidt, Leonard Szabó, Siehe EidrA-Website Die Kurse werden im Anschluss an die Klausurenphase angeboten. Genaue Informationen zu den Kursdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn auf der EidrA-Website und per STiN . Informationen zur erhalten Sie rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn auf der EidrA-Website und per STiN . Seite 28 Universitätskolleg Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis Universitätskolleg Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis Seite 29

16 Veranstaltungsnummer: 6 Für Studierende Die ersten Schritte sind geschafft, doch das bedeutet nicht, dass die Studierenden keine Unterstützung mehr brauchen. Die fachlichen und überfachlichen Anforderungen sind zahlreich. Es ist hilfreich, parallel zu den ersten Semestern Zusatzqualifikationen zu erlangen und sich in kritischen Phasen individuell beraten zu lassen und sich auszutauschen. Diese Veranstaltungen helfen im Studium, die Ruhe zu bewahren und sich für Kommendes zu wappnen. Diese Angebote finden Sie online unter: studierende Der Hausarbeit den Feinschliff geben (3-stündige Kurzworkshops) Es ist vorlesungsfreie Zeit, Sie schreiben an einer Arbeit. Worauf sollen Sie beim Überarbeiten achten? In diesem Workshop machen Sie Ihren aktuellen Text(ausschnitt) Schritt für Schritt publikationsfähig. Nach einem kurzen methodischen Einstieg arbeiten Sie an Ihrem eigenen Text. Sie lernen, Feedback in der Gruppe effektiv zu gestalten und zur Überarbeitung Ihrer Texte zu nutzen. Bringen Sie dazu den Text, an dem Sie gerade arbeiten, auf dem Notebook und/ oder im Ausdruck mit. UHH/Wienböker Studierende des Fachs Geschichte Schreibwerkstatt Geschichte (Schreibwerkstätten Geisteswissenschaften) Schreibwerkstatt Geschichte, Johnsallee 35, Raum 107 Dienstag, , 10 s.t Uhr (Einzeltermin) Dienstag, , 10 s.t Uhr (Einzeltermin) Sie können sich zu einem oder beiden Einzelterminen bei Fridrun Freise anmelden: schreibwerkstatt.geschichte@uni-hamburg.de. Vermerken Sie in Ihrer, wenn Sie einen Stromanschluss für Ihr Notebook benötigen, damit für genügend Steckdosen gesorgt ist. Seite 30 Universitätskolleg Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis Universitätskolleg Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis Seite 31

17 Veranstaltungsnummer: 5 Veranstaltungsnummer: 8 Wie Sie Ihren Professor überzeugen! Der Gebrauch von Argumenten im wissenschaftlichen Text Schreibberatung am Fachbereich Geschichte Sind Ihre Fragen ein Fall für die Schreibberatung? Sie möchten Ihre Dozentinnen und Dozenten argumentativ und durch professionelle geschichtswissenschaftliche Fachsprache überzeugen? Sie können mit allen Fragen zum Schreiben im Fach Geschichte in die Schreibberatung kommen: Fühlen Sie sich unsicher beim Schreiben? Der Workshop zeigt an ganz praktischen Arbeitsschritten auf, wie Schreiben und wissenschaftliches Denken zusammenhängen. Wir besprechen u.a. folgende Themen: Konstruktion von Forschungsfragestellungen Forschungspositionen erkennen und formulieren Integration von Forschungsliteratur in den eigenen Text Nachvollziehbare Argumentationsstrukturen Gibt es geschichtswissenschaftliche Fachsprache? Alle Schritte wenden Sie an Ihrem eigenen Text an z.b. an der Hausarbeit, die Sie gerade schreiben, oder an einem kurzen argumentativen Übungsessay (z. B. aus dem Themenbereich Ihrer nächsten Hausarbeit). Sind Sie unzufrieden mit Ihrer Gliederung? Fällt es Ihnen schwer, mit dem Schreiben zu beginnen? Wissen Sie nicht, wie Sie Ihre Hausarbeit planen sollen? Haben Sie das Gefühl, Sie schreiben schon klar und deutlich und Ihr Professor versteht Sie trotzdem nicht? usw. Die Schreibberatung findet nicht nur im Semester, sondern auch in der vorlesungsfreien Zeit statt. Studierende des Fachs Geschichte Schreibwerkstatt Geschichte (Schreibwerkstätten Geisteswissenschaften) Phil 1211 dienstags, Uhr, 14-tägig, Beginn: Bitte melden Sie sich über STiNE an. Studierende des Fachs Geschichte Schreibwerkstatt Geschichte (Schreibwerkstätten Geisteswissenschaften) Schreibwerkstatt Geschichte, Johnsallee 35, Raum 107 Offene Sprechstunde: dienstags, Uhr, individuelle Beratungstermine nach Vereinbarung Offene Sprechstunde ohne Terminvergabe, individuelle per Anfrage bei Fridrun Freise: schreibwerkstatt.geschichte@uni-hamburg.de Seite 32 Universitätskolleg Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis Universitätskolleg Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis Seite 33

18 Veranstaltungsnummer: 7 Veranstaltungsnummer: 11 Crashkurse der Schreibwerkstatt Geschichte Schreibberatung am AAI In den Crashkursen wird komprimiertes Basiswissen vermittelt, aus dem kleine Aufgaben in die Schreibpraxis führen. Die Schreibwerkstatt AAI bietet Ihnen eine individuelle Schreibberatung zum Themenkomplex Schreiben an der Universität/Wissenschaftliche Texte an. im Wintersemester 2014/15: : Fachtexte effektiv lesen und bearbeiten : Handout, Thesenpapier, PowerPoint & Co : Einleitung und Schluss - Schlüsselstellen in der Hausarbeit! : Wie schreiben Historikerinnen und Historiker? (Wissenschaftlicher Schreibstil) : Zitat, Paraphrase,... Plagiat?! Melden Sie sich gern für die Vereinbarung eines Termins bei Jan Minck (s.u.). sind generell von Montag bis Donnerstag zwischen 10 und 15 Uhr möglich. Mehr Informationen zum Thema Beratung in der Schreibwerkstatt AAI: : Überzeugende Argumente! (Praxiskurs Argumentation) : Thema eingrenzen - Fragestellung entwickeln Mehr unter: www1.geschichte.uni-hamburg.de/de/ service/schreibwerkstatt.html Studierende am Fachbereich Geschichte Schreibwerkstatt Geschichte (Schreibwerkstätten Geisteswissenschaften) Phil 1211 donnerstags, 12 s.t Uhr, Einzeltermine s.o. Sie können sich zu einem oder mehreren Einzelterminen bei Fridrun Freise anmelden: schreibwerkstatt.geschichte@uni-hamburg.de Studierende des Fachbereichs Asien-Afrika-Wissenschaften Schreibwerkstatt AAI (Schreibwerkstätten Geisteswissenschaften) ESA 1, Raum 57 nach Vereinbarung Schreibwerkstatt AAI (Jan Minck): jan.minck@uni-hamburg.de Seite 34 Universitätskolleg Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis Universitätskolleg Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis Seite 35

