Unterstützt durch die Kulturförderung Appenzell Ausserrhoden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unterstützt durch die Kulturförderung Appenzell Ausserrhoden"

Transkript

1 Unterstützt durch die Kulturförderung Appenzell Ausserrhoden Jahresbericht 2013

2 Als Kulturhistorisches Museum Appenzell Ausserrhoden widmet sich das Museum Herisau der Geschichte des 1597 gegründeten Kantons. Die thematisch breite Sammlung zu Appenzeller Lebenswelten zieht den Bogen vom Mittelalter bis zur Gegenwart und deckt alle drei Ausserrhoder Regionen ab. Als Aussenstelle betreibt das Museum Herisau die Schwänberg-Ausstellung im dortigen «Alten Rathaus». Das Museum Herisau richtet zudem kulturgeschichtliche Führungen aus und beteiligt sich an landeskundlichen Forschungsprojekten. Träger des Museums Herisau ist der 1946 gegründete Historische Verein Herisau und Umgebung. Er freut sich stets auch über Neumitglieder. Treten Sie bei und geniessen Sie kostenlosen Eintritt in unser Museum! Museum Herisau Platz / Postfach Herisau info@museumherisau.ch Öffnungszeiten 2014: April Dezember Mittwoch Sonntag, Uhr sonst für Gruppen auf Anfrage Kurator: lic. phil. Thomas Fuchs 0041 (0) Titelfoto: Monika Ebner, Trogen. 2

3 Einladung zur Hauptversammlung 2014 des Historischen Vereins Herisau und Umgebung Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Vereinsmitglieder Der Vereinsvorstand lädt herzlich zur Hauptversammlung ein. Sie findet statt am Donnerstag, 27. März 2014, um Uhr im Museum Herisau, Platz, Herisau (3. Stock). Traktanden 1. Begrüssung 2. Protokoll der Hauptversammlung Jahresbericht Jahresrechnung 2013 und Revisorenbericht 5. Wahlen 6. Vorschau Diverses und Umfrage Die Memoiren von Johann Georg Landtwig Ein Zuger Solddienstoffizier im 18. Jahrhundert Öffentlicher Vortrag von Ursula Butz, Herisau. Beginn: 20 Uhr Historikerin Ursula Butz aus Herisau wird Resultate ihrer Abschlussarbeit an der Universität Zürich vorstellen. Die Erlebnisse Landtwigs lassen sich auch auf Appenzeller Solddienstler übertragen. 3

4 Geleitwort der Präsidentin Das Jubiläumsjahr 2013 brachte neben viel Freude auch unerwartete Herausforderungen. Die Lagersituation für die Museumssammlung wurde prekär. Eine seit längerem in Aussicht gestellte räumliche Lösung in einer Zivilschutzanlage, um den angekündigten Verlust des vom Kanton überlassenen Raumes zu kompensieren, kam nicht zustande. Ausgerechnet zu diesem Zeitpunkt entschied sich die Gemeinde Herisau, den Schutzraum Moosmühle nicht mehr weiter zur Verfügung zu stellen. Der Vorstand sah sich gezwungen, kurzfristig eine Lösung zur angemessenen Unterbringung der Sammlung zu suchen. Wie der Rechnung zu entnehmen ist, hat sich der Historische Verein Herisau und Umgebung mit seiner Sammlung in einem Herisauer Fabrikareal eingemietet. Die Johannes Waldburger-Stiftung unterstützte uns freundlicherweise mit einem namhaften Beitrag bei der Ausstattung des neuen Depots. Um die zusätzlichen Kosten tragen zu können, entschied sich der Vorstand schweren Herzens, das seit Jahren von Andreas Stucki mit viel Engagement aufgebaute, aber in den letzten Jahren nicht mehr so stark in Anspruch genommene, museumspädagogische Angebot einzustellen. Das Jubiläumsjahr 2013 veranlasste das Museum Herisau zur Doppelausstellung «SIE und ER 500 Jahre im Appenzellerland». Die Zusammenarbeit mit dem Museum Appenzell war rundherum eine erfreuliche. Herzlichen Dank an Roland Inauen, Birgit Langenegger und Katharina Geisser! Im Hinblick auf die diesjährige Ausstellung zur Siedlungsentwicklung von Herisau (2. April bis 17. August) führte Kurator Thomas Fuchs bereits 2013 im Rahmen von «Herisau vorwärts» an drei stark besuchten Anlässen durch Herisauer Quartiere. Ende September 2014 folgt dann eine Ausstellung zur Geschichte der Textilveredlung. Ich freue mich sehr auf die zwei Ausstellungen und möchte an dieser Stelle Thomas Fuchs für den grossen Einsatz und dem Vorstand für die konstruktive Zusammenarbeit danken. Auf ein spannendes Museumsjahr 2014! Im Namen des Museums Herisau Renate Bieg Präsidentin Historischer Verein Herisau und Umgebung Herisau, im Februar

5 Sonderausstellung «SIE und ER 500 Jahre im Appenzellerland» Die Museumssaison 2013 stand im Zeichen der Appenzeller Frauen. Aus Anlass des Jubiläumsjahres «AR AI Jahre in der Eidgenossenschaft» kam es erstmals zu einem Gemeinschaftsprojekt der Museen in den beiden Kantonshauptorten Herisau und Appenzell. Im Mittelpunkt standen Appenzellerinnen und Appenzeller des gemeinsamen und geteilten Landes auf ihrem Weg durch die vergangenen fünf Jahrhunderte. Von vielen haben sich Zeugnisse in den Museen und in anderen Gedächtnisinstitutionen erhalten. Eine Auswahl präsentierten die zwei Ausstellungen, wobei strikt nach Frauen und Männern getrennt wurde. Im Museum Appenzell waren die Männer, im Museum Herisau die Frauen zu Gast. Mit Blick auf die unterschiedliche gesellschaftliche Stellung der Geschlechter in der Vergangenheit wurden für die Präsentationen unterschiedliche Ansätze gewählt: Die Frauen traten als Einzelpersonen auf, die Männer als Gruppen. Der Ausstellungsteil «SIE» im Museum Herisau Der von Museumskurator Thomas Fuchs konzipierte Ausstellungsteil stellte 55 Frauen aus den beiden Kantonen vor, beginnend mit der 1525 aktiven Wiedertäuferin Verena Baumann aus Herisau und endend mit der appenzell-ausserrhodischen Kulturpreisträgerin von 2013, Rosmarie Nüesch-Gautschi in Teufen. Dazwischen lagen unterschiedlichste Persönlichkeiten wie die Rompilgerin Maria Anna Katharina Geiger aus Appenzell (1692), die erste an der Universität Bern promovierende Juristin Lina Graf aus der Speicherschwendi (1895), die Gastarbeiterin Vasiliki Papadopulu in Appenzell (1966) und die erste Briefträgerin Ursula Amsler in Niederteufen (1974). Mit einbezogen waren auch Frauenobjekte in der Dauerausstellung, die schon seit längerem präsentiert werden, etwa das 1811 beginnende Tagebuch von Hebamme Anna Ursula Stump. Der Ausstellungssaal präsentierte dank der adäquaten gestalterischen Umsetzung von Vorstandsmitglied Paul Knill als vielfältige Frauenmenge. Ein spezieller Dank gilt den Leihgebern und Informationsver-mittlerInnen. Die Eröffnung am 7. Juni war gut besucht, ebenso die Begleitveranstaltung am 21. September mit Besuchen im Frauenkloster Leiden Christi,Jakobsbad, und bei einer Chlausengruppe in Urnäsch. Einem 5