19 Veranstaltungsnummer: 10 Veranstaltungsnummer: 14 Crashkurse der Schreibwerkstatt AAI Schreibberatung am Fachbereich Kultur In den Crashkursen vermitteln wir komprimiertes Basiswissen, kleine Aufgaben führen in die Schreibpraxis. Programm im Wintersemester 2014/15: Lesestrategien: (Mi) Sind Ihre Fragen ein Fall für die Schreibberatung? Sie können mit allen Fragen zum Schreiben in den Fächern des Fachbereichs Kulturgeschichte und Kulturkunde in die Schreibberatung kommen: Ideenschmiede und Gedankenarchiv: Das Schreibjournal: (Mi) Umgang mit englischsprachigen Texten: (Mi) Wissenschaftlich formulieren: (Mi) Argumentieren im Text: (Mi) Thema eingrenzen Fragestellung entwickeln: (Mi) Welcher Schreibtyp bin ich?: (Mi) Vom fremden zum eigenen Text (zweiteilige Veranstaltung!): (Di, Teil 1), (Do, Teil 2) Fühlen Sie sich unsicher beim Schreiben? Sind Sie unzufrieden mit Ihrer Gliederung? Fällt es Ihnen schwer, mit dem Schreiben zu beginnen? Wissen Sie nicht, wie Sie Ihre Hausarbeit planen sollen? Haben Sie das Gefühl, Sie schreiben schon klar und deutlich und Ihr Professor versteht Sie trotzdem nicht? usw. Überarbeiten (Kurs wird zweimal angeboten!): (Do), (Do) Mehr unter: Die Schreibberatung findet nicht nur im Semester, sondern auch in der vorlesungsfreien Zeit statt. Studierende des Fachbereichs Asien-Afrika-Wissenschaften Studierende des Fachbereichs Kulturgeschichte und Kulturkunde Schreibwerkstatt AAI (Schreibwerkstätten Geisteswissenschaften) ESA 1, Raum 71 jeweils 12:00 bis 14:00 Uhr, s.o. Sie können für einen oder mehrere Einzeltermine anmelden: Schreibwerkstatt AAI (Jan Minck): Schreibwerkstatt Kultur (Schreibwerkstätten Geisteswissenschaften) Hauptgebäude ESA 1, Raum 59 Offene Sprechstunde: mittwochs, Uhr, individuelle Beratungstermine nach Vereinbarung Offene Sprechstunde ohne Terminvergabe, individuelle per Anfrage bei Fridrun Freise: Seite 36 Universitätskolleg Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis Universitätskolleg Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis Seite 37

20 Veranstaltungsnummer: 13 Veranstaltungsnummer: 16 Crashkurse der Schreibwerkstatt Kultur In den Crashkursen wird komprimiertes Basiswissen vermittelt, aus dem kleine Aufgaben in die Schreibpraxis führen. im Wintersemester 2014/15: : Gegen das Vergessen: Fachliteratur schriftlich verarbeiten Die Forschungsliteratur effektiv im Griff haben: Was muss man wie notieren? Der Weg zum Stipendium Das passende finden, erfolgreich bewerben Die vermutlich komfortabelste Möglichkeit sich das Studium zu finanzieren, ist ein Stipendium. Neben der finanziellen Unterstützung bietet es meist viele weitere Vorteile: die Teilnahme an Ferienakademien und Exkursionen, Auslandsförderung, ein großes Alumni-Netzwerk etc. Trotzdem scheuen viele Studierende eine Bewerbung, da sie glauben die Anforderungen für ein Stipendium nicht zu erfüllen oder vor dem Bewerbungsprozess zurückschrecken : Wie fange ich an - wie höre ich auf? Was gehört in die Einleitung, was in den Schlussteil einer Hausarbeit? : Wissenschaftlicher Schreibstil: Verstehen und schreiben Was macht einen wissenschaftlichen Schreibstil aus? Mit Beispielen aus den Fächern : Thema eingrenzen - Fragestellung entwickeln Wie kann man ein Thema so fassen, dass es schriftlich gut zu bearbeiten ist? INHALTE UND ZIELE DER VERANSTALTUNG: Suchmöglichkeiten, um das passende Stipendium zu finden Ablauf und Inhalte von Bewerbungsverfahren Auswahlkriterien und Erwartungen an die Bewerber/innen zahlreiche Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung Verringerung von Hemmschwellen bzgl. einer Bewerbung Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf Studienstipendien der großen deutschen Begabtenförderwerke. Studierende des Fachbereichs Kulturgeschichte und Kulturkunde Schreibwerkstatt Kultur (Schreibwerkstätten Geisteswissenschaften) Hauptgebäude ESA 1, Raum 71 Mittwochs, 14 s.t Uhr, Einzeltermine s.o. Sie können sich zu einem oder mehreren Einzelterminen bei Fridrun Freise anmelden: schreibwerkstatt.kultur@uni-hamburg.de Studierende des Fachbereichs Kulturgeschichte und Kulturkunde Fachbereich Kulturgeschichte und Kulturkunde, Brücken in die Geisteswissenschaften ESA 1, Hauptgebäude, Hörsaal H Dienstag, , Uhr nicht erforderlich Seite 38 Universitätskolleg Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis Universitätskolleg Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis Seite 39

21 Veranstaltungsnummer: 15 Veranstaltungsnummer: 22 Freie Schreibgruppen für GeisteswissenschaftlerInnen Erfahrungsberichte aus der Praxis: Berufsperspektiven für Kulturwissenschaftler/innen Wollen Sie nicht mehr alleine am Schreibtisch grübeln? Die Schreibwerkstätten Geisteswissenschaften (Geschichte, AAI, Kultur) unterstützen Sie bei der Gründung einer Schreibgruppe. Wir sagen Ihnen, wie Sie sich organisieren, wie Sie Ihre Sitzungen effizient gestalten und wie Sie produktiv Feedback geben und nehmen können. Wir begleiten Sie bei den ersten Sitzungen. Später arbeiten Sie vollkommen unabhängig und selbstverantwortlich. Bei allen Fragen und Problemen stehen wir als Ansprechpartner zur Verfügung. Einen eindeutigen oder klassischen Berufsweg gibt es für Absolvent/innen kulturwissenschaftlicher Studiengänge selten. Stattdessen bringen sie durch ihre wissenschaftliche Ausbildung zahlreiche Kompetenzen mit, die ein breites Feld an beruflichen Möglichkeiten eröffnen. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe stellen erfahrene Praktiker/innen, die selbst ein kulturwissenschaftliches Studium abgeschlossen haben, ihr berufliches Tätigkeitsfeld vor. Sie berichten von ihrem Arbeitsalltag, den Weg vom Studium zu ihrem heutigen Beruf und welche Kenntnisse aus den Studium in ihrem Beruf von Bedeutung sind. Die präsentierten Berufsfelder stehen generell allen Studierenden kulturwissenschaftlicher Studiengänge offen. Ein aktuellen Überblick über die vertretenen Berufsfelder und die jeweiligen Referent/innen gibt es auf der Projekthomepage oder in STiNE. Studierende der Studienrichtungen AAI, Geschichte, Kultur Schreibwerkstätten Geisteswissenschaften: AAI, Geschichte, Kultur nach Vereinbarung nach Vereinbarung AAI (Jan Minck): Geschichte (Fridrun Freise): Kultur (i.v. Fridrun Freise): Studierende des Fachbereichs Kulturgeschichte und Kulturkunde Fachbereich Kulturgeschichte und Kulturkunde, Brücken in die Geisteswissenschaften wird noch bekannt gegeben montags, Uhr , , , , , , , , , , , , , nicht erforderlich Seite 40 Universitätskolleg Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis Universitätskolleg Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis Seite 41

-Schreibwerkstatt -Brücken in die Geisteswissenschaften

-Schreibwerkstatt -Brücken in die Geisteswissenschaften Das am Asien-Afrika-Institut -Schreibwerkstatt -en Seite 1 Die Schreibwerkstatt am Asien-Afrika-Institut Seite 2 Schreibwerkstatt AAI Die Schreibwerkstatt AAI ist neben der Schreibwerkstatt Geschichte

Mehr

Universitätskolleg K ommentiertes V eranstaltungs V erzeichnis

Universitätskolleg K ommentiertes V eranstaltungs V erzeichnis Universitätskolleg K ommentiertes V eranstaltungs V erzeichnis Impressum Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis Erstausgabe am 01.10.2015 Druckauflage: 2500 Exemplare pdf-download unter https://uhh.de/uk-kvv

Mehr

VERANSTALTUNGEN ZUM WISSENSCHAFTLICHEN SCHREIBEN FÜR STUDIERENDE

VERANSTALTUNGEN ZUM WISSENSCHAFTLICHEN SCHREIBEN FÜR STUDIERENDE VERANSTALTUNGEN ZUM WISSENSCHAFTLICHEN SCHREIBEN FÜR STUDIERENDE Kontakt: Schreibzentrum der Ruhr-Universität Bochum GB 5/152 0234/32-28646 www.rub.de/schreibzentrum Schreibzentrum@rub.de Schreibzentrum

Mehr

VERANSTALTUNGEN ZUM WISSENSCHAFTLICHEN SCHREIBEN FÜR STUDIERENDE UND PROMOVIERENDE

VERANSTALTUNGEN ZUM WISSENSCHAFTLICHEN SCHREIBEN FÜR STUDIERENDE UND PROMOVIERENDE VERANSTALTUNGEN ZUM WISSENSCHAFTLICHEN SCHREIBEN FÜR STUDIERENDE UND PROMOVIERENDE Kontakt: Schreibzentrum der Ruhr-Universität Bochum SH 1/198 0234/32-25104 www.rub.de/schreibzentrum Schreibzentrum@rub.de

Mehr

Gemeinsam den Studieneinstieg gestalten

Gemeinsam den Studieneinstieg gestalten Gemeinsam den Studieneinstieg gestalten Erfahrungsberichte und Impulse aus dem Mentoring Osnabrück, Svenja Ringel, Tobias Füßner, Maike Buddenkotte, Jule Janke, Jakob Timpe Leitfragen des Vortrags 1. Wo

Mehr

SCHÜLER- PROPÄDEUTIKUM

SCHÜLER- PROPÄDEUTIKUM SCHÜLER- PROPÄDEUTIKUM Liebe Schülerinnen und Schüler, speziell für Schülerinnen und Schüler von Marburger Gymnasien und Schulen aus der Umgebung bieten Hochschullehrer der Philipps-Universität wissenschaftliche

Mehr

Workshop Angebote HOPES Hilfe und Orientierung für psychisch erkrankte Studierende

Workshop Angebote HOPES Hilfe und Orientierung für psychisch erkrankte Studierende Workshop Angebote HOPES Hilfe und Orientierung für psychisch psychischen Erkrankungen, 18./19.09.2013 Berlin Anja Rieth, Diplom-Psychologin Anja.Rieth@verw.uni-hamburg.de Überblick Seit 2001 Träger: Universität

Mehr

Universitätskolleg. Universitätskolleg. K ommentiertes V eranstaltungs- V erzeichnis

Universitätskolleg. Universitätskolleg. K ommentiertes V eranstaltungs- V erzeichnis Universitätskolleg Universitätskolleg K ommentiertes V eranstaltungs- V erzeichnis Sommersemester 2015 Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Sie halten die zweite Ausgabe des Kommentierten Veranstaltungsverzeichnisses