6 Einblicke in die Ausstellung «SIE 500 Jahre im Appenzellerland». (Monika Ebner, Trogen) Gewittersturm zum Opfer fiel dagegen der als Sternwanderung konzipierte Besuch beim ältesten Appenzeller, dem Altmann. Konzeption & Realisation: Thomas Fuchs, Kurator Museum Herisau. Projektbegleitung: Renate Bieg, Präsidentin Historischer Verein Herisau und Umgebung. Ausstellungsarchitektur und -grafik: Paul Knill, Architekt BSA, Herisau. Ausstellungsbau: Svenja Meienberger, Mitarbeiterin Architekturbüro Paul Knill, und Bodenmann Innenausbau, Herisau. Leihgeber: Appenzeller Brauchtumsmuseum Urnäsch; Evangelischreformierte Kirchgemeinde Speicher; Fotostiftung Schweiz, Winterthur; Gemeindearchiv Grub; Gemeindearchiv Urnäsch; Grubenmann-Museum, Teufen; Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden, Trogen; Kantonsbibliothek Vadiana St.Gallen; Museum Appenzell; Museum Heiden; Ortsgeschichtliche Sammlung Teufen; Staatsarchiv Appenzell Ausserrhoden, Herisau; Staatsarchiv des Kantons Bern, Bern; Stiftung Kloster Maria der Engel, Appenzell; Costa Vece, Zürich. 6

7 Neuauflage Buch «Robert Walser Herisauer Jahre » 2001 war begleitend zu einer Ausstellung im Museum Herisau das Buch «Robert Walser Herisauer Jahre » erschienen. Es war anfangs 2012 vergriffen. Da zwischenzeitlich wesentliche neue Erkenntnisse zur Herisauer Zeit des berühmten Schriftstellers gewonnen wurden, entschieden sich das Museum Herisau als Herausgeber und der Verlag Appenzeller Hefte für eine überarbeitete und erweiterte und neu bebilderte Zweitauflage. Sie liegt seit April 2013 vor. Die Redaktion übernahm Museumskurator Thomas Fuchs. Museumspädagogische Angebote Unser Museumpädagoge Andreas Stucki betreute im Rahmen seines 10%-Pensums wiederum etliche Schulklassen mit Museumsführungen und Werkstatt-Ateliers. Die Klassen kamen aus Herisau und Thalwil. Im Rahmen des Appenzeller Ferienpasses führte Stucki zudem zweimal den Workshop «Mittelalterliche Handwerke» durch. Regen Zuspruch fand auch das Angebot an «klassischen» Führungen. Unser achtköpfiges Team führte im Museum Herisau 29 Gruppen, in der Aussenstelle Schwänberg 18, durch das Zentrum von Herisau 9, im Regierungsgebäude 3, auf dem Robert Walser-Pfad und zu Spezialthemen in Herisau je 2. Museumsstatistik Vom Museum betreute Besucher: Museum Herisau Aussenstelle Schwänberg Führungen ausserhalb/begleitevents Total Unser Museum durfte insgesamt 3088 Kinder und Erwachsene mit verschiedensten Aspekten aus der Kulturgeschichte von Appenzell Ausserrhoden vertraut machen. 7

8 Sammlung Umzug Depot Im Verlauf des Jahres erhielten wir die Kündigung für beide Depots, die wir kostenlos nutzen durften. Aus fünf Angeboten in Herisau, St.Gallen-Winkeln und Wittenbach fiel die Wahl auf dasjenige der Fluora Immobilien AG an der St.Gallerstrasse in Herisau, mit Antritt am 15. Oktober. Der Umzug forderte unseren Kurator stark. Für die Ausstattung mit Gestellen, Stapler etc. durften wir einen grosszügigen Beitrag der Johannes Waldburger-Stiftung in Herisau entgegen nehmen herzlichen Dank. Mit dem neuen Depot ergibt sich gegenüber vorher eine komfortable räumliche Situation. Die Mietzinse werden jedoch neu das Budget belasten. Inventarisierung Die Basisarbeit der Inventarisierung unserer Sammlung wurde 2013 aufgrund des Depotumzuges nur auf kleiner Flamme weiter geführt. Simon Styger, Herisau, hat rund 400 weitere Objekte in der Datenbank erfasst. Dieses Jahr soll eine Fachperson beigezogen werden. Im Zuge der Bereinigung unserer Waffensammlung wurden die Objekte aus dem 20. Jahrhundert an den Leihgeber Kanton Appenzell Ausserrhoden zurückgegeben. Vier Gewehre aus dem 19. Jahrhundert, die Thurgauer Kantonsschläge tragen, gingen schenkungsweise an den Verein Festungsgürtel Kreuzlingen. Leihgaben Leihgaben aus unserer Sammlung gingen 2013 an: - Kulturkommission Schwellbrunn, Fotoausstellung «Schwellbrunn in früheren Zeiten»: Ausstellungsvitrinen und Befestigungsmaterial. - Jubiläum AR AI 500, Event «Appenzeller Geschichte in Zeitzeugnissen», Heiden: Uniform aus der Zeit Sonderbundskrieg, CD-Player mit Kopfhörern. - Appenzeller Volkskundemuseum Stein, Sonderausstellung «Appenzeller Auswanderung»: Edison-Phonograph, Degen. - Appenzeller Brauchtumsmuseum Urnäsch, Sonderausstellung «Appenzeller Auswanderung»: Gewehr 1911, Armbrust