Mehr

Studierende 2,5. Betreuende 2 1,5. Ausgleich der Schwächen

Studierende 2,5. Betreuende 2 1,5. Ausgleich der Schwächen Auswertung Bedarfserhebung von SoSe 0: Anzahl : 9 Anzahl Betreuer/-innen: 8 Die Skala geht von (trifft völlig zu) bis (trifft überhaupt nicht zu). Allgemeines Wissenschaftliches Schreiben,,,,, Bewusstes

Mehr

MINTroduce Fit für s Studium? Tag der Lehre Diversity Tag Offene Hochschule - vielfältige Lehrpraxis an der UDE

MINTroduce Fit für s Studium? Tag der Lehre Diversity Tag Offene Hochschule - vielfältige Lehrpraxis an der UDE MINTroduce Fit für s Studium? Tag der Lehre 2014 2. Diversity Tag Offene Hochschule - vielfältige Lehrpraxis an der UDE Probleme beim Übergang Schule - Hochschule Probleme beim Übergang Schule - Hochschule

Mehr

Wir sind die Studienberatung des FB 02 für allgemeine, nicht-fachspezifische Fragen rund um das Studium. 13. April 2015

Wir sind die Studienberatung des FB 02 für allgemeine, nicht-fachspezifische Fragen rund um das Studium. 13. April 2015 Wir sind die Studienberatung des FB 02 für allgemeine, nicht-fachspezifische Fragen rund um das Studium Sozialwissenschaften und Sport erfolgreich studieren am FB02? So geht s! Studienstart Studienorganisation

Mehr

INTEGRA-24 PROPÄDEUTISCHES PROGRAMM

INTEGRA-24 PROPÄDEUTISCHES PROGRAMM INTEGRA-24 PROPÄDEUTISCHES PROGRAMM SOMMERSEMESTER 2018 Liebe Integra-24-TeilnehmerInnen! Hiermit erhalten Sie eine Übersicht über die studienvorbereitenden (propädeutischen) Veranstaltungen des Integra-Programms.

Mehr

Semesterprogramm Wintersemester 2015/16 RMC Koblenz

Semesterprogramm Wintersemester 2015/16 RMC Koblenz Semesterprogramm Wintersemester 2015/16 RMC Koblenz Inhalt 2 - Inhalt 3 - Das semesterfit - Mach dich FIT fürs Studium! 4 - Kurse und Termine I, Mathematik/Naturwissenschaften 5 - Kurse und Termine II,

Mehr

Dr. Martina Geigle, Lisa Laber, M.A.

Dr. Martina Geigle, Lisa Laber, M.A. der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd ein integratives Konzept zur Qualifizierung von Studierenden in der Studieneingangsphase Dr. Martina Geigle, Lisa Laber, M.A. Gliederung 1. 2. Maßnahmen in

Mehr

NaWi-gation ins Studium: Naturwissenschaftlicher Vorkurs für Studienanfänger/innen der Human- und Zahnmedizin

NaWi-gation ins Studium: Naturwissenschaftlicher Vorkurs für Studienanfänger/innen der Human- und Zahnmedizin NaWi-gation ins Studium: Naturwissenschaftlicher Vorkurs für Studienanfänger/innen der Human- und Zahnmedizin Mainz, 16. Oktober 2015 Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. Stephan Letzel Ausgangssituation Gliederung

Mehr

SERVICESTELLE SCHULE HOCHSCHULE MONTAG, 16. BIS FREITAG, 27. JANUAR 2017

SERVICESTELLE SCHULE HOCHSCHULE MONTAG, 16. BIS FREITAG, 27. JANUAR 2017 SERVICESTELLE SCHULE HOCHSCHULE MONTAG, 16. BIS FREITAG, 27. JANUAR 2017 INFOVORTRÄGE Vortrag 1 / Eröffnungsvortrag Studieren an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Montag, 16. Januar 2017 10:30

Mehr

in den Studiengängen Internationales IT Business & Wirtschaftsinformatik Aus 1 mach 2 - Das aufgeteilte erste Semester

in den Studiengängen Internationales IT Business & Wirtschaftsinformatik Aus 1 mach 2 - Das aufgeteilte erste Semester ERFOLGREICH STARTEN an der Hochschule Karlsruhe in den Studiengängen Internationales IT Business & Wirtschaftsinformatik Aus 1 mach 2 - Das aufgeteilte erste Semester Im Rahmen des Projekts Erfolgreich

Mehr

Interdisziplinäre Lehre & Individuelle Förderung

Interdisziplinäre Lehre & Individuelle Förderung Interdisziplinäre Lehre & Individuelle Förderung Der Coburger Weg Unsere Ziele: Einen gleitenden Übergang in das Studium ermöglichen Vom ersten Tag an zielgerichtet betreuen und individuell fördern Eintritt

Mehr

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Liebe Studentinnen und Studenten, die Universität Oldenburg möchte die Situation der Lehre kontinuierlich verbessern. Dieser Fragebogen ist ein wichtiger Bestandteil

Mehr

DAS ORIENTIERUNGSSTUDIUM DER TU KAISERSLAUTERN

DAS ORIENTIERUNGSSTUDIUM DER TU KAISERSLAUTERN DAS ORIENTIERUNGSSTUDIUM DER TU KAISERSLAUTERN LIEBE LEHRERINNEN UND LEHRER, LIEBE ELTERN, LIEBE STUDIENBERATERINNEN UND STUDIENBERATER, nach dem Abitur den richtigen Studiengang zu finden, das fällt den

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 3. bis 28. September 2018

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 3. bis 28. September 2018 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 3. bis 28. September 2018 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmende am Trainingscamp, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Fachspezifischer Schreiblehrgang

Fachspezifischer Schreiblehrgang Fachspezifischer Schreiblehrgang zum Fallstudienseminar Category Management Kompakt Alexander Holste Schreibwerkstatt der Universität Duisburg-Essen www.uni-due.de/schreibwerkstatt alexander.holste@uni-due.de

Mehr

Wochen der Studienorientierung an der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf vom 16. Januar Januar 2012

Wochen der Studienorientierung an der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf vom 16. Januar Januar 2012 Wochen der Studienorientierung an der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf vom 16. Januar - 27. Januar 2012 hier: Allgemeine Informationsveranstaltungen Studienberatung im Studierenden Service Center

Mehr

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte (PO 2015, Stand Juni 2016) Modul Historische Grundlagen Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Titel des Moduls:

Mehr

Willkommen im Starter-Studium

Willkommen im Starter-Studium Willkommen im Starter-Studium Donnerstag, 05. April 2018 Andreas Langenbahn & Peter Hell Inhalt 1. Ziele des Starter-Studiums 2. Anmeldung 3. Wichtige Begriffe 4. Zusammenstellung des Stundenplans 5. Prüfungsleistungen

Mehr

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie gilt für den Studiengang ab HS 2013 Das Studium baut auf dem Prinzip des exemplarischen Lernens auf. Grosse Bedeutung kommt deshalb Lehrveranstaltungen

Mehr

facebook.com/jurservice.luh Seite 1

facebook.com/jurservice.luh Seite 1 facebook.com/jurservice.luh Seite 1 Das Team von JurSERVICE JurSERVICE Seite 2 Wer sind wir? Ass. iur. Tim Brockmann tim.brockmann@jura.uni-hannover.de Dipl.-Jur. Sarah Fischer sarah.fischer@jura.uni-hannover.de

Mehr

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab. Modulbeschreibung Code III.5 Modulbezeichnung Methodische Grundlagen III Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Es ist das Ziel des Moduls, das nur aus einer

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B 10: Philosophie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums 2 Umfang und Aufbau

Mehr

Allgemeine Studienberatung: Informationen zum Studium, zur Studienwahl, zu Bewerbung und Einschreibung

Allgemeine Studienberatung: Informationen zum Studium, zur Studienwahl, zu Bewerbung und Einschreibung Allgemeine Studienberatung: Informationen zum Studium, zur Studienwahl, zu Bewerbung und Einschreibung Angebote des Studierendenservice: Infovortrag 1 Studieren an der Heinrich-Heine-Universität Montag,

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar Liebe Studentinnen und Studenten, die Universität Oldenburg möchte die Situation der Lehre kontinuierlich verbessern. Dieser Fragebogen ist ein wichtiger

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp 07. September bis 01. Oktober 2009

Ulmer Universitäts-Trainingscamp 07. September bis 01. Oktober 2009 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 07. September bis 01. Oktober 2009 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, wie kann ich mich bestmöglich

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften WiSe 2015/2016 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Department 5: Wirtschaftspädagogik Facheinführung

Mehr

E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen

E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen Der Einsatz von E-Learning-Elementen am Beispiel des Moduls Einführung in die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens im berufsintegrierenden Bachelorstudiengang

Mehr

Leitfaden für Tutoren am Fachbereich Informatik der Hochschule Darmstadt

Leitfaden für Tutoren am Fachbereich Informatik der Hochschule Darmstadt Leitfaden für Tutoren am Fachbereich Informatik der Hochschule Darmstadt Stand: 13. Oktober 2009 Leitfaden für Tutoren am Fachbereich Informatik Einleitung Für wen ist dieser Leitfaden gedacht? Dieser

Mehr

Wissenschaftliches Schreiben lernen

Wissenschaftliches Schreiben lernen Wissenschaftliches Schreiben lernen Heike Meyer und Luisa Johannes Infoveranstaltung für Studienanfänger/innen am 16.10.2018, 14.15 15.00 Überblick Wer sind wir? Warum schreiben lernen? Wie schreiben lernen?

Mehr

Das Universitätskolleg der Universität Hamburg

Das Universitätskolleg der Universität Hamburg Das Universitätskolleg der Universität Hamburg Brücken in die Universität Wege in die Wissenschaft Beitrag im Rahmen der Auftaktveranstaltung Flexibilisierung und Mobilität im Europäischen Hochschulraum

Mehr

Informationsveranstaltungen

Informationsveranstaltungen Mentoring Informationsveranstaltungen Zusätzlich zu den zentralen Veranstaltungen z.b. des Akademischen Beratungszentrums (ABZ) und des Prüfungsamts, bieten Dozenten und Studienberater/innen der Fakultät

Mehr

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Wissenschaftliche Qualifikationsziele Das Bachelor Studium der Geographie vermittelt die Grundlagen der Physischen Geographie, der Humangeographie und der

Mehr

Studienvorbereitendes Jahr Brücke zum Studium für ausländische Studierende

Studienvorbereitendes Jahr Brücke zum Studium für ausländische Studierende Studienvorbereitendes Jahr Brücke zum Studium für ausländische Studierende Sie haben Interesse an einem Studium an der BTU Cottbus? Sie haben noch nicht die erforderlichen Deutschkenntnisse? Dann nutzen

Mehr

STEOP Session 24. November 2014

STEOP Session 24. November 2014 STEOP Session 24. November 2014 Studieneingangsorientierungsphase: Mittelweg 177, N0006/08 Teilnehmende: 22 aus den UK-Teilprojekten sowie dem IZuLL, der Abt. 3 und dem MMKH Dieses Vorhaben wird aus Mitteln

Mehr

Intensivkurse. Stufen ca. 8 Wochen / 190 UStd Preis* A1-C1 5 UStd pro Tag 580

Intensivkurse. Stufen ca. 8 Wochen / 190 UStd Preis* A1-C1 5 UStd pro Tag 580 Intensivkurse In unseren Intensivkursen lernen Sie Deutsch in einem intensiven Lerntempo. Die kleinen Gruppen, in denen Sie täglich die Gelegenheit haben die deutsche Sprache aktiv zu trainieren, schaffen

Mehr

Studienberatung und Psychologische Beratung

Studienberatung und Psychologische Beratung Studienberatung und Psychologische Beratung Beratung zur Studienwahl 7160-ASB-01, Beratung Die Studienwahl ist ein langfristiger Prozess, den Sie am besten so früh wie möglich beginnen. Was Sie dabei tun

Mehr

Willkommen an der TU Dresden Zentrale Studienberatung

Willkommen an der TU Dresden Zentrale Studienberatung Willkommen an der TU Dresden Zentrale Studienberatung Antje Beckmann & Katarina Stein So geht s los! Studium und Studieren Semesterplanung Studieren und Leben Checkliste BINGO Studium und Studieren Was

Mehr

KOMPASS DAS ORIENTIERUNGSSEMESTER

KOMPASS DAS ORIENTIERUNGSSEMESTER STUDIEREN ERLEBEN INHALTE KENNEN LERNEN KOMPASS DAS ORIENTIERUNGSSEMESTER DAS PROJEKT Es ist bekannt, dass sich Studieninteressierte das Studium einer technisch-naturwissenschaftlichen Disziplin oftmals