9 - Museum Appenzell, Appenzell, Gemeinschaftsausstellung Teil «ER 500 Jahre im Appenzellerland»: Fotos, Fahnen, Bilder, Armeekiste 18. Jahrhundert, Metrohm-Gerät etc. Abbildungsvorlagen Objekte aus unserer Sammlung erschienen als Abbildungen in folgenden Publikationen: - Zeitzeugnisse. Appenzeller Geschichten in Wort und Bild. Herisau Museum Herisau (Hg.): Robert Walser Herisauer Jahre überarbeitete und erweiterte Auflage. Herisau Bolliger, Sabine: Köchinnen und Ihre Rezepte. Eine Zeitreise zum Ursprung der Schweizer Küche. Thun/Gwatt Neuzugänge Unsere Sammlung zur Kulturgeschichte Appenzell Ausserrhodens wuchs dank etlicher Schenkungen und einiger Ankäufe erneut: Je 1 Übersee-Reisekoffer und -korb (Etikette Schwellbrunn), frühes 20. Jahrhundert Set zum Wursten aus Besitz eines Störmetzgers, Trogen, um 1960 Stoffe aus einheimischem Flachsanbau, Trogen, 2. Weltkrieg Erinnerungstafel an die Hungersnot, Hinterglasmalerei, 1817 Luther-Bibel inkl. zugehörigem Holz-Behälter Handkolorierte Lithographien «Zwei Freundinnen» und «Die untergehende Sonne», undatiert, wohl spätes 19. Jahrhundert Appenzeller Chronik v. Gabriel Walser, handschriftl. Besitzervermerk Johs. Thäler, Ansichtskarten Mineralbad Unterrechstein, Grub (AR), 1927, 1980 Metallschild Appenzell Ausserrhodische Kantonalbank, um 1995 Foto Kindergarten Herisau, Ferienkolonie-Bettgestelle Rettungssack für Brandfälle Kolorierter Stich Herisau «fec. J. Schiess», um 1830 Ansichtskarte Güterbahnhof Herisau, 1927 Ansichtskarte Gaswerk Herisau, 1906 Ansichtskarte Arbeiter der Färberei Jean Tanner A.G., Herisau, um Ansichtskarten vom Obstmarkt, Ansichtskarten vom alten Bahnhof Herisau, um Ansichtskarten Festumzug kant. Industrie- & Landwirtschaftsausstellung, Ansichtskarten «Ferienhaus Fuchsstein», Schönengrund, «Ferienheim Ruchacker», Schwellbrunn, 1942, und Pension Stricker, Stein, um 1920 Ansichtskarte Wanderkolonie Basel 9

10 2 Ansichtskarten Ferienkolonie Lauftegg, Gonten, und Wülflinger Ferienheim, Urnäsch Ansichtskarte Johannesbad, Herisau 3 Ansichtskarten Sängerpaar Frey-Bernhardsgrütter, Wienacht (1 mit Autogramm) Volksmarsch-Plaketten Oberegg 1971 und Herisau 1972 Holztafel «Feiltragerei von J. Zuberbühler» 2 Sterilisierhafen, 1 Braten-Kasserolle für Ofenrohr, 1 Waffeleisen 3 Nippsachen aus Belle Epoque Wasserwaage und Klappmeter, um Wienerstühle, Möbelfabrik Horgen-Glarus Foto Gemeindehaus Herisau, um Porträts Johann Ulrich und Anna Catharina Wetter-Schiess, um Ansichtskarten Internierte, Walzenhausen, Ansichtskarten Kurhaus Alpenblick, Wienacht Ansichtskarte Damenriege Gais, Ansichtskarten Kinderfeste Herisau und Urnäsch, 1959 Ansichtskarte Heiden Wintersport, 1912 Ansichtskarte vom Bau der Rotbach-Brücke zwischen Teufen und Haslen 2 Ansichtskarte alte und neue Hundwilertobel-Brücke sowie Lehrgerüst, 1925 Stationsvorstand-Mütze BT (Bodensee-Toggenburg-Bahn), um Osterschriften, geschrieben von Daniel Schefer, Teufen, Osterschriften, ohne Namen, wohl Herisau, Konfirmationsurkunde für Johanna Langenegger von Bühler, Teufen 1877 Hochzeits-Andenken für Heierle-Langenegger, Teufen 1879 PH-Messgerät Metrohm, vollständig mit Sonde 2 Werbeschriften von Naturarzt E. Schönenberger-Seiler, Herisau, 1925 Werbeschrift «Kräuter-Centrale Floralp Joh. Künzle Herisau», um 1936, mit Bestätigung von Kräuterpfarrer Joh. Künzle 16 Knäuel Rex-Wolle, Kammgarnspinnerei Herisau OLSEN Abfahrtswachs, Chem. Laboratorium E. Walser-Wirz, Teufen Buch «Himmlischer Freudenblick», Johannes Zollikofer, 1707, mit handschriftlichem Vorsatz der Eigentümerin Elsbeth Haas, Gais, 1732 Buch «Robert Walser, Der Spaziergang», 1944, mit Originalumschlag 2 Fotos Haus Merkur, Herisau, vor und nach Aufstockung, Unterschrift Architekt Louis Lobeck, Herisau, 1906/07 Ansichtskarte Hauseinsturz Oberdorfstrasse, Herisau, 1912 Ansichtskarte «Mech. Glaserei G. Huber», Herisau, 1906 Ansichtskarte Dorfplatz Gais, um 1920 Foto Jahrmarkt, Herisau 3 alte Billettausgabegeräte Verkehrsbetriebe Herisau Ausgestopfter, in Appenzell verunglückter, junger Mäusebussard Karte betitelt «THE WORLD S GREATEST HIGHWAY. CANADIAN PACIFIC RAILWAY», Chicago 1912, mit Kleber: «General-Agentur Zwilchenbart A. G., Basel, Vertreter: B. Zweifel, St.Gallen» Buch «Der deutsche Pilger durch die Welt 1852», mit Stempelabdruck «GRÜTLI-VEREIN SECTION HERISAU» 10

11 «Wasserstands-Anzeiger Patent No 35472, Leo Tobler, Wolfhalden», um Flaschen Brauerei Walz, Waldstatt 6 Flaschen, 13 Flaschenetiketten, 3 Gläser, Kronenbräu Herisau Flasche Brauerei Fleck, Heiden Flasche Unterrechsteiner Mineralwasser Werbeplakat «Walzenhauser Grapus», um 1950 Fahne der Lega Operaia Cattolica Italiana Herisau, 1909 Fahne «Kathol. Gesellenverein Herisau » Lesebuch für die zweite Klasse, 1814 «Original Zolaica Gitarre» von Zoletti & Giger, Herisau, um 1955 Stich «Appenzell und Herisau», von Mattäus Merian, 1642 Stich «Herisau» von Franz Hegi, koloriert Lithografie «Herisau» von Geisser und Huber, Verlag Chr. Krüsi, Basel Emma Kunz, Waldstatt, Werkkatalog und Ersttagsbrief mit Sondermarke 1 Rezeptbuch eines Konfiseurs, frühes 20. Jahrhundert 2 Porträts «A. Elisabeth Knellwolf-Widmer, Ehefrau des Joh. Knellwolf» und «Joh. Knellwolf », gemalt von Joh. Weiss von Hundwil, ca Porträt «Urgrossmutter Zellweger», gemalt von Joh. Weiss von Hundwil, ca Foto «Frauenchor Herisau-Bahn», undatiert (um 1905) Osterschrift, «Geschrieben von Sebastian Knellwolf», Herisau 1795 Buch «August Eugster: Die Gemeinde Herisau im Kanton Appenzell A.Rh., 1870», mit Besitzereinträgen «J. J. Knellwolf» und «O. Knellwolf» Büchlein «Christliches Vergissmeinnicht», Poesiealben, 19. Jahrhundert 6 Toten- und 1 Hochzeitsgedenktafel, Klosterarbeiten, 19. Jahrhundert 7 Tauf-, Konfirmations-, Hochzeits- & Totenandenken & 1 Neujahrsgruss, 19. Jahrh. Waage mit geeichten Waagschalen Samariter-Seife & Toilettenpuder Johann Hübner, Zweymal zwey und fünfzig Biblische Historien, um 1730 Telefon-Wandapparat, um

12 Donatorinnen und Donatoren Wir danken folgenden Personen und Institutionen für ihre Schenkungen: Appenzeller Volkskundemuseum, Stein AR; J. & R. Brunner, Montreux; Erika Eichholzer, Brütten; Nina Gonzenbach, Herisau; Luzia Goomis-Ebner, Wil SG; Werner und Annemarie Hanselmann- Messmer, Teufen AR; Beatrice Hefti-Widmer, St.Gallen; Ruth Hefti, Herisau; Werner Holderegger, Teufen AR; Katholische Pfarrei Peter und Paul, Herisau; Peter Knöpfel, Hundwil; Hans Messmer- Bischofberger, Hochfelden; Helmut Müllener, Herisau; Museum Appenzell, Appenzell; Franz Neff, Herisau; Vincenz Oertle, Gais; Greti Reissig-Knellwolf, Hefenhofen; Willy Schefer, Schachen bei Reute AR; Christine Schläpfer-Bänziger, Trogen; Stiftung für Appenzellische Volkskunde, Herisau; Lucie Tanner, Winterthur; Kurt Ulmann-Jenni, Herisau; Reinhold Wick, Gais; Alfred Würzer, Gossau. Vorschau 2014 Das Museumsjahr 2014 wird einen Monat früher beginnen als üblich. Der Grund dafür ist die erste Sonderausstellung, die in Zusammenarbeit mit der Stiftung Dorfbild Herisau stattfindet und sich in deren 2013 gestartetes Programm «Herisau vorwärts!» eingliedert. Gegen Ende September wird eine zweite Sonderausstellung ein Firmenjubiläum zum Ausgangspunkt nehmen: «Veredelte Stoffe 200 Jahre AG Cilander». Mitglieder, Hauptversammlung und Vorstand Ende 2013 zählte der Historische Verein Herisau und Umgebung 300 zahlende Mitglieder. Wir danken allen, die uns schon über lange Zeit die Treue halten und allen, die neu hinzugekommen sind. Die von 29 Mitgliedern besuchte Hauptversammlung am 21. März genehmigte die mit einem Reinverlust von CHF abschliessende Jahresrechnung 2012 und nahm Kenntnis von den für 2013 geplanten Aktivitäten. Aus dem Vereinsvorstand zurück trat Werner Hanselmann. Als Nachfolger gewählt wurde Hans Toggenburger aus Schwellbrunn, Germanist, Historiker und Fachlehrer für Allgemeinbildung am Berufsbildungszentrum Herisau. 12

13 Nach der Hauptversammlung sorgten Schülerinnen und Schüler der Kantonsschule in Trogen und des Gymnasiums St. Antonius in Appenzell mit ein auf das Jubiläumsjahr«AR AI Jahre in der Eidgenossen schaft». Sie führten drei selber verfasste Theaterszenen auf, die Zeitzeugnisse aus der Vergangenheit in vergnüglich-nachdenklicher Weise mit dem eigenen Erleben der Gegenwart konfrontieren ein anregender Einstieg in die folgende Museumssaison. Der Vereinsvorstand wurde 2013 mit fünf abendfüllenden Sitzungen beansprucht. Alle Mitglieder investierten weitere Freizeitstunden in den Museumsbetrieb. Als Behördenvertreterin mit dabei ist Gemeinde- und Kantonsrätin Ursula Rütsche. Mit beratender Stimme nimmt auch Kurator Thomas Fuchs an den Sitzungen teil. Schwerpunkte bildeten Ausstellungsplanung, Depotsuche und Umsetzung der Museumsstrategie AR. Jahresrechnung 2013 Bericht des Kassiers 2013 durften wir von 300 Mitgliedern den Beitrag von CHF verbuchen oder durchschnittlich CHF. Besten Dank für die Unterstützung. Nebst Ihnen hat auch die öffentliche Hand massgeblich zu Betrieb und Unterhalt beigetragen. Dank der Leistungsvereinbarung mit dem Kanton, die auch für 2014 weiterläuft, durften wir erneut CHF entgegennehmen. Ganz herzlichen Dank an das Departement Kultur. Die Gemeinde Herisau liess uns den üblichen Betrag von CHF zukommen und stellt uns weiterhin das Alte Rathaus als Museum zur Verfügung auch dafür herzlichen Dank. In den Jahren 2011 und 2012 haben wir das Buchprojekt «Ferienkolonien» begleitet. Dafür haben wir grosszügige Beiträge erhalten. 13

14 Durch einen nicht bemerkten Irrtum haben wir die Aufwendungen dafür in diesen Jahren der laufenden Rechnung verbucht. Hätten wir diese jedoch den eingegangenen Beiträgen direkt verbucht, hätten wir Rückstellungen bilden können. Dies haben wir nun 2013 nachgeholt und für kommende, grössere Auslagen folgende Gelder beiseite gelegt: 2014 möchten und müssen wir grosse Anstrengungen im Bereich Inventarisation unternehmen, wofür CHF vorgesehen sind. Im Weiteren haben wir im vergangenen Jahr ein neues Depot beziehen müssen. Bei einer allfälligen Reduktion des Kantonsbeitrages 2015 würden uns Gelder für die Miete fehlen. Auch dafür haben wir Reserven geschaffen. Aus diesen Gründen erscheinen in der Erfolgsrechnung die Posten «ausserord. Erträge» sowie «Inventarisation» und «Depot» mit hohen Beträgen. Mit rund CHF war neben den Salären wie üblich die Sonderausstellung («SIE und ER») der nächstgrössere Posten. Das ordentliche Kapital beträgt nach Verbuchung des Verlusts von CHF neu CHF. Die beiden Fonds «Reserve» und «Sonderausstellungen» zeigen nach wie vor ein Total von CHF. Schlussbilanz per Konto Bezeichnung AKTIVEN 10 Umlaufsvermögen 266' Kasse UBS Konto M1A 66' UBS Konto Q 71' UBS Konto M2V UBS Konto B (Robert Walser) UBS Mieterkautionskonto 4' Postfinance E-Depositokonto 68' Raiffeisen Konto Raiffeisen Konto ' Raiffeisen Genossenschaftsanteil Verrechnungssteuer-Guthaben 2' TA (Transitorische Aktiven) 2' Wertschriften, Hypothekaranlagen 76' Wertschriften 76' Museum Museum 1.00 T O T A L : 342' '