Mehr

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Philosophische Fakultät I Institut für Philosophie Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität

Mehr

Newsletter des Fachbereichs 09 Ausgabe Sommersemester 2016

Newsletter des Fachbereichs 09 Ausgabe Sommersemester 2016 Newsletter des Fachbereichs 09 Ausgabe Sommersemester 2016 Liebe Studierende und Beschäftigte am Fachbereich 09, das Sommersemester 2016 geht zu Ende. Ein guter Zeitpunkt um zurückzublicken und die vergangenen

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Schulinterner Lehrplan Fach Überfachliche Kompetenzen Beruf Kaufmann/Kauffrau EFZ E-Profil und B-Profil Selbstkompetenz Sozialkompetenz Fachkompetenz Methodenkompetenz Grundlage Verordnung des BBT über

Mehr

Das Universitätskolleg

Das Universitätskolleg Ziele Themenfelder Perspektiven Tagung Ja zur Vielfalt! Berlin, 23. - 24. Januar 2013 Impulsreferat Forum A Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Mehr

Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung

Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung Modul W2527: Peer-Mentoring II: Gestaltung eines Academic Mentoring Sommersemester 2017 Prof. Dr. H.-Hugo Kremer Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung Im Anschluss an die Assessmentphase bietet

Mehr

Studienplanung im Übergang von der Grund- in die Mittelphase. 12. Juli 2016

Studienplanung im Übergang von der Grund- in die Mittelphase. 12. Juli 2016 Studienplanung im Übergang von der Grund- in die Mittelphase 12. Juli 2016 Themen der Veranstaltung 1. Überblick Studium 2. Mittelphase Unterschiede zur Grundphase Tutorien 3. Vorgerücktenübung Zivilrecht

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 03/2012 Inhaltsübersicht Basismodul I:

Mehr

Modul Wissenschaftliches Arbeiten in der Weiterbildung (WAW)

Modul Wissenschaftliches Arbeiten in der Weiterbildung (WAW) Modul Wissenschaftliches Arbeiten in der Weiterbildung (WAW) Version 1.0 (2016) Inhaltsverzeichnis 1 Abstract 3 2 Umfeld und Motivation 3 3 Zielgruppe 3 4 Ausbildungsziele 3 5 Kursübersicht 4 6 Kursbeschreibungen

Mehr

EINFÜHRUNGSWOCHE INSTITUT FÜR MANAGEMENT UND TECHNIK (CAMPUS LINGEN)

EINFÜHRUNGSWOCHE INSTITUT FÜR MANAGEMENT UND TECHNIK (CAMPUS LINGEN) EINFÜHRUNGSWOCHE INSTITUT FÜR MANAGEMENT UND TECHNIK (CAMPUS LINGEN) EINFÜHRUNGSWOCHE IMT HERZLICH WILLKOMMEN Wir freuen uns Sie, am Institut für Management und Technik, begrüßen zu dürfen. Um Ihnen den

Mehr

Sehr geehrte, liebe Studierende im 1. Semester,

Sehr geehrte, liebe Studierende im 1. Semester, Studiendekanat Christina Welsch, M.A. Referentin für Studieneinstieg Tel. 0211 / 81-13552 studieneinstieg.studiendekanat@hhu.de, 40225 Düsseldorf Oktober 2016 Auf dem Weg zum Traumberuf Herzlich willkommen

Mehr

NICHT ausdrucken. Potsdamer Evaluationsportal. Vorwissen. SET.UP - Fragebogen: Standardeinstellung

NICHT ausdrucken. Potsdamer Evaluationsportal. Vorwissen. SET.UP - Fragebogen: Standardeinstellung Potsdamer Evaluationsportal SET.UP - Fragebogen: Standardeinstellung Liebe Studentin, Lieber Student, mit der Teilnahme an der Lehrevaluation haben Sie die Möglichkeit, der/dem Lehrenden ein Feedback geben.

Mehr

Unsere Angebote für Studieninteressierte

Unsere Angebote für Studieninteressierte Zentrale Studienberatung (ZSB) www.htwg-konstanz.de/zsb Visionen für die Zukunft gesucht? Unsere Angebote für Studieninteressierte Segel setzen Richtung Zukunft Sie interessieren sich für ein Studium?

Mehr

Sehr geehrte Studieninteressentin, sehr geehrter Studieninteressent!

Sehr geehrte Studieninteressentin, sehr geehrter Studieninteressent! Sehr geehrte Studieninteressentin, sehr geehrter Studieninteressent! Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Chemiestudium an der Universität Düsseldorf. Mit diesem Dokument möchten wir Sie über das Verfahren

Mehr

How to Studium. Freitagsrunde Fakultät IV Technische Universität Berlin. Bild: von Randall Munroe, CC BY-NC 2.

How to Studium. Freitagsrunde Fakultät IV Technische Universität Berlin. Bild:  von Randall Munroe, CC BY-NC 2. How to Studium Freitagsrunde Fakultät IV Technische Universität Berlin Bild: http://xkcd.com/557/ von Randall Munroe, CC BY-NC 2.5 Agenda IT-Systeme: ISIS, MOSES, LSF, QISPOS Lehrveranstaltungen: Vorlesung,

Mehr

Studienorientierung trifft auf Game-based-Learning

Studienorientierung trifft auf Game-based-Learning mission Studienorientierung trifft auf Ga-based-Learning Bildquelle: THM 1 Vorstellung Gas@THM ist ein gefördertes Projekt aus Mitteln zur Verbesserung der ualität von Studium und Lehre an der THM sechs

Mehr

Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung

Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung Modul W2526: Peer-Mentoring I: Mentorenausbildung für ein Academic Mentoring Wintersemester 2016 / 2017 Prof. Dr. H.-Hugo Kremer Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung Die Betreuung, Begleitung und

Mehr

DEUTSCHFÖRDERUNG FÜR LEHRKRÄFTE AUS ALLER WELT

DEUTSCHFÖRDERUNG FÜR LEHRKRÄFTE AUS ALLER WELT SPRACHLICHES UND INTERKULTURELLES LERNEN FÜR DIE SCHULE DEUTSCHFÖRDERUNG FÜR LEHRKRÄFTE AUS ALLER WELT Der Bremer Weg Christine Rodewald, M.A. Dr. Astrid Buschmann-Göbels Fremdsprachenzentrum der Hochschulen

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25.