15 2 PASSIVEN 20 Fremdkapital 153' Fonds Umgestaltung Museum 32' Robert Walser Zimmer Robert Walser Sommer 5' Fonds Strassenbezeichnungen 4' Rückstellungen Miete Fluora (Depot) 50' Rückstellungen Inventarisation 30' AHV/ALV-Beiträge Reserven Flat-TV/PC 3D 1' Reserven neuer Prospekt 2' TP (Transitorische Passiven) 27' Eigenkapital 189' Ordentliches Kapital 73' Reservefonds 108' Fonds Sonderausstellungen 7' T O T A L : 342' ' Reinverlust per T O T A L : 342' ' Erfolgsrechnung per ERTRAG 60 Verein 13' Zinsertrag Mitglieder 6021 Mitgliederbeiträge 9' Gemeindebeitrag 3' Allgemeines 6041 Zinserträgnisse Museum 225' Museumsbetrieb 6120 Eintrittsgelder 2' Führungen Werkstatt / Schulangebot Saalmiete Spenden Restauration Betrieb 6150 Öffentliche Hand (Kanton) 156' Verkäufe Shop 1' Sonstige Erträge 6180 ausserord. Erträge 62' T O T A L : 239' ' AUFWAND 40 Verein Allgemein 4' Vorstand 15

16 4010 Entschädigungen 1' Mitglieder 4020 Versand Jahresversammlung 4030 Jahresbericht 1' Entschädigungen Allgemeines 4040 Kosten Bank Kosten Post Museum 233' Sammlung 4101 Neuerwerbungen 1' Inventarisation, Objektfotografie 30' Depot 63' Versicherung 5' diverse Auslagen Dauerausstellung 4120 Einrichtung Sonderausstellung 4130 Sonderausstellung 2013 "Sie + Er" 22' Sonderausstellung Vorjahr Betrieb 4150 Werbung allgemein 2' Bürobedarf allgemein, Porti Bürogeräte Telefon, Internet, Alarmnet 1' Museumsaufsicht 8' Reinigung 2' Ankäufe Museumsshop 3' Personal 4160 Salär Kurator 62' Sozialleistungen Kurator 11' Museumspädagoge 13' Gebäude 4171 Verbrauchsmaterial, Unterhalt Verbandsbeiträge, Fachzeitschriften 4181 Mitgliedsbeiträge, Abonnemente Aussenstellen Schwänberg 4200 Unterhalt Schwänberg Auslagen Vorstand / Kurator 2' diverse Auslagen Kurator 2' T O T A L : 239' ' Reinverlust per T O T A L : 239' '

Gemeinnütziger Verein für Alterswohnungen Münchenstein. Jahresbericht und Jahresrechnung 2014

Gemeinnütziger Verein für Alterswohnungen Münchenstein. Jahresbericht und Jahresrechnung 2014 Gemeinnütziger Verein für Alterswohnungen Münchenstein Jahresbericht und Jahresrechnung 2014 EINLADUNG zur 52. ordentlichen G E N E R A L V E R S A M M L U N G auf Freitag, den 12. Juni 2015 18.00 Uhr

Mehr

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung 2013

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung 2013 Protokoll der ordentlichen Generalversammlung 2013 Datum/Zeit: Ort: Freitag, 08. März 20103 19.45 Uhr Restaurant Zur alten Sonne, 8706 Obermeilen Traktanden: 1. Begrüssung, Präsenzkontrolle 2. Wahl der

Mehr

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig Bewerbung um einen Diakonischen Einsatz Sehr geehrte Damen und Herren, die Schülerin/der Schüler.. wohnhaft in.. besucht zurzeit die 10. Klasse unseres Gymnasiums. Vom 26. Januar bis 05. Februar 2015 werden

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Jahresrechnungen 2006 der AGG

Jahresrechnungen 2006 der AGG 2006 der AGG Autor(en): Objekttyp: [s.n.] AssociationNews Zeitschrift: Appenzellische Jahrbücher Band (Jahr): 134 (2006) PDF erstellt am: 04.07.2016 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin

Mehr

Einladung zum BVMW Messestand E9. 13. + 14. Oktober 2010 ARENA Nürnberger Versicherung Nürnberg

Einladung zum BVMW Messestand E9. 13. + 14. Oktober 2010 ARENA Nürnberger Versicherung Nürnberg Einladung zum BVMW Messestand E9 13. + 14. Oktober 2010 ARENA Nürnberger Versicherung Nürnberg Einladung zur Mittelstandsmesse b2d Sehr geehrte Damen und Herren, wenn am 13. und 14. Oktober 2010 erneut

Mehr

St. Gallen. _Caritas Markt Günstiger einkaufen geht nicht

St. Gallen. _Caritas Markt Günstiger einkaufen geht nicht St. Gallen _Caritas Markt Günstiger einkaufen geht nicht Caritas Markt Die Idee Auch in der reichen Schweiz leben Menschen mit einem minimalen Einkommen. Sie können sich nur das Notwendigste leisten und

Mehr

Züriwerk - Stiftung für Menschen mit geistiger Behinderung im Kanton Zürich

Züriwerk - Stiftung für Menschen mit geistiger Behinderung im Kanton Zürich Züriwerk - Stiftung für Menschen mit geistiger Behinderung im Kanton Zürich RECHNUNG 2004, konsolidiert BILANZ AKTIVEN 2004 2003 Umlaufvermögen Flüssige Mittel 6'485'930.48 1'572'573.68 Allgemeine Debitoren

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in Tutorial übernehmen? 1. Schritt : Legen Sie ein Startdatum fest Im ersten Schritt legen Sie für Ihr Unternehmen ein Startdatum fest, an dem Sie

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge Ihre Leidenschaft, gut versichert Die Versicherung für aussergewöhnliche Fahrzeuge Sicherheit für das Objekt Ihrer Leidenschaft Die Versicherung von Sammlerfahrzeugen

Mehr

Einladung zum BVMW Messestand E9. 19. + 20. Oktober 2011 ARENA Nürnberger Versicherung Nürnberg

Einladung zum BVMW Messestand E9. 19. + 20. Oktober 2011 ARENA Nürnberger Versicherung Nürnberg Einladung zum BVMW Messestand E9 19. + 20. Oktober 2011 ARENA Nürnberger Versicherung Nürnberg Einladung zur Mittelstandsmesse b2d Sehr geehrte Damen und Herren, wenn am 19. und 20. Oktober 2011 erneut

Mehr

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg Elternumfrage 2014 Kita und Reception Campus Ergebnisse der Elternumfrage 2014 Um die Auswertung der Elternumfrage 2014 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet werden:

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Presseinformation. Wiebke Siem. Im Rahmen der 36. Duisburger Akzente Pressetermin: 5. März 2015, 11.00 Uhr

Presseinformation. Wiebke Siem. Im Rahmen der 36. Duisburger Akzente Pressetermin: 5. März 2015, 11.00 Uhr Presseinformation Im Rahmen der 36. Duisburger Akzente Pressetermin: 5. März 2015, 11.00 Uhr Im Rahmen der 36. Duisburger Akzente 7. März bis 19. April 2015 Mit einer großen Einzelausstellung stellt das

Mehr

Protokoll der Generalversammlung 10.04.2015 Verein Sunshine School

Protokoll der Generalversammlung 10.04.2015 Verein Sunshine School Protokoll der Generalversammlung 10.04.2015 Verein Sunshine School Zeit: Ort: Anwesende 18: 30 19.40 Uhr Schulhaus Rütihof, Zürich Höngg Siehe Anwesenheitsliste Traktanden der Generalversammlung 1. Begrüssung

Mehr

Ettinger Frühlingserwachen 2014: Rückblick

Ettinger Frühlingserwachen 2014: Rückblick Ettinger Frühlingserwachen 2014: Rückblick Folie 1 1. Ettinger Frühlingserwachen: Motivation Gewerbe und Detaillisten spannen zusammen und machen gemeinsam auf sich aufmerksam. Die eigene Leistungsfähigkeit

Mehr

INFORMATIONSVERANSTALTUNG FRAGEN AN EXPERTEN

INFORMATIONSVERANSTALTUNG FRAGEN AN EXPERTEN Departement Volksund Landwirtschaft Obstmarkt 1 www.ar.ch/wirtschaft, An die Mitglieder des Industrievereins sowie weitere interessierte Unternehmer und Unternehmerinnen Tel. 071 353 64 38 Fax 071 353

Mehr

Presseinformation. Große Ausstellung mit klassischen Computern und Spielkonsolen der 1960er, 1970er und 1980er Jahre

Presseinformation. Große Ausstellung mit klassischen Computern und Spielkonsolen der 1960er, 1970er und 1980er Jahre Presseinformation Große Ausstellung mit klassischen Computern und Spielkonsolen der 1960er, 1970er und 1980er Jahre Classic Computing bietet Retro-Klassiker zum Anfassen und Mitmachen Berlin, 21.08.2013

Mehr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Dialog Angriffe aus Medien und sozialen Netzwerken Schutzmöglichkeiten für Private und Unternehmen Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

Organisationsverordnung für das Tagungszentrum Rügel (Organisationsverordnung Rügel)

Organisationsverordnung für das Tagungszentrum Rügel (Organisationsverordnung Rügel) Organisationsverordnung Rügel 7.300 Organisationsverordnung für das Tagungszentrum Rügel (Organisationsverordnung Rügel) vom. Oktober 05 (Stand 0. Januar 06) Der Kirchenrat der Evangelisch-Reformierten

Mehr

Hilfe für körperbehinderte Kinder und junge Erwachsene in Vietnam.

Hilfe für körperbehinderte Kinder und junge Erwachsene in Vietnam. Hilfe für körperbehinderte Kinder und junge Erwachsene in Vietnam. Eine neue Zukunft für Dang Van Lich Dang Van Lich ist 10 Jahre alt und wurde ohne Beine geboren. Er ist eines von etwa 3500 vietnamesischen

Mehr

Die Location. Das bauwerk köln ist eine denkmalgeschützte Halle im Technikhof Köln Kalk, in der früher Landmaschinen produziert wurden.

Die Location. Das bauwerk köln ist eine denkmalgeschützte Halle im Technikhof Köln Kalk, in der früher Landmaschinen produziert wurden. Die Location Das bauwerk köln ist eine denkmalgeschützte Halle im Technikhof Köln Kalk, in der früher Landmaschinen produziert wurden. Im Jahre 2003 wurde die Halle sehr aufwändig, modern und designorientiert

Mehr

Sehr geehrter Herr Botschafter Dr. Cuntz, sehr geehrter Herr Abgeordneter Fleckenstein, sehr geehrte Künstler, sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Botschafter Dr. Cuntz, sehr geehrter Herr Abgeordneter Fleckenstein, sehr geehrte Künstler, sehr geehrte Damen und Herren, Rede HOL-HH anlässlich der Eröffnung der Ausstellung Hamburg Ganz Europa in einer Stadt Sehr geehrter Herr Botschafter Dr. Cuntz, sehr geehrter Herr Abgeordneter Fleckenstein, sehr geehrte Künstler, sehr

Mehr

Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE 52-11. für die Evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons St.

Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE 52-11. für die Evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons St. Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE 52-11 Ersetzt: GE 52-11 Kontenplan für die evang.-ref. Kirchgemeinden vom 6. Dezember 1990 Kontenplan Bestandesrechnung für die Evangelisch-reformierten

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz.

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz. MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz. Der Mohi ist eine wichtige soziale Einrichtung in unserem Dorf und kaum mehr wegzudenken.

Mehr

ordentlichen Mitgliederversammlung VSU

ordentlichen Mitgliederversammlung VSU Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung VSU Samstag, 18. Oktober 2014, ab 10.15 Uhr Hotel St. Georg, Hauptstrasse 72, 8840 Einsiedeln Sekretariat: VSU, Riedstrasse 14, Postfach, CH-8953 Dietikon

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Carl-Orff-Realschule plus

Carl-Orff-Realschule plus An die Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen Betriebspraktikum der 9. Klassen Sehr geehrte Erziehungsberechtigte, die Carl-Orff-Realschule plus führt in der Zeit vom 18. Januar

Mehr

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales Produktpiraterie Gesprächskreis Verbraucherpolitik Friedrich-Ebert-Stiftung 25. Oktober 2007,

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe 1 Wie nennt man solche Texte? Lesen Sie und ergänzen Sie. (die) Kündigung (die) Anfrage (die) Absage (das) Anschreiben (die) Adressänderung (das) Angebot (das) Anschreiben a Sehr geehrte Frau Storch, mit

Mehr

Online bezahlen mit e-rechnung

Online bezahlen mit e-rechnung Online bezahlen mit e-rechnung Einfach online zahlen mit "e- Rechnung", einem Service von führenden österreichischen Banken! Keine Erlagscheine und keine Erlagscheingebühr. Keine Wartezeiten am Bankschalter.