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25. StOBacPhysik 715 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25. Juli 2006 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung

Mehr

Fragenpool Seminarevaluation

Fragenpool Seminarevaluation Fragenpool Seminarevaluation Namen der/des Lehrenden: Titel des Seminars/ der Seminare: Bitte beachten Sie: Fragen in schwarz sind auf jeden Fall im Fragebogen enthalten (Basisfragebogen). Fragen in grau

Mehr

Beratung und Begleitung im Lehramtsstudium

Beratung und Begleitung im Lehramtsstudium Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Beratung und Begleitung im Lehramtsstudium Mentoring: Dr. Hannah Perst Prof. Dr. Barbara Thies Fit4TU & Fit + : M. Sc. Carina Bargmann

Mehr

Von Fremden zu Freunden

Von Fremden zu Freunden Von Fremden zu Freunden Das Interkulturelle Mentoringprogramm der Universität Stuttgart Maja Heidenreich heidenreich@ia.uni-stuttgart.de Strukturelle Verortung und Finanzierung Qualitätspakt Lehre - Individualität

Mehr

Kulturmanagement Kulturprojekte entwickeln und finanzieren (AFW18 306) WiSe 2017/ 18. Erfasste Fragebögen = 3

Kulturmanagement Kulturprojekte entwickeln und finanzieren (AFW18 306) WiSe 2017/ 18. Erfasste Fragebögen = 3 Kulturmanagement Kulturprojekte entwickeln und finanzieren (AFW8 06) WiSe 07/ 8 Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert

Mehr

FIS Förderung individueller Studienwege. Dieses Vorhaben wird aus den Mitteln des BMBF unter dem Förderkennzeichen 01PL11084 gefördert.

FIS Förderung individueller Studienwege. Dieses Vorhaben wird aus den Mitteln des BMBF unter dem Förderkennzeichen 01PL11084 gefördert. FIS Förderung individueller Studienwege Rahmenbedingungen Öffnung der Hochschulen für beruflich Qualifizierte Höhere Studierneigung Prognostizierter Fachkräftemangel Region am Rand der Metropolregion Ideen

Mehr

Erfolgreich in Deutschland studieren ein Vorbereitungskurs für ausländische Studierende

Erfolgreich in Deutschland studieren ein Vorbereitungskurs für ausländische Studierende Ort: Hamburg Datum: 11.09.2017-30.09.2017 (3 Wochen) Zielgruppe: ausländische Studierende und Studienbewerber/-innen, Sprachvoraussetzung B2 Interessent/-innen melden sich bitte bei info@aubiko.de Als

Mehr

Semesterprogramm Sommersemester 2015 RMC Koblenz

Semesterprogramm Sommersemester 2015 RMC Koblenz Semesterprogramm Sommersemester 2015 RMC Koblenz Inhalt 2 - Inhalt 3 - Das semesterfit - Mach dich FIT fürs Studium! 4 - Kurse und Termine I, Mathematik/Naturwissenschaften 6 - Kurse und Termine II, Schreibwerkstatt

Mehr

Start ins Studium an der FH Dortmund

Start ins Studium an der FH Dortmund Start ins Studium an der FH Dortmund Informationsveranstaltung des DZS und der Allgemeinen Studienberatung Thale Hapke, thalehapke@fh-dortmund.de 19.09.16 Überblick Studienorganisation Studienberatung

Mehr

Frühstudium an der Uni Duisburg- Essen

Frühstudium an der Uni Duisburg- Essen Büscher, Marion Gesendet: Dienstag, 22. August 2017 09:56 Ausgabe 08/2017 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, wir hoffen, Sie hatten schöne und erholsame Sommerferien! Kurz vor Start ins neue Schuljahr möchten

Mehr

Leitfaden. für das Mentoring first steps an der OTH Regensburg. für Mentees

Leitfaden. für das Mentoring first steps an der OTH Regensburg. für Mentees Leitfaden für das Mentoring first steps an der OTH Regensburg für Mentees Inhalt 1 Einführung zum Thema Mentoring : first steps... 2 1.1 Was ist das Mentoring first steps der OTH Regensburg?... 2 1.2 Ziele

Mehr

Erfolgreich in Deutschland studieren ein Vorbereitungskurs für ausländische Studierende

Erfolgreich in Deutschland studieren ein Vorbereitungskurs für ausländische Studierende Ort: Hamburg Datum: 11.09.2017-30.09.2017 (3 Wochen) Zielgruppe: ausländische Studierende und Studienbewerber/-innen, Sprachvoraussetzung B2 Interessent/-innen melden sich bitte bei info@aubiko.de Als

Mehr

TUTORENQUALIFIZIERUNG AN HOCHSCHULEN

TUTORENQUALIFIZIERUNG AN HOCHSCHULEN TUTORENQUALIFIZIERUNG AN HOCHSCHULEN Vortrag zur Tagung: Qualifizierung für die Zukunft. Tutorienarbeit im Diskurs. Am 18. Juni 2010 an der Hochschule Niederrhein/Krefeld Annette Wolff ZAT Zentrale Ausbildung

Mehr

Erste Informationen zum Propädeutikum

Erste Informationen zum Propädeutikum Erste Informationen zum Propädeutikum im BA Soziologie & im BA Politikwissenschaft 08.10.2013 Prof. Andreas Nölke www.ipe.uni-frankfurt.de Was ist das Propädeutikum? PROPÄDEUTIKUM = Einführungs- bzw. Grundlagenveranstaltung

Mehr

Studienordnung (Satzung) für den weiterbildenden Online-Master- Studiengang Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel

Studienordnung (Satzung) für den weiterbildenden Online-Master- Studiengang Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel Studienordnung (Satzung) für den weiterbildenden Online-Master- Studiengang Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel Vom 10. April 014 Aufgrund des 5 Abs. 10 des Gesetzes