Mehr

Künstler-Haus Bethanien

Künstler-Haus Bethanien Künstler-Haus Bethanien Liebe Leserinnen und Leser, auf diesen Seiten möchten wir Ihnen das Künstler-Haus Bethanien vorstellen. Künstler-Haus Bethanien, Haupt-Eingang Hier lesen Sie etwas über die Geschichte

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten. Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten. Liebe Eltern, die neuen verbesserten Regelungen zur steuerlichen Absetzbarkeit von Kinder - betreuungs kosten sind ein wichtiger

Mehr

Domaintransfer von Switch zu switchplus

Domaintransfer von Switch zu switchplus Domaintransfer von Switch zu switchplus Durch einen Beschluss des Bundesrates und des BAKOM muss die Verwaltung der Internetadressen mit den Endungen für die Schweiz und das Inkasso getrennt werden. Somit

Mehr

Ergebnisse J+S-Coachbefragung 2014

Ergebnisse J+S-Coachbefragung 2014 Ergebnisse J+S-Coachbefragung 2014 Magglingen, Juni 2015 Thomas Jeannerat Im Herbst 2014 wurde bei allen J+S-Coaches, welche zu diesem Zeitpunkt eine gültige Anerkennung hatten, eine Vollerhebung zu Rolle,

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Krankenpflegeverein Gossau Statuten Krankenpflegeverein Gossau

Krankenpflegeverein Gossau Statuten Krankenpflegeverein Gossau Krankenpflegeverein Gossau Statuten Krankenpflegeverein Gossau Geschäftsstelle Spitex Gossau Rosenweg 6,9201 Gossau Tel. 071 383 23 63 / Fax 071 383 23 65 kpv.gossau@spitexgossau.ch Krankenpflegeverein

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen Werden Sie eine Mittagstischfamilie Viel mehr als nur ein Mittag...gemeinsam essen ...gemeinsam spielen Unser Ziel ist es ergänzend zum Mittagstisch in der Schule, einen Mittagstisch in Familien für Kinder

Mehr

vor 2 Tagen erhielt ich einen Anruf eines Ihrer Kundenberater (Herr Kirsch) mit dem Angebot der Vertragsverlängerung für meinen Mobilfunkvertrag.

vor 2 Tagen erhielt ich einen Anruf eines Ihrer Kundenberater (Herr Kirsch) mit dem Angebot der Vertragsverlängerung für meinen Mobilfunkvertrag. BERKEMEYER Unternehmensbegeisterung berkemeyer unternehmensbegeisterung ückendorfer str. 12 45886 gelsenkirchen vodafone GmbH Am Seestern 1 40547 Düsseldorf Gelsenkirchen, den 6.8.2014 Fragen zur Kündigung

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Jahresbericht des Vorstandes des Ehemalige des Maria-Sibylla-Merian Gymnasiums Telgte e.v.

Jahresbericht des Vorstandes des Ehemalige des Maria-Sibylla-Merian Gymnasiums Telgte e.v. Jahresbericht des Vorstandes des Ehemalige des Maria-Sibylla-Merian Gymnasiums Telgte e.v. Seit der letzten Mitgliederversammlung (MV) am 11.04.2009 kann der Vorstand bestehend aus den gewählten Vorstandsmitgliedern

Mehr

zur Wochenend-Ausstellung vom 10. bis 12. April 2015 Öffnungszeiten: Samstag, den 11. 04. von 14 bis 18 Uhr Sonntag, den 12. 04.

zur Wochenend-Ausstellung vom 10. bis 12. April 2015 Öffnungszeiten: Samstag, den 11. 04. von 14 bis 18 Uhr Sonntag, den 12. 04. 40723 Hilden, den 02. April 2015 INFO hofstrasse6.de nur per e-mail/homepage zur Wochenend-Ausstellung vom 10. bis 12. April 2015 Vernissage am Freitag, den 10. April um 19 Uhr Zur Eröffnung spricht Helga

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt Eingewöhnung Wie ein guter Start gelingt Liebe Eltern, Sie haben sich entschieden, uns Ihr Kind in einer Kindertageseinrichtung der Landeshauptstadt Kiel anzuvertrauen. Wir freuen uns auf Ihr Kind und

Mehr

Protokoll der 2. Vereinsversammlung Kantonsschule Wohlen, 13. Mai 2014, 19.30 bis 21.30 Uhr

Protokoll der 2. Vereinsversammlung Kantonsschule Wohlen, 13. Mai 2014, 19.30 bis 21.30 Uhr Protokoll der 2. Vereinsversammlung Kantonsschule Wohlen, 13. Mai 2014, 19.30 bis 21.30 Uhr Traktanden: 1. Begrüssung 2. Protokoll Vereinsversammlung 03. September 2013 3. Informationen a) zum Verein b)

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite www.doodle.de und wählen Sie dort rechts oben

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite www.doodle.de und wählen Sie dort rechts oben Doodle Anleitung Konto erstellen Die Registrierung eines Benutzerkontos ist für Umfragen nicht erforderlich. Sollten Sie jedoch öfters Umfragen erstellen, ist dies aus Gründen der Übersicht und Einfachheit

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Software WISO Hausverwalter 2014 Datenübernahme aus WISO Mein Geld Version / Datum V 1.0 / 06.06.2013

Software WISO Hausverwalter 2014 Datenübernahme aus WISO Mein Geld Version / Datum V 1.0 / 06.06.2013 Software WISO Hausverwalter 2014 Thema Datenübernahme aus WISO Mein Geld Version / Datum V 1.0 / 06.06.2013 Um das Verbuchen von Einnahmen und Ausgaben zu erleichtern steht Ihnen die Schnittstelle zur

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

Traktanden. Rückblick Der Präsident gibt einen Rückblick auf die vergangenen Monate

Traktanden. Rückblick Der Präsident gibt einen Rückblick auf die vergangenen Monate Generalversammlung Toastmasters Luzern 25.06.2013 Zeit 20:16-21:30 Ort Restaurant Seepark Luzern Anwesend Alex Mühle, Uwe Müller, Rosa-Maria Schildknecht, Roger Hard, Gordana Klaric, Peter Eberli, Crispin

Mehr

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds fokus verbraucher Änderungen beim Einlagensicherungsfonds Muss Ihre Bank Insolvenz anmelden, sind Ihre Einlagen, also Guthaben auf Giro-, Tages- oder Festgeldkonten, dennoch sehr gut geschützt. Dafür gibt