Mehr

technische universität dortmund Doppelter Abiturjahrgang 2013 So bereitet sich Technische Universität Dortmund vor

technische universität dortmund Doppelter Abiturjahrgang 2013 So bereitet sich Technische Universität Dortmund vor Doppelter Abiturjahrgang 2013 So bereitet sich Technische Universität Dortmund vor Auf einen Blick Gegründet 1968 300 Professorinnen und Professoren 27.000 Studierende 3.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

Hinweise zum Praktikumsbericht

Hinweise zum Praktikumsbericht Institut für Erziehungswissenschaft/Abteilung Allgemeine Erziehungswissenschaft Hinweise zum Praktikumsbericht Der Praktikumsbericht Ø ist in erster Linie ein reflektierter Tätigkeits- und Erfahrungsbericht,

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften WiSe 2016/2017 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt an Berufskollegs Department 5: Wirtschaftspädagogik

Mehr

Informationsveranstaltung zum ersten Examen und zur Examensvorbereitung

Informationsveranstaltung zum ersten Examen und zur Examensvorbereitung Informationsveranstaltung zum ersten Examen und zur Examensvorbereitung VorsRiOLG Dr. Jutta Laws, Vorsitzende des JPA Hamm Prof. Dr. Christoph Gusy Prof. Dr. Frank Weiler Das Examinatoriumsbüro Leitung:

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 07.09.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

Leichter schreiben mit der Bibliothek

Leichter schreiben mit der Bibliothek Leichter schreiben mit der Bibliothek Schreibberatung als Service der UB Mannheim 26. April 2017 Jessica Kaiser M.A. Fortbildung VdB-SW Schreibberatung an der UB Mannheim Von der Idee zum Mannheimer Konzept

Mehr

Ein gemeinsames Projekt der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften und der Volkshochschule Wolfsburg

Ein gemeinsames Projekt der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften und der Volkshochschule Wolfsburg Ein gemeinsames Projekt der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften und der Volkshochschule Wolfsburg Iris Bothe, Dezernentin für die Bereiche Jugend, Bildung und Integration Vorwort Wolfsburg

Mehr

Organisation des Studienbeginns. Universität Augsburg

Organisation des Studienbeginns. Universität Augsburg Organisation des Studienbeginns Universität Augsburg Gliederung 1. Die Universität Augsburg ein Überblick 2. Das Akademische Auslandsamt 3. Maßnahmen zur Betreuung (v.a. grundständiger) ausländischer Studierender

Mehr

Professionell engagiert Unterstützung in deinem ehrenamtlichen Engagement

Professionell engagiert Unterstützung in deinem ehrenamtlichen Engagement Service Learning Lernen durch Engagement Wintersemester 208/9 Titel des Projekts Professionell engagiert Unterstützung in deinem ehrenamtlichen Engagement Beschreibung und Ziel des Projekts Du bist bereits

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter - an Gymnasien und Gesamtschulen - an Berufskollegs Referentin: Dr. Cornelia Kaiser Gliederung 1. Aufbau des Studiums Modulübersicht, Studienverlaufsplan Veranstaltungen

Mehr

Hand in Hand für Spitzenleistungen

Hand in Hand für Spitzenleistungen Hand in Hand für Spitzenleistungen Das Deutschlandstipendium an der Technology Arts Sciences Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der, Wir engagieren uns gemeinsam mit Ihnen möchten

Mehr

Mustertexte für die Verlinkung auf

Mustertexte für die Verlinkung auf auf Inhalt 1 Version 1... 2 2 Version 2... 2 3 Version 3... 2 4 Version 4... 3 5 Version 5... 3 6 Version 6... 3 7 Version 7... 4 8 Version 8... 4 9 Version 9 (nur für Erststudierende ohne Studiengebühren

Mehr

Deutschkurse. Jahresprogramm - kiel

Deutschkurse. Jahresprogramm - kiel Deutschkurse Jahresprogramm - kiel 2017 1 Inhaltsverzeichnis Inhalt / Kontakt 1 Über UNS 2 DEIN WEG... ZUM ZIEL 3 Intensivkurse 4 Abendkurse 5 EXAM UNS EXAM Studienkolleg-Vorbereitungskurse 6 Telc C1 Hochschule:

Mehr

Vorkurs Mathematik Wintersemester 2017/2018. Dozent Dr. Arne Johannssen

Vorkurs Mathematik Wintersemester 2017/2018. Dozent Dr. Arne Johannssen Vorkurs Mathematik Wintersemester 2017/2018 2 Dozent Dr. Arne Johannssen Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Mathematik und Statistik in den Wirtschaftswissenschaften Neues Logo: ie gesamte

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Herzlich willkommen im Studium! FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Den Vortrag halten Studiendekan Prof. Dr. Andreas Feigenspan Studienkoordinatorin Dr. Susanne

Mehr

Fachsemester: Fachsemester: gesamte Anzahl der Semester, die Sie in dem oben genannten Fach absolvierten (ohne Urlaubssemester, für MA ohne BA)

Fachsemester: Fachsemester: gesamte Anzahl der Semester, die Sie in dem oben genannten Fach absolvierten (ohne Urlaubssemester, für MA ohne BA) Potsdamer Evaluationsportal SET.UP - Standardeinstellung Liebe Studentin, Lieber Student, ab diesem Semester bieten wir ein neues Instrument r Lehrveranstaltungsbefragung an. Dabei haben die Lehrenden

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

Modulbezeichnung Praktisches Studiensemster Begleitseminar I

Modulbezeichnung Praktisches Studiensemster Begleitseminar I Modulbeschreibung V.I Modulbezeichnung Praktisches Studiensemster Begleitseminar I Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden sollen im Modul folgende Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen

Mehr

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X Studienbeginn zum Wintersemester (WiSe) 2016/17 2 Ihr Ansprechpartner: Michael Verspohl (michael.verspohl@uni-muenster.de) 3 Service- und InformationsCenter (SIC) Das sic! ist die erste Adresse für alle

Mehr

Studienabbrecherquoten in MINT-Fächern. und Maßnahmen zu ihrer Reduzierung

Studienabbrecherquoten in MINT-Fächern. und Maßnahmen zu ihrer Reduzierung Studienabbrecherquoten in MINT-Fächern und Maßnahmen zu ihrer Reduzierung Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangssituation 2. Bewerbersituation Nachfrage nach Studienplätzen Leistungsverteilung 3. Defizite bei

Mehr