Mehr

Fussballschule Hettlingen Protokoll der 4. ordentlichen Generalversammlung 2009

Fussballschule Hettlingen Protokoll der 4. ordentlichen Generalversammlung 2009 Fussballschule Hettlingen Protokoll der 4. ordentlichen Generalversammlung 2009 Datum: Mittwoch, 15. September 2009 Zeit: 20.15 Uhr Ort: Singsaal Schulhaus Hettlingen Traktanden: 1 Appell 2 Wahl der Stimmenzähler

Mehr

Statuten der QGIS Anwendergruppe Schweiz

Statuten der QGIS Anwendergruppe Schweiz Statuten der QGIS Anwendergruppe Schweiz 1 Ziele der QGIS Anwendergruppe 1.1 Die QGIS Anwendergruppe Schweiz ist ein Verein im Sinne des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Art. 60 79 ZGB). 1.2 Die Ziele

Mehr

Transitorische Aktiven und Passiven

Transitorische Aktiven und Passiven Transitorische Aktiven und Passiven 43.1 Theorie Zweck In der Erfolgsrechnung werden Aufwand und Ertrag einer bestimmten Rechnungsperiode einander gegenübergestellt. Es kommt in der Praxis allerdings vor,

Mehr

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert Den Durchblick haben Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert VOLKSBANK BAD MÜNDER eg www.vbbadmuender.de...meine Bank! Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.

Mehr

Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament. betreffend

Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament. betreffend Gemeinde Arosa Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament betreffend Verhandlungsmandat und Genehmigung Verpflichtungskredite Mieterausbau und Miete Arztpraxisräumlichkeiten im Neubau Hotel

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Installation und Bedienung von vappx unter Android

Installation und Bedienung von vappx unter Android Installation und Bedienung von vappx unter Android in Verbindung mit WH Selfinvest Hosting Inhalt Seite 1. Installation von vappx (Android v4) 2 2. Nutzung von vappx (Android v4) 3 3. Wiederverbinden von

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Willkommen im Online-Shop der Emser Therme GmbH

Willkommen im Online-Shop der Emser Therme GmbH Online-Shop 1 - Ein kleiner Leitfaden - Willkommen im Online-Shop der Emser Therme GmbH 1. Schritt: Auswahl unserer Gutscheinangebote Auf der Startseite unseres Online-Shops befindet sich auf der linken

Mehr

STATUTEN. Gewerbeverein Stäfa

STATUTEN. Gewerbeverein Stäfa STATUTEN 1. Name und Zweck Art. 1 Unter dem Namen besteht in Stäfa ein am 9. November 1862 gegründeter, 1869 aufgelöster und am 10. März 1877 erneut gebildeter, unabhängiger Verein im Sinne von Art. 66

Mehr

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. www.lakegardens.org Spendenkonto: VR-Bank Rhein-Erft eg BLZ 371 612 89 Konto 101 523 1013 22.August 2013 Liebe Freundinnen und Freunde des Mädchencenters in Kalkutta,

Mehr

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon Prozess 4 Akonto WinWerk 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052 740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Akonto... 2 1.1 Allgemein... 2 2 Akontobeträge

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Statuten des Vereins guild42.ch

Statuten des Vereins guild42.ch Statuten des Vereins guild42.ch I. NAME UND SITZ Art. 1 Unter dem Namen "guild42.ch" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB als juristische Person. Der Verein besteht auf unbestimmte Dauer. Art.

Mehr

Inhaltsverzeichnis U M S T E L L U N G A U F O F F I C E 3 6 5

Inhaltsverzeichnis U M S T E L L U N G A U F O F F I C E 3 6 5 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen... 2 Umstellung auf Office 365 wieso?... 2 Zeitpunkt der Migration... 2 Postfach aufräumen... 2 Restrisiko... 2 technische Informationen... 2 Zugang zum Postfach

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

3D GLASBILD AUS IHREM LIEBLINGSFOTO. Fotogeschenke in Glas

3D GLASBILD AUS IHREM LIEBLINGSFOTO. Fotogeschenke in Glas 3D GLASBILD AUS IHREM LIEBLINGSFOTO. Fotogeschenke in Glas Wie kommt mein Bild ins Glas? Die Glasinnengravur mittels Laser ist technisch sehr anspruchsvoll, bietet aber gleichzeitig hohes kreatives Potential.

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Kontenplan für die evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons Basel-Landschaft

Kontenplan für die evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons Basel-Landschaft 109a/2014 Kontenplan für die evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons Basel-Landschaft (Redaktionell überarbeitet durch die Finanzabteilung ERK BL in Zusammenarbeit mit der AWK am 17.09.2014)

Mehr

Unser Bücherkatalog: Worum geht s?

Unser Bücherkatalog: Worum geht s? Unser Bücherkatalog: Worum geht s? Die Buchbeschreibung ist dein wichtigstes Hilfsmittel, um anderen Lust darauf zu machen, ein Buch zu lesen. Es ist aber gar nicht so einfach, eine gute Buchbeschreibung

Mehr

Die sechs häufigsten Fehler

Die sechs häufigsten Fehler Die sechs häufigsten Fehler Broschüre 06 ... hätte ich das gewusst, hätte ich es anders gemacht! Gerade zum Anfang des Verkaufsprozesses passieren die meisten Fehler. Das wollen Sie bestimmt nicht irgendwann

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Tipps zur Nutzung der ViT 1 Lernen ViT Üben HAU ViT ViT ViT ViT ViT Testen ViT VORSC Bewerten RAGTIME ViT zur Vollversion ViT

Tipps zur Nutzung der ViT 1 Lernen ViT Üben HAU ViT ViT ViT ViT ViT Testen ViT VORSC Bewerten RAGTIME ViT zur Vollversion ViT Fit mit Tipps zur Nutzung der s Auf den folgenden Seiten finden Sie 50 Tests mit ähnlichem Inhalt. Damit können Sie z.b. Parallelklassen, Nachzügler, Gruppen oder alle Schüler einer Klasse bei Klassenarbeiten

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt Gönner der Junioren Patenschaft für Tennistalente im Freiamt GÖNNER DER JUNIOREN Lieben Sie den Tennissport? Möchten Sie etwas Gutes für die Jugend tun oder sind Sie begeisterter Fan vom Spitzensport?

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Bezirkshauptmann Urfahr-Umgebung Mag. Helmut Ilk und Bezirksgeschäftsleiter des Roten Kreuzes Urfahr-Umgebung Johann Dumfarth

Mehr

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz 1. Bei der Wahl des Universitätssprechers wurden 800 gültige Stimmen abgegeben. Die Stimmen verteilten sich so auf die drei Kandidat/innen: A bekam 300,

Mehr